Standortgebiete Für Geologische Tiefenlager

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Standortgebiete Für Geologische Tiefenlager standortgebiete für geologische tiefenlager warum gerade hier? standortgebiete 2 Impressum Inhalt 3 Vom Wie zum Wo 4 – 7 Zu diesem Heft Sichere geologische Tiefenlager für radioaktive Im Herbst 2008 schlug die Nagra dem Bund im Rahmen eines Sachplanverfahrens mögliche Abfälle sind technisch machbar. Ein Sachplan geologische Standortgebiete für Tiefenlager für radioaktive Abfälle vor. Die Auswahl erfolgte unter der Leitung des Bundesamtes für Energie aufgrund der vom Bund vorgegebenen wissenschaftlich-technischen Kriterien. Die Standort- regelt die Standortwahl. gebiete werden hier zusammenfassend vorgestellt. Gleichzeitig wird der Auswahlprozess in vereinfachter Art erläutert und ein Ausblick gegeben. Zum Weiterlesen Auswahlverfahren für Standortgebiete 8 – 27 Bei verschiedenen Themen in diesem Heft wird auf andere Veröffentlichungen hingewiesen. Nagra- Broschüren können kostenlos bestellt oder direkt n Das Vorgehen in fünf Schritten 8 – 15 www von www.nagra.ch heruntergeladen werden. Die Vorschläge für geologische Standortgebiete wurden nach den Vorgaben und Kriterien im Sachplan erarbeitet. n Geologische Standortgebiete HAA 16 – 19 Drei Gebiete im nördlichen Mittelland. n Geologische Standortgebiete SMA 20 – 27 Sechs Gebiete im nördlichen Mittelland und in der Zentralschweiz. Standortgebiete für geologische Tiefenlager Die Nagra veröffentlicht in loser Abfolge Themenhefte zur nuklearen Entsorgung September 2009 (3. Auflage) Bearbeitung Dr. Andrea Rieser (Text und Bild) Die nächsten Etappen 28 – 31 Alice Hellenbrandt (Satz, Bildbearbeitung) W4, Wettingen (Illustrationen) Der Sachplan geologische Tiefenlager gibt die Etappen bis zur Rahmenbewilligung vor. Redaktionsteam Dr. Andrea Rieser Dr. André Lambert Dr. Markus Fritschi Druck Stutz Druck, Zürich standortgebiete 4 Vom Wie zum Wo 5 Vom Wie zum Wo Die Entsorgung der radioaktiven Sichere Tiefenlager sind machbar Klare gesetzliche Vorgaben Abfälle ist umfassend geregelt. Der Mitsprache von Anfang an In der Schweiz sind für alle radioaktiven Abfälle Schutz von Mensch und Umwelt steht Zu den radioaktiven Abfällen heisst es im Kernener - giegesetz unter anderem (Art. 30, Absatz 2 und 3): geologische Tiefenlager gesetzlich vorgeschrieben. Der Sachplan stellt die Mitsprache der Betrof fenen ins Zentrum. Schon die Regeln zur Standortwahl im Zentrum. Wie entsorgen ist • Die in der Schweiz anfallenden Abfälle müssen Sie bieten Sicherheit bis die Radioaktivität der Abfälle im Konzeptteil des Sachplans wurden breit dis- grundsätzlich im Inland entsorgt werden. abgeklungen ist. Der Bundesrat hat 2006 anerkannt, grundsätzlich geklärt. Heute lautet kutiert. Kantone und Gemein den, Nachbarstaaten, • Radioaktive Abfälle müssen so entsorgt werden, dass in der Schweiz sichere Tiefenlager für alle Arten die Frage, wo die Anlagen realisiert dass der dauernde Schutz von Mensch und Um- interessierte Organi sationen, Verbände, Parteien radioaktiver Abfälle realisiert werden können. Zuvor werden sollen. welt gewährleistet ist. sowie die Öffentlichkeit wurden durch das BFE in wurde der Nachweis der Nagra durch unabhängige die Erarbeitung einbezogen. Sie hatten wiederholt Experten eingehend geprüft. Die technisch- Gelegenheit mitzuwirken und sich zu Entwürfen zu wissenschaftlichen Grundlagen liegen also vor. äussern. Sachplan regelt Standortwahl Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspek- Der Sachplan geologische Tiefenlager legt die torat ENSI (bis Ende 2008 Hauptabteilung für die Kriterien und das Verfahren zur Standortwahl fest Sicherheit der Kernanlagen, HSK) prüft unter und regelt die Mitwirkung der Bevölkerung. Der Beizug unabhängiger Spezialisten die Vorschläge Bundesrat verabschiedete diesen Plan im April der Nagra auf die Sicherheit. 