(2020) Seite 4

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

(2020) Seite 4 46. Jahrgang Samstag, den 15. Februar 2020 Nummer 7 Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungen der Gemeinde E i n l a d u n g Das Bürgeramt informiert! zu der Das Bürgeramt bleibt in der Woche vom 24.02.2020 – am Mittwoch, den 19.02.2020 um 18.00 Uhr 28.02.2020, wegen Softwareumstellungen des Einwohner- im Sitzungssaal des Rathauses stattfindenden meldesystems geschlossen. Die anderen Ämter sind wie ge- wohnt erreichbar. Ab Montag, den 02.03.2020 sind wir gerne wieder für Sie da. ö f f e n t l i c h e n -Bürgeramt- G e m e i n d e r a t s s i t z u n g Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Tagesordnung: Ausschusses für Technik und Umwelt 1. Bericht der Vorsitzenden (Technischer Ausschuss) 2. Bekanntgabe von Eilentscheidungen Mittwoch, den 22.01.2020 um 17:00 Uhr 3. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 4. Antrag auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat 1. Bericht des Vorsitzenden von Herrn Hubert Bernhard 5. Nachrücken in den Gemeinderat 2. Bauvoranfragen und Bauanträge Verpflichtung von Frau Anita Scheibitz 2.1 Bauantrag 6. Neubildung von Ausschüssen Errichtung einer Betonmisch- und Verwiegeanlage mit Be- 7. Gemeindeentwicklungskonzept triebsgebäude, Becherwerk und Schrägbecken, Dieselstra- - Bildung eines projektbegleitenden Arbeitskreises als bera- ße 39, Meckenbeuren tender Ausschuss Zum Vorhaben wurde das Einvernehmen der Gemeinde erteilt. Die weiteren Punkte zur Genehmigungsfähigkeit überprüft die 8. Vergaben Baurechtsbehörde des Landratsamts Bodenseekreis. - Schloss Brochenzell, Tischlerarbeiten Türen _________________________________________________________ 9. Künftige Nutzung des hinteren Schulhofs der Albrecht-Dü- 2.2 Bauantrag rer-Schule Einbau Wohneinheit über Garage, Rebleweiher 18, Mecken- - Sachstand und Nutzungsvorschläge beuren - Beratung und Beschlussfassung Zum Vorhaben wurde das Einvernehmen der Gemeinde erteilt. -Vergabe Planungsauftrag Die weiteren Punkte zur Genehmigungsfähigkeit überprüft die 10. Annahme von Spenden Baurechtsbehörde des Landratsamts Bodenseekreis. _________________________________________________________ 11. Bekanntgaben, Stellungnahmen, Anfragen, Anregungen 2.3 Antrag auf Abweichung/Ausnahme/Befreiung Meckenbeuren, den 11.02.2020 Errichtung einer Mauer (Einfriedung) und eines überdachten Elisabeth Kugel Brennholzlagers, Alpenstraße 13/1, Meckenbeuren (geän- Bürgermeisterin derte Planung) IMPRESSUM: Herausgeber: Gemeinde Meckenbeuren Verantwortlich für den Inhalt und andere Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung: Bürgermeisterin Elisabeth Kugel; für die Mitteilungen der kath. Kirchengemeinde Meckenbeuren, Brochenzell und Kehlen: Pfarrer Josef Scherer; für den übrigen Inhalt: Ralf Berti, für den Anzeigenteil Ralf Berti bei der Firma Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (0 71 54) 82 22-0, Telefax (0 71 54) 82 22-15, E-Mail: [email protected] Herstellung: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Kornwestheim. Redaktion: Bürgermeisteramt Meckenbeuren, Theodor-Heuss-Platz 1, Telefon (07542) 403-204, Telefax (07542) 403-27204. E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: dienstags 12.00 Uhr (Anzeigen: mittwochs 12.00 Uhr). Erscheint wöchentlich samstags. Seite 2 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 15. Februar 2020 Nummer 7 Zum Vorhaben wurde das Einvernehmen der Gemeinde erteilt. holzpreise rund 30 €/Fm über den Preisen von Borkenkäferholz. Die weiteren Punkte zur Genehmigungsfähigkeit überprüft die Auch 2020 ist bei entsprechend trocken-warmer Witterung mit Baurechtsbehörde des Landratsamts Bodenseekreis. deutlichen Borkenkäferschäden zu rechnen. Die Klimaprogosen _________________________________________________________ deuten auf vermehrt trocken-warme Sommer, das Risiko von Bor- 2.4 Antrag auf Abweichung/Ausnahme/Befreiung kenkäferbefall oder Dürreschäden steigt. Dem Waldbesitz kann Errichtung eines Holzlagers, Höwenweg 1, Brochenzell empfohlen werden, Frischholz einzuschlagen. Dies betrifft ins- Zum Vorhaben wurde das Einvernehmen der Gemeinde bezüglich besondere die durch Borkenkäfer, Schneebruch oder Sturmwurf der abweichenden Dachgestaltung erteilt. Zur Befreiung bezüg- bereits angerissen Bestände aber auch Fichtendurchforstungen. lich der Überschreitung der maximalen Größe der Nebenanlagen Die Pflege der Fichtenbestände mittels Durchforstungen ist aus außerhalb der Baugrenze wird das Einvernehmen unter der Vo- forstlicher Sicht sehr sinnvoll um das Risiko von Schneebruch raussetzung erteilt, dass das geplante Holzlager auf eine Größe und Sturmwurf zu reduzieren. von max. 40 m³ reduziert wird. Die weiteren Punkte zur Geneh- Kontakt: Nähere Informationen erhalten Sie bei www.geno- migungsfähigkeit überprüft die Baurechtsbehörde des Landrat- holz.de oder rufen Sie uns an: 0751/859-655. Sie finden uns in samts Bodenseekreis. der Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg (Landratsamt). Unse- _________________________________________________________ re Homepage hält regelmäßig alle wichtigen Informationen zum Holzmarkt für Sie bereit. 2.5 Bauantrag Die Revierförster der Forstämter im Bodenseekreis und im Land- Neubau von 8 Doppelhaushälften, 8 Garagen, 8 Stellplätzen, kreis Ravensburg stehen nach wie vor für alle Aufgaben der Be- 8 Gartenhäusern, einer Technikzentrale und einer Lärm- ratung und Betreuung, insbesondere für das Holzauszeichnen, schutzwand auf dem Grundstück Flst. 522, Cunzostraße, die Holzsortierung und die Holzaufnahme in bewährter Weise Gunzenhaus für den Privatwald bereit. Nutzen Sie unser Angebot uns sichern Zum Vorhaben wurde das Einvernehmen der Gemeinde versagt. Sie sich damit Ihre Interessen am aktuell schwierigen Holzmarkt! Die weiteren Punkte zur Genehmigungsfähigkeit überprüft die Baurechtsbehörde des Landratsamts Bodenseekreis. _________________________________________________________ Das Rathaus Meckenbeuren informiert: Das Rathaus Meckenbeuren ist am „Gumpigen Donnerstag“, 3. Stellungnahmen 20.02.2020, ab 10.00 Uhr geschlossen. Wir bitten um Beachtung. 3.1 Zu folgenden Anträgen wurde das Einvernehmen der Bür- germeisterin erteilt. Die weiteren Punkte zur Genehmigungs- fähigkeit überprüft die Baurechtsbehörde des Landratsamts Bodenseekreis: 3.1.1. Bauantrag Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwoh- nung und Doppelgarage auf dem Grundstück Flst.- Nr. 600/7, Eckenerstraße, Meckenbeuren 3.1.2. Bauantrag Nutzungsänderung der Einliegerwohnung als Fe- rienwohnung, Am Waldeck 5/4, Gebertshaus 3.1.3. Bauantrag Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport auf dem Grundstück Flst.-Nr. 3493/1, Furtesch, Me- ckenbeuren 3.1.4. Bauantrag Anbau eines Wintergartens, Friedensweg 2, Reute Jeden Mittwoch 3.1.5. Bauantrag Errichtung Fahrgeschäft: motorisch betriebene Schaukel, Am Hangenwald 1, Liebenau 7.30 – 12.30 Uhr auf dem Kirchplatz Meckenbeuren Holzverwertungsgenossenschaft Oberschwaben eG (HVG) erwartet Sie folgendes Angebot: Holzverkauf für private und kommunale Waldbesitzer über die Holzverwertungsgenossenschaft Oberschwaben eG (HVG) Obst und Gemüse Bioland-Bäckerei im Bodenseekreis und im Landkreis Ravensburg läuft er- Kartoffeln aus eigenem Eier und Geflügel folgreich! Anbau Für den Bodenseekreis und den Landkreis Ravensburg wird seit Floristik Fleisch- und Wurstwaren 1. Januar 2020 der Holzverkauf für private und kommunale Fischspezialitäten „Schleifwägele“ Waldbesitzer („Gemeindewald“) über die Holzverwertungsgenos- (jeden 1. Mittwoch im Monat) senschaft (HVG) angeboten. Die HVG ist ein