Liechtenstein Und Die Tschechoslowakischen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Liechtenstein Und Die Tschechoslowakischen Band 7 der Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommis- Band 7 Václav Horčička / sion vereinigt die Ergebnisse von zwei weiteren von der Kommission in Auftrag gegebenen Roland Marxer Forschungsprojekten. Sie legen detailliert die restlosen Konfiskationen liechtensteinischer Güter und Vermögen 1945–1948 in der Tschechoslowakei und deren Aus- und Nachwir- kungen bis zur Gegenwart dar. Václav Horčička, Historiker an der Prager Karls-Universität, untersucht aufgrund tsche- chischer und deutschsprachiger Archivquellen die Konfiskationen, die 1945 im Zuge der sogenannten Beneš-Dekrete auf den gesamten tschechoslowakischen Besitz des Fürsten von / Marxer Liechtenstein angewandt wurden. Er zeigt die innertschechoslowakischen Bedenken, die Abwehrversuche von fürstlicher Seite mit Einsprachen und Gutachten, alle erfolglos, und die beiderseitigen Argumentationen, welche auf tschechoslowakischer Seite teils weit in die Horčička Geschichte zurückgriffen, teils ideologisch nationalistisch, teils kommunistisch motiviert waren. Liechtenstein und die tschechoslowakischen Roland Marxer, Politologe und Diplomat, bis 2010 Leiter des Amts für Auswärtige Angele- Konfiskationen von 1945 genheiten in Vaduz, untersucht für den Zeitraum von 1948 bis zur Gegenwart die Nachwir- kungen der tschechoslowakischen Konfiskationen liechtensteinischer Vermögen. Er verfolgt Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart die Phasen der diplomatischen Eiszeit, die Lockerungsansätze nach 1990, die gerichtlichen Klagen, schliesslich die Deblockierung mit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen 2009, die Auslagerung der strittigen Fragen an die gemeinsame Historikerkommission und die seither vertiefte liechtensteinisch-tschechische Zusammenarbeit. Liechtenstein und die tschechoslowakischen Konfiskationen von 1945 ISBN 978-3-906393-71-1 hL Band 7 der Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommis- Band 7 Václav Horčička / sion vereinigt die Ergebnisse von zwei weiteren von der Kommission in Auftrag gegebenen Roland Marxer Forschungsprojekten. Sie legen detailliert die restlosen Konfiskationen liechtensteinischer Güter und Vermögen 1945–1948 in der Tschechoslowakei und deren Aus- und Nachwir- kungen bis zur Gegenwart dar. Václav Horčička, Historiker an der Prager Karls-Universität, untersucht aufgrund tsche- chischer und deutschsprachiger Archivquellen die Konfiskationen, die 1945 im Zuge der sogenannten Beneš-Dekrete auf den gesamten tschechoslowakischen Besitz des Fürsten von / Marxer Liechtenstein angewandt wurden. Er zeigt die innertschechoslowakischen Bedenken, die Abwehrversuche von fürstlicher Seite mit Einsprachen und Gutachten, alle erfolglos, und die beiderseitigen Argumentationen, welche auf tschechoslowakischer Seite teils weit in die Horčička Geschichte zurückgriffen, teils ideologisch nationalistisch, teils kommunistisch motiviert waren. Liechtenstein und die tschechoslowakischen Roland Marxer, Politologe und Diplomat, bis 2010 Leiter des Amts für Auswärtige Angele- Konfiskationen von 1945 genheiten in Vaduz, untersucht für den Zeitraum von 1948 bis zur Gegenwart die Nachwir- kungen der tschechoslowakischen Konfiskationen liechtensteinischer Vermögen. Er verfolgt Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart die Phasen der diplomatischen Eiszeit, die Lockerungsansätze nach 1990, die gerichtlichen Klagen, schliesslich die Deblockierung mit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen 2009, die Auslagerung der strittigen Fragen an die gemeinsame Historikerkommission und die seither vertiefte liechtensteinisch-tschechische Zusammenarbeit. Liechtenstein und die tschechoslowakischen Konfiskationen von 1945 ISBN 978-3-906393-71-1 hL Horčička / Marxer Liechtenstein und die tschechoslowakischen Konfiskationen