2008. In drei Etappen sollen in den nächsten zehn Jahren Standorte für geologische Tiefenlager für hochaktive Abfälle (HAA) und für schwach- und Verantwortung wahrnehmen mittelaktive Abfälle (SMA) gewählt werden. Die Schweiz hat radioaktive Abfälle. Ihre Entsor- gung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und Leitung Bund – unabhängige Aufsicht geht uns alle an. Wir haben den Nutzen aus der Stromproduktion mit Kernenergie und aus Anwen- Das Bundesamt für Energie (BFE) leitet das Sach- dungen in Medizin, Industrie und Forschung. Die planverfahren. Die Behörden und der Bundesrat Entsorgung der Abfälle darf nicht einfach unse- nehmen die gesamtheitliche Beurteilung der ren Nachkommen überlassen werden. Geo logische technisch-wissenschaftlichen Vorschläge der Nagra Tiefenlager müssen zeitgerecht bereitgestellt nach den Anhörungs- und Mitwirkungsverfahren werden. Nun sind geeignete Standorte festzu legen. vor. Am Schluss entscheidet das Parlament und Dafür tragen wir gemeinsam Verant wortung. letztlich die Schweizer Bevölkerung über die Rah- menbewilligung für ein Tiefenlager. Die Nagra erarbeitet technische und erdwissen- schaftliche Grundlagen. Aufgrund der vorgege- benen sicherheitstechnischen Kriterien im Sach- plan unterbreitet sie dem BFE zu Beginn der ersten Etappe Vorschläge für geeignete geologische Stand- Zum Weiterlesen ortgebiete, später in der zweiten Etappe für kon- Konzeptteil Sachplan geologische Tiefenlager: krete Standorte. Sie reicht in der dritten Etappe das www.radioaktiveabfaelle.ch Gesuch um Rahmenbewilligung ein. www standortgebiete 6 Vom Wie zum Wo 7 Antworten auf häufige Fragen Ist ein Tiefenlager sicher? Wie sieht ein Tiefenlager aus? Wieviele Abfälle müssen wir entsorgen? Wieviel Verkehr bringt ein Tiefenlager? Ja, ein Tiefenlager kann erst gebaut werden, wenn Ein geologisches Tiefenlager besteht aus einem Für die fünf bestehenden Kernkraftwerke und alle Während der Bauphase wird vor allem Aushub die Sicherheit am Standort nachgewiesen ist. Die Zugangstunnel, einem senkrechten Zugangs- Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung: weg- und Baumaterial hintransportiert. In dieser Abfälle sind von mehreren Sicherheits barrieren schacht und einem Stollen- und Kavernensystem SMA (inkl. alphatoxische Abfälle): 92 000 m3 end- Zeit ist das grösste Verkehrsaufkommen zu er- langfristig eingeschlossen und so von der Umwelt in 300 bis 900 Meter Tiefe. Die Anlagen an der lagerfähig verpackt. warten – bis zu 25 Lastwagenladungen pro Tag. fern gehalten. Schon wenige Meter Gestein Oberfläche lassen sich mit einer mittelgrossen HAA: 7300 m3 endlagerfähig verpackt. In der Betriebs phase nimmt das Verkehrsauf- schirmen die radioaktive Strahlung vollständig ab. Industrie anlage vergleichen. kommen stark ab. Bei einem Tiefenlager HAA Bei den Oberflächen anlagen wird bewährte Technik wird beispielsweise nur alle zwei bis drei Monate eingesetzt, wie zum Beispiel im Zwischenlager Wieso nicht im Ausland entsorgen? mit