MITTEILUNGSBLATT

Herausgeber: Gemeinde Eisingen

Druck: Leo’s Copy Shop, Kist

Redaktionsschluss: Erscheinungswoche Montag, 8.00 Uhr

Nr. 2/2021 29.01.2021

Gemeindliche Bekanntmachungen Kostenfreie Schutzmasken für pflegende Angehörige Gemeindeverwaltung Eisingen Seit Montag, den 18. Januar 2021, sind FFP2-Masken im Öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel verpflichtend Pfarrer-Henninger-Weg 10 zu tragen. Um vor allem pflegende Angehörige zu unter- Telefon: 09306/9063-0 Fax: 09306/9063-51 stützen, stellen der Freistaat Bayern und das Landratsamt Internet: www.eisingen.de Würzburg FFP2 Schutzmasken kostenfrei zur Verfügung. E-Mail: [email protected] Die Ausgabe von 3 Masken an die Hauptpflegeperson er- folgt über die Gemeindeverwaltung, in der die pflegebe- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dürftige Person gemeldet ist. Wir bitten Sie, wenn es möglich ist, auch weiterhin Ihre An- In Eisingen erfolgt die Ausgabe von Mo – Fr, 9 bis 12 Uhr liegen telefonisch oder auf dem elektronischen Weg mit den im Rathaus (solange der Vorrat reicht) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu klären. Um besser planen zu können, bitten wir vor Abholung um Sollte sich der Rathausbesuch nicht aufschieben lassen, bit- kurze telefonische Anmeldung unter 09306-9063-26. ten wir um telefonische Anmeldung/Terminvereinba- rung, um Warteschlangen vor dem Rathaus zu vermeiden. Bitte beachten Sie, dass zur Wahrung des Abstands immer nur 1 Person das Rathaus betreten darf (bitte klingeln). Bitte das Rathaus nur mit Mund-Nasen-Schutz betreten und den Sicherheitsabstand von mind. 1,5 m einhalten. Bitte bringen Sie das Schreiben der Pflegekasse mit Fest- stellung des Pflegegrades der /des Pflegebedürftigen als Kommunale Beauftragte der Gemeinde Nachweis der Bezugsberechtigung mit. Empfänger von Grundsicherungsleistungen (Grundsi- Seniorenbeauftragte: Josefine Moser, Tel. 8591 cherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II, Grund- Beauftragter für Menschen mit Einschränkung: sicherung im Alter oder Erwerbsminderung nach SGB Georgi Hauschild, Telefon 9844975 XII, Hilfe zum Lebensunterhalt) sowie Obdachlose und Nutzer von Tafeln erhalten zunächst fünf FFP2-Masken Nachbarschaftshilfe über das Landratsamt Würzburg. Miteinander leben, füreinander da sein. Kontaktstelle Telefon: 9841110 Bürgerservice Wassernotruf Bei Wasserrohrbrüchen im gemeindlichen Wassernetz Jugendzentrum in der Erbachhalle oder Unterbrechung der Wasserversorgung ist ein Mitar- beiter unter Telefon 0175 1873865 auch außerhalb der Das JUZ muss momentan leider geschlossen bleiben, Dienstzeiten erreichbar. aber der Kontakt wird online gehalten. Bitte wählen Sie diese Nummer nur in Notfällen und stel- Mo: 15.30 – 19 Uhr, Di – Do: 15 – 19 Uhr, len Sie vor einem Anruf sicher, dass es sich nicht um ei- Fr: 17 – 22 Uhr nen Schaden an Ihrer Hausinstallation handelt. Gemeinde Eisingen Wir freuen uns auf alle Jugendlichen ab 12 Jahren! Kon- takt: Maren Hebling ([email protected], Telefon 0160- Kostenloser Bürgerbus fährt Sie zum Einkaufen 1565719 oder direkt im JUZ). Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Notrufnummern von der Eisinger Tagespflege wird für unsere Bürgerin- (gültig ohne Vorwahl in allen Festnetz- und Handy-Netzen) nen und Bürger Medizinischer Notfall: 112 ein kostenlos nutzbarer Bürgerbus Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 angeboten. Das heißt, Sie werden einmal in der Woche Zahnärztlicher Notdienst: www.notdienst-zahn.de (immer am Donnerstag) ab 9.00 Uhr zum Einkaufen, zu Feuerwehr: 112 Arztbesuchen oder sonstigen Besorgungen in Eisingen ge- Polizeinotruf: 110 fahren. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116016 Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Eisinger Tages- BürgerTelefonKrebs 0800 85 100 80 pflege unter Telefon 09306/98 21 00.