von 1945 Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart Veröffentlichungen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission Václav Horčička, Roland Marxer Band 7 Liechtenstein und die tschechoslowakischen Mitglieder der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission Konfiskationen von 1945 Peter Geiger, Schaan, Co-Vorsitzender Tomáš Knoz, Brno/Brünn, Co-Vorsitzender Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart Eliška Fučíková, Praha/Prag Catherine Horel, Paris Johann Kräftner, Wien Marek Vařeka, Ostrava/Ostrau (bis Juni 2012) Ondřej Horák, Brno/Brünn (ab Juli 2012) Thomas Winkelbauer, Wien Jan Županič, Praha/Prag Assistentinnen Sandra Wenaweser, Schaan Petra Sojková, Brno/Brünn Die beiden Arbeiten in diesem Band sind als Forschungsaufträge der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission entstanden. Václav Horčička, Roland Marxer Liechtenstein und die tschechoslowakischen Konfiskationen von 1945 Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart Herausgegeben von der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission Vaduz 2013 hL Korrektorat: Sandra Wenaweser Gestaltung, Satz und Druck: Druckerei Gutenberg AG, Schaan Buchbinder: Buchbinderei Thöny AG, Vaduz © 2013 Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Vaduz ISBN 978-3-906393-71-1 Gedruckt in Liechtenstein Einbandbild: Dekret des Präsidenten der Republik (sog. Beneš-Dekret) Nr. 5 vom 19. Mai 1945, amtlich kundgemacht am 23. Mai 1945 in Sbírka zákonů a nařízení státu Československého [Sammlung von Geset- zen und Anweisungen der tschechoslowakischen Republik], Jg. 1945, Teil 4. Anfang, Faksimile. (Bayerische Staatsbibliothek, München) Inhaltsübersicht Vorwort 7 I Václav Horčička 9 Die Enteignungen von liechtensteinischem Vermögen in der Tschechoslowakei 1945 bis 1948 II Roland Marxer 141 Die Beziehungen Liechtensteins zur Tschechoslowakei und zu deren Nachfolgestaaten seit dem Zweiten Weltkrieg – Nachwirkungen und Entwicklungen bis heute Die Autoren 247 5 I Václav Horčička Die Enteignungen von liechtensteinischem Vermögen in der Tschechoslowakei 1945 bis 1948 9 Václav Horčička Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung 15 2. Forschungslage, Quellen 16 3. Das Haus Liechtenstein in den böhmischen 19 Ländern am Ende des Zweiten Weltkrieges 4. Vermögenswerte des Hauses Liechtenstein 20 1945 in der Tschechoslowakei 5. Frühe Bemühungen um Abwendung der 23 Konfiskation 6. Einbezug der Schweiz 25 7. Die Einsetzung einer Nationalverwaltung und 32 die Konfiszierung des Vermögens des Hauses Liechtenstein im Jahre 1945 8. Dekrete des Präsidenten der Republik 35 9. Vorsorgliche Massnahmen der liechten- 35 steinischen Verwaltung 10. Liechtensteinische Denkschrift vom Juni 1945 38 11. Das Argument der Volkszählung von 1930 42 12. Landwirtschaftsministerium, Nationalverwaltung 47 13. Beratungen auf Schloss Vaduz im Juli 1945 50 14. Ersuchen an die Schweiz 51 11 Die Enteignungen von liechtensteinischen Vermögen in der Tschechoslowakei 1945 bis 1948 15. Nationalverwaltung und Konfiskation 52 a) Grund und Boden 52 b) Schlösser 58 c) Industrie- und Gewerbebetriebe 60 d) Persönliches Vermögen des Fürsten 62 e) Vermögenswerte weiterer Mitglieder der 62 Familie Liechtenstein 16. Anwälte und Gutachten 65 17. Diplomatische Ebene 68 18. Juristische Ebene 70 19. Kontakte zu westlichen Diplomaten 75 20. Die tschechoslowakischen Sicherheitsorgane 76 und Mitglieder des Hauses Liechtenstein 21. Gesandter Kopecký deutet die Basis der 78 eventuellen Bereinigung des Streits mit dem Hause Liechtenstein an 22. Prager Unnachgiebigkeit 80 23. Liechtensteinische Entgegnungen, 82 Weiterführung des Streits 24. Völkerrechtliche Expertisen 88 25. Entscheidungen der tschechoslowakischen 91 Behörden 26. Die Beratungen der liechtensteinischen Anwälte 95 im Sommer und Herbst 1947 27. Tschechoslowakische Sonderkommission 100 12 Václav Horčička 28. Das Oberste Verwaltungsgericht und die 102 „Causa Liechtenstein“ im Jahr 1947 29. Stand im Herbst 1947 103 30. Nahe an einer Entschädigungslösung? 