Bernried am Starnberger See

Bundeswettbewerb 2007 „Unser Dorf hat Zukunft“ Impressum

Verantwortlich für den Inhalt: Josef Steigenberger, 1. Bürgermeister

Autoren: Bernhard Bader, Veronika Bischoff, Christine Eberl, Walter Eberl, Lothar Gössinger, Sr. Erika Glötzl, Helga Grießmüller, Klaus Grosch, Dr. Hartmut Hechler, Susanne Hlawaczek, Helmut Hubl, Robert Ischwang, Ingrid Klemm-Beyer, Michael Kröninger, Christine Philipp, Phi Plankenhorn, Walter Rudy, Achim Schäfer, Helmut Scherbaum, Dr. Walburga Scherbaum, Dr. Clelia Segieth, Roland Seidl, Josef Steigenberger, Brigitte Stepfer, Ursula Taffertshofer

Redaktionsteam: Clarissa Beyerbach, Martina Breitenmoser, Lothar Gössinger, Dana Heß, Hildegard Kunz, Elisabeth Purkart, Evi Reicheicher

Fotos: Ruth Hansen, Eik Drechsel, Gerhard Schubert, viele weitere Bernrieder Bürgerinnen und Bürger

Prepress: undercover, Augsburg; camscan, Stiefenhofen

Druck: Holzer Druck und Medien, Weiler im Allgäu Inhalt

Grußwort ...... 4

Einleitung ...... 5 Geschichte des Dorfes ...... 5 Zukunftsbild Bernried 2020 ...... 9

1. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen ...... 11 Bauleitplanung, Flächennutzungsplan, Bebauungspläne ...... 11 Infrastruktur / Verkehrsanbindung ...... 14 Das Dorf mit seinen vielfältigen Wirtschaftsbereichen ...... 16 Tourismus in Bernried ...... 18 Energieberatung und Geothermie-Projekt ...... 20

2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten ...... 22 Kunsttradition im Dorf ...... 22 Museum der Phantasie – Sammlung Buchheim ...... 23 Musikleben in Bernried ...... 24 Lebendige Vereinsgemeinschaft ...... 26 Heimat- und Trachtenverein ...... 30 Aktivitäten der Bernrieder Jugend ...... 31 Deutsch-französische Partnerschaft Samoreau-Bernried ...... 33 Soziale Einrichtungen und Initiativen ...... 34 Bildung, Erziehung und Betreuung im Kinderhaus ...... 35 Lernen und Leben in der Grundschule ...... 36 Das Kloster der Missions-Benediktinerinnen ...... 37 Die Kirchengemeinschaften ...... 38

3. Baugestaltung und Bauentwicklung ...... 39 Ausweisung neuer Baugebiete ...... 39 Baudenkmäler ...... 41 Wohnen im Alter – Wohnen in Bernried ...... 43

4. Grüngestaltung und Grünentwicklung ...... 45 Garten- und Verschönerungsverein Bernried ...... 45 Bund Naturschutz, Ortsgruppe Bernried ...... 47 Baumdorf Bernried & Bernrieder Parklandschaften ...... 49 Bernrieder Park der Wilhelmina Busch-Woods-Stiftung ...... 51

5. Das Dorf in der Landschaft ...... 54 „Baumdorf“ Bernried ...... 54 Gewässerentwicklungsplan Starnberger See ...... 55 Gewässerentwicklungsplan für Gewässer III . Ordnung ...... 58

„In Generationen denken und danach handeln!“ ...... 59 Grußwort

Als sich im Mai 2003 zu einer großen Auf- Publikation zusammengefasst sind, kommen taktveranstaltung für unsere Leitbilddiskussi- die in Vereinen und Institutionen organisierten on etwa 160 Bernriederinnen und Bernrieder Bernriederinnen und Bernrieder selbst zu Wort . versammelten, da wurde sehr schnell ein Titel Die Bevölkerung nimmt mit gleicher Begeiste- für dieses Leitbild gefunden – das „Zukunftsbild rung am Wettbewerb teil wie 1983, als unsere Bernried 2020“ . Seither arbeiten ständig mehr Gemeinde die Goldmedaille auf Landesebene als 120 Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem und die Silbermedaille auf Bundesebene erhielt . Dorf in diversen Projektgruppen an unserem Zukunftsbild mit . Dass Bernried beim aktuellen Wettbewerb im Der Gemeinderat ist der Überzeugung, dass Landesentscheid erneut zu den schönsten Dör- nicht nur die gewählten Vertreter an der Ent- fern gekürt wurde, spornt uns an . Die neuerliche wicklung der Heimatgemeinde mitwirken sollen, Teilnahme wird wieder Anregungen bringen, sondern eine möglichst breite Basis eingebunden die es zu diskutieren und dann umzusetzen gilt . wird . Es geht schließlich um unsere Zukunft und Und so freuen wir uns, dass die Damen und da ist die gesamte Dorfgemeinschaft gefragt: Herren der Bewertungskommission heute in Vertreter der Vereine und Institutionen, interes- Bernried zu Gast sind . Im Namen der gesamten sierte Bürger und Gemeinderäte, Jung und Alt . Dorfgemeinschaft: Alle sind gefordert und machen mit, wenn es darum geht, wie wir unser wunderschönes Dorf Ein herzliches Grüß Gott! in die nächsten Jahrzehnte begleiten, es erhalten und künftig gestalten wollen . Und so lautete das Ihr Motto in den Arbeitssitzungen: „Gemeinsam zum Wohle von uns allen “. Josef Steigenberger Erster Bürgermeister Natürlich ist das alles keine „neue Erfindung“ . Die Bernriederinnen und Bernrieder beschäfti- gen sich schon sehr lang mit ihrer Dorfentwick- lung und haben durch entsprechende Planungen und durch ihre Arbeit der Gemeinde ein ganz besonderes Gesicht gegeben . Die Lage am Starn- berger See, die herrliche Natur mit wunderschö- nen Parks und die zauberhaften Solitärbäume tun ein Übriges und machen aus Bernried einen besonderen Ort .

„Unser Dorf hat Zukunft“ . Wie schon der Titel sagt, geht es auch hier um unsere Zukunft . Unse- re Dorfgemeinschaft will ihr Bernried gerne zei- gen, was bislang geschaffen wurde und wie sich insbesondere auch die Jugend auf die Zukunft vorbereitet hat . In vielen Beiträgen, die in dieser

 | KolumnentitelGrußwort Einleitung

Geschichte des Dorfes Wann jedoch ist diese erste Ansiedlung entstan- den? Ein archäologischer Fund aus vorkarolin- Frühgeschichte gischer Zeit, eine künstlerisch hochwertige und für unseren Raum sehr seltene Chorschranken- Obwohl wir über die platte, deutet auf eine Ortsgründung bereits im Zeit der ersten Ansied- 8 . Jahrhundert oder noch früher hin . Sollte diese lung in Bernried keine Sandsteinplatte für eine Steinkirche in Bernried schriftlichen Zeugnisse geschaffen worden sein, dann ist das ein sicherer besitzen, lassen sich Hinweis auf eine gewisse Bedeutung des Ortes doch einige Tatsachen zu einer Zeit, als noch Holzkirchen dominierten festhalten, die zumin- und Steinkirchen die Ausnahme waren . dest ein paar Licht- strahlen in das Dunkel der frühen Dorfge- Wappen der Gemeinde – Klosterzeit schichte bringen . Bär mit 5 Glocken Unternehmerische Leu- Der erste schriftliche Nachweis für Bernried te werden die ersten Siedler gewesen sein, die, die gelingt erst im Jahre 1120, als Graf Otto und günstige Lage am See nutzend, sich an die schwe- Adelheid von Valley aus der Familie der Wit- re Rodungsarbeit gemacht haben, um sich hier telsbacher ihren Hof in Bernried einer kleinen niederzulassen . Auf eine Rodungssiedlung deutet Schar Augustinerchorherren zur Nutzung als auch der Ortsname Bernried („ried“ = roden) Stift überließen . Die Chorherren, die die weitere hin . Auch den maßgeblichen Mann dieser ersten Ansiedlung vor allem von Handwerkern stark Siedlung nennt uns die erste Silbe im Ortsnamen: förderten, wurden für alle Dorfbewohner zu Bero oder Pero (= Bär) . Grundherren und ab dem 14 . Jahrhundert auch zu Niedergerichtsherren . Durch diese hofmär- kische Verfassungsform bestand zwischen den Chorherren und den Bernriedern ein enges

Die Klostergründer Graf Otto und Adelheid von Valley Chorschrankenplatte aus dem 8. Jahrhundert nach einem Gemälde aus dem Jahre 1653

Geschichte des Dorfes |  gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis, das sich jedoch – soweit nachweisbar – über beinahe 700 Jahre weitgehend spannungsfrei gestaltete .

1382 ließ Propst Ulrich II . für seine Hofmarksleu- te eine eigene Pfarrkirche errichten, und als 1685 ein Großbrand das Dorf heimsuchte, half man den Geschädigten durch Holzlieferungen aus den klösterlichen Waldungen beim Wiederaufbau . In erster Linie aber prägten die Chorherren durch ihre seelsorgerliche Tätigkeit alle Bereiche des kirchlichen Lebens sowohl in Bernried selbst, als auch in der Umgebung . Die Kinder des Dorfes konnten die „Elementarschule“ besuchen, zeit- weise auch das stiftseigene Gymnasium . Ebenso berichten die Quellen immer wieder von der Förderung der musikalischen und künstlerischen Fähigkeiten der Schüler durch die Chorherren . Das Stift wirkte bis zu seiner Auflösung 1803 als Hofmarkskirche, erbaut 1382 einziger Arbeitgeber und beschäftigte Lehrer, Musiker, Handwerker, Dienstboten und Taglöh- ner gleichermaßen . Auch als „Bankzentrum“ trat das Stift in Erscheinung . Es war Kreditgeber und Kreditnehmer mit einem individuell ausgearbei- teten Zinssystem . Als 1803 das Augustinerchorherrenstift Bernried der Säkularisation zum Opfer fiel, brachte dies für die Dorfbewohner schwer wiegende Verluste auf religiösem, kulturellem, wirtschaftlichem und sozialem Gebiet .

Schlossherrschaft Schloss Bernried unter dem Besitzer Baron von Wendland Der Schwiegervater des Ministers Montgelas, Ignaz Graf Arco, erwarb den gesamten Klosterbesitz, das ehemalige Stiftsgebäude wurde zum Schloss Bernried . Diese Ära dauerte etwa 150 Jahre . Dadurch, dass auch bei Weiterveräußerungen der ganze Besitzkomplex fast durchwegs in einer Hand blieb und nicht, wie häufig im 19 . Jahr- hundert, zertrümmert wurde, blieb die Struktur des Ortes und des Ortsbildes bis in unsere Zeit weitgehend erhalten . Der Schlossbesitzer August von Wendland legte den Grundstein für ein heute noch unbebautes Seeufer zwischen Bernried und Seeseiten, indem er das ehemals landwirtschaftlich genutzte Bahnhof Bernried, ca. 1907 Gebiet von Carl Effner als Landschaftspark ge-

 | Einleitung stalten ließ . Der Initiative Wendlands ist es auch zu verdanken, dass Bernried im Jahre 1865 eine Station der Eisenbahnstrecke Tutzing-Penzberg wurde . Dadurch wurde Bernried ein beliebter Aufenthaltsort für Künstler und Ferienort für Sommerfrischler .

Die Ära Scharrer-Borchard-Woods

1914 kaufte das Ehepaar Eduard August und Wilhelmina Scharrer, Spross der größten amerikanischen Bierdynastie Anheuser-Busch, die ehemaligen Gründe des Klosters und das Schlossgut . Das Schloss selbst und ein Teil des Landschaftsparks blieben bis 1941 im Besitz der Familie Wendland . Baron August von Wendland Die Scharrers betrieben nun im Schlossgut eine Landwirtschaft, eine intensive Pferdezucht, sowie eine Schmiede und eine Wagnerei . Diese Betriebe brachten für die Bernrieder gute Ar- beitsmöglichkeiten . Nach dem Tod von Eduard Scharrer ließ sich sei- ne Witwe, nun verheiratet mit dem Arzt Dr . Karl Borchard, in den Jahren 1937-1939 ein luxuriöses Schloss in Höhenried erbauen, das nach Wilhel- minas Tod 1952 ihrem dritten Ehemann, dem Amerikaner Sam Woods, zufiel, der jedoch schon ein Jahr später verstarb . Hofgut Bernried, 1955

Eduard und Wilhelmina Scharrer auf Schlittenfahrt, ca 1919

Geschichte des Dorfes |  Schloss Höhenried, erbaut 1937–1939

Bernried erneut Klosterdorf des landwirtschaftlichen Grundbesitzes von Bernried erwarb 1956 Dr . Lorenz Mayr, dessen Die Zeit nach dem 2 . Weltkrieg, insbesondere Nachfahren auch heute noch diese Güter bewirt- aber die 50er-Jahre des vergangenen Jahrhun- schaften . derts brachten für Bernried eine Reihe von Ver- Die Jahre nach 1950 veränderten auch den änderungen in den Grundbesitzverhältnissen . Ort selbst: Eine ganze Reihe kleinbäuerlicher Im Jahre 1949 kauften die Tutzinger Missions- Betriebe, die jahrhundertelang das Dorfleben benediktinerinnen das Schloss Bernried, so dass prägten, mussten sukzessive wegen mangelnder es wieder zum Kloster wurde . 1950 stiftete Rentabilität aufgegeben werden . Trotz dieser Wilhelmina Busch-Woods der Öffentlichkeit den für die Zukunft des Dorfes notwendigen struk- ehemals als Landschaftspark konzipierten Besitz turellen Veränderungen ist es jedoch gelungen, zwischen Bernried und Seeseiten . Das Höhen- durch eine sensible Gestaltung das bäuerlich- rieder Schloss gelangte 1955 in den Besitz der dörfliche Ortsbild weitgehend zu bewahren . Landesversicherungsanstalt Oberbayern (heu- te Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd) und wurde zum Herz- und Kreislaufklinikum . Gemeindearchiv Das Schlossgut, Adelsried und einen Großteil Seit 1987 gibt es in Bernried ein eigenes Archiv, das von Frau Dr . Walburga Scherbaum geleitet wird . Frau Dr . Scherbaum ist Historikerin und hat ihre Doktorarbeit über das Augustiner Chor- herrenstift Bernried geschrieben . Das Archiv hat regelmäßige Öffnungszeiten, was viele Bernrie- der zu Besuchen anspornt . Gleichzeitig besteht eine außerordentlich große Bereitschaft der Bernriederinnen und Bernrieder, der Gemeinde archivwürdiges Material zu überlassen oder zur Vervielfältigung zur Verfügung zu stellen . Aus den Sammlungen des Archivs sind verschiedene Stich von Michael Wening aus dem Jahre 1701 Veröffentlichungen hervorgegangen .

