Turnverein Weingarten

150 Jahre

Turnverein Weingarten 1861 – 2011

Festschrift

Zur Feier des hundertfünfzigjährigen Bestehens am 14. Oktober 2011. Herausgegeben für die Mitglieder und alle Freunde des Turnvereins Weingarten, Mitglied des Schwäbischen und des Deutschen Turnerbundes

 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

Grußwort Grußwort zum 150-jährigen Jubiläum des Präsidenten des Deutschen Turnerbundes des TV Weingarten und des Schwäbischen Turnerbundes Rainer Brechtken 11. August 1861 – Altdorf – Weingarten: An diesem Tag wurde der Turnverein Weingarten gegrün- det. Er kann auf 150 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken und hat ein stolzes Alter erreicht! 150 Jahre Turnverein Weingarten 1861 e.V.: Stolz kann der Verein auf seine Geschichte zurück- Der Turnverein Weingarten hat sich erfolgreich entwickelt und zählt heute zu einem der blicken. Im Namen des Deutschen Turner-Bundes/ Schwäbischen Turnerbundes gratuliere ich größten Vereine in der Region. Knapp 2000 Kinder, Erwachsene und Senioren treiben im TV zu Ihrem Jubiläum herzlich. In all den vergangenen Jahrzehnten hat der Turnverein Wein- Weingarten regelmäßig Sport. Jeder, der sich sportlich betätigen möchte, findet hier für sich garten 1861 e.V. grundlegende gesellschaftliche Wandlungen mit vollzogen und sportliche das passende Angebot. Ob beim Kinderturnen, Geräte- oder Kunstturnen, in der Gymnastik- Entwicklungen mitgestaltet. gruppe, beim Tanz oder in der Leichtathletik, beim Badminton, Karate oder Volleyball, beim Basketball in der Landesliga oder beim Rollstuhltanz für Menschen mit Behinderung oder Wenn ein Verein über so viele Jahrzehnte hinweg die Menschen seiner Umgebung anzieht, auch bei der Seniorengymnastik, um nur einige Sportarten zu nennen; denn die Auswahl ist hat er vor allem eine große soziale Leistung vollbracht und in seinem sportlichen Angebot vielfältig. Eine weitere tragende Säule des TV ist das umfangreiche Gesundheitsprogramm, ausdauernd Qualität bewiesen. das einen wichtigen Ausgleich zum oft stressigen Alltag darstellt. Der TV Weingarten bietet Zwar gibt es bis heute kein Patentrezept, das sich auf jeden Verein übertragen lässt. Denn je ebenso die Plattform für hochkarätigen Leistungssport. So haben in jüngster Zeit vor allem nach Ort und gesellschaftlichem Umfeld herrschen andere Bedingungen. Es gibt aber die Höhenflüge im Trampolinspringen den Namen des TV Weingarten in die internationale gemeinsame Kernaufgaben, auf die jeder Verein seine Antwort finden muss. Eine davon ist Sportszene getragen. die Frage nach der Qualität der Angebote. Um als Verein auf Dauer konkurrenzfähig zu sein, Es sind die persönlichen Beziehungen und die Gemeinschaft, die den TV Weingarten bei zählt Qualität, Qualität und nochmals Qualität. Deshalb sollte das Bestreben der Vereinsfüh- allen Erfolgen und der mittlerweile großen Mitgliederzahl besonders auszeichnen. Sport führt rungen ständig auf Qualitätssicherung ausgerichtet sein. Menschen zusammen und häufig werden soziale Kontakte geknüpft, die ein ganzes Leben währen. Damit leistet der TV Weingarten zusätzlich einen wichtigen integrativen und sozial- Wenn ich heute dem Turnverein Weingarten 1861 e.V. Grüße überbringen und Glückwünsche politischen Beitrag für unsere Gesellschaft. zu ihrem 150-jährigen Jubiläum aussprechen darf, möchte ich auch allen danken, die durch ihr ehrenamtliches Engagement dazu beigetragen haben, den Verein aufzubauen und zu einer Dabei liegt dem Verein die Jugendarbeit besonders am Herzen. Als erster Verein im Bundes- festen Größe im Deutschen Turner-Bund/Schwäbischen Turnerbund zu machen. Ich bin über- gebiet führte der Turnverein Weingarten Sportschulen ein. In „KiSS“ und „JuSS“ engagieren zeugt davon, dass sie mit ihrem Können und ihrer Erfahrung auch die Zukunft ihres Vereins sich über Weingarten hinaus ca. 1200 Kinder und Jugendliche, die bei Spiel und Spaß zu sichern. sportlichen Aktivitäten motiviert werden.

Ohne hohes Engagement, sportliche Disziplin und Organisationsgeschick vieler wäre dieser Für neue Herausforderungen und Aufgaben wünsche ich Mut, Festigkeit und viel Elan – vor Erfolg nicht möglich gewesen. Die Stadt Weingarten dankt dem Vorstand, den Übungsleite- allem aber viel Freude bei Turnen, Gymnastik und Sport. rinnen und Übungsleitern, den Trainerinnen und Trainern sowie allen ehrenamtlich Aktiven für ihre wertvolle Arbeit zum Wohle des Sports. Rainer Brechtken Dem TV Weingarten und seinen Mitgliedern wünsche ich weiterhin viel Erfolg. Präsident des Deutschen Turnerbundes/ DTB Präsident des Schwäbischen Turnerbundes/ STB Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!

Markus Ewald Oberbürgermeister

  1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

Grußwort des Ehrenvorsitzenden Karl Frey

Unser Turnverein Weingarten – größter Sport treibender Verein unserer Stadt – ist 150 Jahre 1952-1954 wurde in beispielhafter Eigeninitiative ein eigenes Turnerheim auf dem Spinnen- alt, aber nur kalendarisch. Tatsächlich ist er heute lebendiger denn je. Vielfältig sind seine hirn-Hügel erstellt. Dank löblicher Förderung durch die Stadt wurden dem Verein bald weitere Angebote für Leistungsport, Breitensport, Gesundheitssport für alle Altersklassen und mit Hallen und Sportstätten zur Verfügung gestellt. Er konnte jetzt seine Angebote erweitern diesen ist er heute unverzichtbarer Bestandteil unseres öffentlichen Lebens. und weitere Abteilungen schaffen. Schließlich rief er noch in einem besonderen Kraftakt die „Kiss“ und kurz darauf noch die „Juss“ ins Leben, Einrichtungen, die weit über Vereins- und Seit meiner frühesten Jugend gehöre ich dem Verein an; erst als Schüler, dann als Jugendturner Landesgrenzen hinweg Vorbild für viele andere Vereine wurden. Heute betreut unser Verein und schließlich als Aktiver und habe dabei seine Geschichte und Entwicklung durch rund rund 2000 Mitglieder und hat sich durch seine sportlichen Erfolge in Land und Bund Namen 80 Jahre miterlebt. und Achtung erworben.

Seine betrüblichste Phase hatte der Verein während der NS-Zeit durchzustehen. Schon kurz Dass ich aktiv ein klein wenig zu diesen Erfolgen beitragen durfte, erfüllt mich heute noch mit nach der sogenannten Machtübernahme durch Hitler wurde der Verein durch Dekret der Partei Freude und Genugtuung. Ich danke dem Verein, und allen seinen früheren und heutigen Funk- geschlossen in den Reichsbund für Leibesübungen überführt. Vorstand und Funktionäre tionären und Mitgliedern für das stetige kameradschaftliche Verhalten und die Zuneigung, die durften nicht mehr von der Versammlung gewählt werden; sie wurden von der Partei einge- ich in all den vielen Jahren erfahren habe. Der Verein war mir, und ist es heute noch, wie eine setzt und der „Führer“-Weisung untergeordnet. Es dauerte nur relativ kurze Zeit, dann wurde Familie in der ich mich wohl und geborgen fühle. unsere Turnerjugendgruppe geschlossen und ohne Befragung des Einzelnen in die Hitlerjugend Ich wünsche dem Verein für die nächsten hundert Jahre Bestand und eine gute, ersprießliche überführt, unsere Aktiven analog zur SA kommandiert. Durch diese neuen Dienstbelastungen Entwicklung. und später noch durch die Einberufung von vielen unserer Aktiven zum Krieg erlahmte das Vereinsleben immer mehr, bis dann nach Kriegsende die zwangsweise Auflösung des Vereins durch die Besatzungsmacht erfolgte. Das gesamte Vereinsvermögen wurde zuvor schon vom Karl Frey Reichsbund für Leibesübungen beschlagnahmt und war bei Kriegsende nicht mehr vorhanden.

Als 1946 einzelne Sportarten wieder erlaubt wurden, hat sich sofort eine Gruppe ehemaliger Aktiven zusammengetan und hat Handballspiel, Leichtathletik und Skilauf aufgenommen und betrieben. Turnen war aber noch weiterhin verboten, was aber meinen Vater als früheren Oberturnwart nicht abgehalten hat, mit einer Handvoll Jugendlicher in der alten Kornhaus- turnhalle das Geräteturnen aufzunehmen. Prompt wurde er angezeigt und Verhaftung drohte ihm. Ein französischer Sport-Offizier hatte aber Verständnis für das Handeln meines Vaters und hat die Anzeige niedergeschlagen. Mein Vater durfte weitermachen und hat damit eigent- lich die jugendliche Keimzelle zum neuen Verein geschaffen. Ende 1947 wurde das Turnverbot aufgehoben und der Verein konnte sich jetzt neu formieren, zunächst als Unterabteilung des Großvereins „Sportfreunde Weingarten“. Seine neue Selbstständigkeit erreichte der Verein aber erst 1950 mit der offiziellen Neugründung als Nachfolger des Turnvereins 1861. Danach ging es kontinuierlich und stetig aufwärts, zumal auch relativ bald der Turnbetrieb aus dem alten Kornhaus in die Stadthalle und kurz darauf in die neue Talschulturnhalle verlegt werden konnte.

  1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

Grußwort Grußwort des Präsidenten des Turngau Oberschwabens des Vorsitzenden des Turnvereins Rüdiger Borchert Rolf Wilhelm

150 Jahre Turnen und Sport in Weingarten – der Turngau Oberschwaben gratuliert herzlich zu Ganz schön alt geworden und doch jung geblieben! diesem Jubiläum. Wer möchte das nicht gerne von sich behaupten? Der Turnverein Weingarten kann es, er wird 150 Jahre und dazu gratulieren wir recht herzlich! Er hat gute und schlechte Zeiten gemeistert. Der TV Weingarten kann heute auf 150 Jahre reges Vereinsleben zurückblicken. Unter vielen Er hat sich aus einer kleinen Gruppe von Turnern zu einem Turnverein entwickelt, unter dessen per-sönlichen Opfern, aber auch mit viel Freude und hohem Erlebniswert wurden die gemein- Dach heute über 40 Gruppen sehr vielfältigen Sport betreiben und dabei den ungebrochenen samen Jahre durchlebt. Frühzeitig erkannten die Verantwortlichen den grundlegenden Wandel, Zuspruch unserer Bürger hat. Mitglieder, Freunde und Förderer können mit großer Freude den der Sport in gesellschaftlicher und kultureller Sicht vollzogen hat und entwickelten ihren TV hin zu einem modernen Verein, der für jeden ein Angebot bereithält. Spitzen- und Wettkampf- und berechtigtem Stolz auf solch eine Tradition zurückblicken. All den Frauen und Männern, sport, Breiten - und Freizeitsport, Kinder- und Jugendturnen sowie der Bereich der GymWelt die sich der ehrenvollen Aufgabe verschrieben haben, die Turntradition fortzuführen gebührt mit seiner Vielzahl an Angeboten aus Gymnastik, Fitness und Gesundheit. Ergänzt durch unsere Anerkennung und unseren Dank, sie sind uns Vorbild. zusätzliche Präventionsangebote, wird dem demografischen Wandel Rechnung getragen ohne die Unser Dank gilt der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat, mit denen wir eine hervorragende Bewegungsangebote insbesondere für Kinder (KISS) und Jugendliche (JUSS) zu vernach- Zusammenarbeit pflegen, unsere Ideen austauschen, zum Teil gemeinsam umsetzen und lässigen. So bietet der TV Weingarten seinen Mitgliedern nicht nur eine sportliche Heimat, auch finanzielle Förderung erfahren. sondern ist in gleichem Maße auch ein Ort der Geselligkeit und des sozialen Miteinanders und Vereinssport trägt nach wie vor viel in unsere Gesellschaft hinein. Bereits Kinder lernen, sich wird so seiner Verantwortung für das Gemeinwohl gerecht. Er ist wichtig für alle Altersgruppen mit Spielregeln auseinander zu setzen und sowohl Gewinnen als auch Verlieren zu lernen. und für die Integration auch von Neubürgern. Insbesondere der Jugendsport bedeutet für die Betreuer eine besondere Herausforderung. Die Vielfalt der heutigen Angebote war bei der Gründung vor 150 Jahren nicht zu ahnen. Die Sie vermitteln den jungen Menschen, dass neben Körperkraft und Technik auch Ge- sozialen Aufgaben und die Bedeutung für das gesellschaftliche Leben sind aber damals wie duld, taktisches Geschick und das Gefühl für die jeweilige Spiel- und Übungssituation ganz heute geblieben. Denn mit den über 1500 unter Turnen gemeldeten Mitgliedern ist der TV entscheidend sind. Hier lernen sie neben dem sportlichen Anreiz auch soziales Verhalten, Weingarten eine starke Säule im Turngau und der Stadt Weingarten. Die anhaltende Attrakti- Fairness und Spielfreude. Aber auch der Gesundheits- und Seniorensport leistet einen ent- vität des TV Weingarten ist das Ergebnis der langjährigen engagierten und motivierten Arbeit scheidenden Beitrag, das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise zu fördern. vieler ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen möchte ich an dieser Stelle be- Seit der Gründung im Jahr 1861 hat der Verein eine rasante Entwicklung erfahren und ist sonders danken, denn durch sie und ihren kompetenten Einsatz hat sich der TV Weingarten zu dennoch ein Verein geblieben, in dem die menschliche Beziehung einen hohen Stellenwert dem entwickelt wie wir ihn heute erleben. besitzt. So hat sich der Verein als Bindeglied zwischen den Menschen erwiesen. Wir bedanken Als verlässlicher Partner hat der TV Weingarten den Turngau Oberschwaben immer wieder uns bei unseren Mitgliedern, unseren Freunden und Gönnern, denn sie sind das Fundament unterstützt. So war er Ausrichter von Gau- und Kinderturnfesten sowie Turn- und Sportschauen, auf dem unser Verein sicher ruht und weiter aufbaut. zuletzt beim 160-jährigen Jubiläum 2008. Übungsleiter/innen des TV Weingarten stellten sich In einem Verein mit nahezu 2000 Mitgliedern gibt es immer Aufgaben, die es anzupacken gilt als Gauvorstandsmitglieder, Gaufachwarte oder als Lehrkräfte in den Dienst des Turngaues. und Lösungen zuzuführen. Dies ist in der Vergangenheit gelungen und wir sind sicher, dass Sie haben durch ihr Engagement z.B. im Gerätturnen, im Tanz oder im Trampolinturnen vieles auch in Zukunft Frauen und Männer bereit sind, sich dieser Verantwortung zu stellen und unsere in den Vereinen angestoßen und den Turngau nach außen repräsentiert. Dafür möchte ich Arbeit weiterzuführen. Frauen und Männer die nicht fragen was tut der Verein für uns, mich herzlich im Namen des Turngaues Oberschwaben und seiner ca. 190 Vereine bedanken. sondern fragen was können wir für unseren Verein tun?! Für die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft wünsche ich dem TV Weingarten 1811 e.V. und seinen Mitgliedern weiterhin viel Erfolg, jederzeit qualifizierte und motivierte Mitarbeiter und eine stetige Entwicklung, getragen von einem sportlichen Miteinander und Füreinander. Vorstandschaft des Turnvereins Weingartens e.V.

Rüdiger Borchert Rolf Wilhelm Präsident des Turngau Oberschwabens 1. Vorsitzender

  1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

150 Jahre 1893 Erster Fasnetsball im „Kreuz“, der, da schlecht besucht, in der folgenden Turnverein Weingarten 1861 e. V. Vorstandssitzung zu politischen Grundsatz- fragen führte - „Frisch, fromm, fröhlich, frei von Waltraud Rosenfelder (nach Archivunterlagen des TVW sowie der Festschriftbeiträge von oder Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit?“ Ludwig Dorner zum 100- und 125jährigen Bestehen des TVW/Bildbearbeitung von Ralf Trotzki) - und in der Folge zum Ausschluss einiger Mitglieder auf Grund ihrer sozialdemokra- 1861 Aus der Chronik des Turngaus 1874 4. Juni · Antrag auf Aufnahme in tischen Gesinnung! Oberschwaben: „11. August 1861 – Altdorf den Schwäbischen Turnerbund. Weingarten An diesem Tag hat sich hierorts 15. Oktober · Der Gemeinderat überlässt dem 1894 16. Juli · Vereinigung mit dem ein Turnverein unter dem Namen Turnge- Verein das Kornhaus zur Benützung als Winter- „Turnerbund“, einem seit 1881 bestehen- Turnpyramide im Stadtgarten um 1900 meinde Altdorf-Weingarten gegründet, welcher turnlokal (heutiges Cafe Museum) den zweiten Turnverein in Weingarten heute aus 42 turnenden Mitgliedern, 51 Turn- freunden und 10 Zöglingen besteht. Indem 1895 2. Februar · 2. Fasnetsball im 1902 15. Dezember wir hiervon unseren deutschen Turnbrüdern „Hirschen“: „Die geräumigen Lokale füllten Weihnachtsfeier im „Lamm“ - Programm: Nachricht geben, zeichnet mit Turnergruß sich vor der festgesetzten Zeit bis auf den 1. Musikstück und Handschlag die Turngemeinde Altdorf- letzten Platz. Der Einakter `Überlistet` setzte 2. Begrüßung durch den Vorstand Weingarten. Ramsperger – Sprecher“ die Lachmuskeln der Anwesenden in Be- 3. Männerchor wegung und fand brausenden Beifall. Die 4. „Unterm Christbaum“ 1862 Schneidermeister Johan Michael Musik mit ihren Zaubertönen lockte und 5. Musik Schatz übersiedelt von Tuttlingen nach niemand konnte widerstehen. Alles, alt und 6. Lied „Mein Heimattal“ Weingarten und betreibt in einem kleinen jung, walzte und hopste mit gleicher Aus- 7. Barrenpyramiden 8. Musik Haus neben dem „Sternen“ die handwerk- dauer bis morgens um 3 Uhr.“ liche Herstellung von Nähmaschinen. 9. „Lügen ist Trumpf“, komisches Terzett 16. Juni 1895 · Zusammenschluss mit dem Heinrich Schatz, Gründer der heutigen 10. „Der Wunderdoktor“ Liederkranz, der bei verschiedenen Sport- Maschinenfabrik Weingarten bzw. Schuler- 11. Lied „Heilige Nacht“ Altes Kornhaus – heutiges Cafe Museum veranstaltungen mitwirkte. 12. „Stark und Stramm“, Cartec GmbH& Co. KG war von 1874 bis komisches Duett 1882 1. Vorstand des TVW. 13. Musik 1886 Der Turnverein wird von neun 1900 Der Verein hat 98 Mitglieder und einen Kassenbestand von 43 Mark. Die Gar- 14. Schluss im Abschiedslied 1865 Altdorf wird durch König Karl zur Turnern neu belebt, nachdem er einige Zeit nison erstellt das Freibad in Nessenreben. Stadt „Weingarten“ erhoben und hat ca. geruht hatte. 4000 Einwohner. 1892 Auf Grund von Protesten wurde der Monatsbeitrag von 40 Pfennigen auf 30 Pfennige ermäßigt.

Schatz-Fabrik

1862 1. Gautag mit Schauturnen und Turn- gang auf die Innenansicht des alten Kornhauses Freibad um 1900

  1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

1911 19./20. August 1911 1918 Oktober 1918 · Hauptversamm- 1924 „25jährige Gründungsfeier“ (die damaligen lung. „Der Kampf der Welt ist zu Ende.“ Gründung der Handballabteilung Mitglieder rechneten ab dem 16. August 1886). Der TV 1847 überbrachte seine Glückwünsche und überreichte eine Metallgra- vure, Turnvater Jahn, darstellend.

Operette „Die Winzerliesl“ - Zeugnis der Ver- quickung von Sport, Musik und Theater im TVW um die Jahrhundertwende

1903 28. Oktober · Gründung einer Handballabteilung 1924 Damenriege durch den damaligen Vorstand Wilhelm Fetzer im Gasthaus „Löwen“, was Erste Herrenriege des TVW 1919 einstimmig angenommen wurde. Von der Christbaumfeier am 1. Januar 1904 wird be- richtet: „Die Damenriege unter Leitung von 1919 Frühjahr 1919 · Neubildung des Damenturnwart Josef Grimm (Großvater Zöglinge des TVW 1912 Turnvereins Weingarten Turnbetrieb im von Sepp Grimm) trat erstmals auf und ern- Kornhaus wird wieder aufgenommen. tete reichen Beifall. Dabei wird er von einem 1912 Oktober · Wilhelm Braun, der Mitglied aufgezogen „man wisse nicht, wer spätere Stadtschultheiß, wird zum Schrift- kommandiere, die Damen oder der Turnwart“. führer gewählt. Sein erster Eintrag lautete: Anmerkung in den TV-Nachrichten 2000 von „Jeder Verein, er mag heißen wie er will, Claere Schoepe: „weiß man heute auch nicht!“ sieht mit Sorgen und bangen Gefühlen der Zukunft entgegen.“

Massenvorführung beim Gauturnfest

Erste Herrenriege des TVW 1924 1933 Teilnahme an Gau- und Landes- 1923 Deutsches Turnfest in München turnfesten bzw. am Deutschen Turnfest 1933 Damenvorführung um 1923 Es wurde von 50 Turnern des Vereins besucht. in 1905 15./16. Juli · Gauturnfest in Weingarten · Auszüge des Programms: Samstag 3 Uhr: Empfang der Festgäste 1914 Ausmarsch der Soldaten vor dem 6 Uhr: Kampfrichtersitzung Gasthof zum Hirsch 8 Uhr: Festbankett Sonntag 5 Uhr: Weckruf durch Böllersalven und Regimentsmusik 1914 26. Juli · Kellerfest im „Koepff“: vom Artillerieregiment 13 „Es war die Zeit des Ultimatums Österreich 5.30 – 8.30 Uhr Einzel-Wettturnen an Serbien. Ein bestimmter Anlass zum der Aktiven, Ordnungsübungen Krieg zeigte sich noch nicht, und doch diese der Damenriege und Begeisterung. Stehend wurde gesungen Hantelübungen der Männerriege „Es braust ein Ruf wie Donnerhall“… Einnahmen 1366,90 Mark Ausgaben – 1343,45 Mark 1. Weltkrieg 1914 – 1918 Überschuss 23,45 Mark Kein Turnbetrieb Gauturnfest in Weingarten 1926

10 11 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

1939 – 1945 1952 November · Grundsteinlegung Der Krieg legte die turnerische Arbeit lahm und für das Turnerheim „Spinnenhirn“. Kauf eines nach dem Krieg war Turnen zunächst von der Grundstücks vom Bauern Josef Nunnenma- Besatzungsmacht verboten. cher beim Röslerweiher. Das Eigenkapital betrug 1018 Mark, aber durch 3500 freiwil- 1946 Trotz Verbot trafen sich einige uner- lige Arbeitsstunden und der kostenlosen schrockene Turner zur Turnstunde im Kornhaus Planung durch die Turnbrüder Bäuerle und (s. Vorwort von unserem Ehrenvorsitzenden Schultheiß konnte das Bauvorhaben Mitte Baubeginn des Stadions 1934 Karl Frey). August begonnen und bis Mitte September unter Bauleiter Georg Katzenstein und un- Neugründung des TV Weingarten 1934 - 1935 1949 ter der Federführung von Karl Frey sen. zur und erstes Gauturnfest im Sommer 1949 in Ausbau des ersten Sportplatzes an der vorläufigen Vollendung gebracht werden. Wangen. Rege Teilnahme in den folgenden Talstraße, ursprünglich „Adolf-Hitler-Kampf- Turnerliedtext: „Großes Werk gedeiht nur Jahren an Gau- und Landesturnfesten. Es wur- bahn“ , später „Jahnstadion“ genannt, bei durch Einigkeit!“ den wieder, wie vor dem Krieg, Faschings- und dem die Mitglieder des Turnvereins die ganze Weihnachtsveranstaltungen organisiert. Umschrankung und Beschaffung des erfor- derlichen Holzes in Eigenarbeit vornahmen.

Spinnenhirn im Bau mit vielen freiwilligen Helfern und nach Fertigstellung

Turnfest in

1950 1. Kunstturnmeisterschaft in Waldsee. Der TVW stellt mit Franz Sigl den 1. Jugendsieger und mit W. Schulz, H. Hössle, F. Burke, R. Hierlemann und F. Sigl (Bild 20 a von links nach rechts) den Adolf-Hitler-Kampfbahn 1934 1. Jugend-Mannschafts-Meister.

1936 Letztes Gauturnfest in Ravens- burg, danach Gleichschaltung im Sport, d.h. der Turngau Oberschwaben wurde in das Fachamt `Turnen im Reichsbund für Leibes- übungen, Bezirk Oberschwaben` umgewan- delt. Damit war der Turngau aufgelöst und die bisherige Führungsriege ausgeschaltet. Auch der TV Weingarten wurde gewaltsam aufgelöst. Das Vereinsvermögen wurde für den neu gegründeten Verein `Turn- und Sportverein Weingarten` beschlagnahmt. Georg Katzenstein

12 13 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

1953 1961 15. April · Hundertjahrfeier in der Deutsches Turnfest in Hamburg Stadthalle. Beim Festprogramm wirken der Liederkranz Weingarten, der Sängerbund Weingarten, die Stadtkapelle Weingarten und die Landes-Riege des Schwäbischen Turnerbundes mit. Tags darauf führte der STB die Württembergischen Kunstturnmeis- terschaften in Weingarten durch.

1961 Gründung der Abteilung Jedermann-Turnen

1963 Turbulente Hauptversammlung, an deren Ende der Verein ohne Vorstand da- steht, weil alle bisherigen Vorstandsmitglieder Von links nach rechts: P. Günther, K. Frey, X. zurückgetreten waren und die neu Gewähl- Kollegger, H. Hössle, Rh. Hierlemann, K. Betzler ten ihre Wahl und damit ihr Amt nicht an- nahmen. Kommisarisch übernahm dann, Besuch einer Handball-Delegation mit Hermann Häggele und Bernd Junginger in Bron 1966 1957 auf Betreiben des Ehrenvorsitzenden Franz Gauturnfest in Weingarten Schnell, Hermann Häggele den geschäfts- führenden Vorstand.

