Der Kiezblick
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bei Durchwahl 9025-1480 II C 18-6142/9-60 Intern: (925-1480)
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Telefon: bei Durchwahl 9025-1480 II C 18-6142/9-60 intern: (925-1480) An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von Berlin über Verordnung über die Festsetzung des Bebauungsplans 9-60 im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteile Adlershof, Johannisthal und Schöneweide ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ich bitte, gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die nachstehende Verordnung erlassen hat: V e r o r d n u n g über die Festsetzung des Bebauungsplans 9-60 im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteile Adlershof, Johannisthal und Schöneweide Vom 28. Oktober 2016 Auf Grund des § 10 Abs. 1 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722), in Verbindung mit § 9 Abs. 3, § 8 Abs. 1 und mit § 11 Abs. 1 des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 7. November 1999 (GVBl. S. 578), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juni 2015 (GVBl. S. 283), wird verordnet: § 1 Der Bebauungsplan 9-60 vom 02. September 2015 für eine Teilfläche des ehemaligen Rangierbahnhofes Schöneweide zwischen der nördlichen Verlängerung der Landfliegerstra- ße und der nördlichen Verlängerung der Hans-Schmidt-Straße sowie für Teilflächen der Grundstücke Groß-Berliner Damm 81/81A und 85 im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteile Ad- lershof, Johannisthal und Schöneweide wird festgesetzt. § 2 Die Urschrift des Bebauungsplans kann bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung Geoinformation, beglaubigte Abzeichnungen des Bebauungsplans kön- nen beim Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abteilung Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt, Stadtplanungsamt und Vermessungsamt, kostenfrei eingesehen werden. -
Nulldrei Berücksichtigte
Vorwort Inhalt/Impressum Verehrte Babelsberger Fußballfreunde, werte Gäste, Vorwort 1 Ab 1861 gab es in der preußischen Armee in regelmäßigen Abständen den Frontrapport. Dieser F-Rapport fragte nach einem gewissen Muster die Mann- Zahlensalat 2 schaftsstärke der Einheiten und deren Ausrüstungsstand, also der Kriegs- stärke ab. Die Frontrapporte des preußischen Heeres wurden nach einer Ligalage 3-5 knapp gegliederten Punkteskala aufgesetzt, die keine besonderen Umstände nulldrEi berücksichtigte. Mit dem Aufbau des preußischen Beamtenapparates kamen Unser Gast 6-7 die Bürger mehr und mehr in Kontakt mit derartigen unsensiblen Verwal- 19. SPIE 4 LTA tungsakten, woraufhin der Volksmund aus diesem routinemäßigen Vorgehen /1 G Der Blick voraus 8-9 3 das Schema F machte. Nun sind wir am Park zum Glück fernab jedweder krie- 1 0 0 7 2 . 0 gerischer Gedanken, aber ein Blick auf die Tabelle der Regionalliga lässt so A 3 G Der Blick zurück 10-12 . I 2 L manchen erschauern. Deshalb ist derzeit Dienst nach Schema F im Karli 0 L 1 A 4 N nicht angebracht. Jeder der in Verantwortung steht ist aufgerufen mehr als O I 1 G E 11E U Interview 13-15 11R R das Übliche zu tun, um ein böses Erwachen abzuwenden. Und was soll das O Ganze außer wachrütteln? Es soll uns zeigen, dass auch in diesem Jahr das lesen von NULLDREI einen unglaublichen Mehrwert birgt. Ganz Groß 16-17 Zum 19. Spieltag der Regionalliga begrüßen wir Sie ganz herzlich in unserem Karli mit wieder hell erleuchteten Knicklichtern. Unseren Gästen aus Berlin Aufstellung 18-19 mit ihrem neuen sportlichen Leiter Rocco Teichmann, und Interimscoach Özkan Gümüs, der das Amt von Engin Yanova übernahm, wünschen wir einen Unsere Jugend 21-23 angenehmen Aufenthalt am Babelsberger Park. -
