Peter Geiger

(Foto: Elma Korac)

Persönliche Publikationsliste Stand: 1. März 2020

1. Bücher 2. Beiträge 3. Lexikonartikel 4. TV, Radio, Film, Ausstellungen, Vorträge

Abkürzungen: JBL = Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum LPS = Liechtenstein Politische Schriften

1. Bücher (Chronologisch absteigend)

• Geiger, Peter / Tomáš Knoz / Eliška Fučíková / Ondřej Horák / Catherine Horel / Johann Kräftner / Thomas Winkelbauer / Jan Županič: Czech-Liechtenstein Relations Past and Present, A Summary Report / English Edition, Vaduz 2020, 252 Seiten. • Cornelia Herrmann / Peter Geiger / Josef Eberle / Klaus Biedermann / Adolf Marxer / Franz Näscher: Christliches Liechtenstein – Kirchen, Kapellen und Zeichen des Glaubens, Balzers 2019. • Geiger, Peter: 1866 – Liechtenstein im Krieg – Vor 150 Jahren, Katalog zur gleichnamigen, von Peter Geiger kuratierten Ausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum (Mai – September 2016), Vaduz 2016, 96 Seiten. • Geiger, Peter / Tomáš Knoz / Eliška Fučíková / Ondřej Horák / Catherine Horel / Johann Kräftner / Thomas Winkelbauer / Jan Županič: Liechtensteinisch-tschechische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart, Synthesebericht der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission, (HK Bd. 8), Vaduz 2014, 243 Seiten. • Geiger, Peter / Tomáš Knoz / Eliška Fučíková / Ondřej Horák / Catherine Horel / Johann Kräftner / Thomas Winkelbauer / Jan Županič: Česko-lichtenštejnské vztahyv dějinách a v současnosti, Souhrnná zpráva česko-lichtenštejnské komise historiků, Matice moravská, (Disputationes moravicae 5), Brno 2014, 243 Seiten. • Geiger, Peter: Kriegszeit, Liechtenstein 1939 bis 1945, 2 Bände, illustr., Vaduz Zürich 2010, zus. 1‘328 Seiten.

Publikationsliste Peter Geiger 1 • Geiger, Peter / Arthur Brunhart / David Bankier / Dan Michman / Carlo Moos / Erika Weinzierl: Questions concerning Liechtenstein during the National Socialist period and the Second World War: Refugees, financial assets, works of art, production of armaments, Final report of the Independent Commission of Historians Liechtenstein Second World War (ICH), Translated from the German by Graham Martin, Vaduz Zurich 2009, 301 pages. • Geiger, Peter / Arthur Brunhart / David Bankier / Dan Michman / Carlo Moos / Erika Weinzierl: Fragen zu Liechtenstein in der NS-Zeit und im Zweiten Weltkrieg: Flüchtlinge, Vermögenswerte, Kunst, Rüstungsproduktion, Schlussbericht der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg (UHK), Vaduz Zürich 2005, 302 Seiten. • Geiger, Peter: Krisenzeit, Liechtenstein in den Dreissigerjahren 1928–1939, 2 Bände, illustr., Vaduz Zürich 1997 (2., durchgesehene Auflage, Vaduz Zürich 2000), zus. 1‘163 Seiten. • Geiger, Peter / Manfred Schlapp: Russen in Liechtenstein, Flucht und Internierung der Wehrmacht-Armee Holmstons 1945-1948, Mit der Liste der Internierten und dem russischen Tagebuch des Georgij Simon, Vaduz Zürich 1996, 370 Seiten. • Geiger, Peter (Hrsg.): Peter Kaiser als Politiker, Historiker und Erzieher (1793-1864), (LPS 17), Vaduz 1993, 97 Seiten. • Geiger, Peter / Arno Waschkuhn (Hrsg.): Liechtenstein: Kleinheit und Interdependenz, (LPS 14), Vaduz 1990, 300 Seiten. • Geiger, Peter: Geschichte des Fürstentums Liechtenstein 1848 bis 1866, in: JBL 70, Vaduz 1970, S. 5-418; auch als Sonderdruck mit Namenregister, Schaan 1971, 422 Seiten. (Auch online unter www.eliechtensteinensia.li).

2. Beiträge (Chronologisch absteigend)

2018 Beiträge

• Geiger, Peter: Zu 300 Jahren Fürstentum Liechtenstein, in: Hugo Marxer: Reflexionen auf Liechtenstein (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum 2018/19), Vaduz 2018, S. 80–89. • Geiger, Peter: Die Aussenpolitik der FBP in der NS-Zeit und im 2. Weltkrieg, in: 100 Jahre FBP, Die Geschichte der Fortschrittlichen Bürgerpartei von 1918 bis 2018, Vaduz 2018, S. 34–41. • Geiger, Peter: Sakrale Glasmalerei, in: Cornelia Herrmann: Werden und Wandel, Zur Geschichte des sakralen Kulturguts in Balzers, Mit einem Beitrag von Peter Geiger zur Glasmalerei, Balzers 2018, S. 292–333. • Geiger, Peter: Zotow in Liechtenstein 1938 bis 1954, „Wir bitten höflichst, uns noch für einige Monate die Gastfreundschaft zu gewähren ...“, in: JBL, Bd. 117, Vaduz 2018, S. 63–114. • Geiger, Peter: Nachbarn im Zoll vereint, Liechtenstein, Österreich und die Schweiz; und: Eine russische Maschinenpistole in Liechtenstein, Das Kriegsende im östlichen Bodenseeraum, in: Harald Derschka / Jürgen Klöckler (Hrsg.): Der Bodensee, Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven, Ostfildern 2018, S. 246–247 und S. 272–273.

