GEMEINDEBRIEF

Evangelische Kirchengemeinde Weingarten Weingarten – Berg –

GB 2020 / 4 Dezember 2020 – Februar 2021

Foto: Steffen Erstling Foto: Christoph Püschner Christoph Foto:

Gott. Weihnachten Fahrt zum Betreuungs- Würde. 2021 wird etwas 3. Ökumenischen gruppe Mensch. Besonderes Kirchentag startet 3 – 5 6–10 + 22–23 14 – 15 34

Inhalt 2

3 – 5 Gott. Würde. Mensch 6 – 7 Advent und Weihnachten online 8 – 9 Weihnachten in Weingarten 10 Advent und Weihnachten in Berg 11 Konfi-3 12 Ev.– kath. Hochschulgemeinde (EKHG) 13 Erwachsenenbildung, Fastenseminar und Bibellektüre 14 – 15 Ökumene, Weltgebetstag und Kirchentag 16 – 20 Gottesdienste 21 Mitarbeiter in unserer Gemeinde 22 – 25 Musikgruppen und Konzerte 26 – 27 Gemeindegruppen und Besuchsdienste mit Kontaktadressen 28 – 31 Kindergärten 32 Treffen für Frauen am 19. Januar 33 – 34 EJW – Haus der Ev. Kirche – Angebote für Pflegebedürftige 35 Freude und Leid 36 Kontaktadressen und Bankverbindung

Impressum: Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Weingarten Nummer 2020 / 4 Auflage 5.000 Redaktionsschluss für Ausgabe 2021/1: Sonntag, 31. Januar 2021 Redaktion Erna Göllner und Stephan Günzler (verantwortlich) Layout Stephan Günzler

Druck Gemeindebriefdruckerei

3 Gedanken zu Weihnachten

Liebe Leserinnen und Leser, Die von manchen Regierungen erlas- senen monatelangen Ausgangssper- Weihnachten steht ren, haben das wirtschaftliche Leben vor der Tür. Nur noch vielerorts zum Erliegen gebracht und sechs Wochen sind es weite Teile der Bevölkerung in exis- laut Kalender bis zum tentielle Nöte gestürzt. Viele der Fest. Es fühlt sich un- Menschen im Süden haben kein fes- wirklich an. Wie ein tes Einkommen, leben von dem, was Traum aus vergangener Zeit. sie auf dem Markt verkaufen oder ar- beiten als Tagelöhner. Besonders be- Und doch soll auch in diesen unsiche- troffen sind die Kinder. Weil die ren ein Gemeindebrief erscheinen, Schulen auf unabsehbare Zeit ge- der Advent und Weihnachten zum schlossen sind, dienen sie als billige Thema hat. Angesichts der vielen Un- Arbeitskräfte oder müssen betteln wägbarkeiten war es dieses Mal gehen. Sie werden ihrer Zukunft be- nicht leicht, etwas zu Papier zu brin- raubt. gen. Alles, was Sie in diesen 36 Seiten lesen, steht unter dem Vorbehalt, Das Schlimme ist, keiner interessiert dass alles auch ganz anders kommen sich mehr für die Ärmsten der Ar- kann (aber ist das eigentlich nicht im- men. Die Menschen und Regierun- mer so?). gen im reichen Norden haben so viel mit sich selber zu tun, dass sie aus- Corona beherrscht die Schlagzeilen, blenden, wie hart es andere getrof- die einschneidenden Maßnahmen fen hat. Hinter der Maske ist sich je- fordern uns einiges ab. Milliarden der selbst der Nächste. von Euro müssen locker gemacht werden, um die wirtschaftlichen und Bedrückt von solchen Gedanken bin sozialen Folgen der Pandemie aufzu- ich auf eine Postkarte von Brot-für- fangen. die-Welt gestoßen. Aber wie muss es erst denen gehen, Die drei Worte, die da untereinander- die kein gut funktionierendes Ge- stehen, haben mich angesprochen: sundheitssystem haben? Den Men- Das Wort „Würde“ steht in der schen in den armen Ländern Afrikas Mitte. Es verbindet die beiden ande- oder Lateinamerikas? Vielerorts le- ren Worte miteinander: „Gott“ und ben die Menschen dort auf engstem „Mensch“. Raum zusammen, und es mangelt ihnen an sauberem Wasser und Die Würde des Menschen ist seine Seife. Wie will man da die Corona-Re- Gottebenbildlichkeit. Keiner darf sie geln umsetzen? ihm nehmen oder in Frage stellen,

Vom Geheimnis der Menschwerdung 4

denn sie kommt von Gott. Sie ist un- macht. Im Kind in der Krippe dürfen verlierbar. Gut, dass dieser Satz im wir uns selbst entdecken: Menschen Grundgesetz unseres Staates steht. sind wir, Ebenbilder Gottes, ange- leuchtet vom Licht der göttlichen Würde ist bei Gott kein Konjunktiv Liebe. geblieben. Sein Ja zu uns war kein leeres Versprechen. Gott macht es Gott.Würde.Mensch. Wenn die drei wahr. Er entkleidet sich aller Gött- Punkte nicht wären, würde aus der lichkeit und kommt in einem kleinen Verheißung eine Drohung. Kind zur Welt. Gott wird Mensch. Gott würde nur Mensch, wenn wir seiner würdig wären. Dann könnten Das ist die Würde wir Weihnach- dieses Königs: Bei ten allerdings den Ärmsten der gleich absagen. Armen kommt er Es bliebe nur ein zu Welt, ohne ro- schöner Traum. ten Teppich, ohne

Purpur und Pomp. In einem Die 62. Aktion Stall, wo sonst von Brot-für- nur Tiere schla- die-Welt ist fen, wurde er ge- überschrieben boren. mit „Kindern Zukunft schenken“. Das Wort ward Fleisch und wohnte Da werden wir geerdet. Wir alle wa- unter uns, und wir sahen seine Herr- ren selber einmal Kinder. Das Schick- lichkeit, heißt es im Johannesevange- sal von Kindern, denen die Kindheit lium (Joh 1,14). genommen wird, verletzt unsere ei- gene Würde. Corona darf uns nicht Seine Herrlichkeit besteht darin, sich unsere Menschlichkeit rauben. Die- bespucken und verlachen zu lassen ses Jahr brauchen wir die Botschaft und mit denen an einem Tisch zu sit- von der Menschwerdung Gottes zen, die keiner haben wollte. ganz besonders. Ihm geht´s um die, denen man die

Würde genommen hat: Sie werden Frohe Weihnachten wünscht Ihnen Kinder Gottes heißen (Matthäus 5,3), und all Ihren Lieben, wird Jesus später in seiner Bergpre-

digt sagen. Ihr Pfarrer Stephan Günzler An Weihnachten wird die Würde neu geboren, die uns zu Menschen

5 BROT-FÜR-DIE-WELT

62. Aktion Brot für die Welt schen in die zweite Klasse. Dort ge- hört Mbalu zu den Besten. „Das Ler- Kindern nen fällt mir leicht“, sagt sie.

Zukunft Brot für die Welt und die Partneror- ganisationen arbeiten dafür, Kin- schenken dern wie Mbalu eine Zukunft schen- ken. Denn nur mit einem Schulab-

schluss hat Mbalu später eine „Ich wünschte, ich hätte mehr Zeit Chance auf berufliche Bildung und zum Spielen. Aber ich weiß, dass damit auf eine bessere Zukunft. meine Oma Hilfe braucht“, sagt

Mbalu aus Sierra Leone. (s. Foto auf Brot für die Welt braucht Ihre Hilfe! der Titelseite). Seit dem Tod ihrer El- tern muss die Achtjährige zum Le- In diesem Jahr werden vermutlich bensunterhalt ihrer Familie beitra- weniger Menschen als sonst die Got- gen. Jeden Tag zieht sie durchs Dorf, tesdienste zu Weihnachten besu- um Tabak und Kolanüsse zu verkau- chen. Das bedeutet geringere Kollek- fen. Doch seit einem Jahr hat das ten für Brot für die Welt. Diese Aus- Mädchen zumindest am Morgen Zeit fälle haben massive Auswirkungen für sich und seine Interessen. Denn auf all jene Menschen, die wir mit dann schlüpft Mbalu in ihre blaue unseren Projekten erreichen und un- Schuluniform, die sie von der Orga- terstützen. Helfen Sie deshalb jetzt nisation SIGA bekommen hat ‒ und mit Ihrer Spende! zieht los. Gemeinsam mit ihrer Freundin Fatmata geht sie inzwi- An 2. Advent und an Weihnachten sind unsere Kollekten für BROT-FÜR-DIE-WELT bestimmt. Sie können Ihre Spende gerne auch überweisen: Evang. Kirchenpflege Weingarten IBAN: DE41 6005 0101 0004 5042 89

Stichwort: BROT-FÜR-DIE-WELT

Im Jahr 2019 wurden in unserer Kirchengemeinde 18.594,79 Euro für BROT-FÜR-DIE-WELT gespendet. Herzlichen Dank!

