7534 Ravensburg - Weingarten - Wolfegg Vogt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
St. Philippus Und Jakobus Bergatreute Gottesdienste
Kibl 16/20 21 St. Philippus und Jakobus Bergatreute Gottesdienste Freitag, 17.09. – Hl. Hildegard von Bingen, Hl. Robert Bellarmin 17.55 Rosenkranz 18.30 Messfeier KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Sonntag, 19.09. - 25. Sonntag im Jahreskreis für die Kath. Kirchengemeinden 9.00 Amt (Jtg. Rosa u. Josef Schorpp; Ged. Karl Oberhofer; Wally u. Bergatreute und Molpertshaus Hugo Brauchle; Karoline Sonntag; Fritz Schmid; Albert Hagg u. verst. Mitglieder des Krankenpflegeverein Bergatreute) 12.00 Tauffeier für Sina Nonnenmacher Donnerstag, 23.09. - Hl. Pio von Pietrelcina (Patre Pio) 09.30 Eucharistische Anbetung Freitag, 24.09. - Hll. Rupert u. Virgil, Bischöfe v. Salzburg 17.55 Rosenkranz 18.30 Messfeier (Ged. Albert Hagg) Sonntag, 26.09. - 26. Sonntag im Jahreskreis; Erntedankfest 10.30 Wort-Gottes-Feier; Caritas-Kollekte 15.00 Weggottesdienst mit den Firmlingen aus Bergatreute und Molpertshaus 17.00 Weggottesdienst mit den Firmlingen aus Wolfegg, Rötenbach und Alttann Donnerstag, 30.09. - Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer 9.30 Eucharistische Anbetung Freitag, 01.10. - Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau 17.55 Rosenkranz 18.30 Messfeier (Ged. Alois Gresser) Samstag, 02.10. - Hll. Schutzengel 18.00 Im Pfarrgemeindehaus: Begrüßung des Sonntags Sonntag, 03.10. - 27. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Amt (Ged. Josef Senser; Helene Fuchs; Benedikt Sauter; Andreas Becker u. verst. Angehörige) 12.00 Tauffeier für Markus Weishaupt Hinweis: Tägliches Rosenkranzgebet um 18.00 Uhr in der Wallfahrtskirche. (teilweise andere Uhrzeiten, abh. vom Beginn der Messfeier) - 2 - Aus der Pfarrgemeinde Aus der Pfarrgemeinde . Aus den Pfarrbüchern . Kirchengemeinderat Getauft wurden am: Der Kirchengemeinderat trifft sich am Donnerstag, den 16.9.21 um 19:30 Uhr 22.08.2021: Rosa Ina Haitz aus Bad Schussenried im Saal des Pfarrhauses in Molpertshaus zur gemeinsamen Sitzung. -
150 Jahre Festschrift
Turnverein Weingarten 150 Jahre Turnverein Weingarten 1861 – 2011 Festschrift Zur Feier des hundertfünfzigjährigen Bestehens am 14. Oktober 2011. Herausgegeben für die Mitglieder und alle Freunde des Turnvereins Weingarten, Mitglied des Schwäbischen und des Deutschen Turnerbundes 1 5 0 J a h r e Turnverein Weingarten Grußwort Grußwort zum 150-jährigen Jubiläum des Präsidenten des Deutschen Turnerbundes des TV Weingarten und des Schwäbischen Turnerbundes Rainer Brechtken 11. August 1861 – Altdorf – Weingarten: An diesem Tag wurde der Turnverein Weingarten gegrün- det. Er kann auf 150 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken und hat ein stolzes Alter erreicht! 150 Jahre Turnverein Weingarten 1861 e.V.: Stolz kann der Verein auf seine Geschichte zurück- Der Turnverein Weingarten hat sich erfolgreich entwickelt und zählt heute zu einem der blicken. Im Namen des Deutschen Turner-Bundes/ Schwäbischen Turnerbundes gratuliere ich größten Vereine in der Region. Knapp 2000 Kinder, Erwachsene und Senioren treiben im TV zu Ihrem Jubiläum herzlich. In all den vergangenen Jahrzehnten hat der Turnverein Wein- Weingarten regelmäßig Sport. Jeder, der sich sportlich betätigen möchte, findet hier für sich garten 1861 e.V. grundlegende gesellschaftliche Wandlungen mit vollzogen und sportliche das passende Angebot. Ob beim Kinderturnen, Geräte- oder Kunstturnen, in der Gymnastik- Entwicklungen mitgestaltet. gruppe, beim Tanz oder in der Leichtathletik, beim Badminton, Karate oder Volleyball, beim Basketball in der Landesliga oder beim Rollstuhltanz für Menschen mit Behinderung oder Wenn ein Verein über so viele Jahrzehnte hinweg die Menschen seiner Umgebung anzieht, auch bei der Seniorengymnastik, um nur einige Sportarten zu nennen; denn die Auswahl ist hat er vor allem eine große soziale Leistung vollbracht und in seinem sportlichen Angebot vielfältig. -
