AMTSBLATT DER

STADT • MARKT Die Verwaltungsgemeinschaft Aub ist Mitglied der Interkommunalen Allianz GEMEINDE Fränkischer Süden

Jahrgang 43 1. Juni 2021 Nr. 6

Nächster Abgabetermin VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT AUB für Ausgabe Juli 2021 Dienstag, 22. Juni 2021 um 18.00 Uhr ACHTUNG, ÄNDERUNG! Annahmestelle für redaktionelle Beiträge: VGem Aub, Frau Weber, Marktplatz 1, 97239 Aub Öffnungszeiten der VG Aub Tel. 09335/9710-24, E-Mail: [email protected] Ab dem 1. August 2021 ändern sich unsere Öffnungs- Für unsere Anzeigenkunden: zeiten. Um weiterhin günstige Anzeigenpreise im Amtsblatt der VGem Aub gewährleisten zu können, bitten wir Sie, Anzei- Neue Öffnungszeiten ab 01.08.2021 genvorlagen nicht als Papierdruck, sondern in digitaler Form Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr als PDF oder JPEG einzureichen, die Datengröße darf nicht Donnerstag 13.30 - 18.00 Uhr mehr als 20 MB betragen, sonst kommt die E-Mail nicht an! Redaktionsschluss: Wir weisen darauf hin, dass nach dem im Amtsblatt angege- benen Redaktionsschluss keine Unterlagen bzw. Anzeigen mehr angenommen bzw. weitergeleitet werden. Standesamtsnachrichten Eheschließungen: 08.05.2021 Isabell Pfrang, geb. Meeder und Oliver Pfrang, Aub 15.05.2021 Kathrin Weid, geb. Zobel und Joachim Weid, Persönliche Vorsprachen Sonderhofen Sterbefälle: im Rathaus Aub 27.04.2021 Maria Theresia Franziska Barthel, 60 Jahre, Gelchsheim 28.04.2021 Ewald Michael Georg Müller, 79 Jahre, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gelchsheim 11.05.2021 Fridolin Helmut Veeh, 90 Jahre, Aub der Verwaltung ist eine effektive und bürgerfreundliche Bearbeitung Ihrer Anliegen sehr wichtig. Deshalb bitten Geburten: wir im Bereich des Pass- und Meldewesens sowie beim 26.03.2021 Josefi ne Veronika Leimig, Eltern: Susanne und Johannes Leimig, Standesamt um Terminvereinbarung. Melden Sie sich hierzu vorab unter der Tel.-Nr. 09335/9710-0 an. 03.05.2021 Linus Körner, Eltern: Kathrin und Markus Körner, Baldersheim Bei uns können Sie mit EC-Karte kontaktlos, ganz ohne Bargeld und absolut hygienisch bezahlen.

Aus Gründen des Gesundheitsschutzes sind persönli- Fundbüro che Vorsprachen nur mit Mund-Nasen-Schutz möglich. In der Verwaltungsgemeinschaft Aub wurde ein Schlüsselbund mit Nach Betreten des Rathauses bitten wir, die Hände mit 5 Schlüsseln abgegeben. Gefunden wurde dieser auf der Straße zwischen Gelchsheim und Sonderhofen. bereitgestelltem Desinfektionsmittel zu reinigen. Weiter Fundgegenstände wie Brillen, Haustürschlüssel etc. liegen Vielen Dank für Ihr Verständnis. ebenfalls vor. Bitte melden Sie sich im Fundbüro bei Frau Saliger, Tel. 09335/ Verwaltungsgemeinschaft Aub 9710-26. gez. Verwaltungsgemeinschaft Aub Nummer 6 2 1. Juni 2021

Freie Wohnungen im Einzugsgebiet der Dies haben auch die Kommunen des südlichen Landkreises Würzburg erkannt und sich zu einer interkommunalen Allianz zu- VGem Aub sammengeschlossen, die aus den Städten, Märkten und Gemein- Sie haben Wohnraum zu vermieten? den Aub, Bieberehren, Bütthard, Gaukönigshofen, Gelchsheim, Melden Sie Ihr Inserat kostenlos an [email protected] , , Kirchheim, , Reichen- ern.de oder 09335/9710-0. berg, , Röttingen, Sonderhofen und besteht. Wohnung 65 m2, 1. OG, Wohnküche, zwei Zimmer und Dusche Den Anstoß zum gemeinsamen Projekt gaben im Jahr 2009 das mit WC, ab Juni zu vermieten. Landratsamt Würzburg und das Amt für Ländliche Entwicklung Tel. 09335/361 oder 0170/5314598 (ALE) Unterfranken, welches das Projekt auch fachlich unterstützt, begleitet und finanziell fördert. In einem ersten Schritt wurde eine Benutzungsgebühren für Wasser, qualifizierte Grundlage erarbeitet, das sogenannte Integrierte Schmutz- und Niederschlagswasser Ländliche Entwicklungskonzept (2012), kurz: ILEK. Zum 1. Januar 2013 wurde eine Stelle zur Umsetzungsbegleitung des ILEK ge- Benutzungsgebühren schaffen. Seit Juni 2017 begleitet Allianzmanagerin Kira Schmitz Stadt Aub - Markt Gelchsheim - Gemeinde Sonderhofen den Regionalentwicklungsprozess im „Fränkischen Süden“. Am 30.06.2021 ist die 2. Vorauszahlung der Benutzungsgebühren Die folgenden „Akzente“ hat die Allianz in ihrer Zusammenarbeit für Wasser/Schmutzwasser zur Zahlung fällig. bisher gesetzt: – 2014 Verleihung des Staatspreises der Land- und Dorfentwick- lung für die Erarbeitung eines Konzeptes für ein gemeindeüber- Beratung in Rentenangelegenheiten greifendes und zukunftsorientiertes Kernwegenetz – 2015 Auftakt zum Projekt „Kulturwegenetz im Fränkischen im Rathaus Aub Süden“ Der nächste Termin zur Beratung in Rentenangelegenheiten bzw. – 2017 Beginn der Maßnahmenumsetzung aus der Innenent- Aufnahme von Anträgen durch Herrn Weißenberger (Versicher- wicklungsstudie tenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund) findet am Dienstag, 8. Juni 2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr im Rathaus Aub Das neue ILEK „Fränkischer Süden“ statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte rechtzeitig zwecks Ter- Nach acht Jahren der Kooperation wurde das ILEK evaluiert und minvereinbarung unter Telefon 09335/9710-0 oder per E-Mail an: auf den Ergebnissen der Evaluation aufbauend fortgeschrieben. [email protected]. Der Prozess erfolgte in enger Abstimmung mit den 14 Kommunen der Allianz Fränkischer Süden, dem ALE Unterfranken sowie dem Allianzmanagement. Notariat Ochsenfurt Die Handlungsfelder des bestehenden ILEK wurden modifiziert und an die aktuellen Herausforderungen angepasst. Die Allianz Die vorgesehen Termine der Notare Dr. Falkner und Dr. Serr in der wird künftig in den Bereichen VGem Aub entfallen voraussichtlich bis einschließlich August – Orts- und Innenentwicklung, 2021. – Landwirtschaft, Landschaft und Biodiversität, Gerne könne Sie einen Termin in Ochsenfurt vereinbaren. – Mobilität und Alltagsversorgung, Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. – Daseinsvorsorge und soziales Leben, Tel. 09331/87870; Fax 09331/878787 – Freizeit, Erholung und Kultur, E-Mail: [email protected] – Zusammenarbeit in kommunalen Aufgaben und – der Querschnittsaufgabe Öffentlichkeitsarbeit Ferienspielplatz zusammenarbeiten. Für die einzelnen Bereiche wurden Ziele und Projekte formuliert. Das für die erste Ferienwoche geplante Zeltlager der Pfarreien- Die Projekt-Priorisierung erfolgte auf Grundlage der Ergebnisse gemeinschaft muss leider ausfallen. Eine Durchführung unter den des Beteiligungsverfahrens durch die Bürgermeister*innen-Runde vorgegebenen Corona-Maßnahmen ist leider nicht möglich. An- der Allianz Fränkischer Süden. Die folgenden Projekte konnten als stelle dessen wird dafür wieder der Ferienspielplatz angeboten. sog. Leitprojekte herausgestellt werden. Projekt 5.1 und 6.1 befin- Hier können wir auf die Erfahrungen und auf das Hygienkonzept den sich aktuell in Vorbereitung/Umsetzung: aus dem letzten Jahr zurückgreifen. So wollen wir uns mit den HF 1: 1.1 Entwicklung regionaler Umsetzungs- und Neuord- Kindern vom 02.08. bis 06.08.2021 „Auf Entdeckungstour nungs-Modelle (Orts- u. Innenentwicklung) durch das Universum“ machen. Teilnehmen können alle Kinder HF 1: 1.2 Anschauen guter Beispiele außerhalb und in der Klassen 1 bis 7 aus dem Schuljahr 2020/2021. Genauere In- der ILE (Orts- u. Innenentwicklung) formationen werden zusammen mit dem Programm des Ferien- HF 1: 1.3 Förderprogramm der Allianz Fränkischer Süden programms rechtzeitig vor den Ferien veröffentlicht oder sind auf für Investitionen zur Innenentwicklung der Homepage der Stadt Aub (www.stadt-aub.de) zu finden. HF 1: 1.4 Tag der Innenentwicklung HF 3: 3.1 Weiterentwicklung „Mitfahrerbänkle“ Gemeinsam sind wir stark – das Projekt „Integrierte HF 3: 3.2 Park & Ride an den Mobilitätsknoten Ländliche Entwicklung“ (ILE) HF 5: 5.1 Vorhandene Angebote besser bekannt machen (Freizeit, Erholung und Kultur) Interkommunale Allianz Fränkischer Süden HF 6: 6.1 Potenzialanalyse Verwaltungskooperation – 14 Kommunen an einem Tisch Das ILEK „Fränkischer Süden“ wurde durch alle Stadt-, Markt- gemeinde- und Gemeinderatsgremien, die Lenkungsgruppe der Nicht nur die finanziellen Rahmenbedin- ILE und das ALE Unterfranken anerkannt. gungen im ländlichen Raum sind schwie- riger geworden, auch der Strukturwandel Das Konzept finden Sie auf der Website der Allianz Fränkischer in der Landwirtschaft schreitet weiter fort. Süden: www.fraenkischer-sueden.de -> Veranstaltungen und Nach den Prognosen zur demografischen News -> Download -> Allianz und ILEK -> Integriertes Ländli- Entwicklung werden die Einwohnerzahlen ches Entwicklungskonzept (ILEK) (2020) weiter rückläufig und das Durchschnittsalter deutlich höher sein, Kontakt die Leerstandsproblematik in den Altorten wird zunehmen und die Kira Schmitz, Allianzmanagerin Erhaltung oder gar Verbesserung der Infrastruktur wird zu einer Marktplatz 3; 97232 Giebelstadt; Tel. 09334/808-47 Herkulesaufgabe, die von einer Kommune alleine kaum noch zu E-Mail: [email protected] bewältigen sein wird. Homepage: www.fraenkischer-sueden.de Nummer 6 1. Juni 2021 3

Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-retrofit und Bekanntmachungen neuer Servicevertrag mit der N-Ergie Netzgesellschaft Im Rahmen des Servicevertrages mit der N-Ergie Netzgesell- der Stadt Aub schaft würde im Jahr 2021 der Austausch der gesamten Straßen- beleuchtung anstehen. Hierfür würden ca. 2.500 Euro für neue Leuchtmittel anfallen. In diesem Zusammenhang wurde die Wirt- Bürgermeistersprechstunden der Stadt Aub schaftlichkeit der Umstellung auf LED geprüft. Auf dem gesamten Stadtgebiet betreut die N-Ergie Netz insge- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, samt 338 Straßenlampen. 36 wurden bereits auf LED umgestellt. gerne stehe ich Ihnen zum persönlichen Austausch zur Verfügung. 8 Helux-Lampen (6 Burgerroth und 2 Baldersheim) können nicht Ich bitte Sie vorab telefonisch oder per E-Mail einen Termin zu umgebaut werden. vereinbaren. Die Kosten für eine LED-retrofit-Lampe belaufen sich auf 64,26 Euro Tel.-Nr. 09335/9710-21; E-Mail: [email protected] brutto. Die Nutzungsdauer beträgt 35.000 Stunden. Nach dieser Roman Menth, 1. Bürgermeister Zeit funktionieren durchschnittlich noch 80 % der Lampen. Aktuell geht man von einer Lebensdauer von 8 Jahren aus. Die Ausfall- quote wird mit 2 bis 3 % beschrieben. Burgerroth – ein Dorf mit Zukunft!? Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen 26.713 Euro brutto. Unter diesem Titel lade ich herzlich zur Bürgerversammlung mit Zu berücksichtigen ist eine jährliche Kosteneinsparung von ca. folgenden Schwerpunktthemen ein: 8.830,00 Euro. Die Amortisationszeit beträgt 2,74 Jahre. 1. Bericht des Bürgermeisters Der Stadtrat beschloss daher die Umstellung der Straßenbeleuch- 2. Austausch zum Thema „Burgerroth – ein Dorf mit Zukunft“ tung auf LED-Retrofit und leistet damit auch einen Beitrag zum 3. Sonstiges Klimaschutz. Die Umstellung erfolgt auf insektenfreundlicheres, Die Bürgerversammlung findet statt warmweißes Licht und bringt folgende Einsparungen innerhalb am Freitag, 11. Juni 2021 um 19.30 Uhr eines Jahres mit sich: auf dem Kirchplatz in Burgerroth • 35520 Kilowattstunden (Bei schlechtem Wetter wird der Veranstaltungsort kurz vorher • 14481 Kilogramm CO2 durch Aushang bekannt gegeben.) In diesem Zusammenhang beschloss der Stadtrat auch die Um- Bitte beachten Sie, dass zur Versammlung eine FFP2-Maske mit- stellung des Servicevertrages vom aktuellen Standard- zum Kom- zubringen und zu tragen ist. Die Abstands- und Hygieneregeln plettservicevertrag. Der Komplettservicevertrag kostet der Stadt sind einzuhalten. Personen aus einem Hausstand können zu- Aub jährlich 9.207 Euro. Zieht man die Kosten für Leuchtmittel ab, sammensitzen, sonst ist ein Mindestabstand von 1,5 m einzuhal- die beim Standardservice von der Stadt zu tragen sind, errechnen ten. sich Mehrkosten in Höhe von 1.223 Euro. Diese Mehrkosten ent- Wünsche und Anträge zur Bürgerversammlung bitte ich bis sprechen in etwa den jährlichen Reparaturkosten, die mit dem spätestens 3. Juni 2021 bei der Verwaltungsgemeinschaft Aub Komplettservicevertrag entfallen. einzureichen. Zuschussantrag der Fischerfreunde Baldersheim für einen gez. Roman Menth Mulcher Erster Bürgermeister Die Fischerfreunde Baldersheim pflegen mit großem Einsatz den Bereich um den Baldersheimer Weiher und die Seelein. Hierbei werden auch öffentliche Flächen in Schuss gehalten und gepflegt JUZ – Auber Jugendtreff – sowie Blühstreifen angelegt. Besuchervollversammlung Der Stadtrat unterstützt die Anschaffung eines Mulchers mit einem Zuschuss in Höhe von 250 Euro. Den Fischern sei an dieser Der Auber Jugendtreff, besser als „JUZ“ bekannt, ist ein Raum, Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für die Pflegear- der Jugendlichen der Stadt Aub im Alter von 14-22 Jahren zur beiten gesagt. Verfügung gestellt wird. Hierzu braucht es einen Sprecherrat, der sich für das „JUZ“ verantwortlich zeigt und Ansprechpartner für Haushaltsberatung 2021 die Stadt Aub ist. Der Stadtrat der Stadt Aub beschloss mehrheitlich mit dem Haus- Zur Besuchervollversammlung, mit Neuwahl des Sprecherrates, halt 2021 ein Investitionsprogramm, das die Weichen in Richtung möchten wir daher alle Jugendlichen zwischen 14 und 22 Jahren Zukunft stellt. Mit den Maßnahmen in Baldersheim (JUZ, FFW- herzlich einladen. Diese findet statt Haus und Sanierung der Kirchgasse), in Aub (Sanierung der Ge- am Montag, den 14.06.2021 um 19.00 Uhr bäude Etzelstraße 4-6, Machbarkeitsstudie Marktplatz 25 mit der im Feuerwehrhaus Aub. Idee eines medizinischen Versorgungszentrums, Neubau des JUZ Tagesordnung: im Wasserwachtshaus, Spielplatz am Spital, Baugebiet Heerstra- 1. Entlastung der Vorstandschaft ße II) und in Burgerroth (Sanierung der Ortsverbindungsstraße 2. Wahl des Sprecherrates Burgerroth-Bieberehren sowie Planung von möglichen Innenent- 3. Stand Dachgeschoss Wasserwachtshaus wicklungsprojekten in Abstimmung mit der Bevölkerung) stehen 4. Wünsche und Anträge umfangreiche Projekte an. Die Veranstaltung kann kurzfristig aufgrund steigender Corona- Im Fokus des Haushaltes steht die Innenentwicklung, insbeson- zahlen abgesagt werden. dere aber auch die Kinder-, Jugend- und Familienarbeit. Die Stadt Wir freuen uns auf eure Teilnahme. Aub möchte ihren Ruf als familienfreundliche Stadt weiter aus- Roman Menth, 1. Bürgermeister bauen. Parallel hierzu wird an der Ausweisung neuer Bauplätze Die Jugendbeauftragten der Stadt Aub: gearbeitet. Gertraud Rappert, Corinna Kreiselmeier, Florian Menth Die Sanierung des Kanalnetzes und der Fortbestand der Klär- anlage wird den Stadtrat in diesem Jahr konzeptionell beschäfti- gen, bevor es ab dem Jahr 2022 an die schrittweise Umsetzung des Konzeptes gehen soll. Bericht aus der Stadtratssitzung Aufgrund der Fülle der Maßnahmen ist eine Kreditaufnahme in vom 25.03.2021 Höhe von ca. 1,13 Millionen Euro angedacht. Auch auf die Rück- lage muss zurückgegriffen werden, diese soll von 1,6 Millionen Am Montag, 03.05.2021 traf sich der Auber Stadtrat zu seiner Euro auf 300.000 Euro reduziert werden. Stadtratssitzung im Feuerwehrhaus in Aub. Folgende Informatio- Das Haushaltsvolumen beträgt 8.314.400 Euro und verteilt sich nen aus der öffentlichen Sitzung möchte ich Ihnen hiermit zur auf 3.756.500 Euro im Verwaltungshaushalt und 4.557.900 Euro Verfügung stellen. im Vermögenshaushalt. Nummer 6 4 1. Juni 2021

Der Haushaltsplan wird nun dem Landratsamt zur Genehmigung Öffnungszeiten: vorgelegt. Sobald dieser genehmigt ist, werden die Haushalts- Dienstag: 15.00 - 17.00 Uhr satzung im Amtsblatt sowie der Vorbericht des Haushaltes auf der Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr Homepage der Stadt Aub unter Aktuelles veröffentlicht. Tel. 09335/971027 Einführung von Hybrid-Sitzungen des Stadtrates Mehrheitlich beschloss der Stadtrat, für das Jahr 2021 Hybridsit- Überlandwerk Schäftersheim GmbH & Co. zungen zu ermöglichen, wenn das örtliche Infektionsgeschehen dies erfordert. In diesem Fall muss der Bürgermeister im Sitzungs- KG (ÜWS) saal sein, um die Öffentlichkeit zu wahren. Die Stadträte können Im April war Bürgermeister Roman Menth testweise elektrisch dann virtuell oder persönlich an der Sitzung teilnehmen. Die Ent- unterwegs. Die Überlandwerk Schäftersheim GmbH & Co. KG scheidung, wann dies der Fall ist, trifft der Bürgermeister. Diese (ÜWS) stellte ihm für drei Wochen einen BMW i3 zur Verfügung. neue Form Stadtratssitzungen durchzuführen ermöglichte eine Der Bürgermeister kann so Erfahrungen darüber sammeln, wie Änderung der bayerischen Gemeindeordnung. sich das elektrische Fahrzeug im täglichen Betrieb einsetzen Auftragsvergaben lässt. • Spielplatz am Spital Nach den ersten Testfahrten zeigte sich Roman Menth vom elek- Auftragssumme: 69.778,27 € brutto trischen Fahren begeistert. „Umwelt- und Klimaschutz sind mir ein gez. Roman Menth großes Anliegen. Umso mehr freut es mich, dass ich ein E-Auto Erster Bürgermeister testen und die Vorteile der Elektromobilität kennenlernen durfte. Der Wagen ist sehr leise und das Laden klappt einwandfrei.“ „Mit dem Verleih des Elektrofahrzeugs möchten wir den Kom- Stadtbücherei Aub munen unverbindlich die Möglichkeit geben, Elektromobilität unter Liebe Leserinnen und Leser individuellen Bedingungen und in der direkten Praxis einzusetzen Wir haben wieder viele tolle Bücher für Sie besorgt, und somit Alternativen gegenüber herkömmlichen Transportmit- zum Beispiel: teln erfahrbar machen“, sagt Tobias Reindel, Koordinator für Elek- - Die Dienstagsfrauen von Peetz Monika tromobilität bei der ÜWS. - Die Frau die verschwand von Teige Trude Informationen zum Fahrzeug - Weinmordrache von Wölm Dieter Der BMW i3 ist ein rein elektrisches Fahrzeug und hat eine Reich- - Mit dir an meiner Seite von Nicholas Sparks weite von rund 300 Kilometern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt - Wie ich fälschte, log und Gutes tat von Klupp Thomas bei 150 km/h. Es besitzt einen Elektromotor mit Lithium-Ionen- - Der Tote im Whiskey-Fass Batterie und erzeugt beim Bremsen oder im antriebslosen Rollen u. v. m. Energie, die zurück in die Batterie fließt. Für Kleinkinder: Elektromobilität bei der ÜWS - Hast Du Fieber kleiner Biber? Die ÜWS betreibt derzeit bereits 18 Ladesäulen für Elektroautos - Krümel ist der beste Tröster in Creglingen, Gaukönigshofen, Harthausen, Kirchheim, Nieder- - Das fünfte Schaf stetten, Ochsenfurt, Röttingen, Schäftersheim, Sonderhofen und - Auf nach Wallhalla, kleiner Wikinger Weikersheim. - Herr Hase und Frau Bär bekommen Besuch Auch in ihrem eigenen Fuhrpark setzt die ÜWS vermehrt auf Elek- - Aber ich will... trofahrzeuge: Aktuell hat sie bereits einen vollelektrischen Nissan - Gut so, Hexe Pollonia Leaf sowie einen BMW i3 im Einsatz. u. v. m. Kinder: - Mission Gipfelglück - Die drei??? und der Geisterbunker - Die Rückkehr des siebten Clans - Lena springt ins Glück - Lisa lernt reiten - Ritter Rost und das Sternenschiff - Ritter Rost geht zur Schule u. v. m. Denise Neeser – Büchereileitung und das Team der Ehrenamtlichen !!Urlaub!!! Vom 01.06. - 08.06.2021 hat die Bücherei geschlossen.

Am Donnerstag, den 3. Juni 2021 (Fronleichnam) findetkein Markt statt. Nummer 6 1. Juni 2021 5

NACHRUF

Die Stadt Aub nimmt Abschied von ihrem Ehrenbürger

Herrn Helmut Veeh

der am 11.05.2021 im Alter von 90 Jahren verstorben ist.

Als Frisörmeister betrieb er über 50 Jahre, gemeinsam mit seiner Frau Renate, einen Frisörla- den in unserem Heimatstädtchen. Darüber hinaus brachte er sich auf die vielfältigste Art und Weise in das Leben unseres Städtchens ein.

Hierbei stand Helmut ungern im Rampenlicht. Er war der Schaffer im Hintergrund. So zeigte er sich über viele Jahre hinweg für die örtlichen Wanderwege verantwortlich. Völlig selbst- verständlich besserte er die Beschilderungen aus, schnitt die Wege frei oder kümmerte sich um die Bänke am Wegesrand.

Bei der Auber Kirchweih brachte er sich aktiv mit ein und packte an, wo seine Hilfe ge- braucht wurde. In früheren Jahren war er bei Faschingsveranstaltungen und Theaterauffüh- rungen als Maskenbildner dafür verantwortlich, dass die Akteure in einem ansprechenden Erscheinungsbild die Bühne betraten.

