Die VLGS vereint die liechtensteinischen Förderstiftungen vernetzen – informieren – weiterbilden - inspirieren

Jahresbericht 2018



Die VLGS gibt den liechtensteinischen Förderstiftungen eine Stimme

Die VLGS setzt sich für den Philanthropiestandort ein, vertritt engagiert Interessen, för- dert eine gute Stiftungspraxis und ist eine Platt- form für den Dialog und Erfahrungsaustausch zwi- schen gemeinnützigen Stiftungen.

Inhalt

Vernetzen 04

Weiterbilden 06

Positionieren 08

Kooperieren 10

Informieren 12

Organisation 14

Mitgliedschaft 16

Finanzen 18

Mitglieder & Assoziierte Partner 2018 19

  «Partnerschaftlich und vernetzt setzt sich die VLGS für einen zukunfts- fähigen Stiftungsstandort Liechtenstein ein.»

Liebe Leserinnen und Leser

Liechtenstein ist ein Stiftungsland. 1‘392 Seminar und der 11. Liechtensteinische gemeinnützige Stiftungen tragen zum Ge- Stiftungsrechtstag förderten die Vernet- meinwohl und zum Funktionieren unserer zung und trugen zur Stärkung des Stif- Gesellschaft bei – im Inland, in Europa und tungsstandorts bei. weltweit. Gemeinnützige Stiftungen unter- Das Jahr 2018 brachte einen Wechsel im stützten unzählige Initiativen, Projekte und Vorstand der Vereinigung. Egbert Appel und Institutionen in Bereichen wie Soziales, Ge- Angelika Moosleithner, zwei Persönlichkei- sundheit, Jugend- und Altershilfe, Umwelt, ten, die die VLGS seit ihrer Gründung mass- Kunst und Kultur oder Forschung und Wis- geblich mitgestaltet haben, verabschiede- senschaft. ten sich aus dem Vorstand. Die VLGS dankt Die Führung einer gemeinnützigen Stiftung den ausgeschiedenen Mitgliedern für ihre ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Es gilt ge- engagierte Arbeit. Als neue Mitglieder eignete Förderinstrumente zu entwickeln, durfte die VLGS Dr. Christine Rhomberg und die soziale Wirkung der unterstützten Pro- Dr. im Vorstand be- jekte zu messen oder Förderpartnerschaf- grüssen. ten wirksam zu gestalten. Dazu kommen Im Namen des Vorstandes danke ich unse- aktuelle Herausforderungen wie das Nied- ren engagierten Mitgliedern und Partnern rigzinsumfeld oder die Digitalisierung. für ihren grossen Einsatz und die gute Zu- Gemeinnützige Stiftungen können ihre Auf- sammenarbeit. Um gemeinsam Liechten- gaben nicht alleine meistern. Die VLGS un- stein als zukunftsfähiges Stiftungsland terstützte ihre Mitglieder auch im letzten mitzugestalten, werden wir weiterhin auf Jahr darin, ihr Stiftungswirken optimal zu tragfähige und fruchtbare Partnerschaften entfalten. Durch Vernetzung der Förderstif- bauen. tungen untereinander und mit anderen Akt- euren aus Politik, Wirtschaft und Zivilge- sellschaft konnten Synergien genutzt und die soziale Wirkung von gemeinnützigen Stiftungen gesteigert werden. Veranstal- tungen wie die zweite VLGS Projektplatt- form, das sechste VLGS Treffen mit Behör- den, das vierte VLGS Stiftungsmanagement Präsident des Vorstandes

 3

Die Referierenden der VLGS Projektplattform am 2. Oktober im Schlösslekeller

VERNETZEN

Mit ihren verschiedenen Vernetzungsformaten ist die VLGS eine Plattform für den Dialog und aktiven Erfahrungsaustausch zwischen Stiftungen und weiteren Partnern.