1965 Februar · Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12 Mark im Jahr. Kinder von Ver- 1969 Deutsche Schülerinnenbestleis- 1969 · 3.Oktober einsmitgliedern sind beitragsfrei. tung der Leichtathletik-Mädchen im Mann- ? Karl Frey sen. schafts-Vierkampf

1966 31. Dezember 1966 · Der TVW zählt zu diesem Zeitpunkt 399 Mitglieder, davon sind 288 Kinder.

von links: Ursel Finsterle, Agnes Heiserer Waltraud Baumann, Marion Schad, Dagmar Musterriege Männer -TV Weingarten · Gauturnfest in Weingarten 1957 Hoffmann und Elke Doll

14 15 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

1972 25. März Komplizierte Wahl des Vorstandes: Erst nach längerer Debatte stellt sich Jupp Esch als einziger Kandidat vor und wird gewählt. Viele, der damals aktiven Vorstandsmitglieder und Abteilungsleiter sind heute noch be- kannt, z. T. noch im Amt – und sicher wäre der heutige Vorstand froh,so gut besetzt zu sein: Daher seien sie hier nochmals alle auf- geführt. Vorstandsmitglieder/Turnwarte und Abteilungsleiter 1972: 1. Vorstand: Jupp Esch Mutter- und Kind-Turnen mit Doris Stauss 2. Vorstand: Hermann Häggele Oberturnwart: Egon Stütz 1977 31. Dezember · Der Turnverein Kassier: Albrecht Zimmermann und zählt inzwischen 1077 Mitglieder; Christa Sprank Neue Abteilungen: Mutter- und Kind-Turnen Turnerball 1980 Schriftführer: Walter Traub Leiterinnen: Doris Stauss und Anneliese Pfau Beisitzer: Josef Baur, Gisela Böhm 1979 24. April · Partnerschaftsbegeg- 1983 19. April · Beitragserhöhung: Gerätewart: Franz Fischer nungen mit Bron, gemeinsam mit den Inzwischen zahlen Kinder und Jugendliche Frauenturnwartinnen: Anneliese Pfau, Müller-Mädchen 40,– DM, Erwachsene 60,– DM Inge Beutel 1979 · Neue Abteilung: Orientierungslauf Kinderturnwarte männlich: Bernd Haas, Egon Stütz 1985 Ab 1985 Vorsitzender des 1980 3. Mai · Die Schwäbische Zeitung Kinderturnwarte weiblich: Gesamtvereins: Karl Frey schreibt: „Unbezahlbare Dienste leistete der Doris Stauß, Anneliese Pfau Turnverein Weingarten zugunsten der Be- In den 70er, 80er und Anfang der 90er Jah- Schülerturnwarte männlich: völkerung, was Gesundheit und Freizeitan- ren erlebt der Verein unter seinen Vorsitzen- Werner Rilling, Rolf Wilhelm Frauenturnen Ulm 1977 gebot betrifft!“ Der Turnverein betreut in 27 den Jupp Esch, Arthur Scherible, Karl Frey Schülerturnwarte weiblich: Christa Müller Freizeitsportgruppen mehr als tausend Men- und Martin Springer eine Phase der Konso- Gymnastik: Brigitte Damasta (heute: Schiller) 1977/1978 Inzwischen gibt es schen, unter ihnen fast 250 Nichtmitglieder. lidierung und steten Weiterentwicklung. Jedermann-Abteilung: Hermann Keller 5 Frauenabteilungen, die auch gesellige ? Handball-Abteilung: Benno Allweil Veranstaltungen wie Wanderungen, Hal- 1980 Paul Günther, Übungsleiter und Handballjugend: Bernd Junginger lenbadbesuche u. a. pflegen, an Fasnets- langjähriger Hüttenwart Versorgungsamt: Eugen Beck, Richard Boll umzügen und Turnerbällen teilnehmen. Presse: Rolf Zirkel Turnerheimverwalter: Paul Günther Turnerheimkasse: Sepp Grimm 1974 Eröffnung der Großraumturnhalle von Realschule und Gymnasium

1977 22. April · Arthur Scherible führt die Hauptversammlung, da Herr Jupp Esch Männerriege im TVW 1978 · von links nach beruflich in Krefeld weilt. Dabei wird er zum rechts: Toni Schmid, Kurt Mündel, Jupp Baur, 1. Vorsitzenden gewählt. Alfred Jabs, Alois Göppel Frauenturnen 1976

16 17 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

25. – 29. Juni 1986 Die letzten 25 Jahre Landesturnfest in Friedrichshafen 1986 – 2011 Das Jubiläumsjahr 1986 Februar Turnerball in Wetzisreute „Turnprofessore Rolf Wilhelmo – so nannte ihn Karl Frey – führte gekonnt durch das Programm, bei dem seine Turner mit einer spassigen Barren-Nummer den Anfang machten; ge- folgt von der Jazztanzgruppe Schiller mit Reifengymnastik der Frauengruppe Disco Time, Walkman und Clown. Mit einem unter Leitung von Doris Stauss Strauss-Feuerwerk, eine Kombination von Eintrittskarte zur 125-Jahr-Feier Bodenturnen und Akrobatik, führten die Kunstturnen männlich des TV Weingarten im April 1986 Müller-Mädchen ein Paradestück auf. Zum 31. Mai – 7. Juni 1986 Riege mit Rolf Wilhelm 1986 Abschluss wirbelten Rolf´s Turnclowns über 29. Mai 1986 Jubiläumsfeier: Deutsches Turnfest in Berlin: Es nehmen 89 Die Abteilungen des TVW und zwischen den Kasten und hatten die „Der Turnverein stellt sich vor“ Über 400 Teilnehmer, u. a. die Müller-Mädchen, die im Jubiläumsjahr 1986: Lacher auf ihrer Seite.“ (A. Göppel) Aktive demonstrieren einen Querschnitt Gruppe Münstermann, die Jazztanzgruppe u Mutter- und Kindturnen(Schmid/Pfau) aus ihrem vielseitigen Übungs- und Leis- um Brigitte Schiller und die Frauen des TVW tungsangebot. mit Doris Stauss teil. u Kinderturnen Mädchen (Schmid/Maurer/Rieger u. a.) u Frauenturnen (Stauss/Beutel/Biber) u Seniorengymnastik Frauen (Hafen/Göppel) u Sport für Jedermann – Männer (Weinmann/Kelnhofer) u Gerätturnen weiblich – Müller-Mädchen Turnerball 1986 in Wetzisreute (Müller u. a.) u Gymnastik/Tanz (Schiller) 19. April 1986 u Kunstturnen männlich (Wilhelm u. a.) 125 Jahr-Feier des TV Weingarten Vorführung der Frauengruppe zur 125-Jahrfeier u 16.00 Uhr: Festnachmittag mit Festreden, Trampolinturnen (Christmann) Grußworte der Ehrengäste, Ehrungen – Um- Anreise zum Deutschen Turnfest nach Berlin u Leichtathletik (Müller/Emrich/Rosenfelder rahmt mit festlicher Musik. Vorführungen Kränzler/Sterzenbach) September 1986 der Tanzgruppe Schiller u Orientierungslauf (Vollmer) 20.00 Uhr: Großer Jubiläumsball mit den Fertigstellung der neuen Turnhalle an der u Volleyball (Trotzki) Altdorfer Musikanten, Schauvorführungen, Promenadenschule Müller-Mädchen, Tanz- und Gymnastik- u Handball (Sehle/Haug/Grupp/Junginger) Gruppen Schiller, Turnerriege Wilhelm, 7. Oktober 1986 u Sportabzeichen (Pfau) Frauen- und Männerriege Stauss, Trampolin- ? Adolf Mayer-Rosa, der sich nach dem gruppe Christmann 2. Weltkrieg durch hohen persönlichen Ein- November 1986 Eintritt: Mitglieder 6,– DM Eintrittskarte zur Jubiläumsfeier unter dem Motto satz um den Wiederaufbau des TVW Neue Abteilung: „Er und Sie“- Gruppe, ab Nichtmitglieder 8,– DM „Der Turnverein stellt sich vor“ im Mai 1986 bemüht hatte. 1989 in „Sie und Er“- Gruppe umbenannt!

18 19 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten 1987 Dezember 1987 Lutz Christmann, Gründer und langjähriger TV Weingarten erhält Theodor-Georgie- Leiter der Trampolinabteilung, Gau- und Plakette des Schwäbischen Turnerbundes Landesfachwart sowie Landesstützpunkt- für „in langjährigem Wirken erworbene leiter im Trampolinturnen, Initiator und Verdienste um den Sport.“ Redakteur der TV-Nachrichten beendet sei- ne Trainerlaufbahn im Verein mit 78 Jahren. 1974 gründete er mit Schülern des Gymnasi- ums Weingarten die Trampolinabteilung im Ver- ein. 1979 wurde Weingarten Landesstützpunkt. Lutz Christmann gab im Laufe seiner Trainer- karriere 2 Fachbücher heraus. Zwar über- nimmt Herr Horst Buchenau zunächst die Abteilung, aber schon bald beginnt Thomas Hoepfner, trotz Studium in Stuttgart, die Geschicke der Trampoliner zu len- Turnen in der KISS - auch nach 20 Jahren ein Erfolgsmodell ken und sie im Laufe der folgenden Jahre zur ab- 1988 soluten Hochphase zu Renovierung beider Aufenthaltsräume führen. des Turnerheims 2000 ? Lutz Christmann Lutz Christmann OB Gerich überreicht dem Turnvereinsvorsit- zenden Karl Frey die Theodor-Georgie-Plakette

1988 Gründung der Kinderturn- Juli 1987 und Sportschule KISS Leiter bis heute: Präsentation einer Kinderturngruppe des TVW Zur Weltgymnastrada nach Dänemark Jochen Kucera. Unter der Schirmherr- beim Nikolausturnen entsendet der Deutsche Turnerbund die schaft des TVW (Rolf Wilhelm, Karl Frey, Müller-Mädchen und die Gruppe Münster- Albrecht Zimmermann) und unterstützt Sport für „Jeder-Mann“: mann. Der Gießener Anzeiger schreibt dazu durch seinen Mentor Kurt Knirsch vom Max Weinmann, der die Gruppe 15 Jahre am 14. Juli: „Die inzwischen auf nationaler Sportinstitut der Universität Tübingen, lang betreut hat, übergibt den Übungsleiterstab Ebene bekannten Müller-Mädchen des durch die Schulbehörden und die Stadt- an Hermann Müller, der für die Gruppe die TV Weingarten hatten ihr Programm vom verwaltung, aber auch durch Spenden folgenden 20 Jahre verantwortlich zeichnen Deutschen Turnfest in Berlin erweitert und ansässiger Firmen beginnt Jochen Ku- Innenansicht des Spinnenhirns wird. Er hält die Männer durch vielseitige nach 1988 bis heute warteten mit neuem Können auf. Mit ihrer cera dieses deutschlandweit einzigartige Übungen fit fürs Faustballspielen, das jeden gekonnten Kombination aus Kunstturnen, Projekt mit 10 Kindern. Freitagabend im Stadion zelebriert wird. Gymnastik und Show ernteten die jungen Nach über 20 Jahren betreut Herr Kucera 1989 Schlagzeilen dieses Jahres Turnerinnen viel Beifall.“ zusammen mit seinen Helfern ca. 200 Kinderturnen nimmt Aufschwung: Kinder zwischen 5 und 9 Jahren. Beim Nikolausturnen 1989 haben 500 Kinder, ein Jahr zuvor nur 300 Kinder mitgewirkt. Bedingt wird diese erfreuliche Entwicklung auch durch die Kiss, die bereits 1 Jahr nach ihrer Gründung 100 Mitglieder verzeichnet. Im Laufe der folgenden Jahre findet die Kiss viele Nachfolgeorganisationen landes- und deutschlandweit. Sport für „Jeder-Mann“ 1989

20 21 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

Unterstützt, insbesonders im organisato- 1989 Kunstturner in Hochform Handball: Benno Allweil und rischen Bereich, wird das Trainerteam nach 1992 u Aufstieg und Erhalt der Landesliga; Bernd Junginger werden 1992 von dem neu- wie vor von Jürgen Emrich. u Vizemeister bei den württ. Schüler- en Führungsteam um Jürgen Kegel, Oliver Erfolge: 1992 wird Rudi Kränzler mit 40 Jahren meisterschaften; Borrmann, Rainer Denzler, Roman Krapf und in Kristiansand/Norwegen Europa-Senioren- u Gold bei den württ. Schülermann- Sybille Thoma abgelöst, die die Handball- meister im Internationalen Fünfkampf und schaftsmeisterschaften der C-Schüler; abteilung ganz neu aufbauen wollen. 1995 im Diskuswerfen! u Auftritte der Turnclowns des TVW in wird die Handballabteilung aus steuerlichen Gründen zum „Verein im Verein“! Nah und Fern, bis hin beim Sommerfest des Ministerpräsidenten Lothar Späth Rollstuhltanz-Gruppe 1998 in der Villa Reitzenstein. Neue Abteilungen und Kurse: u Callanetics mit Erika Deifel u Laufen auf Musik mit Ulrike Plewa u Basketball Freizeitgruppe mit Thomas Hoepfner Handball-Übungsleiter 1996 u „Tanz mit Magda“ – Beginn der Trampolinabteilung erholt sich Rollstuhl-Tanzgruppe mit Brigitte Schiller Verlassen 1990 noch 2 Übungsleiterinnen die Trampolinabteilung kommentarlos, kommt 1993 es ab 1992 mit Thomas Hoepfner und Tan- Gründung der Jugendsportschule JUSS ja Vidakovic zu einem Aufschwung in der Im Herbst 1993 wird die Jugendsportschule Trampolinabteilung; viele neue Kinder werden Übungsleiter Leichtathletik als Nachfolgeorganisation der Kindersport- aufgenommen, nach und nach neue Geräte von links nach rechts: Jürgen Emrich, Hermann schule mit Herrn Hans Beisswenger als Müller, Marianne Müller, Waltraud Rosenfelder, gekauft, Wettkämpfe besucht und Übungs- Übungsleiter gegründet. Unterstützt und Rudi Kränzler, Helmut Rosenfelder leiter und Kampfrichter ausgebildet. Diese Vorgehensweise bildete die Basis, für den in finanziert über eine ABM-Maßnahme- so Hallenbenutzung: Manche Probleme lassen den folgenden Jahren in Weingarten statt- wie über Zuschüsse von Verein und Stadt, sich offensichtlich auch über Jahrzehnte findenden hochqualifizierten Trampolinsport. nimmt auch sie einen rasanten Aufschwung Kunstturnen männlich 1989 - und kann schon nach 3 Jahren über 100 Mit- Lutz Müller am Barren nicht lösen: Übungsleiter des TVW haben Neue Abteilung: Ambulante Herzgruppe glieder aufweisen. Neue Angebote wie Klet- nicht zu allen Hallen während ihrer Übungs- mit Stefanie Kucera zeiten freien Zugang, da nicht genügend tern und Ferienfreizeiten verleihen der Juss Neue Abteilung: „Squash-Club TV Weingarten: Turnerball im Kultur- und Kongresszentrum Schlüssel vergeben werden. Auch heute ein attraktives und zeitgemäßes Gesicht. Sie nimmt zwar am Spielbetrieb teil, nicht nach einjähriger Unterbrechung (Golfkrieg) stehen die Übungsleiter des Öfteren vor aber am weitergefassten Vereinsleben, so verschlossenen Hallen - manche geben ihre dass man in denfolgenden Jahren nichts 1993 Vereinstätigkeit daher frustriert auf! Turnerball im Kultur- und Kongresszentrum mehr von ihr hört. u Jazztanz-Gruppe (Franca Luft/B. Schiller) u Clowntanz-Duo (Franca/Brigitte) Neue Abteilung: Wassergymnastik für 1990 Leichtathletik: Der Stadionneu- u Rubberboat-Dance Jedermann im Lehrschwimmbecken der PH bau verzögert sich u Rope-Skipping: Freizeitgruppe Weingarten mit Frau Dürr. Es ist nur noch eingeschränkter Übungsbe- u Leichtathletik (Münstermann-Wilhelm) trieb unter schlechten Bedingungen möglich. Einige Langläufer wechseln zum TSB. In der Folge dieser Probleme beendet auch Hermann Müller zum Jahreswechsel 92/93 seine leitende Tätigkeit in der Leichtathletik- abteilung, die nun von Waltraud Rosen- Jugendsportschule mit Hans Beisswenger (Bild- felder, die bis dato schon seit 10 Jahren die mitte) bei einer Inline-Skating-Vorführung durch Talentfördergruppe führte, übernommen wird. Wassergymnastik 1993 Jazztanzgruppe Brigitte Schiller 1993 die Karlstraße

22 23 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

Vorbereitende Gespräche der Leichtathleten Aufschwung in der Tanzabteilung: 1993 9. September 1995 Turnverein in der Erneuerung zum Zusammenschluss von TSB Ravens- Die seit Jahren hochkarätig geleitete Tanz- Einweihung des Lindenhofstadions Neubau einer Turnhalle bei der Talschule, burg und den Leichtathleten der bisherigen abteilung um Brigitte Schiller bekommt im 600 aktive Sporttreibende demonstrieren die 1995 eingeweiht wird. Rolf Wilhelm, LG Schussen: Jahr 1997 einen starken Auftrieb. Sie orga- auf dem Stadiongelände gekonntes und Rektor der Talschule Weingarten, kann den Ab 01. 01. 1996 gibt es die Trainings- und nisiert 8 Tanzgruppen von 5 Jahren bis ins vielseitiges Sporttreiben. Verschiedene Vor- Gemeinderat überzeugen: Die neue Turn- Erwachsenenalter mit ca. 10 Übungsleite- führungen und ein von der Leichtathletik- Start-Gemeinschaft LG Welfen mit den halle wird die angespannte Hallensituation rinnen. 150 Tänzerinen bewegen sich auf Abteilung organisierter Jedermann-Drei- Stammvereinen TSB Ravensburg, TV Wein- der letzten Jahre entlasten. moderne Rhythmen. Leider beendet Susanne kampf runden die gelungene Einweihung garten, SV , SSV Wilhelmsdorf , SG Stumpf, die mit ihren Tanzgruppen vielfache des schönen Stadions ab, das den Fußball- und SV Blitzenreute Gründung des „Fördervereins Stützpunkt Beachtung fand, ihre Übungsleitertätigkeit. spielern und Leichtathleten Weingartens eine Kunstturnen Oberschwaben e. V.“ mit Rolf neue Heimat bietet. Wilhelm als stellvertretenden Vorsitzenden. Trainer des Stützpunkts wird Martin Kling.

Luftaufnahme des Lindenhofstadions Gründungsfeier der LG Welfen in der Turnhalle von Gymnasium und Realschule. Am Mikro Rudi Kränzler unterstützt von Waltraud Rosenfelder 1994 Martin Springer wird neuer Tanzgruppe - Vorführgruppe 1998 Vorsitzender des TVW. Er lädt zur Jahres- Andrea Finkbeiner erhält Angebot aus den USA hauptversammlung der Mitglieder ein und Armin Heilmeier beim Oberligawettkampf Die Trainerin des Kunstturnen weiblich bittet sie danach im Staufersaal zum Tanz. Neue Abteilung: Karate mit Peter Schoepe erhält nach einem Besuch in den USA ein In seiner Amtszeit Jugendaustausch mit Israel verlockendes Stellenangebot, das sie kurz fallen vor allem die Tanzgruppe um Brigitte Schiller wird vom darauf annimmt. Dies hat in den folgenden Überarbeitung und Sportkreis zum Internationalen Jugend- Jahren mehrere Wechsel der Trainerinnen Verabschiedung einer austausch mit der israelischen Tanzgruppe zur Folge: Zunächst hält Miriam Pogrzeba, neuen und den Er- „Amizur-Oranit Troupe“ ausgewählt. Im selbst noch noch aktive Turnerin, Schülerin fordernissen der Zeit Sommer 1995 wurden die israelischen Tän- und Leistungsträgerin des TVW, die Tur- angepassten Vereins- zerinnen privat bei den Gastfamilien in der nerinnen zusammen. Mit Simone Fuchs satzung. Gemeinde untergebracht. Sie zei- Martin Springer (Choreographie gen 2 Aufführungen in Blitzenreute und im von Gnome und Ära Benno Allweil geht zu Ende Kultur- und Kongresszentrum. In den Kobolde) und Mit dem Jahr 1994 gibt Benno Allweil sein Osterferien 1996 reisen dann die Tänze- Kerstin Geng rinnen um Brigitte Schiller mit dem Sport- Amt als Heimverwalter auf (seit 1978). Er bereitet sie die kreisvorsitzenden Rainer Lorch nach Israel. wird zum Ehrenmitglied des TVW gewählt, Mädchen auf die tritt aber später aus a n s t e h e n d e n dem Turnverein aus. Wettkämpfe und Als Trainer, Kassen- Vorführungen wart und Leiter der 1996/1997 vor. Handballabteilung Neue Satzung wird veröffentlicht unterstützte er den Die neue Satzung wird am 21. Januar 1997 Verein in vielfältiger beschlossen und komplett in den TV-Nach- Weise. Benno Allweil richten 1997 veröffentlicht. Gnome und Kobolde 1996

24 25 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

Hochphase der Leichtathleten: Kunstturnen weiblich Die Leichtathletik-Abteilung wird im Jahr Einen großen leistungssportlichen Auf- Ab Mai 1998 übernimmt Marion Bucher, 1998 für die erfolgreichste Nachwuchsar- schwung nimmt in diesen Jahren auch die später Jordan A. Taylor, das Training des beit im Schülerinnenbereich des Württem- Leichtathletikabteilung um Waltraud Rosen- Stützpunktes Oberschwaben, der nun auch bergischen Leichtathletik-Verbandes geehrt felder. Sie fördert mit ihrem Trainerteam auf den weiblichen Bereich ausgedehnt wur- und mit einem Stipendium ausgezeichnet. die Talente im weiblichen und männlichen de. Sie nimmt mit vielen verschiedenen Nachwuchsbereich. Im Jahr 1997 kann sie Altersklassen an Kunstturn-Wettkämpfen mit ihren aktiven Zehnkämpfern die Baden- teil und wird in ihrer Tätigkeit von den älteren Württembergische Mannschaftsmeisterschaft Mädchen, wie Miriam Pogrzeba, Susanne erringen und den Bezirksrekord brechen. Gerstlauer, Stefanie Steuer u. a. weiterhin Gleichzeitig sind auch die Ergebnisse im unterstützt. Unter ihrer Aufbauarbeit, die Schülerbereich vielversprechend und führen nach 1 ½ Jahren von Herta Köller sehr er- in den folgenden Jahren zu vielfachen Spit- folgreich fortgeführt wird, wachsen einige zenleistungen auf baden-württembergischer talentierte Jungturnerinnen heran, die bis 2010 als Turn-, Trainings- und Vorführgrup- und sogar deutscher Ebene. Württ. Schülerinnenmeister im Vier- und Paul Günther bei einem seiner beliebten Sketche pe das Mädchenturnen des TVW auf hohem Siebenkampf · Von li. nach re.: Ramona Faiss, Niveau halten. Auch Martha Gierka, die bis Sabine Eitel, Lisa Kränzler, Marion Rosenfelder 2011 an zwei Übungsabenden für das Mäd- und dahinter Nicole Wölk, Sandra Karpf chen-Kunstturnen verantwortlich zeichnet, Handball: Jürgen Kegel gibt sein Amt als Zwar führten Benno Allweil´s Tochter Monika kommt aus dieser Nachwuchsgruppe. Vorsitzender der Abteilung Handball an mit ihrem Mann Bernd Grupp das Turner- Rainer Denzler ab und gründet den „Förder- heim von 1994 – 1998 vorbildlich weiter, verein TV Weingarten Handball“. Nicole aber es fanden sich immer weniger Mann- Burkart und Andreas Glatzer gründen einen schaften, die den Hüttendienst an den Jugendausschuss. Wochenenden übernahmen. So ging die Vorstandschaft den Weg der Neue Abteilung: Walking mit Claere Schoepe Verpachtung. Nach anfänglichem Wechsel betreiben nun seit vielen Jahren das Ehe- paar Cimermann das Vereinsheim, das im Baden-württ. Mehrkampfmeister der Aktiven. Jahr 2005 unter der Leitung des jetzigen Kunstturnen weiblich 1998 Hi. Reihe von li. nach re.: Joachim Scheer, Vorsitzenden, Herrn Rolf Wilhelm, großzü- Gernot Keppeler, Matthias Rotzler, Daniel Nowicki. Vor. Reihe von li. nach re.: Tobias Müller, gig saniert wurde. KISS feiert ihr 10-jähriges Bestehen! Trainerin Waltraud Rosenfelder, Joachim Paul. Über 40 Kindersportschulen sind inzwischen Neues Kursangebot: in ganz Deutschland dem „Weingartner Funktionelle Wirbelsäulengymnastik mit Modell“ gefolgt und arbeiten nach einem Erika Biber einheitlichen Lehrplan. Walking-Gruppe Claere Schoepe 1998 Bewirtschaftung des Spinnen- hirns in veränderter Form. In der langen Ära Paul Günther mit Frau Mina (1957-1977) und Benno Allweil mit Frau Leni (1978- 1994) wurde das Spinnenhirn Wochenende für Wo- chenende für die Mitglieder des TVW aber auch für die Öffentlichkeit bewirtet. In dieser Zeit wurden über 15 Bergfeste auf dem Turnerheim gefeiert und die Überschüsse aus dem Warenverkauf an die Hauptkasse zur Instandhaltung des Hauses sowie zur Jugendförderung abgeführt. Bewirtung im Spinnenhirn mit Mina Günther Kiss im Jahr 1998

26 27 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

Alois Göppel, der das Amt des Oberturn- Mit Martin Springer beendet auch Anton 1999 Verein führungslos – Edith Kiel warts seit 15 Jahren innehatte und bis dato Bendel 1998 seine 8-jährige Tätigkeit als übernimmt den Vorsitz kommisarisch die vielfältigen Sportaktivitäten wie Tur- Redakteur der TV-Mitteilungen. Seine Auf- Bericht in der SZ: „Der Turnverein Weingar- nerbälle, Sportgalen, Meldungen zu Turn- gabe wird danach von Käthe Baader und ten, mit 1826 Mitgliedern größter Club im festen u. ä. im TV Weingarten koordinierte, von 2004 – 2007 von Frau Sabine Jahns Schwäbischen Turngau, steht ohne Vor- wird von Anton Schmid, der dieses Amt 2 übernommen. Ab der 33. Ausgabe, dem sitzenden da. Nach sechsjähriger Amtszeit weitere Jahre am Leben erhält, abgelöst. Heft 2009, zeichnet die Tochter von Brigitte hat Martin Springer nicht wieder kandidiert. Danach kann das Amt des Turnwarts leider Schiller, Anja Habisreutinger, die jetzt für die Es gelang weder ihn zum Weitermachen zu nicht mehr besetzt werden. Bis heute bereitet redaktionelle Gestaltung unseres beliebten bewegen noch einen Nachfolger zu finden. Alois Göppel weiterhin die Ehrungen der Jahresheftes verantwortlich ist, ein neues Satzungsgemäß leitet nun die stellvertre- verdienten Mitglieder und Funktionäre bei Logo. Das Jahresheft wurde 1981 von Lutz tende Vorsitzende Edith Kiel den Verein. Als den Mitgliederversammlungen vor, besorgt Christmann zunächst zweimal im Jahr, ab Chefin wollte auch sie aber nicht antreten.“ Geschenke und fertigt passende Urkunden 1985 jeweils einmal im Jahr herausgegeben für diese Anlässe. Alois Göppel wurde in wird. der Mitgliederversammlung 2000 zum Ehrenmitglied des TVW ernannt und erhielt die Goldene Ehrennadeldes Schwäbischen Turnerbundes.