Durch die räumliche Nähe zum Feuerwehrhaus erklärte sich Helmut sofort bereit, den Schließdienst für das Auber Feuerwehrhaus zu übernehmen. Bis die Einsatzkräfte am Feuer- wehrhaus ankamen, hatte er bereits die Tore geöffnet und somit für ein schnelles Ausrücken der Auber Wehr gesorgt.

Zudem unterstützte Helmut, als Mitglied und Förderer zahlreicher Vereine, das örtliche Vereinsleben.

Seine große Leidenschaft gehörte der örtlichen Geschichte des II. Weltkriegs. Als Forscher und Autor rekonstruierte er akribisch die Kriegsereignisse in seinem Buch „Die Kriegsfurie über Franken“. Er leistete damit einen wertvollen Beitrag, die schrecklichen Geschehnisse der NS-Zeit festzuhalten, darzustellen und sie so für die kommenden Generationen zu erhalten.

Die Stadt Aub verliert mit Helmut Veeh einen fröhlichen und geselligen Menschen, einen Ak- tivposten, der sich in außergewöhnlicher Weise für sein Heimatstädtchen eingebracht hat. Für seine Verdienste wurde ihm am 05.01.2006 die Ehrenbürgerwürde verliehen.

Lieber Helmut, die Stadt Aub dankt Dir für Deinen Einsatz. Wir werden Dir ein ehrendes Andenken bewahren.

Aub, im Mai 2021

Roman Menth Erster Bürgermeister Stadt Aub Nummer 6 6 1. Juni 2021

Ergebnisbericht aus der Familienbad Baldersheim Marktgemeinderatssitzung vom 10.05.2021 Die Vorbereitungen zur Öffnung des Familienbades Balders- Der Marktgemeinderat war beschlussfähig und vollständig heim laufen. Je nach Infektionsgeschehen und Vorgaben der anwesend. Regierung ist eine Öffnung im Juni angedacht. Genauere Der Marktgemeinderat genehmigt die Niederschriften aus den Sit- Informationen werden noch bekannt gegeben. zungen vom 29.03.2021 und 12.04.2021. 1) Nachfolgender Top wurde zurückgestellt! Aufstellung Bebauungsplan Nr. 2 „Gänsäcker“ und 4. Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren gemäß § 8 Abs. 3 Satz 1 BauGB, Gemarkung Oellingen; Rücknahme des Bekanntmachungen Aufstellungsbeschlusses vom 10.12.2018 2) Nachfolgender Top wurde zurückgestellt! des Marktes Gelchsheim Aufstellung Bebauungsplan Nr. 2 „Gänsäcker“ und 4. Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren gemäß § 8 Abs. 3 Satz 1 BauGB, Gemarkung Oellingen; Erneuter Auf- Bürgermeistersprechstunden des Marktes stellungsbeschluss 3) Nachfolgender Top wurde zurückgestellt! Gelchsheim Aufstellung Bebauungsplan Nr. 2 „Gänsäcker“ und 4. Änderung Nur nach vorheriger Terminvereinbarung! des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren gemäß § 8 Kontaktdaten: Abs. 3 Satz 1 BauGB, Gemarkung Oellingen; Erneuter Auf- Festnetz: 09335/1087 stellungsbeschluss Mobil: 0151/64826159 4) Innenentwicklungsstrategie des Landkreises Würzburg; E-Mail: [email protected] Festlegung der Geltungsbereiche für Gelchsheim, Oellin- Roland Nöth, 1. Bürgermeister gen und Osthausen

613 541/1 556 H

6 0 536 6

i

3 / 4 0

7 n

FI

d a 5 555 5 t a

f 704

P

e

r S I

e 515/23 515/24 516/3 516/4 f 515/25 r 30 FI

o F I S S Sitzung Marktgemeinderat Gelchsheim S 7 II II 516/5 Nr. Hs I 28 h Hs Nr. 9 516 S Hs 53 Nr. II P 2 3 11

r 2 I m

5 6

0 1

.

r

N 3 0 s 554 H 2 e e 1 2 r a ß / g e r S t

5 515/ l l i n 8 22 e 1 d 1 2 24 d e r O

4 8 s 5 n k 699 4 516/6 i 5 L n 1 5

W I O o 515/21 5

559 541 15/27

515/20 5 S 1 a 5 5 F 6 P

FI II 20 5

1 I 7 F S 515/19 r

Sportanlage m II I 9 6 S 1 700 5 SD II

Schützenhaus A II 516/10 5 516/7 S 5 701 II 3 702 1 n 515/18

ütze .

h r c a t

S lle 516/11 516/9 703 1 rnha Deutschher rn- N her A us ch 515/9 s ha uts 5 De PI H 1

p H s

e 6

3 lle N 516/8

a f

/ 552/1 h .

ß 1 e r r . 5

a l N w 4

552 r s

t

3 H

e 515/17 s 1 g 2 n 515 5 704/1 e 515/16 1 516/13 h 6 c / e r 1

I ß

e 2 P 1

5 1 H a

P s

L .

H

Die nächste MGR-Sitzung findet, vorbehaltlich einer eventuel- r N 1 1

I s

N r

5 .

N

.

r s

523 1

/ H r N . Str

1 8

s

1 H 1

1 515/14 6 s H r

0 N 516/16

e a r

561 552/2 . H

1 2

9 s s

H

0 S

B N

S 1 4

s . 515/15 u

r

r i

N 1 .

II r / 1 N ä

544 II n r

. s 4

e 6 1

551/15 H 1 h n 2

S a

T 1 5 z S

w 524

. l

H

r e s

N

H o

s 517/6

g N I

s

515/7 H 5

513 r 2 N

. 2

515/8 B

1

r

.

0

551/10 9 6 8

. 8 r 527 IF

32 24 18 N H 34 26 s 1 7 s 515/12 515/13

6 H N 526 40 5

512 r 528 1 .

551/14 545/7 521 a 551/13 545/14 545 8 5

42 1 / 545/5 510 e 551/12 6 551/9 515/4 5

551/11 e ß 1 r. 5

7 ß N a 5 Hs 5 P 3 r

a I t / n

5 e

551 r 513/1 515/5 2 ärt

t s g H 1 s

l 6 N m r .

au 6 / s 5 B 1 u 5 517/5 531 n 5 1 Freizeitanlage

h 1 6 e

2 . 1

551/4 551/3 6 Nr /

/ c H 1 t s

H s

N 7 / 5 r r .

3 4 len Absage, wie folgt statt: 2 S 516/18 5 551/6 2 a 22 0 1

1 5

28 14 G 512/1

/ 517

5

H

s

N

r . 5 545/4 2 56 36 30 545/8 10 3 8 5 3 545/13 12 516/19 515/3 HsNr. 9 5 4

64/2 551/8 Gartenstraße 545/12 545/6 517/4 11

7

r .

s N H

5 r . N s 44 H 2

550/9 3 516/20 /

3

3

e .

aß r 3

R tr

ns N s rte 9 Ga H 509

5 1 5

o 45/9 . 7 5

1 r

1 N s 1

3 s

H 0 H

e 2 s

1 7 N

1 S 5 5 r . c 1 0 h

n ü 4 t

516/2 517/3 25/1 zen F

s G ha 1 a u r 1 tenstr 2 s t aße 546/9 510/2 1 s I / t r r 3 546/8 aß 7

a 546/7 e

9 ß 550/10 8 FI S 1 S 550/11 1

e II II a 1 3 515/2 1 Nr. S

545/2 Hs 233 P 6 II S 352 550/13 8 II S F I 550/14 0 516/1 I 5 II 5 550/12 S

5

550/8 2 I 200 Montag, 14. Juni 2021 4 Datum: 0 P I 2 2 510/4 6 197 546/5 546/6 F 227 I 550/3 e l 257

e

7 l

u 5 e u 1 HsNr. 14a h 8 HsN 545/1 h ß r. 8 c 550/2 c 515/1 550/4 F I 550/1 510/3 510/1 31 ra S 194 S t 550/6 10 706 S 4 6 r 12 F e 4 g

1 I

2 6 / 1 n 2 i 14 1 l 4 3 546/2 / 34 191/1 l 6 e 12 6 5/1 1056 5 O 4 192/2 24 22 5 546 13 32 546/4 2 218 50/1 20 18 546/3 646/1

550/5 HsNr. 10 HsN

r. 6 1 H s

352/2 N 191 s H . r

9 N

1 221 r 507 6

. 713

22 P

Birkenstraße 2

. r 9 N s H

1 I 2 25 30

4 480/5 257/1 79/2 7

3 16/1 5 1

1 41a

7

Zeit: Beginn um 20.00 Uhr 1 S

S

1 4 5 II 5 / I 0 0 31 33 53 480/1 5 16/3 243 8 504 707 Feuer- FI 4 Fehr- 220 44 2 w 495/1 36 / 481/1 haus 496/1 15a 2 8 38 61 0 217 32/1 7 500/1 40 P S Z 499 I I 352/3 o 495 50 n 42

3 46 1 219

d 479/1 / 494 e 48 255/1 6

0 s 248 e 496 244 255

8 6 s

r 20/1 69a /

h 29

4

0 S I a 3 5

1 243/1 8 ö /

g

4 493 56 59 190/2

t 4 480 4 3 f /

e P 57 0 s 28 5 8

r 481

2

I o 500 4 6 27 S P

P 1 30/1 Sportanlage t 485 I r 1 16 16/2 20 45 47 49 51 a 3 53 484 S II 506/2 4 41 43 55 ß 39 57 59 Hs 3 7 11 15 M 1052 63 65 2 Nr. 3 e 482 7 50 1054 W 168/10 67 69 71 6 U 5 I III 5 n 479 17 35 29/2 TS ter 23 Rathaus 168/8 73 53 er 3 F I 168/18 2 Deutschherrenhalle Gelchsheim, Lerchenstraße 1 568/1 K 2 1 1055 19 25 Ort: r / 21 7 eu HsNr. 9 3 1 z 6 we 0 493/2

g 8

8 168/ 16 /

1

5 168/11 6

4

0 168/13 2

168 8

8/2 /9 5 4

2 4 6 4

4 1 5 0 4 5 0

8 Sportheim 4 3 7

168/2 8 H 6

3 279/2 sNr 741/2 VP 3 . 1 3 Hauptstraße 4 168/71051 1

I 50 168/17 168/6

/1 7

/

3 2

3 4 0

0 4 71/1 884/1 1050

8 /1 6 1 8 0

8 16

6 168/15 71

0

4 2 5

2

5 n 8

n

1 2

2

2 6 76

2

e 4 e /

1 t

2 4 Friedhof t r -Kirche 1 s

2 .-Ägidiu

4 St 6

a r K a 2

f p Friedhof g 1053 e / 1 l r

0 l nes 6 ohean S a St. J z e 6 9 e um 263

P 1 4 /1 d ius g ge

8 F KW g id 102 e - s g

6 / -Ä iß

1 n St. e 1 i r l t 5

8 II I en

/ uk o

I 3 K NepomH

282 e III e 2 1 i 7 6 f l 6 S 105 104 7 an J 2 287 1 d 344 e e 8 1 Kirch /2 e d l - 353/3 s B e l 6 p . 5 S 213 2 I o 145 66 64 K a o t n r n J a e d i 1 de 7 . 74 t e r rh t l 26 i n ö S d 2 H S fe K 71/2 2 r St e raße 61 279/1 r 353/1 S 189 s

I 2 h

467/4 / 165 F e 2 1 2 1 430 e 3 aß 112 I im tr S 1 162 113 3 S 430/3 e 5 er 2

3 476/5 im 430/2 I 143 98 S r

e 5 S

/2 h 2 279 n 1 98/1 II t

476/6 e 2 7/5 ied 467/3 115 107 4 ra

46 R e IP 188 7 ß 1

3 s

2 2 Zuhörer sind selbstverständlich herzlich willkommen! 3 e 754

206 s 72 75 165/1 a

4 3 281 5 1

/ 9 g

5 6

5 6 77 4 2 884/3 ß

1

4 i e

65 7 1 758 S e S ß 96 B 2 4 I c a e 4 G i d r h e n F t T o l

e 3 s r o w

4 6 i e 1 460 s I h s

ß e n

5 s

c 5

467 1 s 2

r

a 109 759

i 7 2 1 I t 282/2 F F 3

g r

340 433 2 l

207 K 1 I 434 a

/ 465 h 117 7 94 ß 6 9 6

ü 110 85 S 4 213/3 e 5

7 M I 462 91/1 / 267 42 79 1 3/ 8 264 30 3 187

7 93 se 2 207/1 s R 339 423/7 1 / 84 ga

9 ipp 0 119 1 en

1 t

ach 212/3 90 88 ir 760

2 H 2 120 Z 458 S 92 4 II

I 1

140 / 5 4 4 4 434/1 7 S 2 2 81 P 1 3 3 6 8

/ 1 I 2 . 5

/2 8 7 r 208 4 W P 1 II 2

Aushänge am Sitzungsort (Hygienerichtlinien) sind zu be- N 9 . 5 s HsNr II I 1

1 7 212 H 1 4 42 / 23 3/8 /25 0 91 5 88/1 87 7 122 5 e n 2 276 761 i e s H 7 ü c k e n w sN 1 124 280 B r 423/23 r. 3 433/2

0 4 e

2 1 3 7 / 209 ß e

24 HsNr. ß 295 a

6 1 a 273

VP r r

9 t 1 1 t 127 3 129 s 0

1 k 8 II s PI S r / f a 4 I 156 P

S o 9 9 B 0/ 2

8 8 1 6 a

H h . 214 6

II S nh r

o 433/1 N 8 f 4 335 423/10 st s 183 II r 1 H a 1 756

ß 3

e 3

b 186 0

1 292/1 293

S

2

S 2

1 II

.