 | Einleitung Zukunftsbild Bernried 2020 Bernrieder Bürger teil . Das Zukunftsbild wurde vom Gemeinderat am 05 .02 .2004 mit folgender Präambel verabschiedet: Das Interesse der Bernrieder an der Geschichte und ganz besonders an der Zukunft ihres Dorfes, das Wissen um die Notwendigkeit langfristiger Präambel zum Zukunftsbild Planung und nicht zuletzt die Ideen der Agenda 21 haben den Gemeinderat veranlasst, gemein- „Wir, die Bürgerschaft, Vereine und Verbände mit Ver- sam mit den Bürgerinnen und Bürgern ein tretern von Gemeinderat und Verwaltung, haben das Leitbild für Bernried, das Zukunftsbild 2020, zu Zukunftsbild Bernried 2020 gemeinsam aufgestellt. entwickeln . Es beinhaltet die Wertvorstellungen und Ziele, die uns für die Entwicklung unseres Dorfes und die Gemein- schaft unserer Bewohner wichtig sind. Der Weg zu einem Leitbild für Bernried Beide, Bürgerschaft und Gemeinderat, wollen das Zu- kunftsbild in kooperativer Zusammenarbeit umsetzen. Am 28 11. .2002 fasste der Gemeinderat Bern- Der Gemeinderat verpflichtet sich, seine künftigen ried den Beschluss, ein Zukunftsbild zu entwi- Entscheidungen daran auszurichtena, und die Bürger- ckeln und in Form eines Zukunftsprogramms schaft verpflichtet sich zur aktiven Mitwirkung bei der zu fassen . Das Zukunftsbild „Bernried 2020 Umsetzung.“ – Gestalten wir gemeinsam die Zukunft unseres Dorfes“ wurde unter fachlicher und organisato- Am 06 .05 .2004 fand unter dem Motto „Wir rischer Leitung eines Planungsbüros in der Zeit haben viele Ideen …, wir wollen auch Ergebnisse von Mai 2003 bis April 2004 von Vertretern der sehen“ der Startschuss für die zweite Phase Bürgerschaft, Vertretern der Vereine und der Lo- des Zukunftsbildes, die Umsetzung einzelner kalen Agenda 21 gemeinsam mit Vertretern des Projekte statt . Viele Bernriederinnen und Bern- Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung rieder, Vereinsvorstände und Repräsentanten und unter großer Beteiligung von Jugendlichen der örtlichen Institutionen sowie Mitarbeiter in einem kontinuierlichen Prozess erarbeitet . der Agenda 21-Gruppen waren der Einladung An der Auftaktveranstaltung und den folgenden gefolgt . Schließlich erklärten sich mehr als 50 In- Versammlungen nahmen weit über einhundert teressierte zur Mitarbeit in acht 8 ausgewählten

Aktive Bürgerbeteiligung beim Zukunftsbild

Zukunftsbild Bernried 2020 |  Projektvorhaben bereit . Derzeit arbeiten 9 Grup- geworden . So hat beispielsweise die Projekt- pen mit etwa 80 Personen an der Umsetzung der gruppe „Parkplatzmanagement für Bernried“ Vorhaben aus dem Zukunftsbildprozess . eine Fragebogenaktion zu den Verkehrsproble- men im alten Ortskern durchgeführt, eine sehr professionelle Auswertung vorgenommen und Regelmäßiges Zukunftsforum und Lösungsvorschläge erarbeitet . Auch die engagier- Informationsbroschüre ten Aktionen und Veranstaltungen der anderen Projektgruppen „Lebendige Kultur mit Tradition“, Die Organisationsstruktur des Zukunftsbildes „Wohnen in Bernried“, „Bernried zeigt Wege“, Bernried sieht einmal jährlich ein so genanntes „Runder Tisch Wirtschaft“, „Energie“, „Analyse Zukunftsforum vor, bei dem auch neue Ideen der Demographie“, „Baumdorf Bernried & Bern- eingebracht werden . Beim ersten Zukunftsforum rieder Parklandschaften“ oder „Tage der offenen am 17 .06 .2005 wurden die Arbeitsergebnisse der Tür“ wurden und werden von der Bernrieder Projektgruppen einem größeren Publikum vor- Bevölkerung interessiert wahrgenommen . gestellt und zur Mitarbeit für die neuen Projekte aufgerufen, die in einer gemeinsamen Sitzung Als ein „Motor“ für den Zukunftsbild-Prozess des (gemeindlichen) Arbeitskreises „Kommu- und als wichtiges Bindeglied zwischen den nikation/Information“ und der Sprechergruppe einzelnen Projektgruppen sowie zwischen den „Zukunftsbild Bernried“ ausgewählt worden Projektgruppen und dem Arbeitskreis „Kommu- waren . Bereits im Vorfeld dieser Veranstaltung nikation / Information“ bzw . dem Gemeinderat wurde die von einer Projektgruppe erstellte hat sich die Sprechergruppe (= Sprecher der Pro- Zukunftsbild-Broschüre an alle Bernrieder Haus- jektgruppen, der Agenda-Arbeitskreise, Sprecher halte verteilt . der ehemaligen Zukunftsbildgruppen sowie Ver- treter der Gemeinde) herauskristallisiert . Dieses Gremium trifft sich in unregelmäßigen Abstän- Projektgruppen als fester Bestandteil den zum Erfahrungsaustausch, zur Diskussion im Gemeindeleben und Abstimmung der Projektarbeit .

Mittlerweile haben sich auch die neuen Pro- Im Rahmen der Förderung der kommunalen jektgruppen konstituiert und vollständig in den Agenda 21 hat die Gemeinde Bernried für die Er- Prozess integriert . Die vielfältigen Aktivitäten stellung und die Umsetzung des Zukunftsbildes der einzelnen Gruppen sind in der Zwischenzeit bisher 17 .700 Euro öffentliche Fördermittel zu einem festen Bestandteil im Gemeindeleben erhalten .

Unter freiem Himmel kommen immer die besten Von der Vision zur konkreten Planung ­Eingebungen.

10 | Einleitung 1. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen

Bauleitplanung, Flächennut- Nach dem Strukturwandel in der Landwirt- zungsplan, Bebauungspläne schaft um 1965 wies die Gemeinde dort neue Baugebiete aus, wo die Eigentümer weitgehend die (ehemaligen) Besitzer der kleinen Landwirt- Historische Ortsentwicklung schaften in Bernried waren . Diese Gebiete lagen weiter im Westen und Süden außerhalb des mit Die Basis für die Planung des Ortes wurde gelegt wertvollem Baumbestand versehenen Grüngür- durch die Besitzer des Schlosses und des land- tels um den alten Ortskern . Die Regelung der wirtschaftlichen Grundbesitzes im 19 . und 20 . Bebauung dieser neuen Baugebiete erfolgte durch Jahrhundert . Diese mehrten den Großgrund- qualifizierte Bebauungspläne . besitz im Bereich des Parks und um den alten Ortskern, sie veräußerten nichts und verhinder- ten damit im Gegensatz zu anderen Orten am Bauleitplanung zur Erhaltung Starnberger See eine Bebauung am See und auch des dörflichen Charakters im Grüngürtel um den alten Ortskern . In der zweiten Hälfte des 19 . Jahrhunderts Ab 1972 reifte das Vorhaben, eine Bauleitpla- entstanden westlich des alten Ortskerns meh- nung für ganz Bernried zu erstellen . rere Villen in lockerer Bauweise, umgeben von Um den Charakter des alten Ortskernes zu er- parkartigen großzügigen Grundstücken . halten, wurden auch für diesen Bereich Ende der 80er-Jahre sechs Bebauungspläne erstellt, die im Entlang des Reitweges wurde 1959 noch vor Wesentlichen den Umfang der Bebauung ohne Inkrafttreten des Bundesbaugesetzes, das heißt Ausweitung festschrieben, wobei insbesondere ohne verantwortliche Mitwirkung der Gemein- auf die Erhaltung des Charakters als Dorfgebiet de, ein Baugebiet am westlichen Rande des mit vielen denkmalgeschützten Anwesen Wert Stiftungsparks ausgewiesen, um die Stiftung mit gelegt wurde . dem erforderlichen Kapital für die Erhaltung des Die vielen kleinen Fußgängerwege und die Parks auszustatten . privaten und öffentlichen Grünflächen wurden

Ausschnitt Flurkarte, 1810/1811 Grüngürtel zwischen altem Ortskern und Neubaugebieten

Bauleitplanung, Flächennutzungsplan, Bebauungspläne | 11 Zwei typische Gasserl im Ortskern

als wertvoller und charakteristischer Bestand Maßvolles Wachstum erkannt und ihre Erhaltung in den Bebauungs- plänen festgeschrieben . Bereits in den 70er-Jahren hatte die Gemeinde Die Erstellung des Flächennutzungsplanes wurde Flächen erworben und ein Gewerbegebiet für verzögert durch die Auflage für alle Gemeinden Handwerksbetriebe für den örtlichen Bedarf um den Starnberger See, Landschaftspläne zu sowie für kleinere Gewerbebetriebe mit überört- erstellen und diese in die Flächennutzungspläne licher Bedeutung ausgewiesen . Durch Beschrän- zu integrieren . Der dadurch in seiner Aussage kung der zulässigen Emissionswerte einerseits für den zukünftigen Umgang mit den wertvollen und die Erlaubnis einer beschränkten Wohnnut- natürlichen Ressourcen wesentlich geschärfte zung der einzelnen Gebäude andererseits wurde Flächennutzungsplan wurde im Jahre 1991 eine ansprechende Gestaltung in einem dörf- abgeschlossen . In ihm wurden in Abstimmung lichen Umfeld erzielt . mit den Zielsetzungen des LEP (Landesentwick- lungsprogramm) und der Landschaftsplanung Beschäftigte in den örtlichen Gewerbebetrieben Bereiche für eine zukünftige bauliche Entwick- schaffen einen Bedarf an Wohnraum, insbeson- lung und andererseits Tabuzonen ohne bauliche dere an Mietwohnungen . Um diesem Bedarf zu Entwicklung definiert . genügen, hat die Gemeinde im letzten Jahrzehnt Grund u .a . von der Bundesbahn erworben und ihn in den letzten Jahren an Bauträger zur Schaf- fung von Mietwohnungen und Eigentumswoh- nungen weiterveräußert .

Durch Bebauungspläne überplante Flächen Wohnanlage mit Eigentumswohnungen

12 | 1 . Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan vom 23.02.1994

Bauleitplanung, Flächennutzungsplan, Bebauungspläne | 13 Infrastruktur / Verkehrsanbindung

Bernried ist mit etwa 2 150. Einwohnern die kleinste Gemeinde am Starnberger See . Insbe- sondere die Großbesitzstrukturen, aber auch die Begrenzung durch die zur Verfügung ste- henden Abwassereinheiten verhinderten ein Größenwachstum, wie es andere Orte um den Im Biergarten beim „März“ See erlebten . Wir sind sehr froh, dass trotz des enormen Siedlungsdrucks seit Jahrzehnten eine Politik praktiziert wurde, die ein ungebremstes diesem Grund hat die Gemeinde am nördlichen Wachstum verhinderte . Ortseingang ein Grundstück erworben, auf dem Bernried war immer bestrebt, eigenständig zu ein Lebensmittelmark mit ausreichenden Parkflä- bleiben . Nach einer kurzen Zeit in einer Verwal- chen für die Kunden des Geschäfts und auch zur tungsgemeinschaft mit den Gemeinden Sees- Entlastung des Ortskerns entstehen soll . Geplant haupt und Iffeldorf wurde Bernried im Jahr 1978 sind außerdem eine Apotheke, ein kleines Café wieder selbstständig . Auch heute versuchen wir, sowie seniorengerechte, barrierefreie Woh- und das ist in der Zukunftsbilddiskussion als nungen . Das Grundstück wurde inzwischen an Wunsch klar geäußert worden, möglichst einen entsprechenden Investor weiterveräußert . „autark“ zu sein . Dinge des täglichen Bedarfs, das heißt die Lebensmittelgrundversorgung Bedingt durch den Tourismus sind nicht nur ebenso wie eine gute medizinische Betreuung, ausreichende Bettenkapazitäten vorhanden, auch sind gesichert, lediglich ein „Lebensmittelvoll- mehrere Restaurants und Gasthäuser bieten um- versorger“ ist bislang nicht vorhanden . Aus fangreiche Möglichkeiten für Bürger und Gäste .

Blick über Bernried nach Norden – im Osten der Starnberger See

14 | 1 . Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Orts- und Übersichtsplan

Bernried liegt an der Staatsstraße 2063, der nächste Autobahnanschluss liegt 10 km entfernt (A 95, Ausfahrt St . Heinrich) . Über die Bahn­ linie München-Kochel sind wir im „Werdenfels- Takt“, das heißt im einstündigen Rhythmus mit der Landeshauptstadt verbunden . Die Fahrzeit nach München beträgt ca . 35 Minuten . Ältestes öffentliches Verkehrsmittel ist die Bayerische Seenschifffahrt, die Bernried seit 1852 ansteuert .

Unser Bahnhof besteht seit 1865.