Zusammenschluss von privaten und kommunalen Waldbesitzern zur gemeinsamen Käsespezialitäten Selbstgestrickte Artikel Vermarktung der in ihren Wäldern eingeschlagenen Hölzer. In Italienische Spezialitäten den beiden Landkreisen gibt es ca. 9.000 Waldbesitzer mit rund 20.000 ha Wald. Jedes Neumitglied muss nur einen Geschäfts- Hausgemachter Senf anteil mit 10,25 € lösen, ist dann Mitglied der HVG und profitiert (jeden 1. Mittwoch im Monat) von allen Vorteilen der genossenschaftlichen Idee. Es besteht Unsere örtlichen Lebensmittel- & Einzelhändler sind ebenso für Sie da! keine Nachschusspflicht und es fallen keine weiteren jährlichen Kosten an. Die Gebühr für den Holzverkauf beträgt im Moment 1,25 €/Festmeter zzgl. MwSt. Öffnungszeiten Vorstände der HVG sind Herr Sebastian Hornstein, Herr Stefan Laur und Herr Simon Vallaster. Der Aufsichtsratsvorsitzende ist Die Gemeindeverwaltung Meckenbeuren Herr Josef Jehle, der Stellvertretende Vorsitzende Herr Josef Ei- ist zu folgenden Zeiten für Sie da: chenhofer. vormittags Am schwierigen Holzmarkt für Fichten- und Tannenstammholz täglich von 8.00 - 12.00 Uhr (gesamte Verwaltung) zeichnet sich für Frischholz Entspannung ab. Die Sägewerke aus nachmittags der Region sind wieder auf der Suche nach Frischholz. Donnerstag, 14.00 - 18.00 Uhr (gesamte Verwaltung) Für das Leitsortiment Fichte 2b+ Güte B werden beim Langholz Mittwoch, 14.00 - 16.00 Uhr (nur Bürgeramt) Preise zwischen 70 und 75 €/Fm bezahlt. Für das Kurzholz liegen www.meckenbeuren.de - Tel. (07542) 403-0 die Preise zwischen 65 und 70 €/Fm. Damit liegen die Frisch- Nummer 7 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 15. Februar 2020 Seite 3 Das Bürgeramt informiert! Was uns bewegt - Am Donnerstag, 20.02.2020, ab 10 Uhr bis Freitag, 28.02.2020, Elisabeth Kugel im Dialog können im Bürgeramt keine Ausweisdokumente beantragt werden! Ab Montag, den 02.03.2020, sind wir gerne wieder für Sie da. Liebe Bürgerin, lieber Bürger, -Bürgeramt- ob die heftigen Stürme der vergan- genen zwei Wochen direkt auf den Klimawandel zurückzuführen sind, Das Bürgeramt informiert! fragen sich sicher nicht nur die Bür- Letzte Woche wurden folgende
Recommended publications
  • Of Council Regulation (EC)
    C 222/8 EN Official Journal of the European Union 15.9.2009 OTHER ACTS COMMISSION Publication of an application pursuant to Article 6(2) of Council Regulation (EC) No 510/2006 on the protection of geographical indications and designations of origin for agricultural products and foodstuffs (2009/C 222/06) This publication confers the right to object to the application pursuant to Article 7 of Council Regulation (EC) No 510/2006. Statements of objection must reach the Commission within six months from the date of this publication. SUMMARY COUNCIL REGULATION (EC) No 510/2006 ‘TETTNANGER HOPFEN’ EC No: DE-PGI-0005-0528-14.03.2006 PDO ( ) PGI ( X ) This summary sets out the main elements of the product specification for information purposes. 1. Responsible department in the Member State: Name: Bundesministerium der Justiz Address: Mohrenstraße 37 10117 Berlin DEUTSCHLAND Tel. +49 302025-70 Fax +49 302025-8251 E-mail: — 2. Group: Name: HVG Service Baden-Württemberg e.V. Address: Kaltenberger Str. 5 88069 Tettnang DEUTSCHLAND Tel. +49 754252136 Fax +49 754252160 E-mail: [email protected] Composition: Producers/processors ( X ) Other ( ) 3. Type of product: Class 1.8.: Other products covered by Annex I to the Treaty, hops 4. Specification: (summary of requirements under Article 4(2) of Regulation (EC) No 510/2006) 4.1. Name: ‘Tettnanger Hopfen’ 15.9.2009 EN Official Journal of the European Union C 222/9 4.2. Description: Botany: botanically the hop (Humulus lupulus) belongs to the same family as hemp (Cannabaceae) and to the order Urticales (nettles). It is a dioecious plant, i.e.
