
Schleswig-Holsteinischer Landtag 14. Wahlperiode Plenarprotokoll 14/12 12. Sitzung Kiel, Freitag, 27. September 1996 Stenographischer Dienst und Ausschußdienst - Herausgabe 9.10.96 Tagesordnung: Bericht zur EXPO 2000 Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/209 Martin Kayenburg (CDU) Ute Erdsiek-Rave (SPD) Karl-Martin Hentschel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Christel Aschmoneit-Lücke (F.D.P.) Peter Gerckens (SSW) Heide Simonis, Ministerpräsidentin Beschluß: Annahme Kinesiologie und NLP an Schulen in Schleswig-Holstein Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/220 Änderungsantrag der Fraktion der SPD Drucksache 14/268 Angelika Volquartz (CDU) Sabine Schröder (SPD) Irene Fröhlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) Peter Gerckens (SSW) Peer Steinbrück, Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr Beschluß: Annahme Familienbildung stärken und ausbauen Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/226 Kläre Vorreiter (CDU) Wolfgang Baasch (SPD) Matthias Böttcher (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) Anke Spoorendonk (SSW) Angelika Birk, Ministerin für Frauen, Jugend, Wohnungs- und Städebau Beschluß: Annahme Aufnahme von Überlegungen zur Planung und Realisierung eines Ersatzbauwerkes für die Eisenbahnhochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg Antrag der Fraktion der SPD Drucksache 14/219 Günter Neugebauer (SPD) Brita Schmitz-Hübsch (CDU) Karl-Martin Hentschel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Christel Aschmoneit-Lücke (F.D.P.) Peter Gerckens (SSW) Gudrun Hunecke (CDU) Peer Steinbrück, Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr Beschluß: Überweisung an den Wirtschaftsausschuß Sechsstreifiger Ausbau der A 7 Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/64 Bericht und Beschlußempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 14/214 Brita Schmitz-Hübsch (CDU), Berichterstatterin Martin Kayenburg (CDU) Bernd Schröder (SPD) Karl-Martin Hentschel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Christel Aschmoneit-Lücke (F.D.P.) Peter Gerckens (SSW) Peer Steinbrück, Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr Beschluß: Ablehnung Programm für Mitfahrerparkplätze Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/111 Bericht und Beschlußempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 14/235 Änderungsantrag der Fraktionen von SPD, CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 14/264 Brita Schmitz-Hübsch (CDU), Berichterstatterin Brita Schmitz-Hübsch (CDU) Bernd Schröder (SPD) Karl-Martin Hentschel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Christel Aschmoneit-Lücke (F.D.P.) Anke Spoorendonk (SSW) Beschluß: Annahme des Antrages Drucksache 14/264 Qualität der Badegewässer in Schleswig-Holstein Antrag der Fraktion der F.D.P. Drucksache 14/228 Beschluß: Annahme Verkehrskonzept Westküste Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/63 Bericht und Beschlußempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 14/213 Brita Schmitz-Hübsch (CDU), Berichterstatterin Beschluß: Ablehnung Gemeinsame Beratung a) Erhalt und Förderung der friesischen Sprache und Kultur Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/243 b) Friesisch-Professur an der Bildungswissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität Antrag der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, F.D.P. und der Abgeordneten Anke Spoorendonk und Peter Gerckens (SSW) Drucksache 14/248 Ute Erdsiek-Rave (SPD) Heinz Maurus (CDU) Irene Fröhlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) Peter Gerckens (SSW) Dr. Ulf von Hielmcrone (SPD) Angelika Volquartz (CDU) Anke Spoorendonk (SSW) Heinz-Werner Arens (SPD) Wolfgang Kubicki (F.D.P.) Gisela Böhrk, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Dr. Ernst-Dieter Rossmann (SPD) Beschluß: Annahme Strukturkonzept für die Hochschulen in Schleswig-Holstein Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 14/244 Thorsten Geißler (CDU) Jürgen Weber (SPD) Irene Fröhlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) Anke Spoorendonk (SSW) Gisela Böhrk, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Beschluß: Ablehnung Entschließung zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensweisen Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 14/230 Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. Drucksache 14/255 Irene Fröhlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ingrid Franzen (SPD) Gudrun Hunecke (CDU) Christel Aschmoneit-Lücke (F.D.P.) Anke Spoorendonk (SSW) Angelika Birk, Ministerin für Frauen, Jugend, Wohnungs- und Städtbau Beschluß: 1. Überweisung der Nr. 1 des Antrages Drucksache 14/255 an den Innen- und Rechtsausschuß 2. Annahme des Antrages Drucksache 14/230 in geänderter Fassung * * * Regierungsbank: Heide Simonis, Ministerpräsidentin Gerd Walter, Minister für Justiz, Bundes- und Europaangelegenheiten Gisela Böhrk, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Dr. Ekkehard