SAISON 2017 /18 DIE KONZERTE SAISON 2017 / 18 SEPTEMBER 2017

MO ERÖFFNUNGSKONZERT 2017/18 darunter auch einen Brahms-Zyklus, der Thiele­ manns Faible für das romantische Repertoire MO 04 SEPT 20:00 Großer Saal klangmächtig belegt. Sie sei, sagt Thielemann 04 MAINOVA-SPITZENKLÄNGE über seine Staatskapelle, „nach wie vor wie eine SEPT STAATSKAPELLE Wundertüte: Wo man hineingreift, ist Gold.“ DRESDEN Zum Saisonauftakt folgen die Dresdner der Ein­ CHRISTIAN THIELEMANN Leitung ladung in die Alte Oper und gestalten ein Eröff­ RUDOLF BUCHBINDER Klavier nungskonzert, das an beste Orchestertraditionen Beethoven Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 anknüpft: Denn Brahms, dessen zweite Sinfonie Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 auf dem Programm steht, zählt zu jenen zentra­ len Musikerpersönlichkeiten, die einst den Klang­ Im September 2017 beginnt für Christian Thiele­ körper prägten. Als Anerkennung für seine Arbeit, mann die sechste Spielzeit als Chef der Dresdner der sie so viel verdankt, machte die Staatskapelle Staatskapelle. Mit dem sächsischen Traditions­ Brahms 1884 zum Ehrenmitglied ihres „Tonkünst­ klangkörper, dessen Historie bis in das Jahr 1548 ler-Vereins“. zurückreicht,­ hat der Dirigent die Erfolgsgeschich­ 1. Konzert im Jugendabo te des Orchesters als eines der wichtigsten Euro­ EURO 29,– / 49,– / 68,– / 89,– / 98,– pas fortgeschrieben und bereits eine Vielzahl Wahlabo EURO 23,20 / 39,20 / 54,40 / 71,20 / 78,40 Encore! Rabattangebot für Abonnenten gefeierter Konzerte und Einspielungen vorgelegt –

MO 04 SEPT

RUDOLF BUCHBINDER CHRISTIAN THIELEMANN Klavier STAATSKAPELLE DRESDEN

75 SEPTEMBER 2017

FR 15 SEPT Ein Eröffnungsabend sinnbildlich für das ge­ MUSIKFEST FREMD BIN ICH … samte Musikfest: Das zentrale Werk des Festi­ vals erklingt in seiner Originalgestalt und wird ERÖFFNUNGSKONZERT unmittelbar reflektiert. Denn Daniel Behle, einer Mozart Saal der Shootingstars unter den deutschen Tenören und zugleich einer der führenden Lied-Interpre­ FR DANIEL BEHLE Tenor ten unserer Zeit, interpretiert Franz Schuberts OLIVER SCHNYDER Klavier „Winterreise“ gleich auf doppelte Weise. So steht ANDREAS JANKE Violine am Beginn des Abends und gleichzeitig am Be­ 15 BENJAMIN NYFFENEGGER Violoncello SEPT ginn des Musikfests zunächst der originale Lie­ (OLIVER SCHNYDER TRIO) derzyklus: 24 Miniaturen, die nicht bloß an eine TEIL 1 gescheiterte Liebe erinnern, sondern von den 18:00 existenziellen Ängsten eines Menschen am Ran­ SCHUBERT, de der Gesellschaft künden – entworfen in kar­ gen Bildern vom Dichter Wilhelm Müller, vertont WINTERREISE D 911 vom Komponisten Schubert mit ins Mark treffen­ im Original den Klängen. TEIL 2 Auf die bekannte Fassung für Singstimme und 20:00 Klavier aber lässt Daniel Behle eine eigene fol­ GESPRÄCH MIT gen – eine Bearbeitung des Zyklus für Tenor und Klaviertrio. „Mir kam die Idee“, erläutert der Sän­ MUSIKFEST DANIEL BEHLE ger, „dem Wanderer zwei Protagonisten an die über die „Winterreise“ und Daniel Behles Bearbeitung für Tenor und Klaviertrio Seite zu stellen, um dem Zyklus etwas Neues zu Moderation: Jens Schubbe geben. Der Gedanke war auch, meine Ideen und auch die Schuberts dort zu verstärken, wo das TEIL 3 Klavier vielleicht an seine Grenzen kommt.“ Und 20:30 Oliver Schnyder, Klavierbegleiter und Triopart­ SCHUBERT, ner, ergänzt: „Daniels Version ist weniger eine, WINTERREISE D 911 die sich über einen anderen Komponisten stülpt, FÜR TENOR UND denn vielmehr eine ausgeschriebene Interpre­ tation.“ KLAVIERTRIO Das klangliche Ergebnis lässt Schuberts ohnehin Bearbeitung von Daniel Behle unter die Haut gehende Lieder noch intensiver Sie können alle drei Teile des Konzertabends wirken, sie noch sinnlicher erfahrbar werden. mit einer Eintrittskarte besuchen. Eine Landschaft in fahlem Licht, Erinnerungen

EURO 29,– / 38,– / 42,– / 49,– an die Wärme eines Hauses, die schrille Krähe Wahlabo oder Musikfest-Paket als Begleiter und Mahner, die Einsamkeitserfah­ EURO 23,20 / 30,40 / 33,60 / 39,20 rung des Wanderers: Auf subtile Weise werden die bekannten Lieder mit neuen Farben versehen. DANIEL BEHLE Tenor

79 SEPTEMBER 2017 SEPTEMBER 2017

SA 16 SEPT „Fremd bin ich eingezogen“, heißt es gleich zu MUSIKFEST FREMD BIN ICH … Beginn von Schuberts „Winterreise“. Es gehört SA schicksalhaft zu jedem fluchtartigen Aufbrechen, GESPRÄCH irgendwo in der Fremde anzukommen. Ein The­ MUSICBANDA 17:30 Mozart Saal ma, das aktuell so akut ist wie kaum zu einer 16 FLUCHT UND TRAUMA anderen Zeit. Schuberts „Winterreise“ gibt den FRANUI SEPT Erfahrungsberichte aus der Arbeit Anknüpfungspunkt zu Fragen mit genau dieser mit Geflüchteten gesellschaftlichen Relevanz: Wie sich Flucht tat­ GERT SCOBEL sächlich anfühlt, welche Traumata sie auslösen im Gespräch mit kann und welche Herausforderungen eine Flucht­ PROF. DR. bewegung für die aufnehmende Gesellschaft be­ MARIANNE LEUZINGER-BOHLEBER Psychoanalytische Trauma-Forschung deutet – dem geht eine Gesprächsrunde nach, deren Teilnehmer sich aus unterschiedlichen PROF. DR. SUSANNE SCHRÖTER Leiterin des Frankfurter Forschungs­ Professionen heraus mit der Lebenswelt Geflüch­ zentrums Globaler Islam, teter beschäftigen. Mit dem Islam wie auch der Goethe-Universität aktuellen Flüchtlingsbewegung setzt sich Prof. Dr. Susanne Schröter auseinander. Die psycho­ ALEXANDER BELLOFF Betriebsleiter Projekt Michaelisdorf analytische Arbeit mit Geflüchteten hat die lang­ Darmstadt jährige Direktorin des Frankfurter Sigmund- Eintritt frei Freud-Instituts, Prof. Dr. Marianne Leuzinger-

Bohleber, in den Fokus genommen. Gemein- MUSIKFEST KONZERT sam mit Alexander Belloff vom Modellprojekt 19:00 Mozart Saal „Michaelisdorf“ berichtet sie außerdem von der „Ich soll mich finden, sagt mir das Gestirn. Mich etwa nach , Robert Schumann, ganz praktischen Hilfe für traumatisierte Ge­ finden? Müsst’ ich mich da nicht vorher verlie­ Gustav Mahler sowie die Liedtexte zahlreicher

MUSIKFEST DOCH BIN ICH NIRGEND, flüchtete. ren?“ An den Grundfesten der menschlichen Wanderlieder der Romantik bilden ein klingen­ ACH! ZU HAUS Identität rütteln die Zeilen Martin Walsers, die des Mosaik der Sinnsuche, das immer wieder zu MUSICBANDA FRANUI im Zentrum eines ebenso anrührenden wie auf­ dem Schluss kommt: „Ich wandre fremd von Land NIKOLAUS HABJAN Puppenspiel wühlenden Konzertprojekts stehen. In ihrem zu Land / So heimatlos, so unbekannt.“ Musik von Franui nach Schubert, Schumann, Pro ­gramm „Doch bin ich nirgend, ach! zu Haus“ Brahms und Mahler Texte von Robert Walser, Jürg Amann und geht die Musicbanda Franui auf Wanderschaft In spannungsvollem Kontrast zu dem gedanken­ Wilhelm Müller durch die Seelenlandschaft der Menschheit und reichen Abend steht der Ausklang mit Charlie Konzept und Dramaturgie: Nikolaus Habjan, sucht nach nicht weniger als ihrem Wesen und Chaplin, der sich mit Slapstick dem Thema Markus Kraler und Andreas Schett ihrem Sinn. Mit Figuren aus seinem großen Migra ­tion widmet. „The Immigrant“ heißt seine

EURO 29,– / 39,– Arsenal der allzu menschlichen Charaktere gibt Komödie von 1917. Sie setzt bitter-komisch den Wahlabo oder Musikfest-Paket THE IMMIGRANT der Puppenspieler Nikolaus Habjan der Wande­ beschwerlichen Weg von Europa nach Amerika EURO 23,20 / 31,20 rung ein melancholisches Gesicht. und das hindernisreiche Ankommen in der FILM Auf berührende Weise entwirft Franui dazu eine Neuen Welt in Szene. Uwe Dierksen – Posaunist Im Anschluss musikalische Klammer, die dem klassischen Lied- und Mitglied des Ensemble Modern – hat für das gegen 21:30 Mozart Saal gut nicht nur liebevoll ein neues Klanggewand Werk der Stummfilm-Ära ein modernes Klang­ THE IMMIGRANT und einen einzigartigen Sound verleiht, sondern gewand geschneidert, das hier als neue Tonspur (USA 1917; Charlie Chaplin) ihm musikalische Brücken in ein doppelbödi- des Films erklingt. Stummfilm mit neuer Filmmusik von ges aktuelles Dasein zwischen Folklore, Klassik, Uwe Dierksen Schnulze, Klezmer, Musette und Jazz baut. Musik Eintritt frei Dauer: ca. 30 Minuten

80 81 SEPTEMBER 2017

SO 17 SEPT

SO 17 IAN SEPT BOSTRIDGE Tenor

MUSIKFEST SO 17 SEPT Abschied und Aufbruch berichtet, aber auch von MUSIKFEST FREMD BIN ICH … den Ungewissheiten einer Reise. Ein Ort von emotionaler Wucht, nicht minder passend zum 17:00 VGF Betriebshof Gutleut Kernstück des diesjährigen Musikfests. Aus gu­ (Zugang über die Heilbronner Straße) tem Grund also bricht die Alte Oper mit dem IAN BOSTRIDGE Tenor Publikum auf an einen anderen Ort: In nächster JULIUS DRAKE Klavier Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs, wo Stra­ Schubert Winterreise D 911 ßenbahnen und ICEs durch das Blickfeld fahren,

Eine Kooperation der Alten Oper Frankfurt mit der im Herzen der Geschäftigkeit einer Großstadt ist Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) die Erfahrung von Abschied hautnah erlebbar.

EURO 35,– Ian Bostridge, einer der bedeutendsten Tenöre Wahlabo oder Musikfest-Paket EURO 28,– unserer Zeit, wird sich genau dort, am VGF Be­ triebshof Gutleut, mit dem zen­tralen Werk des Dass bekannte Werke an fremdem Ort eine ganz Musikfests auseinandersetzen. Auch für ihn wird neue Wirkung entfalten können, durften in der es eine besondere Erfahrung sein, zumal ihn eine vergangenen Spielzeit die Besucher des Konzert­ große Leidenschaft mit der „Winterreise“ verbin­ projekts „One Day in Life“ erleben: Zu den stärks­ det, die „ich vielleicht öfter als jedes andere Stück ten Erfahrungen zählte die Aufführung des meines Repertoires aufgeführt habe, die ich Mozart-Requiems im Straßenbahndepot der Ver­ immer wieder versuche auf neue Weise zu sin­ kehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF), gen, dem Publikum zu präsentieren und selbst DIE WINTERREISE IM einem außergewöhnlichen Schauplatz, der von zu verstehen.“ BETRIEBSHOF GUTLEUT

82 SEPTEMBER 2017 SEPTEMBER 2017

MO 18 SEPT turms und der Alten Oper folgt, um eines jener MUSIKFEST FREMD BIN ICH … Formate zu zerlegen, das wie kaum ein anderes für bürgerliches Kulturgut steht (und dem auch 20:00 Mousonturm Frankfurt in diesem Musikfest ansonsten mit aller Ernsthaf­ BORN TO MAKE tigkeit nachgegangen wird!): den Liederabend. YOU HAPPY Seine Versuchsanordnung beschreibt Cremer wie Liederabend / Performance folgt: „Daniel Cremer wird das Theater retten mit DANIEL CREMER Konzept, Gesang, einem Liederabend, der wirklich allen gefällt.“ Performance Die Ingredienzien dazu: „Kunstlied mit Beglei­ VINCENT STEFAN Komposition, tung am Flügel, Musical, aber auch elektroni­ musikalische Leitung sche Musik, Striptease, Tombola, Singkreis, Mo­ dern Dance, Mikroben, Liebe, Sehnsucht, Séance, Weitere Termine: jegliches Thema, auch zum Mitsingen, im Fum­ SA 16 SEPT 20:00 mel oder Anzug, auf Deutsch und Fremdsprache.“ SO 17 SEPT 20:00 Bei allem haben Daniel Cremer und sein Mitstrei­ Eine Produktion des Künstlerhaus Mousonturm in Kooperation ter, der Komponist und Pianist Vincent Stefan, mit der Alten Oper Frankfurt ein hehres Ziel: „Es geht nicht um Unterhaltung, EURO 19,- (erm. 9,-) sondern tatsächlich um Glück. Glückliche­ Men­ Nicht im Wahlabo oder Musikfest-Paket erhältlich schen kann niemand unterdrücken. Die neue DI 19 SEPT Wie im Fegefeuer, sagt der ungarische Regisseur MUSIKFEST FREMD BIN ICH … Welt wird aus Glück gebaut. Darum scheitert die­ Kornél Mundruczó ganz drastisch, sei die Situa­

tion eines Menschen auf der Flucht: „Niemand MUSIKFEST Daniel Cremer, Autor, Regisseur und Performance­ ser Abend, wenn auch nur ein Mensch weniger 19:30 Frankfurt LAB (Schmidtstraße) künstler Jahrgang 1983, liebt es, alltägliche Situ­ glücklich aus ihm hervorgeht.“ weiß, wie über ihn gerichtet wird.“ Mit dem Bu­da­ ationen, festgefügte Abläufe und Rituale zu de­ Um sich empirisch der Frage zu nähern, mit wel­ WINTERREISE pester Proton Theatre hat er ein Einmannstück Theaterproduktion konstruieren und mit den Mitteln von Sprache cher Art von Darbietung man jeden glücklich ma­ entwickelt, das schonungslos die „Winterreise“ MUSIKFEST JÁNOS SZEMENYEI Sänger und Performance neu zu erfinden. Und so steht chen kann, bietet der Künstler nach Anmeldung mit dem Thema „Flucht“ in eins setzt. Video­ MOBILE BEATS ENSEMBLE durchaus Abseitiges und Absurdes zu erwarten, kostenlose One-on-One-Konzerte vom 30. August sequenzen berichten von Entbehrung, Hoffnungs­ NEUE MUSIK ENSEMBLE wenn der Künstler und Preisträger der Frankfur­ bis zum 3. September 2017 zwischen 18.00 und losigkeit und zermürbender Untätigkeit in einem DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK ter Autorenstiftung der Einladung des Mouson­ 20.00 Uhr an. ungarischen Flüchtlingscamp. Der Alptraum Rea­ UND DARSTELLENDE lität findet dabei seine Entsprechung in den Anmeldung unter [email protected] KUNST FRANKFURT AM MAIN Liedern Schuberts, die ein Sänger szenisch in­ PABLO DRUKER Leitung terpretiert in der unwirtlichen Szenerie kaum MÁRTON ÁGH Bühne und Kostüme vorhandener Privatsphäre eines Geflüchteten. KORNÉL MUNDRUCZÓ Regie Musikalische Grundlage ist die berühmte, ihrer­ Schubert / Zender Winterreise D 911 seits selbst zum Klassiker gewordene Bearbei­ Weiterer Termin: tung der „Winterreise“ für Ensemble von Hans MI 20 SEPT 19:30 Zender, der überzeugt ist: „Die ersten Auffüh­ rungen müssen zu Schuberts Lebzeiten eher Eine Produktion des PROTON Theatre in Koproduktion von CAFe Contemporary Arts Festival, Danubia Schrecken als Wohlgefallen ausgelöst haben. Wird Orchestra Óbuda, unterstützt von der Opera Vlaanderen es möglich sein, die ästhetische Routine unserer

Eine Veranstaltung des Künstlerhaus Mousonturm in Klassiker-Rezeption, welche solche Erlebnisse oben rechts Kooperation mit der Alten Oper Frankurt fast unmöglich gemacht hat, zu durchbrechen, FILMAUSSCHNITT AUS um eben diese Urimpulse, diese existentielle DER „WINTERREISE“ – EURO 25,- (erm. 12,-) PRODUKTION DES Nicht im Wahlabo oder Musikfest-Paket erhältlich Wucht des Originals neu zu erleben?“ PROTON THEATRE

links DANIEL CREMER

84 85 SEPTEMBER 2017

DO 21 SEPT Wie es wohl dem „sehr geliebten Bruder“ in der MUSIKFEST FREMD BIN ICH … Fremde ergehe, fragt sich Johann Sebastian Bach im „Capriccio sopra la lontananza del suo fra­ DO 19:15 Großer Saal tello dilettissimo“. An den Beginn seines Solo­ Konzerteinführung von Christian Kabitz abends im Rahmen des Musikfests stellt Sir András Schiff die erstaunlich programmatische 21 20:00 Großer Saal SEPT Komposition des Barockmeisters. Die Form da­ SIR ANDRÁS SCHIFF Klavier für: eine zarte Fuge, denkbar weit entfernt von J. S. Bach Capriccio sopra la lontananza del den Seelennöten, die Franz Schuberts Wanderer suo fratello diletissimo B-Dur BWV 992 Beethoven Sonate Nr. 26 Es-Dur op. 81a in der Fremde durchlebt. Dennoch: Abschied „Les Adieux“ und Flucht sind die Themen der Klavierwerke Bartók Sonate Sz. 80 aus drei Jahrhunderten, die Schiff ausgewählt Janáček 1. X. 1905 – Z ulice dne 1. října 1905 hat. Auch Beethovens Klaviersonate Nr. 26 er­ (Sonate für Klavier) zählt von einem Aufbruch ins Ungewisse – der Schubert Sonate Nr. 19 c-Moll D 958 nicht ganz freiwillig erfolgte. Denn Anlass für Eine Kooperation der Frankfurter Bachkonzerte e. V. mit der Beethovens Sonate „Les Adieux“ („Das Lebe­ Alten Oper Frankfurt wohl“) war die Flucht des Erzherzogs Rudolf 1. Konzert im Abo Bachreihe vor den napoleonischen Truppen aus Wien. Den EURO 29,– / 39,– / 49,– / 63,– Wahlabo oder Musikfest-Paket Reflex auf einen schmerzlich-brutalen Abschied EURO 23,20 / 31,20 / 39,20 / 50,40 komponierte Leoš Janácˇek seiner Sonate „1. X.