Babelsberg 03 Vs. Hertha BSC U23 AOK-Februar2014-Lachen-In148x210mm 17.03.2014 16:27 Seite 1
. SPIEL 8 TAG 5 /1 2 4 6 1 .0 0 9 2 . 2 A 0 G 1 I 4 L L A 1 N E O U I R G E O nulldrEi44R Babelsberg 03 vs. Hertha BSC U23 AOK-Februar2014-Lachen-in148x210mm 17.03.2014 16:27 Seite 1 VORWORT Sehr geehrte Fußballfreunde, werte Gäste, kürzlich geisterte mal wieder ein öffentlich ausgetragener Streit um die im INHALT Karl-Liebknecht-Stadion auszuschenkende Biermarke durch die Potsdamer Vorwort 3 Gazetten. Der überaus erfolgreiche 1. FFC Turbine Potsdam proklamierte entsprechende Ansprüche per Pressemitteilung und involvierte wie schon Zahlensalat 4 häufiger das Potsdamer Rathaus. Neben dem Glückwunsch zum Sieg der LigaLage 5 Turbinen gegen Frankfurt, den wir hier an prominenter Stelle aussprechen Unser Gast 8 wollen, könnten wir sagen. „Das ist nicht unser Bier“. So spricht der Volks- mund, wenn Angelegenheiten unzuständigkeitshalber nicht erledigt werden Der Blick Voraus 10 müssen. Der Ausdruck bierernst hingegen geht nach Küppers Illustriertem Der Blick zurück 12 Lexikon der deutschen Umgangssprache auf die Annahme zurück, dass der Interview 14 Genuss des Weins beschwingt und fröhlich mache, dass Bier hingegen den Ganz Groß 18 Trinker gedankenschwer und ernst stimme. Da der Bierkonsum im Karli eine nicht unerhebliche wirtschaftliche Relevanz für den SVB hat, muss es in die- Aufstellung 20 sem Zusammenhang ganz bierernst heißen: „Das ist unser Bier.“ So weit, so Vereinsleben 23 relevant für den heutigen Abend, denn auch heute kann man im Karli biersei- Wir sind überall 27 tig nur ASTRA genießen. Prost! Unser Nachwuchs 29 Damit sind wir schon beim heutigen Spiel: Wir begrüßen unsere Gäste vom Sponsorenportrait 33 Olympia-Gelände in Berlin-Charlottenburg in unserem „Wohnzimmer“ am Fuße des Babelsbergs. -
Solar Energy Research and Development Photovoltaics
Hahn-Meitner Institute, Berlin Member of the Helmholtz Association Solar Energy Research and Development Photovoltaics The energy of the solar radiation reaching the earth is many times greater than current global power consumption. There is already a variety of technologies for making solar energy usable. Photovoltaics, however, is the only way of converting sunlight directly into electrical energy. The efficiency of a photovoltaic system is measured as the ratio of electrical power produced to the energy of the incident solar radiation. In theory, it is possible to achieve efficiencies of about 30 % using different solar cell materials. This limitation is due to the fact that the low-energy component of solar radiation (infra-red) can not be absorbed. Another part of solar radiation (ultra-violet) has a high energy content and some of this is given off as heat. The best solar cells, of monocrys- talline silicon, achieve an efficiency of about 25 % under laboratory conditions. The efficiency of complete photovoltaic systems is usually not higher than 15 %. At present, the photovoltaic market is dominat- ed by mono- and polycrystalline silicon technologies, in which silicon wafers of about 0,3 mm thickness are processed to make solar cells. The current cost of photovoltaic power generation, which in Germany is approximately 0,70 € per kilowatt hour, stands in the way of its wider terrestrial use. Hence, cost reduction is a primary objective in all attempts to improve existing technologies and material systems, as it is in the assessment of new materials and methods of energy conversion. Thin-film technologies have lower manufacturing costs: they use less material, have simpler production technology and achieve higher productivity. -
