Mitteilungsblatt Juli 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abschlussbericht „Kommunales Integrationsprojekt Komm Mit“
Abschlussbericht „Kommunales Integrationsprojekt Komm Mit“ Zeitraum: 01.01.2019 – 31.10.2020 Projektleitung: Jürgen Sauer Träger: Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e.V. Kooperation: Landratsamt Würzburg Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches ................................................................................................................ 3 Projektentstehung und Kooperationsvereinbarung ................................................................................................. 3 Erste Schritte und Bedarfsermittlung ....................................................................................................................... 3 Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................................................................................. 4 Angebote .......................................................................................................................... 4 Miet-Training ............................................................................................................................................................ 4 Ordner-Training („Zu viel Post?“) ............................................................................................................................. 5 Computer Café .......................................................................................................................................................... 6 Männertreff ............................................................................................................................................................. -
Mitteilungsblatt Markt Remlingen
Mitteilungsblatt Markt Remlingen Freitag, 30. September 2016 Nummer 10 Verschiedenes Wir gratulieren − unsere Jubilare Rufen Sie den Bürgerbus 1. Oktober: Gerhard Mrosek, Mühlgasse 5, 77 Jahre 2. Oktober: Waltraut Wengel, Am Gänsberg 10, 77 Jahre 6. Oktober: Betti Häfner, Weinbergweg 1, 78 Jahre 11. Oktober: Erich Birk, Birkenfelder Str. 6, 76 Jahre 19. Oktober: Karl Krapf, Hans-Gebhardt-Str. 30, 84 Jahre Rufbus 24. Oktober: Gerhard Fauser, Mühlbergring 25, 75 Jahre Mittwochs 25. Oktober: Hildegard Dindorf, Birkenfelder Str. 13, 82 Jahre 25. Oktober: Siegmund Hartmann, Lehmerbergweg 18, 76 Jahre in der Zeit von 28. Oktober: Rudolf Weber, Hintere Gasse 16, 79 Jahre 9:00 – 12:00 Uhr 28. Oktober: Sigrid Steigerwald, Untere Gasse 4, 76 Jahre 29. Oktober: Helga Rath, Hans-Gebhardt-Str. 8, 75 Jahre 31. Oktober: Anna Schwab, Würzburger Str. 9, 75 Jahre Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich. 1. November: Ludwig Eirich, Marktplatz 2, 85 Jahre 2. November: Margarete Eirich, Marktplatz 2, 87 Jahre Bitte vergessen Sie nicht: 4. November: Irmgard Bauer, Holzkirchener Str. 10, 77 Jahre Hinweis: Der Markt Remlingen gratuliert allen Melden Sie Ihren Fahrtenwunsch mindestens 15 Minuten vor Einwohnern ab dem 75. Geburtstag. Zum 80. und dem gewünschten Abfahrtstermin an dem zu vereinbarenden dann im 5-Jahresrhythmus gratuliert der Bürgermeister persönlich. Haltepunkt an unter Sollten Sie die Veröff entlichung Ihres Geburtstages nicht wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig vorher der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt, 09369 9079-13, mit. Diese Meldung gilt dann Telefon-Nummer (09369) 90 79 47 auch für die folgenden Jahre. Liebe Seniorinnen und Senioren, ich möchte Sie bitten, sofern Sie an Ihrem Ehrentag nicht Die Gebühr je einfacher Fahrt beträgt wie bisher 0,50 €. -