4 

VLGS Projektplattform Stiftungslunch

Vielseitige Einblicke in das Engagement Austauschen, Kontakte knüpfen, informie- liechtensteinischer gemeinnütziger Stif- ren – bei einem guten Mittagessen. Für die tungen. Gemeinnützige Stiftungen können Mitglieder veranstaltete die VLGS monat- als Inkubatoren neue Projekte «anstiften», lich informelle Stiftungslunches. Stiftungs- Partner für längerfristige Unterstützung räte, Geschäftsführende und Projektmitar- sein, oder einmalige finanzielle Unterstüt- beitende diskutierten dabei aktuelle The- zung für sinnstiftende Projekte bieten. Was men aus der Stiftungswelt und tauschten und wie unterstützen sie aber konkret? Praxiserfahrung aus ihrem Stiftungsalltag aus. Einen vielseitigen Einblick in das Stiftungs- wirken gab die am 2. Oktober erfolgreich Beim Stiftungslunch wurden 2018 folgende durchgeführte VLGS-Projektplattform. An- Gäste begrüsst, welche kurz über ein aktu- lässlich des europäischen Tags der Stiftun- elles Thema aus dem Stiftungssektor infor- gen stellten VLGS Mitgliedstiftungen und mierten und für eine anschliessende Dis- die Liechtensteinische Kulturstiftung ihre kussion zur Verfügung standen: Arbeit der Öffentlichkeit vor, um andere Stiftungen und weitere Akteure für den Auf- - Umsetzung der UNO-Nachhaltigkeits- oder Ausbau einer Zusammenarbeit zu fin- ziele, Panagiotis Potolidis-Beck, Amt für den. Auswärtige Angelegenheiten - Die neue Datenschutzgrundverordnung Über 100 Gäste folgten dem inspirierenden DSGVO, Philipp Mittelberger, BATLINER Impulsreferat von Michèle Frey-Hilti, Ge- WANGER BATLINER Rechtsanwalte AG schäftsführerin der Hilti Familienstiftung, - Blockchain und Kryptowährungen, zu den Tätigkeiten der Stiftung sowie zu Klaus Stark, Crypto-Country Associa- Chancen und Herausforderungen von tion Liechtenstein Public-Private Partnerships. - Kooperationen im Kulturbereich, Elisa- beth Stöckler, Kulturstiftung Liechten- In Kurzvorträgen folgten anschliessend stein Präsentationen mit einer bunten Mischung - Entwicklungszusammenarbeit im Wan- von Projekten aus Liechtenstein und dem del der Zeit, Peter Ritter, LED Liechten- Ausland aus den Bereichen Soziales, Ge- steinischer Entwicklungsdienst sundheit, Umwelt, Entwicklungszusam- - Vereinsübergreifende Kooperationen menarbeit und Kultur: Die Stiftung Fürstl. für nachhaltige Projekte in Liechten- Kommerzienrat Guido Feger referierte ge- stein, Elias Kindle, Zukunftswerkstatt meinsam mit dem Verein Kinderschutz.li über das Vorhaben zur längerfristigen Si- Projektdatenbank cherstellung der Geschäftsstelle des Ver- eins. Die Maiores Stiftung präsentierte die Unterstützungswürdige Projekte leicht fin- von ihr unterstützte Alternative Privatklinik den. Um den Austausch und die Zusam- Sokrates am Bodensee. Über das Projekt menarbeit zwischen Förderstiftungen zu „Fürstentum Liechtenstein – Pionier(e) für stärken, bereitete die VLGS eine Projektda- eine klimaaktive Gesellschaft“ berichtete tenbank vor, welche den Mitgliedern im die Natum Foundation zusammen mit der Frühjahr 2019 zur Verfügung stehen wird. Stiftung myclimate. Der Vortrag der Foot- Mitgliedstiftungen werden ihre aktuellen ball is More Foundation informierte über Projekte im internen Mitgliederbereich der das Projekt „Sport für Bildung und Gesund- VLGS Webseite präsentieren können, um heit“ in Laos. Die Kulturstiftung Liechten- weitere Förderpartner zu finden. stein und der Verein Filmclub im Takino präsentierten das neue Kino für Liechten- stein im Zentrum von Schaan.

 5 

VLGS Stiftungsmanagement Seminar «Gute Gesuche – ein Gewinn für Förderer und Gesuchstellende» am 24. April, Universität Liechtenstein

WEITERBILDEN

Förderstiftungen sind aktive Gestalter des gesell- schaftlichen Wandels. Damit Stiftungen ihr gesell- schaftliches Wirken optimal entfalten können, bietet die VLGS verschiedene Weiterbildungsmög- lichkeiten an. Dadurch fördert die VLGS die Profes- sionalisierung des Sektors.