S r 132

N

S II s 762 423/11 H B II I 423/5

215 1 0 3 133 179 19 a 137 achten! R ip 423/12 130 pac h 423/13 h 42

n 3/9 4 180 1 423/14 135 h S e ss II

o S enga 6 rt

II Hi

f 6 1 764

s P Schloß

F1 I P

I I 1 18 w 8 297 296 3/4 S

423/16 II 0 2

i

9 174

2 2

.

r

e N s 423/17 S F H 765 II s I 299 416 423

Anträge jeglicher Art (auch Bauanträge), die in der Sitzung be- e 423/18 /21 P

4

2 5 I P 1 423/19 I 178 R n P I 766 ipp 0 1 137/1 ac 0 3 h 2 3 36 334 PII 0 F 185 / 3 4 I R 0 5 i / 2 p

p

423/27 S a I c h i e s e n 423/20 177 181 T o r w 767

1 g

e 2 8 w 3 0 Sportanlage 33 ß / o 2 415 l 98 h 2

c

7 S 774

r 4 7

e

9 r 7 e 7 l / 3 t 83 5 t 1 0 i 3

M handelt werden sollen, müssen mindestens 10 Tage vor dem Sit- 3 41 2 F 9 h h 3 c pa pac / I 1 p p 1 Ri Ri 0 306/1

3

R 1 ipp 1 412 ach 306/2 319 3 41 06 W 8 Rippach 183/6 I Rippach 302/2 302/1 775

945 183/5 P I 42 3/2 2 302 8 8 7 zungstermin bei der Verwaltung eingegangen sein. 4 7 Bad

8

320 Sportanlage

5 5 316 0 303 1 S I l o ß r m S c h 324 H i n t e 317 e r e 320/1 i l m W I 1 8 776 3

/ 8 Roland Nöth, 1. Bürgermeister 320/2 304 833

3

0

6

/ 3

30 R 15 7 3 i p

p

a 325 c 321 h

1 887 2 /1 8 9 2 7 321/1 3 6 8 948 Ed elm an 4 322 nsw 4 eg

9 7 982 32

8

3 e n 2 e c k e r H I n d 939

9

8

3 F 886

934

l

887 834

Internetseite Markt Gelchsheim

Gedruckt von DSchmidt auf W10-BAUAMTPC01 an PDF24 am 05.05.2021 um 09:43. M = 1 : 2500

Gemarkung(en): Gelchsheim (766) ü 97

0 50 100 m Projekt: default; Layout: STANDARD DIN A2 QUERFORMAT TERAwin-Objektmanager

r

l

– Informationen

e

i

139

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger n Auf unserer Internetseite finden Sie viele wichtige Informationen 93

92

414 rund um unseren Markt Gelchsheim. Unsere Internetseite wird 91 438

89 8 0 k e r kontinuierlich aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. T o r ä c B 79 82 84/1 Büür 90 rger ehrahu asus 83 4 426 7 42 1 89/1 / 84 7 Schauen Sie doch einfach mal rein unter: 6 8 431 79/1 Os n thäu 87 e ser 2 s Stra 2 ße 435 1 e H i sN 1 r. 2 / w 81 1 l /2 3 4 e d www.gelchsheim.de. E 1040 Friedhof Friedhof 432

7 78 3 1 . 5 1 9 Nr 10 Hs HsNr. 3 427/2 Gülchs e heimer S ß traße a

r 6 Viel Vergnügen beim Durchstöbern unserer Internetseite! t S

r 3 e t r u f 1 n / 12 e 2 421 s 1 h 1 8 c

4

O 1 7 416 Roland Nöth, 1. Bürgermeister 4

4

1 7 14

5

1 / 4 5 2 P 5 5a 15/2 I

1

/

76 1 7 17/2 16 17 1 7/1

2

/ S g

1 5 I e 3 /1 w 4 5 16/1 n e

s

e

i 2 0/1 Hs 5 N 19 W 1038 r. 1 3 75 57/2 Kirchplatz

e 74/3 e

aß 2

heimer Str 5 b s H s h N r

3 lc .

Ge e n

/1 1 0

7 5 g

.

r 50 n

N a

Freibadsaison 2021 s

L H 419 7 a

5 54 itus 1039 P 2 SStt..- VVitus- I 4 S 21 1 2 irche / 1 K III 5 8 68 9 / 3 1 2 70 / 4 52

5 72 3 217 / 56 4

5 7

216 71 23

4 67 9 43/1 2 66 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger 2 sse Hammersga 66/3 66/ 3 2 /

7

2 1

5 42 1 1037 418

e 1 / s

s e 7 43 a

ß n 4 g 47 r a r r a e 65 t f P 4 t S 28 63/1 Aktuell gehen wir davon aus, dass Freibäder mit ähnlichen Kon- r r e 2 2 a 219/1 b 1 41 i e s e n u g i n g e r w 4 Z w /

3 A

7

n 64 4

5 3 e 61 g 46 e h 60/4 S w S 30 n c II I e 393 s s e t 63 i 0 2 P 1 62 W zepten wie im Vorjahr betrieben werden können, daher planen wir ä . 2

r II N 3 l s 44

39 a H 1 P

G 3 3 7 I 8 /1 1 4 r

Nr. ihe 6 Hs e 1 30/1 2 0 W 1 r. 6 m N A 57 e Hs 37 60/1 S ß S

5 S 9 II a I PI 5 P r I t III

s

4 4 f 1 r die Eröffnung unseres „Freibades am Gaubahnradweg“ für Mitte 5 8 S 38 o /

1 3 / D II 6 0 0/ 6 2 2 32 28/ 5 1 58 38/1 9 3 F A I m W 369 S

e /1 3 6

S ih 7 2 S II S e /

5

r 3

II 6 1 H II II em FI S 37/2 m Juni. Der genaue Öffnungszeitpunkt wird in ortsüblicher Weise e 2 2 rsh III 28 eim 9

e 3

6 r 8 S 1 36 tra ße

IS I IS 2

4 8 W P II 394 229/1 I 1

S sowie auf unserer Internetseite (www.gelchsheim.de) bekannt I 32/1

227 35/1

3 9

35 5 / 396 229 2

3 gegeben. 69

G 2 r a 2 ß g 6 G ü 34 e m

e r d

F 0 t

1 n

I U

2 1

Roland Nöth, 1. Bürgermeister

ä

360 367

4 365 367/1 1 2

. r

N

s H H

s

N S

r 6

. 1

I .

1

Nr Hs

n 363 370/1

232 S I 3 3 69 368

4

. r N s s H

1 364 Güß 2 6 gr 2 abe 6 n 359 3

369

Gartengrundstück zu verpachten 5 a

2 370 4 3 242

c

369

Die Marktgemeinde Gelchsheim verpachtet ab sofort eine Teil-

k

fläche des GrundstückesFl.-Nr. 302 der Gemarkung Gelchsheim

e

3 8 8 für kleingärtnerische Nutzung. Die Teilfläche des Grundstückes

r beträgt ca. 200 m2. 386

3

5

5 Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Bürgermeister Nöth, a ß g r m G ü r d e b e Tel. 1087. 354 O

382

374

2 4 6

Gedruckt von DSchmidt auf W10-BAUAMTPC01 an PDF24 am 05.05.2021 um 09:49. M = 1 : 2500 Gemarkung(en): Oellingen (767) Projekt: default; Layout: STANDARD DIN A3 HOCHFORMAT TERAwin-Objektmanager 0 50 100 m Nummer 6 1. Juni 2021 7

9 0 zialen und kulturellen Entwicklung der Dorfkerne Raum zu geben. 301 Es soll eine städtebaulich verträgliche Nachverdichtung durch den 85 8 7 302 133

1

3

4

25/1

84 2 6 136 Erhalt ortsbildprägender Gebäude und durch Neubauten erreicht 303 304 Friedhof

3 8 304/1 werden. a 5 135 25 1

23

1034

1 0 4

8 5 7 1 8 82 1/1 21/1 19/1 Voraussetzungen: 26

81 4

1

1 6

13 27 306 S 21 c 318 h 3 l 1 28 e ib

a 317

1 c

7 8 h 305 – Das Gebäude befindet sich im ausgewiesenen Geltungs- 80 15

19 2 1 P 12 Speicherbauwerk I

9 9 S 7 III 30 PI

10 S

2 H

17 / I s 7

10 4 N 309

3 r

.

1

7 7

1 bereich gem. der Förderrichtlinie

a 0

8 3 6 32 S St St . Lauren I .-Lauretius F ntius- 9 1033 38 5 8 6 308

K 1 3

5 irche 9 76 S 2 6 10 I 3 – Das Gebäude muss mindestens 12 Monate als Wohnraum un- 1 7 3 4 34 311

312

P

59 2 I 0

56 1 2 genutzt sein und vor dem 01.01.1980 errichtet bzw. erschlossen S

3 c h 40 7 l e 35/2 35 i b

a 1032 c 41 h 55 Wasserwerk TS 313/1 34/3

23 316 worden sein. 57 42 E z t i e S

5 c 43 2

P I F I h – Im Vorfeld der Maßnahme hat eine qualifizierte Bauberatung

e 315

n

314

r

a

61 i stattgefunden. Dies beinhaltet das Angebot von Bauberatun-

n

S c 313 h

l e

i b

a

c

h 60 gen über die Dorferneuerung oder Städtebauförderung sowie

2 5

4 4 über die Beratungsgutscheine des Landkreises.

