Hauptversammlung der Schiedsrichtergruppe Wangen im Allgäu

Tätigkeitsbericht des Schiedsrichterausschusses Berichtszeitraum 2018 - 2021

Seite 1 von 40

Editorial

Editorial Seite 2 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Einladung zur Hauptversammlung Seite 3 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Totengedenken Seite 4 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Tätigkeit des Schiedsrichterobmanns Seite 5 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Die Bundesliga zu Gast bei der SRG Wangen Seite 7 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… DFB-Aktion Danke Schiri Seite 7 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Statistiken Seite 8 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Spielbetrieb im Juniorenbereich Seite 11 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Futsal Seite 13 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Schiedsrichter-Training Seite 13 ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Schiedsrichterinnen Seite 14 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Ehrungen Seite 15 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Schiedsrichter Seite 16 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Schiedsrichter Soll-Berechnungen Seite 21 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Leistungs- und Nachwuchsschiedsrichter Seite 23 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unsere Leistungsschiedsrichter Seite 24 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Neulingsausbildung Seite 25 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Kameradschaftsabend Seite 26 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Schiedsrichterturnier Seite 28 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Social Media Seite 29 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Unser Lehrwart Norbert Rasch Seite 31 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Oliver Claus verlässt die Kommandobrücke Seite 32 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Die Führungscrew 2021 - 2024 Seite 33 …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… Impressionen Seite 38 ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Seite 2 von 40

Einladung

Liebe Schiedsrichterkameraden/innen, zu unserer Online-Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtergruppe Wangen laden wir dich recht herzlich ein.

Termin: Montag, den 25. Januar 2021

Beginn: 19:30 Uhr

Tagesordnung: Begrüßung durch den Obmann Vorstellung der Tagesordnung Totenehrung Grußworte der Gäste Bericht des Obmanns über die zurückliegende Amtsperiode (2018-2021) Aussprache über Bericht des SR-Obmanns Referat des Vertreters des VSRA Entlastung des SR-Obmanns und des Gruppenausschusses Wahl des SR-Obmanns Bekanntgabe der Mitglieder im SR- Ausschuss Anträge Schlusswort

Anträge müssen in schriftlicher Form mindestens 10 Tage vor der Hauptversammlung an den Schiedsrichter-Obmann gestellt werden.

Mit sportlichen Grüßen Josef Ringer SR-Obmann

Seite 3 von 40

In Gedenken an unsere Verstorbenen

Josef Ruoss * 28.10.1936 SV  28.07.2018 (1961 bis 2018)

Karl Hasel * 24.12.1936 ASV Wangen  09.11.2018 (1960 bis 2018)

Dankbare Erinnerungen Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Armin Keller  31.12.2017 TSV Stiefenhofen Anton Pawle  27.11.2017 TSV Röthenbach Rolf Robitschek  31.05.2017 FC Wangen Bernhardt Oriold  07.01.2016 FC Lindenberg Simon Schuler  07.10.2014 SV Amtzell Peter Bosio  10.10.2013 SV Neuravensburg Berthold Fuchs  11.02.2012 SV Haslach Erich Menner  16.05.2010 SV Karsee Rolf Detzel  25.02.2010 SV Vogt Günther Falge  10.05.2008 ASV Wangen Magnus Hafenmair  14.10.2004 TSV Opfenbach Bruno Bosio  10.10.2001 SV Neuravensburg Herbert Kling  21.11.2000 TSV Wuchzenhofen Bruno Menig  11.12.1998 SV Gebrazhofen

Die Schiedsrichtergruppe Wangen gedenkt mit Respekt und in dankbarer Anerkennung an unsere lieben verstorbenen Schiedsrichterkameraden, die sich über viele Jahre vorbildlich in den Dienst der Schiedsrichtersache gestellt haben. Wir sind dankbar für die Zeit die wir mit unseren Kameraden verbringen durften.

Seite 4 von 40

Tätigkeitsbericht des Obmanns

Am 22. Januar 2018 wurde bei der Hauptversammlung der Schiedsrichtergruppe Wangen im Gasthaus Hirsch in Deuchelried der Obmann der SRG Wangen von den Teilnehmern erneut zum Vorsitzenden gewählt. Damals stand die Mission Titelverteidigung für das DFB-Team um unseren Bundestrainer Joachim Löw in Russland auf dem Programm. Ebenso freute sich die Sportwelt auf die Olympischen Winterspiele in Südkorea. SR-Obmann Josef Ringer

Wir Schiedsrichter der Schiedsrichtergruppe Wangen waren in den zurückliegenden drei Jahren wieder gute und verlässliche Dienstleister für unsere Vereine. Im Berichtszeitraum (Saison 2017/18, 2018/19, 2019/20) haben wir insgesamt 10.834 Spiele mit Schiedsrichtern besetzt. Gegenüber der vorangegangenen Wahlperiode (Ø 207) konnte die Zahl der aktiven Schiedsrichter mit Ø 214 Schiedsrichter erfreulicherweise gegen den allgemeinen Trend leicht erhöht werden. Die Zahl der Schiedsrichter unter 18 Jahren konnte gegenüber 2018 mit 42 Schiedsrichter konstant gehalten werden.

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen - das wurde im vergangenen Jahr wieder einmal sehr deutlich.

Das Jahr 2020 geht vermutlich in die Geschichtsbücher ein als eines der ungewöhnlichsten aller Zeiten. Wer hatte vor einem Jahr gedacht, dass sich die ganze Welt so auf den Kopf stellt. Die Corona-Pandemie hat uns alle im privaten, wie auch in unserem geliebten Schiedsrichter-Hobby ein anderes Leben führen lassen als wir es gewohnt waren.

Nach einer kurzen Wintervorbereitung wurde die Saison 2019/20 durch politische Vorgaben am 12. März gestoppt. Ein außerordentlicher Verbandstag des württembergischen Fußballverbandes hat Mitte Juni entschieden, dass das Spieljahr am 30.06.2020 endet. 90,15% der Delegierten folgten dem Antrag des Verbandsspielausschusses und dem Verbandsvorstand. Die Staffelmeister und damit direkte Aufsteiger wurden über eine Quotienten-Regelung ermittelt, in dem die bisher erzielten Punkte durch die Anzahl der bereits absolvierten Spiele geteilt wurden. Weitere Aufsteiger, die üblicherweise zur Teilnahme an den beliebten Relegationsrunden berechtigt waren wurden ausgesetzt. Zudem wurden aus Billigkeitsgründen auch keine Absteiger ausgewiesen.

Seite 5 von 40

In seiner Schiedsrichter-Qualifikationssitzung wurden von den Verantwortlichen im Verbandsschiedsrichterausschuss ebenfalls nur Aufsteiger für die Saison 2020/21 ermittelt. Absteiger in die nächstniedrige Spielklasse gab es auch hier keine.

Sitzungen, Regeltests und Schulungen wurden zwangsläufig in den virtuellen Raum verlegt. Hier hat unser wfv-Lehrstab um Verbandslehrwart Horst Ebel wiederum sehr gute Arbeit geleistet und in der Kürze der Zeit eine digitale Plattform erstellt die sehr gerne benutzt wird.

Nach einer kurzen Sommervorbereitung wurde Mitte August die Saison 2020/21 mit der Bezirkspokalrunde wiederaufgenommen. Mit dem nahenden Winter und den daraus resultierenden Ansteckungszahlen musste die Saison dann bereits Ende Oktober erneut unterbrochen werden. Zudem kam sehr frühzeitig eine klare Absage an die Hallensaison, sodass wir für den Berichtszeitraum 2018-2021 schon jetzt ein abschließendes Resümee ziehen können. Statt der ansonsten knapp 4.500 Spiele pro Saison durften unsere Schiedsrichter in der „Corona“- Saison 2019/2020 nur noch 2.323 Spiele leiten.

Natürlich war nicht nur unser Hobby gebeutelt. Ihr und eure Familien, Freunde und Bekannte hatten auch beruflich und privat mit der Pandemie zu kämpfen. Sei es durch Einschränkungen im privaten Leben, Kurzarbeit, Existenzängste im Berufsleben, oder den vielen organisatorischen Problemen, die sich durch Kita- und Schulschließungen, Homeschooling und Homeoffice ergeben haben. Umso mehr hat es mich gefreut mit welcher Leidenschaft ihr alle nach dem ersten Lockdown wieder zur Pfeife gegriffen habt. Bisher hat noch kein einziger Schiedsrichter aufgrund der Corona-Pandemie seinen Austritt aus der Schiedsrichtergruppe Wangen bekanntgegeben, das stimmt uns alle optimistisch für die neue Amtszeit.