6  Weiterbildungsreihe Thomas Zwiefelhofer referierte über Pro- tected Cell Companies (PCC). Geschäfts- «Stiftungsmanagement» führerin Dagmar Bühler-Nigsch referierte über den Stiftungsstandort im Wandel. Die VLGS-Seminare vermitteln theoreti- sche Inputs und Beispiele aus der Praxis zu wechselnden Themen aus der Stiftungs- VLGS Merkblatt DSGVO welt. Das vierte VLGS Stiftungsmanage- ment Seminar fand am 24. April zum Thema Seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue Daten- «Gute Gesuche - ein Gewinn für Förderer schutzgrundverordnung (DSGVO) in der EU und Gesuchstellende» statt. Die Stiftungs- und auch in Liechtenstein. Dazu hat die beraterin Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach VLGS ein Merkblatt zur Bedeutung der ging auf die Frage ein, was die Elemente ei- DSGVO für gemeinnützige Stiftungen her- nes guten Projekts darstellen. Grundsätz- ausgegeben. Das Merkblatt wurde an der lich enthalte ein gelungenes Gesuch Anga- Mitgliederversammlung durch Datenschutz- ben zu den Zielen, der Effektivität, Effizi- experte Dr. Philipp Mittelberger vorgestellt enz, Finanzierung und Nachhaltigkeit des und kann im internen Mitgliederbereich der Projekts und legte überzeugend dar, dass VLGS Webseite heruntergeladen werden. die gesuchstellende Organisation die Kom- petenzen hat, das Projekt wirkungsvoll zu planen und zu steuern. Im Anschluss erör- terte Dr. Benno Schubiger, Partner der Schubiger arts’n’funds, die Elemente eines sachgerechten Gesuchs und erörterte, dass eine Stiftung ihre Projektpartner dazu führen kann, gute Gesuche zu verfassen, indem sie ihre Förderziele klar kommuni- ziert, Abläufe offenlegt und Bereitschaft für Dialog signalisiert. In einem zweiten Teil gaben Beatrix Bättig-Staud der Hilti Foun- dation und Markus Fivian der Lotex Stif- tung Einblicke in Praxisbeispiele von För- derstiftungen mit ihrem Gesuchsmanage- ment. Mit mehr als 50 Teilnehmenden «Durch die Mitgliedschaft in stiess das ausgebuchte Seminar auf gros- der VLGS erhalten wir wert- ses Interesse. volle Informationen und

Hilfestellungen zu aktuellen 11. Liechtensteinischer Themen rund um die Tätig- Stiftungsrechtstag keit im Stiftungssektor. Die

Der Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- Veranstaltungen bieten und Trustrecht führte am 24. Oktober in Möglichkeit zum informellen Partnerschaft mit der VLGS den 11. Stif- Erfahrungsaustausch, tungsrechtstag an der Universität Liech- Networking und für Koopera- tenstein durch. Hauptthemen der diesjäh- rigen Veranstaltung waren erbrechtliche tionen.» Implikationen und rechtsvergleichende Perspektiven, Löschung von Stiftungsak- Angelika Stöckel ten, Konfliktlösungsmechanismen in Pri- Geschäftsführerin vatstiftungen, Aufsichtsstrukturen und Stiftung Fürstl. Kommerzienrat Regulierungen im EWR sowie aktuelle Ten- denzen in der Philanthropie. VLGS Präsi- Guido Feger dent Hans Brunhart begrüsste die Teilneh- menden und VLGS Vorstandsmitglied Dr.

7

Jahrestreffen mit Behörden am 28. August im Gasthof Löwen, Vaduz. Hans Brunhart (VLGS), Thomas Ritter (STIFA), Dagmar Bühler-Nigsch (VLGS) Monika Zelger-Jarnig (AJU), Daniel Thelesklaf (FIU) (v.l.) 

POSITIONIEREN

Die VLGS stärkt den Stiftungssektor in Liechten- stein und gibt den Stiftungen eine Stimme gegen- über der Politik und der Öffentlichkeit. Mit engagier- ter Interessenvertretung fördert die Vereinigung die Rahmenbedingungen für Stiftungen.