107 31. Nach dem kommunistischen Putsch vom 107 Februar 1948 32. Fazit 113 Abkürzungen 115 Quellen und Literatur 116 Quellenanhang: Auszüge aus den Dekreten des Präsidenten 122 der Tschechoslowakischen Republik, 1945 13 Václav Horčička 1. Fragestellung Die ersatzlose Enteignung von Besitzungen in der Tschechoslowakei betraf nach dem Zweiten Weltkrieg in der Tschechoslowakei mehr als drei Dutzend Liech- tensteiner Bürger, die ohne Berücksichtigung ihrer Staatsangehörigkeit von den Behörden als ethnische Deutsche bezeichnet wurden. Zumeist besaßen sie Ver- mögen von geringerem Umfang, das nicht mit den Besitzungen des Fürstenge- schlechts der Liechtenstein vergleichbar ist. Allein die Güter der sogenannten Pri- mogenitur, das heisst die, deren Eigentümer nach den Grundbüchern Fürst Franz Joseph II. gewesen war, sollen nach Schätzungen der fürstlichen Bürokratie im Jahre 1945 einen Wert von fast 350 Millionen Schweizer Franken gehabt haben. Angesichts der Bedeutung und der Kompliziertheit der Frage nach der Konfiszie- rung von Familienvermögen habe ich mich entschlossen, diese Studie nur diesem Vermögen zu widmen. Mit den Umständen der Konfiszierung von Vermögen klei- nerer Besitzer habe ich mich aus diesem Grunde nicht befasst. Es ging mir vor allem darum zu zeigen, warum man das Vermögen des Hau- ses Liechtenstein im Zusammenhang mit den Maßnahmen, die nach dem Krieg gegenüber den tschechoslowakischen Deutschen (Sudetendeutschen) ergriffen wurden, konfiszierte. Ich erachtete es als notwendig zu klären, wie sich der Fürst und seine nächste Umgebung bezüglich ihrer Nationalität im Laufe des Krieges, als die böhmischen Länder durch Nazideutschland okkupiert waren, definierten. Betrachteten die tschechoslowakischen Behörden Fürst Franz Joseph II. und die übrigen Mitglieder der Dynastie als ethnische Deutsche und wenn
Recommended publications
  • Brochure of the Parliament Building.Pdf
    Legal information Published by Liechtenstein Parliamentary Service, Josef Hilti, Secretary of Parliament · Concept / Graphic design Medienbuero AG Photos / Plans / Illustrations Paul Trummer, travel-lightart; Liechtenstein National Archives; Liechtenstein Parliamentary Service Printed by BVD Druck+Verlag AG · Print run 1200 copies · Published 2017 One has to work together with the right people, to respect and motivate them. Long-term success is possible only within the team. Klaus Steilmann 4 | Liechtenstein Parliament Contents FOREWORDS 7 President of Parliament Albert Frick Vice President of Parliament Gunilla Marxer-Kranz Parliamentary Secretary Josef Hilti THE STATE STRUCTURE 13 of the Principality of Liechtenstein PARLIAMENT 15 Duties and position within the structure of the state THE INSTITUTION OF PARLIAMENT 17 Commissions and delegations Members of Parliament 2017–2021 THE PARLIAMENTARY SERVICE 35 THE PARLIAMENTARY BUILDING 37 HISTORY 39 ASSEMBLY LOCATIONS 42 of the representative bodies of Liechtenstein THE PRESIDENTS OF PARLIAMENT 49 since 1862 Liechtenstein Parliament | 5 6 | Liechtenstein Parliament Parliamentary activities and international encounters In the general election of 5 February 2017 Liechten- stein chose continuity and stability. The balance of power between the various parties remained virtually unchanged, enabling the coalition government headed by the FBP to continue its work. While the difficult work of the past four years, which involved necessary cuts, was not universally well-received, it was however accepted in overall terms. Nevertheless, we safely pi- loted our ship of state through a challenging period, and this was recognised by voters when they confirmed the parliamentary majorities. The new legislative period will be marked by an im- portant anniversary. The Principality of Liechtenstein will be celebrating its 300th anniversary in 2019.
