Frommelt: «Es Ist Gelungen, Eine Übermässige Politisierung Der Pandemie Zu Verhindern»

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Frommelt: «Es Ist Gelungen, Eine Übermässige Politisierung Der Pandemie Zu Verhindern» 6|Inland Schwerpunkt Ein Jahr Corona in Liechtenstein Infektionsgeschehen und zentrale Massnahmen in Liechtenstein Täglich neu gemeldete Fälle seit der ersten laborbestätigten Infektion am 3. März 2020 70 0 Die Tageszeitung für Liechtenstein 4. April Erster Todesfall. uz Uhr r f tet ne ali- r e ist 60 mel- ür ällt in 27. eite akti- heine zu prei- te 15 e in 2019 sam- taa- Tau- den ° 10° 27 50 ter 29 30+31 32 blatt.li z Coronakrise Regierung beschliesst einschneidende Massnahmen Es ist selten, dass die Gesamtregierung im Fürst-Johannes-Saal vor die Presse tritt. Dies zeigt den Ernst der Lage. Die Regierung betonte am Freitag jedoch, 011 die Situation im Griff zu haben. Das oberste Ziel sei es nun, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, um das Gesundheitssystem nicht zu überfordern. Dafür sind einschneidende Massnahmen nötig: Schulen und Kitas werden geschlossen, Veranstaltungen über 100 Personen verboten, Lokale dürfen nicht mehr als 50 Personen aufnehmen. Zudem appelliert die Regierung an das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen. Seiten 2 bis 9 und 16 (Text: red/Foto: Michael Zanghellini) 13. März Endlich wieder Schule Die Regierung Bildung Heute wird an allen Schulen in Liechtenstein der Präsenzunterricht wieder aufgenommen. Es ist jedoch ein Neustart mit Vorbehalten, nachdem die Politik wegen des Coronavirus im März abrupt den Stecker gezogen hatte. 40 VON DAVID SELE das exponenzielle Wachstum vor- noch nicht gebannt, eine zweite Wel- weiterhin digital aus der Ferne, das erst eingedämmt. Höchste Zeit also, le wohl im Anmarsch. heisst daheim, erfolgen. Die Entscheidung, die Schulen zu dass die Schulen wieder öffnen. Die Und so gilt, wie derzeit überall, auch Dennoch bringt die behutsame schliessen, war innert weniger Stun- Freude bei Schülern und Lehrern an den Schulen das «Vorsichtsprin- Schulöffnung Entspannung. Für je- beschliesst strenge den gefallen. Mitten im exponenziel- sei gross, hiess es am vergangenen zip». Desinfektion an jeder Ecke, ne Schüler, die nicht mit dem Fern- len Wachstum der Coronavirus-In- Freitag bei einer Pressekonferenz. Dis tanz bei jeder Gelegenheit. Ein- unterricht klarkommen. Aber auch fektionen blieb wenig Zeit. Mittler- Dies, obwohl die Kinder und Jugend- zelne Fächer werden vorerst nicht für berufstätige Eltern. Insbesonde- weile ist das Infektionsgeschehen lichen sich mit einer «neuen» Schule unterrichtet. In den höheren Schul- re, weil heute auch die Kindertages- Massnahmen: Schulen beinahe zum Erliegen gekommen, abfinden müssen. Die Gefahr ist stufen wird ein Teil des Unterrichts stätten wieder öffnen. Seite 3 und Kitas müssen schliessen, Veranstal- Gemischte Gefühle 30 Die Gastronomie meldet sich zurück Seit diesem Wochenen- de sind die Restaurants in Liechtenstein wieder tungen über 100 geöffnet. Während der Zwangsschliessung we- gen des Coronavirus ha- ben die Gastronomen viele Erfahrungen ge- macht. Sei es mit dem Take-away-Geschäft, der Solidarität oder der Personen werden Bürokratie. Das «Volks- blatt» hat am Samstag bei einigen vorbeige- verboten. Lokale dürfen schaut Fest steht: Die 20 nicht mehr als 50 18. Mai 15. Juni Personen aufnehmen. Schulen und Kitas Die Grenze nehmen Betrieb nach zu Österreich einer Einführungswoche ist wieder offen. 