Tarifflyer 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
St. Philippus Und Jakobus Bergatreute Gottesdienste
Kibl 16/20 21 St. Philippus und Jakobus Bergatreute Gottesdienste Freitag, 17.09. – Hl. Hildegard von Bingen, Hl. Robert Bellarmin 17.55 Rosenkranz 18.30 Messfeier KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Sonntag, 19.09. - 25. Sonntag im Jahreskreis für die Kath. Kirchengemeinden 9.00 Amt (Jtg. Rosa u. Josef Schorpp; Ged. Karl Oberhofer; Wally u. Bergatreute und Molpertshaus Hugo Brauchle; Karoline Sonntag; Fritz Schmid; Albert Hagg u. verst. Mitglieder des Krankenpflegeverein Bergatreute) 12.00 Tauffeier für Sina Nonnenmacher Donnerstag, 23.09. - Hl. Pio von Pietrelcina (Patre Pio) 09.30 Eucharistische Anbetung Freitag, 24.09. - Hll. Rupert u. Virgil, Bischöfe v. Salzburg 17.55 Rosenkranz 18.30 Messfeier (Ged. Albert Hagg) Sonntag, 26.09. - 26. Sonntag im Jahreskreis; Erntedankfest 10.30 Wort-Gottes-Feier; Caritas-Kollekte 15.00 Weggottesdienst mit den Firmlingen aus Bergatreute und Molpertshaus 17.00 Weggottesdienst mit den Firmlingen aus Wolfegg, Rötenbach und Alttann Donnerstag, 30.09. - Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer 9.30 Eucharistische Anbetung Freitag, 01.10. - Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau 17.55 Rosenkranz 18.30 Messfeier (Ged. Alois Gresser) Samstag, 02.10. - Hll. Schutzengel 18.00 Im Pfarrgemeindehaus: Begrüßung des Sonntags Sonntag, 03.10. - 27. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Amt (Ged. Josef Senser; Helene Fuchs; Benedikt Sauter; Andreas Becker u. verst. Angehörige) 12.00 Tauffeier für Markus Weishaupt Hinweis: Tägliches Rosenkranzgebet um 18.00 Uhr in der Wallfahrtskirche. (teilweise andere Uhrzeiten, abh. vom Beginn der Messfeier) - 2 - Aus der Pfarrgemeinde Aus der Pfarrgemeinde . Aus den Pfarrbüchern . Kirchengemeinderat Getauft wurden am: Der Kirchengemeinderat trifft sich am Donnerstag, den 16.9.21 um 19:30 Uhr 22.08.2021: Rosa Ina Haitz aus Bad Schussenried im Saal des Pfarrhauses in Molpertshaus zur gemeinsamen Sitzung. -
Bodenrichtwerte Der Gemeinden
1 Übersicht der im Gemeindeverwaltungsverband beschlossenen Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2020 Inhaltsverzeichnis Gemeinde Altshausen Seite 1 Gemeinden Boms und Ebenweiler Seite 2 Gemeinden Ebersbach-Musbach und Eichstegen Seite 3 Gemeinden Fleischwangen, Guggenhausen, Hoßkirch und Königseggwald Seite 4 Gemeinden Riedhausen, Unterwaldhausen und GVV Allgemeine Werte Seite 5 Richtwertzone Nutzung GFZ Fläche Fallzahl / Bemerkungen Bodenrichtwert Altshausen KartenNr. 1000 Altshausen Zentrum 1.1 MK 1,1 520 m² 2/39 115 € 1010 Altshausen Zentrum West 1.1 MI 1,0 430 m² 10/41 110 € 1020 Altshausen Zentrum Süd 1.1 MI 1,1 490 m² 3/17 150 € 1030 Altshausen Zentrum 1.1 WA 0,6 580 m² 0/10 Ableitung 150 € 1095 Altshausen Sondergebiete 1.1 SO 1096 Altshausen Gemeinbedarf 1.1 SO 1097 Altshausen Bauerwartung 1.1 WA 1098 Altshausen Bauerwartung 1.1 GE 1099 Altshausen Bauerwartung 1.1 SO 1130 Altshausen Nord 1.1 WA 0,6 770 m² 36/84 220 € 1210 Altshausen Ost Bahnhof 1.1 MI 0,6 1.390 m² 0/6 Ableitung 90 € 1230 Altshausen Nordost 1.1 WA 0,3 950 m² 1/14 125 € 1240 Altshausen Ost 1.1 WA 0,4 620 m² 0/25 165 € 1280 Altshausen Ost 1.1 GE 0,4 4.310 m² 0/13 Fortschreibung 35 € 1310 Altshausen Süd 1.1 MI 0,5 620 m² 2/14 110 € 1330 Altshausen Süd 1.1 WA 0,5 730 m² 7/23 175 € 1380 Altshausen Süd 1.1 GE 0,3 k.A. 0/1 Fortschreibung 35 € 1420 Altshausen West 1.1 MI k.A. k.A. -