Trasbourg, 16 October 2018 T-PVS/DE (2018) 13 [De13e 2018.Docx]
Strasbourg, 16 October 2018 T-PVS/DE (2018) 13 [de13e_2018.docx] CONVENTION ON THE CONSERVATION OF EUROPEAN WILDLIFE AND NATURAL HABITATS Standing Committee 39th meeting Strasbourg, 3-6 December 2019 __________ REPORT ON THE SPOT EXPERT APPRAISAL OF THE WURZACHER RIED NATURE RESERVE (GERMANY) 9-10 July 2018 Document prepared by Mr Robert Brunner (Austria) This document will not be distributed at the meeting. Please bring this copy. Ce document ne sera plus distribué en réunion. Prière de vous munir de cet exemplaire. T-PVS/DE (2018) 13 - 2 - PREFACE The on-the-spot appraisal was carried out in July 2018 for the first time since 2008. The site was awarded the European Diploma in 1989. The latest Diploma for the Wurzacher Ried Nature Reserve has been granted until 18 June 2019 (Resolution CM/ResDip(2009)4, adopted by the Committee of Ministers on 21 October 2009). The visit of the area took place on 9 and 10 July 2018. The area is also listed as NATURA 2000 site, including the Rohrsee (Rohr lake) a few kilometres off Bad Wurzach. The site is managed by the Naturschutzzentrum (Nature Conservation Centre) in Bad Wurzach. AVAILABLE DOCUMENTS Official documents concerning the European Diploma include the on-the-spot appraisal reports 19981, 20032 and 20093, the renewal Resolution of 20094 and the annual reports for the years 2015, 2016 and 2017. The representatives of the area visited provided further information material such as booklets, brochures and maps. A management plan for the NATURA 2000 site including the nearby Rohrsee is in preparation and should be available within one year. -
Men Im Rahmen Kommunaler Lärmaktionspläne
Beraten. Planen. Steuern. Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Lärmaktionsplanung Landkreis Ravensburg Modellabschätzung verkehrsverlagernder Maßnah- men im Rahmen kommunaler Lärmaktionspläne Bericht 25. April 2016 Bericht-Nr. 2067.153 / FO Rapp Trans AG | Ein Unternehmen der Rapp Gruppe Stühlingerstraße 21 | D- 79106 Freiburg i.Br. | T +49 761 217 717 30 | www.rapp.ch Seite 2 | Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Lärmaktionsplanung Landkreis Ravensburg Modellabschätzung verkehrsverlagernder Maßnahmen im Rahmen kommunaler Lärmaktionspläne Änderungsnachweis Version Datum Status/Änderung/Be- Name merkung Erstellung Florian Oralek 1.0 25. April 2016 Qualitätssicherung Wolfgang Wahl Verteiler dieser Version Firma Name Anzahl/Form IKAG LAP Landkreis Ravensburg, vertreten durch die Gemeinde Amt- Hr. BM Clemens Moll et al. PDF zell Projektleitung und Sachbearbeitung Name E-Mail Telefon Wolfgang Wahl [email protected] +49 761 217 717 31 Florian Oralek [email protected] +49 761 217 717 32 Rapp Trans AG | Ein Unternehmen der Rapp Gruppe 25. April 2016 | BE_Modellabschätzung_25.04.2016.docx Seite 3 | Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Lärmaktionsplanung Landkreis Ravensburg Modellabschätzung verkehrsverlagernder Maßnahmen im Rahmen kommunaler Lärmaktionspläne Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung 5 2 Untersuchungsablauf und Methodik 6 2.1 Methodik Verkehrsmodell 6 2.2 Wirkungsanalyse nächtlicher Maßnahmen 7 2.3 Abschätzung Lärmemissionen 8 2.4 