Total-Ausverkauf 147

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Total-Ausverkauf 147 AZ 5200 Brugg •Nr. 18 –6.Mai 2021 auch im lesen Sie Aktuelles Die Regionalzeitung für viel mehr als Druck. den Bezirk Brugg und angrenzende Gemeinden über GA 160Jahre Daniel DIESEWOCHE 114555 Zulauf Zulauf Brugg Annerstr.18, 5200 Brugg RAR seit 1854 Telefon 056 441 12 16 Nachtigallen sind beiuns sel- [email protected] tene Brutvögelund hervorragende www.zulaufbrugg.ch Sänger.Zurzeit istein Männchen Spenglerei ·Sanitärinstallationen in Bruggzuhören. Seite3 BIO DieHRKyburzVieh+Fleisch AG Lupfig startetmit der neuen GA Fleischmarke Bio Logischinder modernisiertenMetzgerei. Seite7 115372 ÖKO In Mägenwil lancierteder Kanton einPilotprojekt. Dank die- … semgelangen weniger Pflanzen- Jetzt Taxi bestellen schutzmittel in Gewässer. Seite13 Das PERSÖNLICHSTE Babyfachgeschäft derRegion. ZITAT DER WOCHE «Bisherhaben wir etwa drei Tonnen Mehlwürmer verkau- www.obrist.baby-rose.ch Baden-Dättwil 115926 RSK fenkönnen.» Benjamin Steiner istBadener Stadtrat,Fa- milienvaterund Insektenzüchter. Seite9 115925 GA Schere,Blut, Papier GENERAL-ANZEIGER Manche lieben Klassik,anderePop.Ursula Rutishauser liebt des MusikersAdrian Frey.Der Jazzpianist hat Rutishauser bei Effingermedien AG IVerlag das typische Geräusch vonPapier,das zerschnitten wird. Die ihrer Arbeit begleitet und wirdbei der Ausstellung in Brugg Bahnhofplatz 11 ·5201 Brugg Brugg &Frick Telefon 056 460 77 88 (Inserate) www.naehkultur.ch in Baden tätigeKünstlerin wirdvom 8. Mai bis zum13. Juni im zweimal auftreten. So ganz ungefährlich wardie Arbeit mit Redaktion 056 460 77 98 Zimmermannhaus ihreWerkeausstellen. Bei den Exponaten dem Japanmesser nicht.Die Künstlerin hat sich mehrmals an [email protected] handelt es sich um gerolltePapierbögen mit Notenschriften den scharfen Papierkanten geschnitten. Seite5 BILD: SNE [email protected] ·effingermedien.ch Nievergessen: BRUGG:Neue Nutzung fürWerkhalle an der Aegertenstrasse 21 GA AlzheimerForschung Schweiz AFS 114664 Jetztspenden! PC 85-678574-7 KosagAGzieht nach Lauffohr www.Alzheimer-Synapsis.ch ALZHEIMER STIFTUNG SYNAPSIS FORSCHUNG SCHWEIZ AFS Im regionalen Entsorgungs- undRecyclinggeschäft herrschtBewegung.Die Ko- sagAGbautnun in Lauffohr eine moderne Annahmestelle. Wir malen die Welt schöner. Betreuungund Bisher befindet sich dieAnnahme- stelle der KosagAGander Wildischa- Umiken-Brugg 056 441 70 20 weibel-maler.ch chenstrasse3inBrugg.Ganz in der Pflegezuhause Nähe –ander Aarauerstrasse 112–ist auch dasReCenterBrugg-Windisch der Daetwiler AG domiziliert,das der- zeit umgebaut wird undunter ande- Unsere FilialeinIhrer Region: remeineÜberdachung erhält.Nun kündigtdie KosagTransport AG,die 056 2842033 Sorgentelefon zurHans-Meyer-Gruppe ausBirrge- www.senevitacasa.ch/ fürKinder hört, den UmzugnachLauffohran. Gratis aargau-ost SpätestensEndeAugustwillKosag in 0800 55 42 0 der Werkhalleder Baufirma Clivio + weiss Rat und hilft Rinikereinemoderne neueAnnahme- [email protected] RSK stelle eröffnen.Die Preise undKondi- SMS-Beratung 079257 60 89 tionen fürdie Kundschaft bleibenun- www.sorgentelefon.ch PC 34-4900-5 115194 verändert. Seite3 Die Werkhalle der Clivio +Riniker AG gehört neu der Kosag AG BILD: SHA RSK Hugo Boss Escada Hugo Boss RSK Ma Vie Joyful Bottled Night 200 ml Femme Femme Homme 114261B 114467C EdP EdP EdT 50 ml 75 ml 54.90 Konkurrenzvergleich 90 Total-Ausverkauf 147. 39.90 Konkurrenzvergleich infolge Geschäftsaufgabe Markenparfums 99.90 90 extrem günstig. 