1 2021 | 22 September, Oktober

DAS MAGAZIN DER HAMBURGISCHEN STAATSOPER

Premiere Jacques Offenbachs „Les Contes d‘Hoffmann“ in der Inszenierung von Daniele Finzi Pasca

Wiederaufnahme „Sylvia“ Ballett von John Neumeier

Repertoire Oper und Ballett nehmen mit „Manon Lescaut“, „Eugen Onegin“, „Hamlet 21“ u. a. den Repertoirebetrieb wieder auf EIN GEMEINSCHAFTSPROJEKT

DER HAMBURGER THEATER Ein Blick auf die Bühne, auf den Zuschauerraum – oder auf sich selbst? Hoffmanns Balanceakt zwischen den Realitäten wird im Bühnenbildent- wurf von Hugo Gargiulo und Matteo Verlicchi widergespiegelt. THEATER-HAMBURG.ORG

September, Oktober 2021 Inhalt

OPER 24 10 Jahre BJB Das Bundesjugendballett feiert diese Spielzeit sein 10-jähriges Jubiläum! Ein Rückblick reektiert die wichtigsten Meilensteine EIN BLICK. 04 Premiere In Jacques O enbachs Les Contes d’Ho mann wird die der letzten Jahre und eine Vorschau gibt einen Ausblick auf das, was die bunte, träumerische und manchmal groteske Welt eines Dichters in Jubiläumsspielzeit bereithält. drei fantastischen Erzählungen entfaltet. Daniele Finzi Pasca bringt in 27 Repertoire einer Neuproduktion dieses facettenreiche Stück auf die Bühne und Die 46. Hamburger Ballett-Tage wurden mit der lang erzählt in einem Interview vom magischen Realismus, von Leichtigkeit ersehnten Premiere von Hamlet 21 erö net. Das Stück, welches John ALLE BÜHNEN. Neumeier während der coronabedingten eaterschließung von Grund und vom kreativen Umgang mit der Opéra fantastique. auf neu bearbeitete und um eine komplette Rahmenhandlung ergänzte, 14 Repertoire Was haben Falsta , Eugen Onegin und Faust gemeinsam? ist nun im Repertoire des Hamburg Ballett zu sehen. Sie sind Titelhelden unserer Repertoirestücke und faszinierende Antihel- den, die großartige Opernkomponisten inspirierten. Giacomo Puccini: PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER zwar kein Antiheld, aber auf jeden Fall ein Frauenheld. Seine Meister- 32 In aller Frische und mit Zuversicht gibt Kent Nagano den Auakt in die werke Tosca und Manon Lescaut werden in hochkarätiger neue Konzertsaison. EIN KLICK. Besetzung wiederaufgenommen. 28 Ensemble Der polnische Bass Hubert Kowalczyk, der sich 2019 als RUBRIKEN Mitglied des Internationalen Opernstudios präsentiert hat, ist nun 30 jung PhiSch, Opern- und BallettInsider, KantinenTalk festes Ensemblemitglied geworden. Wir gratulieren! ALLE VIELFALT. 34 Namen und Nachrichten Oper im Park, Ehrenmedaille für BALLETT John Neumeier 37 Rätsel 10 Wiederaufnahme Sylvia Mit der Wiederaufnahme von John Neumeiers Ballett Sylvia erö net das Hamburg Ballett seine Saison. 40 Finale, Impressum Nach über zehn Jahren kehrt die 1997 gescha ene Adaption des Ballettklassikers, der seinerzeit die Ballettwelt veränderte, auf den Spielplan der Hamburgischen Staatsoper zurück.

1.2021/22 | JOURNAL 1 Ballett Momentaufnahme Hamlet 21

Hamlet 21 Ballett von John Neumeier

2 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22Foto: | JOURNAL Kiran West 3 Oper Premiere Les Contes d‘Hoffmann

Glou-glou Nach einer langen und erfolgreichen Karriere als Komponist von Opéras bouffes schrieb Jacques Offenbach sein Magnum und zick- Opus, Les Contes d’Hoffmann, als die schicksalhafte Reise eines Künstlers in seine Phantasie, hinterließ jedoch seinen zack! Schwanengesang unvollendet und somit ein einzigartiges, facettenreiches aber auch rätselhaftes Meisterwerk. Von Savina Kationi

lympia, Antonia, Giulietta – und Stella: „Das waren Musikalische Leitung Kent Nagano Regie Daniele Finzi Pasca meine Liebesgeschichten.“ Bei Wein und Bier erzählt Regie-Mitarbeit Melissa Vettore der Dichter Ho mann den ebenfalls betrunkenen Bühnenbild Hugo Gargiulo Stammgästen in Luthers Bar drei phantastische Frau- Bühnenbild-Mitarbeit Matteo Verlicchi Oengeschichten und begibt sich, begleitet von seiner Muse, auf die Kostüme Giovanna Buzzi Suche nach Sinn und Zweck. Für diese Handlung verwendeten Jules Kostüm-Mitarbeit Ambra Schumacher Licht Daniele Finzi Pasca, Marzio Picchetti Barbier und Michel Carré in ihrem 1851 entstandenen eaterstück Video Roberto Vitalini zahlreiche Quellen aus E.T.A. Ho manns Œuvre, u. a. Der Sand- ChoreografieMaria Bonzanigo mann, Rat Krespel (Die Abenteuer der Sylvester-Nacht). Zwar war Dramaturgie Savina Kationi, Ralf Waldschmidt E.T.A. Ho mann (1776–1822) als Autor in Frankreich beliebter als Chor Eberhard Friedrich in seinem Heimatland, aber wäre dieser Sto eine realistische, bio- Hoffmann Benjamin Bernheim grasche Darstellung seiner Person gewesen, hätte sie O enbach Olympia, Antonia, Giulietta, Stella Olga Peretyatko kaum interessiert. Doch in dieser „Frankenstein“-mäßig gestalteten La Muse, Nicklausse Angela Brower Geschichte, die Barbier später zum Libretto umschrieb und O en- Lindorf, Coppélius, Dr. Miracle, Dapertutto Luca Pisaroni Andrès, Cochenille, Frantz, Pitichinaccio Gideon Poppe bach vertonte und die aus Fragmenten von Ho manns Phantasie La Mère Kristina Stanek besteht, hat der Meister der „leichten Muse“ den idealen Sto für Maître Luther, Crespel Martin Summer seine Patchwork-Opéra fantastique gefunden. Nathanaël Dongwon Kang Spalanzani Jürgen Sacher Les Contes d’Ho mann stellt einen kuriosen Fall in der Opern- Wilhelm, Wolfram Daniel Schliewa geschichte dar: Es ist ein unvollendetes und damit unvollkomme- Le Capitaine des Sbirres Han Kim nes Werk, das irgendwie doch „überlastet“ und „überfüllt“ Schlémil, Hermann Bernhard Hansky scheint. Da der Komponist vor der Premiere 1881 starb, musste Premiere A Ernest Guiraud im Aurag der Opéra-Comique das Stück re- 4. September, 18.00 Uhr Vierfach konstruieren, mit dem Material, das O enbach hinterließ. Seit Premiere B verführerisch: Guiraud gri en etliche Dirigenten, Bearbeiter, Verleger und 7. September, 19.00 Uhr Star-Sopranistin Komponisten in den musikalischen und dramaturgischen Auf- Aufführungen Olga Peretyatko 10., 16. September, jeweils 19.00 Uhr interpretiert bau der Oper ein, denn dank der Nummernstruktur lässt sich im 19. September, 18.00 Uhr nicht nur eine, Grunde genommen jeder Strich, jeder Sprung, jeder Tausch und 22., 25. September, jeweils 19.00 Uhr sondern vier jede Ergänzung einfach einrichten und sogar rechtfertigen. Rollen: Antonia, Material und Noten wurden allmählich in Bibliotheken, im Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung Stella, Olympia der Hamburgischen Staatsoper und Giulietta Privatbesitz, in Versteigerungen oder total zufällig entdeckt; der

4 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 5 Oper Premiere Les Contes d‘Hoffmann

schichte vom verlornen Spiegelbilde, die als Vorlage für den Giuliet- cken, um die Schwere und Seriosität der deutschen Romantik zu ta-Akt der Oper diente, wird der Protagonist Erasmus Spikher mit entschärfen, im Rahmen derer die Künstlerproblematik zum einem Geist in seinem Zimmer konfrontiert: „Schon hatte er die Kernbegri avancierte und die besagt, dass man leiden muss, um Feder mit Blut gefüllt, er setzte zum Schreiben an – da ging die Tür kreieren zu können. Dadurch entfernt er sich von einer starken auf, eine weiße Gestalt trat herein.“ Wie in E.T.A. Ho manns (ech- Psychologisierung. ten) Erzählungen das Traumhae, das Groteske und das Mär- Mit großem Respekt für die Musik, die blitzschnell von einem chenhae eine durchaus scheinbare Normalität unterbrechen, ge- bu onesken Strophenlied zu hochtragischen Ensembleszenen nauso schreibt O enbach eine „ernste“, fast symphonische wechselt, verwendet er eine poetische Bildsprache, scha träu- Compagnia Finzi Pasca Introduktion für seine Oper, nur um die Geister des Alkohols di- merisch schöne Landschaen, spielt mit besonderen Lichtver- Die Theaterfamilie rekt danach aureten zu lassen, die sich mit mehreren „Glou- hältnissen und setzt iegende Gegenstände und Menschen ein, In den vielen Jahren der künstlerischen Aktivität der glous!“ zu Wort melden. Mithilfe instrumentationstechnischer die genau diese parallelen (Innen- und Außen-)Welten darstellen Compagnia Finzi Pasca etablierte sich eine originelle Entscheidungen, die das Phantastische illustrieren, erkundet er sollen. Außerdem entdeckt Finzi Pasca in jedem Bild die ver- Ästhetik und ein persönlicher Stil im Scha en und neue Grenzen des Unheimlichen und scha eine Opéra fantas- schiedenen Dimensionen und Ebenen des angebotenen Raums: es Produzieren, zusammen mit einer Übungsphilosophie tique, in der das Phantastische gegenwärtiger und präsenter denn gibt nicht nur rechts und links, sondern auch hinten und vorne, für Schauspieler*innen, Akrobat*innen, Musiker*in- je ist. Man verwendet das Surreale, das Absurde, um über Wahr- horizontal und vertikal, gerade und schräg – ein multidimensio- nen und Tänzer*innen. heiten zu sprechen, um reale, primitive Ängste zu schildern. nales Denken, das die unterschiedlichen Ebenen der Realität wi- eater, Tanz, Akrobatik, Zirkus, Oper und Doku derspiegelt. tre en in den Werken der Compagnia Finzi Pasca Ein Kölner in Paris aufeinander. Die Compagnia mit Sitz in Lugano Dass sich die Kölner Familie O enbach 1833 in Paris niederließ, 1 Mehr als 380 Menschen kamen ums Leben, als das Wiener Ringtheater bei der (Schweiz) wurde 2011 von Antonio Vergamini, war das Beste, was dem 14-jährigen Jakob hätte passieren können. zweiten Vorstellung des Stücks 1881 brannte. Daniele Finzi Pasca, Hugo Gargiulo, Julie Hamelin Die bunte und brodelnde Musikszene der französischen Haupt- Finzi (†) und Maria Bonzanigo gegründet, als stadt war das fruchtbarste Milieu für O enbachs Musiktheater: Fortsetzung der Gruppen Teatro Sunil und Inlevitas, Ba-ta-clan, Orpheus in der Unterwelt, Die schöne Helena, Pariser und gehört zu den größten freien Künstlergruppen Leben, Die Großherzogin von Gerolstein strahlten seinen fröhlich- der Welt. Während ihrer Geschichte hat sie mehr als Benjamin Bernheim: Einer der gefragtesten ironischen Geist aus und blieben ungewöhnlich lange auf den 35 Spektakel entwickelt und produziert, u. a. drei Tenöre heutzutage singt den Hoffmann Spielplänen. Schnell wurde sein Name zum Synonym für das Zeremonien bei den Olympischen und Paralympi- Unterhaltungstheater und aufgrund des Erfolgs der „O enba- schen Spielen (Turin 2006 und Sochi 2014), zwei chiaden“ leidet O enbachs Musik unter bestimmten Klischees, Shows für den Cirque du Soleil (Luzia 2016 und Corteo die auch diese Oper begleiten. Diese Musik mag „leicht“ klingen, 2005) und sechs Opernproduktionen (Aida und Verdis ist aber gerade deswegen so exzeptionell, weil sich ihre Komplexi- Requiem am Mariinski eater, und Pagliacci tät und ihre Feinheiten nicht erkennen lassen. In der Tat handelt am Teatro San Carlo Neapel, L’Amour de loin an der es sich bei Les Contes d’Ho mann um ein sowohl musikalisch als English National Opera und Einstein on the Beach auch bühnentechnisch anspruchsvolles Werk. am Grand éâtre Genf). Der „Mozart der Champs Elysées“ soll O enbach für Gioachi- Außerdem produzierte sie 2017 die multimediale Show no Rossini gewesen sein; dieses Bonmot hätte nicht tre ender Montréal Avudo und 2019 Abrazos beim Fest „Feria de sein können. Denn es gibt ein tieferes Verhältnis zwischen O en- León“ in Mexico – eine Familienveranstaltung mit letzte Fund, der Schlusschor des Giulietta-Aktes, wurde an der bach und Mozart: Dort wo Gegensätze wie das Gute und das 200.000 Besucher*innen. Darüber hinaus nahm die Hamburgischen Staatsoper 1999 zum ersten Mal präsentiert. Böse, das Lustige und das Groteske, das Höchste und das Nied- Compagnia Finzi Pasca an der Schweizer Fête des Trotz Bemühungen der gesamten musikwissenschalichen Ge- rigste in einer ausgesprochenen Balance aufeinandertre en, ist Vignerons 2019 teil, eine Veranstaltung, die viermal meinde ist die Echtheit von manchen Nummern dieser Partitur die Menschlichkeit des Kunstwerks zu nden. Und niemand ver- im Jahrhundert stattndet. Im Jahr 2020 wurde die bis heute umstritten. Dies führte zur scheinbar willkürlichen, je- stand und beschrieb die conditio humana besser als Mozart – ein Einweihung der größten Orgel Russlands im Moskauer doch auch befreienden Entscheidung jedes Opernhauses und jedes Charakteristikum, das O enbach erbte. Kein Menschheitsdrama Konzertsaal Sarjadje von der Compagnia Finzi Pasca Produktionsteams, eine eigene, originelle und dadurch einzigarti- ohne Bou onerie – und umgekehrt. Der lebensfrohe Jude aus der inszeniert. ge Fassung zu scha en, welche die Absichten O enbachs sowieso Karnevalstadt wusste dies zu schätzen. Vor 2020 waren viele Produktionen der Compagnia nicht widerspiegeln kann, seinem Esprit vielleicht doch entspricht. Finzi Pasca auf Tour: Per te, Bianco su bianco, La Finzi Pascas fliegender Hoffmann Verità, Donka – A letter to Chekhov und Icaro. Hoffmanns Contes fantastiques Wie bereits erwähnt entwickelte sich im Laufe der langen Suche „Der Teufel kann so teuisches Zeug nicht schreiben“, kommen- nach der Originalfassung ein Krimi um die Materialndung. tierte Heinrich Heine die bizarre Wirkung von E.T.A. Ho manns Nicht nur aufgrund der nebligen Quellenlage, sondern auch in Scha en, das vom Schatten der Schauerromantik umgeben wird: Kombination mit dem Ruf als Unglückswerk1 wurde das Stück Eine Hommage an die Der exzentrische Autor, Musiker, Maler und Jurist E.T.A. Ho - auch noch durch die Inszenierungspraxis „dunkler“, gewaltiger, Lagunenstadt Venedig: mann lässt es in seinen Werken spuken, lässt Monster und Ge- mephistophelischer als von O enbach vielleicht gewünscht. In Auf dem 15 Meter stalten aureten und erndet gruselige Geisterwelten, die mit der dieser Neuproduktion hat der Regisseur Daniele Finzi Pasca kei- breiten, von Hugo Gargiulo entworfenen „realen“ Welt so selbstverständlich koexistieren, dass man von der ne Absicht, die Faust’schen Aspekte dieses düsteren Sto es zu in- Teppich spielt der vierte einen in die andere nahtlos übergeht. In der Erzählung Die Ge- szenieren. Was er versucht, ist die Leichtigkeit wiederzuentde- Akt der Oper

6 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 7 Oper Premiere Les Contes d‘Hoffmann