Damenriege von 1920

Mitgliederversammlung April 99 - Vorstandstisch Von li. nach re.: Martin Springer, Alois Göppel, Rolf Wilhelm, Waltraud Rosenfelder, Albrecht Zimmermann, Edith Kiel Laut Protokoll wurde die Damenriege 1906 Deckblatt der TV-Nachrichten von 2004 mit mit 11 Damen gegründet, danach aber wie- neuem Logo, kreiert von Anja Habisreutinger der aufgelöst. Am 30.3.1911 wird allerdings wieder ein Damenturnwart gesucht, also Neue Kursangebote: muss wieder eine Damenriege aufgestellt Aerobic von Frau Christine Fuchs worden sein.“ „Fit und Gesund“ - Gymnastik für Mollige von Waltraud Rundel Die Frauen im TVW sind in verschiedenen Alois Göppel mit K. Frey bei der Pflanzung der Gymnastik-, Seniorengruppen und Kursen „Turnfesteiche“ beim Turnerheim, die jeder Aktive Frauen im TVW organisiert, dabei hat nach Claere Schoe- teilnehmende Verein von der Turnfeststadt 2000 Berlin erhielt. 23. September 2000 in Weingarten pe „jede Abteilung ihre eigene Note“. Die Letzte Amtshandlung der kommissarischen Vor- Tag des Frauensports – Auszug aus Angebote reichen von Aerobic, Callanetics, sitzenden Edith Kiel bei der Hauptversammlung Fit und gesund über Wassergymnastik und am 29.3.2000: Ernennung zu Ehrenmitgliedern der Vereinschronik des Vereins: Doris Stauss, Christa Müller und Unter dem Motto: „Frauen gewinnen mit Wirbelsäulengymnastik bis hin zu Walking- Anneliese Pfau Nach Abtrennung des Handballvereins aus Sport“ wird der Tag des Frauensports in und Nordic-Walking-Programmen. Gerade Nach 35 Jahren erfolgreicher und aktiver wirtschaftlichen Gründen, der ab Januar Weingarten durchgeführt. In den TV-Nach- in den beiden letzteren Angeboten, aber Vereinsarbeit legt Anneliese Pfau ihre 2000 als „TV Weingarten Handball e. V.“ richten 2000 stellt Claere Schoepe, langjährige insbesonders im Sie- und Er-Turnen, der Frauenabteilung in die Hände von Margret seine Geschicke als eigenständiger Verein Frauenvertreterin im Vorstand des TV die Ambulanten Herzgruppe oder beim Sport- Schmid. Sie wird zusammen mit Christa ab sofort selbst in die Hand nimmt, hat der Entwicklung der Mitgliederzahlen im TV wie abzeichenerwerb finden sich immer mehr Müller und Doris Stauss im Jahre 2001 zum TVW noch 1541 Mitglieder, die innerhalb folgt zusammen: „Im Oktober 1906 zählte der auch die Herren der Schöpfung ein. Ledig- Ehrenmitglied des Württ. Landes-Sport- von 3 Jahren aber wieder auf rund 1800 Mit- Verein 223, im Dezember 1999 1546 Mit- lich der „Jeder-Mann“-Sport ist eine rein bundes ernannt. glieder anwachsen. glieder, davon 900 weibliche. männliche Domäne.

28 29 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

Seniorengruppe Martha Göppel

Am 27. Oktober 2000 erhält der TVW für Einige, besonders langjährige Übungsleite- seine 5 Angebote im Gesundheitssport vom rinnen der Frauen seien hier genannt (Voll- Deutschen Turnerbund die Auszeichnung ständigkeit ist bei der Vielzahl kaum mög- „Plus-Punkt Gesundheit“. Dieses Prädikat lich): Anneliese Pfau, Doris Stauss, Martha Vorführung der Seniorengruppe des TVW unter der Leitung von Martha Göppel setzt voraus, dass neben der Übungs-Leiter- Göppel, Claere Schoepe, Edith Kiel, Erika (1. Reihe, dritte von rechts) ausbildung auf der ersten Lizenzstufe noch Biber, Margret Schmid, Waltraud Rundel, eine weitere Ausbildung auf der zweiten Waltraud Steinhauser, Erika Deifel, Gudrun Juss-Leitung geht in Frauenhände über: Volleyball-Herren des TVW im Aufwind Lizenzstufe „Prävention“ erworben wird. Dürr, Anita Mayer, Gabi Simmendinger, Ul- Kerstin Grundtke übernimmt nach 7-jähriger die Herrenmannschaft um Spielertrainer Michael Trotzki dominiert die Bezirksliga- Diese Qualifikation haben im TVW außer rike Plewa, Rosemarie Kerzel, Sigrid Man- Aufbauarbeit von Hans Beisswenger die Süd in der Saison 00/01. Mit attraktivem Brigitte Horn (Jung und fit bleiben mit Be- gold, Susanne Schultheiß, Irmgard Fehr, Jugendsportschule. Spiel schließt das 16-Mann starke Team so- wegung) auch Erika Biber (Wirbelsäulen- Brigitte Horn, Gisela Koch-Zülke, Waltraud wohl als Herbstmeister als auch als Tabel- gymnastik) Waltraud Rundel (Fit und ge- Merk, Beatrix Schall, Karin Straub, Carola lenerster nach Saisonende ab. Zur neuen sund), Carola Brammerz, Karin Straub und Brammerz, Silvia Metzger u. a. Runde nimmt die Mannschaft die Heraus- Silvia Metzger (Ambulante Herzgruppe) so- forderung der Landesliga an. Auch die Da- wie Rosemarie Kerzel (Wassergymnastik - menmannschaft und je eine weibliche und die in früheren Zeiten von Frau Dürr geleitet eine männliche Jugendmannschaft gedei- wurde) erworben. 2010 erhält auch Ulrike hen in diesen Jahren hervorragend. Plewa mit ihrem Angebot „Mit Yoga durch das Jahr“ diese Auszeichnung.

Stabübergabe von Hans Beisswenger an Kerstin Grundtke

Seinen Übungsleitern spendiert der Verein erstmals eine Freikarte für die Turn-Gala!

Neue Oberschulturnhalle wird in Betrieb Bild aus der SZ mit von links: Rüdiger Borchert, Walking-Abteilung stellv. Vorsitzender des Turngaus Oberschwaben, genommen. Hier kann auch Trampolin Volleyball-Herrenmannschaft mit dem Erika Biber, Brigitte Horn, Waltraud Rundel und gesprungen, Basketball gespielt, Karate, Vorsitzenden der Volleyball-Abteilung Rolf Wilhelm, 1. Vorsitzender des Turnvereins Turnen und Step-Aerobic angeboten werden. Ralf Trotzki (stehend, dritter von links)

30 31 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

Im Jubiläumsjahr 2001 zeichnet der Turn- 2001 Rolf Wilhelm wird 1. Vorsitzender Statistik: 2002 Umstrukturierung der Vor- verein für das sportliche Tun von 75 Sport- - 140 Jahre TVW Mit der Übernahme der kommisarischen standschaft – 25 Jahre Fasnetsumzüge gruppen, die von ca. 70 Übungsleitern be- Nach 2 Jahren Durststrecke und einem halb- Vorstandschaft durch Frau Kiel war der Pos- Aus Altersgründen verlassen einige Vor- treut werden, verantwortlich. jährigen Intermezzo von Frau Gertrud Weber ten des Schriftführers neu zu besetzen, den stands-Mitglieder die „Brücke“ – nicht alle Viele der ca. 800 Kinder, die zusammen mit (29.3.2000 – 24.10.2000) wird Rolf Wilhelm dann ab 1999 Manfred Jahns mit großer Ämter können wieder besetzt werden: Anton den Sportschulen Kiss und Juss in verschie- in der Mitgliederversammlung 2001 zum 1. Zuverlässigkeit und Sorgfalt ausfüllte. Er Schmid, engagierter Turner und Übungsleiter denen Kinderturngruppen bzw. als Nach- Vorsitzenden gewählt und bekleidet dieses brachte die Mitgliederverwaltung des auf findet für das Amt des Oberturnwarts, das wuchsgruppen in den einzelnen Abteilungen Amt nun bereits im 10. Jahr. Damit ist er rund 1600 Mitglieder angewachsenen Ver- er die letzten 3 Jahre bekleidete, keinen betreut werden, zeigen einmal jährlich ihr nach Wilhelm Fetzer, der von 1899 – 1912 eins auf den neuesten computertechnischen Nachfolger. Erst 2011 ersetzt Brigitte Schiller Können beim sogenannten Nikolausturnen, dienstältester erster Vorstand war, nun auf Stand und zeigte von da an bei den Jahres- als Turnwartin für Wettkampfsport seine das in der Großsporthalle von Realschule Rang 2 in dieser besonderen Liga vorgesto- Mitgliederversammlungen des Gesamtver- Funktion. und Gymnasium von Jochen Kucera immer ßen! eins im Kultur- und Kongresszentrums die bestens organisiert wird. Claere Schoepe, seit Jahrzehnten im Ver- Strukturen des Vereins in optisch anspre- chenden Tabellen und Grafiken auf. ein als Übungsleiterin, Frauenvertrete- rin, „Nikolaus“ und Triebfeder, der unter jährlich wechselndem Motto an der Wein- gartner Fasnet teilnehmenden Turnvereins- gruppe, kann dagegen mit Marietta Veeser eine Frauenvertreterin gewinnen, die sich in den folgenden Jahren engagiert bei vielen

1. Vorsitzender des TVW: Rolf Wilhelm anfallenden Aufgaben einbringt. Zu ihrem Abschied seien nochmals einige besonders gelungene Fasnetsauftritte gezeigt:

Traditionelles Nikolausturnen des TVW in der Großsporthalle von Realschule und Gymnasium

In den Jahren 2004 und 2005 besuchte der Nikolaus die Turnerjugend auf dem Spinnen- hirn, da die Großsporthalle in 2 Abschnitten großzügig saniert wurde.

2002 : „Dickbauch-Riege“

Statistik der Mitgliederzahlen 2010 2003: „Alle werred g´molke, au Du und Du“

32 33 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

2003 50-jähriger Geburtstag des Vereinsheimes Zwar wurde das Turnerheim in den letzten Jahrzehnten immer wieder modernisiert – so wurden z. B. im Jahr 1974 Spülklosetts eingebaut und ein Jahr später die Keller- räume ausgeweitet sowie eine größere Terrasse angebaut. Unter Benno Allweil kam es auch zu Renovierungsmaßnahmen in Küche, Gasträumen und Schlafzimmern. Dennoch war 2003 nach eingehender Be- sichtigung mit dem Architekten Roland 2004: „Helmsteuer – viel zu teuer“ 2007: „TV stellt Waldarbeiter“ Marquart klar, dass der sanitäre Bereich grundlegend renoviert werden musste.

Durch finanzielle Unterstützung der Stadt Weingarten, ehrenamtlichen Einsatz der Turnfreunde im Bauausschuss um Walter Kelnhofer und den Turnerfrauen um Claere Schoepe, durch Spenden in Höhe von 20 000 Euro von Sponsoren des TVW wurde es möglich, diesen finanziellen Kraftakt zu bewältigen. Fertigstellung 2005! Größten Dank gebührt hier vor allem un- serem ersten Vorsitzenden Rolf Wilhelm, der mit viel Einsatz und kreativen Ideen maßgeblich an der Umsetzung des Umbaus beteiligt war. 2005: „Mir hont d´r schenscht Wochemarkt“ 2008: „Nachteinkauf“

Das Pächterehepaar Cimermann 2006: „Mir sind Weltmoischter“ 2009: „Seniorenspielplatz“ vor dem Eingangsbereich

34 35 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

Neue Abteilung Badminton gegründet von Flying Flips treten bei Milka auf 2005 Bernhard Jerg und Werner Bauer. Die Vorführgruppe der Kunstturnmädchen Turnverein überschreitet 2000 Mitglieder des TVW begeisterten das Milka Publikum Trampolin steigt in die 1. Bundesliga auf mit ihrer Nummer „Pulp-Fiction“ so sehr, Traumhaftes Jahr für die Trampolinab- dass sie auch für die folgenden Jahre zu die- teilung – voller glänzender Momente, ser beliebten Ravensburger Veranstaltung Emotionen und Erfolge. engagiert werden. Zugleich sind die Mäd- In Stichworten: 3 Sieger beim Turnfest in chen auch als Trainerinnen für die Jüngeren Berlin – 3 deutsche Meistertitel, Weltmeis- engagiert und betreuen diese erfolgreich terschaftsteilnahme von Sarah Syed bei bei deren ersten Wettkämpfen. den Erwachsenen und Oliver Amann bei der Jugend. Mannschaft des Jahres bei der SZ-Wahl – Relegationssieger und Aufstieg in die Bundesliga!

Badmintonabteilung im Gründungsjahr Tanzgruppe Expression unter der Leitung von Brigitte Schiller Tragischer Unfall von Kerstin Grundke führt zur Neubesetzung der Juss-Leitung mit Leichtathleten richten Württembergische Andreas Güttner Schülermehrkampfmeisterschaften aus Kerstin Grundke ? 2003 Im Juli 2004 richtet die LG Welfen erstmals die Württembergischen Mehrkampf-Meis- Die Juss-Leiterin, die ihr terschaft der Schüler im Lindenhofstadi- Flying-Flips 2007 – „Devils in Heaven“ Amt von Hans Beiss- on aus. Bei der 2-tägigen Großveranstal- wenger im Jahr 2000 tung werden die ca. 300 Gäste von etwa Scheckübergabe bei der gewonnenen übernahm, führte diese 80 Kampfrichtern und Helfern betreut und Relegation zum Aufstieg in die 1. Bundesliga 2007 Basketball boomt Gruppe sehr erfolgreich bewirtet. Dies gelingt der Leichtathletik-Ab- Zwar nimmt eine Basketball-Herrenmann- schaft schon in der Saison 99/2000 den weiter. Ein tragischer teilung so gut, dass sie schon 2 Jahre später Hermann Häggele ? 2005 Bergunfall setzte ihrem auch die Württembergischen B-Schüler- Spielbetrieb auf, wird dann aber erst nach Wirken ein jähes Ende. Kerstin Grundke Bestenkämpfe ausrichten darf. langer Pause Ende 2006 von Nina Kirsch 2006 Turn- und Sportschau des TVW und Enver Huber „reanimiert“. Mit groß- – Am 24. März 2006 zeigten sich alle Tanz- er Unterstützung des TV Weingarten und gruppen um Brigitte Schiller sowie einige verschiedener Sponsoren können Bälle, 2004 18./19. Juni 2004 Oberschwä- Frauen- und Seniorengruppen bei der großen Trikots, Anzeigentafel, und viele andere, für bisches Gauturnfest in Weingarten Turn- und Sportschau. den Spielbetrieb notwendigen Utensilien Nach 22 Jahren laden der Schwäbische Tur- angeschafft werden. nerbund, der Turngau Oberschwaben und Eine Damen- und Herrenmannschaft starten die Stadt Weingarten junge und jung geblie- gleich in der ersten Saison in den Spielbetrieb, bene Sportler wieder nach Weingarten ein. Trainer werden ausgebildet, eine eigene Der Sport wartet durch den „Weinberglauf“ homepage erstellt und im Jugendtraining auf den Martinsberg, durch Vorführungen nicht nur praktisches Können sondern auch auf dem Löwenplatz, durch die Showbüh- theoretisches Grundlagenwissen vermittelt. ne im Kultur- und Kongresszentrum, durch Wettkämpfe in den Hallen und im Stadion sowie mit vielen Attraktionen auf. Nach den Das Zeitmessteam der LG Welfen 2004 von links Meisterschaftswettkämpfen findet die -Sie nach rechts: Manfred Jahns, Roland Karpf, Max gerehrung in der Sporthalle statt. Reck. Nicht auf dem Bild Alexander Zauner. Tanzgruppe Expression

36 37 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

Rolf Wilhelm übernimmt die Leitung der Juss 2008 Albrecht Zimmermann übergibt 2009 Oliver Amann trägt sich ins 2010 Unser Vorsitzender, Mitinitiator der Juss, sein Amt nach 35 Jahren an Petra Dude Goldene Buch der Stadt Weingarten ein 6. Schussental-Nordic-Walkathon übernimmt nach Andreas Güttner, der eine Von 1972 bis 2008 war Albrecht Zimmer- Der 16jährige Oliver Amann gewinnt zusam- Der Turnverein führt bereits zum sechsten Stelle als Lehrer antritt, die Leitung der mann, ehemals Inhaber eines Bekleidungs- men mit seinem Partner Jochen Redekop Mal den Schussental-Nordic-Walkathon Juss. Schon Ende des Jahres nimmt er an geschäfts in der Innenstadt Weingartens, Bronze bei den Jugendweltmeisterschaften durch. Das unter der Federführung des der Kinderolympiade im Rahmen des „Super als Schatzmeister und Kassier der wichtigs- in St. Petersburg. Sportkreises Ravensburg und Rainer Kapel- Samstages“ in Weingarten sowie an der te Mann im Hintergrund des TV Weingarten. len 2005 ins Leben gerufene Laufevent, bei STB Sportgala in der Oberschwabenhalle in Seit vielen Jahren stellt er seine Büroräume dem jedes Jahr ca. 800-900 Teilnehmer rund Ravensburg teil. Skiausfahrten, Trainings- in der Karlstraße 3, die über den Hinterein- um das Freibad betreut und verköstigt wer- lager in Tenero am Lago Maggiore sowie gang des Drogeriemarktes Müller erreichbar den, wird sehr gut angenommen. Freibadbesuche und Kletteraktionen folgen sind, als Geschäftsstelle zur Verfügung. Dort Im Jahr 2011 kann es auf Grund von Termin- und begründen einen gelungenen Einstieg werden, ideal in der Innenstadt gelegen und schwierigkeiten nicht durchgeführt werden, in die Juss. für jedermann gut erreichbar, die nahezu 2000 Mitglieder verwaltet, Übungsleiterab- ist aber für den 29. April 2012 bereits wieder rechnungen ausbezahlt und des Öfteren in der Planung. auch die Weichen über die Geschicke des Vereins gestellt.

Oliver Amann mit Oberbürgermeister Markus Ewald, Abteilungsleiter Trampolin Thomas Hoepfner und seiner Trainerin Tanja Vidakovic beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Weingarten.

Die Kunstturnabteilung spaltet sich in eine Vorführ- und Wettkampfgruppe auf Mehr und mehr kristallisiert sich die 2005 von Krunoslav Perkovic gegründete Turn- schule als Wettkampfgruppe des TVW her- Albrecht Zimmermann auf der Geschäftsstelle aus. Mit den neu ausgebildeten Kampfrich- in der Karlstr. 3 terinnen Renate Metzler und Beate Kiwitz, mit Peter Linde sowie Ursula und Franziska Baehr stehen dem TVW nun 5 Kampfrichter zur Verfügung.

Sportabzeichen im TVW Inge Sauter belebt zusammen mit Anton Pfau, der mit seiner Ausschreibung zum Frau Anneliese, das Sport- Schussental-Nordic-Walkathon abzeichen über viele Jahre Von links nach rechts: Renate Kleber, Sieglinde Schmidberger, vom 25. April 2010 abgenommen hat, die Vorbereitung und Elisabeth Stolz, Petra Dude Abnahme des beliebten Fistnesstests im Zivildienstleistender: Andreas Haller Lindenhofstadion. Inge Malcus (nicht abgebildet) Nachwuchsturnerinnen mit Krunoslav Perkovic

38 39 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten 2011 Das Jubiläumsjahr

Erste wichtige Veranstaltung im Jubiläumsjahr war die Mitgliederversammlung am 15. März 2011 im Kultur- und Kongresszentrum. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Rolf Wilhelm und einem Grußwort zum Jubiläumsjahr durch Reinhold Hierlemann vom Turngau Oberschwaben und vom Leiter der Stadtkämmerei Michael Sonntag, wurde den Verstorbenen des TVW des vergangenen Jahres gedacht.

Auflockerung und Augenschmaus bot zwischendurch die Tanzgruppe um und mit Emma Bugrov. Danach stellte Petra Dude den Kassenbericht vor, nach dessen Durchsicht die Kassenprüferin Die Vorstandschaft 2010/2011 Edith Kiel die Entlastung der Vorstandschaft empfahl. Diesem Vorschlag folgte die Mitglieder- Hintere Reihe: Jochen Schildmann (Jugendleiter und Leiter der Trampolinabteilung ab 2011); Jochen versammlung einstimmig. Kucera (Beisitzer im Vorstand und Leiter der Kiss); Thomas Hoepfner (ausscheidendes Vorstandsmitglied In ihrem Amt wurden turnusgemäß für die nächsten 2 Jahre bestätigt: und Leiter der Trampolinabteilung bis 2010); Waltraud Rosenfelder (2. Vorsitzende des TVW und Leiterin der Leichtathletik-Abteilung); 2. Reihe von links: Katrin Flaig (Kinderturnwartin); Edith Kiel (Kassenprüferin; Die 2. Vorsitzende Waltraud Rosenfelder (Leichtathletik), die Kassiererin Petra Dude, Kassenprüfer Arthur Scherible fehlt auf dem Bild); Marietta Veeser (Frauenbeauftragte); Petra Dude die Frauenvertreterin Marietta Veeser und die Schriftführerin Martina Straub. (Kassiererin); Martina Straub (Schriftführerin); Franz Bayer (Kunstturnen); Manfred Jahns (ausschei- Zur Turnwartin für Wettkampfsport wurde Brigitte Schiller (Tanz) ernannt. dendes Vorstandsmitglied als Schriftführer); 3. Reihe von links: Rolf Wilhelm (1. Vorsitzender des TVW und Leiter der Juss); Brigitte Schiller (Turnwartin für Wettkampfsport und Leiterin der Tanzabteilung). Das Amt des Jugendleiters übernahm Jochen Schildmann (Trampolinabteilung), Kinderturn- wartin wurde Katrin Bentele? und in Abwesenheit, aber nach Vorabsprache durch Rolf Die aktuelle Vorstandschaft des TV Weingarten 1861 e. V. Wilhelm, wurde Brigitte Horn als Beisitzerin gewählt. Ralf Trotzki (Volleyball) und Thomas Hoepfner (Trampolin) schieden aus der Vorstandschaft aus und wurden, wie auch Manfred 1.Vorsitzender Rolf Wilhelm · Tel.: 07 51 / 5 31 67 [email protected] Jahns (ehemaliger Schriftführer) für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Stellvertretende Vorsitzende Waltraud Rosenfelder · Tel.: 07 51 / 4 46 58 Weitere Ehrungen erfuhren Margret Schmid, die nach 37 Jahren ihr Amt als mehrfache [email protected] Übungsleiterin im Frauensport ablegen wird, sowie Erika Biber, die ebenfalls ihre Übungs- Schatzmeister/Geschäftsstelle Petra Dude Tel.: 07 51 / 4 17 97 Fax: 07 51 / 5 45 01 leitertätigkeit bei „50 Plus“ und „Wirbelsäulengymnastik“ beendet. Karlstr. 3, 88250 Weingarten Die Theodor-Georgi-Plakette, höchste Auszeichnung des Schwäbischen Turnerbundes, erhielt [email protected] Brigitte Schiller für ihre langjährige Mitarbeit im Verein als Übungsleiterin, Leiterin der Tanz- Schriftführerin Martina Straub · Tel.: 0 75 02 / 16 18 abteilung und Vorstandsmitglied. Turnwartin für Wettkampfsport Brigitte Schiller · Tel.: 07 51 / 2 67 20 Zum neuen Ehrenmitglied wird Claere Schoepe für ihre Verdienste im Verein gewählt. Sie war Kinderturnwartin Katrin Flaig · Tel.: 07 51 / 764 29 03 nicht nur als Übungsleiterin für verschiedene Frauengruppen aktiv und rief im TVW die Wal- Frauenvertreterin Marietta Veeser · Tel.: 07 51 / 5 57 73 68 king- und Nordic-Walking Abteilungen ins Leben, sondern vertrat die Interessen der Frauen Vereinsjugendleiter Jochen Schildmann · Tel.: 0 83 82 / 2 79 87 22 über viele Jahre als Frauenvertreterin im Vorstand. Darüber hinaus belebte sie die Fasnets- Beisitzer Jochen Kucera · Tel.: 07 51 / 5 24 00 gruppe des TVW wieder neu und nahm in den letzten Jahren mit jeweils neuen und aktuellen Brigitte Horn · Tel.: 07 51 / 4 67 61 Mottos an den Weingartener Festumzügen teil. Kassenprüfer Edith Kiel und Arthur Scherible Für 50jährige Mitgliedschaft wurde Gottfried Mischkowski, für 60jährige Anneliese Pfau und Internet: www.tvw1861.de für 80jährige Mitgliedschaft Albrecht Zimmermann geehrt. Homepagebetreuung Peter Schoepe · [email protected]