Advent und Weihnachten online 6

Jahren. Der lebendige Adventskalender, ein wunderbares Projekt der Gemeinschaftlich- keit, das jedes Jahr großartig weiterwuchs, kann dieses Jahr so nicht stattfinden. Und auch das selbstge- schriebene kreative Krippenspiel mit dem vollen Gottesdienst wird es in dieser Form nicht geben können. Schade. Advent und Weihnachten Aber aus Altem wird Neues geboren, und deshalb möchten wir Sie mit einer kommen! neuen herrlichen Idee begeistern: Und wir wollen mit Ihnen Zwei interaktive Mitmachprojekte: feiern. Gerade in diesen Zeiten. Der Lebendige Adventskalender on- Denn Festtage, hohe Feiertage, Got- line und als 24. Überraschungstürchen tesdienste im Kirchenjahr sind das Ge- das Projekt „Menschen der Weih- genteil von Alltag, sie unterbrechen nachtsgeschichte“. unser ewig Gleiches und verhelfen uns zu einer inneren Ordnung. Ein Fest ist Lebendiger Adventskalender online: immer im Augenblick, feiert die Ver- Damit wir im gänglichkeit und bleibt einzigartig in Advent wie je- der Wiederholung. des Jahr ein 2020 ist ein schwieriges Jahr und vieles Türchen in der hat gefehlt – umso größer ist unser Gemeinde öff- Wunsch, Gemeinsamkeit, Verbunden- nen können, heit und Freude miteinander zu teilen. brauchen wir Trotz und mit allen Auflagen. genau Ihren Beitrag! Wir werden eine Homepage Manches müssen wir leider absagen mit einem Adventskalender gestalten, und zunächst pausieren lassen, so in dem jeden Tag ein Türchen geöffnet auch zwei ganz wesentliche Bestand- (angeklickt) werden kann. Deshalb gilt teile der Adventszeit in den letzten wie jedes Jahr: Gestalten Sie ein Tür- chen mit einem schönen Text, einem

7 Advent und Weihnachten online

Bild oder etwas Selbstgeschriebenem Das kann ein König sein, ein ganz nach Ihren Vorstellungen. Schaf, die Maria, aber auch das Interaktiv: Wirtshaus, der Stall oder die Dun- Schicken Sie uns Fotos, Bilder, kelheit. Sprechen Sie Ihren Text kleine Geschichten, aufgenom- als sound-Datei ins Smartphone mene Lieder, Videos, Gedanken, und schicken Sie sie uns. Auch Fragen – egal. Wenn Sie sich un- hier gilt: Wir helfen gerne bei technischen und anderen Fragen. sicher fühlen, auch technisch, ru- fen Sie uns einfach an. Wir finden Auf der Homepage der Kirchenge- eine Lösung. meinde ist die Idee noch genauer be- schrieben und es sind auch Beispiele zu Das 24. Türchen „Menschen der Weih- sehen: www.weingarten-evange- nachtsgeschichte“ lisch.de. Wie schon in der Osterzeit wollen wir Unsere Bitte: Machen Sie mit! Ja, ma- jetzt die Weihnachtsgeschichte online chen Sie bitte gleich bei beiden Projek- mit eigener Homepage gestalten und ten mit! zum Sprechen bringen. Denn genau jetzt, in dieser Zeit, brau- chen wir alle ein Gefühl des Zusam- Interaktiv: menhaltens, der Begeisterung, der Zu- Suchen Sie sich in der Weih- wendung. nachtsgeschichte eine Figur oder Wir freuen uns auf Sie! ein Tier oder auch einen Teil des Geschehens aus und lassen Sie Anne Stümke (0751/41527) und diese sprechen. Horst Gamerdinger (0751/45639)

Abendandachten im Advent Ankommen – Innehalten – Weitergehen An jedem Adventssonntag, abends um halb acht in der Evangelischen Stadtkirche. Eine meditative Stunde mit Musik und einer Bildbetrachtung, mit einer Geschichte und vielen Kerzen. Am 29. November und am 6., 13., 20. Dezember 2020 Pfr. Horst Gamerdinger

Weihnachten in Weingarten 8

Heiligabend 2020 wird etwas Besonderes Seit vielen Wochen schon denken viele mit bangem Herzen an das Weihnachtsfest in die- sem Jahr. Werden wir im Kreis unserer Lie- ben miteinander fei- ern können? Kommt die Botschaft der En- gel vom „Frieden auf Erden“ in diesem Jahr überhaupt noch in ei- ner Welt an, die sich im Kampf mit einem heimtückischen Virus befindet? Ja, gerade in diesem schwierigen Jahr soll es Weihnachten wer- Der Engel als Symbol für den Evangelisten Matthäus am den in unseren Herzen Taufstein der Johanneskirche in Neustadt an der Orla. und Häusern. Sicher, manches wird anders sein (müssen!) in diesem Jahr. Dicht und dicht in einer übervollen Kirche werden wir dieses Jahr nicht feiern können. Und doch soll es ein Weihnachten werden, wo alle Platz bekommen. Wie soll das gehen? Die Frage, die Maria dem Engel stellt (Lk 1,34), ist auf ein- mal auch unsere Frage. Wenn alle „guten Willens“ sind, wird es sogar ein be- sonders schönes Weihnachten werden, was wir dieses Jahr in unserer Ge- meinde erleben, eines, wo das Geheimnis der Menschwerdung Gottes in ei- nem ärmlichen Stall uns innig berührt. Das Kind in der Krippe soll im Mittel- punkt stehen.

Der Kirchengemeinderat hat sich Folgendes für Heiligabend überlegt:

9 Heiligabend in der Stadtkirche

➢ Wir entzerren die Feiern am 24. Dezember. Familien mit kleinen Kindern sind bereits um 10 und 11 Uhr in die Kleine Kirche eingeladen. ➢ Von 14 Uhr bis 23 Uhr gibt es in der Stadtkirche jeweils zur vollen Stunde eine kleine Andacht, wo die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2 zu hören ist. Sie dürfen sich ein „Friedenslicht von Bethlehem“ mitnehmen. ➢ Anschließend singen wir miteinander im Schein der Kerzen unter dem Christbaum im Kirchhof die vertrauten Weihnachtslieder, unterstützt von Instrumenten und einigen Sängerinnen und Sängern aus unseren Chören. In dieser Zeit wird die Kirche gründlich gelüftet. ➢ Ab etwa 20 Minuten vor jeder vollen Stunde kann man sich in die warme Kirche setzen und weihnachtlicher Musik lauschen, bis dann mit dem Glockenläuten zur vollen Stunde die nächste Andacht beginnt.

Wichtige Hinweise:  Bitte meiden Sie die Stoßzeiten am späten Nachmittag und frühen Abend. Das Infektionsschutzkonzept erlaubt nur 70 Personen im Kirchenraum. Die Andacht wird zwar auch auf den Hof übertragen, aber besser Sie kommen um 14 Uhr, 19 Uhr oder später, dann finden Sie Platz in der Kirche.  Für die Feiern um 16 und 17 Uhr brauchen Sie eine Eintrittskarte. Die Tickets werden ab Montag, 14. Dezember, 16.00 Uhr vergeben. Die Anmeldung geht ausschließlich über das Portal auf unserer Homepage www.weingar- ten.evangelisch.de oder über die Telefonnummer: 0751-56 82 59 30.  Bitte tragen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung und ziehen Sie sich warme Schuhe an für den Hof. Wir singen bei jedem Wetter!  Bitte bringen Sie ein Kärtchen mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse mit oder tragen Sie sich vor Ort in die Besucherliste ein.  Kurz vor dem Fest wollen wir Ihnen einen Weihnachtsgruß zukommen las- sen mit Texten für die Feier zuhause.  Am 1. und 2. Feiertag und am 27. Dezember feiern wir drei festliche Weih- nachtsgottesdienste in der Stadtkirche mit Liedern und Predigt. Wer beim Singgottesdienst am 26. Dezember in der kleinen Singgruppe mitmachen möchte, darf sich gerne bei Pfr. Günzler melden (Tel. 48843).

Advent und Weihnachten in Berg 10

Gottesdienst am 1. Advent mit Sing4all Wir laden ein, den Advent mit einem fröhlichen Gottesdienst einzuläuten. Die Musik- gruppe „Sing4all“ wird den Gottesdienst am 29. November musikalisch gestalten. Ökumenisches Hausgebet im Advent Aufgrund der Coronapandemie wird das Adventsgebet in Berg dies- mal nicht im Gemeindehaus, sondern im Freien stattfinden. Wir ver- sammeln uns am Montag, 7. Dezember um 19.30 Uhr am Christ- baum auf dem Platz vor der kath. Kirche auf der Berger Kuppe. Dort wollen wir dann miteinander anhand der Liturgie feiern, die jede/r Teilnehmer/in erhält. Bitte Taschenlampe oder Kerze und der Witte- rung entsprechende Kleidung mitbringen (bitte die gültigen Coronabestimmungen einhalten). Der Ökumenekreis Berg lädt alle herzlich ein. Weihnachten in Berg In diesem Jahr wird vieles, was wir gewohnt sind, so nicht stattfinden können. Ge- rade die viel besuchten Gottesdienste in der Weihnachtszeit erfordern besondere Maßnahmen, damit möglichst alle, die gerne Gottesdienste mitfeiern möchten, dies auch tun können. Deshalb wird es ausschließlich Gottesdienste im Freien geben (bei jeder Witterung, also bitte entsprechende Kleidung tragen und ggfls. Regenschirm mitbringen). Folgende Angebote sind – unter dem Vorbehalt, dass die Coronamaß- nahmen nicht noch weiter verschärft werden – geplant: ▪ Waldweihnacht am Mittwoch, 23. Dezember Die Waldweihnacht findet um 18.00 Uhr auf dem Platz vor dem Berger Rathaus statt. Ein Weihnachtsspiel wird uns auf das Wunder der Heiligen Nacht einstimmen. Der Posaunenchor begleitet uns beim Singen der Lieder. Leider wird es keinen Punsch, Glühwein und Gebäck geben. ▪ Heilig Abend am Donnerstag, 24. Dezember Jeweils um 16 Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr und 19 Uhr wird es einen kurzen Gottesdienst vor dem Gemeindezentrum geben. Dort wird jeweils die Weihnachtsgeschichte sowie ein besinnlicher Text verlesen. Verschiedene Musikgruppen werden uns beim Singen der Lieder begleiten. Für ältere Gottesdienstbesucher/innen werden ein paar Sitz- plätze im Gemeindezentrum zur Verfügung stehen. ▪ Weihnachtstag am Freitag, 25. Dezember Der Gottesdienst am Christfest um 10.45 Uhr wird ohne Abendmahl gefeiert.