    [Show full text]
  • System Polityczny Księstwa Liechtensteinu
    Książka dofi nansowana przez Uniwersytet Jagielloński ze środków Wydziału Studiów Międzynarodowych i Politycznych oraz Instytutu Europeistyki RECENZENT prof. zw. dr hab. Marek Bankowicz PROJEKT OKŁADKI Anna Sadowska © Copyright by Krzysztof Koźbiał & Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego Wydanie I, Kraków 2013 All rights reserved Niniejszy utwór ani żaden jego fragment nie może być reprodukowany, przetwarzany i rozpowszechniany w jakikolwiek sposób za pomocą urządzeń elektronicznych, mechanicznych, kopiujących, nagrywających i innych oraz nie może być przechowywany w żadnym systemie informatycznym bez uprzedniej pisemnej zgody Wydawcy. ISBN 978-83-233-3523-8 www.wuj.pl Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego Redakcja: ul. Michałowskiego 9/2, 31-126 Kraków tel. 12-631-18-81, 12-631-18-82, fax 12-631-18-83 Dystrybucja: tel. 12-631-01-97, tel./fax 12-631-01-98 tel. kom. 506-006-674, e-mail: [email protected] Konto: PEKAO SA, nr 80 1240 4722 1111 0000 4856 3325 SPIS TREŚCI Wykaz skrótów ................................................................................................................... 7 Wstęp .................................................................................................................................. 9 Rozdział 1. Zarys historii politycznej Liechtensteinu ................................................... 15 1.1. Ziemie współczesnego Liechtensteinu do końca XVII w. Przemiany polityczne i ustrojowe ........................................................................................... 15 1.2. W rękach
    [Show full text]
  • Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag
    Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag. Die Menschen. Die schönsten Dokumente. Ein Archivführer. Paul Vogt Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag. Die Menschen. Die schönsten Dokumente. Ein Archivführer. Das Liechtensteinische Landesarchiv: Der Auftrag. Die Menschen. Die schönsten Dokumente. Ein Archivführer. Paul Vogt Herausgegeben vom Liechtensteinischen Landesarchiv Veröffentlichungen des Liechtensteinischen Landesarchivs Nr. 4 Vaduz 2009 Inhalt 6 Grusswort Aurelia Frick 9 Unser Auftrag: Das kulturelle Erbe pflegen 11 Dank 13 Unsere Institution 13 Unser Leitbild 16 Archivstatistik 17 Archivgeschichte 30 Archivgebäude 43 Archivrecht 49 Unsere Kernaufgaben: Archivalien sichern, erschliessen, erhalten, vermitteln 50 Archivalien sichern, vorarchivische Schriftgutverwaltung 52 Archivalien erschliessen 55 Archivalien erhalten 62 Archivalien vermitteln, Öffentlichkeitsarbeit 65 Archivbenutzung 65 Im Dienste der Verwaltung 66 Der Archivar als Mediator 69 Benutzerregistrierung 70 Dienstleistungen 75 Behördengeschichte im Überblick 85 Chronologie: Die Entwicklung der staatlichen Behörden im Überblick 89 Die staatlichen Bestände 89 Tektonik der Bestände 91 Oberamt und Regierung 92 Amtsstellen, Auslandvertretungen 94 Kommissionen, Beiräte, Arbeitsgruppen 96 Landesschulen 99 Landtag 101 Justiz 101 – Staatsgerichtshof 101 – Verwaltungsgerichtshof 103 – Landgericht 105 Die Privatarchive 111 Kleinstbestände und Einzelstücke 112 Privatpersonen, Nachlässe 113 Juristische Personen (Familien, Vereine, Parteien, Unternehmen) 114 Kirchliche
    [Show full text]
  • LPC Liechtensteiner Presseclub Geschichte 1969 8.2.1969
    LPC Liechtensteiner Presseclub Geschichte 1969 8.2.1969 – Gründung LPC: Gründungsversammlung im Hotel Engel, das Patronat übernimmt S.D. Prinz Nikolaus von Liechtenstein Präsident: Walter‐Bruno Wohlwend, Vizepräsident: Dr. Walter Diggelmann, Vorstandsmitglieder: Hubert Marxer, Franz Felix Lehni, Hanns König 1970 ‐ 21.11.1970 – 1. Generalversammlung ‐ Besichtigung SCANA Schaan 1971 4.7.1971 – Felix Real wird Ehrenmitglied des LPC 1972 ‐ 15.1. – GV mit dem Englischen Parlamentarier Enoch Powell zum Thema „England und Europa“ im Hotel Real ‐ 16.11. – Pressedinner mit S.D. Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein 1973 ‐ 20.6. – Österreichischer Kanzler Dr. Kurt Schuschnigg zum Thema „Rückschau, Vorschau, Umschau ‐ Erinnerungen eines alten Österreichs“ im Hotel Real ‐ 5./7.10. – LPC‐Weekend Insel Mainau 1974 (keine Infos gefunden) 1975 7.1. – Staatsbesuch von Dr. Bruno Kreisky im Hotel Schlössle 1976 (keine Infos gefunden) 1977 (keine Infos gefunden) 1978 (keine Infos gefunden) 1979 ‐ 28.4. – 10 Jahre LPC, GV mit Österreichischem Vizekanzler Dr. Hannes Androsch zu aktuellen wirtschafts‐ und finanzpolitischen Themen in den 80‐iger Jahren im Hotel Real ‐ neu im LPC‐Vorstand: Dr. Hanns Fritze ‐ 24.9. – Treffen mit Regierungssprecher der Landesregierung Baden‐ Württemberg in Konstanz ‐ 31.12. – 1.LPC‐Brief erscheint 1980 ‐ 2./3.4. – Pressekonferenz mit dem Deutschen Bundesminister der Justiz Dr. Hans‐Jochen Vogel im Hotel Schlössle, Thema: deutsch‐ liechtensteinische Arbeitsgespräche ‐ 15./18.5. – Einladung der fürstlichen Kabinettskanzlei: Reise auf die Besitzungen des Fürsten rund um Wien ‐ 28.5. – Österreichischer Bundesminister der Justiz Dr. Christian Broda ‐ 13./14.6. – Ministerpräsident von Baden‐ Württemberg Lothar Späth im Hotel Real ‐ 1./3.9. – Pressekonferenz mit Österreichischem Aussenminister Dr.