    [Show full text]
  • Anlagenband Des Nahverkehrsplans
    Nahverkehrsplan des Bodenseekreises Anlagenband Bildquelle: Bernd Hasenfratz, Fotodesigner Nahverkehrsplan Bodenseekreis Anlagenband Der Nahverkehrsplan Bodenseekreis wurde vom Kreistag nach einer öffentlichen Anhörung am 30. Mai 2011 einstimmig beschlossen. Herausgeber: Landratsamt Bodenseekreis Amt für Kreisentwicklung und Baurecht Albrechtstrasse 77 88045 Friedrichshafen Inhaltsverzeichnis Nahverkehrsplan Bodenseekreis Inhaltsverzeichnis Nahverkehrsplan Bodenseekreis Anlagenband Anlage 1 ....................... Schienenstrecken- u. Buslinien Anlage 2 ....................... Linienerhebung Anlage 3 ....................... Umfrageergebnisse (Städte und Gemeinden) Anlage 4 ....................... Aufarbeitung der Stellungnahmen zum NVP-Entwurf vom 9. November 2010 Nahverkehrsplan Bodenseekreis Anlage 1 Schienenstrecken- und Buslinien Nahverkehrsplan Landkreis Bodenseekreis Anlage 1 Übersicht über Bahnlinien und konzessionierte Buslinien im Landkreis Bodenseekreis Linien-Nr. Strecke Verkehrsunternehmen Kategorie Bahnlinien RB Singen - Überlingen - Friedrichshafen - Lindau 731 / 739 Deutsche Bahn AG 1 IRE Basel - Singen - Friedrichshafen - Ulm IRE Lindau - Friedrichshafen - Ulm - Stuttgart 751 Deutsche Bahn AG 1 IRE Basel - Singen - Friedrichshafen - Ulm 751 BOB Friedrichshafen Hafen - Ravensburg - Aulendorf Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH & Co.KG 1 Stadtverkehr Friedrichshafen 1 Hafenbahnhof - Friedhof - Jettenhausen - Stadtbahnhof Stadtverkehr Friedrichshafen GmbH S 2 Stadtbahnhof - Jettenhausen - Friedhof - Hafenbahnhof Stadtverkehr
    [Show full text]
  • Aufgrund Des Gesetzes Über Kommunale
    Gemeinde Neukirch Gremium Datum der Sitzung Sitzungsvorlage Gemeinderat 15.07.2019 Sachbearbeiter Telefon e-mail Herr Riedesser 07528/92092-19 [email protected] öffentlich Aktenzeichen Teilakte Drucksache-Nr. TOP 04 nichtöffentlich 797.33 04 / 07 - 2019 ö.S. Betreff Zweckverband Breitband Bodenseekreis hier: Vorstellung und Beschlussfassung Zweckverbandsbeitritt Ausgangslage: Schnelles Internet gilt heute für viele als Daseinsvorsorge. In der IHK-Umfrage zur Standortzu- friedenheit 2017 stand die Breitbandversorgung an erster Stelle der wichtigsten Standortfakto- ren. Der ursprüngliche Ansatz, den Breitbandausbau den Telekommunikationsunternehmen zu überlassen, ist jedoch insbesondere im ländlichen Bereich nicht aufgegangen. Da Tele- kommunikationsunternehmen wirtschaftlich agieren müssen, wurden in der Vergangenheit überwiegend wirtschaftlich attraktive Siedlungsbereiche mit Breitband erschlossen, während ländliche Regionen vom schnellen Internet abgehängt wurden. Ziel muss es aber sein, alle Gewerbebetriebe, öffentliche Einrichtungen und Privathaushalte mit schnellem Internet zu versorgen, unabhängig von ihrem Standort. Um dem Marktversagen entgegenzusteuern ist dringender Handlungsbedarf erforderlich. Kommunen müssen sich beim Breitbandausbau aktiv einbringen, um Standortnachteile und damit verbundene Abwanderung zu verhindern. Dass der marktgetriebene Ausbau keine flä- chendeckende Versorgung ermöglicht, wurde seitens der Telekom öffentlich bestätigt (ARD Tagesthemen, Sendung am 06.11.2018). Im Bodenseekreis verständigten
    [Show full text]
  • Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn)