Ochsenfurter Info-Blatt
Ochsenfurter Info-Blatt August 2021 Nr. 634 tagsschule der Grund- und Mittelschule in Rufbereitschaft im Bauhof der Stadt Och- Amtliche Bekanntmachungen die Wege zu leiten. Diese Erweiterung soll senfurt und im Wasserwerk des Kommunal- so gestaltet werden, dass sie vorab als In- unternehmen Stadtwerke Ochsenfurt terimslösung für die Kinder des Kindergar- tens Maria-Theresia-Heimes während der Öffnungszeiten Stadtverwaltung Der Bereitschaftsdienst des Bauhofs dort 2022 beginnenden Generalsanierung (Rufnummer 0171/2 32 81 55) dienen kann. und des Wasserwerks Bürgerbüro (Tel.: 97 22) (Rufnummer 0171/7 33 73 21) Um weitere Kindergarten- bzw. Krippenplät- Rathaus, Hauptstr. 42, Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2 ze zu schaffen, wurde die Verwaltung be- ist jeweils nach Dienstschluss (Montag bis Montag bis Freitag 08.00 - 12.30 Uhr auftragt, die Erweiterung des Kindergartens Donnerstag ab 17.00 Uhr und Freitag ab Hohestadt in die Wege zu leiten. Montag und Donnerstag 13.30 - 18.00 Uhr 12.00 Uhr) zu erreichen. Verwaltung und Bauamt Der jeweils eingeteilte Mitarbeiter steht wäh- Für die Umgestaltung des sogenannten Verwaltung, Hauptstr. 42 (Tel.: 97-0), rend dieser Zeit nur für dringende Fälle zu Bauamtshofes und die Errichtung einer Bauamt, Hauptstraße 39 (Tel.: 98303-0) Verfügung. barrierefreien öffentlichen WC-Anlage im E-Mail: [email protected] Innenhof des Bereiches Hauptstraße 39 wurde der Maßnahmenbeschluss zur Bean- Die Mitarbeiter der allgemeinen Verwaltung tragung von Fördermitteln aus der Städte- erreichen Sie am sichersten in der „Kernzeit“: bauförderung einstimmig beschlossen. Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Wertstoffhof Bärental Montag – Donnerstag 14.00 – 15.30 Uhr Ebenfalls beschlossen wurde der Zuwen- Mittwochnachmittag geschlossen. Öffnungszeiten: dungsantrag für die Schaffung einer Stelle Mietersprechstunde der Hausverwaltung Di/Do/Fr 9:00-18:00 Uhr eines Klimaschutzmanagers ab dem Jahre im neuen Feuerwehrhaus, Pestalozzistr. -
Mitteilungsblatt Helmstadt
Mitteilungsblatt Markt Helmstadt Freitag, 7. August 2020 Nummer 8 Erntezeit in Helmstadt Foto: Felix Mundelsee Informationen des Marktes Helmstadt Impressum Gemeindliche Das Mitteilungsblatt des Marktes Helmstadt erscheint monatlich Bekanntmachungen jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Maria Geyer (v.i.S.d.P.) Rathaus Helmstadt: Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg Publikumsverkehr im Rathaus ist wieder möglich! im Auftrag des Marktes Helmstadt Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Um die Risiken zu minimieren, bitten wir zumindest Veröff entlichungen der Vereine liegen in deren eigener Verantwortung beim Betreten und Verlassen des Rathauses einen Grafi k, Layout und Anzeigenbetreuung: Iris & Ronja Mende, Mund-Nase Schutz zu tragen. Tel. 0176 577 209 40, E-Mail: [email protected] Tel. 09369 - 90 79 79 Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: E-Mail: [email protected] VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, E-Mail: [email protected] Internet: www.vghelmstadt-mageta.de/anzeigenannahme Sprechstunde des Bürgermeisters Zu veröff entlichende Artikel: schicken Sie bitte per Post (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei Achtung: Verlegung der Sprechstunde (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Im Kies 8, 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, nach Holzkirchhausen! E-Mail: [email protected] Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Ab Mitte August, Donnerstag 13.08.2020, hält der Bürger- Belegexemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungs- gemeinschaft Helmstadt abgeholt werden. Auf Wunsch werden meister seine Sprechstunde von 16.00 bis 18.00 Uhr bis auf Belegexemplare gegen Gebühr von 3,- Euro zugesandt. -
Januar 2021 Nummer 1
Mitteilungsblatt Markt Helmstadt Freitag, 8. Januar 2021 Nummer 1 Helmstadt Auf ein gutes und gesundes Neues Jahr. Holzkirchhausen Fotos Bernd Rappelt Informationen des Marktes Helmstadt Impressum Das Mitteilungsblatt des Marktes Helmstadt erscheint monatlich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Maria Geyer (v.i.S.d.P.) Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg im Auftrag des Marktes Helmstadt Öff nungszeiten der VGem Helmstadt Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Im Kies 8, 97264 Helmstadt Veröff entlichungen der Vereine liegen in deren eigener Verantwortung 09369 9079-0 (Vermittlung) Grafi k, Layout und Anzeigenbetreuung: Iris & Ronja Mende, [email protected] Tel. 0176 577 209 40, E-Mail: [email protected] Öff nungszeiten nach Vereinbarung Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhrr E-Mail: [email protected] Montag und Mittwoch 13.30 – 15.30 Uhrr Internet: www.vghelmstadt-mageta.de Donnerstag: 13.30 – 18.00 Uhrr Zu veröff entlichende Artikel: schicken Sie bitte per Post (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Achtung: Im Kies 8, 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Terminvereinbarung z. Zt. zwingend erforderlich (s.u.) E-Mail: [email protected] Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Nutzen Sie unsere Online-Dienste im Internet. Belegexemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungs- www.vgem-helmstadt.de gemeinschaft Helmstadt abgeholt werden. -
Woher Bekomme Ich Gelbe Säcke? Verteilstellen
Woher bekomme ich gelbe Säcke? Verteilstellen Wichtig! Beachten Sie bitte, dass die Gelben Säcke nur für die Sammlung von gebrauchten restentleerten Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Weißblech, Aluminium und Verbundstoffen genutzt werden dürfen. Die Zweckentfremdung ist der maßgebliche Grund für Engpässe in der Verfügbarkeit. Ort Verteilstellen Anschrift Altertheim Bäckerei Heiko Kachel Steiggasse 31 Altertheim Bauhof Altertheim Krumme Gasse 7 Aub Gemeinde/Rathaus Marktplatz 1 Bergtheim Getränkemarkt Schlier Industriestraße 19 Bieberehren Bäckerei Bauer Hauptstraße 31 Böttigheim Salon Renate Neubaustraße 10 Bütthard Bäckerei/Lutze-Bäck Raiffeisenstraße 1 Eibelstadt Rathaus Marktplatz 2 Eisingen Gemeinde Pfarr-Henninger-Weg 10 Erbshausen Lebensm. Zimmermann Erbshausener Str. 11 Erlabrunn Metzgerei Stumpf Maingasse 1 Estenfeld Metzgerei Wolz Riemenschneiderstr. 