Fassen wir alle positiven Erlebnisse und Maßnahmen zusammen dann bin ich zuversichtlich, dass wir schon bald wieder einen deutlichen Schritt zurück zur Normalität machen können. Die Saison 2020/21 wird hoffentlich nach der Winterpause zu Ende gespielt, sodass wir dann im Sommer 2021 wieder in unseren gewohnten Rhythmus zurückkehren können.

Ich freue mich schon heute, wenn wir nach der Pandemie gemeinsam im Herbst 2021 mit zahlreichen Gästen den 75. Geburtstag unserer Schiedsrichtergruppe Wangen feiern können.

Seite 6 von 40

Zu guter Letzt möchte ich mich bei meinem Ausschussteam für die geleistete ehrenamtliche Arbeit und das stets gute und harmonische Miteinander in den vergangenen drei Jahren bedanken.

Ein großer Dank gilt allen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter meiner Schiedsrichtergruppe Wangen. Ihr seid die Helden an der Basis. Ihr leitet Jahr für Jahr alleine Spiele, habt weder Assistenten noch einen vierten Offiziellen oder einen Videoassistenten. Das heißt vom Ausball über Fouls, Abseits und Strafraumszenen müsst ihr alle Entscheidungen selbst treffen und mit 22 Spielern unterschiedlichsten Charakteren zu Recht kommen. Ihr seid es, die für die Einhaltung der Regeln sorgen und einen reibungslosen Ablauf der Spiele in unserem Bezirk garantieren. Euch liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter gilt meine Hochachtung.

Für die harmonische und faire Zusammenarbeit danke ich allen unseren Vereinsvertreterinnen und Vertretern.

Danke an die wfv-Geschäftsstelle, Tine Zöller und Thomas Proksch für das sehr gute Miteinander.

Danke an meine Mitstreiter im Verbandsschiedsrichterausschuss unter der Leitung von Giuseppe Palilla.

Danke an alle Obleute im Württembergischen Fußballverband.

Danke an alle Lehrwarte um Verbandslehrwart Horst Ebel.

Danke an die Kameraden im Bezirksschiedsrichterausschuss.

Danke an die Nachbargruppen Friedrichshafen und unter der Leitung von Obmann Uwe Schramm und Ralf Hübner mit ihren Ausschussteams.

Danke an die Mitglieder im Bezirksvorstand unter der Leitung von Nuri Saltik.

Danke an das Bezirkssportgericht unter der Leitung von Karl Falge, sowie an alle Staffelleiter im Junioren- und Herrenbereich.

Die Zusammenarbeit mit jedem einzelnen ist für mich Motivation und Zufriedenheit zugleich.

Erhalten wir uns gemeinsam die „Faszination des Fußballs“ und stellen wir uns weiter den Aufgaben der Zukunft.

Josef Ringer SR-Obmann

Seite 7 von 40

Die Bundesliga zu Gast bei der SRG Wangen

Einen besonderen Höhepunkt stand am 06. Mai 2019 auf dem Programm. Zu Besuch bei unserer Schulung war FIFA- und Bundesliga-Referee Marco Fritz aus Korb bei Stuttgart. Seine Ausführungen rund um seine Spielleitungen auf nationaler und internationaler Ebene wurden, insbesondere von den jungen Kameraden begeistert verfolgt.

Aktion Danke Schiri

Mit der Aktion „Danke Schiri“ ehrt der DFB in ganz Deutschland besonders engagierte und vorbildliche Schiedsrichter/innen für ihren unermüdlichen Einsatz rund um den Fußball und das Schiedsrichterwesen. Diese besondere Auszeichnung wurde in der Reutlinger DEKRA-Niederlassung 2018 Thomas Fuchs (TSV Röthenbach), Bernd Krause (SV Deuchelried), 2019 Alois Nunnenmacher (SV Immenried), 2020 Julian Herrmann (FC Lindenberg) zuteil. Dort wurden unsere verdienten Schiedsrichterkameraden von Verbandsschiedsrichter- Obmann Giuseppe Palilla für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet.

Thomas Fuchs Bernd Krause Alois Nunnenmacher Julian Herrmann

Seite 8 von 40

Zahl der Schiedsrichter

300 257 243 243 250 239 238 242 230 228 235 222 219 220 219 205 211 206 206 203 199 196 196 203 198 203 200

150

100

50 38 40 37 36 37 28 32 35 19 20 24 25

0 Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

aktiv passiv gesamt

Zahl der geleiteten Spiele

5000 4578 4462 4497 4484 4496 4509 4500 4350 4294 4236 4002 4000

3500

3000

2500 2323

2000

1500

1000

500 182 172 170 194 183 192 192 189 187 172 186 0 Saison Saison Saison Saison Saison Saison Saison Saison Saison Saison Saison 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20

Spiele anrechenbar

Seite 9 von 40

Unsere „Dauerbrenner“ im Herrenbereich (seit 23.1.2018):

Platz 1: Stefan Fimpel, 122 Einsätze Platz 2: Guido Graf, 103 Einsätze Platz 3: Karl Vollmer, 93 Einsätze

Unsere „Dauerbrenner“ im Frauenbereich (seit 23.1.2018):

Platz 1: Alois Nunnenmacher, 24 Einsätze Platz 2: Katharina Heilig, 22 Einsätze Platz 3: Hermann Hengge, 19 Einsätze

Unsere „Dauerbrenner“ im Juniorenbereich (seit 23.1.2018):

Platz 1: Pal Gjokaj, 61 Spiele Platz 2: Aaron Rudhart, 48 Spiele Platz 3: Hubert Buck, 46 Spiele

Unser Führungstrio im „Gesamtklassement“ (seit 23.1.2018):

Platz 1: Roman Braukmann, 220 Einsätze Platz 2: Stefan Fimpel, 199 Einsätze Platz 3: Felix Braun, 186 Einsätze

Unsere „Dauerbrenner“ an der Linie (seit 23.1.2018)

Platz 1: Roman Braukmann, 100 Einsätze Platz 2: Felix Braun, 98 Einsätze Platz 3: Artur Wagner, 57 Einsätze

Unsere „Dauerbrenner“ im Bereich SR-Patenschaft (seit 23.1.2018)

Platz 1: Klaus Hänsler, 22 Einsätze als Pate Platz 2: Klaus Kiebele, 21 Einsätze als Pate Platz 3: Thomas Fuchs, 20 Einsätze als Pate

Seite 10 von 40

Altersdurchschnitt

2018 gesamt 235 Schiedsrichter Ø 33,11 Jahre

2021 gesamt 243 Schiedsrichter Ø 37,42 Jahre

90 83 80 70 60 50 42 39 40 30 21 24 20 15 10 9 10 0 14-17 Jahre 18-30 Jahre 31-40 Jahre 41-50 Jahre 51-60 Jahre 61-70 Jahre 71-80 Jahre ab 81 Jahre

Spielbetrieb im Juniorenbereich

Stefan Fimpel (Jugendeinteiler, A- und B-Jugend) und Julian Herrmann (stv. Jugendeinteiler, C- bis E-Jugend, Betreuungen) können auf eine sehr erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit im Bereich des Jugendspielbetriebs zurückblicken. In den vergangenen drei Jahren wurden – trotz mehrerer Unterbrechungen des Spielbetriebs – rund 4.000 Spiele mit Unparteiischen besetzt. Zu den Pflichtspielen kamen diverse Turniere auf dem Feld und in der Halle, sowie zahlreiche Vorbereitungsspiele und Einsätze als Schiedsrichter- Pat*innen dazu. Dem Anspruch, jedes Spiel mit einem neutralen und geeigneten Referee zu besetzen, konnte fast ausnahmslos gerecht geworden werden.