    Alb-Donau-Kreis Ulm Hbf Ulm Stadtkreis Ulm Neu-Ulm PFA 1 Bf Erbach Bayern Baden-Württemberg (Regierungsbezirk (Regierungsbezirk Tübingen) Schwaben) Bf Laupheim Stadt Bf Laupheim West Laupheim 7 Strecken 4510/4513 Donau Strecke 4500 PFA 2 Bf Biberach (Riß) Biberach a.d. Riß Iller Landkreis Biberach Bf Bad Schussenried Memmingen Bf Aulendorf Strecke 4500 Bf Mochenwangen Bf Niederbiegen Landkreis Ravensburg Bf Ravensburg Ravensburg 96 Bodenseekreis Bf Friedrichshafen Stadt Bf Eriskirch Bf Friedrichshafen Hafen Bf Kress- bronn Landkreis Lindau Bf Langenargen Bayern Bf Enzisweiler (Regierungsbezirk Bf Nonnenhorn Bf Lindau-Aeschach Schwaben) CH Lindau (Bodensee) Bodensee Hbf Lindau A Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn) Planfeststellungsabschnitt 4: Bodenseekreis Elektrifizierung der Südbahn Die als Südbahn bezeichnete Strecke nach Karlsruhe. Das Projekt „Elektrifi­ Für das erforderliche Genehmigungsver­ Ulm–Friedrichshafen ist eine der älte­ zierung Ulm–Friedrichshafen–Lindau­ fahren hat die Deutsche Bahn AG die sten Eisenbahnstrecken in Württemberg. Aeschach“ ist mit einer positiven volks­ Strecke in fünf Planfeststellungsab­ Mit ihrer Eröffnung im Jahr 1850 erhiel­ wirtschaftlichen Bewertung im Bedarfs­ schnitte eingeteilt. Der enge Dialog mit ten die Städte am Bodensee erstmals plan für den Ausbau der Bundesschie­ dem Interessenverband und den Kom­ eine direkte Schienenanbindung an die nenwege (BSchwAG) aufgeführt. Die munen bereits im Vorfeld der Planungen oberschwäbischen Mittel­ und Oberzen­ Elektrifizierung ist zudem elementarer sorgt für Transparenz und unterstützt tren Ravensburg, Biberach an der Riß Bestandteil des Nahverkehrskonzepts so den Ablauf der Verfahren. Das Land und Ulm. Von 1905 bis 1913 wurde die mit neuen Durchbindungslinien der Nah­ Baden­Württemberg hat sich bereit er­ Strecke zweigleisig ausgebaut. verkehrsgesellschaft Baden­Würt tem­ klärt, die Hälfte der Gesamtkosten des berg mbH (NVBW).
    [Show full text]
  • Selbsthilfe-Wegweiser
    Selbsthilfe Netzwerk Bodenseekreis SELBSTHILFE-WEGWEISER Selbsthilfegruppen Hospizgruppen Professionelle Hilfen Online-Ausgabe August 2021 „Wo Menschen spüren, da ist jemand, der Anteil nimmt und sich kümmert, da gedeihen auch Zuversicht und das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten und für die eigenen Talente.“ Bundespräsident a. D. Joachim Gauck (Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2016) 3 Liebe Leserinnen und Leser, „Tue das, was Du kannst, mit dem, was du hast, dort wo Du bist.“ Die- se Zeilen stammen von Theodore Roosevelt, dem 26. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Friedensnobelpreisträger im Jahr 1906. Selbsthilfe- und Hospizgruppen übernehmen genau diese wichtige Aufgabe und tragen so zu noch mehr Solidaritätsgefühl im Bodenseekreis bei. Menschen in Selbsthilfegruppen bieten sich gegenseitigen Halt, ge- ben sich praktische Tipps und leisten Unterstützung. Ein Austausch über Erfahrungen im Hinblick auf emo- tionale, soziale, praktische, medizinische und recht- liche Aspekte ist dabei wertvoll und auch tröstend. Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist eine besondere Form der Gesundheitsförderung, die eben nur Betroffene für Betroffene leisten können. Ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer in Hos- pizgruppen setzen sich für Schwerstkranke, Sterbende und deren Nahestehende ein, sie begleiten und un- terstützen in dieser schwierigen Lebensphase. Die Hospizarbeit orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und Rechten der schwerstkranken und sterbenden Menschen, ihrer Angehörigen und Freunde. Dabei steht die Würde des Menschen am Lebensende und der Erhalt größtmöglicher Autonomie im Mittelpunkt. Kurzum: Ehrenamtliche - in Selbsthilfe- oder in Hospiz- gruppen - decken einen Bereich der Krisen- und Krank heitsbewältigung ab, den keine professionelle Intervention so leisten kann. 4 Der neu gestaltete Selbsthilfe-Wegweiser bietet einen Überblick über die Selbsthilfe- und Hospizgruppen im Bodenseekreis.