Maßstäbe zur Bewertung der Verlagerungseffekte 9 2.4.1 Bestimmung der Bewertungsmaßstäbe 9 2.4.2 Einbindung der Bewertungsmaßstäbe in das Modell 11 3 Analysezustand 2013 12 3.1 Verkehrliche Eingangsdaten 12 3.2 Modellkalibration 12 3.3 Lärmemissionen 13 4 Planfall 13 4.1 Maßnahmen-Übersicht 13 4.2 Verkehrliche Wirkungen 15 4.3 Schalltechnische Wirkungen 16 4.4 Bilanzierung der Emissionsänderungen 18 4.5 Vorschläge zur Harmonisierung der Maßnahmenbündel 19 5 Zusammenfassung und Empfehlungen 21 Tabellenverzeichnis Tabelle 1:Übersicht der berücksichtigten verkehrsrechtlichen Maßnahmen ....................... -
Grundstücksmarktbericht 2018 Gemeinde Baienfurt
Grundstücksmarktbericht 2018 Gemeinde Baienfurt Herausgeber: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Marktplatz 1 88255 Baienfurt Marktbericht vom 13.06.2019 zum Inhalt des Marktberichts Inhaltspunkt Seite Inhaltsverzeichnis 2 Impressum 3 1. Allgemeines zum Marktbericht 4 2. Lokale Allgemeindaten 7 3.1-3.4 Allgemeine Marktentwicklung 10 3.5-3.8 Lokale Marktentwicklung 13 3.9 Hervorzuhebende Entwicklungen im Marktgebiet 15 4.1 Marktdaten Bauland 17 4.2 Marktdaten Land- und Forstwirtschaft 24 5. Marktdaten zu bebauten Grundstücken 25 Teil B - Detailwerte 40 6. Teilemarkt Ein- und Zweifamilienhäuser 41 7. Teilemarkt Eigentumswohnungen (Bestand) 55 8. Teilemarkt Renditeobjekte 69 9. Teilemarkt Gewerbeobjekte 84 Gutachterausschuss der Gemeinde Baienfurt Marktbericht 2018 Blatt 2 Marktbericht vom 13.06.2019 Herausgeber Gutacherausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Baienfurt Internet www.baienfurt.de Geschäftstelle Gemeinde Baienfurt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Marktplatz 1 88255 Baienfurt Leiter der Frau Dagmar Bihler Geschäftsstelle bis 30.06.2019 Vorsitzender des Ausschusses Herr Richard Birnbaum Auswertungs- Firma Werttax GmbH & Co. KG Technik Luisenstraße 11-15 in 36179 Bebra unter der Leitung von Wolfgang Weiss, Steuer- u. Sachverständigenkanzlei Sprechzeiten Montag-Donnerstag 08.00 bis 11.45 Uhr Gebundene Fertigungen des Grundstücksmarktberichtes können bei der Geschäftsstelle zu einem Preis von 20,00 Euro je Exemplar bestellt werden. Copyright: Gemeinde Baienfurt Alle Rechte vorbehalten Hinweis Die Gemeinde Baienfurt hat gemeinsam mit den Städten Ravensburg und Weingarten sowie mit den Gemeinden Baindt und Berg beschlossen, die Aufgabe des Gutachterausschusswesens zum 01.07.2019 auf den Gemeindeverband Mittleres Schussental zu übertragen. Dies bedeutet, dass der Gutachterausschuss der Gemeinde Baienfurt zum 30.06.2019 seine Aufgaben diesbezüglich abgibt. Ab 01.07.2019 ist dann der Gutacherausschuss des Gemeindeverbandes für die Bewertung zuständig. -
7573 Ravensburg - Altshausen - Bad Saulgau - Herbertingen
7573 Ravensburg - Altshausen - Bad Saulgau - Herbertingen Montag - Freitag Bitte beachten Me S S S S S S S F S Me F Ravensburg Bahnhof (Steig 8) 5.45 7.20 9.20 11.20 12.20 12.47 14.20 14.20 15.20 RV Frauentor 5.48 7.23 9.23 11.23 12.23 12.50 14.23 14.23 15.23 - Gymnasien 5.49 7.24 9.24 11.24 12.24 12.51 14.24 14.24 15.24 - Polizeipräsidium 5.51 7.26 9.26 11.26 12.26 12.53 14.26 14.26 15.26 - Bildungszentrum St.Konrad 11.40 - Berufsschulzentrum 5.52 7.28 9.28 11.28 11.45 12.28 12.55 14.28 14.28 15.28 Weingarten (Württ) Krankenhaus 14 5.54 7.30 9.30 11.30 11.47 12.30 12.57 14.30 14.30 15.30 Nothelfer - Weingarten Charlottenplatz 5.56 7.33 9.33 11.33 11.50 12.33 13.00 14.33 14.33 15.33 - Schulzentrum 5.57 7.34 9.34 11.34 11.51 12.34 13.01 14.34 14.34 15.34 - Welte 5.59 7.36 9.36 11.36 11.53 12.36 13.03 14.36 14.36 15.36 Baienfurt Niederbiegen Bahnhof 7.40 9.40 11.40 12.40 14.40 14.40 15.40 Weingarten Hl.-Geist-Kirche - Lerchenfeld Fronreute Staig 6.05 7.44 7.45 9.44 11.44 11.59 12.44 13.09 14.44 14.44 15.44 - Blitzenreute Biegenburg 12.03 13.13 - Blitzenreute Engel 6.09 7.48 9.48 11.48 12.48 13.15 14.48 14.48 15.48 Wolpertswende Vorsee Abzw. -
