Rehabilitationsklinik Bad Wurzach Fachklinik für Orthopädie, Neurologie und Altersmedizin

Ein Stück Leben. Herzlich willkommen

Erwin Lohmer Thomas Pöttgen Dr. rer. nat. Markus Schlomm Dr. med. Stefan Grammer Klinikdirektor Chefarzt Orthopädie Chefarzt Neurologie Chefarzt Altersmedizin

 Herzlich willkommen in der Sie treffen auf ein Team von Unsere Mitarbeiter, Therapeuten Rehabilitationsklinik Bad Wurzach, Fachärzten aus Orthopädie, Neu- und Ärzte ziehen für Sie an einem eine Klinik des -Zeil rologie, Geriatrie, Innere Medizin, Strang. Klinikverbundes. Rheumatologie, Chirurgie und Psychiatrie. Wir wollen, dass Sie sich erholt Wir begrüßen Sie herzlich und und gestärkt wieder den Heraus- freuen uns über Ihr Interesse an Wir möchten, dass Sie sich wieder forderungen in Alltag und Beruf unserem Haus. leichter bewegen können. Deshalb stellen können. gestalten wir Ihren Rehabilita- Sie werden spüren, dass Sie hier tionsaufenthalt kurzweilig und Gemeinsam gehen wir mit Ihnen richtig sind. erfolgreich. Stück für Stück. 

Die Rehabilitation in unserer Klinik wird Ihnen gut tun!

2 Unsere Indikationen auf einen Blick

 Orthopädie  Neurologie  Altersmedizin

• orthopädisch-traumatologisch • Schädel-Hirn-Trauma • Orthopädischer Schwerpunkt, • internistisch-rheumatologisch • Schlaganfall (Hirninfarkte, Endoprothetik • fachübergreifend Intrazerebrale Blutungen ...) • Sturzprophylaxe, Behandlung von Heilverfahren und Anschlussheil- • entzündlich-infektiöse Krankheiten chronischem Schwindel behandlung bei (Meningitiden, Enzephalitiden ...) • Nebenwirkungsarme Therapie • Erkrankungen des gesamten • autoimmune Erkrankungen chronischer Schmerzen Bewegungsapparates (Multiple Sklerose, • Neurologische Altersleiden: • Folgezuständen nach Operatio- Guillain-Barré-Syndrom ...) z. B. Schlaganfallfolgen, Parkinson- nen am Bewegungsapparat • degenerative Erkrankungen erkrankung (Parkinson-Syndrome ...) • Erkrankungen aus dem entzünd- • Demenzsprechstunde lich-rheumatischen Formenkreis • neuromuskuläre Erkrankungen und Neuropathien • Chronischen Schmerzzuständen Therapieangebote des Bewegungsapparates • Hirntumore (nach Operationen) • Gehschule nach Beinamputa- • Querschnittläsionen (nach Trauma, Neben der Behandlung von Ortho - tion/Prothesentraining Entzündung, Tumoren) pädischen Beschwerden setzen wir auf • Sprachstörungen (Aphasien) • Aktivitätsaufbau bei altersbeding- Therapieangebote • Schluckstörungen (Dysphagien) tem Verlusterleben und depressiver Verstimmung • Balneophysikalische Therapie Therapieangebote • Ausdauer-, Kraft- und Atemtherapie • Elektrotherapie • Behandlung von Schwindel • Endoprothesen-/Selbsthilfe- • Physio-/Physikalische Therapie training mit aktivierenden Methoden und • Gangschule • Entspannungstechniken wiederholten Übungen zu • Gedächtnisübungen erlangen der Selbstständigkeit • Ergotherapie • Kontinenztraining, Beckenboden- unserer Patienten • Ernährungsberatung gymnastik • Ergotherapie – eine gezielte • Gangschule, Verbesserung der • Koordinationstraining Behandlung von Funktionsein- Koordination schränkungen der Hände und • Kostaufbau bzw. diätetische • Gesundheitstraining Beine Maßnahmen • Hilfsmittelberatung • Logopädie – zur Behandlung von • Logopädische Behandlungen von • Medizinische Trainingstherapie Schluckstörungen und Gesichtsläh- Sprach-, Sprech- und Schluck- • Mooranwendungen mungen sowie Sprach-, Schreib- störung Mobilitätstraining bei • Physiotherapie und Lesestörungen Parkinsonerkrankungen und bei Lähmungen • Psychologische Betreuung und • Neuropsychologie zur Behandlung Sozialberatung von Aufmerksamkeits-, Gedächt- • Nichtmedikamentöse Maßnahmen • Sport- und Bewegungstherapie nis- oder Orientierungsstörungen bei chronischen Schmerzen Psychotherapie und Motorik sowie Gesichtsfeldausfälle • Sturzprophylaxe • Psychologische Therapie – • Wundmanagement Beratung, Krankheitsbewältigung, Entwöhnung