einem Bahntransport von hochaktiven Abfällen Würenlingen. Woher stammen die Abfälle? gerechnet. Das Gesetz verlangt, dass radioaktive Abfälle SMA: Betriebs- und Stilllegungsabfälle aus Kernkraft- grundsätzlich im Inland entsorgt werden müssen. Wann wird das Lager gebaut? werken sowie Abfälle aus Medizin, Industrie und For- Alle Länder, die über ein weit entwickeltes Entsor- Gibt es einen Nutzen für die Region? schung. HAA: Abfälle aus der Wiederaufarbeitung gungsprogramm verfügen, haben Importverbote. Die Bauphase beginnt erst nach 2020, weil zuvor von Brennelementen und verbrauchte Brennelemente. Das lokale Gewerbe wird vom Bau und Betrieb die Standorte zu wählen und zu bewilligen sind. eines geologischen Tiefenlagers profitieren. Es Die Inbetriebnahme der Tiefen lager ist für schwach- Was passiert bei einem Erdbeben? entstehen zusätzliche Arbeitsplätze und ein er- und mittelaktive Abfälle (SMA) ab 2030, beziehungs- Wie sehen die Abfälle aus? höhtes Steueraufkommen. weise für hochaktive Abfälle (HAA) ab 2040 geplant. Aktiven Störungszonen wird bei der Platzierung SMA: Verfestigte Abfälle in Fässern, die in Beton- eines Tiefenlagers ausgewichen. Im Untergrund container einzementiert werden. nimmt die Zerstörungskraft eines Erdbebens zu- Zum Weiterlesen HAA: Dickwandige Metallbehälter mit glasartigen dem sehr schnell ab. Lager in mehreren hundert Fragen und Antworten (FAQ): Abfällen aus der Wiederaufarbeitung oder ver- Meter Tiefe sind daher auch durch starke Beben www.nagra.ch brauchten Brennelementen. nicht gefährdet. www Geologisches Tiefenlager HAA Geologisches Tiefenlager SMA Comet Heute befinden sich die Abfälle in Zwischenlagern in Zugangstunnel Würenlingen oder bei den Kernkraftwerken. Lagerhallen der Zwilag AG in Würenlingen (oben), Zugangstunnel Schacht Lagerkavernen für schwach- Halle für Behälter mit hochaktiven Abfällen und Lagerstollen für hochaktive Abfälle und mittelaktive Abfälle Pilotlager und verbrauchte Brennelemente verbrauchten Brennelementen (unten). Für die Testbereich/Felslabor Lagertunnel für langlebige Schacht langfristige Ent sorgung schreibt das Gesetz die mittelaktive Abfälle Testbereich/Felslabor geologische Tiefenlagerung der Abfälle vor. Pilotlager standortgebiete 8 Auswahlverfahren 9 Auswahlverfahren für Standortgebiete Das Vorgehen in fünf Schritten Schritt 1: Zuteilung der Abfälle Die 5 Schritte gemäss Sachplan Zu Beginn der ersten Etappe des Sachplanverfah- Das Entsorgungskonzept geht von zwei Tiefenla- rens muss die Nagra den Behörden geologische gern aus: einem HAA- und einem SMA-Lager. Als Standortgebiete für hochaktive und schwach- und erster Schritt müssen die Abfälle diesen Lagern mittelaktive Abfälle vorschlagen. Der Sachplan zugeteilt werden. Für die Abfallzuteilung werden schreibt fünf Schritte und entsprechende Kriterien die Volumen, die Eigenschaften der Abfälle (z. B. Bei der Auswahl von geologischen
Recommended publications
  • Reblandschaften Um Elfingen