    [Show full text]
  • Verkehrskonzept Für Den Bodenseekreis
    Kreisverband Bodenseekreis Verkehrskonzept Verkehrsplanung Entlastungen für den Bodenseekreis statt Straßenplanung statt Belastungen Jede geplante Maßnahme zur Mobilität im „Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten!“ Die Bodensee-Autobahn der 70er Jahre wäre Bodenseekreis beleuchten wir GRÜNE zu- Betrachtet man eine Karte des Bodensee- zwar verkehrstechnisch eine gute Lösung nächst unter der zentralen Frage: kreises, kann man erkennen, dass jede neue gewesen, für unsere Bodenseelandschaft hätte „Was ist uns unsere Bodenseelandschaft Ortsumfahrung sofort eine Belastung für an- sie aber eine Katastrophe bedeutet. 30 Jahre wert?“. dere Orte hervorruft; die zersiedelte Struk- später sind die Verkehrsprobleme nach wie vor Dabei sind wir nicht generell gegen neue tur lässt keine neuen Trassen zu. ungelöst. Die GRÜNEN des Bodenseekreises Straßen, sondern wir vertreten vehement die haben ein Gesamtkonzept für den Bodensee- Die geplanten Straßenbaumaßnahmen im kreis entwickelt, das Kreisverband Bodenseekreis gesetzliche Vorgabe, dass Ausbau vor Neubau Bodenseekreis c/o Andrée Störk kommen muss. • vermehren die Belastung bei nur • landschaftsschonend Markdorfer Str. 11 Dieses Prinzip wird bei den vorhandenen Pla- geringer Entlastung Einzelner • nachhaltig durchdacht und 88697 Bermatingen nungen und Konzepten vernachlässigt. Wert- • verscherbeln unser Tafelsilber: volle Kulturlandschaft verdient hochwertige Telefonischer Kontakt: die intakte Erholungslandschaft • kostengünstig ist, sowie Planung. Klaus Lindemann • schädigen nachhaltig den Tourismus Tel. 07545-91 11 63 Dabei setzen wir voraus, dass alle Möglich- Nur durch höherwertige Straßenbauten • keine Entlastung auf Fax 07545-91 11 44 keiten zur Verkehrsreduzierung auf der Straße wie z. B. Tunnel und durch Reduzierung des Kosten Anderer darstellt. [email protected] durch Verbesserung des ÖPNV und aller Gesamtverkehrsaufkommens auf den Straßen www.gruene-bodenseekreis.de anderen Verkehrsträger ausgeschöpft sind.
    [Show full text]
  • Prädikat „Staatlich Anerkannter Luftkurort“ Überprüfung Bioklima Und Luftqualität
    Donnerstag, den 19. November 2020 Nr. 47 Heiligenberg – Prädikat „Staatlich anerkannter Luftkurort“ Überprüfung Bioklima und Luftqualität - Messreihe (1 Jahr) (siehe Rubrik „Das Rathaus informiert“) Tipps der Woche Einladung zur öfentlichen Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Heiligenberg am Dienstag, den 24. November 2020 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus „Sennhof am Schloss“ - Saal (siehe Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“) DRK Blutspendeaktion am Montag, den 23. November 2020 von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus „Sennhof am Schloss“ (siehe Rubrik „Das Rathaus informiert“) Heiligenberger Gastronomen bieten Abhol- und Lieferservice an (siehe Seite 13) Donnerstag, den 19. November 2020 Seite 2 Bürgermeisteramt Forstverwaltung Heiligenberg Zahnärzte Revierleiter Rathaus Heiligenberg Herr Städele 07554 9223 Praxis Dr. Bengel Tel. 07554 295 Schulstraße 5 07554 9983-0 0159 04204143 Zahnärztlicher Vermietung Grillhütte Heiligenholz Fax 07554 9983-29 Wochenendnotdienst Tel. 01805 91 16 20 Günter Reichle 07554 990643 Bürgermeister Frank Amann 07554 9983-0 Apotheken privat 07554 989009 Recyclinghof / Abfallwirtschaft Der Apothekennotdienst kann täglich aktuell 1. Bürgermeisterstellvertreter im Internet auf der Homepage der Landesapo- Michael Moser 07554 9864420 Öfnungszeiten Recyclinghof thekenkammer abgefragt werden: Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr - unter: www.lak-bw.notdienst-portal.de Ortsreferent Wintersulgen Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr - oder Tel. 0800 0022 833 Markus Müller 07554 8314 Abfallberatung - oder 22833 Handy (max. 69ct/min) Landratsamt
    [Show full text]
  • M I T T E I L U N G S B L A