1905“ ein: Er widmet seine erschütternde Kom­ MUSIKFEST position dem von Regierungstruppen während Demonstrationen in Brünn getöteten Arbeiter František Pavlík. Die letzten Klänge des Abends gehören freilich dem zentralen Komponisten des Musikfests: Schuberts späte c-Moll-Sonate D 958 markiert seinen persönlichen Abschied – als eine der drei letzten großen Sonaten aus dem Todesjahr zählt sie mit zum musikalischen Ver­ mächtnis des Komponisten.

SIR ANDRÁS SCHIFF Klavier

87 SEPTEMBER 2017

FR 22 SEPT Die ehrwürdige „Winterreise“ im Apfelweinlokal? MUSIKFEST FREMD BIN ICH … Für Schubert zumindest waren Leib und Seele eine untrennbare Einheit und das Wirtshaus ei­ 19:00 (Einlass) ner seiner bevorzugten Aufenthaltsorte. Im Freun­ Apfelweinlokal „Daheim im Lorsbacher Thal“ deskreis, versteht sich – und so mancher musi­ (Große Rittergasse 49, Alt-Sachsenhausen) kalische Gedanke mag ihm wohl bei Speis und Trank gekommen sein. Deshalb begibt sich das DIE WINTERREISE IM Musikfest der Alten Oper hinaus aus dem Musen­ WIRTSHAUS tempel und hinein in das pralle Leben: Nataša Mirkovic´ und Matthias Loibner bringen eine voll­ Dreigangmenü und Konzert im Apfelweinlokal ­kommen geerdete Fassung der „Winterreise“ mit in die traditionsreiche Apfelweinschänke „Da­ NATAŠA MIRKOVIĆ Sopran heim im Lorsbacher Thal“, die jedoch nicht we­ MATTHIAS LOIBNER Drehleier niger anrührend und tiefsinnig ist. Die Drehleier, SCHUBERT, das Instrument der vorstädtischen Tanz- und Alltagskultur im Wien der Schubert-Zeit, wird in DIE WINTERREISE der „Winterreise“ zum Symbol für den letzten FÜR SOPRAN UND Gang des Wanderers zur ewigen Ruhestätte und DREHLEIER in Matthias Loibners Interpretation des Zyklus zur Protagonistin. Schuberts Lieder taucht sie in inkl. Gespräch mit den Künstlern des Abends ein überraschend klares Licht und leuchtet sie Moderation: Hans-Jürgen Linke ebenso poetisch wie schonungslos und ehrlich Ende gegen 22:30 aus. Eine „Winterreise“, die das Wesentliche vor Ohren führt. MUSIKFEST EURO 45,- Konzert und Dreigangmenü (ohne Getränke) Nicht im Wahlabo oder Musikfest-Paket erhältlich Weitere Informationen zum gastronomischen Angebot siehe www.lorsbacherthal.de Eine Veranstaltung der Alten Oper Frankfurt in Kooperation mit dem Apfelweinlokal „Daheim im Lorsbacher Thal“

NATAŠA MIRKOVIĆ MATTHIAS LOIBNER

„LACHNER, SCHUBERT UND BAUERNFELD IN GRINZING BEIM WEIN“ Zeichnung, 1862, von Moritz von Schwind (1804–1871). Aus der sog. „Lachnerrolle“, Lebenslauf des Hofkapellmeisters Franz Lachner, auf einem 12 Meter langen Bande gezeichnet.

88 SEPTEMBER 2017

SA 23 SEPT SA MUSIKFEST FREMD BIN ICH …

18:00 Albert Mangelsdorff Foyer Wenn Musikjournalisten wie Albrecht Thiemann, 23 DAS QUARTETT Wolfgang Schreiber, Uwe Schweikert oder Jürgen SEPT Kesting über musikalische Interpretationen be­ DER KRITIKER finden, tun sie dies in der Regel unter Ausschluss Berühmte Aufnahmen der „Winterreise“ im Gespräch der Öffentlichkeit. Umso spannender ist es für JÜRGEN KESTING Autor und freier das Publikum, namhafte Rezensenten auf dem Musikjournalist (u.a. F.A.Z., Opernwelt) Podium im Diskurs zu erleben und einen Ein­ WOLFGANG SCHREIBER SZ blick in ihre Bewertungskriterien zu erhalten. ALBRECHT THIEMANN Opernwelt Das ideale Format dafür: ein Quartett der Kri­ JULIAN UWE SCHWEIKERT freier Autor tiker, gebildet aus vier von jenen 156 Musikkriti­ (u. a. SWR) kern, die regelmäßig die besten Neuproduktio­ PRÉGARDIEN nen auf dem Tonträgermarkt mit dem Preis der In Kooperation mit dem Preis der Deutschen Schallplatten­ Tenor kritik e. V. Deutschen Schallplattenkritik auszeichnen. Auch beim diesjährigen Musikfest setzen sich wieder EURO 10,- Nicht im Wahlabo oder Musikfest-Paket erhältlich vier Fachjuroren auf der Bühne mit Aufnahmen des zentralen Werks des Festivals auseinander. 20:00 Mozart Saal Dabei können sie ganz aus dem Vollen schöpfen:

WINTERREISE + Die „Winterreise“ gilt schließlich als der am häu­ MUSIKFEST figsten aufgenommene Liederzyklus überhaupt, JULIAN PRÉGARDIEN Tenor kaum ein großer Sänger oder eine große Sänge­ MICHAEL GEES Klavier Programm nach einer Soiree von Clara rin, der oder die das Werk nicht einmal auf Ton­ MUSIKFEST Schumann und Julius Stockhausen träger gebannt hätte. Dietrich Fischer-Dieskau am 27. November 1862 in im nahm sie sogar sieben Mal auf. Die „Winterreise“ – ein hochheiliges Gefüge, das dürfen.“ Denn Julian Prégardien und Michael Großen Würmerischen Saal nur ununterbrochen als gesamter Zyklus auf­ Gees sind sich sicher: Franz Schubert und Wil­ Schubert Winterreise D 911 geführt werden darf? Mitnichten, finden Julian helm Müller wollten nicht, dass ihr Werk unter ergänzt durch Klavierwerke von Scarlatti, J. S. Bach und Mendelssohn Prégardien und sein Klavierpartner Michael Denkmalschutz gestellt wird, sondern, dass es sowie Improvisationen von Michael Gees Gees. Das Liedduo hat den Zyklus einer inten­ lebt und wirkt. siven Innenschau unterzogen und mit zahl­ EURO 25,– / 32,– / 42,– / 49,– Wahlabo oder Musikfest-Paket reichen weiteren Kompositionen und Improvi­ EURO 20,– / 25,60 / 33,60 / 39,20 sa­tionen durchwirkt. Mit historischem Vorbild ist eine gedankenreiche Interpretation und ein Im Anschluss lebendiger Kommentar des Originals entstan­ gegen 22:00 Foyer Ebene 2 den: In enger Anlehnung an einen Liederabend, An der Bar mit Julian Prégardien und Michael Gees den Julius Stockhausen und Clara Schumann Moderation: Prof. Dr. Thomas Seedorf 1862 in Hamburg gestalteten, haben der Tenor Eintritt frei und der Pianist eine Soiree entwickelt, die, so Dauer: ca. 30 Minuten Gees, „die Winterreise in einen sinnvertiefenden Kontext geeigneter Kompositionen und Improvi­ sationen stellt und Räume gewährt, in denen aus Zuhörern Winterreisende werden können bzw.

90 91 SEPTEMBER 2017 SEPTEMBER 2017

SO 24 SEPT Winterreisender der Spätromantik: Ein Fremder SO 24 SEPT MUSIKFEST FREMD BIN ICH … in der eigenen Zeit zu sein, kaum ein Komponist MUSIKFEST FREMD BIN ICH … war sich dessen so bewusst wie Gustav Mahler. 10:00 Großer Saal „Zu fremd und neu ist alles was ich schreibe, den 18:00 Albert Mangelsdorff Foyer „vor dem Museum“ Verlorene Seele. Die politische Situation Hörern, die keine Brücke zu mir finden“, schrieb Konzerteinführung mit Klaus Albert Bauer zur Zeit Schuberts er resigniert. Jede seiner großen Sinfonien er­ Vortrag von Prof. Dr. Michael Stegemann 11:00 Großer Saal zählt von dem persönlichen Zwiespalt Mahlers: (Musikwissenschaftler, TU Dortmund) FRANKFURTER Ob Kinderlied, Trauermarsch, Blaskapelle oder OPERN- UND Klezmer – so viel Vertrautes steckt in jedem der 19:00 Großer Saal 19:00 Albert Mangelsdorff Foyer großartigen Mahler’schen Monumentalwerke, PHILHARMONIA Verlorene Seele. Die politische Situation MUSEUMSORCHESTER aber immer wieder verfremdet Mahler im glei­ zur Zeit Schuberts Vortrag von Prof. Dr. Michael Stegemann SEBASTIAN WEIGLE Leitung chen Atemzug, lässt den Hörer auflaufen und die ORCHESTRA LONDON ESA-PEKKA SALONEN Leitung (Wiederholung des 18:00-Vortrags) Mahler Sinfonie Nr. 6 a-Moll Bodenhaftung verlieren. Wenn das Frankfurter „Tragische“ PEKKA KUUSISTO Violine Opern- und Museumsorchester unter der Lei­ Saariaho Lumière et Pesanteur 20:00 Mozart Saal Eine Veranstaltung der Frankfurter Museums-Gesellschaft e. V. tung seines Generalmusikdirektors Sebastian Sibelius Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 104 (M)EINE WINTERREISE Weigle im Musikfest den „fremden Vertrauten“ Bjarnason Violinkonzert EURO 24,- bis 64,- FRANCESCO TRISTANO Klavier Nicht im Wahlabo oder Musikfest-Paket erhältlich Mahler vorstellt, tut es das mit einem seiner Sibelius Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105 Schubert Wasserflut* zentralen Werke: der sechsten Sinfonie, von der 1. Konzert im Abo Sonntagabendkonzerte Debussy Préludes (Auswahl) Im Anschluss Alma Mahler sagte, kein Werk sei ihrem Gatten EURO 29,– / 49,– / 65,– / 79,– Schubert Erstarrung* Wahlabo oder Musikfest-Paket gegen 12:30 Großer Saal „so unmittelbar aus dem Herzen geflossen. Die Tristano Frost (Uraufführung) Nachkonzert EURO 23,20 / 39,20 / 52,– / 63,20 Sechste ist sein allerpersönlichstes Werk und ein Schubert Gute Nacht* MUSIKFEST Ravel Gaspard de la nuit ZIMMERMANN, prophetisches obendrein.“ Schubert Der Wegweiser* TRATTO II Takemitsu For away Komposition für elektronische Klänge/ „Tratto“ nannte Bernd Alois Zimmermann 1966 * aus „Winterreise“ D 911 (Bearbeitung für Klavier) MUSIKFEST Tonband 4-Spur (1969) sein erstes, ausschließlich mit elektronischen RICHARD MILLIG Klangregie 1. Konzert im Abo Klavierabende Mitteln realisiertes Musikstück, auf das er drei EURO 25,– / 32,– / 39,– / 43,– Eintritt frei Jahre später mit Tratto II eine Fortsetzung folgen Wahlabo oder Musikfest-Paket Dauer: ca. 15 Minuten EURO 20,– / 25,60 / 31,20 / 34,40 ließ. „Strecke, Zeitstrecke, Fahrstrecke, Raum­ Im Anschluss an beide Konzerte strecke“ oder auch einfach „Stelle“ könne der gegen 21:30 Foyer Ebene 2 vieldeutige italienische Titel seiner Komposition An der Bar mit den Künstlern des Abends Moderation: Prof. Dr. Michael Stegemann bedeuten, die Zimmermann als ein Gegen- und Eintritt frei Ineinanderlaufen verschiedener Raum- und Zeit­ Dauer: ca. 30 Minuten richtungen empfand. Einer neutönenden Win­ ter­reise gleich, lässt er darin Sinustonstrecken Programmerläuterungen siehe folgende Seite „einem unerbittlich sich nähernden Zeit- und Endpunkt“ entgegenstreben. Dem Hörer bietet sich ein bezwingendes Klangtableau, das dem „nicht wiederholbaren und nicht umkehrbaren Ablauf ein beharrendes Moment entgegensetzt“.

FRANCESCO TRISTANO

92 93 SEPTEMBER 2017

Esa-Pekka Salonen zum Geschenk machte Kaija einem meditativen Klanggemälde zu verschmel­ Saariaho 2009 ihr Orchesterstück „Lumière et zen. Schubert lauscht er dabei etwa das nächt­ ESA-PEKKA SALONEN Pesanteur“, das der Maestro und sein Philhar­ liche Dunkel, den Klang des Universums oder monia Orchestra London an den Beginn ihres die eisige Kälte ab, um ihn in den berauschen­ PHILHARMONIA Musikfestkonzertes stellen. Es ist von der fran­ den Tönen eines Ravel oder Debussy zu spiegeln. zösischen Philosophin und Freiheitskämpferin Mit Thomas Bernhards erstem Roman „Frost“, ORCHESTRA LONDON Simone Weil inspiriert, deren Leben für Saariaho der wie die „Winterreise“ das Wandern im äuße­ einer Passion gleichkam: einer unendlich be­ ren und inneren Winter zum Motiv erhebt, setzt schwerlichen „Winterreise“, von Depression, auf­ sich Tristano in einer gleichnamigen eigenen flammender­ Hoffnung und mit letztlich doch Komposition auseinander. dem Tod als Ziel. Dem erschütternden Werk steht unter anderem eine mindestens ebenso eindringliche Sinfonie gegenüber. Mit der sieb­ ten Sinfonie verabschiedete sich Jean Sibelius von seinem kompositorischen Leben – mehr als 30 Jahre vor seinem Tod. Wie ein Fremder war er sich zeitlebens in der Musikgeschichte vorge­ kommen, unverstanden und verkannt. Sibelius Werke haben außerdem viel zu erzählen von den winterlich kargen und weiten Landschaften Skandinaviens, die auch dem Isländer Daníel Bjarnason vertraut sind. Dessen kurz zuvor in Los Angeles uraufgeführtes Violinkonzert brin­ gen die Londoner auf Einladung der Alten Oper MUSIKFEST mit nach Frankfurt.

Auch das bedeutet „Musikfest“ in der Alten Oper: Herausragende Künstler beziehen Stellung. Interpreten reagieren auf ein zentrales Werk und zeigen, welche Haltung, welche Assoziationen, welche Imaginationen es in ihnen weckt. Für das Musikfest „Fremd bin ich …“ hat Francesco Tristano seine Gedanken zu Schuberts „Winter­ reise“ in ein Rezital gefasst. „(M)eine Winter­ reise“ nennt der Pianist sein Programm, das zum gedanklichen Gehalt der „Winterreise“ ebenso viel zu sagen hat, wie zu ihrem musikalischen. Eigenen und weiteren zeitgenössischen Kom­ positionen sowie Werken der klassischen Mo­ derne stellt er Bearbeitungen von ausgewählten SO Liedern der „Winterreise“ gegenüber, um sie zu 24 SEPT

94 SEPTEMBER 2017

MO 25 SEPT MUSIKFEST FREMD BIN ICH …

19:00 Mozart Saal „Mir wird alles zum Lied“. Schubert als Liedkomponist Vortrag von Prof. Dr. Michael Stegemann (Musikwissenschaftler, TU Dortmund)

20:00 Mozart Saal 20:00 Großer Saal GÜNTHER GROISSBÖCK FRANKFURTER Bass OPERN- UND GEROLD HUBER Klavier MUSEUMSORCHESTER Schubert Winterreise D 911 SEBASTIAN WEIGLE Leitung Mahler Sinfonie Nr. 6 a-Moll EURO 25,– / 32,– / 42,– / 49,– Wahlabo oder Musikfest-Paket Eine Veranstaltung der Frankfurter Museums-Gesellschaft e. V. EURO 20,– / 25,60 / 33,60 / 39,20 EURO 24,- bis 64,- Im Anschluss Nicht im Wahlabo oder Musikfest-Paket erhältlich gegen 21:15 Albert Mangelsdorff Foyer An der Bar mit Günther Groissböck und Im Anschluss Gerold Huber Großer Saal

gegen 21:30 MUSIKFEST Moderation: Prof. Dr. Michael Stegemann Nach(t)konzert Eintritt frei Dauer: ca. 30 Minuten ZIMMERMANN, TRATTO II Komposition für elektronische Klänge/ MO Tonband 4-Spur (1969) RICHARD MILLIG Klangregie Eintritt frei 25 Dauer: ca. 15 Minuten SEPT Informationen siehe SO 24 SEPT

Die „Winterreise“ sei wie ein Kreuzweg, gesteht Auf den Opernbühnen gehörte Günther Groiss­ Günther Groissböck: „Man geht da durch, wird böck in den vergangenen Jahren zu den Senk­ erschlagen und leidet mit.“ Er ist überzeugt, dass rechtstartern. Seine Bühnenpräsenz ist aber auch er mit seiner Stimme der „Winterreise“ eine ganz schier überwältigend. Seine Partien gestaltet er besondere Färbung zu geben vermag: „Für die mit Herzblut, dabei lotet er spürbar Grenzen aus, Trostlosigkeit und Düsternis der Lieder passt ein um immer wieder zu neuen Rollenausdeutun­ Bass gut“, sagt Groissböck. Man muss ihm Recht gen zu kommen, die frisch und zeitgemäß sind. geben, denn so selten man die „Winterreise“ von Dabei sind Groissböcks klares Timbre und die einem Bass gesungen hört, so reizvoll ist es, wie bewegliche Stimmführung mindestens ebenso GÜNTHER diese Stimmlage voller Bodenhaftung die beein­ prädestiniert für das Kunstlied. Im Musikfest druckende Kraft der Lieder unterstreicht. „Fremd bin ich …“ steht er Pate für die Auffüh­ GROISSBÖCK rung der „Winterreise“ in ihrer originalen Gestalt. Bass 97 SEPTEMBER 2017 SEPTEMBER 2017

DI 26 SEPT Exil, Flucht, Verlust von Heimat, politische Ver­ MUSIKFEST FREMD BIN ICH … folgung: Diese Begriffe beschreiben ein Themen­ feld, mit dem sich das Schauspiel Frankfurt in 20:00 Albert Mangelsdorff Foyer der Spielzeit 2017/18 befassen wird. Der neue In­ „EINE STRASSE MUSS ICH tendant Anselm Weber wird sich in seiner ersten GEHEN, DIE NOCH eigenen Inszenierung in seiner Eröffnungsspiel­ KEINER GING ZURÜCK“ zeit mit diesen Themen beschäftigen, erzählt aus Texte, Lieder, Gespräche zur politischen der Sicht von Flüchtenden. Und genau hierbei Sprengkraft der Romantik treffen sich die künstlerischen Pläne des Schau­ ANSELM WEBER Intendant des Schau- spiels Frankfurt mit denen des Musikfests der spiel Frankfurt (ab der Spielzeit 2017/18) Alten Oper: Denn auch in der Winterreise, dem ENSEMBLE-MITGLIEDER zentralen Stück des Musikfests und einem der DES SCHAUSPIEL FRANKFURT Hauptwerke der Romantik, werden die Fra- IAN BOSTRIDGE Tenor gen nach dem Fremdsein im eigenen Land in JULIUS DRAKE Klavier eindringlicher Weise gestellt. Welche politische

Eine Veranstaltung der Alten Oper Frankfurt in Kooperation Dimension haben diese Fragen, bei Schubert, mit dem Schauspiel Frankfurt bei seinem Textdichter Wilhelm Müller, ja in der

EURO 19,- (erm. 9,–) Epoche der Romantik überhaupt, in der Dich­ Nicht im Wahlabo oder Musikfest-Paket erhältlich tung, in der Musik? Der gemeinsame Abend des Schauspiels Frankfurt und der Alten Oper wid­

met sich diesem Thema und befragt die Roman­ MUSIKFEST KONSTANTIN GROPPER MICHAEL WOLLNY tik auf ihre ganze politische und gesellschaft­ liche Sprengkraft. Mit Musik, mit Texten und MI 27 SEPT Wenn man Michael Wollny fragt, welche Musi­ Gesprächen tasten sich die Akteure des Abends MUSIKFEST MUSIKFEST FREMD BIN ICH … ker ihn besonders beeinflusst haben, fällt sehr an eine Zeit und an Zeitläufte in der Geschichte bald der Name Franz Schubert. Das ist nicht heran, in der die Suche nach der Positionierung 20:00 Mozart Saal ungewöhnlich, denn Wollny ist Pianist, und JAZZ IM MOZART SAAL innerhalb der Gesellschaft für viele Künstler mit Schubert ist für die Geschichte des Klaviers, und der Erfahrung einer Entfremdung verbunden war. MICHAEL WOLLNY & damit für alle Pianisten, eine historische Weg­ Anselm Weber wird exklusive Einblicke in seine KONSTANTIN GROPPER: marke. Auch wenn Wollny als Jazz-Pianist in ei­ aktuelle Probenarbeit geben, Schauspieler*innen ner Musiksparte arbeitet, von der Schubert noch werden Textausschnitte aus der Neuinszenierung EINE WINTERREISE MICHAEL WOLLNY Klavier nichts wusste. Konstantin Gropper ist Sänger, und Texte der Romantik interpretieren. Mit da­ KONSTANTIN GROPPER Sänger, Songschreiber, Multi-Instrumentalist und unter bei ist auch der britische Tenor Ian Bostridge, der Multi-Instrumentalist dem Namen Get Well Soon eine weithin bekann­ sich nicht nur als Sänger, sondern auch als His­ te Institution der deutschen Popmusik. Und wie toriker und Philosoph mit der Romantik im All­ EURO 25,– / 32,– / 42,– / 49,– Wahlabo, Musikfest- oder Jazz-Paket Wollny ist er mit Schubert vertraut und von ihm gemeinen und den Lebenswelten Schuberts im EURO 20,– / 25,60 / 33,60 / 39,20 beeinflusst. Lieder mit Themen wie Kälte, Ab­ Besonderen intensiv befasst hat – und zwar ge­ schied, Einsamkeit und Tod aber gibt es nicht radezu obsessiv: „Anatomie einer Besessenheit“ Im Anschluss nur bei Schubert. Allenthalben und seit je wer­ An der Bar mit Michael Wollny und untertitelte er die englische Originalausgabe sei­ den sie geschrieben und gesungen. Zwischen der nes 2015 veröffentlichten Buchs über die „Winter­ Konstantin Gropper Moderation: Hans-Jürgen Linke großen Tradition des Kunstliedes und Songs reise“, das in Fachkreisen und Feuilletons hym­ Eintritt frei etwa von Leonard Cohen oder Madonna gibt nisch besprochen wurde. Dauer: ca. 30 Minuten es durchaus Gemeinsamkeiten. Michael Wollny und Konstantin Gropper zeigen sie auf in einer Begegnung von Franz Schubert mit zeitgenössi­ scher improvisierter und populärer Musik.