    Bözberg West – die Toskana des Aargaus Hornussen – Bözen – Effingen – Elfingen (– Zeihen) Ziemlich genau in der Mitte der Metropolitanregionen Basel und Zürich gibt es eine Gegend, die ihren ländlichen Charakter erhalten hat: Bözberg West mit 3000 ha Fläche, 3000 Einwohnern und 5 Dörfern. Eingefasst von den Wäldern des Tafeljuras im Norden, dem Bözberg im Osten und dem Faltenjura im Süden sind Teile des Gebietes als Typ-Landschaft „Aargauer Tafeljura“ im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung enthalten. Hornussen bis Rebsiedlung Fürst Hornussen war bis 1798 das oberste österreichische Dorf an der Bözbergstrasse. Strassendorf. Rechtwinklig abgehende Verbindungen (Häuserzeilen) nach Zeihen (Chilholz, Schenkenbergertal) und Ittenthal (Laufenburg). Typische Häuser mit gerundeten Toren. Weinbaudorf. Selbstversorgung. Ortsbild von nationaler Bedeutung (wie Elfingen und Oberzeihen). Seit der Eröffnung der Autobahn A3 (1996) Verkehr beidseits des Dorfes (Eisenbahn seit 1875). Die Bahnhöfe Hornussen und Effingen (Bautyp Bözberglinie) sind heute geschlossen Wanderung durch Häuserzeile Richtung Ittenthal, über die Autobahn und hinauf durch den Rebberg zur Rebsiedlung Fürst. Die Weinberge gehörten früher dem Kloster Säckingen. Achten Sie im Rebberg von Hornussen auf den roten Boden und die seltene Mauereidechse (braun, schlank, spitzer Kopf, Schwanz länger als Distanz Kopfspitze bis Hinterbeine). Sie kommt im Aargau nur an aussergewöhnlich warmen Orten vor. Lärmiger Ausblick auf den Talkessel von Frick und den Tiersteinberg (Tafeljura). Hier beginnen die Agglomeration Basel und unterhalb von Frick der Fricktaler Dialekt. Geologie Schichten Alle Juraschichten des Gebietes stammen aus Meeresablagerungen. Die Schichten sind, vergleichbar einer Cremeschnitte, mehr oder weniger flach. Zuunterst liegen die ältesten Schichten (Frick, Trias, ca. 200 Millionen Jahre alt, Saurierfunde). In Hornussen, Bözen, Ueken dominiert der Dogger (Hauptrogenstein), der zu einem roten Boden verwittert (ca.
    [Show full text]
  • Fibl Switzerland in Brief
    Profile FiBL Switzerland in brief The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) was optimize husbandry, feeding and pasture regimes and test founded in 1973 and has been based in Frick since 1997. It is homeopathic remedies and plant preparations. The socio- one of the world’s leading research centres for organic farm- economics division analyses business problems at organic ing. FiBL operates a vineyard which produces its own wine, farms, pricing of organic goods and cost recovery levels, ag- a fruit-growing area, a farm with farm shop and a restaurant, ricultural support measures and marketing issues. FiBL is a all of which are run on organic lines. FiBL employs 125 staff. sought-after partner in European Union research projects. It works closely with those involved with practical applica- In conjunction with its research FiBL operates an advisory tions of organic agriculture. Research and advisory projects service, so that results can quickly have an impact on practice. are being carried out on more than 200 organic farms all over Alongside the provision of advice to individual farms and to Switzerland. groups, the most important advisory channels are courses, Fruit, wine, vegetables and potatoes are the main subjects of the monthly journal “bioaktuell”, the website www.bioaktuell. crop research at FiBL. Trials are conducted on resisting pests ch and FiBL’s data sheets. The international cooperation divi- and diseases by promoting beneficial organisms, applying di- sion organizes tailor-made projects for market development, rect control measures, and improving cropping techniques. certification and applied research in developing countries. One division of the institute is dedicated to the quality of or- FiBL set up the independent institutes FiBL Germany (2001) ganic products and the processing involved.
