Plenarprotokoll 14/12

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 14/12 Schleswig-Holsteinischer Landtag 14. Wahlperiode Plenarprotokoll 14/12 12. Sitzung Kiel, Freitag, 27. September 1996 Stenographischer Dienst und Ausschußdienst - Herausgabe 9.10.96 Tagesordnung: Bericht zur EXPO 2000 Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/209 Martin Kayenburg (CDU) Ute Erdsiek-Rave (SPD) Karl-Martin Hentschel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Christel Aschmoneit-Lücke (F.D.P.) Peter Gerckens (SSW) Heide Simonis, Ministerpräsidentin Beschluß: Annahme Kinesiologie und NLP an Schulen in Schleswig-Holstein Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/220 Änderungsantrag der Fraktion der SPD Drucksache 14/268 Angelika Volquartz (CDU) Sabine Schröder (SPD) Irene Fröhlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) Peter Gerckens (SSW) Peer Steinbrück, Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr Beschluß: Annahme Familienbildung stärken und ausbauen Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/226 Kläre Vorreiter (CDU) Wolfgang Baasch (SPD) Matthias Böttcher (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) Anke Spoorendonk (SSW) Angelika Birk, Ministerin für Frauen, Jugend, Wohnungs- und Städebau Beschluß: Annahme Aufnahme von Überlegungen zur Planung und Realisierung eines Ersatzbauwerkes für die Eisenbahnhochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg Antrag der Fraktion der SPD Drucksache 14/219 Günter Neugebauer (SPD) Brita Schmitz-Hübsch (CDU) Karl-Martin Hentschel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Christel Aschmoneit-Lücke (F.D.P.) Peter Gerckens (SSW) Gudrun Hunecke (CDU) Peer Steinbrück, Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr Beschluß: Überweisung an den Wirtschaftsausschuß Sechsstreifiger Ausbau der A 7 Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/64 Bericht und Beschlußempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 14/214 Brita Schmitz-Hübsch (CDU), Berichterstatterin Martin Kayenburg (CDU) Bernd Schröder (SPD) Karl-Martin Hentschel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Christel Aschmoneit-Lücke (F.D.P.) Peter Gerckens (SSW) Peer Steinbrück, Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr Beschluß: Ablehnung Programm für Mitfahrerparkplätze Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/111 Bericht und Beschlußempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 14/235 Änderungsantrag der Fraktionen von SPD, CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 14/264 Brita Schmitz-Hübsch (CDU), Berichterstatterin Brita Schmitz-Hübsch (CDU) Bernd Schröder (SPD) Karl-Martin Hentschel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Christel Aschmoneit-Lücke (F.D.P.) Anke Spoorendonk (SSW) Beschluß: Annahme des Antrages Drucksache 14/264 Qualität der Badegewässer in Schleswig-Holstein Antrag der Fraktion der F.D.P. Drucksache 14/228 Beschluß: Annahme Verkehrskonzept Westküste Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/63 Bericht und Beschlußempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 14/213 Brita Schmitz-Hübsch (CDU), Berichterstatterin Beschluß: Ablehnung Gemeinsame Beratung a) Erhalt und Förderung der friesischen Sprache und Kultur Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/243 b) Friesisch-Professur an der Bildungswissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität Antrag der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und der Abgeordneten Anke Spoorendonk und Peter Gerckens (SSW) Drucksache 14/248 Ute Erdsiek-Rave (SPD) Heinz Maurus (CDU) Irene Fröhlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) Peter Gerckens (SSW) Dr. Ulf von Hielmcrone (SPD) Angelika Volquartz (CDU) Anke Spoorendonk (SSW) Heinz-Werner Arens (SPD) Wolfgang Kubicki (F.D.P.) Gisela