    MEERSBURG • HAGNAU • STETTEN • DAISENDORF MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Meersburg, der Stadt Meersburg und den Gemeinden Hagnau, Stetten und Daisendorf DIESE WOCHE Bekanntmachungen S. 3 Nachrichten aus MEERSBURG S. 5 Meersburger Therme; Frei- und Strandbad S. 19 Nachrichten aus HAGNAU S. 24 Nachrichten aus STETTEN S. 33 Nachrichten aus DAISENDORF S. 42 Kirchliche Nachrichten S. 48 Gemeindeverwaltungs- verband S. 52 KW 5 Do., 31. Januar 2019 | Jahrgang 49 | Nr. 5 Donnerstag, den 31. Januar 2019 MITTEILUNGSBLATT Meersburg ERSTE HILFE Mittwochnachmittag geöfnet: Kranken- u. Altenpfege Zuhause Mittwoch, 30.01.2019 Sozialstation Markdorf Tel. 07544/9559-0 Notruf 110 Hofapotheke Meersburg, Tel. 07532-6052 Sprechstd.: Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr Mittwoch, 06.02.2019 Sozialstation Salem Tel. 07553/9222-0 Rettungsleitstelle, Neue Apotheke Meersburg, Tel. 07532-6193 Sprechstd.: Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr Rettungsdienst + Feuerwehr 112 Ambulante Hospizgruppe Salem e.V. • Feuerwehr Donnerstag, 31.01.2019: Tel. 07553/6667 Beratung nach tel. Absprache • Notfallrettung Apotheke im La-Piazza, Überlingen, Ambulanter Pfegedienst Stroh • Luftrettung Tel.: 07551/916492 Allmendweg 25, Meersburg, Tel.: 07532/ 5259 Central-Apotheke, Pfullendorf, Feuerwehrgerätehaus 4308-0 Tel.: 07552/5212 Freitag, 01.02.2019: ÄRZTE Integrierte Leitstelle des Schloßsee-Apotheke, Mimmenhausen, Am Wochenende und an Feiertagen Bodenseekreises (allg.) Tel.: 07553/8285600 können akut erkrankte Personen ohne vor- Tel. 07541/19296 VITA-Apotheke, Nußdorf, herige Anmeldung direkt in die nächstgele- Tel.: 07551/308129 gene Notfallpraxis kommen: Fax. 07541/809367 Samstag, 02.02.2019: Friedrichshafen (auch Gehörlosenfax!) Bahnhof-Apotheke, Stockach, Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, Tel.: 07771/2313 88048 Friedrichshafen; geöfnet: Behördenrufnummer 115 Hofapotheke, Meersburg, Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Tel.: 07532/6052 Tettnang DLRG-Wasserrettungswache 440-2860 Sonntag, 03.02.2019: Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str.
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Amtliche Bekanntmachungen Gen, Owingen, Salem, Stetten, Tettnang, Überlingen Und Uhl- Dingen-Mühlhofen
    E 21890 C Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Langenargen-Oberdorf 64. Jahrgang Langenargen, 15. Januar 2016 Nummer 2 Der Montfort-Bote erscheint wöchentlich jeweils freitags. Redaktionsschluss: Dienstag 12 Uhr. – Anzeigen + Verlag: Einzelpreis ` 0,65 (per Austräger frei Haus monatl. ` 2,80/ Schwäbische Zeitung Tettnang, Lindauer Str. 11, 88069 Tettnang ` 8,40 im Quartal; bei Postbezug zuzüglich Postgebühren.) 07542/941860, Fax 0751 - 2955-99-8699, anzeigen.tettnang@ Redaktion: Tania Volk (tv), [email protected], schwaebische.de Anzeigenschluss: Dienstag 16 Uhr. Anzeigen 07542 - 4073058 – Verantwortlich für die Redaktion: Martin + Vertrieb: Schneider multimedia u. Postagentur, Bahnhofstr. 36, Hennings, Redaktionsleiter Schwäbische Zeitung Friedrichshafen 07543/2088, Fax 07543 - 2018. Nachlese: Im Internet auf der [email protected] Homepage der Gemeinde: www.langenargen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil der Veröffentlichungen der Gemeinde Langenargen: Bürgermeister Achim Krafft Markdorf, Meckenbeuren, Meersburg, Neukirch, Oberteurin- Amtliche Bekanntmachungen gen, Owingen, Salem, Stetten, Tettnang, Überlingen und Uhl- dingen-Mühlhofen. Bekanntmachung Gerade in Friedrichshafen haben Mietspiegel eine lange Tradi- tion. Seit 1993 gibt es hier Mietspiegel, welche im Zeitraum von zwei Jahren überarbeitet und fortgeschrieben wurden. Im Jahr Planfeststellung für das Bauvorhaben „Elektrifizierung der 2004 kam erstmals Markdorf mit der Erstellung eines eigenen Eisenbahnstrecke 4500 Ulm - Friedrichshafen (Südbahn), Mietspiegels hinzu. 2012 haben sich weitere 13 Gemeinden, km 185,181 - 197,921, der Bahnstrecke 4530 Friedrichshafen darunter auch Langenargen, angeschlossen. Stadt - Lindau-Aeschach (Bodenseegürtelbahn), km 1,278 Mit dem aktuellen Projekt setzt die Gemeinde Langenargen, - 15,046, der Bahnstrecke 4531 Friedrichshafen Stadt - Fried- unter der Projektleitung der Stadt Friedrichshafen, an dem er- richshafen-Hafen, km 0,363 - 0,709, und der Strecke 4331 folgreich durchgeführten Mietspiegel im Jahr 2012 an.