11 Konfi-3

KONFI-3 2021 Konfi-3 – trotz Corona? Ja, wir wagen es. Sicher, es wird nicht alles so laufen können, wie in den vergange- nen Jahren. Doch wir hoffen, dass die Gruppentreffen und Gottesdienste dennoch stattfinden können. Alle Drittklässler sind herzlich eingeladen, daran teilzu- nehmen. Konfi-3 ist der erste Teil des Konfirmanden- unterrichts. Der zweite Teil und die Konfirmation fin- den nach wie vor in der 8. Klasse statt. Los geht Konfi3 mit einem Familiengottesdienst am Sonntag, 24. Januar um 9.30 Uhr in der Stadtkirche Weingarten. In den darauffol- genden Wochen finden die acht Treffen der Kleingruppen zu den Themen Taufe, Ge- bet, Kirchenjahr und Abendmahl in unseren Gemeindehäusern in Weingarten und Berg statt. Ein weiterer Konfi3-Familiengottesdienst ist am 14. März geplant. Ob die Fahrt in die Bibelgalerie nach Meersburg stattfinden kann, müssen wir abwarten. Der Abschlussgottesdienst mit Urkundenüberreichung ist dann am 18. April vorgesehen. Auch Kinder, die noch nicht getauft sind, sind bei Konfi-3 willkommen. Die gemein- same Zeit bietet die Möglichkeit, Kirche und Kirchengemeinde näher kennenzuler- nen. Der Informations- und Anmeldeabend, zu dem wir alle Eltern herzlich einladen, findet am Donnerstag, 14. Januar um 20.00 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus in Weingarten statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Pfarrer Steffen Erstling, 0751-46980.

*****

Die Renovierung des Gemeinde- zentrums in Berg kommt bes- tens voran. Nach der Fassade sind nun auch der Altar und das Parkett im Saal wieder schön gerichtet worden. Nun wird das Glasdach zwischen Alt- und Neu- bau restauriert. Zu Weihnach- ten soll alles fertig sein. Das Ganze kostet ca. 100.000 €. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern!

Hochschulgemeinde EKHG 12

Evangelisch-katholische Hochschulgemeinde St.-Longinus-Str. 8, 88250 Weingarten Pfarrer Jirij Knoll Tel. 0751 / 59286 Pastoralreferentin Sabine Bumüller-Frank FSJer: Hannah Rösch und Thomas Wiegräfe Weitere Infos unter: [email protected]

Liebe Leserinnen und Leser, Oberes Foto: Das spontan gebildete Masken- nähteam für den Semesteröffnungsgottes- letzthin hatten wir hohen Besuch in unse- dienst. Thema: ‚Die Route wird neu berechnet‘. rer EKHG. Der neue Beauftragte für isla- mische Theologie an der PH, Herr Prof. Massud, kam zu uns. Es wurde ein wun- derbares Kennenlernen. Meine katholi- sche Kollegin Bumüller-Frank und wir zwei Männer verstanden uns auf Anhieb. Das Gespräch drehte sich um das versöh- nende Potential unserer Religionen, das es gegen alle Widerstände immer neu zu Unteres Foto: Unsere drei Mentoren auf einem heben gilt wie einen verborgenen Schatz, Balkon des gerade noch stehenden Eugen- das Projekt Weltethos, das die EKHG und Bolz-Wohnheims. Sie sind Teil des ‚Stühleret- etliche andere Player rund um den Mar- tungskommandos EKHG‘. Die nächsten Wo- tinsberg ab dem WS 2021/2022 planen, die chen stehen Abriss und Neubau an. Ich war Probleme und bewundernswerte Le- ganz gerührt, als wir vor diesen Stühlen stan- benstapferkeit unserer Studierenden den, die ein Jahr jünger sind als ich, 57 Jahre. und, und, und… Eine Ära geht zu Ende und Neues wird. Corona hin, Corona her. Zum Schluss stand der Gedanke, dass wir an unseren jeweiligen Orten Dattel- bäume pflanzen, nicht wissend, ob wir je- mals die Ernte erleben werden, aber wohl wissend, dass es sich lohnt um jedes ein- zelne Bäumchen. Und, hurra – Corona, der aktuell alles beherrschende Themen- dominator spielte in diesem Gespräch nur Bleiben Sie behütet wo immer Sie sind, eine winzig kleine Nebenrolle. bis wir uns wiedersehen, vielleicht auf Auf den Fotos sehen Sie, wenn man/frau sogar auf diesen neuen, alten, stabilen so will, zwei ‚Dattelbäumchenpflanzbilder‘. Stühlen sitzend! Ihr Jirij Knoll

13 Erwachsenenbildung

Evangelisches Bildungswerk Oberschwaben Das EBO hat eine neue Adresse: Haus der Evangelischen Kirche Weinbergstr. 10 - 88214 Tel. 0751-95223-030 | E-Mail: [email protected] Geschäftsführerin Brunhilde Raiser: E-Mail: [email protected] Auf der Homepage des EBO www.ebo-rev.de finden Sie alle aktuellen Bildungs- angebote. Es wird empfohlen, sich jeweils kurz vor der Veranstaltung zu informieren, ob alles wie geplant stattfinden kann.

Fastenseminar vor Weihnachten | Eine Woche in Achtsamkeit Leitung: Erika Eichwald Fastenabend ab Do, 7. Dezember, jeweils ab 18.30 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus Weingarten Anmeldung über die kath. Erwachsenenbildung 0751-36161-30

Die neue BasisBibel – gemeinsam lesen Einfach zu lesen, gut zu verstehen – die BasisBibel ist eine vollständig neue Bibel- übersetzung. Im Januar 2021 erscheint sie erstmals komplett mit Altem und Neuem Testament. Wissenschaftlich geprüft und in das Deutsch des 21. Jahrhunderts über- setzt: prägnante Sätze und vertraute Worte, sinnvoll gegliedert und gut zu lesen. Dazu gibt es Erklärungen in den Randspalten, die das Verstehen des Textes erleich- tern. Wir laden ein, die Bibel in dieser neuen Überset- zung miteinander zu lesen. Von vorne an, jede Woche ein paar Seiten. Vielleicht sind wir irgend- wann beim letzten Buch der Bibel angekommen. Als Termin schlagen wir vor: Montags, 16 – 17 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus. Wir starten im Anfang März 2021. Man braucht übrigens keinerlei Vorkenntnisse. Was wir lesen, ist ja für alle gleichermaßen neu. Selbstverständlich kann man auch nur ab und zu teilnehmen und zuhause weiterlesen. Die Standardausgabe wird 25€ kosten. Die Komfortausgabe, die jede Sinneinheit in einer eigenen Zeile gibt wie in einem Gedicht, wird 49€ kosten. Gerne können Sie schon mal im Gemeindebüro (Tel. 45691) Ihr Interesse signalisieren. Wir machen dann eine Sammelbestellung. Pfr. Stephan Günzler im Namen des Pfarrteams

Ökumene 14

Beten um Barmherzigkeit, jetzt montags 17 Uhr Jeden Montag um 17 Uhr läuten die Glocken unserer Evangelischen Stadt- kirche in Weingarten zum Ökumenischen Gebet für den Frieden in der Welt. Das Beten um Barmherzigkeit möchte insbesondere die Not der Flüchtlinge vor Gott bringen. Die Andacht dauert etwa eine halbe Stunde.

Ökumenischer Weltgebetstag am 5. März Den Weltgebetstag 2021 haben Frauen aus Vanuatu vorbereitet, ein vom Klimawandel besonders betroffener Inselstaat im Pazifik. In der Stadtkirche Ravensburg findet am Donnerstag, 14. Januar 2021, 14– 16 Uhr ein Vorbereitungstreffen statt. Um Anmeldung wird gebeten bis 10. Januar 2021 unter [email protected]. Mehr zum Weltgebetstag lesen Sie im nächsten Gemeindebrief.

Ökumenischer Kanzeltausch am Sonntag, 7. März Im Ökum. Pastoralausschuss haben wir wieder einen Ökum. Kanzeltausch verein- bart. Die Wahl fiel auf den Sonntag Okuli 7. März 2021. Auf den Kanzeln in Weingar- ten wird dann über das Lukasevangelium gepredigt, Thema der Bibelwoche 2021.