10 wieder auf. 0 16./17./19. März Die Schulen sind zu. Private 3. März und öffentliche Anlässe über 27. April 15. Mai 6./8. Juni 2. Juli Auch Liechtenstein fünf Personen sind verboten. Alle Geschäfte Gastronomie, Veranstaltungen mit Erster positiver bleibt nicht verschont. Einen Tag später müssen und Märkte dürfen Museen und bis zu 300 Personen Fall seit dem Ein junger Mann hatte in Lokale schliessen. Die öffnen, auch Sportstätten sind wieder erlaubt, 24. April. der Schweiz Kontakt mit Grenzen werden persönliche für Diskotheken und öffnen wieder. ANZEIGE einer infizierten Person, hochgefahren. Ab 19. März Dienstleister wie Clubs gilt die TOPJOB.li Freitag, 3. Juli 2020 143. Jahrgang Nr. 123 Die Tageszeitung für Liechtenstein sind Veranstaltungen Heute er wird positiv auf das Friseure oder Kosmetiker. Obergrenze von 100 Familienwanderung Mit «Wurz und Zirp» auf einer Zeitreise Neuer Coronavirus-Fall Heute stellt der Liechtenstei- ner Unterland-Tourismus sei- nen neuen Rundweg um Mit- in Liechtenstein verzeichnet tel- und Hinterschellenberg vor. Auf sechs Stationen sol- Infi ziert Nach rund zwei Monaten ohne positiven Coronatest gibt es einen neuen laborbestätigten Fall in Liechtenstein. Die komplett verboten, weitere len Kinder einen Einblick in Regierung betont, dass nun umso mehr Vorsicht in sämtlichen Lebensbereichen geboten sei. Virus getestet. Personen. Kultur-, die Geschichte Liechten- steins erhalten. VON DAVID SELE um diese gegebenenfalls in Quaran- ger ist es nun, dass wir in allen Le- Fälle. Erstmals seit dem 24. April ist täne zu schicken. Generell mache bensbereichen höchste Vorsicht wieder ein Fall hinzugekommen. Inland Die 94. Generalver- Ob sich der oder die Infizierte im die Regierung aber keine Angaben walten lassen.» Dass es auch in Liechtenstein wie- sammlung des Blasmusik- Ausland angesteckt und den Fall ein- zu einzelnen Fällen. Mehrfach hatte die Regierung auch der Infektionen geben wird, war je- verbands fand rund drei Mo- geschleppt hat, oder ob die Infekti- Im vergangenen Winter hatte die in den letzten Tagen betont, dass doch nur eine Frage der Zeit. In den Sehnsucht nach der Normalität – nate später als gewöhnlich on in Liechtenstein stattfand, wollte Regierung zeitweise besonders Hygiene- und Abstandsregeln wei- vergangenen Tagen sind die Zahlen statt. Auch sonst stand sie Manuel Frick, Generalsekretär im Rückkehrer aus dem Skiurlaub zur terhin eingehalten werden sollen, in der Schweiz stetig gestiegen. Am Läden werden geschlossen. im Zeichen der Auswirkun- Gesundheitsministerium, gegenüber Vorsicht gemahnt. Damals waren um eine zweite Infektionswelle zu Mittwoch meldete das Bundesamt Unterhaltungs- und gen des Coronavirus. Seite 7 gegenüber dem «Volksblatt» nicht zahlreiche Infektionen aus Skige- bremsen. Wer Symptome hat, soll für Gesundheit (BAG) 137 – und da- kommentieren. bieten – namentlich Ischgl – einge- sich testen lassen. mit erstmals seit Mai wieder mehr Mit Abstand zurück in den Alltag Hintergrund «Der 5G-Kon- Selbstverständlich seien den Behör- schleppt worden. Die nun aufgetre- als 100 – Neuinfektionen innert ei- In der Schweiz infi ziert: Erster flikt zwischen den USA und den die Hintergründe bekannt und tene Neuansteckung sei jedoch zu Es war eine Frage der Zeit nes Tages. Am Donnerstag meldete China deutet auf ein geteil- die Kontaktpersonen der infizierten wenig spezifisch für eine derartige Liechtenstein verzeichnete damit das BAG 116 neue Ansteckungen mit Lockerung Es waren harte 5 Wochen, die uns alle verändert haben. Der Wunsch, dass alles wieder so ist wie früher, wächst tes Internet hin»: GIS-Gast- Person würden nun nachverfolgt, Warnung, so Frick. «Umso wichti- bisher insgesamt 83 laborbestätigte dem Coronavirus. Seite 10 mit jedem Tag. Heute nun dürfen Läden und Arztpraxen wieder öff nen – unter Gegebenheiten, die wir nie vergessen werden. kommentar von Klon Kit- bestätigter Fall in Liechtenstein chen. Seite 9 VON HOLGER FRANKE Ausland Rückschlag auf Covid-19 In Liechtenstein Gesellschaftliches Leben wird ab Freizeitbetriebe dürfen dem Weg zu einem Handels- Abstand halten, Abstand halten, Ab- pakt der EU mit Grossbritan- wurde am Dienstag die erste nien: Beide