Erdaushubdeponie Gemeindebücherei Liebe Leserinnen und Leser, In der Winterzeit bis einschließlich Februar 2021 kann eine Anlieferung ausschließlich nach vorheriger Terminverein- die Bücherei bleibt aufgrund der aktuellen barung unter 0151-14532215 erfolgen. Situation vorerst geschlossen. Wertstoffhöfe – Öffnungszeiten Apothekennotdienst Februar 2021 „Kiesäcker“, Industriestraße 9, Waldbüttelbrunn und 1. Mo. 10 15. Mo. 2 „Klingholz“, Rudolf-Diesel-Straße 1, Reichenberg 2. Di. 11 16. Di. 3 Dienstag, Donnerstag + Freitag 9.00 – 18.00 Uhr 3. Mi. 1 17. Mi. 4 Mittwoch 7.00 – 12.00 Uhr 4. Do. 2 18. Do. 5 Samstag 9.00 – 14.00 Uhr 5. Fr. 3 19. Fr. 6 „Malteserkreuz“, An der Kläranlage, Kist 6. Sa. 4 20. Sa. 7 Mittwoch 14 – 18 Uhr, Samstag 9 – 14 Uhr 7. So. 5 21. So. 8 8. Mo. 6 22. Mo. 9 Steuererklärungsformulare für 2020 erhältlich 9. Di. 7 23. Di. 10 Die Gemeindeverwaltung informiert, dass ab sofort wieder 10. Mi. 8 24. Mi. 11 die Erklärungsvordrucke für die Einkommensteuerveranla- 11. Do. 9 25. Do. 1 gung 2020 mit den entsprechenden Anlagen im Rathaus 12. Fr. 10 26. Fr. 2 zur Abholung im Bürgerbüro bereit liegen. 13. Sa. 11 27. Sa. 3 14. So. 1 28. So. 4 Ihre Gemeindeverwaltung 1. Apotheke am Rosengarten, Kist, 09306/3125 Familienstützpunkt Schwalben-Apotheke, , 09331/983377 2. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, 0931/3043020 Im Dorfzentrum Rats-Apotheke, Ochsenfurt, 09331/2340 3. -Apotheke, Höchberg, 0931/48444 Ansprechpartnerin: Melinda Scheller Stadt-Apotheke, Ochsenfurt, 09331/2330 Telefon 0151 51759141 4. Dr. Beyer’s Schlossapotheke, , E-Mail familienstuetzpunkt-eisingen@ju- 09333/243 gendhilfe-creglingen.de Tauber-Apotheke, Röttingen, 09338/981824 5. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, 09306/1224 Klingentor-Apotheke, Ochsenfurt, 09331/80665 6. Apotheke , 09366/9801103 Schloss-Apotheke, Marktbreit, 09332/3046 7. St. Martin-Apotheke, , 09369/980280 Engel-Apotheke, Ochsenfurt, 09331/87700 8. St. Michaels Apotheke, Kirchheim, 09366/6933 St. Sebastian Apotheke, , 09303/8448 9. Adler-Apotheke, Marktbreit, 09332/3423 Marien-Apotheke, Reichenberg, 0931/661030 10. Rathaus-Apotheke, , 09369/2755 Engel-Apotheke, Ochsenfurt, 09331/9833378 11. Florian-Geyer-Apotheke, , 09334/99917 Kurzfristige Änderungen möglich! Der aktuelle Notdienst des Tages ist immer gut sichtbar an der Riemenschneider-Apo- theke ausgehängt. Im Internet kann er jederzeit aktuell unter www.aponet.de mit Angabe der Postleitzahl oder über die Te- lefonnummer 22833 abgefragt werden. Für die Richtigkeit übernimmt die Gemeindeverwaltung keine Gewähr!

Müllabfuhrtermine in Eisingen Sa. 30.01.21 Altpapiersammlung Blaskapelle Nähere Infos bei den Vereinsnachrichten!

Di. 02.02.21 Restmüll Fr. 05.02.21 Papier Di. 09.02.21 Bioabfall Di. 16.02.21 Restmüll Mi. 17.02.21 Gelbe Tonne

Grüngutsammelstelle

Winterpause bis einschließlich Februar 2021

Am 19. Januar 2021 verstarb im Alter von 91 Jahren unsere Mitbürgerin Helga Mennig

Über viele Jahrzehnte hat sie sich aktiv in unserer Ortsgemeinschaft eingebracht.

Sie war 1973 die erste Frau im Eisinger Gemeinderat, was auch lange Zeit so geblieben ist. Mehr als 17 Jahre hat sie in dieser Funktion in der CSU-Fraktion Gemeindepolitik mitgestaltet. Viele Jahre führte sie mit ihrem Ehemann das Gasthaus „Zum Stern“ in der Ortsmitte, dort wo sich heute die Apotheke befindet. In diesem Lokal wurde 1962 die Schützengilde Eisingen gegründet, bei der Helga Mennig bis zuletzt Mitglied war. Auch dem Gesangverein „Einigkeit“ gehörte sie an. Von der ersten Stunde an war sie eine der Haupt-Akteurinnen beim Eisinger Backhäuslesfest. Sie führte viele Jahre die Backmannschaft und ihre Erfahrung aus der Gastronomie war dabei sehr hilfreich. Für mich war sie immer eine wichtige Zeitzeugin, die stets am Gemeindeleben interessiert war und viel Wissenswertes schriftlich festgehalten hat. Engagiert hat sie sich auch als Schöffin. Mit ihrer tatkräftigen Art war sie eine beliebte und geschätzte Mitbürgerin. Für ihren langjährigen Einsatz möchten wir Helga Mennig unseren großen Dank und unsere Anerkennung aussprechen. Wir werden ihr immer ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere herzliche Anteilnahme gilt ihrer Familie. Ursula Engert, 1. Bürgermeisterin

Montag, 22.02.2021 Spiel und Bewegung für die Kleinsten Für Eltern mit Baby (2-6 Monate) Online Angebot von 14.00-15.30 Uhr Bewegung bewegt alles! Das Baby begreift die Welt mit al- len Sinnen. Eltern erfahren, wie die verschiedenen Bewe- gungen des Babys aktiviert werden können und erhalten praxisnahe Anregungen zur Umsetzung in den Alltag. Mittwoch, 24.02.2021 Spiel und Bewegung für die Kleinsten Für Eltern mit Baby (7-12 Monate) Online Angebot von 14.00-15.30 Uhr Kinder bewegen sich nicht nur gerne, sie brauchen es auch für ihre Entwicklung. Wie sie Ihre Kleinen im Alltag al- tersgerecht fördern können, erleben Sie in dieser Veran- staltung. Referentin: Claudia Dörr (Heilerzieherin mit Pekip-Ausbildung) Donnerstag, 25.02.2021 Sinn und Unsinn von Kinderlebensmitteln Vortrag für Eltern (0-3 Jahre) Online Angebot von 19.30-21.00 Uhr Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Auf- machung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Su- permarkt. Doch die Werbung hält meist nicht was sie ver- spricht. Für die Veranstaltung wurden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen werden und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden. Sie erfah- ren wie sie sich einen Überblick über den Konsum Ihres Kindes verschaffen und wie Sie ihn ggf. verbessern kön- nen. Referentin: Angelika Krammer (Ernährungsberatung, Dipl. Oecotrophologin)