29. Preis-Hit profitieren Sie bis 50% Auch online über Auch online Auch online Auch online erhältlich. erhältlich. erhältlich. ottos.ch ottos.ch ottos.ch ottos.ch CALIDA Store Riesenauswahl. Immer.Günstig. ottos.ch 5200 Brugg –Bahnhofstrasse 11 General-Anzeiger •Nr. 18 2 6. Mai 2021 BAUGESUCH AMTLICHES 116047 GA Birr Bauherrschaft: Konsortium Im Lei, c/o KMP Architektur AG, Bahnhofstrasse 1, 5430 Wettingen Projektverfasser: KMP Architektur AG, Bahnhofstrasse 1, 5430 Wettingen Bauprojekt: Arealüberbauung Gartenstadt «Im Lei» Die Büros der Stadtverwaltung Brugg bleiben am Donnerstag, 13. Mai 2021 Bahnhofplatz 11 5200Brugg 116143 GA (8 MFH, 7DEFH, 14 EFH, 2Tiefgaragen, 1Doppel- (Auffahrt), und am Freitag, 14. Mai 2021, geschlossen. In dringenden Fällen wende Reservation: 056 450 35 65 garage und Bachöffnung), Parzellen Nrn. 84, 85, 86, man sich an die Regionalpolizei unter der Telefonnummer 056 461 76 80. www.odeon-brugg.ch 548, Lei-/Kestenbergstrasse, 5242 Birr Der Stadtrat WEITERHIN IM PROGRAMM Zusatzbewilligung: Departement Bau, Verkehr und Donnerstag/Dienstag 18 Uhr DAS NEUE EVANGELIUM Umwelt CH 2021 107 Min. O/df ab 12 Jahren Regie: Milo Rau Die Pläne liegen vom 7. Mai bis zum 7. Juni 2021 auf der Bauverwaltung Eigenamt Gewinner CH-Filmpreis: Bester Dokfilm. 116104 GA zur Einsichtnahme öffentlich auf. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind wäh- NEU IM PROGRAMM –PREMIERE rend der Auflagefrist mit einem Antrag und dessen Begründung dem Gemeinderat Donnerstag/Freitag/Dienstag 20.15 Uhr einzureichen. Sonntag 9. Mai 17.30 Uhr auch im EXCELSIOR im Programm auf Deutsch Birr, 3. Mai 2021 Der Gemeinderat DRUNK Einwohnerrat Brugg DK 2020 105 Min. O/df ab 12 J. Regie: Thomas Vinterberg Einladung zur Sitzung des Einwohnerrates auf Freitag, 7. Mai 2021, 19.30 Uhr,inden Campussaal Traktanden Oscars 2021: Bester internationaler Film. 1. Einbürgerungen WEITERHIN IM PROGRAMM Freitag 7. Mai 18 Uhr ANTOINETTE DANS LES CÉVENNES F2020 97 Min. ab 12 Jahren Regie: Caroline Vignal Anfang undEnde Brugg, Anfang Mai2021 reichen sich dieHände Wirsagen Danke Französische Komödie aus den Cevennen. für die vielen Zuwendungen beim Hinschied unseres lieben FAMILIENFILM Samstag 8. Mai 15 Uhr 2. Bewilligung eines Vorprojektierungskredites für die Erneuerung des Neu- BINTI BE 2020 87 Min. Dab6Jahren Regie: Frederike Migom marktplatzes und Bewilligung von zwei Vorstudienkrediten für die planerische Kurt Véron Vertiefung zum Busterminal Zentrum /Neugestaltung Bahnhofplatz, K112 / 3. Juli 1928 bis 14.April 2021 Campuspassage sowie die Entwicklungsstudie betreffend Einrichtung einer Begegnungszone im Zentrum Brugg Danke an Herrn Dr.Th. Stüssi 3. Festsetzung der Besoldung des Stadtrates für die Amtsperiode 2022/2025 Ein Film für die ganze Familie. für die langjährige medizinische Betreuung. 4. Festsetzung der Entschädigungen des Einwohnerrates für die Amtsperiode WEITERHIN IM PROGRAMM Samstag/Mittwoch 18 Uhr Danke an Frau Pfrn. Badenhorst 2022/2025 für den einfühlsamen Abschiedsgottesdienst. DIE WINTERREISE 5. Professionalisierte Aufsicht des Sportausbildungszentrums Mülimatt SE 2020 91 Min. O/d ab 12 Jahren Regie: Anders Østergaard Danke dem Organisten und dem Alphornspieler für die musikalischen Darbietungen. Brugg, 31. März2021 NAMENS DES EINWOHNERRATS Danke allen, die Kurt mit Karten und anderen Gaben geehrt haben. Es ist uns ein grosser Trost und gibt uns Kraft für die Zukunft. Bruno Ganz in seiner letzten Rolle. 115987 GA WEITERHIN IM PROGRAMM Samstag/Montag 20.15 Uhr Die Trauerfamilien THE UNITED STATES VS. Gilt anstelle vonKarten BILLIE HOLIDAY USA 2020 120 Min. E/df ab 12 Jahren Regie: Lee Daniels Dienstleistungsangebot über die Auffahrt Eine Stimme,die vertraut war, schweigt. Büroöffnungszeiten EinMensch, derimmer da war, istnicht mehr. Wasbleibt,sinddankbareErinnerungen, Die Büros der Gemeindeverwaltung, des regionalen Betreibungsamts und das Die Geschichte der Jazzlegende Billie Holiday die niemandnehmenkann. Bauamt bleiben von Mittwoch, 12. Mai 2021, 15.30 Uhr,bis und mit Freitag, und ihr unermüdlicher Kampf gegen die 14. Mai 2021, geschlossen. Unterdrückung der Schwarzen. Ab Montag, 17. Mai 2021, sind wir gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten NEU IM PROGRAMM –PREMIERE Traurig nehmen wir Abschied vonmeinem lieben Ehemann, unserem für Sie da. Sonntag 