Regionales Strukturkonzept Für Die AG Ost Im Kommunalen Nachbarschaftsforum Zu Den Auswirkungen Des Flughafens BBI
Im Auftrag AG Ost im Gemeinsame Landesplanungsabteilung Kommunalen Nachbarschaftsforum Berlin-Brandenburg Regionales Strukturkonzept für die AG Ost im Kommunalen Nachbarschaftsforum zu den Auswirkungen des Flughafens BBI Mai 2010 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Guido Spars und RSK Auswirkungen BBI AG Ost Kommunales Nachbarschaftsforum Impressum Auftraggeber: Gemeinsame Landesplanungs- abteilung der Länder Berlin und Brandenburg (GL) Sabine Sperling und die Mitglieder des Kommunalen Nachbarschaftsforums AG Ost Mitglieder Steuerungsrunde Norbert Lüdtke – Vorsitz AG Ost (BA Marzahn-Hellersdorf) Ortwin Grau (Stadt Strausberg) Jörg Ihlow (Stadt Fürstenwalde/Spree) Heinrich Jüttner (Gemeinde Schöneiche b. Berlin) Hans-Joachim Schröder (Amt Spreenhagen) Rainer Schinkel (Landkreis Märkisch-Oderland) Wolfgang Rump (Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree) Herbert Grünthal (SenStadt) Matthias Vogel (GL) Gisela Kania (GL) Auftragnehmer: Jahn, Mack & Partner Gerlinde Mack (Projektleitung) Architektur und Stadtplanung Nancy Häusel Gesamtprojektleitung, Dialogprozess Ariane Hennig Wohnen und Freiraum, Daseinsvorsorge Christina Pachaly RSK Auswirkungen BBI AG Ost in Arbeitsgemeinschaft mit Prof. Dr. Guido Spars Prof. Dr. Guido Spars (Projektleitung Wirtschaft) Wirtschaft Thomas Schuh und IPG Infrastruktur- und Projektent- wicklungsgesellschaft mbH Martin Heiland (Projektleitung Verkehr) Verkehr Annette Wienen Torsten Wolter Kontakt: Jahn, Mack & Partner Architektur und Stadtplanung Alt-Moabit 73 10555 Berlin [email protected] Tel. 030 / 85 75 -
XV-70A, 2 Festsetzungsbegründung
Festsetzungsbegründung zum Bebauungsplan XV-70a Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Bauen und Stadtentwicklung Begründung zum Bebauungsplan XV – 70a gemäß § 9 Abs. 8 BauGB für das Gelände zwischen Bundesstraße B 96a, südlicher Grenze der Grünbergal- lee, der Siedlung südlich der Grünbergallee, Hufenweg, südlichem Teil des Dorf- platzes, westlicher Grenze der Autobahn A 117, der Siedlung westlich der Auto- bahn A 117 und der Landesgrenze zu Brandenburg sowie für eine Teilfläche des Hufenweges und die geplante Verlängerung der Schützenstraße zur Bundesstra- ße B 96a im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteile Bohnsdorf und Altglienicke September 2010 Festsetzungsbegründung zum Bebauungsplan XV-70a II Inhalt I Planungsgegenstand 1 1 Veranlassung und Erforderlichkeit 1 2 Abgrenzung des Geltungsbereiches 1 3 Bestand 2 3.1 Stadträumliche Einordnung 2 3.2 Erschließung und Versorgung 2 3.2.1 Erschließung 2 3.2.2 Technische Infrastruktur 2 3.3 Eigentumsverhältnisse 3 3.4 Altlasten 3 3.5 Einschätzung der Freiraumpotenziale und der Biotopstruktur 5 4 Planerische Ausgangssituation 6 4.1 Landesentwicklungsprogramm 2007 LEPro 2007 (GVBl. S. 692) 6 4.2 Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) 6 4.3 Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B), Verordnung vom 31. März 2008 (GVBl. S.182) 7 4.4 Flächennutzungsplan 7 4.5 Stadtentwicklungsplan (StEP) Gewerbe 8 4.6 Stadtentwicklungsplan (StEP) Zentren / Einzelhandel 9 4.7 Bezirkliches Zentren- und Einzelhandelkonzept 9 4.8 Räumliche Bereichsentwicklungsplanung 9 4.9 Landschaftsprogramm -