Seite 11 von 40

Damit sind wir im Bereich des Württembergischen Fußballverbandes eine der wenigen Gruppen, die immer noch alle Jugendspiele mit neutralem Schiedsrichter*innen besetzen kann. Ein Wermutstropfen ist und bleibt die zum Teil sehr nachlässige Mitarbeit beim Pflegen der Freitermine. Dies verursacht einen enormen Mehraufwand. Die Rückgabenquote liegt bei ungefähr 25 Prozent und ist damit immer noch zu hoch. Um kurzfristige Rückgaben besser abzufedern, existiert mittlerweile eine WhatsApp-Gruppe, in der diese Spiele neu besetzt werden. Die Anzahl der Schiedsrichter*innen, die zu Partien schuldhaft nicht angetreten sind, bewegte sich in den vergangenen drei Jahren konstant im untersten zweistelligen Bereich. Auch die verantwortungsvolle Bearbeitung der Spielberichtsbögen funktioniert in der Breite sehr gut. Nur in wenigen Fällen werden Eintragungen (z.B. persönliche Strafen, Auswechslungen) vergessen bzw. „weggelassen“ oder der Online-Spielbericht nicht rechtzeitig freigegeben. Einzelne Probleme konnten ohne großes Aufsehen gelöst werden. Unser herzlicher Dank gilt all unseren Schiedsrichter*innen für die erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen drei Jahren. Insbesondere möchten wir denjenigen danken, die kurzfristig bereit waren, Spielleitungen zu übernehmen und zum Teil mehrere Spiele pro Wochenende oder sogar pro Spieltag geleitet haben. Der Amateurfußball lebt von solchen Unparteiischen. Ohne sie könnte der Spielbetrieb in der derzeitigen Form nicht aufrechterhalten werden. Die Zusammenarbeit mit den Staffelleiter*innen, dem Bezirksjugendausschuss und den Sportgerichten war sehr kollegial und konstruktiv. Die wenigen Unstimmigkeiten konnten schnell und effektiv aus der Welt geschafft werden. Dasselbe gilt für die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen all‘ unserer Nachbargruppen und für das Verhältnis zu unseren Vereinen. Ist es einmal zu Meinungsverschiedenheiten gekommen, wurden diese in gegenseitiger Wertschätzung besprochen und es wurde versucht, eine für alle Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden. Wir möchten uns hierfür bei den Vereinen bedanken und hoffe, dass uns dies auch in Zukunft gelingen wird.

Seite 12 von 40

Futsal

Seit der Saison 2014/15 werden die Bezirks- und Verbandsturniere der Hallenrunde im Jugendbereich nach Futsal-Regeln gespielt. Deshalb veranstaltet die SRG Wangen vor dem Start der Hallenrunde in jedem Jahr eine Futsal- Schulung zur Ausbildung neuer Unparteiischer und zur Regelauffrischung für erfahrene Futsal-Schiedsrichter*innen. Dadurch stehen uns aktuell 54 Futsal- Schiedsrichter zur Verfügung. Diese waren bei einer Vielzahl von Futsal- Turnieren im Jugendbereich im Einsatz. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Hallensaison 2020/21 vom wfv abgesagt. Aus diesem Grund fand erstmals keine Futsal-Schulung statt. Auf überregionaler Ebene vertreten Alexander Rösch und Julian Herrmann die Farben der SRG Wangen im wfv-Futsal-Kader. Sie leiten Spiele in der Futsal- Regionalliga, der wfv-Futsal-Liga und werden bei den Finalspielen der Verbandshallenrunde eingesetzt.

Schiedsrichtertraining

Zielgruppe des Trainings sind neben den Leistungsschiedsrichter*innen alle Unparteiischen, die sich fit halten möchten. Der Schwerpunkt unserer Trainingsveranstaltungen liegt in der Vorbereitung auf die Saison und auf die jeweiligen Lehrgänge der Leistungsschiedsrichter. In der Sommer- und Wintervorbereitung haben alle Schiedsrichter*innen die Möglichkeit unter Leitung von Stefan Fimpel mehrmals wöchentlich zu trainieren. In den Wintermonaten fand außerdem jeden Mittwoch ein „Hallenwetz“ in statt. Auch dieser fiel im Jahr 2020/21 den behördlichen Anordnungen zum Opfer. Ein besonderer Dank gilt dem FC Leutkirch (Bernd Bräuchler) und der TSG Bad Wurzach. Wir dürfen die Sportanlagen dieser Vereine unentgeltlich nutzen.

Seite 13 von 40

Auf der Suche nach weiblichen Schiedsrichterinnen

Mit meiner Person als einzige weibliche Schiedsrichterin steht die SRG Wangen in diesem Bereich recht schlecht da. Auch in vielen anderen Gruppen im wfv- Gebiet sind Schiedsrichterinnen Mangelware. Die Frauenbeauftragten der einzelnen Gruppen treffen sich daher jährlich um Möglichkeiten zur Gewinnung und Erhaltung von Schiedsrichterinnen zu erarbeiten. In diesem Rahmen entstand der wfv-Newsletter für Schiedsrichterinnen. Mit Artikeln rund um die Schiedsrichterei, von Interviews mit FIFA-Schiedsrichterin Karo Wacker bis hin zu Berichten von Neulingskursteilnehmerinnen, werden diese Newsletter digital an alle weiblichen Schiedsrichterinnen im wfv-Gebiet verschickt. Zudem werden von den Regionallotsinnen der jeweiligen Regionalgruppen jährliche Treffen organisiert. So ging es beispielsweise zu einem Futsal-Spiel in Weilheim oder zum Schussenpokal der Damen in Wilhelmsdorf. Damit wird den Schiedsrichterinnen, die innerhalb der Gruppe keine oder kaum weibliche Ansprechpartnerinnen haben, der Erfahrungsaustausch mit Schiedsrichterinnen aus anderen Gruppen ermöglicht. Zur Gewinnung von Schiedsrichterinnen besuchte ich einige Frauen- bzw. Juniorinnen-Mannschaften nach dem Training/ Spiel, um über die Tätigkeit eines Schiedsrichters zu informieren und auf bevorstehende Neulingskurse aufmerksam zu machen. Des Weiteren bot die Schiedsrichtergruppe Wangen zusammen mit den Nachbargruppen aus Friedrichshafen und Ravensburg einen Schnupperkurs für junge interessierte Mädchen an. Dieser sollte im Sommer 2019 in Haslach stattfinden, musste allerdings aufgrund fehlender Anmeldungen abgesagt werden. Aktuell ist eine Onlinekampagne des württembergischen Fußballverbandes in Arbeit, in der für das Amt des Schiedsrichters beziehungsweise der Schiedsrichterin geworben werden soll.

Katharina Heilig

Seite 14 von 40

Ehrungen

Im Berichtszeitraum (Januar 2018-2021) wurden verdientermaßen nicht weniger als 32 Schiedsrichter für ihre langjährige Mitgliedschaft vom wfv (Württembergischen Fußballverband) ausgezeichnet.

Die Ehrennadel in GOLD (25 Jahre Schiedsrichter) erhielten: Gruber Alexander, SV Weingarten (2018) Lachajczyk Torsten, FV Ravensburg (2018) Miller Thomas, FC Lindenberg (2018) Schele Andreas, SV Eglofs (2019) Fortenbacher Norbert, SV Seibranz (2020) Nunnenmacher Alois, SV Immenried (2020)

Die Ehrennadel in SILBER (20 Jahre Schiedsrichter) erhielten: Basar Erdogan, FC Wangen (2018) Dingler Karl-Heinz, FC Scheidegg (2018) Zantner Tobias, TSV Wohmbrechts (2018) Alkin Tamer, FV RW Weiler (2019) Claus Oliver, SV Amtzell (2019) Heim Josef, SV (2019) Bilgin Ahmet, SV Maierhöfen-Grünenbach (2020) Kiebele Klaus, SV Vogt (2020) Krause Bernd, SV Deuchelried (2020) Rogg Thomas, SV Vogt (2020)

Die Ehrennadel in BRONZE (15 Jahre Schiedsrichter) erhielten: Demirdal Hüseyin, Türk SV Wangen (2018) Meffert Volker, SV Maierhöfen-Grünenbach (2018) Niestreu Horst, SV Herlazhofen (2018) Aumann Hartmut, TSV Heimenkirch (2019) Fimpel Stefan, TSG Bad Wurzach (2019) Gronmayer Alexander, SV Dietmanns (2019) Lapcin Ragip, Türk SV Wangen (2019) Schmid Thomas, TSV Röthenbach (2019) Singer Daniel, TSV Ratzenried (2019) Stjelja Radoslav, TSV Heimenkirch (2019) Zwiesler Reinhold, TSV Heimenkirch (2019) Badstuber Bernhard, SV Herlazhofen (2020) Fuhrich Kai, FC Wuchzenhofen 06 (2020) Rösch Alexander, TSG Bad Wurzach (2020) Sen Özkan, SV Karsee (2020) Stehle Benjamin, Kleinhaslacher SC (2020)