Kent Nagano Maria Bonzanigo Luca Pisaroni Sie meinen eine Art Leichtigkeit? Es hat (Musikalische Leitung) (Choreografie) (Lindorf, Coppélius, Daniele Finzi Pasca ja schon viele Diskussionen um die Frage Dr. Miracle, Dapertutto) gegeben, wie „leicht“ oder „ernst“ gilt als einer der herausragen- lernte Daniele Finzi Pasca 1984 Offenbachs Musik ist, vor allem, was Les den Dirigenten sowohl für das kennen und war Mitbegründe- debütiert an der Staatsoper im Dialog mit den Göttern Opern- als auch das Orchester- rin der Finzi Pasca Compagnie. Hamburg. Erstmals interpre- Contes d’Hoffmann betrifft. repertoire und gastiert Für diese ist die in Lausanne tierte er die vier Bösewichte Herr Finzi Pasca, Les Contes d’Hoffmann Realismus. Wenn ein Mann sich also in Leichtigkeit ist ein großes ema. Ich regelmäßig in allen wichtigen Geborene als Komponistin und 2018 in Baden-Baden und 2019 ist eine fünfaktige Oper mit großer eine Puppe verliebt, ist das für mich keine glaube, sie ist eine Vorstellung, die wir Musikmetropolen. Seit 2015/16 als Choreogran tätig und an der Wiener Staatsoper. Besetzung – Solist*innen, Chor, eventuell Phantasiegeschichte. Es ist nur eine andere benutzen, um etwas zu beschreiben, das hat der aus Kalifornien stammende Dirigent das begleitet sowohl die großen Shows als auch die Geplant, aber dann pandemiebedingt abgesagt, Amt des Hamburgischen Generalmusikdirektors Opernproduktionen. waren Vorstellungen an der auch Tänzer*innen und Akrobat*innen. Ebene der Realität. leer oder minderwertig ist. Diese leggerezza inne und wird in dieser Spielzeit auch bei den in New York. Dort war er aber bereits u. a. als Wie gehen Sie mit diesem Riesenprojekt (Leichtigkeit) ist so schwer zu erreichen. Opernneuproduktionen Elektra und Tannhäuser Benjamin Bernheim Leporello, Figaro und Guglielmo zu erleben. Er tritt um, von dem es außerdem so viele Wer ist der/die Protagonist*in dieser Wenn wir von Leichtigkeit sprechen, liegt sowie bei den Repertoirestücken Szenen aus Goethes (Hoffmann) u. a. als Don Giovanni, Fidelio, Mustafà (L’Italiana Faust, Fidelio, Lohengrin und Dialogues des unterschiedliche Versionen gibt? Oper? Ist es Hoffmann? Seine Frauen? darin immer ein Drama, weil eine Ge- in Algeri), Golaud oder Escamillo in u. a. Mailand, Carmélites am Pult stehen. gibt sein Rollen- und Haus- Barcelona, Madrid, London, Paris, Zürich oder Daniele Finzi Pasca: Man muss wissen, wie Der Böse, der alles auf Trab hält? Oder schichte ohne Drama gar nicht existiert. debüt. Dem französischen Salzburg auf. Der italienische Bassbariton hat sich man große Strukturen bewegt. Ich habe in sind es Hoffmanns Geschichten, wie der Leichtigkeit sollte aber auch das Leiden Daniele Finzi Pasca Tenor wird in den Medien als einer der vielseitigsten Sänger der Gegenwart der Vergangenheit schon viel komplexere, Titel nahelegt? respektieren, um die Menschen zu berüh- (Inszenierung und Licht) „die schönste Stimme seit etabliert. riesige Projekte gemacht, z. B. die Olympi- Ich glaube, dass Einfachheit sehr kravoll ren. Wenn man vor Kindern steht, die ihre Pavarotti“ und das Attribut lebt in drei Welten zugleich – „Star-Tenor“ zugeschrieben. Gideon Poppe schen Spiele oder den Cirque du Soleil. Die ist. Ich meine, hinter all dem steckt der Eltern im Krieg verloren haben, kann man in der Bühnenregie, der Mit Partien wie u. a. Alfredo, Rodolfo, Des Grieux (Andrès, Cochenille, Anforderungen werden immer größer, das Schöpfer: O enbach. Für mich ist er die diese blutige Atmosphäre nicht wiederher- Darstellenden Kunst und in der (Manon), Herzog (), Lenski, Faust oder Frantz, Pitichinaccio) Niveau immer höher – und natürlich Hauptgur. Die Geschichte kommt von stellen, man kann aber auch nicht zum Kunst der Clownerie. Zudem ist Nemorino gastiert der Preisgekrönte regelmäßig an müssen wir uns an neue und seltsame ihm. Es gibt jedoch unterschiedliche Clown werden und Witze machen, wenn er Autor mehrerer Bücher. Der den renommiertesten Bühnen Europas, u. a. an der gehört seit der Spielzeit 2013/14 aus Lugano Stammende war Pariser Opéra, der Wiener Staatsoper, der Opéra zum festen Ensemble der Situationen anpassen: z. B. einen Chor, der Interpretationsebenen. Wir sind im jemand solchen Schmerz empndet. Die 2011 Mitbegründer der Finzi Pasca Compagnie, in national de Bordeaux, der Mailänder Scala oder Deutschen Oper Berlin und wegen der Coronaregeln auf den Proben Mittelmeerraum großgeworden und haben brauchen keine Unterhaltung. Sie brauchen deren Arbeit eater, Tanz, Akrobatik, Zirkus, Oper dem Royal Opera House sowie in Moskau, Zürich, ist dort u. a. als Bardolfo, nicht singen dure. Der Druck ist groß, nach wie vor einen lebendigen Dialog mit einen Sinn, der unmöglich zu nden und Dokumentarlm zusammenkommen. Er Salzburg, Dresden oder Berlin. Gastone, Abdallo, Monostatos, verantwortete u. a. bereits große Shows für den aber die Zusammenarbeit mit dem den Göttern: dass sie in uns verliebt sind scheint. Man muss Geschichten von solcher Remendado, Basilio oder Heinrich der Schreiber zu Cirque du Soleil oder Zeremonien für die Olympi- Olga Peretyatko erleben. An der Staatsoper Hamburg debütierte er Produktionsteam ist leicht: Ein Dirigent und versuchen, unser Leben zu bestim- Leichtigkeit erscha en und erzählen, dass schen und Paralympischen Spiele in Turin und (Olympia, Antonia, 2019 als Iwan, Diener des Kowaljow in Die Nase und Künstler wie Kent Nagano ist die beste men, zu manipulieren usw. Es gibt immer sie wie Schnee auf ihren Schmerz fallen. In Sotshi. Sein erstes Opernprojekt war 2009 L’Amour Giulietta, Stella) und stand hier auch als Steuermann (Der iegende Person, um zu entscheiden, was genau jemanden, der uns erklären will, wie man einigen Jahren wird es dann friedlicher sein. de Loin in der English National Opera, es folgten Holländer) auf der Bühne. Darüber hinaus gastiert u. a. Verdis Requiem und Aida in St. Petersburg, notwendig ist und was näher an O enbachs ein*e gute*r Künstler*in, ein guter Mensch, war von 2005 bis 2007 Mitglied der Hamburger u. a. an der Semperoper, an der Pagliacci und Carmen in Neapel oder 2019 die des Internationalen Opernstu- Volksoper in Wien, in Frankfurt oder am Traum ist. Also kreieren wir auf inspirie- ein guter Geist wird. Wir werden stets in Was geschieht mit Hoffmann, nachdem Erö nungsproduktion des Grand éâtre in Genf dios der Staatsoper Hamburg Gärtnerplatztheater. rende und friedliche Art und Weise. irgendeine Richtung gedrängt. die Oper endet? Einstein on the Beach. An der Staatsoper Hamburg und gehört nun zu den Die Geschichten ändern ständig ihre Größe ist er mit seinem Team nun erstmals tätig. gefragtesten Sopranistinnen Kristina Stanek der Welt. Regelmäßiger Gast ist sie an fast allen (La Mère) Les Contes d’Hoffmann: eine Opéra Also braucht Hoffmann diesen „Anschub“ und Dimension: Beim ersten Mal erzählt Hugo Gargiulo wichtigen Opern- und Konzerthäusern sowie fantastique. Was bedeutet das für Sie? von seiner Muse, um dieses Leiden zu man eine Geschichte darüber, wie rot der (Bühnenbild) Festivals, darunter u. a. die Metropolitan Opera New ist seit letzter Spielzeit im Wie real oder phantastisch sind diese erdulden und dann ein Werk zu schaffen. Sonnenuntergang in Mexico City war, und York, die Mailänder Scala, das Royal Opera House Ensemble der Staatsoper Geschichten? Ja, das ist die Quintessenz der deutschen beim zweiten Mal ist die Sonne größer und lernte Daniele Finzi Pasca in sowie in Buenos Aires, Moskau, Paris, Lyon oder Hamburg. Hier stand sie u. a. seinem Heimatland Uruguay Aix-en-Provence. Dort verkörpert sie u. a. Lucia di Nichts ist real. Sogar das Bier auf der Romantik. Nehmen Sie z. B. Werther. Als rot und violett. Und beim dritten Mal fügt anlässlich der Rossini-Gala und 1994 noch während seines Lammermoor, Donna Anna, Anna Bolena, Violetta als Orlofski in der Fledermaus- Bühne ist aus Plastik. Die Stimmen der ich den zum ersten Mal las, hatte ich das man immer neue Details hinzu. Man Architekturstudiums kennen Valéry, Rosina, Norina, Pamina oder Gilda. Dieses Neuproduktion auf der großen Sänger*innen existieren, die Schwingun- Gefühl, wir brauchen alle eine Leidenscha erzählt niemals die gleiche Geschichte, man und zog dann in die Schweiz, Jahr brachte sie das Album „Songs for Maya“ mit Bühne und half bei einem gemeinsamen Projekt mit gen, die Emotionen sind real. Aber es ist und müssen dafür leiden. Ein italienischer muss den Maßstab und die Dimensionen wo er als Schauspieler, Schlaiedern aus aller Welt heraus. dem Uniklinikum Hamburg (UKE) Long-Covid-Pa- Regisseur und Bühnenbildner tätig ist. Seit 2007 tient*innen, ihre Atemmuskulatur zu stärken. Diese kein Traum. Wir springen nur durch Vater hätte gesagt: „Was machst du da? verändern. Wie wir die Geschichte agiert er vermehrt als Bühnenbildner und Angela Brower Spielzeit wird sie an der Dammtorstraße zu erleben die Geschichten, die Ho mann seinen Reiß dich zusammen. Geh in die Berge, erzählen, weicht ab: Einmal gibt es 10.000 Szenograf, 2011 war er Mitbegründer der Finzi (La Muse, Nicklausse) sein in Eugen Onegin, Lucia di Lammermoor, Freund*innen erzählt. Sie wollen mehr genieß das Leben, vielleicht war diese Sterne, dann wieder 10 Millionen Sterne. Pasca Compagnie. Elektra, Madama Buttery und Dialogues des hören, und er reagiert. Die dreieinhalb Liebe nicht die richtige.“ Der Ansatz wäre Manchmal vergessen wir Dinge, aber das gilt als eine der gefragtesten Carmélites. Giovanna Buzzi lyrischen Mezzosopranistinnen Stunden, die er dafür braucht, sind genau anders: Natürlich soll man für die Liebe sorgt für Sicherheit: Wir vergessen den (Kostüme) ihrer Generation und ist u. a. an die Länge des Don Giovanni, der im kämpfen, aber man muss nicht leiden. Weil Schmerz und erinnern uns an das Schöne. der Met in New York, Opéra de nächsten eater gegeben wird. Die das Leiden ohnehin schon da ist. Als ich in Wie eine Mutter, die sich nicht daran entwarf für die Olympischen Paris, dem Royal Opera House, Tatsache, dass wir trotz der Umwandlun- Indien oder in Äthiopien arbeitete, sah ich erinnert, wie schwer und schmerzha es Winterspiele in Turin unter der Wiener Staatsoper oder den der Regie von Daniele Finzi Festivals d’Aix-en-Provence und Glyndebourne zu gen einen Teil des Bühnenbilds vorne tragische Situationen, in denen Menschen beim ersten Kind war, wenn sie das zweite Pasca mehr als 2.000 Kostüme, erleben. Die Partie der Muse/Nicklausse verkörperte behalten und Doubles nutzen, die stets Angehörige im Krieg verloren hatten. bekommt. Und so setzt Ho mann seine seit 2006 arbeitet sie mit ihm die US-Amerikanerin u. a. an der Bayerischen präsent sind, soll das Publikum lediglich Solch gewalttätige Situationen, in denen Geschichten fort, er fügt immer etwas für Events, eater- und Staatsoper, deren Opernstudio- und Ensemblemit- an diese Gleichzeitigkeit erinnern – dass es so schwer ist, einen Sinn zu erkennen, hinzu; vielleicht übertreibt er, aber er Opernproduktionen zusammen. Die mit Preisen glied sie war, und nun erstmals an der Dammtorstra- ausgezeichnete Mailänderin blickt auf Zusammen- ße. Zu ihrem Repertoire zählt sie u. a. die Mozart- wir immer noch in einer Bar sind, dass den inneren Frieden wiederzunden. erscha immer weitere. arbeiten mit dem Schauspieler und Regisseur Luca Partien Dorabella, Zerlina, Susanna, Cherubino und er immer noch trinkt und Geschichten Man muss eine Art nden, so wenig wie Ronconi, dem Kostümdesigner Umberto Tirelli Annio, die Strauss-Partien Orlofski, Octavian und erzählt. Mein Ansatz ist der der südameri- möglich zu leiden. Das Leben ist voller Das Interview führte Savina Kationi sowie mit dem Regisseur und Bühnen- und Komponist sowie Cenerentola oder Adalgisa. Kostümbildner Pier Luigi Pizzi zurück. kanischen Schristeller des magischen solcher Erfahrungen. Übersetzung: Alexa Nieschlag

8 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 9 Ballett Wiederaufnahme Sylvia John Neumeiers

Foto: Holger Badekow Holger Foto: Sylvia wird 25

Zum Auftakt der lich-extrovertiert und unnahbar. Die Ballettmusik von Léo Delibes mit ihren vielen eingängigen Melodien hat sich tief ins kulturelle Jubiläumssaison kehrt Gedächtnis Frankreichs gebrannt, und das nicht nur durch die zahlreichen Ka eehausmusik-Bearbeitungen. Die populären John Neumeiers Ballett Nummern wurden Klassiker der französischen Ballett-Ausbil- nach mehr als 10 Jahren dung, untrennbar verknüp mit der Technik des klassischen Schrittvokabulars. als neu einstudierte Ein gefragter Gast der Pariser Oper Wiederaufnahme auf die Vor diesem Hintergrund war die Vergabe einer Neufassung von Sylvia an den Amerikaner und Wahl-Hamburger John Neumeier Bühne der Hamburgischen kulturpolitisch keine Selbstverständlichkeit. Die damalige Ballett- Staatsoper zurück direktorin der Pariser Oper Brigitte Lefèvre war sich ihrer Sache jedoch absolut sicher: „Abgesehen von seiner ihm eigenen Bega- bung ist John Neumeier ein umfassend gebildeter Choreograf, der Von Jörn Rieckhoff über großes Wissen über die französische Schule verfügt und tiefen Respekt vor seinen Tänzern hat.“ Dazu kommt: John Neumeier war in ihrem Haus bereits zuvor ein gern gesehener Gast. Nachdem er Vaslaw 1980 u. a. mit Patrick ohn Neumeier sorgte 1997 in der Ballettwelt mit seinem Dupond präsentiert hatte, wurde er 1982 und 1993 eingeladen, sei- neuesten, abendfüllenden Werk Sylvia für Furore. Selbst ne abendfüllenden Handlungsballette Ein Sommernachtstraum die Bild-Zeitung kommentierte das Schicksal seiner Ti- bzw. Der Nussknacker mit der Pariser Compagnie einzustudieren. telheldin: „Ein komplizierter Seiltanz, wie ihn heute jede 1987 kreierte er mit Magnikat sogar ein eigenes Ballett für das be- JFrau kennt.“ Man muss die Alltagsrelevanz wohl als Kompliment rühmte Ballettensemble. John Neumeier selbst hatte großen Res- verstehen, denn die Wurzeln von Sylvia reichen tief in die europäi- pekt vor dem neuen, ehrenvollen Kreationsaurag. In einer Ballett- sche Kulturgeschichte zurück. John Neumeiers Ballett ist genau ge- Werkstatt bemerkte er einmal, Sylvia für Paris zu kreieren, sei, als nommen die umfassende Neudeutung eines 1876 aufgeführten ob man eine Neufassung von Mozarts Requiem für Salzburg kom- Balletts, dessen Libretto ein damals rund 300 Jahre altes Schauspiel ponieren sollte. von Torquato Tasso frei adaptierte – und dieses Schauspiel wiede- rum gri den literarischen Trend seiner Zeit auf, indem es die Geniale Ballettmusik Handlung in einer idyllischen Hirtenwelt ansiedelte, einschließlich Von der historischen Sylvia aus dem Jahr 1876 regte John Neumeier zahlreicher Anspielungen auf die antike Literatur und Mythologie. vor allem die Musik an. Mit ihr verband er Erinnerungen an seine Da John Neumeier Sylvia für das Ballett der Pariser Oper schuf, Zeit als junger Tänzer: Während seines Abschlussjahrs an der Ro- gibt es weitere Bedeutungsschichten, die vor allem in Frankreich yal Ballet School in London trat er zusammen mit den Pros des wahrgenommen wurden. Sylvia war das erste Ballett, das eigens für Royal Ballet in einer Wiederaufnahme der Sylvia-Fassung von Fre- das 1875 erö nete Palais Garnier kreiert wurde, das ebenso prunk- derick Ashton auf. volle wie traditionsreiche Opernhaus der französischen Haupt- Auch wenn Léo Delibes – übrigens Schüler des Giselle-Kompo- stadt. Als vorerst letzte maßstabsetzende Ballettproduktion West- nisten Adolphe Adam – heute vor allem für seine Ballettmusik zu europas war Sylvia zudem das erste Ballett, das sich vom Coppélia bekannt ist, war die Resonanz seiner Sylvia-Partitur unter romantischen Idealbild der eher passiven, unerreichbar-schönen seinen Zeitgenossen besonders groß. Peter Tschaikowsky betrach- Frau löste: Sylvia und ihre Gefährtinnen sind Jägerinnen, sport- tete sie als „Musik, die auf ihre ganz eigene Weise wirklich genial