8 

VLGS Jahrestreffen mit Finanzplatz bekämpft moderne Behörden Sklaverei und Menschenhandel

Für Mitglieder der VLGS fand am 28. August 2018 wurde mit der „Liechtenstein Initia- das jährliche Treffen mit den liechtenstei- tive“ eine Finanzsektorkommission lan- nischen Behörden statt. Die Referierenden ciert, welche für den globalen Finanzsektor der verschiedenen Amtsstellen erläuterten Massnahmen zur Bekämpfung von moder- Aktuelles zu den Themen Finanzplatzstra- ner Sklaverei ausarbeiten soll. Die VLGS en- tegie, Entwurf des Verzeichnisses der wirt- gagierte sich massgeblich bei der Vernet- schaftlichen Eigentümer (VwEG), Daten- zung mit Stiftungspartnern. Die Kommis- schutzgesetz, DBA-Verhandlungen und sion wird von den Regierungen Liechten- Terrorismusfinanzierung. Die Präsentatio- steins und Australiens, dem Liechtenstei- nen sind auf der VLGS Webseite im internen nischen Bankenverband, der LGT Bank, der Mitgliederbereich abrufbar. Hilti Familienstiftung sowie den beiden VLGS Mitgliedstiftungen Medicor Founda- tion und Tarom Foundation finanziell un- Finanzplatz Liechtenstein in terstützt. Wien und Frankfurt

Am 13. Juni luden die Finanzverbände des Deutscher Stiftungstag 2018 Fürstentums Liechtenstein zur Veranstal- tung «Perspektive übermorgen» im Novo- Der Deutsche StiftungsTag 2018 fand vom matic Forum in Wien ein. Regierungschef 16.-18. Mai in Nürnberg zum Thema „Up- Adrian Hasler sowie weitere hochkarätige date – Stiftungen und Digitalisierung“ Referierende, darunter VLGS Vorstands- statt. VLGS Präsident Hans Brunhart nahm mitglied Christian Verling, erörterten die an der Podiumsdiskussion «Vermögenswir- Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und Digi- kung – aktuelle Chancen und Herausforde- talisierung. Auch bei der Präsentation des rungen 2018» teil. Das Podium wurde von Finanzplatzes am 18. Oktober in Frankfurt Oliver Oehri vom CSSP – Center for Social war die VLGS Organisationspartnerin. and Sustainable Products geleitet und er- örterte die gesellschaftliche Verantwor- tung von Stiftungen im Zusammenhang mit Jahrestreffen SwissFounda- ihren Kapitalanlagen.

tions und VLGS UNO-Nachhaltigkeitsziele Vorstand und Geschäftsführung von Swiss- Foundations und der VLGS trafen sich am Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele 28. August zu ihrem jährlichen Treffen in (SDGs – Sustainable Development Goals) Vaduz. Neben dem allgemeinen Erfah- der UNO möchten eine gerechtere Welt rungsaustausch der beiden Verbände schaffen. Die liechtensteinische Regierung wurde die Diskursstrategie zur nachhalti- hat sich im Herbst 2015 dazu bekannt, sich gen Stärkung für die Legitimität von Förder- an der Zielerreichung der SDGs zu beteili- stiftungen in der Schweiz präsentiert und gen. Dafür will sich auch die Zivilgesell- es wurde über die aktuellen Entwicklungen schaft einsetzen. 2018 wurde die vereins- der internationalen Finanzplatzagenden übergreifende Arbeitsgruppe zu den SDGs berichtet. Die gute Zusammenarbeit soll in Liechtenstein gegründet, welcher die fortgeführt und erweitert werden. VLGS seit deren Gründung angehört. Die Ar- beitsgruppe bietet eine Plattform, die das zivilgesellschaftliche Engagement für die SDGs sichtbar machen möchte und Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen ver- netzt.

 9 

Vertreterinnen und Vertreter von 25 nationalen Vereinigungen beim DAFNE Meeting am 18./19. Januar in Sofia, Bulgarien 

KOOPERIEREN

Die VLGS ist sehr gut vernetzt – in Liechtenstein, Eu- ropa und weltweit. Die Vereinigung nutzt europäische Plattformen und Kontakte, um in Positionspapieren gegenüber Regulatoren die spezifischen Interessen gemeinnütziger Stiftungen und Vereinigungen aus liechtensteinischer Sicht einzubringen. 