Germany's Leading Science and Technology Park
leading S ny’s cien ma ce er a G nd o t Te c e h m n o o c l l o e g W y P a r k - B e r l i w n A w d l e r w s h . o ad f le rsh of.de What is Adlershof? 3 Berlin Adlershof is one of Europe’s most successful centres for business and scientific research. On an area of 4.2 square kilometres (1,038 acres), a modern City of Science, Technology and Media has emerged, boasting over 800 companies and 14,000 employees. At the core of this city of sciene, is a state-of-the-art technology park housing over 400 companies and eleven non-university institutes. Adlershof is also home to Humboldt University’s Natural Science Campus with more than 6,800 students. The businesses and non-university research institutes are focused on five specific fields of technology: • Photonics and Optical Technologies • Material and Microsystems Technology • Information and Media Technology • Environmental, Biological and Energy Technology • Renewable Energy and Photovoltaics With over 140 companies, Adlershof is also Berlin’s biggest media location. By S-Bahn, it is only 25 minutes away from Berlin’s city centre. Plus, within walking distance you’ll find vibrant neighbourhood with stores, hotels, restaurants and a 66-hectare park. For more information please visit www.adlershof.de/what. 2 When to come to Adlershof? Adlershof has much to offer: a clear technological profile, fully developed properties, excellent buil- dings, cooperative research facilities and attractive investment assistance. -
12 X Berlin Business & More in Berlin's Districts
12 x Berlin Business & More in Berlin’s Districts Inhalt | Content Grußwort 2 – 3 Welcome Greeting Berliner Bezirke Berlin Districts – Charlottenburg-Wilmersdorf 4 – 11 – Friedrichshain-Kreuzberg 12 – 19 – Lichtenberg 20 – 27 – Marzahn-Hellersdorf 28 –35 – Mitte 36 – 43 – Neukölln 44 – 51 – Pankow 52 – 59 – Reinickendorf 60 – 67 – Spandau 68 – 75 – Steglitz-Zehlendorf 76 – 83 – Tempelhof-Schöneberg 84 – 91 – Treptow-Köpenick 92 – 99 Unternehmensservice 100 – 101 Investment Promotion Team Immobilienstandort Berlin 102 – 105 Real Estate Market Berlin Wissenschaftseinrichtungen in Berlin 106 – 109 Science Location Berlin Berliner Bezirke | Kontakte 110 – 111 Berlin Districts | Contacts Quellen 112 Sources 4 Grußwort Michael Müller Regierender Bürgermeister von Berlin © Senatskanzlei © Governing Mayor of Berlin Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen in Berlin! Diese Broschüre will Neugier wecken. „12 x Berlin“: Unter diesem Motto präsentiert sie Ihnen die deutsche Hauptstadt von einer Seite, die überraschen mag. Keiner der zwölf Bezirke ist wie der andere. Sie sind von großer Vielfalt ge- prägt und bieten Ihnen alles, was zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort gehört, aber auch die Lebensqualität von urbanen Kiezen in der Innenstadt oder Ortsteilen, die sich ihren dörflichen Charakter erhalten haben und teilweise von idyllischen Seen und Wäldern umgeben sind. Berlin ist beides: Kiez und Metropole. Berlin wächst. Die Stadt ist bundesweit Spitze beim Gründen neuer Unterneh- men. Wir haben tolle Kultureinrichtungen und exzellente Hochschulen. Das freie, das weltoffene Berlin lockt viele Menschen aus der ganzen Welt an. Ich bin sicher: Auch Sie werden in den zwölf Bezirken unserer Stadt viel Attraktives entdecken. Und so wünsche ich Ihnen viel Freude beim Erkunden dieser spannenden Stadt, der Wirtschaftsforscher „Goldene Jahrzehnte“ voraussagen. -