    [Show full text]
  • (1991 – 2019) AUPRÈS DU/DE LA PRÉSIDENT/E DE LA CONFÉDÉRATION SUISSE ET DU/DE LA CHEF/FE DU DÉPARTEMENT FÉDÉRAL DES AFFAIRES ÉTRANGÈRES Abréviations
    Département fédéral des affaires étrangères DFAE Secrétariat d’Etat SEE Protocole, Section Cérémonial et Visites VISITES BILATÉRALES (1991 – 2019) AUPRÈS DU/DE LA PRÉSIDENT/E DE LA CONFÉDÉRATION SUISSE ET DU/DE LA CHEF/FE DU DÉPARTEMENT FÉDÉRAL DES AFFAIRES ÉTRANGÈRES Abréviations: VO: Visite officielle VOT: Visite officielle de travail VC: Visite de courtoisie V: Visite particulière Afrique du Sud Date Type de Invité Visite 08.12.1993 VO S.E. M. Roelands F. BOTHA, Ministre des affaires étrangères de la République d’Afrique du Sud 27.06.1995 VO S.E. M. Thabo MBEKI, Vice-président de la République d’Afrique du Sud 03.10.1995 V S.E. M. Nelson R. MANDELA, Président de la République d’Afrique du Sud (à Genève) 03.09.1997 VO S.E. M. R. MANDELA, Président de la République d’Afrique du Sud 10.06.2003 VO S.E. M. Thabo MBEKI, Président de la République d’Afrique du Sud Afghanistan Date Type de Invité Visite 27.06.2003 VOT S.E. M. Hamid KARZAI, Président de la République islamique d'Afghanistan Albanie Date Type de Invité Visite 08.11.1994 VO S.E. M. Aleksander MEKSI, Premier Ministre de la République d’Albanie 31.03.2017 VO S.E. M. Edi RAMA, Premier Ministre de la République d’Albanie Algérie Date Type de Invité Visite 30.11.2004 VO S.E. M. Abdelaziz BOUTEFLIKA, Président de la République algérienne démocratique et populaire 1 Allemagne Date Type de Invité Visite 29.04.1991 VOT S.E. M. Hans-Dietrich GENSCHER, Bundesminister des Auswärtigen der Bundesrepublik Deutschland S.E.
