StABg Stadtarchiv Archivverzeichnis nach Signatur Suchkriterien: Geschützte Daten ausblenden:X Signatur:'Q*'

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q Privatarchive Abt Bestandesgeschichte: Viele Privatbestände erschlossen bis 2009 lagerten bereits schon seit Jahren im Stadtarchiv, da die Stadt oft mit diesen Vereinen oder Gesellschaften eng verbunden waren (Aufsichtsfunktion). Deren Bestandesgeschichte ist heute nicht mehr genau eruierbar. Q 001 Kistler, Bauunternehmung 1844 - 1998 B 2 lfm Provenienz(en): 1864-1892: Gottlieb Jakob Belart 1892-ca. 1900: Gottlieb Jakob Belart (Sohn) ca. 1900-1907: G. Belart & Cie. 1907-1926: Gentsch, Strasser & Cie. 1926-1946: Herzig, Strasser & Cie. 1946-63: Kistler, Strasser & Cie. 1963-1978: Kistler, Strasser AG, Bauunternehmung 1978-1998: Kistler AG, Baununternehmung Verwaltungsgeschichte: 1864 gründete Gottlieb Jakob Belart in der Schützenmatte eine eigene Werkstatt. 1892 ging das Geschäft an seinen gleichnamigen Sohn über, der das Technikum besucht hatte. An der Bahnhofstrasse erstellte er eine Zimmerei und gliederte dem Betrieb einen Steinbruch in Lauffohr an. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts traten der Buchhalter Ulrich Strasser und der Bauführer Hans Gentsch in die Firma ein, welche fortan G. Belart & Cie. hiess. Als der Firmeninhaber 1907 aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten musste, überliess er die Firma seinen Mitarbeitern, welche sie als Gentsch, Strasser & Cie. weiterführten und den Architekten Hans Herzig als Teilhaber aufnahmen. Nach dem Tod von Gentsch 1926 lief die Firma unter dem Namen Herzig, Strasser & Cie. weiter. Zwei Jahre zuvor war der Ingenieur Walter Kistler als Teilhaber in der Firma eingetreten. 1946 zogen sich Herzig und Strasser aus dem Geschäft zurück und überliessen es Hans Kistler und Strassers Sohn Ernst. Die Kistler, Strasser & Cie. wandelten sie 1963 in die Kistler und Strasser AG, Bauunternehmung um. Mit dem Rückzug Ernst Kistlers aus dem Geschäftsleben wurde das Architekturbüro, dem er vorgestanden war, aufgelöst. Die Firma bestand nur noch aus dem Baugeschäft, der Schreinerei/Fensterfabrik und der Zimmerei und hiess ab 1978 Kistler AG Bauunternehmung. 1998 ging die Firma konkurs und wurde liquidiert. Bestandesgeschichte: Am 19.11.1999 übergab Urs Kistler einen Restbestand des ehemaligen Firmenarchivs dem Stadtarchiv Brugg (Nachweisakte Q 001, nicht zu finden 2014) Form und Inhalt: Das Archiv enthält nur einen Restbestand der Firmenakten. Dies sind hauptsächlich Fotos und Werbebroschüren von Referenzwerken, Broschüren über das 70- und 100-Jahr-Jubiläum des Betriebs, div. Verträge sowie Pläne und wenig Akten über die eigenen Liegenschaften Bewertung: Bei der Bewertung wurden praktisch nur Mehrfachexemplare sowie alte, säurehaltige Behältnisse entfernt. Neuzugänge: Neuzugänge werden nicht erwartet. Ordnung und Klassifikation: Bis zur Erschliessung 2002 bestand keine uns bekannte Ordnung oder Klassifikation. Veröffentlichungen: 70 Jahre Entwicklung eines Baugeschäftes. Zum Jubiläum der Firma Herzig, Strasser & Cie., Brugg. Sonderdruck aus der Schweiz. Baumeisterzeitung "Hoch- und Tiefbau", Zürich 1935. (Q 001 2.1) Kistler + Strasser AG, Bauunternehmung, 1864-1964. 100 Jahre Bauen. Entwicklungsgeschichte unserers Unternehmens, Brugg 1964. (Q 001 2.2). Bild der Stadt markant geprägt. Mit der Firma Kistler AG verschwindet ein traditionsreiches Unternehmen, in: Aargauer Zeitung, 6.8.1998 (Q 001 2.3). Kistler, Walter (Hg.). Familiengeschichte Kistler von Bözen und Brugg. Brugg 1977. (Q 001 2.4) Q 001.1 Jakob Baumann, Baumeister/Architekten, UB Q 001.1.1 Tagebuch 1844 - 1897 D 1 Bd(e). Q 001.1.2 Hauptbuch 1844 - 1854 D 1 Bd(e).

Ar=Archiv Abt=Abteilung B=Bestand UB=Unterbestand S=Serie US=Unterserie D=Dossier TD=Teildossier Dok=Dokument Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 1 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 001.1.3 Cassabuch 1851 - 1864 D 1 Bd(e). Q 001.1.4 Arbeiterkontrolle 1851 - 1853 D 1 Bd(e). Form und Inhalt: 1. Teil: Verzeichnis der Arbeitstage im Akkord 2. Teil: Zahltage 3. Teil: Übersicht über sämtliche Einnahmen und Ausgaben den Akkord betreffend 4. Teil: Verzeichnis der Taglohnarbeiten Q 001.1.5 Zinsbuch 1866 - 1870 D 1 Bd(e). Q 001.2 Publikationen, Firmengeschichten UB Q 001.2.1 70 Jahre Entwicklung eines Baugeschäftes. Zum Jubiläum der Firma 1935 D 1 cm Herzig, Strasser & Cie., Brugg, 1935. Sonderdruck aus der Schweiz. Baumeisterzeitung "Hoch- und Tiefbau", Zürich (2 Ex.) Q 001.2.2 Kistler + Strasser AG, Bauunternehmung, 1864-1964. 100 Jahre 1964 D 1 cm Bauen. Entwicklungsgeschichte unserers Unternehmens, Brugg 1964 (2 Ex.). Q 001.2.3 Bild der Stadt markant geprägt. Mit der Firma Kistler AG verschwindet 1998 D 1 cm ein traditionsreiches Unternehmen, in: Aargauer Zeitung, 6.8.1998. Q 001.2.4 Familiengeschichte Kistler von Bözen und Brugg 1977 D 1 Bd(e). Q 001.3 Verträge UB Q 001.3.1 Div. Vertragspartner (A-Z) 1896 - 1968 D 8 cm Q 001.3.2 Migros 1932 - 1968 D 1 cm Q 001.3.3 Gemeinde/Stadt Brugg 1939 - 1959 D 1 cm Q 001.3.4 Kanton 1922 - 1964 D 1 cm Q 001.3.5 Bund/Eidgenossenschaft 1926 - 1946 D 1 cm Q 001.3.6 Gentsch, Strasser & Cie., div. Vertragspartner (A-Z) 1912 - 1914 D 6 cm Q 001.4 Fotos und Werbebroschüren von Referenzwerken UB Q 001.4.1 Gentsch, Strasser & Cie., div. öffentliche und private Bauten (2 Ex.) 1916 D 1 Bd(e). Q 001.4.2 Gentsch, Strasser & Cie., div. öffentliche und private Bauten (3 Ex.). 1923 D 1 Bd(e). Q 001.4.3 Herzig, Strasser & Cie., div. öffentliche und private Bauten (2 Ex.). 1927 D 1 Bd(e). Q 001.4.4 Herzig, Strasser & Cie., Geschäfts- und Wohnhäuser 1926 - 1938 D 2 Bd(e). Q 001.4.5 Herzig, Strasser & Cie., Zimmerei-, Schreinerei- und Glasereiarbeiten 1926 - 1941 D 1 Bd(e). Q 001.4.6 Herzig, Strasser & Cie., Tief- und Industriebauten 1926 - 1944 D 5 Bd(e). Q 001.4.7 Herzig, Strasser & Cie., div. Bauten 1941 - 1945 D 2 Bd(e). Q 001.4.8 Herzig, Strasser & Cie., div. Bauten 1926 - 1946 D 1 Bd(e). Q 001.4.9 Herzig, Strasser & Cie., Schreinerei-, Zimmerei- und Glasereiarbeiten, 1927 - 1937 D 1 cm mit Anerkennungsschreiben (2 Ex.) Q 001.4.10 Herzig, Strasser & Cie., Schreinerei-, Zimmerei- und Glasereiarbeiten, 1926 - 1933 D 1 cm mit Anerkennungsschreiben Q 001.4.11 Herzig, Strasser & Cie., Wohn- und Geschäftshäuser, mit 1928 - 1938 D 1 cm Anerkennungsschreiben (2 Ex.) Q 001.4.12 Herzig, Strasser & Cie., div. Werbeflyer 1926 - 1933 D 1 cm Q 001.4.13 Herzig, Strasser & Cie., Eisenbahnbrücke Mumpf 1926 D 1 cm Q 001.4.14 Herzig, Strasser & Cie., div. Fotos D 1 cm Q 001.5 Geschäftsakten UB Q 001.5.1 Kopierbücher 1904 - 1935 D 6 Bd(e). Form und Inhalt: es fehlen die Kopierbücher von 1913-19, 1925- 29, 1932-33 Q 001.5.2 Herzig, Strasser & Cie., Ergänzungslöhne für Unfalldeklaration 1928 - 1935 D 1 Bd(e). Q 001.5.3 Herzig, Strasser & Cie., Baubuch 1937 - 1945 D 1 Bd(e). Q 001.5.4 Herzig, Strasser & Cie., Debitorenbuch 1935 - 1945 D 1 Bd(e). Q 001.5.5 Gentsch, Strasser & Cie., Herzig, Strasser & Cie., Bilanzen, Gewinn- 1921 - 1946 D 1 Bd(e). und Verlustrechnungen, Inventar Q 001.6 Liegenschaften UB Q 001.6.1 Gentsch, Strasser & Cie., Neubau an der Fröhlichstrasse, Werkhof und 1909 D 1 cm Bürogebäude, Pläne Ordnung und Klassifikation: Altes Archiv K, Schachtel 17 Q 001.6.2 Umbau des Werkhofs an der Fröhlichstrasse, Pläne 1918 D 1 cm Q 001.6.3 Bau eines provisorischen Schuppens an der Fröhlichstrasse, Pläne 1917 D 1 cm Q 001.6.4 Werkhof, Anbau, Plan 1929 D 1 cm Q 001.6.5 Schreinerei, Pläne 1929 D 1 cm Q 001.6.6 Bürogebäude, Haustürvorbau, Pläne 1941 D 1 cm Q 001.6.7 Büroumbau Fröhlichstrasse, Akten (Korrespondenz, Voranschläge, 1946 - 1947 D 1 cm Offerten, Baubewilligung etc.) Q 001.6.8 Büroumbau Fröhlichstrasse, Pläne 1946 - 1947 D 1 cm Q 001.6.9 Div. Lagerschuppen, Pläne und Akten 1945 - 1950 D 1 cm Q 001.6.10 Vollautomatische Ölfeuerungsanlage, Installation, Baubewilligung und 1956 D 1 cm Pläne Q 001.6.11 Geräte- und Holzmagazin am Süssbachweg, Bau, Pläne, Akten und 1958 - 1959 D 2 cm Baubewilligung Q 001.6.12 Büroneubau, Pläne 1968 D 1 cm Q 001.6.13 Büroprovisorien über den Garagen, Pläne 1969 D 1 cm Q 001.6.14 Büroanbau Fröhlichstrasse, Pläne, Baugesuch und Baubewilligung 1971 D 1 cm

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 2 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 001.6.15 Gastarbeiterunterkunft Fröhlichstrasse, Pläne und Akten, D 1 cm Zeitungsbericht Q 001.6.16 Zimmerei, Umbau, Pläne und Akten 1958 D 1 cm Q 001.6.17 Schmiede, Vergrösserung, Plan 1953 D 1 cm Q 001.6.18 Geschäftsareal Fröhlichstrasse, Lageplan (1:200) 1948 D 1 cm Q 001.6.19 Geschäftsareal Fröhlichstrasse, Lageplan (1:200) 1964 D 1 cm Q 001.7 Bauten UB Q 001.7.1 Aarebrücke Brugg, Verbreiterung, Akten und Pläne 1924 - 1926 D 5 cm Form und Inhalt: enthält auch Plan des WC-Häuschens bei der Brücke sowie Brugger Neujahrsblatt 1926 mit Artikel über die Geschichte der Aarebrücke. Q 001.7.2 Aarebrücke Brugg, Verbreiterung, Foto 1924 D 1 cm Q 002 Standschützengesellschaft 1799 - 2001 B 5 lfm Q 002.1 Protokollbücher UB Q 002.1.1 Protokolle 1799 - 1845 D 1 Bd(e). Q 002.1.2 Protokolle 1845 - 1881 D 1 Bd(e). Q 002.1.3 Protokolle 1882 - 1928 D 1 Bd(e). Q 002.1.4 Protokolle 1928 - 1930 D 1 Bd(e). Q 002.1.5 Protokolle 1930 - 1934 D 1 Bd(e). Q 002.1.6 Protokolle 1935 - 1945 D 1 Bd(e). Q 002.1.7 Protokolle 1945 - 1950 D 1 Bd(e). Q 002.1.8 Protokolle [Dossier fehlend] 1950 - 1960 D 1 cm Q 002.1.9 Protokolle 1958 - 1964 D 2 cm Q 002.1.10 Protokolle 1965 - 1973 D 2 cm Q 002.1.11 Protokolle 1974 - 1979 D 2 cm Q 002.1.12 Protokolle 1980 - 1989 D 7 cm Q 002.1.13 Protokolle 1990 - 1999 D 6 cm Q 002.1.14 Protokolle 2000 - 2001 D 1 cm Q 002.2 Finanzen UB Q 002.2.1 Schützenmeister Rechnungs-, Ablags- und Protokollbuch 1813 - 1853 D 1 Bd(e). Q 002.2.2 Neu(es) Zinsbuch der Schützengesellschaft in Brugg, errichtet von 1822 - 1845 D 1 Bd(e). Heinrich Fröhlich-Jäger, Aktuar Q 002.2.3 Schützenrodel 1834 - 1836 D 1 Bd(e). Q 002.2.4 Schützenrodel 1836 - 1839 D 1 Bd(e). Q 002.2.5 Schiess- und Schützenrodel der Schützengesellschaft Brugg 1844 - 1853 D 1 Bd(e). Q 002.2.6 Kassabuch 1901 - 1908 D 1 Bd(e). Q 002.2.7 Kassabuch 1908 - 1909 D 1 Bd(e). Q 002.2.8 Kassabuch 1911 - 1925 D 1 Bd(e). Q 002.2.9 Kassabuch 1925 - 1930 D 1 Bd(e). Q 002.2.10 Rechnung der Standschützengesellschaft 1893 D 1 Heft(e) Q 002.2.11 Rechnung der Standschützengesellschaft 1894 D 1 Heft(e) Q 002.2.12 Rechnung der Standschützengesellschaft 1895 D 1 Bd(e). Q 002.2.13 Rechnung der Standschützengesellschaft 1896 D 1 Heft(e) Q 002.2.14 Rechnung der Standschützengesellschaft 1897 D 1 Bd(e). Q 002.2.15 Rechnung der Standschützengesellschaft 1898 D 1 Bd(e). Q 002.2.16 Rechnung der Standschützengesellschaft 1899 D 1 Heft(e) Q 002.2.17 Rechnung der Standschützengesellschaft 1900 D 1 Bd(e). Q 002.2.18 Rechnung der Standschützengesellschaft 1901 D 1 Bd(e). Q 002.2.19 Rechnung der Standschützengesellschaft 1902 D 1 Heft(e) Q 002.2.20 Rechnung der Standschützengesellschaft 1903 D 1 Bd(e). Q 002.2.21 Rechnung der Standschützengesellschaft 1904 D 1 Heft(e) Q 002.2.22 Rechnung der Standschützengesellschaft 1905 D 1 Heft(e) Q 002.2.23 Rechnung der Standschützengesellschaft 1906 D 1 Heft(e) Q 002.2.24 Rechnung der Standschützengesellschaft 1907 D 1 Heft(e) Q 002.2.25 Rechnung der Standschützengesellschaft 1908 D 1 Heft(e) Q 002.2.26 Rechnung der Standschützengesellschaft 1909 D 1 Heft(e) Q 002.2.27 Rechnung der Standschützengesellschaft 1910 D 1 Heft(e) Q 002.2.28 Rechnung der Standschützengesellschaft 1911 D 1 Bd(e). Q 002.2.29 Rechnung der Standschützengesellschaft 1912 D 1 Bd(e). Q 002.2.30 Rechnung der Standschützengesellschaft 1913 D 1 Bd(e). Q 002.2.31 Rechnung der Standschützengesellschaft 1914 D 1 Bd(e). Q 002.2.32 Rechnung der Standschützengesellschaft 1915 D 1 Heft(e) Q 002.2.33 Rechnung der Standschützengesellschaft 1916 D 1 Heft(e) Q 002.2.34 Rechnung der Standschützengesellschaft 1917 D 1 Heft(e) Q 002.2.35 Rechnung der Standschützengesellschaft 1918 D 1 Bd(e). Q 002.2.36 Rechnung der Standschützengesellschaft 1919 D 1 Heft(e) Q 002.2.37 Rechnung der Standschützengesellschaft 1920 D 1 Bd(e). Q 002.2.38 Rechnung der Standschützengesellschaft 1921 D 1 Bd(e). Q 002.2.39 Rechnung der Standschützengesellschaft 1922 D 1 Bd(e). Q 002.2.40 Rechnung der Standschützengesellschaft 1923 D 1 Bd(e). Q 002.2.41 Rechnung der Standschützengesellschaft 1924 D 1 Bd(e).

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 3 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 002.2.42 Rechnung der Standschützengesellschaft 1925 D 1 Bd(e). Q 002.2.43 Rechnung der Standschützengesellschaft 1926 D 1 Bd(e). Q 002.2.44 Rechnung der Standschützengesellschaft 1927 D 1 Bd(e). Q 002.2.45 Rechnung der Standschützengesellschaft 1928 D 1 Bd(e). Q 002.2.46 Rechnung der Standschützengesellschaft 1929 D 1 Bd(e). Q 002.2.47 Rechnung der Standschützengesellschaft 1930 D 1 Bd(e). Q 002.2.48 Rechnung der Standschützengesellschaft 1931 D 1 Bd(e). Q 002.2.49 Rechnung der Standschützengesellschaft 1932 D 1 Bd(e). Q 002.2.50 Rechnung der Standschützengesellschaft 1933 D 1 Bd(e). Q 002.2.51 Rechnung der Standschützengesellschaft 1934 D 1 Bd(e). Q 002.2.52 Rechnung der Standschützengesellschaft 1935 D 1 Bd(e). Q 002.2.53 Rechnung der Standschützengesellschaft 1936 D 1 Bd(e). Q 002.2.54 Rechnung der Standschützengesellschaft 1937 D 1 Bd(e). Q 002.2.55 Rechnung der Standschützengesellschaft 1938 D 1 Bd(e). Q 002.2.56 Kassabuch 1932 - 1961 D 1 Bd(e). Q 002.2.57 Konto-Korrent (der Mitglieder) 1936 - 1958 D 1 Bd(e). Form und Inhalt: Gibt Aufschluss über die Mitglieder der Standschützengesellschaft Brugg. Q 002.2.58 Jahresrechnungen 1992 - 1997 D 1 cm Verwandte Verzeichnungseinheiten: Weitere Jahresrechnungen liegen teilweise den GV-Protokollen bei. Q 002.3 Schiesskontrolle UB Q 002.3.1 Schiesskontrolle 1860 - 1878 D 1 Bd(e). Q 002.3.2 Schiesskontrolle 1879 - 1919 D 1 Bd(e). Q 002.3.3 Schiesskontrolle 1920 - 1922 D 1 Heft(e) Q 002.3.4 Schiesskontrolle 1923 - 1924 D 1 Heft(e) Q 002.3.5 Schiesskontrolle 1925 - 1929 D 1 Bd(e). Q 002.4 Schützenfeste, Schiessanlässe UB Q 002.4.1 Kantonales Schützenfest 1839 S Q 002.4.1.1 Stichliste 1839 D 1 cm Q 002.4.1.2 Kehrscheibe A-E 1839 D 1 Bd(e). Q 002.4.1.3 Kehrscheibe F-J 1839 D 1 Bd(e). Q 002.4.1.4 Kantonalscheibe 1839 D 1 Bd(e). Q 002.4.1.5 Roter Stich 1839 D 1 Bd(e). Q 002.4.1.6 Weisser Stich 1839 D 1 Bd(e). Q 002.4.1.7 Gelber Stich 1839 D 1 Bd(e). Q 002.4.1.8 Blauer Stich 1839 D 1 Bd(e). Q 002.4.2 Kantonales Schützenfest 1902 1902 S Q 002.4.2.1 Organisations-Comité, Allgemeines 1902 D 1 cm Q 002.4.2.2 Gaben-Komitee 1902 D 3 cm Q 002.4.2.3 Wirtschafts-Komitee 1902 D 1 cm Q 002.4.2.4 Polizei-Komitee 1902 D 2 cm Q 002.4.2.5 Schiess-Komitee, Kehrkontrolle 1902 D 2 cm Q 002.4.2.6 Bau- und Dekorations-Komitee 1902 D 4 cm Q 002.4.2.7 Finanz-Komitee 1902 D 12 cm Q 002.4.3 Interkantonales Ehr- und Freischiessen 1921 1921 S Q 002.4.3.1 Akten 1921 D 1 cm Q 002.4.4 Kantonales Schützenfest 1927 1927 S Q 002.4.4.1 Protokolle des Organisationskomitees und des Ausschusses des 1927 D 1 cm Kantonalen Schützenfestes 1927 Q 002.4.4.2 Akten des Organisationskomitees 1927 D 1 cm Q 002.4.4.3 Verschiedene Akten 1927 D 3 cm Q 002.4.4.4 Schiesskomitee 1927 D 2 cm Q 002.4.4.5 Polizei- und Sanitätskomitee 1927 D 2 cm Q 002.4.4.6 Empfangskomitee 1927 D 1 cm Q 002.4.4.7 Schlussbericht 1927 D 2 cm Q 002.4.4.8 Korrespondenzen 1927 D 1 Bd(e). Q 002.4.4.9 Festzeitung 1927 D 1 Bd(e). Q 002.4.4.10 Schlussbericht des Bau- und Dekorationskomitees (mit zahlreichen 1927 D 2 cm Fotos) Q 002.4.5 Weitere Schiessanlässe 1954 - 1977 S Q 002.4.5.1 Bezirksverband- und Fahnenweihschiessen 1954 1954 D 1 cm Q 002.4.5.2 Habsburgschiessen 1956 1956 D 1 cm Q 002.4.5.3 Aargauisches Pistolenschiessen 1956 1956 D 1 cm Q 002.4.5.4 Jubiläumsschiessen 1977 - 450 Jahre Standschützengesellschaft 1977 D 6 cm Brugg Q 002.4.5.5 Verschiedene Schiessanlässe 1964 - 1991 D 1 cm Q 002.4.5.6 Krähtaler Herbstschiessen 1974 - 1986 D 1 cm Daten: 1974, 1979, 1986 Q 002.4.5.7 Habsburgschiessen 1992 1992 D 2 cm Q 002.4.5.8 Standweihschiessen 1993 1993 D 3 cm Q 002.4.5.9 Habsburgschiessen 2001 2001 D 1 cm

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 4 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 002.4.5.10 Kantonalschützenfest 1988 1988 D 10 cm Q 002.5 Diverses UB Q 002.5.1 Eingegangene Schreiben 1806 - 1839 D 1 Bd(e). Q 002.5.2 Mitgliederverzeichnisse 1908 - 1944 D 3 cm Q 002.5.3 Statuten 1897 - 1947 D 1 cm Daten: 1897, 1919, 1947 Q 002.5.4 Akten Schiessbetrieb 1930 - 1933 D 2 cm Q 002.5.5 Verschiedene Unterlagen 1958 - 1971 D 6 cm Q 002.5.6 Absendelisten 1903 - 1906 D 1 cm Daten: 1903, 1904, 1906 Q 002.5.7 Schützenkommission 1875 - 1930 D 1 cm Q 002.5.8 Inventare 1863 - 1952 D 1 cm Daten: 1863-1895, 1952 Q 002.5.9 Korrespondenz zwischen Gemeinderat Brugg und Schützengesellschaft 1887 - 1889 D 1 cm Brugg betreffend Aufgabe des Schützenhauses. Q 002.5.10 Neue Schiessanlage im Geissenschachen 1896 - 1897 D 1 cm Q 002.5.11 Jubiläumsschiessen der Schützengesellschaft Aarau 1896 D 1 cm Q 002.5.12 Aargauisches Kantonalschützenfest 1902 1902 D 1 cm Q 002.5.13 Neue Fahne; Korrespondenz, Vertrag, Zeichnungen 1905 D 1 cm Q 002.5.14 Endschiessen Kontrollen 1887 - 1903 D 3 cm Q 002.5.15 Enschiessen Schiesspläne und Juxscheiben 1915 - 1930 D 1 cm Q 002.5.16 Schiessprogramme 1903 - 1923 D 1 cm Q 002.5.17 Akten betreffend das Hundertjahres Jubiläum der Schützengesellschaft 1918 D 1 cm der Stadt Q 002.5.18 Korrespondenzen betreffend Fusion 1930 D 1 cm Q 002.5.19 Wichtige Akten der Standschützengesellschaft und der D 1 cm Schützenstiftung Q 002.5.20 Festschrift 50 Jahre Pistolenabteilung 1919 - 1969 [2 Ex.] 1969 D 2 Heft(e) Q 002.5.21 Festschrift 450 Jahre Standschützengesellschaft Brugg 1527 - 1977 [2 1977 D 2 Bd(e). Ex.] Q 002.5.22 Brücken-/Tunnelfest 1980 1980 D 1 cm Q 002.5.23 Altstadtfest 1981 1981 D 1 cm Q 002.5.24 700 Jahre Stadtrecht Brugg 1984 1984 D 1 cm Q 002.5.25 Fahnenweihe 1992 1992 D 1 cm Q 002.5.26 Städtlifest 1995 1995 D 3 cm Q 002.5.27 Delegiertenversammlung Bezirksschützenverband 1999 1999 D 1 cm Q 002.5.28 Potz 2-tuusig 2000 2000 D 1 cm Q 002.5.29 Unterlagen zu verschiedenen Festen 1989 - 1991 D 1 cm Q 002.5.30 Schiessberichte Bundesübungen 1947-1969 1947 - 1969 D 2 cm Q 002.5.31 Korrespondenz Morgarten-Schiessen, Ehrenmeldungen 1944 - 1960 D 1 cm Q 002.5.32 Ranglisten 1963 - 1995 D 3 cm Q 002.5.33 Auszeichnungen D 2 cm Q 002.5.34 Übersicht über die Vorstandstätigkeit der Mitglieder 1952 - 1995 D 1 cm Q 002.5.35 Statutenrevision 1999 1999 D 1 cm Q 002.5.36 Presseartikel 1971 - 1988 D 1 cm Q 002.5.37 Schützenstube 50m 1979 1979 D 1 cm Q 002.5.38 Bau der 25m-Anlage 1984 1983 - 1984 D 2 cm Q 002.5.39 300m-Stand 1962 - 1991 D 2 cm Q 002.5.40 10m-Anlage 1985 D 1 cm Q 002.5.41 Treffen mit der königlich-privilegierten Schützengilde Rottweil 1960- 1960 - 1980 D 4 cm 1980 Q 002.5.42 Jahresprogramme und Schiesskalender 1944 - 2000 D 2 cm Q 002.5.43 Jahresberichte 1953 - 1994 D 8 cm Q 002.6 Schützenstiftung UB Q 002.6.1 Akten der Schützenstiftung, Statuten 1903 - 1930 D 1 cm Q 002.6.2 Schiessanlässe der Brugger Schützenstiftung 1913 D 1 cm Q 002.6.3 Schiessanlage 1920 D 1 cm Q 002.6.4 Kassabuch der Brugger Schützenstiftung 1918 - 1930 D 1 Bd(e). Q 002.6.5 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1903 - 1904 D 1 Heft(e) Q 002.6.6 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1905 D 1 cm Q 002.6.7 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1906 D 1 Heft(e) Q 002.6.8 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1907 D 1 Bd(e). Q 002.6.9 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1908 D 1 Heft(e) Q 002.6.10 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1909 D 1 cm Q 002.6.11 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1910 D 1 cm Q 002.6.12 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1911 D 1 Bd(e). Q 002.6.13 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1912 D 1 Heft(e) Q 002.6.14 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1913 D 1 Heft(e) Q 002.6.15 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1914 D 1 Heft(e) Q 002.6.16 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1915 - 1916 D 1 Heft(e) Q 002.6.17 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1916 - 1917 D 1 Heft(e) Q 002.6.18 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1917 - 1918 D 1 Heft(e)