40 41 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten

Die Geschäftsstelle des TVW Redaktion der TV-Mitteilungen seit 1976 Vorstandschaft seit 1861 Öffnungszeiten: 1986 – 1992 Lutz Christmann Jahr 1. Vorstand Vizevorstand Turnwart Dienstag nachmittags: 14.00 Uhr – 16.30 Uhr 1993 – 1999 Anton Bendel 1861 Gründer: Ramsperger, Schatz, Berger Mittwoch vormittags: 9.00 Uhr – 11.30 Uhr 2000 – 2004 Käthe Baader 1873 Neubelebung durch App, Weng und Haller u. a. 1874 – 1882 Heinrich Schatz App Weng Ansonsten bitte auf „gut Glück“ läuten! 2005 – 2008 Sabine Jahns 1882 Haller 2009 – 2010 Anja Habisreutinger 1886 entstand ein zweiter Verein, der Turnerbund. Turnverein und Kontakt: Turnerbund vereinigten sich Karlstr. 3, 88250 Weingarten Entwicklung Zum Vergleich: 1894 Heinrich Kraus August Straub Constantin Grimm Tel.: 07 51 / 4 17 97 · Fax: 07 51 / 5 45 01 der Beiträge: Brotpreis/Kilo- 1895 – 1896 Heinrich Kraus August Kraft Josef Grimm e-mail: [email protected] Erwachsene gramm 1897 Adolf Martis Wilhelm Fetzer W. Hummel Leitung: Petra Dude 1892: 3,60 DM 1898 C. Löffelholz W. Hummel Buchhaltung: Sieglinde Schmidberger (ermäßigt von 1899 – 1903 Wilhelm Fetzer Constantin Grimm 40 Pfennig auf 1904 – 1906 Wilhelm Fetzer W. Hummel 1907 – 1909 Wilhelm Fetzer W. Hummel Jochmann Ehrenvorsitzender 30 Pfennig pro Monat) 1910 – 1912 Wilhelm Fetzer W. Hummel C. Streicher Karl Frey 1950: 8,00 DM 1948: 0,41 DM 1913 – 1919 J. Amann W. Hummel C. Streicher 1964: 0,99 DM 1965: 12,00 DM 1920 J. Amann W. Hummel Franz Schnell Ehrenmitglieder (Kinder von 1921 J. Amann Franz Schnell Karl Frey Alois Göppel, Arthur Scherible, Doris Stauß, Vereinsmitgliedern 1922 – 1926 Robert Binder Franz Schnell Karl Frey Christa Müller, Anneliese Pfau, Claere Schoepe sind beitragsfrei) 1927 J. Amann Max Maier Karl Frey Albrecht Zimmermann 1975: 36,00 DM 1975: 2,00 DM 1928 Josef Grimm Max Maier Karl Frey 1983: 60,00 DM 1929 Josef Grimm Max Maier J. Amann Langjährige Mitglieder des TV Weingarten 1991: 75,00 DM 1988: 3,03 DM 1930 – 1932 Aug. Wezel Franz Schnell J. Amann 1998: 90,00 DM 1933 Wilh. Fuchs Aug. Wezel Carlo Böhler 50 Jahre 1949 Franz Schnell Tremmel Karl Frey 2002: 60,00 € 2002: 2,30 € Gottfried Mischkowski 50 Jahre 1953 G. Katzenstein Rauberger Richard Boll 2005: 66,00 € 2005: 3,20 € Gerhard Wind 52 Jahre 1959 – 1963 Fritz Lingg Rob. Heiden H. Keller 2011: 75,00 € 2010: 3,60 € Martha Göppel 54 Jahre 1964 – 1967 Hermann Häggele Josef Grimm Dietmar Dennenmoser 1968 – 1969 Hermann Häggele Josef Grimm Jupp Esch Bernd Junginger 54 Jahre Entwicklung der Übungsleitervergütung 1970 – 1971 Hermann Häggele Richard Boll Jupp Esch Brigitte Schiller 54 Jahre mit Lizenz: 1972 Jupp Esch Hermann Häggele Egon Stütz Max Weinmann 54 Jahre 1980: 8,50 DM 1974 – 1975 Jupp Esch A. Lamparter Egon Stütz Hans Rieger 55 Jahre 1998: 10,00 DM 1976 Jupp Esch Arthur Scherible Egon Stütz Alois Göppel 57 Jahre 2002: 6,00 € 1977 Arthur Scherible Ursula Wahl Rolf Wilhelm Robert Roth 57 Jahre 2005: 8,00 € 1978 – 1980 Arthur Scherible Doris Stauss Rolf Wilhelm Heinz Segelbacher 57 Jahre 2011: 9,00 € 1981 – 1984 Arthur Scherible Doris Stauss Alois Göppel Anton Pfau 58 Jahre 1985 Karl Frey D. Stauss/A. Scherible Alois Göppel Elfriede Ruple 58 Jahre 1986 Karl Frey D. Stauss/A. Scherible Alois Göppel 1987 – 1990 Karl Frey E. Kiel/A. Scherible Alois Göppel Gretel Segelbacher 58 Jahre 1991 – 1993 Karl Frey E. Kiel/R. Wilhelm Alois Göppel Elisabeth Stolz 58 Jahre 1994 – 1999 Martin Springer E. Kiel/R. Wilhelm Alois Göppel Roland Marquard 59 Jahre 2000 Komm. Vorsitz: Edith Kiel Rolf Wilhelm Anton Schmid Max Butschle 61 Jahre 2001 Komm. Vorsitz: Rolf Wilhelm R. Wilhelm Anton Schmid Anneliese Pfau 61 Jahre 2002 – 2004 Rolf Wilhelm Waltraud Rosenfelder Anton Schmid, Karl Knobloch 63 Jahre ab 2011 Turnwartin Josef (Jupp) Baur 65 Jahre Brigitte Schiller Josef Grimm 66 Jahre Jahr 1. Vorstand Vizevorstand Schriftführer Kassier Albrecht Zimmermann 80 Jahre 2005 – 2007 Rolf Wilhelm W. Rosenfelder Manfred Jahns A. Zimmermann Karl Frey 83 Jahre Flying Flips bei ihrem Milkaauftritt 2007 2008 – 2011 Rolf Wilhelm W. Rosenfelder Martina Straub Petra Dude

42 43 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Basketball Basketball Start ins Ungewisse Beinahe schon spektakulär war der Erfolg Das Rudel wächst Mit gerade einmal noch 16 verbliebenen der Herren ihn ihrer aller ersten Saison: Als Seit der Anfangszeit hat sich die Mitglie- Löwen im TV Weingarten angemeldeten Mitgliedern, keinen aktiv zweiter der Liga qualifizierte sich das Team derzahl jedes Jahr stark weiterentwickelt, genutzten Trainingszeiten, keinen Coaches für die Aufstiegsrunde. Und noch ein wei- sodass wir nun schon mehr als 90 stolze Lö- und keinem am Ligenbetrieb teilnehmenden terer Erfolg ließ sich verzeichnen: schon zur wen zu unserem Rudel zählen können! Mit Team starteten die Li-ons ihren Werdegang. Saisonhälfte war die Nachfrage so groß, mehr Sportlern können auch mehr Teams Auch die organisatorischen Abläufe mit dem dass mit der U20m die erste Jugendmann- für den aktiven Ligenbetrieb gemeldet wer- Basketball Verband, dem TV Weingarten, als schaft gemeldet werden konnte. den. Nach und nach entwickelten sich so die Eine beherzte kleine Truppe Basketballer auch innerhalb der Abteilung mussten erst Jungendteams, bis in der aktuellen Saison übernahm im Dezember 2006 die Grund- kennen gelernt und strukturiert werden. erstmals alle männlichen Jugenden, von mauern der bereits existierenden, aber Besonders am Anfang unterstützte der TV der U14m/w bis zur U18m, gemeldet wer- brach liegenden Basketball Abteilung. Aus Weingarten das junge Rudel mit Rat und Tat den konnten. den Überbleibseln, bestehend aus einigen – dafür an dieser Stelle nochmals ein herz- Trainingszeiten, wurde innerhalb kürzester liches Dankeschön! Zeit eine schlagfertige und starke Abteilung geformt: die Lions des TV Weingarten. Erste zaghafte Schritte im Ligenbetrieb Unser Weg zum Ziel Innerhalb kürzester Zeit fanden viele Spieler Ziel der Abteilung ist es seither Basketball- und Spielerinnen aus der nahen und fer- begeisterten eine Umgebung zu bieten, in nen Umgebung ihren Weg in die Hallen der sie im Sinne des Basketball best möglich der Lions. Tatsächlich konnte so mit bereits taktisch, technisch, physisch und mental ge- zwei Teams in die ers-te Saison 2007/2008 fördert werden. Dabei vertreten und leben gestartet werden: einem Damen- und einem die Lions einige ganz wesentliche Aspekte: Herrenteam. u Jeder ist ein Talent! In den meisten Basketballabteilungen werden schon unter den 8 – 13 Jährigen die „Ta- lentiertesten“ selektiert. Aus unserer Sicht falsch, denn Talent ist ein sehr dehnbarer Begriff und lässt sich durch die enormen Entwicklungsunterschiede unter den Gleich- altrigen nicht erkennen. Trainingsfleiß und Interesse sind für uns wichtiger als z.B. Größe, Damen Schnelligkeit, Sprungkraft oder Trefferquote. u Altersgerechtes Training Eine Jugendmannschaft muss anders trainiert werden als eine Seniorenmannschaft: Bei der Jugend liegt der Fokus z.B. auf Koordi- nation und Technik, bei den Senioren dagegen mehr auf taktischer Schulung. u Gezieltes Training Grundlage unserer Trainings ist ein abge- stimmter Rahmenplan für Jugendentwick- lung. Somit ist das Gerüst für die lückenlose Grundausbildung gegeben, unabhängig vom aktuellen Trainer.

Herren

44 45 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Faustball Historischer Überblick Faustball Erste Saison - 2007/2008 Mitglieder: ca. 35 Erfolge: o Damen - 3. der Bezirksliga Senioren-Faustball am Mittwoch o Herren - Vizemeister der Kreisliga; Teilnahme an Aufstiegsrunde in Bezirksliga Faustball wurde schon in den Anfangsjahren o Außer Konkurrenz U20m ab Saisonhälfte des Vereins gespielt, wie Karl Frey, Ehren- vorstand unseres Vereins, weiß. Er ist nicht Zweite Saison - 2008/2009 Mitglieder: ca. 65 nur vom Lebensalter (92) her das älteste Erfolge: o Damen - Meister der Bezirksliga; Aufstieg in die Landesliga Mitglied unserer Gruppe, sondern gehört o Herren - Vizemeister der Kreisliga; Teilnahme an Aufstiegsrunde in Bezirksliga dieser auch am längsten an. o U20m - 4. der Bezirksliga Schon sein Vater, Karl Frey sen., seit 1921 o U20w - Vizemeister der Landesliga; 3. bei Landesmeisterschaft langjähriger Oberturnwart, spielte Faust- 1982 o U18m - Meister der Bezirksliga; Vizemeister der Bezirksmeisterschaft; ball. Zu dieser Zeit existierte aber bereits, Teilnahme an Final Four turnerischem Brauch entsprechend, eine o Außer Konkurrenz U14m/w ab Saisonhälfte Wenn ein Ball auf der alten Empore lande- Faustball-Riege. te, musste ihn der Sünder aus dem staub- Dritte Saison - 2009/2010 Mitglieder: ca. 78 übersäten Gerümpel holen. Die Gesichter Erfolge: o Damen - 6. der Landesliga; Ligenerhalt und Trainingsanzüge sahen nach dem Spiel o Herren - Meister der Kreisliga; Aufstieg in die Bezirksliga immer entsprechend aus. o U20m - 8. der Landesliga Zum Säubern war immerhin ein Eimer mit o U16m - 3. der Bezirksliga Wasser für die ganze Mannschaft vorhan- o U14m/w - 5. der Bezirksliga den. Dieser stand in der kalten Jahreszeit auch erwärmt auf einem gusseisernen Ofen, Vierte (aktuelle) Saison - 2010/2011 Mitglieder: ca. 90 Gemeldete Teams: Damen; Herren; U18m; U16m; U14m/w den ein von der Riege entlohnter, hilfsbe- Erfolge: reiter Geist geschürt hatte. Wer es nicht er- Die aktuelle Saison ist erst zur Hälfte vorbei, dennoch können wir bereits einen Erfolg verzeichnen: lebt hat, kann sich dies alles wahrscheinlich o U14m/w - Vizemeister der Bezirksliga; Teilnahme an Bezirksmeisterschaft nicht vorstellen, wenn heute vielleicht über 1951 einen defekten Duschkopf oder eine nicht so tolle Heizung geklagt wird. Zukunftsmusik Alle gemeinsam machen die Lions zu dem Als Norbert Faustner, der am zweitlängsten Ebenso lassen die Räume des Alemannen- Auch in Zukunft möchten die Lions aus den was sie sind! Für die Hilfe und das Engagement bei uns ist, 1965 zu dieser stieß, spielten museums und der darüber befindliche Saal eigenen Reihen wachsen, die Jugendarbeit ein herzliches Dankeschön - wir wissen das noch Richard Boll, Max Rauberger sen., keine Rückschlüsse mehr auf die alte Turn- soll also weiter gefördert werden. Um aber sehr zu schätzen! Adolf Mayer-Rosa sen., Gebhard (Gebes) halle zu. die selbstgesetzten und ehrgeizigen Ziele Lions live! Deppler, Kurt Tremmel und Franz Wind. Alle Nach Fertigstellung der jetzt ebenfalls schon zu erreichen bedarf es einer Menge Helfer: Spieltermine, Trainingszeiten und alles Wissens- waren damals im Gegensatz zu unseren wieder alten Oberstadt-Turnhalle 1969 durfte Trainer, Schiedsrichter, Schiedsgerichte, werte rund um die Spieler und Teams können heutigen Mitgliedern noch berufstätig. die Faustball-Riege umziehen. Sie kam sich Fahrer, Organisatoren sorgen dafür, dass sich Interessierte auf unserer Internetseite, Man traf sich jeden Donnerstag von 20.00 vor wie im 7.Himmel. Allerdings mussten die Abteilung rund und harmonisch läuft. www.basketball-weingarten.de, anschauen. bis 22.00 Uhr in der alten Turnhalle im Korn- auch ein paar eigene Spielregeln umgestellt Alle Hände helfen eh- Diese strahlt seit 2009 in neuem Design und haus. Zu dieser führte eine relativ steile werden, denn z.B. gab es keine tiefen Fens- renamtlich. Das be- bietet Fans, Coaches und Spielern die Mög- Holztreppe hinauf. Der Umkleideraum war ternischen mehr, die zum “Bandenspielen” deutet während der lichkeit, sich abseits des Spielfeldes und zu ein kleiner Bretterverschlag. Der Hallenbo- verwendet werden konnten. Saison zwischen Ok- jeder Zeit über die Lions zu informieren und den bestand aus breiten Holzdielen, das Richard Boll, der bei der Wehrmacht als tober und März kaum auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dach war mit dicken Balken abgestützt, mit Sportlehrer und nach dem Krieg über Jah- ein freies Wochenen- Wir blicken der Zukunft optimistisch entge- denen der Eine oder Andere beim Spielen re hinweg Oberturnwart beim Verein war, de und Fahrten mit gen und freuen uns darauf mit neuen und immer wieder einmal Bekanntschaft machte. verstand es auch bei unserer Riege bestens, insgesamt mehr als „alten“ Basketballverrückten die Ligen Die Gipsdecke schickte fast jedes Mal, wenn dem Einzelnen und besonders auch den 10 000 km für alle unsicher zu machen! sie ein Ball traf, ein kleines Andenken her- Neulingen die richtige Ballbehandlung bei- Teams zusammen. Nina Kirsch unter. zubringen.

46 47 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Fit in den Tag Seither wird bei uns zwar “offiziell” aber Fit in den Tag in der Realität kein “Senioren”-Faustball gespielt. Richard Boll war bis 1987, als ihn Im April 2002 entstand eine neue Gymnastik- Jupp Baur ablöste, unser Coach. Seit Jupp gruppe: Fit in den Tag. Wir sind eine fröh- nicht mehr aktiv spielt, schiedsrichtert er liche, gemischte Gruppe von ca. 25 Frauen jeden Mittwoch noch mit seinen jetzt 90 und Männern, die sich jeden Montag-vor- Jahren. Ein Zeichen, dass man in unserem mittag in der Turnhalle trifft. Mit einem Auf- Sport bis ins hohe Alter dabei sein kann, wärmprogramm – sei es ein Spiel, einfache wie ein paar Spieler, die auch schon über Aerobic Combis oder Stationstraining – be- 80 sind, ebenfalls unter Beweis stellen. ginnt jede Stunde. Dann geht’s weiter mit Durch die Lebensumstände bedingt wech- Wirbelsäulengymnastik. Wir kräftigen und selten verständlicherweise in all den Jahren dehnen die Rumpfmuskulatur – vor allem viele Mitglieder unserer Gruppe. Bauch und Rücken – und stabilisieren durch Angeführt von Dieter Detsch und Max Rau- Gleichgewichtsübungen unsere Körpermit- berger jun., dessen Vater, wie erwähnt, 1990 te. Eine Massage oder eine Entspannung schon bei uns spielte, gehören ihr heute 11 Highlights in den letzten Jahren waren immer runden ab und zu die Stunden ab. aktive und 5 Mitglieder, die aus gesundheit- Allerdings sind die jeweils zur Gruppe gehö- unsere lustigen Fasnetsturnstunden mit fantasie- 2005 und 2009 wurde dieses Angebot mit reichen Kostümen und köstlichen Leckereien. lichen bzw. Altersgründen nicht mehr spie- renden Mitglieder nie vollständig abgebildet, weil einfach nicht immer alle da waren, wenn dem Pluspunkt Gesundheit ausgezeichnet. len, an und haben jeden Mittwochabend viel ein Foto gemacht wurde. So ist es auch bei dem Freude am Sport und der Gemeinschaft. Bild aus 2011, denn unser Jupp Baur (der als Zum Jahresabschluss gibt’s immer ein Schiedsrichter fast unersetzlich ist) befand sich gemütliches Weihnachtsfrühstück, zuletzt Norbert Faustner zur Zeit der Aufnahme in der Reha und Klaus im Altdorfer Hof. Dreps war beim Skifahren). Aber immerhin ist der gesamte Rest der sonst 11 aktiven und die Auf viele weitere sportliche Jahre freut sich, passiven Mitglieder auf dem Foto drauf. Brigitte Horn

Auch unsere Jahresausflüge an den Bodensee, ins Allgäu oder nach Stuttgart und Ludwigsburg fanden 2011 sehr großen Anklang und sind allen in bester Erinnerung geblieben.

48 49 Fit und gesund 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Frauensport

ein hat sich für viele Frauen nicht nur als Ort „Fit und gesund“ Frauensport der sportlichen Betätigung, sondern auch Gymnastik für Mollige im TV Weingarten als Begegnungsstätte für Kommunikation und freundschaftliche Beziehungen entwickelt. Seit zehn Jahren fit und gesund. Am Anfang gab es eine gemischte Turn- Verein bedeutet Gemeinschaft und Gemein- u Muskeln aufbauen und kräftigen gruppe (Männer und Frauen) in der samkeit und bietet allen die Möglichkeit dar- u Herz-Kreislaufsystem stärken „Schwemme“, damals Weingartens belieb- an teilzunehmen. In allen Gruppen sind da- u testem Treffpunkt für gesellige Stunden in Ausdauer trainieren und her neue Mitglieder herzlich zur Teilnahme der Stadthalle. Seit dieser Zeit entstanden u Entspannen. eingeladen. nach und nach zwölf Frauengruppen, denen Dies sind unsere Ziele. Edith Kiel inzwischen mehrere moderne Turnhallen Dabei spielt aber auch das soziale Miteinan- für ihre Aktivitäten zur Verfügung stehen. Nun die Abteilungen im Überblick: der eine grosse Rolle. Montag: Sowohl die ursprünglich gemischte Turn- 16.00 – 17.30 Seniorengymnastik Von Beginn an wurde dieses Angebot mit gruppe als auch etliche der folgenden wur- Martha Göppel Talschulturnhalle dem „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ den von Anneliese Pfau ins Leben gerufen. 18.00 – 19.30 Step-Aerobic mit Nicole Raubald ausgezeichnet. Sie hat schon bald Doris Stauß mit ins Boot Oberstadtturnhalle 18.00 – 19.30 Fitnesstraining genommen. Gemeinsam haben sie viel zur Unsere Übungsstunde ist jeweils freitags Gabi Simmendinger Talschulhalle alt weiteren Entwicklung der Frauengruppen um 18.00 Uhr in der Gymnastikhalle 20.00 – 21.00 50 plus Ulrike Plewa beigetragen. Die Familie der Übungslei- Oberstadtturnhalle neu der Talschulturnhalle. terinnen vergrößerte sich. Es entstanden Dienstag: neue Gruppen mit Martha Göppel, später 16.45 – 17.45 Seniorengymnastik Wer Interesse hat und Fragen dazu, W. Steinhauser Oberstadtturnhalle alt Auskunft gibt es bei Waltraud Steinhauser und Inge Beutel. 18.30 – 19.45 Pilatestraining Der Verein ist stets mit der Zeit gegangen Sigrid Mangold Oberstadtturnhalle alt Waltraud Rundel 19.30 – 20.45 Beweglichkeitstraining und hat sich der allgemeinen Entwicklung Tel. 0751/ 4 93 74 Waltraud Merk Oberstadtturnhalle neu zu gesundheitsbewusstem und präventivem e-mail: [email protected] 19.45 – 21.15 Gesundes Körpertraining Training angepasst. Dementsprechend wur- Erika Biber Oberstadtturnhalle den die Weiterbildung der Übungsleite- Mittwoch: rinnen und die Gründung neuer Gruppen 20.00 – 21.00 Rhythmische Gymnastik S. Schultheiß Oberstadtturnhalle neu gefördert. 20.00 – 21.15 Yoga Daher kann der Verein zurzeit mit einem Ulrike Plewa Oberstadtturnhalle alt reichhaltigen Angebot an Übungsstunden Donnerstag: 11.00 – 12.00 Yoga für Frauen aufwarten und dem Anspruch an Ulrike Plewa Oberstadtturnhalle alt gesundheitsfördernde Bewegung gerecht 20.00 – 21.15 Fitnesstraining werden. Ulrike Schöller Talschulturnhalle neu Freitag: Aus der von Erika Deifel gegründeten Gruppe 17.00 – 18.00 Körperliche und mentale Fitness Callanetics entstanden die Gruppen Pilates E. Kiel Oberstadtturnhalle alt (Sigrid Mangold) und Body Styling (Gabi Simmendinger). Außerdem bietet der Ver- Die Frauenabteilung engagiert sich nicht ein folgende Übungseinheiten an: nur sportlich, sondern ist auch immer tat- Yoga und 50-Plus (Ulrike Plewa), Wirbelsäulen- kräftig mit dabei, wenn es heißt, für Sport- gymnastik (Erika Biber), Step-Aerobic (Ni- veranstaltungen, wie z. B. den Walkathlon, cole Raubold), zwei Gruppen Frauenfitness Kuchen zu backen und diese zu verkaufen. mit den Übungsleiterinnen Margret Schmid In den einzelnen Gruppen finden jährlich und Susanne Schultheiß, zwei Gruppen Weihnachtsfeiern, Wanderungen und Ge- Frauengymnastik Waltraud Merk und Edith burtstagsfeiern statt. Kiel und zwei Gruppen Seniorengymnastik Das allgemeine Miteinander ist über die Martha Göppel und Waltraud Steinhauser. Jahre hinweg sehr gewachsen und wird Aus der Vielzahl der Angebote ergibt sich auch weiterhin gepflegt. auch der große Anteil von Frauen an der Die Frauenvertreterin Marietta Veeser

50 51 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Handball

Handball in Weingarten ohne Damen nicht Handball vorstellbar: Im Jahre 1966 wurde die Frauenmannschaft nach vierjährigem Bestehen aufgelöst, aber bereits ein Jahr später mit jungen Spiele- TV Weingarten rinnen ein Neuanfang gestartet. Bis heute Handball e.V. sind unsere Damen sehr erfolgreich und das überregionale Aushängeschild des TV Weingarten Handball. Motivation durch Spaß am Spiel: Herrenmannschaft 1955: Neben den Pflichtspielen gehören auch Tur- Die Gründerjahre: Weiler Schlinz, Betzler, Hierlemann, Schmitt, niere und Freundschaftsbegegnungen zu Der Handballsport entwickelte sich um die Stolz, Gessler, Mägerlein, Allweil, Eckle, Sonntag den unvergessenen Erinnerungen eines je- Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahr- den Sportlers. Begegnungen gegen unsere hundert, ein erstes Regelwerk ist seit 1906 Partnerstadt Bron oder auch das Spiel gegen Dukla Prag sind den Älteren noch bestens in bekannt. Jugendarbeit als Schlüssel zum Erfolg: Erinnerung. Äquivalent dazu sind heute die In Weingarten wird diese Mannschaftssport- Schon bald wurde erkannt, dass nur durch Turniere in Bartenbach und Wangen oder art nahezu ohne Unterbrechung seit 1938 eine kontinuierliche Jugendarbeit der Hand- Damenmannschaft 1963-66: das alljährlich stattfindende Pfingstturnier in gespielt. Im damaligen Turn- und Sport- ballsport in Weingarten dauerhaft erfolg- Geiger, Kahlert, Stolz, Kapler, Müller, Langensteinbach wo z.T. Handball auf Sand- verein wurde die Abteilung Handball durch reich sein kann. Mit Benno Allweil, unter- Schmalzried, Stöcklein, Deuringer, Krämer plätzen gespielt wird (Beach-Handball). Fritz Konrad geführt. stützt durch Bernd Junginger wurde von 1963 bis 1983 daran gearbeitet, die Hand- Unterbrochen durch den zweiten Weltkrieg ballabteilung auf eine solide Basis zu stellen. wurde ab 1946 zum Teil unter widrigsten Bedingungen der Spiel- und Trainings- Die Erfolge in den darauffolgenden Jahren betrieb wieder aufgenommen. waren der beste Beweis dafür, den richtigen Bald konnte eine führende Rolle in Ober- Weg eingeschlagen zu haben. 1964 wurde schwaben eingenommen und in den Jahren die Bezirksliga Meisterschaft gewonnen, 1953, 1957 und 1958 mit dem Gewinn der 1965 in die erste Hallendivision aufgestie- Oberschwäbischen Feldhandball Meister- gen und der Umbruch vom Feldhandball schaft die ersten Erfolge gefeiert werden. zum Hallenhandball in Angriff genommen. Jeweils Handball, aber spieltechnisch und Oberschwäbischer Meister 1980/81: taktisch völlig unterschiedlich. Trainer: Rosenfelder, G.Bochno, Trocha, Rosenfelder, Bögelein, C.Bochno, Abteilungsleiter: Allweil, M. Allweil, Mentz, Lindel, Müller, Einsiedler

Meistermannschaft 1964: Oberschwäbischer Feldhandball Meister 1953: Von links: Vorstand Häggele, Abteilungsleiter Oberschwäbischer Meister 1977/78: Von links: Eckle, Weiler, Schlinz, Betzler, Fesseler, Allweil, Marquart, Junginger, Waibel, Haas, Schirmer, Bögelein, Eger, Trocha, Allweil, Lichtner, Jasinski, Stolz, Marquart, Hierlemann, Allweil, Schweikher, Neuber, Schreiner, Faist, Kränke, Trainer: Junginger, Mentz, Bochno, Müller, Sonntag, Gessler Bergmann, Wenzelburger Sehle, Stauß Beach Turnier Langensteinbach 2002

52 53 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Handball

Der Umbruch in den 90ern: 29.3.2003 Anfang der 90er Jahre fand ein weiterer Meisterschaft Verbandsliga und Aufstieg in Generationswechsel statt. Mit Jürgen Ke- die Württembergliga. gel und später Rainer Denzler haben ganz junge Vorstände ein Umfeld geschaffen, das wesentlich dazu beigetragen hat, dass wir heute jeweils 4 Herren- und Damen- mannschaften stellen und im Schnitt 13 Ju- gendmannschaften aller Altersklassen zum Spielbetrieb melden können. Hiermit sind wir im Bezirk Bodensee- Donau in führender Position und in den letzten Jahren sowohl Unsere Damen und Herren 1 – Saison 2010/11 im Aktiven-, als auch Jugendbereich über Stimmen zur Verbandsliga-Meisterschaft Weitere Mannschaftsbilder auf www.handball-weingarten.de die Bezirksgrenzen hinaus in Württemberg des TV Weingarten, Nicole Bogenrieder, unterwegs. Spielführerin des TVW: „Ich bin nur glück- Unsere Damen spielen seit 10 Jahren unun- lich, als Aufsteiger gleich den Durchmarsch Unsere Herren sind im Bezirk spitze und Danke und alles Gute für die Zukunft: terbrochen auf Verbandsebene (Landesliga in die Oberliga zu schaffen. Besonders pendeln in den letzten Jahren zwischen Wir möchten uns an dieser Stelle bedanken – Verbandliga – Württembergliga) und neh- unsere Jugendspielerinnen haben einen Bezirksliga und Landesliga. Unser erklärtes uns in dieser Jubiläumsausgabe präsen- men dort immer Spitzenplätze ein. großen Anteil. Jetzt wird kräftig gefeiert. Ziel ist jedoch auch im männlichen Bereich tieren zu dürfen und wünschen unserem Dann beginnen wir mit den Vorbereitungen uns überregional zu etablieren. Entsprechend Mutterverein alles erdenklich Gute für die für die Oberliga.“ unserer Philosophie wollen wir dies mit un- kommenden Aufgaben und Herausfor- serem eigenen Nachwuchs erreichen und derungen. Hania Hoffmann, Rückraum: „Ich bin total investieren deshalb in den Jugendbereich. erleichtert, die Stimmung hier ist der absolute Die Erfolge der letzten Jahre, in denen wir Für den TV Weingarten Handball e.V. Wahnsinn. Wir haben zuletzt unter unseren bei den älteren Jugendmannschaften fast Erwartungen gespielt und dann ist es aus- immer, sowohl im weiblichen als auch Bernhard Grupp gerechnet im Lokalderby noch mal richtig männlichen Bereich, auf Verbandsebene knapp geworden.“ vertreten sind, stimmen uns hier zuversicht- lich. Kerstin Schgör, Außenspielerin: „Das ist einfach nur ein abartiges Gefühl.“ Neuausrichtung 1996: Oliver Borrmann, Jugendleiter: „Das glaubt Nachdem ein derartiger Spiel- und damit man nicht! Vier Jahre schafft man den Ti- verbundener Trainingsbetrieb trotz Ehren- tel in der Landesliga nicht und eine Klasse amt sehr kostenintensiv ist, haben wir uns höher klappt´s dann plötzlich.“ 1996, getrieben durch die geänderte Vereinsbesteuerung, dazu entschlossen ein eigener Verein zu werden. Noch heute sind wir dem Turnverein Weingarten 1861 e.V. eng verbunden und zu Dank verpflichtet, dass er uns die Übernahme der Spielbe- rechtigungen ermöglicht und uns damit den Weg zum eigenen Verein geebnet hat. Zur Unterstützung unserer Zielsetzung wurde am 1. Oktober 1998 der Förderverein Hand- ball in Weingarten e.V. gegründet und bietet Aufstieg in die Verbandsliga am 30.4.2002 uns seither weitere Möglichkeiten.