20 Frickenhausen Bäckerei Stephan Valentin-Zang-Str. 1 Frickenhausen Rathaus Babenbergplatz 6 Gaukönigshofen Raiffeisen Lagerhaus GmbH Raiffeisenplatz 3 Gerbrunn Bäckerei Scheckenbach Gieshügeler Str. 4 Gerbrunn Rathaus Rathausplatz 3 Geroldshausen Getränkevertrieb Krämer Industriestraße 4 Giebelstadt Metzgerei Schmitt Ingolstädter Straße 17 Gramschatz Bäckerei Altenhöfer Zum Ochsengrund 8 Greußenheim Metzgerei Deppisch Raiffeisenstraße 4 Güntersleben Metzgerei Konrad Rimparer Straße 4 Güntersleben Gemeindeverwaltung Würzburger Str. 17 Hausen Der Bäcker Schmitt Fährbrücker Straße 12 Neu! Helmstadt Metzgerei Müller Würzburger Straße 21 Helmstadt Metzgerei Martin Holzkirchhausener -
Europäischer Kulturweg Winterhausen, Goßmannsdorf, Sommerhausen Winterhausens Tor Zur Welt
Sonne, Mond und Steine Die alte Mainlände Europäischer Kulturweg Winterhausen, Goßmannsdorf, Sommerhausen Winterhausens Tor zur Welt Überblick Sonne, Mond und Steine ... Die alte Mainlände bedeutete früher für Winterhausen die Verbindung mit der Welt. Da es noch keine leistungsfähigen Straßenanbindungen gab, blieb der In Winterhausen starten wir mit der Mainlände und mit Geschichten zur Fähre, dafür stehen unsere drei Orte am Main. Main als einzige Möglichkeit für den Transport von Gütern und Personen. Das änderte sich erst mit der 1864 eröffneten Bahnlinie Würzburg-Ansbach. der alten Mainbrücke und der ehemaligen Mauritiuskirche. Bergan kommen Die Sonne ist im Wappen von Sommerhausen zu sehen, der Mond im Heutzutage dient die noch erhaltene alte Fähranlegestelle als Zugang für Badende und Wassersportler zum Main. wir zum Rathausplatz und zur Nikolauskirche, um dann den Ort zu verlassen Wappen von Winterhausen. Dazu gesellen sich in beiden Wappen Wein- und nach leichter Steigung den Aussichtspunkt an der Mondguckerin zu er- trauben, deren Gedeihen in der Sommerhäuser Sonne naheliegt, während Die Mainlände Handel auf dem Main reichen. Dort wird der Wandel der Kulturlandschaft im Lauf der Jahrhunderte in Winterhausen auf einer 1737 gegossenen Glocke zu lesen war: „In Dieses und das Bild Für Handel und Wandel auf dem Main musste der Fährmann auch Markt- beleuchtet. Winterhausen wächst der Wein durch Gottes Gnad bei Mondenschein.“ rechts geben die Si- schiffe betreiben. So war in der Fährordnung von 1446 festgelegt, dass Bei der nächsten Station könnten Sie einem tuation an der alten er wöchentlich für den Verkehr eines Marktschiffs nach Ochsenfurt zu Schäfer mit seiner Herde begegnen - an den Mainlände gut wie- sorgen hatte. -
Mitteilungsblatt November 2014
Ausgabe November 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Freitag, 31. Oktober 2014 Nummer 11 BundBu Naturschutz Uettingen 29. Uettinger Theatertage lädt ein zur Kartoff elprobe Bamberger Hörnchen & Co LLenz,enz, wwoo bbleibstleibst ddenn?enn? eine heiter-besinnliche Geschichte in drei Akten iimm FFränkischen Landgasthof Uettingen von Ulla Kling am Mittwoch, 05.11.2014 um 19.00 Uhr. An diesem Abend können Sie 10 verschiedene Kartoff elsorten Samstag, 08. November 2014, 20.00 Uhr mit Kräuterquark probieren und die Unterschiede schmecken Sonntag, 09. November 2014, 17.00 Uhr und bewerten. Außerdem erhalten Sie interessante Informa- tionen „rund um die Kartoff el“ – vom Anbau bis zur VerweVerwen-n Samstag, 15. November 2014, 20.00 Uhr