9. Mai 11 Uhr Vater,Schwiegervater,Grossvater,Urgrossvater und Schwager AALTO Die Pikettdienste sind wie folgt gewährleistet: FIN 2020 103 Min. O/df ab 12 Jahren Regie: Virpi Suutari Todesfälle Dokfilm über Alvar Aalto, ein Meister der Jakob Stierli-Schairer Der Gemeindeschreiber II, HerrStefan Wagner,ist bei Todesfällen unter der Telefon- Architektur und des Designs aus Finnland. nummer 076 561 30 39 erreichbar. WEITERHIN IM PROGRAMM 7. September 1929 bis 1. Mai 2021 Sonntag 9. Mai 13 Uhr Gemeindebetriebe DIE ADERN DER WELT Der Pikettdienst ist über die Telefonnummer 056 441 00 40 gewährleistet. Nachkurzer Krankheit durfte er friedlicheinschlafen. Wirverabschie- DE/MN 2020 96 Min. O/df ab 6J.Regie: Byambasuren Davaa den uns vonihm in aller Stille und im engsten Familienkreis. Wirwünschen Ihnen erholsame Auffahrtstage. Gemeindeverwaltung Windisch Margrit Stierli-Schairer Beatrice und Gebhard Böhlen-Stierli Familiengeschichte in einer grossartigen Landschaft. Rolf und Eveline Stierli-Heller VORPREMIERE Benjamin Stierli Sonntag 9. Mai 15 Uhr Fabienne Stierli Weitere amtliche LUNANA Bhutan 2020 109 Min. O/df ab 10 J. Regie: Choyning Dorji Claudia und Robert Wimmer-Böhlen mit Jonas und Noa Publikationen Martin Böhlen Doris Vallana-Schairer auf Seite 4und 6 Ein wunderschöner Spielfilm aus Bhutan. Anstelle vonBlumen gedenke man der Stiftung Domino, Hausen, WEITERHIN IM PROGRAMM Postkonto 50-25-0, Vermerk: Jakob Stierli. VORGEZOGENER Montag 10. Mai 18 Uhr SEIN –GESUND, BEWUSST,LEBENDIG Suchen Sie den idealen DE 2020 100 Min. Dab0Jahren Regie: Bernhard Koch Traueradresse: Margrit Stierli, Kornfeldstr.14, 5210 Windisch INSERATESCHLUSS Praktische Anleitung für ein heilsames Leben. Werbeplatz WEITERHIN IM PROGRAMM Sonntag/Mittwoch 20.15 Uhr In der Auffahrtswoche fragen Sie mich: EL ROBO DEL SIGLO ARG 2020 114 Min. SP/df ab
Recommended publications
  • Reblandschaften Um Elfingen
    Bözberg West – die Toskana des Aargaus Hornussen – Bözen – Effingen – Elfingen (– Zeihen) Ziemlich genau in der Mitte der Metropolitanregionen Basel und Zürich gibt es eine Gegend, die ihren ländlichen Charakter erhalten hat: Bözberg West mit 3000 ha Fläche, 3000 Einwohnern und 5 Dörfern. Eingefasst von den Wäldern des Tafeljuras im Norden, dem Bözberg im Osten und dem Faltenjura im Süden sind Teile des Gebietes als Typ-Landschaft „Aargauer Tafeljura“ im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung enthalten. Hornussen bis Rebsiedlung Fürst Hornussen war bis 1798 das oberste österreichische Dorf an der Bözbergstrasse. Strassendorf. Rechtwinklig abgehende Verbindungen (Häuserzeilen) nach Zeihen (Chilholz, Schenkenbergertal) und Ittenthal (Laufenburg). Typische Häuser mit gerundeten Toren. Weinbaudorf. Selbstversorgung. Ortsbild von nationaler Bedeutung (wie Elfingen und Oberzeihen). Seit der Eröffnung der Autobahn A3 (1996) Verkehr beidseits des Dorfes (Eisenbahn seit 1875). Die Bahnhöfe Hornussen und Effingen (Bautyp Bözberglinie) sind heute geschlossen Wanderung durch Häuserzeile Richtung Ittenthal, über die Autobahn und hinauf durch den Rebberg zur Rebsiedlung Fürst. Die Weinberge gehörten früher dem Kloster Säckingen. Achten Sie im Rebberg von Hornussen auf den roten Boden und die seltene Mauereidechse (braun, schlank, spitzer Kopf, Schwanz länger als Distanz Kopfspitze bis Hinterbeine). Sie kommt im Aargau nur an aussergewöhnlich warmen Orten vor. Lärmiger Ausblick auf den Talkessel von Frick und den Tiersteinberg (Tafeljura). Hier beginnen die Agglomeration Basel und unterhalb von Frick der Fricktaler Dialekt. Geologie Schichten Alle Juraschichten des Gebietes stammen aus Meeresablagerungen. Die Schichten sind, vergleichbar einer Cremeschnitte, mehr oder weniger flach. Zuunterst liegen die ältesten Schichten (Frick, Trias, ca. 200 Millionen Jahre alt, Saurierfunde). In Hornussen, Bözen, Ueken dominiert der Dogger (Hauptrogenstein), der zu einem roten Boden verwittert (ca.