Wienholtz, Innenminister Angelika Birk, Ministerin für Frauen, Jugend, Wohnungs- und Städtebau Claus Möller, Minister für Finanzen und Energie Peer Steinbrück, Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr Hans Wiesen, Minister für ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Tourismus Heide Moser, Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales Rainder Steenblock, Minister für Umwelt, Natur und Forsten Schleswig-Holsteinischer Landtag (14.WP) - 12. Sitzung - Freitag, 27. September 1996 1 Beginn: 10.01 Uhr - Weltforum Wald - regionaler Energieverbund - Transformation von Gesellschaftssystemen Vizepräsident Dr. Eberhard Dall‘Asta: - Sanierung von Altlasten - Ferropolis, die Stadt aus Eisen Meine Damen und Herren! Die Sitzung ist - Renaturierung von Industriebrachen. eröffnet. Nach Mitteilung der Fraktion ist die Frau Abgeordnete Birgit Küstner erkrankt. Schon diese Aufzählung macht deutlich, wie Wir wünschen gute Besserung. vielfältig die Möglichkeiten sind, sich mit Projekten an der EXPO zu beteiligen, Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf: Gelegenheit genug, Visionen zu entwickeln und Vorschläge zu machen. Bericht zur EXPO 2000 Offenbar hat die Landesregierung diese Antrag der Fraktion der CDU Chance bis heute aber nicht begriffen. Die Drucksache 14/209 schleswig-holsteinische Landesregierung, die sich jedenfalls in der Vergangenheit viel Wird das Wort zur Begründung gewünscht? dafür zugute gehalten hat, - Das ist nicht der Fall. Dann eröffne ich die technologiefreundlich zu sein, das Image des Aussprache. Wer meldet sich? - Das Wort Landes fördern zu wollen und hat Herr Abgeordneter Kayenburg. Messebeteiligungen zu forcieren, hat jedenfalls bis heute keine Auskunft darüber Martin Kayenburg [CDU]: gegeben, welche zentralen Projekte von ihr erarbeitet werden. Lediglich in der Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Presseerklärung zum Haushaltsentwurf Allen Anwesenden einen guten Morgen. 1997 findet sich ein Hinweis. Danach will die Landesregierung bis zum Jahre 2001 aus (Zurufe: Guten Morgen! - Beifall dem Landeshaushalt 4,4 Millionen DM für bei der CDU) die EXPO zur Verfügung stellen und weitere 4 Millionen DM durch eine von der In weniger als vier Jahren findet vor unserer Investitionsbank noch zu gründende Haustür ein Jahrhundertereignis statt. Gesellschaft und durch Sponsoren Schleswig-Holstein ist eingeladen einwerben. teilzunehmen. Niedersachsen hat inzwischen 45 Projekte für die EXPO angemeldet. Die Für 1997 allerdings sind 600 000 DM für die neuen Bundesländer sind in ihren Planungen EXPO in den Haushalt der Staatskanzlei weiter als Schleswig-Holstein. In Sachsen eingestellt. Da aber gerade, wie allgemein liegen allein 49 Vorschläge vor, von denen bekannt, eine Anlaufphase materiell hohe 15 inzwischen für eine Beteiligung Anforderungen an ein solches Projekt stellt, ausgewählt sind. Selbst Thüringen bewirbt beweist dieser Haushaltsansatz: Die sich mit 14 Projekten. Landesregierung behandelt die EXPO eher dilatorisch. (Thorsten Geißler [CDU]: Hört, hört!) (Zurufe von der SPD: Oh, oh!) Was aber hat die Landesregierung bisher Nun fragen wir nicht erst seit jetzt nach der unternommen? - Die angemeldeten Projekte EXPO 2000. Schon im Februar dieses Jahres haben einen weiten Themenrahmen, zum haben wir um einen Bericht gebeten. Der Beispiel wurde uns auch kurzfristig zugesagt. Das - Stadt und Region als Exponat Wirtschaftsministerium wollte eine 2 Schleswig-Holsteinischer Landtag (14.WP) - 12. Sitzung - Freitag, 27. September 1996 Kabinettsvorlage zum Thema „Deutscher Überlegungen, die bezüglich der dezentralen Pavillon“ erarbeiten, die ebenfalls kurzfristig Projekte angestellt würden, zu berichten. vorgelegt werden sollte. Bisher Fehlanzeige! Wörtlich: zu berichten! (Zuruf von der CDU: Hört, Statt eines Berichts erscheint dann am hört!) 4. September eine nichtssagende Pressemitteilung, die lediglich wiederholt, Die Entscheidung der Ministerpräsidenten was schon im Herbst vergangenen Jahres über die Frage der Beteiligung der Länder an feststand. Nichts Neues! Offenbar ist nichts diesem Pavillon sollte im März 1996 fallen. eingeleitet; vermutlich gibt es die Bis heute hat es die Landesregierung interministerielle Arbeitsgruppe gar nicht, jedenfalls nicht für nötig befunden, das oder sie hat bis heute keine Ergebnisse Parlament über die Entscheidung oder den erarbeitet. Und der Arbeitsstab bei der Verlauf zu informieren. Staatskanzlei steht offenbar noch vor der Stoffsammlung. Anders ist das Signal Nach dieser Entscheidung sollte der Beitrag jedenfalls nicht zu verstehen, das wir erhalten Schleswig-Holsteins konkretisiert werden. haben, der Bericht solle erst Anfang 1997 Wieder Fehlanzeige! Bis heute ist dem erfolgen. Parlament nicht einmal der Inhalt der Vorlage, die am 20. Februar des Jahres im Dies ist zuwenig. Zu Recht titelt das Kabinett erörtert werden sollte, „Hamburger Abendblatt“: Viel
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages109 Page
-
File Size-