Vorträge und Workshops Stand 17.08.2017

Vorträge

2017:  Sommerlicher Hitzestress und schlechte Luft? – Das lokale Klima im Mittleren Schussenbecken. Vortrag beim Lions-Club (Ravensburg, 22.05.2017)  Wie kam der Kies nach Krauchenwies? _ Auf den Spuren der Erdgeschichte in Oberschwaben Vortrag beim Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen (Krauchenwies, 06.03.2017)  Studien zur Stadt- und Geländeklimatologie in und um Ravensburg Grundlagen – Erkenntnisse - Konsequenzen. Vortrag bei der Fraktion der Grünen im Stadtrat von Ravensburg (Ravensburg, 16.02.2017) 2016:  Auf der Spuren der Erdgeschichte rund um Schmalegg Vortrag beim Arbeitskreis Pro Schmalegg (Schmalegg, 17.10.2016)  Die naturräumlichen Bedingungen im nördlichen Bodenseeraum Vortrag im Rahmen der Tagung "Herrschaft, Kirche und Bauern im nördlichen Bo- denseeraum in karolingischer Zeit" der Gesellschaft Oberschwaben. (Messkirch, 08.10.2016)  Das oberschwäbische Gewässernetz. Vortrag im Rahmen der „Tage des Wassers“ in Bad Schussenried. (Bad Schussenried, 17.07.2017)  Auf den Spuren der Erdgeschichte rund um Pfullendorf Vortrag beim Heimat- und Museumsverein Pfullendorf (Pfullendorf, 09.03.2016) 2015:  Grüne Städte als Konzept zur Klimawandelanpassung - Studien zum regionalen und lokalen Klima in der Region Bodensee-Oberschwaben Vortrag im Rahmen eines Workshops der Deutschen Umwelthilfe (Radolfzell, 06.10.2015)  Studien zum Lokalklima von Weingarten Vortrag im Rahmen des Workshops zum Klimaschutzprojekt Kooperation mit Blu- menau (Brasilien) (Weingarten, 16.07.2015)  Wie kam die Argen an den See? - Flussgeschichte von den Quellen bis zur Mündung Vortrag in der Hofanlage Milz (Kressbronn, 19.06.2015)  Naturräumliche Bedingungen des Weinanbaus am Bodensee – Ideen für ein Raum- konzept: Vortrag im Rahmen des 1. Wissenschaftliches Kolloquium zur Konzeption des Vineum Meersburg (Meersburg, 16.01.2015) 2014:  Als Tettnang noch an der Argen lag – spannende Erdgeschichte vor der Haustüre Förderkreis Heimatkunde Tettnang (Tettnang, 27.11.2014)

Vorträge Schwab Seite - 1  Flussgeschichte der Argen Vortrag im Rahmen des Forum Regionalität an der PH Weingarten (Weingarten, 29.10.2014)  Naturräumliche Bedingungen des Weinanbaus am Bodensee Vortrag im Rahmen des 1. Wissenschaftliches Kolloquium zur Konzeption des Vineum Meersburg (Meersburg, 17.10.2014)  Die Entstehung der Naturlandschaft in Oberschwaben Moorführerlehrgang der oberschwäbischen Naturschutzzentren (Bad Wurzach, 18.01.2014) 2013:  Das neue Museum Moor extrem im Naturschutzzentrum Bad Wurzach - Vorstellung im Rahmen der Vortragsreihe Biologie-Didaktik (Weingarten, 13.06.2013) 2012:  Dem lokalen Klima auf der Spur - Von nächtlichen Wärmeinseln und kühlen Frisch- luftströmen in der Region Bodensee – Oberschwaben Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg – Vereinszweig Oberschwaben (Bad Wurzach, 13.10.2012)  Auf den Spuren der Erdgeschichte in Oberschwaben Vortrag beim AGENDA-Treff Oberstadt (Weingarten, 27.09.2012)  Mit multimedialen Lernmodulen auf den Spuren der Eiszeit Tagung der Deutschen Stratigraphischen Kommission (DSK) (Höchsten, 03.05.2012)  Dem lokalen Klima auf der Spur - Studien zur Stadt- und Geländeklimatologie an der PH Weingarten Vortrag am Rupert-Neß-Gymnasium in Wangen (Wangen, 27.02.2012) 2011:  „Alles unter einem Dach“ - Das Oberschwaben-Portal (www.oberschwaben-portal.de) Vortrag im Rahmen einer regionalen Lehrerfortbildung (Markdorf, 06.12.2011)  Die Argen – spannende Flussgeschichten von den Quellen bis zur Mündung Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg – Vereinszweig Oberschwaben (Bad Wurzach, 22.10.2011)  Mit GPS, Logger und Fahrrad - Wie Geographie-Studierende der PH Weingarten städtische Wärmeinseln unter die Lupe nehmen. Vortrag im Rahmen des HGD-Symposiums (Ludwigsburg, 08.04.2011)  Von nächtlichen Wärmeinseln und kühlen Frischluftströmen in Ravensburg und Weingarten Vortrag beim Rotary-Club Ravensburg-Weingarten (Weingarten, 25.02.2011)  Der Einsatz von KLAM_21 bei der Regionalen Klimaanalyse Bodensee- Oberschwaben Vortrag beim Deutschen Wetterdienst (Offenbach, 22.02.2011)  Von nächtlichen Wärmeinseln und kühlen Frischluftströmen in der Region Bodensee– Oberschwaben Vortrag im Rahmen des Forum Regionalität an der PH Weingarten (Weingarten, 26.01.2011)