3 Ihr Weg zu uns – herzlich willkommen!

 Herzlich willkommen in unserem Anreise mit öffentlichen Kofferservice Hause. Verkehrsmitteln Bevor Sie auf die Reise gehen, Die nächstgelegene Bahnstation können Sie Ihre Koffer bequem Bei Ihrer Ankunft werden Sie von ist . Ab hier gibt es eine vorab über den Hermes-Versand- unseren Mitarbeitern aus dem Buslinie nach Bad Wurzach. Die Service senden. Patientenservice begrüßt. Haltestelle „Am Reischberg“ befin- det sich neben der Rehabilitations- Wir wünschen Ihnen einen ange- Die ärztliche Untersuchung und klinik. Ihre Ankunft sollte idealer- nehmen Aufenthalt!  Festlegung des individuellen weise bis 11.30 Uhr erfolgen. Thera piekonzeptes erfolgt noch am Anreisetag. Patienten der Deutschen Rentenversicherung Baden- In einem Rundgang stellen wir Württemberg Ihnen die wichtigsten Abläufe Bitte wenden Sie sich bezüglich unserer Klinik vor, Ihrem Zuhause der Reisemodalitäten an das in für die nächsten Wochen. Ihren Unterlagen (von der Renten- versicherung) angegebene Reise- büro.

4 Ihr Weg zur Rehabilitation

 Wie kommen Sie in die Reha- Wer übernimmt die Kosten? Wann reisen Sie an? bilitationsklinik Bad Wurzach? Ihre gesetzliche bzw. private Kran- Sobald uns die Kostenzusage Besprechen Sie mit Ihrem Haus- kenkasse oder Ihre Rentenversi- vorliegt, erhalten Sie schriftlich arzt Ihren Wunsch zur Durchfüh- cherung erteilt eine Kostenzusage oder telefonisch Bescheid über den rung einer medizinischen Rehabili- für Ihren Rehabilitationsaufenthalt Beginn Ihrer Rehabilitation. Im tation. Er stellt den Antrag für Sie bzw. für Ihre Anschlussrehabilita- Anschluss an einen Krankenhaus- als Berufstätiger bei Ihrer zustän- tion. aufenthalt erfolgt die Aufnahme digen Rentenversicherung oder für entweder direkt oder innerhalb Sie als Rentner bei Ihrer Kranken- Sie selbst übernehmen nur die von zwei Wochen. kasse. Privatpatienten wenden sich gesetzlich festgelegten Zuzahlun- bitte an ihren Versicherungsträger. gen pro Tag sowie die zusätzlichen Bei Fragen rund um Ihre Auf- Leistungen vor Ort (z. B. Telefon). nahme steht Ihnen unser Team Während eines stationären Kran- gerne zur Verfügung.  kenhausaufenthaltes wird Ihre Anschlussheilbehandlung durch den Sozialdienst eingeleitet.

5 Orthopädie

 Als moderne Rehabilitations- Diagnostik betreuende Arzt für Sie einen klinik arbeiten wir mit inter- individuellen Therapieplan, den er disziplinären Behandlungsteams Eine gezielte Diagnostik ist Vor- mit Ihnen bespricht. aus den Bereichen Orthopädie, aussetzung für die präzise Analyse Rheumatologie sowie Innere und des Ist-Zustandes eines jeden Durch regelmäßige Visiten und Rehabilitative Medizin. Patien ten. Die Diagnostik steht Zwischengespräche beobachten daher stets am Anfang – erst dann wir Ihren Heilungsverlauf und Individuell abgestimmte Therapie- definieren Patient, Arzt und Thera- passen den Therapieablauf an, angebote mit Langzeitperspektive peut gemeinsam die individuellen wenn es für Ihren Heilungserfolg Therapieziele. erforderlich ist.  Wir sind überzeugt, dass sich die Wege zu mehr Lebensqualität und Aus den Ergebnissen der Diagnos- Lebensfreude nur gemeinsam mit tik, den Empfehlungen oder Vorga- Ihnen finden lassen. ben Ihres einweisenden Arztes und den Leitlinien der Fachgesellschaf- ten oder Kostenträgern erstellt der