3. Ökumenischer Kirchentag 12. - 16. Mai 2021 in Frankfurt Ein ÖKT trotz Corona? Ja – er wird kleiner, digitaler und anders, als wir bisher ökume- nische Kirchentage kennen. Aber auch mit diesen neuen, anderen Bedingungen wird er Perspektivwechsel bieten und neue Wege aufzeigen. Denn das ist gerade in Kri- senzeiten unendlich wichtig – egal ob mit Abstand vor Ort oder virtuell. schaut hin – das Leitwort fordert auf, sich den brennenden Fragen unserer Zeit zu stellen – gerade auch denen, welche die Corona-Pandemie neu aufwirft.

WWW.oekt.de Servicenummer: 069-24 74 240

15 Ökumenischer Kirchentag 2021

möchten wir gerne noch weitere Opti- Gemeindeausflug onen anbieten für Interessenten, wel- 12. – 16. Mai 2021 zum Kirchentag che nicht an allen Tagen auf den Kir- chentag gehen möchten. in Frankfurt und in den Spessart An Christi Himmelfahrt wäre ein Be-

▪ Am 30. Mai 2019 besuchte die such in Partenstein angesagt. Wir wür- evangelische Kirchengemeinde den dort am Festgottesdienst teilneh- Partenstein unsere Gemeinde. men und am anschließenden Fest auf ▪ Vom 12. - 16. Mai 2021 findet der dem Kirchplatz. Am Nachmittag könn- ökumenische Kirchentag in Frank- ten wir die Ronneburg besichtigen, furt statt. eine interessante historische Stätte in der Nähe von Hanau. An anderen Ta- Was haben diese beiden Veranstaltun- gen könnten wir weitere Highlights in gen miteinander zu tun? der Nähe von Hanau aufsuchen. Herr Man könnte doch einen Gemeindeaus- Lehmann hat dazu noch einige flug machen! Diese Idee wurde im Kir- Schmankerl im Angebot. Jeder Teilneh- chengemeinderat jetzt vorgestellt. Die mer könnte sich also sein Programm in- Fahrt zum Kirchentag könnte man ver- dividuell zusammenstellen. binden mit einem Gegenbesuch bei der Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kirchengemeinde in Partenstein, im Bitte melden Sie sich bei Rainer Neuf, schönen Spessart gelegen nicht weit [email protected] oder 0751/43538. von Frankfurt. Herr Lehmann, unser Mesner und gute Sie können sich auch schon unverbind- Seele unserer Kirchengemeinde, hat lich anmelden bei Frau Göllner im Ge- schon seine Fühler in seine alte Heimat meindebüro, damit wir sehen, ob der Hanau ausgestreckt und könnte uns Ausflug zustande kommen könnte. ein passendes Quartier besorgen. Bei genügend Interesse werden wir Den Programmablauf könnten wir uns dann konkret das Programm planen so vorstellen, dass der Besuch des Kir- und Ihnen auch sagen können, was der chentages vorgesehen ist. Frankfurt Ausflug kosten wird. Hier sind wir be- ist von Hanau aus gut mit Nahverkehrs- müht, die Kosten so gering wie möglich mittel zu erreichen. Darüber hinaus zu halten. Rainer Neuf

Infektionsschutz 16

Regeln für den Gottesdienst  Für jeden Gottesdienst müssen zur Nachverfolgung von Infektionsketten Name und Adresse (oder Telefon) der Teilnehmer notiert werden. Am besten, Sie schreiben am Eingang selber Ihre Adresse auf oder bringen eine „Visitenkarte“ mit. Unter der Maske kann man den Namen oft nicht verstehen.  Sie brauchen beim Betreten der Kirche eine Mund-Nase-Bedeckung, insbeson- dere beim Singen.  Bitte achten Sie auf Abstand zueinander. Jede 2. Bank muss frei bleiben. Der Mindestabstand erlaubt nur 80 Personen in der Stadtkirche (mit Krippe und Christbaum nur 70). In Berg beträgt die Höchstzahl 25 Personen.  Wir achten auf Hygiene. Desinfektionsmittel stehen bereit. Kontaktflächen werden gereinigt. Es wird vor und nach jedem Gottesdienst intensiv gelüftet.  Im Freien dürfen theoretisch 500 Personen miteinander Gottesdienst feiern. Aber auch da braucht man den Mund-Nase-Schutz, sonst müsste man mehr als 2 Meter Abstand rund um sich herum halten und dürfte nicht singen. Das hät- ten selbst die Hirten auf den Feldern von Bethlehem wohl nicht geschafft …. Gemeindegesang Zurzeit darf man nur mit Mund-Nase-Bedeckung singen. Weil das gar nicht so einfach ist, helfen nach Möglichkeit einzelne mutige Sängerinnen und Sänger, die mit 5 Me- ter Abstand vom Altarraum aus den Gemeindegesang unterstützen. Wenn Sie gerne mal in der Gesangsgruppe mitmachen wollen, melden Sie sich bitte bei uns Pfarrern. Abendmahl Für die Feier des Heiligen Abendmahls während der Coronazeit hat der Kirchenge- meinderat ein besonderes Hygieneschutzkonzept beschlossen. Jeweils nur 10 Perso- nen kommen gemeinsam vor den Altar. Dort stehen auf Tischen für jeden im Kreis ein Teller mit einem Brotstück und ein Einzelkelch. Die Austeilenden tragen den Mund-Nase-Schutz, während sie die Brotstücke auf die Teller und die Kelche vertei- len. Sie bleiben immer auf Abstand. Auch die Spendeworte werden vom Altar her gesprochen. Auf das Händereichen beim Friedensgruß oder im Kreis am Altar wird verzichtet. Die 10 Personen können solange sie am Altar stehen, den Mund-Nase- Schutz ablegen. Beim Weg zurück in die Bänke soll er wieder getragen werden. Predigten zum Nachlesen Die Predigten sind auf unserer Internetseite eingestellt: www.weingarten-evange- lisch.de. Sie liegen außerdem nach jedem Gottesdienst ausgedruckt am Schriftenre- gal in der Stadtkirche auf. Vielleicht wissen Sie jemand, der sich darüber freut. Man- che gehören zu einer Risikogruppe und können nicht in die Kirche kommen.

17 Gottesdienste in Weingarten und Berg

29.11. 1. ADVENT 9:30 Familiengottesdienst Gamerdinger Stadtkirche mit den Kindern vom Martin- Luther-Kindergarten 10:45 Treffpunktgottesdienst Erstling GZ Berg Sing4all 19:30 Abendandacht Gamerdinger Stadtkirche 02.12 Mittwoch 12:00 Musik am Markttag Andreas Praefcke Stadtkirche (Orgel) 06.12 2. ADVENT 9:30 Eine-Welt-Gottesdienst Günzler Stadtkirche mit Abendmahl Eröffnung der Aktion Brot-für-die-Welt 19:30 Abendandacht Gamerdinger Stadtkirche 13.12. 3. ADVENT 9:30 Gottesdienst Gamerdinger Stadtkirche 10:45 Gottesdienst Gamerdinger GZ Berg 17:00 Adventssingen Kantorei Kirchhof (mehr dazu auf Seite 23) Posaunenchor 19:30 Abendandacht Gamerdinger Stadtkirche 20.12. 4. ADVENT 9:30 Gottesdienst Günzler Stadtkirche Begrüßung der Gemeinde- glieder, die neu zugezogen sind. Anschl. Kirchencafé 10:30 Offenes Singen im Advent Günzler Stadtkirche Musikgruppe 19:30 Abendandacht Gamerdinger Stadtkirche 23.12. Montag 18:00 Waldweihnacht Erstling Dorfplatz Posaunenchor 24.12. HEILIG- 10:00 und Kleine Kirche Günzler ABEND 11:00 mit Team Stadtkirche

Gottesdienste in Weingarten und Berg 18

24.12. HEILIGABEND In diesem Jahr feiern wir Heiligabend auf besondere Weise. Einen Überblick über die Feiern in unserer Stadtkirche und im Gemeindezentrum in Berg finden Sie auf Seite 8 und 9 in diesem Gemeindebrief. Bitte beachten Sie auch die Mitteilungen in Weingar- ten im Blick und in den Mitteilungsblättern. 25.12. CHRISTFEST 9:30 Gottesdienst Gamerdinger Stadtkirche Kantorei 10:45 Gottesdienst Erstling GZ Berg 26.12. 2. CHRISTTAG 9:30 Singgottesdienst Günzler Stadtkirche mit Liedpredigt Singgruppe 27.12. 1. SONNTAG NACH 9:30 Gottesdienst Erstling WEIHNACHTEN Stadtkirche mit Taufen 16:00 Orgelmusik Stephan Günzler Stadtkirche zu Weihnachten (Orgel) 31.12. ALTJAHRABEND 17:00 Gottesdienst mit Gamerdinger Stadtkirche Abendmahl 01.01. NEUJAHR 17:00 Gottesdienst zur Günzler Stadtkirche Jahreslosung 2021 + Kirchhof anschl. Sekt und Saft 03.01. 2. SONNTAG NACH 9:30 Gottesdienst Erstling WEIHNACHTEN Stadtkirche 10:45 Gottesdienst Erstling GZ Berg 17:00 Neujahrskonzert: Anja Richter Stadtkirche Trompeten + Orgel Christine Esenwein Andreas Praefcke