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 5 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 002.6.19 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1918 - 1919 D 1 Heft(e) Q 002.6.20 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1919 - 1920 D 1 Heft(e) Q 002.6.21 Rechung der Brugger Schützenstiftung [Dossier fehlend] 1921 D 1 cm Q 002.6.22 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1922 - 1923 D 1 Heft(e) Q 002.6.23 Rechung der Brugger Schützenstiftung [Dossier fehlend] 1924 D 1 cm Q 002.6.24 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1925 - 1926 D 1 Heft(e) Q 002.6.25 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1926 - 1927 D 1 Heft(e) Q 002.6.26 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1927 - 1928 D 1 Heft(e) Q 002.6.27 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1928 - 1929 D 1 Heft(e) Q 002.6.28 Rechung der Brugger Schützenstiftung 1929 - 1930 D 1 Heft(e) Q 002.7 Feldschützengesellschaft Brugg UB Q 002.7.1 Protokoll der Feldschützengesellschaft Brugg 1898 - 1901 D 1 cm Q 002.7.2 Kassa- und Rechnungsbuch der Feldschützengesellschaft Brugg 1928 D 1 Heft(e) Q 002.7.3 Kassa- und Rechnungsbuch der Feldschützengesellschaft Brugg 1929 D 1 Heft(e) Q 002.8 Freischützen Brugg UB Q 002.8.1 Protokoll der Freischützen Brugg 1898 - 1911 D 1 Bd(e). Q 002.8.2 Protokoll der Freischützen Brugg 1911 - 1919 D 1 Bd(e). Q 002.8.3 Protokoll der Freischützen Brugg 1919 - 1924 D 1 Bd(e). Q 002.8.4 Protokoll der Freischützen Brugg 1926 - 1927 D 1 Heft(e) Q 002.8.5 Kassa/Rechung der Freischützen Brugg 1929 D 1 cm Q 002.8.6 Kassabuch der Freischützen Brugg 1898 - 1929 D 1 Bd(e). Q 002.9 Grütlischützengesellschaft Brugg UB Q 002.9.1 Protokoll der Grütlischützengesellschaft Brugg 1989 - 1915 D 1 Bd(e). Q 002.9.2 Protokoll der Grütlischützengesellschaft Brugg 1915 - 1920 D 1 Heft(e) Q 002.10 Stadtschützengesellschaft Brugg UB Q 002.10.1 Kassa- und Rechnungsbuch 1928 D 1 Heft(e) Q 002.11 Beiträge zur Geschichte des Brugger Schützenwesens 1900 - 1930 UB von Dr. Jakob Horlacher Q 002.11.1 Beiträge zur Geschichte des Brugger Schützenwesens Bd. 1 bis 1839 D 1 Bd(e). Q 002.11.2 Beiträge zur Geschichte des Brugger Schützenwesens Bd. 2 1839 - D 1 Bd(e). 1902 Q 002.11.3 Beiträge zur Geschichte des Brugger Schützenwesens Bd. 3 D 1 Bd(e). Erinnerungen an das Kantonalschützenfest Brugg 1902 und Gründung der Brugger Schützenstiftung Q 002.11.4 Beiträge zur Geschichte des Brugger Schützenwesens Bd. 4 1903 - D 1 Bd(e). 1914 Q 002.11.5 Beiträge zur Geschichte des Brugger Schützenwesens Bd. 5 1915 - D 1 Bd(e). 1921 Q 002.11.6 Beiträge zur Geschichte des Brugger Schützenwesens Bd. 6 1922 - D 1 Bd(e). 1927 Q 002.11.7 Beiträge zur Geschichte des Brugger Schützenwesens Bd. 7 D 1 Bd(e). Ergänzung zu Bd. 1 Q 002.11.8 Beiträge zur Geschichte des Brugger Schützenwesens Bd. 8 Das XXII. D 1 Bd(e). Aarg. Kant. Schützenfest in Brugg 1927 und das Vierhundertjährige Jubiläum der Standschützengesellschaft Brugg 1527 - 1927 Q 002.11.9 Beiträge zur Geschichte des Brugger Schützenwesens Bd. 9 1927 - D 1 Bd(e). 1932 Q 002.11.10 Aus der Geschichte der Standschützengesellschaft Brugg, inkl. D 1 Bd(e). Abhandlung über die Feldschützengesellschaft 1868-1898 Q 002.11.11 Schiesschronik der Freischützen Brugg 1898-1920 D 1 Bd(e). Q 002.11.12 Schiesschronik der Freischützen Brugg 1920-1928 D 1 Bd(e). Q 002.12 Der Brugger Standschütz 1930 UB Q 002.12.1 Der Brugger Standschütz 1930 - 1934 D 1 Bd(e). Q 002.12.2 Der Brugger Standschütz 1935 - 1940 D 1 Bd(e). Q 002.12.3 Der Brugger Standschütz 1941 - 1949 D 1 Bd(e). Q 002.12.4 Der Brugger Standschütz 1950 - 1954 D 1 Bd(e). Q 002.12.5 Der Brugger Standschütz 1955 - 1959 D 1 Bd(e). Q 002.12.6 Der Brugger Standschütz 1960 - 1964 D 1 Bd(e). Q 002.12.7 Der Brugger Standschütz 1965 - 1969 D 1 Bd(e). Q 002.12.8 Der Brugger Standschütz 1970 - 1974 D 1 Bd(e). Q 002.12.9 Der Brugger Standschütz 1975 - 2000 D 10 cm Daten: ohne May 1976, Juli/August 1983 Q 002.13 Verschiedenes UB Q 002.13.1 Verschiedene (fremde) Druckschriften 1910 - 1930 D 8 cm Q 003 Bezirkshilfsverein 1876 - 1996 B 30 cm Q 003.1 Almosenverein UB Q 003.1.1 Rechnung 1942 D 1 Heft(e) Q 003.1.2 Rechnung 1943 D 1 Heft(e) Q 003.1.3 Rechnung 1944 D 1 Heft(e) Q 003.1.4 Rechnung 1945 D 1 Heft(e) Q 003.1.5 Rechnung 1946 D 1 Heft(e)

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 6 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 003.1.6 Rechnung 1947 D 1 Heft(e) Q 003.1.7 Rechnung 1948 D 1 Heft(e) Q 003.1.8 Rechnung 1949 D 1 Heft(e) Q 003.1.9 Rechnung 1950 D 1 Heft(e) Q 003.1.10 Rechnung 1951 D 1 Heft(e) Q 003.1.11 Rechnung 1952 D 1 Heft(e) Q 003.1.12 Rechnung 1953 D 1 Bd(e). Q 003.1.13 Rechnung 1954 D 1 Heft(e) Q 003.1.14 Rechnung 1955 D 1 Heft(e) Q 003.1.15 Rechnung 1956 D 1 Heft(e) Q 003.1.16 Rechnung 1957 D 1 Heft(e) Q 003.1.17 Rechnung 1958 D 1 Heft(e) Q 003.1.18 Rechnung 1959 D 1 Heft(e) Q 003.1.19 Rechnung 1960 D 1 Heft(e) Q 003.1.20 Rechnung 1961 D 1 Heft(e) Q 003.1.21 Rechnung 1962 D 1 Heft(e) Q 003.1.22 Rechnung 1963 D 1 Heft(e) Q 003.1.23 Rechnung 1964 D 1 Heft(e) Q 003.1.24 Akten, Protokolle 1876 - 1923 D 2 cm Q 003.2 Frauenarbeitsverein Brugg UB Q 003.2.1 Rechnung 1946 D 1 Heft(e) Q 003.2.2 Rechnung 1947 D 1 Heft(e) Q 003.2.3 Rechnung 1948 D 1 Heft(e) Q 003.2.4 Rechnung 1949 D 1 Heft(e) Q 003.2.5 Rechnung 1950 D 1 Heft(e) Q 003.2.6 Rechnung 1951 D 1 Heft(e) Q 003.2.7 Rechnung 1952 D 1 Heft(e) Q 003.2.8 Rechnung 1953 D 1 Heft(e) Q 003.2.9 Rechnung 1954 D 1 Heft(e) Q 003.2.10 Rechnung 1955 D 1 Heft(e) Q 003.2.11 Rechnung 1956 D 1 Heft(e) Q 003.2.12 Rechnung 1957 D 1 Heft(e) Q 003.2.13 Rechnung 1958 D 1 Heft(e) Q 003.2.14 Rechnung 1959 D 1 Heft(e) Q 003.2.15 Rechnung 1960 D 1 Heft(e) Q 003.2.16 Rechnung 1961 D 1 Heft(e) Q 003.2.17 Rechnung 1962 D 1 Heft(e) Q 003.2.18 Rechnung 1963 D 1 Heft(e) Q 003.2.19 Rechnung 1964 D 1 Heft(e) Q 003.3 Bezirkshilfsverein UB Q 003.3.1 Rechnung 1965 D 1 Heft(e) Q 003.3.2 Rechnung 1966 D 1 Heft(e) Q 003.3.3 Rechnung 1967 D 1 Bd(e). Q 003.3.4 Rechnung 1968 D 1 Heft(e) Q 003.3.5 Rechnung 1969 D 1 Heft(e) Q 003.3.6 Rechnung 1970 D 1 Bd(e). Q 003.3.7 Rechnung 1971 D 1 Bd(e). Q 003.3.8 Rechnung 1972 D 1 Heft(e) Q 003.3.9 Rechnung 1973 D 1 Heft(e) Q 003.3.10 Rechnung 1974 D 1 Heft(e) Q 003.3.11 Rechnung 1975 D 1 Heft(e) Q 003.3.12 Rechnung 1976 D 1 Bd(e). Q 003.3.13 Rechnung 1977 D 1 Bd(e). Q 003.3.14 Rechnung 1978 D 1 Heft(e) Q 003.3.15 Rechnung 1979 D 1 Heft(e) Q 003.3.16 Rechnung 1980 D 1 Heft(e) Q 003.3.17 Rechnung 1981 D 1 Heft(e) Q 003.3.18 Rechnung 1982 D 1 cm Q 003.3.19 Rechnung 1983 D 1 cm Q 003.3.20 Rechnung 1984 D 1 cm Q 003.3.21 Rechnung 1985 D 1 cm Q 003.3.22 Rechnung 1986 D 1 cm Q 003.3.23 Rechnung 1987 D 1 cm Q 003.3.24 Rechnung 1988 D 1 cm Q 003.3.25 Rechnung 1989 D 1 cm Q 003.3.26 Rechnung 1990 D 1 cm Q 003.3.27 Rechnung 1991 D 1 cm Q 003.3.28 Rechnung 1992 D 1 cm Q 003.3.29 Rechnung 1993 D 1 cm Q 003.3.30 Rechnung 1994 D 1 cm Q 003.3.31 Rechnung 1995 D 1 cm

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 7 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 003.3.32 Rechnung 1996 D 1 cm Q 003.3.33 Akten Bezirkshilfsverein 1965 - 1996 D 3 cm Q 004 Berufsberatung des Bezirks Brugg 1928 - 2001 B 1 lfm Verwaltungsgeschichte: Bis Juli 2007 am Standort Brugg Q 004.1 Jahresrechnungen der Berufsberatung des Bezirks UB Brugg Q 004.1.1 Jahresrechnung 1928 D 1 Heft(e) Q 004.1.2 Jahresrechnung 1929 D 1 Heft(e) Q 004.1.3 Jahresrechnung 1930 D 1 Heft(e) Q 004.1.4 Jahresrechnung 1931 D 1 Heft(e) Q 004.1.5 Jahresrechnung 1932 D 1 Heft(e) Q 004.1.6 Jahresrechnung 1933 D 1 Heft(e) Q 004.1.7 Jahresrechnung 1934 D 1 Heft(e) Q 004.1.8 Jahresrechnung 1935 D 1 Heft(e) Q 004.1.9 Jahresrechnung 1936 D 1 Heft(e) Q 004.1.10 Jahresrechnung 1937 D 1 Heft(e) Q 004.1.11 Jahresrechnung 1938 D 1 Heft(e) Q 004.1.12 Jahresrechnung 1939 D 1 Heft(e) Q 004.1.13 Jahresrechnung 1940 D 1 Heft(e) Q 004.1.14 Jahresrechnung 1941 D 1 Heft(e) Q 004.1.15 Jahresrechnung 1942 D 1 Heft(e) Q 004.1.16 Jahresrechnung 1943 D 1 Heft(e) Q 004.1.17 Jahresrechnung 1944 D 1 Heft(e) Q 004.1.18 Jahresrechnung 1945 D 1 Heft(e) Q 004.1.19 Jahresrechnung 1946 D 1 Heft(e) Q 004.1.20 Jahresrechnung 1947 D 1 Heft(e) Q 004.1.21 Jahresrechnung 1948 D 1 Heft(e) Q 004.1.22 Jahresrechnung 1949 D 1 Heft(e) Q 004.1.23 Jahresrechnung 1950 D 1 Heft(e) Q 004.1.24 Jahresrechnung [Dossier fehlt] 1951 D 1 cm Q 004.1.25 Jahresrechnung 1952 D 1 Heft(e) Q 004.1.26 Jahresrechnung 1953 D 1 Heft(e) Q 004.1.27 Jahresrechnung 1954 D 1 Heft(e) Q 004.1.28 Jahresrechnung 1955 D 1 Heft(e) Q 004.1.29 Jahresrechnung 1956 D 1 cm Q 004.1.30 Jahresrechnung 1957 D 1 cm Q 004.1.31 Jahresrechnung 1958 D 1 cm Q 004.1.55 Jahresrechnung 1982 D 1 Bd(e). Q 004.1.56 Jahresrechnung 1983 D 1 Bd(e). Q 004.1.57 Jahresrechnung 1984 D 1 Bd(e). Q 004.1.58 Jahresrechnung 1985 D 1 Bd(e). Q 004.1.59 Jahresrechnung 1986 D 1 Bd(e). Q 004.1.60 Jahresrechnung 1987 D 1 Bd(e). Q 004.1.61 Jahresrechnung 1988 D 1 Bd(e). Q 004.1.62 Jahresrechnung 1989 D 1 Bd(e). Q 004.1.63 Jahresrechnung 1990 D 1 Bd(e). Q 004.1.64 Jahresrechnung 1991 D 1 Bd(e). Q 004.1.65 Jahresrechnung 1992 D 1 Bd(e). Q 004.1.66 Jahresrechnung 1993 D 1 Bd(e). Q 004.1.67 Jahresrechnung 1994 D 1 Bd(e). Q 004.1.68 Jahresrechnung 1995 D 1 Bd(e). Q 004.1.69 Jahresrechnung 1996 D 1 Bd(e). Q 004.1.70 Jahresrechnung 1997 D 1 Bd(e). Q 004.1.71 Jahresrechnung 1998 D 1 Bd(e). Q 004.1.72 Jahresrechnung 1999 D 1 Bd(e). Q 004.2 Akten der Berufsberatung des Bezirks Brugg UB Q 004.2.1 Akten, Korrespondenzen Kassier 1928 - 1949 D 2 cm Q 004.2.2 Diverse Unterlagen 1945 - 1955 D 3 cm Q 004.2.3 Bezirksvorstand der Berufsberatung Brugg: Protokolle 1975 - 2001 D 5 cm Q 004.2.4 Delegiertenversammlung der Berufsberatung des Bezirks Brugg bzw. 1974 - 2001 D 3 cm Abgeordnetenversammlung des Zweckverbands der Berufsberatung des Bezirks Brugg: Protokolle Q 004.2.5 Präsidenten der gemeinnützigen Organisationen sowie der Berufs- und 1993 - 2001 D 1 cm Laufbahnberatung des Bezirks Brugg: Protokolle Daten: 1993-1994, 1999-2001 Q 004.2.6 Jahresberichte, Rechnungen und Voranschläge 1975 - 2000 D 1 cm Form und Inhalt: Lücke: 1983-1987, 1989, 1998 Q 004.2.7 Pflichtenhefte, Stellenbeschrieb 1997 - 1998 D 1 cm Q 004.2.8 Zusammenarbeit RAV und Berufsberatung: Rahmenverträge, 1996 - 2001 D 1 cm Korrespondenz dazu Q 004.2.9 Dekret über die Berufsbildung: Dekret, Unterlagen dazu 1984 D 1 cm Form und Inhalt: Enthält auch Zeitungsberichte

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 8 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 004.2.10 Gemeindeverband bzw. Zweckverband: Satzungen 1977 - 1985 D 2 Heft(e) Daten: 1977, 1985 Q 004.2.11 Statistiken 1983 - 2001 D 1 cm Q 004.2.12 Finanzentwicklungen, Rechnungsvergleiche 1988 - 1998 D 1 cm Q 004.2.13 Dokumentationen über die Berufsberatung Brugg 1994 - 1999 D 1 cm Form und Inhalt: Enthält auch Grundzüge über die Organisationsstruktur der Berufsberatung im Kanton Aargau 1995; Zeitungsausschnitte Q 004.2.14 Gemeindeverband der Berufs- und Laufbahnberatung Bezirk Brugg: 1996 - 1999 D 1 cm Informationsbulletin Q 004.2.15 Schaffung eines Sekretariats und Ausbau der Berufsberatungsstelle: 1976 - 1996 D 1 cm Diverse Unterlagen Q 004.2.16 Räumliche Erweiterung in Brugg: Bauabrechnung, Korrespondenz, 1985 - 1997 D 1 cm Sitzungsprotokolle Daten: 1985, 1997 Form und Inhalt: Enthält auch Pläne, Zeitungsausschnitte Q 004.2.17 Berufswahllager, eigene Unterlagen für die Jugendlichen 1985 D 1 cm Q 004.2.18 Projekt Weiterbildungsangebotsbörse 1994 D 1 cm Q 004.2.19 Neugestaltung und Neuorganisation der Berufsberatungsdienste: 1996 - 2001 D 1 cm Diverse Unterlagen Form und Inhalt: Enthält auch Presseartikel Q 004.2.20 Personal: Personaldossiers, Anstellungsverträge, Kündigungen 1979 - 1997 D 2 cm Schutzfrist: 2077 Q 005 Unteroffiziersverein Bezirk Brugg 1895 - 1970 B 20 cm Bestandesgeschichte: Der ehemalige Stadtrat Viktor Bulgeroni übergab dem Stadtarchiv die Unterlagen. Q 005.1 Protokollbücher UB Q 005.1.1 Protokolle 1895 - 1909 D 1 Bd(e). Q 005.1.2 Protokolle 1909 - 1923 D 1 Bd(e). Q 005.1.3 Protokolle 1923 - 1936 D 1 Bd(e). Q 005.1.4 Protokolle 1937 - 1950 D 1 Bd(e). Q 005.1.5 Protokolle 1950 - 1963 D 1 Bd(e). Q 005.1.6 Protokolle 1963 - 1970 D 1 Bd(e). Q 006 Gewerbe und Landwirtschaftsschau des 1933 B 10 cm Bezirks Brugg und aargauische Kunstausstellung GELKA 1933 Q 006.1 Unterlagen UB Q 006.1.1 Führer, Reglemente, Briefvorlagen [2 Ex.] 1933 D 1 cm Q 006.1.2 Korrespondenzen 1933 D 2 cm Q 006.1.3 verschiedene Akten 1933 D 1 cm Q 006.2 Finanzen UB Q 006.2.1 Journal 1933 D 1 cm Q 006.3 Protokolle UB Q 006.3.1 Protokolle Gelka Brugg 1933 D 1 Heft(e) Q 007 Verband Reisender Kaufleute der Schweiz 1898 - 1991 B 40 cm Sektion Brugg Q 007.1 Protokolle, Berichte UB Q 007.1.1 Protokolle 1898 - 1902 D 1 Bd(e). Q 007.1.2 Protokolle 1902 - 1922 D 1 Bd(e). Q 007.1.3 Protokolle 1922 - 1926 D 1 Bd(e). Q 007.1.4 Protokolle 1926 - 1936 D 1 Bd(e). Q 007.1.5 Protokolle 1936 - 1937 D 1 Bd(e). Q 007.1.6 Protokolle 1937 - 1968 D 1 cm Q 007.1.7 Generalversammlungsprotokolle, Jahresberichte 1954 - 1972 D 3 cm Q 007.1.8 Protokolle, Berichte (Präsidialakten) 1973 - 1981 D 4 cm Q 007.1.9 Protokolle, Berichte (Präsidialakten) 1982 - 1991 D 1 cm Q 007.1.10 verschiedene Protokolle, Berichte (unvollständig) 1902 - 1953 D 2 cm Q 007.2 Kasse UB Q 007.2.1 Kassabuch 1898 - 1934 D 1 Bd(e). Q 007.2.2 Kassabuch (inkl. Verzeichnis der Kassiere) 1935 - 1962 D 1 Bd(e). Q 007.3 Diverses UB Q 007.3.1 Unterlagen Gründung 1898 - 1899 D 1 cm Q 007.3.2 Verschiedene Unterlagen 1918 - 1936 D 2 cm Q 007.3.3 Unterlagen und Jubiläumschrift 75 Jahre VRKS Sektion Brugg 1973 D 1 cm Q 007.3.4 Gedenkschrift zum 50 jährigen Jubiläum VRKS 1928 D 1 Bd(e). Q 008 Kulturgesellschaft des Bezirks Brugg 1815 - 1970 B 80 cm Q 008.1 Protokolle UB Q 008.1.1 Protokolle 1815 - 1835 D 1 Bd(e).

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 9 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 008.1.2 Protokolle 1838 - 1850 D 1 Bd(e). Q 008.2 Rechnungen UB Q 008.2.1 Rechnung 1920 D 1 Heft(e) Q 008.2.2 Rechnung 1921 D 1 Heft(e) Q 008.2.3 Rechnung 1922 D 1 Heft(e) Q 008.2.4 Rechnung 1923 D 1 Heft(e) Q 008.2.5 Rechnung 1924 D 1 Heft(e) Q 008.2.6 Rechnung 1925 D 1 Heft(e) Q 008.2.7 Rechnung 1926 D 1 Heft(e) Q 008.2.8 Rechnung 1927 D 1 Heft(e) Q 008.2.9 Rechnung 1928 D 1 Bd(e). Q 008.2.10 Rechnung 1929 D 1 Heft(e) Q 008.2.11 Rechnung 1930 D 1 Heft(e) Q 008.2.12 Rechnung 1931 D 1 Heft(e) Q 008.2.13 Rechnung 1932 D 1 Heft(e) Q 008.2.14 Rechnung 1933 D 1 Heft(e) Q 008.2.15 Rechnung 1934 D 1 Heft(e) Q 008.2.16 Rechnung 1935 D 1 Heft(e) Q 008.2.17 diverse Rechnungen (teilweise inkl. Belege) 1832 - 1919 D 7 cm Daten: 1832/33, 1841-1849, 1852-1862, 1864-1868, 1873-1879, 1889, 1895/96, 1901-1919 Form und Inhalt: Dieses Dossier enthält einzelne Rechnungen und Beilagen zu den Rechnungen sowie teilweise Mitglieder(einzugs)listen. Bewertung: Die Beilagen wurden ausgewählt in Bezug auf Repräsentativität sowie hinsichtlich weiterer Informationen. Q 008.2.18 Kassabuch 1889 - 1915 1889 - 1915 D 1 Heft(e) Q 008.3 Krankenfürsorge, Rechnungen UB Anmerkungen: inkl. Beilagen Q 008.3.1 Rechnung Krankenwagen/Krankenfürsorge, Gemeindekrankenpflege, 1907 D 1 cm Rechnung und Inventar über das Krankenmobilienmagazin Q 008.3.2 Rechnungen 1908 D 1 Heft(e) Q 008.3.3 Rechnungen 1909 D 1 Heft(e) Q 008.3.4 Rechnungen 1910 D 1 Bd(e). Q 008.3.5 Rechnungen 1911 D 1 Heft(e) Q 008.3.6 Rechnungen 1912 D 1 Heft(e) Q 008.3.7 Rechnungen 1913 D 1 Heft(e) Q 008.3.8 Rechnungen 1914 D 1 Heft(e) Q 008.3.9 Rechnungen 1915 D 1 Heft(e) Q 008.3.10 Rechnungen 1916 D 1 Heft(e) Q 008.3.11 Rechnungen 1917 D 1 Heft(e) Q 008.3.12 Rechnungen 1918 D 1 Heft(e) Q 008.3.13 Rechnungen 1919 D 1 Heft(e) Q 008.3.14 Rechnungen 1920 D 1 Heft(e) Q 008.3.15 Rechnungen 1921 D 1 Heft(e) Q 008.3.16 Rechnungen 1922 D 1 Heft(e) Q 008.3.17 Rechnungen 1923 D 1 Heft(e) Q 008.3.18 Rechnungen 1924 D 1 Heft(e) Q 008.3.19 Rechnungen 1925 D 1 Heft(e) Q 008.3.20 Rechnungen 1926 D 1 Heft(e) Q 008.3.21 Rechnungen 1927 D 1 Heft(e) Q 008.3.22 Rechnungen 1928 D 1 Heft(e) Q 008.3.23 Rechnungen 1929 D 1 Heft(e) Q 008.3.24 Rechnungen 1930 D 1 Heft(e) Q 008.3.25 Rechnungen 1931 D 1 Heft(e) Q 008.3.26 Rechnungen 1932 D 1 Heft(e) Q 008.3.27 Rechnungen 1933 D 1 Heft(e) Q 008.3.28 Rechnungen 1934 D 1 Heft(e) Q 008.3.29 Rechnungen 1935 D 1 Heft(e) Q 008.3.30 Rechnungen [Dossier fehlend] 1936 - 1945 D 1 cm Q 008.3.31 Rechnungen 1946 - 1970 D 6 cm Daten: 1946, 1948-1970 Q 008.3.32 Rechnungen 1882 - 1906 D 6 cm Daten: 1882, 1887, 1894-1906 Q 008.3.33 Krankenmobilien-Magazin, Übersicht über die Vermietungen 1883 - 1893 D 1 Bd(e). Q 008.3.34 Krankenmobilien, Kassabuch 1882 - 1901 D 1 Bd(e). Q 008.4 Akten, Korrespondenz, Drucksachen UB Q 008.4.1 Akten zu den Protokollen, Korrespondenz 1845 - 1906 D 20 cm Daten: ca. 1850 bis 1906 Form und Inhalt: Enthält Korrespondenzen der Gesellschaft, Akten und Berichte zu den Protokollen, Dokumente aus den Aktivitäten der Gesellschaft

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 10 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Anmerkungen: ungeordnete Akten, es war keine Ordnung feststellbar Q 008.4.2 Krankenmobilien-Magazin-Protokoll 1882 - 1895 D 1 cm Q 008.4.3 Tagebuch über den Betrieb des Krankentransportwagens des Bezirks 1893 - 1895 D 1 cm Brugg Q 008.4.4 Korrespondenz Krankenfürsorge 1890 D 1 cm Q 008.4.5 Beschaffung von Saatkartoffeln 1892 D 1 cm Q 008.4.6 Liebesgabensammlung für die Wasserbeschädigten im Seethal 1897 D 1 cm Q 008.4.7 Koch- und Haushaltungskurse in , Villigen 1898 - 1907 D 4 cm Q 008.4.8 Mitgliederverzeichnis 1862 - 1912 D 4 cm Q 008.4.9 Auszug der amtlichen Berichte über die im Feldzug gegen den 1848 D 1 cm Sonderbund im Nov. 1847 gefallenen oder verwundeten aargauischen Militärs Q 008.4.10 Akten anderer Institutionen 1835 - 1911 D 1 cm Daten: ca. 1840-1911 Form und Inhalt: enthält Gesetzes- und Statutenentwürfe, Berichte anderer Gesellschaften und Institutionen Bewertung: Diese Unterlagen ermöglichen einen weiteren Einblick in die Tätigkeiten der frühen Gesellschaft. Kassiert wurden bloss einige Exemplare der Schweizerischen Zeitschrift für Gemeinnützigkeit (1862/1863) sowie Berichte des Schweiz. Zentralverein vom Roten Kreuz. Q 008.4.11 Prospekt mit den Sehenswürdigkeiten des Bezirks, gedruckt anlässlich 1896 D 1 cm der Jahresversammlung des Vereins schweizerischer Armenerzieher (2 Ex.) sowie weitere Drucksachen Q 008.4.12 Die Aargauische Gemeinnützigkeit in ihren Bezierhungen und in ihren 1922 D 1 Heft(e) Bezirksgesellschaften. Maschinenskript von Rudolf Wernly. Q 008.4.13 Die Kulturgesellschaft (Gemeinnützige Gesellschaft) des Bezirks Brugg. 1910 - 1920 D 1 Heft(e) Verfasst von Rudolf Wernly Daten: ca. 1915 Q 009 Orchesterverein Brugg 1885 - 1985 B 20 cm Anmerkungen: Der Orchesterverein wurde 1885 gegründet. Er ging aus der Musikgesellschaft Brugg hervor. Q 009.1 Protokolle UB Q 009.1.1 Protokolle des Orchestervereins Brugg 1885 - 1899 D 1 Bd(e). Q 009.1.2 Protokolle des Orchestervereins Brugg 1899 - 1926 D 1 Bd(e). Form und Inhalt: enthält Fotos, Programme Q 009.1.3 Protokolle des Orchestervereins Brugg 1926 - 1959 D 1 Bd(e). Form und Inhalt: enthält Fotos, Programme Q 009.1.4 Protokolle des Orchestervereins Brugg 1960 - 1985 D 1 Bd(e). Form und Inhalt: enthält Fotos, Programme Q 009.2 Briefe UB Q 009.2.1 Briefe 1896 - 1902 D 2 cm Q 009.3 Unterlagen UB Q 009.3.1 Verschiedene Unterlagen, Mitgliederverzeichnisse 1885 - 1969 D 1 cm Bestandesgeschichte: 1969 wurden drei Protokollbücher, Briefe und Fotos dem Stadtarchiv zur Deponierung übergeben. Q 009.4 Fotos UB Q 009.4.1 Jubiläumskonzert 1967 - 150 Jahre Orchesterverein Brugg 1967 D 1 cm Q 010 Männerchor Frohsinn 1830 - 1997 B 65 cm Verwaltungsgeschichte: Die Auflösung des Chors wurde an der Generalversammlung vom 6. Seitember 2001 bestimmt. Es entstand der regional gemischte chor.02. Bestandesgeschichte: Im März 2015 schenkte Peter Strauss, Vorstandsmitglied des chor.02 Region Brugg, Unterlagen des ehemaligen Männerchors Frohsinn Brugg. Diese wurden in den bereits bestehenden Bestand Q 010 integriert. Form und Inhalt: enthält auch Unterlagen des 1846 gegründeten Männerchors Brugg. Ordnung und Klassifikation: Bei der Bearbeitung 2003 der ersten Unterlagen des Männerchores Frohsinn wurden die Unterlagen des bereits 1846 gegründeten "Männerchor Brugg" irrtümlicherweise als Unterlagen des Männerchores Frohsinn angeschaut. Die beiden Chöre fusionierten 1892 zu einem Chor unter dem Namen Männerchor Frohsinn. Bei der Nachbearbeitung 2018 wurde versucht so weit wie möglich eine Trennung der Unterlagen dieser beiden Chöre zu machen. Dossiers mit klarer Herkunft des Männerchores Brugg sind im Titel mit dessen Namen erwähnt. Bei den Dossiers ohne Chorerwähnung im Titel handelt es sich in den meisten Fällen um Unterlagen des Männerchores Frohsinn. Verwandte Verzeichnungseinheiten: Fotobestand siehe F 016. Anmerkungen: Ablieferung 2015 siehe Nachweisakte Nr. 23 Q 010.1 Vereinsorgane, Grundlagen UB

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 11 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 010.1.1 Männerchor: Korrespondenz 1848 - 1882 D 1 cm Q 010.1.2 Männerchor: Korrespondenz 1883 - 1889 D 1 cm Form und Inhalt: enthält auch Korrespondenz des Männerchors Frohsinn an den Männerchor Q 010.1.3 Konzertprogramme, Korrespondenz 1907 - 1924 D 3 cm Form und Inhalt: enthält auch Vorstandsprotokolle Dezember 1923-1924 Q 010.1.4 Konzertprogramme, Korrespondenz 1924 - 1929 D 2 cm Form und Inhalt: enthält auch Jahresberichte 1923/24 und 1924/25, Protokolle September (1925 ?) Q 010.1.5 Korrespondenz (Postkartengrüsse) 1920 - 1929 D 1 cm Q 010.1.6 Statuten 1900, 1916 und 1924 1872 - 1924 D 1 cm Alte Signatur(en): Q 010.3.1 Daten: 1872-1882, 1900-1924 Form und Inhalt: enthält auch Mitgliederliste 1872-ca. 1882, Mitgliederbestandesliste 1873-1878 Q 010.1.7 Männerchor: Statuten 1872 D 1 cm Q 010.1.8 Reisekasse-Reglement 1923 D 1 cm Q 010.1.10 Generalversammlungen: Protokolle 1977 - 1997 D 4 cm Form und Inhalt: Protokolle 1979 und 1986 fehlen Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0042 Q 010.1.11 Generalversammlung: Jahresberichte, Probestatistiken 1976 - 1997 D 3 cm Verwandte Verzeichnungseinheiten: siehe auch Q 010.1.10 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0042 Q 010.1.12 Vorstand: Protokolle 1975 - 1997 D 3 cm Form und Inhalt: lückenhaft; enthält auch Protokolle der gemeinsamen Sitzungen mit der Liederkommission Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0043 Q 010.1.13 Chorleitung: Anstellungsverträge, Bewerbungen, Kündigungen, 1982 - 1996 D 1 cm Erhebungen Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0042 Q 010.1.14 Statuten 1951 - 1981 D 1 cm Daten: 1951, 1981 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0044 Q 010.1.15 Liederkommission, Verhältnis zum Vorstand: Bericht, Antrag an 1993 - 1994 D 1 cm Generalversammlung Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0045 Q 010.2 Finanzen UB Q 010.2.1 Männerchor: Jahresrechnungen 1849 - 1886 D 3 cm Form und Inhalt: enthält auch Mitgliederverzeichnisse Q 010.2.2 Jahresrechnungen 1977 - 1996 D 2 cm Form und Inhalt: 1979, 1983-1984, 1988-1989, 1992-1994 und 1996 fehlen; enthält auch Budgets Verwandte Verzeichnungseinheiten: siehe auch Q 010.1.10 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0043 Q 010.2.3 Steuerveranlagung 1985/86: Einsprache, Einspracheentscheid 1986 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0045 Q 010.3 Aktivitäten, Drucksachen UB Q 010.3.1 Akten betreffend Bezirksgesangsfeste in Brugg 1854 - 1887 D 1 cm Alte Signatur(en): Q 010.4.1 Form und Inhalt: enthält auch Abrechnung der Fahneneinweihung des Cäcilienvereins 1878 Q 010.3.2 Männerchor: Abrechnungen betreffend Ausflüge, Reisen und 1853 - 1887 D 1 cm Abendunterhaltungen Daten: 1853, 1860, 1884, 1887 Q 010.3.3 Konzertprogramme 1875 - 1887 D 1 cm Daten: ca. 1880-1887 Form und Inhalt: enthält auch Unterlagen betr. Cäcilienverein (Programme, Jahresbericht und Mitgliederverzeichnis 1880/81, Q 010.3.4 50 Jahre Männerchor Frohsinn Brugg 1881-1931: Jubiläumsschrift 1931 D 1 Heft(e) Form und Inhalt: enthält auch die Geschichte der weiteren musikalischen Vereinen Bruggs und ihre Beziehungen zueinander (Männerchor, Musikgesellschaft, Gemischter Chor, Orchesterverein, Eisenbahnermännerchor, Liederkranz, Frauenchor, Cäcilienverband, Q 010.3.5 Akten betreffend Eidgenössisches Sängerfest in Lausanne 1928 1928 D 1 cm Alte Signatur(en): Q 010.4.2