98 99 SEPTEMBER 2017 FR DO 28 SEPT Fremd im eigenen Land. Der Heimat abhanden 29 MUSIKFEST FREMD BIN ICH … gekommen. Auf der Suche nach dem Vertrauten SEPT im radikal Veränderten, nach dem inneren Frie­ 20:00 Mozart Saal den mitten in tosender Feindseligkeit. Niemand HAGEN QUARTETT verkörpert das wie Dmitri Schostakowitsch. Nicht LUKAS HAGEN Violine nur einmal traf ihn der Bann des Sowjet­regimes, RAINER SCHMIDT Violine dem er nur äußerlich die Treue hielt. Innerlich VERONIKA HAGEN Viola ging er in die Emigration und verschlüsselte sei­ CLEMENS HAGEN Violoncello nen Widerstand in zahlreichen Kompositionen. J. S. Bach Die Kunst der Fuge BWV 1080 Besonders das achte Streichquartett erzählt von (Auswahl) seiner Abscheu gegen die Sowjetmacht. Mit Zita­ Schostakowitsch Streichquartett Nr. 8 c-Moll ten aus seinen regimekritischsten Kompositio­ o p . 1 1 0 Schubert Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 nen bestückt er dieses persönliche Werk, das das „Der Tod und das Mädchen“ Hagen Quartett in den Mittelpunkt eines inten­ siven Konzertes stellt. Die Expressivität und Kom­ Eine Veranstaltung der Frankfurter Museums-Gesellschaft e. V. in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt promisslosigkeit, mit der das renommierte En­ CHRISTOPH semble seine Interpretationen angeht, kommen EURO 20,- bis 47,- Nicht im Wahlabo oder Musikfest-Paket erhältlich nicht nur Schostakowitsch zugute. Auch Schu­ ESCHENBACH berts Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“ HR-SINFONIEORCHESTER ist bei den Hagens genau in den richtigen Hän­

den: Es rührt an Schuberts krisenhafteste Zeiten, MUSIKFEST als Krankheit und tiefe Selbstzweifel den steini­ gen Weg zum ersehnten Erfolg beinahe unbegeh­ bar machten. FR 29 SEPT Es ist ein einziger Sehnsuchtsschrei aus der Frem­ MUSIKFEST MUSIKFEST FREMD BIN ICH … de nach der Heimat! Im amerikanischen Exil komponierte Erich Wolfgang Korngold sein ein­ 19:00 Großer Saal ziges Violinkonzert, den Blick dabei fest auf Konzerteinführung: Europa gerichtet, auf sein altes Leben und die Musik im Gespräch DO verlorene Anerkennung als Vertreter der Moder­ 20:00 Großer Saal ne. In der neuen Welt konnte man mit diesem 28 KRONBERG ACADEMY FESTIVAL ungewohnten Korngold wenig anfangen: „Mehr SEPT HR-SINFONIEORCHESTER Korn als Gold“, lautete das harte Urteil der New York Sun nach der Uraufführung des Konzerts. CHRISTOPH ESCHENBACH Leitung Von Entfremdung und Exil erzählt auch das BRUNO PHILIPPE Violoncello g-Moll-Klavierquartett von Brahms – wenn auch WILLIAM HAGEN Violine Haydn Violoncellokonzert Nr. 1 C-Dur um die Ecke gedacht. Gleich mehrfach wählte Hob. VIIb:1 sein Bearbeiter Arnold Schönberg den Weg der HAGEN Korngold Violinkonzert op. 35 Emigration, und auch diese Orchesterfassung er­ Brahms / Schönberg Klavierquartett g-Moll ­arbeitete er 1937 im Exil in Los Angeles. Der Ur­ op. 25 (Orchesterfassung) QUARTETT aufführungsdirigent Otto Klemperer war be­ Eine Veranstaltung des Hessischen Rundfunks in Kooperation geistert von Schönbergs behutsamer und doch mit dem Kronberg Academy Festival selbstbewusster Übertragung auf das große Or­ EURO 17,– / 26,– / 35,50 / 44,50 / 54,50 chester: „Man mag das Originalquartett gar nicht Nicht im Wahlabo oder Musikfest-Paket erhältlich Ticketbestellungen richten Sie bitte an das hr-Ticketcenter, mehr hören, so schön klingt die Bearbeitung.“ Tel. 069 155 20 00, www.hr-ticketcenter.de

100 101 SEPTEMBER 2017 SEPTEMBER 2017

FR 29 SEPT Ein dreiteiliger Konzertabend wird im Mozart Welten zu Hause. „Salims Salon“ ist ein Treff­ tischer Klänge bedient hat, eine Rolle spielen MUSIKFEST FREMD BIN ICH … Saal zu einem Herzstück des Musikfestes „Fremd punkt und Austauschort für jene, deren künst­ und so den Blick des Publikums auf das Fremde bin ich ...“. Mit der „Winterreise“ im Hinterkopf, lerische Position sich der kulturellen Zuschrei­ auf den Prüfstand stellen. Mozart Saal doch gleichzeitig weit über Schuberts Zeit hin­ bung entziehen will, deren Ansatz individuell, EINFÜHRUNGSVORTRAG aus in die Gegenwart reichend, bieten drei Pro­ selbstbewusst, gegenwärtig ist. Die Künstler*in­ Eine Utopie steht am Ende des facettenreichen 19:00 jekte die Möglichkeit zur unmittelbaren Ausein­ nen, die in „Salims Salon“ zusammenkom­men, Konzertabends und wird mit Karlheinz Stock­ Politische Lieder. Über Griots-SängerInnen andersetzung mit dem Fremden, zum Dialog, zur schaffen fernab von Klischees, die auch der post­ hausens „Hymnen“ in Klang übersetzt. Als Stock­ in Afrika Öffnung und Begegnung. Musik aus anderen koloniale Blick ihnen immer noch zuschreibt, hausen in den 1960er Jahren sein Werk realisier­ Referentin: Birgit Ellinghaus Kulturen steht im Zentrum des ersten Teils, der ihre eigene Musik. In Salims Salon sprechen sie te, nahm er sich bewusst Musik als Grundlage, KONZERT 1 sich nur augenscheinlich vom Ausgangswerk des über das Fremde in der Musik und im Leben und die jeder kennt und die jedem vertraut ist: Rund 20:00 Musikfests weit entfernt. Denn was die Lieder machen es musikalisch erfahrbar. „Salims Salon“ 40 Nationalhymnen werden zu Klangobjekten in WELTMUSIK IM MOZART SAAL Schuberts mit der vorgestellten Musik aus ver­ ist ein szenisches Konzert, in dem fünf Musi­ diesem tönenden Ganzen. Stockhausens Hoff­ FRIEDENSSTIFTER MIT schiedensten Teilen der Erde verbindet, ist ihre ker*in­nen eingeladen sind, den westlichen Blick nung: „Die Komposition von so vielen National­ DER KORA gesellschaftliche Relevanz: Welche Rolle nimmt auf das Fremde zu dekonstruieren, über Identi­ hymnen zu einer gemeinsamen musikalischen der Musiker in seiner Umgebung ein, was trägt tät und Klischee zu sprechen, vor allem sich ge­ Zeit- und Raumpolyphonie könnte die Einheit TOUMANI & SIDIKI DIABATÉ Kora er weiter, was prangert er an? In Mali etwa hat genseitig ihre Musik vorzustellen, beizubringen der Völker und Nationen in einer harmonischen KONZERT 2 sich bis heute die Tradition der Griots gehalten. und gemeinsam zu musizieren. Ne­­ben eigener, Menschenfamilie als musikalische Vision erleb­ 21:30 Griot lautet die französische Bezeichnung für neuer Musik wird historische Musik, die sich exo­ bar machen.“ SALIMS SALON Musikerkasten in Westafrika, deren Rolle ver­ Szenisches Konzert von Hannes Seidl gleichbar ist mit denen von Trobadoren in Europa. (Uraufführung) Griots standen seit dem Frühmittelalter im Dienst MUSIKFEST HANNES SEIDL Künstlerische Leitung wohlhabender Persönlichkeiten als Hüter von Wis­ mit CEDRIK FERMONT, sen und Geschichte, als Berater und Diplomaten. ASMA GHANEM, ELSA M'BALA U.A. Aus einer der ältesten Familiendynastien Malis MUSIKFEST TAMARA ANTONIJEVIC Assistenz stammt Toumani Diabaté – in der 71. Generation EHRLICHE ARBEIT – FREIES KULTUR- trägt er das Griot-Erbe weiter, eine Tradition, FR TOUMANI BÜRO Produktionsleitung nach der die Männer die Instrumente spielen und die Frauen Sängerinnen sind. Toumani Dia­ Eine Produktion von Hannes Seidl in Koproduktion mit 29 & SIDIKI der Alten Oper Frankfurt und dem Konzerthaus Berlin, baté wird heute als bester Koraspieler seiner Ge­ SEPT in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm neration bezeichnet. Gemeinsam mit seinem Sohn DIABATÉ KONZERT 3 Sidiki führt er das Publikum in eine Klangwelt, Kora Im Anschluss gegen 22:45 deren Wurzeln 700 Jahre zurück­reichen.

STOCKHAUSEN, HYMNEN Mit Fremdheit, mit der zentralen Erfahrung des RICHARD MILLIG Klangregie Andersseins, setzt sich nicht nur die „Winter­ Stockhausen Hymnen. Elektronische und konkrete Musik reise“ von Schubert, sondern auch ein eigens Dauer: ca. zwei Stunden vom Frankfurter Komponisten Hannes Seidl für das Musikfest konzipiertes Projekt auseinander. KONZERT 1 EURO 22,– / 29,– „Salims Salon“ ist ein Raum für zeitgenössische Wahlabo oder Musikfest-Paket EURO 17,60 / 23,20 Musiker*innen unterschiedlicher kultureller Her­ KONZERT 2 EURO 19,- kunft, deren experimenteller Ansatz nicht einfach Wahlabo oder Musikfest-Paket EURO 15,20 in die Kategorien westlicher Zuschreibungen KONZERT 3 passt. Fernab von traditioneller Folklore sind die Eintritt frei Kombiticket für den gesamten Abend: Klangkünstler*innen aus Syrien, Kamerun und EURO 32,80 / 38,40 anderswo selbst in ganz eigenen musikalischen Kombiticket nicht im Wahlabo oder Musikfest-Paket erhältlich

102 SEPTEMBER 2017

SA 30 SEPT SOL GABETTA MUSIKFEST FREMD BIN ICH … SA Violoncello 19:00 Albert Mangelsdorff Foyer Der Mensch Franz Schubert. 30 Ein inneres und äußeres Porträt Vortrag von Prof. Dr. Michael Stegemann SEPT (Musikwissenschaftler, TU Dortmund)

20:00 Großer Saal 20:00 Mozart Saal BAMBERGER ENSEMBLE MODERN SYMPHONIKER MICHAEL WENDEBERG Leitung JAKUB HRŮŠA Leitung ANNA PALIMINA Sopran SOL GABETTA Violoncello Schubert Totengräbers Heimweh D 842 riss 3 Ligeti Lontano für großes Orchester Andre Quatre chants pour franchir le seuil Schumann Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Grisey Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 1. Konzert im Abo Ensemble Modern „Große C-Dur“ EURO 23,– / 30,– Wahlabo oder Musikfest-Paket 1. Konzert im Abo Orchesterkonzerte EURO 18,40 / 24,– 2. Konzert im Jugendabo EURO 29,– / 39,– / 52,– / 62,– / 79,– Wahlabo oder Musikfest-Paket

EURO 23,20 / 31,20 / 41,60 / 49,60 / 63,20 MUSIKFEST

Im Anschluss an beide Konzerte Als „Gedichte aus den hinterlassenen Papieren Die Frage nach den letzten Dingen, nach dem

MUSIKFEST gegen 22:00 Mozart Saal eines reisenden Waldhornisten“ veröffentlichte Tod als dem ultimativem Fremden stellt das En­ Nach(t)konzert Wilhelm Müller 1823 jene Verse, die als „Winter­ semble Modern in seinem Beitrag zum Musik­ SCHUMANN, reise“ berühmt wurden. Keine Frage, das Horn fest. Mit drei Werken geht es gedanklich in den MÄRCHENBILDER klingt mit in Franz Schuberts großem Lieder­ unbekannten Bereich zwischen Leben und Tod. zyklus: ein Symbol der Umtriebigkeit, des Auf­ Gérard Griseys „Vier Gesänge an der Schwelle MEGUMI KASAKAWA Viola bruchs, des Drängens. Das Horn begegnet dem des Todes“ lassen dazu unterschiedlichste Text­ UELI WIGET Klavier Schumann Märchenbilder für Klavier und Hörer in Schuberts großer C-Dur-Sinfonie, mit quellen zu sinnlichem Klang werden: franzö­ Viola op. 113 dem die Bamberger Symphoniker ihren Abend sische Lyrik, Zeilen von alt­ägyptischen Sarko­ Eintritt frei beim Musikfest krönen, wieder. „Da wo ein Horn phagen, Altgriechisches sowie einen Auszug aus Dauer: ca. 20 Minuten wie aus der Ferne ruft, das scheint mir aus an­ dem Gilgamesch-Epos. Was sie alle eint, ist die deren Sphären herabgekommen zu sein. Hier erstaunlich gelassene Haltung angesichts der Un­ lauscht auch alles, als ob ein himmlischer Gast ­abwendbarkeit des Todes – vergleichbar Schuberts im Orchester herumschliche“, schrieb Robert einsamem Wanderer der „Winterreise“, der am Schumann voller Bewunderung über das An­ Ende den Leiermann fragt: „Wunderlicher Alter, dante der Sinfonie. Von der Sehnsucht nach soll ich mit dir gehen?“ Mark Andrés „riss 3“ kon­ himm­lischen Sphären kündet auch Schumanns trastiert das Schubert-Lied „Totengräbers Heim­ Cellokonzert, das beim Konzert der Bamberger weh“ mit einer religiösen Dimension. Und im Symphoniker in Sol Gabetta eine herausragende Nach(t)konzert endet das Musikfest 2017 mit Solistin findet: ein Werk, das das Cello singen Robert Schumanns „Märchenstücken“ und dem und Märchen aus ferner Zeit erzählen lässt. darin einkomponierten Bild einer utopischen Idylle. So schwebt über allem die Hoffnung auf eine ewige Heimat.

104 105 OKTOBER 2017 OKTOBER 2017

SA 14 OKT 20:00 Großer Saal DI 17 OKT 20:00 Großer Saal MO 23 OKT 20:00 Mozart Saal tiert, als ein Klavier-Flüsterer: Zu viele Termine JAZZNIGHTS BARRELHOUSE DAVID FRAY Klavier dürfe er sich nicht zumuten – „denn das, was ich JAZZPARTY 2017 AN EVENING WITH Chopin Nocturne Es-Dur op. 9/2 als Musiker brauche, ist Zeit zum Nachdenken. Nocturne c-Moll op. 48/1 Und das heißt: sich über Tage und Wochen am „New Orleans in our hearts“ PAT METHENY Mazurka cis-Moll op. 63/3 gleichen Ort aufhalten, um über Musik und das BARRELHOUSE JAZZBAND PAT METHENY Gitarre Nocturne fis-Moll op. 48/2 Leben im Allgemeinen nachzudenken. Bach etwa KEVIN LOUIS Trompete LINDA OH Bass Impromptu Nr. 3 Ges-Dur op. 51 kann man nicht spielen, wenn man immer nur THOMAS SANCTON Klarinette GWILYM SIMCOCK Klavier Valse As-Dur op. 69/1 unterwegs ist.“ Seine Vater ist Philosoph, seine RICK TROLSEN Posaune ANTONIO SANCHEZ Schlagzeug Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61 Mutter Deutschlehrerin, und gefragt nach sei­ BRENDA BOYKIN Gesang Schumann Novellette fis-Moll op. 21/8 Brahms 7 Fantasien op. 116 nem deutschen Lieblingswort nennt David Fray, JOSCHO STEPHAN QUARTETT Als er zum letzten Mal, vor gut drei Jahren, in der nicht allzu überraschend: die Innigkeit. JAN LULEY SWING’N BOOGIE TRIO Alten Oper auftrat, gab es stehende Ovationen David Fray hat eine wunderbare Antwort auf die DIETER NENTWIG Moderation 2. Konzert im Abo Klavierabende und sechs Zugaben – am Ende eines mehr als Frage, was ein Konzert sei: „ein Ort abseits unse­ EURO 25,– / 32,– / 39,– / 43,– Wahlabo EURO 20,– / 25,60 / 31,20 / 34,40 Im Anschluss dreistündigen Konzertes. Er habe nachgezählt, rer modernen Welt“ – und darum sei es auch so ab 23:00 Party in den Foyers meinte Pat Metheny zuvor: 14 Konzerte hätte er kostbar. „Das hat etwas Rituelles: Da sitzen 2.000 Mit zwei weiteren Bands und einer bereits in der Alten Oper gegeben – damit ver­ Menschen und hören gemeinsam ein geniales Midnight-Session der Barrelhouse Jazzband mutlich mehr als überall sonst, wo er in seiner Stück. Das sind magische Momente.“ Aber zu langjährigen Karriere zu Gast war. Wer den 20­- häufig könnten diese Momente nicht entstehen, Die alljährliche Barrelhouse Jazzparty gilt als fachen Grammypreisträger bereits erlebt hat, sagt der französische Pianist, der als der große das größte Fest für die Freunde des klassischen weiß: Der Gitarrist hat sich seine Experimentier­ Lyriker seiner Zunft gilt, als aufregend introver­ Jazz und Swing in Deutschland. Ihre 35. Gala freude stets bewahrt, in seinen Konzerten lotet bestreitet die Barrelhouse Jazzband mit drei her­ er gern neue Klangmöglichkeiten des Jazz aus. ausragenden Musikern aus New Orleans und Sein kommender Auftritt in der Alten Oper wird einer mitreißenden Jazz- und Blues-Sängerin aus aber zugleich auch zur Rückschau: „Ich habe so Oakland. viel Musik kreiert, der ich mich nie so richtig Als Gäste der Barrelhouse Jazzband folgten bis­ widmen kann“, sagt Metheny. „Also dachte ich, MO her rund 120 großartige Jazzpersönlichkeiten dass es Spaß machen würde, mit ganz gezielt aus den USA der Einladung in die Alte Oper, dar­ ausgewählten Musikern zusammenzuarbeiten, unter Musiker der Bands von Louis Armstrong, die in der Lage sind, einen Großteil meines bis­ 23 Benny Goodman, Count Basie und Duke Elling­ herigen Schaffens spielerisch umsetzen zu kön­ OKT ton. Wie kaum eine andere europäische Band nen. Meine Hoffnung dabei ist, dass es uns, beweist die Barrelhouse Jazzband nicht nur Lei­ wenn wir so richtig eingespielt sind, gelingt, in denschaft, sondern auch eine profunde Detail­ neue musikalische Sphären vorzustoßen!“ kenntnis der Tradition des klassischen Jazz und Eine Kooperation der Karsten Jahnke Konzertdirektion mit Blues und all dessen, was in der Swing-Ära dar­ der Alten Oper Frankfurt aus wurde. Die Barrelhouse Jazzband spielt EURO 55,- / 63,- / 68,- / 73,- mittlerweile ein Repertoire, das zu einem Drittel Wahlabo EURO 43,20 / 49,60 / 53,60 / 56,60 aus eigenen Kompositionen besteht. Diese Titel greifen die Tradition des „schwarzen“ Jazz aus dessen Entstehungszeit auf und fügen Sounds und Beats aus dem heutigen New Orleans hinzu.