    [Show full text]
  • Stabg Stadtarchiv Brugg Archivverzeichnis Nach Signatur Suchkriterien: Geschützte Daten Ausblenden:X Signatur:'Q*'
    StABg Stadtarchiv Brugg Archivverzeichnis nach Signatur Suchkriterien: Geschützte Daten ausblenden:X Signatur:'Q*' Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q Privatarchive Abt Bestandesgeschichte: Viele Privatbestände erschlossen bis 2009 lagerten bereits schon seit Jahren im Stadtarchiv, da die Stadt oft mit diesen Vereinen oder Gesellschaften eng verbunden waren (Aufsichtsfunktion). Deren Bestandesgeschichte ist heute nicht mehr genau eruierbar. Q 001 Kistler, Bauunternehmung 1844 - 1998 B 2 lfm Provenienz(en): 1864-1892: Gottlieb Jakob Belart 1892-ca. 1900: Gottlieb Jakob Belart (Sohn) ca. 1900-1907: G. Belart & Cie. 1907-1926: Gentsch, Strasser & Cie. 1926-1946: Herzig, Strasser & Cie. 1946-63: Kistler, Strasser & Cie. 1963-1978: Kistler, Strasser AG, Bauunternehmung 1978-1998: Kistler AG, Baununternehmung Verwaltungsgeschichte: 1864 gründete Gottlieb Jakob Belart in der Schützenmatte eine eigene Werkstatt. 1892 ging das Geschäft an seinen gleichnamigen Sohn über, der das Technikum besucht hatte. An der Bahnhofstrasse erstellte er eine Zimmerei und gliederte dem Betrieb einen Steinbruch in Lauffohr an. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts traten der Buchhalter Ulrich Strasser und der Bauführer Hans Gentsch in die Firma ein, welche fortan G. Belart & Cie. hiess. Als der Firmeninhaber 1907 aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten musste, überliess er die Firma seinen Mitarbeitern, welche sie als Gentsch, Strasser & Cie. weiterführten und den Architekten Hans Herzig als Teilhaber aufnahmen. Nach dem Tod von Gentsch 1926 lief die Firma unter dem Namen Herzig, Strasser & Cie. weiter. Zwei Jahre zuvor war der Ingenieur Walter Kistler als Teilhaber in der Firma eingetreten. 1946 zogen sich Herzig und Strasser aus dem Geschäft zurück und überliessen es Hans Kistler und Strassers Sohn Ernst. Die Kistler, Strasser & Cie.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Pfarrbücher Des Kantons Aargau
    Verzeichnis der Pfarrbücher des Kantons Aargau Autor(en): Oehler, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 39 (1972) Heft 4-6 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697301 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DER SCHWEIZER
    [Show full text]
  • (LEP) Brugg Regio
    Baudepartement Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer Mehrjahresprogramm Landschaftsentwicklungsprogramm (LEP) Brugg Regio • verabschiedet durch die Abgeordnetenversammlung Brugg Regio am 21. November 2003 creato Netzwerk für kreative Umweltplanung Limmatauweg 9 5408 Ennetbaden Auftraggeber: Baudepartement des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer Programmverantwortlicher Programm Natur 2001 André Stapfer, Abteilung Landschaft und Gewässer Projektverantwortlicher Thomas Gerber, Abteilung Landschaft und Gewässer Auskünfte: Entfelderstrasse 22 (Buchenhof), 5000 Aarau Tel. 062 835 34 56 Fax 062 835 34 59 Verfasser: creato, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden Thomas Burger (Projektleitung) Felix Naef (Bearbeitung Konzept) Paul Keller (digitale Bearbeitung) Mitarbeit: Thomas Burger (Bereich Wald) Patrik Wiedemeier, Ökologische Beratungen (Vernetzung, Ziel- und Leitarten) Dr. Helen Müri, capreola (Bereich Wildtierkorridore) Claude Meier (Bereich Amphibien) Trägerschaft: Brugg Regio Projektbegleitung: Landschaftskommission Brugg Regio Digitale Datenverwaltung: Martin Tschannen, Abteilung Raumentwicklung Landschaftsentwicklungsprogramm Brugg Regio Zusammenfassung Mit der aktuellen Ausrichtung der Landwirtschaft, des Gewässerschutzes und der Waldwirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit und Ökologie werden Veränderungen in der Landschaft eingeleitet, die zur Zeit noch nicht absehbar sind. Kanton, Ge- meinden und Bewirtschafter sehen sich mit neuen Rahmenbedingungen konfron- tiert. Die Bereitschaft zur vermehrten ökologischen Bewirtschaftung