AMTSBLATT Der GEMEINDE BODNEGG
AMTSBLATT der GEMEINDE BODNEGG 55. Jahrgang | Donnerstag, den 16. Januar 2020 | Nr. 3 Seite 2 Donnerstag, den 16. Januar 2020 Bodnegger Mitteilungen Auf einen Blick Hospizdienst Vorallgäu Notfallnummern: Ziel des Hospizdienstes ist die Unterstützung und Begleitung von Polizei 110 schwerkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen. Wir besuchen Sie gerne, helfen spontan und überkonfessionell. Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Gesamtleitung: Klara Öngel, Hoher-Ifen-Weg 1, 88289 Waldburg, Telefon: 07529 – 3642 medizinische Notfälle 112 Ansprechpartnerin für Grünkraut und Bodnegg: Giftnotruf 0761 / 19240 Brigitte Huber, Tel. 07520 - 923086 Stromstörung/EnBW 0800 / 3629477 EC-Kartensperrung 116 116 Nachbarschaftshilfe Kinga Preg, Telefon 9566868 Störung Trinkwasserversorgung Klara Mikolitsch, Telefon 2340 /Zweckverband 07528 / 920960 Caritas Bodensee-Oberschwaben Bereitschaftsdienste Beratung in allen Fragen der Pflegebedürftigkeit und ambulan- ter Versorgung; Tel. 0751/3625670 EINE FÜR ALLE ! Ab sofort erreichen Sie Ihren Pflegestützpunkt Landkreis Ravensburg Ärztlichen Notdienst Beratungsstelle für Pflegebedürftige und Angehörige an Wochentagen ab 18:00 Uhr Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg an Wochenenden und Feiertagen Telefon 0751 / 85-3318 oder -3319 unter der kostenlosen einheitlichen Rufnummer: 116 117 Abfall-Info Ihre Ärzte des Notfalldienstbezirkes „Vorallgäu“ Augenärztlicher Notfalldienst Abfallwirtschaft - Terminkalender zu erfragen unter Tel. 0180 – 1929346 Nächste Wertstoffannahme mit RaWEG, Altpapier, Altglas, Fernsehgeräten, -
Ausbaustrecke 48 München–Lindau Schneller, Leiser, Besser
Ausbaustrecke 48 München–Lindau Schneller, leiser, besser Metropolen verbinden – Regionen vernetzen Europäische Dimension Geplante Infrastrukturmaßnahmen Bahnstromnetz Umwelt- und Lärmschutz Bahnhöfe Baufortschritt und Ausblick Die Basis der Zukunft. Metropolen verbinden – Regionen vernetzen Zwei Metropolen werden besser miteinander verbunden. Davon profitieren nicht nur Menschen, die von München nach Zürich fahren, sondern alle Städte und Gemeinden entlang der Strecke. Reisezeitverkürzungen, neue Verbindungen und nicht zuletzt ver besserter Schallschutz sind die Vorteile der ABS 48 zwischen München und Lindau. Schneller Die Elektrifizierung und Ertüchtigung der Strecke von München über Memmin- gen nach Lindau schafft für das Allgäu und für die Verbindung der beiden europä- ischen Metropolen München und Zürich ein zeitgemäßes Verkehrsangebot. Künf- tig beträgt die Fahrzeit weniger als 3 Stunden 30 Minuten – statt heute 4 Stunden 45 Minuten. Wesentliche Reisezeitgewinne wird es auch im Regionalverkehr ge- ben: Die Fahrt zwischen Memmingen und München dauert künftig nur noch rund Ab Dezember 2020 wird im Fernverkehr zwi- 1 Stunde, zwischen Kißlegg und München 1 Stunde 37 Minuten. Auf der histo- schen München und Zürich der schweizerische risch bedingt kurvenreichen Strecke verkehren ab Ende 2020 neue Eurocity- Hochgeschwindigkeitszug Astoro zum Einsatz Züge, die in Kurven wesentlich schneller fahren können und mit bis zu 160 Kilo- kommen. meter pro Stunde unterwegs sein werden. Leiser Wenn die bisher eingesetzten Dieselzüge nicht mehr gebraucht werden, wird es merklich leiser an der Strecke. Denn die neuen elektrischen Züge verursachen weit weniger Lärm. In den Ortsdurchfahrten zwischen Geltendorf und Lindau werden aber zusätzlich Lärmschutzwände für eine deutliche Reduzierung der Zuggeräusche sorgen. Dafür wenden wir 100 Millionen Euro auf. Die Wände sum- mieren sich auf eine Gesamtlänge von rund 26 Kilometern. -
150 Jahre Festschrift
Turnverein Weingarten 150 Jahre Turnverein Weingarten 1861 – 2011 Festschrift Zur Feier des hundertfünfzigjährigen Bestehens am 14. Oktober 2011. Herausgegeben für die Mitglieder und alle Freunde des Turnvereins Weingarten, Mitglied des Schwäbischen und des Deutschen Turnerbundes 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Grußwort Grußwort zum 150-jährigen Jubiläum des Präsidenten des Deutschen Turnerbundes des TV Weingarten und des Schwäbischen Turnerbundes Rainer Brechtken 11. August 1861 – Altdorf – Weingarten: An diesem Tag wurde der Turnverein Weingarten gegrün- det. Er kann auf 150 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken und hat ein stolzes Alter erreicht! 150 Jahre Turnverein Weingarten 1861 e.V.: Stolz kann der Verein auf seine Geschichte zurück- Der Turnverein Weingarten hat sich erfolgreich entwickelt und zählt heute zu einem der blicken. Im Namen des Deutschen Turner-Bundes/ Schwäbischen Turnerbundes gratuliere ich größten Vereine in der Region. Knapp 2000 Kinder, Erwachsene und Senioren treiben im TV zu Ihrem Jubiläum herzlich. In all den vergangenen Jahrzehnten hat der Turnverein Wein- Weingarten regelmäßig Sport. Jeder, der sich sportlich betätigen möchte, findet hier für sich garten 1861 e.V. grundlegende gesellschaftliche Wandlungen mit vollzogen und sportliche das passende Angebot. Ob beim Kinderturnen, Geräte- oder Kunstturnen, in der Gymnastik- Entwicklungen mitgestaltet. gruppe, beim Tanz oder in der Leichtathletik, beim Badminton, Karate oder Volleyball, beim Basketball in der Landesliga oder beim Rollstuhltanz für Menschen mit Behinderung oder Wenn ein Verein über so viele Jahrzehnte hinweg die Menschen seiner Umgebung anzieht, auch bei der Seniorengymnastik, um nur einige Sportarten zu nennen; denn die Auswahl ist hat er vor allem eine große soziale Leistung vollbracht und in seinem sportlichen Angebot vielfältig. -
Trasbourg, 16 October 2018 T-PVS/DE (2018) 13 [De13e 2018.Docx]