Eine Veranstaltung der Alten Oper Frankfurt in Kooperation mit der Musikagentur Dieter Nentwig DAVID FRAY

EURO 28,- / 36,- / 40,- / 47,- Klavier Nicht im Wahlabo erhältlich Vorverkaufsbeginn: 01 APR 2017

106 107 OKTOBER 2017 SO

MI 25 OKT 20:00 SO 29 OKT 48. DEUTSCHES JAZZ­FESTIVAL FRANKFURT 29 ERÖFFNUNGSKONZERT 17:45 Albert Mangelsdorff Foyer OKT Neue Konzertformen: Wenn das Publikum am „THE NEW GOSPEL“ Konzert mitwirkt CORY HENRY & THE FUNK APOSTLES Ein Vortrag von Dr. Jutta Toelle, HR-BIGBAND Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik JIM MCNEELY Leitung Eintritt frei 19:00 Großer Saal Im Jahr, in dem man vielerorts das 100. Jubiläum FOKUS TEODOR CURRENTZIS der ersten Schallplattenaufnahme der Jazzge­ MUSICAETERNA schichte feiert, spannt das Deutsche Jazzfestival TEODOR CURRENTZIS Leitung den Bogen noch weiter zurück: zum spirituellen ALEXANDER MELNIKOV Klavier Herzschlag aller afroamerikanischen Musik über­ Prokofjew Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 haupt. Fixpunkt des Konzerts ist Cory Henry, die „Symphonie classique“ anerkannte Gospelgröße der jungen Generation. Prokofjew Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 16 In seiner Heimatgemeinde in Brooklyn nannte Schostakowitsch Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 man bereits den Fünfjährigen „Master Cory“, weil er jeden Song auf der Hammond-Orgel be­ Teodor Currentzis und Alexander Melnikov – gleiten konnte, egal in welcher Tonart er an­ zwei Künstler vom gleichen Schlag, nicht um­ gestimmt wurde. Schnell entwickelte sich der sonst bilden sie eine regelmäßige Einheit. Maß­ Wunderknabe zum Virtuosen auf jedem Tasten­ geschneidert ist dabei dieses Programm mit instrument von Klavier bis Synthesizer und klassischer Moderne aus Russland: Currentzis,

FOKUS zum Meister aller Stile von Jazz bis Fusion. Im der als Fokus-Künstler dreimal in dieser Saison Grammy-gekrönten Musiker - Kollektiv Snarky in die Alte Oper kommt, verfügt als Dirigent über Puppy sorgt er regelmäßig für die spektakulärs­ ein ausgeprägtes rhythmisches Gespür und ei­ ten Soli. In der Alten Oper wird Cory Henry zu­ nen besonderen Anspruch in Sachen Präzision sammen mit der hr-Bigband unter der Leitung für diese Musik. Einen gleichgesinnten Partner von Jim McNeely seine Gospelroots feiern und findet er in dem auf Klarheit und Anschlags­ außerdem mit seiner eigenen Formation, den variabilität abzielenden Pianisten aus Moskau, „Funk Apostles“, sein neues Evangelium einer dessen Einspielung der Präludien und Fugen zeitgemäßen Musik zwischen Funk und Jazz von Schostakowitsch vom BBC Music Magazine predigen. unter die „50 größten Aufnahmen aller Zeiten“ gewählt wurde. Zwei Triebkräfte im Zentrum Eine Veranstaltung von hr2-kultur in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt eines Musikerkollektivs, das selbst vor Tempe­ rament nur so strotzt. „Die Energie von Music­ Karten von EURO 17,- bis 54,50 über das hr-Ticketcenter Tel. 069 155 20 00 Aeterna ist wie von einem anderen Stern“, so www.hr-ticketcenter.de Currentzis über sein Orchester. „Ich würde Nicht im Wahlabo erhältlich wirklich sagen: Sie ist kosmischer Art. Die Ener­ gie ist derart enorm, dass es mir im Konzert kaum FOKUS gelingt, sie zu kontrollieren. Das ist ge­radezu be- ängstigend.“ TEODOR

2. Konzert im Abo Sonntagabendkonzerte EURO 29,– / 49,– / 65,– / 79,– CURRENTZIS Wahlabo oder Fokus-Paket EURO 23,20 / 39,20 / 52,– / 63,20 MUSICAETERNA

108 NOVEMBER 2017

MO 06 NOV 20:00 Großer Saal DI 07 NOV 20:00 Mozart Saal FOKUS LANG LANG ENSEMBLE MODERN BERLINER PAUL DANIEL Leitung MO PHILHARMONIKER Birtwistle In Broken Images SIR SIMON RATTLE Leitung Scartazzini Kassiopeia Birtwistle Secret Theatre 06 LANG LANG Klavier NOV Strauss Don Juan op. 20 19:00 Mozart Saal Bartók Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur Sz. 95 Konzerteinführung Brahms Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Er wisse nicht, so grübelte Sir Simon Rattle, „ob Er gehört zu den maßgeblichen modernen Kom­ überhaupt jemals ein Pianist eine so unglaub­ ponisten Großbritanniens: Harrison Birtwistle liche Akkuratesse gezeigt hätte und dann noch (*1934), Mitbegründer der New Music Manches­ über so viel technische Reserven verfügte, dass ter Group, ist seit Jahrzehnten in der Szene als er das Stück derartig tanzen lassen und musika­ führender Kopf anerkannt. 1984 schrieb er als lisch gestalten kann“. Die Rede ist von Lang Lang Abschluss einer Werk-Trilogie das Stück „Secret und dem zweiten Klavierkonzert Bela Bartóks, Theatre“, das als Assoziation zu einem gleich­ das der chinesische Pianist und die Berliner Phil­ namigen Gedicht von Robert Graves angelegt ist. harmoniker unter ihrem Chefdirigenten Rattle Zwei Musikergruppen agieren räumlich getrennt vor vier Jahren gemeinsam auf CD einspielten. und strukturell verschieden, sind jedoch durch Die hymnisch besprochene Aufnahme war für einen „geheimnisvollen“ Plan miteinander ver­ Lang Lang das Zwischenergebnis eines langen bunden. Von der Musik des Renaissancemeisters FOKUS Prozesses: Neun Jahre lang hatte er sich auf das Giovanni Gabrieli hingegen inspiriert ist Birt­ Konzert vorbereitet, das er in Sachen technischer wistles Ensemblestück „In Broken Images“, das Komplexität auf eine Stufe mit Brahms’ zweitem 2011 entstand. und Rachmaninows drittem Klavierkonzert stellt. Den beiden Werken des bekannten Briten stellt Im ersten seiner drei Fokus-Konzerte, die den das Ensemble Modern mit „Kassiopeia“ eine Weltstar in der Spielzeit 2017/18 in die Alte Oper archaisch wirkende Komposition des Schwei­ führen, knüpft Lang Lang an diese erfolgreiche zers Andrea Lorenzo Scartazzini (*1971) gegen­ Zusammenarbeit an und widmet sich erneut ge­ über. Scartazzini bezog seine Ideen für das meinsam mit den Berlinern diesem immer noch fünfsätzige Stück aus der fast symmetrischen so selten gespielten Meisterwerk der Konzert­ Konstellation des gleichnamigen Sternbilds und literatur des 20. Jahrhunderts. schuf 2008 eine klanglich berührende, expres­ sive Musik. EURO 38,– / 69,– / 98,– / 115,– / 145,– / 169,– Nicht im Wahlabo erhältlich 2. Konzert im Abo Ensemble Modern EURO 23,– / 30,– Wahlabo EURO 18,40 / 24,–

SIR SIMON RATTLE BERLINER PHILHARMONIKER

111 NOVEMBER 2017 NOVEMBER 2017

FR 10 NOV 20:00 Großer Saal diesem Ideal einen Namen als eines der führen­ HELABA CLASSICNIGHTS den Orchester gemacht. Kammermusikalisches MAHLER CHAMBER Denken steht auch über dem Abend in der Alten SA ORCHESTRA Oper, bei dem das Mahler Chamber Orchestra die chinesische Pianistin Yuja Wang in ihre Mitte YUJA WANG Klavier und Leitung 11 Mozart Ouvertüre zu „Don Giovanni“ nimmt. Denn Yuja Wang, die gerade einmal 20- NOV Beethoven Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 jährig bei einem Konzert in Boston für Martha Strawinsky Pulcinella-Suite Argerich einsprang und Kritiker und Publikum Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 in aller Welt schlagartig von sich überzeugte, lei­ tet das Orchester vom Flügel aus. Für Yuja Wang Sie haben keinen festen Sitz und keinen festen eine neue Rolle, aber vertraute Musizierpartner: Dirigenten. Als Kollektiv sind sie dennoch, viel­ 2011 nahm sie gemeinsam mit dem MCO Rach­ leicht aber auch deswegen, umso enger mitein­ maninows zweites Klavierkonzert auf. Am Di­ DANIELE ander verbunden. Die Musiker des 1997 gegrün­ rigentenpult damals: Claudio Abbado, der den deten und lange Jahre durch Claudio Abbado Kar­riereweg der jungen Pianistin einige Jahre GATTI geprägten Mahler Chamber Orchestra verfolgen intensiv begleitete. KONINKLIJK konsequent den Grundgedanken eines kammer­ EURO 27,– / 39,– / 45,– / 58,– / 69,– musikalischen Miteinanders und haben sich mit Wahlabo EURO 21,60 / 31,20 / 36,– / 46,40 / 55,20 CONCERT­GEBOUW- ORKEST

SA 11 NOV 20:00 Großer Saal Finale eine Sopranstimme aus Kinderperspek­ KONINKLIJK tive vom himmlischen Leben erzählen. FR Das Koninklijk Concertgebouworkest, in lang­ CONCERTGEBOUW­ jähriger und bester Mahlertradition stehend und ORKEST heute mehr denn je eines der führenden Orches­ 10 DANIELE GATTI Leitung ter weltweit, stellt dieser doppelbödigen Leich­ NOV JULIA KLEITER Sopran tigkeit Humorvolles aus dem 18. Jahrhundert an TATJANA VASSILJEVA Violoncello die Seite: Auch aus Joseph Haydns erstem Cello­ Haydn Violoncellokonzert Nr. 1 C-Dur konzert blitzt immer wieder Esprit und Witz Hob. VIIb:1 Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur durch – jedoch nicht ohne virtuosen Anspruch. Das Koninklijk Concertgebouworkest, das regel­ mäßig der Einladung in die Alte Oper folgt, „Eigentlich wollte ich nur eine symphonische präsentiert sich an diesem Abend erstmals mit Humoreske schreiben, und da ist mir das nor­ Daniele Gatti als neuem Chefdirigenten. male Maß einer Sinfonie daraus geworden“, soll Koninklijk Concertgebouworkest – Partner der Alten Oper Gustav Mahler nach Beendigung seiner vierten Frankfurt Sinfonie kokettiert haben. Solch augenzwinkern­ 2. Konzert im Abo Orchesterkonzerte des Understatement passt bestens zu Mahlers 3. Konzert im Jugendabo wohl hellstem Werk, das wie eine heitere, aber EURO 29,– / 49,– / 68,– / 89,– / 98,– YUJA WANG Wahlabo EURO 23,20 / 39,20 / 54,40 / 71,20 / 78,40 tiefgründige Eulenspiegelei klingt: Mit Schellen­ MAHLER CHAMBER geklingel und Narrenkappe sucht die Musik nach ORCHESTRA nichts weniger als dem Paradies und lässt im

113 NOVEMBER 2017

MO 13 NOV 20:00 Mozart Saal Am Schnittpunkt der Grenzen des heutigen Iran, MO WELTMUSIK IM MOZART SAAL Irak, Syrien und der Türkei liegt die Wiege eini­ LEIDENSCHAFTLICHE ger der ältesten Zivilisationen der Menschheit. 13 LIEDER AUS KURDISTAN Hier schlägt das multikulturelle Herz Kurdistans, denn hier lebten bis zum Exodus als Folge der NOV SAKÎNA TEYNA Gesang aktuellen Kriege Beduinen, Jesiden, Christen, ANADOLU QUARTET: Aramärer, Armenier und Kurden. Sakîna Teyna AHMET TIRGIL Violine gehört zu den bekanntesten kurdischen Frauen­ UTKU BARIS ANDAC Violine stimmen. Sie lebt heute in Österreich im Exil. Mit OZAN NABI AKIN Viola dem Anadolu Quartet und weiteren kurdischen RUŞEN ARSLANARGUN Violoncello Musikerinnen und Musikern macht sie die Viel­ GÄSTE: farbigkeit ihrer Kultur für westliche Ohren hör­ NAZÊ ÎŞXAN Klavier bar. Dazu gehören einfache Melodien, strophische NURÊ DILOVANÎ Violine Lieder, aber auch festive Tanzmusik, Liebeslieder, CEMIL QOÇGIRI Saz, Telli Tembur JULIA Lieder der Frauen und zur Arbeit. Aus all diesen Im Anschluss Quellen schöpft das Ensemble und spielt respekt­ LEZHNEVA Künstlergespräch voll modernisierte Arrangements traditioneller Sopran Moderation: Birgit Ellinghaus Stücke sowie eigene neue Lieder, gesungen in ver­ Eintritt frei schiedenen Sprachen.

EURO 22,– / 35,– Wie die übrigen Konzerte der Reihe „Weltmusik Wahlabo oder Weltmusik-Paket im Mozart Saal“ richtet auch dieser Abend den EURO 17,60 / 28,– Blick auf das reiche Erbe jener Kulturregionen, aus denen in jüngster Zeit viele Menschen nach Deutschland geflüchtet sind. MO 13 NOV 20:00 Großer Saal wird Julia Lezhnevas furioser Barockgesang CONCERTO KÖLN regelmäßig selbst mit dem der jungen Bartoli ver­ glichen. Von extremer Koloraturensicherheit ist MO JULIA LEZHNEVA Sopran Graun Arien und Ausschnitte aus verschie­ da die Rede, von intensiver Leuchtkraft und ein­ denen Opern zigartiger vokaler Verführungskunst. Wie kaum 13 Pisendel Sinfonia B-Dur Mus. 2421-n-1 eine zweite versteht Julia Lezhneva virtuose Ef­ NOV Vivaldi Concerto für 2 Violinen, 2 Oboen, fekte mit dem Wissen um Stil und Klangrede der Fagott, Streicher und Basso continuo D-Dur Alten Musik zu paaren. RV 564a (Bearbeitung von Pisendel) Hasse Sinfonia g-Moll op. 5/6 An der Seite von Concerto Köln wird die russi­ Vivaldi „Zeffiretti, che sussurate“, aus: „Ercole sche Sopranistin ihre Kunst jetzt in den Dienst amante“ von Carl Heinrich Graun stellen, den Opernkom­ ANADOLU Vivaldi Concerto für Violine, Violoncello, ponisten am Hof Friedrichs des Großen – der 2 Oboen, Fagott und 2 Hörner F-Dur RV 571 berühmt wurde für seine atemberaubend vir­tuo­­­ QUARTET sen und hinreißend melodiösen Arien, genau das „Ich konnte gar nicht glauben, dass das eine richtige Terrain also für diese furiosen Musiker. menschliche Stimme war – so schnell, so virtuos Eine Kooperation der Frankfurter Bachkonzerte e. V. mit der und frei. Ich war sprachlos.“ Elf Jahre war Julia Alten Oper Frankfurt Lezhneva alt, als sie von ihrer Gesangslehrerin 2. Konzert im Abo Bachreihe die Vivaldi-CD von Cecilia Bartoli ausgelie- EURO 29,– / 39,– / 49,– / 59,– hen bekam, es war ein Schlüsselerlebnis für die Wahlabo EURO 23,20 / 31,20 / 39,20 / 47,20 junge Russin. Das war im Jahr 2000 – und heute