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 12 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 010.3.6 Bericht der Kampfgerichte Bezirksgesangsfest in Brugg 1925 1925 D 1 Bd(e). Alte Signatur(en): Q 010.4.3 Q 010.3.7 Bericht des Kampfgerichtes Aarg. Kantonalgesangsfest in Brugg 1947 1947 D 1 Bd(e). Alte Signatur(en): Q 010.4.4 Q 010.3.10 Jahresprogramme 1973 - 1997 D 1 cm Form und Inhalt: lückenhaft Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0044 Q 010.3.11 Diverse Vereinsveranstaltungen 1978 - 1997 D 3 cm Form und Inhalt: enthält Programme, Einladungen, Abrechnungen, Presseartikel, Foto 1976; Unterlagen betr. "Zigeuner"-Abende, Chlaushöck, Vereinsreisen, Singwochenenenden; enthält auch Unterlagen betr. Männergesangverein Liederkranz Rottweil-Bühlingen, Chorgemeinschaft Rottweil Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0044 Q 010.3.12 Diverse Konzerte und Auftritte: Programme, Einladungen, Protokolle, 1976 - 1997 D 9 cm Abrechnungen, Fotos, Presseartikel Form und Inhalt: enthält Unterlagen betr. Radioauftritte 1978 und 1983, Frohsinn-Abend, Chorgemeinschaft Rottweil; enthält u.a. Fotos vom Radioauftritt 1983 Vorhandensein und Aufbewahrungsort von Kopien: enthält CD des Konzerts vom 7. Mai 1988 Schubertiade (siehe CD- Schachtel im Zimmermannhaus) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0045 Q 010.3.13 Teilnahme an diversen Gesangsfesten 1976 - 1993 D 2 cm Form und Inhalt: enthält Teilnahmeurkunde Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0044 Q 010.3.14 Presseartikel 1976 - 1997 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Presseartikel betr. Veranstaltungen, Generalversammlungen Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0044 Q 010.3.15 Diverse Feste: Protokolle, Abrechnungen, Einsatzpläne, 1976 - 1995 D 6 cm Informationsschreiben Form und Inhalt: enthält Abrechnungen, Protokolle, Informationsschreiben, Probepläne; enthält Unterlagen betr. 150 Jahre Aargauischer Kantonalgesangverein / 150 Jahre Bezirksgesangverein Brugg, 4.-5. Juni 1977; Tunnelfest 5.-6. September 1980; Altstadtfest 4.-6. September 1981; 700 Jahre Stadtrecht Brugg 1984; Aargauisches Kantonalgesangsfest 1994; Stadtfest 1995 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0046 Q 010.3.16 100 Jahre Männerchor Frohsinn, Jubiläumsveranstaltungen 1981-1982 1979 - 1982 D 3 cm Form und Inhalt: enthält Protokolle, Programme, Liederbüchlein Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0046 Q 010.3.17 100 Jahre Frohsinn Brugg 1881-1981: Jubiläumsschrift 1981 D 1 Heft(e) Form und Inhalt: enthält auch Verzeichnis der verwendeten Fotos Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0045 Q 010.3.18 Veranstaltungen in Brugg anderer Vereine: Einladungen 1976 - 1991 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Einladung betr. Musikgesellschaft Lauffohr, Gemischter Chor Lauffohr, Orchesterverein Brugg, Jodeldoppelquartett Brugg, Stadtmusik Brugg, Männerchor Liederkranz Brugg, Arbeitermusik Brugg- Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0046 Q 010.4 Mitglieder UB Q 010.4.1 Mitgliederverzeichnisse 1955 - 1998 D 1 cm Daten: 1955, 1976-1998 Form und Inhalt: enthält auch Jubilarenlisten Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0043 Q 010.4.2 Korrespondenz 1976 - 1997 D 9 cm Form und Inhalt: enthält Rundschreiben, Briefe von und an Mitglieder, Gratulationsschreiben, Todesanzeigen; enthält Korrespondenz betr. Dirigent, Veranstaltungen, Mitgliederwerbung, Probebesuch, Spenden, Legate

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 13 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Dossier: 1976-1987 - Behältnis: Q_NF0043 Dossier: 1988-1998 - Behältnis: Q_NF0044 Q 010.4.3 Arbeitsgruppe Miitgliederwerbung: Protokoll, Werbebrief 1994 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0043 Q 010.5 Noten, Gegenstände UB Q 010.5.1 Frohsinn-Gruss von Ernst Broechin 1924 D 1 cm Q 010.5.2 Verschiedene Noten 1830 - 1895 D 1 cm Daten: 1830, 1895 Q 010.5.3 Die Lotusblume von Robert Schumann (Druck) 1970 - 1990 D 1 cm Daten: undatiert Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0046 Q 010.5.4 Anstecknadeln 1970 - 1990 D 2 Einheit(en) Daten: undatiert Form und Inhalt: enthält 2 identische Exemplare Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0047 Q 011 Jungliberale Ortsgruppe Brugg 1934 - 1947 B 10 cm Q 011.1 Akten und Korrespondenzen UB Q 011.1.1 Akten und Korrespondenzen 1934 - 1941 D 2 cm Q 011.1.2 Akten und Korrespondenzen 1934 - 1946 D 2 cm Q 011.1.3 Akten und Korrespondenzen 1946 - 1947 D 1 cm Q 011.2 Verschiedenes UB Q 011.2.1 Statuten und andere Druckschriften 1934 - 1945 D 1 cm Q 011.2.2 Flugblätter Stadtratswahlen 1945 1945 D 1 cm Q 012 Tell-Aufführung 1953 anlässlich der 150-Jahr- 1953 B 2 cm Feier Q 012.1 Kassa UB Q 012.1.1 Kassa 1953 D 1 cm Q 012.1.2 Unterlagen Kasse Ost 1953 D 1 cm Q 012.1.3 Unterlagen Kasse West D 1 cm Q 013 Eidgenössisches Pontonierwettfahren 9./11. 1955 B 4 cm Juli 1955 Q 013.1 Wirtschaftskomitee 1955 UB 4 cm Q 013.1.1 Unterlagen, Protokolldoppel 1955 D 2 cm Q 013.1.2 Festführer (2 Ex.) 1955 D 1 cm Q 013.1.3 Diverses 1955 D 1 cm Q 014 Nachlass Dr. Max Banholzer (1926-2005) 1950 - 2005 B 3 lfm Provenienz(en): Dr. Max Banholzer, 1926-2005 Verwaltungsgeschichte: Dr. Max Banholzer wurde am 17. Mai 1926 in Klingnau geboren. Anfangs der 1930er-Jahren zog seine Familie nach Brugg, wo er die Primar- und Bezirksschule besuchte. 1946 maturierte er an der Kantonsschule Aarau und studierte darauf Geschichte, Latein und Rechtsgeschichte in Zürich. Er dissertierte über die "Geschichte der Stadt Brugg im 15. und 16. Jahrhundert", welche 1961 in der Argovia publiziert wurdet. Zuerst Kantonsschullehrer in Aarau, wurde er 1963 als Geschichtslehrer ans Lehrerseminar in Solothurn gewählt. Während beinahe zwei Jahrzehnten war er Präsident des Historischen Vereins des Kantons Solothurn sowie Redaktor der kulturellen Monatsschrift "Jurablätter". Er beschäftigte sich daneben intensiv mit der Brugger Geschichte, so dass er in Brugg "Stadthistoriker" genannt wurde. In den 1980er wurde er mit dem Kulturpreis des Kantons Solothurn ausgezeichnet. Er betreute daneben die Solothurner Beiträge für das Historische Lexikon der Schweiz. Er starb 2005 nach kurzer schwerer Krankheit in Solothurn und wurde in Brugg begraben. Bestandesgeschichte: Dr. Max Baumann und Titus Meier holten an zwei Nachmittagen im Mai 2005 den wissenschaftlichen Nachlass von Dr. Max Banholzer nach Brugg. Form und Inhalt: Der wissenschaftliche Nachlass enthält vorwiegend thematische Dossiers zu einzelnen Themen der Brugger und Solothurner Geschichte sowie die gesammelten Publikationen von Dr. Max Banholzer. Bewertung: Bei der Bewertung wurden Mehrfachexemplare sowie keine Brugg und Solothurn spezifische Zeitungsartikel kassiert. Neuzugänge: Es werden keine grossen Neuzugänge erwartet. Ordnung und Klassifikation: Dr. Max Banholzer ordnete seine Unterlagen zu Brugg noch kurz vor seinem Tode. Im Grossen

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 14 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang und Ganzen wurden seine Ordnung übernommen. Sprache und Schriftart: Deutsch/viele handschriftliche Notizen Q 014.1 Thematische Dossiers (Personen, Häuser, Firmen etc.) UB

Q 014.1.1 Karteikarten zu Personen, Gebäuden und Ereignisse D 24 cm Form und Inhalt: Die Karteikarten enthalten Notizen, Stichworte zu Personen, Gebäude und Ereignisse. Der Grundstein legte Dr. Banholzer beim Verfassen seiner Dissertation. Q 014.1.2 Johann Georg Zimmermann 1728 - 1795 D 3 cm Form und Inhalt: Enthält Foto; Unterlagen zu Johann Caspar Lavater Q 014.1.3 Dorothea Zimmermann und weitere Zimmermann-Portraits aus der 1708 - 1781 D 1 cm Stadtbibliothek Q 014.1.4 Dr. Julius Stäbli (1840-1897) 1976 - 2006 D 3 cm Daten: ca. 1981-ca. 2001 Form und Inhalt: Enthält Unterlagen zur Julius-Stäbli-Stiftung Q 014.1.5 Hermann Froelich-Zollinger 1868 - 1945 D 1 cm Q 014.1.6 Samuel Heinrich Fröhlich 1803 - 1857 D 1 cm Q 014.1.7 Johann Jakob Bächli 1736 - 1810 D 2 cm Q 014.1.8 Walter Hösli 1890 - 1969 D 1 cm Q 014.1.9 Johannes Fricker ? - 1388 D 1 cm Q 014.1.10 Johann Jakob Hummel 1672 - 1733 D 1 cm Q 014.1.11 Johannes Lenz 1401 - 1500 D 1 cm Daten: 15. Jh. Q 014.1.12 Tagebuch von Marie Rauber-Frey (Kopie) 1829 D 1 cm Q 014.1.13 Daniel Zehnder D 1 cm Q 014.1.14 Johannes Völkli 1640 - 1692 D 1 cm Q 014.1.15 Alois Negrelli, österreichische Ingenieur, Hauptstrassekorrektion 1799 - 1858 D 1 cm 1838/1839 Q 014.1.16 Ernst Laur 1871 - 1964 D 1 cm Q 014.1.17 Bundesrat Edmund Schulthess 1868 - 1944 D 1 cm Q 014.1.18 Wilhelm Heim 1801 - 1900 D 1 cm Daten: 19. Jh. Q 014.1.19 Adolf Stäbli ? - 1901 D 1 cm Q 014.1.20 Franz Rauchenstein (1787-1844) 1992 D 1 cm Q 014.1.21 Friedrich Theodor Fröhlich 1803 - 1836 D 1 cm Q 014.1.22 Albert Fröhlich 1876 - 1953 D 1 cm Q 014.1.23 Antonio Maria Mirani, Ingenieur der Bözbergstrasse 1777 D 2 cm Q 014.1.24 Johann Samuel Stäbli, Salzfaktor D 1 cm Q 014.1.25 Julia Effinger von Wildegg 1837 - 1912 D 1 cm Q 014.1.26 Johann Konrad Klauser D 1 cm Q 014.1.27 Melchior Pfau 1501 - 1600 D 1 cm Daten: 16. Jh. Q 014.1.28 Familie Gebhardt 1801 - 2000 D 1 cm Daten: 19./20. Jh. Q 014.1.29 Familie Halbeisen 1801 - 1900 D 1 cm Daten: 19. Jh. Q 014.1.30 Familie Bollag 1801 - 2000 D 1 cm Daten: 19./20. Jh. Q 014.1.31 Familie Schatzmann, nach Russland ausgewandert 1801 - 1900 D 3 cm Daten: 19. Jh. Q 014.1.32 Baumeiter Huldi, Jakob und Heinrich 1801 - 2000 D 2 cm Daten: 19./20. Jh. Q 014.1.33 Holengasser aus Lenzburg 1501 - 1600 D 1 cm Daten: 16. Jh. Q 014.1.34 Der Brugger Zweig der Familie Bullinger 1501 - 1600 D 1 cm Daten: 16. Jh. Q 014.1.35 Familie Belart, speziell Claude Belart 1601 - 1700 D 1 cm Daten: 17. Jh. Q 014.1.36 Familie Rytz 1601 - 2000 D 1 cm Daten: 17.-20. Jh. Q 014.1.37 Die Herren von Uster/Ostra D 1 cm Q 014.1.38 Familie von Hallwyl D 1 cm Q 014.1.39 Reinhard Ammon, Buchhändler 1668 D 2 cm Q 014.1.40 Familie Füchslin 1501 - 2100 D 2 cm Daten: 16.-21. Jh. Form und Inhalt: Dr. Max Banholzer erhielt von Rudolf Wartmann den Auftrag, der Familiengeschichte seiner Frau, geborene Füchslin nachzugehen. Q 014.1.41 Familie Zulauf, speziell Spenglerei 1801 - 1900 D 2 cm Daten: 19. Jh. Q 014.1.42 Familie Vögtlin 1701 - 2000 D 2 cm Daten: 18.-20. Jh.

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 15 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 014.1.43 Familie Clarin 1601 - 1700 D 2 cm Daten: 17. Jh. Q 014.1.44 Die Herren von Schönau, zur Ausstellung in Wehr 1201 - 2000 D 1 cm Daten: 13.-20. Jh. Q 014.1.45 Heinrich Kunz (1793-1859), Zeitungsartikel ? - 0000 D 1 cm Q 014.1.46 Habsburger und Elisabeth von Thüringen D 2 cm Q 014.1.47 Lebenslauf von Karl Froelich, alt Rektor, Kopie 1803 - 1884 D 1 cm Q 014.1.48 Lebenserinnerungen von Johann Jakob Emanuel Feer, Kopie 1754 - 1833 D 1 cm Q 014.1.49 Tagebuch von Provisor Fröhlich, Kopie 1801 - 1900 D 1 cm Daten: 19. Jh. Q 014.1.50 Brugger Bürger 1551 - 1615 D 1 cm Form und Inhalt: Enthält Artikel "Ammann, Hektor: Bürgerbuch der Stadt Brugg 1446-1550, S. 404-419" Vorhandensein und Aufbewahrungsort der Originale: Fortsetzung des Artikels von Hektor Ammann über das Bürgerbuch der Stadt Brugg 1446-1550, in Argovia, Mitteilungen der Aargauischen Historischen Gesellschaft 1946. Q 014.1.51 Carl Frölich, Stadtplan von 1848 D 1 cm Form und Inhalt: enthält auch Presseartikel von Geri Hirt "Stadtplan von 1848 restauriert" 1998 Q 014.1.52 Taufzettel der Familie Fricker aus Altenburg 1801 - 1900 D 1 cm Daten: 19. Jh. Q 014.1.53 Landschreiber/ Aus der Geschichte der Landschreiberei D 2 cm Q 014.1.54 Brugger Frauen D 1 cm Q 014.1.55 Älteste Brugger 1801 - 1900 D 1 cm Daten: 19. Jh. Q 014.1.56 Nachrufe und Todesanzeigen D 1 cm Q 014.1.57 Verschiedene Stammbäume (u.a. Stäbli, Froelich, Hallwil, Büttikon, D 1 cm Dietrich, Rinach, von Mülinen, Habsburg etc.) Q 014.1.58 Schüler- und Studentenverzeichnisse 1601 - 1800 D 1 cm Daten: 17.-18. Jh. Q 014.1.59 Brugger Gemeindebehörde in der Helvetik 1798 - 1803 D 1 cm Q 014.1.60 Brugger Gemeindebehörde in der Mediation 1803 D 1 cm Q 014.1.61 Brugger Gemeindebehörden, Regimentsbuch, Ratsbuch 1615 - 1994 D 2 cm Daten: 1615-1797, 1803-1994 Q 014.1.62 Häuserinhaber in Brugg, nach C.W. Frölich (Kopie) 1826 - 1902 D 1 cm Q 014.1.63 Haus zur Linde, Bahnhofstrasse 1 1801 - 2000 D 1 cm Daten: 19./20. Jh. Q 014.1.64 Haus Bäurlin-Frey, Bahnhofstrasse 18 D 1 cm Q 014.1.65 Villa Schatzmann, Bahnhofstrasse D 1 cm Q 014.1.66 Villa Beau Séjour/Schatzmann, Bahnhofstrasse D 1 cm Q 014.1.67 Häuser Bahnhofstrasse D 1 cm Q 014.1.68 Brunnenmühle D 1 cm Q 014.1.69 Haus Rytz, Vorstadt D 1 cm Q 014.1.70 Zollhüsli D 1 cm Q 014.1.71 Zollplätzli D 1 cm Q 014.1.72 Haus Rauber/Friedheim, Remigersteig D 1 cm Q 014.1.73 Haus Rengger/Haller, Annerstrasse D 1 cm Q 014.1.74 Häuser Baumeister Mattenberger D 1 cm Q 014.1.75 Haus Albulagasse 9/Falkengasse 10 D 1 cm Q 014.1.76 Haus Henrich, Falkengasse D 1 cm Q 014.1.77 Haus Spiegelgasse 10 D 1 cm Q 014.1.78 Haus Roter Bären D 1 cm Q 014.1.79 Haus Jäger, Baslerstrasse D 1 cm Q 014.1.80 Haus Müller, Schulthess-Allee D 1 cm Q 014.1.81 Haus Simmen, Sonnenberg D 1 cm Q 014.1.82 Fröhlichsche Scheune D 1 cm Q 014.1.83 Schützenmattturnhalle D 1 cm Q 014.1.84 Haus Erne, Schöneggstrasse 36 D 1 cm Q 014.1.85 Brast, Haus und Bahn D 1 cm Q 014.1.86 Zimmermannhaus, Vorstadt D 1 cm Q 014.1.87 Haus Pfister, "Musik- oder Waschhüsli beim Bezirksspital" D 1 cm Q 014.1.88 Haus Fridolin Knecht, vormals Wilhelm Jäger, Ländistrasse D 1 cm Q 014.1.89 Pfarrhaus Rein D 1 cm Q 014.1.90 Stadtkirche, Baugeschichte, Glocken und Grabplatten D 3 cm Q 014.1.91 Katholische Kirche, Baugeschichte und Glocken D 2 cm Q 014.1.92 Verschiedene Häuser D 1 cm Q 014.1.93 Färberei Vorstadt D 1 cm Q 014.1.94 Grundeigentümerverzeichnis 1993 D 1 cm Q 014.1.95 Hafnereien (Wespi, Pfau, Degerfeld et al.) 1501 - 2000 D 2 cm Daten: 16.-20. Jh. Q 014.1.96 Apotheken (Sevin, Wespi, Stäbli, Schmidt, Stockar, Wetzel, Füchslin et 1801 - 2000 D 6 cm al.) Daten: 19.-20. Jh.

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 16 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 014.1.97 Johann Weber Maschinenfabrik, nachmals Müller AG 1893 - 1961 D 2 cm Q 014.1.98 Maschinenfabrik Brugg, MAFAG 1924 - 1934 D 1 cm Q 014.1.99 Kabelwerke 1901 - 2000 D 1 cm Daten: 20. Jh. Q 014.1.100 Möbelfabrik Simmen AG 1886 - 1936 D 1 cm Q 014.1.101 Schreinerei Bühler 1895 - 2002 D 1 cm Q 014.1.102 Zündwarenfabrik 1882 - 1896 D 2 cm Q 014.1.103 Chemia Brugg 1896 - 1920 D 3 cm Q 014.1.104 Seidenfabrik Bodmer 1893 - 1931 D 3 cm Q 014.1.105 Seidenfabrik Fierz und Weberei Brugg 1892 - 1926 D 3 cm Q 014.1.106 Elektrizitätswerk und Industrielle Betriebe Brugg 1892 - 2002 D 1 cm Q 014.1.107 Salzstadel 1601 - 1800 D 1 cm Daten: 17.-18. Jh. Q 014.1.108 Verschiedene Wirtshäuser (Krebs/Fuchs, Gotthard, Aarebrücke, 1801 - 2000 D 3 cm National/Bilander, Rössli, Scharfen Eck, Pfauen, Brunegg, Eisenbahn, Sternen, Mühlehalden, Frohsinn, Linde, Central, Seidenhof, Sonnenberg, Habsburg, Balance, Rotes Haus et al.) Daten: 19.-20. Jh. Q 014.1.109 Stadtbibliothek 1901 - 2000 D 1 cm Daten: 20. Jh. Q 014.1.110 Kulturgesellschaft 1801 - 1900 D 1 cm Daten: 19. Jh. Q 014.1.111 Wald- und Verschönerungsverein (Statuten), Verkehrsverein 1903 - 1993 D 1 cm Daten: 19. Jh., 1903-1993 Q 014.1.112 Feuerwehr 1801 - 2000 D 1 cm Daten: 19.-20. Jh. Q 014.1.113 Brugger Wehrwesen im 15. Jahrhundert D 1 cm Q 014.1.114 "Weinschwemme" 1401 - 1600 D 1 cm Daten: 15.-16. Jh. Q 014.1.115 Bruderhöhle D 1 cm Q 014.1.116 Brugger Siegel und Briefköpfe (Kopien und Ausschnitte) 1901 - 2000 D 1 cm Daten: 20. Jh. Q 014.1.117 Alt-Brugg in Bildern (Ausstellung in der Galerie Lauffohr) 1973 D 1 cm Q 014.1.118 "Brugger Köpfe" (Ausstellung im Heimatmuseum) 1987 D 1 cm Q 014.1.119 "Hunnenkopf" am Schwarzen Turm 1984 D 1 cm Q 014.1.120 Grüninger Bibel 1986 - 2003 D 1 cm Q 014.1.121 Briefköpfe von Brugger Firmen (Kopien) 1890 - 1930 D 1 cm Q 014.1.122 Italiener (Kanalarbeiter, Eisenbahnbrückenbau) 1801 - 1900 D 1 cm Daten: 19. Jh. Q 014.1.123 Süssbach 1701 - 1800 D 1 cm Daten: 18. Jh. Q 014.1.124 Brugger Handschrift in Engelberg (Bilgrim Stäli) 1401 - 1500 D 1 cm Daten: 15. Jh. Q 014.1.125 Bilder aus Chroniken/Eroberung des Aargaus (Kopien) D 1 cm Q 014.1.126 Kantonalgesangfest 1898 1898 D 1 cm Q 014.1.127 SBB-Unterführung Aarauerstrasse 1937 D 1 cm Q 014.1.128 Getreidestein / -preis 1571 D 1 cm Q 014.1.129 Kadettenfest 1896 D 1 cm Q 014.1.130 Der Schmidwald D 1 cm Q 014.1.131 Gewerkschaften (Kopien aus Jahresberichten) 1901 - 2000 D 1 cm Daten: 20. Jh. Q 014.1.132 Brugger Konvertiten 1601 - 1700 D 1 cm Daten: 17. Jh. Q 014.1.133 Gipsmühle Lauffohr 1801 - 1900 D 1 cm Daten: 19. Jh. Q 014.1.134 Waaghäuschen und Waage auf dem Eisi 1801 - 2000 D 1 cm Daten: 19.-20. Jh. Q 014.1.135 Der Schiffbruch von 1626 1626 D 1 cm Q 014.1.136 Brugger Mordnacht 30. Juli 1444 1444 D 1 cm Q 014.1.137 Brugger Handwerkskunst, Kopie aus der Festgabe zum 70. Geburtstag 1931 D 1 cm von Prof. Dr. Hans Lehmann Q 014.1.138 Zwei englische Mädchen im Bad 1792 D 1 cm Q 014.1.139 Reise durch das Bündnerland, aus dem Tagebuch von Maria Elisabeth 1858 D 1 cm Fischer Q 014.1.140 Polizeiwesen und Nachtwächter 1401 - 1800 D 1 cm Daten: 15.-18. Jh. Q 014.1.141 Der städtische Weihnachtsbaum (u.a. Legat Steinhäuslin) 1801 - 2000 D 1 cm Daten: 19.-20. Jh. Q 014.1.142 Rottweil im Schwabenkrieg 1499 D 1 cm Q 014.1.143 Brunnen D 1 cm Q 014.1.144 Brugger Strassen und Plätze (Artikelserie im Brugger Tagblatt) D 1 cm Q 014.1.145 Freudenstein D 1 cm

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 17 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 014.1.146 Hauptstrasse, Korrektion 1837 - 2001 D 1 cm Q 014.1.147 Städtische Akten, Forstamt 1927 - 1930 D 1 cm Q 014.1.148 Stadtgeschichte, Manuskript zum Heimatbuch 1984 1984 - 2003 D 1 cm Q 014.1.149 Adressbücher der Stadt Brugg (Kopien) 1864 - 1911 D 1 cm Q 014.1.150 Kopie eines Planes im Stadtarchiv Brugg um 1700 D 1 cm Q 014.1.151 Kopie eines Stadtplans und Inserate 1910 - 1920 D 1 cm Daten: ca. 1915 Q 014.1.152 Brugger Stadtplan (Kopie) 1925 - 1926 D 1 cm Q 014.1.153 Register zum Fertigungsprotokoll 1650-1698 D 1 cm Q 014.1.154 Bildlegende Stadtprospekte u.ä. 2001 D 1 cm Q 014.1.155 Personenverzeichnis 1920 - 1930 D 1 cm Daten: ca. 1925 Q 014.1.156 Auszug INSA-Manuskript 1987 D 1 cm Q 014.1.157 (unbekanntes) Haus- /Personenverzeichnis (Kopie) 1801 - 1900 D 1 cm Daten: 19. Jh. Q 014.1.158 Stadtrundgang Felix Müller 1999 D 1 cm Q 014.1.159 Schule und Kadetten 1801 - 2000 D 1 cm Daten: 19.-20. Jh. Q 014.1.160 Jugendfest (Zeitungsberichte) 1970 - 2004 D 9 cm Form und Inhalt: Dieses Dossier enthält neben losen Zeitungsberichten zwei Notizhefte mit den gesammelten Aufsätzen von Dr. Max Banholzer über den Rutenzug sowie einige Kopien und Notizen zu den 100 Jahr-Rückblicken. Anmerkungen: Die Jugendfestprogramme von 1969 bis 2004 wurden dem Dossier StABg B M IIa. 2 hinzugefügt. Q 014.1.161 Notizen zu Stadtführungen D 1 cm Q 014.1.162 Notizen zur Geschichte der Stadt Brugg im 15. Und 16. Jahrhundert 1940 - 1960 D 5 cm (Dissertation) Daten: bis 1960 Veröffentlichungen: Die Dissertation von Dr. Max Banholzer erschien 1961 in der Reihe "Argovia - Jahresschrift der Historischen Gesellschaf des Kantons Aargaut". Q 014.1.163 Altenburg D 3 cm Q 014.1.164 Jubiläumsjahr 1984 - 700 Jahre Stadtrecht Brugg 1984 D 2 cm Q 014.1.165 Diverse Kopien, Notizen zur Brugger Geschichte D 2 cm Q 014.1.166 Zeitungsausschnitte über Brugg 1965 - 2003 D 7 cm Q 014.1.167 Zeitungsausschnitte über den Kanton Aargau 1984 - 2003 D 4 cm Q 014.1.168 Sonderausgaben von Zeitungen, enthält u.a. die letzten Ausgaben des 1950 - 1996 D 1 cm Brugger und Badener Tagblattes Q 014.1.169 Windisch D 3 cm Q 014.1.170 Rein, Rüfenach, D 1 cm Q 014.1.171 Umiken, D 1 cm Q 014.1.172 Linn D 1 cm Q 014.1.173 Bözberg, Schenkenbergertal 1966 - 2001 D 1 cm Q 014.1.174 Birrfeld, Eigenamt 1964 - 2001 D 1 cm Q 014.1.175 Mülligen 1994 D 1 cm Q 014.1.176 Brunegg (Johann Franz Kohler) 2001 D 1 cm Form und Inhalt: Artikelbeitrag von Dr. Max Banholzer Q 014.1.177 Kirchen Gebenstorf und Birmenstorf 1967 - 1995 D 1 cm Q 014.1.178 Brugger Prospekte und Stadtpläne 1896 - 2004 D 5 cm Q 014.1.179 Königsfelder Chroniken zur Geschichte Kaiser Friedrichs III. D 1 cm Q 014.1.180 Ehemaliges Kloster Wettingen (Feuillton des Vaterlandes) 1905 D 1 cm Q 014.1.181 Mellingen D 1 cm Q 014.1.182 Steinmetzzeichen D 1 cm Q 014.1.183 Koblenz D 1 cm Q 014.1.184 Heinrich Ryhiner 1501 - 1600 D 1 cm Daten: 16. Jh. Q 014.1.185 Wolfgang Musculus 1497 - 1563 D 1 cm Q 014.1.186 Escalade D 1 cm Q 014.1.187 Felis Christian Spörri, Amerikanische Reise 1677 D 1 cm Q 014.1.188 Kopien und Notizen zur Solothurner Geschichte D 1 cm Q 014.1.189 Charles Brack 1870 - 1945 D 2 cm Q 014.1.190 Steinkreuze D 2 cm Q 014.1.191 Zeitungsausschnitte über Solothurn 1949 - 1973 D 1 cm Q 014.1.192 Gemeinde Rohr D 2 cm Veröffentlichungen: Dr. Max Banholzer schrieb eine Geschichte über die Gemeinde Rohr. Q 014.1.193 Material Jurablätter (Korrespondenz, Artikel) D 1 cm Q 014.1.194 Brugger Hostienwunder 1401 - 1500 D 1 cm Daten: 15. Jh. Q 014.1.195 Brugger Tagblatt 1900, Nachdruck D 1 cm Q 014.1.196 Brugg - Verwendung von Poststempeln 1980 - 1989 D 1 cm Daten: 1980er-Jahre