    [Show full text]
  • Moenthaler Nachrichten 2017 03
    Amtliches Publikationsorgan Pluspunkt Ausgabe Nr. 3 / 22. März 2017 Unsere Kontaktdaten: Unsere Öffnungszeiten: Erscheinung: Gemeindeverwaltung Mönthal Montag: Unser Mitteilungsblatt erscheint jeweils in der Hauptstrasse 166 13.00 – 18.30 Uhr 3. Woche jeden Monats oder bei Bedarf. 5237 Mönthal Dienstag und Donnerstag: Der Redaktionsschluss ist jeweils am 10. Tag 08.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr Tel. 056 284 14 73 jeden Monats. Fax 056 284 51 73 Mittwoch und Freitag: [email protected] geschlossen www.moenthal.ch Frühlingserwachen / Bild von Robert Slater, Mönthal Mitteilungen des Gemeinderates Gesamterneuerungswahlen 2018/2021 - Erinnerung In diesem Jahr finden die Gesamterneuerungswahlen für den Gemeinderat sowie für sämtliche Kommis- sionen statt. Kommissionsmitglieder, welche sich mit einem Rücktritt befassen, sind gebeten, dies der Gemeindekanzlei schriftlich per Post, per E-Mail [email protected] oder per Fax 056 284 51 73 bis spätestens am 31. März 2017 mitzuteilen. Bereits an dieser Stelle sei allen, welche sich auf irgendeine Weise für die Gemeinde Mönthal einsetzen oder eingesetzt haben, herzlich gedankt. Konzession für den Kaminfegerdienst Gemäss §§ 19 f. des aargauischen Brandschutzgesetzes vom 21. Februar 1989 (SAR 585.100) und der aargauischen Kaminfegerverordnung vom 7. Januar 1991 (SAR 587.111) ist in den Gemeinden Bözberg, Bözen, Effingen, Elfingen, Mandach, Mönthal, Remigen, Riniken, Rüfenach und Villigen die Konzession für den Kaminfegerdienst per 1. Januar 2018 für die Amtsperiode 2018 bis 2021 neu zu erteilen: Die Bewerberinnen bzw. Bewerber haben sich auszuweisen über: 1. die mit Erfolg bestandene eidgenössische Meisterprüfung 2. einen guten Leumund 3. den Abschluss einer genügenden Berufshaftpflichtversicherung 4. ausreichende Kenntnisse der Brandschutzvorschriften 5. die Ausbildung/Zulassung zum Feuerungskontrolleur/Feuerungskontrolleurin Holz, Öl und Gas und die Fachprüfung Brandschutzfachmann/-frau 6.
    [Show full text]
  • Stabg Stadtarchiv Brugg Archivverzeichnis Nach Signatur Suchkriterien: Geschützte Daten Ausblenden:X Signatur:'Q*'
    StABg Stadtarchiv Brugg Archivverzeichnis nach Signatur Suchkriterien: Geschützte Daten ausblenden:X Signatur:'Q*' Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q Privatarchive Abt Bestandesgeschichte: Viele Privatbestände erschlossen bis 2009 lagerten bereits schon seit Jahren im Stadtarchiv, da die Stadt oft mit diesen Vereinen oder Gesellschaften eng verbunden waren (Aufsichtsfunktion). Deren Bestandesgeschichte ist heute nicht mehr genau eruierbar. Q 001 Kistler, Bauunternehmung 1844 - 1998 B 2 lfm Provenienz(en): 1864-1892: Gottlieb Jakob Belart 1892-ca. 1900: Gottlieb Jakob Belart (Sohn) ca. 1900-1907: G. Belart & Cie. 1907-1926: Gentsch, Strasser & Cie. 1926-1946: Herzig, Strasser & Cie. 1946-63: Kistler, Strasser & Cie. 1963-1978: Kistler, Strasser AG, Bauunternehmung 1978-1998: Kistler AG, Baununternehmung Verwaltungsgeschichte: 1864 gründete Gottlieb Jakob Belart in der Schützenmatte eine eigene Werkstatt. 1892 ging das Geschäft an seinen gleichnamigen Sohn über, der das Technikum besucht hatte. An der Bahnhofstrasse erstellte er eine Zimmerei und gliederte dem Betrieb einen Steinbruch in Lauffohr an. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts traten der Buchhalter Ulrich Strasser und der Bauführer Hans Gentsch in die Firma ein, welche fortan G. Belart & Cie. hiess. Als der Firmeninhaber 1907 aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten musste, überliess er die Firma seinen Mitarbeitern, welche sie als Gentsch, Strasser & Cie. weiterführten und den Architekten Hans Herzig als Teilhaber aufnahmen. Nach dem Tod von Gentsch 1926 lief die Firma unter dem Namen Herzig, Strasser & Cie. weiter. Zwei Jahre zuvor war der Ingenieur Walter Kistler als Teilhaber in der Firma eingetreten. 1946 zogen sich Herzig und Strasser aus dem Geschäft zurück und überliessen es Hans Kistler und Strassers Sohn Ernst. Die Kistler, Strasser & Cie.