114 115 NOVEMBER 2017

DI 14 NOV 20:00 Mozart Saal SO 26 NOV 16:00 Mozart Saal JAZZ IM MOZART SAAL MEISTERKLASSE VILDE FRANG LOUIS SCLAVIS QUARTET LEV NATOCHENNY Violine LOUIS SCLAVIS Klarinette GILLES CORONADO Gitarre Interpreten und Programm werden noch BENJAMIN MOUSSAY Klavier bekannt gegeben. KEYVAN CHEMIRANI Percussion Silk And Salt Melodies Man muss kein Hellseher sein um zu wissen: Wer bei dem russisch-US-amerikanischen Kla­ Im Anschluss vierpädagogen Lev Natochenny den letzten An der Bar mit den Künstlern des Abends Moderation: Hans-Jürgen Linke Schliff erhält, dem stehen im Grunde alle Türen Eintritt frei zu einer großen Pianistenkarriere offen! Lange Jahre hat Lev Natochenny an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Louis Sclavis ist einer der kreativsten und ori­ junge Pianistinnen und Pianisten gefördert und SO ginellsten Musiker des zeitgenössischen euro­- gefordert. Seit er 2015 dort in den Ruhestand ver­ pä­ischen Jazz. Er hat sich kompositorisch mit abschiedet wurde, setzt der in Moskau geborene seinem barocken Landsmann Rameau ebenso Musiker und Pädagoge seine Arbeit in seinem 26 auseinandergesetzt wie mit dem Pianisten und eigenen „International Piano Institute for Supe­ NOV Bigband-Komponisten Duke Ellington. Als sub­ rior Performance Studies“ in Bad Homburg fort – tiler und virtuoser Klarinettist hat er mit den mit ungebrochener Begeisterungsfähigkeit und Größen der aktuellen Szene gearbeitet, in eige­ Energie. Was in dieser besonderen Talent­ nen Projekten neue Wege gefunden, Ideen in die schmiede erarbeitet wird, stellen die jeweils ak­ SO 26 NOV gische Geigerin weltweit ihr Publikum erobert, Welt gesetzt, Anregungen aufgegriffen und die tuellen Schülerinnen und Schüler einmal im ist beeindruckend. Dabei stellt sich die ehema­ produktive Reibung mit jungen Musikern wie Jahr dem Publikum in der Alten Oper vor. Pro­ 17:45 Albert Mangelsdorff Foyer lige Stipendiatin Anne-Sophie Mutters gänzlich auch mit Vertretern anderer Musikkulturen ge­ gramm und Interpreten werden erst kurzfristig Musik, die universale Sprache der Gefühle? uneitel in den Dienst der Musik: „Ich sehe mich Ein interkulturelles Experiment sucht. bekannt gegeben. Worauf die Klavierfreunde als Pilgerin mit einer Mission, als Repräsentan­ Ein Vortrag von Prof. Dr. Melanie Bei den „Silk And Salt Melodies“ folgt sein Quar­ sich aber verlassen dürfen: Die Werke haben es Wald-Fuhrmann, Max-Planck-Institut für tin des Werkes“, sagt Vilde Frang. Dass sie aus­ tett mediterranen Spuren, die den Westen und in sich – technisch wie auch musikalisch wird empirische Ästhetik gerechnet Edward Elgars Violinkonzert in ihr den Osten der alten Oikumene miteinander ver­ den Interpreten alles abverlangt! Eintritt frei Konzertrepertoire nimmt, zeugt von ihrem mis­ binden und Erinnerungen an ferne Sagen auf­ sionarischen Ernst im Umgang mit dem musi­ 16,– / 20,– / 25,– / 29,– EURO Großer Saal bewahren. Denn die Geschichte der Seide ist Wahlabo EURO 12,80 / 16,– / 20,– / 23,20 19:00 kalischen Erbe: ein Werk, das nicht nur zu den eine Geschichte voller Abenteuer und Gewalt CITY OF BIRMINGHAM technisch anspruchsvollsten, sondern mit 50 wie auch eine des Austauschs zwischen Abend- SYMPHONY ORCHESTRA Minuten Spieldauer auch zu den längsten der und Morgenland. MIRGA GRAŽINYTĖ-TYLA Leitung Literatur zählt und viele Virtuosen einschüch­ „Silk And Salt Melodies“ blicken aber nicht zu­ VILDE FRANG Violine tert. Für Vilde Frang gerade die richtige Heraus­ rück. Sie finden in der musikalischen Gegen- Mozart Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“ KV 620 forderung. Mit der litauischen Dirigentin Mirga wart Ansätze einer gemeinsamen Sprache. Einer Elgar Violinkonzert h-Moll op. 61 Gražinyte.-Tyla, die mit knapp dreißig Jahren be­ Sprache, die nicht Fremdheit übertönt, sondern Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 reits an der Spitze des Birmingham Symphony „Pastorale“ von Respekt geprägt ist. Orchestra steht, hat sie für diesen konzertanten Kraftakt eine starke und charismatische Partne­ EURO 22,– / 35,– Wahlabo oder Jazz-Paket Beinahe hätte Vilde Frang dem Kontrabass den rin an ihrer Seite. EURO 17,60 / 28,– Vorzug gegeben, doch da das Auto der Eltern zu 3. Konzert im Abo Sonntagabendkonzerte klein war, entschied sie sich für die Violine. Zum EURO 27,– / 39,– / 54,– / 69,– Wahlabo EURO 21,60 / 31,20 / 43,20 / 55,20 LOUIS SCLAVIS Glück! Denn die Verve, mit der die junge norwe­

117 NOVEMBER 2017

DI 28 NOV 20:00 Großer Saal „Erst muss man sich in die Musik verlieben und FOKUS DANIIL TRIFONOV dann auf der Bühne eine Geschichte erzählen“, DANIIL TRIFONOV Klavier sagt Daniil Trifonov, dessen Liebe zu Chopin er Mompou Variationen über ein Thema von gar nicht erst erläutern muss – sie ist offenkun­ DANIIL TRIFONOV Chopin dig. In Chopins Werk hat Trifonovs Repertoire Rachmaninow Variationen über ein Thema von ein Gravitationszentrum gefunden, und Chopins Klavier Chopin op. 22 Werke finden in Trifonov einen ihrer aufregends­ Chopin 2 Mazurken (Auswahl) Chopin Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35 ten Interpreten der Zeit. Es ist schier unvergleich­ lich, welche spannungsvollen Geschichten er mit Chopins Tönen erzählt und wie er ihn vom über­ zuckerten Odeur des Salonkomponisten wohl­ tuend zu befreien weiß. Zum Vorschein kommt ein Chopin, der vor allem in seiner hochdrama­ tischen b-Moll-Sonate ganz ehrlich und unge­ heuer facettenreich ist – aber in dem man nicht minder schwelgen kann. Keine Frage also, dass Trifonov seiner intensiven Beschäftigung mit Chopin den ersten Abend seiner Fokus-Reihe widmet, in der er drei ganz persönliche Konzert­ programme für die Alte Oper gestaltet. Seiner Verehrung für Chopin verleiht Trifonov aber nicht nur mit dem Romantiker selbst klingenden Ausdruck, sondern er forscht darüber hinaus in FOKUS der Klavierliteratur nach einem Chopin-Echo. Fündig wird er selbstverständlich bei Sergej Rachmaninow, der aus Chopins Werken immer wieder Inspiration schöpfte. Aber auch Federico Mompou hat sich sein Leben lang mit Chopin auseinandergesetzt: 30 Jahre dauerte allein die Komposition seiner Variationen über Chopins Prélude op. 28 Nr. 7. Die ohnehin aufregenden harmonischen Wendungen Chopins weiß Mom­ pou darin noch zu schärfen – und haucht ihnen gleichzeitig das musikalische Idiom der eigenen katalanischen Heimat ein.

3. Konzert im Abo Klavierabende EURO 29,– / 39,– / 49,– / 63,– Wahlabo oder Fokus-Paket EURO 23,20 / 31,20 / 39,20 / 50,40

DI 28 NOV

118 DEZEMBER 2017

DI 05 DEZ 20:00 Großer Saal wegzudenken: Jedes Jahr aufs Neue berührt J. S. BACH, diese tiefe musikalische Hommage an das Jesus­ WEIHNACHTSORATORIUM kind und die Kraft der Liebe. Die Musiciens du Louvre, die mit ihren kühnen Interpretationen PAAVO JÄRVI LES MUSICIENS DU LOUVRE seit rund drei Jahrzehnten Maßstäbe in der his­ MARC MINKOWSKI Leitung DIE DEUTSCHE torischen Aufführungspraxis setzen, sorgen für ANA QUINTANS Sopran eine intensive musikalische Erfahrung und Neu­ KAMMER- HANNA HUSÁHR Sopran entdeckung des Werks: Sämtliche Gesangspar­ HELENA RASKER Alt PHILHARMONIE tien, auch die großen Chöre, sind auf lediglich CHRISTOPHER AINSLIE Alt acht Solisten verteilt! Da mit Marc Minkowski BREMEN VALERIO CONTALDO Tenor ein international gefragter Operndirigent am FABIO TRÜMPY Tenor Pult agiert, kann man gewiss sein, dass die emo­ JAMES PLATT Bass tionalen und theatralen Gehalte der Partitur FELIX SPEER Bass ganz besonders plastisch spürbar sein werden: J. S. Bach Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten I, II, IV und VI) Besinnlichkeit in höchstem Ausmaß. MI

Eine Kooperation der Frankfurter Bachkonzerte e. V. mit der Glaubensbericht und Glaubensbekenntnis – bei­ Alten Oper Frankfurt 06 des in einem repräsentiert Johann Sebastian 3. Konzert im Abo Bachreihe DEZ Bachs Weihnachtsoratorium. Die fulminanten EURO 29,– / 45,– / 59,– / 75,– Wahlabo EURO 23,20 / 36,– / 47,20 / 60,- festlichen Chöre, die innigen Arien und feinen Rezitative sind aus der Adventszeit nicht mehr

MI 06 DEZ 20:00 Großer Saal auch mit wegweisenden Aufnahmen der Schu­ DIE DEUTSCHE KAMMER- mann - und Brahms-Sinfonien. Seit 2004 leitet der DI estnische Dirigent die Geschicke des basisdemo­ PHILHARMONIE BREMEN kratischen Orchesters, das 2016 von Deutsch­ PAAVO JÄRVI Leitung MARC landradio als „Orchester des Jahres“ ausgezeich­ VIKTORIA MULLOVA Violine 05 net wurde, in Anerkennung nicht nur der künst­- MINKOWSKI DEZ Wagner „Waldweben“ aus „Siegfried“ Prokofjew Violinkonzert Nr. 2 g-Moll op. 63 ­lerischen und pädagogischen Arbeit, sondern LES MUSICIENS Brahms Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 auch der zukunftsweisenden Organisations- und DU LOUVRE Arbeitsstrukturen. Die Qualitäten dieses Orchesters und seines 3. Konzert im Abo Orchesterkonzerte Chefdirigenten haben sich mittlerweile bis nach EURO 29,– / 39,– / 52,– / 62,– / 79,– Wahlabo EURO 23,20 / 31,20 / 41,60 / 49,60 / 63,20 Japan herumgesprochen: Ein renommiertes ja­ panisches Fachmagazin setzte unlängst die Beet­ hoven-Einspielungen der Kammerphilharmonie Bremen auf Platz eins der besten Aufnahmen von Beethoven-Sinfonien aller Zeiten. Keine Frage, Paavo Järvi – den Frankfurtern noch bestens aus seiner Zeit beim hr-Sinfonieorchester bekannt – und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen haben gemeinsam Interpretationsgeschichte geschrieben, nicht nur mit Beethoven, sondern

120 121 DEZEMBER 2017 DEZEMBER 2017

SA 09 DEZ 20:00 Mozart Saal eines mehrmonatigen Aufenthalts in der Villa SO 10 DEZ 17:00 Mozart Saal DI 12 DEZ 20:00 ENSEMBLE MODERN Kujoyama (Tokio) unmittelbar kennengelernt ANNETTES DASCHSALON EUROPA-KULTURTAGE DER EUROPÄISCHEN hatte. „Scream Sing Whisper“ wiederum, das der ZENTRALBANK – SPANIEN 2017 DUNCAN WARD Leitung ANNETTE DASCH Moderation und Schwede Hillborg 2015 schrieb, exponiert unter­ CHARLOTTE HELLEKANT Mezzosopran Sopran ABSCHLUSSKONZERT schiedlich gebaute Musikblöcke, die von karne-­­ SHIGEKO HATA Stimme KATRIN DASCH Klavier va­lesken Anklängen bis hin zu ätherischen Ge­ Das Programm und die Interpreten werden Adámek Karakuri – Poupée mécanique für ULRICH NAUDÉ Klavier noch bekannt gegeben. Stimme und Ensemble weben reichen. Eine Uraufführung steuert Isabel Hillborg Scream Sing Whisper Mundry bei. Die in Zürich und München tätige Das Thema und die Namen der Gäste werden (Deutsche Erstaufführung) Professorin für Komposition ist eine der bekann­ kurzfristig bekannt gegeben. Kultureller Reichtum Europas: Seit 2003 richtet Mundry Neues Werk für Mezzosopran und testen Musikerfinderinnen unserer Zeit. die Europäische Zentralbank einmal im Jahr in Ensemble „Wir laden uns Künstler unterschiedlichster Frankfurt ihre EUROPA-KULTURTAGE aus. Im 3. Konzert im Abo Ensemble Modern 19:00 Mozart Saal EURO 23,– / 30,– Sparten ein, immer einen Sänger, meistens ei­ Mittelpunkt der Kul­turtage 2017 wird diesmal Konzerteinführung Wahlabo EURO 18,40 / 24,– nen Sprecher oder Schauspieler, und dann gibt Spa­nien stehen, das sich an verschiedenen Orten es immer noch eine Überraschung, etwas völlig der Stadt mit einem anspruchsvollen und ab­ Die vielen Facetten der menschlichen Stimme Unerwartetes. Dann widmen wir uns Liedern, wechlungsreichen Programm vorstellt. Das Pro­ demonstrieren Kompositionen von Ondrˇej Adá­ Lyrik, verschiedensten Themen“, erläutert die gramm und die Interpreten ebenso wie die Infor­ mek (*1979), Anders Hillborg (*1954) und Isabel Sopranistin und Moderatorin Annette Dasch das mationen zum Kartenvorverkauf werden noch Mundry (*1963) im dritten Abonnementkonzert Konzept ihres Salons. Nicht zu vergessen: Das bekannt gegeben, Freunde spanischer Musik kön­ des Ensemble Modern. Für sein Stück „Karakuri – Publikum soll mitsingen, mitträumen, mitden­ nen sich jedoch bereits den 12. Dezember 2017 Poupée mécanique“ aus dem Jahr 2011 ließ sich ken – es „gehört einfach dazu und gestaltet mit!“ für das Ab­schlusskonzert der EUROPA-KULTUR­ der aus Prag stammende Ondrˇej Adámek von ja­ Mit diesem Erfolgsrezept verwandelt die Gast­ TAGE in der Alten Oper vormerken. panischer Tradition inspirieren, die er während geberin bereits seit einigen Jahren regelmäßig Eine Veranstaltung der EUROPA-KULTURTAGE 2017 den Mozart Saal in einen gepflegten Salon, der der Europäischen Zentralbank und der Banco de España der Kammermusik und dem entspannten Ge­ in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt spräch Raum gibt. Am zweiten Advent öffnet An­ nette Dasch erneut ihren Salon und lädt einmal mehr zum Sinnieren und Musizieren ein. Wie SO stets wird erst kurzfristig verraten, unter wel­ chem Motto der DaschSalon steht.

10 EURO 15,– / 29,– / 35,– DEZ Wahlabo EURO 12,– / 23,20 / 28,–

ANNETTES DASCHSALON

122 123 JANUAR 2018 FR SO 14 JAN 18:00 Großer Saal MO 22 JAN 20:00 Mozart Saal 26 1822-NEUJAHRSKONZERT ENSEMBLE MODERN JAN JUNGE DEUTSCHE PHILHARMONIE JONATHAN STOCKHAMMER Leitung INGO METZMACHER Leitung Haas in vain XAVIER LARSSON PAEZ Saxofon 19:00 Mozart Saal ALEXANDRE THARAUD Klavier Konzerteinführung Herrmann Suite aus der Filmmusik „Taxi Driver“ für Saxofon und Orchester Birtwistle Panic. Dithyramb für Altsaxofon, Völlige Dunkelheit und unterschiedliche Licht­ Jazz-Drummer, Bläser und Schlagzeug intensitäten: Der österreichische Komponist Liebermann Konzert für Jazzband Georg Friedrich Haas (*1953) überlässt in der und Orchester Gershwin Rhapsody in Blue Partitur seines Ensemblestücks „in vain“ aus dem Bernstein Sinfonische Tänze aus Jahr 2000 nichts dem Zufall. So ist nicht nur der „West Side Story“ sich verändernde Klang in der Langsamkeit des Stücks ein sorgfältig geplanter musikalischer ANNE-SOPHIE „Alles Walzer?“ Pustekuchen! „Alles Jazz!“, ru- Prozess, sondern auch die Beleuchtung im Saal. MUTTER fen die Junge Deutsche Philharmonie und die Eine gute Stunde lang tasten sich die Töne und Alte Oper ihrem Publikum zu, wenn sie traditio­ Mikrotöne wie durch eine Spirale voran, errei­ Violine nell das neue Jahr mit einem aufregend außer­ chen verschiedene Extreme und lassen dem Pub­ gewöhnlichen Programm begrüßen. Widmen likum viel Raum, die Wirkungen ihres Klangs zu sich die jungen Musiker unter der Leitung von erfahren und zu erspüren. „In vain“ zählt zu den Ingo Metzmacher doch ebenso kreativ wie dyna­ vergleichsweise oft gespielten Stücken der zeit­ misch dem Thema des musikalischen Cross­over: genössischen Musik. Seit seiner Uraufführung in In Rolf Liebermanns Konzert für Jazzband und Köln am 29. Oktober 2000 fesselt das Stück seine FR 26 JAN 20:00 Großer Saal häufig auf spätromantisches Repertoire von Orchester alternieren klassizistische Elemente Hörer immer wieder aufs Neue. ORCHESTRA Bruckner bis Strauss, kann sich aber ebenso für mit Grooves wie Jump, Blues und Boogie-Woo­ Wiener Klassik, speziell Beethoven, begeistern. 4. Konzert im Abo Ensemble Modern DELL’ACCADEMIA Dessen Violinkonzert bekommt unter Pappanos gie, während in Gershwins mitreißender „Rhap­ EURO 23,– / 30,– NAZIONALE sody in Blue“ spätromantische Klaviervirtuo­ Wahlabo EURO 18,40 / 24,– Leitung mit Anne-Sophie Mutter eine Solistin, sität auf Swing trifft. Auch Filmmusik darf in DI SANTA CECILIA die seit nunmehr 40 Jahren unbestritten zu den SIR ANTONIO PAPPANO Leitung diesem Fest genreübergreifender Stile nicht feh­ großen Geigerinnen unserer Zeit zählt. Ein ech­ ANNE-SOPHIE MUTTER Violine len: Die intensiven Klänge, die der amerikani­ tes musikalisches Gipfeltreffen. Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61 sche Komponist Bernard Herrmann für Martin Strauss Ein Heldenleben op. 40 EURO 35,– / 55,– / 75,– / 95,– / 120,– / 145,– Scorseses Streifen „Taxi Driver“ geschrieben hat, Wahlabo EURO 31,50 / 49,50 / 67,50 / 85,50 / 108,- / 130,50 gehen unter die Haut. Und apropos Crossover: Packend, leidenschaftlich, farbig, vital – so hei­ Wussten Sie, dass eines der Hauptthemen aus ßen seit einigen Jahren die Attribute der Kritiker Bernsteins „West Side Story“ ursprünglich aus für das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Beethovens fünfter Sinfonie stammt? Mit so viel Santa Cecilia. Seit Antonio Pappano den tradi­ prickelnder musikalischer Grenzüberschreitung tionsreichen Klangkörper im Jahr 2005 über­ verspricht das neue Jahr aufregend zu werden! nahm, haben sich die Musiker in rasantem Tempo EURO 22,– / 33,– / 43,– / 49,– / 59,– / 68,– durch die berühmtesten Spielstätten hindurch Wahlabo EURO 17,60 / 26,40 / 34,40 / 39,20 / 47,20 / 54,40 an die Weltspitze gespielt und zählten für das „Classic FM“-Magazin sogar zu den Top Ten der Orchester. Dabei setzt Pappano, der als Sohn ita­ lienischer Eltern in England geboren wurde und ALEXANDRE THARAUD ein ebenso brillanter Pianist wie Dirigent ist,

127 JANUAR 2018 KIT SO 28 JAN 20:00 Mozart Saal Szymanowski, Prokofjew und Janacˇek. Sein An­ ARMSTRONG PIOTR ANDERSZEWSKI satz bei der Interpretation: „Ich gebe den abstrak­ Klavier Klavier ten Noten des Komponisten eine physikalische Mozart Fantasie c-Moll KV 475 Realität – durch und mit Klang. Und nur so kön­ Mozart Sonate Nr. 14 c-Moll KV 457 nen wir eben miteinander kommunizieren. Da­ Janaček Auf verwachsenem Pfade. zu gehört mein Körper, mein Kopf, aber auch das Zweite Reihe (Po za rostlém chodníčku) Instrument. Zusammen kann man den Geist des Chopin 3 Mazurken op. 56 Werks wieder zu neuem Leben erwecken.“ Chopin 3 Mazurken op. 59 Chopin Polonaise-Fantasie As-Dur op. 61 4. Konzert im Abo Klavierabende EURO 29,– / 39,– / 49,– / 63,– SO Wahlabo EURO 23,20 / 31,20 / 39,20 / 50,40 Chopin zu spielen, ist für einen polnischen Pia­ nisten sozusagen Pflicht. Piotr Anderszewski, der 28 1969 in Warschau geboren wurde, ging es da von JAN Jugend an nicht anders – wobei der Musiker dies partiell kritisch sieht: „Chopin ist natürlich ein bedeutender Komponist. Doch letztlich kann es nur Schaden anrichten, wenn immerzu in die­ sen simplen Schubladen gedacht wird: Sie sind Pole, Sie sind Pianist, dann sind Sie also ein Chopin-Spieler.“ Allerdings funktionieren Schub­ laden bei Anderszewski sowieso nicht, denn das Repertoire des Pianisten reicht von Bach über Mozart, Beethoven und Brahms bis hin zu SO 28 JAN 20:00 Großer Saal „Verständnis der großen Klavier­literatur als eine KIT ARMSTRONG Klavier, Einheit von Gefühl und Verstand, Frische und Cembalo, Leitung Verfeinerung“. Um Bach und Ligeti dreht sich auch das Konzert­ JOHANNES FISCHER Leitung (Ligeti) programm, das Kit Armstrong mit dem Ensemble ENSEMBLE RESONANZ SO J. S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 5 Resonanz bei den Frankfurter Bachkonzerten D-Dur BWV 1050 vorstellen wird. Der Pianist leitet dabei nicht zum Ligeti Klavierkonzert ersten Mal das in Hamburg beheimatete Kammer­ 28 Nancarrow Studies for Player Piano Nr. 8 orchester, das sich für seine spannungsgeladenen und Nr. 11 JAN Projekte zwischen Alter und Neuer Musik einen Byrd O Mistress mine; Browning; A Fancy J. S. Bach Klavierkonzert d-Moll BWV 1052 hervorragenden Namen gemacht hat.