Anmeldung jeweils unter: Weitere Angebote des Familienstützpunktes im Feb- https://www.aelf-wu.bayern.de /ernaehrung/fami- ruar in Kooperation mit dem AELF Würzburg lie/157711/index.php

Sitzung des Bau- und Umweltauschusses Die Befragungen werden in vielen Fällen als telefonisches Interview mit den Haushalten durchgeführt. Dafür engagie- Freitag, 29.01.2021, 18.30 Uhr ren sich in Bayern zahlreiche ehrenamtlich tätige Intervie- werinnen und Interviewer im Auftrag des Bayerischen Lan- Sitzung des Sonderausschusses desamts für Statistik. Haushalte, die kein telefonisches In- Freitag, 29.01.2021, 19.30 Uhr terview wünschen, haben die Möglichkeit, ihre Angaben im Rahmen einer Online-Befragung oder auf einem Papierfra- gebogen per Post zu übermitteln. Ziel des Mikrozensus ist es, für Politik, Wissenschaft, Me- dien und die Öffentlichkeit ein zuverlässiges Bild der Le- bensverhältnisse aller Gruppen der Gesellschaft zu zeich- nen. Um die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte an der Befragung Mikrozensus 2021 im Januar gestartet teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fra- Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts für gen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Aus- Statistik in Fürth bitten um Auskunft kunftspflicht. Sie gilt sowohl für die Erstbefragung der Haushalte als auch für die drei Folgebefragungen inner- Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushaltsbe- halb von bis zu vier Jahren. Durch die Wiederholungsbe- fragung in Deutschland. Seit mehr als 60 Jahren wird fragungen können Veränderungen im Zeitverlauf nachvoll- in Bayern und im gesamten Bundesgebiet jährlich zogen und eine hohe Ergebnisqualität erreicht werden. Da- etwa ein Prozent der Bevölkerung befragt. Nach Anga- tenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebun- ben des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth gen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch betrifft dies in Bayern rund 60 000 Haushalte. Sie wer- die Interviewerinnen und Interviewer sind zur strikten Ver- den im Verlauf des Jahres von speziell für diese Erhe- schwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen das geplante Te- bung geschulten Interviewerinnen und Interviewern zu lefoninterview bei den Haushalten stets zuvor schriftlich ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Für an. den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2021 eine Ankündi- Im Jahr 2021 findet im Freistaat wie im gesamten Bundes- gung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der In- gebiet wieder der Mikrozensus statt. Dabei handelt es sich terviewerinnen und Interviewer zu unterstützen. um eine gesetzlich angeordnete Haushaltsbefragung, für die seit 1957 jährlich ein Prozent der Bevölkerung zu The- men wie Familie, Lebenspartnerschaft, Lebenssituation, Allianz Waldsassengau Beruf und Ausbildung befragt wird. Für einen Teil der aus- kunftspflichtigen Haushalte kommt ein jährlich wechselnder Themenbereich hinzu, der in diesem Jahr Fragen zur Ge- Allianz Waldsassengau e.V. - Gemeinsam mehr erreichen! sundheit beinhaltet. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürgerinnen und Bür- ger des Landes von großer Bedeutung. So entscheiden die Dreizehn Gemeinden im westlichen Landkreis Würzburg erhobenen Daten z.B. mit darüber, wieviel Geld Deutsch- setzen gemeinsam Projekte im Rahmen der Ländlichen land aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäi- Entwicklung um. schen Union erhält. Erfahren Sie auf unserer Homepage oder im persönlichen Aufgrund steigender Anforderungen, z.B. im Bereich der Gespräch mehr zu unseren Aktivitäten sowie zum laufen- Arbeitsmarkt- und Armuts-berichterstattung, wurde der den Förderprogramm „Regionalbudget“, für das sich bis Mikrozensus für die Jahre ab 2020 überarbeitet. Neben der zum 28.02.21 Kleinprojekte aus dem Allianzgebiet bewer- bereits seit 1968 in den Mikrozensus integrierten Arbeits- ben können! kräfteerhebung der Europäischen Union (LFS – Labour Force Survey) sind seit 2020 auch die bisher separat Ich stehe Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung: durchgeführte europäische Gemeinschaftsstatistik über Jochen Diener, Allianz Waldsassengau Einkommen und Lebensbedingungen (EU SILC – Euro- Pfarrer-Henninger-Weg 10, 97249 Eisingen pean Union Statistics on Income und Living Conditions) so- mobil: 0160.95020857 wie ab diesem Jahr die Befragung zu Informations- und [email protected], www.allianz-waldsassengau.de Kommunikationstechnologie (IKT) Teil des neuen Mikro- zensus. Um die Befragten trotz dieser Erweiterungen zu entlasten, wird die Stichprobe seit 2020 in Unterstichpro- ben geteilt, auf welche die verschiedenen Erhebungsteile LFS, EU-SILC und IKT verteilt werden. Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig von Sollten Sie einmal ein Mitteilungsblatt gar nicht oder zu Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr spät bekommen, finden Sie dieses auch unter https://eisin- rund 60 000 Haushalte zu befragen. Dabei bestimmt ein gen.de/aktuelles-termine/mitteilungsblatt/. mathematisches Zufallsverfahren, wer für die Teilnahme Ebenso finden Sie alle aktuellen Termine und Hinweise un- am Mikrozensus ausgewählt wird. ter www.eisingen.de.