2017 Beiträge

• Geiger, Peter: Das Leben von Josef Salamaj, Mitglied der Holmston-Armee 1945, in: JBL, Bd. 116, Vaduz 2017, S. 81–120.

2016 Beiträge

• Geiger, Peter: Kunst am Brief – Louis Jäger, in: Louis Jäger als Briefmarkengestalter, Aquarelle und Zeichnungen (Katalog zur Ausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum / Postmuseum, Vaduz (2016/17), Vaduz 2016, S. 4–22.

Publikationsliste Peter Geiger 2 • Geiger, Peter: Bluat und Zmetzat of dr Stròss, in: Herbert Oehri / Loretta Federspiel / Adolf Marxer: S Hundertölferbuach va Mura, 111 Gschechta, Mauren 2015, S. 20–21. • Geiger, Peter: Gibt es eine „Liechtensteiner DNA“? In: Liechtensteiner Vaterlandmagazin Staatsfeiertag 2016, Vaduz 2016, S. 45–50.

2015 Beiträge

• Geiger, Peter: Der Rotter-Überfall 1933, in: Hanna Roeckle / Peter Zimmermann / Marianne Hilti-Roeckle (Hrsg.): Franz Roeckle Bauten 1902–1932, Ostfildern 2015, S. 167–170. • Geiger, Peter: Aplikace dekretů prezidenta republiky na Lichtenštejnce / Application of the Pesidential Decrees to Liechtenstein Citizens / Die Anwendung der Dekrete des Präsidenten der Republik auf die Liechtensteiner, in: Tomáš Knoz (K Vydání Připra-vil): Lichtenštejnové: konstrukce obrazu, stereotypy, propaganda, Časopis Matice mo-ravské, Supplementum 7, Brno 2015, S. 35–48. • Geiger, Peter: Ukrainische und polnische Arbeitssklaven im Zweiten Weltkrieg in Vorarlberg, (Rezension zu Margarethe Ruff, Minderjährige Gefangene des Faschismus, Innsbruck 2014), in: JBL 114, Vaduz 2015, S. 292–296. • Geiger, Peter: 75 Jahre Staatsfeiertag, seit 1940, in: oho (Vaduz), S. 80–82. • Geiger, Peter: Spiegelbilder der Zeit, in: Georg Malin als Briefmarkengestalter, Aquarelle und Zeichnungen, (Katalog zur Ausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum / Postmuseum), Vaduz 2015, S. 8–14. • Geiger, Peter: Mauren nach 1800, in: Kulturhaus Rössle. Geschichte, Umbau, Neues Leben, Mauren 2015, S. 8–17.

2014 Beiträge

• Geiger, Peter: „Doozmol“. Einführung, in: Ein Leben lang. Erinnerungen von Zeitzeugen, Schaan 2014, S. 11–16. • Geiger, Peter: Geschichte und Dilemma der CVP. Anwendbar auch auf Liechtenstein? (Rezension zu Urs Altermatt, Zwischen katholischem Milieu und bürgerlicher Mittepartei. Das Dilemma der CVP, Baden 2012), in: JBL 113, Vaduz 2014, S. 142–145. • Geiger, Peter: Zeit der Gefahr. Staatsfeiertag im Zweiten Weltkrieg, in: Staatsfeiertag-Magazin (Liechtensteiner Volksblatt) zum 15. August 2014, S. 29–31. • Geiger, Peter: Das Jahr 1914. Folgen der Schüsse von Sarajewo, in: Sonderbeilage‚ ‚100 Jahre News: Von den Oberrheinischen Nachrichten zum Liechtensteiner Vaterland‘, Liechtensteiner Vaterland vom 25. April 2014, S. 6.

2013 Beiträge

• Geiger, Peter: Militärischer Blick auf Liechtenstein, Kleines Land, exponiert im Vorfeld einer grossen Festung, in: Werdenberger Jahrbuch 2014, Buchs 2013, S. 261-273. • Geiger, Peter: Liechtensteiner Briefmarkenjahrhundert 1912 bis 2012: Spiegel der Zeit, in: JBL 112, Vaduz 2013, S. 145–161. • Geiger, Peter: Das Bild der böhmischen Länder, der Tschechoslowakei und Tschechiens in den liechtensteinischen Medien. In: Liechtensteinisch-Tschechische Historiker-kommission (Hrsg.): Liechtensteinische Erinnerungsorte in den böhmischen Ländern. (HK Bd. 1), Vaduz 2012, S. 215-242. – Tschechisch: Geiger, Peter: Obraz českých zemí, Československa a České republiky v lichtenštejnských médiích. In: Geiger, Peter / Knoz, Tomáš (edd.): Místa lichtenštejnské paměti, Časopis Matice moravské, Supp-lementum 3, 2012, S. 203-228. • Geiger, Peter: Vom Rand zum Zentrum – Fürstentum und Fürstenhaus seit drei Jahrhunderten. In: Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission (Hrsg.): Die Liechtenstein: Kontinuitäten – Diskontinuitäten. (HK Bd. 2), Vaduz 2013, S. 31-44. – Tschechisch: Geiger, Peter: Z okraje do centra – Liechtenštejnské knížectví a knížecí rod Lichtenštejnů v dějinách staletí. In: Geiger, Peter / Knoz, Tomáš (edd.): Lich-tenštejnové:

Publikationsliste Peter Geiger 3 Kontinuity – Diskontinuity, Časopis Matice moravské 131, Supplementum 4, Brno 2013, S. 21–34. • Geiger, Peter: Bemühungen um Rückgewinnung und Rettung fürstlicher Güter 1938 bis 1945. In: Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission (Hrsg.): Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein und die Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert. (HK Bd. 4), Vaduz 2013, S. 63- 80. – Tschechisch: Geiger, Peter: Snahy o zno-vuz´skání a záchranu knížecích statků 1938– 1945. In: Geiger, Peter / Knoz, Tomáš (edd.): Lichtenštejnové: Kontinuity – Diskontinuity. Časopis Matice moravské 131, Supplementum 4, Brno 2013, s. 63–80. • Geiger, Peter: Alle enteigneten liechtensteinischen Staatsangehörigen: Wer, was, wo? Was wurde aus dem enteigneten Besitz? In: Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission (Hrsg.): Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein und die Tschecho-slowakei im 20. Jahrhundert. (HK Bd. 4), Vaduz 2013, S. 185-198. – Tschechisch: Geiger, Peter: Vyvlastnění lichtenštejnští občané: Kdo, co, kde? Co se stalo z vyvlast-něných majetků? In: Geiger, Peter / Knoz, Tomáš (edd.): Lichtenštejnský knížecí dům, stát Lichtenštejnsko a Československo ve 20. století. Časopis Matice moravské 132, Supplementum 6, Brno 2014, s. 181–196.

2012 Beiträge

• Geiger, Peter: Das Bild der böhmischen Länder, der Tschechoslowakei und Tschechiens in den liechtensteinischen Medien, in: Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission (Hrsg.), Liechtensteinische Erinnerungsorte in den böhmischen Ländern, Vaduz 2012, S. 215- 243. Tschechisch: Geiger, Peter: Obraz českých zemí, Českoslo-venska a České republiky v lichtenštejnských médiích. In: Geiger, Peter / Knoz, Tomáš (edd.): Místa lichtenštejnské paměti, Časopis Matice moravské, Supplementum 3, 2012, s. 203-228. • Geiger, Peter: Walli Hoffmann – Eine jüdisch-liechtensteinische Lebensgeschichte in Meran, in: Thomas Albrich (Hg.), Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol, Vom Mittel-alter bis in die Gegenwart, Innsbruck 2012, S. 303-326. • Geiger, Peter: Beziehungen zu Vorarlberg und Feldkirch im Zweiten Weltkrieg, in: Rheticus, Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 55, Feldkirch 2012, S. 23-44. • Geiger, Peter: Paulskirche Frankfurt – „Man hört nichts!“, in: Album für Robert Allgäuer 75, (Hg. von Claudine Kranz, Hansjörg Quaderer, Hans-Jörg Rheinberger), Frankfurt am Main 2012, S. 23. • Geiger, Peter: „Weil man ihn nicht kennt, von ihm nichts weiss“, (Rezension zu Hans Hiller, Die Erfindung der Mitte, Staatsmann Arnold Otto Aepli 1816–1897, St. Gallen 2011), in: Werdenberger Jahrbuch 2013, Buchs/SG 2012, S. 348f. • Geiger, Peter: Über der Grenze – NS-Justiz in Feldkirch, (Rezension zu Alfons Dür, Unerhörter Mut, Eine Liebe in der Zeit des Rassenwahns, Innsbruck 2012), in: JBL Bd. 111, Vaduz 2012, S. 227f.

2011 Beiträge

• Geiger, Peter: Höhenweg und Fall, Wilhelm Becks letztes Lebensjahrzehnt 1926–1936, in: Wilhelm Beck (1885–1936), Ein politisches Leben, (red. Wolfgang Vogt, hg. von der Gemeinde Triesenberg), Triesenberg 2011, S. 100-119. • Geiger, Peter: Geldnot und Kreditmangel: Liechtensteins Bankwesen im 19. Jahr-hundert, in: Christoph Merki, Im Wandel beständig 1861–2011, Festschrift zum 150-Jahr-Jubiläum der Liechtensteinischen Landesbank, Vaduz 2011, S. 29-40. (Online unter www.llb.li/festschrift). • Geiger, Peter: Festung Sargans von besonderem Interesse, Liechtenstein und die deutsche Spionage gegen die Schweiz, in: Terra plana (Mels), 1/2011, S. 16-18. • Geiger, Peter: Der Graf von Silum, Eine Figur der deutschen, japanischen und liechtensteinischen Zeitgeschichte, in: 25 Jahre Liechtenstein-Institut (1986 – 2011), (LPS 50), Schaan 2011, S. 149-170. • Geiger, Peter: Anhang (red.), in: 25 Jahre Liechtenstein-Institut (1986 – 2011), (LPS 50), Schaan 2011, S. 445-493.

Publikationsliste Peter Geiger 4 • Geiger, Peter: Mit Liechtensteiner Pass davongekommen, Lebensgeschichte eines Neubürgers, in: JBL, Bd. 110, Vaduz 2011, S. 121-125, (Rezension zum Buch von Erika Schwarz, ‚...zu Lasten meines Contos’, Siegfried Bieber – Jude, Bankier, Guts-besitzer, Emigrant, Berlin 2011). • Geiger, Peter: Repräsentation von Kleinstaaten: Deutscher Bund, Pauslkirche, Media- tisierung, in: Thomas Bruha (Hrsg.) Europäischer Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte, (LPS 51), Schaan 2011, S. 207-229.