    [Show full text]
  • Wiz Juni 2020
    43. Jahrgang Nr. 05 Juni 2020 WINDISCHER ZEITUNG Publikationsorgan der Gemeinde, Schule, Vereine, Kirchen Zuverlässigkeit erlaubt keine Kompromisse Vertrauen Sie beim Service aufs Original. E. Baschnagel AG Kestenbergstrasse 32, 5210 Windisch Tel. 056 460 70 30, Fax 056 460 70 39 www.baschnagel.ch, [email protected] IHR Abfall UNSER Wertstoff www.kosag.ch Transport, Kompost und Entsorgung Kosag Transport AG Kosag Kompostier AG Telefon +41 56 441 11 92 Wildischachenstrasse 3 Wildischachenstrasse 3 E-Mail [email protected] CH-5200 Brugg CH-5200 Brugg Web www.kosag.ch Kosag_A5-Quer.indd 1 20.01.2020 14:57:23 2 Windischer Zeitung 43. Jahrg. Juni Nr. 05 Aikido Brugg S. 9 Stiftung Domino S. 19 Kita Wägwyser fl[email protected] Peter Müller, Tel. 056 441 48 53 Patricia Laube, Tel. 056 441 75 90 Blauring Windisch Suchtberatung ags, Bez. Brugg S. 7 Kulturkreis Windisch S. 15 Juliana Herzog, Tel. 079 479 66 01 Jürg Kehrli, Tel. 056 441 99 33 Claudio Deragisch, Boccia-Club Windisch [email protected] tanz&kunst königsfelden Claudio Rossi, Tel. 056 442 16 81 Nani Khakshouri, Tel. 056 210 47 41 Kunstradsport Windisch-Brugg Cevi Monika Röllin, Tel. 079 760 03 17 Trägerverein Chinderhuus Muriel Häberli, 079 639 60 59 Simsala Leichtathletikriege TV Windisch Julian Widmer, 078 865 53 01 Claudio Stierli, Tel. 056 441 86 23 Daniel Hacksteiner, Tel. 056 441 99 89 Close Harmony Rockchor TV Windisch Ludothek Brugg S. 11 Norbert Oehrli, www.closeharmony.ch Markus Hacksteiner, Tel. 056 441 88 38 Sibyl Keller Damenturnverein Windisch S. 11 VBC Windisch Männerriege Windisch S.
    [Show full text]
  • Alpine Nature 2030 Creating [Ecological] Connectivity for Generations to Come // Alpine Nature 2030 // Creating [Ecological] Connectivity for Generations to Come
    Alpine Nature 2030 Creating [ecological] connectivity for generations to come // Alpine Nature 2030 // Creating [ecological] connectivity for generations to come Cover picture Lech Valley in Tyrol, Austria (August 2016) provides an excellent example of an intact landscape supporting ecological connectivity. The Lech valley straddles the countries of Austria (Bundesländer of Voralberg and Tyrol) and Germany (the Allgäu, Bavaria) repre- senting one of the last natural riverine systems of the Alps. The three environmental ‘milieus’ (terrestrial, aquatic and aerial habi- tats) are all represented within this landscape. Connectivity is required in each of these spaces if wild life and biodiversity are to be safeguarded, and our generation has a responsibility to protect this precious resource for those generations to come. Imprint Published by Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB) Public Relations Division · 11055 Berlin · Germany Email: [email protected] · Website: www.bmub.bund.de/english Edited by BMUB, Division KI II 1 Editors and main authors Dr. Guido Plassmann, Dr. Yann Kohler, Dipl. Ing. Marianne Badura, Prof. Dr. Chris Walzer Editorial board Dr. Guido Plassmann, Dr. Yann Kohler, Dipl. Ing. Marianne Badura, Prof. Dr. Chris Walzer, Dr. PK Walzer Final Editing BMUB, Referat KI II 1, Silvia Reppe Mapping Dr. Dominik Cremer-Schulte Design design.idee, Büro für Gestaltung, Erfurt Printed by Bonifatius GmbH, Paderborn Picture credits See Page 250. Date September 2016 First Print 10,000 copies Where to order this publication Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09 · 18132 Rostock · Germany Tel.: +49 30 / 18 272 272 1 · Fax: +49 30 / 18 10 272 272 1 Email: [email protected] Website: www.bmub.bund.de/en/service/publications ISBN number 978-3-00-053702-8 Notice This publication is part of the public relations work of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety.