Jahr wieder impulsgebende außergewöhnliche Maßnah- Unsere Gastronomen sind weiter- men und Ideen zur Umsetzung der Energiewende aus. Die Regierung von Unterfranken begleitet diese Initiative des hin für Sie da! Bayernwerks weiterhin, um hierdurch das Bewusstsein und die Akzeptanz für die Energiewende weiter zu erhöhen. Gerade in Zeiten von Corona gilt es den Klimawandel und vorbildliche Projekte zur Energieeinsparung nicht aus dem Blick zu verlieren. Um auch in diesem Jahr wieder die unterfränkische Ideen- vielfalt bei der Umsetzung der Energiewende mit einer ho- hen Teilnehmerzahl unter Beweis zu stellen, verweist Re- gierungspräsident Dr. Eugen Ehmann auf die Bewer- Täglich 17 – 20 Uhr bungsfrist, die noch bis zum 07. Mai 2021 läuft: „Zum ver- Sonntags zusätzlich 11.30 – 14 Uhr antwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen Telefonische Vorbestellung unter 09306 / 90670 und zum Schutz der Umwelt müssen wir uns alle die Fra- gen stellen, wie wir Energie gewinnen, wie wir Energie Die Abhol-Speisekarte finden Sie unter sparen können und wie wir mit der Energie heute umge- http://www.zurlinde-eisingen.de/common/speisen- hen. Der Bürgerenergiepreis bietet den Menschen in Un- karte.pdf terfranken nicht nur die Möglichkeit, sich Gedanken dar- über zu machen. Sondern der Preis bietet den Bürgerinnen und Bürgern in ganz Unterfranken auch die Chance, ihre eigenen Ideen und Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor- zustellen.“ Alle unterfränkischen Bürgerinnen und Bürger sind daher aufgerufen, sich direkt bei der Bayernwerk AG für den Bür- gerenergiepreis zu bewerben. Gewinnen können Privat- personen, Vereine, Kindergärten oder auch Schulen, Dienstag – Sonntag 17 – 21 Uhr die mit pfiffigen und außergewöhnlichen Ideen und Maß- Sonn- und Feiertag zusätzlich 11 – 14 Uhr nahmen einen Impuls für die Energiezukunft geben. Aus- geschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die de- Telefonische Vorbestellung unter 09306 / 1502 ren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen. Zur Aus- Die Speisekarte finden Sie unter zeichnung können Projekte und Maßnahmen kommen, die https://ristorante-pizzeria-salerno.de/index.php/speise- einen direkten Bezug zu Energiefragen haben und sich karte beispielsweise mit den Themen Energieeffizienz oder Energieeinsparung auseinandersetzen. Die eingereichten Ideen, Maßnahmen oder Konzepte müssen geeignet sein, ein Energiebewusstsein zu schaffen und einen Impuls für die Energiezukunft zu geben. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Vorhaben bereits erfolgreich verwirklicht ist oder es sich noch in einem Planungs- bzw. Umsetzungsstadium befindet. Bei der Beurteilung der eingereichten Bewerbun- gen ist es für die mit unterschiedlichen Fachleuten be- setzte Jury von Bedeutung, ob von einem Projekt eine Vor- bildfunktion ausgeht und ob es sich eignet, die Akzeptanz der Energiewende vor Ort zu erhöhen. Den aktuellen Wochenspeiseplan finden Sie auf Facebook Bewerbungen können bis zum 07. Mai 2021 bei der Bay- bzw. unter www.hebling-giulio.de ernwerk AG eingereicht werden. Weitere Informationen so- wie das Online-Bewerbungsformular finden Sie im Internet Damit wir besser planen können, das Essen bitte bis unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis. Montag, 8.30 Uhr vorbestellen unter 09306 985940

Abholung in Eisingen direkt: von 11.00 – 12.30 Uhr

Lieferung für Stammkunden möglich in Kirchliche Mitteilungen Eisingen, Kist, Waldbrunn

Information aus dem Landratsamt Bis auf weiteres finden die Gottesdienste im

Auch in Zeiten von Corona den Klimawandel nicht aus St. Josefs-Stift nur intern für Bewohner*innen dem Blick verlieren - Bürgerenergiepreis Unterfranken und Mitarbeiter*innen statt. 2021 - Bewerbungen bis 07. Mai 2021 möglich Würzburg (ruf) – Nach der erfolgreichen Vergabe des Bür- gerenergiepreises Unterfranken in den zurückliegenden sechs Jahren, zeichnet die Bayernwerk AG auch in diesem

Heinrich und Bernd Müller, Tel. 983805, sind weiterhin telefo- nisch und per Mail zu erreichen.

SeniorenTreff der Pfarrei St. Nikolaus Gottesdienstordnung 30.01. – 14.02.2021 Eisingen

Samstag, 30.01. Samstag der 3. Woche im Jahreskreis Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, Wir nicht!! 18.00 Uhr Vorabendmesse für alle Lebenden und Verstor- benen der Pfarrei + Monika Hebling, 2. Gottes- Sie haben hoffentlich das alte Jahr, unter den vorgegebenen dienst + Bernd Setzer, Lotte u. Sepp Endres u. Umständen, gut überstanden und sind gesund in das neue Angeh. + Jahr 2021gekommen.