2006 – 2010 Beiträge

• Geiger, Peter: ‚Eier-, Milch- und Seifenpunkte, Anbaupflicht und Einmachkurs’, Rationierung und Mehranbau in Liechtenstein im Zweiten Weltkrieg, in: JBL, Bd. 109, Vaduz 2010, S. 141- 170. • Geiger, Peter: Leuchtende Zeugen der Zeit, Glasmalerei in liechtensteinischen Kirchen und Kapellen, in: JBL, Bd. 109, Vaduz 2010, S. 115-140. • Geiger, Peter: Damals im Ziel, in: Louis Jäger, Mein Bilddenken, Schaan o. J. (2010), S. 6-7. • Geiger, Peter: Schaanwald im Lichte seiner Theresienkirche: Geschichte, Gesellschaft, Glaube, Kunst, in: Louis Jäger (Hrsg.), Die Maurer Wiesen in Schaanwald, (Spuren Nr. 5), Mauren 2010, S. 134-171. • Geiger, Peter: Genese des liechtensteinischen Parlamentarismus im 19. Jahrhundert, in: Gerald Kohl (Ed.), Parliamentarism in Small States – Parliamentarism and monarchy, Studies Presented to the International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions / Etudes présentées à la commission internationale pour l’histoire des Assemblées d’Etats, Vol. LXXXV 2009, Czasopismo Prawno-Historyczne Tom LXI – Zeszyt 2 2009 (Instytut Historii Polskiej Adademii Nauk, Universytetu Im. Adama Mickiewicza), Poznan 2009, S. 19-27. • Geiger, Peter: ‚Wir bleiben Liechtensteiner’, 70 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges, Interview von Désirée Vogt mit Peter Geiger, in: Liechtensteiner Vaterland, 1. September 2009, S. 7. • Geiger, Peter: Leuchtende Zeugen der Zeit, Glasmalerei in liechtensteinischen Kirchen und Kapellen, in: Terra plana (Mels), Heft 3/2008, S. 3-9 und Titelbild. • Geiger, Peter: Biographische Landschaft, in: Ines Rampone-Wanger, Persönlichkeiten, die Liechtenstein prägten, Vaduz 2008, S. 12-15. • Geiger, Peter: Rezension zu: Christoph Maria Merki, Wirtschaftswunder Liechtenstein, Die rasche Modernisierung einer kleinen Volkswirtschaft im 20. Jahrhundert, Zürich 2007, in: H- Soz-u-Kult, 28.02.2008. (Online unter http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/2008-1-167). • Geiger, Peter: Lebens- und Zeitgeschichte: Erinnert, erzählt, erklärt, (Rezension zu: , Jahre des Aufbruchs, Politische Erinnerungen, Schaan 2006), in: JBL 107, Vaduz 2008, S. 99-105. (Online unter www.eliechtensteinensia.li). • Geiger, Peter: Der Kleinstaat in der Ära der Weltkriege, in: Dieter Langewiesche (Hrsg.), Kleinstaaten in Europa, Vaduz 2007, (LPS 42), S. 137-174. • Geiger, Peter: Franz Josef Öhri (1793-1864), Jurist für Österreich, Verfassungsmann für Liechtenstein, in: Herbert Öhri (Hrsg.), Menschen, Bilder und Geschichten, Mauren von 1800 bis heute, Bd. 1, Mauren 2006, S. 190-207. • Geiger, Peter: Souverän und arm: Liechtenstein in der Welt vor 200 Jahren (Referat vom 5. Mai 2006 anlässlich der Generalversammlung der Liechtensteinischen Landesbank), Schaan 2006. • Geiger, Peter: Souverän übrig bleiben, 12. Juli 1806 und 2006: Warum sich Liechtenstein als Staat halten konnte, in: Liewo (Liechtensteiner Woche), 16. Juli 2006, S. 18. • Geiger, Peter: Wann war Liechtenstein in den 200 Jahren der Souveränität gefährdet? in: Liechtensteiner Vaterlandmagazin, 12. August 2006, S. 6-16.

Publikationsliste Peter Geiger 5 • Geiger, Peter: Vent d’est, Zum Film des französischen Regisseurs Roberto Enrico von 1992 über die russische Wehrmacht-Armee Holmstons, in: Liechtenstein vor der Kamera, Filme aus und über Liechtenstein (Filmklub im Takino), Schaan 2006, S. 16f.