10 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 11 Sylvia

ist“. Nach einer Au ührung in Wien schrieb er begeistert an seinen Freund Sergej Tanejew: „Welch ein Charme, welche Eleganz, Melo- dik und Rhythmik und welch ein harmonischer Reichtum! … Wenn ich diese Musik früher gekannt hätte, hätte ich Schwanensee nie geschrieben.“ Auch der gefürchtete Wiener Kritiker Eduard Hanslick zeigte sich beeindruckt: „… der Reiz dieser graziösen, feingezeichneten und mit der höchsten Sauberkeit kolorierten Mu- sik ließ mich keinen Augenblick los. Der Geist der Sylvia steckt im John Neumeier Orchester, nicht auf der Bühne.“ bei den Proben zu Sylvia in Hamburg 1997 Ein neues Konzept John Neumeier teilte die Einschätzung Hanslicks, dass die Hand- lung des Sylvia-Balletts von 1876, die man im Libretto von Jules Barbier und Jacques de Reinach nachlesen kann, dramaturgisch nicht überzeugend ist: Die Situationen wirken künstlich arrangiert,

keine der Figuren hat eine mehrdimensionale Persönlichkeit. In Badekow Holger Foto: seiner Recherche befasste sich John Neumeier daher ausführlich mit Tassos Hirtenspiel Aminta und fand dort ein Grundmotiv, das ihn an eines seiner frühen Ballette aus seiner Zeit beim Frankfurter Ballett erinnerte: „In Daphnis und Chloë sind zwei junge Menschen der Zeitung Le Figaro war zu lesen: „Voller Erndungsreichtum zunächst nicht fähig, zueinander zu kommen. Erst durch ihre Er- und Frische erscheint uns das Ballett von John Neumeier als einer fahrungen nden sie einen Weg.“ der großen Erfolge des amerikanischen Choreografen. Die Cha- Man kann dies als Keimzelle seiner neuen Sylvia ansehen, denn raktere sind wahr, ewig, und bedienen sich einer hellen und rei- auch hier ist die Handlung motiviert durch die innere, aufeinander chen Sprache.“ bezogene Entwicklung zweier grundverschiedener Figuren. John Am 7. Dezember 1997 erlebte das Werk seine Deutsche Erstauf- Neumeier lud dieses zeitlose Handlungsgerüst gleichsam von in- führung mit dem Hamburg Ballett in der Hamburgischen Staats- nen mit neu gedeuteten Motiven der historischen Vorlagen auf. Bei oper, gefolgt von „tosendem Applaus“. Zahlreiche Journalisten ihm ist die Nymphe Sylvia eine ambitionierte Hochleistungssport- nahmen diese Au ührung zum Anlass, das Verhältnis dieser mo- lerin in der Disziplin Bogenschießen. Ihre Sportgruppe und die dernen Neufassung und den historisch-mythologischen Vorlagen strenge Trainerin Diana füllen ihr gesamtes Leben aus. Als Aminta zu analysieren; vielfach würdigten sie die tiefgreifenden Verbin- – schüchtern und schwärmerisch verliebt in sie – diesen geschlos- dungslinien, die John Neumeier in seinem Ballett angelegt hatte. senen Kosmos betritt, liegt eine besondere Spannung in der Lu. Die Braunschweiger Zeitung erlebte „ganz moderne Charaktere … Sylvia aber kann und will ihren bisherigen Lebenskreis nicht ver- in einem mythisch-allgültigen Traumland“, die Neue Westfälische lassen und weist Aminta von sich. „eine persönliche, aber allgemeingültige … Sichtweise auf emen, John Neumeier baut diesen Grundkonikt zu einem abendfül- die die Menschheitsgeschichte seit jeher begleiten“. lenden Ballett aus, in der Form von „drei choreograschen Gedich- Die universale Ausdruckskra von Sylvia lässt sich nicht zuletzt ten“. Im zweiten Teil des Balletts verführt der Gott Amor in Gestalt an den Übernahmen durch internationale Compagnien ablesen. des schönen Hirten Orion Sylvia dazu, das Leben außerhalb des John Neumeier studierte sein Ballett beim Dutch National Ballet, Trainingsgeländes zu erkunden und sich so ihrer Sinnlichkeit be- dem Jo rey Ballet und dem Finnish National Ballet ein. Die Publi- wusst zu werden. Der dritte Teil zeigt eine erneute Begegnung Syl- kumserfolge an den dortigen Häusern belegen, was die Bild-Zei- vias mit Aminta nach einigen Jahrzehnten. Ähnlich wie bei ihrem tung bereits nach den ersten Hamburger Au ührungen über das ersten Zusammentre en sind ihre Bewegungen zunächst zögerlich. Ballett Sylvia vermeldete: „Eine poetisch zeitlose und deshalb sehr Bald jedoch entwickelt sich ein echter Gefühlsaustausch – ein Aus- moderne Choreograe!“ druck von Zuneigung, der die Möglichkeit eines erfüllten, gemein- samen Lebens andeutet. Dafür aber ist es zu spät: Längst sind beide neue Bindungen eingegangen, die eine gemeinsame Zukun un- möglich machen. Musik Léo Delibes Choreografie und InszenierungJohn Neumeier Menschheitsthemen Bühnenbild und Kostüme Yannis Kokkos Musikalische Leitung Markus Lehtinen Als John Neumeier seine Sylvia am 30. Juni 1997 im Palais Garnier Philharmonisches Staatsorchester Hamburg (o.) Alexandr Trusch als Aminta mit Monique Loudières als Sylvia, Élisabeth Platel als Diana und (u.) Madoka Sugai (Sylvia). Christopher Manuel Legris als Aminta sowie dem Ballettensemble der Pariser Wiederaufnahme Evans (Amor/Thyrsis/Orion) und Oper zur Urau ührung brachte, war die Begeisterung im Publi- 5. September, 18.00 Uhr Alexandr Trusch (Aminta) Weitere Aufführungen: 8., 11. September, kum und unter den Fachkritikern groß. Der Korrespondent des 19.30 Uhr, 17. September, 19.00 Uhr, 20., 21. Mai,

Fotos: Kiran West Münchener Merkur berichtete von „stürmischem Applaus“ und in 19.30 Uhr, 23. Juni, 19.30 Uhr

12 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 13 Oper Repertoire Wohlklang des Scheiterns – Robert Schumann Szenen aus Goethes Faust Antihelden (Konzertante Aufführung) auf der Musikalische Leitung Kent Nagano Faust, Pater Seraphicus, Eugen Onegin Dr. Marianus Christian Gerhaher in der Gretchen, Not, Seliger Knabe, Opernbühne Inszenierung Una Poenitentium, Sopran-Solo von Adolf Katharina Konradi Dresen Mephisto, Böser Geist, Pater Profundus, Faust-Szenen, Bass-Soli Franz-Josef Selig Marthe, Sorge, Jüngerer Engel, Eugen Onegin und Seliger Knabe, Magna Peccatrix, Sopran-Soli Narea Son Falstaff in hochkarätiger Ariel, Pater Ecstaticus, Vollendeterer Engel, Jüngerer Engel, Tenor-Solo Benjamin Bruns Besetzung Schuld, Seliger Knabe, Maria Aegyptiaca, Mater Gloriosa Renate Spingler Von Ralf Waldschmidt Mangel, Jüngerer Engel, Seliger Knabe, ewige Liebe mit dem weiblichen Prinzip: „Das Ewig-Weibliche Mulier Samaritana, Mezzosopran-Solo zieht uns hinan.“ Der Chorus Mysticus intoniert die Schlussverse Katja Pieweck beginnend mit „Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis …“. Nach Vollendeterer Engel, Jüngerer Engel Hubert Kowalczyk it Szenen aus Goethes Faust, Eugen Onegin und Falsta Schumann hat erst Gustav Mahler in seiner achten Symphonie eine stehen im September drei Werke auf dem Spielplan der kongeniale musikalische Gestaltung dieses Textes gefunden. Für Unterstützt durch die Stiftung Staatsoper, deren Titelhelden alles andere als strahlen- ihn begann hier „das Universum zu tönen und zu klingen“. zur Förderung der Hamburgischen de Sieger sind. Umso mehr haben sie die Komponisten Staatsoper MSchumann, Tschaikowsky und Verdi zu faszinierender musikali- Eugen Onegin: Ein Dandy verpasst das Leben Aufführungen scher Gestaltung inspiriert, die wir in hochkarätiger Besetzung neu Mit Pavol Breslik als Lenski gibt in Eugen Onegin einer der in den 14., 18. und 21. September, 19.30 Uhr erleben können. letzten Jahren international erfolgreichsten Tenöre sein Hausdebüt, nachdem er in Hamburg bereits beim Erö nungskonzert der Elb- Peter I. Tschaikowsky Faust: Die rettende Liebe ist weiblich philharmonie zu erleben war. Ähnlich wie Robert Schumann setzte Eugen Onegin Wie bei der Premiere steht Generalmusikdirektor Kent Nagano bei Christian Gerhaher in Faust-Szenen sich Peter Tschaikowsky bewusst vom traditionellen Operngenre Musikalische Leitung Axel Kober Schumanns Faust-Szenen nach Goethes großem Weltenspiel um ab, indem er Eugen Onegin die Bezeichnung „lyrische Szenen“ gab. Inszenierung nach Adolf Dresen Schuld und Sühne, Gott und Teufel am Pult. Die Partie des Faust Basierend auf Alexander Puschkins gleichnamigem Versroman ge- Bühnenbild nach Karl-Ernst Herrmann übernimmt mit dem Bariton Christian Gerhaher erneut einer der Schuld nicht durch Sühne, sondern durch Vergessen. Diese Gnade staltete der Komponist ein inneres Seelendrama, einen tiefenpsy- Kostüme Margit Bárdy proliertesten Sängerdarsteller der Gegenwart. Für Schumann ist gewährt ihm Schumann nur kurz: Nach Ariels Sonnenhymnus chologischen Blick besonders auf die junge Tatjana und den Titel- ChoreografieRolf Warter Chor Christian Günther er prädestiniert: Seit 2019 entstand das Mammutprojekt einer Ge- folgt bereits mit „Mitternacht“ der Auritt der vier grauen Weiber helden Onegin. Fernab vom Pomp und Repräsentationsbedürfnis Spielleitung Petra Müller samtaufnahme aller Schumannlieder. Wort und Musik kongenial Mangel, Schuld, Not und Sorge und schließlich Erblindung und des späten 19. Jahrhunderts wollte Tschaikowsky das Werk ur- zu gestalten, gehört zu den herausragenden Fähigkeiten des Sän- Tod des Titelhelden. Schumann widmet den größeren Teil seines sprünglich am liebsten nur in kleinem, privaten Kreis präsentieren. Larina Katja Pieweck gers. Sein Debüt an der Staatsoper gibt als Ariel/Pater Ecstaticus/ Werkes dem alternden, scheiternden Faust, der sich blind – und Der Sto um den dandyhaen Onegin, der die Tiefe von Tatjanas Tatjana Olesya Golovneva Olga Kristina Stanek Engel der Tenor Benjamin Bruns, er wird in dieser Saison auch als verblendet – auf dem Höhepunkt seiner Macht glaubt, während be- Gefühlen für ihn nicht erkennen will und schließlich als Zerrisse- Filipjewna Janina Baechle Florestan in Fidelio zu erleben sein. reits sein Grab ausgehoben wird. Gespenstisch aktuell und prophe- ner am Leben scheitern wird, ergri Tschaikowsky zutiefst und Eugen Onegin Alexey Bogdanchikov Schumann arbeitete an den Fragment gebliebenen drei „Abtei- tisch mutet es an, wie Faust durch menschenverachtende Eingri e unmittelbar, er bezeugte, „dass diese Musik sich aus mir ergossen Wladimir Lenski Pavol Breslik lungen“ seines Faust ein ganzes Jahrzehnt von 1844 bis 1853. Ur- in die Natur den eigenen Untergang besiegelt. Die dritte Abteilung, hat“. Onegin versäumt aus Verantwortungslosigkeit und Ober- Fürst Gremin Alexander Tsymbalyuk Ein Hauptmann Hubert Kowalczyk sprünglich als Opernplan entworfen, entschied sich der Komponist 1849 zu Goethes einhundertstem Geburtstag erstmals ö entlich ächlichkeit die Chance auf das eigene Glück, das Tatjana ihm Saretzki Han Kim für eine Mischform aus Oratorium und Konzert. Aktuell werden aufgeführt, gestaltet mit der Schlussszene aus Faust 2 Gretchens geboten hätte, und zerstört damit auch das Leben seines Freundes Triquet Peter Galliard die Faust-Szenen aufgrund der pandemiebedingten Einschrän- und Fausts Verklärung und Aufstieg in die Ewigkeit. Nicht Gott- Lenski, den er im Duell tötet. Adolf Dresen übernahm mit dem Vorsänger Andre Nevans/Dimitar Tenev

kungen konzertant zu erleben sein. Die erste der drei Abteilungen vater, nicht „der Herr“, mit dem Mephisto einst gewettet hatte, son- Hamburger Eugen Onegin 1979 seine erste Opernregie. Er arbei- Aufführungen erzählt die Gretchentragödie aus Faust 1. In der zweiten Abteilung dern die Gottesmutter, die „Mater Gloriosa“, schwebt hier über al- tete die Modernität der Charaktere heraus und verabschiedete 28. September, 1., 7. Oktober, 19.00 Uhr, (nach Faust 2) erleben wir das Erwachen Fausts – gereinigt von lem und weist den Seelen den Weg. So verknüp sich die rettende, sich von der Tradition, das Werk als große Ausstattungsoper zu 10. Oktober, 17.00 Uhr

14 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 15 Oper Repertoire Faust-Szenen, Eugen Onegin, Falstaff

Giuseppe Verdi FAUST-SZENEN EUGEN ONEGIN FALSTAFF Falstaff Christian Gerhaher Alexey Bogdanchikov Pietro Spagnoli (Faust, Pater (Eugen Onegin) (Falstaff) Musikalische Leitung Axel Kober Seraphicus, Dr. Marianus) Inszenierung Calixto Bieito ist seit 2015 Ensemblemitglied Der italienische Bariton wurde Bühnenbild Susanne Gschwender Der 2015 mit dem Titel der Staatsoper Hamburg, in Rom geboren und ist ein Kostüme Anja Rabes „Bayerischer Kammersänger“ mehrfach ausgezeichnet u. a. ständiger Gast auf den großen Licht Michael Bauer ausgezeichnete Bariton ist an mit dem „Voci Verdiane – Città Opernbühnen dieser Welt, Dramaturgie Bettina Auer den Staatsopern Wien, di Busseto“ (2019). Zu seinen besonders in Partien Mozarts, Chor Christian Günther München und Dresden ebenso Partien zählt der Bariton u. a. Rossinis und Donizettis. An Spielleitung Birgit Kajtna zu Gast wie am Royal Opera House Covent Garden Guglielmo, Marcello oder Wolfram. der Staatsoper Hamburg verkörperte er 2018 bereits und bei den Salzburger Festspielen. Zu seinen Don Alfonso (Così fan tutte). Zu seinen wichtigen Falstaff Pietro Spagnoli Partien zählen Wolfram (Tannhäuser), Don Pavol Breslik Partien gehören u. a. Mozarts Figaro und Graf Ford Kartal Karagedik Giovanni, Wozzeck oder Rodrigo (). (Lenski) Almaviva (Le Nozze di Figaro), Don Giovanni, Fenton Oleksiy Palchykov Gerhaher gilt als einer der renommiertesten Dulcamara (L’Elisir d’Amore) und Don Pasquale. In Dr. Cajus Jürgen Sacher Lied- und Konzertsänger weltweit und genießt studierte Gesang in Bratislava der letzten Saison sang er erstmals den Bartolo (Il Bardolfo Daniel Kluge einen exzellenten Ruf als herausragender Interpret und Marseille. Von 2003 bis Barbiere di Siviglia) an der Semperoper Dresden. Pistola Hubert Kowalczyk Schuberts und Schumanns. 2006 war er an der Staatsoper Pietro Spagnoli gastierte an der Staatsoper Wien, in Alice Ford Anna Princeva Unter den Linden in Berlin New York, London, Barcelona und Madrid ebenso Nannetta Elbenita Kajtazi Benjamin Bruns engagiert und wurde 2005 von wie in Brüssel und Zürich. Mrs. Quickly Nadezhda Karyazina (Ariel, Pater Ecstaticus der Zeitschri Opernwelt zum Meg Page Ida Aldrian Vollendeterer Engel, Nachwuchssänger des Jahres gewählt. Seitdem Anna Princeva führte seine Karriere ihn u. a. an die Metropolitan (Alice Ford) Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der Jüngerer Engel, Opera in New York, an das Royal Opera House Hamburgischen Staatsoper Tenor-Solo) Covent Garden in London sowie an die Opernhäuser In St. Petersburg geboren von Brüssel, Paris, Wien, Zürich, Barcelona und studierte Anna Princeva in Aufführungen studierte in Hamburg bei Sydney. Außerdem war er bei den Festspielen von ihrer Heimatstadt und dann in 30. September, 19.30 Uhr, 3. Oktober, 15.00 Uhr, Renate Behle und war nach Glyndebourne, Aix-en-Provence und Salzburg zu Italien u. a. bei Francisco 9. Oktober, 19.30 Uhr Stationen in Bremen, Köln und Dresden Ensemblemitglied zunächst an der erleben. Sein Repertoire umfasst Partien wie Don Araiza und Grace Bumbry. Als Semperoper Dresden, dann an der Wiener Ottavio (Don Giovanni), Tamino (Die Zauberöte), Ensemblemitglied der Oper Staatsoper. In lyrischen Partien wie Tamino, Nemorino (L’Elisir d’Amore), Edgardo (Lucia di Bonn sang sie dort u. a. die Grän in Mozarts Belmonte oder Don Ottavio zu Hause erweiterte Lammermoor), Alfredo Germont (La Traviata), Figaro, Verdis Giovanna d’Arco und Elsa in präsentieren, als die es entgegen Tschaikowskys Intentionen seit er sein Repertoire um Loge, Lohengrin, Bacchus Cassio (Otello), Macdu (Macbeth), Lenski (Eugen Lohengrin. Sie gastierte als Nedda (I Pagliacci) in der Urau ührung 1879 in Moskau meist auf die Bühne gebracht () und Max (Freischütz). Den Onegin), Hans (Die verkaue Braut), Narraboth Sidney und als Violetta (La Traviata) in Graz und wurde. Dresens Inszenierung ist längst zum Klassiker des Reper- Steuermann im Fliegenden Holländer sang er () und die Titelpartie in Faust. In diesem Nürnberg. Nach ihrem Debüt als Mimì (La Bohème) Jahr wurde der slowakische Tenor zum Bayerischen am Royal Opera House Covent Garden in London toires avanciert und bietet immer wieder ein stimmungsvolles mehrfach bei den Bayreuther Festspielen. Vor wenigen Monaten gab er an der Wiener Staatsoper Kammersänger ernannt. vor wenigen Monaten wird sich Anna Princeva nun Forum für neue Sänger*innen. Neben Pavol Breslik als Lenski sein Rollendebüt als Florestan (Fidelio). erstmals als Alice an der Staatsoper Hamburg übernimmt Olesya Golovneva erstmals die Tatjana. In der Titel- Olesya Golovneva präsentieren. partie steht wieder das Hamburger Ensemblemitglied Alexey (Tatjana)

