Innenentwicklung vor Außenentwicklung Umdenken - Neuausrichtung Erfolge - Stolpersteine Praxisbericht aus der Gemeinde Litzendorf

Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein

Foto: Dana Klaumünzer Litzendorf Kurzprofil

Regierungsbezirk Oberfranken Landkreis Größe 25,86 km²

Quelle: https://www.landkreis-Bamberg.de © Gemeinde Litzendorf Einwohner 6103 (03.12.2018) Ortsteile 8 Entfern. Bamberg ca. 10 km

Sanierungsgebiete Ortskerne Litzendorf Pödeldorf Melkendorf

Foto: Gerhard Hagen Was macht die Gemeinde Litzendorf aus?

Lage zwischen Bamberg und der Fränkischen Schweiz

+ viel Lebensqualität Karte: BayernAtlas, Bearbeitung: architekturbüro obrusnik + touristische Potenziale + wertvolle Natur- und Landschaftsräume

Kultur und Natur

+ Skulpturenwanderwege + 13-Brauereien Wanderweg

Foto: B. Zwönitzer Was macht die Gemeinde Litzendorf aus?

Aktive Bürgerschaft

+ lokale Agenda 21 z.B. Bürgerwindräder Quelle: https://coord.info/GL5EP5H6 © Padd-y I geocaching.com + Arbeitsgruppen im Lebendigen Litzendorf e.V. (ISEK und Projekte)

+ gute Vereinslandschaft z.B. Gewerbeverein, OGVs

Was macht die Gemeinde Litzendorf aus?

Kooperativer, mutiger Gemeinderat z.B. konsequente Innenentwicklung Rücknahme von 20 ha Wohnbau- flächen aus FNP

tatkräftige Gemeindeverwaltung Umsetzung ISEK-Projekte: 26 von 35 innerhalb von 9 Jahren 9 neue Projekte 6 in Bearbeitung Foto: R.D. Bischoff DER ANFANG DER ANFANG

 Ausgangspunkt Innenentwicklung Tanzwiesen

 Angestrebte Aufnahme in die StBauF mit inhaltlichem Schwerpunkt Innenentwicklung DER WEG Prozess der Innenentwicklung in Litzendorf

2008 Vorstudie zum städtebaulichen Entwicklungskonzept Aussagen zur Bevölkerungsentwicklung Aussagen zu Innenentwicklungspotenzialen

2008 Beauftragung eines Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (SEK) als Grundlage für die Aufnahme ins Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ Bearbeitung des SEK mit großer Beteiligung der Bürger

2010 Beschlussfassung SEK mit Leitbild für die kommunale Entwicklung darunter „Innen vor Außenentwicklung“ Grundsatzbeschluss Herausnahme von 21 ha Wohnbauflächen aus dem FNP ab 2009 aktive Innenentwicklung: kommunale Impulsprojekte zur Stärkung der Ortsmitte kommunale Projekte der Innenentwicklung kommunales Förderprogramm für Bestandsgebäude Sanierungsberatungen, Immobilienbörse UMDENKEN Analyse

 Ermittlung des Wohnflächenbedarfes  Ermittlung der Baulücken

 prognostizierter Flächenbedarf (17 ha) kann mit unbebauten, innerörtlichen Grundstücken (ca. 25 ha) gedeckt werden

UMDENKEN Bürger mitnehmen

 Bürgerbeteiligung im Erarbeitungsprozess des Städtebaulichen Entwicklungskonzept (SEK)

"Verstärkte Ausrichtung der Ortsentwicklung auf die dem Ortscharakter förderliche Nutzung vorhandener Baulücken und leer stehender, zu erhaltender und zu sanierender Gebäude und damit Ausrichtung am Ziel der Innenentwicklung.“ Leitbild im SEK Wo steuert die Gemeinde Litzendorf in den kommenden Jahren hin? KOMMUNALE LEITLINIEN

1. Innenentwicklung bzw. 6. Erhalt und Pflege des dörflichen Nachverdichtung  Nutzung Charakters vorhandener Baulücken 7. Offenen Beteiligungs- und Bildungsstrukturen 2. Entwicklung attraktiver und

zentraler Treffpunkte in allen 8. Verbesserung des Öffentlichen Gemeindeteilen Personennahverkehrs

3. Stärkung der lokalen Ökonomie 9. Landschaftspotenziale nutzen für das lokale Gewerbe und der Nahversorgung 10.Qualitative Verbesserung der Situation für Fußgänger und Radfahrer