06.01. EPIPHANIAS 9:30 Gottesdienst Günzler Stadtkirche mit Abendmahl 10.01. 1. SONNTAG NACH 9:30 Gottesdienst Gamerdinger EPIPHANIAS Stadtkirche 13.01. Mittwoch 12:00 Musik am Markttag Stephan Günzler Stadtkirche (Orgel)

19 Gottesdienste in Weingarten und Berg

17.01. 2. SONNTAG NACH 9:30 Gottesdienst Günzler EPIPHANIAS Stadtkirche 24.01. 3. SONNTAG NACH 9:30 Familiengottesdienst Erstling/ EPIPHANIAS Stadtkirche mit Konfi-3 Gamerdinger anschl. Kirchencafé 10:45 Gottesdienst Gamerdinger GZ Berg 31.01. LETZTER SONNTAG 9:30 Gottesdienst mit Günzler NACH EPIPHANIAS Stadtkirche Abendmahl 03.02. Mittwoch 12:00 Musik am Markttag Johannes Stadtkirche Baiker (Orgel) 07.02. SEXAGESIMAE 9:30 Gottesdienst zum Constantin Stadtkirche Kirchentagssonntag Knall / Günzler anschl. Kirchencafé 10:45 Gottesdienst mit Erstling GZ Berg Taufen 14.02. ESTOMIHI 9:30 Gottesdienst Gamerdinger Stadtkirche 21.02. INVOCAVIT 9:30 Gottesdienst Erstling Stadtkirche 10:45 Gottesdienst Erstling GZ Berg 28.02. REMINISZERE 9:30 Gottesdienst mit Ge- Günzler Stadtkirche denken für Verfolgte 11:00 Kleine Kirche Günzler und Stadtkirche Team 03.03. Mittwoch 12:00 Musik am Markttag Kammer- Stadtkirche musikkreis

05.03. Freitag 19:00 Ökum. Gottesdienst Ökum. Team St. Martin zum Weltgebetstag 07.03. OKULI 9:30 Gottesdienst mit Ökum. N.N. Stadtkirche Kanzeltausch anschl. Kirchencafé

Gottesdienste in Weingarten und Berg 20

Gottesdienste für Kinder und Familien

KINDERKIRCHE Derzeit gibt es wegen der Corona-Auflagen leider keine Kinderkir- che. Sobald die Lage sich geändert hat, laden wir wieder zur Kinder- kirche ein. Alle Kinder, die in diesem Jahr schon mal in der Kinderkir- che waren, bekommen einen kleinen Gruß zu Advent und Weihnach- ten von unserem Kinderkirchteam.

KLEINE KIRCHE für alle Großen und Kleinen ab 0 Jahren in der Stadtkirche. Heiligabend, 24. Dezember, 10 Uhr und 11 Uhr Sonntag, 28. Februar, 11 Uhr

FAMILIENGOTTESDIENST 29. Nov. , 9:30 Uhr, Stadtkirche mit dem Martin-Luther-Kindergarten 10:45 Uhr, GZ Berg, Treffpunktgottesdienst 24. Jan., 9:30 Uhr, Stadtkirche mit Begrüßung der Konfi-3 Kinder

Gottesdienste in den Seniorenheimen

Gustav-Werner-Stift donnerstags, 16 Uhr: mit Pfarrer Gamerdinger: 12. Nov, 10. Dez., 14. Jan, 11. Feb, 18. März Adolf-Gröber-Haus, donnerstags, 15 Uhr mit Pfarrer Gamerdinger: 26. November, 28. Januar, 25. Februar, 25. März; 17. Dezember (16:00 Uhr, ökum. Gottesdienst) mit Prädikant Gross: 10. Dezember, 14. Januar, 11. Februar, 11. März

Im Haus Judith können wegen der beengten räumlichen Verhältnisse derzeit keine Gottesdienste gefeiert werden. Zum Weihnachtsfest bringen die Kinder des Eduard- Mörike-Kindergartens einen Gruß vorbei und singen vor den Fenstern.

21 Mitarbeiter in unserer Gemeinde

Neu im Amt am 21. Oktober feierten wir in der Stadtkirche einen fest- lichen Gottesdienst, in dem gleich vier Mitarbeiter in ihr Amt eingesetzt wurden. Auf dem Foto sind links die neuen Leiterinnen des Eduard- Mörike-Kindergarten Inge Oswald und Anika Mattes, zu sehen, rechts Linda Gröning als neue Mitarbeiterin im Heilpädagogischen Fachdienst und Ottmar Spring, der den Paul-Gerhardt-Kindergarten seit September leitet.

Mitarbeiterausflug Kaum zu glauben: Unser Mitarbei- terausflug Mitte Oktober konnte tatsächlich noch stattfinden. Wir wanderten in der frischen Herbstluft rund um Gospolds- hofen bei Bad Wurzach und be- sichtigten das dortige Käsereimu- seum. Das Foto zeigt nicht etwa be- sorgte Ärzte und Pfleger auf einer Covid-19-Intensivstation, sondern unsere fröhliche und gesunde Mit- arbeiterrunde in der Käserei.

Den Mitarbeiterabend am letzten Freitag im Januar für alle ehrenamtlichen, haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern müssen wir in diesem Jahr schweren Herzens absagen. Bestimmt finden wir im Sommer eine schöne Möglichkeit, miteinander ein Fest unter freiem Himmel zu feiern.

Singen und Feiern im Advent 22

Gospelweihnacht und Kaffeenachmittag fallen aus Leider müssen in diesem Jahr die beliebte Gospelweihnacht und der von unserem Kammerorchester gestaltete Kaffeenachmittag im Advent ausfallen. GospelNow und Kammermusikkreis wünschen unseren Leserinnen und Lesern trotz aller Ein- schränkungen eine gesegnete, erfüllte Zeit! ***** Ökum. Hausgebet am 7. Dezember, 19.30 Uhr Am Montag, 7. Dezember um 19.30 Uhr läuten die Glocken unserer Kirchen wieder zum Ökum. Hausgebet im Advent. Laden Sie jemanden ein (aus zwei Hausständen darf man sich ja immer noch treffen) und feiern Sie miteinander. Es gibt dafür ein schönes Heft mit Liedern, Lesung, Gebeten, einer Bildmeditation und einer Kinderseite. Es liegt an unseren Schriftentischen aus. Sie können gerne mehrere Exemplare mitnehmen. In Berg findet das Ökum. Hausgebet auf dem Platz vor dem Rathaus statt. Herzliche Einladung! ***** Adventssingen am 3. Advent, 17.00 Uhr Das Adventssingen mit der Kantorei und dem Posaunenchor wird dieses Jahr im an- deren Rahmen stattfinden. Unter dem Christbaum auf dem Kirchhof singen wir die beliebten Adventslieder wie „Macht hoch die Tür“. „Wie soll ich dich empfangen“ oder „Tochter Zion“. Unsere Chöre werden uns dabei nach Kräften unterstützen, auch wenn sie seit Anfang November auf die Proben verzichten mussten. Wir machen das Beste draus! Vielleicht gibt´s sogar einen Punsch zum Aufwärmen. Lassen Sie sich überraschen! Bitte denken Sie auch daran, einen Mund-Nase-Schutz mitzubringen. ***** Offenes Singen am 4. Advent, 11.00 Uhr

Im Anschluss an den Gottesdienst am 20. Dezember laden wir – nach einer kurzen Lüftpause - um 11.00 Uhr ein zu einem offenen Adventsliedersingen. Wir singen alte und neue Adventslieder begleitet von verschiedenen Instrumenten. Wenn möglich, erfüllen wir auch gerne Ihre Liedwünsche. Bitte Maske nicht vergessen!

23 Musik in der Weihnachtszeit

Sonntag, 27. Dezember, 16 Uhr Evangelische Stadtkirche ANDACHT MIT ORGELMUSIK VON JOH. SEBASTIAN BACH

„Einige canonische Veränderungen über das Weynachtlied Vom Himmel hoch, da komm ich her vor die Orgel mit 2 Clavieren und dem Pedal“

Weil wir dieses Jahr sogar einen dritten Feiertag an Weihnachten haben, gibt´s ein musikalisches Gutsle oben drauf. Die „canonischen Veränderun- gen“ von Bach (BWV 769) über das bekannte Weihnachtslied Martin Luthers sind ein Kleinod kontrapunktischer Kunst. Stephan Günzler gibt eine kleine Einführung in das Werk und lässt es auf un- serer schönen Weigle-Orgel mit ihren feinen Registern erklingen.

Neujahrskonzert Festliche Musik für 2 Trompeten und Orgel Sonntag, 3. Januar 2021, 17 Uhr, Evang. Stadtkirche Weingarten

Anja Richter, Christine Esenwein (Trompeten) Andreas Praefcke (Orgel)

Eintritt frei Spenden sind für die Renovierung der Stadtkirche bestimmt

Musik am Markttag 24

Musik am Markttag Mittwochs um 12 Uhr nach dem Mittagsläuten in der Evangelischen Stadtkirche in Weingarten 20 Minuten Musik und ein Wort auf den Weg

Eintritt frei  Spenden sind für die Renovierung unserer Stadtkirche bestimmt

2. Dezember Orgelmusik für die Adventszeit 12 Uhr Andreas Praefcke, Orgel

13. Januar Präludien und Fugen in e-moll 12 Uhr Bach und Mendelssohn Stephan Günzler, Orgel 3. Februar Orgelmusik 12 Uhr Johannes Baiker, Orgel 3. März Musik für Kammerorchester 12 Uhr Kammermusikkreis Weingarten

Unsere Stadtkirche ist täglich offen und auch die Woche über geheizt. Sie lädt ein, auch in be- drängender Zeit „für seine Seele zu sorgen“, wie es in einem Lied im Gesangbuch heißt (EG 445,4). Musik und Stille kön- nen dabei helfen.