2001 – 2005 Beiträge

• Geiger, Peter: Peter Kaiser, pédagogue et historien en Suisse, révolutionnaire au Liechtenstein en 1848: expérience, action, instrumentalisation au temps du nazisme, in: Marie-Jeanne Héger-Etienvre (dir.), La Suisse de 1848, Réalités et Représentations, (Presses universitaires de Strasbourg), Strasbourg 2005, p. 45-55. • Geiger, Peter: Eine Liechtensteinerin im KZ: Baronin Valeska von Hoffmann, in: JBL 103, Vaduz 2004, S. 98-135. (Online unter www.eliechtensteinensia.li). • Geiger, Peter: ‚Ich konnte dem Fürsten noch melden, dass die Galerie im Lande sei’, Die Evakuierung der Fürstlichen Sammlungen nach Liechtenstein im Zweiten Welt-krieg, in: Liechtenstein in Wien, Liechtensteiner Vaterland, Beilage vom 14. Februar 2004, S. 8-14. • Geiger, Peter: Der Erste Weltkrieg und das Tagebuch von Fridolin Tschugmell, in: Sigi Scherrer (Hrsg.), Fridolin Tschugmell, ,Während der Messe sangen die Granaten’, Kriegstagebuch 1915-1918, Dolomiten/Südtirol, Schaan 2004, S. 214-239. • Geiger, Peter: St. Gallen und Liechtenstein vor 200 Jahren: Im Spiegel der Helbert-Chronik, in: Terra plana 1/2003, S. 43-50. • Geiger, Peter: Liechtenstein: ‚...ein Völklein vorstellen’, in: Catherine Bosshart-Pfluger / Joseph Jung / Franziska Metzger (Hrsg.), Nation und Nationalismus in Europa, Kulturelle Konstruktion von Identitäten, (Festschrift für Urs Altermatt), Frauenfeld Stuttgart Wien 2002, S. 225-250. • Geiger, Peter: ‚In schicksalsschwerer Zeit gelangen die Parteien an Euch ...’, (Rezension zu: Werner Hagmann, Krisen- und Kriegsjahre im Werdenberg, Buchs 2001), in: JBL 101, Vaduz 2002, S. 205-232. (Online www.eliechtensteinensia.li). • Geiger, Peter: Die Eisenbahn durch Liechtenstein: Die Hochwasserkatastrophe von 1927 und die Bahnlinie in Liechtenstein als Teil der hitlerdeutschen Reichsbahn, in: Werdenberger Jahrbuch 2001, Buchs 2000, S. 145-149.

1996 – 2000 Beiträge

• Geiger, Peter: Liechtenstein seit dem Ersten Weltkrieg (1918-2000), in: Patrik Birrer (Hrsg.), Bauen für Liechtenstein, Ausgewählte Beiträge zur Gestaltung der Kulturlandschaft, (Hg. aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Europarats), Vaduz 2000, S. 30-47. • Geiger, Peter: Franz Josef Öhri (1793-1864), Militärjurist, Verfassungsmann, Schriftsteller, in: Eintracht (Vaduz), Heft 24/2000, S. 7. • Geiger, Peter: Die Revolution von 1848 in Liechtenstein, Verlauf, Substanz und Bedeutung, in: Rheticus (Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft, Feldkirch), Heft 1/2000, S. 79-102. • Geiger, Peter: Der lange Atem der Revolution von 1848 in Liechtenstein, Elf Thesen, in: Arthur Brunhart (Hrsg.), Liechtenstein und die Revolution 1848, Umfeld – Ursachen – Ereignisse – Folgen, Zürich 2000, S. 131-136. • Geiger, Peter: 1848 in Liechtenstein, Chronologie der Ereignisse, in: Arthur Brunhart (Hrsg.), Liechtenstein und die Revolution 1848, Umfeld – Ursachen – Ereignisse – Folgen, Zürich 2000, S. 153-158. • Geiger, Peter: Vergangenheitsbewältigung und Gegenwartsbewältigung, Interview von Robert Nef mit Peter Geiger, in: Schweizer Monatshefte, 80. Jg., Heft 11, November 2000, S. 33-37. • Geiger, Peter: Österreich als ‚Verdrängungsgemeinschaft’?, Zum Umgang mit der NS-Zeit, in: traces / spuren, Das Magazin der Studierenden in Geschichte, Kunst-geschichte und Musikwissenschaft der Universität Fribourg, Sommer 2000, S. 10-15. • Geiger, Peter: ‚Spuren suchen, die zum Wahnsinn der Shoah führten...’, Urs Altermatts grundlegendes Werk zu Katholizismus und Antisemitismus in der Schweiz 1918 bis 1945,

Publikationsliste Peter Geiger 6 (Rezension zu: Urs Altermatt, Katholizismus und Antisemitismus, Frauen-feld Stuttgart Wien 1999), in: JBL 99, Vaduz 2000, S. 270-274. (Online unter www.eliechtensteinensia.li). • Geiger, Peter: Hat Liechtenstein ‚den Nazis geholfen’?, in: Neue Zürcher Zeitung, 16. August 2000. • Geiger, Peter: Krieg, Spione, Russen, Ruggeller Grenznachbarschaft in der Geschichte, in: Terra plana (Mels), Heft 4/1999, S. 21-26. • Geiger, Peter: Niemandsland Liechtenstein: Im militärischen Visier des Dritten Reiches und der Schweiz 1938/39, in: Robert Allgäuer (Hrsg.), Grenzraum Alpenrhein, Zürich 1999, S. 69- 83. • Geiger, Peter: ‚Am Rande der Brandung’, Kriegsende 1945 in Liechtenstein, in: JBL 95, Vaduz 1998, S. 49-74. (Online unter www.eliechtensteinensia.li). • Geiger, Peter: ‚So ergreift auch uns die Bewegung, welche ganz Deutschland durchzuckt’ – Liechtenstein und die Revolution von 1848, in: Werner Matt / Wolfgang Weber, ‚Schwarzrotgoldne Banner küssen’, Die Jahre 1848/49 als Zeitenwende im Bodenseeraum, Konstanz 1999, S. 83-99. • Geiger, Peter: Landesverrat, Der Fall des 1944 in der Schweiz hingerichteten Alfred Quaderer, in: JBL 98, Vaduz 1999, S. 109-142. (Online www.eliechtensteinensia.li). • Geiger, Peter: Liechtenstein in schwieriger Zeit, Leseprobe aus "Krisenzeit": Die Rotter- Affäre, in: Werdenberger Jahrbuch 1999, Buchs 1998, S. 213-217. • Geiger, Peter: Die Revolution von 1848 in Liechtenstein, Verlauf, Substanz und Bedeutung, in: Wolfram Siemann / Peter Geiger, Die Revolution von 1848, (Kleine Schriften 26), Vaduz 1998, S. 25-50. • Geiger, Peter: Die Rolle Feldkirchs und Vorarlbergs für Liechtenstein 1938/39, in: Rheticus, Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft (Feldkirch), Heft 3/4 1998, S. 295-311. • Geiger, Peter: Der Graf von Silum, Heinrich Georg Freiherr von Stahmer: Eine Figur der Zeitgeschichte, in: Liechtensteiner Vaterland, 5. u. 6. August 1998 (online www.eliechtensteinensia.li), und in: Liechtensteiner Volksblatt, 5. u. 6. August 1998. • Geiger, Peter: Mit Hitler gegen Stalin, Dilemma der russischen Internierten in Liechtenstein 1945, in: Terra plana (Mels) 1/1997, S. 46-51. • Geiger, Peter / Ursula Koch / Erwin Koller / Albert Ziegler: Wahrhaftigkeit und Schuld, Zeitgeschichte als Herausforderung für die Gegenwart, Gutenberg Gespräche 4, Balzers 1998. • Geiger, Peter: Liechtenstein in den Dreissigerjahren und im Zweiten Weltkrieg, Zeitgeschichtliches Projekt, gegenwärtiger Stand, Perspektiven, in: Arthur Brunhart (Hrsg.), Historiographie im Fürstentum Liechtenstein, Grundlagen und Stand der Forschung im Überblick, Zürich 1996, S. 183-194.