Seiten beende- Coronavirus-Infektion bestä- stand halten. Man kann es nicht oft ten ihre eigentlich bis heute genug sagen. Darauf wird es ankom- geplante Verhandlungsrunde Schwimmen tigt. Der junge Mann habe morgen auf ein Minimum reduziert men. Und aufs Händewaschen natür- vorzeitig. Seite 10 Hassler ist 2021 lich. Als hierzulande die harten Ein- sich bei einer erkrankten Sport Die Coronapandemie in Tokio fix dabei Person in der Schweiz an- schnitte des öffentlichen Lebens be- bedeutete für die tempover- Julia Hassler sorgte in schlossen werden mussten, wurden rückte Formel 1 primär Still- ihrer Karriere schon für gesteckt. Er ist einer von 14 gerade einmal einige wenige Fälle In- ebenfalls öffnen. stand. Vor dem Neustart am viele Ausrufezeichen – Verdachtsfällen im Land. fizierter gezählt. Deren Anzahl liegt Sonntag in Spielberg wurden beispielsweise an Klein- in Liechtenstein weiterhin bei 82. So aber hinter den Kulissen staatenspielen, wo sie bisher satte 36 Medail- sind am Wochenende keine neuen schon fleissig Zukunftspläne VON SEBASTIAN ALBRICH geschmiedet. Seite 14 len sammelte. Eigentlich Fälle hinzugekommen. Weltweit wer- hätte ihre sportliche den inzwischen nahezu 3 Mio. Infi- Panorama Für die Wetter- Laufbahn diesen Som- Nun ist es auch in Liechtenstein so zierte gezählt, die Dunkelziffer ist je- dienste der Schweiz, Deutsch- mer mit den Olympi- weit. Ein im Landesspital isolierter doch sehr hoch. Medikamente gegen land und Österreichs steht schen Spielen in Tokio Verdachtsfall wurde positiv auf das enden sollen. Nach der das Coronavirus, geschweige denn der Klimawandel fest. Ein Coronavirus getestet. Der junge klarer Hinweis dafür sei die Verschiebung des ein Impfstoff, liegen in weiter Ferne. Mann soll sich bei einer erkrankten steigende Zahl von Hitze- Grossanlasses um ein Person in der Schweiz angesteckt Trotzdem treten ab heute die ersten tagen und häufigere Hitze- Jahr entschied sich die haben, führt Gesellschaftsminister Lockerungen in Kraft. Man mag sich wellen im Sommer. Seite 20 27-Jährige nun dazu, Liechtensteins Farben Mauro Pedrazzini auf «Volksblatt»- fragen, was heute besser ist, als im März,
Recommended publications
  • Egovernment in Liechtenstein
    Country Profile Recent Developments Strategy Legal Framework Actors Who’s Who Infrastructure Services for Citizens Services for Businesses INSIDE WHAT’S eGovernment in Liechtenstein ISA2 Visit the e-Government factsheets online on Joinup.eu Joinup is a collaborative platform set up by the European Commission as part of the ISA² programme. ISA² supports the modernisation of the Public Administrations in Europe. Joinup is freely accessible. It provides an observatory on interoperability and e-Government and associated domains like semantic, open source and much more. Moreover, the platform facilitates discussions between public administrations and experts. It also works as a catalogue, where users can easily find and download already developed solutions. The main services are: • Have all information you need at your finger tips; • Share information and learn; • Find, choose and re-use; • Enter in discussion. This document is meant to present an overview of the eGoverment status in this country and not to be exhaustive in its references and analysis. Even though every possible care has been taken by the authors to refer to and use valid data from authentic sources, the European Commission does not guarantee the accuracy of the included information, nor does it accept any responsibility for any use thereof. Cover picture © Fotolia Content © European Commission © European Union, 2017 Reuse is authorised, provided the source is acknowledged. eGovernment in Liechtenstein March 2017, Edition 2.00 Country Profile .....................................................................................................