Vorträge Schwab Seite - 2 2010:  Regionale Klimaanalyse Bodensee-Oberschwaben Vorstellung im Rahmen des Planungsforums des Hessischen Landesamts für Umwelt und Geologie (Wiesbaden, 08.12.2010)  Dem lokalen Klima auf der Spur - Studenten und Schüler untersuchen städtische Wärmeinseln und nächtliche Frischluftströme Vortrag im Rahmen des Bezirkstag des Kolpingbezirk Bodensee-Oberschwaben (Weingarten, 24.10.2010)  Dem lokalen Klima auf der Spur - Studenten und Schüler untersuchen städtische Wärmeinseln und nächtliche Frischluftströme. Workshop des Arbeitskreises Global Change der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft (Weingarten, 02.10.2010) 2009:  Regionale Klimaanalyse Bodensee-Oberschwaben REKLIBO Abschlussbericht im Rahmen der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (Friedrichshafen, 04.12.2009)  Nächtlicher Wärmestress oder kühlende Winde? Über die Ergebnisse eines Klimapro- jektes in der Region Bodensee-Oberschwaben Vortrag anlässlich der Hauptversammlung des Vereins für Geschichte des Boden- sees und seiner Umgebung (Ravensburg, 20.09.2009) 2008:  „Oberstädtler untersuchen das eigene Klima – Wärmestress oder kühlende Winde?“ Vortrag beim AGENDA-Treff Oberstadt (Weingarten, 14.11.2008)  Geographische Informationssysteme – eine Einführung Vortrag und Workshop im Rahmen einer Lehrerfortbildung in Bad Wildbad (Bad Wildbad, 04.09.2008)  Ergebnisse lokalklimatologischer Studien im Schussenbecken als Grundlage für stadt- und regionalplanerische Entscheidungsprozesse Vortrag im Rahmen des Forum Regionalität an der PH Weingarten (Weingarten, 16.01.2008)  Raumanalytisches Arbeiten vor Ort - Zur Erfassung von Frischluftschneisen und Wärmeinseln Vortrag im Rahmen des Klett-Symposiums 2008 (Bergheim, 01.03.2008) 2007:  Eis und Wasser als Landschaftsgestalter – eine multimediale Spurensuche Vortrag auf dem Deutschen Geographentag 2007 in Bayreuth (Bayreuth, 03.10.2007)  Klima und Klimawandel im Schussenbecken Vortrag beim Lionsclub Weingarten (Weingarten, 06.08.2007)  Zur Entstehung der oberschwäbischen Natur- und Kulturlandschaft Vortrag an der Akademie der Diözese Rottenburg- (Weingarten, 16.07.2007)  Die Donau – Geschichte einer Flusslandschaft Vortrag im Rahmen des Oberschwäbischen Naturschutztages (Obermarchtal, 24.06.2007)  Stadt- und Geländeklima im Schussenbecken – ein Projekt des Faches Geographie Vortrag im Gemeinderat der Stadt Weingarten (Weingarten, 16.03.2007)

Vorträge Schwab Seite - 3 2005:  Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standor- ten ... Vorstellung des Projekts GIS macht Schule in Baden-Württemberg anlässlich des ESRI-Anwendertreffens in Stuttgart (Stuttgart, 29.06.2005)

Vorträge Schwab Seite - 4