6 Neurologie

 Schwerpunkte daran, wieder Alltagskompetenzen Sie werden von Fachärzten für zu erwerben. In der Phase D Neurologie, Orthopädie, Chirurgie, Unsere Fachklinik für neurolo- möchten wir gemeinsam mit Ihnen Innere Medizin, Rheumatologie gisch-neurochirurgische Rehabili- eine selbstständige Lebensführung und Geriatrie betreut. Zusammen tation bietet Patienten mit schwe- bzw. Wiederaufnahme der mit unseren Therapeuten, Psycho- ren Schädigungen des zentralen Erwerbstätigkeit erreichen. logen und Pflegekräften sorgen und peripheren Nervensystems diese dafür, dass Sie eine erfolg- eine neurologische Rehabilitation Ihr Behandlungsteam reiche und angenehme Rehabilita- in den Phasen C und D. tion in unserem Hause erleben Unser gemeinsames Ziel ist es, können. Wird bei Ihrer fachspezifischen dass Sie Ihre verloren gegangen Begutachtung festgestellt, dass körperlichen und neuropsychischen Für jeden Patienten wird ein eine neurologische Rehabilitation Fähigkeiten wiedererlangen. Dafür individuelles Behandlungskonzept in den Phasen C und D bei Ihnen setzt sich unser interdisziplinäres erstellt, mit entsprechenden angezeigt ist, werden Sie bei uns Team während Ihres Aufenthaltes Therapieschwerpunkten. Der Reha- aufgenommen. In der Phase C bei uns ein. bilitationsverlauf wird in regelmä- arbeiten wir mit noch überwie- ßigen Teambesprechungen über- gend pflegebedürftigen Patienten prüft. 

7 Altersmedizin – Sichere Mobilität bei klarem Verstand

 In unserer Fachklinik behandeln Wir wollen Ihnen dabei helfen, ankommen und sich geborgen wir auch ältere Patienten, die zu Ihre nach Krankheit oder Operation fühlen. den bereits bestehenden Beschwer- verlorene Selbstständigkeit wieder den auch altersbedingte Erkran- zu erreichen – damit Sie Ihr Umfassende Betreuung kungen aufweisen. gewohntes Leben wieder weiter- führen können. Der Plan für Ihre Rehabilitation Wir setzen auf eine nebenwir- wird vom altersmedizinischen kungsarme Schmerztherapie, Sie erleben, dass bei uns, die Reha- Team aus (Ärzten, Kranken- und denn zu hohe Medikamentendosen bilitation ganz persönlich auf Ihren Altenpflegekräften, Physiothera- beeinträchtigen die Wahrnehmung Behandlungserfolg abgestimmt wird. peuten/Masseuren, Ergotherapeu- älterer Patienten. ten, Logopäden, Psychologen, und Es ist uns wichtig, dass Sie sich Diätassistentinnen) gemeinsam mit Unser Ziel ist es, dass Sie oder Ihre jederzeit bei uns wohlfühlen. Wir Ihnen erarbeitet und umgesetzt. Angehörigen eine sichere Mobilität bieten Ihnen modern ausgestattete bei klarem Verstand erlangen. Doppelzimmer mit einer betont Unsere Mitarbeiter besprechen die wohnlichen Atmosphäre in einem Einzelschritte Ihrer Behandlung separaten Flügel. Helle, lichtdurch- und passen Ihre Empfehlungen flutete Räume bedeuten für Sie dem aktuellen Verlauf an. 

8 Wieder fit fürs Leben werden

 Zu einem erfolgreichen Auf- Beim Aufnahmegespräch ermitteln Um die optimale Betreuung eines enthalt gehört natürlich auch ein wir, über welche körperlichen und Patienten nach der Rehabilitation hochqualifiziertes Pflegeteam. mentalen Fähigkeiten Sie verfü- zu Hause weiterzuführen, erhalten gen. Dann legen wir gemeinsam Angehörige von uns entsprechende Wir stimmen mit Ihnen zusammen fest, was Sie während Ihres Reha- Hilfestellungen. die Rehabilitationsziele ab. Für uns Aufenthalts wieder erlernen kön- ist eine behutsame, aber aktivie- nen, um möglichst unabhängig in Sie können bei uns von einer opti- rende Pflege wichtig, damit Sie Ihre alte Wohnsituation zurück- malen Wundversorgung profitie- sicher werden, eine größere kehren zu können. ren. Unsere Wundexperten beraten Selbstständigkeit erlangen und und behandeln Sie während Ihres gut auf den Alltag zu Hause vor- Wir bieten ein ausgewogenes The- Aufenthalts in enger Zusammen- bereitet sind. rapieangebot mit alltagsrelevanten arbeit mit unseren Ärzten. Funktionen. Unser Pflegedienst ist rund um die Uhr für Sie anwesend. 