54 55 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Jeder-Mann-Sport

Seitdem wurde die Männerriege geführt – beim ganztägigen Badekassenausflug Jeder-Mann-Sport von den mit Bus oder Zug/Schiff Männerriege u Präsidenten – beim Leberkäsabend im Turnerheim Spin- Gedenke der Quelle des Sports Hermann Keller von 1961 - 1977 nenhirn mit unterhaltsamem Programm – beim Nikolausabend im Naturfreunde- wenn Du daraus trinkst Klaus Schmidberger von 1977 - 1987 haus auf dem ‘Butzen’ und erfreue Dich der Stunden Walter Kelnhofer seit 1987 u Übungsleitern – bei der Jahresabschluß-Wanderung die Du dabei verbringst. Hermann Keller von 1961 - 1977 mit Einkehr Die Wurzeln der Männerriege, die aus die- Max Weinmann von 1977 - 1989 – während der Dienstags-Nachmittags- ser Quelle trinken, reichen nachweislich bis Hermann Müller seit 1989 Wanderungen in und um Weingarten mit Einkehrschwung ins ‘Haus am in das Jahr 1903 zurück. Rein zufällig sind u Kassierern Mühlbach’ – und dies seit 1996. wir im Archiv des TV auf das ‘Protokoll- Die Aufzeichnungen über jede wöchent- Hermann Keller von 1961 - 1977 Den jeweiligen Organisatoren gebührt wie buch für die Männer-Riege des Turnvereins liche Turnstunde sind bis Ende 1907 nach- Klaus Schmidberger von 1977 - 1984 immer unser kameradschaftlicher Dank! Weingarten’ gestoßen - beginnend mit dem vollziehbar und enden mit einem Bericht Jupp Baur seit 1984 Gründungs-Protokoll vom 23./27. April 1903. über die „Christbaumfeier“ am 01. Januar Unser Senior Jupp Baur - mit seinen 90 Jahren Altershalber oder infolge Krankheit verlo- ren wir über die Jahre hinweg den ein- oder Daraus geht hervor, - Originaltext: -daß der 1908. Vermutlich infolge der nachfolgenden - führt außerdem noch die Anwesenheits- anderen Turnkameraden. Sowohl diesen seinerzeitige Vorstand besonders betonte, Kriegsjahre existieren keine weiteren Auf- liste der wöchentlichen Turnstunden und Kameraden aus unseren Reihen als auch wie vorteilhaft das Turnen für die Gesund- zeichnungen - vermutlich auch wegen feh- betreut sowohl unsere Jubilare als auch die zunehmende Zahl unserer Kranken bzw. den verstorbenen Mitgliedern des gesamt- heit ist und er mit seiner Aussage keine lender sportlichen Aktivitäten. Rekonvaleszenten. en Turnvereins gedenken wir jedes Jahr am Mühe hatte, eine Männerriege ins Leben zu Totensonntag mit einer Totenehrung und Unser Turnerjahr ist im wesentlichen durch rufen. Von den anwesenden 15 Kameraden Im Jahr 1961 - also vor genau 50 Jahren - Kranzniederlegung auf dem Kreuzbergfriedhof. zwei Bereiche geprägt: konnten nach kurzer Debatte auch erstmals wurde innerhalb des Turnvereins Weingar- Darum stellen wir unseren JEDER-MANN- u den sportlichen Teil : 14 Mann als ‘Mitarbeiter dieser Schöpfung’ ten - die heutige Männerriege gegründet. SPORT stets unter das Motto: aufgenommen werden. - Sowohl das Grün- Aus dieser Gruppe von damals 15 Turnern Freitagssport mit – Gymnastik Alt werden steht in Gottes Gunst dungsprotokoll als auch alle Protokolle der entstand im Lauf der Jahre die ‘Sport für – Volley-, Basket- und Prellball-Spiel  – Erwerb des Sportabzeichens jung bleiben an Körper und Geist wöchentlichen Turnstunden sind in Sütter- Jedermann’ - Gruppe mit derzeit rd. 60 Mit- das ist Lebenskunst. linschrift geschrieben. Das Protokoll der ers- gliedern. u den gesellschaftlichen Teil durch Pflege Demzufolge wollen wir aktiv und gut drauf der Kameradschaft und zwischen- ten Turnstunde am 30. April 1903 lautet wie älter werden - auch wenn wir derzeit schon menschlichen Beziehungen: folgt: zwischen 47 und 90 Lenze zählen - und treffen – jeden Freitag während und nach der uns dazu jeden Freitag ab 20.00 Uhr in der Die erste Turnstunde der neu gegründeten Sportstunde neuen Talschulturnhalle - durchschnittlich Männerriege war von 12 Mann besucht. – anläßlich der runden und halbrunden sind es zwischen 25 und 30 Kameraden. Die Übungen, welche unser lieber Turn- Geburtstage Übrigens: 4 Wochen schnuppern macht be- wart Joseph Grimm vorzeigte, wurden mit – beim Vatertagsausflug per Fahrrad stimmt Appetit - und das zum NULL-TARIF! vollem Eifer größtenteils am Barren, wie bei – bei der Halbtagswanderung irgendwo in Oberschwaben den Preisübungen flott nachgemacht und Walter Kelnhofer vollführt. Es wäre wünschenswert, wenn sich noch mehr Liebhaber hierzu - jedesmal pünktlich und sicher an den Turnstunden Donnerstags um 8 Uhr einfinden würden, so dass sich die Riege in zwei Gruppen tei- len läßt und damit frisch und munter drauf- los gearbeitet werden kann, um ebenfalls wie die aktive Turnerschaft - auch die Män- ner-riege - beim ersten diesjährigen Schau- turnen - dem Turnverein alle Ehre macht. Schluss der Übung um ¾ 10 Uhr. Gut Heil ! - gez. August Frank

56 57 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten JUSS Jugendsportschule Das Sportprogramm der JuSS strebt ein Diese Freizeiten wurden dann durch die bis Weshalb sein unvermittelter Abgang für alle hohes koordinatives und taktisches Grund- heute bestehenden Ausfahrten nach Tenero, Beteiligten nicht ganz nachvollziehbar war. im TV Weingarten niveau in sämtlichen Sportarten an. Das an den Lago Maggiore abgelöst. In der Zeit von August bis September ge- heißt, die Inhalte sollten zur Beherrschung Weniger spartanisch, aber sportlich vielsei- lang es nicht einen Nachfolger zu finden. von Grobtechniken der einzelnen Sportarten tiger verlaufen die Freizeiten am Lago unter und zur Spielfähigkeit in den Sportspielen der grandiosen Bergkulisse, die darüber In dieser Notlage übernahm Rolf Wilhelm führen. Dadurch ist sie eindeutig breiten- hinaus zum Wandern und Mountainbiken 2007 die Leitung der JuSS. Er war gerade sportlich und nicht wettkampfsportlich kon- einladen. als Rektor in Pension gegangen und sah sich zipiert. Vergleichbar mit dem Streben eines als 1. Vorsitzender des TVW und Initiator der Turnen, Fußball, Handball, Basketball, Mehrkämpfers nach optimaler Leistung in Für den Schuljahresanfang von 2000/01 JuSS vor 14 Jahren verpflichtet, diese Ein- Volleyball, Badminton, Handball, Leicht- jeder Disziplin. verzeichnete die JuSS Weingarten – Ravens- richtung zu erhalten. athletik, Schwimmen, Klettern und noch Gleichzeitig soll sie einen wichtigen Aus- burg über 160 angemeldete Teilnehmer. Zu gleichs- und Ergänzungsbeitrag für den vieles mehr! dieser Zeit übergab Hans Beiswenger die Er baute auf dem bewährten Konzept der Wettkampfsport bieten und so stellt die JuSS an Kerstin Grundke. JuSS auf und konnte die vorhandenen JuSS auch ein sinnvolles Ergänzungsange- Die JuSS wurde als logische Fortführung Unter Kerstin Grundke veränderte sich das Schüler und Jugendlichen begeistern und bot zum Wettkampfsport dar. der KiSS im September 1993 gegründet. Sie Angebot der JuSS. die Mitgliederzahl kontinuierlich steigern. Mit 23 Teilnehmer/innen begann der Unter- bietet (fast) alles, was sich das Sportlerherz Sie organisierte Segel- und Kletterwochen- Insbesondere die Ferienfreizeiten und Aus- richt im Schuljahr 93/94 unter Leitung von nur wünschen kann. Durch das breitensport- enden für kleine Gruppen, die viel Zeit in fahrten waren besondere Highlights die die Hans Beiswenger. Mit dieser Zahl war die Anspruch nahmen und so dass ihr oft die Attraktivität der JuSS steigerte. Zunächst lich angelegte Konzept der JuSS können JuSS nicht lebensfähig. Der Verein reagierte Kraft für das Hauptgeschäft fehlte. war nur an eine vorübergehende Übernah- die Schüler in allen Sportarten so hinein- schnell, bevor das neue Projekt zu scheitern Tragisch bleibt die Erinnerung an Ihren me gedacht. Nun führt Rolf Wilhelm die schnuppern, dass sie eine gute allgemeine drohte. Mit Hilfe einer ABM –Stelle (Arbeits- tödlichen Unfall im Sommer 2003 in den JuSS bereits im 5 Jahr. In diesem Zeitraum Spiel- und Bewegungsfähigkeit erlangen. beschaffungsmaßnahme) konnte zumin- Schweizer Alpen, in dem Sommer, als sie hat sich gezeigt, dass die Mitglieder der Die Förderung der individuellen Leistungs- dest auf 3 Jahre befristet die hauptamtliche ebenfalls in den regulären Schuldienst JuSS eine lange Verweildauer haben, die fähigkeit steht im Vordergrund. Leitung garantiert werden. Langsam aber wechseln und Andreas Güttner die Leitung Mitgliederzahl ist aber zwischenzeitlich eher kontinuierlich entwickelte sich die Teilneh- übergeben wollte. konstant geblieben. Dies ist sicher auch be- merkurve nach oben. Waren es Ende 1994 Mit Andreas Güttner kam zum ersten Mal dingt, durch die veränderte Schulstruktur. noch 64 Schüler/innen, welche das Angebot der Aspekt der Selbstverteidigung mit ins Das erhöhte Unterrichtsaufkommen im acht- der JuSS wahrnahmen, so tummelten sich Programm der JuSS: Ju-Jutsu und Aikido jährigen Gymnasium und vielen Angeboten im Jahr darauf bereits über 80 Jugendliche waren neue Sportarten, die bisher noch nie am Nachmittag durch die Ganztagesschu- in den Sporthallen Weingartens. angeboten wurden. Die Mitgliederzahl konnte len der Haupt-, Werkreal- und Realschulen In diesem Jahr begann auch die Koope- sich nach seinem Einstieg wieder erholen. schaffen eine zeitliche Begrenzung. ration mit Ravensburg, so dass einer wei- teren Expansion der JuSS nichts mehr im Beisswenger/Wilhelm Wege stand. Und damit ging die Erfolgsge- schichte dieses in Deutschland einmaligen Pilotprojekts weiter. Die ABM-Stelle lief aus und inzwischen waren so viele Teilnehmer mit von der Partie, dass sich die JuSS aus eigener Kraft finanzieren konnte. Begleitet wurde sie mit Interesse auch von der Sport- wissenschaft. Unvergessen sind die Hüttenfreizeiten im Kleinwalsertal und der Dünserberger Hütte mit mehrtägige Wanderungen und Besuche im Klettergarten, in der Anfangsphase der ...Kanufahren und Windsurfen sind nicht JuSS. Highlights waren ebenso die Skiaus- Alltagssport in der JuSS, gehören aber zum fahrten mit Schneeolympiade im Lawinen- Ferienprogramm winter 2000.

58 59 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten KISS KiSS Im November 1988 war es dann endlich soweit. Das neue „Weingartener Modell“ hat sich Was zeichnet die heutige KiSS aus? Der TV Weingarten gründete zusammen auch in anderen Städten Baden-Württem- Die Kindersportschule bietet den Kindern die mit dem Schwäbischen Turnerbund und der bergs sehr schnell herumgesprochen. In Möglichkeit einer breiten sportartübergrei- Stadt Weingarten die erste Kinderturn- und Stuttgart, Sindelfingen, Ulm und Biberach fenden motorischen Grundlagenausbildung Sportschule in Deutschland. entstanden weitere Kinderturn- und Sport- im Verein. Das Angebot der KiSS Weingarten ist schulen. Da sprunghaft immer mehr Kinder- breit gefächert: vom Ballspielen über Lauf- Anwesend bei der Vertragsunterzeichnung turn- und Sportschulen in Baden-Württem- und Sprungschulung bis hin zum Klettern, waren Karl Frey, Rolf Wilhelm, Albrecht Die erste Kindersportschule berg und später auch in ganz Deutschland Turnen, Trampolinspringen und Anfänger- Zimmermann, Oberbürgermeister Rolf Gerich, in Deutschland beim TV Weingarten entstanden, war ein einheitlicher Lehrplan schimmen wird vieles angeboten, was die Martin Springer, der als Rechtsanwalt die gefordert, bei dem ich 1994 Mitautor war. Kinderherzen höher schlagen lässt. rechtliche Seite absicherte, und ich als angehen- Gleichzeitig einigten sich die damaligen Lei- Das übergeordnete Ziel der KiSS ist die Wie ist die KiSS entstanden? der Leiter der Kinderturn- und Sportschule. ter aller Kinderturn- und Sportschulen auf ei- Ausbildung optimaler körperlicher und Viel Mut mussten wir als Macher der KiSS nen verkürzten und schlagkräftigen Namen motivationaler Voraussetzungen für ein Im Dezember 1988 wurde die Kinderturn- beweisen, als bereits 1986 die Idee ent- „KiSS – Kindersportschule“. Dieser Begriff langfristiges Sporttreiben im Verein – ganz und Sportschule beim Nikolausturnen der stand, in Weingarten eine Kinderturn- und sollte das sportart-übergreifende und viel- nach dem Motto: Öffentlichkeit vorgestellt und ab diesem Sportschule (ursprünglicher Name) zu seitige Konzept verdeutlichen. Wir sollten Früh beginnen aber nicht früh spezialisieren! Zeitpunkt über die Presse und Schnupperan- gründen. Kurt Knirsch, der damalige Vize- Recht behalten: die KiSS ist bis heute zu einer Dabei steht natürlich die Gesundheitsvor- gebote in allen Grundschulen Weingartens den präsident des Schwäbischen Turnerbundes echten Marke mit Qualitätssiegel geworden. sorge der Kinder im Vordergrund. Eltern und vor allem den Kindern schmackhaft und gleichzeitig Dozent an der Universität Aufgrund des großen Andrangs in der KiSS Dass auch immer „KiSS drin ist, wo KiSS gemacht. Im Januar 1989 konnten die ersten Tübingen war zusammen mit mir, damalig des TV Weingarten war bald die Kapazitäts- drauf steht“ – dafür sorgt der einheitliche Sportstunden beginnen und nach kürzester Zeit noch Student am Sportwissenschaftlichen grenze in Weingarten erreicht. Mit dem SV Lehrplan, der im Juni diesen Jahres in ei- erfreuten sich bereits 60 Kinder am Sport- Institut der Universität Tübingen und Mitglied des wurde bereits im Jahr 1996 ner überarbeiteten Neuauflage erschienen programm der Kinderturn- und Sportschule Landeskaders Kunstturnen, zu zahlreichen eine erste Partnerschule gegründet. Zusam- ist und für alle Kindersportschulen in ganz – wir waren mit unserem Projekt bei den Vorbesprechungen nach Weingarten ge- men mit den Partnerschulen in , Deutschland die Basis darstellt. In der Lehr- Kindern und Eltern angekommen! Baienfurt, Berg, Ravensburg, plankommission für den neuen Lehrplan kommen. Kompetente und mit viel Herzblut Wolpertswende und zwei Kindergärten in konnte ich wiederum als Mitglied meine agierende Partner von Seiten des TV Wein- Weingarten betreut die KiSS Weingarten über 20-jährige Erfahrung in der KiSS ein- gartens waren damals Rolf Wilhelm, Karl heute insgesamt über 750 Kinder im Alter bringen und ihn somit entscheidend mitge- Frey und Albrecht Zimmermann. von 3 bis 11 Jahren. stalten. Nach vielen gemeinsamen Gesprächen stand das Konzept der Kinderturn- und Sportschule fest: Eine allgemeine, vielsei- tige Grundlagenausbildung, bei der Sport, Spiel, Spaß und Gesundheit im Vordergrund steht, soll möglichst viele Kinder begeistern. Dieser Ansatz überzeugte auch den dama- ligen Oberbürgermeister Rolf Gerich, der „Gemeinsam sind wir stark!“ damit seine Unterstützung für unser großes Vorhaben zusicherte. Keiner von uns konn- te damals erahnen, welcher Meilenstein mit dem Projekt „Kinderturn- und Sportschule“ gesetzt wurde. Es gab zum damaligen Zeitpunkt kein ver- gleichbares Modell in ganz Deutschland. Somit konnten wir auch auf keine Zahlen oder Entwicklungen zurückgreifen, die diese Idee unterstützend flankiert haben. Wir wa- ren alle sehr gespannt, wohin uns die Reise „Kinderturn- und Sportschule“ führen wird. „Hier bewegt sich was.“ Bei den Aufnahmen zum neuen KiSSBuch

60 61 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten KISS

Neben dem Lehrplan findet in regelmä- Die „KiSS-Klassiker“ im Jahresverlauf ßigem Turnus eine Überprüfung der Kin- begeistern Jahr für Jahr eine große Kinder- dersportschulen durch den Landessport- schar: verband Baden-Württemberg statt. Bei der u Skiausfahrt nach Laterns/Österreich neuesten Überprüfung im März 2011 hat die u Teilnahme beim Ravensburger Stadtlauf Kindersportschule des TV Weingarten alle u KiSS-Sportcamp in der Voraussetzungen erfüllt und das Qualitäts- ersten Sommerferienwoche siegel „Anerkannte Kindersportschule“ des u Ferienlager Karsee in der Landessportverbandes Baden Württemberg letzten Sommerferienwoche erhalten. u Teilnahme der KiSS bei In der Kletterhalle beim Sportcamp Familienwanderung 2007 ans Riedberger Horn Ein weiterer Beweis der Qualität der KiSS „Ravensburg spielt“ u Weingarten war der Gewinn des großen Bambinipark der KiSS auf dem KiSS-Wanderpokals bei den letzten KiSS- Löwenplatz im Rahmen der Cups im Jahre 2006 und 2008, wo sich alle Kinderolympiade u Kindersportschulen mit insgesamt über Familienbadetag der KiSS im November u 1000 Kindern in einem Vielseitigkeitswett- Teilnahme und Organisation kampf messen. Die Kinder der KiSS Wein- des Nikolausturnens des TV Weingarten garten mit ihren Partnerschulen im Schus- sental konnten sich damit eindrucksvoll Am Ende meines Berichts bleibt mir ein gegenüber allen anderen Kindersportschu- herzliches Dankeschön an alle, die die KiSS Auf Inlinern unterwegs Die KiSS beim Golfspielen im Sportcamp 2009 len behaupten. über die ganzen Jahre unterstützt und be- gleitet haben. Vor allem den Kindern wün- Aber was wäre die KiSS Weingarten ohne sche ich weiterhin viel Spaß und Freude in ihre zahlreichen außerunterrichtlichen der KiSS und bin schon gespannt auf wei- Aktivitäten, die über das ganze Jahr ver- tere viele bewegte und schöne Jahre im TV teilt stattfinden. Unvergessen sind die vie- Weingarten. len Frühjahrs- und Herbstwanderungen mit unserem Charly Lang, der den vielen KiSS-Fa- Jochen Kucera milien vor allem das Appenzeller Land rund um den Säntis mit dem Schiff, der Bahn und zu Fuß schmackhaft gemacht hat. Auf geht`s zum Stadtlauf Ravensburg 2010 Sommercamp 2010

Seilrutsche bei der Kinderolympiade 2009 Im Freibad beim Sportcamp 2009 Bei der Skiausfahrt nach Laterns

62 63 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Karate · Kunstturnen

Die drei Säulen des Karate: Kihon (Grund- Karate schule), Kumite (Kampf) und Kata (Form) Kunstturnen werden ergänzt durch das Trainieren ein- Karate bedeutet für die Karateka des TV facher und alltäglicher Selbstverteidigungs- 1975: Turnabteilung Geräte- und Kunstturnen Weingarten Üben, und das Erhalten und situationen. Beide Trainer haben sich durch Weiterkommen auf dem mystischen Weg beständige Fortbildung auf diesem Gebiet Im Herbst 1975 wurde in einer Klausur-sit- des Karate Do. Herausforderung ist es für ein exzellentes Niveau angeeignet. zung der die Vorstandschaft die Neustruktu- uns, traditionelles und modernes Karate in einem harmonischen Ganzen zu vereinen, Das Kindertraining ist ins allgemeine Trai- rierung der Turnabteilung festlegt. Aus- so dass unsere Kampfkunst zu einer berei- ning integriert, jedes Kind bekommt eine gangssituation war, dass es keine aktiven chernden Strömung im Leben eines jeden Bezugsperson, die ihm begleitend und in Turner mehr gab, nach dem die erfolgreiche Einzelnen von uns wird. Wort und Tat erklärend zur Seite steht, was Novakriege auseinander gegangen. Ande- Durchschnittlich 16 Teilnehmer pro Trai- sich gut bewährt hat. rerseits gab eine große Zahl von Schüler- ning bestätigen das didaktisch durchdachte, Über allem steht jedoch das höchste Gut und Jugendturner unter der Leitung von schweißtreibende und konditionsfördernde des Menschen: Gesundheit. Im Karate wird Jupp Bauer, Werner Rilling und Rolf Wilhelm. Trainingskonzept der beiden Übungsleiter zugeschlagen, bisweilen sogar sehr hart, Rolf Wilhelm erklärt sich bereit eine Kunst- Roman Baur und Andy Ruess. Ein überre- denn nur ein Schlag mit Wirkung trägt Ef- turnabteilung aufzubauen. Nach 3 Jahren gionaler Ruf geht von unserem Training aus fizienz in sich. Doch geschlagen wird nicht zeigt die systematische Aufbauarbeit ihre Beim STB – Pokal 1981 stellte der TV Wein- - nur selten findet eine Übungseinheit ohne der Partner, sondern auf Schlagpratzen, de- ersten Früchte. Die Kunstturngruppe um- garten erstmals seit 15 Jahren eine Aktive Athleten von anderen Vereinen statt, die bei ren Bestand wir erweitert haben. uns herzlich aufgenommen werden. fasst zu dieser Zeit 115 Schüler, Jugendli- Riege, nachdem die unvergessenen Turner Andy Ruess che und Aktive, die durch Rolf Wilhelm und um Kurt Novak, Martin Springer und Martin Training in der alten 6 Helfern in 6 vierstündigen Trainingsein- Lange ihre Laufbahn beendet hatten. Oberstadtturnhalle heiten/pro Woche trainiert wurden. Im gleichen Jahr errang Holger Petzold die Weingarten Herausragende Ergebnisse waren in diesem Gaumeisterschaften im Kunstturnen und (nähe Basilika) Zeitraum erste Plätze der B- und D-Jugend Montag 18 - 20 Uhr im Jugendbereich turnten 9 Mannschaften mit Roman Baur beim Württembergischen Landesentscheid beim Landesentscheid um die Plätze eins (Abteilungsleiter) der besten Gaumannschaften. bis drei. Freitag 18.30 - 20 Uhr mit Andy Ruess 1982 wurde der TVW, in Würdigung seiner Info: Roman Baur, umfassenden Erfolge, zum Landesstütz- Tel: 0751/4 59 36 Schnuppertraining punkt für Kunsturnen in Oberschwaben möglich! ernannt. Rolf Wilhelm wurde die Leitung und Ausbildung übertragen.