Richtlinien Zur Förderung Der Erwachsenenbildung Im
A031.02J GMS Erwachsenenbildung Seite - 1 - RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DER ERWACHSENENBILDUNG IM GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Vorbemerkung Nach Art. 22 der Verfassung von Baden-Württemberg ist es eine gemeinsame Aufgabe von Land, Kreis und Gemeinden, die Erwachsenenbildung zu fördern. Hierzu erging das Gesetz zur Förderung der Weiterbildung und des Bibliothekswesens. Die Weiterbildung ist nach diesem Gesetz ein eigenständiger Teil des Bildungswesens. Sie umfaßt die allgemeine Bildung, die berufliche Weiterbildung und die politische Bildung. Gemeinden fördern die Erwachsenenbildung durch die Einrichtung und Unterhaltung von Volkshochschulen und kommunalen Bibliotheken. Es handelt sich um eine freiwillige Aufgabe. Träger der Weiterbildung können auch juristische Personen des Privatrechts sein. Gemeinden können Aufgaben auf einen Gemeindeverwaltungsverband übertragen, wenn dies im Interesse einer größeren Leistungsfähigkeit liegt und einer geordneten Weiterentwicklung eines Verwaltungsraumes dienlich ist. In dieser Erkenntnis haben die Städte Ravensburg und Weingarten und die Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg die Erwachsenenbildung auf den Gemeindeverband Mittleres Schussental als Erfüllungsaufgabe übertragen. Der Gemeindeverband Mittleres Schussental erfüllt gemäß § 4 Abs.2 Ziff.6 seiner Verbandssatzung in eigener Zuständigkeit die Aufgaben der Erwachsenenbildung durch finanzielle Förderung und Förderung einer engen Zusammenarbeit der bestehenden Volkshochschulen in Ravensburg und Weingarten. Sollte sich die Erfüllung dieser Aufgabe -
Blaue Tonne Östlicher Landkreis Ravensburg 2021
Papierkalender 2021 Januar Februar März April Mai Juni 1 Fr Neujahr 1 Mo Leutkirch 1 5 1 Mo Leutkirch 1 9 1 Do Kißlegg 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 2 Sa Achberg 2 Di Leutkirch 2* 2 Di Leutkirch 2* 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 3 So 3 Mi Leutkirch 3 3 Mi Leutkirch 3 3 Sa 3 Mo Bodnegg 1 18 3 Do Fronleichnam 4 Mo Leutkirch 1 1 4 Do Leutkirch 4 4 Do Leutkirch 4 4 So Ostern 4 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 4 Fr Waldburg 2/Wolfegg 1**** 5 Di Leutkirch 2* 5 Fr Kißlegg 5 Fr Kißlegg 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 5 Sa Vogt/Wolfegg 2**** 6 Mi Heilige Drei Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di Bodnegg 1 6 Do Waldburg 2/Wolfegg 1**** 6 So 7 Do Leutkirch 3 7 So 7 So 7 Mi Bodnegg 2/Amtzell 1** 7 Fr Vogt/Wolfegg 2**** 7 Mo Wangen 1 23 8 Fr Leutkirch 4 8 Mo Bodnegg 1 6 8 Mo Bodnegg 1 10 8 Do Waldburg 1/Amtzell 2** 8 Sa 8 Di Wangen 2 9 Sa Kißlegg 9 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 9 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 9 Fr Waldburg 2/Wolfegg 1**** 9 So Muttertag 9 Mi Wangen 3 10 So 10 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 10 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 10 Sa Vogt/Wolfegg 2**** 10 Mo Wangen 1 19 10 Do Wangen 4 11 Mo Bodnegg 1 2 11 Do Waldburg 2/Wolfegg 1**** 11 Do Waldburg 2/Wolfegg 1**** 11 So 11 Di Wangen 2 11 Fr Wangen 5 12 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 12 Fr Vogt/Wolfegg 2**** 12 Fr Vogt/Wolfegg 2**** 12 Mo Wangen 1 15 12 Mi Wangen 3 12 Sa 13 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 13 Sa 13 Sa 13 Di Wangen 2 13 Do Christi Himmelfahrt 13 So 14 Do Waldburg 2/Wolfegg 1**** 14 So 14 So 14 Mi Wangen 3 14 Fr Wangen 4 14 Mo Isny 1 24 15 Fr Vogt/Wolfegg 2**** 15 Mo Wangen 1 7 -
