Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungs- konzept (ILEK) – Ortsworkshop Helmstadt am 18.02.2013

Ortsworkshop Helmstadt am Montag, 18.02.2013, Welzbachhalle, Holzkirchhausen Beginn: 19:00 Uhr, Ende: 21.30 Uhr Teilnehmer: Bürgermeister Martin, interessierte Bürgerinnen und Bürger, insgesamt 23 Teilnehmer Moderatoren: Miriam Glanz, Bertram Wegner

A. Ablauf des Ortsworkshop 1. Begrüßung Begrüßung durch Gastgeber, Herrn 1. Bürgermeister Edgar Martin

2. Informationen zum ILEK Die Planer erläutern den Ablauf des Ortsworkshops und die Grundzüge des ILEK und sei- ne Vorgehensweise. Die aus der Auftaktveranstaltung zusammengefassten Ergebnisse, die Qualitäten und die Ansatzpunkte der Gemeinde werden vorgetragen.

3. Stärken – Was zeichnet die Lebensqualität in ihrer Gemeinde aus? Zunächst werden die von den Bürgern erarbeiteten Stärken aus der Auftaktveranstaltung für die Orte Helmstadt und Holzkirchhausen vorgetragen. Tischweise werden weitere Ideen und Projektvorschläge erarbeitet und auf den vorbereiteten Plakaten nach The- menfeldern geordnet aufgebracht.

- 1 -

Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungs- konzept (ILEK) – Ortsworkshop Helmstadt am 18.02.2013

4. Schwächen – Welche Mängel / Defizite bestehen / Vorschläge? Anschließend werden die von den Bürgern erarbeiteten Schwächen aus der Auftaktveran- staltung für die Orte Helmstadt und Holzkirchhausen vorgetragen. Tischweise werden weitere Ideen und Projektvorschläge erarbeitet und auf den vorbereiteten Plakaten nach Themenfeldern geordnet aufgebracht.

5. Themenvorschläge / und mögliche Zusammenarbeit? Die aus den Schwächen abgeleiteten Themenfelder werden daraufhin bewertet ob es sich um örtliche oder gemeindeübergreifende Themen handelt. Die gemeindeübergreifenden Themen und die mögliche Zusammenarbeit mit den anderen-ILEK Gemeinden werden erörtert und dokumentiert.

6. Bewertung der Vorschläge Die Bürger erhalten je drei Klebepunkte um die in der Tabelle „Gemeindeübergreifende Themenvorschläge“ aufgelisteten Themen nach ihrer Dringlichkeit zu bewerten. Die The- men und ihre Bewertung werden durch die Planer abschließend zusammengefasst.

7. Verabschiedung Schlussworte des Bürgermeisters

B. Ergebnisse des Ortsworkshop Zu 3. Stärken – Was zeichnet die Lebensqualität in ihrer Gemeinde aus?

Kultur Ort Kulturelles Leben Kulturweg Pfingstmarkt Orgel (-konzert) Greifbare Geschichte - Denkmäler, Bildstöcke, Hallstattgräber

Dorfgemeinschaft Ort Ehrenamtliches Engagement Holzkirchhausen Sehr aktive Rentner, freiwillige Arbeitseinsätze (Bau- Holzkirchhausen projekte) Ehrenamtliche Seniorenveranstaltungen Aktives Vereinsleben Freundlicher Umgang Gute Integration von Auswärtigen

- 2 -

Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungs- konzept (ILEK) – Ortsworkshop Helmstadt am 18.02.2013

Natur Ort Wanderwege Viele Nutzgärten + Schulgarten Viel Natur (Wald, Wiesen, Streuobst) Grillplätze Waldflurbereinigung Holzkirchhausen