Landesentscheid D-Jugend

In den Jahren 78 bis 82 wurde durch Zusam- menarbeit der Grundschulen in Weingarten die Jugendarbeit weiter intensiviert. Insbe- sondere wurden Schüler im Altersbereich der 6-8jährigen in die Abteilung aufgenommen. Die aktiven Turner waren in diese systema- tische Aufbauarbeit involviert. Training Rolf Wilhelm und Thomas Sterk

64 65 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Kunstturnen

Im gleichen Jahr durften die Turnerinnen und Turner des TVW den deutschen Turner- bund bei der Weltgymnaestrada in Zürich vertreten. Nach der Konzeption von Kurt Knirsch demonstrierten sie mit viel Bravour die Aufgabe, „Spielerisch zu Schraubensaltos im Gerätturnen“. In der Zeit von 1982 bis 1988 dominierten die TVW Turner im Schüler, Jugend und Aktiven Bereich den Turngau und gehörte auch im STB neben Ulm, und Ruit/Nellingen zu den herausragenden Stützpunkten. So stellte der TVW in den Jahren 1981 bis Holger Petzold Gaumeister 1981 und 1982 Armin Heilmeier Gaumeister 1991, 1992, Lutz Müller: Württ. Kunstturnmeister 1996 mit Holger Petzold 1981, Jost Munder, 1994 bis 1996 Jugend 1987 Herbert Sterk, Armin Heilmeier und Lutz Müller beinahe lückenlos alle Gaumeister im Kunstturnen und eine riesige Zahl von Die TVW Turner waren bei den Landesent- Jugend trainiert für Olympia 1991: Siegern im Jugendbereich. 1985 gelang es scheiden häufig in allen Alterklassen vertre- Die Talschule gewinnt die Bronzemedaille den TV Turnern sogar das Kunststück alle ten. Die Kadermitglieder Lutz Müller, Armin beim Bundesfinale in Berlin. Die Teilnehmer 6 Wettbewerbe bei den Gaumeisterschaften Heilmeier, Florian Fischer, Oliver Lacher und waren Turner des TV Weingarten . zu gewinnen. Drei Jahre zuvor schuf Rolf Mehmet Birinci nahmen an den Württem- Wilhelm (Gaukunstturnwart) die Kunstturn- bergischen und Deutschen Meisterschaften vereinigung Oberschwaben. In ihr turnten teil. die besten Turner Oberschwabens ge- meinsam über zwei Jahrzehnte sehr er- folgreich in allen STB – Liegen und Jost Munder Gaumeister 1983, 1984 und 1985 wurden 1983 Lan- desmeister. In dieser Meistermannschaft turnten Holger Pet- zold, Jost Munder von links: Mehmet Birinci, Norbert Wiesenmayer, und Peter Linde vom Mijo Piric, Pauolo Branco, Andreas Ungemach, TVW. Rolf Wilhelm

Die Aktiven Turner turnten in der Landes-, Verbands- und Oberliga auf hohem Niveau. Rolf Wilhelm hatte den TV Weingarten im Kunstturnen zur Turnhochburg geführt. Es ist ihm gelungen die beiden Aufgabenfelder, das breitensportliche Gerätturnen und das wettkampforientierte Kunstturnern erfolg- von links: Armin Heilmeier, Lutz Müller, reich zu fördern. Diese Ära hielt beinahe Herbert Sterk Gaumeister 1989 und 1990 Lutz Müller Gaumeister 1988 und 1993 Florian Fischer DM-Quali 1987 über zwei Jahrzehnte an .

66 67 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Kunstturnen

Als er dann in Folge seiner beruflichen Aus- bildung seine Aufgabe niederlegte, über- nahm Udo Poppe seine Aufgabe. Aber auch er sah seine Aufgabenstellung in der Aus- bildung von Kadermitgliedern und konzent- rierte sich darauf. Entsprechend gering war der Zeitaufwand für das Gerätturnen der Schüler und Jugendlichen. Als er 2003 ein Angebot vom TSV Süssen erhielt , wechselte er dorthin. Krunoslav Perkovic wurde sein Nachfolger. Bei allen Bemühungen gelang es auch ihm nicht diese Doppelaufgabe zu lösen, das Gerätturnen als Breitensport und das Kunst- turnen als Wettkampfsport zu fördern. Mit den verbliebenen Turnern aus der Zeit von Martin Kling und Udo Poppe , wie beispiels- weise Mattias Reiser und Simon Strobel Oberligamannschaft - von links: Rolf Wilhelm, Armin Heilmeier, Thomas Sterk, Lutz Müller, wurden immer wieder gute Ergebnisse er- Steffen Lorch, Peter Linde, Jochen Kucera, Herbert Sterk, Florian Fischer zielt. Sie können jedoch nicht darüber hin- wegtäuschen, dass auch Kruno Perkovic diese Doppelaufgabe nicht leisten konnte, Breiten – und Leistungssport erfolgreich zu In diesem Zeitraum wurde aber auch deut- Mit Jochen Kucera, einem ehemaligen Leis- etablieren. lich, dass das bisherige Leistungsniveau nur tungsturner wurde ein kompetenter Leiter Durch diese Erkenntnis hat die Vereinsfüh- erhalten oder gar gesteigert werden konnte, dieser Einrichtung gefunden. Rolf Wilhelm rung daher als Ziel für die Turnabteilung wenn die Konzeption der Tunabteilung ver- glaubte, dass er neben der Aufgabe als Leiter den breitensportlichen Bereich des Geräte- ändert wurde. Rolf Wilhelm sah eine Chance der KiSS auch das Training im Kunstturnen turnens favorisiert, mit den entsprechenden in einer Kinder- und Jugendsportschule als übernehmen würde. Infolge zog sich Rolf Schauvorführung 1990 Wettkämpfen auf Gau – und Regionalebene. vorbereitende Talentschmiede. In ihr sollten Wilhelm allmählich aus dem Trainingsbe- trieb zurück, um seinen beruflichen Aufgaben Kinder in einem altersangemessenen Trai- Rolf Wilhelm ningsbetrieb, die Voraussetzungen für das als Rektor der Talschule verstärkt nach zu Kunstturnen erhalten. Diese Aufgabe sollte gehen. Dass diese neue Struktur der KiSS, von einem hauptamtlichen Trainer geleistet der Anfang einer kontraproduktiven Ent- werden. Die Idee fand die engagierte Zu- wicklung für das Kunstturnen werden sollte, stimmung des STB und insbesondere des war damals nicht klar. Vizepräsidenten Kurt Knirsch. Es zeigte Jochen Kucera musste sich ganz der KiSS sich aber bald, dass diese Idee nicht über- widmen und konnte nur noch wenig Zeit für all Befürworter fand. So konnte Rolf Wil- das Kunstturntraining aufwenden. So wurde helm sein ursprüngliches Konzept nicht auch für die Turnabteilung ein Modell mit umsetzen, da er nicht genügend Sponsoren einem Trainer (Teilzeit) gestartet. Der Ver- gewinnen konnte, die bereit waren den such einem hauptamtlichen Trainer diese hauptamtlichen Trainer mit zu finanzieren. Aufgabe zu übertragen, liefen mit Martin Die veränderte Konzeption musste sehr viel Klein (1995 – 1998) sehr gut an. Er erreichte breiter angelegt werden. Daraus entwickelte mit einen kleinen Kreis von Turnern ein sehr sich die sehr erfolgreiche KiSS, die 1988 aus hohes Niveau. Die Breitenarbeit konnte er der Taufe gehoben wurde. jedoch nicht leisten. Deutsche Meisterschaften in Berlin 1987 Auf dem Hochreck

68 69 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Kunstturnen Kunstturnen Die Turnerinnen meiner Abteilung erhielten Grundausbildung am Reck, Schwebebal- ca. 6 Minuten pausenlos nach Musik. Rol- immer wieder Einladungen, im Rahmen ken, Sprung und vor allem am Boden. Für len, Handstände und Bogengänge, Räder, festlicher Anlässe aufzutreten. „Fließendes die fortgeschrittenen Turnerinnen wur- Überschläge ,Flick-Flacks und Salti wurden Bodenturnen nach Musik“ auf einer geraden den drei wöchentliche Trainingseinheiten synchron geturnt und mit Hebefiguren und Mattenbahn empfand ich mit der Zeit zu Pflicht. Technikschulung am Boden und in Bewegungsverbindungen aus dem Tanz zu Müller - Mädchen einseitig. Ich baute gymnastische Elemente der Anlaufakrobatik; Krafttraining, Schnel- einer abgeschlossenen Choreographie ge- staltet. ein und gestaltete die Vorführungen von der ligkeits- und Konditionstraining aus der Geraden in den Raum. Leichtathletik wurden intensiv in die Ausbil- Die Einladungen zu Auftritten folgten Schlag auf Schlag und die „Müller–Mädchen“ ent- Es entstanden die ersten einfachen Chore- dung aufgenommen. Eine zentrale Rolle im wickelten sich zu Publikumsmagneten. Allein ographien wie „Orientalischer Schwerter- Unterricht in allen Altersklassen spielte die Turnen bei den „Müller – Mädchen“: Das war in Weingarten begeisterten sie im Laufe von tanz“, „Ku-tschi-tschi“, „Let Kiss“, „Kalin- Musik. Sie war wichtige Bewegungsunter- lange Jahre hindurch der Traum vieler be- 10 Jahren das Publikum 54 mal. Von Gau- ka“, „Fiesta Mexikana“ und „Rock `n Roll“ . stützung im Ballett und in der Gymnastik. wegungsbegabter Mädchen aus Weingarten turnfesten und Sportveranstaltungen in fast Am Festabend des Sportkreises Ravensburg und Umgebung. „Meine Tochter kann nicht Bodenturnen nach Musik stellt sehr hohe allen Städten Oberschwabens waren sie anlässlich seines 25-jährigen Bestehens im normal wie andere Kinder auf der Strasse ge- Anforderungen an die Akteurinnen. Zuerst nicht mehr wegzudenken. Sie nahmen an Oktober 1976 wurden die Turnerinnen vom hen. Immerzu schlägt sie Räder und springt müssen die einzelnen Elemente technisch Landesturnfesten, Landesgymnaestraden Ansager Herrn Schall, Rektor der Prome- und an unzähligen Sportschauen in Baden- und hüpft, ohne dass ihr dabei die Puste sauber und sicher erlernt und beherrscht nadenschule, mit die „fliegenden Müller Württemberg teil. ausgeht.“ So meldete einmal eine Mutter werden. Erst dann kann die Turnerin beim – Mädchen des Turnvereins“ angekündigt. ihre Tochter in meiner Turnabteilung an. Bodenturnen die Musik aktiv wahrnehmen Darüberhinaus folgten Einladungen: Damit hatte die Vorführgruppe der Talent- und das eigene Tempo dem Musikrhythmus u Vom Turnverband Mittelrhein nach Wer waren diese „Müller – Mädchen“ und förderung den Namen bekommen, der sie anpassen. Mit 1 Meter Bodenbreite in der Koblenz in die Rhein-Mosel-Halle wie hatte alles angefangen? in Zukunft unverwechselbar machen sollte. Choreographie auszukommen, um Zusam- (1982 und 1985), Als ich, Christa Müller, Volksschullehrerin u vom Niedersächsischen Turnerbund Die Gau–Kunstturnmeisterschaft 1977 brach- menstöße zu vermeiden, nach einem Dreier- mit einem Zusatzstudium an der Sport- 1984 nach Salzgitter, te der Abteilung drei erste Plätze von vier Anlauf nach Musik Räder, Überschläge und Hochschule Köln , nach meinem Umzug u vom Westfälischen Turnerbund 1987 in möglichen ein und stellte wieder die Gau- Flick-Flacks zu beherrschen und synchron nach Weingarten im November 1964 die die Grugahalle /Essen, Vormachtstellung der TV-Turnerinnen auf Salti zu springen, erfordert Fingerspitzen- Leitung der Turnerinnenabteilung des Turn- u vom Turnverband Rhein-Limburg nach Wettkampfebene unter Beweis. „Aber wie gefühl, volle Konzentration und Kondition vereins übernahm, ahnte ich nicht, dass ich Kirchheimbolanden und beschere ich auch denjenigen Mädchen Er- und das noch am Ende einer sechsminü- u nach ca. 25 Jahren mit meiner Vorführgrup- vom Hessischen Turnerbund. folgserlebnisse, die es nicht bis aufs Sieger- tigen Choreographie. pe in Deutschland und Westeuropa so große Der Deutsche Turnerbund (DTB) wurde auf die treppchen schaffen, obwohl sie gleich viel Erfolge haben würde. Alle Mädchen der Vorführgruppe besaßen „Müller – Mädchen“ aufmerksam. Er lud sie trainiert haben?“ Die Konsequenz bedeutete Ich baute zunächst eine Turnerinnenriege diese Fertigkeiten. Sie wurden dazu ausge- zu den DTB-Pokalen nach Stuttgart ein, zur für mich: Inhalt und Ziel meines Unterrichts aus 8 Mädchen und jungen Frauen auf. bildet und waren mit Feuereifer bei der Sa- Sportgala 1984 nach Kalkar und zum Sport- wurde in Zukunft nicht mehr das Wettkampf- Vergleichskämpfe mit anderen Vereinen che. Sie beherrschten ihre Raumwege und pressefest 1985 nach Frankfurt. Auch in der turnen sondern das Choreographietraining „Großen Turnschau“ 1986 in der Festhalle Oberschwabens und Rundenwettkämpfe im strahlten eine stolze Sicherheit aus, weil für Auftritte in der Gruppe. Frankfurt und bei der Sportgala in der Eu- Turngau und auf STB-Ebene brachten be- jede von ihnen wusste: “Ich bin wichtig für ropahalle in Koblenz 1990 traten die Turne- achtliche Erfolge. Im Rahmen der 1966 neu Ich absolvierte beim Deutschen Turnerbund das Gelingen der Vor-führung.“ Als Übungs- rinnen jedes Mal neben hochkarätigen Spit- die Ausbildung zur B – Trainerin im weib- angelaufenen Aktion „Talentsichtung und leiterinnen halfen mir zuerst ehemalige Tur- zensportlern und Olympiateilnehmern auf. Talentförderung“ erhielt ich von Herrn Prof. lichen Kunstturnen. Mit dem Einverständnis nerinnen. Später engagierte ich leistungso- Im Ausland waren neben Bron und Win- Bommas, Dozent an der PH und Stützpunkt- der Weingartener Grundschulrektoren tes- rientierte Sportstudentinnen von der PH. terthur das „Internationale Turn- und leiter im Sportkreis Ravensburg, die Förder- tete ich alle zwei Jahre im Sportunterricht In der folgenden Zeit stellte sich heraus, Sprungfestival“ 1988 in Zürich und im Jahre gruppenleitung für das Fach Gerätturnen der ersten beiden Grundschulklassen die dass die Art der „Gruppengestaltungen 1989 die „Internationale Turnschau“ in Maa- Mädchen auf ihre körperlichen Voraus- Mädchen. Der fünfköpfigen Realschul-Mäd- aus Bodenturnen, Akrobatik und Tanz“, so stricht/Niederlande Stationen des Erfolges. setzungen für das Kunstturnen und lud sie chenmannschaft, die nur aus TV-Turne- wie sie die „Müller – Mädchen“ präsen- Weitere Höhepunkte bildeten die Fahrten zu zum Probetraining ein. rinnen bestand, gelang zweimal, 1972 und tierten, in Deutsch-land und in Europa von den Polizei-Sport- und Musikschauen 1985 1974, jeweils als Baden-Württembergische Damit wuchs die Abteilung auf über 50 Tur- keiner anderen Vorführgruppe gezeigt wur- in der Sporthalle Köln und 1986 und 1991 Schulmeisterinnen der Sprung ins Bundes- nerinnen an. Die 6-8-jährigen Anfängerinnen de:16 Mädchen turnten und tanzten auf in der Ostseehalle in Kiel vor jeweils 6000 finale in Berlin. erhielten zweimal pro Woche eine vierjährige einer Bodenfläche von 12 mal 12 Metern Zuschauern.

70 71 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Kunstturnen

Die Presse sparte nicht mit positiver Kritik: Das Ende der Müller-Mädchen-Ära in Deutschland und im Ausland bekannt ge- „Die Halle stand Kopf, als die „Müller-Mädchen“ Um das Zustandekommen der neu in Wein- macht hat. Ich durfte wunderbare Mädchen des TV Weingarten zu Winnetoumelodien garten geplanten Kinderturnschule zu ermög- unterrichten und führen und mir standen turnten und tanzten“ (Koblenzer Presse). lichen, wurde mir von der TV-Vereinsfüh- ausgezeichnete und engagierte Übungs- In der Salzgitter Zeitung hieß es: „Begeiste- rung trotz meiner wiederholten energischen leiterinnen zu Seite. Ich hatte liebe Turne- rungsausbrüche des Publikums erlebten die Proteste untersagt, meine bewährte Nach- rinneneltern, unter den Müttern eine exzellente Gymnastikmädchen des TV Weingarten aus „Fließendes Bodenturnen“ wuchsauslese wie bisher in der Grundschule Schneiderin, verlässliche Begleit- und Auf- dem Schwabenland. Was die Mädchen aus durchzuführen – die Turnschule sei in Zu- sichtspersonen bei unseren Reisen und Gruppengestaltung aus Bodenturnen, Akro- Weingarten in Salzgitter zeigten, war ...... kunft für die Grundausbildung zuständig einen verständnisvollen Ehemann, der mich hervorragend choreographierte Leistungsschau batik und Tanz“. Dabei zeigten die jüngeren und würde mir dann die begabten Mädchen viel unterstützt hat. im Bereich der Hochleistungsgymnastik.“ Turnerinnen der Gruppe mit ihrem „Hand- stand – Tanz“ und einem „Rad – Tanz“, dass schicken. Frankfurter Neue Presse von 1986: „Einen Finanziellen Zuschuss vom Turnverein auch mit einfachen Bodenturnelementen großartigen Anblick bot der TV Weingarten Die körperliche Frühförderung der Turn- erhielten wir wie alle anderen Wettkämpfer publikumswirksame Choreographien ent- vom Bodensee bei seiner gelungenen Tanz- schule beinhaltete aber nicht die musische nur zu den Turnfesten. Das Geld, das wir wi-ckelt werden können. akrobatik-Vorführung“. und exakte technische Grundausbildung zur Deckung unserer Unkosten brauchten Kieler Express: „Einzigartig in Deutsch- „WIR“ (Turnblatt aus Schwaben): ,wie sie die „Müller – Mädchen“ brauchten, - Anschaffung von Turnanzügen, T-Shirts, land ist die tänzerisch- gymnastische Grup- „Die Repräsentation vom fließenden Boden- und die während der vielen vergangenen Trainingsanzügen und Kostümen, für Musik pendarbietung der 16 Leistungsturnerinnen turnen zur Gruppengestaltung aus Boden- Jahre ein wichtiges und bewährtes Mosaik und Tonstudio sowie für die Busfahrten zu des TV Weingarten am Bodensee.“ turnen, Akrobatik und Tanz der „Müller-Mäd- für den Erfolg der Vorführgruppe gewesen den Turnfesten und zur Weltgymnaestrada - chen“ vom TV Weingarten ist beispielsweise Kalkar Zeitung: „Den größten Applaus war. Ich wartete nun schon drei Jahre lang hatten wir uns mit unseren Auftritten selbst so ein Programmpunkt, der ....Maßstäbe ernteten jedoch die 16 Mädchen des TV vergeblich auf den versprochenen Nach- verdient. setzte. Die ausgefeilte Choreographie sowie Weingarten, die nach Operettenklängen wuchs aus der Turnschule. Es fehlten mir deren klarer und methodischer Aufbau ... ist Leider wurde die von mir vorgeschlagene eine großartige Bodenübung hinlegten.“ die talentierten in der Ausbildung stehenden mustergültig.“ Nachfolgerin Andrea Finkbeiner, eine meiner Deutsches Turnen (Zeitschrift 1987): ,,Der Nachwuchsturnerinnen. In absehbarer Zeit An den Deutschen Turnfesten in Berlin 1987 Übungsleiterinnen, vom Verein nicht akzep- Ouvertürenzauber der Müller-Mädchen vom waren damit qualifizierte Neubesetzungen und 1990 in Dortmund /Bochum wirkten die tiert. Sie ging anschließend in die USA und Turnverein Weingarten schien uns gegenü- für die ausscheidenden Schülerinnen nicht „Müller – Mädchen“ bei sämtlichen Groß- ist heute hauptberufliche Cheftrainerin eines ber Frankfurt ausgereifter, sein Bodentur- mehr möglich und der aktuelle hohe Leis- Veranstaltungen (Sportschauen, Matinees, Turn-Leistungszentrums in Kalifornien. nen, kombiniert mit Tanz, überzeugte noch tungsstand der „Müller – Mädchen“ unter Soirees, Turngalas und auf der Berliner mehr.“ diesen neuen Umständen nicht mehr zu halten. Wenn heute nach einem Schauturnen von Waldbühne) als offiziell ausgesuchte Reprä- irgendwoher der bedauernde Kommentar Ungefähr jedes zweite Jahr entstand eine sentantinnen des DTB im Programm mit. In Das bedeutete für mich das enttäuschende kommt: „Die „Müller – Mädchen“ haben ge- neue Choreographie, deren Einstudierung der Turngala des DTB 1990 in der Dortmun- Ende meiner ehrenamtlichen, bis zu 17 ca. ¾ Jahr dauerte, bis der Ablauf entwickelt fehlt. Ihre Vorführungen waren wunderbar.“, der Westfalenhalle wurde der „Zauberlehr- Stunden wöchentlichen Vereinstätigkeit, die war und von den Mädchen sicher beherrscht dann freue ich mich, dass meine „Müller ling“, dargestellt als akrobatisches Tanz- ich so viele Jahre lang mit meinem ganzen wurde. – Mädchen“ unvergessen sind. theater, life und komplett vom Fernsehen Können und mit Hingabe und Begeisterung übertragen. Nach „Eine kleine Nachtmusik“ folgten ausgefüllt hatte. Die Zuschauer und die “Moskau“, „Winnetou – Melodien“, „Charleston“, Christa Müller Im „WIR“ hieß es: „Lediglich die „Müller Fachwelt sollten die Vorführgruppe aber in „Ouvertüren – Zauber“, „Strauß – Feuerwerk“, – Mädchen“ vom TV Weingarten, die mit ihrer derzeitigen Form und Ausstrahlung in „Aufforderung zum Tanz“ und „Der Zauber- ihrer Mischung Gymnastik-, Tanz-, akroba- Erinnerung behalten. lehrling“ . tisches Bodenturnen schon beim Deutschen „Die „Müller-Mädchen“ wurden ob ihrer Turnfest in Berlin Erfolge feierten, konnten Deshalb traten die „Müller – Mädchen“ am Einzigartigkeit vom Deutschen Turnerbund voll überzeugen...... Die größte Leistung 14. März 1992 beim Mädchensporttag in auser-wählt, die Bundesrepublik 1987 bei liegt sicher darin, dass es der Trainerin ge- Bad Wurzach zum letzten Mal auf. der Weltgymnaestrada in Herning/Däne- lingt, den hohen Leistungsstand über viele Heute blicke ich dankbar und stolz auf die mark mit einer Lehrvorführung zu repräsen- Jahre hinweg konstant zu halten.“. schöne Zeit mit meinen „Müller – Mädchen“ tieren.“ (Kieler Zeitung) Eine Einladung vom Finnischen Frauen- zurück. Wir waren damals seit Bestehen des Mit 30 „ Müller – Mädchen“, darunter zwei gymnastikverband im November 1988 zu Turnvereins die erfolgreichste und berühm- Töchtern, demonstrierte ich die Lehrvor- Auftritten in Helsinki musste aus finanziel- teste Turn-Leistungsgruppe, die die Namen führung „Vom fließenden Bodenturnen zur len Gründen abgesagt werden. der Stadt Weingarten und des Turnvereins

72 73 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Kunstturnen

„Moskau“ „Der Zauberlehrling“

„Ouvertüren-Zauber“ „Aufforderung zum Tanz“

„Eine kleine Nachtmusik“ „Aufforderung zum Tanz“

„Moskau“ „Strauss-Feuerwerk“

74 75 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Kunstturnen Kunstturnen Im Jahr 2003 kam ich wieder zurück und trainierte nebenberuflich, stundenweise die „Kunstturnen weiblich“ Mädchen weiter. beim TVW von Sept. 1999 bis März 2011 Da ich nicht mehr so viel Zeit in der Halle Von September 1999 bis Mai 2002 war ich verbringen konnte, erklärten sich nun die hauptamtlich angestellte Trainerin, für die ältesten Turnerinnen wieder bereit, unseren Abteilung Kunstturnen weiblich. Da ich ab Nachwuchs mit zu trainieren. Somit konn- meinem 6. Lebensjahr im TVW bei Christa te ich den Trainingsbetrieb, in allen Alters- Müller geturnt habe, Übungsleiterin bei Rolf klassen, aufrechterhalten. An dieser Stelle Wilhelm und Marion Bucher war, war mir möchte ich mich bei meinen Übungsleite- die Turnabteilung sehr vertraut. Ich kannte rinnen herzlich bedanken, denn ohne euer die Turnerinnen, deren Eltern und auch den Teenliga Engagement und eure Zuverlässigkeit hätten Vorstand. wir das Nachwuchstraining nicht halten kön- So begann ich 1999 die Mädchen 3 – 5 Mal Und schon im Jahre 2003 turnten die Mäd- nen. Herzlichen Dank und ein dickes Lob an: in der Woche zu trainieren. Ich organisierte chen in der Verbandsliga. Nora Benkel, Mona Rosenfelder, Sara-Lena und strukturierte das Training und erstellte Nun waren die Mädchen nicht nur bei Wett- Dude, Christine Schülling, Marlies Pfeiffer ein Trainingskonzept. Die ältesten Turne- kämpfen erfolgreich, sondern ebenso bei und besonders an Martha Gierka, die auch rinnen, Julia Rotter, Susanne Gerstlauer, Vorführungen in Akrobatik-Tanz. Sie zeigten heute noch viel Freizeit in die Turnabteilung Carolin Fuchs, Theresa Walz, Stefanie Steuer, ihre Choreographien bei Mädchensportta- investiert. Alexandra und Carina Mayer unterstützten gen, Turnfesten, Teenie-gala, bei Heimata- Im Jahre 2005 kamen zu den Flipgirls zwei mich beim Training der Nachwuchsturnerinnen. benden und Sportlerehrungen. Es machte junge, talentierte Buben dazu. Matthias Einige machten Übungsleiterfortbildungen, den Mädchen sehr viel Spaß, auf der Büh- Reisser und Simon Strobel werteten die Kampfrichterausbildungen und konnten bald ne zu sein. Wir wurden oft für verschiedene Vorführgruppe mit atemberaubender, kraft- schon selbstständig Nachwuchsgruppen Veranstaltungen engagiert und somit nann- voller Akrobatik, sehr auf. Im Konzerthaus betreuen und trainieren. ten wir uns die „Flipgirls“. RV machen wir nun als „Fling-Flips“ bei Milka 2007 Dank eurem treuen und wertvollen Einsatz, 2003 machten wir bei einem Talent-Wettbe- einer Oper „die verkaufte Braut“ mit. wuchs die Abteilung „Kunstturnen weib- web im Ravensburger Spieleland mit und Von 2006 bis 2010 waren wir jährlich bei der lich“ stetig. Schon bald hatten wir 5 bis 6 gewannen dort den 1. Platz und somit einen „Milka“ (ebenfalls im Konzerthaus RV) mit Gruppen, die „Minis“ (Nachwuchs), eine E- Auftritt beim Fernsehen im Tigerentenclub. einer Serie von Auftritten auf der Bühne. Jugend, eine D-Jugend, eine C-Jugend und Auch hatten wir einen TV Auftritt bei Euro 3. Ich stellte mit den Mädchen die Wettkämpfe die Smilies (Hobbygruppe). Außerdem hat- Nach 3 Jahren als angestellte Trainerin, ein und wir spezialisierten uns auf Vorfüh- ten wir noch die Vorführgruppe (die Flipgirls). wechselte ich Mitte 2002 meine Arbeitsstelle. rungen in Akrobatik- Tanz am Boden. Wir machten bei verschiedenen Wettkämpfen Kruno Perkovic übernahm die hauptamt- mit. Fast jährlich nahmen wir sehr erfolg- liche Trainerstelle und ich pausierte ein reich bei der Schülerliga teil. Auf Landes- gutes Jahr. ebene starteten wir beim Bodenseecup in Friedrichshafen und in Schömberg beim Milka 2010 Stauseepokal. Auch bei württembergischen Nachwuchsmeisterschaften in Schorndorf, beim LBS-Team-Cup in Riedlingen, bei Gau Nun sind die ältesten Turnerinnen schon - Regional und – Landesfinalen waren wir längst weggezogen und stehen voll im mit am Start. Außerdem turnten wir Liga. Berufsleben. Die jüngsten Turnerinnen, 2001 belegten wir beim Aufstiegswettkampf von früher, sind nun zu jungen Frauen zur Bezirksliga den 2. Platz. Ein Jahr später geworden, gehen studieren oder arbeiten. erreichten wir Platz 1 in der Bezirksliga Süd Nun habe ich mich vom Turnen zurückge- und wurden beim nächsten Wettkampf so- zogen und überlasse die „Kleinen“ den gar Bezirksligameister. Vorführgruppe 2007 Flying-Flips bei der Turngala „Großen“.