Sonntag, 31.01., 10 Uhr Messfeier Kist und Waldbrunn Was hatten wir uns, was hatten Sie sich alles vorgenommen? Es ist doch ganz anders gekommen als wir es uns ausgemalt Dienstag, 02.02. DARSTELLUNG DES HERRN - LICHT- hatten. MESS Zurückschauen und Versäumtem nachtrauern bringt nichts, 19.00 Uhr Messfeier mit Blasisusegen für Josef u. The- es sei denn man zieht Lehren aus dieser Zeit. resia Kamm, Andreas u. Justine Fach u. Angeh. + (Der Blasiussegen wird mit nötigem Abstand er- Gleich zu Beginn des Neuen Jahres mussten wir tief traurig teilt!) zur Kenntnis nehmen, dass unsere

Mittwoch, 03.02. Hl. Blasius und Hl. Ansgar, Bischöfe Monika Hebling 08.30 Uhr Messfeier für Elfriede Busch, verst. Eltern u. Ge- verstorben ist. schwister + Monika Hebling war 30 Jahre im SeniorenTreff der Pfarrei St. Samstag, 06.02., 18 Uhr Vorabendmesse Kist und Waldbrunn Nikolaus Eisingen ehrenamtlich aktiv tätig, hat ideenreich mit- geführt und war eine große Stütze im Team. Sonntag, 07.02. 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst für alle Lebenden u. Verstor- Sie war sowohl bei den Seniorinnen und Senioren als auch im benen der Pfarrei Hildegunde u. Josè Robleda, Team, sehr beliebt. Jtg. u. Angeh. + Emma u. Richard Christ + Notker Das Team und die Eisinger Seniorinnen und Senioren sagen Rost + unserer Monika - Danke – Mittwoch, 10.02. Hl. Scholastika für die vielen schönen Stunden die wir zusammen verbringen 08.30 Uhr Messfeier zur göttlichen Vorsehung + verst. d. durften. – Danke. Fam. Adolf u. Elsa Lehmeyer + Die Hoffnung auf ein Ende der Pandemie lässt derzeit wenig Donnerstag, 11.02. Gedenktag Unserer Lieben Frau in Zuversicht aufkommen. So werden wir wohl noch einige Mo- Lourdes nate auf Gewohntes (Besuche, Reisen, Seniorengymnastik. – 19.00 Uhr Messfeier für Inge u. Hermann Hemmerich und Tanz . –Nachmittage usw.) verzichten müssen. verst. Angeh. der Fam. Bender u. Hemmerich + Roswitha Lanny bestellt vom Pfarrgemeinderat Kommunizieren wir z.B. mittels Telefon und dergleichen mitei- und der Kirchenverwaltung nander, geben wir Notlagen anderer an Nachbarn und Freunde weiter damit niemand sich verlassen und vergessen Samstag, 13.02. Samstag der 5. Woche im Jahreskreis vorkommt. 18.00 Uhr lebenslustige Kostümkirche im Skulpturengarten des Erbachshof; Das wünscht euch, das wünscht sich das Team des Eisinger (näheres siehe im Artikel Kirche mal anders) SeniorenTreffs. Telefon: 1721.

Sonntag, 14.02., 10 Uhr Messfeier Kist und Waldbrunn

Termine in der Pfarrei entfallen aufgrund der aktuellen Situation.

 Ab sofort ist die Teilnahme am Gottesdienst nur mit FFP2 Maske gestattet (Kinder unter 15 Jahren sind hiervon nicht Am Samstag, 13. Februar um 18.00 Uhr betroffen) lädt die Projektgruppe der Pfarreien-gemein-  Gesang ist weiterhin untersagt. schaft Kreuz Christi alle kleinen und großen,  Am Eingang der Kirche steht Desinfektionsmittel bereit. alten und jungen Faschingsnarren zu einer Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Kirche Ihre lebenslustigen Kostümkirche in den Skulptu- Hände. rengarten des Erbachshof in Eisingen ein.  In den Bänken dürfen wieder nur zwei Haushalte mit ent- Wir wollen lachen und fröhlich sein, gemein- sprechendem Abstand von 1,5 m sitzen. Bitte kommen sie sam beten und zeigen, wie bunt und leben- rechtzeitig, da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur dig unser Glaube sein kann. Verfügung steht. Kommt deshalb gerne verkleidet zu diesem etwas anderen Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Gottesdienst. Denkt ab dem 15. Geburtstag unbedingt auch Montag, Dienstag und Freitag ab 8.30 bis 11.00 Uhr an eure FFP2 Maske!! Telefon 1230, [email protected] Auf euer Kommen freut sich Gemeindeassistentin Laura Hein- Seelsorgsteam: Pfarrer Dr. Jelonek, Tel. 1244 und unsere richs und die Projektgruppe Gemeindereferent*innen Melanie Greier, Tel. 983789, Laura

Dank für Kollekten www.philippuskirche.de, [email protected] Altersberatung: C. Sauer (Tel. 3256), J. Moser (Tel. 8591) Von unserer Pfarrgemeinde konnten an das Bischöfl. Hilfs- Taufen, Gruppen und Kreise: Infos im Pfarramt werk Adveniat 435,00 € und an das Kindermissionswerk (Op- ferkästchen der Kinder) 63,00 € weitergeleitet werden. „Alle deine Geschöpfe sollen dich preisen, Herr, alle, die zu dir gehören, sollen dir danken!“ Psalm 145,10 Allen Spendern auf diesem Wege eine herzliches Vergelt's

Gott. Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Im Namen der Kirchenverwaltung So., 31.01. 10 Uhr (Müller-Oldenburg Christl Günder - Kirchenpflegerin So., 31.01. 11.15 Uhr: Familienkirche aktiv

So., 07.02. 10 Uhr (Müller-Oldenburg) Sternsingeraktion 2021 So., 14.02. 10 Uhr (Müller-Oldenburg)