    [Show full text]
  • Rund-Wanderung 11.03.2021
    Rund-Wanderung 11.03.2021 Liebe Veteranen Die Coronaseuche hat uns immer noch im Griff. Wir starten beim Rebstock in Effingen, wandern Gemeinsame Treffen sind vorläufig noch nicht über das Stampfetel und die Barnighalde hinauf möglich. Darum nehme ich euch nochmals auf nach Gallenkirch. Von dort gehen wir hinunter eine kleine Wanderung mit. Auf den ersten Blick ins Sagemülitäli und dann entlang dem Sagerain ist es nichts Spektakuläres. Aber ihr werdet zurück nach Effingen. sehen, unterwegs gibt es viel Interessantes zu entdecken. Unsere geplante Wanderroute Oberhalb vom Chilspel machen wir den ersten Halt. Von hier aus haben wir einen wunderbaren Ausblick über das Dorf. Und wir staunen, was wir vor 110 Jahren gesehen hätten. 1 Effingen um 1910 2 Wir wandern nun weiter Richtung Langebuen. Beim Waldeingang werfen wir einen Blick hinüber zum Rugen. Über den Fohlenhof haben wir auf der November-Wanderung Einiges erzählt. Rugen 2021 Rugen 1920 Heute belassen wir es bei der schönen Aussicht. 3 Unterdessen sind wir am Waldrand Bord. Sie markieren den Verlauf des alten Weges angekommen. Wenn wir zurück schauen, sehen Richtung Dorf, der vom Chilspelhof schräg den wir die lange Hecke und das langgezogene sanfte Hang hinaufführte. 4 Der untere Barnigweg führt nun in den Wald und dann hinunter nach Schinznach, dort mit der schon bald macht er eine scharfe Kurve. Anstatt Fähre über die Aare und dann Richtung nach links auf den Stumpenweg steigen wir auf Innerschweiz und Gotthard. Bis zum Neubau der dem unscheinbaren Pfad schräg den Hang heutigen Bözbergstrasse von 1778 war das ein hinauf. Das ist der alte Hauptweg von Effingen viel begangener Weg.
    [Show full text]
  • Handlungsprogramm Innenentwicklung Massnahmenblätter Und Steckbriefe
    Gemeinde Bözberg Handlungsprogramm Innenentwicklung Massnahmenblätter und Steckbriefe 09.06.2020 Gemeinde Bözberg Handlungsprogramm Innenentwicklung Massnahmenblätter und Steckbriefe IMPRESSUM Auftragsnummer 1100.1362 Auftraggeber Gemeinde Bözberg Datum 09.06.2020 H:\Office\1300er\1362_Bözberg Revision Nupla\02 Datei Planung\21_REL\Handlungsprogramm Innenentwicklung\Handlungsprogramm Innenentwicklung_2020-06-09.docx Seitenanzahl 22 Titelbild Luftbild 2019 (map.geo.admin.ch) PLANUNGSKOMMISSION BÖZBERG Max Gasser Gemeinderat, Vorsitz Planungskommission Urs Vollenweider Gemeinderat Verena Schrenk Gemeindeschreiberin Katharina Bernhard Mitglied, Architektin (Ursprung) Patrick Kyburz Mitglied, Bau- und Wirtschaftstechniker (Ursprung) Rolf Bertschinger Mitglied, Ingenieur / Physiker (Gallenkirch) Kevin Brändli Mitglied, Landwirt (Oberbözberg) Stefan Wülser Mitglied, Landwirt (Linn) Max Stähli Mitglied, Betriebswirtschafter (Altstalden) Michael Meer Mitglied, Zimmermann (Egenwil) VERFASSER Manuel Basler Dipl. Kulturing. ETH / SIA / FSU Ba Yannick Marti BSc FHO in Raumplanung Ma David Reusser MSc ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Re VERSIONEN Index Änderung Verfasser Datum a Entwurf Planungskommission Ba / Ma 27.06.2018 b Vorabzug Ba / Ma 21.12.2018 c Publikation für die Bevölkerung Ba / Ma 27.02.2019 d Entwurf Nutzungsplanung Ba / Re 09.06.2020 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................................... I 1. Einleitung ........................................................................................................................