Seite 15 von 40

Unser Ehrenobmann

Schiedsrichter Verein Ehrenobmann seit SR seit

Hans-Joachim Maier FC Wangen 2003 1975

Unsere Ehrenmitglieder

Schiedsrichter Verein Ehrenmitglied seit SR seit

Josef Bermüller SV 2014 1964 Klaus Hänsler SV Neuravensburg 2003 1966 Kurt Kolb SV Beuren 2017 1967 Karl Lehmann TSV Wohmbrechts 2003 1961 Karl Mahler FC Leutkirch 2000 1950 Franz-Xaver Miller SV Arnach 2014 1964 Martin Nerb SC Unterzeil 2006 1956 Norbert Rasch FC Wangen 2006 1965 Hans-Jürgen Schmidt SV Karsee 2007 1957 Werner Schnaderböck SG Friesenhofen 2013 1963 Pepo Schulze SV Maierhöfen 2017 1967

Unsere passiven Schiedsrichter

Schiedsrichter Verein SR seit

Gottfried Brändle SV Haslach 1972 Alois Breuling TSV Hergensweiler 1975 Markus Dlugokinski SV Herlazhofen 1990 Karl Falge ASV Wangen 1989 Siegfried Gasser SV Hauerz 1987 Alexander Gruber SV Weingarten 1993 Bernhard Gutowski FC Wangen 1976 Wolfgang Hauser SV Aichstetten 1986 Artur Kick TSG Lindau Zech 1976 Peter Kresser TSV Röthenbach 1980 Winfried Krug SG Friesenhofen 1989 Torsten Lachajczyk FV Ravensburg 1988 Elmar Lutz FC Leutkirch 1983 Siegfried Mayer SV Vogt 1980 Thomas Miller FC Lindenberg 1995 Harald Ortmann SC Unterzeil 1990 Richard Rasch TSV Heimenkirch 1977 Karl Rau ASV Wangen 1987 Jochen Rau FC Wuchzenhofen 1987 Karl Rick TSV Heimenkirch 1981 Helmut Salger FC Lindenberg 1977 Werner Scherbauer FC Wuchzenhofen 06 1974 Dietmar Schmid TSV Hergensweiler 1977 Ottmar Steinhauser SV Vogt 1984 Hans-Werner Waibel FV Rot Weiß Weiler 1989

Seite 16 von 40

Unsere aktiven Schiedsrichter

Schiedsrichter Verein SR seit

Kaan Aga FC Isny 2020 Erdem Akar SG Kisslegg 2019 Azad Severin Akcora SV Neuravensburg 2018 Alkin Tamer FV Rot Weiß Weiler 1999 Saban Altas SG Kisslegg 1991 Cemil Altas SV Vogt 2010 Niklas Andruchowicz TSV Ratzenried 2016 Benjamin Angele SV Seibranz 2019 Hartmut Aumann TSV Heimenkirch 2004 Murat Ayne Dostluk Friedrichshafen 2011 Bernhard Badstuber SV Herlazhofen 2005 Fabian Baiz FC Wangen 2007 Niklas Bank SG Kisslegg 2016 Erdogan Basar FC Wangen 1998 Ulrich Baur TSV Stiefenhofen 2018 Clemens Baur FC Isny 2019 Dogan Baysan SV Amtzell 2010 Denis Bilau FC Isny 2020 Ahmet Bilgin SV Maierhöfen 2000 Noah Binder FC Leutkirch 2016 Lukas Böck FC Isny 2017 Fatih-Mehmet Bolat FC Leutkirch 2012 Fabian Boneberg SV Aichstetten 2018 Yasin Bozkurt FC Leutkirch 2019 Tobias Brauchle FC Wangen 2018 Ben Brauchle SV Dietmanns 2018 Roman Braukmann SV Deuchelried 2010 Felix Braun SG Kisslegg 2015 Manfred Bucher ASV Wangen 2015 Tim Bucher SV Neuravensburg 2019 Hubert Buck FC Wangen 2015 Roman Buck FC Wangen 2015 Thomas Buffler SG Kisslegg 1992 Florian Buffler SC Unterzeil 2018 Kubilay Cicek Türk SV Wangen 2017 Oliver Claus SV Amtzell 1999 Yannik Daiber SV Dietmanns 2014 Sascha Daschner FC Scheidegg 2019 Selami Dede FC Leutkirch 2013 Fevzi Demirdal TSV Heimenkirch 1988 Hüseyin Demirdal Türk SV Wangen 2003 Karl-Heinz Dingler FC Scheidegg 1998 Adrian Dobler SC Unterzeil 2015 René Dobler SC Unterzeil 2018 Bernhard Dorn SV Aichstetten 1991 Markus Dorner FC Leutkirch 2003 David Dortmann FC Leutkirch 2020

Seite 17 von 40

Unsere aktiven Schiedsrichter

Schiedsrichter Verein SR seit

Fatih Durmus SV Vogt 2010 Felix Dürr TSG Bad Wurzach 2016 Lukas Ehrle SV Deuchelried 2018 Uwe Eichele SV Amtzell 1985 Robin Emmermacher FC Leutkirch 2020 Ismail Engin FC Isny 2020 Hans-Dieter Englert SV Deuchelried 1997 Werner Fehr TSV Opfenbach 1996 Harald Feirle SC Unterzeil 2013 Stefan Fimpel TSG Bad Wurzach 2007 Luis Fleck SV Aichstetten 2015 Lukas Fleschhut TSV Stiefenhofen 2018 Norbert Fortenbacher SV Seibranz 1998 Jonas Frommknecht SG Friesenhofen 2016 Thomas Fuchs TSV Röthenbach 1987 Michael Fuchs TSV Röthenbach 2016 Stefan Fuchs TSV Röthenbach 2018 Kai Fuhrich FC Wuchzenhofen 2005 Jan Futscher SV Herlazhofen 2019 Peter Galler SV Vogt 1977 Nick Geiselmann SG Kisslegg 2017 Valerio Giuri FC Isny 2020 Pal Gjokaj ASV Wangen 1996 Luis Gostner TSV Ratzenried 2018 Guido Graf FC Isny 2009 Francesco Gravina SV Haslach 2006 Alexander Gronmayer SV Dietmanns 2004 Samuel Grotz SC Unterzeil 2015 Kilian Haider SV Maierhöfen 2016 Katharina Heilig SC Unterzeil 2016 Josef Heim SV Achberg 1999 Sascha Heim SV Deuchelried 2016 Hermann Hengge SV Seibranz 1989 Matthias Hennig TSV Stiefenhofen 2002 Julian Herrmann FC Lindenberg 2008 Michael Herrmann SV Aichstetten 2014 Christian Hofmann SV Amtzell 2017 Jonas Horoba FC Wuchzenhofen 2019 Felix Horoba SG Friesenhofen 2019 Fabian Huber SV Aichstetten 2015 Philipp Huckenbeck FC Wangen 2020 Domba Ionut TSV Opfenbach 2019 Moritz Jarde TSV Opfenbach 2020 Reinhold Jocham SV Deuchelried 2001 Armin Keller TSV 1988 Hamza Kesgin SV Deuchelried 2018 Klaus Kiebele SV Vogt 2000