4. Entwicklung Naherholung und 11.Sicherung und Ausbau der vorhandenen sanfter Tourismus sozialen Infrastruktur

5. Potenziale im Bereich Kultur, 12.Verbesserung der gemeindlichen Sport und Freizeit ausbauen Außendarstellung NEUAUSRICHTUNG Rahmenbedingungen schaffen

 Grundsatzbeschluss „Innenentwicklung vor Außenentwicklung im Gemeinderat  Rücknahme von Wohnbauflächen aus Flächennutzungsplan gesamt ca. 20 ha, Konzentration der Ausweisungen auf die Ortskerne

Karte: Wittman, Valier und Partner GBR UMSETZUNG Aktive Innenentwicklung ab 2009 Bücherei und Bürgerhaus

vorher und nachher

Foto: Ronald Rinklef Ronald Foto:

beide Fotos: Rald Rald Dieter BischoffFotos: beide Foto: Gemeinde Litzendorf Gemeinde Foto: Bücherei und Bürgerhaus Fertigstellung und Einweihung 2012

Foto: Edith Obrusnik Tourismusbüro Fertigstellung 2012

Foto: Edith Obrusnik Sport- und Freizeitgelände Tanzwiesen Fertigstellung 2012

Foto: Gerhard Hagen

Fotos: Dana Klaumünzer Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Fertigstellung 2016

Funktionelle und gestalterische Aufwertung des öffentlichen Raums

mehr Sicherheit

Fotos: Gerhard Hagen Barrierefreiheit

Aufenthaltsqualitäten

Grün Bebauungsplan Aufseesianische Wiesen nach städtebaulich-freiraumplanerischem Wettbewerb

Visualisierung: silands / Gresz + Kaiser PartG Innerörtlicher Leerstand zu Mietwohnungen „Leerstand nutzen – Lebensraum schaffen“

Fotos: Edith Obrusnik Bebauungsplan „Tanzwiesen“ Innerörtliche Nachverdichtung

Fotos: Edith Obrusnik Foto: Gerhard Hagen Neues Wohnen in der Ortsmitte Litzendorf In Planung

Fotos: Edith Obrusnik Neues Wohnen in der Ortsmitte Litzendorf In Planung

B Anwesen steht seit Jahren leer

A Anwesen mit Leerstandsrisiko geplantes Vorgehen:

• Grunderwerb durch die Gemeinde

• Entwicklung eines neuen Nutzungs- konzeptes mit Bürgerbeteiligung z.B. Seniorenwohnen ggf. Einzelhandel/Dienstleistungen

• Durchführen eines Planungswett- bewerbs

Fotos: Edith Obrusnik Stärkung der innerörtlichen Lagen (insbesondere d. hist. Ortskerne) durch Aufwertung des Ortsbildes

Aktivierung privater Investitionen

Wertsteigerung / Werterhalt

Fotos: Gerhard Hagen • Erstberatung für Eigentümer/ Sanierungswillige

• baurechtliche Rahmenbedingungen

• Beratung zu Fördermöglichkeiten

• Beratung zum Vorgehen und zur Einbindung von Fachplanern

Fotos: Edith Obrusnik

SRUKTUREN / BETEILIGTE

Gemeindeverwaltung

Gemeinderat

Regierung von Oberfranken, Sachgebiet 34, Städtebau

Konzept und Kommunales Förderprogramm Büro für Städtebau und Bauleitplanung, Bamberg Wittmann, Valier und Partner

Kommunales Projektmanagment (Zentrenmanagement) edith obrusnik, architektin und stadtplanerin, bamberg

Bürger der Gemeinde, organisiert im „Gemeindeverein“ Lebendiges Litzendorf e.V. SRUKTUREN / BETEILIGTE ERGEBNISSE UND ERFOLGE

2007 bis 2010 integriertes kommunales Entwicklungskonzept / Bürgerbeteiligung 2009 September: Architektenworkshop Bürgerzentrum 2009 Oktober: Start Projektmanagement 2010 Städtebauliches Entwicklungskonzept SEK - Beschlussfassung 2012 Juli: Einweihung Freizeitanlagen Tanzwiesen 2012 September: Einweihung Bürgerhaus und Bücherei 2012 Neugestaltung Ortsdurchfahrt Pödeldorf 2012 gemeinsame Aktivitäten der "Fränkischen Toskana" - interkommunale Kooperation mit den Gemeinden und 2013 Einrichten des Tourismusbüros "Fränkische Toskana" im Bürgerhaus 2013 Einweihung neu gestaltete Ortsdurchfahrt Pödeldorf 2014 Landessieg Wettbewerb "Neue Ortsmitte" der Obersten Baubehörde Bayern ERGEBNISSE UND ERFOLGE