Böhrk, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Dr. Ernst-Dieter Rossmann (SPD) Beschluß: Annahme Strukturkonzept für die Hochschulen in Schleswig-Holstein Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/244 Thorsten Geißler (CDU) Jürgen Weber (SPD) Irene Fröhlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) Anke Spoorendonk (SSW) Gisela Böhrk, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Beschluß: Ablehnung Entschließung zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensweisen Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 14/230 Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. Drucksache 14/255 Irene Fröhlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ingrid Franzen (SPD) Gudrun Hunecke (CDU) Christel Aschmoneit-Lücke (F.D.P.) Anke Spoorendonk (SSW) Angelika Birk, Ministerin für Frauen, Jugend, Wohnungs- und Städtbau Beschluß: 1. Überweisung der Nr. 1 des Antrages Drucksache 14/255 an den Innen- und Rechtsausschuß 2. Annahme des Antrages Drucksache 14/230 in geänderter Fassung * * * Regierungsbank: Heide Simonis, Ministerpräsidentin Gerd Walter, Minister für Justiz, Bundes- und Europaangelegenheiten Gisela Böhrk, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Dr. Ekkehard Wienholtz, Innenminister Angelika Birk, Ministerin für Frauen, Jugend, Wohnungs- und Städtebau Claus Möller, Minister für Finanzen und Energie Peer Steinbrück, Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr Hans Wiesen, Minister für ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Tourismus Heide Moser, Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales Rainder Steenblock, Minister für Umwelt, Natur und Forsten Schleswig-Holsteinischer Landtag (14.WP) - 12. Sitzung - Freitag, 27. September 1996 1 Beginn: 10.01 Uhr - Weltforum Wald - regionaler Energieverbund - Transformation von Gesellschaftssystemen Vizepräsident Dr. Eberhard Dall‘Asta: - Sanierung von Altlasten - Ferropolis, die Stadt aus Eisen Meine Damen und Herren! Die Sitzung ist - Renaturierung von Industriebrachen. eröffnet. Nach Mitteilung der Fraktion ist die Frau Abgeordnete Birgit Küstner erkrankt. Schon diese Aufzählung macht deutlich, wie Wir wünschen gute Besserung. vielfältig die Möglichkeiten sind, sich mit Projekten an der EXPO zu beteiligen, Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf: Gelegenheit genug, Visionen zu entwickeln und Vorschläge zu machen. Bericht zur EXPO 2000 Offenbar hat die Landesregierung diese Antrag der Fraktion der CDU Chance bis heute aber nicht begriffen. Die Drucksache 14/209 schleswig-holsteinische Landesregierung, die sich jedenfalls in der Vergangenheit viel Wird das Wort zur Begründung gewünscht? dafür zugute gehalten hat, - Das ist nicht der Fall. Dann eröffne ich die technologiefreundlich zu sein, das Image des Aussprache. Wer meldet sich? - Das Wort Landes fördern zu wollen und hat Herr Abgeordneter Kayenburg. Messebeteiligungen zu forcieren, hat jedenfalls bis heute keine Auskunft darüber Martin Kayenburg [CDU]: gegeben, welche zentralen Projekte von ihr erarbeitet werden. Lediglich in der Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Presseerklärung zum Haushaltsentwurf Allen Anwesenden einen guten Morgen. 1997 findet sich ein Hinweis. Danach will die Landesregierung bis zum Jahre 2001 aus (Zurufe: Guten Morgen! - Beifall dem Landeshaushalt 4,4 Millionen DM für bei der CDU) die EXPO zur Verfügung stellen und weitere 4 Millionen DM durch eine von der In weniger als vier Jahren findet vor unserer Investitionsbank noch zu gründende Haustür ein Jahrhundertereignis statt. Gesellschaft und durch Sponsoren Schleswig-Holstein ist eingeladen einwerben. teilzunehmen. Niedersachsen hat inzwischen 45 Projekte für die EXPO angemeldet. Die Für 1997 allerdings sind 600 000 DM für die neuen Bundesländer sind in ihren Planungen EXPO in den Haushalt der