25 Musikgruppen

Chöre und Musikgruppen Singe, Seele, Singe Offenes Singen mit Kristina Stary, Unsere Chöre und Musikgruppen Tel. 0176-32711829 mussten im November erneut ihre Pro- monatlich sonntags, jeweils 17 Uhr benarbeit unterbrechen. Aber Advent und Weihnachten ohne Musik? Unvor- Blockflötenquartett Quartett stellbar. Hoffen und beten wir, dass sich die Lage bald bessert. Proben freitags, 10 Uhr Nachdem im Frühjahr alle Proben Leitung: Almut Kriebel, Tel. 554279 coronabedingt ausgefallen waren, ha- ben die Chöre im Juli unter strengen Kammermusikkreis Hygieneauflagen wieder mit dem Sin- Freitag, 17:45 Uhr (1-2 x im Monat) gen und Musizieren begonnen. Um die Leitung: Marion Schöne, Tel. 43527 Mindestabstände unter den Musizie- Mi, 3. März 12 Uhr Musik am Markttag renden einzuhalten, fanden die Proben zuletzt im Festsaal oder gar in der Kir- che statt. Das wollen wir auch im Win- Folklorespielkreis ter beibehalten. Unsere Fußbodenhei- Proben nach Vereinbarung zung sorgt auch in der Stadtkirche für Ltg: Tilman und Inge Traut, Tel. 46107 ein angenehmes Raumklima. Haben Sie Freude am Singen oder Mu- Sing4all sizieren? Dann melden Sie sich doch Proben im Gemeindezentrum Berg einfach bei unseren Chorleitern! Bald nach Vereinbarung geht´s wieder los mit den Proben. Ltg: Christine Erstling, Tel. 553133 Kinderchor für Kinder im 1. - 7. Schuljahr Bläsergruppen Proben mittwochs, 16:45 - 17:45 Uhr Ltg: Andreas Schulz, 07345-238685 Jungbläserausbildung Anfänger, dienstags, 17:30 - 18:30 Uhr Kantorei Ltg: Viola Entner, 07502-913276 Proben mittwochs, 20 Uhr und Daniel Wössner Ltg: Andreas Schulz, 07345-238685 25. Dezember, 9:30 Uhr Stadtkirche Jugendbläser Gottesdienst am Christfest Montag, 17:45 Uhr und 18:30 Uhr Leitung: Ulrich Pfeifer, Tel. 59029 Gospel Now & Band Posaunenchor Proben donnerstags, 20 Uhr Proben montags, 20 Uhr Leitung: Johannes Baiker, Tel. 45412 Ltg.: Nicola Sareika, 07504-9159128

Gruppen und Ansprechpartner 26

Sobald die Corona-Verordnungen es Männer-Gruppe möglich machen, treffen sich unsere 1. Mittwoch im Monat: 19:15 Uhr, Gruppen, Kreise und Dienstgruppen Kontakt: Dr. Dieter Widmann, wieder regelmäßig. Alle haben ein In- Tel. 7916696 fektionsschutzkonzept und achten auf die AHA-L-Regeln. Wir danken allen für ihr Verantwortungsbewusstsein! Frauenkreis Berg 1-mal im Monat donnerstags, 14:30 Uhr Wenn nicht anders angegeben, tref- im Evang. Gemeindezentrum Berg fen sich die Gruppen und Kreise Im Martin-Luther-Gemeindehaus in der Elfriede Ziarnetzki, Tel. 47474 Abt-Hyller-Straße 17/1 in Weingarten. • Dezember Wer Interesse hat, in einer Gruppe da- • Januar bei zu sein, ist herzlich willkommen. • Februar Chöre und Musikgruppen finden Sie auf der Kirchenmusikseite (S. 25). Bibelfrühstück für Frauen Konfi-3 1-mal im Monat, freitags, 08:30 Uhr Der neue Kurs mit den Drittklässlern Inge Müller, Tel. 1808893 startet mit dem Familiengottesdienst Hannelore Pfeffer, Tel. 46752 am 24. Januar 2021. Pfr. Steffen Erstling, Tel. 46980 Frauenkreis für Seniorinnen dienstags, 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Lieselotte Schnürer, Tel. 45357 mittwochnachmittags • 8. Dezember 2021

Pfr. Steffen Erstling, Tel. 46980 • 26. Januar 2021

Pfr. Gamerdinger Tel. 45639 • 23. Februar 2021 • 16. März 2021 Familienkreis Treffen nach Vereinbarung Nachmittag für die Stefan Müller, Tel. 551679 ältere Generation 1-mal im Monat, dienstags, 14:30 Uhr im kath. Gemeindehaus Heilig Geist Hauskreis Sobald nach der Coronapause wieder 2-mal im Monat donnerstags, 20 Uhr Veranstaltungen möglich sind, werden in verschiedenen Häusern die Teilnehmer auf der Adressliste be- Kontakt: Familie Erstling, Tel. 553133 nachrichtigt. Pfarrer Steffen Erstling, Tel. 46980

27 Gruppen und Kreise

Meditatives Tanzen Anonyme Alkoholiker montags, 19:30 - 21:30 Uhr Gruppentreffen im M-L-Gemeindehaus • 14. Dez. (M-L-Gemeindehaus) donnerstags, 19:30 Uhr • 18. Januar (GZ Berg) Tel. 07529 9747807 (neu!) • 1. Februar (GZ Berg) • 1. März (GZ Berg) AL-ANON Selbsthilfegruppe Kontakt: Mechthild Vogt-Günzler Für Angehörige von Alkoholikern [email protected] dienstags, 20 Uhr, M-L-Gemeindehaus Tel. 3526112 Herzensgebet - Christliche Kontemplation Anonyme Alkoholiker Gruppentreffen im M-L-Gemeindehaus montags, 19 Uhr Evangelisches dienstags, 20 Uhr Gemeindezentrum Berg Tel. 07529 9747807 • 30. November • 28. Dezember • 25. Januar Ambulante Hospizgruppe • 22. Februar Begleitung für Schwerkranke und für ihre Angehörigen Kontakt: Stéphane Lang 0176-10287490 HOSPIZ AMBULANT, Vogteistrasse [email protected] Mo 16-18 Uhr, Mi 11-13 Uhr, Do 11-14 Uhr Bibelstunde Dorothea Baur, Tel. 0160 96207277 Evang. Gemeinschaft Apis Martin-Luther-Gemeindehaus Besuchsdienst 2mal im Monat, Sonntag, 14:30 Uhr Besuche zu den Geburtstagen der Ulrich Pfeifer, Tel. 59029 Senioren (ab 80) und auf Anfrage Treffen des Besuchsdienstteams Theatergruppe • Do, 18. März, 17 Uhr, Pfarrhaus donnerstags, 16:30 Uhr Pfr. Stephan Günzler, Tel. 48843 Theaterbühne im Saal Kontakt: Dr. Dieter Widmann, Kirchengemeinderat

Tel. 7916696 öffentl. Sitzungen dienstags, 19:30 Uhr

• 8. Dezember, M-L-Gemeindehaus Ökumenischer Helferkreis • 19. Januar, M-L-Gemeindehaus Besuchsdienste in den • 9. Februar, GZ Berg Altenheimen und • 9. März, M-L-Gemeindehaus Kleiderkammer Irmentrudstr. 12 Lieselotte Schnürer, Tel. 45357 2. Vorsitzende Irmgard Wahl, Tel 41755

Eduard-Mörike-Kindergarten 28

Herbst im Eduard Mörike Kindergarten Jede unserer fünf Gruppen beschäf- Warum schlafen die Igel im Winter? tigte sich dieses Jahr mit einem an- Was passiert, wenn der Igel nicht schläft? deren Thema im Herbst. Eine Haben Igel auch eine Mama und einen Gruppe, wollte dieses Jahr den Igel Papa? besser kennenlernen. Die andere Durch Gespräche, Geschichten, Lieder Gruppe, begab sich auf Geistersuche und vieles mehr lernten die Kinder, dass und feierte am Ende ein Geisterfest. der Igel sich eine dicke warme Fett- Die Kleinsten von der Krippen- schicht im Herbst anfrisst, um den Win- gruppe erlebten den Herbst mit all terschlaf zu überleben. Sie lernten, dass ihren Sinnen in einem großen Kasta- der Igel sich einen geschützten Platz nienbad, begleitet von vielen schö- aussucht, wo er den Winter über ver- nen Herbstliedern. Unsere beiden weilen kann. Die Kinder erfuhren auch, dass der Igel am liebsten Insekten und Waldgruppen feierten einen Ernte- nur kleine Mengen Früchte und Blätter dank-Gottesdienst. frisst. Und dass ihn seine Stacheln be- Im Herbst gibt es in der Natur viel zu ent- schützen. decken. Farbige Blätter fallen von den Das Projektende wurde mit einem klei- Bäumen. Auf dem Markt findet man nen Igel-Fest, an dem es selbstgeba- Obst und Gemüse in vielen tollen Farben. ckene Igel-Kekse gab, beendet. Die Zugvögel sammeln sich für ihren gro- Die Kinder und Erzieherinnen wün- ßen Flug. Die Pflanzen und auch die schen Ihnen eine schöne bunte Herbst- Tiere bereiten sich auf den Winter vor. zeit. In den letzten Wochen beschäftigten Machen Sie es sich Zuhause gemütlich sich die Kinder und Erzieherinnen im Kin- und kochen Sie eine leckere Kürbis- dergarten mit dem Igel-Projekt und such- suppe, trinken Sie einen herbstlichen ten auf folgende Fragen antworten: Tee, lesen Sie ein gutes Buch oder ge- nießen Sie die Herbstzeit bei einem Warum hat der Igel Stacheln? Herbstspaziergang durch den Wald. Warum sehen wir Igel immer nur im Herbst? Inge Oswald vom Eduard-Mörike-Team Was essen die Igel?