Bei der Sternsingeraktion sind in diesem Jahr durch Barspen- Gottesdienste finden weiterhin statt! den und Überweisungen 2.585,00 € in der Pfarrei eingegan- Gottesdienste sind vom aktuell geltenden Veranstaltungsver- gen, die wir ans Kindermissionswerk weiterleiten konnten. bot ausgenommen und finden daher auch in der Philippuskir- Obwohl keine Könige die Häuser besuchen durften, ist annä- che weiterhin statt. Unsere Stühle stehen mit 2 m Abstand, wir hernd die Hälfte der sonst üblichen Summe gespendet wor- singen nicht und es müssen durchgängig FFP2-Masken getra- gen werden. den! Allen Spendern und Unterstützern der Aktion ein herzli- ches Vergelt´s Gott im Namen der Kinder in der Ukraine und Familienkirche aktiv weltweit. Immer am letzten Sonntag im Monat gibt es im Anschluss an Bernd Müller, Gemeindereferent den normalen Sonntagsgottesdienst zusätzlich ab 11.15 Uhr die „Familienkirche aktiv“. Bitte um Anmeldung per Mail an Gemeinsamer Hinweis der Kirchen [email protected] oder unter Tel. 3174. Es findet wie- der draußen mit Abstand an Stationen statt. Jede Familie be- „Die Lüge ist wie ein Schneeball: Je länger kommt eine eigene Startzeit. man ihn wälzt, desto größer wird er.“ Aus der Gemeinde Martin Luther

Allgemeine ökumenische Einladung Dank und Jubiläum Die beiden Kirchengemeinden laden alle Interessierten herzlich Er hatte immer alles im Blick: Nach 17 Jahren hat Rudi Keller- ein, auch an Veranstaltungen und Angeboten der jeweils ande- mann seinen Dienst als Hausmeister beendet. Wir danken ihm ren Konfession teilzunehmen. für die vielen Jahre, in denen er sich überaus umsichtig und engagiert um die Philippuskirche gekümmert hat! Er wird sei- Schweige und höre – Sitzen in der Stille nem Nachfolger Norbert Weisensee noch weiterhin ehrenamt- Ein offenes Meditationsangebot 1x montags im Monat von 9.15 lich zur Seite stehen. Verabschiedet wird er Corona-bedingt – 9.45 Uhr in der Kirche des St. Josefs Stift Eisingen. Nächste erst im Herbst. Termine: 8.2. und 8.3.. Hocker und Stühle vorhanden, Decke Außerdem gratulieren wir Christel Hüttner zu ihrem 15-jähri- bitte mitbringen. Bitte mit Mund-Nasenschutz bis zum Platz gen Jubiläum als Lektorin. Nach der Corona-Zeit dürfen wir uns in der Kirche gehen und 2m Abstand zum Nachbarn halten! wieder auf ihre Gottesdienste freuen. Infos bei Pastoralreferentin Brigitte Zecher, St. Josefs Stift (bri- [email protected]). Mesner gesucht Wir suchen Verstärkung für unser Mesnerteam! Haben Sie Ökumenische Kraft(w)orte to go Lust, das Team zu verstärken? Bitte melden unter Tel. 3174 Nachdem die Veranstaltungen „Advent to go“ so gut angenom- oder per Mail an [email protected]. men wurden, bieten GR Melanie Greier und Pfrin. Kirsten Mül- ler-Oldenburg ökumenische „Kraft(w)orte to go“ durch die Pas- Termine sionszeit an: Aufgrund des weiterhin geltenden Lockdowns müssen bis auf Weiteres – mit Ausnahme der Gottesdienste – alle Veranstal- Start: am Sonntag 21.2. 2021 um 18 Uhr in Eisingen, kath. tungen abgesagt werden. Über Änderungen wird unter Kirchplatz. www.philippuskirche.de informiert. Bleiben Sie gesund!

Weitere Termine: Fr 26.2. 18 Uhr Kist, Dorfplatz. Vereinsnachrichten So 7.3. 18 Uhr Eisingen, neuer Friedhof, am Kreuzschlepper (mit PR Brigitte Zecher) Fr 12.3. 18 Uhr Kist, Dorfplatz, mit GR Bernd Müller So 21. 3. 18 Uhr Eisingen, Erbachshof Skulpturengarten Fr 26.3. 18 Uhr Kist, Friedhof So 4.4. 11 Uhr Kist, vor der Seniorenresidenz

Wer sich musikalisch mit zwei kleinen Instrumentalstücken ein- Verschiebung der bringen möchte, kann sich gerne melden! Jahreshauptversammlung 2021 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Aufgrund der aktuellen Corona Situation wird die geplante Eisingen - Kist - Waldbrunn Jahreshauptversammlung der Schützengilde Eisingen (26.02.21), zeitlich auf einen anderen Termin verschoben. Evang.-Luth. Pfarramt: Pfrin. Kirsten Müller-Oldenburg, Am Molkenbrünnlein 10, 97249 Eisingen, Tel.: 3174 Der Ersatztermin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Sprechstunde der Pfarrerin nach Vereinbarung Mit freundlichem Gruß Evang.-Luth. Pfarrbüro Eisingen: Georg-August-Christ-Str. 2, 97249 Eisingen, Tel. 982 99 94 (Fr. Lohrengel) Vorstandschaft SG Eisingen Öffnungszeit: Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr Sandra Wiedemann, 1. Schützenmeisterin