1991 – 1995 Beiträge

• Geiger, Peter: Das Jahr 1933 und die Anfänge autoritärer und nationalsozialistischer Bewegungen in Liechtenstein und in der Schweiz, in: Thomas Albrich / Werner Matt (Hrsg.), Geschichte und Region, Die NSDAP in den 30er Jahren im Regionalvergleich, Dornbirn 1995, S. 35-51. • Geiger, Peter: Liechtenstein bei Kriegsende 1945, in: Louis Specker (Red.), Endlich Friede! Kriegsende 1945 in der Bodenseeregion, Vorarlberg, Süddeutschland, Ost-schweiz, Fürstentum Liechtenstein, (Hg. vom Internationalen Arbeitskreis Bodenseeausstellungen), Rorschach 1995, S. 59-66. (Ebenso Rorschacher Neujahrsblatt 1995). • Geiger, Peter: Vor hundert Jahren geboren: Pfarrer Anton Frommelt (1895-1975), in: Eintracht (Vaduz), Heft 8/1995, S. 7. • Geiger, Peter: Vor hundert Jahren geboren: Regierungschef Dr. Josef Hoop (1895-1959), in: Eintracht (Vaduz), Heft 10/1995, S. 7. • Geiger, Peter, Liechtensteins Arbeiterschaft in der Krisenzeit der Dreissigerjahre, in: 75 Jahre Liechtensteiner Arbeitnehmerverband, Vaduz 1995, S. 19-26

Publikationsliste Peter Geiger 7 • Geiger, Peter: Spinnen, Weben, Sticken, Liechtensteinische Textilindustrie von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Hansjörg Frommelt (Hrsg.), Fabriklerleben, Industriearchäologie und Anthropologie, Vaduz Zürich 1994, S. 139-156. • Geiger, Peter: Statt Bücherrücken abzuklopfen, (Rezension zu: Marc Ospelt, Liechtensteinische Bibliographie 1987, und Liechtensteiner Bücherkatalog 1991), in: JBL 92, Vaduz 1994, S. 383f. (Online unter www.eliechtensteinensia.li). • Geiger, Peter: Schweizerisch-liechtensteinische Zollvertragsgemeinschaft in der Zeit der Krise und des Zweiten Weltkrieges, in: Zoll-Rundschau 4/1993, Beilage 70 Jahre Zollvertrag Schweiz-Fürstentum Liechtenstein 1924-1994, Bern 1993, S. 18-24. • Geiger, Peter: Geschichtliche Grundzüge der liechtensteinischen Aussenbeziehungen, in: Arno Waschkuhn (Hrsg.), Kleinstaat, Grundsätzliche und aktuelle Probleme, (LPS 16), Vaduz 1993, S. 321-340. • Geiger, Peter: Peter Kaiser, Erzieher, Historiker, Revolutionär, in: Bodensee-Hefte (Goldach) 10/1993, S. 34-39. • Geiger, Peter: Politisches Wirken Peter Kaisers und Nachwirkungen im 20. Jahr-hundert, in: Peter Geiger (Hrsg.), Peter Kaiser als Politiker, Historiker und Erzieher (1793-1864), (LPS 17), Vaduz 1993, S. 27-41. • Geiger, Peter: ‚Heraus aus der Krise!’ Die liechtensteinische Freiwirtschaftsbewegung und der Fall Ude (1930-1933), in: Alois Riklin / Luzius Wildhaber / Herbert Wille (Hrsg.), Kleinstaat und Menschenrechte, (Festgabe für zum 65. Geburtstag), Basel Frankfurt am Main 1993, S. 63-78. • Geiger, Peter: Balken, Scherben, Arzt, Altar, Kanonenkugel, (Rezension zu: JBL 91), in: Liechtensteiner Vaterland vom 23. Juli 1992. (Online www.eliechtensteinensia.li). • Geiger, Peter: ‚Der Kriegsgott schwingt die Fahn’ – Liechtenstein um die Jahrhundertwende vor 200 Jahren, in: Liechtensteiner Volksblatt vom 15. Dezember 1992. • Geiger, Peter: Verfasser der Helbert-Chronik aufgespürt, in: JBL 90, Vaduz 1991, S. 317-328. (Online www.eliechtensteinensia.li). • Geiger, Peter: Streiflichter auf die Zeit der Krise und des Zweiten Weltkrieges, Von der Anschlussgefahr zur Kriegskonjunktur in Liechtenstein, in: frisch gepresst, Sonderausgabe 50 Jahre Presta, Eschen 1991, S. 7-11.