Staatskanzlei weiter als Schleswig-Holstein. In Sachsen eingestellt. Da aber gerade, wie allgemein liegen allein 49 Vorschläge vor, von denen bekannt, eine Anlaufphase materiell hohe 15 inzwischen für eine Beteiligung Anforderungen an ein solches Projekt stellt, ausgewählt sind. Selbst Thüringen bewirbt beweist dieser Haushaltsansatz: Die sich mit 14 Projekten. Landesregierung behandelt die EXPO eher dilatorisch. (Thorsten Geißler [CDU]: Hört, hört!) (Zurufe von der SPD: Oh, oh!) Was aber hat die Landesregierung bisher Nun fragen wir nicht erst seit jetzt nach der unternommen? - Die angemeldeten Projekte EXPO 2000. Schon im Februar dieses Jahres haben einen weiten Themenrahmen, zum haben wir um einen Bericht gebeten. Der Beispiel wurde uns auch kurzfristig zugesagt. Das - Stadt und Region als Exponat Wirtschaftsministerium wollte eine 2 Schleswig-Holsteinischer Landtag (14.WP) - 12. Sitzung - Freitag, 27. September 1996 Kabinettsvorlage zum Thema „Deutscher Überlegungen, die bezüglich der dezentralen Pavillon“ erarbeiten, die ebenfalls kurzfristig Projekte angestellt würden, zu berichten. vorgelegt werden sollte. Bisher Fehlanzeige! Wörtlich: zu berichten! (Zuruf von der CDU: Hört, Statt eines Berichts erscheint dann am hört!) 4. September eine nichtssagende Pressemitteilung, die lediglich wiederholt, Die Entscheidung der Ministerpräsidenten was schon im Herbst vergangenen Jahres über die Frage der Beteiligung der Länder an feststand. Nichts Neues! Offenbar ist nichts diesem Pavillon sollte im März 1996 fallen. eingeleitet; vermutlich gibt es die Bis heute hat es die Landesregierung interministerielle Arbeitsgruppe gar nicht, jedenfalls nicht für nötig befunden, das oder sie hat bis heute keine Ergebnisse Parlament über die Entscheidung oder den erarbeitet. Und der Arbeitsstab bei der Verlauf zu informieren. Staatskanzlei steht offenbar noch vor der Stoffsammlung. Anders ist das Signal Nach dieser Entscheidung sollte der Beitrag jedenfalls nicht zu verstehen, das wir erhalten Schleswig-Holsteins konkretisiert werden. haben, der Bericht solle erst Anfang 1997 Wieder Fehlanzeige! Bis heute ist dem erfolgen. Parlament nicht einmal der Inhalt der Vorlage, die am 20. Februar des Jahres im Dies ist zuwenig. Zu Recht titelt das Kabinett erörtert werden sollte, „Hamburger Abendblatt“: Viel
Recommended publications
  • Im 2. Wahlgang Unterstützten Folgende 339 Parlamentarier Dem Antrag Der Abgeordneten Böhmer, Von Renesse, Fischer, Seehofer U.A
    Im 2. Wahlgang unterstützten folgende 339 Parlamentarier dem Antrag der Abgeordneten Böhmer, von Renesse, Fischer, Seehofer u.a. (Drucksache 14/8102) SPD Gerd Andres, Niedersachsen 36 (Stadt Hannover) Ingrid Arndt-Brauer, Landesliste Nordrhein-Westfalen Rainer Arnold, Landesliste Baden-Württemberg Hermann Bachmaier, Landesliste Baden-Württemberg Ernst Bahr, Brandenburg, Wahlkreis 271 (Neuruppin-Kyritz-Wittstock-Pritzwalk-Perleberg) Doris Barnett, Rheinland-Pfalz, Wahlkreis 157 (Ludwigshafen) Klaus Barthel, Landesliste Bayern Ingrid Becker-Inglau, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 90 (Essen III) Friedhelm Julius Beucher, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 66 (Oberbergischer Kreis) Petra Bierwirth, Brandenburg, Wahlkreis 274 (Eberswalde-Bernau-Bad Freienwalde) Rudolf Bindig, Landesliste Baden-Württemberg, Kurt Bodewig, Landesliste Nordrhein-Westfalen Klaus Brandner, Landesliste Nordrhein-Westfalen Rainer Brinkmann, Landesliste Nordrhein-Westfalen Bernhard Brinkmann, Niedersachsen, Wahlkreis 43 (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 88 (Essen I) Edelgard Bulmahn, Niedersachsen, Wahlkreis 37 (Stadt Hannover II) Ursula Burchardt, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 115 (Dortmund III) Dr. Michael Bürsch, Schleswig-Holstein, Wahlkreis 6 (Plön - Neumünster) Hans Martin Bury, Baden-Württemberg, Wahlkreis 170 (Neckar-Zaber) Marion Caspers-Merk, Baden-Württemberg, Wahlkreis 186 (Lörrach-Mülheim) Wolf-Michael Catenhusen, Landesliste Nordrhein-Westfalen Dr. Peter Danckert, Brandenburg, Wahlkreis 278 (Luckenwalde-Zossen-Jüterbog- Königswusterhausen)