Bogdanchikov auf der Bühne. Die russische Sopranistin begann 2005/06 ihre Karriere Falstaff: Ist alles Spaß auf Erden? im Ensemble der Wiener Staats- Sind Faust und Onegin tragisch am eigenen Schicksal Scheiternde, oper als Königin der Nacht (Die Zauberöte), die sie auch in so ist Falsta das genaue Gegenteil: Genuss, Lebensfreude, der Falstaff in der Inszenierung von Calixto Bieito Berlin, Wien, Leipzig, Stuttgart Rausch im wörtlichen Sinne sind Falsta s Koordinaten. Um sich und Aix-en-Provence sang. Seitdem ist sie an den den ersehnten Zustand immer wieder neu zu erscha en, braucht er Opernhäusern Europas ein gefragter Gast. Zu ihren Alkohol und Geld. Beides ho er bei zwei reichen Damen Wind- Falsta teilhaben dürfen. Die Titelpartie übernimmt erstmals in Partien zählen Mimì (La Bohème), Gilda (Rigoletto), Violetta (La Traviata) oder Rusalka. 2019/20 gab sors zu ergattern: Alice Ford und Meg Page. Deren gesittete Empö- Hamburg Pietro Spagnoli, der hier bereits als Don Alfonso in Così Olesya Golovneva ihr Rollendebüt als Katja rung ist nicht frei von Faszination durch den vitalen, sinnenfrohen fan tutte zu Gast war. Ihr Hamburgdebüt gibt Anna Princeva in der Kabanova an der Staatsoper Hamburg, sang Donna Außenseiter, der noch dazu von Adel ist, ein italo-britischer Seelen- Partie der Alice Ford. Anna (Don Giovanni) und Violetta an der Deutschen verwandter des Baron Ochs auf Lerchenau aus dem Rosenkavalier, Oper am Rhein, gastierte als Elisabetta in Verdis Don Carlo an der und kehrte als wenn man so will. Verdi und sein kongenialer Textdichter Arrigo Drei Titelhelden, die man kaum als typische Siegertypen be- Valentine in Meyerbeers Les Huguenots an die Boito entfalten im letzten Werk des seinerzeit weltweit berühmtes- zeichnen kann. Drei Werke, die eher vom Scheitern als vom Siegen Deutsche Oper Berlin zurück. ten und bei der Urau ührung 1893 fast 80-jährigen Komponisten erzählen. Schumann, Tschaikowsky und Verdi entstammen auf ein Satyrspiel voller Witz und Ranesse in einem musikalischen sehr unterschiedliche Weise der Welt der Romantik des 19. Jahr- und szenischen Tempo, das es in sich hat. Wie auch all seine ande- hunderts, die sich mehr für das Dunkle, die Schattenseiten des ren, meist tragischen Opern ist Verdis Falsta geprägt von tiefster Menschseins interessierte als für den Erfolgskurs der „Winner“. Menschlichkeit, entlarvt die Schwächen und Eitelkeiten aller Be- Drei unterschiedliche Facetten des reichen Repertoires der Staats- teiligten, um sie am Ende doch in einer gemeinsam angestimmten oper Hamburg, gestaltet von internationalen Sängerpersönlichkei- Fuge zu vereinen, auf den Text „Alles ist Spaß auf Erden“. In diesen ten, dem Philharmonischen Staatsorchester und dem Chor der letzten Worten des Opernkomponisten Giuseppe Verdi steckt eine Hamburgischen Staatsoper, die in diesen Wochen an der Damm- faszinierende Lebensphilosophie, an der wir durch den Antihelden torstraße zu erleben sind.

16 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 17 Oper Repertoire Manon Lescaut, Tosca

er Abend des 9. September 2021, wenn sich der Vorhang zur Wiederaufnahme von Puccinis Manon Lescaut Giacomo Puccini hebt, wird als ein besonderer in die Geschichte des Manon Lescaut Vom Leben Hamburger Opernhauses eingehen: Sonya Yoncheva (Konzertante Aufführung) Dgibt in der Titelrolle ihr Haus- und Rollendebüt und die Staats- Musikalische Leitung Francesco Ivan Ciampa oper Hamburg nimmt nach der pandemiebedingten Unterbre- chung den lange ersehnten Repertoirebetrieb mit einigen der Manon Lescaut Sonya Yoncheva inspiriert – schönsten Produktionen wieder auf. Dazu gehört neben Manon Lescaut Kartal Karagedik Lescaut, mit der Puccini zum wichtigsten italienischen Kompo- Il Cavaliere Renato Des Grieux Brian Jagde Geronte di Ravoir Tigran Martirossian nisten nach Verdi avancierte, auch sein Meisterwerk Tosca. Edmondo Daniel Kluge „Was habe ich mit Helden und unsterblichen Gestalten zu L’Oste Chao Deng Puccinis scha en? In solcher Umgebung behagt es mir nicht.“ Behagt hat es Un Musico Gabriele Rossmanith Giacomo Puccini, den genialen Komponisten und Lebemann, Au- Il Maestro di Ballo Seungwoo Simon Yang Un Lampionaio Collin André Schöning tonarren und passionierten Jäger, in der Umgebung des weiblichen Un Sergente degli Arcieri Nicholas Mogg Geschlechts. Aus ungezählten Liebesverhältnissen schöpe er die Un Comandante di Marina David Minseok Kang „Heldinnen“ Inspiration für seine Opern und erfand mit Manon, Mimì, Tosca oder Cio-Cio San facettenreich schillernde Frauenpersönlichkei- Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper ten für die Bühne – mit viel Phantasie, denn die lebenslange Liebe blieb dem umgarnten, gut aussehenden und erfolgreichen Kompo- Aufführungen Von Daniela Becker nisten versagt. 9., 15. September, 19.30 Uhr, 12. September, 17.00 Uhr

Die Frauen in Puccinis Leben Mit der verheirateten Elvira Bonturi, die ihren Ehemann verlassen Giacomo Puccini hatte – skandalös zur damaligen Zeit! – lebte Puccini in „wilder Tosca

Ehe“ zusammen. Doch was in so großer Verliebtheit begann, wur- Musikalische Leitung Alexander Joel de später in einer Zweckgemeinscha zum psychologischen Alb- Inszenierung Robert Carsen traum, in dem notorische Untreue auf pathologische Eifersucht Bühnenbild und Kostüme Anthony Ward prallte. Als „piccoli giardini“ (kleine Gärten), die man einem Licht Davy Cunningham Chor Chrsitian Günther Künstler nicht verwehren dürfe, hatte Puccini seine erotischen Es- Kinder- und Jugendchor Luiz de Godoy kapaden verteidigt – ohne A ären keine Inspiration für die klei- Spielleitung Vladislav Parapanov nen und großen Liebesdramen in der Oper. Da wäre die große Un- bekannte in den Jahren nach der Tosca-Urau ührung 1900, mit Floria Tosca Hui He Mario Cavaradossi Pavel Černoch kriminalistischem Spürsinn hat Helmut Krausser sie erst 2008 in Baron Scarpia Andrzej Dobber Die kleinen Gärten des Maestro Puccini als die junge Näherin Ma- Cesare Angelotti Chao Deng ria Anna Coriasco enttarnt. Auf massiven Druck von Puccinis Sagrestano Martin Summer Verlagshaus Ricordi, das nicht vor Privatdetektiven und Prozessen Spoletta Peter Galliard Sciarrone Han Kim zurückschreckte, und seiner inzwischen verwitweten Lebensge- Un Carceriere Christian Bodenburg/Leo Yeun-Ku Chu fährtin Elvira, die mit allem Nachdruck danach strebte, Madame Un Pastore Kady Evanyshyn Puccini zu werden (was ihr schlussendlich auch gelang), musste sich der Komponist von seiner geliebten „Cori“ trennen. 1908 ge- Aufführungen 29. September, 2., 8., 12. Oktober, 19.30 Uhr riet die Hausangestellte Doria Manfredi in die Mühlen der Eifer- sucht Elviras, die allen Grund hatte, ihrem Mann zu misstrauen, nur dieses eine Mal nicht. Von übelster Nachrede und Unterstel- lungen verfolgt, ging das schlichte Dorfmädchen schließlich den Weg der Opernheldinnen und vergiete sich selbst. 1911 lernte Puccini die bayerische Baronin Josephine von Stengel kennen, mit ihr reiste er zu den Bayreuther Festspielen, um seine Lieblingsoper von Wagner, den Parsifal zu hören. Während des Ersten Welt- kriegs traf sich das Paar in der neutralen Schweiz, bis der italieni- sche Konsul derlei „konspirative Tre en“ auf diplomatischem Weg vereitelte. Eine letzte Liebe fand der mittlerweile 63-Jährige in Hamburg: Es war die über 30 Jahre jüngere Sopranistin Rose Ader, die am hiesigen Opernhaus 1921 in der Deutschen Erstau ührung der Suor Angelica die Hauptrolle sang. In glühenden Briefen brachte Puccini seine Zuneigung aufs Papier, die Rendezvous fan-

18 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 19 Manon Lescaut, Tosca

MANON LESCAUT

Brian Jagde (Il Cavaliere Renato Des Grieux)

Der US-amerikanische Tenor Brian Jagde stammt aus New York City. Er studierte am Purchase College-Conservatory of Music und ist Preisträger vieler Wettbewerbe, u. a. des Operalia-Wettbewerbs 2012. An der San Francisco Opera war er Fellow des Adler and Merola Program. Dort sang er u. a. Cavaradossi (Tosca), Pinkerton (Madama Buttery), Calaf (Turandot), Radamès (Aida) oder Don José (Carmen). Mittlerweile ist er an den wichtigsten Opernhäusern weltweit zu Gast, u. a. am Royal Opera House, Covent Garden in London, an der Metropolitan Opera New York, der Zürcher Oper, in der Arena di Verona, am Teatro Real in Madrid oder an der Bayerischen Staatsoper. In Hamburg sang er 2017 Pinkterton in Sonya Yoncheva Madama Buttery. ach dem Gewinn des Operalia-Wettbewerbs 2010 be- gann der Aufstieg in den Opernolymp für die in Soa TOSCA geborene Sonya Yoncheva 2014 in Anna Netrebkos Schatten als „Einspringerin vom Dienst“. Nachdem die Hui He Nrussische Sopranistin relativ kurzfristig die Marguerite in Gou- (Tosca) nods Faust abgesagt hatte, sang die Bulgarin die Rolle der Kinds- war bereits 2018 als Tosca in der Hansestadt mörderin in Baden-Baden, Wien und London – mit riesigem Er- zu erleben, nun kehrt die chinesische Sängerin folg. Wenig später brillierte sie an der New Yorker MET als Mimì. Tosca in der Inszenierung in einer ihrer Paraderollen an die Dammtor- Kristine Opolais wurde damals aus ihrem La Bohème-Vertrag he- von Robert Carsen straße zurück. Ihre musikalische Ausbildung erhielt Hui He in China, im Jahr 2000 gewann rausgelöst, um eine Münchner Manon Lescaut-Premiere zu retten sie beim Operalia-Wettbewerb den zweiten – Anna Netrebko und Regisseur Hans Neuenfels hatten sich über- Preis. Seitdem singt sie u. a. Cio-Cio San, Aida oder La Gioconda worfen. Seitdem wird Sonya Yoncheva an die bedeutendsten Manon Lescaut. Die Liebe zu seinen Protagonistinnen riss den auf den wichtigsten Bühnen weltweit, darunter die Bayerische Opernhäuser weltweit engagiert. Als Barockspezialistin ng sie an, Staatsoper München, das Gran Teatre del Liceu, die Metropolitan Komponisten zu Höchstleistungen hin, für sie erfand er die schöns- Opera New York oder die Mailänder Scala. Außerdem gastiert sie mittlerweile ist sie mit einem breiten Repertoire in der klassischen ten Melodien, die glücklichsten wie die schmerzlichsten, spieleri- regelmäßig in der Arena ihrer Wahlheimat Verona. Musik beheimatet. Nach Auritten mit Elvis Costello und Sting sche wie todernste. geht ihr musikalischer Blick über deren Tellerrand hinaus – die den weit entfernt von Elvira in Mailand, München oder Wien statt. In Manon Lescaut, seinem ersten großen Erfolg als Opernkom- Pavel Černoch Ausnahmekünstlerin interessiert sich für Metal, Rock, Jazz und (Mario Cavaradossi) Als 1922 dieses späte amouröse Abenteuer zu Ende ging, war der ponist, fokussiert Puccini die Handlung hauptsächlich auf das See- auch Rap. Für ihr Debüt 2019 in der Elbphilharmonie hat sie aber Komponist mitten in der Arbeit an seiner letzten Oper Turandot. lengemälde des Paars Manon und Des Grieux. Keine andere seiner Geboren in Brünn/Tschechien, studierte Pavel einen Komponisten ausgewählt, der ihr ganz besonders am Herzen Ein Schreiben an Rose Ader gewährt einen seltenen Blick in seine Opern gibt dem Tenor mit sechs Arien und weiteren Duetten eine Černoch Gesang in Florenz. Er gastierte u. a. liegt, wie sie in einem Interview verriet: „Puccini nämlich mit sei- Komponistenwerkstatt: „Liù klagt, und wenn ich komponiere, den- solche Bühnenpräsenz, dennoch bleibt er eindimensional in seiner an der Opéra Bastille in Paris, am Teatro alla ner wunderbar warmen, italienischen Art.“ „Eine Sängerin zum Scala in Mailand, am éâtre La Monnaie in ke ich an Dich, meine arme, süße und gute Rose!“ Verdanken wir Rolle und musikalischen Gestaltung. Seine Hauptaufgabe ist, herz- Brüssel, an den Opernhäusern von Stuttgart, Niederknien“ titelte das Hamburger Abendblatt seine Kritik des die ergreifende Schlussszene der Liù, in der sie der eiskalten Prin- erweichend sein Schicksal zu beklagen und Manon seine Liebe zu Berlin, Zürich, Lyon, Madrid, Rom, Athen Gala-Abends: „Vokales Gold“ durchutete den Konzertsaal, „ir- zessin Turandot ihr zuküniges Liebesglück prophezeit, Puccinis gestehen – er wird letztendlich zum Satelliten der Frau, der er ver- und Neapel sowie beim Glyndebourne Festival. Sein Repertoire gendetwas äußerst Kostbares ist es jedenfalls, was ihr da aus der Gedanken an Rose Ader? fallen ist. Manons Rolle ist weit di erenzierter, ihre Entwicklung ist umfasst Partien wie Pinkerton (Madama Buttery), Prinz Kehle strömt. Funkelnd, warm und edel. Ein idealer Sound für die (Rusalka), Gabriele Adorno (Simon Boccanegra), Boris (Katja atemberaubend. Das unschuldige Mädchen wird zur koketten Mä- Kabanova), Alfred (Die Fledermaus) und Erik (Der iegende bittersüßen Melodien, mit denen Giacomo Puccini seine Frauen- Puccinis Frauen auf der Bühne tresse und leidenschalichen Liebhaberin, bevor sie tragisch als Holländer) sowie die Titelpartien in Don Carlos, Charles Gounods guren Tosca, Mimì, Manon und Cio-Cio San in Sehnsucht und Lie- Außergewöhnliche Frauen stehen auch in Puccinis Welterfolgen Gefangene und Sterbende endet. Der sensibelste unter allen Pucci- Faust und Berlioz La damnation de Faust. An der Staatsoper besschmerz schwelgen lässt.“ Mitten in der Pandemie hat die Hamburg war er bereits als Alfredo (La Traviata), Rodolfo (La im Mittelpunkt, keine gleicht der anderen, interessant sind sie alle: ni-Liebhabern ist noch der Maler Cavaradossi, ein Mann mit Idea- Bohème), Don José (Carmen) und als Don Carlos zu erleben. Künstlerin ihre eigene Produktionsrma gegründet, um selbst Die japanische Kindgeisha Cio-Cio San, die femme fragile Mimì len, ein Künstler mit edlen Zügen, der aber im Kräedreieck zwi- Konzerte zu veranstalten. Nach Auritten in diesem Sommer als und die leichtlebige Musetta, das bibel- und trinkfeste Cowgirl schen Tosca und dem grandiosen Bösewicht Scarpia gefangen Violetta Valéry in der Arena di Verona und einem Konzert bei den Minnie, die männermordende chinesische Prinzessin Turandot. bleibt. Dennoch ist Puccinis Mannsbildern der Beifall gewiss – für Salzburger Festspielen hat sie gemeinsam mit Plácido Domingo Puccini machte sie zu seinen Heldinnen, auch wenn sie die Opfer ein gut geschmettertes hohes C und ihre mitreißenden Arien, die Ende August eine große Gala in Soa gesungen. Heute ist Sonya der Geschehnisse werden, die ihnen das grausame Schicksal, skru- zu den Höhepunkten des Opernabends zählen, ob Cavaradossis „E Yoncheva – die einzige Sängerin, die derzeit den Titel „Primadonna pellose Männer oder die eigene Verliebtheit aufgezwungen haben. lucevan le stelle“ oder Des Grieux` „Donna non vidi mai“. Sie mö- assoluta“ verdiene, wie es in einer Kritik nach einer Tosca an der Dann erstechen oder vergien sie sich wie Liù oder Schwester An- gen das Publikum begeistern, das Mitgefühl aber gebührt Puccinis Wiener Staatsoper heißt – auf fünf Jahre ausgebucht. Nach Mimì gelika, springen in ihrer Verzweiung in den Tod wie Tosca oder Heldinnen. Sein menschlicher Blick auf das „Ewig-Weibliche“ ver- und Tosca nimmt sie mit Manon Lescaut nun die dritte Puccini- verdursten gemeinsam mit dem Geliebten in der Verbannung wie zaubert und rührt das Publikum nunmehr seit über 100 Jahren. Rolle in ihr Repertoire auf.