10   Europäische Netzwerke von Veranstaltungen und die Vergünstigun- gen für die Mitglieder. DAFNE – Donors and Foundation Networks in Europe ist ein wichtiges Netzwerk im eu- Sehr gute Kooperationen bestehen zum ropäischen Stiftungswesen. Als Dachver- Center for Philanthropy Studies der band vereint DAFNE 27 nationale Stiftungs- Universität Basel. In Zusammenarbeit mit verbände und repräsentiert über 10‘000 ge- Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Direktor meinnützige Stiftungen in Europa. Die Mit- des CEPS, wurde das Ausbildungstool glieder von DAFNE treffen sich zweimal „Stiftungsmanagement“ für Liechtenstein jährlich zum Erfahrungs- und Wissensaus- entwickelt. Ebenso bestehen Kontakte zu tausch. Geschäftsführerin Dagmar Bühler- ProFonds, dem Dachverband gemeinnüt- Nigsch vertrat die VLGS am DAFNE Winter ziger Stiftungen der Schweiz. Meeting am 18./19. Januar in Sofia, Bulga- rien. Themenschwerpunkte waren der Die VLGS pflegt enge Kontakte mit dem wachsende politische Druck auf die Zivilge- Bundesverband Deutscher Stiftungen. sellschaft sowie die fehlende Harmonisie- Auch bestehen Kontakte mit dem österrei- rung rechtlicher Rahmenbedingungen in chischen Verband für gemeinnütziges Stif- Europa. ten.

Die VLGS Geschäftsführerin nahm auch am Die VLGS steht in regelmässigem Aus- DAFNE Summer Meeting am 28./29. Mai in tausch mit den liechtensteinischen Amts- Brüssel, Belgien teil. Im Vorfeld der Jahres- stellen. Insbesondere mit dem Amt für Jus- tagung des European Foundation Centres tiz (AJU), der Stiftungsaufsichtsbehörde (EFC) fand mit dem Philanthropy Scrum (STIFA), der Stabstelle für Internationale erstmals eine Gemeinschaftsveranstaltung Finanzplatzagenden (SIFA), der Steuerver- von EFC, DAFNE und EVPA (European Ven- waltung (STV) und der Financial Intelli- ture Philanthropy Association) statt. Im gence Unit (FIU). thematischen Fokus stand die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenar- Die VLGS pflegt ebenso den gegenseitigen beit von Stiftungen. Austausch mit den Mitgliedern des Vereins Financial Center Liechtenstein (Anlage- fondsverband, Bankenverband, Treuhand- kammer, Versicherungsverband, Vermö- Partnerschaften gensverwalter, Wirtschaftsprüfer-Vereini- gung u.a.). Mit SwissFoundations, der Vereinigung der gemeinnützigen Förderstiftungen der Ein wichtiger nationaler Partner ist die Uni- Schweiz, pflegt die VLGS seit der Grundung versität Liechtenstein, insbesondere der einen engen Kontakt. Regelmassig tau- Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- schen sich die beiden Verbande zu den ak- und Trustrecht von Prof. Dr. Francesco A. tuellen Entwicklungen des Stiftungssek- Schurr. tors aus. Sie informieren sich ber ihre Ini- tiativen und unterstützen sich gegenseitig wie beispielsweise durch die Bewerbungen

11

  

SolidarMed Botschafter Nik Hartmann auf Projektbesuch in Mozambique. Am 19. September hielt er für VLGS Mitglieder einen Diavortrag über das Gesundheitsprojekt von SolidarMed. 

INFORMIEREN

Veranstaltungen, Publikationen, Webseite, News- letter und Social Media – die VLGS informiert ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit über aktuelle Themen aus der Stiftungswelt.