Seite 18 von 40

Unsere aktiven Schiedsrichter

Schiedsrichter Verein SR seit

Jakob Kirchmann TSV Wohmbrechts 2009 Luis Kistler FC Leutkirch 2018 Marcell Klauda SV Oberreute 2018 Marvin Klein SV Amtzell 2017 Daniel Klenk SV Herlazhofen 1997 Marlon Kloos SV Neuravensburg 2020 Kurt Knauer FC Scheidegg 1977 Alexander Kolb TSV Heimenkirch 2016 Tobias Kolb SV Eglofs 2019 Fabian Kolb SV Eglofs 2019 Adrian Kraft TSV Opfenbach 2020 Jonas Kraft SV Haslach 2020 Jochen Krämer SC Unterzeil 1996 Bernd Krause SV Deuchelried 2000 Enrico Lang TSG Bad Wurzach 2020 Ragip Lapcin Türk SV Wangen 2004 Andreas Lutz SV Arnach 2008 Fridolin Maass SV Achberg 2020 Andreas Malcher SG Friesenhofen 2018 Alexander Marth SV Herlazhofen 2014 Timo Mayrhofer SC Unterzeil 2019 Volker Meffert SV Maierhöfen 2003 Christian Merkle SV Dietmanns 1998 Emil Miller SV Herlazhofen 2019 Ekrem Mjekiqi SV Vogt 2006 Gerhard Müller SV Eglofs 2014 Simon Müller SV Gebrazhofen 2013 Stefan Müller FC Wuchzenhofen 2011 Siegfried Neidhart SV Gebrazhofen 2014 Gordian Netzer TSG Rohrdorf 2008 Jonas Netzer FC Leutkirch 2019 Horst Niestreu SV Herlazhofen 2003 Alois Nunnenmacher SV Immenried 1995 Jürgen Ortmann SC Unterzeil 1990 Magnus Peiffer FC Wangen 2020 Johannes Pflug SV Dietmanns 2019 Pascal Piersciecki TSG Rohrdorf 2013 Elias Piersciecki FC Isny 2019 Lorik Podvorica TSG Bad Wurzach 2018 Lukas Ponkratz FC Isny 2015 Lucian Prodan TSV Opfenbach 2019 Josef Ringer SV Herlazhofen 1980 Marvin Ringer FC Leutkirch 2012 Christian Ringer FC Leutkirch 2016 Andreas Rock SV Aichstetten 2013 Thomas Rogg SV Vogt 2000 Alexander Rösch TSG Bad Wurzach 2008

Seite 19 von 40

Unsere aktiven Schiedsrichter

Schiedsrichter Verein SR seit

Aaron Rudhart FC Isny 2016 Silas Ruf SG Friesenhofen 2019 Metin Sarigül FC Wangen 2018 Emil Sauter SV Gebrazhofen 2014 Florian Sauter SV Seibranz 2018 Simon Schäffeler SV Aichstetten 2015 Gabriel Schäffeler SV Herlazhofen 2019 Enrico Scheel FC Wangen 2020 Andreas Schele SV Eglofs 1998 Samuel Schlegel FC Wangen 2020 Peter Schmid SV Aichstetten 2011 Thomas Schmid TSV Röthenbach 2004 Timo Schmid SV Immenried 2019 Fabian Schmid TSV Ratzenried 2020 Marcel Schneider SG Kisslegg 2019 Christian Schnell SV Arnach 2011 Benjamin Schnepf FC Lindenberg 2016 Lukas Scholz SV Vogt 2007 Johann Schratt SV Oberreute 2006 Alfons Schutz SV Aichstetten 1989 Thomas Schwägele SV Herlazhofen 2019 Dennis Schwarz SV Herlazhofen 2017 Niklas Schwarz SV Herlazhofen 2015 Heinz Schweinberger SV Maierhöfen 1985 Philipp Schwenk FC Leutkirch 2020 Maximilian Seible TSV Ratzenried 2018 Özkan Sen SV Karsee 2005 Abdulkadir Sener Türk SV Wangen 2013 Daniel Singer TSV Ratzenried 2004 Musab Talha Sönmezer TSG Bad Wurzach 2019 Thilo Stärk SV Neuravensburg 2020 Benjamin Stehle Kleinhaslacher SC 2005 Ruben Steib TSV Wohmbrechts 2006 Max Steigmiller TSV 2014 Radoslav Stjelja TSV Heimenkirch 2004 Simon Straub TSV Opfenbach 2020 Carol Theierling SV Neuravensburg 1991 Noah Thiel SV Amtzell 2016 Marcel Tischler SV Oberzell 2016 Enes Türkay SV Deuchelried 2018 Lars Tüscher FC Scheidegg 2020 Leonhard Uka TSG Bad Wurzach 2019 Marius Utz SV Gebrazhofen 2019 Manfred Vögel TSV Röthenbach 2006 Karl Vollmer SV Aichstetten 1983 Artur Wagner FC Leutkirch 2009 Luca Wagner FC Wuchzenhofen 2016

Seite 20 von 40

Unsere aktiven Schiedsrichter

Schiedsrichter Verein SR seit

Marius Wagner FC Wuchzenhofen 2016 Lukas Wahl TSG Bad Wurzach 2008 Stefan Waizenegger SV Aichstetten 2018 Tom Waizenegger SV Aichstetten 2018 Michael Weber FV Rot Weiß Weiler 2013 Oswald Weber SV Achberg 1986 Daniel Weichhard FC Leutkirch 2016 Jörg Weiland SG Kisslegg 2019 Hans Weishaupt SpVgg Lindau 2013 Dr. Jörg Wendorff SV Neuravensburg 2015 Stefan Wiedenmann TSV Aitrach 2013 Lukas Wolf SV Immenried 2018 Tobias Zantner TSV Wohmbrechts 1998 Matthias Zettler FC Wuchzenhofen 2003 Valentin Zettler SV Amtzell 2017 Philipp Zimmermann FC Leutkirch 2009 Reinhold Zwiesler TSV Heimenkirch 2004

Schiedsrichtersoll - Berechnung

Die Zusammensetzung der Strafen für zu wenige Schiedsrichter erklärt sich wie folgt: Jeder Verein hat für jede von ihm zu den Verbandsrundenspielen gemeldete Mannschaft (einschließlich Reserven, Frauen, Senioren, 7er-, 9er- und 11er-Mannschaften der Jugend) vor Beginn des Spieljahres einen Schiedsrichter zu stellen. Ausgenommen hiervon sind D-, E- und F-Junioren sowie Juniorinnen-Mannschaften. Schiedsrichter im Sinne der vorstehenden Bestimmungen ist, wer nach erfolgter Anerkennung (§6 der Schiedsrichterordnung) während des laufenden Spieljahres mindestens…

- 15 Spiele, (12 Spiele Schüler-SR unter 18 Jahren), (6 Spiele SR-Neuling), geleitet hat, oder und außerdem die Teilnahme an mindestens vier Lehrabenden, als Neuling an mindestens zwei Lehrabende, nachweisen kann.

In der Saison 2019/20 haben 13 Vereine das Schiedsrichter-Soll leider nicht erfüllt. Während sich die finanzielle Belastung mit jedem Untersoll-SR erhöht, führt andererseits die Gewinnung weiterer Schiedsrichter zu einer nennenswerten finanziellen Entlastung. Der Verbandsschiedsrichterausschuss stellte einen entsprechenden Antrag an den Verbandsvorstand, dass zukünftig ein echter Anreiz für Vereine entsteht, die sich in diesem Bereich engagieren.

Seite 21 von 40

Bis zu fünf Übersoll-SR sollen Vereine mit je 100 € (bisher 45 €) honoriert werden. Ab dem sechsten Übersoll-SR soll je 150 € ausbezahlt werden.

Vereine mit Untersoll-Schiedsrichter (13)

Verein SOLL-SR HABEN-SR DIFFERENZ GELDSTRAFE

FV Rot Weiß Weiler 6 0 - 6 2.806 € SV Waltershofen 2 0 - 2 566 € SV Maierhöfen 6 3 - 3 291 € Kleinhaslacher SC 1 0 - 1 286 € SV Deuchelried 7 5 - 2 196 € FC Wangen 11 10 - 1 196 € TSV Wohmbrechts 2 1 - 1 196 € SV Beuren 3 2 - 1 101 € SV Haslach 4 3 - 1 101 € SV Immenried 3 2 - 1 101 € SG Kisslegg 5 4 - 1 101 € TSV Opfenbach 3 2 - 1 101 € TSV Ratzenried 4 3 - 1 101 €

Vereine mit Übersoll-Schiedsrichter (29)

Verein SOLL-SR HABEN-SR DIFFERENZ

FC Leutkirch 5 14 + 9 SV Aichstetten 5 12 + 7 FC Isny 4 10 + 6 FC Wuchzenhofen 1 7 + 6 SV Amtzell 2 8 + 6 SV Herlazhofen 5 10 + 5 TSV Stiefenhofen 1 5 + 4 TSG Bad Wurzach 5 8 + 3 SG Friesenhofen 0 3 + 3 SC Unterzeil 5 7 + 2 SV Dietmanns 3 5 + 2 TSV Röthenbach 4 6 + 2 SV Arnach 2 3 + 1 SV Gebrazhofen 2 3 + 1 SV Neuravensburg 3 4 + 1 SV Oberreute 1 2 + 1 SV Seibranz 3 4 + 1 SV Vogt 5 6 + 1 TSG Rohrdorf 1 2 + 1 TSV Heimenkirch 4 5 + 1 ASV Wangen 1 2 + 1 TSV Aitrach 2 2 + 0 SV Eglofs 5 5 + 0 SV Hauerz 1 1 + 0 TSV Hergensweiler 1 1 + 0 SV Karsee 1 1 + 0 FC Lindenberg 5 5 + 0 FC Scheidegg 4 4 + 0 Türk SV Wangen 1 1 + 0

Seite 22 von 40

Leistungs- und Nachwuchsschiedsrichter

Nachdem bereits die letzte Amtsperiode (2015-2018) sehr erfolgreich war, galt es nun, den eingeschlagenen Weg der Talentförderung weiterzugehen und auch die sehr stattliche Zahl von neun Amateurliga-Schiedsrichtern zu halten.