Die MS Bernried Mit Stil zum Buchheim-Museum

Infrastruktur / Verkehrsanbindung | 15 Das Dorf mit seinen vielfäl- tigen Wirtschaftsbereichen

Handwerk und Gewerbe

Solide Handwerks- und Gewerbebetriebe, die auf die klösterliche Tradition vor der Säkula- risation zurückgehen – wie Baufachleute der Wessobrunner Schule und Kunsthandwerker, Das Gewerbegebiet „Am Neuland“ vereinigt traditio- die hauptsächlich für kirchliche und klösterliche nelles Handwerk, regionalen Handel und internationale Bauten tätig waren – haben sich bis zur Gegen- Forschung. wart erhalten und bilden jetzt die Grundlage für unser Gewerbegebiet . Anfang der 90er-Jah- re gelang es der Gemeinde, durch Zukauf von damit das Landschaftsbild . Zum Hofgut gehören 18 Grundstücken eine 3,5 ha große Fläche zu bis heute die Nutzungsrechte im Bernrieder Park . ­erwerben, um das örtliche Handwerk und Ge- Ab 1972 errichteten Mayr und sein Sohn Lorenz werbe aus dem Ortskern herauszunehmen . Johann die Hotelanlage Marina mit Bootswerft . So konnten von 1990 bis 1995 acht Handwerks- Das Hofgut wurde ausgesiedelt, das denkmal- und Gewerbebetriebe mit 68 Arbeitsplätzen geschützte Ensemble der alten Meierei ist zum angesiedelt werden . Ab 1994 gelang es in kleinen Teil bereits einer anderen Nutzung zugeführt Schritten, neun mittelständische Biotechnologie- und wird in dieser Richtung fortgesetzt . Auch und Pharmabetriebe in Bernried aufzubauen . das dazu gehörende Gut Adelsried ging an Dr . Hinzu kamen drei preisgekrönte Firmen der Mi- Lorenz Mayr, der es mit seiner Tochter Elisabeth krolasertechnik und der Automatisierungs- und Limbecker zu einem modernen Reiterhof inter- Verpackungstechnik, die ihre Produkte weltweit nationaler Größe umgestaltete . vertreiben und darüber hinaus in der Forschung tätig sind . Damit wurden 210 zum großen Teil So konnte seit der Veräußerung des Gutes durch wissenschaftliche Arbeitsplätze geschaffen . So die amerikanischen Erben an die Familie Mayr reiht sich Bernried als Standort für diese Techno- in den letzten 50 Jahren bei mehr als der Hälfte logien zwischen München, Martinsried, Starn- der gemeindlichen Grundfläche die Landschaft berg, Tutzing, Penzberg und Kochel ein . in ihrer Vielfalt erhalten bleiben .

Mit rund 900 Arbeitsplätzen am Ort ergibt sich in Relation zur arbeitenden Wohnbevölkerung eine positive Bilanz, die auch durch Einpendler abgedeckt wird . Auch im Wirtschaftsbereich gilt das Motto: Aus der Vergangenheit schöpfen und für die Zukunft in Generationen denken und danach handeln .

Hofgut mit Adelsried – ehemaliges Schlossgut

Nach dem Tod des Ehepaars Busch-Woods über- nahm der Münchner Landwirt Dr . Lorenz Mayr das Schlossgut Bernried . Er betrieb Landwirt- Große Feier bei Familie Mayr im Bernrieder Hofgut zum schaft und sicherte so die Landschaftspflege und 50-jährigen Betriebsjubiläum

16 | 1 . Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Das Hofgut Bernried – beständiger Arbeitgeber für den Ort

Die Klinik Höhenried: Dem gewandelten Krankheitsspektrum der Interdisziplinäres Therapiezentrum Patienten entsprechend wurde die Klinik in den vergangenen Jahren in ein interdisziplinäres Die Klinik Höhenried wurde im Jahr 1967 als ­Therapiezentrum umgewandelt . Im ersten kardiologische Rehabilitationsklinik gegründet Schritt konnte neben der kardiologischen und in den 70er- und 80er-Jahren zur kardio- Abteilung eine orthopädische Abteilung auf logischen Schwerpunktklinik ausgebaut . Das hohem Niveau aufgebaut werden . In einem große, parkähnliche Klinikgelände liegt unmit- umfassenden Umbau- und Sanierungsvorhaben telbar am Südwestufer des Starnberger Sees . wurden optimale Voraussetzungen zur Auf- Neben der Klinik finden sich auf diesem Gelände nahme orthopädischer Patienten aller Schwere- das Schloss Höhenried und das überregional grade geschaffen . Im zweiten Schritt wurde der bekannte Buchheim-Museum der Phantasie . vorhandene, verhaltenstherapeutisch arbeitende

Verwaltungsgebäude der erweiterten und renovierten Der Park der Kurklinik ist eine Besonderheit. Klinik Höhenried

Das Dorf mit seinen vielfältigen Wirtschaftsbereichen | 17 Tourismus in Bernried

Bernried ist seit über 150 Jahren ein wichtiger Fremdenverkehrsort zwischen München und Garmisch-Partenkirchen .

Tourismus – einst ...

Die Bedeutung Bernrieds als Fremdenverkehrsort begann im Jahre 1865, als zu den günstigen landschaftlichen Voraussetzungen (die Lage am Starnberger See, der idyllische Landschaftspark und das abwechslungsreiche natürliche Hin- terland in der Moränenlandschaft des Voral- penlandes) die verkehrsmäßige Erschließung durch die Bahnlinie München-Tutzing-Penzberg trat und Bernried eine Station dieser Bahnlinie wurde . Ende des 19 . Jahrhunderts besaß Bernried bereits eine Badeanstalt am See . Drei Gasthäuser und ca . 20 Privathäuser mit 146 Betten beherbergten Gäste, die aus München, Das letzte „Schloss“ am Starnberger See – heute gesell- Bayern und ganz Deutschland kamen und zur schaftlicher Mittelpunkt der Klinik Höhenried Sommerfrische in Bernried weilten, darunter auch viele Maler und Literaten . psychosomatische Bereich zu einer qualifizierten Vom Ende des 19 . Jahrhunderts bis zum Jahre psychosomatischen Abteilung ausgebaut . Seit 1909 stellte der Sommerkeller der Schlossbrau- dem Abschluss der Baumaßnahmen verfügt erei eine weithin bekannte Attraktion dar für die Klinik mit der Kardiologie (201 Betten), überörtliche Veranstaltungen mit weit mehr als der Orthopädie (164 Betten) und der Psycho- 1000 Besuchern . Der Mitte des 19 . Jahrhunderts somatik (117 Betten) nun über eine Kapazität von Carl Effner im englischen Stil konzipierte von 482 Betten . Da bei dieser Gesamtgröße die Landschaftspark zwischen Bernried und Seesei- Abteilungsgrößen der Klinik Höhenried in den einzelnen Indikationen der Größe normaler Rehabilitationskliniken entsprechen, ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit auf hohem fachlichem Niveau gewährleistet .

Zum 1 . Januar 2001 erfolgte die Privatisierung der Klinik Höhenried zur gemeinnützigen GmbH mit der speziellen Stellung einer hundert- prozentigen Tochtergesellschaft der Deutschen Rentenversicherung Oberbayern . Ziele dieser Organisationsumstrukturierung waren die Er- höhung der Wettbewerbsfähigkeit und verbes- serte Reaktionsmöglichkeiten in den regionalen Märkten . Das Bernrieder Strandbad um 1910 …

18 | 1 . Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen ten wurde 1950 von Wilhelmina Busch-Woods dem Bayerischen Staat zu Erholungszwecken für die Allgemeinheit gestiftet . Um 1950 wurde der Schlosspark Höhenried ein knappes Jahr- zehnt lang in den Sommermonaten für eine gut besuchte Blumenschau geöffnet .

... und heute

Ab etwa 1960 wurden Reisen in die ganze Welt möglich, und auch in Bernried entwickelten sich Das Kloster und Bildungshaus St. Martin leistet einen andere touristische Schwerpunkte . Die Hotels wichtigen Beitrag zum sanften Tourismus. wurden so errichtet oder umgebaut, dass sie neben dem Erholungsaufenthalt auch für einen ganzjährigen Seminarbetrieb geeignet waren „Sanfter Tourismus“ – insbesondere erhielten sie Hallenschwimm- bäder und andere Wellness-Bereiche, dem 1972 Die großen Veränderungen und der rasche Aus- errichteten Hotel Marina ist ein großer Segelha- bau des Tourismusbereiches in Bernried führ- fen angegliedert . ten in den 70er-Jahren zu der grundsätzlichen 1967 wurde das Klinikum der damaligen LVA Entscheidung des Gemeinderates, nur einen Oberbayern zur Vorsorge und Rehabilitation für „sanften Tourismus“ in Verbindung mit Naturge- Herz- und Kreislauferkrankungen mit rund 500 nuss und Kulturveranstaltungen wie Konzerten Betten eröffnet; nach einem größeren Um- und und Ausstellungen zu fördern . Den offiziellen Erweiterungsbau sind seit 2005 drei Indikatio­ Status als Erholungsort erhielt Bernried im Jahre nen, Koronarerkrankungen, Orthopädie und 1983 . In das gleiche Jahrzehnt fielen die Um- Psychosomatik, in dem Rehabilitationsklinikum nutzung der ehemaligen Haushaltungsschule der Deutschen Rentenversicherung vertreten . der Missions-Benediktinerinnen in ein Haus für Erwachsenenbildung und die Errichtung des Schulungszentrum der Versicherung Deutscher Lloyd, heute Generali, am Grundweiher .

Übernachtungszahlen und Tagestourismus

Im Jahre 2006 gab es in Bernried 200 .000 Übernachtungen bei einer Kapazität von etwa 750 Betten (ohne die Klinik Höhenried) . Bedingt durch seine Randlage ist Bernried Mitglied in den zwei Tourismusverbänden „Pfaffenwinkel“ und „Starnberger Fünf-Seen-Land“ . In beiden Verbänden, die je etwa 25 Gemeinden umfassen, ist Bernried deutlicher Spitzenreiter in den Über- nachtungszahlen mit einem Anteil von 23 % bzw . 21 % an den Gesamtübernachtungen des jeweiligen Verbandes .

Aber auch für Tagesbesucher ist Bernried attrak- … und im Sommer 2006 tiv: In allen Jahreszeiten ist der Stiftungspark

Tourismus in Bernried | 19 Radlerfreuden im Süden von Bernried ein begehrtes Ziel für Energieberatung und Spaziergänger . Von Frühjahr bis Herbst nutzen ­Geothermie-Projekt Segler ihre Boote, die im großen Segelhafen oder an einigen Bojen und Landliegeplätzen unter- gebracht sind, und im Sommer kommen die In den letzten Wochen und Monaten waren in Badegäste hinzu . den Medien verstärkt Berichte zur drohenden Klimaerwärmung zu finden . Durch den unge- Eine Kunstgalerie, mehrere Kunstausstellungen bremsten Kohlendioxydausstoß wird sich unsere und Konzerte, aber auch die Feste und Veran- Umwelt dramatisch verändern, wenn es nicht staltungen der Bernrieder Vereine wie Maibaum- gelingt, den Treibhauseffekt zu stoppen . Ent- aufstellen, Johannifeuer oder Seefest locken scheidend ist dabei, wie die Energiegewinnung eine Vielzahl von Gästen an . Seit der Eröffnung in der Zukunft aussieht . Unsere Zukunftsbild- im Jahre 2001 werden jährlich etwa 200 .000 Projektgruppe „Energie“ beschäftigt sich mit Besucher des Buchheim-Museums der Phanta- diesem Thema und der Leiter dieser Gruppe, der sie gezählt, die diesen Besuch häufig mit einem Bezirkskaminkehrermeister Lothar Schacherl, Spaziergang am See in den Ort verbinden . Die berät ehrenamtlich die Bernriederinnen und insgesamt etwa 300 .000 Tagesbesucher liefern Bernrieder in Sachen Energie . einen wertvollen Beitrag für die Gastronomie von Bernried und Umgebung . Seit einigen Jahren wird von manchem Haus- Die Förderung und Weiterentwicklung des besitzer das warme Wasser, das sich unter uns sanften Tourismus auch in seiner Bedeutung für in der Erde befindet, für die Heizung genutzt . die Entwicklung der Arbeitsplätze wird von der Aufgrund verbesserter Bohrtechniken und weil breiten Bevölkerung akzeptiert und mitgetragen . fossile Energien immer teurer werden, lohnt es Projektgruppen des Zukunftsbildes beschäftigen sich nun auch, tiefer ins Erdinnere vorzudringen . sich beispielsweise mit Maßnahmen zur Besu- Das oberbayerische Voralpenland, das Molasse- cherlenkung, z .B . Ausschilderung von Rundwe- becken, ist eine der Gegenden in Deutschland, gen, oder mit Maßnahmen zur Verbesserung der wo günstige Bedingungen für eine Nutzung von Parkplatzsituation im Ort . heißem Wasser aus der Tiefe vorhanden sind .

20 | 1 . Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Aufsuchungsgebiet Bernried

Der bayerische Geothermie-Atlas teilt das Al- penvorland in verschiedene Aufsuchungsgebiete, so genannte „Claims“ ein . Das Gemeindegebiet von Bernried liegt in der Mitte eines dieser Gebiete, des Claims Bernried . Hier wird in etwa 4 .500 Metern Tiefe, in der Erdschicht Malm, etwa 140 Grad heißes Wasser vermutet .

Die Aufsuchungserlaubnis wurde mit Bewilli- gungsbescheid des Bayerischen Wirtschaftsmi- nisteriums vom 31 .08 .2006 an Herrn Lutz Stahl, einem Privatinvestor aus dem schwäbischen Bietigheim-Bissingen, und an die Gemeinde Bernried erteilt . Gedacht ist an eine doppelte Nutzung . Zum einen soll Strom produziert werden – aufgrund der Angaben im Geothermie- Atlas bis zu 6 Megawatt pro Jahr –, zum anderen soll das nach der Stromerzeugung vorhandene Wasser für die Wärmeversorgung von bis zu 3 .000 Haushalten genutzt werden . Von Seiten Bohrturm der Gemeinde wurde zur Auflage gemacht, dass die enormen Kosten für die Bohrung und die gesamten Kraftwerks- und Wärmegewinnungs- und Erdgas gesucht wurde, sind zwischenzeit- anlagen, die auf mehr als 30 Mio . Euro geschätzt lich ausgewertet . Es zeichnet sich ab, dass ausrei- werden, nicht zum Risiko für die Gemeinde chend heißes Wasser vorhanden ist . Derzeit wird werden dürfen . Profitieren sollen wir und unsere der optimale Bohrstandort von den Geologen Nachbargemeinden von der günstigen Erdwär- ermittelt . Mit entscheidend ist für den Standort me, die praktisch als „Abfallprodukt“ nach der auch die Entfernung zu den potenziellen Wärme- Stromerzeugung anfällt . abnehmern, da für die Wirtschaftlichkeit auch die Länge der Zuleitungen ausschlaggebend ist . Die seismischen Aufzeichnungen aus den siebzi- Im Bewilligungsbescheid ist als Auflage ent- ger und achtziger Jahren, als bei uns nach Erdöl halten, dass bis zum 30 .05 .2008 mit der ersten Bohrung begonnen wird . Bis dahin ist noch viel zu erledigen . Mit Unterstützung der Zukunfts- bildgruppe „Energie“ ermitteln wir derzeit den Bedarf an Fernwärme, insbesondere auch in der Klinik Höhenried und bei den Übernachtungs­ betrieben . Das zukunftsträchtige Geothermie-Projekt könnte für unsere Gemeinde einen enormen Gewinn darstellen .