12  Veranstaltungen „Liechtenstein-Corner“ im Fachmagazin DIE STIFTUNG VLGS Anlass „Nachhaltigkeit in einer glo- balisierten Welt“ Im Rahmen der Jahrespartnerschaft mit der VLGS veröffentlicht die Schweizer Aus- Am 26. Juni erörterte die Veranstaltung gabe des Fachmagazins „DIE STIFTUNG“ «Nachhaltigkeit in einer globalisierten seit Anfang 2018 in jeder Ausgabe einen Welt» aktuelle globale Herausforderungen «Liechtenstein-Corner» mit Einblicken in wie Armut, Migration oder Digitalisierung den Stiftungsstandort Liechtenstein. aus wissenschaftlicher Perspektive. Der In der Mai-Ausgabe erschien ein Artikel un- Anlass bot einen exklusiven Einblick in ak- ter dem Titel tuelle Forschungsprojekte, die mit innova- «Gute Gesuche sind kein He- welcher Anhand des Inhalts des tiven Ansätzen zentrale Problemstellungen xenwerk», VLGS Stiftungsseminars aufzeigt, dass För- angehen. Veranstaltungspartner waren das deranträge sowohl für die fördernde Insti- Department of Economics der Universität tution als auch für den Gesuchstellenden Zürich, der Liechtensteinische Bankenver- ein Gewinn sein können. band sowie die VLGS. In der September-Ausgabe verfasste Prof. Diavortrag von SolidarMed-Botschafter Francesco Schurr zum Thema Governance- Nik Hartmann Vorschriften für Stiftungsräte in der Schweiz und Liechtenstein den Artikel Am 19. September fand für die VLGS Mit- «Wie machen es die Nachbarn?». glieder eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der VP Bank Stiftung statt. SolidarMed- News und Termine auf vlgs.li Botschafter Nik Hartmann, bekannt als TV- und Radiomoderator, berichtete vom Be- Die Webseite vlgs.li bietet Informationen such eines Projekts gegen Mütter- und Kin- über die liechtensteinische Philanthropie dersterblichkeit in Mozambique. sowie die Aktivitäten der VLGS. Zudem ste- hen den VLGS Mitgliedern im internen Mit- gliederbereich weitere Informationen, Nachhaltigkeitskonferenz Merkblätter, Präsentationen und Doku-

mente zur Verfügung. Vaduz war am 30. November für einen Tag das Zentrum der nachhaltigen Finanzwelt. Die Verbände der Auslandsbanken führten VLGS Newsletter gemeinsam mit dem Liechtensteini- schen Bankenverband (LBV) und weiteren Quartalsmässig informierte die VLGS ihre Partnern, darunter die VLGS, die internati- 400 Abonnenten über Neuigkeiten aus der onale Konferenz «Accepting responsibility liechtensteinischen und internationalen and investing sustainability – allocating Stiftungswelt. Der kostenlose Informati- capital and drive the change actively» onsservice erfreute sich 2018 weiterhin durch. wachsender Beliebtheit, was sich in der kontinuierlich steigenden Anzahl Abonnen- Nachhaltigkeit wird im Investment immer ten zeigt. mehr zur Norm, insbesondere für instituti- onelle Anleger, zunehmend aber auch für Social Media Privatkunden. Seit 2018 teilt die VLGS neu Informationen, Neuigkeiten und Termine auf dem Twitter- kanal @VLGS_LI sowie auf LinkedIn.

13

Der Vorstand der VLGS: Dr. Christine Rhomberg, Dr. Peter Goop, Fürstl. Rat Hans Brunhart (Präsident), Dr. Thomas Zwiefelhofer, Christian Verling (v.l.)

ORGANISATION

Die VLGS vereinigt die gemeinnützigen Förderstif- tungen und nimmt die Interessen des Philanthropiesektors wahr. Die 2010 gegrün- dete Vereinigung zählte per Ende 2018 insgesamt 74 Mitgliedstiftungen und 3 Assoziierte Partner.



14  Vorstand Geschäftsstelle

Der Vorstand traf sich 2018 zu fünf regulä- Geschäftsführerin Dagmar Bühler-Nigsch ren Sitzungen. Egbert Appel und Angelika leitete die operativen Aufgaben der Vereini- Moosleithner, zwei Persönlichkeiten, wel- gung mit 60 Stellenprozent. Projektmitar- che die VLGS seit ihrer Gründung massge- beiterin Maria Bieberschulte verstärkte die blich mitgestaltet haben, verabschiedeten Geschäftsstelle mit 40 Stellenprozent. sich 2018 aus dem Vorstand. Sie trugen we- Mag. iur. Alice Nägele arbeitete als Mutter- sentlich zur positiven Entwicklung der Ver- schaftsvertretung für Maria Bieberschulte einigung bei. Die VLGS dankt den ausge- von April bis Dezember 2018 und wird als schiedenen Mitgliedern für ihre engagierte Projektmitarbeiterin ihr Engagement in Arbeit. Als neue Mitglieder durfte die VLGS 2019 fortsetzen. Dr. Christine Rhomberg und Dr. Thomas Zwiefelhofer im Vorstand begrüssen, dem weiterhin Hans Brunhart (Präsident), Dr. Peter Goop und Christian Verling angehö- ren.