Eine Kooperation der Frankfurter Bachkonzerte e. V. mit der Bach und Ligeti: Diese beiden musikalischen Alten Oper Frankfurt Extreme kombinierte Kit Armstrong im Jahr 2013 4. Konzert im Abo Bachreihe für sein erstes Solo-Album. Eine CD, die ein­ EURO 29,– / 39,– / 49,– / 59,– Wahlabo EURO 23,20 / 31,20 / 39,20 / 47,20 PIOTR schlug – der junge amerikanisch-taiwane­sische Pianist konnte da eine veritable, auch selbstbe­ ANDERSZEWSKI wusste Visitenkarte abgeben. Sein Mentor Alfred Klavier Brendel sieht in ihm ohnehin die „größte musi­ kalische Begabung, der ich in meinem ganzen Leben begegnet bin“, denn Arm­strong zeige ein

128 129 FEBRUAR 2018 FEBRUAR 2018

FR 02 FEB 20:00 Mozart Saal Deep Schrott besteht aus vier erfahrenen Büh­ JAZZ IM MOZART SAAL nenmusikern, die ihre unterschiedlichen Vor­ DEEP SCHROTT lieben in das Repertoire der Gruppe einbringen. ANDREAS KALING Bass-Saxofon Die Erfahrungen erstrecken sich von Theater- WOLLIE KAISER Bass-Saxofon und Bühnenmusik über die rätselhaft freigeistig JAN KLARE Bass-Saxofon improvisierende Großformation „The Dorf“ bis DIRK RAULF Bass-Saxofon hin zur „Kölner Saxophon Mafia“. Das Reper­ toire der Band hat sich ständig erweitert und Im Anschluss reicht von wohlbekannten Stücken der interna­ An der Bar mit den Künstlern des Abends tionalen Popmusik – von Bob Dylan, Nirvana, Moderation: Hans-Jürgen Linke Beatles, Black Sabbath – bis zu Liedern von Fried­ Eintritt frei rich Holländer, Hanns Eisler und Franz Schubert. Ja, Schubert: Wer hätte nicht Vergnügen daran, Auch im Jazz begegnet man nicht allzu häufig Schuberts „Leiermann“ zu hören, gespielt von einem Bass-Saxofon. Wenn eines dieser Instru­ vier subtil intonierenden Bass­-Saxo­fonen? mente auf der Bühne ist, zieht es unvermeidlich EURO 22,– / 35,– die Blicke an. Das Quartett Deep Schrott wartet Wahlabo oder Jazz-Paket mit dem spektakulären Auftritt von vier Bass­ EURO 17,60 / 28,– Saxofonen auf und kann sich mit dem speku- la­tiven, aber plausiblen Titel schmücken, das vermutlich einzige Bass-Saxofon-Quartett im DIANA DAMRAU JONAS KAUFMANN Universum zu sein.

SA 10 FEB 20:00 Großer Saal ihre Schattierungs- und Modulationsfähigkei­ DIANA DAMRAU Sopran ten zu schätzen. Und mit Jonas Kaufmann steht ihr ein Partner an der Seite, den man mit Fug JONAS KAUFMANN Tenor und Recht als den Startenor unserer Zeit be­ HELMUT DEUTSCH Klavier zeichnen darf: Auftritte auf allen großen Opern­ FR Wolf Italienisches Liederbuch bühnen der Welt, überschwängliche Rezensionen der Feuilletons, eine riesige Fangemeinde, Ver­ 02 Eine Frau, ein Mann und 46 Lieder in gut 80 Mi­ kaufsrekorde seiner Aufnahmen – scheinbar alles FEB nuten: Das „Italienische Liederbuch“ von Hugo gelingt dem Tenor mit der lyrischen Stimme mü­ Wolf bietet Musik über das gesamte Spektrum helos. Der Dritte im Bunde ist Helmut Deutsch, von Liebesbeziehungen. Sehnsucht, Glück und bewährter Klavierpartner von beiden, wie einige innige Verbindung, Sorge, Verzweiflung, Eifer­ CD-Einspielungen eindrücklich belegen. sucht und unerwiderte Gefühle werden in knap­ Eine Veranstaltung der Pro Arte Frankfurter Konzertdirektion pen Worten und nachdrücklichen Tönen geschil­ in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt dert. In einer wahren Traumbesetzung sind diese EURO 35,– / 55,– / 75,– / 95,– / 120,– / 145,– selten in ihrer Gesamtheit zu hörenden Miniatu­ Nicht im Wahlabo erhältlich ren nun in der Alten Oper zu erleben: Diana Dam­ rau gilt schließlich als eine der derzeit führenden DEEP Sopranistinnen, das Publikum in aller Welt weiß SCHROTT ihr Gespür für fein aufgefächerte Klang­valeurs,

130 131 FEBRUAR 2018

SO 11 FEB 17:00 Mozart Saal MI 14 FEB SO ANNETTES DASCHSALON 18:45 Albert Mangelsdorff Foyer ANNETTE DASCH Moderation und Singen mit Körperkontakt? 11 Sopran Musiker-Darstellungen der Renaissance und FEB KATRIN DASCH Klavier ihr Re-enactment ULRICH NAUDÉ Klavier Ein Vortrag von Dr. Elke Lange, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Das Thema und die Namen der Gäste werden Eintritt frei kurzfristig bekannt gegeben. 20:00 Großer Saal Liebhaber der Dasch’schen Salonkultur wissen, DEUTSCHES SYMPHONIE- worauf sie sich einstellen können: eine char­ ORCHESTER BERLIN mante Gastgeberin mit herausragenden gesang­ ROBIN TICCIATI Leitung lichen Qualitäten, ein Thema, das von unerwar­ CHRISTIAN TETZLAFF Violine teten Seiten beleuchtet wird, ausgewählte Lindberg Chorale VALERY GERGIEV Kammermusik, gute Gespräche und durchaus Sibelius Violinkonzert d-Moll op. 47 die ein oder andere Aufforderung ans Publikum, Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106 ORCHESTER DES MARIINSKY-THEATERS sich ebenfalls zu beteiligen, etwa beim Kanon- ST. PETERSBURG Gesang. Was aber die Details angeht, setzt An­ Er zählt zu den interessantesten Vertretern der nette Dasch auf Überraschungen. Erst kurz­ jüngeren Dirigentengeneration – und ist gerade fristig verrät sie, welche interessanten Gäste sie dabei, seine Karriere um ein großes Kapitel zu diesmal zusammenführt, um von ihnen Span­ erweitern. Mit der Spielzeit 2017/18 tritt Robin nendes, Unterhaltsames und Wissenswertes zu Ticciati sein Amt als Chefdirigent des Deutschen erfahren oder auch mit ihnen gemeinsam zu Symphonie-Orchesters Berlin an, das ihm die­ musizieren. sen Posten gleich nach der ersten Zusammen­ SO 11 FEB 19:00 Großer Saal knüpfen: Valery Gergiev. Einer der Botschafter arbeit im September 2014 angetragen hatte. Wer ORCHESTER DES des „Mariinsky“ ist und bleibt das Orchester des EURO 15,– / 29,– / 35,– Hauses, das gemeinsam mit seinem Chefdirigen­ Wahlabo EURO 12,– / 23,20 / 28,– Orchester und Dirigent damals in Berlin oder MARIINSKY-THEATERS ten regelmäßig den Einladungen an die großen unlängst in Hamburg erlebt hat, schwärmt vom ST. PETERSBURG Konzertbühnen Europas, der USA, Kanadas und frischen Schwung, den der Brite mit den italie­ VALERY GERGIEV Leitung Japan folgt, zuletzt auch 2014 an die Alte Oper. nischen Wurzeln ins Orchester bringt. Wie bei N.N. Klavier Gergiev weiß um die Qualitäten seiner Musiker – jenem entscheidenden DSO-Debüt 2014 steht Debussy Prélude à l'après-midi d'un faune aber auch die hervorragenden Arbeitsbedingun­ auch beim ersten gemeinsamen Konzert in Prokofjew Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 Frank­furt Sinfonik von Anton Bruckner auf dem Schostakowitsch Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43 gen: Die gute Auslastung des Hauses ermöglichte den Kauf etlicher alter und kost­barer Instrumen­ Programm, und zwar die Sechste, zu der Bruck­ CHRISTIAN TETZLAFF Es ist ein eindrucksvolles Großunternehmen, dass te. „Das ist es, was dem Orchester seinen sehr be­ ner in Anspielung auf den heiteren Tonfall „die da in St. Petersburg Kulturliebhaber aus aller Welt sonderen Klang gibt, nicht nur die Musiker, son­ Keckste“ reimte. anzieht: Mit ca. 760 Aufführungen alljährlich in dern auch die Instrumente“, ist sich Gergiev Alles andere als keck endet hingegen der Kopf­ drei Auditorien, mit Oper, Ballett, Sinfonik und sicher. satz aus Sibelius’ Violinkonzert: „Con tutta forza“, Kammermusik gilt das Mariinsky-Theater als lautet schließlich die Vorgabe in der Partitur. Für 4. Konzert im Abo Sonntagabendkonzerte Christian Tetzlaff gleicht das Satzende einem wichtiges Aushängeschild russischer Kultur. Die­ EURO 29,– / 49,– / 65,– / 79,– sen Status verdanken das Opern- und Konzert­ Wahlabo EURO 23,20 / 39,20 / 52,– / 63,20 veritablen Wutanfall. Eine ideale Vorlage für den haus sowie deren Ensembles nicht zuletzt ihrem großartigen Geiger mit seiner besonderen Vor­ charismatischen Chefdirigenten und künstle­ liebe für Ecken und Kanten. rischen Leiter, der 1988 antrat, um an frühere 4. Konzert im Abo Orchesterkonzerte Glanzzeiten des traditionsreichen Hauses anzu­ EURO 29,– / 39,– / 49,– / 58,– / 69,– Wahlabo EURO 23,20 / 31,20 / 39,20 / 46,40 / 55,20

132 FEBRUAR 2018 FEBRUAR / MÄRZ 2018

DO 22 FEB 20:00 Großer Saal FR 09 MÄRZ 20:00 Mozart Saal FR WASEDA SYMPHONY ENSEMBLE MODERN ORCHESTRA HK GRUBER Leitung 16 KAZUFUMI YAMASHITA Leitung EVA BÖCKER Violoncello FEB EITETSU HAYASHI Taiko Deutsch Mad Dog (Deutsche Erstaufführung) Konzert für Violoncello und Ensemble Nicolai Ouvertüre zu „Die lustigen Weiber Gruber von Windsor“ Gruber Zeitfluren Strauss Sinfonia domestica op. 53 19:00 Mozart Saal Tschaikowsky Romeo und Julia. Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare Konzerteinführung Ishii Mono Prism. Konzert für japanische Trommeln und Orchester Tausendsassa und schillernde Figur der Neuen Musik: H(einz) K(arl) Gruber, Jahrgang 1943, Das treue Publikum der Alten Oper weiß es be­ zählt zu den unkonventionellen Vertretern sei­ reits: Wenn das Waseda Symphony Orchestra ner Zunft. Dem gebürtigen Wiener, der Kontra­ japanische Klangkultur mit abendländischer bass und Komposition in seiner Heimatstadt Orchestermusik kombiniert, begegnen sich die studierte, ging es von Anfang an darum, jenseits AZIZ SAHMAOUI beiden Kosmen stets auf gewinnbringende Weise. von Eliten eine allen Interessierten zugängliche Seit das Ensemble, das ausschließlich aus Stu­ Musik zu schaffen. Dafür sind Gruber jede Men­ & UNIVERSITY OF GNAWA dierenden der Tokioter Universität besteht, 1978 ge musikalische Mittel recht – und so begeistern Herbert von Karajan zum Staunen brachte, ist es Witz, Hintersinn und Charme sowie der Über­ auf den Bühnen der Welt unterwegs. Dabei lässt raschungseffekt seiner Werke seit vielen Jahren FR 16 FEB 20:00 Mozart Saal sahara. Gerühmt werden sie für ihre Trance- seine beeindruckende Klangkultur vergessen, das Publikum. WELTMUSIK IM MOZART SAAL Rituale, in denen sich symbolisch die Welt­ dass die Musiker dieses Ausnahmeensembles Schon seit den frühen 80er Jahren arbeitet HK MAGISCHE MELODIEN schöpfung wiederholt. In den 1980er Jahren grün­ eigentlich allesamt Laien sind. Gruber mit dem Ensemble Modern zusammen. DES MAGHREBS dete er in Paris das Orchestre National de Barbès, In seinem kommenden Konzert in Frankfurt wid­ Diesmal bringt der Allrounder neben zwei eige­ Aziz Sahmaoui & University of Gnawa mit dem er eine neue Synthese nordafrikani­ ­met sich das Waseda Symphony einem sinfo­ nen Werken auch Bernd Richard Deutschs „Mad AZIZ SAHMAOUI Gimbri, Ngoni, Gesang scher Rhythmen prägte, und 2010 mit musikali­ nischen „Selbst- und Familienportrait“, Richard Dog“ mit, ein Ensemblestück, das ebenfalls ein ADHIL MIRGHANI Qaraqib, Percussion, schen Wegbegleitern seine Band „University of Strauss’ „Sinfonia domestica“. Die facettenreich höchst unkonventionelles Thema hat: Der öster­ Gesang Gnawa“. „Wir haben oft Angst vor Fremden, ob­ instrumentierte Home-Story flankiert das Wa­ reichische Komponist stellte sich die Musik näm­ CHEIKH DIALLO Kora, Klavier, Gesang wohl gerade kulturelle Vielfalt eine große Chance seda Symphony Orchestra mit dem süffisanten lich gleichsam als Szenerie eines hündischen HERVÉ SAMB Gitarre, Gesang ist. Stellen Sie sich vor, Sie leben mit Spaniern, Operettenton Otto Nicolais und dem elegischen 24-Stunden-Tages vor. ALIOUNE WADE Bass, Gesang Portugiesen, Arabern, Amerikanern in einem Idiom Tschaikowskys. Und natürlich mit Maki Stadtteil und bewegen sich zwischen vielen Kul­ 5. Konzert im Abo Ensemble Modern Ishiis „Mono-Prism“ für japanische Trommeln EURO 23,– / 30,– Im Anschluss turen, nehmen sich Zeit zu verstehen, was die und Or­ches­ter, jenem intensiven, pulsierenden Wahlabo EURO 18,40 / 24,– Künstlergespräch Tiefe des Anderen ausmacht. Was für eine Magie! Klangkontinuum, das zu den Paradestücken der Moderation: Birgit Ellinghaus Oft ist dies so selbstverständlich, dass man gar Eintritt frei Wasedas zählt: eine musikalische Frischzellen­ nicht mehr daran denkt. Und wenn es dann kur aus Fernost. nicht mehr da ist, merken wir erst, was wir ver­ Aziz Sahmaoui zählt heute zu den einfluss­ missen“, sagt Sahmaoui. Inspiration seiner Musik 4. Konzert im Jugendabo EURO 15,– / 19,– / 25,– / 29,– / 35,– reichsten Künstlern des Maghreb. Geboren in ist die Schönheit des Anderen, seine Mission die Wahlabo EURO 12,– / 15,20 / 20,– / 23,20 / 28,– Marrakesch, führte sein Vater ihn in früher Ju­ kathartischen Freudenfeste der Gnawa-Tradition, gend in die traditionellen Musiken vor allem der da dies die Friedenslösung für morgen bringt. Gnawa ein. Die Vorfahren dieser ethnischen EURO 22,– / 35,- Minderheit und Sufi-Bruderschaft kamen ur­ Wahlabo oder Musikfest-Paket sprünglich als Sklaven aus der westlichen Sub­ EURO 17,60 / 28,-

134 135 MÄRZ 2018

SO 11 MÄRZ 19:00 Großer Saal SO 11 MÄRZ 20:00 Mozart Saal B’ROCK ORCHESTRA MITSUKO UCHIDA Klavier MITSUKO UCHIDA RENÉ JACOBS Leitung Sonaten von Schubert Klavier ANN HALLENBERG Mezzosopran Schubert Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82 Rossini Ausgewählte Arien Schuberts Sprache liege ihr einfach im Blut, ist Schubert Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589 Mitsuko Uchida überzeugt. Was die Pianistin, die wichtige Jahre ihres künstlerischen Werde­ „Ich werde 70 und konstatiere, dass ich immer gangs in Wien verbracht hat, damit meint, neugieriger werde“, sagte René Jacobs im Som­ braucht sie gar nicht näher zu erläutern. Es mer 2016 in einem Interview. Neugierig auf die reicht, sie Schubert spielen zu hören und zu er­ Möglichkeiten der historisch informierten Auf­ leben, wie sie mit seinen Sonaten verschmilzt, führungspraxis war der ehemalige Countertenor deren Lyrik so natürlich in Klang übersetzt, wie schon ganz früh. Als Dirigent kann er seine im­ kaum ein anderer, den gewissen Wiener Schmäh mer noch wachsende Wissbegier auch in orches­ darin aufspürt und jeden Bruch zu seinem Recht tral besetzten Werken ausleben. In jüngerer Zeit kommen lässt. Sie entdecke an Schubert eine ab­ tut er das besonders fruchtbar mit einem 2005 solute „Reinheit der Empfindung“, sagt Uchida. gegründeten Barockorchester aus dem belgischen Mit einem Spiel, das zu aufregendem Nuancen­ Gent, das sich den Namen B’Rock gegeben hat. reichtum und unnachahmlicher Zartheit fähig Gemeinsam werden sie in der Alten Oper unter ist, unterstreicht sie ihre Einschätzung. Nach zwei anderem Sinfonien Franz Schuberts erkunden – Jahren mit intensiven Mozart- und Schumann- für beide eine neue Erfahrung, gehört doch die Programmen in der Alten Oper bringt Uchida in frühe Romantik im Allgemeinen und Schubert im dieser Saison mit Schubert jenen Komponisten Speziellen nicht zum musikalischen Alltag eines mit, zu dem sie vielleicht die engste Verbindung Barockorchesters. Wobei für René Jacobs, den spürt. einstigen Liedsänger, Franz Schubert durchaus 5. Konzert im Abo Klavierabende ein Schlüsselkomponist gewesen ist: „Überhaupt EURO 29,– / 39,– / 49,– / 63,– liebe ich Schubert sehr, und durch ihn bin ich Wahlabo EURO 23,20 / 31,20 / 39,20 / 50,40 erst zur Musik gekommen“ – das bekannte er vor nunmehr genau 30 Jahren.