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 18 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Anmerkungen: unbekannter Autor Q 014.1.197 Notizen über Geschichtsschreibung D 1 cm Daten: undatiert Q 014.1.198 Verzeichnis der Pesttoten in Brugg 1667 bis 1669 (Kopie) 1667 - 1669 D 1 cm Q 014.1.199 Aufzeichnungen und Notizen 1870 - 2000 D 1 cm Q 014.1.200 Gasanstalt Brugg 1911 - 1975 D 1 cm Daten: 1911-ca. 1970 Q 014.1.201 Jugendfest 1842 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Kopie des Artikels "Das Jugendfest in Brugg am 19. Juli 1842", ein Sonderdruck der Neuen Aargauer Zeitung Q 014.1.202 Nachlass C.W. Frölich: Korrespondenz, Verzeichnis 2002 D 1 cm Q 014.2 Aufsätze und Artikel UB Q 014.2.1 Verzeichnisse über Artikel und Aufsätze von Dr. Max Banholzer D 1 cm Form und Inhalt: Typoskripte und Bibliographie Q 014.2.2 Das Brugger Metzgergewerbe im 15. Und 16. Jahrhundert 1957 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1957 Q 014.2.3 Claude Belart und das Brugg seiner Zeit 1958 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1958 Q 014.2.4 Die Brugger Stadttrompeter 1959 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1959 Q 014.2.5 Baden und Brugg - Gemeinsames und Gegensätzliches aus ihrer 1959 D 1 cm Vergangenheit Veröffentlichungen: Badener Neujahrsblätter 1959 Q 014.2.6 Hemmann Haberer von Brugg - Landschreiber und Dramatiker 1960 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1960 Q 014.2.7 Die Brugger Studenten an der Universität Basel in den ersten zwei 1961 D 1 cm Jahrhunderten ihres Bestehens Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1961 Q 014.2.8 Lorenz Völkli - Brugger Stadtschreiber, Schultheiss und Poet 1550 - 1962 D 1 cm 1611 Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1962 Q 014.2.9 Die Glockengiesserfamilie Stalder von Brugg 1963 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1963 Q 014.2.10 Die Marienkirche in Windisch, Vindonissa als Bischofssitz, die Pfarrei 1966 D 1 cm Windissch im Mittelalter, das Kloster Königsfelden, die Pfarrei Brugg im Mittelalter Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1966 Q 014.2.11 Johann Konrad Klauser - Pfarrer und Humanist in Gebenstorf und 1967 D 1 cm Windisch Veröffentlichungen: Jahresbericht 1965 der Gesellschaft Pro Vindonissa und Brugger Neujahrsblätter 1967 Q 014.2.12 Jakob Brunner - Glasmaler und Sternenwirt 1546 - 1589 1968 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1968 Q 014.2.13 Johannes Landolt - Schulmeister, Täufer und Prädikant 1968 D 1 cm Veröffentlichungen: Aarauer Neujahrsblätter 1968 Q 014.2.14 Jos Dünz - Stadtschreiber zu Bremgarten und Brugg 1969 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1969 Q 014.2.15 Die Grabplatten der Brugger Stadtkirche 1970 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1970 Q 014.2.16 Lenzburg und Brugg - Von Freundschaft und Eifersucht zweier Städte 1972 D 1 cm im Mittelalter Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1972 und Lenzburger Neujahrsblätter 1974 Q 014.2.17 Der Brugger Schmidwald 1975 D 1 cm Veröffentlichungen: Jahrbuch des Oberaargaus 1975 und Brugger Neujahrsblätter 1976 Q 014.2.18 Das Trauer- und Klagelied über den Schiffbruch bei Brugg 1626 1977 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1977 Q 014.2.19 Die Herren von Ostrach 1978 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1978 Q 014.2.20 Viktor Fricker als Brugger Historiker 1978 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1978 Q 014.2.21 Die Habsburger 1980 D 1 cm Veröffentlichungen: D'r Aarauer Schütz April 1980 Q 014.2.22 Das Leben im alten Brugg - Aus der Wirtsschafts- und Sozialgeschichte 1981 D 1 cm des 15. bis 17. Jahrhunderts Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1981 Q 014.2.23 Johannes Völkli, Schulmeister und Prädikant 1640 - 1692 1982 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1982 Q 014.2.24 Aus der Geschichte der Schenkenberger Landschreiberei in Brugg 1983 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1983 Q 014.2.25 Vom Ursprung des Brugger Rutenzuges (Jugendfest) 1984 D 1 cm

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 19 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1984 Q 014.2.26 Aus der Geschichte des Hotels "Rotes Haus" in Brugg 1984 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1984 Q 014.2.27 Nachruf auf Dr. Georg Boner 1908 - 1991 1991 D 1 cm Veröffentlichungen: Jahresbericht des Historischen Vereins des Kantons Solothurn über das Jahr 1991 Q 014.2.28 Zwei bedeutende Ansichten der Stadt Brugg aus dem frühen 19. 1991 D 1 cm Jahrhundert von Johann Wilhelm Heim Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1991 Anmerkungen: Zusammen mit Emil Setz verfasst. Q 014.2.29 Das Haus Spiegelgasse 10 in Brugg und seine Geschichte 1991 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1991 Anmerkungen: Zusammen mit Katharina Nathan verfasst. Q 014.2.30 Der Rote Bären, Hauptstrasse 48 1992 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1992 Anmerkungen: Zusammen mit Peter Menziger verfasst. Q 014.2.31 Die Brugger Mordnacht vom 30. Juli 1444 1994 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1995 Q 014.2.32 Die Solothurner Briefe von Johann Georg Zimmermann von Brugg 1765 1997 D 1 cm - 1768 Veröffentlichungen: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 1997 Q 014.2.33 Die Maschinenfabrik und Eisengiesserei A. Müller AG 1997 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1997 Q 014.2.34 Die Brugger Gemeindebehörden zur Zeit der Helvetik 1997 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1998 Q 014.2.35 Die Prädikanten-Dynastie Rytz von Schnottwil und Brugg 1998 D 1 cm Veröffentlichungen: Lueg nit verby 1998 Q 014.2.36 Die Seidenweberei Bodmer, nachmals Stockar 1998 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 1999 Q 014.2.37 "Situationsplan über den Gemeinds-Bann von Brugg 1848" 1999 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 2000 Anmerkungen: Zusammen mit Peter Belart verfasst. Q 014.2.38 Die Seidenweberei Fierz und Nachfolger 1999 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 2000 Q 014.2.39 Der Brugger Zweig der Bremgarter Familie Bullinger 2002 D 1 cm Veröffentlichungen: Bremgarter Neujahrasblätter 2002 Q 014.2.40 Eine Aargauer Familie reiste durch das Bündnerland anno 1858 von 2002 D 1 cm Marie Louise Fischer 1842 - 1871 Veröffentlichungen: Bündner Kalender 2002 Q 014.2.41 Die Zündholzfabrik Brugg-Altenburg 2002 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 2002 Q 014.2.42 Die Chemische Fabrik Brugg AG 2002 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 2003 Q 014.2.43 Die neuen Brugger Gemeindebehörden 1803 2003 D 1 cm Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 2004 Q 014.2.44 Der städtische Weihnachtsbaum - Notizen zur Geschichte einer 2004 D 1 cm sozialen Institution in Brugg Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 2005 Q 014.2.45 Zeitungsartikel über Brugg und Umgebung 1957-1959 1957 - 1959 D 2 cm Form und Inhalt: Gedanken zu einem Vorschlag des Gemeinderates (Erneuerung der alten Häusernamen) 30.03.1957 Ein Brugger Schülerbrief von 1569 25.05.1957 Claude Belart und das Brugg seiner Zeit 13.07.1957 Erhard Renner – ein bisher unbekannter Goldschmied 29.06.1957 Aus der Geschichte des Hauses „zum Güggel“ August 1957 Das Hausbuch Lüpold Effingers 7.12.1957 Der Freiheitsbrief der Brugger Pfeiferbruderschaft vom 17. Dezember 1457 17.12.1957 Ein Neujahrsbrief an Brugg anno 1692 31.12.1957 Vom Brugger Gewerbe im Mittelalter Mai 1958 bis März 1961 Alte Kaserne und Hofstatt 10.12.1958 Von alten Brugger Uhren 2.4.1959 Brugg hilft Eiken anno 1609 1.8.1959 Bremgarten und Brugg 5.9.1959 Willkommgruss der Krankenkasse Helvetia 29.8.1959 Fund einer Grabplatte 30.9.1959 Grosse Ausgrabungen in Vindonissa 16.11.1959 Vortrag über Gemeindewappen 27.11.1959 Eine Berliner Neujahrgabe für Brugg 31.12.1959 Aus dem ältesten Mandacher Kirchenbuch 19.12.1959 Q 014.2.46 Zeitungsartikel über Brugg und Umgebung 1960-1969 1960 - 1969 D 2 cm Form und Inhalt: Bernhard Christen von Aarau, Stadtschreiber

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 20 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang und Sternenwirt in Brugg. 27.12.1960 (Aargauer Tagblatt) Weihnachts- und Neujahrsbräuche im mittelalterlichen Brugg 31.12.1960 Von Gassen und Häusern im alten Brugg Mai 1961 bis Juni 1962 Heinrich Schweninger. Schulmeister zu Baden, Mellingen und Brugg 6.05.1961 Aargauer Volksblatt Martin Götz – ein Schinznacher aus dem 16. Jh. 27.05.1961 Ein Holderbanker Profil. Johann Wyss, Pfarrer 17.06.1961 Aargauer Tagblatt Gerichtsstätten im mittelalterlichen Brugg 8.07.1961 Vom Ursprung des Rutenzuges 12.07.1961 Ein Gespräch um den Aargau. Bericht von Max Banholzer September 1961 Die Brugger Nikolausglocke von 1501 23.06.1962 Jakob Gotthard von Breitenlandenberg. Komtur zu Leuggern 1547-1562 1962 Aargauer Volksblatt Buchbesprechung: Moscati, Sabatino. Geschichte und Kultur der semitischen Völker. 18.12.1962 Erbe und Auftrag Hausen 1862: Abschied des Lehrers Heinrich Schutz 5.01.1963 Schweizerschlachten. Zum Buche von H.R.Kurz und Weisses Buch und Wilhelm Tell. Zum Buche von Bruno Meyer. 23.11.1963 Aargauer Volksblatt Farbwunder des Mittelalters 13.07.1964 Das Brugger Jubeljahr 1964. Lokalhistorische Silvestergedanken 31.12.1964 Das Haus „Zum Tiergarten“ 03.04.1965 Die Eroberung des Aargaus in Bildern der Chroniken 10.04.1965 Aargauer Volksblatt Die Kapitulation Bruggs (vor 550 Jahren) 24.04.1965 Geschichte der Stadt Baden. (Zum Buch von Otto Mittler) 12.02.1966 Aargauer Volksblatt Die Weihe der Brugger Spitalkapelle 29. Juni 1466 29.06.1966 Ein neuer Aargauer Urkundenband 16.07.1966 Aargauer Volkslblatt Im Wandel der Zeiten 26.10.1966 Badener Tagblatt Die Geschichte von Brugg März 1969 Hauszeitung der Kabelwerke Brugg AG Q 014.2.47 Zeitungsartikel über Brugg und Umgebung 1970-1979 1970 - 1979 D 2 cm Form und Inhalt: Die Familie Segesser in Brugg 11.10.1972 Der Dorfbrand von Schinznach 18.01.1972 Lokalhistorische Neujahrsgedanken 03.01.1973 Brugger Feste in alter Zeit Juli 1973 Der Oberflachser Dorfbrand 20.08.1974 Der Brugger Altstadt-Brand 30.03.1475 29.03.1975 Brugger Frauengestalten aus dem Mittelalter. 1. Anna Manesse starb 1410 als Ordensschwester 4.08.1975 2. Dorothea von Ostrach als Reformerin 6.08.1975 3. Gertrud Bullinger-Küffer 1440 bis 1522 11.08.1975 4. Anna Arnold-Meyer, die Stifterin 30.08.1975 5. Gertrud Segesser, die reiche Frau 4.09.1975 6. Ursula Effinger – von Schwarzach 12.09.1975 Die Herren von Ostrach 23.08.1975 Der Sonntag. Beilage des Anzeigers von Uster Die Brugger, Eigenämter und Schenkenberger in den Burgunderkriegen 22.06.1976 Vo alte Brugger Schuel- und Chinderfescht. Festrede am Rutenzug 1976 09.07.1976 Morsches Schiff sank mit 200 Personen 01.09.1976 Die Bözbergerstrasse im Wandel der Zeit 20.04.1977 Brugger Brückenbau von 1577 4.06.1977 Von Geld und Geist im alten Brugg Durchsetzung der Reformation in Brugg 1.03.1978 Die hiesige Pfründe war eher mager 07.04.1978 Brugg: Leben und Brauchtum früherer Zeiten. Stadtführung mit Dr. Max Banholzer 23.05.1978 Brugger schieb vor 400 Jahren ein Erdbebenbuch 8.09.1978 Der Archimedes der Berner. Zum 200. Todestag von Antonie Maria Mirani 3.11.1978 Der Bund Die Brugger im Lager von Bellinzona 29.11.1978 Weihnachts- und Neujahrsbräuche 20.12.1978 Die ältesten Brugger im letzten Jahrhundert 22.12.1978 Das „Rote Haus“ in alter Zeit 19.05.1979 Der Kanton Aargau vor 100 Jahren Juni 1979 Das Mühlerad 400 Jahre Brugger Rathaus 31.07.1979 Die Brugger Stadtkirche vor 500 Jahren 11.08.1979 Einigkeit nur in der geographischen Lage 29.12.1979 Q 014.2.48 Zeitungsartikel über Brugg und Umgebung 1980-1989 1980 - 1989 D 4 cm

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 21 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Form und Inhalt: Republikaners Begegnung mit Maria Theresia (Jakob Emanuel Feer) 31.05.1980 Aus der Geschichte der Brugger Rathaus-Apotheke 01.03.1980 Die Brugger am Aarauer Maienzug 1551 05.07.1980 Damals floss in Brugg die Aare über die Brücke 15.07.1980 Brugg und die Brückengeschichte 04.09.1980 Friedrich Sevin: Apotheker und Abenteurer 04./10.10.1980 Nostalgie: Die ehemalige Brückenwage 06.12.1980 „…als Philipp Meyer Buher war“ 22.04.1981 Hausrenovationen und Hausnamen in Bruggs Altstadt 21.02.1981 Das Haus Feer: Der „Güggel“ war es jedenfalls nicht 28.03.1981 Serie: Ein heraldischer „Tour d’horizon“: – 03.07.1981 – Mönthal 13.07.1981 – Bözen 21.07.1981 – 29.07.1981 – 12.08.1981 – Hottwil 19.08.1981 – Oberbözberg 26.07.1981 – Unterbözberg 30.09.1981 – Linn 7.10.1981 – Gallenkirch 15.10.1981 – 21.10.1981 – Remigen 30.10.1981 – Rüfenach 6.11.1981 – Villigen 19.11.1981 – Stilli 11.12.1981 – Umiken 23.12.1981 – Villnachern 30.12.1981 – Schinznach Dorf 16.01.1982 – Veltheim 20.01.1982 – Oberflachs 10.02.1982 – Thalheim 25.02.1982 – Auenstein 02.03.1982 – Windisch 25.03.1982 – Hausen 07.04.1982 – Mülligen 13.04.1982 – 15.04.1982 – Birr 14.05.1982 – Lupfig 02.06.1982 – Scherz 10.06.1982 – Schinznach Bad 25.06.1982 – Habsburg 20.07.1982 – Brugg 27.07.1982 Die Anfänge des Telefons in Brugg 15.08.1981 Vom Markt im alten Brugg 9.11.1981 „Alte Landschreiberei“: Lasst hören aus alten Zeiten 6.05.1982 Vor 450 Jahren: Die letzte Holzbrücke Bruggs vollendet 18.09.1982 Erinnerungen an das alte Zollplätzli werden wach 4.12.1982 Serie: So entstanden Namen und Begriffe. Wie Strassen, Gassen zu ihrem Namen kamen: - Hofstatt 19.01.1983 - Albula- und Falkengasse 11.02.1983 - Spiegelgasse 2.03.1983 - Spitalrain 30.03.1983 - Storchengasse 20.04.1983 - Eisi 8.06.1983 - Schützenmatte 20.06.1983 - Rebmoos 18.07.1983 - Stapferstrasse 2.08.1983 - Renggerstrasse 24.08.1983 - Frickerstrasse 19.10.1983 - Hummelweg 4.11.1983 - Fröhlichstrasse 22.11.1983 - Zimmermannstrasse 1.12.1983 - Stäblistrasse 31.12.1983 - Rauchensinstrasse 1.06.1984 - Feerstrasse 30.06.1984 - Herzogstrasse 12.07.1984 - Schilplinstrasse 7.08.1984 - Eggerstrasse 19.09.1984 Aus alten Zeiten: Die Grafen von Hallwyl und Brugg 06.05.1983 Brugg und die Grafen von Hallwyl bis zur Gegenwart 13.05.1983 Die Stiftung der Konrads- oder Magdalenenpfrund 20.07.1984 Erneuerung des Burgrechts zwischen Mellingen und Brugg 28.07.1984 Das Stadrecht von 1284 - Sonderausgabe 700 Jahre Stadtrecht Brugg

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 22 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Brugger tauschten Eimer Weine gegen Ei 01.08.1984 Das Brugger Stadtrecht 1284 – das war eine Art von Diplomierung 1984 Das erste Brugger Frauenporträt 29.09.1984 Weinschwemme – schon vor 400 und 500 Jahren 06.10.1984 Die Vollendung des Kaufhauses im Jahre 1585 31.07.1985 „Wir assen zu Mittag im „Sternen“ Brugg“ 26.10.1985 Von alten und ältesten Bruggern 7.12.1985 Brugger baute Laufenburger Brücken 1.02.1986 Vor 150 Jahren wurde der Brückenturm abgebrochen 12.03.1986 Badener Tagblatt In Erinnerung an eine gemütliche, ländliche Wirtschaft 9.05.1986 Der 9. Juli 1386 war ein Trauertag für Brugg 09.07.1986 Simmenhaus gehörte einem unternehmungslustigen Manne 21.07.1986 „Panner der Stadt Bruck in dem Argäu“ 26.07.1986 Historische Brugger Burschenherrlichkeit in Heidelberg 5./10.09.1986 Wehrwesen und Zeughäuser im alten Brugg 8.10.1986 Der „Ausverkauf“ im Brugger Zeughaus 26.11.1986 „Freinacht für die Offiziere üblich 13.12.1986 Vor 500 Jahren wurde die Familie Ragor in Brugg eingebürgert 13.12.1986 Badener Tagblatt „Das Bauwerk eines grossen Bruggers retten“ 20.01.1987 Als das „Gotthard“ noch „Sankt Gotthard“ hiess 21.02.1987 Wirtewechsel beschäftigte Stadtrat 28.02.1987 Grosse Kälte und Not anno 1586/87 22.01.1987 Johann Jakob Schatzmanns Villa im Wandel der Zeit 18.04.1987 „Villa Beau Séjour“ – heute eine leidende Schönheit 04.06.1987 „Da hand wir von Brugg fünff Man dahyn gesand“ (Sturm auf Mühlhausen im Juni 1587) 10.06.1987 Von allen Seiten strömte das Brugger Volk herbei (Wahl von Dr. Edmund Schulthess in den Bundesrat) 17.07.1987 Umgekommen mit seiner Frau im Schiffbruch bei Brugg (450 Jahre Universität Lausanne. Brugger Studenten) 17.08.1987 Freischaren, billiger Wein und erstmals Springbrunnen 07.07.1987 Der Brugger Glockenstreit und seine Wende zum Guten 08.08.1987 Die Brugger Metzger in alter Zeit 20.08.1987 Ein aargauisches Adelsgeschlecht vor 75 Jahren erloschen (Effinger von Wildegg) 23.10.1987 Badener Tagblatt Verknüpft mit Werk beispielhafter Nächstenliebe 24.10.1987 Vor 50 Jahren noch mit Barrieren 14.11. 1987 Aus der Geschichte des Brugger Restaurants zur Aarebrücke 6./10.02.1988 Odyssee eines „Wanderbrunnens“ 2.04.1988 Aus den besseren Tagen der „Fröhli-Schür“ 11.05.1988 Feststadt mit Schützentradition 21.06.1988 Aus der Frühzeit des Brugger Schützenwesens 23.06.1988 Badener Tagblatt Brugger Schützenmatt-Turnhalle wird 100jährig Juli 1988 Der Schwarze Turm wurde immer jünger 26.08.1988 „Junckher Balthasar Vixlin von pruckh“ über frühe Brugg- Rottweil-Verbindungen 10.09.1988 Min ingmuret huss und hof sampt der stallung“ (Hallwylerhof) 16.11.1988 Vom „Bärenbrunnen“ am Basler Tor 12.01.1989 Berichtigung dazu 20.01.1989 Ein Klingnauer als Brugger Stadtpfarrer vor 500 Jahren – Lüpold Wetzel war auch erster „Buchhändler“ in Brugg 07.02.1989 Badener Tagblatt Die Beziehungen von Klingnau zu Brugg 30.08.1989 Zuckerwasser mit Wein für die Kleinen 04.07.1989 Brugger 1589 auf dem Kriegszug nach Genf 05.08.1989 Die ersten Klingnauer in Zürich November 1989 Badener Tagblatt Pfarrhaus Rein 200 Jahre alt: Brugger Räte übernahmen die Bauaufsicht selbst 29.12.1989 Q 014.2.49 Zeitungsartikel über Brugg und Umgebung 1990-1999 1990 - 1999 D 2 cm Form und Inhalt: Ornamentik aus Kassabüchern und Zahlamtsrechnungen der Stadt Brugg anno 1890 18.01.1990 Als Brugg die Münzen der Berner Herren verrief. Der Brugger Münzkonflikt anno 1490 06.08.1990 Ein Fähnlein von „zehn Aufrechten“ im St. Galler Krieg 13.02.1990 Berühmtester Eigentümer war Johann Georg Zimmermann (Haus zum Fuchs) 17.03.1990 Das Fest der bunten Fähnchen und Lampions (Ruetezug Zyt)

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 23 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang 3.07.1990 Von Brugg nach Santiago im Mittelalter 13.11.1990 Für 15'000 Franken versteigert (Haus Erne, Schöneggstr.) 22.12.1990 1823 „Züglete“ von der Wohnstube ins oberste Schulhaus (Aus der Geschichte der Altenburger Schule) 13.04.1991 Flüchtlinge aus England, Türkenopfer, Konvertiten 3.05.1991 Seine heutige Gestalt stammt von Albert Froelich (Musik- oder Waschhüsli beim Bezirksspital) 19.04.1991 Vier Familien „horteten“ Ammann- und Kanzleramt. Die politische Führungsschicht in Altenburg im 19. Jh. 15.06.1991 Das verschobene Jugendfest 1891 und weitere Verschiebungen. 2.07.1991 Nachtrag (Korrektur) 27.07.1991 Das „Bundesfeier-Jugendfest“ vom 2. August 1891 31.07.1991 Physiognomik-Funke sprang in Brugg. Zum 250. Todestag Johann Caspar Lavater 23.11.1991 Wie ein Spiegel des Lebens (Aus dem Notizbuch des Johann Kistler aus Bözen) 13.02.1992 Feuerspritze mit Armengeld bezahlt (Altenburg) 23.04.1992 Brugg, die „elektrische Prophetenstadt“ (Ruetezug-Zytig) 1.07.1992 Baumeister Jakob Mattenberger prägte das Schönegg-Quartier 11.07.1992 Wohl das erste Kino in Brugg (Restaurant National I) 1.08.1992 Zwischenspiel: Familie Liechti und Pächter (Restaurant National II) 8.08.1992 Zur Herkunft des Basler Stadtschreibers Heinrich Ryhiner Jurablätter Heft 8 Die italienischen Kanalarbeiter in Brugg 1891/92 26.09.1992 Ein Brugger Waffenkenner im frühen 19. Jh. (Franz Rauchenstein 1788-1844) 30.10.1992 Bürgi Küfer – der Held der Brugger Mordnacht 24.12.1992 Ein Bauunternehmen um 1900 (Baumeisterfamilie Huldi I) 30.01.1993 „Huldi-Chalets“ in Brugg (Baumeisterfamilie Huldi II) 3.02.1993 Huldi-Häuser in allen Quartieren (III) 6.02.1993 Ein Paracelsus-Propagandist an der Brugger Lateinschule 24.04.1993 Brugger Rutenzug 1893: Markante Rede, erstes Armbrustschiessen und Elektrizität, Liste der Jugendfestredner 29.06.1993 1893 Gründung der Maschinenfabrik Müller Zur Gründung des Verkehrsvereins von Brugg 2.09.1903 1.09.1993 Gewerbe- und Landwirtschaftsschau des Bezirks Brugg 25.09.1993 Als das elektrische Licht nach Brugg kam (das erste Betriebsjahr) 9.12.1993 Ende Jahr erfolgt Verlegung nach Aarau (Arbeitersekretariat) 15.12.1993 Im Brugger „BT-Haus“ befand sich früher eine Wirtschaft 15.12.1993 Badener Tagblatt Die Gründung der Seidenfabrik Bodmer 28.08.1993 Die Gründung der Seidenfabrik Fierz 8.01.1994 Die „Russland-Schatzmann“ aus Hausen I 26.03.1994 Die zweite Generation in Russland II 5.04.1994 Kirche Umiken und ihre Geschichte 23.04.1994 Rutenzug vor 100 Jahren: Ernste Rede, Sonnenschein und farbige Glühlampen 29.06t.1994 Die hinterlistige Tat des Thomas von Falkenstein 30.07.1994 Hintergründe der Schreckenstat vor 550 Jahren 30.07.1994 Badener Tagblatt „Landtwig“ alias Cuntz Wirt – Geisel der Brugger Mordnacht 1.09.1994 Die Brugger Hafnerfamilie Pfau und ihre Kachelöfen I 13.04.1995 Öfen der Brugger Hafnerfamilie Pfau II Rutenzug vor 100 Jahren: Züchtige Mägdlein und stramme Kadetten 4.07.1995 Ein Stein erzählt von Not und Teuerung 13.06.1995 Die Brugger Hafnerfamilie Wespi 13.07.1995 Zimmermann: „Seelenarzt und armer Tropf“ 7.10.1995 Die Hafner-Dynastie Degerfeld I 12.02.1996 Mit Philipp starb die Hafner-Dynastie II 14.02.1996 Dichter Abraham Emanuel Fröhlich. Zum 200. Geburtstag 19.02.1996 Italiener am Bau der Bözbergbahn 4.05.1996 Brugger Rutenzug vor 100 Jahren: Ein Jugendfest im Sonnenglanz 3.07.1996

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 24 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Jakob Christen – Mönch und Prädikant 3.05.1996 Badener Tagblatt Wertvoller Zeuge alter Zeiten (Spiegelgassbrunnen) 9.07.1996 Ein Brugger „Prophet“ in Bern Albrecht Abraham Rytz 22.07.1996 Ein spontanes Familientreffen (Rytz 1856) 26.07.1996 Gewehrgeknatter und Pulverdampf af dem Bözberg (Kadettenfest vor 100 Jahren) 17.09.1996 In Brugg wurden einstmals Traktoren fabriziert 8.01.1997 Ein Lateinschulmeister kehrt zurück 25.04.1997 Brugger Rutenzug vor 100 Jahren: Das Städtchen prangte in einem neuen Festdekor 01.07.1997 Seit 450 Jahren wird protokolliert 31.10.1997 „Die alten Strassen… aber find’st nicht mehr!“ 5.12.1997 Prädikanten-Dynastie brachte 14 reformierte Pfarrer hervor 31.01.1998 Jakob Belart – einer der Munizipalen 10.02.1998 Eines refomierten Bruggers Wallfahrt und Heilung 1729 23.04.1998 Zweimal Hösli (Zur Ausstellung im Heimatmuseum) 1.05.1998 Brugger Rutenzug vor 100 Jahren: Brugg im Festfieber 30.06.1998 1915 war grosse Strassentaufe 17.07.1998 Ein Junker und drei Damen (Schönau-Ausstellung) 22.05.1998 Heute vor 100 Jahren waren rund 2000 Sänger in der Stadt 17.07.1998 Zollhüsli, Haus zum Ritterturm 23.07.1998 Ein ehrwürdiger Zeuge alten Brugger Stadtbefestigung 29.12.1998 Ein verschwundenes Paradies (Haus Jaeger) 29.05.1999 Ein Königsfelder Fenster als Prunkstück in Köln 04.02.1999 Wenn alte Zeiten wieder aufleben 17.06.1999 Brugger Rutenzug vor 100 Jahren: Blick in die Chronik 29.06.1999 Englische Mädchen in Schinznach (Tagebuch 1792) Eine überaus genussreiche Lektüre 07.10.1999 Rottweil im Schwabenkrieg 28.10.1999 Stadtschreiber Johannes Lenz, der Reimchronist des Schwabenkrieges 10.11.1999 Verwandte Verzeichnungseinheiten: Die Artikel über den "Rutenzug vor 100 Jahren" befinden sich im Dossier Q 014.1.160. Q 014.2.50 Zeitungsartikel über Brugg und Umgebung 2000-2005 2000 - 2005 D 2 cm Form und Inhalt: Michel Ratt, der Seidensticker 01.02.2000 Bürgeraufnahme vor 500 Jahren 18.03.2000 „Cherchez la femme“ – in Brugger Familiengeschichten 25.04.2000 Von einem Brugger Stadtrat, der in Zürich Gastwirt wurde 15.06.2000 Brugger Rutenzug vor 100 Jahren: Gott grüss dich, Jugendfest! 4.07.2000 Suezkanal und Brugger Hauptstrasse projektiert. Am Grabe von Alois Negrelli 22.07.2000 Vom ehemaligen Rothausbrunnen 7.09.2000 Grosser Salzumschlag (Salzhaus vor 200 Jahren) 14.10.2000 Der Offizier als Schreiber und Verleger (Hermann Froelich- Zollinger) 21.12.2000 Der „Salzfaktor“ war der reichste Brugger 13.01.2001 Die Altenburger: „Ein fleissiges Völklein“ 20.03.2001 Es gab eine Schützengesellschaft (in Altenburg) 26.04.2001 Warnung vor Folgen der Sünde (Brugger Handschrift im Kloster Engelberg) 10.05.2001 Johann Franz Kohler. Biogr. Notizen Mai 2001 Post wurde nur gerade 21 Jahre alt (Altenburg) 26.05.2001 Brugger Rutenzug vor 100 Jahren: S ist Jugendfest 28.06.2001 Seit 500 Jahren Bürger der Stadt Brugg (Füchslin 1/5) 28.07.2001 Die Füchslin als Ratsherren und Schreiber (2/5) 8.08.2001 Die Füchslin haben auch als Pfarrherren gewirkt (3/5) 11.08.2001 Die Wirtetradition reicht weit zurück (4/5) 15.08.2001 Füchslin in allen Branchen (5/5) 25.08.2001 „Grausam und schrecklich“ (Erdbeben vor 400 Jahren) 8.09.2001 Es war kein sorgloser Lebensabend (Diethelm Stäbli) 10.11.2001 Von den Brugger Salzstadeln im 19. Jh. 8.01.2002 Die Rüeff – im 16./17. Jh. in Brugg heimisch 15.02.2002 Vor 75 Jahren. Eine Brugger Schülerzeichnung 17.05.2002