    [Show full text]
  • Aargauer Zahlen 2019 2 | Aargauer Zahlen 2019
    Aargauer Zahlen 2019 2 | Aargauer Zahlen 2019 Herausgeber und Bezugsadressen Aargauische Kantonalbank Bahnhofplatz 1 5001 Aarau Telefon 062 835 77 77 www.akb.ch Kanton Aargau Departement Finanzen und Ressourcen Statistik Aargau Laurenzenvorstadt 9 Postfach 2254 5001 Aarau 062 835 13 00 [email protected] www.ag.ch/statistik Publikation ISSN 2235–0365 Layoutkonzept pimento GmbH, Lengnau Foto Klingnauer Stausee Druck Sparn Druck + Verlag AG, Magden © Statistik Aargau Abdruck mit Quellenangabe erlaubt 2. Auflage, September 2019 Erläuterungen und weitere Informationen • Die Gemeinden sind entsprechend dem Stand vom 1.1.2019 aufgeführt. • ... Drei Punkte bedeuten, dass die Zahl nicht erhältlich ist. • – anstelle einer Zahl bedeutet, dass kein Fall, Betrag usw. vorliegt (absolut null) • X entfällt aus Datenschutzgründen Statistik Aargau Aargauer Zahlen 2019 | 3 Inhaltsverzeichnis Gemeinden Bevölkerungsbestand und -bewegungen 2018 4–15 Beschäftigte 2016, Arealstatistik 2013/18 16–26 Wohnungsbestand 2017, gemeldete u. fertig erstellte Wohnungen 2016, 17–27 Bautätigkeit 2016 Steuerfüsse 2017–2019, Gemeindefinanzen 2017, Finanzausgleich 2019 34–44 Motorfahrzeuge 2018, Schülerinnen und Schüler 2018/19 35–45 Bezirke und Regionen Bezirke und Regionen im Überblick 46–47 Pendlerstatistik 2017 48 Kanton Bevölkerungsentwicklung, Eheschliessungen u. -scheidungen 49 Industrie und Dienstleistungen, Landwirtschaft, 50–51 Arbeitsmarkt (Stellensuchende, Arbeitslose, offene Stellen) Staatsfinanzen und Steuerstatistik 52–53 Statistik der stationären Betriebe des Gesundheitswesens 54 Spitex, Krankenkassenprämien, Sozialhilfe 55 Schulen 56–59 Grossratsmandate 2017/20 59 Jahresmittel des 24-stündigen Verkehrs, Hotelbetriebe 60 Indexwerte und Zinsen Indexwerte und Zinsen (Landesindex der Konsumentenpreise, Mietpreis- 61 index, Zürcher Index der Wohnbaupreise, Nominal- und Reallohnindex), Krankenversicherungsprämienindex Verschiedenes Grafiken 28–31 Gemeindekarte 32–33 Regionalplanungsverbände 62 Aargauische Kantonalbank 2. / 3.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Pfarrbücher Des Kantons Aargau
    Verzeichnis der Pfarrbücher des Kantons Aargau Autor(en): Oehler, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 39 (1972) Heft 4-6 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697301 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DER SCHWEIZER
    [Show full text]
  • Risikokarte Hochwasser Aargau
    Risikokarte Hochwasser Aargau Oktober 2018 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Landschaft und Gewässer 5001 Aarau www.ag.ch Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Abteilung Prävention 5001 Aargau www.agv-ag.ch Bild Hochwassermarken am Rhein in Wallbach Text Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Anina Stäubli, BVU Frank Weingardt, AGV Eva Kämpf, AGV Projektteam Frank Weingardt, AGV Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Jasmin Wiederkehr, BVU Thomas Egli, Egli Engineering AG Sebastian Hofer, Egli Engineering AG Michael Bründl, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Linda Zaugg, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Copyright © 2018 Kanton Aargau 2 Inhalt Vorwort 4 1 Der Aargau – Wasserkanton der Schweiz 5 1.1 Geografie / Hydrologie 5 1.2 Hochwasserereignisse 5 2 Der Aargau setzt die richtigen Prioritäten im Umgang mit Hochwasser 6 2.1 Hochwassermanagement im Kanton Aargau 6 2.2 Wo stehen wir heute – 10 Jahre integrales Hochwassermanagement 7 3 Was zeigt die Risikokarte 9 3.1 Risiko – was ist das? 9 3.2 Methodik 9 3.3 Die Ergebnisse und ihre Bedeutung 11 4 Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur 18 4.1 Risiken müssen bekannt sein 18 4.2 Risiken richtig bewerten 18 4.3 Den Umgang mit Risiken bewusst gestalten 19 Weiterführende Informationen 20 3 Vorwort Abb. 1: Zusammenfluss von Aare Reuss und Limmat im Wasserschloss (Bild Ökovision GmbH) Das Grossereignis zu Beginn der Sommerferien am ment für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) und die Aar- 8. Juli 2017 im Gemeindegebiet von Zofingen / Oftrin- gauische Gebäudeversicherung (AGV) haben im Jahr gen und im Uerkental zeigte einmal mehr: das Scha- 2017 eine Risikoanalyse in Bezug auf Hochwasser mit denausmass durch Naturgefahren nimmt zu.