Lebendige Ortskerne Ort Gasthaus Grüner Baum Holzkirchhausen Wohnraum im Ortskern Sanierter Altort Gute medizinische Versorgung Holzkirchhausen Reges Vereinsleben + Kultur Grundschulstandort Helmstadt Vereinsheime Kindertagesstätten Arbeitsplätze Sportstätten Einkaufsmöglichkeiten Netto, Bäcker, Metzger, Kleider (Textilien), Banken Pfarrer am Ort Fahrschule Ärzte, Krankengymnastik, Apotheke Thai- und Klangschalenmassage Ergotherapie; Logopädie

Infrastruktur Ort Sehr gute Internetverbindung Holzkirchhausen Zentrale Lage nach Würzburg, , Wertheim, TBB Kompetente Verwaltungsgemeinschaft Neue Kläranlage Noch vorhandene Autobahnanbindung Regionale Energien

- 3 -

Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungs- konzept (ILEK) – Ortsworkshop Helmstadt am 18.02.2013

Zu 4. Schwächen – Welche Mängel / Defizite bestehen / Vorschläge?

Verkehr Ort Lücken im Radweg Holzkirchhausen Radwegenetz Richtung Wertheim, Neubrunn Parkdisziplin innnerorts Fehlende Parkplätze im Altort LKW- Belastung (auch ohne Autobahnstau) Helmstadt Autobahnlärm Erhaltung der Autobahnauffahrt (B26n) ÖPNV mangelhaft

Natur Ort Trimm-Dich-Pfad veraltet – abreißen Erhalt des Streuobstgebietes, Versorgung aus Nahberei- chen Grundwasserspiegelsenkung durch Industrie – Schutz! See / Bademöglichkeit fehlt Starke Strahlung durch Funkturm Renaturierung Löschweiher Helmstadt Waldflurbereinigung in Helmstadt Helmstadt Holzlagerplatz Helmstadt Pflege der Grünanlagen

Soziales Leben Ort Seniorenbetreuung / Tagespflege Holzkirchhausen Jugendtreffpunkt Keine Postfiliale Keine Bankgeschäfte vor Ort möglich Holzkirchhausen Nutzung des vorhandenen Gewerbegebietes + Arbeits- plätze Ärztliche Versorgung sichern Holzkirchhausen Post Zwitterstellung beim Lokalteil Holzkirchhausen Teils Würzburg / Teils Marktheidenfeld Unterschiedliche Vorwahlnummern in Helmstadt und Holzkirchhausen Höhere Schulbildung vor Ort nicht möglich Helmstadt

- 4 -

Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungs- konzept (ILEK) – Ortsworkshop Helmstadt am 18.02.2013

Familienbildungsarbeit zu weit weg (Waldbüttelbrunn) VHS fehlt Helmstadt Öffentliche Veranstaltungshalle fehlt Helmstadt Genehmigung der Veranstaltungen schwierig Holzkirchhausen Problematik Denkmalschutz - leerstehende Anwesen Holzkirchhausen Altes Schulhaus Besitzverhältnisse klären - Umnutzung Holzkirchhausen

8. Zu 5. Themenvorschläge / und mögliche Zusammenarbeit?

Thema

(Gewichtungspunkte durch Teilnehmer) Waldbüttelbrunn Waldbrunn Remlingen Neubrunn Kist Holzkirchen Helmstadt Greußenheim Eisingen ÖPNV Konzept (12) x x x x x + Landkreis TBB + Landkreis MSP Daseinsvorsorge (Bank x x x x + Post + Medizin) (11) + Wertheim + TBB Seniorenbetreuung (9) x x x x x Regionale Identität x x x x x (Vorwahl + Mainpost) (7) Radwegeverbindung (6) x x x x x x x Leerstandsaktivierung x x x x x x x x x x x x (6) A3 / B26n (4) x x x x x x Grundwasserschutz (4) x x x Regionale Produkte (3) x x x x x x x x x x x x x Erholungsangebote x x x x x x x x x x x x x (z.B. Badesee) (2) Bildungsangebote (1) x x x x x x (TBB= Tauberbischofsheim; Landkreis MSP= Landkreis M ain -Spessart)

Büro Wegner Stadtplanung, Stefanie Bauer Veitshöchheim, 05.03.2013

- 5 -