Strasbourg, 16 October 2018 T-PVS/DE (2018) 13 [de13e_2018.docx] CONVENTION ON THE CONSERVATION OF EUROPEAN WILDLIFE AND NATURAL HABITATS Standing Committee 39th meeting Strasbourg, 3-6 December 2019 __________ REPORT ON THE SPOT EXPERT APPRAISAL OF THE WURZACHER RIED NATURE RESERVE (GERMANY) 9-10 July 2018 Document prepared by Mr Robert Brunner (Austria) This document will not be distributed at the meeting. Please bring this copy. Ce document ne sera plus distribué en réunion. Prière de vous munir de cet exemplaire. T-PVS/DE (2018) 13 - 2 - PREFACE The on-the-spot appraisal was carried out in July 2018 for the first time since 2008. The site was awarded the European Diploma in 1989. The latest Diploma for the Wurzacher Ried Nature Reserve has been granted until 18 June 2019 (Resolution CM/ResDip(2009)4, adopted by the Committee of Ministers on 21 October 2009). The visit of the area took place on 9 and 10 July 2018. The area is also listed as NATURA 2000 site, including the Rohrsee (Rohr lake) a few kilometres off Bad Wurzach. The site is managed by the Naturschutzzentrum (Nature Conservation Centre) in Bad Wurzach. AVAILABLE DOCUMENTS Official documents concerning the European Diploma include the on-the-spot appraisal reports 19981, 20032 and 20093, the renewal Resolution of 20094 and the annual reports for the years 2015, 2016 and 2017. The representatives of the area visited provided further information material such as booklets, brochures and maps. A management plan for the NATURA 2000 site including the nearby Rohrsee is in preparation and should be available within one year. -
Infoblatt Untere Verwaltungsbehoerde.Pdf
Gründe Kontakt Wichtige Informationen für Bürgerinnen und Bürger aus Aichstetten und Aitrach. Was ist der Grund für eine Änderung der Zuständigkeiten? Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Marktstraße 26 Bereits seit 1974 bilden die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu und 88299 Leutkirch im Allgäu die Gemeinden Aichstetten und Aitrach eine so genannte vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft. Bisher wurden überwiegend Aufgaben im Telefon: 07561 87-0 Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu ist ab Fax: 07561 87-194 Bereich des Flächennutzungsplanes gemeinsam erledigt. 01.07.2015 für die Gemeinden Aichstetten und Nach verbandsinterner Diskussion haben sich die Gemeinden [email protected] Aitrach „Untere Verwaltungsbehörde“. einstimmig für eine verstärkte Zusammenarbeit ausgesprochen und www.leutkirch.de beschlossen einen entsprechenden Antrag für die Übernahme der Aufgaben als „Untere Verwaltungsbehörde“ zu stellen. Diesem Antrag Für folgende Bereiche bringt dies Änderungen mit sich: hat das Land nun zugestimmt. Gemeinde Aichstetten Bachstraße 2 ?Baurechtsbehörde Mit Wirkung vom 1. Juli 2015 übernimmt die Große Kreisstadt Leutkirch 88317 Aichstetten ? im Allgäu dabei verschiedene Aufgaben, für die bisher das Landratsamt Ausländerwesen Ravensburg zuständig war. Telefon: 07565 9418-0 ?Waffen- und Sprengstoffrecht Fax: 07565 9418-25 ?Gewerbe- und Gaststättenrecht Die beteiligten Gemeinden sehen mit der Übertragung der Aufgaben [email protected] ?Reisegewerbe und Marktfestsetzung www.aichstetten.de ?Versammlungsgesetz, Sonn- und ?einen Mehrwert -
Ehrenamt Machen Sie Mit!