    [Show full text]
  • 2019 Dezember
    underloft Nr. 159 / Dezember 2019 Nr. Die Gemeinde Ruggell informiert underloft Die Gemeinde Ruggell informiert Nr. 159 / Dezember 2019 Ruggell am ersten, weltweiten UNICEF Gipfel der 6 Kinderfreundlichen Gemeinden in Köln 12 Aktivitäten im Jugendtreff 31 Ruggäller Winzer 40 Ruggeller im Ausland: Peter Klaunzer Interview und Ausstellung im Küefer-Martis-Huus 52 10. Unternehmer-Apéro Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Magazin bei Bezeichnungen von Personen oder Personengruppen eine neutrale, feminine oder maskuline Sprachform. Beide Formen schliessen gleichwohl beiderlei Geschlechter mit ein. Herausgeber Gemeinde Ruggell Verantwortlich für den Inhalt Gemeindevorsteherin Maria Kaiser-Eberle Textbeiträge Gemeindeverwaltung, Kommissionen, Vereine sowie weitere Gastautoren Titelbild Adventsmarkt, Christian Öhri, Gemeindekanzlei Redaktionsleitung Salome Büchel und Christian Öhri, Gemeindekanzlei Bilder Eddy + Brigitt Risch, Sven Beham, Paul Trummer, Michael Zanghellini, Tatjana Schnalzger, Verwaltung, Vereine, Archiv der Gemeindeverwaltung Groblektorat The Point Trust – Fredi Gilgen, Ruggell Umbruch Grafikdesign Cornelia Eberle, Ruggell Druck Gutenberg AG, Schaan Auflage 1300 Exemplare Nächste Ausgabe April 2020 Fragen, Informationen und Anregungen [email protected] Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Den Einbezug und die Partizipation der Kinder und Jugendlichen konnten wir dank der Zusam- menarbeit und Auszeichnung als kinderfreundliche Gemeinde mit und durch die UNICEF syste- matisieren und in unsere Prozesse verankern. Mitte Oktober wurden wir von der UNICEF zu ei- nem weltweiten Austausch der kinderfreundlichen Städte und Gemeinden nach Köln eingeladen. Der Austausch zeigte, wie andere Länder die Kinder und Jugendlichen sinnvoll in den politischen Prozess einbinden, dies mit sehr interessanten und wertvollen Methoden. An einem runden Tisch mit Bürgermeistern aus Deutschland und Österreich wurde mir klar, dass wir auf dem richtigen Weg sind, aber gleichzeitig noch einiges mehr tun können.
    [Show full text]
  • Liechtenstein Und Die Tschechoslowakischen
    Band 7 der Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommis- Band 7 Václav Horčička / sion vereinigt die Ergebnisse von zwei weiteren von der Kommission in Auftrag gegebenen Roland Marxer Forschungsprojekten. Sie legen detailliert die restlosen Konfiskationen liechtensteinischer Güter und Vermögen 1945–1948 in der Tschechoslowakei und deren Aus- und Nachwir- kungen bis zur Gegenwart dar. Václav Horčička, Historiker an der Prager Karls-Universität, untersucht aufgrund tsche- chischer und deutschsprachiger Archivquellen die Konfiskationen, die 1945 im Zuge der sogenannten Beneš-Dekrete auf den gesamten tschechoslowakischen Besitz des Fürsten von / Marxer Liechtenstein angewandt wurden. Er zeigt die innertschechoslowakischen Bedenken, die Abwehrversuche von fürstlicher Seite mit Einsprachen und Gutachten, alle erfolglos, und die beiderseitigen Argumentationen, welche auf tschechoslowakischer Seite teils weit in die Horčička Geschichte zurückgriffen, teils ideologisch nationalistisch, teils kommunistisch motiviert waren. Liechtenstein und die tschechoslowakischen Roland Marxer, Politologe und Diplomat, bis 2010 Leiter des Amts für Auswärtige Angele- Konfiskationen von 1945 genheiten in Vaduz, untersucht für den Zeitraum von 1948 bis zur Gegenwart die Nachwir- kungen der tschechoslowakischen Konfiskationen liechtensteinischer Vermögen. Er verfolgt Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart die Phasen der diplomatischen Eiszeit, die Lockerungsansätze nach 1990, die gerichtlichen Klagen, schliesslich die Deblockierung mit
    [Show full text]
  • Das Plant Die Regierung Ür
    Sie wollen in ihren Ministerien 2020 noch einige Projekte umsetzen: Regierungsrat Mauro Pedrazzini, Regierungsrätin Katrin Eggenber ger, Regierungschef Adrian Hasler, Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch und Regierungsrätin Dominique Hasler (v. l.). Bild: ikr Das plant die Regierung ür Übermorgen beginnt das letzte Amtsjahr der aktuellen Regierung. Die Minister haben sich noch einiges vorgenommen. Patrik Schädler Wenig Spektakuläres beim Risch will beim Thema Verkehr Pedrazzini wird nicht alle Regierungschef vorwärtskommen Pendenzen erledigen können Das «Blockchain-Gesetz» wird ein entscheidender Schritt ge- Richtig viel vorgenommen Gür Daneben will Daniel Risch auch Für Mauro Pedrazzini beginnt Fondsgrösse von E Jahresaus- in zwei Tagen in Kraft treten. lingt, bleibt abzu warten. CACA hat sich Regierungschef- die «Verabschiedung, Ver - übermorgen das Abschiedsjahr gaben in CA JahrenJ, der Schaf- Dies wird wohl die wichtig- Ein spannendes Digital- Stellvertreter