    [Show full text]
  • News at Random
    News at Random Objekttyp: Group Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1956) Heft 1271 PDF erstellt am: 06.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Che Swiss Obseiw Founded in 1919 by Paul F. Boeiiringer. The Official Organ of the Swiss Colony in Great Britain .^duisory CottnciZ^: R. de cintra (Chairman); o. f. boeiiringer, ls. chapuis, j. eusebio, Gottfried keeeer, r. j. keeler, a. stauffer, g. e. suter. EDITED BY A. STAUFFER WITH THE CO-OPERATION OF MEMBERS OF THE SWISS COLONY IN GREAT BRITAIN.
    [Show full text]
  • Alte Strassen Über Den Bözberg AG
    Alte Strassen über den Bözberg AG Autor(en): Doppler, Hugo W. Objekttyp: Article Zeitschrift: Archäologie der Schweiz = Archéologie suisse = Archeologia svizzera Band (Jahr): 3 (1980) Heft 1: Kanton Aargau PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-2529 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch archäologie im grünen archeologie en plein air 0 aus: archäologie der schweiz/archöologie suisse/ archeologia svizzera 3-1980 1 archeologia all'aria aperta Alte Strassen über den Bözberg AG "-V V •,•* i ifasit.vti-rtnt? 0(i(?rsu/2 0i ivitrftr ^g^g^4>, ~t-^~s.
    [Show full text]
  • (LEP) Brugg Regio
    Baudepartement Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer Mehrjahresprogramm Landschaftsentwicklungsprogramm (LEP) Brugg Regio • verabschiedet durch die Abgeordnetenversammlung Brugg Regio am 21. November 2003 creato Netzwerk für kreative Umweltplanung Limmatauweg 9 5408 Ennetbaden Auftraggeber: Baudepartement des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer Programmverantwortlicher Programm Natur 2001 André Stapfer, Abteilung Landschaft und Gewässer Projektverantwortlicher Thomas Gerber, Abteilung Landschaft und Gewässer Auskünfte: Entfelderstrasse 22 (Buchenhof), 5000 Aarau Tel. 062 835 34 56 Fax 062 835 34 59 Verfasser: creato, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden Thomas Burger (Projektleitung) Felix Naef (Bearbeitung Konzept) Paul Keller (digitale Bearbeitung) Mitarbeit: Thomas Burger (Bereich Wald) Patrik Wiedemeier, Ökologische Beratungen (Vernetzung, Ziel- und Leitarten) Dr. Helen Müri, capreola (Bereich Wildtierkorridore) Claude Meier (Bereich Amphibien) Trägerschaft: Brugg Regio Projektbegleitung: Landschaftskommission Brugg Regio Digitale Datenverwaltung: Martin Tschannen, Abteilung Raumentwicklung Landschaftsentwicklungsprogramm Brugg Regio Zusammenfassung Mit der aktuellen Ausrichtung der Landwirtschaft, des Gewässerschutzes und der Waldwirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit und Ökologie werden Veränderungen in der Landschaft eingeleitet, die zur Zeit noch nicht absehbar sind. Kanton, Ge- meinden und Bewirtschafter sehen sich mit neuen Rahmenbedingungen konfron- tiert. Die Bereitschaft zur vermehrten ökologischen Bewirtschaftung
    [Show full text]
  • Total-Ausverkauf 147