Ehrenamt Machen Sie mit! Caritas Bodensee-Oberschwaben www.caritas-bodensee-oberschwaben.de Sie suchen eine sinnerfüllte ehrenamtliche Tätigkeit und möchten Ihre Erfahrung und Ihr Wissen einbringen? Die Caritas Bodensee- Oberschwaben bietet Ihnen in vielen Projekten Möglichkeiten dazu. Ihre Unterstützung macht unsere Arbeit für Menschen noch wert- voller. In dieser Broschüre finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche. Für nähere Infos zu den einzelnen Bereichen finden Sie auch auf unserer Homepage: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de Bei der Caritas Bodensee-Oberschwaben kann man sich in folgenden Bereichen ehrenamtlich engagieren: CariSINA (Mittagstisch) Weingarten Fairkauf (Gebrauchtwaren-Kaufhäuser) Friedrichshafen, Weingarten Familientreff Ravensburg Kontakt: Letzte Seite Flohmarkt (Fairkauf) dieser Ravensburg Broschüre! Integrationszentren Aulendorf, Weingarten Kinderstiftungen Allgäu, Bodensee, Ravensburg Projekt Ausweg Friedrichshafen Suchthilfe - „Treff 27-Café“ Ravensburg Tafelläden Bad Wurzach, Isny, Leutkirch, Wangen, Weingarten Wir bieten Ehrenamtlichen: ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld Information und Anleitung feste Ansprechpartner regelmäßiger Erfahrungsaustausch Versicherungsschutz eine angenehme Arbeitsatmosphäre Qualifizierungsmaßnahmen Anerkennungskultur Wir erwarten von Ihnen: Freude im Umgang mit Menschen Respektvoller Umgang mit hilfebedürftigen Menschen Einhalten von Vereinbarungen Führungszeugnis Anhand der Farbbausteine können Sie den Ort der jeweiligen Angebote zuordnen. -
753 Aulendorf - Kißlegg Fahrplan 2019 11.03.-10.04
753 Aulendorf - Kißlegg Fahrplan 2019 11.03.-10.04. Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Zugtyp BUS RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB BUS Zugnummer 22823 22681 22827 22683 22829 22685 22831 22891 22833 22893 22835 22895 22837 22815 22839 Verkehrstag Mo-Fr BW Mo-Fr BW tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl km von Aulendorf 5:55 6:48 8:02 9:02 10:02 11:02 12:02 13:02 14:02 15:02 16:02 17:02 18:02 19:02 20:02 21:02 23:15 Bad Waldsee 6:14 6:56 8:10 9:10 10:10 11:10 12:10 13:10 14:10 15:10 16:10 17:10 18:10 19:10 20:10 21:10 23:34 Alttann X 6:29 7:04 8:18 9:18 10:18 11:18 12:18 13:18 14:18 15:18 16:18 17:18 18:18 19:18 20:18 21:18 23:49 Wolfegg X 6:32 7:07 8:22 9:22 10:22 11:22 12:22 13:22 14:22 15:22 16:22 17:22 18:22 19:22 20:22 21:22 23:52 Kißlegg o 6:44 7:13 8:27 9:27 10:27 11:27 12:27 13:27 14:27 15:27 16:27 17:27 18:27 19:27 20:27 21:27 0:03 Kißlegg 0:04 Wangen (Allgäu) o 0:29 nach Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Ersatzzug Zugtyp BUS RB BUS RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB BUS Zugnummer 22822 22608 22824 22826 22680 22828 22682 22830 22684 22832 22890 22834 22892 22836 22894 22838 22888 Verkehrstag Mo-Fr BW Mo-Fr BW Sa+So BW Mo-Fr BW Mo-Fr BW Sa+So BW tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl tgl km von Leutkirch Wangen (Allgäu) 6:38 Kißlegg -
Ortsverzeichnis
Orte in Baden-Württemberg Hinweis: Die erste Ziffer der Orts-Nummer bezeichnet das zuständige Regierungspräsidium. Dabei steht 1 für Stuttgart, 2 für Karlsruhe, 3 für Freiburg und 4 für Tübingen Orts-Nr Ortsname Kreis PLZ_Ort PLZ_Postfach 335001 Aach KN 78267 78267 136088 Aalen AA 73401 --> 73434 125001 Abstatt HN 74232 74230 136002 Abtsgmünd AA 73453 73454 436001 Achberg RV 88147 317001 Achern OG 77855 426001 Achstetten BC 88480 88478 117001 Adelberg GP 73099 73099 136003 Adelmannsfelden AA 73486 73486 225001 Adelsheim MOS 74740 136046 Adlersteige AA 73479 118001 Affalterbach LB 71563 71561 225002 Aglasterhausen MOS 74858 74856 128138 Ahorn TBB 74744 74744 117002 Aichelberg GP 73101 73101 325001 Aichhalden RW 78733 78731 436003 Aichstetten RV 88317 88317 116081 Aichtal ES 72631 116076 Aichwald ES 73773 73771 115001 Aidlingen BB 71134 71132 336004 Aitern LÖ 79677 436004 Aitrach RV 88319 88319 337002 Albbruck WT 79774 79772 117003 Albershausen GP 73095 