20 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 21 Ballett

Für John Neumeier war es eine schöne Erfahrung zu erleben, wie Baden-Baden sich zur Residenzstadt des Hamburg Bal- (o.) Das Bundesjugendbal- Die Geburt eines lett für Freunde und Fans aus Süddeutsch- lett präsentiert in Baden- Baden sein neues Stück land, dem benachbarten Frankreich und John´s-BJB-Bach der Schweiz entwickelte. Im Vordergrund (u.) Der Ballettschüler aber stand für ihn, dass die Gastspiele auch Gabriel Barbosa tanzt das Tanzfestivals künstlerisch reizvoll und ergiebig waren. Gewinnersolo des Young Wiederholt hat er betont, dass die im Ver- Creation Award von Samuel Winkler gleich zur Hamburgischen Staatsoper grundverschiedene und viel breitere Büh- s müssen dramatische Tage gewe- ne ihn dazu inspirierte, seine Werke zu sen sein, als das Hamburg Ballett Das Festspielhaus Baden-Baden lädt überdenken. Auch wenn er die Choreogra- am 4. und 5. Juli 1998 zum ersten John Neumeier jährlich dazu ein, die e nicht jedesmal neu erfand, konnten die Ensemble-Ballett aus dem ersten Corona- Mal im neuen Festspielhaus Ba- Anpassungen für die einzelnen Tänzerin- Sommer, dessen Einspielung mit dem Eden-Baden gastierte, dem mit 2.500 Plät- Bühnen der Weltkulturerbe-Stadt mit nen und Tänzer beispielsweise bedeuten, Opus Klassik 2021 in der Kategorie „Inno- zen größten Opernhaus Deutschlands. dass sich die Bewegungsenergie einer Sze- vatives Konzert“ ausgezeichnet wurde. Trotz hochkarätiger Gastensembles fand Tanz und Ballett zu beleben ne intensivierte, um die größere Bühne das künstlerische Programm zunächst auszufüllen, oder dass Sequenzen spiegel- Ein Festival mit Zukunft kaum Anklang beim Publikum, sodass die Von Jörn Rieckhoff verkehrt zu tanzen waren. Am Ende dieser Benedikt Stampa, der seit zwei Jahren die Fotos: Silvano Ballone Zeitungen Anfang Juli ein Dezit von drei kreativen Aneignung standen stets Auf- Geschicke des Festspielhauses leitet, hat Millionen D-Mark vermeldeten – keine führungen, deren Frische und Intensität von Beginn an auf die Vertiefung der drei Monate nach der Erö nung. Nur zwei das Publikum von den Stühlen riss – be- künstlerischen Partnerscha mit John entwickeln wird. Neben traditionelle Pro- Tage vor dem Auritt des Hamburg Bal- geisternd wie ein Gemälde unmittelbar Neumeier und dem Hamburg Ballett ge- duktionen im Festspielhaus – eine Ballett- lett wurde in einer Nachtsitzung entschie- nach einer sorgfältigen Restaurierung. setzt, symbolisiert auch durch die Einla- Werkstatt sowie Tod in Venedig und Ein den, die bisherige Geschäsführung zu dung der Ballett-Oper Orphée et Eurydice Sommernachtstraum – stellt er weitere suspendieren. SWR-Aufzeichnungen als Erö nungsproduktion seiner Inten- Tanz- und Ballettau ührungen an unge- In dieser Situation brauchte der neue Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit danz. Im Corona-Herbst 2020 gelang es wöhnlichen „Locations“: Das Bundesju- Festspielhaus-Chef Andreas Mölich-Zeb- dem Festspielhaus und die kreative Atmo- zudem, mit Ghost Light erneut eine Ham- gendballett tritt mit einem Bach-Pro- hauser unbedingt eine Erfolgsmeldung, sphäre der Gastspiele in Baden-Baden burg Ballett-Produktion als Spielzeitauf- gramm in der Akademie-Bühne auf, die und genau die lieferte das Hamburg Ballett führten dazu, dass John Neumeier einzel- takt zu präsentieren. Aufgrund der stark Abschlussklassen der Ballettschule des umgehend mit zwei begeisternden Au üh- ne Ballette wie Tod in Venedig teilweise im ausgedünnten Saalkapazitäten machte Hamburg Ballett zeigen im Museum Frie- rungen von John Neumeiers Ballett Bern- und für das Festspielhaus kreierte. Der John Neumeier eine der Gastspielau üh- der Burda teils preisgekrönte Choreogra- stein Dances, wie der legendäre Kritiker SWR würdigte das Engagement des be- rungen sogar als aufwendig produzierten en, die sie für den neu eingeführten Young Horst Koegler in der Stuttgarter Zeitung rühmten Choreografen, indem der Sender Livestream für ein weltweites Publikum Creation Award des Prix de Lausanne 2021 festhielt: „Man traut seinen Augen nicht! dieses Ballett während eines erneuten zugänglich. entworfen haben. Komplettiert wird das Ein … volles Haus – mehr als zweitausend Gastspiels 2004 im Festspielhaus aufwen- John Neumeier und Benedikt Stampa diesjährige Programm mit einem hochka- zahlende Besucher – ein buntgemischtes dig verlmte. Im darau olgenden Jahr ge- haben sich durch die massiven Einschrän- rätigen Programm im eater Baden-Ba- Publikum, gediegene Eleganz, erwartungs- lang es dem Sender zudem, ein berühren- kungen des Kulturbetriebs im Zuge der den. Star-Ballerina Alessandra Ferri tanzt volle, freudige Stimmung, am Schluss aus- des Zeitdokument für den Film Pandemie nicht entmutigen lassen. Beide mit dem ehemaligen Ersten Solisten des dauernde Ovationen.“ festzuhalten: Der 66-jährige John Neumei- begri en die Krise als Chance zur Verände- Hamburg Ballett Carsten Jung das Ballett er tanzte im Festspielhaus ein letztes Mal rung und planten, die jährliche Residenz L’Heure Exquise von Maurice Béjart, dessen Residenz-Ensemble

Foto: Kiran West die Figur des Christus in seinem Ballett des Hamburg Ballett zu einem eigenen Fes- Neueinstudierung unter anderem vom Ra-

Das Erlebnis dieses Sommerwochenendes Das Ensemble des Hamburg Matthäus-Passion. tival auszubauen, dessen Ausrichtung und venna Festival und dem Royal Ballet kopro- wurde zum Grundstein einer Erfolgsge- Ballett bei einer Ballett- In den vergangenen Jahren konnte das künstlerisches Programm in den Händen duziert wurde. schichte, die Jahrzehnte überdauern sollte. Werkstatt im Festspielhaus ke verscha en: Seit 1998 hat das Hamburg Hamburg Ballett die Tradition der SWR- von John Neumeier liegt. Mit dieser strate- Für Benedikt Stampa ist ganz klar: Das Baden-Baden Andreas Mölich-Zebhauser gelang es, das Ballett in Baden-Baden 34 verschiedene, Aufzeichnungen im Festspielhaus mit zwei gischen Ausrichtung positioniert sich das Programm 2020 ist nur ein Vorgeschmack Festspielhaus auf Erfolgskurs zu bringen abendfüllende Produktionen aufgeführt. markanten DVD-Einspielungen wieder Festspielhaus auch in aktuellen gesell- auf den künstlerischen Weg, den das Fest- und es 21 Jahre in der Spur zu halten. Schon Ab 2004 wurden die Gastspiele zudem er- aufgreifen. Im Beethoven-Jahr 2020 er- schalichen Debatten: „Das um sich selbst spielhaus mit John Neumeier in den kom- bald waren die jährlichen Gastspiele des gänzt um Ballett-Werkstätten, in denen schien John Neumeiers Ballettlm Beetho- rasende Tourneekarussell ist nicht unsere menden Jahren gehen will. Sein Optimis- Hamburg Ballett aus dem Saisonprogramm John Neumeier seine künstlerische Vision ven-Projekt, der für den Preis der Deut- Zukun, weder künstlerisch noch ökolo- mus und seine Auruchsstimmung sind nicht mehr wegzudenken. Nach und nach wie auch ganz praktische Fragen seines schen Schallplattenkritik nominiert gisch“, so Benedikt Stampa. regelrecht ansteckend: „Machen wir uns konnte sich das Ballett-Publikum Süd- Arbeitsalltags auf unterhaltsame Weise er- wurde. In diesem Jahr folgte die Verö ent- Das Programm in diesem Oktober gibt auf, gemeinsam mit dem großen Choreo- deutschlands einen umfassenden Über- läutert, eindrucksvoll kombiniert mit ge- lichung seines Balletts Ghost Light mit dem einen Vorgeschmack darauf, in welche grafen John Neumeier Trends und Talente blick über John Neumeiers vielfältige Wer- tanzten Szenen seines Ballettensembles. Pianisten David Fray – ein abendfüllendes Richtung John Neumeier das neue Festival im Tanz zu entdecken!“

22 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 23 Ballett

on Anfang an lautete das Motto des Bundesjugendballett: „Durch Tanz be- 10 Jahre wegen!“ Kevin Haigen, der Künstleri- sche und Pädagogische Direktor, der Vseit zehn Jahren die Fäden von Vermittlung, Aus- bildung und künstlerischer Kreation in den Hän- Bundes- den hält, formulierte es damals so: „Wir wollen nicht nur das Auge begeistern, sondern auch das Herz und die Seele berühren.“ Heute, zehn Jahre

später, blickt das Bundesjugendballett zurück auf PeterFoto: Admik jugendballett eine bewegende Zeit, die voller Herausforderun- Bundesjugendballett und Bundesjugendorches- gen, Erfahrungen, schöner Momente und geteil- ter beim letzten Gipfeltreffen im Jahr 2017

ter Erlebnisse ist. Über 37 junge Tänzer*innen Foto: Kiran West waren Teil der Compagnie, es wurde zu mehr als Termine: Ein kleiner Prinz (2021) Im September 2011 erfüllte sich 17 Auslandsgastspielen gereist, in 210 verschiede- Herbstgastspiel in Baden-Baden: ein Traum von John Neumeier: nen Spielorten getanzt, knapp 80 Choreogra en 7. & 8. Oktober 2021, Akademiebühne Menschen zusammenbringen erarbeitet, über 215.000 Zuschauer*innen begeis- Baden-Baden Der soziale Auftrag des Bundesjugendballett, die Kunst- Die Gründung einer jungen tert und 346 Kostüme geschneidert. Und das Im Aufschwung XIII: 15. bis 19. November form Tanz zu vermitteln und durch sie Menschen jeden wichtigste: Es wurde getanzt! Und zwar wie. An 2021, Ernst Deutsch Theater Hamburg Alters und jeder Herkunft zu begeistern, ist der zentrale Compagnie – das Bundesjugend- den ungewöhnlichsten Orten von Schwimmbad Gipfeltreffen 2022 – Tanz, Musik, Europa: Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit. Die Entwicklung bis Vollzugsanstalt, von Kirche bis Club. Mit den 22. Januar 2022, Hamburgische Staatsoper des inklusiven Tanztheaters Ein kleiner Prinz im Jahr 2016 ballett. Dieses feiert in der unterschiedlichsten Menschen – Senior*innen, (zuvor u.a.: 12. & 13. Januar, Ludwigshafen | und das Tanztheater BJB trifft Shakespeare markieren Spielzeit 2021/22 sein zehnjähriges Schüler*innen, Jung und Alt, ob Eigenkreationen 16. Januar, Essen | 17. Januar, Berlin) Highlights der letzten zehn Jahre. Aber auch Workshops des Ensembles oder Zusammenarbeit mit renom- Die Unsichtbaren: 16. Juni bis und soziale Projekte mit Partnern wie Children for Tomor- Bestehen. Wir blicken zurück auf mierten Choreograf*innen – immer stand der 18. Juli 2022, Ernst Deutsch Theater row, TV Schiefbahn und diversen Partner- und Förder- Mensch im Mittelpunkt und die Werte Ehrlich- Hamburg schulen gehören zum Alltag der Compagnie. die letzten zehn Jahre und keit, Menschlichkeit, Bescheidenheit, die Grund- pfeiler der jungen Compagnie sind. schauen auf die Highlights dieser Die kommende Jubiläumsspielzeit wird sich in kommenden Saison. diese Tradition eingliedern. Als Au akt reist das Künstler*innen verbinden Bundesjugendballett erstmalig im Umfeld der In der Schnittmenge von kreativem Austausch traditionellen Herbstresidenz des Hamburg Bal- mit jungen Künstler*innen liegt ein großes lett nach Baden-Baden und wird neben Work- Potential für gegenseitige Inspiration und shops auch zwei Vorstellungen geben. Ein weite- gemeinsames Wachsen. Deshalb ist das rer Höhepunkt ist die gemeinsame Tournee mit Bundesjugendballett seit jeher mit anderen dem Bundesjugendorchester und Musiker*innen Kunstsparten in engem Austausch. Insbeson- des l'Orchestre Français des Jeunes im Januar, bei dere mit Nachwuchstalenten wie z.B. The dem die drei Ensembles Europa und die Freund- Young ClassX und der gemeinsamen Veran- scha feiern wollen. Abschluss der gemeinsamen staltungsreihe doppel::punkt oder der Koope- Tour durch Deutschland und Frankreich ist eine ration mit dem Bundesjugendorchester, Vorstellung in der Hamburgischen Staatsoper. die auch in der Jubiläumsspielzeit eine ge- Im Sommer wird es ein großes Projekt mit dem meinsame Tournee hervorbringt. Ernst Deutsch  eater geben: In Die Unsichtba- ren werden sich die jungen Tänzer*innen des

Bundesjugendballett mit der Situation von Tän- Fantitsch Oliver Foto: zer*innen in der Zeit vor und während des Natio- Das Stück BJB trifft Shakespeare wurde 2019 mit dem „Theaterpreis nalsozialismus beschä igen, inspiriert von wich- Hamburg – Rolf Mares“ ausgezeichnet tigen Choreograf*innen der Zeit wie Mary Wigman oder Rudolf von Laban. Das Konzept Ungewöhnliche Orte erobern stammt von John Neumeier, der auch Regie füh- Als Compagnie ohne feste Bühne hat sich das Bundesju- ren wird. gendballett im Laufe der Jahre die ungewöhnlichsten Orte Foto: Silvano Ballone Alles in allem kann man dem Bundesjugend- erobert. Ob Schwimmbad, Museum, Kirche, Club oder Die Tänzer*innen der Jubiläumsspielzeit: Justine ballett gratulieren, auf die wunderbare Zeit zu- Gefängnis, wichtig ist der Tanz als soziales Erlebnis: Raus Cramer, Pepijn Gelderman, Lennard Giesenberg, Thomas Foto: Marion Kofahl Krähenbühl, João Vitor Santana, Mirabelle Seymour, rückblicken und sich auf alles freuen, was in Zu- aus dem Opernhaus, rauf auf die Straße, rein ins Leben Airi Suzuki, Anna Zavalloni kun kommen wird! der Menschen! Flashmob auf den Straßen Hamburgs (2020)