    AZ 5200 Brugg •Nr. 18 –6.Mai 2021 auch im lesen Sie Aktuelles Die Regionalzeitung für viel mehr als Druck. den Bezirk Brugg und angrenzende Gemeinden über GA 160Jahre Daniel DIESEWOCHE 114555 Zulauf Zulauf Brugg Annerstr.18, 5200 Brugg RAR seit 1854 Telefon 056 441 12 16 Nachtigallen sind beiuns sel- [email protected] tene Brutvögelund hervorragende www.zulaufbrugg.ch Sänger.Zurzeit istein Männchen Spenglerei ·Sanitärinstallationen in Bruggzuhören. Seite3 BIO DieHRKyburzVieh+Fleisch AG Lupfig startetmit der neuen GA Fleischmarke Bio Logischinder modernisiertenMetzgerei. Seite7 115372 ÖKO In Mägenwil lancierteder Kanton einPilotprojekt. Dank die- … semgelangen weniger Pflanzen- Jetzt Taxi bestellen schutzmittel in Gewässer. Seite13 Das PERSÖNLICHSTE Babyfachgeschäft derRegion. ZITAT DER WOCHE «Bisherhaben wir etwa drei Tonnen Mehlwürmer verkau- www.obrist.baby-rose.ch Baden-Dättwil 115926 RSK fenkönnen.» Benjamin Steiner istBadener Stadtrat,Fa- milienvaterund Insektenzüchter. Seite9 115925 GA Schere,Blut, Papier GENERAL-ANZEIGER Manche lieben Klassik,anderePop.Ursula Rutishauser liebt des MusikersAdrian Frey.Der Jazzpianist hat Rutishauser bei Effingermedien AG IVerlag das typische Geräusch vonPapier,das zerschnitten wird. Die ihrer Arbeit begleitet und wirdbei der Ausstellung in Brugg Bahnhofplatz 11 ·5201 Brugg Brugg &Frick Telefon 056 460 77 88 (Inserate) www.naehkultur.ch in Baden tätigeKünstlerin wirdvom 8. Mai bis zum13. Juni im zweimal auftreten. So ganz ungefährlich wardie Arbeit mit Redaktion 056 460 77 98 Zimmermannhaus ihreWerkeausstellen.
    [Show full text]
  • Wiz Juni 2020
    43. Jahrgang Nr. 05 Juni 2020 WINDISCHER ZEITUNG Publikationsorgan der Gemeinde, Schule, Vereine, Kirchen Zuverlässigkeit erlaubt keine Kompromisse Vertrauen Sie beim Service aufs Original. E. Baschnagel AG Kestenbergstrasse 32, 5210 Windisch Tel. 056 460 70 30, Fax 056 460 70 39 www.baschnagel.ch, [email protected] IHR Abfall UNSER Wertstoff www.kosag.ch Transport, Kompost und Entsorgung Kosag Transport AG Kosag Kompostier AG Telefon +41 56 441 11 92 Wildischachenstrasse 3 Wildischachenstrasse 3 E-Mail [email protected] CH-5200 Brugg CH-5200 Brugg Web www.kosag.ch Kosag_A5-Quer.indd 1 20.01.2020 14:57:23 2 Windischer Zeitung 43. Jahrg. Juni Nr. 05 Aikido Brugg S. 9 Stiftung Domino S. 19 Kita Wägwyser fl[email protected] Peter Müller, Tel. 056 441 48 53 Patricia Laube, Tel. 056 441 75 90 Blauring Windisch Suchtberatung ags, Bez. Brugg S. 7 Kulturkreis Windisch S. 15 Juliana Herzog, Tel. 079 479 66 01 Jürg Kehrli, Tel. 056 441 99 33 Claudio Deragisch, Boccia-Club Windisch [email protected] tanz&kunst königsfelden Claudio Rossi, Tel. 056 442 16 81 Nani Khakshouri, Tel. 056 210 47 41 Kunstradsport Windisch-Brugg Cevi Monika Röllin, Tel. 079 760 03 17 Trägerverein Chinderhuus Muriel Häberli, 079 639 60 59 Simsala Leichtathletikriege TV Windisch Julian Widmer, 078 865 53 01 Claudio Stierli, Tel. 056 441 86 23 Daniel Hacksteiner, Tel. 056 441 99 89 Close Harmony Rockchor TV Windisch Ludothek Brugg S. 11 Norbert Oehrli, www.closeharmony.ch Markus Hacksteiner, Tel. 056 441 88 38 Sibyl Keller Damenturnverein Windisch S. 11 VBC Windisch Männerriege Windisch S.
    [Show full text]