    [Show full text]
  • LINN SOLL WIEDER LINN HEISSEN Damit Über Jahrhunderte Gewachsenes Erhalten Bleibt
    Nr. 6 – Ausgabe Dezember 2020 – Erscheint in loser Folge FOKUS LINN HEIMATORTE Quo vadis, Aargau? FINDLINGE Wie der Bözberg seinen letzen Schliff bekam URS HOFMANN Leidenschaftlicher Aargauer GEOGRAFISCHE NAMEN Ortschaftsnamen sollen im Aargau künftig erhalten bleiben LINN SOLL WIEDER LINN HEISSEN Damit über Jahrhunderte Gewachsenes erhalten bleibt. Gesuch für die Wiederherstellung des Ortschaftsnamens «Linn» 1 INHALT Inhalt Editorial 5 Wie der Bözberg seinen letzten Schliff bekam 9 Bözberger an Heiligabend auf der Jagd erschossen 16 Atommüll-Endlager – Eine Mogelpackung für die Standortwahl 18 «Fricktal» – ein mehrdeutiger Begriff 27 «Zukunftsraum» hat keine Zukunft 32 «Vielfach ist die Fusion der falsche Weg» 34 Chancen und Risiken von Gemeindefusionen 38 Ortschaftsnamen sollen im Aargau künftig erhalten bleiben 40 Gemeindelandschaft: Identitätsfindung und Aufgabenerfüllung 45 Linn soll wieder Linn heissen 48 Zeitachse zum Ortschaftsnamen «Linn» 56 Linner Flurnamen II 61 Linner Ortsbild mit sanftem Rückbau aufgewertet 73 Neuer Glanz im Ortsbild 74 Hochstammbäume im Fokus 77 Hochverdiente Laudatio an Urs Hofmann 81 Forschungscampus «Villigen Valley» ist auf Kurs 83 Heimatorte: Quo vadis, Aargau? 84 LINN SOLL WIEDER LINN HEISSEN Markus Dieth über Urs Hofmann: Leidenschaftlicher Aargauer 89 Gesuch für die Wiederherstellung des Ortschaftsnamens «Linn» 48 Eduard Müller, die Linner Linde und andere Bäume 87 Fünf Jahre ProLinn: Jubiläum mit prominentem Besuch 98 «Das ist es, was ich mir wünsche, auch im Aargau» 103 Linn – Das Auf und Ab der
    [Show full text]
  • Hausen Feierte Gleich Mehrfach Im Sturm Aufs Jugendfest Zu
    AZ 5200 Brugg •Nr. 27 –4.Juli 2019 auch im lesen Sie Aktuelles Mit«Gratulationen Diplom» Mit«Gartenwirtschaft» Die Regionalzeitung für den Bezirk Brugg und angrenzende Gemeinden viel mehr als Druck. DASFOTOSTUDIO www.kiese.ch 105730 DIESEWOCHE Dorfstr.9,5233 Stilli, 056 442 96 26 GA Business Bewerbung Hochzeit Familie Kinder BRUGG DieBruggerFünftklässler übtenwährend Wochen verschie- dene Tänzeein.Dabei lernten sie auch, echteLadys undGentlemen zu sein. Seite5 dassuchen BÖZTAL DieGemeindeversamm- lungen vonBözen,Effingen,Elfin- hatein ende. 00 gen undHornussen stimmten klar Seit über 35 Jahren. Seite 19 107859 fürden Fusionsvertrag. GA wernli-immo.ch VILLIGEN DieCoop-Pensionskasse investiert 150MillionenFranken in den beim PSIentstehenden High- tech-ParkInnovaare. Seite21 ZITAT DER WOCHE «Nachvier bisfünf Stundenbin ich warmgelaufen und kommeinden ‹Flow›.» Simon Schmid istReferentdes Schnupper- Im SturmaufsJugendfestzu tags vonSwiss UltraRunning. Seite9 GENERAL-ANZEIGER Mit dem Sturmlauf beginnt die Jugendfestwoche. Wie immer Weisstanne sowie Gesteckeaus unzähligen Blumen. Der Effingermedien AG IVerlag hat sich die Prophetenstadt fürden schönsten Tagdes Jahres Auftaktindie Jugendfestwoche mit der Serenade, dem Storchengasse 15 ·5201 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) herausgeputzt.Damit rechtzeitig zumRutenzug alles bereit Jugendmusik-Konzert und dem Zapfenstreich samt Umzug Redaktion 056 460 77 98 ist,haben fleissigeSchüler-und Lehrerhände ganzeArbeit zumFreudenstein ist geglückt–bei bestem, zumGlück nicht [email protected] 00 geleistet.Entstanden sind prächtigeKränzeaus Buchs-und mehr ganz so heissem Sommerwetter. BILD: SHA [email protected] ·effingermedien.ch 77 17 ch 87 ag. 107847A hr 05 ro GA HAUSEN:Husemer Fäscht fand bei schönstem Wetter statt REGION Eine Lehrerin Hausen feiertegleichmehrfach steigt aus Gleichzeitigmit dem Im Aargau herrschtakuterLehrer- mangel.Für dasneueSchuljahr mit «Husemer Fäscht 2019»fand BeginnimAugustwarenEndeMai Lust auf was Frisches im Haar..