24 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 25 Ballett Repertoire

Ida-Sofia Stempelmann und Atte grei John Neumeier auf eben jene my- Kilpinen in Beethoven-Projekt II Eine lebendige thisch-historische Geschichte über den dä- nischen König Amletus zurück, aus der Horatio zitiert. Die Sage wurde um 1200 Foto: Kiran West Geschichtsstunde vom dänischen Mönch und Schrigelehr- Talente: „Ida-Soa Stempelmann als keck- ten Saxo Grammaticus verfasst und fand verspieltem Sterntalermädchen und Atte Hamlet 21 zurück im Repertoire Eingang in sein Werk Die Geschichte der Kilpinen als neckischem Romeo“ (Ruth Dänen (Gesta Danorum). Die Amletus-Sa- Bender). ge gilt als Vorlage für Shakespeares Ham- Von Nathalia Schmidt let-Drama. Ein weiterer Schwerpunkt in Auf Augenhöhe John Neumeiers Ballett ist Hamlets Liebe Ganz bewusst räumte John Neumeier in zu Ophelia – er fügt seiner Choreograe seiner Hommage zum Beethoven-Jahr der eine zusätzliche Szene ein, die Shakespeare Musik großen Raum ein. Klaus Brinkbäu- in seinem Drama andeutete, aber nicht mers Corona-Tagebuch spiegelt die bruch- zeigte, so etwa einen geheimen Moment der lose Verbindung der Kunstformen Tanz Nähe zwischen Hamlet und Ophelia. und Musik in einem Gedankenstrom: Durch die Vorgeschichte, die zeigt, was „Anna Laudere und das gesamte Ensemble Foto: Kiran West geschah, bevor Shakespeares Drama be- tanzen beglückt, die Pianistin Mari Koda- ginnt, wird Hamlets Zwiespalt umso deut- ma und Kent Nagano und sein Philharmo- licher. Als Zuschauer erlebt man die Ent- nisches Staatsorchester spielen befreit, wicklung eines fantasievollen jungen Klaus Florian Vogt singt hemmungslos“ Mannes zu einem verzweifelt anmutenden Endlich wieder (Der Tagesspiegel). Die Kieler Nachrichten Rächer, der unter der Last seiner Aufgabe würdigten den „warm strömenden Tenor leidet. Eindrucksvoll das Bild, als Hamlet von Wagner-Star Klaus Florian Vogt“ (R. der Geist seines Vaters erscheint und ihn Live-Ballett Bender), das Magazin tanznetz den von wie eine Marionette an den Fäden hält. Mari Kodama und Anton Barakhovsky Selbst als Toter dominiert der Vater über „einfühlsam gespielten“ kammermusikali- seinen Sohn. Die starke Dominanz, von Pressestimmen zur Uraufführung schen Ersten Teil (Annette Bopp). der sich Hamlet nicht lösen kann, macht von John Neumeiers 165. Ballett Wie in Turangalîla, der ersten gemeinsa- ihn ganz verrückt und zerstört seine Bezie- men Produktion von John Neumeier und hung zu Ophelia und seiner Mutter Ge- Beethoven-Projekt II Kent Nagano, zeichnete Albert Kriemler ruth. Ein inszeniertes eaterspiel auf der für die Kostüme verantwortlich. Die Welt Hochzeit seiner Mutter soll die Bürde der Alexandr Trusch (Hamlet) und Anna Laudere (Ophelia) Von Jörn Rieckhoff vermerkte dazu: „Hinreißend edel gelun- Vergangenheit rächen. Hamlet ermordet gen sind … die monochrom farbig leuch- vor den Augen der Hochzeitsgäste seinen tenden, bei den Damen raniert geschnit- amlet – ein Sto , den viele noch bringt. Neu an dieser Version ist eine Rah- Onkel Fenge. Und nicht nur das: Der nor- ür John Neumeier müssen die sie- kommenden Spielzeit ganz zu Recht dem ten atternden, bei den Männern auch mal aus der Schule kennen. Im Mit- menhandlung, John Neumeiers Ballett be- wegische König Fortinbras stürmt mit sei- ben vergeblich angesetzten Premi- Hamburg Ballett als Erster Solist ange- sinnlich in Lederoptik oder transparent telpunkt der 1602 uraufgeführ- ginnt im Klassenzimmer. Die Freunde nen Truppen an den Hof, bereit zur erentermine im Lockdown eine hört“ (Hartmut Regitz, tanz). Neben „mit- eng anliegenden Kostüme“ (Manuel Brug). ten Tragödie von William Hamlet und Horatio haben Unterricht in Schlacht. Aber Hamlet bleibt sich treu, mit Geduldsprobe gewesen sein. Als reißende(n) Pas de deux“ mit Jacopo Bel- HShakespeare steht der junge Prinz von Dä- Latein und Geschichte. Während Horatio Krieg und Militär konnte er schon als Kind Faber Bürgermeister Peter Tschentscher lussi und Hélène Bouchet hob die dpa Begeisterung pur nemark, der aufgerufen ist den Mord an Passagen aus der Amletus-Sage von Saxo nichts anfangen. Er krönt Fortinbras ei- Mitte Mai überraschend die Ö nung der hervor, wie „eindrücklich … der 29-Jähri- Für das Publikum war die Urau ührung seinem Vater zu rächen. Allerdings steht in Grammaticus auf Latein vorliest, wird in genhändig zum neuen König von Jütland. Hamburger eater ankündigte, war das ge Beethovens Furcht vor dem voran- – immerhin die erste Hamburg Ballett- Shakespeares Stück nicht die Durchfüh- der Phantasie der beiden Jungen die Ver- Zurück in die Schule: Hamlet wird von sei- Hamburg Ballett sofort mit einer abendfül- schreitenden Hörverlust“ interpretierte Au ührung nach sieben Monaten – ein rung der Rache, sondern der innere Kon- gangenheit so lebendig, dass sie in die His- nem Freund Horatio mit einem Papierie- lenden Urau ührung zur Stelle. Die Fach- (Carola Große-Wilde). hochgradig emotionaler Moment. Die dpa ikt des Titelhelden im Vordergrund: das torie eintauchen und selbst ein Teil davon ger geweckt und erwacht aus seinem kritiker sahen „energetischen, sprühenden Das Hamburger Abendblatt beobachtete berichtet von „lang anhaltendem Applaus Dilemma eines jungen Mannes im Um- werden. Horatio nimmt im Ballett eine Traum. An der Tafel steht der ikonische Livetanz“ (Manuel Brug, Die Welt), die herausragende Pas de deux von zwei weite- im Stehen“ (C. Große-Wilde), der NDR gang mit seiner Verantwortung für die Sprecherfunktion ein, die wichtigsten Mo- letzte Satz aus Shakespeares Hamlet-Dra- Tänzerinnen und Tänzer schienen „schwe- ren Paaren: Anna Laudere und Edvin Reva- von „Standing Ovations und Bravos“ (An- Vergangenheit. mente im Laufe der Handlung beschreibt er ma: „Der Rest ist Schweigen.“ John Neu- relos über die Bühne zu schweben, wie Vö- zov „verwandeln das Allegretto in ein Fest nette Matz). Noch besser bringt eine Zu- John Neumeiers Hamlet 21 ist das Er- kurz vorab mit Worten und holt so das meier hält das Ende der Geschichte o en. gel, befreit nach so langer Corona-Zwangs- aus Grazie, Innigkeit, präzisen Drehungen schauerin die Stimmung des denkwürdi- gebnis seiner 45 Jahre währenden künstle- Schauspiel auf die Tanzbühne. Was passiert mit Hamlet nach dem Mord pause“ (Manfred Otzelberger, Bunte). und Hebeguren“, Madoka Sugai und Ale- gen Abends auf den Punkt: „Ich bin rischen Auseinandersetzung mit dem Der erste Akt bei John Neumeier ist eine an seinem Onkel? Das bleibt der eigenen xandr Trusch „zünden … ein Feuerwerk einfach unglaublich erfüllt … das war ein Hamlet-Sto . Hamlet 21, die Erö nungs- Reise in die Kindheit und Jugend des däni- Imagination überlassen. Eindrucksvolle Tänzerriege aus Sprüngen, Drehungen und atemlosen Triumph der Schönheit, des Optimismus premiere der 46. Hamburger Ballett-Tage, schen Prinzen Hamlet und erzählt den Vorstellungen Im Mittelpunkt stand Aleix Martínez, Tempo“ (Annette Stiekele). Daneben ent- und der Kunst“ (aus dem NDR-Bericht von ist das sechste Ballett, welches die Essenz Konikt zwischen den befeindeten Län- 23., 24., 26. September, 15., 16. Oktober 2021 „ein charismatischer Tänzer, der ab der deckten die Kieler Nachrichten auch neue A. Matz). des Dramas tänzerisch auf die Bühne dern Dänemark und Norwegen. Hierfür 25. Juni 2022

26 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 27 Oper Ensemble Hubert Kowalczyk

Eine Stimme zu haben, Technik, Ausstrahlung und Selbstbe- wusstsein ist eine Sache. Entscheidend sei etwas anderes. „Brigitte Fassbaender sagte mir – sinngemäß -, es reiche nicht, nur eine schö- ne Stimme zu haben. Es wäre vielleicht besser, einfach zu schwei- Der Bassist Hubert Kowalczyk gen, falls man nichts Besonderes zu sagen oder zu transportieren habe.“ Ein hoher, ein nobler Anspruch. Aber die charismatischsten ist seit dieser Spielzeit fest Künstler*innen sind meist diejenigen, die ihre Inspiration aus den unterschiedlichsten Erfahrungsbereichen ziehen. im Ensemble der Hamburgi- Und da sprudeln bei Hubert Kowalczyk gleich mehrere Quellen. schen Staatsoper Aufgewachsen ist er in Radom, einer geschichtsträchtigen rund 200.000-Einwohnerstadt, 100 Kilometer südlich von Warschau. Die Eltern sind zwar keine Musiker*innen, aber sie sorgen dafür, dass Von Elisabeth Richter Hubert Kowalczyk und sein Bruder Klavier spielen, klassische Mu- sik und auch Oper kennenlernen. Der Bruder hat in England, in Oxford und Cambridge, studiert. Er ist promovierter Philosoph. „Meine Mutter hat uns beide fast gezwungen, ins Ausland für die Ausbildung zu gehen.“ Die Welt kennenlernen, o en sein für Er- fahrungen – das sind beste Voraussetzungen, um als Künstler etwas zu sagen zu haben. Die Mutter hat wohl auch intuitiv wahrgenom- er sprichwörtliche Satz - „Viele Wege führen nach Rom“ - men, dass Hubert Kowalczyk eine Stimme mit Potenzial hat. „Mein tri sicher auf den polnischen Bassisten Hubert Kowalc- Stimmbruch war schon mit elf Jahren, ganz abrupt. Ich hatte eine zyk in besonderem Maße zu. Seine Lauahn verlief ganz sehr tiefe Stimme. Meine Mutter meinte einfach: ‚Ja, mach’ etwas und gar nicht typisch, wenn es bei Sängern so etwas geben mit Deiner Stimme! Vielleicht musst Du sie weiter entwickeln, viel- Dsollte? Dass er nach zwei Jahren im Opernstudio der Hamburgi- leicht steckt irgendetwas drin?’“ Nach dem Besuch der Musikschule schen Staatsoper fest ins Ensemble übernommen wurde, spricht na- in Radom geht Hubert Kowalczyk nicht an die bekannteste Musik- türlich für sein Können. Dass er nach Hamburg kam, ist eine Ver- hochschule Polens, an die Chopin Universität in Warschau, son- kettung von Zufällen. Vorher studierte Hubert Kowalczyk in Berlin dern direkt nach Berlin. Leicht sei das nicht gewesen, mit wenigen bei Martin Bruns an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“. Sprachkenntnissen. Aber nach ein paar Monaten waren die ersten „Ich hatte es ehrlich gesagt gar nicht geplant. 2019 hatte ich sogar Hürden genommen. ernstha überlegt, ob ich etwas völlig anderes in Berlin anfange, ich Eine weitere wichtige Erfahrung, die Hubert Kowalczyk nicht wollte Stadtplanung studieren.“ Das war damals schon seit vielen missen möchte, war ein längerer Studienaufenthalt im Rahmen des Jahren die große Leidenscha des Bassisten. „Ich hatte eine Berufs- Erasmus-Programms in Italien. In Livorno studierte er bei dem krise. Ich habe mich gefragt, ob mich die Gesellscha als Künstler Bassisten Graziano Polidori. „Ich habe eine Tendenz, manchmal zu wirklich braucht, ob ich meine Aufgabe als Mensch nicht anders viel nachzudenken, bevor ich singe. In Italien habe ich bei Graziano besser erfüllen kann. Wir leben doch in verrückten Zeiten, ange- Polidori gelernt und versucht, das Denken ein bisschen wegzuneh- sichts der sozialen Veränderungen und des Klimawandels etwa. Als men und einfach auszuprobieren. Und dann die Kunst und die Ar- Sänger müssen wir viel reisen. Das ist nicht umweltfreundlich.“ Hu- chitektur in Italien! Außerdem ‚Italianità’ und ‚dolce vita’ zu erleben bert Kowalczyk spricht langsam und überlegt seine Worte genau. war sehr bereichernd!“ Dass ihm diese emen nahegehen, vermittelt sich in jeder Sekun- Für die kommende Saison freut sich Hubert Kowalczyk in Ham- Hubert Kowalczyk de unseres Gesprächs. Zufällig erfuhr er von einem Freund, dass burg zum Beispiel auf die Rolle des Pistola in Verdis Falsta . „Das das Opernstudio Hamburg noch einen Bassisten suchte. Er bewarb ist eine sehr anspruchsvolle Partie, auch lustig. In dieser Spielzeit sich spontan und wurde genommen. „Ich habe nicht ernstha ge- singe ich noch kleinere Rollen, aber in der nächsten Spielzeit kommt glaubt, dass ich einen Platz bekäme.“ etwas Größeres.“ Pläne hat der Bassist viele. Er will seine Leiden- Eine schöne Stimme Das Hamburger Opernstudio ist ein idealer Berufseinstieg für scha für den Liedgesang pegen, für das russische Repertoire und Sänger*innen. Sie beginnen vorsichtig mit kleineren Partien und sich auch das Barockrepertoire erarbeiten. Auf jeden Fall will er sammeln langsam neue Erfahrungen. Ganz besonders wertvoll wa- sich eine Frische bewahren: „Die größte Herausforderung ist für ren für Hubert Kowalczyk die regelmäßigen Meisterkurse bei re- mich, dass ich nicht mit der Zeit in eine Routine falle.“ reicht nicht! nommierten Sänger*innen wie etwa der legendären Mezzosopra- nistin Brigitte Fassbaender oder auch bei anderen Kenner*innen des „Opern-Business“, zum Beispiel bei Gerd Uecker, dem lang- jährigen Intendanten der Dresdner Semperoper. „Es bringt einem Elisabeth Richter studierte Musiktheorie, nicht nur vom rein Gesangstechnischen her sehr viel. Wir hatten Komposition, Musikwissenscha und Schulmu- spannende Gespräche über die Anforderungen an einen Sänger. sik. Langjährige Autorentätigkeit für Funk und Durch Frau Fassbaender und Herrn Uecker konnte ich meinen Print (u. a. Deutschlandfunk, WDR, NDR, Glauben an diesen Beruf zurückgewinnen.“ Neue Zürcher Zeitung, Fono Forum).

28 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 29 jung

Anne: „Darf ich mal Keine Angst vor anfassen?“

Leon: „Die spielen viel besser Geige großer Oper und als Sie, Herr Müller.“ Ballett!

Harfenistinnen und Schlagzeuger. Seit Ihr seid zwischen 20 und 35 und habt Lust in einer über 30 Jahren fahren sie in die Schulen kleinen Gruppe eure ersten Opern- und Balletterfah- Hamburgs und Umgebung, um Schü- rungen zu sammeln? Verabredet euch mit eurem ler*innen ihre Instrumente vorzustellen. Freundeskreis, kommt alleine oder auch mit Part- Mit jedem Besuch kommen neue Fans ner*innen, zusammen machen Oper und Ballett dazu, die am liebsten gleich mit in die noch viel mehr Spaß! PhiSch Staatsoper kommen würden, um das Das jung-Team lädt je 15 OpernInsider*innen und ganze Orchester zu tre en. BallettInsider*innen jeweils eine Dreiviertelstunde Philharmoniker*innen in Schulen vor der Vorstellung in das noch ruhige Vorderhaus Mila: „Das klingt wie Filmmusik. der Staatsoper ein. Bei einem Kaltgetränk lernen wir – das Staatsorchester hautnah … Ein Film mit Feen, die in einer uns kennen und sprechen über das, was uns in der Zauberwelt leben.“ Vorstellung erwartet – hier könnt ihr jede Frage Felix: „Quatsch, das klingt eher stellen. Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen, „Lauter, lauter, lauter …!“ Kaum ist der die Becken wieder aufeinander – rums – nach Wüstensturm.“ verraten Insiderwissen zur Produktion und geben Klang des Beckens verklungen, erfüllt und die Schüler*innen beginnen begeistert gemeinsam mit den Dramaturg*innen Hinweise zu aufgeregtes Tuscheln den Raum. In einem aufzuschreien. „Nochmal, nochmal, So lernen die Schüler*innen ganz neben- Handlung, Figuren, Musik und natürlich auch der sind sich alle Kinder einig: Frank Polter nochmal!“ und „lauter, lauter, lauter!“. bei Orchesterinstrumente kennen. Wer Inszenierung. muss die Becken unbedingt noch einmal Doch da die Schlagzeuger des Philharmo- genau hinschaut, entdeckt die unter- So erfahrt ihr, welche Bedeutung die handschri li- zusammenschlagen. Das geht sicher noch nischen Staatsorchesters noch viel mehr schiedlichsten Spieltechniken und merkt chen Noten auf den Kostümen im Figaro haben und lauter. Kaum hat unser Schlagzeuger die Instrumente aufgebaut haben und die schnell, dass Violine oder Cello nicht nur welche Rolle ein Metallständer mit einer einzigen beiden goldenen Scheiben wieder in der Ohren der Kinder nicht gefährden wollen, mit dem Bogen gestrichen, sondern auch Glühbirne im Ballett Ghost Light spielt. Außerdem Hand und seine Arme ausgebreitet, geht geht es weiter im Programm. Schließlich gezup werden können. entschlüsseln wir Mozarts versteckte Hinweise in der das große Kichern los und einige halten gibt es viel zu entdecken bei dem riesigen Musik: Der Diener Figaro spielt seinem Vorgesetzten, Figaro und Susanna in der Inszenierung von sich verlegen die Ohren zu. „Ihr wolltet es Instrumentarium, was man als Schlagzeu- Jonas: „Ihhh… ihr spielt mit dem Grafen, zum Menuett auf – ein No-Go zu Mozarts Le Nozze di Figaro so!“, mit diesen Worten von Frank knallen ger*in beherrschen muss. Vom Tamtam Pferdehaaren? Echte Pferdehaare?“ Mozarts Zeiten. In der Ballettrevue Bernstein Dances und Gong über die Triangel, große und Elias: „Krass, die Geige ist älter tre en Musical und Klassik aufeinander. Könnt ihr kleine Trommel bis hin zu Glockenspiel als meine Oma.“ die beiden Musikstile unterscheiden? Wie scha es oder Marimba – alles Instrumente, die die Sängerin der Elektra pausenlos gegen dieses Ballett hautnah! sonst hinten in der letzten Reihe auf der Und auch die Musiker*innen staunen große Orchester anzusingen, ohne ihre Stimme zu Bühne zu  nden sind. nicht schlecht, über ihr aufmerksames überfordern, und uns gleichzeitig den drohenden Durchblick im Ballett? Gibt es in der Kantine! Nach einer coronabe- In der Spieltzeit 2021/22 starten wir mit Publikum, die leuchtenden Augen, die Wahnsinn spüren zu lassen? Beim Blick in den dingten Pause starten wir mit neuen Terminen unseres beliebten der Harfe im September und laden die Max: „Mir hat das Tamtam vielen neugierigen Fragen und die sehr Orchestergraben seht ihr Richard Strauss` riesiges jung-Formats KantinenTalk für Schüler*innen und Studierende von Schüler*innen ganz exklusiv in unseren am besten gefallen.“ direkten Rückmeldungen. Jedes Mal ist es Orchester, mit dem er alle Facetten menschlicher 10 bis 30 Jahren: In kleiner Runde und in lockerer Atmosphäre Orchesterprobensaal ein. Linus: „Die kleine wieder eine Begegnung, bei der Schü- Gefühle ausdrücken kann –  ndet ihr das Heckel- sprechen wir nicht nur über das Ballett, sondern führen euch auch Weiter geht es im Oktober Trommel war toll.“ ler*innen, Lehrer*innen und Musiker*in- phon? Wie choreogra ert John Neumeier in Tod in hinter die Kulissen, bevor wir uns das Stück gemeinsam ansehen – mit den Blechbläsern, die in nen Neues lernen – über sich und die Venedig Erschöpfung und Hingabe? ein spannender Backstage-Blick in das  eaterleben. die Schulen fahren. Alle Philharmoniker*innen Orchesterwelt. In der Pause und nach der Vorstellung tre en wir machen mit: Streicher*in- uns, um Vermutungen über den weiteren Verlauf Zur Terminübersicht, nen, Blechbläser*innen, Linda: „Die haben tolle anzustellen, Eindrücke zu teilen oder Hits und Flops hier entlang: Holzbläser*innen, Stücke aufgeführt.“ zu diskutieren. Alle Termine und Infos gibt es hier: jung-staatsoper.de

30 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 31 Philharmonisches Staatsorchester