Modell des Geothermie-Kraftwerks

Energieberatung und Geothermie-Projekt | 21 2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten

Kunsttradition im Dorf

Künstler in Bernried

Sympathisch – weltoffen – kunstsinnig, so wird unser Dorf vielfach charakterisiert . Dazu kommt die schöne Lage am See und eine großartige Natur . So verwundert es nicht, dass der Ort schon immer viele Künstler angelockt und zu kreativem Schaffen angeregt hat . Mitte des 19 . Jahrhunderts weilte Moritz von Schwind öfters in Bernried und es entstand der berühmte „Leibl-Kreis“ mit , und Wilhelm Trübner . Maler wie Friedrich Voltz, Josef und Ludwig Willroider, , , Olaf Gulbransson fanden hier die Motive für ihre be- Die Tenne des Hofgutes – Ausstellungsraum mit beson- rühmten Gemälde . Später folgten Karl Walther, derem Ambiente Ernst Weiers und Werner Glich . Letzterer war bis zu seinem Tod der namhafteste Vertreter innerhalb der Gruppe der „Bernrieder Künstler“, Angebote für Kunstsinnige die in diesem Jahr ihre 31 . Sommerausstellung präsentieren wird . An drei Ausstellungsorten – der Tenne im denkmalgeschütztem Schlossgut, dem Torbo- gengebäude im Klosterhof und dem Glashaus der Gärtnerei Steiger – regt diese Ausstellung die Besucher zu einem Spaziergang durch den alten Ortskern an . Lohnend ist auch ein Besuch der Galerie Marschall mit Werken zeitgenössischer Künstler . Gleichzeitig zeigen Bernrieder Kunst- handwerker einen Querschnitt ihrer vielseitigen Arbeiten .

Offene Ateliers, Werkstattbesuche und wech- selnde Ausstellungen heimischer und auswärtiger Künstler werden das ganze Jahr über angeboten . Vor allem aber mit der Entstehung des „Museums der Phantasie – Sammlung Buchheim“ hat der Ort Bernried für viele Kunstliebhaber aus der Parklandschaft von Werner Glich ganzen Welt an Anziehungskraft gewonnen .

22 | 2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten Die Lage am See und die Architektur machen das Buchheim-Museum zu einem Juwel für den Ort; trotz der 200.000 Besucher pro Jahr stellt es auf Grund seiner Lage für den kleinen Ort keine Belastung dar.

Museum der Phantasie – „Brücke“ (1905 bis 1913) Ernst Ludwig Kirch- Sammlung Buchheim ner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Otto ­Mueller, Max Pechstein und Emil Nolde, wie auch die nachfolgende Expressionistengenerati- Symbiose von Natur, Architektur und Kunst on, sind mit herausragenden Gemälden, Aqua- rellen und Zeichnungen und Druckgraphiken Das in Bernried unmittelbar am Starnberger vertreten . See im herrlichen Höhenrieder Park gelegene Museum des Malers, Fotografen, Verlegers, Kunstbuch- und Romanautors („Das Boot“) und Sammlers Lothar-Günther Buchheim (1918 bis 2007) hat sich zu einem Publikumsmagnet vor den Toren Münchens entwickelt . Der Architekt Günther Behnisch hat für die außergewöhnlich breitgefächerten Sammlungen von deutschem Expressionismus über außereu- ropäische Kunst bis hin zu „Zirkus Buffi“ und bayerischer Volkskunst ein offenes, vielgliedriges Gebäude geschaffen, bei dem sich Natur, Archi- tektur und Kunst zu einer gelungenen Symbiose verbinden .

Meisterwerke des Expressionismus und Sonderausstellungen

Den Kern der Buchheim’schen Sammlungen bilden Meisterwerke deutscher Expressionis- ten: Max Beckmann und Lovis Corinth, vor allem aber die Maler der Künstlergemeinschaft Tradition und Moderne im Buchheim-Museum

Museum der Phantasie – Sammlung Buchheim | 23 das Gemeindeleben im Vordergrund der Tätig- keit . Da das Museum jedoch schon nach kurzer Zeit ein organischer Teil von Bernried geworden ist, besteht unsere Hauptaufgabe nun darin, ein kulturelles Angebot rund um den „Expressionis- mus“ zu schaffen . Dazu bieten wir unseren über 200 Mitgliedern jährlich zahlreiche Führungen und Veranstaltungen im Museum an . Daneben ergänzen wir unser Angebot durch Vorträge im Kloster Bernried oder mit Streifzügen zu artver- wandten Museen und Ausstellungen . Besucher bei der Ausstellungseröffnung „Eines Lebens Ein besonderes Anliegen ist es, Kindern und Ju- Lauf – Lothar-Günther Buchheim“ im April 2007 gendlichen den Zugang zur Kunst zu ebnen und ihr Interesse an künstlerischen Aspekten und – mit einem jährlichen Sommerangebot – spezi- Zusätzlich zu den vielgestaltigen Sammlungen ell am Buchheim-Museum zu wecken . zeigt das Buchheim-Museum Sonderausstellun- gen, ebenfalls aus Buchheim’schen Beständen: Mit etwa zehn Veranstaltungen begleiten wir Anlässlich des Todes des Museumsgründers Kunstinteressierte durch das Jahr, dabei legen zeigt das Museum in einer Sonderausstellung wir auch besonderen Wert auf einen geselligen „Eines Lebens Lauf – Lothar-Günther Buchheim“ und verbindenden Gedankenaustausch unserer einen Ausschnitt seines bildnerischen Schaffens . Mitglieder und Freunde vor oder nach einer Die einzigartigen Sammlungen Buchheims, die Veranstaltung . Der rege Zulauf bei den diversen Architektur Behnischs und der unvergleichliche Veranstaltungen bestärkt uns darin, die Zusam- Standort in Bernried am Starnberger See machen menarbeit mit dem Buchheim-Museum in der den Besuch des Museums für Kunstfreunde bewährten Art fortzusetzen . ebenso wie für Familien und junge Leute zu einem unvergesslichen Erlebnis . Wer sich dem Museum geruhsam nähern will, Musikleben in Bernried lässt sich in den Sommermonaten vom Muse- umsschiff „Phantasie“ oder von den Schiffen der Bayerischen Seenschifffahrt nach Bernried zum Musik hat in Bernried schon immer eine bedeu- Anlegesteg schippern und wandert von dort in tende Rolle gespielt . Dies zeigt ein Blick in die rund 15 Minuten am See entlang zum Buch- Chronik unseres Dorfes und ins umfangreiche heim-Museum . Gemeindearchiv . Selbst so große Musiker wie Mozart, Brahms, Lachner und Humperdinck haben zeitweise in Bernried gewirkt . Bernrieder Freundeskreis des Buchheim-Museums der Phantasie e.V. Chöre Gleichzeitig mit der Entscheidung zum Bau des „Museum der Phantasie – Sammlung Buchheim“ Auch heute noch wird viel musiziert und in Bernried und drei Jahre vor dessen Eröffnung gesungen . Es gibt drei Chöre: Der älteste ist der im Mai 2001 wurde der „Bernrieder Freundes- Kirchenchor, später kam der Gospelchor „Church kreis des Buchheim-Museums“ gegründet . Die Worms“ dazu, und seit einigen Jahren ist auch satzungsgemäße Aufgabe des Vereines ist die der Chor „Akzente“ aktiv, der vorwiegend neue Förderung von Kunst und Kultur im Hinblick auf geistliche Lieder singt . Jeder hat im Kirchenleben das Museum . Ursprünglich stand die Förderung seinen Platz . Im Jahr 2004 traten alle drei Chöre der Akzeptanz und Einbindung des Museums in gemeinsam bei einem Konzert im Barocksaal des

24 | 2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten Klosters auf und stellten sich einmal mit anderen Weisen, als bisher bekannt, vor . An besonderen Feiertagen wird der Kirchenchor auch vom Orchester begleitet . Hierzu finden sich Bernrieder Berufs- und Laienmusiker zusam- men, die gemeinsam proben und auftreten . Ein Höhepunkt ist jedes Jahr der Festgottesdienst am 15 . August – Maria Himmelfahrt – mit anschlie- ßender Lichterprozession . Für die zahlreichen Besucher reicht der Platz in der Kirche nicht aus, so dass der Gottesdienst auch außerhalb im Klosterhof übertragen wird .

Blaskapelle, Bernrieder Dreigesang Die Blaskapelle bereichert das ganze Jahr über die traditi- und Hofmarksmusik onellen Dorffeste – hier am 1. Mai …

Das ganze Jahr über ist auch die Bernrieder Blaskapelle aktiv . Die Musiker beginnen mit dem „Neujahr-Anblasen“, sind bei Festumzügen da- bei, spielen am 1 . Mai auf, bringen Ständchen bei besonderen Geburtstagen, begleiten die Kom- munionkinder zur Kirche, zeigen ihr Können bei Konzerten und beenden das Jahr mit dem Auftritt beim Weihnachtsmarkt . Auch die Volksmusik ist gut vertreten . Seit vielen Jahren gibt es den „Bernrieder Dreigesang“ . Hier

… und beim Weihnachtsmarkt im Klosterhof.

singen der Bernrieder Bürgermeister und zwei Gemeinderäte . Bei ihren Auftritten werden sie oft begleitet von der „Hofmarksmusik“ .

Musikschule

Vor 25 Jahren wurde in Bernried die erste Au- ßenstelle der Musikschule Weilheim gegründet . Seitdem haben viele Bernrieder Mädchen und Buben ein Musikinstrument gelernt oder im Kinderchor mitgesungen . Drei ehemalige Musik- schüler sind inzwischen überregional bekannte Berufsmusiker und treten immer wieder auch in Sänger beim Bernrieder Hoagarten ihrem Heimatort Bernried auf .

Musikleben in Bernried | 25 Von Klassik über Moderne bis Jazz, von Gospel bis Volksmusik – Bernried hat ein breites musikalisches Angebot.

Fördergemeinschaft Musikkreis Bernried e.V. In 10 eingetragenen Vereinen mit insgesamt über 2500 Mitgliedern und 10 weiteren Grup- Die Fördergemeinschaft Musikkreis Bernried e V. . pierungen mit zahlreichen Helfern gestalten die fördert den Musikschulunterricht und organisiert „Bernrieder“ ihre Freizeit aktiv . das ganze Jahr über Konzerte im Barocksaal des Eine starke Gemeinschaft von Vereinen führt Klosters, die gut besucht werden . Es treten Profi- mit viel Engagement Feste und Veranstaltungen musiker auf, aber auch Laienmusiker, die im Ort durch, ist aber auch mit Eigenleistungen z .B . wohnen, wenn es heißt „Bernried musiziert“ . bei der Errichtung des Jugendraums, beim Bau Die Besucher schätzen die besondere Atmosphä- des Beachvolleyballplatzes oder beim jährlichen re im Kloster und die persönliche Begegnung im „Ramadama“ und der monatlichen Altpapier- kleineren Rahmen . sammlung mit dabei . Für große Feste stellt die Zeltgemeinschaft, ein Zusammenschluss vieler Bernrieder Vereine, die gesamte Ausrüstung zur Elysium between two continents Verfügung .

Von Mai bis Juli veranstaltet „elysium between two continents“ sein Festival im Kloster . Hier werden junge ausgebildete Opernsänger und -sängerinnen besonders gefördert und zeigen dann ihr Können auch in Amerika . Außerdem werden weitere interessante Veranstaltungen und Lesungen angeboten und damit Brücken zwischen Europa und Amerika geschlagen .

Lebendige Vereinsgemeinschaft

Miteinander feiern, Sport treiben, Traditionen pflegen, Kultur fördern und erleben, lokale Vor- haben verwirklichen, die Natur schützen – die Nicht jedes Jahr wird ein Maibaum aufgestellt, aber jedes Ziele der Bernrieder Vereine sind (fast) so zahl- Jahr feiern wir den 1. Mai mit Maitanz und dem Anstellen reich wie die Interessen der Bernrieder Bürger . des Martinsbrunnens.

26 | 2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten Schützenverein und Sportverein wurde, bestätigen, dass Wandern und Radeln für viele die wichtigsten Freizeitbeschäftigungen Der Schützenverein verbindet Sport und Traditi- sind . Freude und Lebensqualität steigen mit on, eine Deutsche Meisterin der Seniorinnen im diesem Angebot . Die monatlichen Wanderungen Pistolenschießen und vor allem viele erfolgreiche werden insbesondere von Senioren wahrgenom- Jungschützinnen und Jungschützen sind im men und tragen wesentlich dazu bei, aktiv und Verein aktiv . gesund älter zu werden .

Der Sportverein mit 9 Abteilungen und ca . 800 Mitgliedern bietet sowohl Bewegung für Jung und Junge Menschen (JM)-Freizeitclub Alt als auch erfolgreichen Wettkampfsport und verwaltet das allen Vereinen und Gruppierungen Viele junge Bernrieder engagieren sich im JM- offen stehende Vereinsheim . Vor allem Kinder- Freizeitclub und bieten ein abwechslungsreiches und Jugendarbeit sind Hauptanliegen des Sport- Freizeitprogramm für Gleichaltrige, angefangen vereins, so verwundert es auch nicht, dass ein von sportlichen Aktivitäten, über Spieleabende Drittel der Mitglieder jünger als 18 Jahre alt ist . und Feste, bis hin zum gemeinsam organisierten Die verschiedenen Aktivitäten der Wander- und Höhepunkt des Jahres – dem weit über die Orts- Radabteilung CONCORDIA, die 1994 gegründet grenzen hinaus bekannten Johannifeuer .