Amtsblatt Nr. 3 – 23.01.2020
LandesfamilienpassGutscheinkarten – für Seite den 4 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 12. Jahrgang – 23. Januar 2020 – Nr. 3 Haisterkirch Michelwinnaden Mittelurbach Reute-Gaisbeuren Liebe Wählerinnen und Wähler, an diesem Sonntag, 26. Ja- nuar, findet in Bad Waldsee die Wahl des Bürgermeisters statt. Der Bürgermeister ist als Vor- sitzender des Gemeinderats und Leiter der Gemeindever- waltung oberster Repräsen- tant der Stadt. Er vertritt die Gemeinde nach außen. Es haben sich fünf Kandidaten für die Wahl beworben. Ins- gesamt 16.096 Bürger sind wahlberechtigt und aufge- fordert, an die Wahlurne zu gehen. Daher meine Bitte an Sie: Nutzen Sie am 26. Januar Ihr Wahlrecht und entscheiden Sie mit, wer neues Stadtober- haupt wird und die Geschi- cke der Stadt lenkt. Diese Bitte richtet sich natürlich auch an die 16- und 17-jähri- gen Jugendlichen, die bei der Bürgermeisterwahl ebenfalls wahlberechtigt sind, und an die vielen weiteren Erstwäh- lerinnen und Erstwähler. De- mokratie lebt von der Wahr- nehmung des Wahlrechts. Roland Weinschenk Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Auf den Seiten 2 und 3 in diesem Amtsblatt finden Sie zahlreiche Informationen zum Ablauf der Wahl: • Wahlzeiten • Übersicht der 14 Wahl- lokale • Hinweise zur Briefwahl • Musterwahlzettel • Wann und wo das Wahlergebnis bekannt- gegeben wird • Eine Übersichtsgrafik • … und vieles mehr Foto: Brigitte Göppel HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH REUTE-GAISBEUREN Haisterkirch beging Der Umzug am Samstag Hochstimmung beim Närrische Gaisbeurer Wanderung um seinen „Nationalfeiertag“ startet um 16.30 Uhr Ball der Königstäler bereiten sich auf Fasnet vor den Stadtsee Das Sebastiansfest ist für An diesem Samstag ist großer Der Ball der Königstäler Nar- Bei den Närrischen Gaisbeu- Am kommenden Mittwoch, Haisterkirch das, was für Fasnetsumzug in „Winiga“. -
Geht Es Zur Offiziellen Anzeige Im Mitteilungsblatt Der Gemeinde
Donnerstag, 01. Oktober 2020 Nummer 40 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE Besuchen Sie uns auf: WILHELMSDORF www.gemeinde-wilhelmsdorf.de emen der Woche DRK RETTUNGSDIENST BODENSEE-OBERSCHWABEN • Stellenausschreibung Integrati- – RETTUNGSWACHE WILHELMSDORF onskraft (m/w/d) für Kindergarten Friedenstraße • Stellenausschreibung des Zweck- Seit dem 1. Januar 2018 ist die Rettungswache der DRK Rettungs- verbandes Breitbandversorgung dienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH in Wilhelmsdorf täglich von • Rückschnitt von Bäumen, Hecken und Sträuchern an Straßen im 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr mit einem eigenen Rettungswagen besetzt. Rahmen der Verkehrssicherung • Fahrradfahren auf dem Gehweg Ab dem 1. Oktober 2020 wird der Rettungswagen nun auch im Nacht- nur in Ausnahmefällen erlaubt dienst eingesetzt. Dies hat der Bereichsausschuss Rettungsdienst Bo- densee-Oberschwaben auf Vorschlag eines Arbeitskreises, welcher Sprechzeiten sich mit der rettungsdienstlichen Versorgung im Rettungsdienstbe- der Gemeindeverwaltung reich Bodensee-Oberschwaben befasst hat, einstimmig beschlossen. Montag – Freitag 8.00 – 12.15 Uhr Montag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Derzeit ist das Deutsche Rote Kreuz an der personellen sowie räumli- chen Planung, um den Betrieb ab dem 1. Oktober 2020 auf 24-Stun- Sprechzeiten der den auszuweiten. Ortsverwaltungen Esenhausen Mo. 17.00 – 18.30 Uhr Pfrungen Mo. 16.30 – 18.00 Uhr Zußdorf Mo. 17.30 – 19.00 Uhr Öf nungszeiten des Recyclinghofes Freitag 14.00 - 17.30 Uhr Samstag 09.30 - 12.00 Uhr Impressum Herausgeber: Bürgermeisteramt Wilhelmsdorf, Tel. 07503/9210, [email protected] Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeisterin Sandra Flucht oder der Ver- treter im Amt für den übrigen Inhalt: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. -