Dies ist uns erfreulicherweise geglückt und wir konnten unser Ziel annähernd erreichen. Aktuell sind acht Schiedsrichter unserer Gruppe sehr erfolgreich in den Amateurligen im Einsatz. (2x Oberliga, 2x Verbandsliga, 4x Landesliga). Dazu kommen Einsätze als Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten in den A- und B-Junioren Bundesligen sowie Regionalliga.

Die Basis für diesen Erfolg bildet weiterhin unsere intensive Nachwuchsarbeit. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Talenten und versuchen diese dann stetig weiterzuentwickeln. Um diese Entwicklung voranzutreiben, unterstützen wir unsere Bezirksliga-Schiedsrichter unter Beobachtung durch sogenannte „Coaches“. Diese begleiten sie zu den Beobachtungsspielen und geben - neben dem offiziellen Beobachter - ein zusätzliches Feedback zur Schiedsrichter- leistung.

Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Förderung unserer Jungschiedsrichter. Diese werden bei ausgewählten Spielen von erfahrenen, höherklassigen Schiedsrichtern begleitet und betreut. Im Anschluss wird das Spiel gemeinsam analysiert und entsprechende Entwicklungsbereiche definiert und aufgezeigt. Auch auf die Ausbildung unserer Assistenten legen wir sehr großen Wert und konnten immer wieder durch geeignete Maßnahmen (u.a. gruppeninterne Assistentenschulungen) sehr gute SR-Assistenten ausbilden.

Abgerundet wird das Thema Nachwuchsförderung durch die Lehrgänge des wfv. In den vergangenen Jahren konnten wir zahlreiche, motivierte Jung- schiedsrichter aus unseren Reihen an die Sportschule nach Ruit schicken. In der Saison 2018/19 nahmen zwei Jungschiedsrichter; in der Saison 2019/20 fünf Jungschiedsrichter mit großem Erfolg an einem entsprechenden Lehrgang teil. Ferner wurde unter anderem in der Saison 2017/18 von unserer Schiedsrichtergruppe ein bezirksübergreifender Nachwuchslehrgang an der Sportschule Ruit organisiert und durchgeführt.

Eine intensive und zeitaufwändige Nachwuchsarbeit, die - wie man an den Ergebnissen der vergangenen Jahre sieht - Früchte trägt.

Seite 23 von 40

Unsere Leistungsschiedsrichter unter Beobachtung Saison 2018-2021

Oberliga Stefan Fimpel, TSG Bad Wurzach seit 2016/17 Alexander Rösch, TSG Bad Wurzach seit 2019/20

Verbandsliga Fabian Baiz, FC Wangen seit 2018/19 Matthias Hennig, TSV Stiefenhofen seit 2017/18

Landesliga Bernhard Badstuber, SV Herlazhofen seit 2016/17 Roman Braukmann, SV Deuchelried seit 2019/20 Julian Herrmann, FC Lindenberg von 2017/18 bis 2018/19 Stefan Müller, FC Wuchzenhofen seit 2019/20 Daniel Singer, TSV Ratzenried von 2007/08 bis 2017/18 Lukas Wahl, TSG Bad Wurzach seit 2014/15 Matthias Zettler, FC Wuchzenhofen seit 2008/09 bis 2019/20 Philipp Zimmermann, FC Leutkirch von 2018/19 bis 2018/19

Bezirksliga Fabian Boneberg, SV Aichstetten seit 2020/21 Felix Braun, SG Kisslegg seit 2018/19 Yannik Daiber, SV Dietmanns von 2018/19 bis 2019/20 Adrian Dobler, SC Unterzeil seit 2018/19 Aaron Rudhart, FC Isny seit 2019/20

Beobachter im Verbandsgebiet

Oberliga Josef Ringer, SV Herlazhofen seit 2005/06

Verbandsliga Uwe Eichele, SV Amtzell seit 2002/03

Landesliga Jürgen Ortmann, SC Unterzeil seit 2005/06

Bezirksliga Armin Keller, TSV Aitrach seit 2009/10 Matthias Zettler, FC Wuchzenhofen seit 2019/20

Seite 24 von 40

Neulingsausbildung

Mit Stolz kann die Schiedsrichtergruppe Wangen auf ihre Ausbildung der Schiedsrichterneulinge zurückblicken. Seit mehreren Jahrzehnten gelang es der Gruppe ununterbrochen, jedes Jahr einen Neulingskurs durchzuführen. Unter dem Motto: „Ohne Schiri geht es nicht“, „Ohne Vereine aber auch nicht!“ hat die SRG Wangen ein gutes Verhältnis zu seinen Vereinen.

So konnte die SRG Wangen in den vergangenen drei Jahren wieder insgesamt 83 neue Schiedsrichter gewinnen.

Dies konnte natürlich nur mit Hilfe unserer Verbandslehrwarte gelingen. Mit Norbert Rasch und Andreas Reichle haben die Teilnehmer zwei hervorragende Lehrwarte, die nicht nur die Regeln sachlich und einwandfrei vermitteln, sondern auch mit Spaß und Freude diese Schulungen leiten. An dieser Stelle einmal „Herzlichen Dank“ an die Lehrwarte sowie die weiteren Helfer aus der Gruppe!

Es kann natürlich nicht sein, nur Neulinge auszubilden und danach nichts mehr zu tun. Um unsere Neulinge länger als nur ein paar Spiele zu halten, werden sie ständig weitergebildet und gefördert. Dies geschieht z.B. gleich nach der Ausbildung mit der Neulingsbetreuung, einem Erfahrungsaustausch und später mit weiteren Aktivitäten. Selbstverständlich werden begabte Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen auch in Sichtungslehrgängen, die vom Württembergischen Fußballverband angeboten werden, unterstützt und gefördert.

Leider müssen wir uns aber auch immer wieder von einzelnen Personen trennen. Sei es durch mangelnde Besuche der Schulungen oder vermehrten Rückgaben der Spiele fehlt diesen Kameraden die richtige Einstellung zur Schiedsrichterei. Durch weitere Austritte wie Alter, Zeitmangel oder beruflicher Karriere ist es umso wichtiger auch in Zukunft Schiedsrichter auszubilden.

Trotz der Corona-Pandemie soll auch 2021 wieder ein Neulingskurs der SRG Wangen durchgeführt werden. Derzeit laufen die Planungen und Abstimmungen wie genau der Kurs in 2021 stattfinden kann.

Der Ausschuss der Schiedsrichtergruppe Wangen wird auch in Zukunft bemüht sein, geeignete Kandidaten in einer großen Gemeinschaft auszubilden. Denn wie heißt es so schön auf den Plakaten des WFV mit dem Aushängeschild Knut Kircher:

„Nix für Mitläufer. Schiedsrichter aus Überzeugung!“

Seite 25 von 40

Entwicklung der Neulingsausbildung

Kameradschaftsabend

Der jährliche Kameradschaftsabend gehört fest in den Kalender unserer Schiedsrichtergruppe. Mittlerweile hat sich dieses Event fest in Reichenhofen etabliert. Der SC Unterzeil mit dem 1. Vorstand Helmut Kornjak und seinem Team ist seit vielen Jahren Gastgeber im Hans-Multscher-Haus in Reichenhofen.