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 25 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Sie sind fast 120 Jahre alt. Die drei Altenburger Brunnen 13.06.2002 Der Brugger Rutenzug vor 100 Jahren. Armbrustschiessen und Nymphenreigen 28.06.2002 Ein vergessener Brugger aus dem 14. Jh. Johannes Fricker 27.07.2002 Leben in der Stadt Brugg vor 140 Jahren. Notizen des Lehrers Friedrich Stäblin 21.10.2002 100-jährig (1) Magazin und Metzgerei – die Liegenschaft Anderes (Einwohnerkontrolle) 23.11.2002 100-jährig (2) Ein markantes Vorstadtgebäude – die Liegenschaft Aebi (vormals Stäbli) beim Schützenhaus 6.12.2002 100-jährig (3) Von Hauser im Jagdhausstil erbaut – das Haus Wolf am Wildenrainweg Brugg 14.12.2002 100-jährig 4) Das Haus des Baumeisters – Villa Rauber oder Villa „Friedheim“ 19.12.2002 100-jährig (5) Vor der Fertigstellung schon zweimal Besitzer gewechselt – Das Brunnschweiler-Haus im Freudenstein hatte eine ganze Anzahl von Eigentümern 20.12.2002 100-jährig (6) Ein „Jubilar“ im Brugger „Bähnlerquartier“ – das Haus Süss, heute Kühle, im Brugger Bodenacker 8.01.2003 Johann Georg Zimmermann – Neuerscheinungen über den berühmten „Propheten“ 26.03.2003 Abschied von einem markanten Gebäude – ein Beitrag zur Geschichte des kürzlich ausgebrannten und abgebrochenen Hauses im Sonnenberg 16.05.2003 „Im 1603 Iar ward dieser Brunn geleitet“ Der Eisi- oder Schützenbrunnen wird 400 Jahre alt 09.07.2003 Die ersten Männer der Chemischen Fabrik – Biografische Daten führender Persönlichkeiten 19.07.2003 Einbürgerungen damals – drei neue Brugger Bürger anno 1503 26.07.2003 Brugger Rutenzug vor 100 Jahren: Emil Anner konnte für die Gestaltung des Jugendfestes gewonnen werden 27.06.2003 Ein Gebäude mit Geschichte – Haus Kirchgasse 10: Rückblick nach dem Brand 17.01.2004 Brugger Rutenzug vor 100 Jahren: Die Würste waren zu leicht 25.06.2004 Wie ein Wappenstein vergessen und wieder entdeckt wurde 11.12.2004 Wiedererstandene Schönheit - Eine kleine Episode aus der städtischen Geschichte: Die Vergangenheit des „Bürlibrunnens“ 09.02.2005 Verwandte Verzeichnungseinheiten: Die Artikel über den "Rutenzug vor 100 Jahren" befinden sich im Dossier Q 014.1.160. Q 014.2.51 Artikel und Aufsätze zur Solothurner Geschchichte 1979 - 2005 D 2 cm Form und Inhalt: Johann Baptist Isenring; "Solothurner Vertrag" zum Schutze Genfs 25.08.1979; Eine Reise führte "die Glänzende" nach Solothurn 9.07.1983; Der einzige Katholik im Bucheggberg 1986; Solothurner würdigen Polens Geschichte 24.10.1986; Vor 100 Jahren erschien das erste Telefonbuch in Solothurn 10.12.1987; Zum Weiterleben des Geschlechts Tugginer 24.05.1991; Eine Bischofweihe in Solothurn anno 892 1992; Zum 200. Todestag von Erzbischof Rymond Durfort- Léobard 21.03.1992; Ingenieur Charles Brack (1870-1945) prägte Solothurns Elektrizitätspolitik 21.10.1992; Der Mohr ist eher ein thebäischer Heiliger als ein römischer Diener 15.05.1993; 600 Jahre Sempacherbrief 10.07.1993; "Horbacher Sakramentar" auf der Reichenau ausgestellt 23.07.1993; 350 Jahre Kloster Visitation in Solothurn 15.06.1995; Solothurner Glockenschläger schläft nicht 20.04.1995; Wolfgang Musculus (1497-1563) - eine Hauptstütze der Reformation; Professor Victor Kaiser - ein Solothurner Gelehrter (1821-1897) 01.10.1997; Mauriz Dorner und das Wagnerische Wappenbuch; Zwei fremde Künstler in Solothurn im 17. Jahrhundert (Niklaus Hermann und Cleriardus Dangin); Die Fürstenberger - einst Feinde, heute gute Nachbarn 24.07.1999; Spiegelberg-Missale; Das Christusmonogramm an der Kathedrale - ein Anzeichen von Antisemitismus? Feb. 2000; Heute vor 350 Jahren kam die Flut 2001; Wolfgang Aeby - ein Solothurner Maler des 17. Jahrhunderts 2002; Das Chanson de l'Escalade 6.2.2003; Schätze aus Augsburgs Schmieden 19.06.2003; Vor 100 Jahren verstorben: Franz Schilt, Kaplan und Wohltäter 2004; Diebe in der Jesuitenkirche 21.12.2004; Seit 100 Jahren ruft es die Schwestern zum Gebet (Elisabethenheim) 2004; Von drei verpassten Jubiläen 6.1.2005; Der Domschatz von St. Ursen (Manuskript); Die Bischofsstadt (Manuskript); Kleine Heiligtümer

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 26 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang (Manuskript); Ein Schiessunfall vor 200 Jahren (Manuskript) Q 014.3 Vorträge und Ansprachen 1957 - 2001 UB Ordnung und Klassifikation: Die Reihenfolge von Dr. Max Banholzer wurde beibehalten. Q 014.3.1 Claude Belart und das Brugg seiner Zeit 1957 D 1 cm Verwandte Verzeichnungseinheiten: Unterlagen in StABg Q 014.1.35 Anmerkungen: Referat anlässlich des Belarttreffens Q 014.3.2 Das kirchliche Leben im alten Brugg und in den Gemeinden 1963 D 1 cm Anmerkungen: Referat im Rathaus für die kath. Pfarrei Brugg Q 014.3.3 Aus der Praxis eines Stadtgeschichtsschreibers 1963 D 1 cm Q 014.3.4 Brugg - das wirtschaftliche und geistige Antlitz einer 1964 D 1 cm spätmittelalterlichen Stadt Anmerkungen: Referat wurde in Solthurn/Wirthen für den Hist. Verein des Kt. Solothurn gehalten. Q 014.3.5 Das Wirtschaftsleben einer Kleinstadt an der Schwelle zur Neuzeit 1966 D 1 cm Anmerkungen: Das Referat wurde am 15. November 1966 vor dem Lions-Club Solothurn und am 13. Februar 1967 vor dem Rotary-Club gehalten. Q 014.3.6 Ein Gang durch die Geschichte von Brugg 1966 D 1 cm Anmerkungen: Vortrag an der Jahresversammlung der eidg. dipl. Buchhalter im Roten Haus. Q 014.3.7 Aargauische Kleinstädte im Mittelalter (Von Freundschaft und 1971 - 1972 D 1 cm Eifersucht) Anmerkungen: Das Referat wurde 1971 erstmals an der Volkshochschule Zofingen gehalten und ein Jahr darauf vor dem Hist. Verein des Kt. Solothurn ein zweites Mal. Q 014.3.8 Ein Gang durch die Geschichte von Brugg 1973 D 1 cm Anmerkungen: Volkshochschule: Alt Brugg in Wort und Bild - mit Stadtrundgang am 25. März. Q 014.3.9 Rottweil und die Eidgenossen 1974 - 1974 D 1 cm Anmerkungen: Radiobeitrag Q 014.3.10 Rutenzug-Ansprache (Jugendfest) 1976 D 1 cm Q 014.3.11 Vortragszyklus: Bürgerschaft, Stadtgemeinde, Geistiges Leben 1978 - 1978 D 1 cm Anmerkungen: Volkshochschule Brugg Q 014.3.12 Ein kurzer Gang durch die Geschichte von Brugg 1979 D 1 cm Anmerkungen: Vortrag anlässlich Familienfest Gross mit Stadtführung. Q 014.3.13 Die Zentrumsfunktion unserer Brückenstadt iin alter Zeit 1980 D 1 cm Anmerkungen: Vortrag an der FDP GV im Rathaus Brugg. Q 014.3.14 Drei Brugger Persönlichkeiten: Stadtpfarrer Johannes Völkli, 1980 D 1 cm Schultheiss Jean Jacques Zimmermann und Dorothee Zimmermann Anmerkungen: GV Stadtbibliothek Brugg Q 014.3.15 Ein Blick in die Vergangenheit 1981 D 1 cm Anmerkungen: Klassentreffen Bezirksschule, Jahrgang 1981 Q 014.3.16 Aargauer Städte: Brugg 1982 D 1 cm Anmerkungen: Volkshochschule Aarau, Alte Kantonsschule Q 014.3.17 Aus der Geschichte der Lateinschule 1982 D 1 cm Anmerkungen: GV Volkshochschule Q 014.3.18 Stadtrechte, insbesondere dasjenige von Brugg 1983 D 1 cm Anmerkungen: GV FDP Stadt Brugg Q 014.3.19 Brugg - eine Skizze seiner Entwicklung 1983 D 1 cm Anmerkungen: Vortrag vor der Volksbank Brugg Q 014.3.20 Die Stadt Brugg im Wandel der Geschichte 1983 D 1 cm Anmerkungen: Vortrag anlässlich der Vernissage der Brugger Neujahrsblätter 1984. Q 014.3.21 Vernissage Fotoband Alt Brugg 1984 D 1 cm Q 014.3.22 Zum Stadtrechtsjubiläum 1984 1983 D 1 cm Anmerkungen: Das Referat wurde erstmals an der GV der FDP Stadt Brugg und ein weiteres Mal im Parkhotel Bad Schinznach gehalten. Q 014.3.23 Stadtrechtsjubiläum GP-Tell 1984 D 1 cm Q 014.3.24 Das Prophetenstädtchen Brugg und seine Propheten 1984 D 1 cm Q 014.3.25 Vom Geld und Geist im alten Brugg 1984 D 1 cm Q 014.3.26 Die Stadtgemeinde 1984 D 1 cm Q 014.3.27 Gang durch 700 Jahre Stadtgeschichte von Brugg 1984 D 1 cm Q 014.3.28 Historische Gleichheiten und Ungleichheiten zwischen Baden und 1985 D 1 cm Brugg Q 014.3.29 Berühmte und bekannte Frauen aus dem Aargau 1988 D 1 cm Q 014.3.30 Aus der Geschichte des Brugger Zeughauses 1989 D 1 cm Q 014.3.31 175 Jahre Kulturgesellschaft des Bezirks Brugg 1990 D 1 cm Q 014.3.32 Der Rutenzug (Jugendfest) 1993 D 1 cm Q 014.3.33 Brugg vor 70 Jahren (1923) 1993 D 1 cm

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 27 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 014.3.34 Aus der Geschichte der Schreinerei Bühler 1993 D 1 cm Q 014.3.35 Brugger Mordnacht 30. Juli 1444 1994 D 1 cm Q 014.3.36 Leben im alten Brugg 1994 - 1994 D 1 cm Q 014.3.37 Edmund Schulthess 1868 - 1944 1994 D 1 cm Q 014.3.38 Brugg - eine Skizze seiner Entwicklung 1995 D 1 cm Q 014.3.39 Johann Georg Zimmermann 1994 D 1 cm Vorhandensein und Aufbewahrungsort der Originale: s. Q014.1.2 Q 014.3.40 Julius Stäbli 1997 D 1 cm Q 014.3.41 Ernst Laur 1997 D 1 cm Q 014.3.42 Die Jahre der Helvetik in Brugg 1999 D 1 cm Q 014.3.43 Berühmte und bekannte Frauen 1999 D 1 cm Q 014.3.44 Stadtplan von 1848 1999 D 1 cm Q 014.3.45 Der Schwabenkrieg 1999 D 1 cm Q 014.3.46 Aus dem Altenburger Dorfleben im 19. Jahrhundert 2001 D 1 cm Q 014.3.47 1. Augustansprache in Würenlingen 1964 D 1 cm Q 014.3.48 Burgen und Schlösser 1951 D 1 cm Q 014.3.49 Über Ungarn 1967 D 1 cm Q 014.3.50 Die Blitzfeldzüge 1939-1941 D 1 cm Q 014.3.51 Die Judenemanzipation in der Schweiz 1960 D 1 cm Q 014.3.52 Der Besuch von Papst Martin V. 1418 1981 D 1 cm Q 014.3.53 Geschichte der Schweiz 1990 - 1991 D 1 cm Q 014.3.54 Die föderalistische Schweiz D 1 cm Q 014.3.55 Polnische Geschichte 1993 D 1 cm Q 014.3.56 Referat über Ritterorden 1996 D 1 cm Q 014.3.57 Arnold von Winkelried 1997 D 1 cm Q 014.3.58 Aus dem Leben des solothurnischen Patriziats 1980 D 1 cm Q 014.3.59 Geschichte Solothurns (italienisch) 1987 D 1 cm Q 014.3.60 Stadtgeschichte Solothurns für Stadtführerkurs 1987 D 1 cm Q 014.3.61 Wie sah es 1291 in Solothurn aus? 1991 D 1 cm Q 014.3.62 Solothurner Stadt und Land 1991 D 1 cm Q 014.3.63 Die thebäische Legion und die Anfänge des Christentums 1966 D 1 cm Q 014.3.64 Diverse Vorträge im Heimatmuseum: Programme, Presseartikel 1997 D 1 cm Form und Inhalt: Enthält Unterlagen betr. 100 Jahre Julius Stäbli Stiftung, Lateinschulhaus, Konrad Klauser, Ernst Laur, Albert Stapfer, Walter Hösli, Jubiläen 1648-1798-1848, Q 014.4 Varia UB Q 014.4.1 Korrespondenz über Aufträge/Stadtarchiv 1985 - 2004 D 4 cm Q 014.4.2 Korrespondenz allgemein 1987 - 2004 D 1 cm Q 014.4.3 Historischer Verein des Kantons Solothurn 1972 - 1989 D 1 cm Q 014.4.4 Historisches Lexikon Schweiz, Unterlagen 1987 - 1988 D 1 cm Q 014.4.5 Führungen und Reisen (Reiseprogramme, Veranstaltungshinweise, 1979 - 2004 D 4 cm Unterlagen) Q 014.4.6 Leserbriefe 2000 D 1 cm Q 014.4.7 Überreichte Publikationen im Zusammenhang mit der Geschichte der D 1 cm Stadt Brugg Form und Inhalt: Reiseziele schwäbischer Musikanten im späten Mittelalter von Walter Salmen; Das Chorgericht als Herrschaftsinstrument im alten Bern von Max Baumann; Vortrag über Brugg von Titus Meier; Die Kulturgesellschaft des Bezirks Brug während der Regeneration von Titus Meier Q 014.4.8 Taschenkalender von Lehrer Friedrich Stäblin 1863 D 1 Bd(e). Q 014.4.9 Gesangsbuch mit ergänzten Versen von unbekannter Hand 1801 - 1900 D 1 cm Daten: 19. Jh. Provenienz(en): eventuell Fröhlich? Q 014.4.10 Arbeitsmaterialien zu "100 Jahre Industrielle Betriebe der Stadt Brugg, 1895 - 1992 D 3 cm 1992": Protokollauszüge (Kopien), Zeitungsartikel Form und Inhalt: Enthält Unterlagen zur Wasserversorgung, Elektrizitätswerk Brugg, Reservoir Galgenhübel, Reservoir Rainwald, Reservoir Mühlehalde, Pumpwerk Brunnenmühle, Pumpwerk Bilander Q 014.4.11 Betriebsgebäude der Industriellen Betrieben Brugg IBB, Neubau: 2005 D Zeitungsartikel Form und Inhalt: Enthält Unterlagen zum Abbruch des ehemaligen Gaswerks (Kohlebunker) Q 014.4.12 Diverse Zeitungsartikel 1958 - 2005 D 9 cm Bewertung: Handelt sich wahrscheinlich um Dubletten von Q 014.2.45-Q 014.2.50. Aus zeitlichen Gründen wurden diese Artikel nicht verglichen sondern auch aufbewahrt. Ordnung und Klassifikation: Ungeordnet Q 014.4.13 Hans-Joachim Ziegeler, Hostienwunder in Brugg: Antwortschreiben von 1985 D 1 cm Max Banholzer Q 014.4.14 Jubiläumsschriften zu Ehren von Max Banholzer 1986 - 2006 D 1 cm Bestandesgeschichte: von Max Baumann gesammelt (?)

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 28 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Form und Inhalt: Enthält Unterlagen zum Kulturpreis Solothurn1988 Q 014.4.15 Diverse Verzeichnisse von Stadtarchivbeständen 1970 - 2000 D 1 cm Daten: undatiert Form und Inhalt: Enthält Verzeichnisse der Stadtpläne, des Fotoalbums Felber/Berner, Vereinsarchive, Personenregister der Fertigungsprotokollen und von Häusern Verwandte Verzeichnungseinheiten: siehe Bestände F 003, Abteilung P, Abteilung Q Q 014.4.16 Ausgeliehene Arbeitsmaterialien D 1 cm Bestandesgeschichte: Wahrscheinlich wurden diese Akten im Zusammenhang der Brugger Stadtgeschichte "Brugg erleben" ausgeliehen und später Max Banholzer wieder zurückgeschickt. Form und Inhalt: Enthält Artikel "Die Grabplatten der Brugger Stadtkirche" und "Johannes Völkli", zwei Fotos alter Drucke von Markus und Lukas, Bild eines Türornaments Q 014.4.17 Alte Postkarte von Brugg 1921 - 1931 D 1 cm Daten: ca. 1926 Q 014.4.18 Dorer, Edmund: Johann Georg Zimmermann's Werk und Leben 1870 - 1890 D 20 cm Daten: undatiert Form und Inhalt: Es handelt sich hierbei um eine Kopie des handgeschriebenen Manuskripts, (teilweise?) kopiert vom Stadtarchiv Baden. Es ist unbekannt, wer diese Kopien erstellt hat. Eine der Schachteln, in welchem die Kopien im Stadtarchiv Brugg aufgefunden wurden, war mit Max Banholzer beschriftet. Vorhandensein und Aufbewahrungsort der Originale: Stadtarchiv Baden, N.01.5 (alt 754)b Q 014.4.19 Gedenkanlass Brugger Mordnacht: Programm, Ansprache, 1995 D 1 cm Chronikbericht, Presseartikel Form und Inhalt: Enthält Fotos der Originaltexte Q 014.4.20 Gedenkanlass Johann Georg Zimmermann: Programm, Ansprache, 1995 D 1 cm Presseartikel Form und Inhalt: Enthält Schramm, Hans-Peter (Hg.): Seelenarzt und armer Tropf. Königlicher Leibarzt Johann Georg Zimmermann 1728-1759. Beschreibung der Zimmermanniana im Stadtarchiv Hannover. Hannover 1995. Q 015 Offiziersgesellschaft des Bezirks Brugg 1881 - 2003 B 30 cm Bestandesgeschichte: Ca. 2008 schenkte Titus Meier die Unterlagen der Offiziersgesellschaft dem Stadtarchiv Brugg. Q 015.1 Protokolle UB Q 015.1.1 Protokoll I [Dossier fehlt] D Q 015.1.2 Protokoll II [Dossier fehlt] D Q 015.1.3 Protokoll III 1881 - 1912 D 1 Bd(e). Q 015.1.4 Protokoll IV 1913 - 1929 D 1 Bd(e). Q 015.1.5 Protokoll V 1929 - 1960 D 1 Bd(e). Q 015.1.6 Protokolle/Berichte 1916 - 1918 D 1 Heft(e) Q 015.1.7 Protokolle [Dossier fehlt] 1961 - 1990 D Q 015.1.8 Protokolle OG Brugg 1991 - 2003 D 4 cm Q 015.1.9 Protokolle Präsidentenkonferenz 1991 - 2003 D 2 cm Q 015.2 Finanzen UB Q 015.2.1 Rechnungsbuch (Übersich) 1951 - 1981 D 1 Bd(e). Q 015.2.2 Rechnungsheft 1962 - 1965 D 1 cm Q 015.2.3 OG Kasse 1965 - 1976 D 1 Bd(e). Q 015.2.4 Postcheck-Kasse 1968 - 1971 D 1 cm Form und Inhalt: Gibt Aufschluss über die Mitglieder. Q 015.2.5 Vereinskasse 1972 - 1978 D 1 cm Q 015.2.6 Rechnung (Dossier fehlend) D 1 cm Q 015.2.7 Rechnung 1995 - 2001 D 2 cm Q 015.3 Korrespondenz UB Q 015.3.1 Briefkopien 1912 - 1913 D 1 Bd(e). Q 015.4 Reitsektion UB Q 015.4.1 Rechnung der Reitgesellschaft der OG Brugg 1912 - 1915 D 1 cm Q 015.4.2 Reitkurs-Kasse 1965 - 1974 D 1 cm Q 015.4.3 Reitkurs-Kasse 1972 - 1974 D 1 Bd(e). Q 015.5 Varia UB Q 015.5.1 Mitgliederverzeichnisse 1995 - 2001 D 1 cm Q 016 Allgemeine Krankenkasse Brugg 1824 - 2008 B 2 lfm Bestandesgeschichte: Im Januar 2009 schenkte die Publisana Krankenversicherung, Nachfolgerin der Allgemeinen Krankenkasse Brugg, die Unterlagen dem Stadtarchiv Brugg. Zugangsbestimmungen: Die Unterlagen enthalten besonders schützenswerte Personendaten. Sie sind vor einer Einsichtnahme daraufhin zu prüfen (IDAG § 46 Ziff. 2).

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 29 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Anmerkungen: Die allgemeine Krankenkasse Brugg wurde 1888 gegründet. Q 016.1 Ablieferung 2008 1824 - 2008 UB 2 lfm Anmerkungen: Nachweisakten Nr. 3 Q 016.1.1 Vorstand: Protokolle 1903 - 1990 D 2 Bd(e)., 2cm Daten: 1903-1949, 1960-1990 Form und Inhalt: Enthält Zeitungsartikel Verwandte Verzeichnungseinheiten: 1887-1903 siehe B B.Xb.1 Q 016.1.2 Jahresberichte 1948 - 1979 D 2 cm Verwandte Verzeichnungseinheiten: 1888-1922 siehe B B.Xb.2 und B B.Xb.3 Q 016.1.3 Kontrolle über die unbezahlten Arzt-, Apotheker-, Spitalkosten und 1888 - 1942 D 1 Bd(e). Krankengelder Q 016.1.4 Namensverzeichnis zu der Kontrolle über die von der allgemeinen 1888 D 1 cm Krankenkasse Brugg für ihre Mitglieder bezahlten Arzt-, Apotheker- und Spitalkosten und Krankengelder (Kontrolle fehlt) Q 016.1.5 Personalregister der allgemeinen Krankenkasse Brugg 1900 D 1 cm Verwandte Verzeichnungseinheiten: Gehört zur fehlenden Kontrolle über die bezahlten Gelder Q 016.1.6 Bezugskontrolle 1929 - 1943 D 1 Bd(e). Q 016.1.7 Kassa-Buch 1888 - 1951 D 2 Bd(e). Daten: 1888-1940, 1941-1951 Q 016.1.8 Rechnung und Bericht über das Arbeitslager Vindonissa 1936 - 1937 D 2 Heft(e) Daten: 1936, 1937 Q 016.1.9 Jahresrechnung und Revisionsbericht 1928 - 1980 D 24 Bd(e)., 10 cm Form und Inhalt: ab 1973 nur noch Belege vorhanden, keine Rechnungen Verwandte Verzeichnungseinheiten: 1888-1922 siehe B B.Xb.2 und B B.Xb.3 Q 016.1.10 Sammeldossier 1887 - 1991 D 10 cm Daten: 1887-1925, 1953-1965, 1970-1991 Form und Inhalt: Korrespondenz, Unterlagen zu den Sitzungen, Mitgliederverzeichnisse, Abrechnungen, Statuten 1909, Revisionsberichte, Zeitungsartikel Q 016.1.12 Abschluss 1980 1980 - 1981 D 1 cm Q 016.1.13 Jubiläum 100 Jahre Allgemeine Krankenkasse Brugg 1888-1988 1988 D 1 cm Q 016.1.14 Zwischenrevision 1997 - 1998 D 1 cm Q 016.1.15 Rechnung der allgemeinen Krankenkasse Brugg 1891 D 1 Bd(e). Q 016.1.16 Rechnung und Jahresbericht der allgemeinen Krankenkasse Brugg 1895 D 1 Bd(e). Q 016.1.17 Verzeichnis der Archivakten 1887-1980 2008 D 1 cm Q 016.1.18 Stiftung- und Rechnungsbuch für den Gesellenspital zu Brugg No. 1 1824 - 1838 D 1 Bd(e). Q 016.1.19 Bezahlte Monatsbeiträge 1962 D 1 Heft(e) Q 016.1.20 Arbeiter-Krankenverein Brugg: Statuten 1875 D 1 cm Verwandte Verzeichnungseinheiten: Aufgefunden in Q 016.1.18 Anmerkungen: Der Arbeiter-Krankenverein war die Vororganisation der Allgemeinen Krankenkasse Brugg Q 017 Verein Ortsbus Brugg 1982 - 1994 B 10 cm Q 017.1 Protokolle, Jahresberichte, Statuten 1988 - 1993 D 1 cm Form und Inhalt: Enthält Statuten von 1988, Adressliste der Buskommission von 1990, Broschüren von 1990 und 1991 Q 017.2 Aktivitätsprogramm 1987 - 1993 D 1 cm Q 017.3 Erfahrungsbericht, Umfrage, Stellungnahem des Vorstandes 1989 - 1994 D 1 cm Form und Inhalt: Enthält Ausstellungsreglement der Gewerbeausstellung Brugg von 1994 Q 017.4 Aktionen, Stellungnahmen, Communiques, Korrespondenz, Berichte, 1985 - 1990 D 2 cm Zeitunngsartikel Form und Inhalt: Enthält Motion "Schaffung eines Ortsbusnetzes" von Franz Hollinger von 1988 Q 017.5 Fotos 1982 - 1995 D 1 cm Daten: ca. 1987- ca. 1990 Q 017.6 Presseartikel 1987 - 1992 D 3 cm Q 018 Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein 1909 - 2010 B 40 cm (SGF), Sektion Brugg Bestandesgeschichte: Im Herbst 2009 schenkte die Präsidentin der Brugger Sektion des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins, Jolanda Neuhaus, die Unterlagen dem Stadtarchiv Brugg. Zugangsbestimmungen: Akteneinsichtnahme über die festgelegten Schutzfristen gemäss Reglement über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen vom 24. Juni 2009 siehe Schenkungsvertrag (Nachweisakten Nr. 6)

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 30 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Anmerkungen: Nachweisakten Nr. 6 Q 018.1 Ablieferung 2010 1909 - 2010 UB 40 cm Q 018.1.1 Protokollbände 1909 - 1961 S 11 Bd(e). Daten: 1909-1913, 1917-1961 Form und Inhalt: 1913-1917 fehlt Q 018.1.2 Weitere Akten S Q 018.1.2.1 Protokolle 1961 - 2009 D 8 cm Daten: 1961-1988, 2009 Form und Inhalt: Von 2009 nur das Jahresversammlungsprotokoll Verwandte Verzeichnungseinheiten: Versammlungsprotokolle siehe Q 018.1.2.5 Q 018.1.2.2 Vorstandsprotokolle 1995 - 2010 D 1 cm Form und Inhalt: Lückenhaft Q 018.1.2.3 Statuten 1927 - 2003 D 1 cm Daten: 1927, 1955, 2003 Q 018.1.2.4 Jahresberichte, Jahresrechnungen, Mitgliederverzeichnisse 1909 - 1953 D 1 cm Form und Inhalt: Fehlen 1942, 1948; enthält "25 Jahre Frauenverein Brugg 1909-1934", "40 Jahre Gemeinnütziger Frauenverein 1909-1949", Versammlungsprotokolle 1909-1917 Q 018.1.2.5 Einladungen zu Jahresversammlungen mit Versammlungsprotokollen 1955 - 2010 D 1 cm und Jahresberichten Form und Inhalt: 2007 fehlt Q 018.1.2.6 Jubiläumsberichte 1913 - 2009 D 1 cm Daten: ca. 1918, 1999, 2009 Q 018.1.2.7 Weihnachtspakete: Historischer Überblick, Korrespondenz 1992 - 1994 D 1 cm Daten: 1992, 1994 Q 018.1.2.8 Brockenstube: Gemeinderatsprotokollauszüge, Bekanntmachung 1927 - 1961 D 1 cm Daten: 1927, 1961 Q 018.1.2.9 Presseartikel, Broschüre 1988 - 2009 D 1 cm Q 018.1.2.10 Fotoband "100 Jahre Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein 2009 D 1 Bd(e). Brugg und Bezirk, 1909-2009" Q 018.1.2.11 Trägerverein Koordination Familienangebote Brugg und Umgebung: 2001 D 1 cm Protokoll der 1. Generalversammlung Q 018.1.2.12 Jahresrechnungen 1990 - 2008 D 1 cm Form und Inhalt: 2007 und 2000 fehlen Q 018.1.2.13 Pro Patria: Presseartikel, Verkaufsstatistik 1990 - 2009 D 1 cm Q 018.1.2.14 SGF-Seife: Presseartikel, Bericht 1992 - 2003 D 1 cm Q 019 Cäcilienverein Brugg 1820 - 1960 B 50 cm Bestandesgeschichte: Im Jahre 2011 wurden die Akten des Cäcilienvereins von der Präsidentin des Orchestervereins Bernadette Wiederkehr dem Stadtarchiv übergeben. Anmerkungen: Nachweisakten Nr. 9 Q 019.1 Ablieferung 2011 1820 - 1960 UB 50 cm Q 019.1.1 Statuten 1879 - 1889 D 1 cm Daten: 1879, 1889 Q 019.1.2 Protokolle 1861 - 1918 D 4 Heft(e), 1 cm und ein Band Daten: 1861-1869, 1878-1889, 1900-1918 Form und Inhalt: Enthält Statuten 1861, Programme Q 019.1.3 Sammeldossier 1861 - 1889 D 1 cm Form und Inhalt: Enthält Statuten 1889, Mitgliederverzeichnis 1861-1885, Konzert- und Festflyer, Konzertprogramme, Pedell- Instruktionen 1880, Protokollauszüge, Korrespondenz Findmittel: Enthält Inhaltsverzeichnis Q 019.1.4 Jahresrechnungen 1873 - 1946 D 14 cm Daten: 1873-1894, 1919-1935, 1942-1946 Q 019.1.5 Mitgliederverzeichnisse 1887 - 1893 D 1 cm Q 019.1.6 Veranstaltungen: Programme, Texbücher 1886 - 1920 D 1 cm Q 019.1.7 Diverse Veranstaltungen: Abrechnungen 1920 - 1934 D 1 cm Q 019.1.8 Musikwerke von Friedrich Theodor Fröhlich: Noten 1830 - 1960 D 23 cm Daten: undatiert Form und Inhalt: Enthält Jesus der Kinderfreund, Das Vater unser, Litanei von Herder; enthält auch Verzeichnis seiner Kompositionen (Kopie) Q 019.1.9 Verschiedene Gesangsstücke: Noten 1820 - 1880 D 1 Bd(e). Daten: undatiert Q 020 Künstler aus Brugg und Umgebung 1969 - 2004 B 2 cm Bestandesgeschichte: Silvia Siggenthaler, ehemalige Leiterin der Galerie Zimmermannhaus und Stadtarchivbetreuerin, erstellte diese Sammlung während ihrer Tätigkeit. Die Unterlagen wurden im Dezember 2012 ins Stadtarchiv integriert. Form und Inhalt: Enthält Presseartikel, Museumsflyer,