    [Show full text]
  • Der Bodensee Card PLUS Erlebnisplaner 2021
    Bodensee! ERLEBNISPLANER 2021 Ein Ticket. 160 Attraktionen. Vier Länder. www.bodensee-card.euwww.bodensee-card.eu | 1 Inhalt Die Bodensee Card PLUS Einfach, clever und flexibel: Bodensee Card PLUS ................................................... S. 4 Landkarte ...................................................................................................................... S. 8 Tourenvorschlag mit Ihrer Bodensee Card PLUS .................................................... S. 10 Bodensee. Mehr als nur TOP 10 Attraktionen am Bodensee ........................................................................ S. 14 ein Sommerflirt. #bodenseecard Erlebnisziele Schiffserlebnisse ........................................................................................................ S. 28 Bergbahnerlebnisse .................................................................................................. S. 30 Natur- und Freizeiterlebnisse .................................................................................. S. 36 Bäder und Vitalerlebnisse ........................................................................................ S. 50 Burg- und Schlosserlebnisse ................................................................................... S. 60 Museen und Kulturerlebnisse ................................................................................. S. 66 Stadterlebnisse .......................................................................................................... S. 96 Exklusiverlebnisse .................................................................................................
    [Show full text]
  • Ratgeber Für Ältere Menschen in Der Gemeinde
    Ratgeber für ältere Menschen in der Gemeinde Juni 2019 1 Liebe Bürgerin, lieber Bürger, liebe Seniorin, lieber Senior, alle wollen alt werden, aber keiner will alt Ich bin froh über das breite Angebot, dass wir älteren Menschen anbieten sein. An dieser ironisch selbstkritischen können. Dies soll auch unsere große Wertschätzung vor deren Lebensleis- Aussage zum Älterwerden ist vieles zu- tung zum Ausdruck bringen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, zu deren Wohl treffend. Die meisten träumen zwar von einen Beitrag leisten zu können und der älteren Generation mit Respekt und einem harmonischen, relativ gesunden tiefer Dankbarkeit zu begegnen. und selbstbestimmten Alter mit schöner Ich möchte an dieser Stelle auch den Angehörigen, Ehrenamtlichen und Al- Wohnung, vielen guten Sozialkontak- tenhilfe-Profis aus unterschiedlichen Projekten, Institutionen, Kirchen und ten und auskömmlicher Rente. Aber die privaten Initiativen für Ihr unverzichtbares Engagement zum Wohle unserer konkrete Wirklichkeit sieht oft ganz an- älteren Menschen danken. ders aus. Weit weniger positiv und teil- Unser Senioren-Ratgeber ist umfassend ausgereift. Dennoch ist die Ge- weise auch sehr belastend. meindeverwaltung für Ihre Anregung und Verbesserungsvorschläge gege- Deshalb ist es wichtig, dass ältere Menschen und deren Angehö- benenfalls sehr dankbar. rige rechtzeitig und richtig auf die individuelle Situation reagieren. Ich hoffe, dass der Ratgeber auch in seiner vorliegenden Fassung wieder Der neu aufgelegte Ratgeber für ältere Menschen in der Gemeinde vielen Menschen hilft, ihre persönliche Lebensqualität im Alter noch weiter Mecken beuren kann sich dabei als wichtige Leitlinie, als Informati- zu verbessern. onsquelle und Ideengeber erweisen. Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen diesen hilfreichen Ratgeber, neu aufgelegt und aktualisiert, wieder an die Hand geben können.
    [Show full text]