Gestartet wird traditionell mit einem Sektempfang. Nach der Begrüßung von unserem Obmann und den Gästen wurden wir wieder verwöhnt mit leckeren Speisen vom AH Partyservice aus Waltershofen. Gut gestärkt erhielten in einem würdigen Rahmen die langjährigen Schiedsrichter ihre Ehrungen, garniert mit tollen Anekdoten zu den Geehrten.

Das Programm gestaltete der Ausschuss der SRG Wangen in den Jahren 2018 und 2019 wieder selber und sorgte so für viele tollen Momente und Lacher. 2018 wurden die „Montagsmaler“ auf den Samstagabend vorverlegt. Tischweise wurden Gruppen gebildet und ein Vertreter des Teams durfte seine Malkünste unter Beweis stellen. 2019 hatte der Männerchor der SRG Wangen seinen ersten Auftritt beim Kameradschaftsabend und brachte den Saal zum Beben. Die geforderte Zugabe wurde gerne gegeben.

Seite 26 von 40

Dem offiziellen Programm folgte ein „Gemütliches Beisammensein“. Dies stellte gleichzeitig den Startschuss für legendäre Partys dar.

2020 musste der Kameradschaftsabend wie fast alle Veranstaltungen Corona bedingt entfallen. Wir hoffen 2021 unser Jubiläum wieder gebührend feiern zu können.

Seite 27 von 40

Schiedsrichterturniere

Auch in den Jahren 2018-2020 nahm die Schiedsrichtermannschaft der SRG Wangen wieder an den Turnieren in Friedrichshafen und Memmingen teil. Im Sommer veranstaltet die SRG Friedrichshafen ihr Feldturnier für Schiedsrichterteams. Im Winter steht das Ü35 SR-Turnier der SRG Memmingen auf dem Programm.

Turnier SRG Friedrichshafen 2018 - Turniersieger

2019 - 2. Platz und somit knapp das Tripple verpasst

2020 - leider kein Turnier

Ü-35 Turnier SRG Memmingen 2018 - 6. Platz

2019 - 7. Platz

2020 - 2. Platz

Seite 28 von 40

Social Media

Heutzutage gehören die Sozialen Medien zu den Hauptinformationsquellen schlecht hin. Gerade für die jüngere Generation ist Facebook, Instagram und Co. nicht mehr weg zu denken.

Bereits im Sommer 2015 ging die SRG Wangen „online“.

Schulungsankündigungen, Impressionen von unseren Schiedsrichtern bei ihrem Hobby und auch die Ansetzungen der Leistungsschiedsrichter werden hier regelmäßig veröffentlicht.

Im Dezember 2017 starteten wir dann auch auf Instagram durch. Mittlerweile zählen wir mit über 470 Followern zur zweitstärksten Gruppe im wfv. Nur unsere Freunde aus Tuttlingen sind uns da noch einen Schritt voraus.

Mit Fifa-Schiedsrichter Christian Dingert und dem Bundesliga-Assistenten Marcel Unger hat unsere SRG auch zwei sehr bekannte „Follower“.

Herausgefordert von der SRG Waiblingen und der Nachbargruppe Riss, nahmen wir auch bei der Klopapier-Challenge teil, welche während der 1. Corona-Pause im Frühjahr für lustige Unterhaltung sorgte. Hier zeigten unsere Leistungsschiedsrichter ihre Fußballkünste und den nötigen Humor in dieser schwierigen Zeit.

Für eine eher unfreiwillige Werbung in der Presse sorgte Stefan Fimpel beim Derby zwischen dem SV Kehlen und dem VfB Friedrichshafen im August 2019. Mit der ersten ausgesprochenen Verwarnung an einen Teamoffiziellen landete er gleich vier Wochen später im „Anschwitzen“-Podcast der Schwäbischen Zeitung.

Unser Post auf Instagram gehört bis jetzt zu den meist geklickten Beiträge. Gerne dürft ihr weiterhin fleißig unsere Seite in euren Storys und Beiträgen markieren und auch Bildvorschläge schicken.

Seite 29 von 40

Bundesliga - Tippspiel

Mit der Bundesligasaison 2020/2021 starten wir bei „Kick Tipp“ zum ersten Mal ein Tippspiel, welches in vollem Gange ist. Sehr erfreulich war hier die Resonanz, so dass zum Auftakt der Saison insgesamt 50 Schiedsrichterkameraden an den Start gingen. Am Ende der Saison werden die Bestplatzierten ausgezeichnet.

Homepage

Unsere SRG-Homepage (www.srg-wangen.de) erfreut sich großer Beliebtheit. Nachstehend die Nutzer weltweit - sowie im nahen Süddeutschen Bereich.

Seite 30 von 40

Unser Lehrwart Norbert Rasch

Mit unserem Lehrwart Norbert Rasch wird sich nach Ablauf der Saison 2020/21 eine Institution des württembergischen Lehrwesens in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Norbert kann auf eine beeindruckende, ehrenamtliche Tätigkeit im wfv-Lehrstab zurückblicken.

Am 01.07.1965 legte er beim damaligen Wangener Obmann und Lehrwart Daniel Heil seine Schiedsrichterprüfung ab. Als sogenannter „Spieler-Schiedsrichter“ leitete er zunächst fünf Jahre Spiele im Jugendbereich. Sein großes Talent an der Pfeife wurde schnell erkannt. 1970 stieg Norbert in die Beobachtung ein. Bereits zwei Jahre später begann seine erfolgreiche Karriere mit dem Aufstieg in die 2. Amateurliga.

Im Dezember 1976 erfolgte seine Berufung in den wfv-Lehrstab.

Mit Beginn der Saison 1979/80 qualifizierte sich Norbert als Schiedsrichter für die Oberliga (heutige 3. Liga). Seine sportlichen Weggefährten als „Linienrichter“ waren unter anderem unser Ehrenobmann Hans-Joachim Maier, sowie die heutigen Ehrenmitglieder Martin Nerb und Karl Lehmann. Als Linienrichter assistierte Norbert im DFB-Bereich beim damaligen Bundesliga-Schiedsrichter Eugen Schraivogel aus Biberach.

Nach Beendigung der Saison 1983/84 schied Norbert u.a. aus beruflichen Gründen aus der Amateurliga aus.

Für seine Verdienste im Schiedsrichterwesen wurde Norbert am 01.03 1985 mit der goldenen Schiedsrichter-Verbandsehrennadel ausgezeichnet. Weitere Ehrungen erhielt er mit der DFB-Verdienstnadel am 16.05.2003 sowie am 07.06.2008 mit der Verbandsehrennadel in Gold. Seine Heimatgruppe ernannte Norbert beim Jubiläumsabend 2006 zum Ehrenmitglied der SRG Wangen.

Am 03.05.2021 wird Norbert als Lehrwart bei seiner heimischen Gruppe Wangen seine letzte Schulung als Lehrwart abhalten.

Seite 31 von 40

Oliver Claus verlässt die Kommandobrücke

Olli Claus legte am 01.02.1999 seine Prüfung zum Schiedsrichter ab. Beruflich bedingt wechselte er in der Saison 2005/06 von der SRG Ulm/Neu Ulm zur Schiedsrichtergruppe Wangen. Am 09.02.2015 kam er dem Wunsch von Obmann Josef Ringer nach und übernahm Verantwortung im Schiedsrichterausschuss der SRG Wangen. Sechs Jahre lang stand er mit Rat und Tat für alle Schiedsrichterkameraden zur Verfügung. Überall wo er gebraucht wurde - sei es bei der Mitorganisation der jährlichen Leistungsprüfung, beim Verlängern der Schiedsrichterausweise und sonstigen Aufgabenfelder- er war zur Stelle.

Neben seiner Ausschusstätigkeit hat Olli von 2010 bis 2017 insgesamt sieben Spielzeiten die Organisation und Durchführung der Bezirkspokalrunde im Bezirk Bodensee organisiert.

Für seine Verdienste wurde er vom Württembergischen Fußballverband am 23.11.2019 mit der Schiedsrichter-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet.

Aus beruflichen und privaten Gründen hat es Olli vor zwei Jahren nun wieder in seine Heimat Ulm zurückgezogen. Dennoch bleibt er der SRG Wangen als Schiedsrichter treu und leitet weiterhin Spiele für seinen SV Amtzell. Mittlerweile kann er auf die Erfahrung von 714 Spielleitungen zurückblicken.