Daniel Risch. Er ö?entlichung und Veranke- in der Regierung. Er hat über- fung gesetzlicher Grundlagen ste Novelle von Regie- Projekt Gür CACA hat verfolge zudem immer rung» der Energievision raschenderweise be reits Gür das elektronische rungschef Adrian sich Regierungs chef ein ganz grosses Pro- CAEA und der Ener- am C. Dezember Patientendossier, der Hasler in dieser Le- Adrian Hasler jektziel: «Liechten- giestrategie CACA CABF erklärt, dass Schaf fung eines gislaturperiode eben falls vorge- stein weiterent- erreichen. Dies soll er nicht Gür eine Gesetzes zum All- bleiben. nommen. Er will wickeln, um die zudem gemeinsam dritte Mandatspe- gemeinen Teil des CACA will er die rechtlichen Grundlagen Gür mit der Verab- riode kandidieren Sozialversiche- vor allem die Um- Grundlagen Gür die Spitzenleistungen schiedung der Kli- wird. rungsrechts sowie setzung der liechtensteinische in unserem Land zu mastrategie des Um- «Es ist mein per- der zweiten Lesung Revision des Treuhän- elektronische Identität bieten.» weltministeriums er- sönliches Ziel, das Mi- der Änderungen am dergesetzes erreichen.
    [Show full text]
  • Egovernment in Liechtenstein
    Country Profile History Strategy Legal Framework Actors Who’s Who Infrastructure Services for Citizens Services for Businesses INSIDE WHAT’S eGovernment in Liechtenstein ISA Visit the e-Government factsheets online on Joinup.eu Joinup is a collaborative platform created by the European Commission under the ISA programme. ISA supports the modernization of Public administrations in Europe through the development of interoperable services, frameworks and tools. Joinup provides numerous services around 3 main functionalities: 1. An observatory on interoperability, e-government, e-inclusion and e-health 2. A collaborative platform of open communities 3. A repository of interoperability solutions This document is meant to present an overview of the eGoverment status in this country and not to be exhaustive in its references and analysis. Even though every possible care has been taken by the authors to refer to and use valid data from authentic sources, the European Commission does not guarantee the accuracy of the included information, nor does it accept any responsibility for any use thereof. Cover picture © Fotolia Content © European Commission © European Union, 2015 Reuse is authorised, provided the source is acknowledged. eGovernment in Liechtenstein, February 2016, Edition 13.00 Country Profile ...................................................................................................... 2 eGovernment History ............................................................................................ 5 eGovernment Strategy .........................................................................................
    [Show full text]
  • LBV Jahresbericht 2013
    JAHRESBERICHT VERBANDSJAHR 2013 Jubilarenfoto vom 66. Liechtensteiner Verbandsmusikfest in Vaduz Liebe Delegierte, Funktionäre, Musikantinnen und Musikanten Werte Ehrenmitglieder und Jubilare Geschätzte Sponsoren, Gönner und Freunde der Blasmusik Das Jahr des Wechsels im Präsidentenamt liegt nun schon hinter uns. Es war für mich ein Jahr mit vielen Ungewiss- heiten und vielen neuen Erfahrungen. Was kommt da auf mich zu, auf was habe ich mich da eingelassen? Dank dem grossen Verständnis meines Vorgängers mir gegenüber verlief alles aber in sauberen Bahnen. Mit grossem Respekt schaue ich zurück auf die grosse Arbeit von Anton Gerner und verneige mich vor ihm. Auch die Vorstandskollegen mussten sich zuerst an die neue Führung gewöhnen. Nach einer anfänglichen Ein- gewöhnungsphase hat sich das Gremium bald einmal gefunden und machte sich mit viel Freude an die anstehenden Aufgaben. Im vergangenen Verbandsjahr gab es wieder viele Aktivitäten und Aufgaben zu verarbeiten oder neue Aufgaben anzugehen. So stand das grosse Jubiläumsfest anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Harmoniemusik Vaduz auf dem Jahreskalender. Dieses wurde mit dem 66. Verbandsmusikfest gekoppelt und im Städtle von Vaduz gefeiert. Mit 532 Musikantinnen und Musikanten und 244 Jungmusikanten zählt unser Verband zu den grossen Kulturträ- gern in unserem Land. Auch dürfen sich die Vereine über insgesamt 510 Musikschüler freuen, welche mehr oder weniger alle an der Liechtensteinischen Musikschule ausgebildet werden. Ebenso haben wieder viele Jugendliche in den Gruppen Junior, Bronze und Silber die Prüfung zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen abgelegt und bestanden. Insgesamt vier Jugendliche haben im Berichtsjahr das JMLA-Abzeichen für ihre tollen Leistungen bei den Prüfungen in Gold erhalten. Die Blasmusik in Liechtenstein erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit.