Spannung vor dem Elfmeter bei der WM

Bernrieder Hockey-Weltmeister mit Nachwuchs

Der Gemeinderat als Fußballteam Wochen zuvor wird schon mit dem Aufrichten begonnen.

Lebendige Vereinsgemeinschaft | 27 Fast regelmäßig sind unsere Vereine Gast beim Trachten­ Die Einnahmen des Weihnachtsmarktes werden für umzug des Münchner Oktoberfestes. caritative Zwecke gespendet.

Landfrauen, Feuerwehr, Veteranenverein wurden die Schriftzüge an den Namenstafeln erneuert und alle Baumängel beseitigt . Die Landfrauen, Feuerwehr, der Trachten- und der Veteranenverein bieten für alle Bürger das ganze Jahr hindurch viele Traditionsveranstal- Bildende Kunst tungen: Fasching, Starkbieranstich, Maifeier . . . bis hin zum gemeinsamen Jahresabschluss, dem Im Dorf, das viele große Maler beheimatet hat, Weihnachtsmarkt im Klosterhof . widmen sich vier Vereine der bildenden Kunst: Die „Bernrieder Künstler“, „Kunst und Kultur Mit gemeinsamen Anstrengungen wurde unter am Neuland“, „Handwerk und Kunst“, organi­ der Regie des Veteranen- und Soldatenvereins sieren seit 30 Jahren viel besuchte Sommer­ Bernried im letzten Sommer das Kriegerdenkmal ausstellungen und sind auch mit dem Pinsel restauriert . Das Bauwerk, mit dem der Toten aktiv, wenn es gilt, die Figuren am Maibaum zu der beiden Weltkriege gedacht wird, stammt gestalten . aus dem Jahre 1922 . Die Schriftzüge der gefal- lenen und vermissten Bürger Bernrieds waren Der Freundeskreis des Buchheim-Museums un- im Lauf der Jahre verblasst . Mit viel Sorgfalt und terstützt mit Vorträgen und Veranstaltungen u .a . dank des engagierten ehrenamtlichen Einsatzes die Kunsterziehung junger Menschen .

Schützenverein - Jubiläumsfeierlichkeiten Kunstobjekt aus Holzstämmen im Klosterhof

28 | 2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten Zicken und Meckerer aus Metall – vor dem Rathaus

Musik und Tradition

Viele Vereine am Ort beschäftigen sich mit Musik und Tradition . Der Heimat- und Trach- tenverein, die Fördergemeinschaft Musikkreis, die seit über 25 Jahren Konzerte veranstaltet und gleichzeitig als Trägerverein für die Musikschule auftritt, die Blaskapelle und mehrere Chöre sor- gen für den richtigen Schwung und umrahmen die kirchlichen Feste und Prozessionen .

Um all die Aktivitäten der Bernrieder Vereine „unter einen Hut zu bringen“ wird von allen Be- teiligten ein Jahresprogramm erarbeitet und eine Gruppe des Zukunftsbildes beschäftigt sich u .a . mit der Koordination der kulturellen Aktivitäten .

Soziale und interkulturelle Initiativen

Gemeinsam etwas erreichen – die Gruppen des Zukunftsbildes und verschiedene Fördervereine machen es möglich: Krabbelgruppe, Mittags- betreuung der Schulkinder oder das Ferienpro- Traditionelles Fischerstechen gramm für Kinder, um das sich eine Elterninitia- tive ehrenamtlich kümmert . Zur Unterstützung der Planung und um Geld Der gemeinnützige „Kindergarten-Förderverein“ zum Bau der Turnhalle zu sammeln, hat sich der fungiert seit 40 Jahren als Träger des integrativen „Förderverein Sporthalle“ gegründet . Kindergartens . Beim Bau des Hauses, in dem Mit dem „Freundeskreis Samoreau“, der die auch die Feuerwehr untergebracht ist, haben die seit 1991 bestehende Gemeindepartnerschaft Mitglieder zusammen mit der Feuerwehr durch fördert und unterstützt, und „Elysium between enorme Eigenleistung ein Gemeinschaftswerk two Continents“, das u .a . den Austausch junger geschaffen . Musiker zwischen Europa und den USA zum

Lebendige Vereinsgemeinschaft | 29 Ziel hat, sowie dem Förderverein zur Unterstüt- zung der Lakote-Indianer in South-Dakota zeigt sich die Bereitschaft der Dorfgemeinschaft zum interkulturellen Dialog .

Garten- und Verschönerungsverein und Bund Naturschutz

Ursprüngliches Dorfleben ist ohne intakte Natur und Erhalt der Bauerngärten kaum vorstellbar . Schwester Fidelis ist eine ausgewiesene Expertin in der Der „Garten- und Verschönerungsverein“ Bern- Pflanzenheilkunde, die ihr Wissen gerne weitergibt. ried sorgt durch Vorträge, Baumschnittkurse, Streuobstbaumpflanzungen und viele weitere Aktionen für den Erhalt der Gärten . sondern mit der Hauptversammlung am Kirch- Der Bund Naturschutz, Ortsgruppe Bernried, weihsamstag beginnt, sollen einen Einblick in schärft durch Vorträge und Lehrwanderungen unsere Aktivitäten vermitteln: den Sinn der Bürger für unsere Natur, führt In den Allerheiligenferien findet der Jugendaus- Pflegemaßnahmen an den Biotopen durch und flug statt, der uns jedes Jahr in eine andere Stadt kümmert sich zusammen mit einer Zukunfts- führt . Die Vorweihnachtszeit ist ausgefüllt durch bildgruppe und der Gemeinde um den Erhalt die Vorbereitungen und Teilnahme am Weih- unserer einzigartigen Bäume . nachtsmarkt, unsere Nikolausfeier, bei der die Jugendlichen ein Theaterstück aufführen, und das Adventsingen . Heimat- und Trachtenverein Weiter geht es im Jahr mit dem Fest am 1 . Mai, unserem Sommerfest und der Teilnahme am Der Heimat- und Trachtenverein Bernried e V. ,. Gaufest oder anderen Trachtenumzügen . Die der im letzten Jahr sein 25-jähriges Bestehen Volkstanzgruppe unserer Kinder und Jugend- feierte, möchte mit seinen Veranstaltungen lichen ist dort eifrig mit dabei . dazu beitragen, dass Bräuche und Traditionen in Bernried bestehen bleiben und an die Jugend Ein hoher Festtag in unserer Gemeinde ist der weitervermittelt werden . Einige Streiflichter 15 . August, Maria Himmelfahrt . Am Abend durch unser Vereinsjahr, das nicht im Januar, steht der Festgottesdienst und die Lichterpro-

Mit den Otterfellhauben ist die Fischertracht besonders Kinder-Trachtengruppe beim Volkstanz attraktiv.

30 | 2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten Teilnahme am Oktoberfest-Trachtenumzug

zession durch den Ort im Mittelpunkt . Morgens Pfarrjugend und JM Freizeitclub findet ein feierlicher Gottesdienst in der Hof- markskirche statt, der vom Bernrieder Dreige- Zum einen die Pfarrjugend Bernried: eine kirch- sang und der Hofmarksmusik gestaltet wird . liche Gruppe, die vor allem durch ihr jährliches Auch hier werden so genannte Kräuterbuschen Zeltlager in der näheren Umgebung, durch Hüt- geweiht, die, zuhause aufgehängt, Krankheit tenwochenenden und durch abwechslungsreiche und Unglück fernhalten sollen . Seit vielen Reisen in verschiedene europäische Länder allen Jahren gehen wir mit Schwester Fidelis, die ein interessierten jungen Bürgern die Welt außerhalb profundes Wissen über Heilkräuter hat, zum des Ortes ein wenig näher bringt . Sammeln dieser Pflanzen .

Aktivitäten der Bernrieder Jugend

Für die jungen Bürger gibt es in Bernried viel- fältige Möglichkeiten für eine sinnvolle Frei- zeitgestaltung . Neben dem Sportverein, der in zahlreichen Abteilungen ein interessantes und breit gefächertes Sportangebot bereitstellt, gibt es zwei organisierte Jugendvereinigungen, in denen die Jugendlichen ihre Ideen von Freizeit in der Gemeinschaft einbringen können . WM 2006 – Freude bricht aus.

Aktivitäten der Bernrieder Jugend | 31 Die Jugend von Bernried organisiert das traditionell größte Fest im Dorf – das Johannifeuer.

Zum anderen den JM- (Junge Menschen) Frei- leistung der Bernrieder Jugendlichen entstand zeitclub Bernried: ein gemeinnütziger, einge- eine ansprechende Einrichtung, die allen jungen tragener Verein, der konfessionell und politisch Bürgern offen steht und mit ihrer umfassenden völlig ungebunden ist . Hauptziel ist die Anre- Ausstattung (u .a . Küche, Theke, Beamer, Kicker- gung zur abwechslungsreichen und sinnvollen tisch und Dartscheibe) in der näheren Umgebung Freizeitgestaltung, für die sich jedes Mitglied sicherlich einzigartig ist . an der Organisation aktiv beteiligen kann . Den Freizeitclub gibt es am Ort seit mehreren Jahr- Im Rahmen des Zukunftsbildes, an dem sich zehnten und er hat zur Zeit rund 100 Mitglieder . auch die Jugend sehr stark beteiligte, wurde eine Arbeitsgemeinschaft für die Errichtung eines Der JM-Freizeitclub finanziert sich vor allem Beachvolleyballplatzes gebildet . Der Platz wird durch das jeweils Ende Juni durchgeführte am Rande des Sportgeländes in unmittelbarer Johannifeuer, das mittlerweile aufgrund seiner Nachbarschaft zu den Jugendräumen im Bauhof enormen Beliebtheit (bis zu 3000 Besucher) weit entstehen . Die Jugendlichen selbst haben die über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt ist . Eingabeplanung vorangetrieben – die Genehmi- Uneigennützig stellen sich jedes Jahr für diese gung liegt zwischenzeitlich vor . Der Platz soll Veranstaltung bis zu 70 – vor allem junge – Bern- komplett in Eigenleistung durch die Jugendlichen rieder ehrenamtlich zur Verfügung, um die JM- erstellt werden . Organisatoren in der zweimonatigen Vorberei- tungszeit wie am Festabend zu unterstützen .

Aufgrund der vorbildlichen und auf die Interes- sen der Jugendlichen ausgerichteten Politik der Gemeinde Bernried konnte im Jahr 2005 ein neuer, geräumiger und behindertengerechter Jugendtreff eingeweiht werden . Mit viel Eigen-

32 | 2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten Deutsch-französische Partner- schaft Samoreau-Bernried

15 Jahre lebendige Gemeindepartnerschaft

Die Partnerschaftsurkunden wurden am 10 . Mai 1991 in Samoreau, 50 km südlich von im Departement Seine-et-Marne an der Seine gelegen, und am 27 . Juli 1991 in Bernried durch die damaligen Bürgermeister Jacques Excoffon und Walter Eberl unterzeichnet . Das Bündnis will einen Beitrag zur Stärkung des europä- ischen Gedankens, zur Sicherung des Friedens durch gegenseitige Achtung leisten und hat den freundschaftlichen Austausch von Kultur und Lebensweise zum Ziel . Schon bald entwickelten sich auch persönliche Freundschaften zwischen Bayerischer Maibaum in der Partnergemeinde Samoreau Familien in den Partnergemeinden . Auch nach einem Wechsel in der politischen Führung wird der Austausch heute durch Monsieur le Maire Bayerischer Maibaum an der Seine – Jean Baptiste Morlat und Herrn Bürgermeister französische Boules-Turniere in Bernried Josef Steigenberger fortgesetzt und gefördert . Ein Comité de Jumelage in Samoreau und ein Bereits im ersten Jahr der Partnerschaft wurde Freundeskreis Samoreau-Bernried haben jeweils ein weiß-blauer Maibaum in Samoreau an der den kommunalen Auftrag zur Pflege der Part- Seine errichtet: dieser stammte aus dem Forêt de nerschaft übernommen . Der Freundeskreis in Fontainebleau, geschmückt mit den Zunftzei- Bernried besteht aus einem Dutzend Mitglieder, chen der in Samoreau ansässigen Handwerker die regelmäßig Veranstaltungen zur Belebung und einem Paar in Bernrieder Tracht . Aufge- des Austauschs vorbereiten und durch etwa richtet wurde er von kräftigen Männern aus 60 Anhänger unterstützt werden . Samoreau und Bernried in alter Tradition mit gemeinsamer Muskelkraft . Der l’arbre de mai hat seither in Samoreau Tradition und wird immer wieder erneuert .

Die gegenseitigen Besuche finden in jährlichem Wechsel statt . Über das Wochenende des 1 . Mai 2006 besuchten fast 50 Bürger aus Samoreau Bernried . 24 Bernrieder Familien nahmen die Gäste, darunter etwa ein Drittel Jugendliche, auf . In Bernried werden für die Freunde der Partner- schaft von Frühjahr bis Herbst 14-tägig Treffen zum gemeinsamen Boules-Spielen angeboten . Der französische Nationalfeiertag, der 14 . Juli, ist Anlass für ein großes Boules-Turnier . Im Novem- ber schließt das Jahr mit einem Dîner Francais . Zur Förderung des Jugendaustauschs wird der- Regelmäßige gegenseitige Besuche beleben die Partner- zeit für die Kinder in der Grundschule Bernried schaft mit der französischen Partnergemeinde. ein freiwilliger Französischunterricht angeboten .

Deutsch-französische Partnerschaft Samoreau-Bernried | 33 bestücken zu können . Zum Singen, Vorlesen und Tanzen bieten sich Bernrieder Landfrauen, Bernrieder Musiker(innen) und Bernrieder Jugendliche des Heimat- und Volkstrachten-Ver- eins an . In den Sommermonaten werden drei bis vier Ausflugsfahrten mit Bus oder Schiff unter- nommen . Bei Bedarf wird außerdem zweimal jährlich ein Gedächtnistraining angeboten . Die Gemeinde unterstützt den Seniorenkreis mit einem finanziellen Zuschuss und stellt auch ein Geselliger Faschingsnachmittag für Senioren Fahrzeug kostenlos zur Verfügung .