3. Akademiekonzert Vorhang Samstag, 4. September 2021, 11.00 Uhr Hochschule für Musik und Theater, JazzHall Ludwig van Beethoven: 15 Variationen mit Fuge „Eroica–Variationen“ Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 1 Die von Kent C-Dur op. 49 auf, Nagano 2015 Robert Schumann: gegründete Klavierquintett Es-Dur op. 44 Philharmonische Klavier Mari Kodama Akademie gibt Mitglieder des Philharmonischen den Auftakt in Staatsorchesters Hamburg Gidon Kremer: die neue Begrüßung und Einführung mit Alfred Brendel Ohren ein Ausnahme- Konzertsaison künstler wieder 4. Akademiekonzert zu Gast beim Sonntag, 5. September 2021, 11.00 Uhr 1. Philharmoni- Hochschule für Musik und Theater, JazzHall schen Konzert Franz Schubert: Klaviersonate H-Dur D 575 auf! Leoš Janáček: Suite für Bläsersextett „Mládi“ („Die Jugend“) Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquintett Kent Nagano hebt den Es-Dur KV 452 Klavier Paul Lewis Taktstock für die neue Akademie mit Brendel im Zentrum Mitglieder des Philharmonischen jeweiligen Solisten*Solistin verbunden Als besonderes Projekt von Kent Nagano Staatsorchesters Hamburg Begrüßung und Einführung mit Alfred Brendel Konzertsaison bzw. davon abhängig ist. Zahlreiche Werke etablierte sich die Philharmonische Akade- Schnittkes hatte Kremer die Möglichkeit mie in der Musiklandscha der Hansestadt 5. Akademiekonzert Von Savina Kationi mit seinem interpretatorischen Pathos ur- und bietet auch dieses Jahr vielfältige, span- Sonntag, 5. September 2021, 20.00 Uhr aufzuführen und mitzugestalten, was das nende Konzerterlebnisse. Im Fokus steht Hochschule für Musik und Theater, JazzHall Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-Moll spezielle Verhältnis zwischen den beiden das beliebteste und facettenreichste Tasten- KV 475 zeigt. In den letzten 50 Jahren prägt der let- instrument: Klaviermusik in all ihren Fa- Franz Liszt: Légende Nr. 2 „Der heilige tische Geiger die internationale Musik- cetten bildet den Programmschwerpunkt Franziskus auf den Wogen schreitend“ Alfred Schnittke: Streichtrio onzerte im eigenen Wohnzimmer harmonischen Konzert der Saison. Auf landscha sowohl als Interpret mit seinen der Philharmonischen Akademie, von Mo- Franz Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 zu genießen war letzte Spielzeit die dem Programm steht das Violinkonzert Auritten in der ganzen Welt als auch im zarts Fantasie in d-Moll und seinem Kla- „Forellenquintett“ Regel, denn in den pandemiebe- Nr. 3 von Alfred Schnittke, dessen kompo- Rahmen seiner pädagogischen Tätigkeit. vierquintett in Es-Dur bis Schuberts „Forel- Klavier Till Fellner dingten und herausfordernden Zei- sitorische Lauahn eng mit der Hansestadt len“-Quintett und Liszts Légende Nr. 2. Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg Kten versuchten wir alle eine gewisse Norma- verbunden ist, denn der russisch-deutsche Mahlers Version von Schubert Interpretiert werden sie von Mitgliedern Begrüßung und Einführung mit Alfred Brendel lität zu erreichen – gerade durch Kunst, als Künstler verbrachte die letzten acht Jahre In der Musik des 20. Jahrhunderts wird des Staatsorchesters und von Mari Kodama, Zuuchtsort, als gesellschaliches Konst- seines Lebens in Hamburg als Nachfolger ein Bogen gezogen, von Mahler über Till Fellner und Paul Lewis, die – abgesehen 1. Philharmonisches Konzert rukt, als identitätsstiende Notwendigkeit. Ligetis an der Hochschule für Musik und Schostakowitsch bis hin zu Schnittke, der von einer hervorragenden pianistischen 19. September 2021, 11.00 Uhr 20. September 2021, 20.00 Uhr Doch das Live-Erlebnis und das Gemein- eater. Polystylistik ist ein Schlüsselbegri die Tendenzen der ersten zwei verbindet. Lauahn – noch etwas gemeinsam haben: Elbphilharmonie, Großer Saal schasgefühl in einem Konzertsaal kann der Musikwelt Schnittkes, denn Kirchen- Als Mahler 1894 auf Schuberts 1824 ent- Alfred Brendel als Mentor, einen der Star- Alfred Schnittke: Konzert Nr. 3 für Violine und Kammerorchester kein Stream ersetzen. In Anbetracht der be- und Zwölonmusik, volkstümliches Ton- standenes Streichquartett Der Tod und das pianisten des 20. Jahrhunderts. Brendels Anlässlich seines 90. Geburts- Franz Schubert: Streichquartett d-Moll D 810 stehenden Corona-Regelungen, die nun die- material und Atonalität – unter anderem – Mädchen zurückgri , war er Erster Kapell- Referenzaufnahmen vor allem von Beetho- tages feiern wir Alfred Brendels „Der Tod und das Mädchen“ ses Miteinander wieder erlauben, begrüßt sind in seinem Werk zu nden. meister des Hamburger Stadt-eaters; mit vens Werken, sein unruhiger Geist, die Ehr- erstaunliche Karriere im Rahmen der Philharmonischen Fassung für Streichorchester von das Philharmonische Staatsorchester Ham- Unter den vielen musikalischen Gattun- seiner Version für Kammerorchester ver- lichkeit und Qualität seiner Interpretatio- Akademie Gustav Mahler burg mit großer Freude seine Gäste und gen, mit denen sich Schnittke beschäigte, lieh er dem Werk, seinen eigenen Aussagen nen zeichnen seine nahezu 70-jährige Texte von Matthias Claudius und Jean Paul zwar mit einem Philharmonischen Konzert, spielt das Konzert eine besondere Rolle, nach, „eine ganz andere Dimension“. Zu- Karriere aus, denn Qualität ist, laut Brendel, Dirigent: Kent Nagano Violine: Gidon Kremer einem Kammerkonzert und mit der Kon- nicht nur, weil Schnittke mit internationa- nächst als Kunstlied vertonte Schubert das Element, womit ein Künstler zeitlos Rezitation: Martina Gedeck zertreihe der Philharmonischen Akademie. len Künstler*innen eng befreundet war 1817 den Text des zwei Jahre vorher in bleibt. Dieser vielseitige Pianist, Autor und Philharmonisches Staatsorchester Hamburg und viele Auragswerke für sie kompo- Hamburg verstorbenen Dichters Matthias Pädagoge wird im 3., 4. und 5. Akademie- Kremer und Schnittke 1. Kammerkonzert nierte, sondern auch weil seine Musikspra- Claudius, der die Konfrontation des Todes konzert die Begrüßung und Einführung Werke von J. Brahms, L.v. Beethoven, B. Bartók Als gern gesehener Gast kommt Gidon che mit den originellen, einzigartigen Aus- mit dem jungen Mädchen so gefühlvoll übernehmen und die musikalischen Dar- 3. Oktober 2021, 11.00 Uhr Kremer zurück und spielt im ersten Phil- drucksmitteln und -fähigkeiten des*der schilderte. bietungen kommentierend umrahmen. Elbphilharmonie, Kleiner Saal

32 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 33 Namen und Nachrichten Rückblick Ehrenmedaille „Ingenio et arti“ Umjubelte Wiedereröffnung: für John Neumeier Agrippina und Manon

Königin Margrethe II. von Dänemark hat John Neumeier mit der Ehrenmedaille „Ingenio et arti“ im begeistern Anschluss an die Premiere seines Balletts Dritte Sinfonie von Gustav Mahler am 19. Mai 2021 im Königlichen Opernhaus Kopenhagen ausgezeichnet. Seit 1841 wird die Medaille „Ingenio et arti“ als persönliche Ehrung des dänischen Königshauses an herausragende Persönlichkeiten im Bereich Künste und Wissenschaftler verliehen. John Neumeier hat im Verlauf seiner Karriere enge Verbindungen zu Dänemark und dem Königlich Dänischen Ballett aufgebaut, mit Königin Margrethe ist er persönlich befreundet. Für das Königlich Dänische Ballett schuf John Neumeier die Ballette Amleth (1985) und Die kleine Meerjungfrau (2005). Zuletzt kreierte er im Januar 2020 ein Pas de deux für die offizielle Auftaktveranstaltung Dänemarks zum 100-jährigen Jubiläum der deutsch-dänischen Grenzfestlegung

mithilfe friedlicher Referenden. Foto: Camilla Winther, The Royal Danish Ballet.

Oper im Park Hochkarätige Auf der Bühne des Musikpavillons in Planten un Blomen Instrumente für die präsentiert das Internationale Opernstudio zwei Konzerte mit den schönsten Arien und Duetten aus Opern von Verdi, Julia Lezhneva und Luca Tittoto in Agrippina Elsa Dreisig als Manon Donizetti, Puccini, Offenbach u. a..Die jungen Sänger*innen Philharmoniker stammen aus Großbritannien, Südkorea, Kanada und Der Hamburger Klang – für Kent Nagano Bestandteil einer Deutschland und sind für zwei Jahre in Hamburg engagiert. einzigartigen DNA der Philharmoniker und unverwechselbar in it Barrie Koskys Inszenierung Poppea – „die Zeit steht still, das Publikum kum im Großen Haus. „Zum Niederknien! Es singen: Sujin Choi und Marie-Dominique Ryckmanns seiner Farbe. Um den Orchesterklang beständig weiterzuentwi- von Händels Agrippina hat das hält den Atem an“, wird in der S.Z. die At- Manon glänzt vor Publikum“, titelt das (Sopran), Kady Evanyshyn (Mezzosopran), Collin André ckeln, zu pflegen und zu vertiefen, haben sich Nagano und das Haus nun unter dem Jubel […] mosphäre beschrieben, wenn die Sopranis- Hamburger Abendblatt, und es ist zu lesen: Schöning und Seungwoo Simon Yang (Tenor), Nicholas Orchester 2020 auf die Suche nach außergewöhnlichen Instru- wiedererö net“, schrieb die dpa tin singt. Den Gegenpol dazu bilde „der far- „So eine Intensität kriegt der beste Stream Mogg (Bariton), David Minseok Kang und Han Kim (Bass). menten aus der Gründungszeit der Hamburgischen Opern- und Müber die Premiere am 28. Mai 2021. Mit benreich-satte Mezzosopran von Anna nicht hin – dabei war schon der im Januar Karten unter www.draussenimgruenen.de Orchestertradition und nach finanzstarken Investoren gemacht, Händels Frühwerk nahm die Staatsoper Bonitatibus. Sie verleiht der Titelpartie nicht ein großer Staatsopern-Erfolg.“ Wie schon die bereit sind das Orchester mit erstklassigen Instrumenten Hamburg den Spielbetrieb nach einer sie- nur die nötige Bosheit, sondern zeichnet das bei den Kritiken zum Video-on-Demand auszustatten – und das mit großem Erfolg: Mehrere hochkarätige benmonatigen Zwangspause wieder auf. musikalische Porträt einer auch von Ängs- erhält besonders Elsa Dreisig als Manon Instrumente von italienischen Geigenbaumeistern des 17. und 18. „Großer Wurf mit wunderbaren Stimmen“, ten und Wahngedanken getriebenen, zerris- viel Lob. So steht auf concerti.de: „Die fran- Jahrhunderts wie etwa Giuseppe Guarneri und Giovanni Guada- titelte der NDR. „Wo so viele Monate Stille senen Figur.“ Zurück zur dpa, über den Di- zösisch-dänische Sängerin löst die in sie gnini wurden bereits von engagierten Mitgliedern der Hamburger war, erfüllt ein wohliger Klang den Saal“, rigenten und das Orchester wird geurteilt: gesetzten hohen Erwartungen mehr als ein. Gesellschaft erworben und dem Orchester zur Verfügung gestellt. heißt es dort weiter. In der F.A.Z. kommt es „In Riccardo Minasi und dem Ensemble Ihr Auritt ist eine Erfüllung.“ Und es geht weiter: Aus dem Kreise der Opernstiftung und ihres zum Fazit: „Einhelliger Jubel für die beste Resonanz hat Kosky kongeniale Partner für Selbst live erleben: Kuratoriums hat eine Förderer-Familie nun sogar in zwei Stradi- Au ührung der Hamburger Oper seit vielen seine so wahrhaige, hochverdichtete Lesart Agrippina mit Alice Coote in der Titelpartie vari-Geigen und ein Guarneri-Cello investiert. „Wir sind begeistert Jahren.“ Vielfach hervorgehoben wird die gefunden. […] Selten hört man Händel so steht am 5., 10. und 15. Dezember 2021 auf und überglücklich darüber, wie diese einzigartigen Instrumente „luxuriöse Sängerbesetzung“, wie es bei- lebendig und vielfältig.“ dem Spielplan. einen unmittelbaren Anstoß geben, Hamburgs unverwechselbar spielsweise in der S.Z. steht. „Die Premiere Nur wenige Tage nach dieser umjubelten In Manon gibt Ensemblemitglied Elbenita schöne, dunkle und reiche Klangtradition weiterzuentwickeln. Es […] prunkt mit einer musikalischen Beset- Wiedererö nung hatte Manon in der In- Kajtazi ihr Rollendebüt in der Titelpartie am ist ein wesentlicher Bestandteil des großartigen Erbes und der zung, die alle Barockopernklischees vom szenierung von David Bösch am 2. Juni 30. Januar 2022, weitere Vorstellungen gibt Am 20. und 26. September 2021 in Planten un Blomen Identität unserer Stadt“, so Kent Nagano. Tisch fegt.“ Allen voran Julia Lezhneva als 2021 die erste Vorstellung vor Live-Publi- es am 4., 9. und 12. Februar 2022.

34 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 35 Leute

Das Opernrätsel Nr. 1

Jacques O enbach hat mit der „O enbachiade“ ein eigenes Genre in die Welt gesetzt: Boshae Satire, sch(m)erzhae Systemkritik, hintergründige Menschheitsbeobachtungen – und all das in Klänge verpackt, die jeden emotionalen

2 Widerstand gegen die Erkenntnis einreißen, „ein Fließband musikalischer Lust“, wie Hubert Stuppner es nannte. Doch das Gesetz des Chaos, das sie kreiert, gibt „mit einer verantwor- tungslosen Heiterkeit ein Bild unserer realen Verkehrtheiten“, schreibt Peter Hawig.

So werden in Pariser Leben Standesdünkel und der soge- nannte Anstand ad absurdum geführt und ein Schuster und 1 eine Handschuhmacherin teilen Seite an Seite mit Baron 1 3 und Baronin Frivolitäten beim Diner.

„Diese Raum- und Zeitverkürzung, diese Folgerichtigkeit im Irrationalen, diese Verwandlung des Lebensfaktums ins blaue Wunder konnte nur in einem musikalischen Rausch gelingen“, schreibt Hawig weiter.

Dieser Rausch tri auch auf die fantastische Reise in der Oper 4 5 6 7 2 3 Ho manns Erzählungen zu. Hier ist es die Musik selbst, die Realität und Fiktion, Mensch und Maschine vereint und trennt, die über Leben und Tod entscheidet und die den schwarzen Schatten als Teil des Menschen enthüllt.

Die schöne Helena spielt schließlich mit den Moralvorstellun- gen der Zeit und zeigt in Au ührungsgeschichte und Inhalt, wie gefährlich Frauenkörper zu jeder Zeit für die sehr 8 9 10 11 Fotos: Kiran West, Jürgen Joost 4 5 hilosen Männer waren.