160

2 6 Die Richtlinien der Förderprogramme können auf der Homepage

123 121

1

2

0 H 119

46 124/2 des Landkreises Würzburg unter folgendem Link eingesehen und 1 16 Gedruckt von DSchmidt auf W10-BAUAMTPC01 an PDF24 am 05.05.2021 um 10:25. M = 1 : 2500 Gemarkung(en): Osthausen (762), Oellingen (767) Projekt: default; Layout: STANDARD DIN A3 QUERFORMAT TERAwin-Objektmanager 0 50 100 m heruntergeladen werden: https://www.landkreis-wuerzburg.de/Wirtschaft-Regionalmanage- Sachverhalt: ment/Innenentwicklung/Fördermöglichkeiten/ Mit der Strategie zur Innenentwicklung verfolgt der Landkreis Aufgabe der Gemeinde ist es nun, diese Geltungsbereiche gem. Würzburg diese Ziele: der Förderrichtlinie festzulegen. • Initiierung bzw. Verstetigung des Themas Innenentwicklung in Alle Informationen wurden den Räten vorab zur Verfügung gestellt. den Kommunen und interkommunalen Allianzen Der Vorsitzende berichtet, dass diese auch auf der Homepage • Hilfestellung für die Kommunen/die Allianzen bei baurechtli- unter www.gelchsheim.de/leben-wohnen/bauen-wohnen/inner- chen oder bauplanungsrechtlichen Fragen ortsentwicklung veröffentlicht sind und er selbst als Ansprech- • Beratungsgespräche mit Bürgerinnen und Bürgern (Schaffung partner (Lotse) genannt ist. von Dialogstrukturen zum direkten Austausch und zur Vernet- zung) Beschluss: • Sensibilisierung der politischen Akteure und der Bevölkerung Der Marktgemeinderat beschließt die Geltungsbereiche der In- für die Bedeutung der Innenentwicklung im Sinne einer nach- nenentwicklungsstrategie des Landkreises für Oellingen und Ost- haltigen Siedlungsentwicklung hausen wie vorgeschlagen. Für den Markt Gelchsheim sollen die • Schaffung von Anreizen für das Bauen und Sanieren im (Alt- Bereiche Schützenhausstraße, Fenner/Schloss und Hammer/ ort-) Bestand BayWa mit aufgenommen werden. • Verringerung des Flächenverbrauchs (im Sinne des Flächen- 5) Der Marktgemeinderat erteilt sein Einvernehmen, zum An- ziels der Bayerischen Staatsregierung von maximal 5 Hektar trag auf Vorbescheid; Bau eines Einfamilienwohnhauses, pro Tag bis 2030) Fl.-Nr. 517/6, Gemarkung Gelchsheim • Unterstützung bei der Erfassung und Vermarktung von Flä- 6) Salzlagerstützpunkt Straßenmeisterei Gelchsheim; Zu- chenpotenzialen stimmung durch den Marktgemeinderat • Denkmalpflege: Bewahrung und Weiterentwicklung unseres Das staatliche Bauamt hat die Pläne für den Salzlagerstützpunkt baukulturellen Erbes überarbeitet und den Wünschen des Rates angepasst. Das Bau- Hierzu arbeitet das Landratsamt eng mit den Kommunen, den amt ist der Gemeinde sehr entgegengekommen. Erst nach der interkommunalen Allianzen und weiteren Behörden zusammen. Zustimmung des Marktgemeinderates wird das Bauamt in die Die Innenentwicklungsstrategie des Landkreises soll hierbei eine weitere Planung gehen. koordinierende und ergänzende Aufgabe wahrnehmen und zu- Die bisherigen Planungen von Salzsilos wurden zu einer Salzhal- sätzliche Synergieeffekte für alle Beteiligten erzielen. Alle Kom- le geändert. Der Vorsitzende zeigt die aktuellen Pläne. Er be- munen sollen gleichermaßen angesprochen bzw. sensibilisiert richtet, dass der endgültige Standort der Salzlagerhalle an einer werden, ohne die individuellen Situationen (ländlich, städtisch, anderen Stelle als der im Plan gezeigten sein kann. Für die Ge- Bevölkerungszu- oder -abnahme) zu vernachlässigen. meinde ist aber die Höhe entscheidend. Die Firsthöhe liegt bei ca. Förderprogramme: 11,50 m. • Förderung von Abriss- und Entsorgungsmaßnahmen Der Vorsitzende zeigt Bilder der verworfenen Salzsilos und der Ziel der Förderung ist die Erhaltung, Sanierung und Weiterent- Lagerhalle zum Vergleich des Höhenunterschiedes. Er freut sich, wicklung alter Bausubstanz in den Innerortsbereichen. Zu diesem dass auf die Belange der Gemeinde eingegangen wurde. Zweck werden Abriss-, Teilabriss- und Entkernungsmaßnahmen Beschluss: sowie die damit zusammenhängenden Entsorgungsmaßnahmen Der Marktgemeinderat Gelchsheim erteilt sein Einvernehmen zur für die anfallenden Bauabfälle gefördert. Dies schließt insbeson- Entwurfsplanung „Errichtung eines Salzlagerstützpunktes“ mit dere auch die Wiederverwendung als Recyclingbaustoff sowie die folgenden Anmerkungen: fachgerechte Aufbereitung ein. Der Abriss alter Bausubstanz soll- Der Marktgemeinderat stimmt der Errichtung einer Salzlagerhalle te nur letztes Mittel sein, falls der Erhalt oder eine Sanierung wirt- mit einer maximalen Firsthöhe von ca. 11,50 m zu. Der Standort schaftlich nicht mehr möglich sind! der Salzlagerhalle kann vom Standort in der Präsentation abwei- Voraussetzungen: chen. – Das Gebäude befindet sich im ausgewiesenen Geltungs- a) Der Standort der Salzlagerhalle kann idealerweise westlich von bereich gem. der Förderrichtlinie dem in der Präsentation gezeigten Standort abweichen. – Mit der Maßnahme wird neuer Wohnraum oder werden neue b) Eine Bebauung etwaiger Art über die Höhe von ca. 11,50 m Gewerberäumlichkeiten geschaffen. wird nicht gewünscht. – Im Vorfeld der Maßnahme hat eine qualifizierte Bauberatung c) Die Salzlagerhalle und die Mehrzweckhalle sowie der Lärm- stattgefunden. Dies beinhaltet das Angebot von Bauberatun- schutzzaun sind in Holzbauweise gewünscht, bestenfalls mit gen über die Dorferneuerung oder Städtebauförderung sowie vorgesetzter Begrünung. über die Beratungsgutscheine des Landkreises. 7) Bekanntgabe von in „Nicht öffentlicher Sitzung“ gefassten • Förderung der Aktivierung von Leerständen und Baulü- Beschlüssen aus Sitzung vom 14.12.2020 cken Auswertung/Besprechung Honorarangebote der Architek- Ziel der Richtlinie ist es, den Charakter der Ortskerne zu erhalten ten Staib, Haas & Haas, Lehrmann und zu beleben, deren Wohnqualität zu pflegen sowie den gewan- Der Marktgemeinderat ermächtigt den 1. Vorsitzenden zur Auf- delten Bedürfnissen der Menschen und der wirtschaftlichen, so- tragsvergabe an den wirtschaftlichsten Anbieter, laut den vorlie- Nummer 6 8 1. Juni 2021 genden Angeboten für die Leistungsphasen 1 und 2 nach HOAI Einführung von Ton-Bild-Übertragungen von Gemeinderats- und vorheriger Klärung der Vergaberichtlinie über die Zentrale sitzungen (Hybridsitzungen) Vergabestelle der Regierung von Unterfranken. Der Gemeinderat nimmt den Sachvortrag zur Kenntnis und be- Einstimmig beschlossen schließt die Einführung von Ton-Bild-Übertragungen (Hybrid-Sit- zung) von Sitzungen des Gremiums für das Jahr 2021 auf Grund- Zuzug von Architekt Christian Uhl als Berater; Freigabe durch lage der Gemeindeordnung (GO), sofern die Gegebenheiten dies den Marktgemeinderat erfordern. Der Marktgemeinderat ermächtigt den 1. Bürgermeister zur In- Sobald ein Muster für eine Änderung der Geschäftsordnung vor- anspruchnahme von Beratungsleistungen durch Herrn Christian liegt, wird sich das Gremium im Hinblick einer möglichen Ände- Uhl auf Stundenbasis, nach Bedarf und Notwendigkeit auf Basis rung der hiesigen Geschäftsordnung erneut mit der Sache befas- des vorgelegten Angebotes. sen. Einstimmig beschlossen Einstimmig beschlossen Zuzug Rechtsberatung (RA) für Prüfung der Auftragsvergabe; Freigabe durch den Marktgemeinderat Der Marktgemeinderat ermächtigt den 1. Bürgermeister zur In- Sitzung vom 12.04.2021 anspruchnahme einer Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt Kaufvertrag vom 16.03.2021; Genehmigung durch den Markt- i. Vergaberecht, zur Prüfung der Vergabeschritte, nach Bedarf und gemeinderat Notwendigkeit. Der Gemeinderat vom Markt Gelchsheim hat Kenntnis vom Inhalt Einstimmig beschlossen der Urkunde der Notarin Dr. Melanie Falkner in Ochsenfurt vom Festlegung Verkaufspreis für den Bauplatz „Birkenstraße 10“, 16.03.2021, UR-Nr. F 206/2021, und er genehmigt diese Urkunde Flst. 546/2, Gemarkung Gelchsheim hiermit in vollem Umfang. Der Marktgemeinderat Gelchsheim bestimmt für das Baugrund- Einstimmig beschlossen stück Flst. 546/2 „Birkenstraße 10“ einen Verkaufspreis von mind. 65,00 €/m2 und max. 70,00 €/m2 zuzüglich Nebenkosten und evtl. Kaufvertrag vom 16.03.2021 Herr Hermann Düchs/Markt anfallende Erschließungskosten für Straßenbau. Gelchsheim; Genehmigung durch den Marktgemeinderat Einstimmig beschlossen Der Gemeinderat vom Markt Gelchsheim hat Kenntnis vom Inhalt der Urkunde der Notarin Dr. Melanie Falkner in Ochsenfurt vom Kaufvertrag Frau Andrea Zehnpfennig, Frau Dagmar Diede- 16.03.2021, UR-Nr. F 207/2021, und er genehmigt diese Urkunde richs und Frau Dr. Sylke Geißendörfer/Markt Gelchsheim; hiermit in vollem Umfang. Genehmigung durch den Marktgemeinderat Einstimmig beschlossen Der Marktgemeinderat von Gelchsheim hat Kenntnis vom Inhalt der Urkunde der Notarin Dr. Melanie Falkner in Ochsenfurt vom Ortskanalisation Gelchsheim und Ortsteile, TV-Befahrung der 12.11.2020, UR-Nr. F 1258/2020, und er genehmigt diese Urkun- Hausanschlüsse auf öffentlichem Grund im Zuge des Sonder- de hiermit in vollem Umfang. programmes „Kanalkataster“; Sachstandsbericht und weite- Einstimmig beschlossen re Vorgehensweise Anschaffung eines Tandem-Anhängers für den Bauhof; Er- Der Marktgemeinderat hält am Beschluss vom 08.03.2021 fest gebnis der Angebotseinholung und Auftragsvergabe und lässt die TV-Befahrung der Hausanschlüsse im öffentlichen Gerichtet an das Angebot von Landtechnik Liebenstein vom Grund, trotz Mehrkosten von ca. 20.000 € netto, durchführen. 25.11.2020 sollen zwei weitere Vergleichsangebote eingeholt Einstimmig abgelehnt werden, über denselben Typ Anhänger mit denselben Ausführun- Antrag Katholischer Kindergarten St. Josef erhöhter GF gem. gen und Optionen, ausgenommen Pos. 3 (Stahlbordwände). Art. 21 Abs. 5 Satz 6 BayKiBiG Nach Anfragen von zwei weiteren Angeboten und vorliegender Der Marktgemeinderat stimmt dem Antrag des Katholischen Kin- Rückmeldungen wird der Vorsitzende zur Vergabe an den wirt- dergartens St. Josef vom 22.03.2021 bezüglich der Ausnahme- schaftlichsten Anbieter ermächtigt. regelung des erhöhten Gewichtungsfaktor von 2,0 gemäß Art. 21 Einstimmig beschlossen Abs. 5 Satz 6 BayKiBiG zu. Einstimmig beschlossen Sitzung vom 08.03.2021 Mit Dank für die gute Mitarbeit schließt 1. Bürgermeister Roland Nöth um 21.10 Uhr die öffentliche Sitzung des Marktgemeindera- Ortskanalisation Gelchsheim und Ortsteile, TV-Befahrung der tes Gelchsheim. Hausanschlüsse auf öffentlichem Grund im Zuge des Sonder- Roland Nöth programmes „Kanalkataster“; Honorarangebot Ingenieurleistun- 1. Bürgermeister gen, Auftragsvergabe Der Marktgemeinderat ermächtigt den 1. Bürgermeister Nöth zur Auftragsvergabe der Ingenieurleistung zur TV-Befahrung der Haushaltssatzung des Markts Gelchsheim Hausanschlüsse im öffentlichen Bereich an Ing.-Büro plan2o, (Landkreis Würzburg) Giebelstadt. Das Honorar wird sich auf ca. 15.000,00 €/brutto Haushaltsjahr 2021 belaufen. Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Einstimmig beschlossen Bayern erlässt der Markt Gelchsheim folgende Haushaltssatzung: Markt Gelchsheim; Bestandsdokumentation der Wasserver- § 1 sorgung; Angebot Ingenieurleistungen; Auftragsvergabe Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Der Marktgemeinderat Gelchsheim vergibt den Auftrag für die Be- 2021 wird hiermit festgesetzt; standsdokumentation der Wasserversorgung an das Ingenieur- er schließt im Verwaltungshaushalt büro plan2o zum Angebotspreis von 4.237,88 € netto. in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.966.500,00 € Einstimmig beschlossen und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.741.600,00 € § 2 Sitzung vom 29.03.2021 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und In- Ferienausschuss - Aufnahme in der Geschäftsordnung vestitionsförderungsmaßnahmen wird auf 394.500,00 € festge- Der MGR stimmt der Einrichtung eines Ferienausschusses im setzt. Bedarfsfall zu. Die Verwaltung soll einen Vorschlag zur Änderung § 3 der Geschäftsordnung erstellen und dem MGR vorstellen. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Einstimmig abgelehnt nicht festgesetzt. Nummer 6 1. Juni 2021 9