Blaskapelle Die Gemeinde Waldbüttelbrunn war Vorreiter der Aktion im Landkreis Würzburg. Mittlerweile haben viele Gemeinden Eisingen e. V. im Landkreis die Idee übernommen. Sogar aus Städten kommen Anfragen. Michael Langenhorst freut sich, dass seine Idee so gut an- Altpapiersammlung genommen wurde. „Schutzinseln tragen zur Sicherheit von unseren Kindern bei und sind eine sinnvolle Ergänzung Liebe Eisingerinnen, liebe Eisinger, zum Schutzkonzept“, so der Initiator. auch im neuen Jahr steht die Altpapiersammlung auf unse- rem Terminkalender. Aufgrund der aktuellen Situation ist es leider nicht möglich, dies wie in den vergangenen Jahren durchzuführen. Die Altpapiersammlung ist für uns nicht nur eine schöne Ge- meinschaftsaktion, sondern stellt auch eine wichtige Ein- nahmequelle für den Verein dar. Deshalb haben wir folgende Möglichkeit geschaffen: Bis Samstag, 30.01.2021 werden am Rollschuhplatz (un- terhalb der Erbachhalle) die Papier-Container bereitstehen. Sie haben die Möglichkeit, selbst Ihr gesammeltes Altpa- pier dort einzuwerfen. So kann die Sammlung unter Einhaltung aller Abstands- und Hygieneregeln stattfinden. Andrea Hebling-Giulio vom Partyservice mitten im Ortskern Sie leisten damit einen großen Beitrag und wir danken ist auch bei der Initiative „Schutzinseln“ dabei. Darüber Ihnen bereits heute für Ihre treue Unterstützung. freut sich Initiator Michael Langenhorst. Ihr Geschäft liegt auf direktem Weg zur Schule. Foto: Hebling-Giulio Bleiben Sie gesund! Schutzinseln in Eisingen: Ihre Blaskapelle Eisingen e. V. Haus für Kinder Eisingen Frau Pia Freund Die Vorstandschaft Pfarrer-Robert-Kümmert-Str. 14 St. Josefs-Stift GmbH Fr. Maywald/Fr. Pabst Pfarrer-Robert-Kümmert-Str. 1 (Sekretariat) Achtung! Praxis für Physiotherapie Kathleen Herre Für den Inhalt der Beiträge und Anzeigen sind die Inseren- Hauptstr 50 ten selbst verantwortlich. Der Text wird von der Gemeinde Riemenschneider-Apotheke M. Brust nicht auf Inhaltsangaben oder Schreibfehler überprüft. Eisingen oHG, Hauptstr. 19 Kath. Kindertagesstätte Sabine Berlips/ 15 Schutzinseln für Kids in Eisingen St. Nikolaus, Stöckachstr. 3 Susanne Mühl KD Überdachung GmbH Reni Klamitter Schutzinseln für Kinder gibt es jetzt auch in Eisingen. Auf Landwehrstr. 1 Privat-Initiative von Gemeindebürger Michael Langenhorst Zahnarztpraxis Dr. Bauer Dr. Florian Bauer wurde die Idee jetzt auch in Eisingen umgesetzt. Die Kos- Hauptstr. 46 ten für das Logo wurde vom Grafik- und Werbebüro beach- Partyservice A. Hebling-Giulio Frau Giulio + Herr Giulio design Waldbüttelbrunn übernommen. Hauptstr. 36 Keller und Kiesel Bauunter- Manuela Kiesel Schutzinseln können Ladenlokale, Restaurants, Büche- nehmen, Industriestr. 12 reien, Hausärzte, Krankengymnastikpraxen, öffentliche In- Friseur Hairy's Stilist Marco Rügemer stitutionen, aber auch Familien sein. Die Idee zur Einrich- Hauptstr. 44 tung solcher Schutzinseln ist nicht neu. Sie kommt ur- Familie Kiesel Christian Kiesel sprünglich aus der westfälischen Stadt Soest und existiert Alter-Hettstadter Weg 12 dort schon viele Jahre mit großem Erfolg. Die Schutzinseln Ingenieurbüro Kiesel Christian Kiesel sollen Kindern einen ersten Anlaufpunkt bieten, wenn Industriestr. 10 diese nicht nach Hause können oder wollen. Sei es wegen Holzbau Gerd Keidel Jana Keidel schlechter Schulnoten, sei es, weil sie von größeren Schü- Landwehrstr. 28 lern verfolgt und genötigt werden, sei es, weil sie Handy, Familie Langenhorst Michael Langenhorst Geld, Busticket verloren haben oder weil sie sich von Er- Sudetenstr. 31a wachsenen bedroht fühlen. Familie Giehl Manfred Giehl Überall, wo das Schutzinsel-Logo zu sehen ist, können Merowingerstr. 24a Kinder Unterschlupf finden. Und überall, wo das Schutzin- Bericht: Michael Langenhorst sel-Logo zu sehen ist, wissen die Menschen, was zu tun ist. Sie schicken die Kinder nicht fort, sondern nehmen sie auf, kümmern sich, organisieren Hilfe, telefonieren mit El- Wir sind ONLINE … tern, oder wenn nötig mit Polizei, Jugendbehörden, Schule und das ist gut so! und so weiter. Aus den Erfahrungen der letzten Monate entwickelte die Diplom-Pädagogin und integrative Säuglings- und