    [Show full text]
  • Leitbild Wasserversorgungen Aargau
    Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauisches Versicherungsamt Feuerwehrwesen Full- Reuenthal Leibstadt Schwaderloch Leuggern Etzgen Wallbach Mettau Möhlin Wil Laufenburg Oberhofen Sisseln Mandach Rheinfelden Mumpf Zeiningen Hottwil Stein Münch- Kaiseraugst Kaisten Sulz Gansingen Ober- wilen Eiken Villigen Olsberg mumpf Oeschgen Magden Zuzgen Ittenthal Mönthal Schupfart Remigen Elfingen Hellikon Rüfena Frick Oberbözberg Hornussen Bözen Gipf- Oberfrick Effingen Riniken Wegenstetten Br Ueken Unterbözberg Gallenkirch Umiken Wittnau Kosten in Fr. Villnachern Wind Herznach Zeihen Linn Wölflinswil Habs- Hausen Schinznach- burg Bad 600.- Densbüren Dorf Scherz Lupfig Oberhof Ober- Thalheim flachs Holder- Birr 400.- Veltheim bank Bruneg Auenstein Möriken- Erlinsbach Küttigen Biberstein Wildegg 350.- Nieder Rohr Rupperswil Othm lenz Buchs singe 300.- Aarau Hunzen Lenzburg Hen schik schwil Staufen Entwicklung der Bedarfsdeckung im Mittel Entwicklung1972 - 2040 der Bedarfsdeckung im Mittel 1972 - 2040 Total Grundwasser + Quellen 160 Bedarf Quellen 140 120 Leitbild Dargebotsreserve im Mittel 100 49% 35% 19% 27% Wasserversorgungen 80 Grundwasser 60 Aargau Wasser pro m³ Jahr Mio. 40 20 Quellen 0 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Bericht BevölkerungsentwicklungBevölkerungsentwicklung und Prognose und Prognose Heute Z0 Z1 Z2 Leitbild 1972: 900'000 Einw. Leitbild Z2 (2040) 729'000 Einw. Leitbild Z1 (2020) 640'000 Einw. 569'000 Leitbild 1980: 600'000 Einw. Aarau, September 2007 Impressum Verfasser: Departement Bau, Verkehr
    [Show full text]
  • Bözen Effingen Elfingen Gallenkirch Hornussen Linn Oberbözberg
    Bözen Effingen Elfingen Gallenkirch Hornussen Linn Oberbözberg Unterbözberg Zeihen Gemeinden und Gewerbe stellen sich vor Werte erhalten... Ein grosser Auftritt für Ihre Drucksachen! www.zumsteg-druck.ch Für Nachhaltigkeit. sammeln verwerten transportieren Klein AG Mühlehalde 175 CH-5075 Hornussen Tel+41(0)628654020 www.klein-ag.ch [email protected] VORWORT / INHALT Bözberg West – Lebensqualität pur! Lassen Sie sich in die Nähe entführen! Herrliche Hügelland- Bözen 04 schaften in sattem Grün erwarten Sie und laden ein zum Geniessen, Erholen, zum Leben und Wohnen. Willkommen in den Gemeinden des oberen Fricktals – Bözberg West! Effingen 08 Klein aber fein sind sie in vielen Beziehungen, die fünf Dörfer Zeihen, Hornussen, Elfingen, Effingen und Bözen. Die Ort- schaften schmiegen sich an die spezielle Juralandschaft an! Elfingen 12 Als Toscana des Aargaus wird die Gegend oft bezeichnet! Oder ist es gar die Toscana der Schweiz? Tatsächlich wähnt man sich in lichten Föhrenwäldern und sanften Hügeln in 16 mediterranen Gebieten. Zuoberst im Fricktal scheint die Sonne gerne und oft auch dann, wenn die nähere und wei- tere Umgebung von Nebelschleiern umhüllt ist. Hornussen 22 Leben und Wohnen im ländlichen Raum und gute Verkehrs- anbindungen garantieren die Nähe zu den grossen und mitt- leren Stadtzentren. Das ist eine besondere Lebensqualität. Zeihen 26 Bräuche und Sitten, Vereine und Vereinigungen stehen in den Dorfgemeinschaften ein für Lebhaftigkeit, Unterhaltung, Gemütlichkeit und Gemeinschaft. Gallenkirch ohne Portrait Das einheimische Gewerbe mit seiner grossen Vielfalt an Angeboten stärkt und belebt die Region. Ob solides Hand- werk, dynamische Dienstleistungen oder kulinarische Köst- Linn ohne Portrait lichkeiten – es wird praktisch alles angeboten. Gemeinden und Gewerbe bündeln gemeinsam die Kräfte der Region.
    [Show full text]