1972 – 1990 Beiträge

• Geiger, Peter: Anschlussgefahren und Anschlusstendenzen in der liechtensteinischen Geschichte, in: Peter Geiger / Arno Waschkuhn (Hrsg.), Liechtenstein: Kleinheit und Interdependenz, (LPS 14), Vaduz 1990, S. 51-90. • Geiger, Peter: Liechtenstein im Jahre 1938, in: JBL 88, Vaduz 1990, S. 1-36. (Online unter www.eliechtensteinensia.li). • Geiger, Peter: Am Rande des Strudels, Liechtenstein im Zweiten Weltkrieg, in: Dufour, Heft 3, Schaffhausen 1990, S. 56-63. • Geiger, Peter: Die liechtensteinische Presse und Vorarlbergs Anschlussbestrebungen, in: Gerhard Wanner (Hrsg.), ‚Eidgenossen helft euern Brüdern in der Not!’ Vorarlbergs Beziehungen zu seinen Nachbarstaaten 1918-1922, Feldkirch 1990, S. 95-114. • Geiger, Peter: ‚Höher als der Buchser Kirchturm ...’, Abgrenzung und Anziehung zwischen Werdenberg und Liechtenstein, Beispiele aus der ersten Hälfte des 20. Jahr-hunderts, in: Werdenberger Jahrbuch 1991, Buchs 1990, S. 98-109. • Geiger, Peter: Liechtenstein in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, in: Jürgen Rohwer / Hildegard Müller (Hrsg.), Neue Forschungen zum Zweiten Weltkrieg, Literatur-berichte und Bibliographien aus 67 Ländern, Koblenz 1990, S. 296-298. • Geiger, Peter: ‚Der grossen Heiligkeit abwarten ...’ (Rezension zu: Gerhard Podhradsky, Das Dominikanerinnenkloster Altenstadt, Geschichten, Professen, Regesten, Feldkirch 1990), in: JBL 89, Vaduz 1990, S. 218-220. (Online unter www.eliechtensteinensia.li).

Publikationsliste Peter Geiger 8 • Geiger, Peter: Pourquoi Hitler n’occupa pas le Liechtenstein, in: ,l’essor’, Yverdon 1989, S. 6 f. • Geiger, Peter: ‚Der Drang nach Übersiedlung in die neue Welt ...’ (Rezension zu: Werdenberger Jahrbuch 1988), in: JBL 87, Vaduz 1989, S. 313-315. (Online unter www.eliechtensteinensia.li). • Geiger, Peter: Die liechtensteinische Volksvertretung in der Zeit von 1848-1918, in: Beiträge zur geschichtlichen Entwicklung der politischen Volksrechte, des Parlaments und der Gerichtsbarkeit in Liechtenstein, (LPS 8), Vaduz 1981, S. 29-58. • Geiger, Peter: Information und Image-Pflege im Ausland, in: Das Bild Liechtensteins im Ausland, (LPS 7), Vaduz 1977, S. 151-167. • Geiger, Peter: Die Ausländer in der Geschichte des Fürstentums Liechtenstein, in: JBL 74, Vaduz 1974, S. 7-49. (Online www.eliechtensteinensia.li). • Geiger, Peter: Was kann Liechtenstein sein? In: Beiträge zum liechtensteinischen Selbstverständnis, (LPS 3), Vaduz 1973, S. 26-31. • Geiger, Peter: Liechtensteinische Aussenpolitik in der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts, in: Fragen an Liechtenstein, (LPS 1), Vaduz 1972, S. 69-77.

3. Lexikonartikel

• Geiger, Peter: Lexikon-Artikel im Historischen Lexikon für das Fürstentum Liechtenstein, 2 Bde., Vaduz 2013, zu den Stichworten „Antisemitismus“ (zus. mit Karl-Heinz Burmeister), „Benes Eduard„ (mit Rupert Quaderer), „Ender Otto“ (mit Rupert Quaderer), „Furgler Kurt“, „Goop Alfons“, „Häberlin Heinrich“ (mit Rupert Quade-rer), „Hitler Adolf“, „Hoop Josef“, „Huegel Klaus“, „Juden“ (seit 1900), „Kobelt Karl“, „Kreisky Bruno“, „Landmann Julius“ (mit Rupert Quaderer), „Martin Josef“ (mit Rupert Quaderer), „Minger Rudolf“, „Motta Giuseppe“ (mit Rupert Quaderer), „Nationalsozialismus“, „Pilet-Golaz Marcel“, „Russische Nationalarmee“, „Schädler Rudolf“ (mit Jürgen Schindler), „Seniorenkolleg Liechtenstein“, „Spionage“ (zus. mit Rupert Quaderer), „Stahmer Heinrich Georg“, „Steiger Eduard von“, „Volksdeutsche Mittelstelle“, „Wetter Ernst“, „Zweiter Weltkrieg“. • Geiger, Peter: Mehrere Lexikon-Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS). • Geiger, Peter: „Weltkrieg“, in: LieLex – ein Nachschlagewerk zu Liechtenstein von Ausländer bis Zeitläufte, (Red. Pio Schurti), Vaduz 1996, S. 140-143. • Geiger, Peter: Lexikon-Artikel zu den Stichworten „Frommelt Anton“, „Hoop Josef“, „Kaiser Peter“, in: Schweizer Lexikon ‘91, Luzern 1992.