§ 4 • Denkmalpflege: Bewahrung und Weiterentwicklung unseres Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern baukulturellen Erbes werden wie folgt festgesetzt: Hierzu arbeitet das Landratsamt eng mit den Kommunen, den 1. Grundsteuer interkommunalen Allianzen und weiteren Behörden zusammen. a) für Land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 390 v. H. Die Innenentwicklungsstrategie des Landkreises soll hierbei eine b) für die Grundstücke (B) 390 v. H. koordinierende und ergänzende Aufgabe wahrnehmen und zu- 2. Gewerbesteuer 390 v. H. sätzliche Synergieeffekte für alle Beteiligten erzielen. Alle Kom- § 5 munen sollen gleichermaßen angesprochen bzw. sensibilisiert Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung werden, ohne die individuellen Situationen (ländlich, städtisch, von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Bevölkerungszu- oder -abnahme) zu vernachlässigen. 200.000,00 € Förderprogramme: festgesetzt. 1. Förderung von Abriss- und Entsorgungsmaßnahmen § 6 Ziel der Förderung ist die Erhaltung, Sanierung und Weiterent- Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 in Kraft. wicklung alter Bausubstanz in den Innerortsbereichen. Zu diesem Markt Gelchsheim, den 12.04.2021 Zweck werden Abriss-, Teilabriss- und Entkernungsmaßnahmen Roland Nöth sowie die damit zusammenhängenden Entsorgungsmaßnahmen 1. Bürgermeister für die anfallenden Bauabfälle gefördert. Dies schließt insbeson- dere auch die Wiederverwendung als Recyclingbaustoff sowie die Bekanntmachungsvermerk: fachgerechte Aufbereitung ein. Der Abriss alter Bausubstanz soll- Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 des Marktes te nur letztes Mittel sein, falls der Erhalt oder eine Sanierung wirt- Gelchsheim wurde mit Schreiben des Landratsamtes Würzburg schaftlich nicht mehr möglich sind! v. 14.04.2021 rechtsaufsichtlich gewürdigt und genehmigt. Die Voraussetzungen: Haushaltssatzung ist genehmigungspflichtig, da eine Kreditauf- – Das Gebäude befindet sich im ausgewiesenen Geltungs- nahme vorgesehen ist. bereich gem. der Förderrichtlinie. Die Haushaltssatzung samt ihrer Anlagen ist bis zur nächsten – Mit der Maßnahme wird neuer Wohnraum oder werden neue amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltsatzung in der Ge- Gewerberäumlichkeiten geschaffen. schäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Aub, Marktplatz 1, – Im Vorfeld der Maßnahme hat eine qualifizierte Bauberatung 97239 Aub, öffentlich zugänglich. stattgefunden. Dies beinhaltet das Angebot von Bauberatun- Markt Gelchsheim, den 30.04.2021 gen über die Dorferneuerung oder Städtebauförderung sowie Roland Nöth über die Beratungsgutscheine des Landkreises. 1. Bürgermeister 2. Förderung der Aktivierung von Leerständen und Baulücken Ziel der Richtlinie ist es, den Charakter der Ortskerne zu erhalten und zu beleben, deren Wohnqualität zu pflegen sowie den gewan- delten Bedürfnissen der Menschen und der wirtschaftlichen, so- zialen und kulturellen Entwicklung der Dorfkerne Raum zu geben. Es soll eine städtebaulich verträgliche Nachverdichtung durch den Bekanntmachungen Sonderhofen Erhalt ortsbildprägender Gebäude und durch Neubauten erreicht werden. Voraussetzungen: Bürgermeistersprechstunde – Das Gebäude befindet sich im ausgewiesenen Geltungs- bereich gem. der Förderrichtlinie. Die Sprechstunde des Bürgermeisters findet ab Juni wieder jeden – Das Gebäude muss mindestens 12 Monate als Wohnraum un- Freitag von 17.00 bis 18.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in der genutzt sein und vor dem 01.01.1980 errichtet bzw. erschlossen Kirchgasse 17 statt. Bitte FFP2-Maske tragen. worden sein. H. Neckermann, 1. Bürgermeister – Im Vorfeld der Maßnahme hat eine qualifizierte Bauberatung stattgefunden. Dies beinhaltet das Angebot von Bauberatun- gen über die Dorferneuerung oder Städtebauförderung sowie Bericht aus der Gemeinderatssitzung über die Beratungsgutscheine des Landkreises. Die Richtlinien der Förderprogramme können auf der Homepage vom 29. April 2021 des Landkreises Würzburg unter folgendem Link eingesehen und Innenentwicklungsstrategie des Landkreises Würzburg; Fest- heruntergeladen werden: legung der Geltungsbereiche für Sonderhofen, Sächsenheim https://www.landkreis-wuerzburg.de/Wirtschaft-Regionalmanage- und Bolzhausen ment/Innenentwicklung/Fördermöglichkeiten/ Mit der Strategie zur Innenentwicklung verfolgt der Landkreis Aufgabe der Gemeinde ist es nun, diese Geltungsbereiche gem. Würzburg diese Ziele: der Förderrichtlinie festzulegen. Außerhalb der Eingrenzung lie- • Initiierung bzw. Verstetigung des Themas Innenentwicklung in gende Anwesen können ebenso im Einzelfall bei Bedarfsanfragen den Kommunen und interkommunalen Allianzen geprüft und bei nachweislicher Erfüllung der Förderrichtlinien ent- • Hilfestellung für die Kommunen/die Allianzen bei baurechtli- sprechend gefördert werden. chen oder bauplanungsrechtlichen Fragen Der Gemeinderat beschloss die Geltungsbereiche der Innenent- • Beratungsgespräche mit Bürgerinnen und Bürgern (Schaffung wicklungsstrategie des Landkreises für Sonderhofen, Sächsen- von Dialogstrukturen zum direkten Austausch und zur Vernet- heim und Bolzhausen. zung) Die Veröffentlichung erfolgt unter www.sonderhofen.de. • Sensibilisierung der politischen Akteure und der Bevölkerung für die Bedeutung der Innenentwicklung im Sinne einer nach- LEADER-Förderperiode 2023-2027 für den ländlichen Raum haltigen Siedlungsentwicklung Der Vorsitzende informierte über die aktuell stattgefundene Ver- • Schaffung von Anreizen für das Bauen und Sanieren im (Alt- anstaltung. ort-) Bestand Die Erfolgsgeschichte des EU-Förderprogramms für den ländli- • Verringerung des Flächenverbrauchs (im Sinne des Flächen- chen Raum LEADER in Bayern wird fortgesetzt. Ministerin Mi- ziels der Bayerischen Staatsregierung von maximal 5 Hektar chaela Kaniber hat die bestehenden und die potenziellen lokalen pro Tag bis 2030) Aktionsgruppen aufgerufen, ihr Interesse für die kommende För- • Unterstützung bei der Erfassung und Vermarktung von Flä- derperiode ab 2023 zu bekunden. „Wir wollen dieses seit einem chenpotenzialen Vierteljahrhundert erfolgreiche Instrument auch in Zukunft dazu Nummer 6 10 1. Juni 2021 nutzen, die ländliche Region unseres Landes attraktiv zu gestal- Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teil- ten.“ nehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen. Für den neuen Förderzeitraum 2023-2027 könnte eine weitere Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie sind LAG (Leader Aktionsgemeinschaft ) im Landkreis Würzburg ge- Versammlungen nach wie vor nicht möglich. Deshalb hat das gründet werden. Die 35 Gemeinden im Landkreis, die bisher nicht Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ver- in einer LAG Mitglied sind bzw. dieser Förderkulisse angehören, fügt, dass die Erstwahl eines Vorstands auch in einem Wahltermin hätten damit Zugang zu den Fördermitteln der EU und des Frei- durchgeführt werden kann, an dem die Wahlberechtigten über staates Bayern. einen längeren Zeitraum, an einem geeigneten Ort, einzeln ihre Das neue Fördergebiet muss mindestens 60.000 Einwohner ha- Stimme abgeben können. Gewählt wird schriftlich und geheim. ben, größere Städte sind ausgeschlossen. Der Wahltermin dient lediglich der Stimmabgabe und wird Der Vorteil für die an diesem Programm teilnehmenden Gemein- unter Beachtung der allgemeinen Coronaschutz- und Hygie- den ist, dass diese an überregionalen Programmen teilnehmen nemaßnahmen durchgeführt. Das für die Vorstandswahl ein- können. Ebenso können auch Einzelprojekte gefördert werden gerichtete Wahllokal darf nur einzeln und mit Mund-Nasen-Be- sowie Projekte von Vereinen oder Unternehmern. deckung betreten werden. Eine Interessensbekundung ist bis zum 21.05.2021 abzugeben. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat die Zahl der Weitere Infos erfolgen dann. zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter Der Landkreis Würzburg empfiehlt und unterstützt die Interessens- auf je fünf festgesetzt. bekundung für die Gründung einer neuen LAG und wird bei der Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann Gründung einer neuen LAG Mitglied werden. somit insgesamt maximal zehn Personen wählen. Sie werden auf Der Vorsitzende schlug vor, für die Gemeinde Sonderhofen eine die Dauer von sechs Jahren gewählt; eine Wiederwahl ist zulässig. Interessensbekundung abzugeben. Im Gremium bestehen keine Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Ei- Einwände gegen diese Vorgehensweise. gentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich (§ 10 Nr. 1 Bekanntgaben FlurbG). 1) Schulverband Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer Der Vorsitzende informierte, dass derzeit 12 Schüler aus der gelten als ein Teilnehmer. Gemeinschaftliche Eigentümer sind nur Gemeinde Sonderhofen die Mittelschule besuchen. stimmberechtigt, wenn von allen abwesenden Miteigentümern Die Umlage beträgt ca. 3.350 €. eine schriftliche Vollmacht vorliegt. Wenn Ehepartner gemein- 2) Regionalbudget schaftliches Eigentum haben, brauchen diese ebenfalls eine Der Vorsitzende informierte, dass die Bäume zum eingereichten schriftliche Vollmacht des abwesenden Ehepartners. Einigen sich Förderprogramm bei der Allianz Fränkischer Süden „Baumpflan- gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so zungen auf gemeindeeigenen Grundstücken“ inzwischen ge- müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden. pflanzt sind. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtig- H. Neckermann, 1. Bürgermeister te haben zum Wahltermin eine schriftliche Vollmacht vorzulegen. Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG jeder Teil- nehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er Öffnungszeiten des Wertstoffhofes mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die den Wahltermin nicht in Sonderhofen selbst wahrnehmen können, werden daher zweckmäßig eine Per- son bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberech- Von April bis einschließlich Oktober ist der Wertstoffhof samstags tigt ist. von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellver- H. Neckermann, 1. Bürgermeister treter werden am Wahltermin von den Teilnehmern oder Bevoll- mächtigten in geheimer Wahl mittels Stimmzettel gewählt. Die Wahl der Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter findet in Gelbe Tonne Friedhöfe einem Wahlgang statt. Gewählt sind diejenigen, die die meisten Stimmen erhalten. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, Wir bitten zu beachten, dass abgebrannte Grablichter auf dem das unter Aufsicht des Wahlausschusses gezogen wird. Friedhof in der Restmülltonne zu entsorgen sind und nicht in der Der Stellvertreter mit der höchsten Stimmenzahl vertritt das erste gelben Tonne. Vorstandsmitglied, der mit der nächst niedrigeren Stimmenzahl H. Neckermann, 1. Bürgermeister das zweite Vorstandsmitglied usw. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken wird bei der Wahl durch einen örtlichen Wahlausschuss unterstützt, der aus drei Waldneuordnung Bütthard 7 Personen besteht und die ordnungsgemäße Durchführung der Markt Bütthard Landkreis Würzburg Wahl überwacht. Dem Wahlausschuss gehören nach Verfügung Wahl der ehrenamtlichen Vorstands- des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken vom 07.05.2021 folgende Personen an: mitglieder und ihrer Stellvertreter die Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Frau Baurätin Elisa- (§ 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG, beth Reußner, Art. 4 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 Satz 1 des Ge- Herr 1. Bürgermeister Peter Ernst, Martinsweg 8, 97244 Bütthard, setzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgeset- Herr 3. Bürgermeister Frank Moll, Flursteige 8, 97244 Bütthard. zes - AGFlurbG) Die Karte zum Verfahrensgebiet, aktuelle Informationen zur Wahl Bekanntmachung und Ladung und bereits eingegangene Wahlvorschläge können im Internet auf Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Bütthard 7 gehörenden der Homepage des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten (http://www.landentwicklung.bayern.de/unterfranken unter „Pro- werden zur Wahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und jekte in Unterfranken“, „Verwaltungsakte zu öffentlich-rechtli- ihrer Stellvertreter geladen. chen Schritten in Flurneuordnungen und Dorferneuerungen“, „Ladung zur Vorstandswahl oder Neuwahl“) eingesehen werden. Der Wahltermin findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Die v. g. Unterlagen sind zudem in der Zeit vom 09.06.2021 bis Entwicklung Unterfranken statt am: 23.06.2021 in der Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt zur Ein- Donnerstag, den 24.06.2021 von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr sicht ausgelegt. Ort: Musikheim Bütthard, Simmringer Straße 24, Ergänzend erhalten die Wahlberechtigten vom Amt für Ländliche 97244 Bütthard Entwicklung Unterfranken ca. drei Wochen vor dem Wahltermin Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er per Post ausführliche Informationen zur Wahl. Die Wahlinforma- soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren besitzen. Nummer 6 1. Juni 2021 11 tionen enthalten auch die Liste der Personen, die sich bis zu von 13.06.2021 8.00 Uhr bis 14.06.021 8.00 Uhr diesem Zeitpunkt als Kandidaten zur Wahl bereit erklärt haben. Engel-Apotheke im Mainärztehaus, Jahnstr. 5, Außerdem wird hiermit dazu aufgerufen, bis Donnerstag, den 97199 Ochsenfurt, Tel.-Nr. 09331/9833378 17.06.2021, (noch weitere) Wahlvorschläge schriftlich beim von 19.06.2021, 8.00 Uhr bis 20.06.2021, 8.00 Uhr Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken (Zeller Straße 40, Klingentor-Apotheke, Tückelhäuser Str. 9, 97082 Würzburg; per E-Mail: [email protected]), 97199 Ochsenfurt, Tel.-Nr. 09331/980665 mit Angabe des Vor- und Nachnamens und der Wohnadresse von 20.06.2021, 8.00 Uhr bis 21.06.2021, 8.00 Uhr des Wahlkandidaten einzureichen. Die vorgeschlagenen Kan- Schwanen-Apotheke, Marktplatz 8, 97239 Aub didaten sollten dazu bereit sein, die Wahl anzunehmen. Tel.-Nr. 09335/595 Für Rückfragen hinsichtlich der Wahl des Vorstands können Sie von 26.06.2021, 8.00 Uhr bis 27.06.2021, 8.00 Uhr sich unter dem Betreff „Vorstandswahl Waldneuordnung Bütthard 7“ Schwalben Apotheke im Knaus-Center, Marktbreiter Str. 11, schriftlich entweder per Post an das Amt für Ländliche Entwick- 97199 Ochsenfurt, Tel.-Nr. 09331/983377 lung Unterfranken, Zeller Straße 40, 97082 Würzburg oder per von 27.06.2021, 8.00 Uhr bis 28.06.2021, 8.00 Uhr E-Mail an [email protected] sowie telefonisch unter Rats-Apotheke, Hauptstr. 31, 97199 Ochsenfurt der Nummer 0931/4101-421 an die Vorsitzende des Verfahrens Tel.-Nr.09331/2340 wenden. Weitere Notdienste finden Sie unter: www.aponet.de Würzburg, den 12.05.2021 gez. Michael Kuhn, Baudirektor Blutspende 29.06.2021, 16.30 bis 21.00 Uhr Gollhofen 97258 Gasthof Stern, Im Saal, Hauptstr. 3 ÄRZTE- UND APOTHEKENNOTDIENST Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende Ihren Blutspendeausweis mit.