Olli wird vom Schiedsrichterausschuss nach wie vor auf Händen getragen

Seite 32 von 40

Die Führungscrew 2021 - 2024

Schiedsrichterobmann

 Ansprechpartner für SR-Angelegenheiten (Vereinsvertreter, Vereinsschiedsrichterbeauftragte etc.)  Vertreter der Schiedsrichtergruppen im Bezirksvorstand - Friedrichshafen - Ravensburg - Wangen  Vorbereitung und Durchführung der Ausschusssitzungen intern - sowie Bezirksschiedsrichterausschuss  Josef Ringer Mitglied im erweiterten Verbands-SR-Ausschuss  Spieleaustausch auf Bezirks- und Gruppenebene  Verantwortlicher SR-Einteiler zu den Verbands- und Freundschaftsspielen sowie Hallen/Feldturniere (Aktive)  SR-Datenpflege (Schulungsbesuche, Spielestatistik, SR- Bestand, DFB-Schiedsrichterausweis)  Archivierung der Regelfragen DFB-Schiedsrichterzeitung  Abrechnungen  Einstufung der SR in die Leistungsklassen  Vorbereitung und Durchführung der Schulungsabende  Anforderung und Einladung von Referenten und Lehrwarte in Absprache mit Verbandslehrwart  Geburtstagskarten und Präsente  Bearbeitung von Ordnungsstrafen bei Verstößen gegen die wfv-Schiedsrichter-Ordnung (Aktiver Bereich)  SRG-Homepage Berichte

Stellvertretender Schiedsrichterobmann

 Stellvertretung des Schiedsrichterobmanns  Mitglied im Bezirksschiedsrichterausschuss  Bearbeitung der internen SR-Ehrungen und Antragstellung beim wfv  Organisation und Durchführung der Schiedsrichter-Ehrungen  Präsente für Ehrungen / Geburtstage etc.  SRG-Homepage Berichte Thomas Miller

Seite 33 von 40

Beisitzer Frauenbeauftragte

 Verantwortlich für die Gewinnung und Erhaltung von Schiedsrichterinnen  Frauenbeauftragte - Teilnahme an wfv-Lehrgängen  Mitarbeit am wfv-Newsletter für Schiedsrichterinnen  Schriftführerin (Erstellen von Schulungsprotokollen)  SRG-Homepage Berichte

Katharina Heilig

Beisitzer

 Verantwortlicher Einteiler der Schiedsrichter zu den Spielen im A- B- Juniorenbereich (Verbands- und Freundschaftsspiele, Hallen- und Feldturniere)  Vertreter der SR-Gruppe bei Bezirksveranstaltungen im Juniorenbereich  Bearbeitung von Ordnungsstrafen bei Verstößen gegen die wfv-Schiedsrichter-Ordnung (Juniorenbereich) Stefan Fimpel  Ansetzung und Organisation der SR-Paten  Betreuung und Ansprechpartner der Jung-Schiedsrichter  Auswertung der Betreuungsbögen  Leiter der Trainingsgruppe  Futsal-Beauftragter  Organisation- und Planung von JSR-Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Christian Merkle  SRG-Homepage Berichte

Beisitzer

 Verantwortlicher Einteiler der Schiedsrichter zu den Spielen im C- D- E- Juniorenbereich (Verbands- und Freundschaftsspiele, Hallen- und Feldturniere)  Verantwortlich für die SR-Erhaltung in Zusammenarbeit mit Christian Merkle  Stellvertretender Futsalbeauftragter  Schriftführer (Erstellen von Sitzungsprotokollen) Julian Herrmann  Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit, Vorberichte zur Schulung, Neulingskurse etc.)  SRG-Homepage Berichte

Seite 34 von 40

Beisitzer

 Verantwortlich für die Schiedsrichtererhaltung  (wfv-Fortbildungslehrgänge - entwickelt Initiativen zur Gewinnung und zum Erhalt von Schiedsrichtern, einschließlich der Nachwuchsförderung)  Leiter der Jungschiedsrichtergruppe  Organisation- und Planung von JSR-Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Stefan Fimpel  Verantwortlicher Organisator der SR-Kameradschaftsabend Christian Merkle in Zusammenarbeit mit dem Gruppenausschuss  Organisation, Planung und Durchführung von Ausflugsfahrten für aktive Schiedsrichter in Zusammenarbeit mit Roman Braukmann  Organisation und Durchführung von Aktivitäten für passive Schiedsrichter sowie Ehrenmitglieder in Zusammenarbeit mit Karl Vollmer  Pflegen der Homepage in Zusammenarbeit mit Lukas Wahl  SRG-Homepage Berichte

Beisitzer

 Beobachtungswesen der Leistungsschiedsrichter in Zusammenarbeit mit Alexander Rösch  Ansetzung der Beobachter (extern/intern) in Absprache mit Alexander Rösch  Auswertung der Beobachtungsbögen mit gemeinsamer Analyse mit den Leistungsschiedsrichtern  Einstufung der Schiedsrichter in Leistungsklassen in Absprache mit dem SR-Ausschuss

Armin Keller  Anmeldung / Überwachung von Fortbildungslehrgänge  Unterstützung bei der Talentsichtung von Jungschiedsrichter  SRG-Homepage Berichte

Beisitzer

 Verwaltung der Schiedsrichterkasse  Schiedsrichterbeiträge  Beantragungen der wfv-Zuschüsse  Abrechnung der Betreuungsgelder  Verwaltung und Verkauf von SR-Utensilien bei den Gruppenschulungen und Neulingskurse  SRG-Homepage Berichte Matthias Zettler

Seite 35 von 40

Beisitzer

 Organisation und Durchführung des jährlichen Neulingskurs  Verantwortlicher für die Leistungs- und Förderkaderschiedsrichter  Ansetzung von Beobachter für Förderkaderschiedsrichter  Verantwortlich für die SR-Talentsichtung  Organisation und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen für Leistungs- und Förderkaderschiedsrichter Alexander Rösch  Organisation von Aus- und Fortbildung für Schiedsrichterassistenten  SRG-Homepage Berichte

Beisitzer

 Verantwortlicher für die Organisation und Durchführung der gruppeninternen Leistungsprüfung / Grillfest in Zusammenarbeit mit Thomas Fuchs  Organisation der Schiedsrichtermannschaft zu Turnieren in Zusammenarbeit mit Roman Braukmann  Ansprechpartner für Vereinsschiedsrichterbeauftragte  Organisation von Vereinsforum mit den VSRB Karl Vollmer  Organisation der Jahresabschlussfeier für den SRG-Ausschuss  Präsente für die Lehrwarte  Organisation und Durchführung von Aktivitäten für passive Schiedsrichter sowie Ehrenmitglieder in Zusammenarbeit mit Christian Merkle  SRG-Homepage Berichte

Beisitzer Erweiterter Ausschuss

 Social Media-Beauftragter  Schiedsrichtererhaltung in Zusammenarbeit mit Christian Merkle  Organisation der Schiedsrichtermannschaft zu Turnieren in Zusammenarbeit mit Karl Vollmer  Organisation und Planung von Ausflugsfahrten für aktive Schiedsrichter in Zusammenarbeit mit Christian Merkle Roman Braukmann  SRG-Homepage Berichte

Seite 36 von 40

Beisitzer Erweiterter Ausschuss

 Webmaster (Betreuung der SRG-Homepage)  Verantwortlich für die SR-Fotogalerie und Betreuung der Online-Galerie aus der SRG-Homepage  Foto-Dokumentationen (SRG-Aktivitäten)  Bilderdokumentation Neulingskurs, Kameradschaftsabend, Leistungsprüfung, etc.  SRG-Homepage Berichte Lukas Wahl

Beisitzer Erweiterter Ausschuss

 Organisation und Durchführung der gruppeninternen Leistungsprüfung / Grillfest in Zusammenarbeit mit Karl Vollmer  Talentsichtung der Jung- und Nachwuchsschiedsrichter aus Bezirksebene  SRG-Homepage Berichte

Thomas Fuchs

Impressionen 2018-2021

Seite 37 von 40

Impressionen 2018-2021

Seite 38 von 40

Impressionen 2018-2021

Seite 39 von 40

Impressionen 2018-2021

Seite 40 von 40