5. Konzert im Abo Sonntagabendkonzerte EURO 27,– / 39,– / 54,– / 69,– SO Wahlabo EURO 21,60 / 31,20 / 43,20 / 55,20 11 MÄRZ

RENÉ JACOBS MÄRZ 2018 DO

15 SA 17 MÄRZ 18:00 Großer Saal hören – jede einzelne der Bach-Interpretationen MÄRZ J. S. BACH, des belgischen Ensembles ist wie ein Geschenk. So auch die Deutung der Johannespassion, jener JOHANNESPASSION zutiefst berührenden Erzählung über das Leiden ORCHESTRE DES CHAMPS-ELYSÉES Jesu, jener dramatischen Geschichte über Schuld COLLEGIUM VOCALE GENT und Vergebung, Konflikt und Erlösung. Die emo­ PHILIPPE HERREWEGHE Leitung tionale Intensität, mit der Bach die einzelnen MAXIMILIAN SCHMITT Evangelist Stationen seiner Partitur von Gefangennahme KREŠIMIR STRAŽANAC Christus und Verhör über Verurteilung und Folterung bis DOROTHEE MIELDS Sopran hin zur Kreuzigung Jesu musikalisch aufgeladen DAMIEN GUILLON Alt hat, zeugt von höchster Kunstfertigkeit. Wenn ROBIN TRITSCHLER Tenor Herreweghe gemeinsam mit einem exzellenten PETER KOOIJ Bass Solistenensemble, dem Collegium Vocale Gent J. S. Bach Johannespassion BWV 245 und dem Orchestre des Champs-Elysées Bachs Johannespassion interpretiert, ist ein sensibler, Johann Sebastian Bach – das ist der Heimat­ differenzierter Blick auf dieses epochale Werk hafen, von dem aus Philippe Herreweghe und gewiss. das Collegium Vocale Gent zu immer neuen VLADIMIR JUROWSKI Eine Kooperation der Frankfurter Bachkonzerte e. V. mit der musikalischen Ufern aufbrechen und in den sie Alten Oper Frankfurt LONDON PHILHARMONIC ORCHESTRA immer wieder zurückkehren. Die Ernsthaftig­ 5. Konzert im Abo Bachreihe keit und Liebe, mit der die Musiker sich die- EURO 29,– / 45,– / 59,– / 75,– sem Komponisten verbunden fühlen, lassen sich Wahlabo EURO 23,20 / 36,- / 47,20 / 60,- FOKUS DO 15 MÄRZ 20:00 Großer Saal von besonderer Bedeutung für ihn ist, gibt Trifo­ FOKUS DANIIL TRIFONOV nov gerne zu. Aber er schätzt auch dessen dra­ LONDON PHILHARMONIC matische Kontraste, starke Klangfarbenwechsel ORCHESTRA und bezwingende Dramaturgie. Wie Trifonov sich PHILIPPE in Gegensätze hineinkniet und sie spannungs­ VLADIMIR JUROWSKI Leitung voll herausarbeitet, ist aber auch geradezu ein­ HERREWEGHE DANIIL TRIFONOV Klavier Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 malig. Es würde etwas fehlen, wenn er diese ORCHESTRE DES Prokofjew Romeo und Julia. Ballettsuite Qualität in seiner Fokus-Reihe in der Alten Oper op. 6 4 a nicht auch mit Tschaikowsky unter Beweis stel­ CHAMPS-ELYSÉES len würde. COLLEGIUM Ein Schicksalskonzert – so könnte man Tschai­ Eine Veranstaltung der Pro Arte Frankfurter Konzertdirektion VOCALE GENT kowskys Klavierkonzert in Bezug auf Daniil Tri­ in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt fonov wohl bezeichnen. Das Konzert mit dem EURO 38,– / 55,– / 69,– / 89,– / 109,– / 129,– wuchtigen Beginn und dem wunderbaren Melo­ Fokus-Paket dienreichtum ist mit dafür verantwortlich, dass EURO 30,40 / 44,– / 55,20 / 71,20 / 87,20 / 103,20 Nicht im Wahlabo erhältlich SA Trifonov die Welt begeistert aufhorchen ließ: Beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb 2011 interpretierte er es, wurde mit einer Gold­ 17 medaille im Fach Klavier ausgezeichnet und MÄRZ vom Jury-Vorsitzenden Valery Gergiev darüber hinaus zum Sieger des gesamten Wettbewerbs gekürt. Dass seitdem das Tschaikowsky-Konzert

138 139 MÄRZ / APRIL 2018

SA 24 MÄRZ 20:00 Mozart Saal DI 10 APR LUCAS DEBARGUE Klavier PIERRE-LAURENT 18:45 Albert Mangelsdorff Foyer Das Programm wird noch bekannt gegeben. Die Lust an der Überraschung? Was Hörer zeitgenössischer Musik erleben AIMARD Ein Vortrag von Iris Mencke, Noch nie hatte ein Viertplatzierter beim Mos­ Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Klavier kauer Tschaikowsky-Wettbewerb eine solche Auf­ Eintritt frei merksamkeit bekommen wie Lucas Debargue 20:00 Großer Saal im Jahr 2015. Der junge Franzose war gleichsam aus dem Nichts gekommen, quasi ohne Konzert­ GUSTAV MAHLER erfahrung, hatte in der Vorrunde das erste Mal JUGENDORCHESTER überhaupt mit einem Orchester musiziert. Das VLADIMIR JUROWSKI Leitung Klavier hatte er als Elfjähriger kennengelernt, PIERRE-LAURENT AIMARD Klavier weitgehend autodidaktisch, dann aber doch lie­ TAMARA STEFANOVICH Klavier ber E-Bass und Jazz gespielt. Immer nur üben? Bartók Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug Noch immer nicht seine Sache. „Ich fühle mich und Orchester Schostakowitsch Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65 nicht in der Lage, mich acht Stunden am Tag auf eine Sache zu konzentrieren“, sagt der 26-Jähri­ ge heute. Er arbeitet vielmehr punktgenau, effek­ „Ich komponierte die Achte Sinfonie im Sommer tiv: „Wichtig ist, dass man immer genau weiß, 1943; sie ist ein Echo jener schweren Zeit und ihr was man musikalisch macht, warum man etwas durchaus angemessen“, schrieb Dmitri Schosta­ macht.“ Und das weiß er so gut wie kaum einer: kowitsch über sein monumentales c-Moll-Werk Debargues Interpretationen gehen in die Tiefe in fünf Sätzen. In seiner Achten habe er ver­ und verblüffen Publikum wie Kritiker. Denn sie sucht, „die gefühlsmäßige Reaktion des Volkes klingen so, als würde da ein junger Pianist schon darzustellen, die furchtbare Tragödie des Krie­ das ganze Leben kennen – und nicht nur die ges widerzuspiegeln.“ Und so führen die Steige­ kleine Welt der Tasten. rungen im Stück unvermeidlich in die Katastro­ phe, Klänge ballen sich schrill und erhalten ihr 6. Konzert im Abo Klavierabende EURO 25,– / 32,– / 39,– / 43,– Gegengewicht in bleichen Trauermelodien bis Wahlabo EURO 20,– / 25,60 / 31,20 / 34,40 zum verstummend-fragilen Schluss. Expressive Töne schlägt aber auch Béla Bartóks Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Or­ chester an – dazu tragen nicht zuletzt die beiden DI perkussiv geprägten Klavierparts bei. In Pierre- LUCAS DEBARGUE Laurent Aimard und Tamara Stefanovich findet dieses Werk dabei hervorragende Solisten. Die 10 APR beiden, Partner im Leben wie auch häufig auf den Konzertpodien, haben vor einigen Jahren eine Einspielung des Konzerts vorgelegt, die als Referenz gilt und mit höchsten Preisen ausge­ zeichnet wurde. TAMARA 5. Konzert im Abo Orchesterkonzerte EURO 29,– / 39,– / 52,– / 62,– / 79,– Wahlabo EURO 23,20 / 31,20 / 41,60 / 49,60 / 63,20 STEFANOVICH Klavier APRIL 2018 APRIL 2018

FR 13 APR 20:00 Mozart Saal Einen eigenwilligen, weil von zahlreichen Zwi­ SA 14 APR 20:00 Großer Saal MI 18 APR 20:00 Mozart Saal CHRISTIAN GERHAHER schentexten durchsetzten Brahms-Zyklus wird FOKUS TEODOR CURRENTZIS JAZZ IM MOZART SAAL Bariton der Bariton in der Alten Oper vorstellen: „Die MUSICAETERNA KATHRIN PECHLOF TRIO schöne Magelone“, Brahms Vertonungen von TEODOR CURRENTZIS Leitung GEROLD HUBER Klavier FEAT. VOUTCHKOVA, 15 Romanzen einer 1797 von Ludwig Tieck neu ALEXANDER MELNIKOV Klavier ROYER, COUDOUX, ULRICH TUKUR Sprecher gefassten mittelalterlichen Liebesgeschichte, die Mozart Ouvertüre zu „Le nozze di Figaro“ Brahms 15 Romanzen aus Ludwig Tiecks wiederum Martin Walser speziell für das Lied­ Mozart Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453 MANDERSCHEID „Magelone“ op. 33 duo Gerhaher-Huber als aktualisierte literarisch- Beethoven Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 KATHRIN PECHLOF Harfe und Tieck Die wundersame Liebesgeschichte der musikalische Aufführungsfassung adaptierte. Komposition schönen Magelone und des Grafen Peter CHRISTIAN WEIDNER Altsaxofon und von Provence (Fassung von Martin Walser) Walser selbst ist ein bekennender Bewunderer „Beim ‚Figaro‘ werden Sie den Eindruck haben, des Liedsängers aus Niederbayern, denn der singe als hörten Sie das Stück zum ersten Mal“, das Komposition „eben wie schon lange nicht mehr gesungen wur­ versprach Teodor Currentzis, der aus Griechen­ ROBERT LANDFERMANN Kontrabass featuring „Wenn ich Brahms-Lieder singe, fühle ich mich de“. Ulrich Tukur wird Walsers Text vortragen, land stammende und heute in Perm am Rande BILIANA VOUTCHKOVA Violine wie eine Bratsche“, so hat es Christian Gerhaher eine „sehr romantisch geschnitzte Prosa“, so Mar­ des Ural arbeitende Dirigent. Mit seinen Ein­ VINCENT ROYER Viola einmal formuliert – der übrigens selbst einst tin Walser, die er so „schonungsvoll wie möglich­ spielungen der drei da-Ponte-Opern von Mozart ELISABETH COUDOUX Violoncello Geige spielte und im Sohn des Geigenlehrers erneuert“ habe. haben sich Currentzis und seine Musiker von DIETER MANDERSCHEID Kontrabass seinen vertrautesten Klavierpartner fand, näm­ MusicAeterna in kürzester Zeit einen Namen ge­ EURO 39,– / 52,– / 62,– / 79,– lich den Pianisten Gerold Huber. Brahms-Lieder Wahlabo EURO 31,20 / 41,60 / 49,60 / 63,20 macht als Klassik-Rebellen und Pulsbeschleuni­ Im Anschluss seien üppiger, schwerer und dunkler als die der ger, als Kraftquellen für Mozart und die Wiener An der Bar mit den Künstlern des Abends anderen Romantiker, so Gerhaher. Klassik aus unerwarteter Richtung. Die jüngste Moderation: Hans-Jürgen Linke dieser CD-Produktionen, „Don Giovanni“, schaff­ Eintritt frei te es 2016 gleich nach Erscheinen in die „Top FOKUS 100“ der deutschen Pop-Charts, wo man Opern­ Eine Harfenistin, ein Saxofonist, fünf Streiche­ aufnahmen eigentlich sonst nicht antrifft. Für rinnen und Streicher – das sieht nicht nach ei- CHRISTIAN GERHAHER ULRICH TUKUR Currentzis, der in der Abgeschiedenheit von ner typischen Jazz-Formation aus. Gravitations­ Perm ideale Bedingungen für seine Art des kom­ zentrum der Gruppe ist das Trio der Harfenistin promisslosen Musizierens sieht, kommt der Er­ Kathrin Pechlof. Es bewegt sich zwischen im­ folg nicht von ungefähr. „Wir proben zehnmal provisierten und komponierten Strukturen leise mehr als andere. Musik ist da zum Proben und durch unbekannte Räume und erfindet dabei nicht nur, um Konzerte zu geben“, sagt der Musik von eigener, eigentümlicher Schönheit. Künstler, den die Alte Oper in dieser Spielzeit in Verborgene Türen öffnen sich, Licht dringt her­ den Fokus rückt. ein, leuchtet unbekannte Ecken aus, leise Töne erzeugen und halten intensive Spannung. Zum Eine Veranstaltung der Pro Arte Frankfurter Konzertdirektion in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt Trio hat sich ein Quartett von Streichern gesellt. Alle vier verfügen über musikalische Erfahrun­ EURO 35,– / 45,– / 55,– / 65,– / 75,– / 89,– Fokus-Paket gen in verschiedenen Spielarten neuer und im­ EURO 28,– / 36,– / 44,– / 52,– / 60,– / 71,20 provisierter Musik. Sie haben in diesen Regio­ Nicht im Wahlabo erhältlich nen eigene Wege gefunden und sind jederzeit bereit, sie zu verlassen, wenn etwas Spannendes am Wegesrand entdeckt zu werden verlangt. Bei aller Verdichtung und Veränderung von Licht, Stimmung und Kontext bleibt der Grundkonsens das wache Aufeinander-Hören.

EURO 22,– / 35,– Wahlabo oder Jazz-Paket EURO 17,60 / 28,–

142 143 APRIL 2018 DO

DO 19 APR 20:00 Großer Saal FR 20 APR 18:00 Großer Saal FOKUS LANG LANG FOKUS LANG LANG 19 APR LANG LANG Klavier 101 PIANISTS Debussy Ballade LANG LANG Klavier Liszt Sonate h-Moll S. 178 FR Albéniz Suite española op. 47 (Auswahl) UND 100 JUNGE PIANISTINNEN UND Granados Goyescas op. 11 (Auswahl) PIANISTEN Falla Danza ritual del fuego aus „El amor brujo“ Schubert Militärmarsch D-Dur D 733/1 20 (Fassung für Klavier) Mozart „Rondo alla turca“ aus Klaviersonate A-Dur KV 331 APR Impression und Expression könnte das Motto über dem zweiten der drei Konzerttermine lau­ 50 E-Pianos, 200 junge Hände und ein Star am ten, die den chinesischen Pianisten Lang Lang Konzertflügel – ergeben zusammen eines der im Rahmen seines Fokus-Festivals in der Spiel­ außer­gewöhnlichsten „Orchester“ überhaupt. zeit 2017/18 in die Alte Oper führen. Denn die „101 Pianists“ lautet der Titel dieses Projekts, farbenreichen Klangbilder, die von Komponis­ das der Weltklassepianist Lang Lang und seine ten wie Isaac Albéniz, Enrique Granados und Stiftung, die „Lang Lang International Music Manuel de Falla geschaffen wurden, treffen im Foundation“, ins Leben gerufen haben. Mit einer Rezital des Erfolgspianisten auf die dramatischen Mischung aus öffentlicher Meisterklasse und Töne der h-Moll-Sonate von Franz Liszt. Dass er Konzert richtet sich der chinesische Pianist an sich im hochkomplexen, technisch wie musika­ den klavierspielenden Nachwuchs zwischen lisch anspruchsvollen Klavierkosmos Liszts be­ sechs und 18 Jahren, den er mit populären Wer­ sonders wohlfühlt, ja bereits seit frühester Kind­ ken der Klavierliteratur vertraut machen möch­ heit eine intensive Verbindung zu Liszt hegt, hat te. Über Monate studieren die Teilnehmerinnen FOKUS Lang Lang sowohl im Konzertsaal als auch auf und Teilnehmer im Klavierunterricht die ausge­ LANG LANG CD immer wieder eindrucksvoll unterstrichen. wählten Werke ein – um bestens vorbereitet zu Klavier Relativ neu hingegen in seinem Repertoire sind sein auf die Begegnung mit dem Klassikstar im die spanischen Klassiker – obwohl er schon lan­ Großen Saal. In London, Paris, Hong Kong und ge um deren Qualitäten weiß. „Die spanische anderen Städten hat Lang Lang auf diese Weise Musik mit ihren so unterschiedlichen Einflüssen bereits zahlreiche junge Talente erreicht. Jetzt ist ein Reich für sich, das mich ungeheuer fas­ erhält der Nachwuchs aus Frankfurt und Umge­ ziniert“, erläutert der Pianist seine Leidenschaft. bung Gelegenheit, von dem gefeierten Pianisten zu lernen und mit ihm gemeinsam auf die Bühne Eine Veranstaltung der Alten Oper Frankfurt in Kooperation mit der Pro Arte Frankfurter Konzertdirektion zu treten.

EURO 35,– / 55,– / 78,– / 98,– / 119,– / 135,– Eine Kooperation der Alten Oper Frankfurt mit der Nicht im Wahlabo erhältlich Lang Lang International Music Foundation, dem Dr. Hoch’s Konservatorium, der Musikschule -Enkheim e.V. und der Musikschule Frankfurt e.V.

Wir danken der Roland Germany GmbH herzlich für die Zurverfügungstellung der E-Pianos.

EURO 13,–, ermäßigt 7,– (Kinder bis 14 Jahre) Nicht im Wahlabo erhältlich

144 APRIL 2018

100 JUNGE KLAVIERSCHÜLERINNEN UND MI KLAVIERSCHÜLER 6–18 25 GESUCHT! APR „Meisterklasse“ und Konzert mit Lang Lang

„101 Pianists“ lautet der Titel eines außergewöhnlichen Konzepts des Starpianisten Lang Lang, das junge Pianisten zum imposanten Klavierorchester zusammenführt. Im April 2018 wird dieses preisgekrönte Projekt in der Alten Oper stattfinden.