4. TV, Radio, Film, Ausstellungen, Theater, Vorträge u. ä. a) TV, Radio • „Geschichte-Talks“ zu verschiedenen Themen, 1FLTV (seit 2010). • Diverse Radio- und TV-Interviews zur liechtensteinischen Zeitgeschichte: Radio L (Liechtenstein); 1FLTV (Liechtenstein); Radio DRS (Schweiz); SRF1; ORF; ZDF; N24; japanisches Fernsehen, spanisches Fernsehen. • „Liechtenstein 1939“, Radiosendung von Peter Geiger, Radio L (im Probebetrieb), 5. September 1990, 20.05–21.00 Uhr (Audio-Aufzeichnung). b) Filme (Mitwirkung) • „Le dernier secret de Yalta“, Fernsehfilm von Nicolas Jallot (zur nationalrussischen Holmston-Armee), TV France 5, TSR, 2013. • „Seniorengepräche, Ältere Menschen erzählen von früher“, Videofilm von Peter Geiger / Rita Meier / Herbert Oehri, Oral-History-Projekt mit 25 Zeitzeugenpersonen aus den fünf Gemeinden des Unterlandes, im Rahmen von 300 Jahre Liechtensteiner Unterland 1999, Mauren 1999.

Publikationsliste Peter Geiger 9 • „Fluchtburg Liechtenstein, Liechtenstein als Rettungsboot für die Erste Russische Nationalarmee der Deutschen Wehrmacht“, Fernseh-Dokumentarfilm von Manfred Schlapp, ORF 1955. • „Für Gott, Fürst und Vaterland“, Dokumentarfilm von Sebastian Frommelt (zu Pfarrer Anton Frommelt und seiner Zeit), Schaan 1996. c) Ausstellungen • „300 Jahre 300 Wörter“, Ausstellung 2019 von Daniel Quaderer in der Erwachsenenbildung Stein Egerta, Schaan, Mitwirkung Peter Geiger. • „1866 – Liechtenstein im Krieg – Vor 150 Jahren“, Kurator: Peter Geiger, Sonderausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum, Vaduz (11. Mai – 11. September 2016), dazu Katalog. • „100 Jahre News 1914 bis 2014. Zeitungsgeschichte ist Zeitgeschichte“ (Geiger, Peter / Daniel Quaderer), Bild- und Textwand Liechtensteiner Vaterland an der LIGHA, September 2014. (Verkleinert wiedergegeben in: Liechtensteiner Vaterland, 30. Dez. 2014, S. 20-21. • „Endlich Friede! Kriegsende 1945“, Ausstellung des Liechtensteinischen Landesmuseums in der Spoerry-Halle, Vaduz, Realisation: Norbert W. Hasler, Peter Geiger, Hanspeter Gassner, in Kooperation mit den historischen Museen in St. Gallen, Bregenz und Konstanz, welche Teile der liechtensteinischen Ausstellung ebenfalls zeigten, 1995, dazu Publikation. d) Theater • „Zu Bendern passiert vor 300 Jahren 1699!“ Freilichtspiel, für die ganze Unterländer Schülerschaft am 16. März 1999 auf dem Schwurplatz in Bendern von Schülern und Schülerinnen der Realschule Eschen aufgeführt, Text: Peter Geiger, Regie: , 1999 (auch Videofilmaufnahme). • „Kreuzfahrt, Kosak, Ruggell & Co.“, Bühnenspiel, Text und Regie: Peter Geiger, aufgeführt am 15. August 1992 im Vaduzer Saal mit der ‚Jungen Theatergruppe Eschen’ und unter Mitwirkung des Chors ‚Ulrich von Liechtenstein’, im Rahmen der offiziellen Feier des Staatsfeiertags 1992. • „Die Teilung von Sargans und Vaduz 1342“, Text und Regie: Peter Geiger, Historisches Bühnenspiel, aufgeführt mit einer Liechtensteiner Ad-hoc-Theatertruppe im Resch-Saal in Schaan am 9. Mai 1992 (auch Videofilmaufnahme). • „Gallyriker“, Fastnachts-Schnitzelbänke, vorgetragen von Peter Geiger und Urban Schönenberger in St. Galler Altstadt-Lokalen und in der St. Galler Kellerbühne, jährlich, 1983 bis 1995. • „St. Gallegorien“, Abendfreilichtspiel, Text und Regie Peter Geiger, aufgeführt auf dem Klosterplatz St. Gallen mit Schülern und Schülerinnen der Kantonsschule St. Gallen zum offiziellen Empfang des neugewählten Bundespräsidenten Kurt Furgler im Dezember 1985. • „Gallus kommt nach St. Gallen zurück“, Gassentheater, Text und Regie: Peter Geiger, mit Schülern und Schülerinnen der Kantonsschule St. Gallen mehrfach in der St. Galler Spisergasse aufgeführt, 1982. e) Vorträge u. ä. • Vorträge zu geschichtlichen Themen. • Führungen zu Geschichte, Kultur, Kunst. • Kurs „Geschichte vor Ort“ für Lehrkräfte an liechtensteinischen Schulen, 3 Tage, jährlich.

PD Dr. Peter Geiger, Im obera Gamander 18, FL-9494 Schaan, [email protected]

Stand: 1. März 2020

Publikationsliste Peter Geiger 10