    [Show full text]
  • Egovernment in Liechtenstein
    Country Profile History Strategy Legal Framework Actors Who’s Who Infrastructure Services for Citizens Services for Businesses INSIDE WHAT’S eGovernment in Liechtenstein ISA Visit the e-Government factsheets online on Joinup.eu Joinup is a collaborative platform created by the European Commission under the Interoperability Solutions for Public Administrations (ISA) in Europe Programme. Joinup provides numerous services around 3 main functionalities: 1. An observatory on interoperability, e-government, e-inclusion and e-health 2. A collaborative platform of open communities 3. A repository of interoperability solutions This document is meant to present an overview of the eGoverment status in this country and not to be exhaustive in its references and analysis. Even though every possible care has been taken by the authors to refer to and use valid data from authentic sources, the European Commission does not guarantee the accuracy of the included information, nor does it accept any responsibility for any use thereof. Cover picture © Fotolia Content © European Commission © European Union, 2015 January 2010 Edition 13.0 eGovernment in Liechtenstein, January 2015, Edition 12.0 Country Profile ......................................................................................... 1 eGovernment History ............................................................................... 4 eGovernment Strategy ............................................................................. 9 eGovernment Legal Framework ............................................................
    [Show full text]
  • Regierung Prüft Regelmässige Coronatests, Doch Die Skepsis Bleibt
    SAMSTAG 6. MÄRZ 2021| Inland|9 LED-Geschäftsführung Sicks folgt auf Regierung prüft regelmässige Matt-Schlegel SCHAAN Im September 2020 hatte Ni- cole Matt-Schlegel die Stelle als Ge- Coronatests, doch die Skepsis bleibt schäftsführerin des Liechtensteini- schen Entwicklungsdienstes (LED) Pandemie Der Schweizer Bundesrat plant eine massive Ausweitung seiner Teststrategie. Auch hierzulande wird über die übernommen, nachdem Peter Ritter das Amt nach über 20 Jahren nieder- Teststrategie nachgedacht. Hoff nungsträger sind derzeit Selbsttests. Doch ob die Vorteile die Risiken überwiegen, ist strittig. legte. Etwas mehr als zwei Monate später musste sich der LED dann er- VON HOLGER FRANKE führender ist: Überwiegt hier der neut auf die Suche nach einer neuen Vorteil 60 Prozent zu entdecken, Geschäftsleitung begeben, da Nicole elbsttests, Massentests, oder der Nachteil, 40 Prozent nicht Matt-Schlegel die Stelle in der Probe- Schnelltests: Vieles wird die- zu entdecken, die sich dann in fal- zeit wieder gekündigt hat (das «Volks- ser Tage eifrig diskutiert. scher Sicherheit wiegen und mögli- blatt» berichtete am 21. November). SUnd da viele Erfahrungswer- cherweise andere anstecken. Es Matt-Schlegel war zu 80 Prozent an- te noch fehlen, dürfte manches in grenzt fast schon an höhere Mathe- gestellt und hätte nun dieses Jahr einigen Monaten vermutlich anders matik, ob jene 40 Prozent, die un- noch von einer 50-Prozent-Anstel- beurteilt werden. In der Schweiz sol- entdeckt bleiben, insbesondere bei lung für die Öffentlichkeitsarbeit un- len sich ab Mitte März alle Menschen den deutlich höher infektiöseren terstützt werden sollen. «Es hat sich gratis auf das Coronavirus testen Mutationen dann eben doch schnell gezeigt, dass das Tagesgeschäft ne- lassen können.