Ärzte- und Apothekennotdienst Sozialdienst katholischer Frauen Würzburg für Aub und Umgebung Hilfe in unsicheren Zeiten Notarzt: 112 Wir beraten vor Ort, telefonisch, Giftnotruf München: 089/19240 teilweise online oder per Video. Rund um die Uhr jeden Tag für Notfallberatungen erreichbar. Infos zu Öffnungs- und Sprech- Flächendeckende Bereitschaftsdienste für den Landkreis Würz- zeiten finden Sie auf unserer Homepage. burg errichen Sie unter: 116 117 Frauenberatungsstelle | FBS im SkF Beratung und Begleitung für Frauen zu allen Fragen, Konflikten und bei Gewalterfahrung Zahnärztlicher Notdienst Tel. 09 31/45 00 70 03.06. u. 04.06.2021 Sebastian Borst, Bahnstr. 5, [email protected] | www.fbs.skf-wue.de 97199 Ochsenfurt, Tel.-Nr. 09331/3301 Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsberatung 05.06. u. 06.06.2021 Dr. med. dent. Martha Bozena Denner, | KSB im SkF Birkenstr. 3, 97232 Giebelstadt Beratung und konkrete Unterstützung in allen Fragen und Kon- Tel.-Nr. 09334/1414 flikten rund um das Thema Schwangerschaft 12.06. u. 13.06.2021 Dr. med. dent. Stephanie Eigenthaler, Tel. 09 31/1 38 11 Seinsheimstr. 22, 97199 Ochsenfurt [email protected] | www.schwanger.skf-wue.de Tel.-Nr. 09331/2269 Frauenhaus | FH im SkF 19.06. u. 20.06.2021 Dr. med. dent. Mathias Freitag, Beratung und Schutzraum bei häuslicher Gewalt Badgasse 11, 97199 Ochsenfurt Tel.-Nr. 09331/5656 Tel. 09 31/4 50 07 77 26.06. u. 27.06.2021 Reinhard Goller, Marktbreiter Str. 5, [email protected] | www.skf-wue.de 97199 Ochsenfurt, Tel.-Nr. 09331/804444 Erziehungsberatung für Familien, Kinder und Jugendliche Beratung bei Fragen zu Erziehung, Probleme in der Schule, Tren- Zahnärztliche Notdienste finden Sie auch unter: www.notdienst- nung und Scheidung, Entwicklung des Kindes zahnarzt.de Alle 2 Wochen vor Ort in der Grundschule in Aub – Jelena Rösch Tel. 09 31/4 19 04 61 Apothekennotdienst [email protected] von 03.06.2021, 8.00 Uhr bis 04.06.2021, 8.00 Uhr rö[email protected] | www.skf-wue.de Franken-Apotheke, Ansbacher Str. 5, 97215 Uffenheim SkF Würzburg: persönlich – telefonisch – online Tel.-Nr. 09842/8271 In Zeiten der Kontaktbeschränkungen bleiben wir weiterhin für Sie von 04.06.2021, 8.00 Uhr bis 05.06.2021, 8.00 Uhr erreichbar. Schwalben Apotheke im Knaus-Center, Marktbreiter Str. 11, Corona-Zeiten sind besondere Zeiten – alles was sich in Ihnen, 97199 Ochsenfurt, Tel.-Nr. 09331/983377 zu Hause und im Zusammenleben ansammelt oder „hochkocht“, von 05.06.2021, 8.00 Uhr bis 06.06.2021, 8.00 Uhr kann mit uns besprochen werden. Rats-Apotheke, Hauptstr. 31, 97199 Ochsenfurt Sie sind nicht allein! Tel.-Nr. 09331/2340 Deshalb bieten wir Ihnen Beratungsgespräche persönlich, tele- von 06.06.2021, 8.00 Uhr bis 07.06.2021, 8.00 Uhr fonisch und auch online an. Stadt-Apotheke, Hauptstraße 40, 97199 Ochsenfurt Freie Termine erfahren Sie über unser Sekretariat zu den Öff- Tel.-Nr. 09331/2330 nungszeiten: von 12.06.2021, 8.00 Uhr bis 13.06.2021, 8.00 Uhr Mo. - Fr. von 9.30 – 12.30 Uhr und Stern-Apotheke, Würzburgerstr. 20, 97215 Uffenheim Mo., Mi., Do. von 14.00 – 16.00 Uhr. Tel.-Nr. 09842/444 Telefon 0931/450070, Homepage: www.skf-wue.de Nummer 6 12 1. Juni 2021

Telefon- und Notfallseelsorge • Diakon Winfried Langlouis Röttingen, Tel. 09338/378656, AUS DEM VEREINSLEBEN 0151/26757313 • Telefonseelsorge u. Krisendienst Würzburg e. V., Tel. 0800/1110111, 0800/1110222 • Krisendienst: Tel. 0931/571717 Stadt Aub mit Ortsteilen • Wildwasser Würzburg e. V. (Für Frauen), Tel. 0931/13287 • Gewalt gegen Frauen: Tel. 0800/0116016 Baldersheim und Burgerroth • AWO Frauenhaus: Tel. 0931/619810 • Kinder- u. Jugendtelefon, Tel. 0800/1110333 • Deutscher Kinderschutzbund e. V., Würzburg, Wir suchen dich! Tel. 0931/15177 Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann • Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Tel. 0931/386-69000 Dein Profil:

• Trauer nach Suizid, Würzburg, Tel. 0931/373468 . 18 – 60 Jahre (Jugendfeuerwehr 12-17 Jahre) . • Mobbing-Beratungsstelle Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Aub (Fair am Arbeitsplatz), Würzburg, Tel. 0931/38665328 . Körperliche und geistige Eignung für den Feuer- wehrdienst • Schuldnerberatung . Teamgeist und Kameradschaft, Hilfsbereitschaft Christopherus GmbH Würzburg, Tel. 0931/322413 Wir bieten:

. Aktive Hilfeleistung . Kameradschaft KIRCHLICHE NACHRICHTEN . Interessante Feuerwehrtechnik . Abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten

Hast du Interesse? Dann melde dich bei uns! Markt Gelchsheim mit Ortsteilen 1.Kdt Stefan Gruber – Mobil: 0162/9830234 Oellingen und Osthausen Vorsitzender Klaus Pfeufer – Mobil: 0152/56785111