Kleinkindberaterin der Erziehungsberatungsstelle im ökonomische Unsicherheit hinzu. Außerdem stehen viele SkF Würzburg, Giuliana Carminati, ein neues online- Angehörige vor der zusätzlich erschwerten Aufgabe, Beruf, Angebot für Eltern: ELTERN.ONLINE. Familie und Pflege miteinander zu vereinbaren. ELTERN.ONLINE ist ein bequemes Video-Beratungsange- Nach wie vor kann man sich telefonisch, per E-Mail, aber bot für Eltern mit Babys und Kleinkindern im Alter von 9 - auch Anfrage via Videokonferenz an den Pflegestützpunkt 20 Monaten, das sich mit folgenden Themen beschäftigen wenden. Weiterhin werden sachliche und aktuelle Informa- wird: tionen gegeben und gemeinsam nach Lösungen gesucht,  Müde Eltern - Schlafen und Einschlafen bei Kleinkin- um die Versorgung der Betroffenen so gut wie möglich si- dern? cherzustellen. Beim Pflegestützpunkt finden Sie kompe-  Komm spiel mit mir … Wie viel Mama oder Papa tente Ansprechpartner, die über die verschiedenen Hilfs- braucht mein Kind? und Unterstützungsangebote individuell, umfassend und  Geschwister lieben sich, Geschwister streiten sich ... kostenfrei informieren. Wir beraten zu den verschiedenen  Bald komme ich in die Kita! Pflegeleistungen, Pflegemöglichkeiten, barrierefreies Woh-  Dem Trotzköpfchen liebevoll trotzen – aber wie? nen, Demenz und zur Finanzierung in der ambulanten und Termine jeweils mittwochs: 27.1. / 24.2. / 10.3. / 24.3./ 21.4 stationären Pflege. Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr Das multiprofessionelle Team berät, informiert und unter- Mehr Infos unter www.ptb.skf-wue.de, Baby- und Klein- stützt pflegende Angehörige in dieser belastenden Situa- kindberatung. Anmeldung per E-Mail an [email protected] tion.

Ein weiteres Angebot aus der Erziehungsberatungsstelle Fachfragen zum Corona-Virus können nicht beantwortet im SkF ist die Hilfe für Eltern mit einem unruhigen Baby werden. Babys schreien in den ersten Wochen in der Regel häufi- ger. Allerdings schreien und quengeln manche Babys Kontakt: Pflegestützpunkt Würzburg mehr als andere: sie sind gefüttert, gewickelt, werden ge- Telefon: 0931/20781414 tragen und geschaukelt und trotzdem gelingt es nicht, sie E-Mail: [email protected] zu beruhigen. Gefühle von Überforderung und Erschöp- www.pflegestuetzpunkt-wuerzburg.info fung können entstehen. Unsere Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch: 08 – 12 Uhr, Eltern, deren Baby viel quengelt und schreit, können sich Mittwoch (14-tägig) 14 – 18 Uhr, Donnerstag: 14 – 18 Uhr, mit ihren Sorgen und Fragen direkt an Giuliana Carminati, Freitag: 08 – 12 Uhr Diplom-Pädagogin und integrative Säuglings- und Klein- kindberaterin (IESK-B), wenden. Termine jeweils mittwochs: 3.2. / 10.2. / 3.3. / 17.3. / 14.4. / 28.4., Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr, Telefon: 0931 4190465

Veranstaltungstermine Februar 2021 im Projekt "junge Eltern / Familien für Eltern, Großeltern, Tagesmütter mit Kindern von 0 – 3 Jahre (Ende des 3. Lj.) Der Pflegestützpunkt Würzburg bleibt erreichbar. Die Termine finden teilweise als Online - Seminare statt. Die Pandemie stellt die pflegenden Angehörigen sowie Alle Präsenztermine unter Vorbehalt die Termine können die von Pflege Betroffenen vor emotionale Herausfor- kurzfristig abgesagt werden oder müssen Online durchge- derungen führt werden. REGION WÜRZBURG. Pflegende Angehörige wenden Die angemeldeten Teilnehmer für Online- Seminare erhal- sich häufig mit der Bitte um Unterstützung in oft schwieri- ten vor Beginn des Kurses einen Link vom Referenten, der gen Situationen an den Pflegestützpunkt Würzburg. Die die Teilnahme ermöglicht. Erfahrungen der Berater*innen des Pflegestützpunktes Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.a- Würzburg zeigen auf, dass die Belastungen rund um das elf-wu.bayern.de/ernaehrung/familie/157711/index.php Thema „Pflege“ deutlich angestiegen sind. 04.02.21, 09:30 – 12 - Gut ernährt von Anfang an – Stillvorbe- Umso wichtiger ist es, jemanden zum Reden zu haben. reitung - Hebammenpraxis "Sei willkommen" Daher bleiben die Berater*innen des Pflegestützpunktes 07.02.21 - Zappel-Krabbel-Hits 2 - 6 Monate - Hebammenpra- erreichbar. Wir haben ein offenes Ohr für die oft emotiona- xis "Sei willkommen" len Themen der pflegenden Angehörigen. Auch vor der 07.02.21 – Zappel-Krabbel-Hits 7 - 12 Monate - Hebammen- Pandemie waren die Ratsuchenden bereits physisch und praxis "Sei willkommen" psychisch stark belastet, denn sie tragen oft große Verant- 09.02.21 - Einführung der Beikost - Universitätsfrauenklinik wortung für die Gesundheit sowie die emotionale und sozi- Würzburg (Elternschule-Untergeschoss) ale Situation ihrer pflegebedürftigen Angehörigen. Die oft 16.02.21 - Vom Brei zum Familientisch - Praxis für Ergothera- sehr aufwendige häusliche Pflege kann viel Kraft kosten pie-Physiotherapie und mitunter zu Konflikten führen – gerade auch bei der 18.02.21 - Gesund und lecker für die Brotdose und zwischen- Betreuung von Menschen mit Demenz. Durch die Corona- durch - Online - AELF Würzburg Pandemie kommen nun zusätzliche Sorgen und Schwierig- 25.02.21 - Sinn und Unsinn von Kinderlebensmittel – Was Kinder wirklich brauchen - Online - AELF Würzburg keiten wie die Angst vor Ansteckung, Kontaktbeschränkun- 26.02.21 - Bewegtes Wohnzimmer 6 - 12 Monate - Hebam- gen und damit verbundene Unterstützungsverluste sowie menpraxis "Sei willkommen"

27.02.21 - Papa-Kind-Action - Riemenschneider-Gymnasium / Turnhalle 27.02.21 - Papa-Kind-Action - Riemenschneider-Gymnasium / Turnhalle