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 31 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Biografien, Korrespondenz Q 020.1 Geiger, Ernst 2000 - 2003 D 1 cm Q 020.2 Schmid, Wilhelm 1969 - 1996 D 1 cm Q 020.3 Müller, Gottlieb 1979 D 1 cm Q 020.4 Helbling, Willi 2002 - 2004 D 1 cm Q 020.5 Anner, Emil 1975 - 2000 D 1 cm Q 020.6 Pabst, Franz 2004 D 1 cm Q 020.7 Hösli, Walter 1999 D 1 cm Q 021 Spitex-Verein Brugg (Hauspflegeverein) 1940 - 2012 B 40 cm Bestandesgeschichte: Auf den 1. Januar 2013 schlossen sich die Spitex-Organisationen der Region Brugg zusammen und der Spitex-Verein Brugg löste sich auf diesen Zeitpunkt auf. Der Verein übergab einen Teil seiner Unterlagen im Dezember 2012 dem Stadtarchiv. Form und Inhalt: Enthält hauptsächlich Protokolle des Vorstands und der GV, Jahresberichte, Jahresrechnungen (in den Protokollen) Anmerkungen: Nachweisakten Nr. 12; Auf den 1. Januar 1973 erfolgte die Fusion des Hauspflegevereins mit der Krankenpflegekommission der Kulturgesellschaft Brugg. Q 021.1 Gründung: Gründungsversammlungsprotokoll, Korrespondenz 1947 - 1948 D 1 cm Q 021.2 Statuten, Reglemente 1948 - 2005 D 1 cm Q 021.3 Vorstand: Protokolle 1948 - 2013 D 11 cm Form und Inhalt: Enthält Merkblätter, Organigramm 1996; bis Protokoll 1/2013 Q 021.4 Generalversammlung: Protokolle, Jahresberichte, Jahresrechnungen 1949 - 2012 D 12 cm Form und Inhalt: Protokolle 1999, 2003, 2005, 2007 fehlen; enthält Presseartikel Q 021.5 Sammeldossier 1948 - 2012 D 8 cm Form und Inhalt: enthält Arbeitszeugnisse, Korrespondenz, Presseartikel, Spitex News Q 021.6 Kulturgesellschaft Bezirk Brugg, Krankenpflegekommission 1940 - 1972 D 1 cm (Krankenfürsorge Brugg): Protokolle, Vereinbarungen Anmerkungen: Am 1. August 1940 kam das Krankenpflegewesen der Stadt Brugg unter die Obhut der Kulturgesellschaft. Q 021.7 Vereinbarungen, Beitrittserklärung, Bewilligungen 1998 - 2008 D 1 cm Q 021.8 Expo Brugg-Windisch 2009 und 2012: Newsletter 2008 - 2012 D 3 cm Form und Inhalt: enthält Abrechnung von Expo 2009 in Expo 2012 Q 021.9 Fotos 2002 - 2005 D 1 cm Verwandte Verzeichnungseinheiten: Fotos für Jahresberichte Q 021.10 Patientendossiers 1999 - 2011 D 6 cm Bewertung: Von den noch enthaltenen Patientendossiers wurden vom Jahrgang 1999-2001 Buchstabe B und 2011 Buchstabe A aufbewahrt um die Kernaufgabe des Spitexverein zu überliefern. Q 022 Familiennachlass Martin Fröhlich 1795 - 2013 B 120 cm Bestandesgeschichte: Im Dezember 2013 schenkte Martin Fröhlich dem Stadtarchiv Brugg den umfangreichen Familiennachlass hauptsächlich zusammengestellt von seinem verstorbenen Vater Fritz Fröhlich. Verwandte Verzeichnungseinheiten: Fotobestand siehe F 015, weitere Unterlagen der Familie Fröhlich siehe M.1 bis M.8 sowie Q 023.4 Anmerkungen: Nachweisakte Nr. 14 Q 022.0 Allgemeines S Q 022.0.1 Ahnentafeln 1975 - 2013 D 1 cm Verwandte Verzeichnungseinheiten: siehe auch Q 023.1 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0001 Q 022.0.2 Familienübersicht D 1 cm Bestandesgeschichte: Verfasser Fritz Fröhlich Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0001 Q 022.0.3 Johann Frölich und Lucretia Frölich-Hasler [Hassler]: Inventar 1842 D 1 cm Anmerkungen: Johannes Frölich-Hassler war Stadtammann 1809-1816, der Cousin von Emanuel Fröhlich-Märki Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.0.4 Pfarrer mit dem Namen Fröhlich: Liste 1940 - 1950 D 1 cm Daten: ca. 1945 Bestandesgeschichte: Verfasser Bruno Lindau

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 32 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0001 Q 022.0.5 Daniel Frölich, Wahl zum Unterstatthalter: Ernennungsurkunde 1798 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.0.6 Lukretia Fröhlich-Hasler: Forderungstitel 1834 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.0.7 Friedrich Stäblin: Denkwürdiges aus der Geschichte von Brugg 1828 - 1838 D 1 Bd(e)., 1 cm Daten: ca. 1833 Bestandesgeschichte: Friedrich Stäblin verfasste 1833 dieses Buch. Auf unbekannten Wegen kam es zu einem Familienmitglied der Fröhlichs und in dessen Familiennachlass. Form und Inhalt: enthält unter anderem Einträge zum Überfall der Stadt 1444, Bauernbrief 1533, Brände, Rutenzug, Brückenbauten, Kirchenbau, Kirchturm, Kirche allgemein, Glockenguss, Schulbau, Schulordnung, Schule allgemein, Brunnstube, Brunnen, Waldungen, Roter Turm, Rechts- und Freiheitsbriefe. Der Band enthält viele Einträge und Verweise auf die alten Stadtbücher Bruggs (A.1 bis A.6) jedoch nicht erkennbar, ob von Stäblin selber, von einem Fröhlich oder einer unbekannten Drittperson. Im Band waren weitere Notizen von einer unbekannten Person beigelegt. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.0.8 Jakob Wetzel: Lebenslauf (Entwurf) 1914 - 1930 D 1 cm Daten: undatiert Bestandesgeschichte: Der unbekannte Verfasser stellte die Notizen zusammen aus dem ihm zur Verfügung gestellten Aufzeichnungen des Emanuel Fröhlich-Märki. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.0.9 Heuberger, Samuel: Chevalier Frölich von Brugg. Lebenslauf eines 1917 D 1 cm Schweizers in französischen Kriegsdiensten 1740-1761. Aarau 1917. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.0.10 Johanna Frölich: Aus dem Lateinschulhaus. Das Brugger Jugendfest 1850 - 1900 D 1 Heft(e) u.a.m. Brugg. Daten: undatiert Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.0.11 Leopold und Marie Froelich-Wespi: Presseartikel, Todesanzeigen 1917 - 1933 D 1 cm Anmerkungen: Leopold lebte von 1860-1933 und war jahrelang Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Königsfelden, Vorgänger von Arthur Kielholz. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.0.12 Sammeldossier 1978 - 1986 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Unterlagen zu ausgeliehenen Akten aus dem Familiennachlass Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.1 Emanuel Fröhlich-Märki (1769-1848) S Anmerkungen: Provisor, der Vater von Abraham Emanuel Fröhlich-Frey; Gerber, Stadtrat und Friedensrichter, seit 1806 Lehrer an der Lateinschule, zuletzt Archivar in Brugg; Ehefrau Anna Rosina Märki (1766-1833). Q 022.1.1 Manuskripte 1833 - 1847 D 3 cm Daten: ca. 1838-1847 Form und Inhalt: enthält eigenen Lebensrückblick, Brugger Erinnerungen; Erinnerungen an die Revolutionszeit 1780-1798, Übergangsperiode von 1798, Beiträge von Carl Ludwig Zimmermann; Jahrhundertvergleich (18. und 19. Jahrhunderts), religiöser und sittlichen Zustand im Kanton Bern; Erinnerungen an Pestalozzi, Lebensgeschichte des Heinrich Gummel Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0001 Q 022.1.2 Lebenserinnerungen: Manuskript, Abschriften 1832 - 1993 D 5 cm Daten: 1832-1838, 1990-1993 Form und Inhalt: Die Abschriften verfasste Fritz Fröhlich- Kielholz. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0001 Q 022.1.3 Erinnerungen an die Französische Revolution in Brugg 1798-1810 1819 - 1831 D 1 cm Daten: 1819, 1831

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 33 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0001 Q 022.1.4 Beantwortungen zu Zollfragen 1817 D 1 cm Form und Inhalt: enthält auch weitere Worte [an Pfarrer Schuler auf Bözberg?] Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0001 Q 022.2 Abraham Emanuel Fröhlich-Frey (1796-1865) S Anmerkungen: Theologe, Aarauer Rektor, Lehrer und Dichter; Sohn des Emanuel Fröhlich-Märki, Bruder des Friedrich Theodor Fröhlich, Vater des Edmund Fröhlich-Preiswerk; Ehefrau Elisabeth (Lisette) Fröhlich, geb. Frey (1798-1863) Q 022.2.1 Über die Bildung des Geistes zur Einheit entgegen der Einseitigkeit. 1832 D 1 Heft(e) Eine Schulrede gehalten an der öffentlichen Censur und Preisertheilung der Aargauischen Kantonsschule [...]. Aarau 1832. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0001 Q 022.2.2 Diebold Baselwind (des deutschen Ordens), der Berner Leutpriester in 1849 D 1 Heft(e) der Laupen-Schlacht (ein Tafelspruch). Desgleichen die Glocken- und Kannen-Giesser. Aarau 1849. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0001 Q 022.2.3 Die fünf Märtyrer zu Chambern. Ein Bild aus der Reformationszeit. 1890 D 1 Heft(e) Basel 1890. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0001 Q 022.2.4 Lied [in: Sebastian Bach?]: Manuskript/Entwurf 1830 - 1865 D 1 cm Daten: undatiert Bestandesgeschichte: 1963 erhielt Fritz Fröhlich von Rudolf Linder dieses Manuskript, welches dieser bei seinem Urgrossvater gefunden hatte (siehe beiliegende Visitenkarte). Bei der Erschliessung 2014 lagen im selben Couvert auch die Briefe von Friedrich Theodor Fröhlich an Adolf Sarasin (Q 022.13.4) bei. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0001 Q 022.2.5 Die heilige Gräberwelt, eine Passionspredigt: Manuskript 1837 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.2.6 Beerdigung von Minna Fröhlich (Tocher): Predigt 1840 - 1850 D 1 cm Daten: ca. 1845 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.2.7 Zu Ehren von Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827): Grabrede, 1827 - 1846 D 1 cm Gedenkrede Daten: 1827, 1846 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.2.8 Brief von Jeremias Gotthelf 1849 D 1 cm Form und Inhalt: Fotokopie Vorhandensein und Aufbewahrungsort der Originale: Burgerbibliothek Bern Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.2.9 Briefe 1849 - 1867 D 1 cm Daten: 1849, ca. 1862 Form und Inhalt: enthält Brief von Abt Bitzius Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.2.10 Zum 200. Geburtstag von Abraham Emanuel Fröhlich: Presseartikel 1996 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.2.11 Elisabeth Fröhlich-Frey (1798-1863): Nachruf 1863 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.2.12 Lisette Fröhlich-Frey: Sammeldossier 1795 - 1800 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Vergleich zwischen Johannes Frölich- Hassler und Franz Friedrich Frey-Frölich wegen der Reben in der Mühlihalden von Maria Katharina Frey-Fröhlich 1895 Anmerkungen: Franz Friedrich Frey-Frölich war der Vater von Elisabeth Fröhlich Frey und der Ehemann von Maria Katharina Frey-Fröhlich, welche eine Cousine von Emanuel Fröhlich-Märki sowie die Schwester von Johann Fröhlich war. Standortverwaltung:

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 34 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Behältnis: Q_GF0001 Q 022.2.13 Literaturkritik von "Ulrich von Hutten. 17 Gesänge": Presseartikel 1845 D 1 cm Veröffentlichungen: in: Wochen-Zeitung, Nr. 48, Ausgabe vom 2. Dezember 1845, Zürich. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.3 Friedrich Theodor Fröhlich (1803-1836) S Anmerkungen: Komponist; Bruder des Abraham Emanuel Fröhlich-Frey Q 022.3.1 Lebenslauf (verfasst von Getrud Liebrich) 2006 - 2007 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.3.2 Presseartikel 1953 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.3.3 Sechs Elegien für das Pianoforte, 1833 (hrsg. von Christian Spring 1998 D 1 Heft(e) 1998) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.3.4 Briefe an Adolf Sarasin 1821 - 1833 D 1 cm Bestandesgeschichte: Fritz Fröhlich enthielt diese Briefsammlung von Rudolf Linder. Bei der Erschliessung 2014 lag ein von Abraham Emanuel Fröhlich verfasstes Lied bei (Q 022.12.3) mit einer Visitenkarte von Rudolf Linder, in welchem dieser seinen Urgrossvater ohne Namen erwähnt. Physische Beschaffenheit: Zustand mässig Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.3.5 Vocal-Messe für den 4-stimmigen Männerchor - Partitur 1820 - 1836 D 1 Heft(e) Alte Signatur(en): Q 099.1.3 Daten: undatiert Ordnung und Klassifikation: Bei der Ersterschliessung 2003 wurde das Manuskript bei deim Bestand "kleine Privatbestände. Einzelabgaben" (Q 099.1) abgelegt. Bei der Bearbeitung des Familiennachlasseses Fröhlich wurde es 2017 in den Bestand von Friedrich Theodor Fröhlich verschoben. Anmerkungen: Nachweisakte siehe E 011.1.22.3 Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0005 Q 022.4 Edmund Fröhlich-Preiswerk (1832-1898) S Anmerkungen: Pfarrer (u.a.in Mönthal, Gebenstorf und St. Anna in Zürich); Sohn des Abraham Emanuel Fröhlich, Vater von Edmund Emanuel Fröhlich-Rengger Q 022.4.1 Diverse Unterlagen 1851 - 1947 D 2 cm Daten: 1851-1883, 1947 Form und Inhalt: Enthält Lebenslauf 1859, Bürgerrechtsurkunde 1883, Vorlesungsbestätigungen 1851-1853, Schulzeugnis, Arbeitszeugnisse, Ernennungsurkunden, Unterlagen betr. Hochzeit (Taufscheine von Edmund und Sophie, Bürgerrechtserklärung, Weibereinzugskassequittung) 1859; enthält auch Kostrechnung Mönthal 1863, bezirskamtliche Rüge 1865, Familienschein 1947 Standortverwaltung: Behältnis: Q_SF0001 Q 022.4.2 Briefe an seine Frau Sophie Fröhlich 1849 - 1862 D 5 cm Daten: ca. 1854-1862 Form und Inhalt: enthält Gedichte; enthält auch Briefkorrespondenz mit Abraham Emanuel Fröhlich-Frey Ordnung und Klassifikation: ungeordnet Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.4.3 Briefe an den Vater Abraham Emanuel Fröhlich, Grossvater Emanuel 1841 - 1859 D 1 cm Fröhlich-Märki und Patentante Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.4.4 Briefe von Professor Adolf Schlatter 1877 - 1892 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Foto zweier unbekannter Mädchen Neuzugänge: 1947 schenke der Pfarrer Capol des Evant. Pfarramtes Kesswil-Uttwil dem Pfarrer F. La Roche-Fröhlich in Basel diese Briefe. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0002 Q 022.4.5 Jugendfestrede, Jugendfestprogramme 1857 - 1867 D 1 cm Standortverwaltung:

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 35 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Behältnis: Q_NF0002 Q 022.4.6 Sophie Fröhlich-Preiswerk: Nachruf, Todesanzeige, 1914 D 1 cm [Teilungsunterlagen?] Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.7 Familie Preiswerk: Presseartikel, Nachreden, Familienaufstellung, 1837 - 1990 D 1 cm Korrespondenz Form und Inhalt: enthält Nachrufe von Samuel Preiswerk, Ernst Emanuel Preiswerk-Ryhiner; Unterlagen betr. Auguste Preiswerk-Faber Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.8 Druckschriften US Q 022.4.8.1 Die Pflege der Religiösen Gemeinschaft 1889 D 1 cm Form und Inhalt: enthält drei identische Exemplare Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.8.2 Des Menschen Kennzeichen. Ein Wort der Erfahrung (2. Auflage) 1900 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.8.3 Die evangelische Gnadenordnung mit Berücksichtigung einiger 1888 D 1 cm Irrthumer unserer Zeit Form und Inhalt: enthält drei identische Exemplare Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.8.4 Der Fieberkranke (Ansprache gehalten an der Jahresversammlung der 1897 D 1 cm konfirmierten Söhne) Form und Inhalt: enthält zwei identische Exemplare Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.8.5 Giebt es keinen Himmel mehr? (Antwort auf den in Aarau durch Herrn 1872 D 1 cm Albrecht gehaltenen Vortrag) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.8.6 Das Weltfieber und wie es geheilt wird 1890 - 1898 D 1 cm Daten: undatiert Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.8.7 Die Erhörbarkeit des Gebets (Referat vor der Evangelischen 1889 D 1 cm Gesellschaft Zürich) Form und Inhalt: enthält vier identische Exemplare Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.8.8 Ansprachen bei Konfirmationen 1889 - 1898 D 1 cm Daten: 1889, 1891, 1893, 1895-1898 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.8.9 Die Auferstehung (Presseartikel) D 1 cm Form und Inhalt: enthält Entwurf Veröffentlichungen: in: Monatsblatt des Christlichen Vereins junger Männer, No. 7, VI. Jahrgang, April 1898) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.9 Gedächtnisrede 1898 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.10 Karfreitagspredigt 1859 - 1863 D 1 cm Daten: undatiert Bestandesgeschichte: Fritz Fröhlich erhielt 1987 von Frau Meier- Brechbühl diese Predigt, welche von einem ihrer Vorfahren aufgeschrieben wurde. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.11 Skizzenbücher 1856 - 1898 D 11 Bd(e). Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0004 Q 022.4.12 Familienchronik 1856 - 1873 D 1 Bd(e). Daten: ca. 1861-1873 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.13 Notizen 1865 - 1886 D 1 cm Form und Inhalt: Enthält Notizen zu einer Predigt 1865, Bibelstudie [Matthäus 11.28?] 1886

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 36 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.4.14 Haushaltsbuch 1861 - 1875 D 1 Bd(e). Form und Inhalt: Enthält auch Skizzen, Notizen Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.4.15 Liegenschaften: Gerichtsentscheid, Pfandbriefe, Testament seines 1834 - 1900 D 1 cm Vaters, Mietvertrag Form und Inhalt: Enthält Unterlagen betr. Magdalena Jäger, geb. Fröhlich; Wildi (Liegenschaft in Veltheim) Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.4.16 Sammeldossier 1964 - 2012 D 1 cm Daten: 1964-ca. 2007 Form und Inhalt: enthält Lebenslauf (undatiert), Presseartikel "100 Jahre St. Anna-Kapelle" 1964 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.5 Edmund Emanuel Fröhlich-Rengger (1867-1943) S Anmerkungen: Pfarrer, Sohn von Edmund Fröhlich-Preiswerk, Vater von Fritz Fröhlich Q 022.5.1 Persönliche Unterlagen US Q 022.5.1.1 Tagebuch 1887 - 1888 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.5.1.2 Lebenserinnerungen 1937 - 1943 D 2 cm Daten: undatiert Form und Inhalt: enthält Zeit in Gebenstorf bis 1873, "Erinnerungen an die Zeit in Zürich 1873-1897", Studienzeit 1886-1891, "Cannes", "Secretär des Christlichen Vereins junger Männer in Zürich 1892-1897, "Erinnerungen aus meiner Tätigkeit als Kantonshelfer", "Erinnerungen aus meiner Zeit als Helfer in Brugg", "Erinnerungen an die Mobilisierung 1914"; enthält Foto Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.5.1.3 Diverse Unterlagen 1877 - 1935 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Geburtsbeleg, Konfirmationszettel, Pass und Touristenkarte (mit Fotos), Hochzeitskarte Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.5.1.4 Maturitätszeugnis, Unizeugnisse 1886 - 1891 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.5.1.5 Militär, Schiessen: Dienstbüchlein, Dienstzeugnisse, 1886 - 1943 D 1 cm Ernennungsurkunden, Korrespondenz, Schiessbüchlein Form und Inhalt: enthält Fotos Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.5.1.6 Briefe 1940 - 1943 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Briefe an seinen Sohn Fritz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.5.1.7 Briefe an Fritz La Roche (Schwager) 1939 - 1943 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0003 Q 022.5.1.8 Nachruf, Testament, Todesanzeige, Inventar 1943 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.5.2 Predigten, berufliche Unterlagen US Q 022.5.2.1 Helfer in Brugg: Anstellungsurkunde, Entlassungsschreiben 1897 - 1937 D 1 cm Daten: 1897, 1937 Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.5.2.2 Predigttexte 1887 - 1948 D 7 cm Daten: ca. 1892-ca. 1943 Form und Inhalt: enthält Überblick seiner Predigt-Orte Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0005 Q 022.5.3 Familienunterlagen US Q 022.5.3.1 Familienbüchlein, Familienschein 1909 - 1935 D 1 cm Daten: 1909, 1935 Standortverwaltung:

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 37 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Behältnis: Q_NF0004 Q 022.5.3.2 Familie Lang: Sammeldossier 1912 - 1973 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Unterlagen zu Louise Meier-Lang (Stieftochter von Edmund Fröhlich-Rengger; enthält "Luggi's Liebesgeschichte", Korrespondenz, Todesanzeige); Festredennotizen von Fritz Fröhlich betr. Hochzeit von Ruth Widmer-Lang, Goldene Hochzeit von Ida und Paul Lang-Meyer Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0004 Q 022.5.3.3 Alice Lang: Poesiealbum, Konfirmationszettel, Lehrerpatent, 1905 - 1985 D 1 Heft(e), 1 cm Todesanzeige, Inventar Anmerkungen: Alice Lang ist die Stieftochter von Edmund Emanuel Fröhlich. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0005 Q 022.5.3.4 Paul und Ida Lang-Meyer: Todesanzeigen, Nachruf 1982 - 1983 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0005 Q 022.5.3.5 Familie Rengger 1880 - 1980 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Familienbüchlein von Friedrich Rengger, Brief von Fritz Rengger; enthält Stammbaum (undatiert) betr. Familien Müller-Rengger, Rengger-Strähl, Rytz- Müri Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0005 Q 022.5.3.6 Louise Fröhlich-Rengger: Todesanzeige 1925 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0005 Q 022.5.3.7 Albrecht Rengger: Presseartikel 1964 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0005 Q 022.5.3.8 Familie La Roche: Todesanzeigen 1947 - 2000 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Presseartikel über Elisabeth La Roche, Erinnerungen an Fritz La Roche-Fröhlich Anmerkungen: Agnes La Roche-Fröhlich, die Schwester von Edmund Fröhlich-Rengger Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0005 Q 022.5.3.9 Sophie Cäcilie Fröhlich: Sparheftunterlagen 1942 - 1943 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0005 Q 022.5.3.10 Carl Brenner-Fröhlich: Nachruf 1937 D 1 cm Anmerkungen: Carl Brenner-Fröhlich war der Schwager von Edmund Emanuel Fröhlich-Rengger und Rudolf Friedrich Fröhlich-Lieb, der Ehemann von Hanna Brenner-Fröhlich. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0005 Q 022.5.4 Diverses US Q 022.5.4.1 Erinnerungen an Hund Pritzi 1930 - 1943 D 1 cm Daten: undatiert Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.5.4.2 Kaufbriefe, Versicherungsschein 1908 - 1920 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Unterlagen betr. Liegenschaft an der Baselstrasse in Brugg, Liegenschaft auf IR Brugg Nr. 773 mit Gebäude Nr. 938 Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.5.4.3 Diverse Finanzunterlagen 1882 - 1944 D 1 cm Form und Inhalt: Bürgschaftsverpflichtungen, Schuldbriefe, Lebensversicherungspolice Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.6 Fritz Fröhlich-Kielholz (1909-2001) S Anmerkungen: Sohn des Edmund Emanuel Fröhlich-Rengger, Vater des Martin Fröhlich-Dettwyler Q 022.6.1 Persönliche Unterlagen US Q 022.6.1.1 Sammeldossier 1910 - 1952 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Taufschein, Familienbüchlein, Niederlassungsausweis, Grenzkarte, Pass, Identitätskarte, Visitenkarten Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0006 Q 022.6.1.2 Taufbüchlein 1910 D 2 Heft(e) Physische Beschaffenheit: Zustand mässig

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 38 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0006 Q 022.6.1.3 Schulzeugnisse, Unizeugnisse, Synodenwahlurkunde 1917 - 1954 D 3 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_SF0001 Q 022.6.1.4 Militär, Universitätszeit 1919 - 1997 D 2 cm Form und Inhalt: enthält Schiesskarte, Mannschaftskontrollheft, Unterlagen betr. Königsberg und Tübingen; enthält auch Lebensmittelkarten 1919, Deutsche Reichsmark Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0006 Q 022.6.1.5 Jugendfest (Rutenzug) 1958: Programm, Einladung, Fotos, 1958 D 1 cm Presseartikel Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0006 Q 022.6.1.6 Hochzeit 14. Juli 1936 1936 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Reden, Menukarte, Rechnungen, Verlobungskarte, Kurkarte der Hochzeitsreise Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.6.1.7 Geburtstagsfeiern: Gedicht, Liederheft 1964 - 1984 D 1 cm Daten: ca. 1969-ca. 1979 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0006 Q 022.6.1.8 50. Hochzeitstag: Tischkarte, Menukarte 1986 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0006 Q 022.6.1.9 Briefe, Postkarten 1927 - 1999 D 4 cm Form und Inhalt: enthält Briefe von seinem Vater Edmund Emanuel Fröhlich, seiner Schwester Alice Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0006 Q 022.6.1.10 Haushaltungsbuch, Kassaheft 1939 - 1949 D 1 Bd(e)., 1 Heft Daten: 1939-1941, 1948-1949 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0006 Q 022.6.1.11 Versicherungsunterlagen, Steuerunterlagen, Finanzunterlagen 1964 - 1999 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Unterlagen betr. Personalversicherungskasse, Haushaltsversicherung, Unfallversicherung, AHV Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0007 Q 022.6.1.12 Falkengasse 13: Mietvertrag, Kündigungs-Antwortschreiben der Stadt 1975 - 1995 D 1 cm Daten: 1975, 1995 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0007 Q 022.6.1.13 Alterszentrum Brugg: Rechnungsbelege, Umzugslieferschein 1995 - 1999 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0007 Q 022.6.1.14 Sammeldossier 1994 - 1998 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Zeitungs-Leserbrief "Auch ein kleines Licht kann ins Dunkel leuchten" 1994, Unterlagen betr. Weihnachtsfeier 1998 (Notizen und Programm) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0007 Q 022.6.2 Predigten, Erinnerungen, Arbeitsunterlagen (Artikel, Manuskripte) US Q 022.6.2.1 Inf. Rgt. 23. Aktivdienst Basel, 5. Oktober-7. Dezember 1944 1997 - 1999 D 1 cm (Manuskript zu Artikel) Form und Inhalt: enthält auch Presseartikel 1997-1999 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0008 Q 022.6.2.2 Von den Kadetten im Kanton Aargau 1921-1927 (Manuskript) 1999 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Fotos Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0007 Q 022.6.2.3 Königsberg 1933 (Manusript) 1996 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0007 Q 022.6.2.4 Tübingen 1933-1934 (Manuskript) 1933 - 1934 D 1 cm Form und Inhalt: enthält auch "Als Schweizer Student im Dritten Reich" Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0007 Q 022.6.2.5 Artikel "Als Schweizer und Student im Dritten Reich. Persönliche 1997 D 1 cm Erlebnisse in Deutschland kurz nach der Machtübernahme der NSDAP"

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 39 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Form und Inhalt: enthält Manuskript Veröffentlichungen: in: Allgemeine Schweizerische Militärzeitung ASMZ, Nr. 12/1997 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0007 Q 022.6.2.6 Sammeldossier 1980 - 2001 D 1 cm Daten: ca. 1985-ca. 1996 Form und Inhalt: enthält Erinnerungen an 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Tübingen 1933/1934 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0007 Q 022.6.2.7 Predigten: Manuskripte 1935 - 1998 D 15 cm Standortverwaltung: Dossier: I-II/IV - Behältnis: Q_NF0007 Dossier: III-IV/IV - Behältnis: Q_NF0008 Q 022.6.2.8 Nachrufe diverser Personen 1959 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Nachruf betr. Anna Maria Suter Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0008 Q 022.6.2.9 Evang.-reform. Kirchgemeinde Basel-Stadt: Konfirmandenverzeichnis 1949 - 1965 D 1 Bd(e). Form und Inhalt: Enthält Fotos Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0008 Q 022.6.2.10 Diverse Unterlagen der Arbeitsstätten 1935 - 1975 D 4 cm Form und Inhalt: Enthält Predigttexte, Bewerbungen, Übergabeprotokolle, Presseartikel, Unterlagen betr. evangelisch- reformierte Kirchgemeinde Basel-Stadt, Bözberg und Mönthal, Erlinsbach; enthält auch "Eine Familiengeschichte auf dem Bözberg und Entwicklung des Weilers Eggenwil" von Emilie Roth Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0009 Q 022.6.3 Familienunterlagen US Q 022.6.3.1 Familienzweig Hübscher 1880 - 1986 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Todesanzeigen, Diplom, Korrespondenz, Lebensmittelbezugsberechtigung 1919 Anmerkungen: Sophie Hübscher-Rengger war eine Schwester von Louise Fröhlich-Rengger, Frau von Edmund Emanuel Fröhlich-Rengger Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 022.6.3.2 Paul Kielholz 1954 - 1990 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Hochzeitskarte, Festrede, Todesanzeige Anmerkungen: Bruder von Dorothea Fröhlich-Kielholz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0009 Q 022.6.3.3 Ruedi Fröhlich (Bruder) 1948 - 1990 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Geburtsanzeige, Vortrag, Todesanzeige Anmerkungen: Psychologe Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0009 Q 022.6.3.4 Familienzweig Kielholz-Lutta 1878 - 1970 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Heimatschein Lina Lutta, Familienstammbäume Kielholz und Lutta, Unterlagen betr. Paul Lutta, Arthur Kielholz, Paul Kielholz, Susanne Clara Kielholz- Thut (Nachruf verfasst von Arthur Kielholz-Lutta); enthält Foto von Edmund Fröhlich Rengger 1912 (in Pro Vindonissa-Heft) Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0002 Q 022.6.3.5 Dorothea Fröhlich-Kielholz (Ehefrau) 1913 - 1989 D 4 cm Form und Inhalt: enthält Taufschein, Taufbüchlein, Zeugnisse, Pass, Todesanzeige, Grenzpass, Unterlagen betr. Geburtstagsfeier 1982 Physische Beschaffenheit: Taufbüchlein Zustand mässig Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0009 Q 022.6.3.6 Taufe von Ursina: Tischkärtchen 1943 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0009 Q 022.6.3.7 Samuel Heinrich Fröhlich (1803-1857, Täufer): Notizen 1995 D 1 cm Form und Inhalt: Enthält Unterlagen betr. Fröhlichianer Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0009 Q 022.6.4 Diverses US