Kath. öffentliche Bücherei Gelchsheim im Tennisclub Aub Gemeindehaus Das Training, der Dienstagstreff sowie die Mann- schaftsspiele fi nden nach den aktuell geltenden E-Mail: [email protected] Hygiene- und Verhaltensregeln statt und orientie- Telefon-Nr. 09335/997422 ren sich an den täglich vorliegenden Inzidenzzah- Geöffnet: len. Aufgrund dieser Vorgaben kann es zu kurz- Sonntag 12.30 Uhr – 13.30 Uhr fristigen Änderungen beim Training, Dienstagstreff und den Dienstag 16.00 Uhr – 17.00 Uhr Mannschaftsspielen kommen. Neue Austauschbücher für Kinder, Jugendliche und Erwach- sene. Sommertraining Das wöchentliche Training fi ndet vom 29. April bis 30. September unter der Leitung von Jürgen statt. Die angemeldeten 20 Kinder/ Kath. öffentliche Bücherei Oellingen Jugendlichen sind in fünf Trainingsgruppen eingeteilt. Geöffnet: sonntags nach dem Gottesdienst jeweils eine Stunde. Wöchentlicher Dienstagstreff Dienstagstreff bedeutet, dass sich alle Tennisbegeisterten wö- chentlich ab ca. 18.30 Uhr treffen und in ungezwungener Atmo- Evang. Gottesdienst in Gelchsheim sphäre den Schul-/Arbeitstag bei Sport und Geselligkeit unter den momentan vorliegenden und am Tennisheim aushängenden Hy- Sonntag, 13. Juni 2021 um 14.15 Uhr giene- und Verhaltensregeln während der Covid-19-Pandemie Gottesdienst in der kath. Pfarrkirche ausklingen lassen. Dies soll auch eine Anlaufstelle für diejenigen sein, die nicht die Möglichkeit haben jede Woche zu spielen, aber dennoch ab und zu Zeit dafür fi nden. Mannschaftsspiele (vorbehaltlich) Knaben (mixed) U15 Finde immer wieder Fr., 11.06. um 15.30 Uhr TSV Mainbernheim - TC Aub – wird ver- legt – voraussichtlich Ende Juli/Anfang August Fr., 18.06. um 15.30 Uhr TC Iphofen II - TC Aub Zeit für e Dinge, Fr., 25.06. um 15.30 Uhr TC Aub - DJK Sommerach die dich daran erinnern, Fr., 02.07. um 15.30 Uhr TC Aub - TSV Mainbernheim Fr., 09.07. um 15.30 Uhr TC Aub - TC Iphofen II wie schön das Leben ist. Fr., 16.07. um 15.30 Uhr DJK Sommerach - TC Aub Wir wünschen viel Spaß und Erfolg! Nummer 6 1. Juni 2021 13

rungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: www.aktiv- Gemeinde Sonderhofen mit Ortsteilen senioren.de. Der nächste Sprechtag ist am Donnerstag, 10. Juni 2021 von Sächsenheim und Bolzhausen 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931/8003-5112. Freiwillige Feuerwehr Sonderhofen Jahresprogramm 2021 der Kommunalen Die Freiwillige Feuerwehr Sonderhofen ist jetzt online. Jugendarbeit im Landkreis Würzburg Auf der neuen Internetseite informieren wir Graffitiworkshop über die Struktur, die Ausrüstung und aktuelle Endlich mal sprühen gehen ohne Angst, erwischt zu werden? Das Ereignisse unserer Feuerwehr. Die Seite ist könnt ihr beim Graffitiworkshop zusammen mit dem langjährigen unter sonderhofen.feuerwehren.bayern oder Sprühkünstler Christoph. Außerdem erklärt euch hier ein Profi ver- durch Einscannen des QR-Codes zu erreichen. schiedene Sprühtechniken, was beim Sprühen alles zu beachten Außerdem sind wir auch auf Instagram unter ist und warum es auch cool aussehen kann, wenn die Farbe „feuerwehr_sonderhofen“ vertreten. „läuft“. Eigene Vorlagen können gerne (müssen aber nicht) mit- Wir freuen uns auch in diesen Zeiten mit euch in Kontakt zu blei- gebracht werden. ben! Termine: Dienstag, 3. August 2021, 9.30 bis 13.00 Uhr gez. Katharina Götz, Schriftführerin Anmeldeschluss: 28. Juni 2021 Teilnehmer*innen: 13 bis 20 Jahre, maximal 8 Plätze Anmeldung im Kinderhaus Leitung: Christoph Ulherr Ort: wird noch bekannt gegeben St.-Johannes-Verein Sonderhofen Mitbringen: Verpfl egung, alte Klamotten (mögl. Lack- - Kinderhaus Sockenfl itzer spritzer sind nicht auswaschbar) Kosten: 20 € (inkl. Material) Liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind bei uns im Kinderhaus anmelden? Gerne bieten wir Ihnen zweimal im Jahr, Aktionstage unserer Partner für den Monat Juni im Februar und im September, die Mög- „10 Jahre Ehrenamtskarte im Landkreis lichkeit hierzu. Bitte melden Sie sich spätestens drei Monate vorher zu diesen Aufnahmeterminen. Würzburg – feiern Sie mit!“ Wir nehmen Kinder ab 1 Jahr gerne in unserer Krippengruppe Bitte beachten Sie die zu diesem Zeitpunkt gel- (Spatzengruppe) auf und Kinder ab 3 Jahren können bei uns die tenden Corona-Regeln. Weitere Informationen Kindergartengruppe (Wölfe) besuchen. fi nden Sie unter www.ehrenamtskarte-wuerz- Kontaktaufnahme mit der Kindergartenleitung, Christine Keller- burg.de mann, telefonisch unter 09337/516 oder per E-Mail: kiga.sonder- Bei Fragen ist die Servicestelle Ehrenamt er- [email protected]. reichbar unter Tel. 0931/8003-5834 oder schrift- gez. C. Müller lich an [email protected]. Schriftführerin Alte Handwerkskunst hautnah erleben! Das ist in in der Galerie am Maintor möglich. Ludwig Mündlein lädt Sie ex- klusiv als Ehrenamtskartenbesitzer am 3., 5. und 6. Juni 2021 Sportverein Sonderhofen 1946 jeweils von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr zum Tag der offenen Tür Altpapiersammlung am 19.06.2021 ein. Schauen Sie dem Künstler über die Schulter und besuchen Der SV Sonderhofen führt am Samstag, den 19.06.2021 in den Sie die Ausstellung mit interessanten Objekten. Orten Sonderhofen, Sächsenheim, Bolzhausen und Stalldorf eine Kontakt bei Rückfragen: Galerie am Maintor, Ludwig Mündlein, Altpapiersammlung durch. Sammelt euer Altpapier und stellt es Maingasse 10, 97286 Sommerhausen, Tel. 09333/1245 vor eure Haustüre, um den Rest kümmern wir uns. Zeitungen, Tauchen Sie in vergangene Zeiten ein! Das Freilandmuseum Kataloge, Werbung bitte getrennt von Kartonagen bereitstellen. Fladungen lädt Sie zur kostenfreien Überblicksführung mit inte- Wir freuen uns über jede Unterstützung und bedanken uns im ressanten Einblicken in das Museum am 12. Juni 2021 jeweils Voraus bei jedem Teilnehmer! 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr ein. Bei Vorlage der gültigen Ehrenamtskarte erhalten Ehrenamtskarten- inhaber*innen einen ermäßigten Eintrittspreis von 4 Euro. Anmel- dezeitraum: 31.05.2021 bis 09.06.2021 telefonisch oder per E-Mail. Kontakt für die Anmeldung: Fränkisches Freilandmu- Sonstige seum Fladungen, Bahnhofstraße 19, 97650 Fladungen, Tel. 09778/91230, E-Mail: info@freilandmuseum-fl adungen.de. Behördeninformationen Fahrspaß pur im E-Kart-Center Mainfranken Motodrom Würzburg Schneller und leiser als mit herkömmlichen Go-Karts fl itzen Sie mit dem Elektro-Kart gekonnt um die Kurven! Ehrenamtskarten- Informationsangebot zur Existenzgründung, inhaber*innen zahlen am 20. Juni 2021 von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr nur die Hälfte der gebuchten Fahrt. Beispiel: 30 Minuten Existenzerhaltung und Unternehmensnach- Buchung, 15 Minuten Zahlung. Anmeldungen sind ab sofort mög- folge lich. Kontakt für die Anmeldung: E-Kart-Center Mainfranken Moto- In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e. V. wird drom, Wilhelm-Wien-Straße 9, 97070 Würzburg, Tel. 0931/ der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und 46766622, E-Mail: [email protected]. Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei Weinbergsralley mit Verkostung Ehrenamtskarteninhaber*innen dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb sind am Freitag, 25. Juni 2021 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und eingeladen und erkunden die wunderschönen Weinbergslagen Wege von Problemlösungen entwickelt (z. B. Planungs- und Fi- rund um die Festung Marienberg und stärken sich dabei mit einem nanzierungsfragen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Glas Wein und einem Glas Secco. Marketing, Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Orientie- Suche günstige 3-Zimmer-Wohnung in Aub

Telefon 0151/20577550

Eine Anzeige im Mitteilungsblatt erweckt besondere

Aufmerksamkeit ! SONSTIGES

Kontakt für die Anmeldung bis 11. Juni 2021: Zepra-Event- Freizeitteamer*innen für GmbH, Simon-Breu-Straße 44, 97074 Würzburg, Tel. 0931/59464, E-Mail: [email protected]. Weitere Informationen erhalten Sie die Sommerferien gesucht unter www.Wuerzburger-Erlebnistour.de. Das Jugendwerk der AWO sucht Freizeitteamer*innen für die Theater am Neunerplatz – Tag der offenen Tür Sommerferien! Alle jungen Menschen zwischen 14 und 30 Jahren, Wie funktioniert eigentlich ein Theater? Nutzen Sie die Chance die Lust haben in einem bunten Team von kreativen Köpfen Kin- und werfen Sie am Sonntag, 27. Juni 2021 von 13.00 Uhr bis dern und Jugendlichen unvergessliche Ferien zu bieten, können 16.00 Uhr einen Blick „hinter die Kulissen“ des kleinen, charman- sich melden über [email protected] oder Tel. 0931/29938264. ten Theaters am Neunerplatz im Herzen von Würzburg. Veranstalter: 3fStudio Sey, Niederhoferstraße 29, 97222 , Mutter-Kind-Gruppe Weikersheim Tel. 09365/8979180, E-Mail: [email protected]. Heimspieltage der Rimparer Wölfe im Juni 2021 Kinderkleiderbörse Da die Spieltage der Handball-Bundesliga weiterhin leider ohne Samstag, 29.05.2021, 13:30 –15:30 Uhr Publikum stattfinden, entfallen die beiden Aktionstage „Heim- Schwangere ab 13 Uhr (Vorlage des Mutterpass) spieltage Rimparer Wölfe“ am 4. Juni und am 19. Juni 2021. Die TAUBERPHILHARMONIE, August-Laukhuff-Str. 19 Rimparer Wölfe hoffen aber, Sie im Herbst 2021 in der neuen WEIKERSHEIM Handballsaison wieder begrüßen zu dürfen! Termin folgt unter Tischreservierung ab sofort: www.ehrenamtskarte-wuerzburg.de. Tel. 0157 / 37 57 98 03 Gebühren: 10 € Ein Sommertag im Schwimmbad Albertshausen Der Erlös des Kuchenverkaufs geht an die evanglische Kirche - Aufgrund von Renovierungsarbeiten im Schwimmbad wird der Verkauf vor der TP!!! Aktionstag „Freier Eintritt im Schwimmbad Albertshausen“ vom 5. WICHTIG: Juni 2021 verschoben auf 31. Juli 2021 von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Es gilt die aktuelle Verordnung des Landes Baden-Württemberg! Kontakt bei Nachfragen: Schwimmbad Albertshausen, Bad- Einlass nur mit einem Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stun- straße 12, 97234 Albertshausen, Tel. 0931/6006120 den! Genesene und vollständig Geimpfte bitten wir um ein Be- Ihre Servicestelle Ehrenamt stätigungsschreiben.

Herzlichen Dank

Abschied nehmen von einem geliebten Menschen bedeutet Trauer und Schmerz, aber auch Dankbarkeit und liebevolle Erinnerung. Wir danken allen, die ihre Freundschaft, Liebe und Verbundenheit durch ein stilles Gedenken, Anteil nehmende Worte und Spenden zum Ausdruck gebracht haben.

Walter Barthel mit Joachim, Simone, Volker und Ste en

RAUS DAMIT!

GEWERBEMÜLL HAUSENTRÜMPELUNG HAUSBAU RENOVIERUNG

CONTAINER IN ALLEN GRÖSSEN

Mühle 2 · 97246 Tel. 09303-320 · www.L-ME.de METALLHANDEL · CONTAINERDIENST

Vinyl-/Designbeläge Zahnarztpraxis Dr. Kilian Hellmuth Marktplatz 24, 97239 Aub, Tel. 0 93 35/3 62

Vorankündigung Praxisurlaub vom 26.7.21 bis. einschl. 16.08.21 PLATZIERUNGSWÜNSCHE werden nach Möglichkeit erfüllt, können jedoch leider Ihr Praxisteam Zahnarzt Dr. Hellmuth nicht immer berücksichtigt werden. DER VERLAG Kostenlos für die Bürger. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Aub – Marktplatz 1 – 97239 Aub – Telefon 0 93 35/9 71 00 Verantwortlich für den Inhalt: Verwaltungsgemeinschaft Aub, vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Roman Menth Geschäftszeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 12.00 Uhr und Di. von 13.30 bis 18.00 Uhr – Satz und Druck: Krieger-Verlag GmbH - Rudolf-Diesel-Str. 41 - 74572 Blaufelden - Tel. 0 79 53/98 01-0