Soziale Einrichtungen Ökumenische Sozialstation und Initiativen Die ökumenische Sozialstation bietet seit mehr als 30 Jahren kranken, alten, hilfsbedürftigen Medizinische Versorgung und behinderten Menschen professionelle Hilfe . Dabei wird jeder in seiner gewohnten Umgebung Den Bernrieder Bürgern ist eine sehr gute, um- nach seinen persönlichen Bedürfnissen gepflegt . fassende medizinische Versorgung gewährleis- Das Angebot umfasst folgende Dienstleistungen: tet: Neben dem Facharzt für Allgemeinmedizin Tagespflege, vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege und dem Zahnarzt gibt es Fachärzte für Ortho- „Pension auf Zeit“, Fahrdienst, Kurse für häus- pädie, Sportmedizin, physikalische und rehabili- liche Pflege, Pflegeeinsätze nach § 37, Pflegeschu- tative Medizin sowie Naturheilverfahren . lung, Angehörigenberatung, Demenz-Hotline, Eine Keimzelle für soziales Engagement war und individuelle Schwerbehinderten-Betreuung und ist das Kloster der Missions-Benediktinerinnen Behindertenkontaktstelle . in Bernried . So haben wir Schwester Beate die inzwischen landkreisübergreifende Sozialstation zu verdanken, ebenso die Bernrieder Nachbar- Hospizverein im Pfaffenwinkel schaftshilfe, Schwester Angela vor allem die Gründung des Hospizvereins im Pfaffenwinkel . Der Hospizverein im Pfaffenwinkel mit Sitz in Bernried begleitet unheilbar Kranke und Ster- bende unter Leitung fachkundiger Personen und Nachbarschaftshilfe Bernried ehrenamtlicher Helfer . Im stationären Hospiz können bis zu acht Personen betreut werden . Die Nachbarschaftshilfe Bernried ist angeglie- Das Motto des Vereins lautet „Leben bis zuletzt“ . dert an den Caritasverband für den Landkreis Das Kloster der Missions-Benediktinerinnen in Weilheim-Schongau und arbeitet mit ehrenamt- Bernried ist die „Keimzelle“ der Hospizbewe- lichen Kräften . Schwerpunkt der Arbeit ist seit gung in unserer Gegend . Schwester Angela Kir- über 20 Jahren die Seniorenbetreuung . chensteiner, die heutige Leiterin des ambulanten Im so genannten Seniorenkreis wird wöchent- Hospizdienstes, und der Bernrieder Altbürger- lich eine Spezialgymnastik für ältere Menschen meister Walter Eberl, der jahrelang Vorsitzender angeboten . Alle zwei Wochen finden im Senio­ des Vereins war, waren die Hauptinitiatoren für ren-Stüberl gesellige Nachmittage mit Kaffee die Gründung des Hospizvereins im Pfaffenwin- und Kuchen und wechselnden Programmen kel . Beide waren auch ganz maßgeblich an der statt: Vorträge, Spiele, Denksport-Aufgaben, Schaffung des stationären Hospizes im Kloster „Senioren erzählen“ und kreatives Werken, um Polling beteiligt . Viele der ehrenamtlichen Helfer beim Weihnachtsmarkt einen eigenen Stand kommen aus der Gemeinde Bernried .

34 | 2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten unterstützt, beide arbeiten eng zusammen . Ein Ziel des Kinderhauses ist es, den Betreuungsbe- darf der Bernrieder Eltern abzudecken, entspre- chend ist das Haus von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, freitags bis 13:30 Uhr geöffnet . In drei Gruppen mit 75 Kindern erleben die Drei- bis Sechsjäh- rigen ihren Tag und erhalten eine altersgemäße Förderung . Mittagessen, Mittagsbetreuung für Schulkinder und Nachmittagsbetreuung ergän- zen die Angebotspalette .

Beim Bernrieder Car-Sharing sind alle Generationen ver- Eine besondere Stärke der Einrichtung ist die treten. Teil-Auto: die umweltfreundliche Alternative. Zusammenarbeit mit den Eltern . Ehrenamtliches Engagement kennt im Kinderhaus viele Felder: der Elternbeirat begleitet die Arbeit und unter- Teil-Auto stützt die Einrichtung durch vielfältige Aktionen, die im Dorfleben fest verankert sind: Sommer- Seit fünf Jahren teilen sich in Bernried 13 Nutzer fest, Weihnachtsmarkt, Martinsumzug, Spen- zwei Kleinwagen . Damit hält Bernried den Re- denaktionen . Fester Bestandteil der Konzeption kord als kleinste Car-Sharing-Gemeinde und ist ist auch die ehrenamtliche Mitarbeit von Eltern Vorbild für ähnliche Projekte in Deutschland . mit besonderen fachlichen Kompetenzen im pädagogischen Bereich . Zur Zeit arbeiten Eltern in folgenden Projekten mit: Hören-Sehen-Lau- Bildung, Erziehung und schen (Sprachförderung), Landwirtschaftsprojekt Betreuung im Kinderhaus (Hochbeet, aktive Besuche in der örtlichen Land- und Forstwirtschaft, Park, Ökologie), Bibelpro- jekt (biblische Geschichten, Nachmittagspro- Träger des Kinderhauses ist die Fördergemein- gramm) . Zusätzliche Kurse wie musikalische schaft Kindergarten Bernried e V. . In Vorstand Frühförderung oder spielerische Fremdsprachen- und Ausschuss kümmern sich ausschließlich Eh- begegnung runden das Angebot ab . renamtliche um Verwaltung, Personal, Finanzie- rung und pädagogische Konzeption . Die Förder- Eine Gruppe von Eltern interessiert sich für einen gemeinschaft wird von der Gemeinde Bernried Waldkindergarten . Die Gemeinde Bernried und

Das Kinderhaus – Differenzierte Betreuungsangebote für Zahlreiche Angebote zur Naturerfahrung werden orga- die Jüngsten nisiert, z.B. mit Unterstützung eines örtlichen Imkers.

Bildung, Erziehung und Betreuung im Kinderhaus | 35 die Fachbehörden unterstützen diese Initiative der Eltern, die ab Herbst 2007 mit einer ersten Kindergruppe starten wird . Derzeit laufen intensive Vorbereitungen, wobei als Träger des Waldkindergartens wiederum ein gemeinnüt- ziger Verein fungieren wird . Für eine erforder- liche Mittags- und Nachmittagsbetreuung steht der Regelkindergarten zur Verfügung .

Lernen und Leben in der Grundschule Heimatkundeunterricht auf etwas andere Weise

Idyllisch direkt am Bernrieder Park und in un- zösischunterricht, Theateraufführungen, Besich- mittelbarer Nähe zum Kloster gelegen, fügt sich tigungen, Sommerfest oder Kartoffelfeuer z .B . die Bernrieder Grundschule harmonisch in die auch Besatzmaßnahmen in den gemeindlichen Landschaft ein und bietet den etwa 100 Kindern Weihern mit Edelkrebsen und Teichmuscheln . und acht Lehrern einen ruhigen und sicheren Ort So kam statt Deutsch und Mathe praxisbezo- zum Lernen und Leben . gener Heimat- und Sachkundeunterricht auf den Wichtig ist uns dabei, dass sich das Lernen nicht Stundenplan . in einem isolierten Raum vollzieht, sondern mit dem Ort, mit seiner Geschichte, den Menschen Sehr aktiv und engagiert sind dabei auch die und der Umgebung in Beziehung steht . Gerade Eltern bzw . der Elternbeirat . Durch die Initia- in Projekten wie beispielsweise dem Naturtag tive von Eltern ist die Mittagsbetreuung für die können die Schülerinnen und Schüler aktiv Schulkinder entstanden, ein Ferienprogramm ihrer Umwelt nachspüren . Dabei werden nicht wird ausschließlich von ehrenamtlichen Hel- nur kognitive Kompetenzen gefördert, sondern fern durchgeführt . Projekte wie etwa auch das vielmehr auch kommunikative, soziale und „gesunde Pausenbrot“ und die „Mittagsbetreu- sensorische Fähigkeiten ausgebildet . Weitere ung“ sind nicht ohne den engagierten Einsatz der Aktivitäten und Angebote über den normalen Eltern zu bewerkstelligen, die die Bemühungen Unterricht hinaus sind bzw . waren neben Fran- der Lehrkräfte an der Schule unterstützen .

Immer wieder ist unsere Grundschule Besichtigungs­ Die Mittagsbetreuung bringt Kinder verschiedener objekt anderer Gemeinden. Altersstufen zusammen.

36 | 2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten Das Kloster der Missions-Benediktinerinnen

Das Kloster und Bildungshaus St . Martin ist Eigentum der Kongregation der Missions-Bene- diktinerinnen von Tutzing . Das Haus mit seinem weitläufigen Garten liegt direkt am Starnberger See und dem anschließendem Busch-Woods- Stiftungspark und bildet eine bauliche Einheit mit der Pfarrkirche . Das unter Denkmalschutz Über Jahrhunderte das Zentrum des Ortes: das Kloster stehende historische Gebäude ist in mehreren großen Baumaßnahmen saniert und renoviert worden und bietet nun im Bildungshaus für kirchlichen Fragestellungen steht das Haus auch bis zu 95 Personen Unterkunft in Einzel- und Beleggruppen zur Verfügung für Maßnahmen Doppelzimmern, die alle mit WC und Dusche der beruflichen Fortbildung von kirchlichen und ausgestattet sind . sozialen Berufen ebenso wie für Maßnahmen der spirituellen Fortbildung und der Vertiefung von Gemeindeleben . Benediktinische Gastfreundschaft

Im Sinne benediktinischer Gastfreundschaft Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bernried laden wir Menschen in unser Haus ein, damit sie teilhaben können an der Kultur unseres Klosters, Sehr wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit der eines ehemaligen Augustinerchorherrenstiftes, Gemeinde Bernried . Die ehemalige Klosterbiblio­ an unserem Leben und Glauben in Gemeinschaft thek z .B . hat sich zur öffentlichen Bibliothek sowie an der reizvollen Voralpenlandschaft am entwickelt, die gleichermaßen von den Bernrie- Starnberger See . Wir wollen dazu beitragen, dass der Bürgern, den Gästen des Hauses wie auch Menschen zur Ruhe kommen, zu sich selber von der Gemeinde genutzt wird . Soweit möglich finden, zueinander und zu Gott . stellen wir unsere Räume für unterschiedliche Belange der Gemeinde gern zur Verfügung . Ei- nen festen Platz haben jeweils die verschiedenen Bildungsveranstaltungen Kindergruppen mit ihren Müttern und Betreuern im Haus und auf dem Spielplatz . Das Standes- Neben unseren eigenen Bildungsveranstaltun- amt der Gemeinde ist seit Jahrzehnten vorwie- gen zu persönlichen, gesellschaftlichen und gend in Klosterräumen zu Gast . Die evangelische

Viel genutzter Veranstaltungsort auch für die Bürger – der Gartensaal des Klosters

Das Kloster der Missions-Benediktinerinnen | 37 Kirchengemeinde hält ihren Sonntagsgottes- Sommer in der gemeindeeigenen Hofmarkskir- dienst während der kalten Jahreszeit in unserer che gefeiert, im Winter in der Kapelle des Klos- Klosterkapelle . Wir wirken im Kloster und vom ters der Missions-Benediktinerinnen . Kloster aus, soweit es uns möglich ist, auch zum Wohle der Gemeinde Bernried und darüber hin- aus, z .B . in der ambulanten Krankenpflege und Wallfahrt zum Patrozinium mit in der Hospizarbeit im Pfaffenwinkel, die hier ­überregionaler Bedeutung initiiert wurden . Wir schätzen uns glücklich, als internationale Für die Feier des katholischen Kirchenjahres bie- klösterliche Gemeinschaft hier in Bernried zu le- tet die ehemalige Klosterkirche St . Martin Raum . ben und zu wirken, und gehen zuversichtlich mit Ein Höhepunkt im Kirchenjahr ist das Fest Mariä der Gemeinde mutige Schritte in die Zukunft . Aufnahme in den Himmel am 15 . August . Dies ist das Patrozinium der Hofmarkskirche Maria Himmelfahrt . Zur gotischen Pieta in der dortigen Die Kirchengemeinschaften Gruftkapelle pilgern schon seit Jahrhunderten Menschen von nah und fern . Diese Wallfahrt wird am 15 . August besonders feierlich mit Gelebte Ökumene Festgottesdienst und Lichterprozession began- gen und zieht regelmäßig zahlreiche Besucher In Bernried leben etwa 1250 katholische und 530 von außerhalb an . Kirchenchor und Orchester evangelische Christen . Während die katholische umrahmen das Fest musikalisch, etwa 50 aktive Pfarrei St . Martin eine Pfarreiengemeinschaft Musiker sind daran beteiligt . mit den Ortschaften Seeshaupt und Iffeldorf bildet, gehört die evangelische Kirchengemein- de zum Nachbarort Tutzing . Trotzdem gibt es Orte der Begegnung viele gemeinsame Veranstaltungen; Ökumene ist hier eine gelebte Gemeinschaft: Kinderbibel- Zur katholischen Pfarrei gehört das renovierte tage, Kindergottesdienste, Schulgottesdienste, Pfarrhaus, welches derzeit von einem Ruhe- Jugendfahrten und Seniorennachmittage gehören standsgeistlichen bewohnt wird und zusätzlich ebenso zum festen Jahresprogramm wie die das Pfarrbüro und einen kleinen Gruppenraum Ökumenetreffen des katholischen Pfarrgemein- beherbergt . Für größere Veranstaltungen hat die derates mit dem evangelischen Kirchenvorstand . Gemeinde der Pfarrgemeinde das Gebäude der Die evangelischen Gottesdienste werden im ehemaligen Turnhalle im Torbogen vorrangig überlassen . Viele Veranstaltungen und Gruppen- stunden für die Sakramentenvorbereitung finden hier statt . Die evangelischen Christen feiern im Winter ihren Gottesdienst als Gäste in der Klosterkapelle .

Ebenfalls auf Gemeindegrund entstand im Sommer 2005 im Rahmen des Weltjugendtages ein Rasenlabyrinth, welches dem berühmten Labyrinth von Chartres nachempfunden wurde . Das Labyrinth wird sehr gut besucht, auch die Gäste des Klosters wissen diesen Meditations- pfad zu schätzen . Die klassische Zwiebelform der Kirchtürme – die kleinere Die Schwestern der Missions-Benediktinerinnen der beiden Kirchen, die Hofmarkskirche, gehört als Be- haben stets ein offenes Ohr und offene Türen für sonderheit der politischen Gemeinde. die Belange der Kirchengemeinden .