76 77 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Kunstturnen

Ich danke allen Turnerinnen, deren Eltern, 2000 2002 2006 den Übungsleitern, dem Vorstand des TVW Schülerliga Gaufinale in Wangen (Platzierungen je- Landesfinale der A-Stufen in Donzdorf be- für jahrelange, gute Zusammenarbeit. Ich 1. Platz für C-Jugend (Nadine Petschulat, weils in ihrer Altersklasse) legten gleich zwei der Mädchen den 1. Platz. werde diese Zeit nie vergessen. Carina + Alexandra Mayer, Stefanie Steuer) 1. Platz – Alena Blank und Nora Benkel Nora B. und Sara-Lena D. erturnten sich auf Ich freu mich sehr, dass aus dieser Turn- Diese Mannschaft qualifizierte sich bis zum 2. Platz – Sara-Lena Dude, Martha Gierka, das Zehntel genau dieselbe Punktzahl und abteilung auch viele feste Freundschaften Landesentscheid und belegten dort den 5. Platz Alexandra Mayer, Nadine Petschulat somit hatten wir 2 Landesmeisterinnen aus hervor gegangen sind. Stauseepokal 4. Platz – Christine Schülling demselben Turngau und demselben Verein. Zum Schluss möchte ich mich bei meinen (landes-offener Wettbewerb in Schömberg) 8. Platz – Marlies Pfeiffer Dieser Sieg war eine große Freude, da er Flying-Flips für 12 wunderbare Jahre 2. Platz in Pflicht-Vierkampf bei den 2004 gleich im Doppelpack war. Der 3. Platz ging bedanken! Schülerinnen (Nadine, Steffi , Alexandra Schülerliga – Platz 5 für D-Jugend an Martha. und Carina) 2007 Herta Deiber (geb. Köller) 2005 3. Platz in Pflicht-Vierkampf bei den Schülerliga Gaufinale in Tettnang – 1. Platz für Christine Schülerinnen (Theresa, Mona, Sally, Nora). 2. Platz für D-Jugend – Lara Schwarz, Karolin Schülling Bodensee-Inter-Cup Köller, Marina Zauner, Melina Hömberger, Bodensee-Inter-Cup in FN Württembergische Nachwuchsmeister- Annika Kempter) Wettkämpfe von 1999 bis 2007 6. Platz – Nora B. schaften in Öhringen 5. Platz für E-Jugend – Sabrina Hömberger, 13. Platz – Sally D. 1999 Team-Cup in Riedlingen (B-Stufe) Lucca Winterkorn, Anna Klinger, Vivien 15. Platz – Martha Landeskinderturnfest in FN erreichten Carina Mayer und Brand und Milena Markgraf 1. Platz – Mona Rosenfelder Stefanie Steuer den 2. Platz 3. Platz – Sara-Lena Dude 4. Platz – Martha Gierka 2001 5. Platz – Nora Benkel + Theresa Wilhelm Bodensee-Inter-Cup Schülerliga 1. Platz – Mona R., 2. Platz = Susanne G., 1. Platz für E-Jugend 3. Platz – Sara-Lena D. (Martha G., Mona R., Nora B., Theresa W., 5. Platz – Nora B. Alexandra S., Sara-Lena D.) Stauseepokal Nachwuchs 2003/2004 Württembergische Schüler-Mannschafts- (landes-offener Wettbewerb in Schömberg) meisterschafen – 7. Platz 2. Platz in Kür-Vierkampf Damen für Württembergische Nachwuchs-Meister- Susanne Gerstlauer, Stafanie Steuer, schaften in Schorndorf. Julia Rotter, Alexandra Mayer Wettkampfgruppe 2005

2006 Schülerliga (Mannschaft) 2. Platz für E-Jugend – Karolin Köller, Lara Schwarz, Melina Hömberger, Janna Reck, Marina Zauner 2. Platz für C-offen – Sara-Lena D. , Vorführgruppe 2009 Alexandra M., Mona Rosenfelder, Nora Benkel, Martha Gierka Gaufinale (Einzelwettkampf, Platzierungen jeweils in ihrer Altersklasse) 1. Platz – Nora B. 2. Platz – Martha G. 3. Platz – Annika K. 4. Platz – Sara-Lena D. und Marissa F. Regionalentscheid Süd in Gruibingen 1. Platz – Sara-Lena D. 2. Platz – Nora B. Kunstturnen mit Herta Köller und Kruno Perkovic 2006 4. Platz – Martha G. D-E Jugend 2009

78 79 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Leichtathletik Leichtathletik 1980 Rudi Kränzler wird deutscher Meister 1989 Bernd Waleschkowski wird Vierter bei 1992 Rudi Kränzler erzielt mit dem Europa- im Sechskampf und Württ. Meister im Inter- den Deutschen Juniorenmeisterschaften im meistertitel der Senioren M40 im Internatio- Erste Aufzeichnungen spezieller leichtath- nationalen Fünfkampf. Diskuswerfen, Rainer Mündel (M 15) württ. nalen Fünfkampf und im Diskuswerfen seinen letischer Umtriebe gibt es aus dem Jahr 1983 Elke Stauber (W 12) flopt über 1,52 Schülermeister über 80 Meter Hürden und größten Erfolg. Thomas Kaspar (M 15) 1969, als Hermann Müller zusammen mit Meter und liegt mit Mario Ruetz (M14), der Elke Giesenkirchen baden-württ. Jugend- gewinnt die württ. Meisterschaft im Ham- Jürgen Emrich die LG Weingarten als Start- 6,04 Meter weitspringt auf Platz 1 der würt- hallenmeisterin über 400 Meter. merwerfen. gemeinschaft 10! verschiedener Wein- tembergischen Bestenliste. Jährliche Trainingslager gartener Vereine beim Württembergischen in den Pfingstferien- Leichtathletik-Verband anmeldeten. Schon in wochen lockern den diesem Jahr war ein herausragender Erfolg Trainings- und Wett- der Vereinsgeschichte zu vermelden: Die 14jährigen Schülerinnen der LG Weingarten kampfalltag auf. erzielten überraschend im Mannschafts- Im Jubiläumsjahr 2011 vierkampf württembergischen und deut- feiern wir auch 25 Jahre schen Rekord (s. Bild im Rückblick auf die Trainingslager in Tenero/ Vereinsgeschichte). Lago Maggiore. Dieser Erfolg war zum Teil auch auf die von Hier wird außer Leicht- Hermann Müller neu eingeführte, damals athletik trainiert auch Rudi Kränzler noch revolutionäre, Fosbury-Flop Hoch- geklettert, gespielt und sprung-Technik zurückzuführen, die er seinen gefeiert. Schülerinnen im Wintertraining in der alten Rainer Mündel beim Klettern Da der Neubau eines Stadions schon 1988 PH-Sporthalle auf dem Martinsberg, vermit- geplant war, wurde von dieser Zeit an in telte. Diese Halle würde auf heutige Sport- die Renovierung des alten Stadions bei ler doch sehr abenteuerlich wirken, da die der Stadthalle nicht mehr viel investiert, so Hochsprungmatten zwischen riesigen, das Rudi Kränzler: Kugelstoßen dass mit der Zeit die Trainingsanlagen kaum Dach tragenden Säulen aufgestellt, und um mehr benutzbar waren. Zwar durften die die herum dann auch angelaufen werden 1986 Elke Stauber und Gabi Fenyes werden Leichtathleten ab 1989 einmal wöchentlich musste. württembergische Schülerinnenmeisterinnen auf den neuen Sportanlagen der Pädago- Schon ein Jahr später gründeten Hermann (beide W 15) im Hochsprung und Speer- Müller (TV Weingarten), Jürgen Emrich (SG gischen Hochschule trainieren, letztendlich werfen; PeterSchairer, Harald Giesen, Gerd Baienfurt) und Helmut Müller (SSV Wil- führte dieser unbefriedigende Dauerzustand Fritze und Felix Langer (alle M 15) gewinnen helmsdorf) die LG Schussen, zu der in den aber zum Abschied von Hermann Müller, die 4x100 Meter-Staffel und werden zusam- folgenden Jahren auch der SV Oberzell , der der seine Funktionärs- und Trainertätigkeit Posing am „Lago“ SV Baindt und der SSV Blitzenreute dazu- men mit Dieter Müller und Alexander Birk Ende 1992 niederlegte. stießen. Das dazugehörige Logo entwarf außerdem württembergische Schülermeis- übrigens der Marathonläufer und Realschul- ter im Mannschaftssechskampf. 1990 Nach gelungenen Einweihungsfeierlich- Konrektor Heßlinger. Joachim Scheef keiten des Lindenhofstadions am 9. Sept. 1993 Die über die Jahre konsequent durchgeführte (M 15) führt 6x die fegte ein Sturm übers Schussental, wie er Trainingsarbeit dieser Gründungsväter mit württ. Bestenliste selten zuvor erlebt wurde. Die Räumlich- Schülern und Jugendlichen, der Zugang an! keiten unter der Tribüne standen unter Wasser, des Mehrkämpfers der deutschen Spitzen- die Aluabdeckungen der Hochsprung- und klasse Rudi Kränzler sowie die Übernahme Stabhochsprunganlagen wurden 50 Meter der Talentfördergruppe durch Waltraud Rosenfelder und weiterer Sportlehrer, die weit durch die Luft bis über die Bande ge- das Trainerteam ergänzten (Helmut Rosen- schleudert, so dass das Stadion erstmals felder, Iris Kaufmann, Anita Sterzenbach und nach- und ausgebessert werden musste. Hans Beisswenger), ließen die LG Schussen Dennoch: „Was lange währt, wird endlich zu Beginn der 80er Jahre leistungsmäßig gut“: Ab Herbst 1994 konnten wir problemlos erblühen. Einige der größten Erfolge seien Joachim Scheef auf den wunderschönen Anlagen trainieren aus dieser Zeit erwähnt: Württ. Schülermeister 1986 beim Diskuswerfen – wir hatten endlich eine sportliche Heimat!

80 81 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Leichtathletik

Lindenhofstadion Luftaufnahme 1993 Ende 1995 kam es zu Vorgesprächen mit dem TSB Ravensburg bzgl. einer Ausweitung der 1998: Erfolgreichste Nachwuchsarbeit im württ. Leichtathletikverband, A-Schülerinnen werden Start- und Trainingsgemeinschaft, die nach württ. Weingarten im 4- und 7-Kampf 2001: Teilnehmer der Deutschen Jugend- vielen vergeblichen Anläufen 10 Jahre zu- meisterschaften in Braunschwei vor, nun doch erfolgreich zum Abschluss kamen. Ab dem 1. Januar 1996 nennt sich die erweiterte Leichtathletik-Gemeinschaft im Schussental LG Welfen. 2004: Dreifache Pokalsieger bei Werfertag Motiviert und gestärkt ging die neue Füh- in rungsriege um Peter Blank (1. Vorsitzender), Rudi Kränzler (stellvertretender Vorsitzen- der), Waltraud Rosenfelder (Trainersprecherin und Geschäftsführerin), Karl-Heinz Beck (Vereinssprecher), Jürgen Emrich (Presse und Meldestelle), Horst Rapp (Sprecher der 1999: DJMM-Mannschaft der weiblichen Langlaufabteilung) die zukünftig anstehen- Jugend A belegt Platz 2 beim württ. Endkampf den Aufgaben an. Mit Joachim Paul stieß außerdem ein weiterer ehemaliger Spitzen- athlet Oberschwabens zur LG, der ab 1996 das Stabhochsprungtraining übernahm und erst nach 15jähriger Tätigkeit die LG ver- ließ und an seinem Heimatort Wangen als 2002: Doppelsieg bei den Baden-Württ. Mehr- 2005: Adrian Halder württembergischer Trainer weiterwirkt. Nur über diese guten kampf-Meisterschaften der A-Jugend Meister über 60 Meter in der Halle Voraussetzungen, nachstrebenden Talenten und einem wachsenden Gemeinschaftssinn sind die nun in den folgenden Jahren herausra- genden Ergebnisse der LG Welfen zu erklären. Waltraud Rosenfelder

1997: Baden-Württembergischer Manschafts- 2003: Sylvia Schierjott dreifache Medaillen- Meister im Zehnkampf der Männer – Mannschaft 2000: Marion Rosenfelder Baden-Württ. gewinnerin bei den Senioren-Weltmeister- 2006: Christian Friedrich Leim des Jahres in Ravensburg und Weingarten Meisterin im Stabhochsprung mit 3,76 m schaften in Puerto Rico Weitsprung

82 83 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Eltern-Kind-Turnen Eltern-Kind-Turnen

Wir Kleinen (1 1/2 bis 4 Jahre) zeigen Euch hier auf dieser Seite einmal was wir bei un- serem Turnen so alles machen. Viele Fotos sind gar nichts geworden, weil wir einfach viel zu viel in Bewegung sind. Und so soll 2007: Ines Kaiser württembergische Bestenliste das ja auch sein beim Sport. Platz 1 im Stabhochsprung mit 3,63 m

2010: Lena Längle und Lorena Tierno

Wir klettern wie die Affen, oder spielen Feuerwehrmann.

2008: B-Schülerinnennachwuchs der LG Welfen werden Bezirksmeister

2011: Andreas Schwartz stellt bei den Deutschen Jugendmeisterschaften einen LG Welfen-Rekord über 110 Meter Hürden in 14,235 Sek. auf – 6. Platz Wir können schon von den allerhöchsten Kästen springen!!

2009: Louis Wessels wird mit 48,01 Metern im Diskuswerfen baden-württembergischer Vizemeister Und manchmal erforschen wir auch Tunnel, oder verstecken uns vor unseren Mamas 2011: Lara Weingärtner beim Hürdenlauf und Papas.

Auf alle Fälle macht es uns riesigen Spaß im Turnverein zu sein!!!

2009: 4x75 Meter der Schülerinnen B Jedes Mal im Turnen üben wir das Mary Strodel 2. Platz in der württ. Bestenliste Balancieren. Manchmal wackelt die mit Bezirksrekord in 39,45 Sekunden 2011: LG Welfen-Nachwuchs Bank dabei sogar.

84 85 Seniorengymnastik 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Pluspunkt Gesundheit · DTB Pluspunkt Gesundheit. Seniorengymnastik Unsere Gymnastikstunde wird regelmäßig von 30 bis 40 Frauen mit Begeisterung be- sucht. Jede freut sich auf die nächste Stun- DTB „Sport macht frohe Herzen“ de, die mit 10 Minuten Aufwärmen mit Schrittkombinationen beginnt. Darauf folgt Der Pluspunkt Gesundheit.DTB soll Vereinen Unsere Gruppe besteht seit November Gymnastik von Kopf bis Fuß (Dehnübungen helfen, nach außen deutlich zu machen, 1974. Damals nannte man uns: Frauen ab u. ä.) und zum Ausklang findet noch ein dass sie über qualitativ hochwertige Ange- 50 Jahre. Heute sind aus dieser Zeit immer Spiel für die Lachmuskeln statt. bote im Gesundheitssport verfügen. Weiterhin noch einige dabei, die schon 85 – 90 Jahre Die Gründe für das zahlreiche Besuchen der unterstützt er alle Interessenten dabei, das alt sind. für sie passende Gesundheitssport-Angebot Turnstunden sind auch in den Begegnungen mit Anderen zu suchen, die zum Reden und zu finden. Aus dieser Gruppe entstand bald darauf Gedankenaustausch anregen, denn einige auch eine Vorführgruppe, die ihren ersten Frauen leben alleine zu Hause und haben Das Qualitätssiegel-Angebot setzt auf die Die Übungsleiter, die Gesundheitssport- Auftritt schon im Jahre 1975 bei der Ober- wenig Kontakte. präventive Wirkung von Bewegung. Man programme im Verein anbieten, sind we- schwabenschau mit der Zauberschnur hat- Da sagte doch eine Dame vor kurzem, als ich kann sein Herz-Kreislauf-System stärken, sentliche Garanten für die Qualität dieser te: „Rechts-links-vor-zurück und zack, die um Ruhe bat: „Woischt Martha, du hosch das Skelett-System, wie beispielsweise Programme. Die Ausbildungsrichtlinien des Schnur ist ab.“ War nicht eingeplant, aber leicht schwätza. Du hosch en Ma dohoim den Rücken stabilisieren oder auch gezielte Deutschen Turner-Bundes bilden die erfor- lustig. Stressbewältigung verfolgen. derliche Grundlage zur Qualifikation von und i ben ganz alloi und hon scho drei Dag mit neamed schwätze kenne; aber bei dir Leitern gesundheitsorientierter Sportange- Inzwischen sind es über 50 kommunale wird ausserem Turna au no viel glacht ond Bereits vor 10 Jahren hat der TVW auf bote. Sie verfügen über die Übungsleiter- bis landesübergreifende Auftritte mit ver- jedes Johr en scheeena Ausflug gmacht!“ diesen Trend reagiert und dank qualifizierter ausbildung „Sport in der Prävention“ auf schiedenen Handgeräten, die wir hinter uns Übungsleiter entsprechende präventive der 2. Lizenzstufe. gebracht haben (z. B. in Konstanz, Memmin- Solche Worte beflügeln einen doch für wei- Angebote ins Programm mit aufgenommen Erika Biber, Brigitte Horn, Ulrika Plewa gen, Kehl, Strassburg usw.). tere Einsätze mit dieser Gruppe, die ich nun und dafür auch den Pluspunkt Gesundheit und Waltraud Rundel bieten qualifizierte schon seit 37 Jahren führe. Ich sage herz- DTB erhalten. Sportstunden in den Bereichen „Haltung lichen Dank für das Vertrauen, das mir ent- und Bewegung“, „Herz-Kreislauftraining“, gegen gebracht wurde und wird. „Ent-spannungs/Stressbewältigung“ und „Yoga“an. Martha Göppel Für diese Angebote hat der TVW erneut den Pluspunkt Gesundheit DTB erhalten. Brigitte Horn

Waltraud Rundel, Brigitte Horn, Ulrike Plewa und Erika Biber

86 87 Er- und Sie-Turnen 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Sportabzeichen Sie- und Er-Turnen Aber auch das fröhliche Miteinander darf Sportabzeichen nicht zu kurz kommen.

Schwäb. Zeitung, Samstag, 7. Januar 1989: Das Deutsche Sportabzeichen ist die „Turnverein Weingarten bietet renommierteste Auszeichnung außerhalb Jedermannsport in gemischter Gruppe!“ des Wettkampfsports. Die Anforderungen sind: Kraft, Ausdauer, Dies war der Anfang. Schnelligkeit und Koordination. Das Abzeichen mit Ordenscharakter kann an Frauen und Männer ab 18 Jahren und Kinder und Jugendliche (8 – 17 Jahre) ver- liehen werden. Die Bedingungen müssen innerhalb eines Kalenderjahres absolviert werden. Inge Sauter, Lukas Engler, Helgard Steinhauser, Bei uns im TVW wurde das Sportabzeichen Erika Dengler, Andreas Haller Zivi und Helfer bei von 1983 bis 2005 von Familie Pfau abge- der Sportabzeichenabnahme Wir treffen uns jeweils donnerstags um nommen, ebenfalls bereits seit vielen Jahren 20.00 Uhr in der Talschulturnhalle neu (3). und auch zukünftig von Hermann Müller. Möchte jemand bei uns einsteigen? Seit 2005 nehme ich das Sportabzeichen - Auskunft gibt es bei weiterhin mit Unterstützung von Anton Pfau Waltraud Rundel · Tel. 0751/ 4 93 74 oder - ab und bin dazu ab Mai jeden ersten Mitt- Inzwischen sind wir eine Gruppe von derzeit per e-mail: [email protected] woch im Monat im Lindenhofstadion. 26 Mitgliedern. Testen Sie sich selbst – wir freuen uns auf weiterhin rege Teilnahme! Steigerung der Muskelkraft, Kräftigung der Muskeln und Verbesserung der Ausdauer in Weingarten im März 2011 gesunder Mischung sind ständige Bausteine der wöchentlichen Sportstunde. Inge Sauter Inge Sauter

von li. nach re. : Ehepaar Pfau, Kläre Schöppe

88 89 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Tanz Tanz Deutsche Turnfeste, Landesturnfeste, Gau- Deutsche Turnfeste, Landesturnfeste, Gau- 1978 wurde die Vorführgruppe bei der turnfeste, Weltgymnaestrada, Landesgym- turnfeste, Weltgymnaestrada, Landesgym- Sportlerehrung der Stadt Weingarten aus- naestraden, zahlreiche Turn- und Sportgalas, naestraden, zahlreiche Turn- und Sportgalas, gezeichnet. Gymnastik – Tanz jedes Jahr beim Turnerball, Nikolausvorfüh- jedes Jahr beim Turnerball, Nikolausvorfüh- 1982 gab es einige Höhepunkte, die TV Tanzgrup- 1970 schlossen sich einige Geräteturne- rungen, Heimatabend, Sportlerehrung, Tag rungen, Heimatabend, Sportlerehrung, Tag pe war 4 Tage Gast in der Partnerstadt Bron. der Gymnastik, Turngautreff und vielen rinnen zusammen und bildeten die Gym- der Gymnastik, Turngautreff und vielen an- Bei der 1. Landesgymnaestrada des Schwä- anderen Festen. Zwei eigene Bühnenabende nastik- und Tanzgruppe. Schwerpunkt der deren Festen. bischen Turnerbundes in Schwäbisch Hall waren ein besonderes Highlight. Arbeit lag sowohl im Jazztanz, als auch bei Zwei eigene Bühnenabende waren ein be- war die Gruppe mit 20 Tänzerinnen ver- der Gymnastik mit Handgeräten. sonderes Highlight. Alle 3 – 5 Jahre formierte sich eine neue treten. Im gleichen Jahr fand die 7. Welt- 1972 übernahm Brigitte Schiller die Leitung Gruppe, bedingt durch Studium und Berufs- gymnaestrada in Zürich statt. Einige Teil- und das Training und brachte die Gruppe ausbildung, eigene Kinder der Tänzerinnen. nehmerinnen der TV Tanzgruppe fuhren als gut voran. Zunächst wurde in dieser Grup- Nur eine blieb immer die Gleiche, Brigitte Mitglieder der PH-Tanzgruppe Uta Münster- pe der Einstieg über die Wettkampfgymnastik Schiller, die Leiterin der Tanzgruppen. Aus mann 5 Tage nach Zürich. einer Gruppe wurden verschiedene Grup- gesucht. 1983 Einladung vom Schweizer Turnerbund pen, Tanzmäuse, Mini-Dancers, Maxi-Dan- zum Gymnastikfestival in Rüthi cers, Jugendtanzgruppe, Vorführgruppe Ex- pression, Vorführgruppe T-Age, Tanzen für 1984 entwickelte die Tanzgruppe ihre erste Erwachsene, „Einfach lostanzen“ mit Pila- Lehrvorführung mit dem Thema, Bewe- tes und die Rollstuhltanzgruppe. gungsgestaltung mit verschiedenen Tüchern (große Tücher, Seidentücher, große, durch- Zahlreiche Übungsleiterinnen waren in den sichtige Tuchsäcke) „ Von der Improvisation vielen Jahren tätig: Heike Ulig, Anette Wal- zur Bewegungsgestaltung“Landesturnfest ter, Franka Luft, Susanne Stumpf, Ulrike Turnerball 1975 in Ulm und bei der 2. Landesgymnaestrada Schmid, Dorothea Gittermann-Hübler, Ute in Heilbronn. Mit einem Ausschnitt wurde Schult verh. Sterk, Anika Bauer, Eva Thaler, Landesturnfest · Heidenheim 1977 die TV Tanzgruppe für die Matinee ausge- Yvonne Schiller, Anja Schiller verh. Habis- 1. Platz · Wanderpokal des STB wählt. Eine Einladung zum Internationalen reutinger, Ina Siegle, Verena Vinzce, Sabrina DTB-Pokal in die Martin-Schleyer-Halle Viele Jahre sind seither vergangen, viele Klotz, Franziska Müller, Bianca Knörle, Birgit folgte. Die Tanzgruppe hatte nun so starken Lemmle, Serdil Dogan, Lisa Schall, Carmen Gruppen, junge Frauen, Mädchen haben mit- Zulauf, dass bei den Vorführungen nicht alle Heger, Andrea Knörle, Natalja Bugrov, Julia einander getanzt und viele Vorführungen mit Tänzerinnen auf die Bühne der Stadthalle Heinzler, Christine Kramer, Yasmin Schir- einander erlebt. In den ersten Jahren gab es Weingarten passten. Es entstanden Tanzge- mer, Chistine Rettich, Allesia Péro, Emma noch keine Schauvorführungen wie heute. staltungen mit Zeitungen, Fallschirm, Sei- Bugrov, Elina Malsam. Die Gymnastik und Tanzgruppe startete bei dentücher, Rettungsfolien, Hüte, Mützen, den Turnfesten im Turnerjugend-Gruppen- 1975 fuhren einige Tänzerinnen und ihre Lei- Masken, usw. wettstreit. Disziplinen wie Schwimmstaffel, terin mit PH-Tanzgruppe unter der Leitung Pendelstaffel, Gruppenturnen am Boden, von Uta Münstermann zur 6. Weltgymnaes- Turnerball 1976 trada nach Berlin. Es war ein erfolgreiches Gruppengymnastik mit Handgerät, Tanz und und einmaliges Ereignis bei der Lehr- und Musizieren wurden von den Gruppen absol- Schauvorführung mit zu wirken. viert. Laufen und Schwimmen war jedoch nicht gerade die Stärke der Tänzerinnen. Später startete die TV Gruppe im Wettbe- werb Tanz und Gymnastik. Mit Lehrvorführungen beschäftigte sie sich bei Deutschen Turnfesten, Landesturnfesten und Gymnaestraden. Unzählige Choreographien für Schauvor- führungen wurden für die unterschiedlichsten Weltgymnastrada Dornbirn 2007 Veranstaltungen erarbeitet, trainiert und von li. nach re.: Natalja Bugrov, Eva Thaler, vorgeführt. Landesgymnastrada Schwäbisch Hall 1982 Birigt Lemmle, Christine Kramer, Andrea Knörle Lehrvorführung Landesturnfest Ulm 1984