Mitgliederversammlung

Die VLGS konnte bei der Mitgliederver- sammlung am 24. Mai im Haus Gutenberg in

Balzers auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zu- rückblicken. Im Anschluss an die Mitglie- derversammlung referierte Philipp Mittel- Alice Nägele, Dagmar Bühler-Nigsch, Maria berger, Datenschutzexperte bei BWB Bieberschulte (v.l.) Rechtsanwälte zu der Datenschutzgrund- verordnung (DSGVO). Gabriela Köb, Leiterin Haus Gutenberg, präsentierte das Bil-  dungs- und Seminarhaus. . &$* $$% 0   #  $#$"&"   "    *!$* . "$ "#$%#0  "$$$% #" $ #$ ,"#%# #$ (' "    $" !0$  "$!" 0 #$'"#$ $,(" "  -#$" " ##&"  0 "$"'"#  0 $""%  ' 0 $%"*%&  % % #" " - $$  $"  ##" $ $$ "&"   *% -' !" $"  %#  "#$*% %    % " "# %$*"   ""% #0   *!$*#% # $" 0 %#$%#% $" $$% 0 $  # #  #-/    $ #$ -/      ,  "0  #$ , " $" %! ""        ,  "#$ , "#$'# ")" %!,$0 "% #0 #$#&"% "$0 % $  $'"$"$"  

15

MITGLIEDSCHAFT

Die VLGS Mitgliedstiftungen sind ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Sie investieren in gemein- nützige Projekte in Bereichen wie Soziales, Bildung, Gesundheit, Kunst und Kultur, Umwelt, Wissenschaft, Tierschutz und Entwicklungszusammenarbeit.



 Willkommen in der VLGS! Förderbereiche

Die VLGS begrüsste 2018 die folgenden Die Mitgliedstiftungen der VLGS förderten Stiftungen als neue Mitglieder und Assozi- eine Vielfalt von gemeinnützigen Projekten ierte Partner: in Liechtenstein, der Schweiz, Europa und weltweit. Viele engagierten sich im sozialen Neumitglieder Bereich sowie in der Bildung und Erziehung. Forschung und Wissenschaft sowie Kunst - Choupette Stiftung und Kultur bilden weitere Förderschwer- - DC Lion’s Heart Foundation punkte. - Fondation Claude et Giuliana Auch die Entwicklungszusammenarbeit, - Fondation Santanos der Umweltbereich und das Gesundheits- - Heilbrunn Stiftung wesen wurden gefördert. Des Weiteren - Lampert Charity Foundation wurden Projekte in den Bereichen Tier- - Stairway to Heaven Stiftung schutz, Religion, Sport, Nothilfe sowie - Stiftung für Ordnungspolitik und Wettbewerbe und Preise unterstützt. Staatsrecht Mitgliedschaft Neuer Assoziierter Partner Eine Mitgliedschaft steht allen aus- - Internationale Musikakademie in schliesslich und unwiderruflich gemein- Liechtenstein nützigen Stiftungen mit Sitz in Liechten- stein offen.

VLGS Mitglieder Gemeinnützige Stiftungen, welche die Mit-

gliedschaftsbedingungen nicht erfüllen Per 31. Dezember 2018 zählte die VLGS 74 oder keine Mitgliedschaft anstreben, kön- Mitgliedsstiftungen und 3 Assoziierte nen von den Dienstleistungen der Vereini- Partner, womit die VLGS einen Zuwachs gung als Assoziierte Partner profitieren. von 9 Stiftungen im Jahr 2018 verzeichnete.

Kontinuierliches Mitgliederwachstum

90  80 77

70 68

60 54 49 50 40 40 33 30 25 22 23 20

10

0 2011 2012 2013 5-2014 12-2014 2015 2016 2017 2018

17

FINANZEN

Kennzahlen Einnahmen

Das Geschäftsjahr 2018 hat die VLGS er-  folgreich abgeschlossen. Dem Gesamtauf- wand von CHF 199‘662.38 stehen Erträge

von CHF 232‘786.50 gegenüber. Insgesamt 4% ist ein positives Jahresergebnis von CHF 33‘124.12 zu verzeichnen. 50 % der Erträge stammen aus Mitgliederbeiträgen, 48 % aus Gönnerbeiträgen und 2 % aus eigener-   wirtschafteten Mitteln.