73093 417079 Albstadt BL 72421 --> 72461 327002 Aldingen TUT 78554 119001 Alfdorf WN 73553 73551 136049 Algishofen AA 73453 127008 Alkertshausen SHA 74575 335002 Allensbach KN 78476 426005 Alleshausen BC 88422 426006 Allmannsweiler BC 88348 425002 Allmendingen UL 89604 89602 119003 Allmersbach WN 71573 71571 237002 Alpirsbach FDS 72275 116004 Altbach ES 73776 73774 115002 Altdorf BB 71155 116005 Altdorf ES 72655 116006 Altenriet ES 72657 235006 Altensteig CW 72213 425004 Altheim UL 89605 425005 Altheim UL 89174 89174 426008 Altheim BC 88499 235007 Althengstett CW 75382 119004 Althütte WN -
Das Neckartal - Ein Tal Der Brunnen
Schriftenreihe Heft 23 Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt DANA MACK und HANS-JÜRGEN VOIGT Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Cottbus 2018 Herausgeber: Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg Dr.-Ing. Konrad Thürmer ISBN 3-934294-30-8 Herausgeber: Dr.-Ing. Konrad Thürmer Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Bearbeiter: Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt Dana Mack ist Behördenangestellte in Stuttgart und hat an der BTU Cottbus-Senftenberg den Abschluss als Master of Art im Studiengang World Heritage Studies gemacht. Hans-Jürgen Voigt ist Professor im Ruhestand und vormals Leiter des Lehrstuhl Umweltgeologie der BTU, sein Hobby als promovierter Hydrogeologe ist die Historische Wasserversorgung. Vertrieb: Eigenverlag des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Siemens-Halske-Ring 8 03046 Cottbus Tel.: 0049-355-69-4302 Fax: 0049-355-69-3025 e-mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe nur mit Genehmigung des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus - Senftenberg Cottbus 2018 ISBN 3-934294-30-8 Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Von Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Neckar 2 2. Die Kulturlandschaft am Neckar 3 3. Die hydrogeologischen Verhältnisse im Neckartal 4 4. Zur Geschichte der Wasserversorgung im Neckartal 6 5. Städtebauliche Einordnung der Brunnen im Mittelalter 10 6. Zusammenfassung 37 1. Der Neckar Der Name Neckar leitet sich aus dem Keltischen ab und bedeutet „wildes Wasser". Er verweist auf den historischen Kurs des Flusses, da der heutige Neckar wegen der zahlreichen wasserbaulichen Maßnahmen ein eher ruhiger Fluss ist. -
Dienststunden Des Bürgermeisteramts Müllablagerung Bei Den
! Dienststunden des Bürgermeisteramts Die Dienststunden am Rosenmontag, den 04. März 2019 entfallen. Am Aschermittwoch werden sie wie gewohnt abgehalten. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. Müllablagerung bei den Wertstoffcontainern In letzter Zeit haben sich wieder illegale Müllablagerungen bei unserem Wertstoffcontainerstandort angehäuft. Es wurde Hausmüll abgelagert und Flaschen neben den Containern zerschlagen. Die Glasscherben und der Müll muss dann mühsam von unserem Gemeindearbeiter wieder aufgesammelt und auf Kosten der Allgemeinheit entsorgt werden. Im Interesse auf Sauberkeit an dem Containerstandort und der weiteren Möglichkeit Dosen und Glas in unserer Gemeinde vor Ort entsorgen zu können, wird gebeten nur die entsprechenden Wertstoffe dort ordnungsgemäß zu entsorgen. Eventuelle Beobachtungen von wilden Müllablagerungen bzw. Beschädigungen können bei der Gemeinde oder beim Gemeindeverwaltungsverband Altshausen gemeldet werden. Durch diese illegalen Ablagerungen wird dieser Containerstandort gefährdet. Freiwillige Feuerwehr Unterwaldhausen -Guggenhausen Jahreshauptversammlung: Am Samstag den 16. März 2019 findet die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unterwaldhausen-Guggenhausen im Rathaussaal in Guggenhausen statt. Beginn 19.30Uhr. Anzugsordnung für Feuerwehrangehörige Ausgehuniform. Hiermit möchte ich alle Aktiven, Ehrenmitglieder, Bürgermeister mit Gemeinderäten beider Gemeinden und Freunde der Feuerwehr einladen. Tagesordnung: Begrüßung durch den Kommandanten, Totenehrung, Bericht des Kommandanten, Bericht