    [Show full text]
  • 20 Jahre EWR – Öffentlicher Festakt Programm
    Regierung des Fürstentums Liechtenstein Regierungsgebäude / Peter-Kaiser-Platz 1 9490 Vaduz • Liechtenstein www.regierung.li • www.liechtenstein.li 20 Jahre EWR – Öffentlicher Festakt Programm 16.00 Uhr: Eröffnung und Ansprachen • Schulchor VOCELLI, Primarschule Balzers, unter der Leitung von Einladung zum öffentlichen Festakt Silvia Vogt-Kalchofner und Lea Vogt 20 Jahre EWR • Adrian Hasler, Regierungschef • Richard Jones, EU-Botschafter für die Schweiz und Liechtenstein 16.20 Uhr: Panel • Ein Blick zurück sowie in die Zukunft geleitet von Dr. Georges Baur, Assistant Secretary General EFTA Secretariat, Am 1. Mai 1995 erfolgte der Beitritt Liechtensteins zum Europäischen Wirtschafts- Brüssel, mit S.D. Prinz Nikolaus von und zu Liechtenstein, Botschafter beim raum (EWR) – zweifelsohne eine der bedeutendsten Entscheidungen der jüngeren Heiligen Stuhl, ehem. Botschafter bei der EU; Fürstlicher Rat Hans Brunhart, Geschichte unseres Landes. ehem. Regierungschef; Kurt Jäger, Botschafter bei der EU; und Prof. Sieglinde Gstöhl, Europakolleg, Brügge, Belgien; mit anschliessender Diskussion Im Rahmen des öffentlichen Festakts 20 Jahre EWR wird der Bogen von den 17.10 Uhr: Pause Anfängen des EWR, über die Bedeutung für Unternehmen bis hin zu möglichen Entwicklungen in der Zukunft gespannt. Wir begehen bei dieser Gelegenheit auch 17.30 Uhr: Panel den diesjährigen Europatag. • EWR im Alltag – Was bedeutet der EWR für Unternehmen in Liechtenstein? geleitet von Dr. Andrea Entner-Koch, Leiterin Stabsstelle EWR, mit Markus Gerne laden wir Sie zu diesem Festakt ein: Kaiser, Geschäftsführer Kaiser AG; Arnold Matt, Geschäftsführer Matt Druck AG; Montag, 11. Mai 2015, 16.00 Uhr im Vaduzer-Saal, Vaduz Dr. Andreas Insam, CEO Valartis Bank; und Dr. Mario Frick, Rechtsanwalt, ehem. Regierungschef; mit anschliessender Diskussion Wir freuen uns, Sie persönlich begrüssen zu dürfen.
    [Show full text]
  • Liechtenstein 1988-1998 Liechtenstein 1988-1998
    Liechtenstein 1988-1998 Liechtenstein 1988-1998 Liechtenstein 1988-1998 Herausgeber: Regierung des Fürstentums Liechtenstein Redaktion: Alexander Batliner, Est., Schaan Buchgestaltung: Atelier Cornelia Eberle, Eschen Bildbearbeitung: PrePair Druckvorstufen AG, Schaan Druck: BVD Druck + Verlag AG, Schaan ISBN 978-3-033-01686-6 Alle Rechte vorbehalten © Regierung des Fürstentums Liechtenstein Vaduz 2008 Vorwort Geschichte erlebbar machen Für den vorliegenden Dokumentarband wurde das Die Regierung hat beschlossen, die Reihe der Doku- Konzept und das äussere Erscheinungsbild der bisheri- mentarbände „Liechtenstein 1938-1978“ und „Liechten- gen zwei Ausgaben beibehalten. Damit findet ein Infor- stein 1978-1988“ weiterzuführen. Diese beiden Dokumen- mationsmittel zu unserer Geschichte, welches in der tarbände, welche aus Anlass des 40- bzw. 50-jährigen Bevölkerung eine überaus positive Aufnahme gefunden Regierungsjubiläums des früheren Fürsten Franz-Josef II. hat, eine Fortsetzung. Nachdem für den neuen Doku- herausgegeben wurden, haben bei deren Veröffentli- mentarband und die zwanzig zurückliegenden Jahre chung grosse Beachtung gefunden und stehen noch heu- sehr viele Informationen vorliegen und ausreichend Bild- te in vielen privaten Bücherregalen. Sie legen Zeugnis ab material vorhanden ist, hat die Regierung beschlossen, über 50 Jahre liechtensteinische Geschichte in einer für diesen Zeitraum zwei Bände herauszugeben; dies bewegten Zeit, aber auch über fünf Jahrzehnte Regie- nicht zuletzt, um die Lesefreundlichkeit zu erhöhen. rungstätigkeit von Fürst Franz Josef II.. Diese einzigarti- gen Publikationen sind sowohl als Lesebücher über Land Sie haben hier nun den 3. Band der Dokumentation, und Leute wie auch als Nachschlagewerke bei der Suche nämlich denjenigen über den Zeitraum von 1988-1998, nach bestimmten Ereignissen und Anlässen oder auch in Ihren Händen. Ich bin überzeugt, dass auch dieser Personen geeignet.