FRAGE

Welche mythologische Operette ist von O enbachs (1) John Neumeier und das Ensemble beim Schlussapplaus der (1) Agrippina – Ensemble und Dirigent „Die schöne Helena“ inspiriert? Wiedereröffnung Nijinsky-Gala XLVI (2) Kent Nagano (Musikalische Leitung), Riccardo Minasi beim Schlussapplaus Dr. Hermann Reichenspurner, John Neumeier, Eva Maria (2) Norbert und Wiebke Aust (3) Gloria Tipp 1: Die gesuchte Operette wurde uraufgeführt in Berlin. mit vier Premieren, Tschentscher und der Erste Bürgermeister Dr. Peter Bruni, Claus Heinemann und Heidi Tipp 2: Der dazugehörige Komponist nahm O enbachs Tschentscher sowie Mari Kodama (Klavier) nach der Premiere Heinemann-Schulte (4) Ute Kedenburg- von Beethoven-Projekt II (3) Ulrike Schmidt (Ballettbetriebsdi- Stummer und Prof. Hans-Werner Funke Operetten-Erfolge zum Anlass in Wien ein eaterhaus mit Ballett-Tagen und Nijinsky-Gala rektorin Hamburg Ballett) mit Albert Kriemler (AKRIS) (5) Prof. Dr. Manfred Lahnstein mit Fokus auf dem Genre zu errichten. (4) Marlis Weitzmann und Horst Weitzmann mit Enkelin Luisa Dr. h.c. Sonja Lahnstein-Kandel Nach sieben Monaten coronabedingter Theaterschließungen (5) Barbara und Ian Karan (6) Katharina Madejak und Else und vielen Verschiebungen war es am Wochenende des 28. und Schnabel (7) Teresa und Dieter Schnabel (8) Karin Martin Senden Sie die Lösung bitte bis zum 15. Oktober 2021 an (Vorsitzende Freunde des Ballettzentrums e.V.) mit Prof. Dr. 29. Mai endlich soweit: Die Staatsoper Hamburg und das [email protected] oder an die Redaktion „Jour- Eckart Kottkamp und Katja Kottkamp (9) Ulrike Schmidt nal“, Hamburgische Staatsoper, Postfach, 20308 Hamburg. Hamburg Ballett feierten die Premieren von Händels Agrippina (Ballettbetriebsdirektorin Hamburg Ballett) mit Werner und John Neumeiers Beethoven-Projekt II, das letztes Jahr Bahlsen und Susanne Bahlsen (10) Matthias Horst und Mitar beiter*innen der Hambur gischen Staats oper und ihre anlässlich des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven Gamal Gouda (ehemaliger Erster Solist des Hamburg Ballett) Ange hörigen sind leider nicht teilnahmeberechtigt. (11) Nicole Unger und Jürgen Abraham entstanden ist. Am 4. Juni kam Manon von Massenet erstmals Der Rechts weg ist ausgeschlossen. live auf die Bühne, eine Woche später folgte bereits die nächste Premiere, die Neufassung von John Neumeiers Hamlet 21, die DAS KÖNNEN SIE GEWINNEN zugleich die 46. Hamburger Ballett-Tage eröffnete. Das zweiwö- chige Tanzfest kulminierte in der Nijinsky-Gala XLVI, die passend 3 x 2 Karten für Opern- und Ballettvorstellungen, die wir zu zu ihrem Motto „Celebration“ für einen feierlichen Abschluss einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben. dieser ungewöhnlichen Saison sorgte. Das war beim letzten Mal die richtige Antwort: ››› Lili Boulanger

36 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 37 OPER ANDERS SEHEN: Spielplan IN NUR 90 MINUTEN! September Oktober

3 Fr 2. Akademiekonzert 15 Mi Giacomo Puccini 22 Mi Jacques Offenbach 1 Fr Peter I. Tschaikowsky 20:00 Uhr | € 30,– bis 45,– Manon Lescaut (konzertant) Les Contes d'Hoffmann Eugen Onegin Curio-Haus, Hamburg 19:30-22:00 Uhr | € 6,– bis 97,– 19:00 Uhr | € 6,– bis 109,– | E 19:00-22:10 Uhr | € 6,– bis 109,– D | Zum letzten Mal in dieser VTg2, OperGr.1 E | Fr2, Fr Kl 4 Sa 3. Akademiekonzert Spielzeit | Mi2 11:00 Uhr | € 35,– | JazzHall 23 Do Ballett – John Neumeier 2 Sa Giacomo Puccini Tosca 16 Do Jacques Offenbach Hamlet 21 Michael Tippett 19:30-22:00 Uhr | € 7,– bis 119,– Jacques Offenbach Les Contes d'Hoffmann 19:30-21:30 Uhr | € 6,– bis 97,– F | Sa1 Les Contes d'Hoffmann 19:00 Uhr | € 6,– bis 109,– | E | Do1 D | Musik vom Tonträger | Ball2 18:00 Uhr | € 8,– bis 195,– | M 3 So 1. Kammerkonzert PREMIERE A | PrA 17 Fr PhiSch (Harfe) 24 Fr PhiSch (Harfe) 11:00 Uhr | € 10,– bis 28,– 10:00 | Veranstaltung für 10:00 | Veranstaltung für Elbphilharmonie, Kleiner Saal Erleben Sie große Opern kammermusikalisch interpretiert – 5 So 4. Akademiekonzert Schulklassen | Anmeldung unter Schulklassen | Anmeldung unter Phil Kamm vor einer spektakulären Hafenkulisse! 11:00 Uhr | € 35,– | JazzHall phisch@staatsorchester- phisch@staatsorchester- hamburg.de hamburg.de Falstaff Giuseppe Verdi Ballett – John Neumeier Orchesterprobensaal Orchesterprobensaal 15:00-17:30 Uhr | € 6,– bis 109,– Sylvia Léo Delibes E | NM DAS ERWARTET SIE IN DER SPIELZEIT 2021/22: 18:00-20:15 Uhr | € 6,– bis 109,– Ballett – John Neumeier Ballett – John Neumeier E | WIEDERAUFNAHME | So1, Sylvia Léo Delibes Hamlet 21 Michael Tippett 7 Do Peter I. Tschaikowsky BUTTERFLY Eugen Onegin So 1B 19:00-21:15 Uhr | € 6,– bis 109,– 19:00-21:00 Uhr | € 6,– bis 109,– 10. & 11.9.2021 E | Ball1 E | Musik vom Tonträger | Balkl2 19:00-22:10 Uhr | € 6,– bis 97,– 5. Akademiekonzert D | Do2 20:00 Uhr | € 35,– | JazzHall 18 Sa Robert Schumann 25 Sa Jacques Offenbach Szenen aus Goethes Faust Les Contes d'Hoffmann 9 Sa Giuseppe Verdi Falstaff 7 Di OpernIntro „Les Contes (konzertant) 19:00 Uhr | € 7,– bis 129,– | G 19:30-22:00 Uhr | € 7,– bis 119,– d’Hoffmann“ 19:30-21:45 Uhr | € 7,– bis 119,– Zum letzten Mal in dieser F | Zum letzten Mal in dieser 10:00-13:00 | Veranstaltung für F | Sa2 Spielzeit | Sa3, Sa 3A Spielzeit Schulklassen | Probebühne 3 WE gr., WE Kl., VTg 3A auch am 8., 9., 10. September 19 So 1. Philharmonisches Konzert 26 So Ballett-Werkstatt 11:00 Uhr | € 14,– bis 83,– Leitung John Neumeier 10 So Peter I. Tschaikowsky Jacques Offenbach Einführung 10:00 Uhr 12:00-14:00 Uhr | € 4,– bis 30,– Eugen Onegin Les Contes d'Hoffmann Kinderprogramm in den öffentliches Training 17:00-20:10 Uhr | € 6,– bis 109,– 19:00 Uhr | € 6,– bis 109,– | E Kai-Studios ab 11:00 Uhr ab 11:30 Uhr | A E | Zum letzten Mal in dieser Einführung 18:20 Uhr | PREMIERE Elbphilharmonie, Großer Saal Spielzeit | So1, So 1A B | PrB So Gr, So Ung Ballett – John Neumeier 12 Di Giacomo Puccini Tosca Hamlet 21 Michael Tippett Ein Manga-Cosplay unter Freunden. Doch aus Spiel wird Ernst und 8 Mi Ballett – John Neumeier Jacques Offenbach 19:00-21:00 Uhr | € 6,– bis 109,– 19:30-22:00 Uhr | € 6,– bis 97,– Sylvia Léo Delibes Les Contes d'Hoffmann E | Musik vom Tonträger | So2, D | Zum letzten Mal in dieser Butterfl y ungewollt von Pinkerton schwanger. Scha‚ t es Butterfl y, ihr 19:30-21:45 Uhr | € 6,– bis 97,– 18:00 Uhr | € 7,– bis 119,– | F KA2 Spielzeit | Di1, KA1 Leben trotz der neuen Umstände in die eigene Hand zu nehmen? D | Mi1 OperGr.2 Oper im Park 9 Do Giacomo Puccini Manon Lescaut 20 Mo Oper im Park Konzert mit dem Internationalen SPUK AUF STEUER (konzertant) Konzert mit dem Internationalen Opernstudio 19:30-22:00 Uhr | € 6,– bis Opernstudio 19:00 Uhr | € 25,– | Karten unter BORD  KRIMIOPER 97,– | D | Einführung 18:50 Uhr 19:00 Uhr | € 25,– | Karten unter www.draussenimgruenen.de 3. & 4.9., 1. & 2.10.2021 VTg1 www.draussenimgruenen.de Musikpavillon Planten un Blomen Musikpavillon Planten un Blomen 10 Fr OpernInsider 28 Di Peter I. Tschaikowsky 18:15 Uhr | Anmeldung unter 1. Philharmonisches Konzert Eugen Onegin operninsider@staatsoper- 20:00 Uhr | € 14,– bis 83,– 19:00-22:10 Uhr | € 6,– bis 97,– hamburg.de Einführung 19:00 Uhr D | OperKl.2 Alle Opernaufführungen in Originalsprache mit deutschen

Elbphilharmonie, Großer Saal und englischen Übertexten. Jacques Offenbach Giacomo Puccini Tosca Mo Gr, Mo Ung, Phil Jugend Ung 29 Mi „Manon Lescaut“ und „Eugen Onegin“ nur mit deutschen Les Contes d'Hoffmann 19:30-22:00 Uhr | € 6,– bis 97,– Übertexten. 19:00 Uhr | € 7,– bis 119,– | F 21 Di PhiSch (Harfe) D | OperKl.1 10:00 | Veranstaltung für 11 Sa Ballett – John Neumeier Schulklassen | Anmeldung unter 30 Do Giuseppe Verdi Falstaff Sylvia Léo Delibes phisch@staatsorchester- 19:30-22:00 Uhr | € 6,– bis 97,– 19:30-21:45 Uhr | € 7,– bis 119,– hamburg.de D | VTg1, OperKl.3 F | Sa1 Orchesterprobensaal Hauptförderer der Staatsoper Hamburg und des Die neue Chefstewardess Rebecca kann das Ermitteln nicht lassen und

Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg ist 12 Sa Giacomo Puccini Robert Schumann geht auf der MS Opera der Frage nach: Treibt ein Untoter an Bord sein die Kühne-Stiftung Manon Lescaut (konzertant) Szenen aus Goethes Faust Die Produktionen „Les Contes d’Hoffmann“, „Manon Unwesen? Mit Musik von Hans Albers bis Richard Wagner. 17:00-19:30 Uhr | € 6,– bis 109,– (konzertant) Lescaut“, „Szenen aus Goethes Faust“, „Falstaff“ und E | WE gr., VTg 3B 19:30-21:45 Uhr | € 6,– bis 97,– „Die Entführung aus dem Serail“ werden unterstützt D | Zum letzten Mal in dieser 14 Di Robert Schumann durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen UNSER PRORGRAMM UND WEITERE TERMINE Spielzeit | Di2/3 Szenen aus Goethes Faust Staatsoper. FINDEN SIE UNTER WWW.OPERNLOFT.DE (konzertant) „Lucia di Lammermoor“ und „Nabucco“ werden unterstützt 19:30-21:45 Uhr | € 6,– bis 97,– durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen D | Di1, KA1 Staatsoper und die J.J. Ganzer Stiftung.

38 JOURNAL | 1.2021/22 1.2021/22 | JOURNAL 39 Finale

Das fängt ja gut an! FORSCHUNGSREISE ZU DEN URSACHEN VON VERSCHWINDEN UND VERBLEIBEN Beckers verschollene Lieblingsarie

Ein Sommertag des Jahres 2021. Müller und Becker tre en auf der MÜLLER: Ich kann es nicht ändern. Also hören Sie: O enbach ist Straße zusammen. gestorben, bevor das Stück fertig war. Als man später versuchte, BECKER: Wohin so eilig? aus dem ziemlich chaotisch überlieferten Material eine spielbare RÜCKKEHR AUF DIE INTERNATIONALE OPERNBÜHNE NACH 62 JAHREN MÜLLER: Oh! Ich habe sie ganz übersehen. Ich will zur Vorver- Fassung zu zimmern, ergab sich, dass man O enbachs Komposi- kaufskasse. tion dieser wichtigen Stelle nicht  nden konnte. Es war nicht BECKER: Der Oper? einmal klar, ob es dafür überhaupt Musik gegeben hatte. Die MÜLLER: Gewiss doch. Und ich will nicht zu lange in der Schlange Lücke wurde also dadurch geschlossen, dass man einem anderen stehen bei dieser sommerlichen Kälte. Das mag Ihnen meine Eile Werk O enbachs eine geeignete Melodie entnahm und daraus begrei ich machen. diese Arie als Lückenbüßer schneiderte. Wie geschickt der heute BECKER: Geht es wieder los? So richtig mit allem Drum und Dran? vergessene Komponist war, der das bewerkstelligte, zeigt die Orchester, Chor, volles Haus? große Beliebtheit seines Werkchens. Aber die Zeiten ändern sich MÜLLER: ROLF Wir werden sehen. Vielleicht nicht ganz voll. Aber man – mit Betonung und auch die Werke. Inzwischen ist O enbachs hat uns Ho manns Erzählungen versprochen. Komposition für diese Stelle bekannt, und es gibt also keinen BECKER ausbrechend: Den Ho mann! Ja, da kann ich mir vorstel- Grund mehr, hier etwas zu bringen, was gar nicht dazu gehört. len, dass die Schlange lang ist. Der Ho mann! Wunderbar! Eins BECKER: Na, immerhin ist das ein schönes Stück, und viele Leute meiner Lieblingsstücke. Er singt enthusiastisch: »Leuchte, heller freuen sich darauf, es zu hören. Sind das keine Gründe? LIEBERMANN Spiegel mir...« MÜLLER: Doch. Und man kann sie natürlich auch bringen. Das ist MÜLLER unterbricht ihn: Nein, nein. Nicht doch! ja nicht verboten. Die Künstler müssen das entscheiden, und ihre BECKER: Aber im Freien darf man doch singen. Kleinlaut: Oder Entscheidung ist vollkommen frei. Am Ende kommt es nur nicht? Und sie stehen doch so weit weg. Da dachte ich… Er darauf an, dass das Ergebnis überzeugt, dass ein  eaterabend verstummt. zustande kommt, an dem man seine Freude haben kann. LEONORE MÜLLER: Keine Sorge! Das geht schon in Ordnung. Aber was Sie Vielleicht hat man sich ja hier auch entschieden, das Stück zu da singen, gehört nicht dazu. bringen. Lassen wir uns doch einfach überraschen. Hinterher BECKER: Ich verstehe nicht, was Sie meinen. Gehört nicht dazu? sind wir klüger. Wozu? BECKER: Gut. So machen wir das. Ich komme gleich mit und stelle MÜLLER: 40/45 Zu Ihrem Lieblingsstück. Darum wird sie vielleicht in mich auch an. Ho entlich ist die Schlange nicht zu lang. der Au ührung gar nicht vorkommen. MÜLLER: Ho entlich ist die Schlange ordentlich lang. Wollen sie in nur wenige Termine BECKER: Na, das fängt ja gut an! Die »Spiegelarie« kommt nicht einem halbvollen Zuschauerraum sitzen? vor? Also, ich muss schon sagen… Ich bin wirklich tolerant, was BECKER: Nein, wenn es geht, nie wieder. Da stehe ich lieber ein das… er stockt kurz …moderne  eater betri , aber... bisschen länger frierend in der Schlange. PREMIERE 10. OKT 2021 MÜLLER: Mit dem modernen  eater hat das nichts zu tun. Die MÜLLER: Vielleicht kommt ja auch mal wieder ein Sommer, der Arie ist ganz einfach nicht von O enbach. den Namen verdient. 15., 17. UND 22. OKT 2021 BECKER ironisch lächelnd: Nicht von O enbach? Na, da hört sich doch alles auf! Werner Hintze

IMPRESSUM Herausgeber: Hamburgische Staatsoper GmbH, Große Theaterstr. 25, 20354 Hamburg | Geschäftsführung: Georges Delnon, Opernintendant /John Neumeier, Ballettintendant / Ralf Klöter, Geschäftsführender Direktor | Konzeption und Redaktion: Dramaturgie, Pressestelle, Marketing; Dr. Michael Bellgardt, Eva Binkle, Annedore Cordes, Matthias Forster, Savina Kationi, Dr. Jörn Rieckhoff, Dr. Ralf Waldschmidt | Autor*innen: : Friederike Adolph, Daniela Becker, Eva Binkle, Werner Hintze, Anna Kausche, Änne-Marthe Kühn, Viviana Mascher, Hannes Rathjen, Elisabeth Richter | Lektorat: Daniela Becker Opernrätsel: Änne-Marthe Kühn | Mitarbeit: Friederike Adolph, Katerina Kordatou, Viviana Mascher, Nathalia Schmidt | Fotos: Dario Acosta, Tom Benz, Alessandro Boschet, Brinkhoff/Mögenburg, Felix Broede, Viviana Cangialosi, Arno Declair, Benjamin Ealovega, Jennifer Ehlers, Karl Forster, Julian Hargreaves (Sony Classical), Birgit Hart, Karten: [email protected] | 0228 – 77 80 08 | theater-bonn.de Niklas Marc Heinecke, Gregor Hohenberg (Sony Classical), Claudia Höhne, Jürgen Joost, Angie Kremer, Christoph Köstlin, Kerstin Kühne, Hans Jörg Michel, Dominik Odenkirchen, Oper Stuttgart, Daniele Finzi Pasca, Simon Pauly, Monika Rittershaus, Sara Schöngen, Maribel Server, Chris Singer Titelfoto: Matteo Verlicchi | Gestaltung: Anna Moritzen Anzeigenvertretung: Antje Sievert Tel.: 040/450 698 03, [email protected] | Druck: Hartung Druck + Medien GmbH

Stand 20.08.2021 – Änderungen vorbehalten.

KARTENSERVICE Telefonischer Kartenvorverkauf: (040) 35 68 68 Internet: Schriftliche Bestellungen: Hamburgische Staatsoper, Abonnements: Tel. (040) 35 68 800 www.staatsoper-hamburg.de Postfach 302448, 20308 Hamburg; Fax (040) 35 68 610 Montag bis Sonnabend 10.00 bis 18.30 Uhr, www.hamburgballett.de Auf Wunsch senden wir Ihnen Ihre Karten gegen eine an Sonn- und Feiertagen geschlossen www.staatsorchester-hamburg.de Bearbeitungsgebühr von € 3,00 gern zu. Tageskasse: Große Theaterstraße 25, 20354 Hamburg Die Abendkasse öffnet 90 Minuten vor Beginn der Operngastronomie Godi l’arte: Tel. (040) 35 01 96 58, Aufführung. Es werden ausschließlich Karten für die Fax (040) 35 01 96 59, www.godionline.de Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRWKULTURsekretariat jeweilige Vorstellung verkauft. Das nächste Journal erscheint voraussichtlich Mitte Oktober. Förderer Kulturpartner 40 JOURNAL | 1.2021/22

21_LEONORE-Anz_HH-Staatsoper_1|1_RZ.indd 1 22.08.21 12:34 Vorhang auf!

Hamburg steht für kulturelle Vielfalt, Weltoffenheit, Kreativität und Kaufmannstum.

Die harten vergangenen Monate und Jahre haben uns gelehrt, was es bedeutet, wenn die Kultur nicht zu den Menschen kommen kann. hcob- Und die Menschen nicht zur Kultur.

bank. Diese Zeiten liegen hoffentlich hinter uns. Doch gerade jetzt de brauchen Kulturschaffende treue Unterstützer:innen an ihrer Seite.

RZ_AZ_HCOB-Journal HH Staatsoper_205x280+3_2021.indd 1 07.07.21 20:19