    [Show full text]
  • 2 Äusseres, Justiz Und Kultur
    ÄUSSERES, JUSTIZ UND KULTUR MINISTERIUM FÜR ÄUSSERES, Finnland in der der Präsidentschaft des EU-Rats im zwei- | 97 ten Halbjahr, wurden die Anliegen der EWR / EFTA-Staa- JUSTIZ UND KULTUR ten im Rahmen des Brexit und anderer Agenden platziert. Liechtensteinische Anliegen wie Doppelbesteuerungsab- Regierungsrätin Dr. Katrin Eggenberger kommen (DBA) und EFTA-Freihandelsabkommen sowie die Beseitigung steuerlicher Diskriminierungen wurden Der Bereich Äusseres war einmal mehr von folgenden Ent- in bilateralen Gesprächen gezielt angebracht. Auch die wicklungen geprägt: Druck auf internationale Organisati- Beziehungen mit Schwerpunktländern wie Tschechien, onen und multilaterale Verträge, handelspolitische Span- den USA und China wurden weiter gepflegt. nungen und Protektionismus, Aufrüstung, zunehmende Eine hohe Bedeutung kam unverändert der Aussen- Polarisierung und Instabilität sowie eine hohe Anzahl an wirtschaftspolitik zu. Liechtenstein setzte sich sowohl in Konflikten. Innereuropäisch prägten unverändert die Ver- bilateralen Gesprächen als auch in multilateralen Foren handlungen um den Austritt des Vereinigten Königreichs wie der Welthandelsorganisation (WTO) für eine regelba- aus der Europäischen Union (Brexit) die Diskussionen. sierte Weltwirtschaft ein, die auf dem Prinzip des freien Liechtenstein konzentrierte sich in diesem Umfeld auf die Handels basiert. In der Europäischen Freihandelsassozia- Pflege der bilateralen Beziehungen mit Nachbar- und wei- tion (EFTA) hatte Liechtenstein im ersten Halbjahr den teren Schwerpunktstaaten,
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2018
    Die VLGS vereint die liechtensteinischen Förderstiftungen vernetzen – informieren – weiterbilden - inspirieren Jahresbericht 2018 Die VLGS gibt den liechtensteinischen Förderstiftungen eine Stimme Die VLGS setzt sich für den Philanthropiestandort Liechtenstein ein, vertritt engagiert Interessen, för- dert eine gute Stiftungspraxis und ist eine Platt- form für den Dialog und Erfahrungsaustausch zwi- schen gemeinnützigen Stiftungen. Inhalt Vernetzen 04 Weiterbilden 06 Positionieren 08 Kooperieren 10 Informieren 12 Organisation 14 Mitgliedschaft 16 Finanzen 18 Mitglieder & Assoziierte Partner 2018 19 «Partnerschaftlich und vernetzt setzt sich die VLGS für einen zukunfts- fähigen Stiftungsstandort Liechtenstein ein.» Liebe Leserinnen und Leser Liechtenstein ist ein Stiftungsland. 1‘392 Seminar und der 11. Liechtensteinische gemeinnützige Stiftungen tragen zum Ge- Stiftungsrechtstag förderten die Vernet- meinwohl und zum Funktionieren unserer zung und trugen zur Stärkung des Stif- Gesellschaft bei – im Inland, in Europa und tungsstandorts bei. weltweit. Gemeinnützige Stiftungen unter- Das Jahr 2018 brachte einen Wechsel im stützten unzählige Initiativen, Projekte und Vorstand der Vereinigung. Egbert Appel und Institutionen in Bereichen wie Soziales, Ge- Angelika Moosleithner, zwei Persönlichkei- sundheit, Jugend- und Altershilfe, Umwelt, ten, die die VLGS seit ihrer Gründung mass- Kunst und Kultur oder Forschung und Wis- geblich mitgestaltet haben, verabschiede- senschaft. ten sich aus dem Vorstand. Die VLGS dankt Die Führung einer gemeinnützigen
    [Show full text]
  • Sanierung Des Landtagsgebäudes Wird 2,5 Millionen Franken Kosten