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 40 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 022.6.4.1 Nachrufe diverses Personen 1949 - 1999 D 1 cm Form und Inhalt: wahrscheinlich ohne Bezug zu Familie Fröhlich; enthält Nachrufe betr. Ernst und Sibylle Stähelin-Merian, Hans Georg Emmanuel Nidecker-Roos, Walter Real-Hauser, Esther Fischer-Hochuli, Willi Raeber, Gertrud Schnell-Rychner, André Sondej-Meyer Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0009 Q 022.6.4.2 Presseartikel 1962 - 1997 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Artikel betr. Fröhlichstrasse in Brugg, Schulthess-Allee in Brugg, Vindonissa, Schillers Wilhelm Tell- Aufführung von 1889, "Die Brugger Nikolausglocke von 1501", "Brugger Brückenbau von 1577", "Die Hofpoetin von Königsfelden" (Trudi Müller), "Not und Solidarität im Bezirk Brugg vor 200 Jahren" Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.6.4.3 Karten (Stiche), Prospekte und Zeichnung von Brugg 1952 - 2001 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.7 Rudolf Friedrich Fröhlich-Lieb (1864-1921) S Anmerkungen: Dekan und Pfarrer in Schauffhausen; Sohn von Edmund Fröhlich-Preiswerk, Bruder von Edmund Emanuel Fröhlich-Rengger Q 022.7.1 Predigten, Vorträge 1912 - 1921 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Foto Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.7.2 Nachruf, Foto, Korrespondenz 1921 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.7.3 Karolina Fröhlich-Lieb (Ehefrau): Lebenslauf, Todesanzeige 1957 - 1967 D 1 cm Daten: ca. 1962 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.7.4 Familie Fröhlich-Lieb 1893 D Form und Inhalt: enthält Hochzeitsmenukarte, Todesanzeigen von Hablützel-Fröhlich, Stokar-Fröhlich, Fröhlich-Senn, Minna Rychner-Fröhlich, Lebenslauf von Edmund Friedlich Fröhlich Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.8 Martin Fröhlich-Dettwyler (geb. 1940) S Anmerkungen: Sohn von Fritz Fröhlich-Kielholz Q 022.8.1 Sammeldossier 1940 - 1968 D 1 cm Form und Inhalt: Enthält Taufkarte, Postkarten an die Grosseltern, Fahrzeugausweis, Hochzeitsrede, Unterlagen betr. Fahrprüfung Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.8.2 Reformatoren-Galerie der Stadtbibliothek, Bildfolge von Hans Jakob II 1985 - 1997 D 1 cm Dünz: Korrespondenz, Presseartikel Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 022.9 Ruedi Fröhlich S Anmerkungen: Sohn des Fritz Fröhlich-Kielholz Q 022.9.1 Praxiseröffnung: Einladungskarte 1975 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0010 Q 023 Familiennachlass Carl Froelich 1732 - 1994 B 23 cm Bestandesgeschichte: Der Hauptteil dieses Familiennachlasses stammt von Carl Wilhelm Froelich von Brugg (1862-1934), Lehrer an der Mädchen-Bezirksschule Brugg. Bis zur Schenkung ans Stadtarchiv Brugg im Herbst 2013 war der Nachlass im Besitz des Urenkels Carl Froelich. Ordnung und Klassifikation: Ein paar Jahre vor Übergabe ans Stadtarchiv wurden von Hannes Froelich-Lehmann Schachteln mit Beschriftungen für diese Familienunterlagen hergestellt. Die Schachteln wurden ins Langzeitarchiv überführt, die Ordnung jedoch nicht. Anmerkungen: Nachweisakte Nr. 14 Q 023.1 Familienchronik 1899 - 1927 D 1 Bd(e). Daten: 1899-ca. 1922 Form und Inhalt: enthält Familienwappen, Siegelbeschreibung Physische Beschaffenheit: Zustand schlecht

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 41 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0002 Q 023.2 Ahnentafeln, Familienstammbäume 1866 - 1980 D 1 cm Daten: Hauptteil 1907-1975 Form und Inhalt: enthält Teilungsakte von Lisette Frölich 1866 Physische Beschaffenheit: Zustand mässig Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0001 Q 023.3 Diverse genealogische Notizen zu Brugger Familien 1808 - 1934 D 6 cm, 1 Einheit Daten: undatiert Form und Inhalt: enthält Unterlagen zu Familien Effinger von Wildegg, Bullinger-Küeffer-Froelich, Schulthess vom Pflug, Pestalozzi, Hotz, Frey, Feer, Hübner von Zweibrücken, Mülinen, May, Stapfer, Rengger, Stäbli, Füchsli, Düll, Vögtlin, Jaeger, Hemmann, Schiplin, Rauchenstein, Belart, Teutschmann, Nüeschiker, Schaffner, Rytz, Kraft, Bäuerlin, Bächli, Degerfeld, Dünz, Hoppeler, Roll, Spillmann, Zimmermann, Märki, Steinhäuslin, Wetzel, Grülich, Wasmer, Vätterli, Schmid, Hummel, Keisereysen, Bullinger; enthält Hausinhaberverzeichnis, Familienstuhlverzeichnis der Kirche, Brunnenverzeichnis mit Baujahr der Brunnen; enthält auch ein kleines in Ledergebundenes Notizbuch unbekannter Herkunft ca. 1808-ca. 1810 Findmittel: Verzeichnis von Max Banholzer Standortverwaltung: Dossier: I/II - Behältnis: Q_NF0010 Dossier: II/II - Behältnis: Q_GF0003 Q 023.4 Diverse Unterlagen zur Familie Fröhlich 1855 - 1865 D 5 cm Daten: ca. 1860 Form und Inhalt: enthält Portrait und Nachruf von Abraham Emanuel Fröhlich, Partitur von Friedrich Theodor Fröhlich Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0002 Q 023.5 Diverse Rechnungen, Teilungen, Testamente, Kaufbriefe 1732 - 1833 D 5 cm Form und Inhalt: enthält Holzpflegrechnungen, St. Georgenpfläg- Rechnungen und Drey-Pfrund-Pfläg-Rechnungen und Stift- und Siechenpflägrechnung erstellt von Johann Heinrich Frölich und Josef Jakob Frölich; enthält Teilungen zu Samuel Friedrich Frölich, Anna Maria Frölich-Stapfer, Schulthess Frölich, Kaspar Stapfer; Testament von Johann Kaspar Stapfer Standortverwaltung: Dossier: I-II/III - Behältnis: Q_GF0003 Q 023.6 Lorens Froelich: Korrespondenz, Stammbäume, Werklisten, 1904 - 1922 D 1 Band Presseartikel, Literatur Daten: 1904-1922, 1922 Anmerkungen: Lorens Frölich, dänischer Kunstmaler, 1820-1908 Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0004 Q 023.7 Sammeldossier 1793 - 1931 D 5 cm Form und Inhalt: enthält Korrespondenz, Todesanzeigen, Nachrufe, Nachtmalschein, Familienstammbäume, Sattler- Abrechnung 1793; enthält Unterlagen betr. Stadtarchivbetreuung, Julia von Effinger Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0005 Q 023.8 Roter Bären (Hauptstrasse 48), Renovation: Fotos, Bericht 1982 - 1994 D 3 cm Form und Inhalt: enthält auch Fotos vom Zimmermannhaus 1982 Physische Beschaffenheit: Dias Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 023.9 C. W. Froelich: Ex Libris-Exemplar 1880 - 1934 D 1 cm Daten: undatiert Bestandesgeschichte: Aufgefunden beim Nachlass Fröhlich (Q 022) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 023.10 Carl Wilhelm Froelich-Hartmann: Nachruf 1968 D 1 cm Bestandesgeschichte: War in den Unterlagen des Familiennachlasses Fröhlich (Q 022). Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 024 Stadtturnverein Brugg 1856 - 2014 B 3 lfm Bestandesgeschichte: Schenkung des Stadtturnvereins Brugg an das Stadtarchiv Brugg Herbst 2014.

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 42 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Anmerkungen: Nachweisakten Nr. 24; 2018 gab es noch folgende Riegen: Fitnessriege, Gymnastik, Turnriege, Unihockey, Spielriege, Geräteturnen, Jugendriege, Muki-Turnen und Kinderturnen Q 024.01 Gesamtverein UB Q 024.011 Vereinsorgane S Q 024.011.1 Sitzungen, Turnstand, Vorstandsitzungen, Generalversammlungen, 1856 - 1975 D 8 Bd(e)., 2 cm Vereinsversammlungen: Protokolle Daten: 1856-1902, 1912-1917, 1922-1951, 1957-1975 Form und Inhalt: enthält Statuten, Mitgliederverzeichnisse, Passivenverzeichnisse; 1937-1951 enthält nur Vereinsversammlungen und Generalversammlungen, 1957-1975 enthält nur Vereinsversammlungen Findmittel: 1873-1902 enthält Register Standortverwaltung: Dossier: 1856-1897 - Behältnis: Q_GF0006 Dossier: 1897-1917, 1927-1937 - Behältnis: Q_GF0007 Dossier: 1922-1927 - Behältnis: Q_NF0020 Dossier: 1937-1951 - Behältnis: Q_GF0008 Dossier: 1957-1975 - Behältnis: Q_NF0021 Q 024.011.2 Vorstandsitzungen: Protokolle 1936 - 2007 D 1 Bd(e)., 10 cm Daten: 1936-1946, 1957-2007 Verwandte Verzeichnungseinheiten: Vorgänger siehe Q 024.11.1 Standortverwaltung: Dossier: 1936-1946 - Behältnis: Q_NF0020 Dossier: 1957-1975 - Behältnis: Q_NF0021 Dossier: 1976-2007 - Behältnis: Q_NF0022 Q 024.011.3 Kernteamsitzung: Protokolle 1998 - 2008 D 1 cm Daten: 1998, 2001-2008 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0023 Q 024.011.4 Generalversammlung: Protokolle, Jahresberichte 1954 - 2008 D 8 cm Form und Inhalt: Protokolle 2002-2003 fehlen (nur Drehbuch vorhanden), Jahresberichte lückenhaft; enthält teilweise Jahresrechnungen Verwandte Verzeichnungseinheiten: Vorgänger siehe Q 024.11.1 und Q 024.11.13 Standortverwaltung: Dossier: I-II/III - Behältnis: Q_NF0023 Dossier: III/III - Behältnis: Q_NF0024 Q 024.011.5 Statuten 1929, 1974, 1986, 1992 1929 - 1991 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Unterlagen betr. Revision 1974 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0024 Q 024.011.6 Turnblattkommission: Protokolle, Artikelentwürfe, Abrechnungen, 1947 - 2014 D 8 cm Korrespondenz Standortverwaltung: Dossier: I/II - Behältnis: Q_NF0024 Dossier: II/II - Behältnis: Q_NF0025 Q 024.011.7 Präsident: Protokolle, Berichte, Notizen, Stellenbeschreibungen, 1970 - 1998 D 4 cm Presseartikel, Turnierreglemente 1984 und 1986 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0025 Q 024.011.8 Vorstand: Protokolle Stadtrat, Berichte, Presseartikel, Abrechnungen, 1923 - 1990 D 5 cm Korrespondenz Daten: 1923, 1957-1990 Form und Inhalt: enthält Leiterentschädigungsreglemente 1975 und 1990 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0026 Q 024.011.9 Restrukturierung Turnverein Führung RETUF: Protokolle, Notizen, 1985 - 1987 D 1 cm Organigramme, Korrespondenz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0026 Q 024.011.10 Konzipierung Broschüren: Protokoll, Offerten, Abrechnung, Konzept 1985 - 1986 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0026 Q 024.011.11 Ausschusssitzung: Protokolle 1993 - 1994 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0026 Q 024.011.12 Technische Leiterkommission: Protokolle, Mitgliederliste, 1966 - 1999 D 1 cm Sportprogramme Form und Inhalt: enthält Jahresbericht des Präsidenten 1974, Protokolle ab 1985

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 43 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0026 Q 024.011.13 Jahresberichte, Festberichte 1931 - 1951 D 1 Bd(e). Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0008 Q 024.011.14 Ausgehende Korrespondenz 1877 - 1902 D 1 Bd(e). Physische Beschaffenheit: Lesbarkeit sehr schlecht Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0033 Q 024.011.15 Neuorientierung STVB Nost: Berichte, Programm, Notizen 1990 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0027 Q 024.011.16 Oberturner: Jahresberichte, Tätigkeitsprogramme, Pflichtenheft 1976 1967 - 1997 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0023 Q 024.011.17 Analyse Stadtturnverein: Bericht, Konzepte 1982 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0027 Q 024.011.18 Projekt Sadtturnverein Zukunft: Protokoll, Organigramm 1998 - 1999 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0027 Q 024.011.19 Internetauftritt Stadtturnverein Brugg: Konzept, Tabelle Kosten, 2001 D 1 cm Korrespondenz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0027 Q 024.011.20 Kommissionssitzung betr. Angebotsüberprüfung: Protokoll, 1987 D 1 cm Zusammenfassung Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0027 Q 024.012 Finanzen S Q 024.012.1 Jahresrechnungen 1901 - 2010 D 5 cm Daten: 1901-1902, 1909-1915, 1939, 1942, 1956-2010 Form und Inhalt: Es fehlen 1960, 1991-1992, 1994, 1997; Jahresrechnungen 1901-1915 enthalten auch Mitgliederverzeichnisse Standortverwaltung: Dossier: I/II - Behältnis: Q_GF0009 Dossier: II/II - Behältnis: Q_NF0027 Q 024.012.2 Kassabücher 1897 - 1992 D 4 Bd(e). Daten: 1897-1930, 1948-1959, 1989-1992 Bewertung: Auf Grund der fehlenden Jahresrechnungen in dieser Zeit wurden die Kassabücher behalten. Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0009 Q 024.013 Mitglieder S Q 024.013.1 Karteikarten 1934 - 1986 D 18 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0029 Q 024.013.2 Mitgliederlisten 1856 - 2001 D 8 cm Daten: 1856-1871, 1977- ca. 1996 Form und Inhalt: Mitgliederliste 1856-1871 enthält nur die Nummern 1-29, 68-96 Standortverwaltung: Dossier: I/III - Behältnis: Q_SF0001 Dossier: II/III - Behältnis: Q_NF0027 Dossier: III/III - Behältnis: Q_NF0028 Q 024.013.3 Vorstand: Adressenverzeichnis 1955 - 1996 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0028 Q 024.013.4 Passivmitglieder, Freimitglieder, Ehrenmitglieder: Verzeichnis 1921 - 1985 D 2 Heft(e) Daten: ca. 1926-ca. 1935, 1984-1985 Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0010 Q 024.014 Aktivitäten S Q 024.014.1 Turnfeste: Diplome 1898 - 1950 D 36 Einheit(en) Standortverwaltung: Dossier: I/IV - Behältnis: Q_NF0028 Dossier: II/IV - Behältnis: Q_SF0001 Dossier: III/IV - Behältnis: Q_PK0001 Dossier: IV/IV - Behältnis: Q_PK0002 Q 024.014.2 Kantonalturnfest in Brugg 1881: Protokolle, Abrechnung 1881 - 1906 D 2 Bd(e). Daten: 1881, 1906 Form und Inhalt: enthält auch Komiteeverzeichnis für den unteraargauischen Turntag 1906

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 44 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0009 Q 024.014.3 Kantonalturnfest in Brugg 1913: Abrechnung 1913 D 1 Heft(e) Standortverwaltung: Behältnis: Q_SF0001 Q 024.014.4 Gauturnfest 1969: Abrechnung, Berichte, Plan, Notizen, Turnreglement, 1969 D 2 cm Offerte Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0042 Q 024.014.5 Aargauische Einkampfmeisterschaften 1971: Pflichtenheft, Verzeichnis 1971 D 1 cm Vorstand, Berichte, Presseartikel, Ranglisten Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0028 Q 024.014.6 Kantonale Leichtathletentage 1971: Protokolle, Programm, Plakat, 1971 D 1 cm Pflichtenheft, Korrespondenz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0028 Q 024.014.7 Kantonale Kunstturnertage 1976: Protokolle, Notizen, Presseartikel, 1976 D 1 cm Verzeichnis Organisationskomitee, Rangliste Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0028 Q 024.014.8 Aargauische Leichtathletikmehrkampfmeisterschaften 1979: 1979 D 1 cm Verzeichnis Vorstand, Offerte, Abrechnungen Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0028 Q 024.014.9 Altstadtfest Brugg 1981: Protokoll, Plan, Programm, Abrechnung 1981 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0028 Q 024.014.10 Regionalturnfest 1983: Protokolle, Bericht, Abrechnung, Programmheft, 1983 D 3 cm Listen, Notizen, Pläne, Fotos, Korrespondenz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0030 Q 024.014.11 Historisches Altstadtfest 1984: Protokolle, Pläne, Pflichtenhefte, 1984 D 2 cm Abrechnungen, Listen, Fotos Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0030 Q 024.014.12 Gönnerfest, Fünflieberclubessen, Leiterhocks: Protokolle, Pläne, 1985 - 1988 D 1 cm Abrechnung, Fotos, Listen, Fragebögen Wettbewerb Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0030 Q 024.014.13 Zentrumsausstellung 1987: Protokolle, Presseartikel, Foto, Notizen 1987 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0030 Q 024.014.14 Aargauische Mehrkampfmeisterschaft 1986: Protokolle, Vereinbarung 1985 - 1986 D 2 cm betr. Übertragung Organisation, Abrechnungen, Programmheft, Notizen, Listen, Medaille Physische Beschaffenheit: enthält Metall und Stoff Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0030 Q 024.014.15 Schachefäscht 1987: Protokolle, Abrechnung, Notizen, Plan, 1986 - 1987 D 1 cm Programme, Korrespondenz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0031 Q 024.014.16 IG Sport 1991: Protokolle, Abrechnungen, Konzepte, Presseartikel, 1987 - 1991 D 1 cm Korrespondenz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0031 Q 024.014.17 Nordschweizer Jodlerfest 1989: Protokolle, Abrechnung, Bericht, 1988 - 1989 D 1 cm Notizen, Pläne, Korrespondenz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0031 Q 024.014.18 Regionales Turnfest Brugg-Windisch 1995: Protokolle, Schlussbericht, 1994 - 1995 D 2 cm Statuten 1995, Abrechnungen, Tabelle Budget, Pläne Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0031 Q 024.014.19 Pferdesporttage 1994: Protokolle, Abrechnung, Einsatzplan, 1993 - 1994 D 1 cm Programmheft Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0031 Q 024.014.20 Kreisjugitag Brugg 2005: Protokolle, Abrechnungen, Organigramme, 2000 - 2005 D 2 cm Pläne, Berichte, Notizen, Verzeichnisse Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0031 Q 024.014.21 Kreisturnfest 2006: Protokolle, Abrechnungen, Pläne, Listen, 2004 - 2006 D 4 cm Dokumentation, Berichte, Vereinbarungen, Presseartikel, Fotos

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 45 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0032 Q 024.014.22 Jubiläumsabend 2007: Abrechnung, Korrespondenz 2007 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0032 Q 024.014.23 Kantonalturnfest Brugg/Windisch 2011: Protokolle, Konzepte, Statuten, 2009 - 2011 D 3 cm Vereinbarungen, Pläne, Abrechnungen, Presseartikel Form und Inhalt: enthält Pin und Medaille Physische Beschaffenheit: enthält Metall Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0034 Q 024.014.24 Teilnahme an Wettkämpfen: Ranglisten, Berichte, Programme, Listen 1962 - 2005 D 8 cm Standortverwaltung: Dossier: I/II - Behältnis: Q_NF0033 Dossier: II/II - Behältnis: Q_NF0032 Q 024.014.25 Turnen für Jedermann: Protokolle Stadtrat, Presseartikel, Listen 1966 - 1985 D 2 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0033 Q 024.014.26 Turnfahrten: Reiseberichte 1913 - 1943 D 1 Bd(e)., 1 Heft Daten: 1913-1923, 1943 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0020 Q 024.014.27 Schachenwaldfest 1953: Protokolle 1953 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0033 Q 024.014.28 Kreisspieltag 1980: Abrechnungen, Programme, Korrespondenz 1979 - 1980 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0033 Q 024.014.29 Turnerabend 1938: Einladungskarte 1938 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0033 Q 024.015 Fotos S Verwandte Verzeichnungseinheiten: weitere digitale Fotos bei Docuteam vorhanden Q 024.015.1 Vereinsalbum 1922 - 1949 D 1 Einheit(en) Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0010 Q 024.015.2 Fahnenweihe in Auenstein: Fotoalbum 1955 D 1 Einheit(en) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0034 Q 024.015.3 Altstadtfest 1984: Fotoalbum 1984 D 1 Einheit(en) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0034 Q 024.015.4 Sammeldossier 1863 - 1928 D 1 cm Daten: undatiert Form und Inhalt: enthält Gruppenfotos, Porträts und Fotos von Turnieren Veröffentlichungen: einige Fotos siehe Banholzer, Max; Bieger, Paul: Alt Brugg. Brugg 1984. Seiten 118 und 119. Standortverwaltung: Dossier: I/III - Behältnis: Q_NF0034 Dossier: II/III - Behältnis: Q_SF0001 Dossier: III/III - Behältnis: Q_SF0003 Q 024.015.5 Turnfest, Mellingen: Fotos 1992 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.015.6 Turnfest, Aarau (?): Fotos 1993 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.015.7 Unbekanntes Turnfest: Fotos 1987 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.015.8 Zusammenkunft STV (?): Fotos 1988 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.015.9 Skiausflug: Fotos 1975 - 1990 D 1 cm Daten: undatiert Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.016 Publikationen S Q 024.016.1 Brugger Turnblatt 1947 - 2013 D 73 cm Form und Inhalt: Es fehlen Nr. 9 1972, Nr. 12 1974, Nr. 11 1983, Nr. 8/10 1991, Nr. 1/2 1997, Nr. 3 2003, Nr. 2/3/4 2007; Eventuell fehlt auch 10/1997 oder diese Nummer wurde gar nie erstellt.

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 46 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Dossier: 1947-1959 - Behältnis: Q_NF0016 Dossier: 1960-1973 - Behältnis: Q_NF0017 Dossier: 1974-1987 - Behältnis: Q_NF0018 Dossier: 1988-2004 - Behältnis: Q_NF0019 Dossier: 2005-2013 - Behältnis: Q_NF0021 Q 024.016.2 Merz, Arnold: Geschichte des Turnvereins Brugg 1856 bis 1906. Brugg 1906 D 2 Heft(e) 1906. Form und Inhalt: enthält 2 identische Exemplare Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.016.3 Bolliger, Jakob: Stadtturnverein Brugg 1856-1931. Brugg 1931. 1931 D 2 Heft(e) Form und Inhalt: enthält 2 identische Exemplare Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.016.4 Leder, Oskar: 100 Jahre Stadtturnverein Brugg 1856-1956. Brugg 1956. 1956 D 2 Heft(e) Form und Inhalt: enthält 2 identische Exemplare Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.016.5 Jubiläumsschrift, 100-125 Jahre STV: Entwurf 1981 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.016.6 Meier, Titus J.: 150 Jahre Stadtturnverein Brugg 1856-2006. Brugg 2006 D 1 Heft(e) 2006. Verwandte Verzeichnungseinheiten: weiteres Exemplar siehe Y 001.3.4 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.02 Geräteturnen UB Anmerkungen: Die Riege selber wurde 1989 gegründet. Vorher trat eine Schaukelringgruppe an den Turnfesten als eigene Disziplin auf, aber bildete noch keine eigene Riege. Q 024.021 Vereinsorgane S Q 024.021.1 Vorstand: Berichte, Programme 1968 - 1991 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.021.2 Pflichtenhefte 1969 - 1973 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.024 Aktivitäten S Q 024.024.1 Teilnahme an Wettkämpfen: Ranglisten, Berichte 1969 - 1979 D 3 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0035 Q 024.03 Handballerriege UB Q 024.031 Vereinsorgane S Q 024.031.1 Vorstand: Berichte, Presseartikel, Listen, Organigramme, 1962 - 1994 D 8 cm Pflichtenhefte, Korrespondenz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0036 Q 024.031.2 Generalversammlung: Protokolle, Jahresberichte, Präsenzkontrolllisten 1962 - 2000 D 3 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0037 Q 024.031.3 Revision Statuten: Entwurf 1991 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0036 Q 024.031.4 Vorstand: Protokolle 1985 - 1999 D 3 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0037 Q 024.031.5 Reglement (Entwurf) 1950 - 1980 D 1 cm Daten: undatiert Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0037 Q 024.031.6 Aussprache, Sitzung aller Funktionäre: Protokoll 1960 - 1980 D 1 cm Daten: undatiert Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0037 Q 024.032 Finanzen S Q 024.032.1 Jahresbilanz: Tabellen, Revisionsberichte 1956 - 1998 D 2 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0037 Q 024.032.2 Nebenkasse: Abrechnungen 1996 - 1997 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0038 Q 024.033 Mitglieder S

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 47 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 024.033.1 Mitgliederlisten 1978 - 1998 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0038 Q 024.034 Aktivitäten S Q 024.034.1 Wettkämpfe: Ranglisten, Tabellen, Presseartikel, Fotos, Diplom 1961 - 1988 D 3 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0038 Q 024.034.2 Auslandsreisen: Programme, Korrespondenz 1955 - 1962 D 2 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0038 Q 024.034.3 Fest Potz Zwoituusig: Organigramme, Abrechnung, Pläne, Notizen, 1999 - 2000 D 1 cm Listen, Korrespondenz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0038 Q 024.035 Fotos S Q 024.035.1 Meisterschaften: Teamfotos, Ranglisten 1967 - 1988 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0039 Q 024.035.2 Team, Spiel: Fotos 1980 - 1988 D 1 cm Form und Inhalt: enthält zwei mit 1988 datierte und ein undatiertes Foto Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0039 Q 024.036 Publikationen S Q 024.036.1 Baur, Ernst: 20 Jahre Brugger Handball. Brugg 1967. 1967 D 2 Heft(e) Form und Inhalt: enthält 2 identische Exemplare Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0039 Q 024.04 Männerriege UB Q 024.041 Vereinsorgane S Q 024.041.1 Protokolle 1914 - 1920 D 1 Bd(e). Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0008 Q 024.05 Skiriege UB Q 024.054 Aktivitäten S Q 024.054.1 Tourenbuch 1943 - 1952 D 1 Bd(e)., 1 cm Form und Inhalt: enthält Fotos Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0020 Q 024.06 Mädchenriege UB Q 024.061 Vereinsorgane S Q 024.061.1 Jahresbericht 1999/2000 2000 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0039 Q 024.062 Finanzen S Q 024.062.1 Übersicht Einnahmen und Ausgaben, Riegenbeiträge: Tabellen, 1999 - 2001 D 1 cm Korrespondenz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0039 Q 024.07 Rhytmische Gymnastik UB Anmerkungen: Die Rhythmische Sportgymnastik wurde durch die Generalversammlung 1982 aufgenommen. Q 024.071 Vereinsorgane S Q 024.071.1 Jahresberichte, Fotos 1983 - 2001 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0039 Q 024.072 Finanzen S Q 024.072.1 Jahresbilanz, Budgetplanunug: Tabellen 1994 - 2010 D 1 cm Daten: 1994, 2000-2010 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0039 Q 024.074 Aktivitäten S Q 024.074.1 Teilnahme an Wettkämpfen: Ranglisten, Presseartikel 1997 - 2000 D 4 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0039 Q 024.08 Vorturnerschaft UB Q 024.081 Vereinsorgane S Q 024.081.1 Protokolle 1945 - 1950 D 1 Bd(e). Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0020 Q 024.09 Jugendriege UB Anmerkungen: gegründet 1948

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 48 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Q 024.091 Vereinsorgane S Q 024.091.1 Jahresberichte 1964 - 1999 D 1 cm Form und Inhalt: Die Jahrgänge 1965-1968, 1971, 1974, 1976, 1978, 1981, 1983, 1988-1993, 1996, 1998 fehlen, enthält Jahresberichte der Turnriege 1994 und 1995 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.091.2 Hauptleiter der Jugendriege: Pflichtenhefte 1971 - 1974 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.091.3 Vorstand: Presseartikel, Skript Theaterstück, Korrespondenz 1959 - 1990 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.094 Aktivitäten S Q 024.094.1 Jugendtrefftage: Programme, Pressemitteilungen, Pläne, Ranglisten, 1970 - 1972 D 1 cm Korrespondenz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.094.2 Jubiläumsjugendtag, 25 Jahre Jugendriege: Programm, Offerten, 1973 D 1 cm Ranglisten, Presseartikel, Korrespondenz Physische Beschaffenheit: enthält Metall Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.096 Publikationen S Q 024.096.1 Vogel, Werner: 25 Jahre Jugendriege Brugg. 1948-1973. Brugg 1974. 1974 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.10 Kunstturnenerriege UB Q 024.101 Vereinsorgane S Q 024.101.1 Riegenversammlung: Protokolle 1965 - 1976 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.101.2 Jahresberichte, Tätigkeitsberichte 1968 - 1994 D 1 cm Daten: 1968-1977, 1994 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.101.3 Riegenleiter der Geräte-Junioren: Pflichtenheft 1969 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.103 Mitglieder S Q 024.103.1 Adressverzeichnis 1968 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.104 Aktivitäten S Q 024.104.1 Wettkämpfe: Presseartikel, Tabellen 1970 - 1976 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.104.2 Kreiskunstturnertage: Presseartikel, Rangliste, Korrespondenz 1976 - 1986 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.11 Leichtathletenriege UB Q 024.111 Vereinsorgane S Q 024.111.1 Vorstandsitzungen: Protokolle 1971 - 1973 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.111.2 Technische Leitersitzungen: Protokolle 1972 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.111.3 Generalversammlung: Protokolle, Jahresberichte 1966 - 1975 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.114 Aktivitäten S Q 024.114.1 Leichtathleten-Turntage, Organisation: Protokolle, Abrechnung, 1971 D 1 cm Vereinbarung, Rangliste, Plakat, Korrespondenz Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.12 Fitnessriege UB Q 024.121 Vereinsorgane S Q 024.121.1 Jahresberichte 1975 - 1999 D 1 cm Daten: 1975, 1994-1996, 1999 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.121.2 Vorstand: Tätigkeitsprogramme, Korrespondenz 1976 - 1979 D 1 cm

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 49 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.123 Mitglieder S Q 024.123.1 Mitgliederliste 1977 - 1981 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.13 Unihockeyriege UB Q 024.131 Vereinsorgane S Q 024.131.1 Jahresbericht 2000 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.132 Finanzen S Q 024.132.1 Übersicht Einnahmen und Ausgaben: Tabelle 1998 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 024.14 Mutter-Kind-Riege MuKiriege/Kinderturn-Riege KiTuriege UB

Q 024.145 Fotos S Q 024.145.1 Fotos 2002 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0040 Q 025 Aktion Fenster- und Balkonschmuck der Stadt 1951 - 2009 B 12 cm Brugg Bestandesgeschichte: Im Frühling 2016 wurden dem Stadtarchiv Brugg durch Lisbeth Hänggli die Unterlagen des 2009 aufgelösten Vereins übergeben. Anmerkungen: Nachweisakte Nr. 29 Q 025.1 Balkon-und Fensterschmuck: Fotos, Dias 1987 - 1997 D 1 cm Daten: ca. 1992 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0041 Q 025.2 Jahresrechnungen 1967 - 2007 D 1 Heft(e) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0041 Q 025.3 Sammeldossier 1951 - 1968 D 3 cm Form und Inhalt: enthält Einladungsschreiben, Teilnehmerlisten, Ranglisten, Presseartikel Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0041 Q 025.4 Sammeldossier 1951 - 1995 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Unterlagen betr. Vereinsgeschichte; Fotos, Einladungsschreiben, Teilnehmerlisten, Ranglisten, Presseartikel Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0041 Q 025.5 Sammeldossier 1951 - 1995 D 3 cm Daten: 1951, 1957, 1981-1995 Form und Inhalt: enthält Einladungsschreiben, Teilnehmerlisten, Ranglisten, Presseartikel Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0041 Q 025.6 Sammeldossier 1995 - 2007 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Einladungsschreiben, Teilnehmerlisten, Ranglisten, Presseartikel Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0042 Q 025.7 Sammeldossier 1995 - 2009 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Einladungsschreiben, Teilnehmerlisten, Ranglisten, Presseartikel Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0042 Q 026 chor.02 2002 - 2009 B 3 cm Bestandesgeschichte: Im März 2015 schenkte Peter Strauss, Vorstandsmitglied des chor.02 Region Brugg, neben Unterlagen des ehemaligen Männerchors Frohsinn Brugg auch Unterlagen des 2002 neu gegründeten chors.02. Anmerkungen: Nachweisakte Nr. 23 Q 026.1 Statuten, Beitragsreglement 2002 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0046 Q 026.2 Generalversammlung: Protokolle, Jahresrechnungen, Jahresberichte, 2002 - 2009 D 1 cm Mitgliederverzeichnisse, Jahresprogramme Form und Inhalt: enthält Protokolle 2003-2007, Jahresberichte