2014 Landessieg Wettbewerb "Neue Ortsmitte" der Obersten Baubehörde Bayern 2015 Einweihung Naturerlebnisweg Melkendorf 2015 Konzept barrierefreie Kommune 2016 Einweihung neu gestaltete Ortsdurchfahrt Litzendorf 2016 Städtebaulicher Ideenwettbewerb "Aufseesianische Wiesen"; Senioren- u. Familienwohnen 2016 ISEK Vertiefung OT Melkendorf 2017 Neugestaltung Straßenzüge Schimmelsgraben Ortsmitte Litzendorf 2018 Fertigstellung Baumaßnahme Barrierefreier Zugang Kirchenumfeld/Friedhof/Pfarrheim, 2018 Machbarkeitsstudie zur Revitalisierung der ehemaligen Brauerei Winkler in Melkendorf. 2019 Bebauungsplan „Aufseesianische Wiesen“ – neues Wohnen in Pödeldorf, rechtskräftig 2019 Fertigstellung Pumptrackanlage (Platz für die Jugend) ERGEBNISSE UND ERFOLGE

Anerkennung für das Erreichte

Foto: Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

ERGEBNISSE UND ERFOLGE Projekte aus dem SEK Litzendorf

Stand 2016

Projekte gesamt: 35

umgesetzt: 24

in Bearbeitung: 5

aufgegeben: 6

Tätigkeitsfelder und Projekte des kommunalen Projektmanagements 2009-2015 Vorträge, Präsentationen Adventstreff Eröffnung Transferwerkstatt „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, Regionalwährung Ortsmitte Oberfränkisches Bauseminar, Oberste Baubehörde, Bücherei + Bürgerhaus „Ellertaler“ andere Gemeinden Jugendplatz Weihnachtsbeleuchtung Kunst- und Besinnungsweg Lichtkonzept Eröffnung Workshop FH Coburg Gebäude- und Verhandlungen, Förderanträge, Flächenmanagement Projektskizze, Flyer Tanzwiesen ImmobilienBörse und Internetbeiträge: Mitteilungsblatt, Dankeschön-Fest Kinder- Sanierungsberatungen Städtebauförderung Presse für AG -Mitglieder wandertage RadWanderkarte Aktivierung kommunale „Aufseesianische Wiesen“ Kooperation Tourismus litzendorfer Konzept/Exposé, Unterstützung Gemeindeverwaltung, Verhandlungen LEADER-Förderantrag krempelmarkt Bürgerbeteiligung Newsletter LL eV OD Litzendorf Flyer und Ellertaler Körbla Dorfladen mit Marketing-Konzept für Plakate fahr-mit! (Unterstützung) Regionalvermarktung Geschäfte Ortsmitte (Unterstützung) E-Mobilität (Projektskizze)

„Lebendiges Litzendorf“ e.V. Bürgertelefon Wettbewerb bamberg 96052 40a, luitpoldstr. & architektinstadtplanerin,obrusnik, edith © Vereinsgründung, Projektfonds „Modellhafte Stadt- Naturerlebnisweg und Ortssanierung“ Melkendorf Öffentlichkeitsarbeit Fahrpläne / ÖPNV Besichtigung Landesgartenschau 2012 Dorfladen blumen+BBB pflanzenP Besuche anderer Gemeinsame Marketingaktionen Besichtigung Sitzungen tT auschbT örseB Gemeinden „kaufen-wo-ich-lebe“ Dorfladen Lenkungsgruppe Badesee Ellerntaler Neugestaltung CI Kunst- und Naturwerkstatt Fränkische Toskana im Eisenbahnwaggon Direktvermarktung Landschaftskarten tanzT in den mai Spatenstich Bürgerbeteiligung Lichtevent Wettbewerbsbeitrag Bücherei + Bürgerhaus OD Pödeldorf „Menschen und Erfolge“ „Litzendorf leuchtet“ Autobahnschild Evaluierung SEK - Neue Ortsmitte Litzendorf Bachelor-Arbeit von Frau Rhona Wagner „Fränkische Toskana“ Wettbewerbsbeitrag Stiftung „Lebendige Stadt“ 2015 ERGEBNISSE UND ERFOLGE

 gemeinsam haben wir viele Ziele erreicht, viele Projekte umgesetzt

 optimistische Grundstimmung, hohe Zufriedenheit der Bürger

 gute Auslastung der geschaffenen Angebote

 Sanierungsbereitschaft auf privater Seite wurde aktiviert

 Litzendorf ist ein begehrter Wohnort, Immobilien finden schnell Abnehmer, wenn Eigentümer veräußerungsbereit sind