    MITTWOCH 14. NOVEMBER 2018| Inland|11 Schwerpunkt Kleine Anfragen aus dem November-Landtag Regierung offen CO2-neutraler Sanierung des Landtagsgebäudes Staatsfeiertag? VADUZ Dass der Liechtensteinische Skiverband (LSV) die «Tour de Ski» wird 2,5 Millionen Franken kosten als CO2-neutrales «Green Event» durchführen möchte, veranlasste Kosten Dass es im Landtagsgebäude oft um viel Geld geht, liegt in der Natur der Sache. Dass es aber auch am Landtagsge- Thomas Lageder (FL) zu einer Klei- nen Anfrage: Könnte nicht auch der bäude um viel Geld geht, ist eine ganz andere Sache. Fest steht: Für die Sanierung des Hohen Hauses sind hohe Beträge nötig. Staatsfeiertag «green» werden? Mög- lich wäre das prinzipiell, antwortete VON HOLGER FRANKE weiterer Folge wurden diverse Sa- Regierungsrätin Dominique Hasler, Platten statt Ziegel: Neue Lösung fürs nierungsversuche durchgeführt, die aber «es müsste geprüft werden, mit is zur geplanten Fertig- a- jedoch nicht zum gewünschten e- Landtagsgebäude sollte länger halten li- wie viel Aufwand dies im Vergleich stellung der Sanierungsar- er Instandsetzung Das Landtagsgebäude musste im vergangenen Jahr aufgrund der brüchigen Dachabdeckung notdürftig nachhaltigen Erfolg führten.» Dass n, saniert werden. Nun konnte scheinbar eine langfristige Lösung für das Problem mit den Klinkersteinen gefunden werden. ei- zum bestehenden Veranstaltungs- beiten Ende 2019 wird mit ie es für das Klinkersteinmaterial in er VON MICHAEL WANGER n- konzept verbunden wäre.» Sie weist Kosten in Höhe von 2,5 Mil- h- icht einmal 10 Jahre nach Verbindung mit der gewählten Kons- e- der Eröff nung des 42 Mil- B e- lionen Franken teuren jedoch daraufhin, dass am Staatsfei- lionen Franken gerechnet. Diesen truktionsweise kein Regelwerk der a- NLandtagsgebäudes sind im hr- September 2017 grössere Sanierungs- uf- massnahmen notwendig geworden.
    [Show full text]
  • 2 Äusseres, Justiz Und Kultur
    ÄUSSERES, JUSTIZ UND KULTUR MINISTERIUM FÜR ÄUSSERES, Grauen Liste der EU gestrichen. In den Schlussfolgerungen | 97 vom Dezember zog der EU-Ministerrat vorbehaltlos posi- JUSTIZ UND KULTUR tive Schlüsse zu den Beziehungen mit Liechtenstein und lobte die gute und dynamische Zusammenarbeit. Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Im Menschenrechtsbereich fielen im Berichtsjahr die dritte Universelle Periodische Überprüfung (UPR) durch den Menschenrechtsrat in Genf sowie die Präsentation des Äusseres Berichts über die Umsetzung des UNO-Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Die Aussenpolitik bewegte sich im Berichtsjahr erneut in (CEDAW) an. In internationalen Organisationen engagierte einem herausfordernden Umfeld. Kritische Entwicklungen sich Liechtenstein weiterhin aktiv für den Schutz und die wie der Druck auf multilaterale Organisationen und Ver- Förderung von Menschenrechten, Demokratie und Rechts- tragswerke, zunehmender Nationalismus und Protektio- staatlichkeit. Die langjährigen und wirkungsvollen Enga- nismus, der Beginn einer neuen Aufrüstung sowie Span- gements im Bereich der internationalen Strafjustiz wurden nungen zwischen West und Ost setzten sich fort. Die fortgeführt. Mit der «Liechtenstein Initiative» wurde erfolg- Diskussionen in Europa waren zudem stark durch den reich eine Public-private-Partnership zur Bekämpfung von anstehenden Austritt des Vereinigten Königreichs aus der moderner Sklaverei und Menschenhandel lanciert. Europäischen Union (Brexit) geprägt, die auch das Mini- Im Bereich Sicherheit und Verbrechensbekämpfung sterium stark beschäftigten. Besonders erfreulich war der engagierte sich das Ministerium für das Totalverbot che- Abschluss der Verhandlungen mit dem Vereinigten König- mischer Waffen, das im Berichtsjahr weiter unter Druck reich über ein Austrittsabkommen. geraten ist. Die Zusammenarbeit mit der Internationalen Der Pflege und Vertiefung der bilateralen Beziehungen Atomenergieorganisation (IAEO) wurde mit dem Erhalt der kam wiederum ein zentraler Stellenwert zu.
    [Show full text]