38 | 2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten 3. Baugestaltung und Bauentwicklung

Ausweisung neuer Baugebiete

Einheimischenmodelle

Zur Begegnung des Siedlungsdruckes und zur Wahrung der Chancen für die nachwachsende Bevölkerung, insbesondere für die jungen Fami- lien, wurde bereits 1972 ein Grundsatzbeschluss gefasst, nur noch dort Baugebiete auszuweisen, wo die Gemeinde vorher Grundbesitzer war, Die ersten Häuser sind verwirklicht. um den Verkauf an Bernrieder Bauwillige selbst steuern zu können . Um als „Einheimischer“ eine Anwartschaft zu erlangen, muss ein Bewerber Diese Warteliste ist Ausgangsbasis für den Zeit- mindestens 10 Jahre in Bernried wohnen oder punkt, den Umfang und die baulichen Inhalte gewohnt haben . Weitere Kriterien, nach denen bei der Ausweisung neuer Baugebiete . jeder Bewerber bewertet wird, sind neben der Wohndauer insbesondere Familienstand, Ein- kommensverhältnisse und vorhandener bzw . zu Gestaltung durch Plangutachten erwartender Immobilienbesitz . Vor Erstellung neuer Bebauungspläne, die nicht Über die Bewerber mit berechtigter Anwart- eine Erweiterung von in letzter Zeit bebauten schaft wird in der Gemeinde eine Warteliste Gebieten darstellen, lässt die Gemeinde regelmä- geführt, die außerdem die Bauwünsche der ßig ein Plangutachten von mehreren Architekten Bewerber, z .B . Einfamilienhaus, Doppelhaus, und Städteplanern durchführen, um neue Ideen Reihenhaus oder Eigentumswohnung, enthält . insbesondere zur flächensparenden Bauweise,

Plangutachten Einheimischenmodell Kapellenwiese III A Neues Gebäude in Anlehnung an den alten Bahnhof

Ausweisung neuer Baugebiete | 39 zur Einbindung in die Landschaft, zum Ener- giesparen oder zu anderen Kriterien für die Um- setzung in den Bebauungsplänen zu sammeln .

Auch zur baulichen Gestaltung an besonders kri- tischen Punkten hat sich die Durchführung eines Ideenwettbewerbs bzw . eines Plangutachtens bewährt, so z .B . bei der Bebauung des Areals um den Bernrieder Bahnhof .

Ökologischer Ausgleich in neuen Baugebieten Wohnhaus von Architekturbüro Finck und Jocher

Die Umsetzung der Eingriffsregelung gem . §1a Baugesetzbuch wird als ökologische Ausgleichs- Bewahrung des Ortsbildes und innovative fläche überwiegend im Bebauungsgebiet selbst Architektur erhalten . Im Planungsbereich Kapellenwiese III wird die Während im alten Ortskern mit den vielen denk- ökologische Ausgleichsfläche mit 2000 m2 als malgeschützten Anwesen die Bewahrung der öffentlicher Grünzug mit Baumpflanzungen, ortsbildprägenden Substanz das dominierende wasserführendem Graben und einem Regenrück- Gestaltungskriterium darstellt, versucht die Ge- haltebecken landschaftlich integriert . meinde in den neueren Baugebieten abseits vom alten Ortskern – sofern die Größe der Grundstü- cke bzw . die Abstände der Gebäude voneinander dies zulassen –, auch zeitgemäßer Architektur einen angemessenen Entfaltungsspielraum zuzu- gestehen .

Ebenso wie im alten Ortskern wird auch in den neuen Baugebieten Wert darauf gelegt, durch kleine Gässchen für Fußgänger verkehrsberu- higte Verbindungen zwischen den Wohnstraßen und zur unverbauten Natur hin zu schaffen .

Ökologische Ausgleichsfläche im Baugebiet Kapellen- wiese III Gasserl im Neubaugebiet

40 | 3 . Baugestaltung und Bauentwicklung Gemeindezentrum mit Rathaus Baudenkmäler

Bei der Planung des neuen Gemeindezentrums mit dem Rathaus als erstem Bauabschnitt veran- Sakrales Gebäudeensemble staltete die Gemeinde 2002 einen europaweiten und profane Bauten Architektenwettbewerb, für den sich mehr als 400 Architekten bewarben, von denen letztlich In der Denkmalliste des Landkreises weist 42 für den Wettbewerb zugelassen wurden . Der Bernried mit einer Anzahl von 30 Objekten in Gemeinderat hat mit großer Mehrheit entschie- seinen Baudenkmälern ein umfassendes und be- den, dem Gewinner des Wettbewerbs auch die deutendes Zeugnis seiner Geschichte aus . Dazu Gesamtplanung und die gesamte Architekten- gehören zuerst das ehemalige geistliche Gebäu- leistung zu übertragen . Die Bezugsfertigkeit ist deensemble, bestehend aus der heutigen Pfarrkir- für Herbst 2007 geplant . che St . Martin, u .a . mit der Chorschrankenplatte aus vorkarolingischer Zeit und dem gotischen Flügelaltar, die Hofmarkskirche, u .a . mit einer gotischen Madonna, die Klostergebäude und das ehemalige Pfarrhaus . In enger Beziehung dazu stehen Schlossgut und Sommerkeller, der Bierlagerkeller der ehemaligen Brauerei, der von der Gemeinde 2001 erworben wurde und über dem gegenwärtig ein neues Rathaus errichtet wird . Nach Abschluss der Bau- maßnahme 2007 soll auch das Kellergewölbe mit insgesamt 1400 m2 revitalisiert werden . Arbeitsmodell des Gemeindezentrums

Neubau von Rathaus und Gemeindezentrum, bezugsfer- Blick in den Klosterhof: Historisches Gebäude-Ensemble tig im Herbst 2007 von Kloster und Pfarrkirche

Historischer Sommerkeller unter dem Rathausneubau Gotischer Flügelaltar in St. Martin

Baudenkmäler | 41 Um die historische Bausubstanz zu schützen und novierungsbedürftiges Kleinbauernhaus (Staller- verträgliche, heute auch wirtschaftlich vernünf- Haus) einem neuen Besitzer zu übereignen, das tige Lösungen zu finden, hat die Gemeinde der inzwischen in guter Zusammenarbeit mit dem Aussiedlung des landwirtschaftlichen Betriebs Landesamt für Denkmalpflege liebevoll restau- aus dem Schlossgut zugestimmt . Gemeinsam riert wurde . mit dem Eigentümer werden künftig Nutzungs- möglichkeiten für den denkmalgeschützten Gebäudekomplex gesucht . Denkmäler des 18. und 19. Jahrhunderts

Der Bernrieder Park als Baudenkmal der Garten- Denkmalgeschützte kleinbäuerliche baukunst mit dem so genannten Teehaus und Anwesen der Bahnhof als typischer Backsteinbau sind zusammen mit drei Landhäusern, darunter das Sieben Anwesen ehemaliger Kleinbauern, meist Haus des bekannten Landschaftsmalers Ludwig aus dem 17 . Jahrhundert, dokumentieren die Willroider in der Bahnhofstraße 12, bedeutende Blockbauten der ehemaligen Klosteruntertanen, Dokumente des 19 . Jahrhunderts . die nach dem großen Dorfbrand im Jahre 1685 erbaut wurden . Das am meisten fotografierte unter ihnen ist wohl das Gstupper-Haus (Reit- weg) mit der Jahreszahl 1685 . Erst im letzten Jahr ist es der Gemeinde gelungen, ein sehr re-

Gstupper-Haus „Willroider-Villa“

Staller-Haus Villa del Fabbro

42 | 3 . Baugestaltung und Bauentwicklung Ein Relikt der ehemaligen Brauerei Innenansicht Schloss Höhenried, erbaut 1937–1939

Weniger auffällige Denkmäler sind die Pestka- Eine Projektgruppe des Bernrieder Zukunftsbilds pelle, das Tanera-Denkmal, das Kriegerdenkmal, hat sich die Aufgabe gestellt, Besucher und Gäste ein Wegkreuz aus dem 18 . Jahrhundert und ein über die Bernrieder Geschichte und deren Denk- Wegweiser aus Gusseisen . mäler zu informieren:

• ein Faltblatt (bisher in deutsch und franzö- Schloss Höhenried sisch) erläutert entlang eines Rundweges durch den alten Ortskern die wichtigsten Höhenried besitzt mit dem Schloss einschließ- Baudenkmäler . lich Heiligenhäuschen und Alleen, zwei ehe- • Bei den Baudenkmälern wurden im Einver- maligen Portiershäusern und der Grabstätte nehmen mit den Grund- bzw . Gebäudeeigen- des Ehepaars Busch-Woods eine eigenständige tümern erläuternde Schilder angebracht . Dokumentation seiner Geschichte . Wohnen im Alter – Wohnen in Bernried

Im Rahmen des Zukunftsbildes entwickelt eine Projektgruppe nachhaltige Wohnkonzepte für Bernried . Ziel der Arbeit ist die soziale Einbin- dung altersgerechten Wohnraums in die gewach- sene Bernrieder Dorfstruktur . Das bedeutet eine Integration der Senioren nicht nur im Wohn-, sondern auch im Lebensumfeld . Jung und Alt leben miteinander und unterstützen sich gegen- seitig .

Das Thema „Wohnen im Alter“ mit veränderten Anforderungen an den Lebens- und Wohnraum beschäftigt die Projektgruppe in mehrfacher Hinsicht: Im Hinblick auf das eigene Haus / die eigene Wohnung werden Anpassungs- und Lösungsmöglichkeiten in Form von Umbaumaß- Beschilderung vor dem Rathaus nahmen aufgezeigt und Informationen über wei-

Wohnen im Alter – Wohnen in Bernried | 43 Der Klosterhof: einer der geprüften Standorte für altersgerechtes Wohnen

terführende Adressen und mögliche Fördermittel • zentrale Lage im Dorf mit kurzen Wegen zu weitergegeben . Im Hinblick auf die Schaffung allen Versorgungs-, Infrastruktur- und Sozial- neuen altersgerechten Wohnraums für genera- einrichtungen; tionsübergreifendes Wohnen und Wohnen mit • barrierefreier Wohnungsbau mit dem Ziel, Betreuung wurden sechs mögliche Standorte im verschiedene Haushaltsformen in veränder- Ort auf Tauglichkeit untersucht und die Vor- und baren Wohnungstypen realisieren zu können; Nachteile einer Bebauung abgewogen . • Gemeinschaftsbereiche in optimaler privater, halböffentlicher und öffentlicher Form, die Bewertungsgrundlage sind Erfahrungs- und For- Sozialkontakte als selbstverständliche Kom- schungsberichte zur Zukunft des Wohnungsbaus munikationsmöglichkeit erlauben . ebenso wie die Besichtigung und Auswertung bestehender Einrichtungen im Landkreis . Die erste Realisierungsmöglichkeit für altersge- rechtes Wohnen bietet sich nun im Bereich der Zu den wichtigsten Kriterien der Wohnqualität „Alten Schmiede“ . Dort werden demnächst zehn zukünftigen Wohnraums zählen: bis fünfzehn barrierefreie Wohnungen gemäß DIN18025 realisiert .

Auf der Hausbank Ein gemütlicher Sommersitzplatz

44 | 3 . Baugestaltung und Bauentwicklung 4. Grüngestaltung und Grünentwicklung

Garten- und Verschönerungs- Hinzugekommen ist die Beratung der Bürger bei verein Bernried der Neuanlage der vielen Gärten in den Neubau- gebieten Bernrieds und Vermittlung ganz kon- kreter Fachkenntnisse, zum Beispiel im regelmä- Vereinsgeschichte ßigen Baumschnittkurs . Außerdem versuchen wir, durch Vortragsveranstaltungen das Wissen Der im Jahre 1912 mit 29 Mitgliedern gegründete über die Natur und allgemeine ökologische Fra- Verein hat heute über 200 Mitglieder . Er über- gen zu verbessern . Auch die Gemeinde Bernried nimmt neben der Beratung zur Pflege und Anlage suchte über all die Jahre hinweg immer wieder privater Gärten auch die ehrenamtliche Pflege für den Rat des Vereins zu Fragen der Baumpflege, Flächen im öffentlichen Bereich und trägt damit Gestaltung von Grünflächen und Anlagen und zur Verschönerung des Ortsbildes bei . Größter zu Themen, die die Ortsgestaltung betreffen . Erfolg in der Vereinsgeschichte war die Goldme- Darüber hinaus gibt es im Rahmen des Ferien- daille im Landeswettbewerb „Unser Dorf soll programms Angebote für Kinder . schöner werden“ des Jahres 1983, beim Bundes- Auch in Zukunft sollen diese Aktivitäten fort- entscheid erhielt Bernried die Silbermedaille . geführt werden . Durch die weitere Ausdehnung Bernrieds werden sich auch immer wieder An- knüpfungspunkte für die künftige und nachhal- Wesentliche Aktivitäten tige Gestaltung der Ortsflur ergeben .

Fast hundert Jahre alt, zählt der Garten- und Verschönerungsverein zu den Traditionsvereinen Wettbewerbe Bernrieds . Damals wie heute ist die Verbrei- terung des Wissens über den Selbstanbau von Wettbewerbe, an denen sich auch Nichtmit- Obst und Gemüse einer der Zwecke des Vereins . glieder beteiligen können, werden seit vielen

Seit 30 Jahren übernimmt eine Martina oder ein Martin aus der Gemeinde die Patenschaft für den St. Martins- Heckenpflanzung am Friedhof brunnen für ein Jahr.

Garten- und Verschönerungsverein Bernried | 45 Vielfach preisgekrönter Bauerngarten des Ehrenvorsitzenden des Garten- und Verschönerungsvereins

Jahren regelmäßig durchgeführt . Besonders der Die Hektik unserer Zeit lässt den Garten in einer alle zwei Jahre stattfindende Blumenschmuck- neuen Qualität erscheinen . Er kann Rückzugsge- Wettbewerb hat Tradition . Daneben finden biet, aber auch der Ort für Kontakte mit Nach- immer wieder Wettbewerbe des Kreis- oder barn, Freunden und Mitbürgern sein . Er bietet Landesverbandes statt . Ein Vorzeigeobjekt als Bauerngarten ist der Garten des Ehrenvorsitzen- den K . Hammerl, der auch schon den 1 . Preis im Landkreis erhielt und vielfach am „Tag der offenen Gartentür“ besichtigt werden konnte .