Eduard-Mörike-Kindergarten Hausgruppen und Krippe: Boschstraße 43-45 Waldgruppe und Waldwichtel im Haslachwald Leitung: Inge Oswald und Anika Mattes, Tel. 7643870 [email protected]

29 Paul-Gerhardt-Kindergarten

Tage im Wald Ein Höhepunkt jeden Waldtages war das gemeinsame Kochen Das Wetter in der ersten Herbstwoche meinte auf dem offenen Feuer. Gestärkt es mit den Kindern und Mitarbeitern des Paul- und gesättigt ging es dann noch Gerhardt Kindergartens noch gut. Umrahmt ins Nachmittagsprogramm. von etwas kühleren Temperaturen am Beim Wiedersehen mit den Morgen zogen alle mit ihrem Vesper im Eltern am Parkplatz erzählten Rucksack und eingepackt in guter die Kinder überglücklich von Funktionskleidung mit zwei ebenso gut ihren Erlebnissen und zeigten bepackten Bollerwagen in den „Wilden Wald“ ihre Mitbringsel aus dem Wald. beim Freibad Nessenreben. Weitere zwei unvergessliche Dort wurde erst einmal das Frühstück im Tage im Wilden Wald erlaubte großen Kreis ausgepackt und in der freien uns das Wetter, bevor eine Natur unterm Blätterdach verspeist. Nach aufziehende Regenfront unsere dem gemeinsam gesungenen Waldlied Waldtage vorzeitig beendete. wurden zuerst die Regeln im Umgang mit der Ottmar Spring mit Team Natur in diesem schönen Wald besprochen. Mit den aufkommenden warmen Sonnenstrahlen ging die ganze Horde der Kinder los und erkundete zuerst einmal den Wald und die nähere Umgebung. Mit lautem Gebrüll zurück durften die Kinder alsbald mit Helm und Klettergurt am Seil gesichert einen hohen Baum raufklettern. Die Hänge im Wald wurden fast alle erobert und mit der Naturrutsche auf dem Hintern wieder abwärts verlassen. Der Wald gab zudem so manches Sammelstück preis, das seinen Platz in ausgelegten Mandelas fand. Im Stillen Bach wurden einige Goldsteine gefunden.

Paul-Gerhardt Kindergarten Edelweißweg 4 88250 Weingarten Leitung: Ottmar Spring, Tel. 45845 [email protected]

Martin-Luther-Kindergarten 30

Kinderkonferenz besprachen die Kin- Kleine Forscher beim der, was sie schon immer über die Firmenbesuch Firma E.P., und über Herrn Dr. Zieger und Frau Schlaf wissen wollten und in- Endlich war es wieder soweit! Besuch terviewten die beiden dann vor Ort: bei unserem Paten vom Haus der klei- Mia: Sind Sie der Chef, Herr Zieger? nen Forscher, Herrn Dr. Zieger und Dr. Zieger: Ja. Ich bin der Chef. Jedoch Frau Schlaf, stand vor der Tür. Durch gibt es zwei Firmenteile. Der eine Fir- die lange Corona-Zeit zog sich ein Tref- menteil ist für große Schaltschränke zu- fen immer wieder hinaus. Aber am 13. ständig und der andere für kleine. Pro Oktober war es endlich wieder soweit: Aufgabenteil gibt es einen Chef. Das Bei schönstem Herbstwetter spazier- heißt Arbeitsaufteilung in Teamarbeit. ten wir zur ortsansässigen Firma E.P. Bastian: Wie lange arbeiten Sie schon hier? Dr. Zieger: Schon über 20 Jahre. Adrian: Wer hat das Logo E.P. erfunden? Dr. Zieger: Eine Frau, die in Ulm arbeitet und für die Entwicklung von Logos zuständig ist. Zu- vor gab es ein anderes Logo. Moritz: Wie lange gibt es die Firma E.P. schon. Mit dieser Firma bestehen regelmäßige Dr. Zieger: Im Jahr 2021 feiert die Firma Forscherkontakte. Bei den gegenseiti- E.P. ihr 60jähriges Bestehen. gen Besuchen haben wir schon Was- serkraft und Stromkreislauf erforscht Oliver: Gibt es noch eine Firma E.P. in und planen für die nächste Zeit ein Pro- Weingarten? jekt zum Thema Informatik. Über elf Dr. Zieger: Ja gar nicht weit weg in der Jahre ist so eine stabile Partnerschaft Ettishofer Straße. entstanden, die auf beiden Seiten mit viel Spaß und Kreativität gepflegt wird Mia: Seit wann sind Sie, Frau Schlaf in und von der immer wieder neue Kinder der Firma? profitieren. Frau Schlaf (Anmerkung der Redak- Für den Besuch haben wir uns mit den tion: Ihr ist es zu verdanken, dass diese Kindern intensiv vorbereitet. In einer Patenschaft zustande kam): Seit acht Jahren, und davor war ich in der IHK.

31 Martin-Luther-Kindergarten

Zum Abschluss bekam jedes Kind eine Firmenlogo an verschiedenen Stellen: Schildmütze mit dem E.P. Logo. Diese Auf einem Firmenauto, auf Flaggen, als Mütze wird bestimmt zum Einsatz Aufkleber am Fenster und die kommen, wenn wir künftig im Buchstaben als Autokennzeichen. Kindergarten forschen. Ines Pink-Neuffer und Sabrina Neumohr Nach unserer Verabschiedung spazierten wir zum anderen Firmenteil in der Ettishofer Straße. Auf dem Weg Wer unterstützt uns dorthin entdeckten die Kinder das … 1-2x im Monat und verbringt gegen Bezahlung zusammen mit einer Er- Martin-Luther-Kindergarten zieherin einen Vor- oder Nachmittag als Vertretung in unserem Kindergar- Abt-Hyller-Str. 17/1 ten? 88250 Weingarten Wir suchen ErzieherInnen, Sozialpä- dagogen, Grund-, Haupt- und Son- Leiterin: Lore Hofer derschullehrer*Innen, gerne auch in Tel. 553137 Rente. martin-luther-kiga-wgt@evkirche- Der Einsatz erfolgt flexibel in Ab- rv.de sprache mit Ihnen. Infos bei Frau Hofer Tel: 0751-553137

Treffen für Frauen 32

Treffen für Frauen aus dem ländlichen Raum

Wertschätzung was steckt dahinter und wie kann sie gelingen

Dienstag, 19. Januar 2021, 10 Uhr bis 16 Uhr Stadtkirche und Martin-Luther-Gemeindehaus Referentin: Dr. Beate M. Weingardt, Theologin und Psychologin

Am Vormittag spricht Frau Dr. Weingardt zum Thema: „Was uns zum Blühen bringt: Die Bedeutung der Wertschätzung.“ Nach dem Mittagessen im Gemeindehaus geht es dann in der Stadtkirche weiter zum Thema „Wertschätzung als Haltung – mehr als ein gutes Gefühl“

Wir alle brauchen sie wie das tägliche Brot - Worte und Gesten des Lobes, der Dankbarkeit, der Anerkennung. Auch wenn wir etwas ehrenamtlich und aus voller Überzeugung tun, ist es uns nicht gleichgültig, ob unser Engagement gewürdigt wird. Wertschätzung ist „Futter“ für die Seele. Ja, auch erwachsene und alte Menschen bedürfen der „Streicheleinheiten“ in Worten und Gesten. Doch wa- rum mangelt es daran so oft? Und was müssen wir dafür tun, dass wir sie bekommen? Gibt es Wertschätzung möglicherweise auch ohne Leistung? Und wie könnte ein wertschätzender Umgang miteinander praktisch aussehen? Dr. Beate Weingardt ist eine renommierte und gefragte Referentin und Buchautorin, die vor 8 Jahren bei unserem Treffen für Frauen mit dem Thema: „Gesundheit für Körper und Seele“ bereits auf große Nachfrage und Begeisterung gestoßen ist. Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen, gerne auch halbtags. Um eine Anmeldung möglichst bis 19.12. wird gebeten. Bitte nutzen Sie dafür am besten das Formular auf den Flyern, die an unseren Schriftenständern bereitliegen. Sie werden dann benachrichtigt, falls coronabedingt sich noch etwas ändern sollte.