90 91 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Tanz

1986/87 gab es die Lehrvorführung „Fas- 1991 Tanz- und Bewegungstheater „Mario- zination einer Maske“ und verschiedene netten erwachen – bewegen sich – tanzen“ Tanzchoreographien zur Musik „Rondo Ve- Zitat aus dem Turnblatt aus Schwaben „ Mit neziano“. Ideenreichtum und toll umgesetzter Mu- Bei der Badischen Landesgymnaestrada sik zeigte Brigitte Schiller mit ihrer Gruppe Freiburg, bei der Eröffnung der Segelflug- vom TVW Marionetten erwachen“ Lehr- und Schauvorführung. Landesgymnaestra- Europameisterschaft in Mengen, beim 57. da Ludwigsburg, Schaubühne STB Heiden- Landesturnfest in Friedrichshafen und beim heim und zahlreiche weitere Aufführungen. Bürgerball Friedrichshafen gab es zahlreiche Auftritte. 1992/93 die Tanzgruppe zeigte sich von einer Ein besonderes Erlebnis war das Deutsche neuen Seite, kleine Ansagenummernbeim Lehrvorführung 1986 - Faszination einer Maske Turnfest in Berlin 1987 mit unserem Auftritt Turnerball im KuKo Weingarten und drei Tänze. Übrigens die TVTanzgruppe war je- im Internationalen Kongress Zentrum. des Jahr beim Turnerball mit mindestens „Unser Teamgeist war prima und alle ver- zwei Tänzen vertreten. standen sich prächtig!“ Charleston-Variationen mit der Jugendtanz- Die TV Tanzgruppe hatte sich zu einer ge- gruppe und Röhrentanz der Landesgym- fragten Vorführgruppe entwickelt. naestrada in Ulm usw. Der Röhrentanz wurde im 3. Programm SWR gezeigt. 1988/89 Verschiedene Tanzchoreographien: 1993 Programmgestaltung und Organisation Wolkenreise, Dancing, Tanz mit Luftballon; des Turnerballes im KuKo und der Schau- Lehrvorführung: „leichte, fließende Bewe- bühne des Turngau Oberschwabens lag in gung im Gegensatz zur starken, zielgerich- Kindergruppe Gymnastik mit dem Seil 1982 den Händen der Tanzgruppe TVW mit Bri- Landesgymnastrada Ulm 1992 teten Bewegung im Jazztanz“. gitte Schiller. In diesem Jahr kam eine Tän- Zweite Lehrvorführung „Aus dem Alltag ei- zerin im Rollstuhl, Magda Steinel zur Tanz- ner Hausfrau“ tänzerisch dargeboten, u. a. gruppe dazu. „Jeder kann bei uns tanzen!“ Wäsche aufhängen, Strickzeug. Unsere Vor- und so tanzte sie beim Tag der Gymnastik bereitungen für das Landesturnfest in Heil- gleich mit. bronn 1989 hatten sich gelohnt, die Gruppe 1994 Gründung der Rollstuhltanzgruppe in wurde für den Abend des Tanzes ausgewählt Kooperation mit dem Sport- und Kulturver- und für die Matinee. ein für Rollstuhlfahrer Ravensburg. Die Lei- Im Sept. dieses Jahres organisierte die Tanz- tung dieser Gruppe übernahm Brigitte Schil- gruppe die erste Schaubühne außerhalb ler mit der Unterstützung von Franka Luft. eines Turnfestes in Ravensburg mit zahl- Die sogenannten „Fußgänger“ kamen aus reichen Vorführgruppen aus dem ganzen dem Turnverein, eine VereinsKooperation. Turngau Oberschwaben und einem Afro- Kindertanzgruppe 1983 Sogleich bestritt diese Gruppe einige Auf- Deutsches Turnfest München 1998 Workshop mit Helene Kling. führungen beim Gauturnfest in Tettnang. Susanne Stumpf trainierte seit einiger Zeit 1990 zählte die Tanzabteilung 150 Teilneh- eine Rhythmische Sportgymnastik Gruppe merinnen Kinder, Jugendliche und junge Er- Diese Gruppe zeigte Gruppengestaltungen und war sehr erfolgreich bei Wettkämpfen. wachsene. Beim Deutschen Turnfest Hamburg war Ex- Höhepunkt dieses Jahres war die Schauvor- perimenteller Tanz mit Schnüren bei der In- führung in der Helmut-Körnig-Halle in Dort- ternationalen Sportschau mit Schwarzlicht- mund beim Deutschen Turnfest. Gestaltung effekt zu sehen. Choreographien: Jungle mit den weißen Wollknäueln book dance, Schnüre und Kisten - Tanzexpe- Lehr- und Schauvorführung Gestaltung mit rimente. Vorführungen der Kindertanzgrup- Wollknäuel, „Stricken“, „Schwarz-Weiß“ pen wurden bei den Festen in Weingarten und Tanz mit der venezianischen Maske. Lehrvorführung Strickzeug 1989 zur Regel. Rollstuhltanzgruppe Gymnastik mit dem Band 1996

92 93 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Tanz

1995 Ehrung der Tanzgruppe durch OB Ger- 1998 Die Tanzgruppe TV hat sich einen Na- ber für herausragende Leistungen bei den men zu gelegt. Tanzgruppe Expression, der Vorführungen des Jahres 1994 im beson- Name stand für Ausdruck und Tanz. deren beim Deutschen Turnfest Hamburg. Deutsches Turnfest in München: im Wech- Schauvorführungen: Experimenteller Tanz sel mit der Rollstuhltanzgruppe konnte die mit Schnüren, mit Kisten und mit Kissen: TV Tanzgruppe ein 15 Min. Schauprogramm Hallo Traum! Lehrvorführung „Rolling on“ darbieten. Modern Dance, Experimenteller Demonstration „gemeinsam Tanzen“ mit Tanz, integrativer Tanz mit Rollstuhlfahrern. Rollstuhlfahrer/innen und Fußgänger. Es ge- Außerdem tanzten beide Gruppen gemein- lang eine gelungene Kooperation mit der Tanz- sam mit der PH Tanzgruppe Uta Münster- gruppe bei der Landesgymnaestrada in Aalen. mann beim Ökumenischen Gottesdienst Weltgymnastrada Berlin 1995 Tanzmäuse und Minidancers 2009 mit wunderschönen Tüchern. 1995 war für die Tanzgruppe ein sehr ereig- 2000 „Tanzen ist keine Frage des Alters“ von nisreiches und anstrengendes Jahr. Gesamte 3 – 80 Jahre Turngaufrühstück in der Zehnt- Programmplanung und – durchführung des scheuer, Tänzerinnen aus dem Turngau und Turnerballes. Es war eine Gruppenleistung! des TVW. Alle Kindertanzgruppen und Ju- Weltgymnaestrada Berlin: Teilnahme an der gendgruppen zeigten mit ihren Übungslei- Eröffnungsfeier im Multimedialen Bild von terinnen verschiedene Tanzchoreographien Uta Münstermann choreographiert, mitten- bei den Veranstaltungen rund um Weingarten. drin 18 Tänzerinnen vom TVW. Im Rahmen- Auch Jungs waren dabei, Hip Hop wurde programm tanzten TVW-Tänzerinnen auf nun vorwiegend gezeigt. den Plätzen von Berlin. 2001 eine eindrucksvolle Choreographie Das größte Erlebnis im Jahr 95/96 war der wurde für das Landesturnfest Konstanz er- internationale Jugendaustausch mit der is- Tanzgruppe T-Age 2008 arbeitet. Yvonne Schiller spielte dazu Live Maxidancers 2009 raelischen Tanzgruppe „Amizur-Oranit Troupe“ auf dem Saxophon. Tzipi Shapira. Zunächst weilten die israeli- Die Rollstuhlstanzgruppe war mit zwei Cho- schen Tänzerinnen in Blitzenreute. Der ge- reographien auf den Bühnen am See. samte Aufenthalt wurde vom Sportkreis RV, Rainer Lorch organisiert. Zwei wunderschö- 2002 Gymfestival Ravensburg, experimen- ne Aufführungen im Kuko Weingarten und teller Tanz mit langen Tuchbahnen, und ein Blitzenreute kamen zustande. Stück über den Mauerfall Berlin zur Musik In den Osterferien 1996 starteten 16 Tän- „Change of Wind“. zerinnen Brigitte Schiller und Rainer Lorch 2003 Brigitte Schiller gab das Training der zum Gegenbesuch nach Oranit/ Israel. Für Tanzgruppe Expressinon an langjährige Tän- alle Teilnehmerinnen war es ein einmaliges, zerinnen ab, behielt aber die Organisation. mit Worten kaum zu beschreibendes Erlebnis. Gastlehrerinnen, Anne Thaeter und Alexa Bei einem Tanzfestival zeigte die TV Tanz- Weltgymnastrada Dornbirn 2007 Becker entwickelten neue Choreographien. Tanzgruppe T-Age 2009 gruppe sechs Tanzchoreographien. Zahl- Landesturnfest Villingen-Schwenningen, reiche Ausflüge in Israel standen auf dem die Rollstuhltanzgruppe zeigte mit ihren Programm. Eigener Bühnenabend aller eigenen Tänzerinnen drei Choreographien. Tanzgruppen im KuKo Weingarten!!! 2004/05 Teilnahme beim Deutschen Turn- 1997 Zahlreiche Aufführungen mit den Cho- fest Berlin ein Highlight mit der neuen reographien I’m walking mit Gummistiefeln, Gruppe,zwei Choreographien unter Leitung Experimenteller Tanz Paparazzi und Sence von Birgit Lemmle, Eva Thaler und Anja of silence Landesgymnaestrada Friedrichs- Schiller. „Jump and Fall“ eine Choreogra- hafen. phie von Alexa Becker. Israelische Gruppe in Blitzenreute – 3 Vor- Immer wieder Übungsleiterwechsel bei den führabende im Kuko Weingarten, in Vogt „Young Dancers“, aber zahlreiche Auffüh- und in Blitzenreute. Schauvorführung Zeitungen 2008 rungen – tolle Ausstrahlung dieser Gruppe. Rollstuhltanzgruppe Weltgymnastrada Dornbirn 2007

94 95 Tanz 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Vorschulturnen 2006/07 Teilnahme an der Weltgymnaes- Die Leitung der Tanzabteilung liegt nach wie Vorschulturnen trada in Dornbirn im Schauprogramm die vor in den Händen von Brigitte Schiller. für Mädchen und Buben (ab 4 Jahre) Tanzgruppe Expression zeigte zwei, wun- Bei der Turn- und Sportschau am 14. Okt. derschöne Choreographien. 2011 werden die Tanzgruppen ihre neuen Die Rollstuhltanzgruppe wurde vom DTB ge- Choreographien zeigen. Freude und Spaß an Sport und Bewegung ist unser wichtigstes Ziel im Vorschulturnen. meinsam mit der Rollstuhltanzgruppe Mün- Tanzmäuse und Mini- Dancers: Ute Sterk chen für Deutschland ausgewählt, „Let’s Maxi-Dancers: Emma Bugrov, Elina Malsam Mit dem Einsatz von Handgeräten, wie z.B. dance – with weelchairs“. T-Age, neue Vorführgruppe mit Jungs: 2008 Neue Gruppe unter dem Namen Teeny- Emma Bugrov, Natalja Bugrov Bällen, die man werfen, fangen, rollen und Dancers, dann Unique Dancers, jetzt T-Age Pilates- Tanz, Erwachsene: Brigitte Schiller prellen kann, macht die Übungsstunde den zeigte mit Maria Befuss und Natalja Bugrov Rollstuhltanz mit „Fussgänger“: Kindern noch mehr Spaß. verschiedene Choreographien. Landesturn- Brigitte Schiller Ebenso wird mit abenteuerlichen Geräte- fest Friedrichshafen, Turn- und Sportschau landschaften der Bewegungsdrang und die in Weingarten 160 Jahre Turngau Ober- „Im Tanz können wir Beziehungen erfahren, Neugier der Kinder geweckt. schwaben, 2009 Gauturnfest Biberach, durch die wir uns selbst und Andere be- Weitere Ziele sind, Erfahrungen mit Groß- Tanzgruppe Expression löste sich auf. wusster wahrnehmen“. (Rudolf Laban) geräten zu sammeln. Da wird an Tauen und 2009 – 2011 in der den verschiedenen Tanz- Ringen geschwungen, von Kästen gesprungen, gruppen geht es immer weiter. Neue und Brigitte Schiller über schiefe Ebenen gerollt und auf dem bewährte Übungsleiterinnen trainieren fleißig Minitrampolin gehüpft. und erfolgreich für Vorführungen in der nä- Wir wagen uns auch schon an den Barren heren Umgebung. Die verschiedenen Tanz- und an das Reck. gruppen sind gefragt z.B. bei den Schauvor- führungen und bei der Turn- und Sportschau Es wird für alle Kinder etwas geboten!!! Gauturnfest Kressbronn. Waltraud Merk

Tanzgruppe Expression - Deutsches Turnfest Hamburg 1994

96 97 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Trampolin Trampolin Medaillenränge bei Landeswettkämpfen Zur Wettkampfmannschaft gehören mo- (zwei amtierende Württembergische Meis- mentan: Oliver Amann, Tom Schlagmüller, ter, amtierende Vizemeister der Schülerli- Nils und Moritz Stark, Naomi Koidl, Milena Im TV Weingarten 1861 e.V. blickt die Tram- ga), Deutschen Synchronmeisterschaften, und Noah Markgraf, Nadia und Sarah Syed, polinabeilung auf eine langjährige Tradition Ishøi-Cup und beim Internationalen Oldies Sandro Beiswenger. zurück. Die Abteilung wurde 1974 von Lutz Cup, Teilnahme an Deutschen Einzel- und Christmann (der leider im Jahr 2000 verstor- Mannschaftsmeisterschaften, Gewinn der Folgende Aktive sind in den Kadern des STB ben ist) zunächst als Kooperation zwischen Landesliga (2001) und damit Aufstieg in die (Schwäbischen Turnerbundes): Noah Gymnasium Weingarten und Turnverein 2. Bundesliga. Gewinn der 2. Bundesliga Markgraf, Milena Markgraf, Naomi Koidl, gegründet. Sie fand in der neu gebauten (2005) und der Relegation, damit Aufstieg Sandro Beißwenger, Oliver Amann, Gymnasiumshalle eine Heimat. in die 1. Bundesliga, in der die Mannschaft Sarah Syed des TV Weingarten seitdem turnt. Teilnah- Die Trampolinabteilung bietet allen, die Bis 1989 leitete Lutz Christmann zusammen me an Europa- und Weltmeisterschaften, Spaß an Trampolinturnen haben, eine Blei- mit seiner Frau Sefa mit „Strenger Hand“ Der Nachwuchs des TV Weingartens Worldcups und sogar den 1. Olympischen be. Außer der Wettkampfmannschaft sind die Trampolinabteilung. Die Erfolge in diesen Vorne (v.l.n.r.): Jugendspielen 2010 in Singapur. ca. 45 weitere Mädchen und Jungen im Al- 15 Jahren waren beachtlich: Moritz Stark, Naomi Koidl, Joel Koidl, Noah Markgraf ter von 4 bis 20 Jahren in den unterschied- Zum Jahr 2011 übergab Thomas Hoepfner Hinten (v.l.n.r.): lichsten Leistungsbereichen aktiv. Württembergische Meister im Einzel und Jochen Schildmann (Abteilungsleiter), die Abteilungsleitung an Jochen Schild- Synchron, Erfolgreich in der Regionalliga Nils Stark, Oli Amann, Tanja Vidakovic mann, jedoch begleitet Thomas Hoepfner Mit Naomi Koidl, Noah Markgraf und ... steht (Hauptrainerin) (heute 2. Bundesliga), 5. bei den Deutschen weiterhin als Trainer und Kampfrichter sein bereits die nächste Generation der Spitze- Synchronmeisterschaften, 3. bei den Deut- Trampolinteam. nathleten in den Startlöchern. Drücken wir schen Mannschaftsmeisterschaften. Ihnen die Daumen, dass sie bis zur Spitze Außerdem wurde die Trampolinabteilung durchhalten werden. des TV Weingarten 2011 mit dem GRÜNEN Die Wettkampfmannschaft bestand damals BAND geehrt. Schildmann/ Hoepfner aus Dieter Knupfer, Regina Aichholzer, Birgit Durch gute Nachwuchsarbeit nahmen die Liebhart, Eva Müllerschön und Manuela Weingärtner schon 1999 wieder an Deut- Geiger. schen Meisterschaften teil. Mit Athleten wie Jennifer Lehr, Nadia und Sarah Syed, Tom 1989 wurde die Leitung an Horst Buchenau Schlagmüller und Oliver Amann gehörten übergeben. 1991 übernahm Thomas die Trampoliner des TV Weingarten schon Hoepfner die Abteilung. bald wieder zu den besten im Lande. Im Jahre 2005 wurde der TV Weingarten durch Nadia und Sarah Syed sowie durch Jenni- Seit 1994 wird die Abteilung von Tanja Vi- fer Lehr mit Partnerin erstmals wieder mit dakovic und Thomas Hoepfner gemeinsam den Deutschen Meistertiteln im Trampolin geleitet. Von da an wurde die Abteilung Synchron gekrönt. Seit da an gewinnen die sehr familiär geführt, man ging auf Turnfes- Weingärtner Athleten regelmäßig auf Deut- te und nahm erstmals wieder erfolgreich an schen Meisterschaften und auch internati Württembergischen und Baden-Württember- nalen Turnieren wieder Edelmetall. gischen Meisterschaften teil. Gemeinsam bauten Tanja und Thomas einen äußerst Auch wurden die Weingärtner Trampoliner erfolgreiche Abteilung auf. Die Aktiven der wieder in den Bundeskader des DTB einge- damaligen Wettkampfmannschaft Verena rufen, besonderst zu erwähnen gelten Sa- Das Team der ersten Bundesliga des TV Weingarten Langer, Petra Bothe, Yvonne Städele, Ma- rah Syed und Oliver Amann. Die durch Ihre Vorne: Thomas Hoepfner, Tanja Vidakovic, Sabine Fetsch, Angelika Lang, Sandro Beiswenger, Oli Amann, thieu Lantoine sind heute als Trainer und hervorragenden Leistungen das Trampolin- Tom Schlagmüller, Linda Schlagmüller, Jochen Schildmann, Yvonne Hietschold Helfer aktiv. turnen in Weingarten prägen. Hinten: Louisa Ganter, Sarah Syed, Naomi Koidl, Nadia Syed

98 99 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Volleyball Volleyball Nicht nur zu den Partnerstädten Bron und Erfreulich ist jedoch, dass derzeit noch zwei Grimma wurden sportliche Kontakte ge- ehemalige Jugendspieler aus unserer Ab- knüpft, es wurden auch auf internationaler teilung als Leistungsträger beim Oberligist 1979 beantragten die vier volleyballbe- Bühne wie Italien, Österreich, Frankreich TSB Ravensburg mitwirken. geisterten Lehrer/innen Klaus Müller, und Thüringen sehr schöne Turniere aus- Rüdiger Bovensiepen, Annerose Osswald getragen. Damals wurde auch sehr kosten- Auch sind noch einige der Spieler der ersten und Karl Kuchelmeister beim TV Weingarten bewusst mit der Haushaltskasse umgegangen, Tage in einer Freizeitrunde aktiv und spielen die Gründung einer Volleyballabteilung, was indem man sich selbst bei solch weiten in Kooperation mit dem TSB Ravensburg in auch nach mehreren Vorstandssitzungen Anreisen teilweise zu fünft in einen VW der Kategorie „Senioren II“ um die württem- genehmigt wurde. Käfer zwängte. Wohlgemerkt mit Sack und bergische Meisterschaft mit. Die Begeisterung des Vorstandes war an- Pack und natürlich mit Ball. Es grüßt die Volleyball - Abteilung fangs noch sehr verhalten, „da Volleyball ja Aber nicht nur die sportlichen Aktivitäten so gar nichts mit dem Turnen zu tun hatte“. schweißten die Abteilung zusammen, Ralf Trotzki Auch war man seinerzeit sehr skeptisch, sondern auch sehr viele gemeinschaftliche welche zusätzlichen Kosten solch eine Ab- Unternehmungen wie Hüttenaufenthalte, teilung verursachen würde, und beobachtete Skiausfahrten, Rafting-, Berg- und Rad- den Werdegang der Abteilung sehr genau. touren und vieles mehr. Als weiteres Highlight zählten natürlich Doch die neue Abteilung wuchs schnell auch die jährlichen Bewirtungstermine auf durch die rege Teilnahme von Schülern der dem Spinnenhirn, die den Zusammenhalt umliegenden Schulen und der engagierten der Mannschaften förderten. Trainerarbeit der vier Gründungsmitglieder. Die ersten großen Erfolge stellten sich auf Leider konnte nach dem Ausscheiden un- Schülerebene im Bereich „Jugend trainiert serer Lehrer der Kontakt zu den Schulen für Olympia“ ein. Auch im aktiven Bereich und somit zum Nachwuchs nur sehr schwer konnte eine kontinuierliche Leistungsstei- aufrecht erhalten werden. Trotz hohem per- gerung verzeichnet werden. sönlichen Einsatz der verbleibenden älteren aktiven Spieler, mit zusätzlichen Trainings- einheiten für die Jugendmannschaften, Ko- operationen mit den Schulen und Übernah- me von Spielern aus den Volleyball - AG´s konnte der stetige Zerfall der Abteilung nicht aufgehalten werden. Auch das Scouting auf dem Münsterplatz bei der jährlichen Kinderolympiade lieferte leider nicht den nötigen Zulauf an neuen Spielern.

Der Höhepunkt wurde mit dem Zugang durch den ehemaligen rumänischen Nati- onalspieler und späteren Bundesliga - Co- Trainer des VfB Friedrichshafen Helmut Zirk erreicht. Die Anzahl der am Wettkampf teilnehmenden Mannschaften erhöhte sich zwischenzeitlich auf sechs aktive Teams.

100 101 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Walking · Nordic-Walking Walking Außerhalb unserer Trainingszeiten sind wir Seit 6 Jahren organisieren wir einen Walka- auch gesellig unterwegs zum Beispiel: thon, der weit über unser Region hinaus Nordic-Walking Frühstück im Grünen, Wanderung zum But- bekannt ist und mit rund 800 Teilnehmer ein zenberg und nach Köpfingen, Ausflug zum riesen Event darstellt. So fing alles an. Im Jahr 1998 entdeckte Bodensee und Besichtigung des Erntedank- Cleare Schoepe die neue Trendsportart Wal- Teppich´s in Berg. king und gründete die erste Walking-Grup- Eines unserer Highlight´s ist unsere pe im TV Weingarten. Weihnachtsfeier und zum Abschluss des Mit ihrer Begeisterung für´s Walking konn- sportlichen Jahres unser Silvesterlauf. te sie sehr viele Teilnehmer anstecken. Und so kam es, dass wir innerhalb kürzester Zeit mehrere Gruppen ins Leben rufen konnten. Schon bald qualifizierten sich weitere Übungsleiter durch Lehrgänge und gründe- ten eigene Gruppen so zum Beispiel: Irmgard Bez Irmgard Fehr Brigitte Horn und Gisela Koch-Zülke Und schon im September 2002 waren wir Vorreiter für eine weitere neue Trendsportart: Nordic-Walking, geleitet von Brigitte Horn. Brigitte Horn qualifizierte sich durch eine weitere Ausbildung zum Walking- bzw. Nordic-Trainer.

Dank der vielen Kuchenspenden und vielen Helfer aus unserer Turnerschar ist der Wal- kathon auch ein finanzieller Erfolg für den Verein.

Gerne heißen wir in unseren bestehenden Gruppen neue Teilnehmer herzlich Will- kommen! Eure Walking-Leiterinnen

102 103 1 5 0 J a h r e Wassergymnastik 20 Jahre

Zwanzig Jahr im Bad Gymnastik Übungszeit, Übungsort: Wir treffen uns montags bringt für Mann und Frau Elastik. von 8.45 Uhr bis 10.00 Uhr Zwanzig Jahr bewegen wir im Hallenbad der Päd. Hochschule Arm und Bein und alle vier. Weingarten (Sportzentrum Doggenriedstrasse). Zwanzig Jahr gesundgebadet, Von Oktober bis Februar und hat noch niemandem geschadet. von April bis Juli.

Unsere Ziele sind: In den Sommerferien findet keine Wasser- gymnastik statt. Der Anmeldungstermin ist u Gesundheitsvorsorge jeweils zu Semesterbeginn. u Spass und Freude an der Bewegung im Wasser Auskunft: Rosemarie Kerzel, u körperliches und geistiges Training Tel. 07 51/4 69 07

104