9 Individuell therapiert

 In der Rehabilitationsklinik Bad mit dem Ziel, wieder Vertrauen In Qualitätssicherungsprogram- Wurzach arbeiten hoch qualifi- in die eigenen Fähigkeiten zu men, Behandlungspfaden und zierte und erfahrene Therapeuten gewinnen sowie leistungsfähig Zertifikaten dokumentieren und aus verschiedenen Berufsgruppen und weitgehend schmerzfrei leben belegen wir den hohen Standard in einem interdisziplinären Team zu können. der Rehabilitationsklinik Bad zusammen. Wurzach.  Zusätzlich zu Ihren angeordneten Wir setzen modernste Verfahren Therapien können Sie sich in unse- Rehabilitationsklinik Bad Wurzach aus der Physiotherapie, Sport- und rem Bewegungsbad und unserem Bewegungstherapie, physikalischen Fitnessraum sportlich betätigen. Medizin, Ernährungstherapie sowie Ergänzend bieten wir einen Fahr- Psychologie und Ergotherapie ein. radverleih sowie die Möglichkeit Diese Therapiekartee begleitet Sie die zum Boccia spielen und Bogen- nächsten Wochen Unsere Therapie orientiert sich schießen an. durch Ihren Tag. Therapiekarte konsequent an Lebens- und All- Der Lageplan auf der letzten Innen- tagssituationen des einzelnen seite hilft Ihnen, Patienten und bietet die bestmög- sich schnell in der Klinik zurecht zu liche Vorbereitung für den Alltag finden. Ein Stück Leben.

10 Gemeinsam für langfristige Beweglichkeit

 Wir wollen, dass Sie langfristig Auf unserem Gehparcours, der Der Parcours gliedert sich in acht beweglich bleiben. Unsere Geh- in die Grünanlage unserer Klinik Elemente. Eine Fläche mit unter- schule bietet Beinamputierten integriert ist, üben wir mit den schiedlichen Bodenbeschaffenhei- jeden Alters die passende Unter- Patienten vielfältige Alltagssitua- ten und Bodenbelägen, wie z. B. stützung. Unser Ziel ist es, Betrof- tionen. Kopfsteinpflaster, Kies, Betonpflas- fene im Umgang mit der individu- ter und vieles mehr, verschiedene ellen Prothese zu schulen und ein In erster Linie werden die moto- Treppenarten, eine Hängebrücke, für den Patienten passendes Gang- rischen Fähigkeiten gefördert. ein Balance-Element sowie ein bild herauszuarbeiten. Hierzu gehören Treppen gehen, Kletterfelsen sollen Ihnen helfen Steigungen und abfallendes nach Verlust oder Einschränkungen Unsere kleinen Therapiegruppen Gelände zu überwinden. der Gehfähigkeit, wieder Sicher- garantieren Ihnen eine individuelle heit zu erlangen und Ängste abzu- Behandlung. bauen. 

11 Ihre Rehabilitation beginnt

 Nachdem die Eingangsforma- Am Anreisetag können Sie sich Einen Lageplan der Rehabilitations- litäten erledigt sind, können Sie erst einmal zurücklehnen und sich klinik finden Sie in Ihrer persönli- nun Ihr Zimmer beziehen – ein in aller Ruhe in der Klinik und der chen Therapiekarte, die Sie am Zimmer zum Wohlfühlen. Umgebung umschauen. Entdecken nächsten Tag erhalten und die Ihr Sie unseren Billiard- und Tisch- ständiger Begleiter während Ihres Sie wohnen in gemütlich ein- tennisraum, unseren Leseraum mit Aufenthaltes sein wird. gerichteten, behindertengerechten kostenlosen Tageszeitungen, Einzelzimmern mit Dusche, WC unsere Bücherei und unseren Erholen Sie sich nun von Ihrer und Balkon. Telefon, Ferseher und Raum der Stille. Anreise und machen Sie es sich Internet erhalten Sie zusätzlich gemütlich!  gegen Gebühr. Sollten Sie Unterstützung benöti- gen, helfen Ihnen unsere Mitarbei- ter gerne und zeigen Ihnen auch die verschiedenen Therapie- und Behandlungsbereiche, in denen Sie in den nächsten Wochen viel Zeit verbringen werden.