    [Show full text]
  • Beschlussempfehlung Und Bericht Des Ausschusses Für Bildung, Forschung Und Technikfolgenabschätzung (19
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/9707 14. Wahlperiode 03. 07. 2002 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (19. Ausschuss) 1. zu dem Antrag der Abgeordneten Jörg Tauss, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Reinhard Loske, Christian Simmert, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 14/9272 – Bildung ist Zukunft 2. zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Ernst Burgbacher, Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 14/9257 – Für eine neue Bildung in Deutschland – Konsequenzen aus der PISA-Studie A. Problem 1. Internationale Bildungsvergleiche, wie die PISA-Studie, haben aufgezeigt, dass in Deutschland in den letzten Jahren gravierende Bildungsdefizite entstanden sind. Eine innovative und zukunftsfähige Bildungspolitik hat die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrem sozialen und wirtschaftlichen Hintergrund und ihrer ethnischen und kulturellen Herkunft die Bildungsangebote gleichermaßen wahrnehmen können. 2. Nicht erst die Ergebnisse der PISA-Studie, sondern bereits das schlechte Abschneiden Deutschlands bei der TIMSS-Studie haben gezeigt, dass die Qualität des deutschen Bildungssystems unzureichend ist. Da Bildung aber der wichtigste Rohstoff in unserer Gesellschaft ist, muss das Bildungssystem jungen Menschen Wissen und Fähigkeiten sowie Werte und Normen unserer Gesellschaft und Kultur vermitteln können. B. Lösung 1. Die Bundesregierung wird aufgefordert, in Bildung und Forschung einen Schwerpunkt ihrer Politik zu setzen. Im Rahmen der finanzpolitischen Leit- Drucksache 14/9707 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode linien sollen die vom Forum Bildung vorgeschlagenen Schwerpunkte und Forderungen wie bisher engagiert und zielorientiert umgesetzt werden.
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/3012 14. Wahlperiode 21. 03. 2000 Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Dr. Maria Böhmer, Peter Rauen, Horst Seehofer, Hans-Peter Repnik, Ilse Aigner, Günter Baumann, Meinrad Belle, Dr. Joseph-Theodor Blank, Sylvia Bonitz, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Hartmut Büttner (Schönebeck), Hansjürgen Doss, Rainer Eppelmann, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Erich G. Fritz, Norbert Geis, Norbert Hauser (Bonn), Klaus Hofbauer, Martin Hohmann, Dr.-Ing. Rainer Jork, Ulrich Klinkert, Hartmut Koschyk, Karl-Josef Laumann, Werner Lensing, Julius Louven, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Erwin Marschewski (Recklinghausen), Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Wolfgang Meckelburg, Elmar Müller (Kirchheim), Claudia Nolte, Friedhelm Ost, Beatrix Philipp, Dr. Bernd Protzner, Thomas Rachel, Dr. Heinz Riesenhuber, Franz-Xaver Romer, Dr. Klaus Rose, Hartmut Schauerte, Heinz Schemken, Karl-Heinz Scherhag, Dietmar Schlee, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Birgit Schnieber-Jastram, Dr. Erika Schuchardt, Johannes Singhammer, Bärbel Sothmann, Andreas Storm, Max Straubinger, Thomas Strobl (Heilbronn), Dr. Hans-Peter Uhl, Gunnar Uldall, Angelika Volquartz, Heinz Wiese (Ehingen), Hans-Otto Wilhelm (Mainz), Matthias Wissmann, Dagmar Wöhrl, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU Keine überstürzte und konzeptionslose Durchbrechung des Anwerbestopps Der Bundestag wolle beschließen: Die unvorbereiteten und unkoordinierten Pläne der Bundesregierung, die erste große
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler .
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Rosel Neuhäuser, Ekin Deligöz, Ingrid Fischbach, Klaus Haupt, Rolf Stöckel, Monika Balt, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/8912 14. Wahlperiode 24. 04. 2002 Antrag der Abgeordneten Rosel Neuhäuser, Ekin Deligöz, Ingrid Fischbach, Klaus Haupt, Rolf Stöckel, Monika Balt, Dr. Hans-Peter Bartels, Dr. Dietmar Bartsch, Matthias Berninger, Hans-Werner Bertl, Grietje Bettin, Antje Blumenthal, Maritta Böttcher, Jochen Borchert, Dr. Ralf Brauksiepe, Hildebrecht Braun (Augsburg), Ernst Burgbacher, Leo Dautzenberg, Wolfgang Dehnel, Renate Diemers, Amke Dietert- Scheuer, Thomas Dörflinger, Marie-Luise Dött, Dieter Dzewas, Heidemarie Ehlert, Anke Eymer (Lübeck), Albrecht Feibel, Ulrike Flach, Hans Forster, Gisela Frick, Dr. Ruth Fuchs, Arne Fuhrmann, Monika Ganseforth, Konrad Gilges, Katrin Dagmar Göring-Eckardt, Hans-Michael Goldmann, Renate Gradistanac, Angelika Graf (Rosenheim), Dr. Klaus Grehn, Kerstin Griese, Wolfgang Grotthaus, Dr. Bärbel Grygier, Gerald Häfner, Ursula Heinen, Winfried Hermann, Antje Hermenau, Walter Hirche, Dr. Barbara Höll, Walter Hoffmann (Darmstadt), Eike Hovermann, Carsten Hübner, Hubert Hüppe, Gerhard Jüttemann, Irmgard Karwatzki, Dr. Evelyn Kenzler, Dr. Klaus Kinkel, Norbert Königshofen, Nicolette Kressl, Horst Kubatschka, Ernst Küchler, Dr. Hermann Kues, Christine Lehder, Ina Lenke, Sabine Leutheusser- Schnarrenberger, Ursula Lietz, Dr. Helmut Lippelt, Ursula Lötzer, Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg), Dr. Reinhard Loske, Heidemarie Lüth, Dr. Christa Luft, Dr. Michael Luther, Pia Maier, Tobias Marhold, Angela Marquardt, Wolfgang Meckelburg, Dr. Michael Meister, Oswald Metzger, Manfred Müller (Berlin), Kerstin Müller (Köln), Kersten Naumann, Christa Nickels, Dirk Niebel, Dietmar Nietan, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Petra Pau, Dr. Peter Paziorek, Christa Reichard (Dresden), Renate Rennebach, Bernd Reuter, René Röspel, Dr. Norbert Röttgen, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Christine Scheel, Heinz Schemken, Christina Schenk, Irmingard Schewe-Gerigk, Werner Schulz (Leipzig), Gustav-Adolf Schur, Ewald Schurer, Dr. Irmgard Schwaetzer, Wilhelm Josef Sebastian, Dr.
    [Show full text]
  • Angela Merkel, Vorsitzende Der CDU Deutschlands 5
    Protokoll 17. Parteitag der CDU Deutschlands 1.–2. Dezember 2003, Leipzig Besser für die Menschen. Protokoll 17. Parteitag der CDU Deutschlands 1.–2. Dezember 2003, Leipzig 2 Protokoll 17. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung: Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 9 Beschlussfassung über die Tagesordnung 9 Bestätigung der Antragskommission 9 Wahl der Mandatsprüfungskommission 10 Wahl der Stimmzählkommission 10 Grußworte 10 ࡯ Wolfgang Tiefensee, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig 10 ࡯ Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Landes Sachsen 12 ࡯ Pier Ferdinando Casini, Präsident des Abgeordnetenhauses der Republik Italien 15 ࡯ Wilfried Martens, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei 17 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands und Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Dr. Angela Merkel MdB 20 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 45 Bericht der Mandatsprüfungskommission 73 Bericht des Vorsitzenden der Kommission „Soziale Sicherheit“ Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Roman Herzog 74 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, zugleich Einführung in den Antrag des Bundesvorstandes der CDU Deutschlands „Deutschland fair ändern. Ein neuer Generationenvertrag für unser Land.“ Generalsekretär Laurenz Meyer 87 Aussprache und Beschlussfassung 100 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments Hartmut Nassauer MdEP 172 Antrag des Bundesvorstandes der CDU Deutschlands „Ein modernes Einkommensteuerrecht für
    [Show full text]