FC Carl Zeiss Jena SV Babelsberg 03
Das offi zielle Stadionmagazin des FC Carl Zeiss Jena 3. LIGA . SAISON 2011/12 AUSGABE 6 . PREIS 1,50 € Vorwort von der Horda Azzuro Blaue Couch: Als Newport County in Jena spielte Neu im Anpfiff: Großes Poster von Jan Simak zum Herausnehmen 11. Spieltag — 8. Oktober 2011 — 14.00 Uhr FC Carl Zeiss Jena SV Babelsberg 03 Unser Hauptsponsor: Unser Ausrüster: 2 VORWORT Runder Geburtstag INHALT Vorwort ...............................3 Heute im Stadion ................ 5 Das heutige Vorwort stammt von der Horda Azzuro In Jena zu Gast .................... 6 Von Spiel zu Spiel ............... 9 Hinter den Kulissen ............ 11 Nachgefragt ........................12 Hallo blau-gelb-weißes Volk! Blaue Couch .......................15 Das Heimspiel gegen den SV Babelsberg 03 ist nicht nur einmal Unsere Mannschaft ...........19 mehr richtungsweisend für das sportliche Schicksal unseres Aufgebote ......................... 20 Zahlenspiele .................... 22 geliebten Vereins, sondern auch ein besonderer Termin für die Spielplan ...........................27 Ultras der Horda Azzuro. Es ist sicherlich kein Zufall, dass uns Sponsorenporträt .............. 29 die Vorwort-Ehre an jenem Wochenende zuteil wird, an dem Premium Partner .............. 30 Top Partner ........................31 unsere Gruppe ihr zehnjähriges Bestehen feiert. Sicherlich nicht Business Partner .............. 32 Wenige, die diese Zeilen lesen, haben uns vor Jahren als Ein- Club der 100 ......................33 tagsfliege oder Hobby-Kindergarten in eine Schublade gesteckt Nachwuchs ....................... 35 Fanprojekt .........................36 und keine wirkliche Zukunft für die Ultras in Jena gesehen. Nun Supporters Club ................37 haben wir die erste Dekade hinter uns gebracht und sind an Daten und Fakten ..............38 der Seite unzähliger Freunde, Unterstützer bzw. Wegbegleiter aus allen Bereichen der Fan-Szene gewachsen und gereift. Man TITELFOTO kann über Auslebungsformen der Vereinsliebe trefflich disku- tieren. -
FC Carl Zeiss Jena Eintracht Braunschweig
Das offi zielle Stadionmagazin des FC Carl Zeiss Jena 3. LIGA . SAISON 2010/11 AUSGABE 20 . PREIS 1,00 € Klassenerhalt ist vorzeitig gesichert Neuer Schwung für das Jenaer Stadionprojekt Blaue Couch: Der Fanclub „Eagles“ feiert sein 30. Gründungsjubiläum 37. Spieltag — 7. Mai 2011 — 13.30 Uhr FC Carl Zeiss Jena Eintracht Braunschweig Unser Hauptsponsor: Unser Ausrüster: 2 ZUR SACHE Gute Aussichten INHALT Zur Sache ............................ 3 Das Ernst-Abbe-Sportfeld wird bald modernisiert Heute im Stadion ................ 5 Hinter den Kulissen ............. 7 1903 Prozent .......................9 Von Spiel zu Spiel .............. 11 Die Freude war groß, als am Montag bekanntgegeben wurde, In Jena zu Gast ...................12 dass der Umbau des Ernst-Abbe-Sportfeldes in großzügiger Nachgefragt ....................... 14 Weise gefördert wird und im Idealfall schon Ende 2013 abge- Daten und Fakten ...............17 Unsere Mannschaft ...........21 schlossen ist. Das Fassungsvermögen steigt auf 17.200 Plätze. Rückrundenspielplan ....... 22 Aufgebote ......................... 24 Zahlenspiele .................... 26 Matthias Machnig, Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit Blaue Couch ......................30 und Technologie, informierte in einer gemeinsamen Erklärung Oberliga ............................34 mit den Oberbürgermeistern von Jena und Erfurt, Dr. Albrecht Nachwuchs ....................... 36 Premium Partner .............. 38 Schröter und Andreas Bausewein, dass die Projekte zum Umbau Top Partner ....................... 39 des -