dung. Sonntag, 16. November 2014, 17.00 Uhr Ökologischer Landbau, Bernhard SchwabSchwab Anmeldung bei an beiden Sonntagen Thomas Hoff mann, Hoff manns Biohöfl e, Tel. 2224 oder Georg Behon, Tel. 8256 Theatercafé Gebühr: 6,– € (inkl. Bio-Kartoff elprobe mit Kräuterquark)ark) ab 15.00 Uhr Einladung zum Aalbachtalhalle Uettingen Uettinger Karten zu 7,-/8,- € unter Tel. 09369 / 26 11 Sankt-Martins-Umzug oder im Internet unter am 11.11.2014 www.theater-uettingen.de Beginn 17.30 Uhr vor dem ev. Kindergarten Unsere gemeinsame Route führt uns von dort zum Kirchplatz. Bei Braten, Leberkäse, selbstgebackenem Blechkuchen, Kinderpunsch und Glühwein kann Skatfreunde Uettingen sich im Anschluss aufgewärmt werden. Es laden herzlich ein: Einladung zur Mitgliederversammlung Der ev. Kindergarten sowie die Kinder der Die Skatfreunde Uettingen laden ihre Hasen-, Schmetterling- und Igelgruppe Mitglieder zur Generalversammlung mit Neuwahlen ein. Die Versammlung fi ndet am Freitag, 28. November um 19.00 Uhr, im „Fränkischen Landgasthof“ in Uettingen statt. -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Eisingen in Unterfranken Vom 29
MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Gemeinde Eisingen Druck: Leo’s Copy Shop, Kist Redaktionsschluss: Erscheinungswoche Montag, 8.00 Uhr Nr. 2/2021 29.01.2021 Gemeindliche Bekanntmachungen Kostenfreie Schutzmasken für pflegende Angehörige Gemeindeverwaltung Eisingen Seit Montag, den 18. Januar 2021, sind FFP2-Masken im Öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel verpflichtend Pfarrer-Henninger-Weg 10 zu tragen. Um vor allem pflegende Angehörige zu unter- Telefon: 09306/9063-0 Fax: 09306/9063-51 stützen, stellen der Freistaat Bayern und das Landratsamt Internet: www.eisingen.de Würzburg FFP2 Schutzmasken kostenfrei zur Verfügung. E-Mail: [email protected] Die Ausgabe von 3 Masken an die Hauptpflegeperson er- folgt über die Gemeindeverwaltung, in der die pflegebe- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dürftige Person gemeldet ist. Wir bitten Sie, wenn es möglich ist, auch weiterhin Ihre An- In Eisingen erfolgt die Ausgabe von Mo – Fr, 9 bis 12 Uhr liegen telefonisch oder auf dem elektronischen Weg mit den im Rathaus (solange der Vorrat reicht) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu klären. Um besser planen zu können, bitten wir vor Abholung um Sollte sich der Rathausbesuch nicht aufschieben lassen, bit- kurze telefonische Anmeldung unter 09306-9063-26. ten wir um telefonische Anmeldung/Terminvereinba- rung, um Warteschlangen vor dem Rathaus zu vermeiden. Bitte beachten Sie, dass zur Wahrung des Abstands immer nur 1 Person das Rathaus betreten darf (bitte klingeln). Bitte das Rathaus nur mit Mund-Nasen-Schutz betreten und den Sicherheitsabstand von mind. 1,5 m einhalten. Bitte bringen Sie das Schreiben der Pflegekasse mit Fest- stellung des Pflegegrades der /des Pflegebedürftigen als Kommunale Beauftragte der Gemeinde Nachweis der Bezugsberechtigung mit. Empfänger von Grundsicherungsleistungen (Grundsi- Seniorenbeauftragte: Josefine Moser, Tel. -
Würzburger Westen 9-2020