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 50 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang 2002-2008, Jahresrechnungen 2002-2008 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0047 Q 026.3 Diverse Konzerte: Flyer, Plakate, Abrechnung 2004 2002 - 2007 D 1 cm Standortverwaltung: Dossier: I/II - Behältnis: Q_NF0047 Dossier: II/II - Behältnis: Q_SF0001 Q 026.4 Erstes Konzert am 26. Juni 2004: Bericht, Fotos 2004 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0047 Q 026.5 Diverse Feste 2003 - 2006 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Einladung betr. Sängertreffen Region 1 2003, Abrechnung und Programm betr. Altenburgfest 2006 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0047 Q 026.6 Korrespondenz 2002 - 2008 D 1 cm Form und Inhalt: enthält Einladung betr. Chorreise 2005 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0047 Q 026.7 Presseartikel 2002 - 2007 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0047 Q 026.8 Gruppenaufnahme: Papierausdruck 1999 - 2009 D 1 cm Daten: ca. 2004 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0047 Q 099 kleine Privatbestände B Q 099.1 Einzelgaben UB Q 099.1.1 Gesellschaft der Gerber, Färber und Hutmacher: Statuten, Protokolle, 1806 - 1859 D 1 Bd(e)., 1 cm Mitgliederverzeichnis Bestandesgeschichte: Im Jahre 1946 schenkte Elise Fröhlich der Stadt Brugg diese Unterlagen. Form und Inhalt: Enthält auch Verkaufsbrief 1830 von Jakob Fröhlich betr. Katasternummer 105, Quittung mit Briefkopf des Gasthofes zum Weissen Rössle, Siegel, Rezpte Bewertung: Titel der Ersterschliessung "Handwerksbuch der ehrenden Handwerke der Färber, Gerber und Hutmacher", errichetet 3. November 1806 Anmerkungen: Nachweisakte siehe E 011.1.22.3 Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0002 Q 099.1.2 Geographische Anstalt der Universität Basel: Bericht der 1946 D 1 Heft(e) Geographischen Arbeitsgemeinschaft in Brugg 15. Bis 24. Juli 1946 Anmerkungen: Nachweisakte siehe E 011.1.22.3 Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0002 Q 099.1.4 Heinrich Kunz, Spinnerei Windisch: Inventar 1890 D 1 Heft(e) Standortverwaltung: Behältnis: Q_SF0002 Q 099.1.5 Heinrich Kunz, Spinnerei Windisch: Inventar 1891 D 1 Heft(e) Q 099.1.6 Siegel-Wappen von Brugg, Gottlieb Felber 1880 - 1933 D 1 Bd(e). Daten: undatiert Bestandesgeschichte: Dieses Buch wurde sehr wahrscheinlich von Gottlieb Felber erstellt. Durch einen Bekannten von Dr. Max Baumann, der es auf einem Flohmarkt angeboten bekam, gelangte das Buch in den Besitz des Stadtarchivs Brugg. Standortverwaltung: Behältnis: Q_Bandarchiv Q 099.1.7 Jagdgesellschaft Kästhal Brugg: Protokolle 1921 - 1928 D 1 Bd(e). Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.8 Müller AG, Brugg, Maschinenfabrik und Eisengiesserei: Chronologie 1950 - 1988 D 1 Heft(e) Firmengeschichte, Prospekte von Maschinen Daten: 1950er-Jahre, 1988 Bestandesgeschichte: Schenkung von Alfred Forster im Jahre 2004 Anmerkungen: Nachweisakte siehe E 011.1.22.3 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.9 Musikgesellschaft Lauffohr, 100-jähriges Jubiläum: Protokolle, 2006 - 2008 D 1 cm Programm, Fotos Bestandesgeschichte: Die Unterlagen wurden im September 2008 dem Stadtarchiv durch Ueli Kalt dem Stadtarchiv übergeben. Form und Inhalt: Fotos nur digital auf einer CD vorhanden

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 51 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang (Langzeitarchivwürdigkeit nicht garantiert). Anmerkungen: Nachweisakte siehe E 011.2.22.1 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.10 100 Jahre Brugger Konditorfamilie: Presseartikel 1959 D 1 cm Bestandesgeschichte: Schenkung von Esther Graf 2009. Anmerkungen: Nachweisakte siehe E 011.2.22.1 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.11 Friedensverein von Brugg und Umgebung: Statuten 1840 - 1848 D 1 cm Daten: 1840, 1848 Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0005 Q 099.1.12 Hauspflegeverein Umiken: Rechnungen 1957 - 1986 D 1 Bd(e)., 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.13 Turnverein Umiken: Statuten, Protokolle, Jahresberichte 1950 - 1993 D 8 Heft(e), 3 cm Form und Inhalt: Lückenhaft; enthält auch Unterlagen zur Damenriege Umiken Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0012 Q 099.1.14 Girardet, Giorgo: Brugg, mon amour. In: Die Zeit, Ausgabe 7.7.2011, 2011 D 1 cm Nr. 28 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.15 Friter, Johann Ulrich: Kaufbrief, Verpflichtung (Kopien) 1817 - 1865 D 1 cm Bestandesgeschichte: Schenkung von Erika Huber 2012. Anmerkungen: Nachweisakte siehe E 011.2.22.1 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.16 Landwirtschaftliche Genossenschaft Brugg: Statuten 1931 D 1 cm Bestandesgeschichte: Die Statuten wurden im Archiv einer Gemeinde gefunden und 2012 dem Stadtarchiv Brugg für die Aufbewahrung übergeben. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.17 Verkehrsverein Brugg: Führer durch Brugg und Umgebung. Brugg 1923 1923 D 1 Heft(e) Bestandesgeschichte: Dem Stadtarchiv im Juli 2012 von Herrn Jürg Schaffner geschenkt. Anmerkungen: Nachweisakten Nr. 15 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.18 Setz, Emil: Die Stadt Brugg auf alten Ansichten. Brugg 1984. 1984 D 1 cm Form und Inhalt: enthält 14 Faksimile; Nr. 6, 8 und 11 doppelt vorhanden Standortverwaltung: Behältnis: Q_PM0001 Q 099.1.19 Vock, Thomas: Siedlungsentwicklung der Stadt Brugg zwischen 1800- 2002 D 1 Einheit(en) 1940 Form und Inhalt: Enthält Papier-Präsentation mit Bildern Standortverwaltung: Behältnis: Q_SF0002 Q 099.1.20 Diverse Komponisten: Noten 1850 - 1920 D 1 cm Daten: undatiert Form und Inhalt: Enthält Noten von Romberg, Bernhard; Dotzauer, Justus Johann Friedrich; Schotte, A.; Mozart, Wolfgang Amadeus; Standortverwaltung: Behältnis: Q_SF0001 Q 099.1.21 Altenburgfest, Vereinigung von Brugg und Altenburg: Festurkunde 2001 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.22 Tomasi, Gregor: Der Bahnhof Brugg. Erlebt von 1950-2005. 2005 D 1 cm, 1 Einheit Form und Inhalt: Enthält Tomasis Dokumentation auf DVD "150 Jahre Bahnhof Brugg. 30 September 2006" im Handarchiv (abgelegt in CD-Schachtel in Brugg) Veröffentlichungen: Brugger Neujahrsblätter 116 (2006) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.23 Dramatischer Verein in Brugg, Aufführung Aschenbrödel: Programm 1876 D 1 cm Bestandesgeschichte: Aufgefunden bei Unterlagen zum Stadtarchiv (E 011.1) Anmerkungen: Nachweisakte siehe E 011.1.22.3

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 52 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.24 Kommunale und kantonale Wahlen: Flugblätter 1930 - 1950 D 1 cm Daten: undatiert Bestandesgeschichte: Im November 2014 wurde vom Fricktaler Musuem in Rheinfelden aus dem Nachlass von Arthur Heiz diese Unterlagen dem Stadtarchiv Brugg geschenkt. Form und Inhalt: enthält Unterlagen der Nationalen Front Ortsgruppe Brugg, diverse Parteien Anmerkungen: Nachweisakten Nr. 19 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.25 Kaserne und Rekrutenzug: Postkarten 1909 D 1 cm Bestandesgeschichte: Im November 2014 wurde vom Fricktaler Musuem in Rheinfelden aus dem Nachlass von Arthur Heiz diese Unterlagen dem Stadtarchiv Brugg geschenkt. Form und Inhalt: Die Karte mit Rekruten mit Titel "Souvenir Militaire Brugg" ist vom Fotografen K. Stalder-Kölla Anmerkungen: Nachweisakten Nr. 19 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.26 Diverse Unterlagen der Aargauer Kantonalbank 1977 - 1990 D 1 cm Bestandesgeschichte: Im Dezember 2014 schenkte die Aargauer Kantonalbank AKB dem Stadtarchiv diese Unterlagen. Form und Inhalt: enthält Sonderausgaben des Brugger Tagblattes "Brugg und seine Industriestadt" (Juni 1984) und "Bezirk Brugg - Wirtschaftsregion mit Zukunft" (Oktober 1990); Drucke der Stadt Brugg (Holzschnitt aus der Chronik des Johannes Stumpf und Bildtafel aus dem "Ehrenwerk des Hauses Österreich") von Bibliophile Drucke von Josef Stocker, Dietikon- Zürich 1977; Zeichnungen von E.O. Kern (Neujahrskarten der Bank von ca. 1976-1982) mit Sujets vom Bezirksspital, Altersheim, Hallwyler Schulhaus, HTL Windisch, alte Zürcherstrasse Anmerkungen: Nachweisakten Nr. 20 Standortverwaltung: Dossier: I/II - Behältnis: Q_NF0013 Dossier: II/II - Behältnis: Q_SF0002 Q 099.1.27 Reformiertes Kinderheim Brugg: Jahresbericht 1990 D 1 Heft(e) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0011 Q 099.1.28 "Alt-Brugg" Kalender 2008 2007 D 1 Einheit(en) Bestandesgeschichte: Titus Meier schenkte dem Stadtarchiv ein Belegexemplar seines erstellten Kalenders. Form und Inhalt: enthält Aufnahmen von Paradiesstrasse 1900, alte Eisenbahnbrücke 1900, Bahnhofquartier vom Osten 1920er, Blick von der Hansfluhsteig 1899, Paradiesstrasse in den 1950er, Badenerstrasse 1955, Jugendfestdekoration in den 1920er, alte Badeanstalt am Kanal um 1950, Freudensteinquartier Ende des 19. Jh., alte Bahnhof um 1900, Stadteingang um 1900, Stadt Brugg vom Westen ca. 1882 Physische Beschaffenheit: enthält Metall und Plastik Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.1.29 Lithographien von Jakob Eschenmoser 1982 D 1 cm Bestandesgeschichte: Herr Werner Suter aus Möriken schenkte dem Stadtarchiv im Februar 2015 die Lithographien aus seinem Privatbesitz. Form und Inhalt: enthält Lithographien betr. Altstadt, Hauptgasse, Aarebrücke und Schwarzer Turm, Hofstatt, Schlössli Altenburg, Brunnenmühle; enthält Begleittexte von Max Banholzer Anmerkungen: Nachweisakten Nr. 22 Standortverwaltung: Behältnis: Q_SF0002 Q 099.1.30 Lehrerkonferenz des Bezirkes Brugg (Hrsg.): Festbüchlein für die 1864 - 1865 D 1 cm Jugend. Zürich Bestandesgeschichte: Diese zwei Heftchen wurden 2015 in der Handbibliothek entdeckt und ins Langzeitarchiv integriert. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.1.31 Franz Victor Effinger von Wildegg, Erneuerng des Bürgerrechts: 1806 - 2015 D 1 cm Korrspondenz mit der Stadt Brugg Daten: 1806, 2015 Bestandesgeschichte: Im Sommer 2015 schenkte Paul Anton Moser die Unterlagen dem Stadtarchiv. Die Korespondenz wurde von Siegfried von Steiger auf dem Estrich des Schlösslis

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 53 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang der Familie von Steiger in Kirchdorf BE gefunden, welcher die Unterlagen Herrn Moser überliess. Form und Inhalt: Enthält Transkription von Paul Anton Moser 2015 Anmerkungen: Nachweisakte Nr. 25 Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0005 Q 099.1.32 Barbara Obrist geb. Schälkli, Hinrichtung: Transkription der Blutstab- 2010 - 2020 D 1 cm Beschreibung und des Bezirksgerichtsverbals Daten: ca. 2015 Bestandesgeschichte: Paul Anton Moser schenkte im Sommer 2015 dem Stadtarchiv ein Beleg seiner Transkriptionen über die Hinrichtung der Barbara Obrist von 1806. Vorhandensein und Aufbewahrungsort der Originale: Exponat der Blutstab-Beschreibung hängt im Stadtratszimmer Brugg. Der Verbalprozessauszug ist aus einem Band des Staatsarchivs Aargau. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.1.33 Armen-Erziehungsverein des Bezirks Brugg: Jubiläumsbericht 1858- 1908 D 1 cm 1908, Jahresbericht 1907 Form und Inhalt: enthält zwei identische Exemplare (Druckversion) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.1.34 Männerturnverein Brugg: Jubiläumsschrift 1927-1937, Statuten 2002 1937 - 2002 D 1 cm Daten: 1937, 2002 Bestandesgeschichte: Die Unterlagen waren bei der Ablieferung des Stadtturnvereins (Q 024) dabei. Form und Inhalt: enthält Mitgliederverzeichnis 1927, 1937 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.1.35 Stäbliquartett: Jubiläumsschrift 1917-2017 2017 D 1 Heft(e) Bestandesgeschichte: Im Herbst 2017 schenkte Toni Moser aus Turgi dem Stadtarchiv Brugg ein Exemplar der Festschrift. Form und Inhalt: "1917-2017. 100 Jahre Stäbliquartett. Eine erstaunliche Geschichte und eine fröhliche Reise" mitgestaltet von Ruedi Weber, Silvia Hintermann und Toni Moser Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0015 Q 099.1.36 Frieder Schanze, diverse Handschriften von Ludwig Sterner: Artikel, 2002 - 2006 D 1 cm Editionsauszug Form und Inhalt: Enthält Artikel "Ludwig Terners Chronikhandschrift von 1501" (Kopie aus Librarium 45 (2002), Heft 1); Auszug aus "Ludwig Sterners Handschrift der Burgunderkriegschronik des Peter von Molsheim und der Schwabenkriegschronik des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Beschreibung der Handschrift und Edition der Schwabenkriegschronik von Frieder Schanze", Farbtafeln mit Verzeichnis, Plan des Kriegschauplatzes 1499 Bewertung: Auf Grund des Dankes im Vorwort von Frieder Schanze bei der ehemaligen Stadtarchivbetreuerin Silvia Siggenthaler wurden die Unterlagen ins Stadtarchiv übernommen. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0014 Q 099.1.37 Brugger Stadtwald, diverse Texte und Transkiptionen 1958 - 1978 D 2 cm Daten: ca. 1963-ca. 1973 Provenienz(en): Es handelt sich wahrscheinlich um Arbeitsmaterialien von Max Banholzer. Bestandesgeschichte: Die Unterlagen lagen bis zu ihrer Bearbeitung 2018 unbeschriftet und ohne Verzeichnis in einem Schrank im Leseraum Zimmermannhaus. Der Abgleich mit den bereits im Langzeitarchiv vorhandenen Akten gaben keine Übereinstimmung. Form und Inhalt: enthält "Geschichte des Brugger Stadtwaldes", "Regulierung der Brugger Stadtwaldungen" (Original siehe B F.Ib.2), "Wirtschaftsplan 1880 über die Brugger Stadtwaldungen" mit Revision 1890 (Original siehe B F.IIIa.1 und B F.IIIa.3), "Wirtschaftsplan 1901-1903 über die Brugger Stadtwaldungen (Original siehe B F.IIIa.4), diverse Korrespondenz und Berichte 1854-1865 von Forstverwalter Walo von Greyerz und Forstinspektor J. Wietlisbach (Originale siehe B F.Ib.11) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0014 Q 099.1.38 Carl Froelich, Architekt, ausgeführte Neubauten und Umbauten: 1930 D 1 cm Referenzliste

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 54 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Bestandesgeschichte: Die Referenzliste war Bestandteil einer abgelehnten Offerte für einen Neubau in einer aargauischen Gemeinde. Die Akte wurde der Stadt Brugg geschenkt und im Stadtarchiv abgelegt. Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0005 Q 099.1.39 Diverse Korrespondenz mit Briefköpfen 1893 D 1 cm Bestandesgeschichte: Die drei Briefe lagen mit bei der Ablieferung der Galerie Zimmermannhaus im Sommer 2018 (Z.2018-004). Die ehemalige Galerieleiterin Silvia Siegenthaler hatte diese wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Stadtgeschichte "Brugg erleben" gesammelt. Form und Inhalt: enthält Briefkopf von Finsterwald und Huldi, Baugeschäft Brugg; Traugott Simmen, Assteuer-Geschäft und Tuchhandlung Brugg; Effingerhof, Aktiengesellschaft für Buchdruckerei, Papierhandel und Buchbinderei Anmerkungen: Nachweisakte Nr. 2018-004 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0014 Q 099.1.40 Emil Kern, Schwarzer Turm mit Rathaus: Druck 1964 D 1 cm Bestandesgeschichte: Der Druck bildetete die Neujahrskarte der Mühlebach-Papier AG 1964. 2018 schenkte Ernst Beck, ehemaliger Brugger Einwohner, der Stadt Brugg diesen Druck. Anmerkungen: Nachweisakte siehe E 011.2.22.1 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0014 Q 099.1.41 Bernhard Luginbühl, Eisenfisch: Presseartikel 1996 - 2017 D 1 cm Daten: 1996-1997, 2017 Bestandesgeschichte: Anlässlich des 20 Jahr-Jubiläum zur Einweihung des "Brugger Eisenfischs" schenkte Dani Hirt dem damaligen Stadtammann Dani Moser diese Sammlung erstellt 1997 mit Originalunterschrift des Künstlers. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0014 Q 099.1.42 Stadt Brugg, Anischt (vom Nordwesten?): Postkarte 1900 - 1950 D 1 cm Daten: undatiert Bestandesgeschichte: 2018 schenkte Hans Rudolf Gysi-Meier aus Schinznach-Dorf die Postkarte der Stadt Brugg. Er fand sie bei einer Postkartensammlung in seinem Elternhaus. Q 099.2 Nachlass Viktor Fricker UB Bestandesgeschichte: Bei der Bearbeitung 2003 wurde aus den beiden Dossiers von Otto Frauenlob (ehemals Q 099.2.1) nund Viktor Fricker (Q 099.2.2) der Bestand "Q 099.2 Nachlässe" gebildet. Als weitere Unterlagen von Otto Frauenlob dem Stadtarchiv Brugg geschenkt wurden, wurde ein eigener Nachlassbestand gebildet (Q 099.7) und das eine Dossier in diesen Bestand verschoben (siehe Q 099.7.9). Der Bestandestitel wurde nun in "Nachlass Viktor Fricker" geändert. Q 099.2.2 Akten aus dem Nachlass Viktor Fricker 1850 - 1870 D 1 cm Daten: undatiert Form und Inhalt: Enthält Unterlagen betr. Bürgergeschlechter, Schulwesen, Schiffbruch 1626, Spital zu Brugg, Pfarrer zu Brugg, das Siechenhaus (wahrscheinlich mit Hilfe Stadtarchivunterlagen zusammengstellte Notizen); enthält "Über die gegenwärtigen politischen Umtriebe der Geldaristokratie zu Brugg. Verfasst von mehreren Land- und Stadtbürger aus dem Bezirk Brugg", gedruckt 1840 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3 Familienpapiere Albert Frey 1757 - 1899 UB Verwaltungsgeschichte: Diese Akten wurden dem Stadtarchiv Brugg am 3. August 1998 zur Aufbewahrung anvertraut. Das Verzeichnis in chronologischer Reihenfolge wurde am 15. September 1998 durch Dr. Max Banholzer erstellt. Q 099.3.1 1757 III.3. Fertigungsbrief: Rudi Wächter, Verkäufer, Rudi Fuchs, 1757 D 1 cm Käufer - beide von Remigen 1/4 Vierling Ackerland im Hofacker für 40 Gulden Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.2 1764 XII.4. Kaufbrief: Johannes Wächter, Verkäufer, Rudi Fuchs, 1764 D 1 cm Käufer - beide von Remigen 1 Vierling Mattland für 120 Gulden Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.3 1788 I.9. Tauschbrief: Die Brüder Abraham Fuchs, jünger und Samuel 1788 D 1 cm Fuchs - beide von Remigen; verschiedene Grundstücke und Aufzahlung von 150 Gulden

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 55 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.4 1793 II.26. Kaufbrief: Hans Rudi Vogt, Verkäufer, Samuel Fuchs, 1793 D 1 cm Käufer - beide von Remigen 1/2 Vierling Rebland im Geissberg für 100 Gulden Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.5 1795 II.23 Kaufbrief: Samuel Hinden, Verkäufer, Samuel Fuchs, Käufer 1795 D 1 cm - beide von Remigen eine Matte im Baumgarten für 621 Gulden und 5 Batzen Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.6 1799 VI.28. Obligation: Samuel Fuchs, Hauptschuldner, Johannes 1799 D 1 cm Hinden, Bürge, Gläubiger: Jakob Baumann, Vogt seines Bruders Heinrich Kinder - alle zu Remigen, 25 Gulden Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.7 1807 X. 21. /Fertigung XII.21. Kaufbrief: Jakob Fehlmann, Verkäufer, 1807 D 1 cm Vogt der Witwe des Hans Läuchlin; Samuel Fuchs, Käufer - alle von Remigen 1 Vierling Ackerland für 110 Gulden oder 165 Schweizerfranken Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.8 1813 XII. 9. Kaufbrief: Abraham Süss, Verkäufer, Samuel Fuchs, Käufer 1813 D 1 cm - beide von Remigen 1 Vierling Ackerland in der Reute für 21 Gulden oder 31 Schweizerfranken und 5 Batzen Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.9 1821 VI.13. Kaufvertrag: Jakob Läuchli, alt Landjäger, Verkäufer 1821 D 1 cm Samuel Fuchs sel. Witwe, Käuferin - beide von Remigen 1 Vierling Ackerland für 125 Gulden oder 197 Schweizerfranken und 5 Batzen Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.10 1823 IV.10. Obligation: für Johannes Kämpf in der Bachtalen, auf 1823 D 1 cm Johannes Fricker von Veltheim, im Hohlenweg. Bürgen: Hs. Ulrich Brem von Lupfig in Brugg, Daniel Schatzmann von Oberburg für 150 Schweizerfranken Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.11 1824 III.18. Verbot, in der Kriche Rein zu verlsen betreffend Betreten 1824 D 1 cm eines Grundstücks von Hs. Ulrich Fuchs Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.12 1826 X.18. Taufbrief von Johannes Fuchs 1826 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.13 1828 XI.14. / Fertigung XII.4. Steigerungskauf Heinrich Vogt, Rudis, 1828 D 1 cm Verkäufer; Johannes Fuchs, Samuels, Käufer - beide von Remigen; Bürgen: Johann Ulrich Fuchs, Bruder, Abraham Hirt, Gemeinderat von Rein 2 Vierlinge Ackerland für 235 Gulden oder 352.5 L. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.14 1830 VIII.29. Uebereinkunft von Johannes Schmid und Johannes Fuchs 1830 D 1 cm - beide von Remigenl, betreffend Lehre als Maurer und Steinhauer Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.15 1832 V.27. Obligation von Johannes Fricker von Veltheim, im 1832 D 1 cm Hohlenweg zu Brugg und 3 Schwägern als Bürgen (Jakob, Hans Ulrich, Friedrich Horlacher von Umiken), für Heinrich Stäbli, Gürtler, Vormund der Jungfer Elise Stäbli, Pfarrers, von Brugg für 150 SFr Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.16 1835 I.8. Liebesbrief an Jungfer Maria, Riniken 1835 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.17 1838 IV.26. Geldaufbruchschein für Johannes Fuchs von Veltheim im 1838 D 1 cm Hohlenweg zu Brugg, von Ammann und Rat von Brugg auf die Liegenschaften Nr. 190 und 191 und 3 Beunden im Hänig für 1400 SFr. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.18 1838 V.12. Obligation auf Johannes Fuchs von Veltheim, im Hohlenweg 1838 D 1 cm zu Brugg. Bürgen: Jakob Läuchli, Kriesis, von Remigen, in Brugg, Conrad Bauer von Altenburg. Für Witwe Märki, geb. Fröhlich und ihren Beistand und Sohn Paul Märki, Pfarrer für 1400 SFr. Standortverwaltung:

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 56 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.19 1840 II.4. Obligation von Gabriel Hinden (Bürgen: Jakob Fehlmann, 1840 D 1 cm Bezirksrichter; Samuel Hinden, Sohn Gabriels). Gläubiger: Johannes Fuchs, Maurer - alle von Remigen für 35 Gulden oder 52 SFr. Und 5 Batzen Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.20 1849 "Verzeichnis der Dagen": Rodel über geleistete Arbeiten in der 1849 D 1 cm Umgebung Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.21 1852-1856 Beistandsbericht und Vermögensausweis des Samuel 1852 - 1856 D 1 cm Hinden, Bärenwirt in Remigen, als Beistand der Witwe Verena Fuchs und der Kinder Johannes und Verena Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.22 1853 IV.8. Ernennungspatent des Bezirksgerichts Brugg für Johannes 1853 D 1 cm Fuchs im Hohlenweg als Beistand der Verena Vogt, geb. Horlacher Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.23 1855 VIII. 25. Rechtliche Aufforderung des Johannes Fuchs, Maurer in 1855 D 1 cm Brugg an Gebr. Baldinger im Degermoos, Bezirk Zurzach, die am 9. III. verkaufte Kuh zurückzunehmen und den Kaufpreis zurückzuerstatten Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.24 um 1857 Kopie eines Verkaufs: Huzinger, in Au-Lauffohr, Verkäufer, 1857 D 1 cm Johannes Fuchs, Maurer, in Brugg, Käufer 2 Vierling Reben und Holzland im Rebmoos für 350 alte oder 500 neue Franken Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.25 1856 VIII. 28. Bürgschaftsverpflichtungen von Johannes Hinden für 1856 D 1 cm Samuel Hinden, Bärenwirt zu Rein Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.26 1857 V.12. Betreibungsakt. Gläubiger: Johannes Fuchs, Maurer, im 1857 D 1 cm Hohlenweg. Schuldner: Johannes Geissberger von Remigen Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.27 1863 Conto von Fuchs, Maurer, an Füchslin, Gipser für 48.55 Fr. 1863 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.28 1866 I.9. Letztwillige Vermögensverfügung des Joh. Jakob Wernli von 1866 D 1 cm Riniken zugunsten seines Sohnes Johannes Wernli Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.29 1899 3 Rechnungen an Fuchs, Mechaniker, Giesser, Brugg 1899 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.3.30 Auszug aus dem Ortsbürgerregister Remigen, Fam. Fuchs 1860 - 1870 D 1 cm Daten: ca. 1865 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.4 Nachlass Bodmer/Fischer 1830 - 1880 UB 1 cm Verwaltungsgeschichte: 2 Texte, erhalten von Frau Dr. Annemarie Egloff-Bodmer und ihrer Tochter, Frau Dr. med. Annemarie Egloff, Freiestrasse 104, 8032 Zürch Q 099.4.1 Die Religion eines Naturforschers, von Dr. med. Alphons Rohr, Brugg 1830 - 1880 D 1 cm Daten: undatiert Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.4.2 Unsere Reise nach den boromäischen Inseln von Elise Fischer (inkl. 1858 D 1 cm Abschrift durch Dr. Max Banholzer) Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.5 Nachlass Dr. med. Jakob Horlacher-Müller 1830 - 1956 UB 13 cm Verwaltungsgeschichte: Dr. med. Jakob Horlacher-Müller geb. 1892 ist der Sohn von Dr. med. Jakob Horlacher senior (1863- 1934). Q 099.5.1 Verzeichnis von verschiedenen Siegeln, Notizen zur Geschichte der D 1 cm Stadt Brugg Daten: undatiert Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.5.2 Tauf- und Totenscheine 1830 - 1839 D 1 cm

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 57 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.5.3 Obligationsabtretung zwischen Emanuel von Rodt und Samuel Jäger, 1830 D 1 cm Vormund seines Nepoten Hermann Jäger, 24. April 1830 Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.5.4 Notizen zur Gründung der Aarg. Kantonal-Schützengesellschaft und 1921 D 1 cm erstes Aarg. Kantonal-Schiessen in Brugg 1839 Anmerkungen: diese Notizen wie auch Q099.5.1. Stammen wahrscheinlich von Dr. med. Jakob Horlacher sen. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.5.5 Einzelne Dokumente zur Geschichte des Schiesswesens 1924 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.5.6 Schiessbüchlin und persönliche Erfolgskontrollen von Dr. Jakob 1933 - 1956 D 1 cm, 5 Bände Horlacher Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0014 Q 099.5.7 Wappenbuch I der Schweizer Gemeinden, zusammengetragen durch 1900 - 1940 D 1 Bd(e). Dr. Jakob Horlacher Daten: undatiert Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0015 Q 099.5.8 Wappenbuch II der Schweizer Gemeinde, zusammengetragen durch 1900 - 1940 D 1 Bd(e). Dr. Jakob Horlacher Daten: undatiert Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0015 Q 099.6 Stäbli, Johann Theodor, Schreiner 1879 - 1884 UB 1 cm Bestandesgeschichte: Schenkung von Nora Flükiger, Brugg, 2008 Q 099.6.1 Kassentagebuch 1879 - 1884 D 1 cm Form und Inhalt: enthält einzelne spätere Einträge bis 1969 Standortverwaltung: Behältnis: Q_GF0005 Q 099.6.2 Familienbüchlei Stäbli Carl, Kupferschmied 1880 - 1880 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0014 Q 099.7 Nachlass Otto Frauenlob 1902 - 2013 UB 2 cm Bestandesgeschichte: Im Frühjahr 2013 schenkte Bernhard Trösch einige Unterlagen des Nachlasses seines Onkels Otto Frauenlob, welcher gebürtige Brugger war. Der Journalist und Historiker lebte in Bern und verfasste Essays über Brugg und Bern. Anmerkungen: Nachweisakte Nr. 13 Q 099.7.1 Lebenslauf, Zeitungs-Ehrung, Rede 1981 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.7.2 Presseausweise 1931 - 1962 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.7.3 Besuch Bruggs der Berner Regierung: Presseartikel 1967 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.7.4 Diverse Fotos der Stadt Brugg und Gebäude 1965 - 1975 D 1 cm Daten: ca. 1970 Form und Inhalt: enthält Aufnahmen vom Schwarzen Turm, Aarebrücke, Rotes Haus, Aargauischer Hypotheken- und Handelsbank-Gebäude, Postgebäude, Vindonissa Museum, Heinrich Pestalozzi-Haus, Kaserne, Flugaufnahmen, Altstadt, Aare. Limmat, katholische Kirche Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.7.5 Foto der alten Eisenbahnbrücke, des Ernst Pfister und Julius Füchslin 1902 D 1 cm Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0013 Q 099.7.6 Diverse Fotos 1962 - 1956 D 1 cm Daten: ca. 1967-1956 Form und Inhalt: enthält Fotos von Frauenlob im Bundeshaus, bei Empfängen, als Festredner Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0014 Q 099.7.7 Stadtarchiv Brugg: Korrespondenz 2013 D 1 cm

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 58 von 59

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0014 Q 099.7.8 Frauenlob, Otto: Brugg. Die Prophetenstadt. in: Schweizer 1972 D 1 Heft(e) Heimatbücher. Aargauische Reihe, neunter Band, Nr. 163, Bern 1972. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0014 Q 099.7.9 Wirtschaftliche Erhebungen für das Gedenkbuch "Brugger Mordnacht" 1944 D 1 cm Alte Signatur(en): Q 099.2.1 Ordnung und Klassifikation: Bei der Bearbeitung des Nachlasses von Otto Frauenlob wurde das bei der Erschliessung 2003 unter Bestand "kleine Privatbestände. Nachlässe" abgelegte Dossier in den neu gebildeten Nachlass von Frauenlob verschoben. Standortverwaltung: Behältnis: Q_NF0014

Ausgedruckt am 17.05.2019 Seite 59 von 59