12 Essen hält Leib und Seele zusammen – Guten Appetit!

 Zum Wohlfühlen gehört für uns besonderen Ernährungsbedürfnis- In der neuen, modernen Lehrküche eine schmackhafte, abwechslungs- sen zur Verfügung und werden können bis zu acht Patienten reiche und qualitativ hochwertige entsprechend angepasst. Am gemeinsam ein delikates, gesundes Küche sowie ein freundlicher und Abend können Sie an unserem Menü zubereiten und ihr theore- zuvorkommender Service. abwechslungsreichen Buffet aus- tisch erarbeitetes Wissen so prak- wählen und den Tag ausklingen tisch umsetzen. In unserem hellen, freundlichen lassen. Gerne gehen wir auch hier Speisesaal beginnt der Tag mit ganz individuell auf Ihre Bedürf- Unser Café „LaMoor“ mit Sonnen- einem reichhaltigen und ausge- nisse ein und bieten Ihnen die terrasse lädt zum Verweilen und wogenen Frühstücksbuffet. Kostform, die Ihre Therapie sinn- Plaudern ein. Hier bieten wir Ihnen voll unterstützt. eine erlesene Auswahl an Snacks, Zum Mittagessen bieten wir Kuchen, Torten, Eis, Tee- und täglich zwei Menüs zur Auswahl, Unsere freundlichen Servicedamen Kaffeespezialitäten.  eines davon vegetarisch. Selbst- sind Ihnen jederzeit gerne behilf- verständlich stehen diese Menüs lich. auch unseren Patienten mit

13 Zu zweit wohlfühlen

 Gemeinsame Tage in Wünschen Sie als Begleitperson Lust auf Wellness? unserem Hause ambulante Therapien, so ist dies Zum Entspannen und Verwöhnen bei rechtzeitiger Anmeldung gegen lädt das benachbarte Vier-Sterne- Sie möchten mit Ihrer Partnerin Vorlage eines Rezeptes oder auf Thermalbad „Vitalium“ mit Sauna, oder Ihrem Partner Ihren Aufent- eigene Rechnung möglich. Whirlpool und vielem mehr ein. halt verbringen? Begleitpersonen Über einen „Bademantelgang“ sind bei uns auch herzlich will- Viele Angebote stehen Ihnen auch können Sie die Wellness-Oase kommen! als Selbstzahler zur Verfügung. bequem erreichen. Fordern Sie unser aktuelles Gerne stellen wir Ihnen auf Gesundheitsangebot an. Einfach mal raus und die Seele Wunsch – gegen Aufpreis – ein Wir beraten Sie gerne. baumeln lassen.  zusätzliches Bett in Ihr Zimmer. Bei rechtzeitiger Anmeldung bieten wir Ihnen gerne auch ein Doppelzimmer an.

14 Bad Wurzach – Natur und Kultur vereint

 Bad Wurzach ist weithin Sport & Ausflüge Die hübsche Innenstadt mit vielen bekannt für die einmalige Natur- Geschäften lädt zum Einkaufs- landschaft des Wurzacher Rieds Bad Wurzach ist ein Paradies für bummel und der Kurpark zum und seines traditionsreichen Radfahrer und eignet sich bestens gemütlichen Schlendern ein. Moorheilbads. für große und kleine Erkundungs- touren. Führungen, Kultur-, Konzert- und Für den Besucher erschließt sich Tanzveranstaltungen sorgen für die wunderschöne Landschaft und Die „Wandertrilogie Allgäu – Im Kurzweil und gute Unterhaltung. die Historie des Rieds bei Spazier- Dreiklang mit der Natur“ ist mit Langeweile? Ausgeschlossen! gängen auf dem Torflehrpfad oder über 800 Streckenkilometer der bei einer Fahrt mit dem histori- Leitwanderweg auf drei Runden Bad Wurzach tut einfach gut!  schen „Torfbähnle“. quer durch das Allgäu.

Kultur gehört zu einem Aufenthalt in Bad Wurzach einfach dazu. Die Stadt bietet zahlreiche Sehens- würdigkeiten und ein lebendiges kulturelles Geschehen.

15 Rehabilitationsklinik Bad Wurzach

Bad Waldsee Bad Wurzach Meersburg

Schweiz Österreich

Zürich Dornbirn Sankt Gallen

Sämtliche Bezeichnungen von einzelnen Personen (Patienten) und Berufsgruppen beziehen sich grundsätzlich auf das weibliche und männli che Geschlecht.

Rehabilitationsklinik Bad Wurzach Anschrift: Karl-Wilhelm-Heck-Str. 6 • 88410 Bad Wurzach Telefon: +49 (0) 7564 301-0 Telefax: +49 (0) 7564 301-101 E-Mail: [email protected]

• E.4668.1018.N Internet: www.rehabilitationsklinik-bad-wurzach.de www.wz-kliniken.de