Wann haben junge Pianisten schon die Gelegen­ Musikerinnen und Musikern eine ganz besonde­ heit, das besondere Gefühl der Zusammenge­ re Lehrstunde. Die Teilnahme umfasst die indi­ hörigkeit zu erleben, das entsteht, wenn man mit viduelle Vorbereitung der vorgegebenen Werke, ZUBIN MEHTA vielen Menschen zusammen im Orchester spielt? eine gemeinsame Probe in der Alten Oper im Und wann erhalten sie die Chance, von einem Januar 2018 und schließlich, am 20. April 2018, WIENER PHILHARMONIKER Superstar wie Lang Lang wertvolle Tipps zu er­ die Generalprobe sowie die anschließende Auf­ halten, um dann gemeinsam mit ihm ein Kon­ führung mit Lang Lang im Großen Saal. Dank zert auf einer großen Bühne zu bestreiten? Das verschiedener Schwierigkeitsgrade der Noten Projekt „101 Pianists“, entwickelt von Lang Lang können sowohl Anfänger als auch fortgeschrit­ MI 25 APR 20:00 Großer Saal bergs „Fünf Orchesterstücken“ nicht nur zwei und seiner Stiftung, der „Lang Lang Internatio­ tene Pianisten teilnehmen. WIENER wegweisende „Wiener“ Werke begegnen, sondern nal Music Foundation“, ermöglicht 100 jungen sie zudem auf ein weiteres Ehrenmitglied der PHILHARMONIKER Wiener und eine seiner berühmtesten Komposi­ ZUBIN MEHTA Leitung tionen treffen: Leonard Bernstein, dessen fulmi­ Wir suchen 100 Klavierschülerinnen und Repertoire Bernstein Ouvertüre zu „Candide“ nante Ouvertüre zur Opernsatire „Candide“ im Klavierschüler zwischen sechs und 18 Jahren Schubert Militärmarsch D-Dur D 733/1 Schönberg 5 Orchesterstücke op. 16 aus Frankfurt und Umgebung, die Lust Mozart „Rondo alla Turca“ aus Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 klingenden Optimismus brilliert – im einmali­ haben auf Klaviersonate A-Dur KV 331 gen Sound der Wiener Philharmoniker ein beson­ — eine besondere Erfahrung des Zusammen- derer Hörgenuss. Wie schwärmte Richard Strauss Das Notenmaterial wird kostenlos zur Verfügung gestellt. spiels mit anderen Pianisten Als einen „zufällig in Bombay geborenen Wiener“ doch einst so treffend? „Die Philharmoniker prei­ — eine lebendige Lehrstunde mit anschaulichen hat Zubin Mehta sich selbst einmal bezeichnet: sen, heißt Geigen nach Wien tragen.“ Tipps zur Gestaltung und Phrasierung von Im Alter von achtzehn Jahren zog er in die öster­ Klavierwerken 5. Konzert im Jugendabo — eine intensive Begegnung mit einem reichische Hauptstadt, um dort Musik zu studie­ EURO 36,-/57,-/89,-/115,-/129,-/145,- Superstar der Klassik ren, bereits mit 25 dirigierte er ihr bedeutendstes Wahlabo EURO 32,40/51,30/80,10/103,50/116,10/130,50 Orchester – die Wiener Philharmoniker. Seither Ab sofort können Erziehungsberechtigte für ihre Kinder eine Bewerbung einreichen und die ist viel Wasser die Donau hinuntergeflossen und Anmeldeunterlagen per Mail ([email protected]) anfordern. Anmeldeschluss ist der 28. April 2017. Mehta arbeitet nun schon mit der dritten Phil­ Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos. Die Plätze werden unter den freien Anmeldungen wie harmoniker-Generation. Stets ist die Verbindung auch den teilnehmenden Musikschulen vergeben. Über die Teilnahme entscheidet das Los. zwischen ihm und den Musikern eine innige – nicht ohne Grund zählt er zu den wenigen Ehren­ Eine Kooperation der Alten Oper Frankfurt mit der Lang Lang International Music Foundation, dem Dr. Hoch’s Konservatorium, der Musikschule Bergen-Enkheim e.V. und der Musikschule Frankfurt e. V. mitgliedern des Orchesters. Um so schöner, dass sich im diesjährigen Pro­ Wir danken der Roland Germany GmbH herzlich für die Zurverfügungstellung der E-Pianos. gramm mit Brahms’ erster Sinfonie und Schön­

146 147 APRIL 2018

FR 27 APR 20:00 Mozart Saal SA 28 APR 20:00 Großer Saal WELTMUSIK IM MOZART SAAL LONDON QAWWALI – LOBGESÄNGE SYMPHONY ORCHESTRA AUS DEM PUNJAB SIR SIMON RATTLE Leitung Faiz Ali Faiz & Party Grime Neues Werk (Deutsche Erstaufführung) FAIZ ALI FAIZ Gesang Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur BEGLEITMUSIKER MIT INDISCHEM HARMONIUM, HAND CLAPPING UND DI Eine Ära endet, eine neue beginnt: Von der Spree CHORGESANG wechselt Sir Simon Rattle an die Themse, wenn er sich als Chefdirigent von den Berliner Philhar­ 01 Im Anschluss MAI Künstlergespräch monikern 2018 endgültig verabschiedet. Zurück Moderation: Birgit Ellinghaus in die Heimat geht es dann, wo der britische Di­ Eintritt frei rigent schon im Herbst 2017 sein Amt als Music Director des London Symphony Orchestra antritt. Pakistan wird heute gemeinhin als Land im Fo­ Was das Besondere an „seinen“ Londonern ist, kus des Terrorismus wahrgenommen, ein Land, weiß der Stardirigent ganz genau: Sie halten MARISS JANSONS welches viele Menschen aus Angst verlassen, um nicht an Traditionen fest, sondern denken wie er SYMPHONIEORCHESTER in Europa Zuflucht zu suchen. Dabei ist kaum ei­ in die Zukunft. Für Rattle und das Orchester steht ne andere Region der islamischen Welt so stark fest, dass gemeinsames Konzertieren immer DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS mit dem friedlichen Sufismus verbunden wie der auch bedeutet, voneinander zu lernen und auf Punjab, wo seit dem 11. Jahrhundert Sufi-Heilige Augenhöhe miteinander Neues zu entdecken. ihre Botschaften verkündeten, die sich von den Ihr Frankfurter Antrittsprogramm in der neuen großen Islam-Schulen wesentlich unterschieden. Ära gestalten sie programmatisch passend mit Qawwali ist die tief in der mystischen Tradition Abschied und Aufbruch: Einem neuen Werk der DI 01 MAI 20:00 Großer Saal nossen, die nicht wussten, wie das klingende verwurzelte Musikform, in der die Annäherung britischen Komponistin Helen Grime steht Mah­ SYMPHONIEORCHESTER Neuland einzuordnen sei. Und: Ausgerechnet an Gott durch ekstatischen Gesang praktiziert lers gewaltige neunte Sinfonie gegenüber, ein DES BAYERISCHEN im stürmischen Revolutionsjahr 1917 vollendete wird: gesungene Poesie als Ausdruck der gött­ Werk, das radikal bricht mit alten Sinfonie-Zöp­ RUNDFUNKS Sergej Prokofjew sein erstes Violinkonzert. Viel­ lichen Liebe; schnelle, rhythmische Gesänge fen und Abschied nimmt von einem überkomme­ leicht oder gerade deshalb finden sich in der Par­ MARISS JANSONS Leitung und Lobpreisungen an Gott. Diese Gesänge des nen Zeitalter. titur jedoch nicht nur turbulente Passagen, FRANK PETER ZIMMERMANN Violine sondern immer wieder auch zarte, träumerisch Meisters werden begleitet von rhythmischem Rossini Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“ EURO 29,– / 49,– / 72,– / 98,– / 110,– verspielte, nahezu ätherische Ruhepole. Eine Händeklatschen, mehrstimmigem Gesang und Wahlabo EURO 23,20 / 39,20 / 57,60 / 78,40 / 88,– Prokofjew Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19 seit dem 19. Jahrhundert dem Harmonium, das Encore! Rabattangebot für Abonnenten Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 musikalische Sprache, die in ihrer Polarität wie von englischen Missionaren mitgebracht wurde. „Eroica“ geschaffen ist für das sowohl feinsinnig schim­ mernde als auch zupackend kernige Spiel Frank Als Großmeister des Qawwali galt Nusrat Fateh SIR SIMON RATTLE Ali Khan, der mit seiner Stimme Menschen jeder Stürmisch wird’s, wenn das Symphonieorches­ Peter Zimmermanns. ter des Bayerischen Rundfunks und sein Chef­ Herkunft und Religion berührte. Faiz Ali Faiz 6. Konzert im Abo Orchesterkonzerte aus der Hauptstadt des Punjab wurde als jun- dirigent Mariss Jansons in Frankfurt zu Besuch EURO 29,– / 49,– / 68,– / 89,– / 98,– Wahlabo EURO 23,20 / 39,20 / 54,40 / 71,20 / 78,40 ger Qawwal oft von Nusrat gerufen, um ihn zu sind: Denn mit einem veritablen Gewitter, das vertreten. Seine Interpretationen im Punjabi- nach und nach das gesamte Orchester erfasst, Doaba-Stil gehören zu den Perlen des klassi­ eröffnete Gioacchino Rossini seine Oper „Wil­- schen Qawwali-Repertoires. helm Tell“. Stürmische Zeiten schienen ebenfalls angesagt, als Ludwig van Beethoven 1805 seine EURO 22,– / 35,– „Heroische Sinfonie zur Erinnerung an einen Wahlabo oder Weltmusik-Paket EURO 17,60 / 28,– großen Menschen“ uraufführte – fegte sie doch geradezu hinweg über die sprachlosen Zeitge­

149 MAI 2018 IVÁN FISCHER DI 15 MAI 20:00 Großer Saal welt erst in den vergangenen Jahren für sich ent­ BUDAPEST FESTIVAL FOKUS TEODOR CURRENTZIS deckt hat. Teodor Currentzis, und Jean-Philippe MUSICAETERNA Rameau: eine glückliche Liaison, nicht erst, seit ORCHESTRA TEODOR CURRENTZIS Leitung der russische Dirigent 2014 eine euphorisch be­ NADINE KOUTCHER Sopran sprochene Aufnahme mit Ausschnitten aus Opern Rameau Le Son de la Lumière. Rameaus vorlegte. Die historische Aufführungs­ Auszüge unter anderem aus Les Fêtes d'Hébé, praxis ist dem Dirigenten, dem in dieser Spiel­ Zoroastre, Les Boréades, Les Indes Galantes, zeit ein Fokus-Festival gewidmet ist, und seinem Platée und den Six Concerts Orchester MusicAeterna bestens vertraut – im Falle Rameaus resultiert daraus eine packende „Seine Musik trifft unsere Herzen so direkt wie Interpretation, die alle Extreme, das heißt alle ein Sonnenstrahl, der durch die schwarze Un­ Gefühlsregungen, aber auch alle Ecken und endlichkeit des Weltraums schneidet, bis er end­ Kanten voll auskostet. DI lich auf das menschliche Auge trifft, auf ein EURO 27,– / 39,– / 45,– / 58,– / 69,– grünes Blatt, eine Rosenblüte.“ Nein, es war kein Wahlabo oder Fokus-Paket Poet der Romantik, der sich da so schwärme­ EURO 21,60 / 31,20 / 36,– / 46,40 / 55,20 22 risch äußerte – und auch derjenige, dessen Mu­ MAI sik hier in so blumigen Worten gerühmt wird, war kein Künstler des 19. Jahrhunderts. Hier spricht vielmehr eine der eigenwilligsten Diri­ gentenpersönlichkeiten unserer Tage über einen Meister des Barock, dessen Originalität die Nach­

FOKUS DI 22 MAI 20:00 Großer Saal hat sich für die Aufführung dieser monumen­ BUDAPEST FESTIVAL talen Sinfonie bewährte Musizierpartner an die Seite geholt, darunter die gefeierte Sopranistin ORCHESTRA Christiane Karg. Bereits vor einigen Jahren leg­ TSCHECHISCHER ten die Budapester übrigens unter Chefdirigent PHILHARMONISCHER CHOR BRNO Iván Fischer eine Einspielung der Zweiten vor. IVÁN FISCHER Leitung „Impressive“ lautete damals das Fazit der Eloge CHRISTIANE KARG Sopran DI der britischen Fachzeitschrift „Gramophone“. ELISABETH KULMAN Mezzosopran Mahler Sinfonie Nr. 2 c-Moll 6. Konzert im Jugendabo 15 „Auferstehungssinfonie“ EURO 29,– / 39,– / 49,– / 69,– / 85,– Wahlabo EURO 23,20 / 31,20 / 39,20 / 55,20 / 68,– MAI Encore! Rabattangebot für Abonnenten Gustav Mahlers zweite Sinfonie, die sogenannte Auferstehungssinfonie, ist ein Werk der Super­ lative. Die Besetzung schreibt ein riesiges Orches­ ter mit Fernorchester, einen sechsstimmigen Chor sowie Sopran und Alt als Solopartien vor, die Spieldauer ist mit mehr als 90 Minuten über­ gebührlich, und verhandelt wird nichts weniger TEODOR CURRENTZIS als die Auseinandersetzung mit den existen­ ziellen Fragen des menschlichen Daseins. Das MUSICAETERNA Buda­pest Festival Orchestra, als Spitzenorches­ ter immer gern gesehener Gast in der Alten Oper,

150 151 MAI 2018 JUNI 2018

FR 25 – SO 27 MAI verschiedene Orte SO 03 JUNI 19:00 Großer Saal FR 08 JUNI 20:00 Großer Saal SAVE THE DATE – PLAYSONIC FESTIVAL FOKUS DANIIL TRIFONOV VENICE BAROQUE Ein Wochenende mit verschiedenen Konzertformaten, Work- KREMERATA BALTICA ORCHESTRA GIDON KREMER Violine shops und Exkursionen an andere Orte und Klangwelten GIULIANO CARMIGNOLA DANIIL TRIFONOV Klavier Violine und Leitung Schumann Sonate für Violine und Klavier Spielend hören – hörend spielen: Das ist die Grundidee eines Festivals, das ein Nr. 1 a-Moll GIANPIERO ZANOCCO Violine Concerto grosso „La follia“ Nr. 12 Wochenende lang neue Zugänge zu Musik zu schaffen sucht. Raus aus der Trifonov Doppelkonzert für Violine, Klavier Geminiani d-Moll op. 5 Komfortzone, rein in die Unwägbarkeiten eines Spiels, das Entdeckungen und und Orchester (Uraufführung)* Concerto für zwei Violinen, Streicher Ives The Unanswered Question Vivaldi Überraschungen zulässt, dabei aber durchaus festen Regeln folgt! Im Spiel und Basso continuo a-Moll RV 523 Schumann / Hermann Bilder aus Osten op. 66 erschließen sich Musiker neue Klangräume und beschreitet das Publikum (mit Videoprojektion) J. S. Bach Konzert für Violine, Streicher und neue Wege, Musik zu hören. „Spielen heißt: Lebendigkeit erfahren, Verbunden­ Basso continuo g-Moll BWV 1056 heit erleben, die eigenen Möglichkeiten erkunden und unser kreatives Potenzial * Auftragskomposition der Alten Oper Frankfurt und des D. Scarlatti / Avison Concerto grosso d-Moll Klavier-Festival Ruhr J. S. Bach Konzert für Violine, Streicher und entfalten“, sagt der Neurologe Gerald Hüther. In diesem Sinne: Lassen Sie sich auf Basso continuo a-Moll BWV 1041 das Spiel ein! J. S. Bach Konzert für Violine, Streicher und „Wenn ich selbst komponiere, werde ich am meis­ Basso continuo E-Dur BWV 1042 Programme, Interpreten, Orte und Uhrzeiten werden zu einem späteren ten von den Werken beeinflusst, die ich gerade Zeitpunkt bekannt gegeben. Das sechste Konzert der Aboreihe Ensemble spiele. Denn wenn ich an einem bestimmten Modern findet im Rahmen des Festivals statt. Stück arbeite, so konzentriere ich mich ganz auf Sie sind eindeutig Wiederholungstäter, und das Ein Projekt der Alten Oper Frankfurt, des Ensemble Modern und der Hochschule für Musik und diese Musik und lebe vollkommen in der Welt ist auch gut so: Zu Vivaldi und seiner virtuosen Darstellende Kunst, initiiert und gefördert von der Deutsche Bank Stiftung dieses Stückes.“ Keine Frage, Daniil Trifonovs Zu­ Konzertkunst kehren das Venice Baroque Orches­

gang zum Komponieren führt über das Klavier. tra und Giuliano Carmignola immer wieder ger­ FOKUS Das gilt auch für Trifonovs neuestes Werk, ein ne zurück. Kein Wunder, denn sie teilen schließ­ Konzert für Violine und Klavier, das der Pianist lich nicht nur die Heimat mit dem italienischen im Rahmen seines Fokus-Festivals zur Urauf­ Barockmeister, sondern haben sich in den zwei führung bringen wird. Robert Schumanns fan­ Jahrzehnten seit ihrer Gründung den Ruf des ton­ tastische Klangwelten waren es, die Trifonov angebenden Ensembles erworben, wenn es um diesmal zu einer neuen Komposition anregten – die zeitgemäße wie lebendige Interpretation vor umso passender, dass der junge Russe und seine allem der Konzertliteratur Vivaldis geht. Mit ei­ Musizierpartner, die Kremerata Baltica und nigen gewichtigen Zeitgenossen konfrontieren Gidon Kremer, dem Doppelkonzert zwei Werke Carmignola und das Venice Baroque Orchestra GIDON Schumanns an die Seite stellen. Darunter auch ihren Landsmann in diesem Programm. Die span­ die „Bilder aus Osten“ in einer Orchesterfassung, nende Erkenntnis an diesem Abend, an dem nicht KREMER die die Grundlage eines multimedialen Projekts nur die Freunde der barocken Violinkonzertkunst Violine der Kremerata Baltica bildet. Darin treten die absolut auf ihre Kosten kommen: Auch wenn das von arabischer Prosa inspirierten Schumann’­ Licht nördlich und südlich der Alpen selbst in schen Impromptus in einen spannungsvollen der Musik deutlich anders leuchtet – pure Sinn­ Dialog mit Animationen von Kieselsteinskulptu­ lichkeit haben Bach, Vivaldi und Konsorten ihren ren des syrischen Künstlers Nazir Ali Badr. Für Konzerten hüben wie drüben einkomponiert. SO Gidon Kremer ist es ein Projekt, „das jeden an­ Eine Kooperation der Frankfurter Bachkonzerte e. V. mit der geht, weil es von der Tragödie der Flüchtlinge Alten Oper Frankfurt handelt, von Krieg und Frieden, Hass und Liebe.“ 03 6. Konzert im Abo Bachreihe EURO 29,– / 45,– / 56,– / 69,– 6. Konzert im Abo Sonntagabendkonzerte JUNI Wahlabo EURO 23,20 / 36,- / 44,80 / 55,20 EURO 27,– / 39,– / 54,– / 69,– Wahlabo oder Fokus-Paket EURO 21,60 / 31,20 / 43,20 / 55,20

153 ALTE OPER FRANKFURT SAALPLÄNE

GROSSER SAAL GROSSER SAAL 4 PREISGRUPPEN/32 REIHEN 5 PREISGRUPPEN/32 REIHEN

ABOREIHEN I II III IV ABOREIHEN I II III IV V

SONNTAGABENDKONZERTE 310,– 250,– 195,– 130,– EURO ORCHESTERKONZERTE 365,– 320,– 254,– 192,– 124,– EURO

Der Saalplan ist ebenso gültig für im Großen Saal stattfindende Einzelkonzerte mit fünf Preisgruppen.

244 245 ALTE OPER FRANKFURT SAALPLÄNE

GROSSER SAAL GROSSER SAAL 4 PREISGRUPPEN/32 REIHEN 6 PREISGRUPPEN/32 REIHEN

ABOREIHEN I II III IV EINZELKONZERTE I II III IV V IV

BACHREIHE 279,– 229,– 175,– 125,– EURO Der Saalplan ist gültig für im Großen Saal stattfindende Einzelkonzerte mit sechs ­Preisgruppen (ausgenommen die auf der folgenden Seite aufgeführten Konzerte mit 36 Reihen). Der Saalplan ist ebenso gültig für das im Großen Saal stattfindende Konzert am 28. November 2017 (Klavierabend mit Daniil Trifonov).

246 247 ALTE OPER FRANKFURT SAALPLÄNE

GROSSER SAAL MOZART SAAL 6 PREISGRUPPEN/36 REIHEN 2 PREISGRUPPEN/18 REIHEN

EINZELKONZERTE I II III IV V IV EINZELKONZERTE I II

Der Saalplan ist gültig für die Konzerte am 6. November 2017 (Berliner Philharmoniker), Der Saalplan ist gültig für die Konzerte der Reihen „Weltmusik im Mozart Saal“ am 14. Januar 2018 (1822-Neujahrskonzert) und am 19. April 2018 (Lang Lang). und „Jazz im Mozart Saal“ mit Ausnahme des Konzerts am 27. September 2017 (Michael Wollny & Konstantin Gropper).

248 249 ALTE OPER FRANKFURT SAALPLÄNE

MOZART SAAL MOZART SAAL 2 PREISGRUPPEN/14 REIHEN 4 PREISGRUPPEN/18 REIHEN

ABOREIHEN I II ABOREIHEN I II III IV

ENSEMBLE MODERN 143,– 110,– EURO KLAVIERABENDE 205,– 179,– 152,– 115,– EURO

Der Saalplan ist ebenso gültig für im Mozart Saal stattfindende Einzelkonzerte mit vier Preisgruppen sowie das Konzert am 27. September 2017 (Michael Wollny und Konstantin Gropper)..

250 251