    [Show full text]
  • Frommelt: «Es Ist Gelungen, Eine Übermässige Politisierung Der Pandemie Zu Verhindern»
    6|Inland Schwerpunkt Ein Jahr Corona in Liechtenstein Infektionsgeschehen und zentrale Massnahmen in Liechtenstein Täglich neu gemeldete Fälle seit der ersten laborbestätigten Infektion am 3. März 2020 70 0 Die Tageszeitung für Liechtenstein 4. April Erster Todesfall. uz Uhr r f tet ne ali- r e ist 60 mel- ür ällt in 27. eite akti- heine zu prei- te 15 e in 2019 sam- taa- Tau- den ° 10° 27 50 ter 29 30+31 32 blatt.li z Coronakrise Regierung beschliesst einschneidende Massnahmen Es ist selten, dass die Gesamtregierung im Fürst-Johannes-Saal vor die Presse tritt. Dies zeigt den Ernst der Lage. Die Regierung betonte am Freitag jedoch, 011 die Situation im Griff zu haben. Das oberste Ziel sei es nun, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, um das Gesundheitssystem nicht zu überfordern. Dafür sind einschneidende Massnahmen nötig: Schulen und Kitas werden geschlossen, Veranstaltungen über 100 Personen verboten, Lokale dürfen nicht mehr als 50 Personen aufnehmen. Zudem appelliert die Regierung an das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen. Seiten 2 bis 9 und 16 (Text: red/Foto: Michael Zanghellini) 13. März Endlich wieder Schule Die Regierung Bildung Heute wird an allen Schulen in Liechtenstein der Präsenzunterricht wieder aufgenommen. Es ist jedoch ein Neustart mit Vorbehalten, nachdem die Politik wegen des Coronavirus im März abrupt den Stecker gezogen hatte. 40 VON DAVID SELE das exponenzielle Wachstum vor- noch nicht gebannt, eine zweite Wel- weiterhin digital aus der Ferne, das erst eingedämmt. Höchste Zeit also, le wohl im Anmarsch. heisst daheim, erfolgen. Die Entscheidung, die Schulen zu dass die Schulen wieder öffnen. Die Und so gilt, wie derzeit überall, auch Dennoch bringt die behutsame schliessen, war innert weniger Stun- Freude bei Schülern und Lehrern an den Schulen das «Vorsichtsprin- Schulöffnung Entspannung.
    [Show full text]
  • Landtagswahlen 2009: Regierungsbildung Und Wählerpräferenzen in Liechtenstein Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 23
    Wilfried Marxer Landtagswahlen 2009: Regierungsbildung und Wählerpräferenzen in Liechtenstein Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 23 _____________________________________________________________________ Fachbereiche Politikwissenschaft Mai 2009 Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut _____________________________________________________________________ Die Verantwortung für die Arbeitspapiere liegt bei den jeweiligen Autoren. Kontakt: Dr. Wilfried Marxer ([email protected]) Wilfried Marxer Landtagswahlen 2009: Regierungsbildung und Wählerpräferenzen in Liechtenstein Fachbereiche Politikwissenschaft Mai 2009 _______________________________________________________________________ Liechtenstein-Institut, Auf dem Kirchhügel, St. Luziweg 2, FL-9487 Bendern Telefon (00423) 373 30 22 - Fax (00423) 373 54 22 http://www.liechtenstein-institut.li - [email protected] Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Tradition der Koalition 1 Wechselnde Regierungsformen 4 Ideologische Distanz der Parteien 6 Koalition oder Alleinregierung? 10 Fazit 14 Literatur 15 Abbildungen Abbildung 1: Parteistimmenanteile bei Landtagswahlen von 1945 bis 2009 (in Prozent) ............ 3 Abbildung 2: Links-Rechts-Profil der Parteien von 1970 bis 2009 (Manifesto Liechtenstein) (positive Zahl = rechts, negative Zahl = links) .......................................................... 8 Abbildung 3: Links-Rechts-Profil der Parteien von 1997 bis 2009 (Wahlumfragen) (0 = ganz links, 10 = ganz rechts).............................................................................................