  • Drucksache 14/3126
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/3126 14. Wahlperiode 06. 04. 2000 Antrag der Abgeordneten Günter Nooke, Markus Meckel, Werner Schulz (Leipzig), Cornelia Pieper, Ulrich Adam, Ilse Aigner, Peter Altmaier, Eckardt Barthel (Berlin), Norbert Barthle, Günter Baumann, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans- Dirk Bierling, Peter Bleser, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Dr. Wolfgang Bötsch, Wolfgang Bosbach, Klaus Brähmig, Dr. Ralf Brauksiepe, Hildebrecht Braun (Augsburg), Dr. Eberhard Brecht, Monika Brudlewsky, Hans Büttner (Ingolstadt), Hartmut Büttner (Schönebeck), Ernst Burgbacher, Cajus Caesar, Leo Dautzenberg, Wolfgang Dehnel, Albert Deß, Marga Elser, Rainer Eppelmann, Ilse Falk, Dr. Hans Georg Faust, Ulf Fink, Ingrid Fischbach, Dirk Fischer (Hamburg), Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Harald Friese, Erich G. Fritz, Rainer Funke, Dr. Jürgen Gehb, Dr. Wolfgang Gerhardt, Michael Glos, Uwe Göllner, Peter Götz, Kurt-Dieter Grill, Hermann Gröhe, Wolfgang Grotthaus, Manfred Grund, Joachim Günther (Plauen), Dr. Karlheinz Guttmacher, Hans- Joachim Hacker, Alfred Hartenbach, Gerda Hasselfeldt, Klaus Haupt, Norbert Hauser (Bonn), Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Ursula Heinen, Manfred Heise, Siegfried Helias, Frank Hempel, Winfried Hermann, Peter Hintze, Walter Hirche, Joachim Hörster, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Klaus Holetschek, Dr. Karl-Heinz Hornhues, Dr. Werner Hoyer, Ulrich Irmer, Gabriele Iwersen, Georg Janovsky, Dr. Uwe Jens, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Eckart von Klaeden, Dr. Klaus Kinkel, Ulrich Klinkert, Hans-Ulrich Klose, Norbert Königshofen, Dr. Heinrich L. Kolb, Manfred Kolbe, Gudrun Kopp, Karin Kortmann, Hartmut Koschyk, Thomas Kossendey, Dr. Paul Krüger, Dr. Uwe Küster, Konrad Kunick, Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg), Dr. Norbert Lammert, Dr. Paul Laufs, Christine Lehder, Werner Lensing, Peter Letzgus, Eckhart Lewering, Dr.
    [Show full text]
  • Stenographischer Bericht 76. Sitzung
    Plenarprotokoll 14/76 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 76. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 2. Dezember 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung ........................ 6925 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 6934 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 4 und 6a. 6926 A Dr. Ilja Seifert PDS .......................................... 6936 C Karl-Hermann Haack (Extertal) SPD............... 6938 B Tagesordnungspunkt 3: Hubert Hüppe CDU/CSU............................. 6939 D a) Vereinbarte Debatte zur Behinderten- politik.......................................................... 6926 A Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU................ 6941 C b) Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- Karl-Hermann Haack (Extertal) SPD............... 6942 A NIS 90/DIE GRÜNEN:Die Integra- Karl-Josef Laumann CDU/CSU....................... 6942 C tion von Menschen mit Behinderun- gen ist eine dringliche politische und Dr. Ilja Seifert PDS ...................................... 6943 B gesellschaftliche Aufgabe (Drucksache Karl-Hermann Haack (Extertal) SPD............... 6944 D 14/2237) ...................................................... 6926 A Karl-Josef Laumann CDU/CSU....................... 6945 B c) Beschlußempfehlung des Petitionsaus- schusses: Sammelübersicht 94 zu Peti- Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 6946 A tionen (Novellierung des Pflegeversiche- Detlef Parr F.D.P. ............................................ 6947 B rungsgesetzes im Rahmen der vollstatio- nären Pflege) (Drucksache 14/1982) .......... 6926
    [Show full text]
  • Jahreshauptversammlung Rita Pawelski