STOLPERSTEINE Schwierigkeiten der Innenentwicklung

Bauliche Weiterentwicklung in Innenbereichen ist mit vielen Problemlagen behaftet

Eigentümer von „Innenentwicklungspotenzialen“ sind oft nicht veräußerungsbereit Baulücken und leerstehende Anwesen kommen nicht auf den Markt oder werden zu unrealistischen Preisen angeboten problematische Lagen bei Erbengemeinschaften Vorhalten von Flächen für Familiennachkommen Immobilien als Wertanlagen „geparkt“

Revitalisierung von Bestandsgebäuden hat ein negatives Image „Sanierungen sind teurer als Neubau“ „Kosten sind schwerer zu kalkulieren“

„zeitgemäße Grundrisse in historischen Gebäuden schwieriger zu realisieren“ schwierige, unüberschaubare rechtliche Rahmenbedingungen

STOLPERSTEINE Schwierigkeiten der Innenentwicklung

Bauliche Weiterentwicklung in Innenbereichen ist mit vielen Problemlagen behaftet

BayBO zielt stark auf Neubauten ab (Abstandsflächen)

Weiterbauen in historischen Ortskernen problematisch (klassische 2-Seithöfe) z.B. Abbruch und Ersatzbau auf einer schmalen Parzelle wg. Abstandsflächenregelungen nicht möglich wo Abstandsflächen eingehalten werden können, werden historische bauliche Strukturen zerstört

Baugenehmigungen sind häufig von der Zustimmung des Nachbarn abhängig

z.B. Umnutzung einer Scheune nicht möglich, weil Nachbarn zerstritten sind der Rechtsweg wird gescheut

Bauleitplanung in Innenbereichen schwierig Versuch, einen innerörtlichen Bebauungsplan in einem Ortsteil Litzendorfs aufzustellen ist am Widerstand der Grundstückseigentümer gescheitert

STOLPERSTEINE Schwierigkeiten der Innenentwicklung

Bauliche Weiterentwicklung in Innenbereichen ist mit vielen Problemlagen behaftet

Beratung und Hilfestellung bei den genehmigenden Behörden ist (in unserer Region) verbesserungswürdig

Genehmigende Behörden gehen auf „Nummer sicher“

praxisgerechte Lösungen bleiben auf der Strecke

z.B. Umwandlung eines großen Grundstückes mit Doppelhaus in 2 kleinere Parzellen z.B. Schaffen von Freisitzflächen für ein wiederbelebtes Gasthaus Auflagen Immissionsschutz im Dorfkern

STOLPERSTEINE Schwierigkeiten der Innenentwicklung

Konkurrenzkampf der Gemeinden

Andere Kommunen im Landkreis weisen nach wie vor Neubaugebiete aus, Druck auf Gemeinde seitens der Bevölkerung und des Gemeinderates

FAZIT

 Innenentwicklung braucht Weitsicht und viele Stellschrauben

 Innenentwicklung braucht (fachliche) Unterstützung

 Beratung und Hilfestellung bei baurechtlichen Fragen der Innenentwicklung sollte verstärkt werden

 Innenentwicklung sollte in der Gesetzgebung stärker

begünstigt und erleichtert werden

 Innenentwicklung ist aufwändig und schwierig aber richtig und wichtig!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Fotos: Astrid Ehrnsperger, Ralf Dieter Bischoff, Dana Klaumünzer, Edith Obrusnik BEI FRAGEN STEHE ICH GERNE ZUR VERFÜGUNG!

Erster Bürgermeister der Gemeinde Litzendorf Wolfgang Möhrlein [email protected]

Mitarbeit: edith obrusnik, architektin und stadtplanerin, kommunales projektmanagement litzendorf Foto: Dana Klaumünzer