Veranstalter: Evang. Bauernwerk in Württemberg e.V. Kontakt und Anmeldung: Irmgard Wahl, Tel. 0751/ 41755 Renate Wittlinger, Tel. 07348/4074530

33 Wir sind umgezogen

Das ejw Ravensburg findet seine neue Heimat in Friedrichshafen Nachdem uns unsere bisherigen Räumlichkeiten im Hirschgraben 11 wegen Eigenbedarf gekündigt wurden, suchten wir nach einem neuen Standort für das ejw. In Ravensburg und Umgebung konnten wir keine adäquate Möglichkeit auftun. Aber dann erfuhren wir, dass das Pfarrhaus bei Unsere neue Adresse: der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in ejw Ravensburg Friedrichshafen frei werden würde. Nach Kenzelweg 2 einer Besichtigung Anfang Mai stellte sich 88045 Friedrichshafen schnell Begeisterung ein, welche E-Mail: [email protected] Möglichkeiten diese Immobilie für uns als David Scherger, Jugendreferent Jugendwerk bieten würde. So forcierten wir unsere Bemühungen für diesen Standort, auch wenn wir wissen, dass dieser Standort sehr dezentral – sowohl im Umzug ins Haus der Evang. Kirchenbezirk als auch in Friedrichshafen Kirche (HEK) in Ravensburg selbst – liegt. Zu unserer Überraschung Anfang November sind zahlreiche entschieden die notwendigen Gremien im Dienststellen nach Ravensburg in Kirchenbezirk sehr schnell und positiv für die Weinbergstraße 10 umgezogen: uns, was uns immer noch glücklich macht. So konnten wir im Juli beginnen, die Räume ➢ Das Verwaltungszentrum (wo im Kenzelweg 2 zu renovieren und so auch unsere Kirchenpflege vorzubereiten, dass aus den Wohnräumen Weingarten dazugehört) Büroräume entstehen. können. Außerdem ➢ Die diakonische Bezirksstelle freuen uns wir uns über einen schönen mit allen Beratungsstellen Innenhof, der sicherlich gut genutzt werden wird. ➢ Das EBO (Erwachsenenbildung Oberschwaben) Unser Jugendpfarrer Philipp Jägle meint:

„Der Umzug stimmt mich froh und ➢ Die Kindergartenfachberatung hoffnungsvoll, weil ich die vielen ➢ Das Büro des Schuldekans Möglichkeiten sehe, die sich uns als Haus der Ev. Kirche Jugendwerk bieten. Auch wenn mir als Weinbergstr. 10 Ravensburger ein bisschen weh ums Herz 88214 Ravensburg wird, weil eine gute Ära zu Ende geht, freue 0751-95223-0 ich mich auf das was kommt!“

Angebote für pflegebedürftige Menschen 34

Neue Sonntagsgruppe in Weingarten will Senioren zu- sammenbringen und pflegende Angehörige entlasten Die Kirchliche Sozialstation Schussental startet mit einer Sonntagsgruppe für Men- schen die demenziell verändert sind oder einfach nur Geselligkeit suchen. Dieses An- gebot möchte einerseits Senioren zusammenbringen, andererseits aber auch pfle- gende Angehörige entlasten. „Zuerst wird gefrühstückt, dann steht ein gemeinsa- mer Kirchgang an, danach gibt es Mittagessen. Dafür stehen 3 Menüs zur Auswahl. Dann gibt es ein Thema, das zur Jahreszeit passt, zum Beispiel „Kräuter im Frühling.“ Später steht dann Gymnastik an, eventuell ein Spaziergang. Auch Denkspiele gehö- ren zum Repertoire, genauso wie gemeinsames Singen. Natürlich darf das Angebot Kaffee und Kuchen nicht fehlen. „Das ist ein tolles Angebot“ hören wir immer wieder von den Teilnehmer*innen und den Angehörigen. Insgesamt bietet die Kirchliche Sozialsta- tion Schussental neun Betreuungsgruppen im Schussental an. „Wir wollen den Leuten Mut machen, vorbeizukommen“. Der Teilnahmebeitrag pro Sonntag beträgt 83,58 Euro. Wenn die Teilnehmer abge- holt werden sollen, kommen noch 5 Euro dazu. Bei pflegebedürftigen Personen, die einen Pflegegrad haben, wird dieser Betrag teilweise von der Kasse erstattet. Start dieser Gruppe ist am Sonntag, 10. Januar 2021, sofern die Coronabedingungen dies zulassen. Die Gruppe findet immer am 2. Sonntag im Monat von 8 bis 16.30 Uhr im Martin-Lu- ther-Gemeindehaus in der Abt-Hyller-Strasse 17/1, 88250 Weingarten statt. Anmeldungen und Auskunft erhalten Sie von Rebecca Herz unter 0751 36360-116

Tagespflege und ambulante Pflegestation der Bruder- haus-Diakonie in der Abt-Hyller-Straße 14 Nach dem Auszug des Verwaltungszentrums und der Kindergartenfachberatung wird das Gebäude Abt-Hyller-Str.14 gegenüber unserer Stadtkirche im kommenden Jahr umgebaut zu einem Haus der Diakonie. Die Bruderhaus-Diakonie möchte dort eine Tagespflege für 15 Pflegebedürftige einrichten, die pflegende Angehörige zu- hause entlasten können. Außerdem sollen Räume für den ambulanten Pflegedienst und Zimmer für Auszubildende in der Pflege geschaffen werden. Wir werden in den nächsten Ausgaben des Gemeindebriefs mehr darüber berichten.

35 Freude und Leid

Taufen 19.07. Marla Loreen Erens 20.09. Theo Bosch 04.07. Felix Frederik Müller 10.10. Emily Herrmann 26.07. Magdalena Emilia Tillmann 11.10. Ilaya Sophia Cacciatore 09.08. Anton Serwach 11.10. Aimee-Sophie Schmidt 09.08. Justus Gassner 11.10. Anita Schmidt 30.08. Sophie Daube 17.10. Fabienne Adeline Hainmüller 13.09. Diego Nicólas Jiménez Rodríguez 17.10. Noam Rafael Nörz 20.09. Leni-Sue Ilse Keil 08.11. Anna Schiller

Bestattungen 22.07. Nicklas Ulrich, 74 J. 11.09. Edith Hamberger, geb. Stach, 76 J. 29.07. Daniel Zenn, 89 J. 14.09. Erich Frankovsky, 87 J. 30.07. Maria Schuh, geb. Reiter, 91 J. 21.09. Ingrid Krapf, geb. Bahro, 82 J. 12.08. Irene Metzger, geb. Stoll, 87 J. 25.09. Gisela Böhm, 14.08. Roswitha Schmitz, geb. Sövegjárto, 82 J. geb. Leonhardt, 84 J. 01.10. Hermann Gebert, 83 J. 26.08. Eugen Fehr, 86 J. 06.10. Benita Tarnowski, geb. Groß, 71 J. 01.09. Gerda Brielmeier, geb. Pohl, 92 J. 06.10. Peter Rohde, 80 J. 02.09. Irma Schlecht, geb. Raabe, 87 J. 08.10. Paul Rudnik, 84 J. 03.09. Katharina Hamlescher, 06.11. Paul Schürnbrand, 85 J. geb. Depner, 87 J. 09.11. Sabine Lechner, 04.09. Manfred Schulze, 64 J. geb. Gutsche, 81 J. 08.09. Helmut Dick, 89 J. 09.11. Waltraud Maisch, geb. Lube, 82 J.

Evangelisches Gemeindebüro Evangelische Kirchenpflege Gartenstraße 9, 88250 Weingarten Weinbergstr. 10, 88214 Ravensburg Pfarramtssekretärin Erna Göllner Kirchenpfleger Andreas Praefcke Tel. 95223171 [email protected] Tel. 4 56 91 [email protected] Konto: Öffnungszeiten: Evang. Kirchengemeinde Weingarten Montag bis Freitag: 9 – 12 Uhr IBAN: DE41 6005 0101 0004 5042 89 Mittwochnachmittag: 14 – 16 Uhr BIC: SOLADEST600 Pfarramt I Martin-Luther-Gemeindehaus Gartenstraße 9, 88250 Weingarten Abt-Hyller-Str. 17/1, 88250 Weingarten Pfarrer Stephan Günzler Mesner: Andreas Lehmann [email protected] Tel. 4 88 43 Tel. 553090 - Mobile: 01577 - 8293350 [email protected] Gemeindezentrum Berg Pfarramt II Bergstraße 30, 88276 Berg Edelweißweg 6, 88250 Weingarten Pfarrer Horst Gamerdinger Kirchenmusik Tel. 4 56 39, Fax 4 38 65 [email protected] - Tel. 4 54 12 [email protected] [email protected] - Tel. 0171-2332871 Pfarramt III Eduard-Mörike-Kindergarten Bergstraße 30, 88276 Berg Boschstraße 45 Tel. 7 64 38 70 Pfarrer Steffen Erstling [email protected] Tel. 4 69 80, Fax 5 57 44 74 [email protected] Martin-Luther-Kindergarten Abt-Hyller-Str. 17/1 Tel. 55 31 37 Hochschulpfarramt [email protected] St.-Longinus-Straße 8, 88250 Weingarten Pfarrer Jirij Knoll - Tel. 5 92 86 Paul-Gerhardt-Kindergarten [email protected] Edelweißweg 4 Tel. 4 58 45

[email protected]

www.weingarten-evangelisch.de