    [Show full text]
  • Liechtenstein Politische Schriften
    Liechtenstein Politische Schriften BAND 30 Wilfried Marxer Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Vaduz 2000 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität In der politikwissenschaftlichen Forschung werden seit vielen Jahrzehn- Zürich im Wintersemester 1999/2000 auf Antrag von Prof. Dr. Ulrich Klöti als ten empirische Untersuchungen durchgeführt, um das Wahlverhalten Dissertation angenommen. und die Wahlmotive sowie deren Veränderungen beschreiben und erklä- ren zu können. Verschiedene Länder und Forschungsinstitute haben da- bei eine Vorreiterrolle eingenommen. In Liechtenstein hat sich diese Form der Wahlforschung bisher nicht etabliert. Das will nicht heissen, dass das Wahlverhalten in Liechtenstein bisher eine grosse Unbekannte war. Durch die Kleinräumigkeit und die überschaubaren sozialen Ver- hältnisse war bis vor wenigen Jahren weitgehend bekannt, wer welche Partei wählt. Das Hauptmotiv bestand dabei darin, dass die Familie schon immer diese Partei gewählt hatte. Inzwischen bereitet es auch den versierten KennerInnen der politi- schen Szene immer mehr Probleme, das Wahlverhalten der WählerInnen einigermassen zuverlässig einordnen zu können. Die sozialen Bindun- gen lassen nach, die Zahl der WählerInnen nimmt laufend zu, es sind © 2000 Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft neue Parteien entstanden, die Parteibindungen werden schwächer und FL-9490 Vaduz, Postfach 44 durch den wirtschaftlichen Aufschwung
    [Show full text]
  • Idee Und Geschichte Der VP Bank
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2007 Idee und Geschichte der VP Bank Lussy, Hanspeter Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-62084 Monograph Originally published at: Lussy, Hanspeter (2007). Idee und Geschichte der VP Bank. Vaduz: Verwaltungs- und Privatbank. Idee und Geschichte der VP Bank Hanspeter Lussy Wirtschaftsfragen Heft 40 Vorwort Impressum Die VP Bank hat im Jahr 2006 aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens durch Veranstal- tungen und eine Publikation Geschichte und Zukunft gleichermassen thematisiert. Herausgeberin: Ein Jubiläum eines Unternehmens macht nur Sinn, wenn es einen Beitrag zur Stärkung Verwaltungs- und Privat-Bank Aktiengesellschaft und Zukunftsbewältigung leistet. Der Rückblick auf die Geschichte ist jedoch immer Corporate Communications Grundlage des Ausblicks. Auch ein Unternehmen muss seine Geschichte kennen. Aeulestrasse 6 LI-9490 Vaduz Wir haben den Historiker Hanspeter Lussy, der sich bereits im Rahmen der Arbeiten der Tel +423 235 66 35 Historikerkommission eingehend mit dem liechtensteinischen Finanzplatz beschäftigt hatte, Fax +423 235 76 19 mit dem Verfassen einer wissenschaftlich fundierten Geschichte der VP Bank beauftragt. [email protected] Gleichzeitig richtete er ein historisches Unternehmensarchiv unseres Bankinstituts ein. www.vpbank.com Die vorliegende Arbeit über die VP Bank stellt, nachdem eine Unternehmung wesentlich Gestaltung: von politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt ist, nicht nur die Ge- TANGRAM, Vaduz schichte der Bank allein dar, sondern auch jene des Wirtschaftsstandortes Liechtenstein, der Partnerschaft mit der Schweiz, der europäischen Integrationsentwicklung und der Druck: Bezüge zu den weltweiten Finanzplätzen.
    [Show full text]
  • Die Geschichte Der Liechtensteinischen
    Christoph Maria Merki DIE GESCHICHTE DER LIECHTENSTEINISCHEN AUSSENPOLITIK SEIT 1950 Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 67 (2020) Priv.-Doz. Dr. Christoph Maria Merki, Historiker, Projektmitarbeiter am Liechtenstein-Institut Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 67 (2020) http://dx.doi.org/10.13091/li-ap-67 Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Autor. Liechtenstein-Institut St. Luziweg 2 9487 Bendern Liechtenstein T +423 / 373 30 22 [email protected] www. liechtenstein-institut.li ABSTRACT Gerade als Kleinstaat ist Liechtenstein auf vielfältige Aussenbeziehungen angewiesen, um sein Po- tential entfalten zu können. Liechtensteinische Aussenpolitik beschränkte sich während Jahr- zehnten darauf, das bilaterale Verhältnis zum Nachbarn Schweiz, an den sich Liechtenstein seit dem Ersten Weltkrieg anlehnte, zu gestalten. Um nicht bloss als Anhängsel der Schweiz wahrge- nommen zu werden, strebte Liechtenstein seit der Mitte des 20. Jahrhunderts vermehrt nach mul- tilateraler Einbindung. Sowohl beim Beitritt zum Statut des Internationalen Gerichtshofs (1950) als auch beim Beitritt zum Europarat (1978) musste starker Widerstand überwunden werden, der die Souveränität Liechtensteins anzweifelte. Auch die Mitarbeit bei der Konferenz über Si- cherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE bzw. OSZE) diente dazu, die Eigenständigkeit und Handlungsfähigkeit des Staates unter Beweis zu stellen. Obwohl Liechtenstein 1990 beim Beitritt zur UNO das bis dahin kleinste Mitgliedsland war, wurde seine Souveränität nicht mehr infrage
    [Show full text]