ESB Treptow-KöPenick Verã¶Ffentlichung.Xlsx
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport Schul- und Sportamt Bereich Schulorganisation Straßenverzeichnis Einschulungsbereiche Treptow-Berlin - Köpenick - gesamt - 21.09.2020 Schule Straße Hausnummern PLZ Stadtteil Aalstieg 001, 002, 003, 003A, 003B, 003C, 004, 005, 005A, 005B, 006, 007, 12589 Berlin - Rahnsdorf Schule an den Püttbergen (09G26) 009, 010, 011, 012, 012A, 013, 014, 014A, 014B, 015, 016, 017, 018, 038 Melli-Beese-Schule (09G06) Abram-Joffe-Straße 002, 002A, 002B, 004, 006, 008, 010, 012, 014, 018 12489 Berlin - Adlershof Anna-Seghers-Schule (09K02) Abtstraße 001, 003, 004, 005, 006, 007, 008, 009 12489 Berlin - Adlershof Müggelheimer Schule (09G20) Abtweilerstraße 002, 003, 004, 005, 007, 009, 011 12559 Berlin - Müggelheim Adlergestell 073, 075, 105, 107, 113, 121, 129, 131, 133, 135, 137, 139, 141, 143, 12439 Berlin - Niederschöneweide Schule an der alten Feuerwache (09G07) 145 Schule an der alten Feuerwache (09G07) Adlergestell 147 12489 Berlin - Adlershof Adlergestell 153, 179, 181, 181B, 181C, 181D, 181E, 183A, 183B, 183C, 183D, 12489 Berlin - Adlershof 183E, 183F, 185, 187, 195, 199, 201, 203, 205, 207, 209, 209A, 211, Heide-Schule (09G09) 211A, 233, 233A, 235, 237, 239, 241, 243, 245, 247, 250, 253, 254, 255 Adlergestell 548, 550, 552, 554, 556, 558, 560, 562, 564, 566, 573, 575, 582, 590, 12527 Berlin - Grünau Schmöckwitzer Insel-Schule (09G29) 592, 610 Adlergestell 615, 625, 627, 629, 631, 633, 635, 637, 639, 641, 643, 645, 647, 649, 12527 Berlin - Schmöckwitz 650, 708, -
Brandenburg-Havel
Donnerstag, 2 21. August 2014 FUSSBALLSAISON 2014/2015 MAZ Inhaltsverzeichnis Regionalliga: SV Babelsberg 03 .................................................................................................. 3 Willkommen im neuen Kreis Oberliga: Brandenburger SC Süd 05, FSV Optik Rathenow ...................................................... 4–5 Brandenburgliga: Werder, Falkensee-Finkenkrug, Eintracht 1949, Stahl Brandenburg ........... 6–9 Die erste Saison nach der Struktur-Reform Landesliga: Schönwalder SV 53, Grün-Weiss Brieselang, SV Babelsberg 03 II, FSV Babelsberg 74, Chemie Premnitz, SG Michendorf ........................................................................................ 10 – 13 Liebe Leserinnen und Leser, liga und dem BSC Süd 05 so- nal. Dazu kommen unter an- Landesklasse: Teltower FV, Lok Potsdam, SG Bornim, SV Rhinow/Großderschau, BSC Rathenow, SV wie dem Landespokalsieger derem 37 Teams über 40 Kloster Lehnin, Lok Brandenburg, Fortuna Babelsberg, SV Falkensee-Finkenkrug II, TSV Treuenbriet- endlich, endlich sagen alle Optik Rathenow in der Ober- Jahre und zwölf Teams über zen, VfL Nauen ................................................................................................................... 14 – 21 Fußballfreunde. Wir halten liga. Ihnen und den Frauen- 50 Jahre. Fast 400 Mann- Kreisoberliga: die neue Beilage der Märki- teams von Turbine Potsdam schaften stehen im Spielbe- RSV Eintracht 1949 II .................................................................................................................