    ★ ★ ★ Juni ★ ★ 2019 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Jahreshauptversammlung Rita Pawelski Informationen Carmen Pägelow (3) Termine © Personalien Bericht der Präsidentin Dr. Edith Niehuis Titelthema Jahreshauptversammlung in Berlin Berichte / Erlebtes Reisebericht Hans Wallow Workshop DGVN Europäische Assoziation Kontakttreffen mit ehemaligen MdL Erlesenes Aktuelles Neue Mitglieder Jubilare Editorial Informationen Liebes Grundgesetz, da liegst Du nun vor mir: 8,5 cm lang, Termine © Thomas Rafalzyk 5,9 cm breit und nur 1 cm 04.-06.09.2019 Mitgliederreise Rheinland-Pfalz dick, Dein Taschenformat. Du 24.09.2019 Tag des Buches, DPG bist so klein, fast unscheinbar 14.11.2019 Mitgliederveranstaltung in Potsdam und trotzdem Deutschlands 26.11.2019 Vorweihnachtlicher Empfang, DPG wichtigstes Buch: Du bist das Grundgesetz für unser Land, für die Bundesrepublik Deutschland. Personalien Im Mai wurdest Du 70 Jahre alt und bist trotz Deines Alters so jung, so frisch, so lebendig! Du bist der Garant unserer Preisträger des diesjährigen Karl-Wilhelm- Freiheit! © privat Fricke-Preises ist Hartmut Büttner. Mit die- ser Auszeichnung würdigt die Bundesstiftung Als am 23. Mai 1949 Deine Väter und Mütter (ja, Du hattest Aufarbeitung der SED-Diktatur das Engage- wirklich vier Mütter) nach 10-monatiger langer Arbeit Deine ment derjenigen, die sich gegen Diktaturen, Präambel und Deine 147 Artikel niedergeschrieben hatten, autoritäre Herrschaft sowie für demokratische Rechte und Freiheiten wurdest Du zur Grundlage allen staatlichen Handelns. In Dei- einsetzen. Hartmut Büttner ist seit 2010 Sprecher des Niedersäch- nen ersten 20 Artikeln manifestierst Du die Grundrechte Deiner sischen Netzwerkes für SED- und Stasiopfer. Er ist außerdem als Zeit- Bürgerinnen und Bürger.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Matthias Wissmann, Dietrich Austermann, Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/9478 14. Wahlperiode 11. 06. 2002 Kleine Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Matthias Wissmann, Dietrich Austermann, Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Dr. Bernd Protzner, Klaus Brähmig, Albrecht Feibel, Klaus Francke, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Erich G. Fritz, Dr. Jürgen Gehb, Peter Götz, Kurt-Dieter Grill, Ernst Hinsken, Klaus Hofbauer, Ulrich Klinkert, Dr. Martina Krogmann, Dr. Norbert Lammert, Vera Lengsfeld, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Elmar Müller (Kirchheim), Bernd Neumann (Bremen), Friedhelm Ost, Thomas Rachel, Hans-Peter Repnik, Dr. Heinz Riesenhuber, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Hartmut Schauerte, Karl-Heinz Scherhag, Dietmar Schlee, Max Straubinger, Andrea Voßhoff, Dagmar Wöhrl, Otto Bernhardt, Anke Eymer (Lübeck), Helmut Lamp, Michael von Schmude, Angelika Volquartz, Peter Kurt Würzbach und der Fraktion der CDU/CSU Die Euroregion Sønderjylland-Schleswig – Beseitigung von Barrieren, um Wirtschaftswachstum zu bewirken Im September 1997 wurde die Euroregion Sønderjylland-Schleswig zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark gegründet. Nach fünf Jahren gilt es, Vorteile und Schwachpunkte zu bilanzieren sowie Schlussfolgerungen für nationales Handeln zu ziehen. Derzeit beträgt die Arbeitslosigkeit im Landesteil Schleswig ca. 12,4 Prozent, nur wenige Kilometer nördlich in Sønderjylland ca. 3,9 Prozent. Mehr als 14 500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fragen im Südteil der Region Arbeit nach, über 40 000 Arbeitsplätze sind bis 2010 in der nördlichen Wachs- tumsregion zusätzlich nach seriösen Untersuchungen zu besetzen. Die Anzahl der Grenzpendler geht zurück. Unterschiedliche Steuer- und Sozialsysteme zwischen Dänemark und Deutschland sowie Sprachdefizite werden als Haupt- ursachen dieser Grenzregion-Diskrepanz herausgestellt. Die deutsch-dänische Region besteht aus der Sønderjylland Amtskommune nördlich der Grenze und den Landkreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg sowie der kreisfreien Stadt Flensburg südlich der Grenze.