Revision

BDO (Liechtenstein) AG hat die Buchfüh- rung und Jahresrechnung geprüft. Mitgliederbeiträge 50% Unterstützer & Förderer Gönnerbeiträge 48% Erlös aus Arbeit / Tagesseminar 2% Die Finanzierung der VLGS wird durch Mit- glieder- sowie Gönnerbeiträge von Partnern sichergestellt. Ausgaben Die Arbeit der VLGS erfährt eine massgebli- che Unterstützung seitens folgender Gön- ner: 13% 4% - ATU Allgemeines Treuunternehmen 4% - Domar Treuhand- und Verwaltungs-An- stalt - First Advisory Group 13% - Hilti Familienstiftung - RHW Stiftung

- Die VP Bank stellt die Räumlichkeiten für 70% die Geschäftsstelle seit der Gründung kostenlos zur Verfügung. - Die Confida AG ist seit 2016 Gönnerin für die Lohnadministration und Buchhal- tungsdienstleistungen. Personal 70% Verwaltung 13% Wir danken den Stiftungen und Partnern Kommunikation & Repräsentation 4% für die grosszügige Unterstützung! Projekte & Veranstaltungen 13%

18   Mitglieder & Assoziierte Partner

Mitglieder

- AAFKE Stiftung - MBF Foundation - Aage v. Jensen Charity Foundation - Medicor Foundation - Abumaku Stiftung - Mintas Stiftung - Alexander S. Onassis Public Benefit - Nando and Elsa Peretti Foundation Foundation - Natum Foundation - Atticus Foundation - OFIKA-Stiftung - Budai Stiftung - One Hive Foundation - Cammino Verde Stiftung - Palmary Foundation - Choupette Stiftung - Pancivis Stiftung - Dan David Foundation - Peter Marxer Lecture Foundation - DC Lion’s Heart Foundation - Peter und Renate Marxer Stiftung - DJ Rey Foundation - Polianthes Foundation - Donna Elena Giulini Stiftung - Pronoia Stiftung - Dr. med. h.c. Erwin Braun Stiftung - RHW-Stiftung - Dr. Willi und Paula Baumgartner Stif- - Stairway to Heaven Stiftung tung - Stiftung für Heilpädagogische Hilfe in - Drolla Stiftung Liechtenstein - Fondation Annunziata - Stiftung für Mutter und Kind - Fondation Bigor - Stiftung für Ordnungspolitik und - Fondation Claude et Giuliana Staatsrecht - Fondation Gandol - Stiftung Mensch, Innovation und For- - Fondation Santanos schung - Fondazione Araldi Guinetti - Stiftung PROPTER HOMINES - Förderstiftung Zukunft.li - Strasal Stiftung - Fürst Franz Josef von Liechtenstein - Tarom Foundation Stiftung - The Adolf H. Lundin Foundation - Fürstl. Kommerzienrat Guido Feger - The Conny-Maeva Charitable Founda- Stiftung tion - Gedächtnis- und Wohltätigkeitsstif- - The Estia Miteras Foundation tung Triesenberg - Thoolen Foundation - Gedächtnisstiftung PETER KAISER - Tommy Stiftung (1793-1864) - Trisici Foundation - Gerda Techow Gemeinnützige Stiftung - Ursula Zindel-Hilti Stiftung - Heilbrunn Stiftung - Verity Foundation - Hillcrest Foundation - Visella Stiftung - Hilti Foundation - VP Bank Stiftung - I&F Public Benefit Foundation - Zukunftsstiftung der Liechtensteini- - Karl Mayer Stiftung schen Landesbank AG - Kors Stiftung - Laguna Foundation Assoziierte Partner - Lampert Charity Foundation - LGT Venture Philanthropy Foundation - Football is More Foundation - LHW-Stiftung - Ideenkanal Stiftung - LIFE Klimastiftung Liechtenstein - Internationale Musikakademie in - Lotex Stiftung Liechtenstein - Maiores Stiftung - MariaMarina Foundation

19

Impressum Herausgeberin: Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen e.V. Inhalt und Design: VLGS Fotos: VLGS Seite 12: SolidarMed Seite 16: Ursula Zindel-Hilti Stiftung, Stiftung für Heilpädagogische Hilfe in Liechten- stein, © Franck Goddio/Hilti Foundation, Bild: Christoph Gerigk (v.l.n.r) Druck: BVD Druck+Verlag AG Klimaneutral gedruckt

Kontakt Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen e.V. Aeulestrasse 6 Postfach 882 LI-9490 Vaduz Tel +423 399 19 11 [email protected]

Bleiben Sie informiert linkedin.com/company/vlgs twitter.com/VLGS_LI

www.vlgs.li