Tarifflyer 2021
2021 gebo , vielseiti An te fach g, k – in on e e ta if – k r d t r lo a a s T C and, e , L bo – dt d e a o i e t D s S i e r P Aitrach Aulendorf Leutkirch Ravensburg Sipplingen Überlingen Wangen tte ba hn, Ra Ba Friedrichshafen s & in Bu ch im Lindenberg au ran & eCard: Lindau ma ata er K in d Jetzt mit izeit! Fre 20% Rabatt ab der nd rbu Allzeit 1 Ve d- ® 1. Fahrt 3 Lan gute – ise kre Fahrt! 1 www.bodo.dePremiumAbokarte www.bodo-eCard.de www.bodo.de Inhalt Dankeschön.....................................1 Fahrpreise / Fahrscheine / Tickets Fahr mit. Fahr mit. Für Dich. Für Alle...........................2 Fahrplanjahr 2021 – das ist neu! ......................4 Für Dich. Fahrpreise.......................................6 Wie ermittle ich meinen Fahrpreis?.....................8 Für Alle. Wo erhalte ich meinen Fahrschein?...................10 Auskünfte und Informationen .....................12 Fahr mit. Für Dich. Für alle. Einzelfahrschein / Anschlussfahrscheine / HandyTicket / DB Navigator / eCard..............................14 Nach einem Jahr, das uns alle herausgefordert Tageskarten.....................................15 hat, sind wir gemeinsam unterwegs in die „neue Monatskarte / Abokarte / PremiumAbokarte Normalität“ des Jahres 2021. Mobil bleiben – ob Abo Mobil63 / Abo Mobil63 Partnerkarte / Abo Mobil18.....16 zum Job, zur Schule, zur Ausbildung oder in der Freizeit – dafür bleibt bodo Ihr zuverlässiger Mitnahmeregelung / Das Abonnementverfahren...........17 Partner für sichere und nachhaltige öffentliche StudiTicket / Anschluss-StudiTicket -
Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg
Verkehrsamt Nahverkehrsplan in der Fassung für den vom 25. Januar 2018 Landkreis Ravensburg Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg in der Fassung am 25. Januar 2018 Herausgeber: Landkreis Ravensburg Landratsamt Ravensburg - Verkehrsamt - Friedenstr. 6, 88212 Ravensburg Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg I. Text 1. Grundlagen und rechtliche Vorgaben zum Nahverkehrsplan .............. 1 1.1. Einführung ................................................................................................................... 1 1.2. Rechtliche Rahmenbedingungen .............................................................................. 1 1.2.1. Europäischer Rechtsrahmen ........................................................................................ 1 1.2.2. Bundesrecht .................................................................................................................. 2 1.2.3. Landesrecht .................................................................................................................. 3 1.3. Verfahren für die Fortschreibung des NVP .............................................................. 4 1.4. Planerische Vorgaben zur Verkehrsentwicklung ..................................................... 4 1.4.1. Landesentwicklungsplan ............................................................................................... 4 1.4.2. Der Generalverkehrsplan des Landes Baden-Württemberg ......................................... 5 1.4.3.