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/206 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Freitag, den 30. November 2001 Inhalt: Beratungen mit Aussprache Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs und zur Abwicklung Tagesordnungspunkt II: des Fonds „Deutsche Einheit“ (Soli- darpaktfortführungsgesetz) Dritte Beratung des von der Bundesregie- (Drucksache 14/7063) . 20395 A rung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushalts- – Zweite und dritte Beratung des von der plans für das Haushaltsjahr 2002 Haus- Bundesregierung eingebrachten Ent- haltsgesetz 2002 wurfs eines Gesetzes zur Fortführung (Drucksachen 14/6800, 14/7537, 14/7301 des Solidarpaktes, zur Neuordnung des bis 14/7320, 14/7321, 14/7322, 14/7323 20365 A bundesstaatlichen Finanzausgleichs und zur Abwicklung des Fonds „Deutsche Manfred Carstens (Emstek) CDU/CSU . 20365 B Einheit“ (Solidarpaktfortführungs- Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein gesetz) (Drucksachen 14/7256, 14/7646, 14/7647) CDU/CSU . 20365 D 20395 A Sabine Kaspereit SPD . Joachim Poß SPD . 20368 A 20395 C Leo Dautzenberg CDU/CSU . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . 20372 C 20397 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20375 A 20399 C Gisela Frick FDP . Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . 20378 C 20401 C Dr. Barbara Höll PDS . Hans Eichel, Bundesminister BMF . 20380 B 20402 D Hans Eichel, Bundesminister BMF . Friedrich Merz CDU/CSU . 20385 A 20404 A Heinz Seiffert CDU/CSU . Hans Eichel, Bundesminister BMF . 20385 C 20406 B Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . Dietrich Austermann CDU/CSU . 20385 D 20408 D Namentliche Abstimmungen . 20389 B, C Zusatztagesordnungspunkt 3: Ergebnisse . 20390 C, 20392 D – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Versorgungsänderungs- Tagesordnungspunkt III: gesetzes 2001 (Drucksachen 14/7223, 14/7257, 14/7681, – Zweite und dritte Beratung des von den 14/7693) .
    [Show full text]
  • 40 Jahre Hermann Ehlers Stiftung
    2. QUARTAL 2008 SCHLESWIG-HOLSTEIN 1,80 EURO KURIER Das Magazin der CDU für Schleswig-Holstein www.CDU-SH.DE WAHLKAMPFABSCHLUSS Mittwoch, 21. Mai, 18.00 Uhr Neumünster, Holstenhalle mit Angela Merkel und Peter Harry Carstensen Heimat.Heimat. Aufschwung.Aufschwung. Zukunft.Zukunft. Schleswig-HolsteinSchleswig-Holstein vorvor derder KommunalwahlKommunalwahl FördeForum mit Peter Harry Carstensen Ursula von der Leyen imim WahlkampfWahlkampf Bericht Seite 34 Bericht Seite 6 +++ Endspurt: Am 25. Mai ist Kommunalwahl. +++ Endspurt: Am 25. Mai ist Kommunalwahl. +++ Endspu EDITORIAL Für die CDU ist diese Kommunalwahl Gut aufgestellt. von großer Bedeutung. Die Mehrheiten, die wir im Jahre 2003 überall im Lande erringen konnten, haben den Kommunen – und damit dem ganzen Land – gut Weltweit. getan. Die Kommunalpolitiker der CDU stehen für eine bürgernahe und pragma- tische Politik mit Augenmaß und die Menschen wissen das zu schätzen. Dennoch müssen wir die verbleibenden Tage nutzen, um unsere Wählerinnen und Wähler zu motivieren, ihre Stimme auch tatsächlich abzugeben. Unser Ziel ist es, überall dort, wo wir die stärkste politische Kraft sind, diese Position auch zu verteidi- gen. Und dieses Ziel kann erst am 25. Mai um 18.00 Uhr erreicht sein. Bitte nutzen Sie jede Gelegenheit, für die CDU zu Bildquelle: www.schleswig-holstein.de werben. Mit Wegfall der 5 %-Hürde haben es Ohne Ehrenamt geht es nicht! Extremisten von links und rechts leichter, Mandate – insbesondere in den Ratsver- Liebe Leserinnen und Leser sammlungen und Kreistagen – zu erhalten. des Schleswig-Holstein Kurier! Eine starke CDU ist die beste Garantie dafür, dass Extremisten künftig nicht über In wenigen Tagen werden die Bürgerin- die Zukunft unserer Kommunen mitent- nen und Bürger unseres Heimatlandes an scheiden.
    [Show full text]