suchen & finden frag-litfass.regional WÜRZBURGER WESTEN 9-2020 de Schwarz & Partner UNSERE LEISTUNGEN Erstellung aller Steuererklärungen Finanz- und Lohnbuchhaltung Existenzgründungsberatung Unternehmensberatung Jahresabschlüsse Schwarz & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Am Klettenrain 8 | Höchberg Tel. 0931 - 40 66 00 [email protected] www.schwarz-stb.de ©ah_fotobox - stock.adobe.com ApothekennotdIENST Di. 01.09.2020 Apotheke 09366 / 9801103 Kleinrinderfeld Mi. 02.09.2020 Marien-Apotheke 0931 / 661030 Reichenberg Förderung Turm-Apotheke 09364 / 9946 Zellingen Do. 03.09.2020 St.Martin-Apotheke 09369 / 980280 Helmstadt Fr. 04.09.2020 Apotheke am Rosengarten 09306 / 3125 Kist der Kindergesundheit Elisabeth-Apotheke 0931 / 42266 Würzburg Nikolaus-Apotheke 0931 / 92133 Veitshöchheim Die AOK in Würzburg unterstützt Grundschulen vor Ort mit einer Schloss-Apotheke 09369 / 99199 Remlingen Patenschaft für ein spezielles Präventionsangebot. Nachdem im Sa. 05.09.2020 Rathaus-Apotheke 09369 / 2755 Uettingen Schuljahr 2018/19 schon die ersten beiden Klassen der Grundschule So. 06.09.2020 Riemenschneider-Apotheke 09306 / 1224 Eisingen Kist am Projekt Klasse 2000 teilgenommen haben, dürfen auch in St. Laurentius Apotheke 0931 / 461354 Zell Mo. 07.09.2020 Bavaria Apotheke 0931 / 48444 Höchberg diesem Schuljahr wieder 35 Kinder der Klassen 1a und 1 b der Grund- Hof-Apotheke zum Löwen OHG 0931 / 42544 Würzburg schule am Programm Klasse2000 mitmachen. Die Patenschaftsbe- St. Margareten-Apotheke 0931 / 46984 Margetshöchheim stätigung wurde durch Daniela Keller von der AOK in Würzburg Di. 08.09.2020 Apotheke am Rosengarten 09306 / 3125 Kist an Schulleiterin Susanne Falken-Apotheke 0931 / 91540 Veitshöchheim Mi. 09.09.2020 Brunnen-Apotheke 0931 / 3043020 Waldbüttelbrunn Grammel übergeben. Au- Do. 10.09.2020 Apotheke 09366 / 9801103 Kleinrinderfeld ßerdem dürfen 22 Kinder Fr. -
The Ginger Fox's Two Crowns Central Administration and Government in Sigismund of Luxembourg's Realms
Doctoral Dissertation THE GINGER FOX’S TWO CROWNS CENTRAL ADMINISTRATION AND GOVERNMENT IN SIGISMUND OF LUXEMBOURG’S REALMS 1410–1419 By Márta Kondor Supervisor: Katalin Szende Submitted to the Medieval Studies Department, Central European University, Budapest in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Medieval Studies, CEU eTD Collection Budapest 2017 Table of Contents I. INTRODUCTION 6 I.1. Sigismund and His First Crowns in a Historical Perspective 6 I.1.1. Historiography and Present State of Research 6 I.1.2. Research Questions and Methodology 13 I.2. The Luxembourg Lion and its Share in Late-Medieval Europe (A Historical Introduction) 16 I.2.1. The Luxembourg Dynasty and East-Central-Europe 16 I.2.2. Sigismund’s Election as King of the Romans in 1410/1411 21 II. THE PERSONAL UNION IN CHARTERS 28 II.1. One King – One Land: Chancery Practice in the Kingdom of Hungary 28 II.2. Wearing Two Crowns: the First Years (1411–1414) 33 II.2.1. New Phenomena in the Hungarian Chancery Practice after 1411 33 II.2.1.1. Rex Romanorum: New Title, New Seal 33 II.2.1.2. Imperial Issues – Non-Imperial Chanceries 42 II.2.2. Beginnings of Sigismund’s Imperial Chancery 46 III. THE ADMINISTRATION: MOBILE AND RESIDENT 59 III.1. The Actors 62 III.1.1. At the Travelling King’s Court 62 III.1.1.1. High Dignitaries at the Travelling Court 63 III.1.1.1.1. Hungarian Notables 63 III.1.1.1.2. Imperial Court Dignitaries and the Imperial Elite 68 III.1.1.2. -
Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 .