Der Garten als Oase

Durch die schönen Erfolge können wir aus der Vergangenheit schöpfen, das bedeutet aber auch große Verantwortung für die Gegenwart – nicht nur für die Verantwortlichen des Vereins, son- dern für alle Bürger Bernrieds .

Gärten sind oft Rückzugsräume für Mensch, Tier und Pflanze.

46 | 4. Grüngestaltung und Grünentwicklung Ferienprogramm für Schulkinder und Ramadama gehören zu den alljährlichen Aktivitäten des Gartenbauvereins.

Raum für Hobby und sinnvolle Freizeitbeschäfti- Aktive Arbeit für die Natur gung . Für unsere Kinder ist er Spiel- und Erleb- nisfeld . Der Garten lässt uns den Wechsel der „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ ist unser Jahreszeiten, die Schönheit sowie das Werden Motto für den aktiven Umweltschutz . Neben und Vergehen in der Natur bewusst miterleben . Arbeiten, unter anderem im Bernrieder Filz steht In einer Zeit der „Bilder“, der übertriebenen Mo- die so genannte Afra-Wiese bei Seeseiten, eine bilität und des scheinbar ungetrübten Glaubens wertvolle Streuwiese, die zu verwalden droht, in an Erfolg ist der Garten einer der wenigen Räu- den nächsten Jahren im Mittelpunkt der Aktivi- me, wo die Natur und die Grenzen des mensch- täten . lichen Perfektionismus erlebt werden können . Zusammen mit der Klinik Höhenried wurde im Auch wenn wir an einem landschaftlich be- Höhenrieder Park ein Barfuß- und Naturlehrpfad vorzugten Platz wohnen, bedarf es doch des „Mit den Füßen die Natur begrüßen“ angelegt, Engagements, der Ideen und des Einsatzes vieler der im Mai 2006 eingeweiht wurde . Mit einer Mitbürger, den liebens- und lebenswerten Ort zu kleinen Broschüre und Informationstafeln wird erhalten . Da wir dieses engagierte Miteinander – den Besuchern die schöne Natur des Parks nahe die Heimat – brauchen, werden wir uns verstärkt gebracht . an der Arbeit der AGENDA 21, dem Bernrieder Im Bernrieder Park unterstützten wir zusammen Zukunftsbild 2020, beteiligen, um eine neue mit unserer Kreisgruppe ein Forschungspro- Sozial- und Bürgerkultur zu unterstützen . jekt der Bayerischen Landesanstalt für Wald

Bund Naturschutz, Ortsgruppe Bernried

Die Bernrieder Ortsgruppe des Bund Natur- schutz wurde im Jahr 1985 gegründet und hat in- zwischen die respektable Anzahl von etwa 100 Mitgliedern . Mögen sich vielleicht im Laufe der Jahre die Probleme und Anforderungen inner- halb der Gemeinde im Detail verändert haben, im Großen und Ganzen bleibt die Aufgabe der Ortsgruppe klar definiert: Bewahrung der Natur und der natürlichen Ressourcen . Parkbegehung

Bund Naturschutz, Ortsgruppe Bernried | 47 Besuch beim Wasserwart im Pumphaus Wieviele Kinder braucht ein Baum?

und Fortwirtschaft, bei dem seltene Arten von bildgruppe Energie . Darüber hinaus beschäftigt Totholzkäfern gefunden wurden . Dieses Projekt sich die Gruppe auch mit überörtlichen Natur- wird 2007 ausgeweitet . schutzthemen, wie Atomkraft, genmanipulierte Lebensmittel, die Forstreform und ihre Aus- wirkung, die Umsetzung des Gewässer-Ent- Bürgerinformation wicklungsplanes usw . Denn „Unser Dorf hat Zukunft“ ist für uns nicht nur ein Wettbewerb, Mit der neuen Broschüre „Natürlich Bernried!“ sondern eine Verpflichtung . sollen die Bernrieder Bürgerinnen und Bürger künftig über unsere Arbeit und wichtige Themen innerhalb der Gemeinde informiert werden . Exkursionen Auch das erste „Umweltforum“ im Herbst 2005 war ein wichtiger Beitrag in diese Richtung . Ziel unserer Exkursionen, die wir selbst oder mit Im Hinblick auf „Alternative Energien“ gibt kompetenten Referenten durchführen, ist es, den es für die Ortsgruppe zur Zeit zwei wesent- Menschen die ganzheitlichen Zusammenhänge liche Themen: Zum einen die Errichtung eines in der Natur zu vermitteln . Unsere Jahrespro- Photovoltaik-Bürgerkraftwerkes, zum anderen gramme sind bunt gemischt . Der erste Ausflug „alternative Kraftstoffe“ . Zu diesen Themen gab des Jahres 2006 galt den geflügelten Wintergäs- es Veranstaltungen zusammen mit der Zukunfts- ten am Starnberger See . Daneben beschäftigt

Zahlreiche Bürger interessierten sich für die vogelkundliche Exkursion.

48 | 4. Grüngestaltung und Grünentwicklung uns das Thema „Trinkwasser“ (Ausflug zum gepflegt und in das dörfliche Leben integriert gemeindlichen Pumpenhaus und zum Wasser- werden sollte . Die Baumgruppe tagt etwa einmal turm) oder etwa die Fledermäuse, deren Flug wir monatlich und hat zehn ständige Mitglieder . beobachten werden . Eine Begehung des Rötel- baches mit Wasseruntersuchung vermittelt Wis- senswertes zur Bachufervegetation, ebenso wie Baumkataster und Baumpatenschaften auch die Afrawiese weiter im Blickfeld bleibt . Inzwischen konnte ein Diplomand der FH Weihenstephan gewonnen werden, der in Baumdorf Bernried & seiner Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Bernrieder Parklandschaften Projektgruppe ein ‚maßgeschneidertes‘ Baum- kataster entwerfen wird . Die Ausweisung der 1000-jährigen Eiche als Naturdenkmal wurde Die so genannte „Baumgruppe“ konstituierte angeregt . Das Landratsamt Weilheim ist inzwi- sich während des Leitbildprozesses . Aus dem Be- schen damit befasst . wusstsein, dass die zahlreichen Einzelbäume in Die Gruppe berät in Fragen der Nachpflanzung und um Bernried in der Region einmalig sind, er- und des Baumschutzes für den Altbestand . gab sich die Zielsetzung, Altbäume zu erhalten, Daraus sollen Vorschläge für Nachpflanzungs- zu schützen und – wo nötig – zu ersetzen . Auch programme (und deren Finanzierung), Baumpa- die Parklandschaften sind ein kostbares Gut, das tenschaften, sowie Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung des Altbestandes entwickelt werden . Eine erste ‚symbolische‘ Baumpflanzung gab es anlässlich der Vorstellung der Projekte des Zukunftsbildes 2005 . Unter Mitwirkung des Jugendparlamentes wurden in diesem Jahr einige Lücken im Eichengürtel mit drei bis vier weiteren Bäumen geschlossen .

Ein ständig wechselndes Bild von Tageszeiten

... und Jahreszeiten Lindenpflanzung zum Tag des Baumes 2007

Baumdorf Bernried & Bernrieder Parklandschaften | 49 Fotokalender für das kommende Jahr erneut einen Baumkalen- der aufzulegen . Die Gruppe hat im vergangenen Jahr einen Fo- tokalender „Baumdorf Bernried“ zusammenge- Ein Runder Tisch (zusammen mit dem Stif- stellt . Obwohl 770 Exemplare gedruckt wurden, tungskuratorium, der Gemeinde, den Fachbehör- reichte die Auflage nicht aus, die Nachfrage zu den und den einschlägigen Gruppen), der sich befriedigen . Mit dem Gewinn von mehr als 3000 mit Pflege und Gestaltung des Stiftungsparks Euro sollen weitere Nachpflanzungen finanziert beschäftigt, hat sich auch unter Beteiligung der werden . Dieser Erfolg hat die Gruppe ermutigt, Gruppenmitglieder etabliert .

Eines von vielen Naturdenkmälern Wurzeln des Lebens

Landschaftsbild prägender Baumbestand In Jahrhunderten gereifte Naturschönheit

50 | 4. Grüngestaltung und Grünentwicklung Bernrieder Park der Wilhelmina Hutewälder genutzt . Die Eichen dieser Wälder Busch-Woods-Stiftung waren damals von großer Bedeutung für die Schweinemast und wurden in ihrer Entwicklung begünstigt . Nach den Archivalien geht man Geschichte des Parks davon aus, dass die Holznutzung ansonsten nur untergeordnete Bedeutung hatte . Der Bernrieder Park in seiner heutigen Form wurde in wesentlichen Teilen ab 1853 durch Carl Nach der Säkularisation ging das Kloster 1852 in Effner und seinen Sohn Carl Josef von Effner als den Besitz des Freiherrn August von Wendland Landschaftsgarten im Englischen Stil angelegt . über, der bereits ein Jahr später den Oberhof- Die Ursprünge dieses Gartendenkmals reichen gärtner Carl Effner mit der Planung des Schloss- jedoch wesentlich weiter in die Vergangenheit gartens und des Parks Bernried beauftragte . zurück . Ab 1857 wurde die Leitung über den künftigen Schlossgarten und die Parkgestaltung vollständig Um 1120 richteten Graf Otto von Valley und auf seinen Sohn Carl Josef von Effner übertragen . seine Gemahlin Adelheid eine Stiftung zu Ehren Von Effner, der u .a . bei Lenné studiert hatte, des heiligen Martin in Bernried ein . Graf Valley entwickelte in Deutschland den klassischen ließ ein Kloster mit Kirche erbauen und übergab Landschaftsgarten zu einem eigenem Stil weiter sie den Augustiner Chorherren, die das Gelände und war ab 1873 königlicher Hofgartendirektor . über die Jahrhunderte vergrößerten . Der das Der Landschaftsgarten des 19 . Jahrhunderts war Kloster umgebende Bereich diente als Konvent- ein idealisiertes Stück Landschaft, bestehend aus garten, eine regelmäßige Anlage mit Kräuter- einzelnen Szenerien, die geschickt miteinander und Gemüseanbau sowie Obstbäumen . Die verknüpft ein großzügiges räumliches Konzept angrenzenden Wälder waren überwiegend als ergaben . Die gezielte Anwendung perspektivi­

Blick vom Bernrieder Park zur Benediktenwand

Bernrieder Park der Wilhelmina Busch-Woods-Stiftung | 51 Blick übers Dorf zum See

Stilles Sonntagnachmittagsvergnügen

scher Gesetze eröffnete dem Parkbesucher 1914 erwarben Konsul Scharrer und seine Frau, immer wieder überraschende Aussichten und die spätere Mrs . Busch-Woods (aus der Fami- abwechslungsreiche Raumsituationen . Gestal- lie des amerikanischen Großbrauereibesitzers tungselemente wie Blickachsen, besondere Anheuser-Busch) den Besitz des Baron von Wegeführung, geöffnete Waldränder, vorge- Wendland . pflanzte Baumgruppen und Solitärbäume, Haine, Gehölzpflanzungen und Veränderungen der Unter Mrs . Busch-Woods wurde der Park auch Geländetopographie sind auch heute noch im weiterhin im Sinne eines Landschaftsparks im Bernrieder Park erlebbare Szenen eines klas- Englischen Stil erhalten und gepflegt . Im Unter- sischen Landschaftsgartens . schied zu ihrem Vorbesitzer bezog sie jedoch den

52 | 4. Grüngestaltung und Grünentwicklung Blick aufs Ostufer

Alterungsprozess – besonders der einmaligen Parkpflegekonzept uralten Eichen und Buchen – in die Parkpflege mit ein . Grundlage für die heutige Pflege und Entwick- lung des Bernrieder Parks ist das 1991 erstellte 1949 wurde der Park durch Mrs . Busch-Woods in Parkpflegekonzept, das neben den Aspekten eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts der Gartendenkmalpflege auch die Bereiche überführt und als einmaliges Naturdenkmal für Naturschutz, Wald und Landwirtschaft berück- die Allgemeinheit geöffnet . Das Nutzungsrecht sichtigt . Besonders aufgrund seines wertvollen der landwirtschaftlichen Flächen blieb nach alten Baumbestands und der extensiven Pflege der Stiftungssatzung beim Hofgut Bernried . der Gehölzbestände hat sich der Park nicht nur Die Verwaltung der Stiftung erfolgt durch ein als Gartendenkmal sondern auch als Reservat Kuratorium . seltener Tier- und Pflanzenarten etabliert .

Kletterspaß für die Kinder Entspannen und Kraft schöpfen in der Natur

Bernrieder Park der Wilhelmina Busch-Woods-Stiftung | 53 5. Das Dorf in der Landschaft

„Baumdorf“ Bernried Der aus der Klosterzeit stammende Baumbe- stand, überwiegend Eichen, erstreckt sich jedoch auch ins Dorf hinein, nicht nur im alten Orts- Das 8 km lange Seeufer im Gemeindebereich ist kern, sondern ganz besonders auch in den neue- nur äußerst gering bebaut und nahezu unein- ren Baugebieten . Hier wurden die Landschafts- geschränkt zugänglich . Die beiden Parks, im elemente ganz natürlich mit aufgenommen und Norden der Höhenrieder Park und im Süden der unter Schutz gestellt: der Grüngürtel um den Bernrieder Park, lassen vom See her gesehen das alten Ortskern, der Bahnhofswald zwischen Dorf nur erahnen . Gewerbegebiet, Sportgelände und Kapellenwiese oder die Naturschutzfläche entlang der Bahnlinie Das Freihalten der ansteigenden Hügelflanken zwischen Kapellenwiese und Pointstraße . entsprechend den Vorgaben der Regionalplanung und des Landschaftsplans sowie die mächtige Seitens der Bernrieder besteht großes Interesse Baumkulisse haben außerdem dazu geführt, dass am Erhalt und der Pflege des wunderschönen das Dorf wie eine Insel inmitten von Bäumen Baumbestandes, wie auch die vielen Vereine am und Wiesen eingebettet liegt . Ort, die sich diesem Thema widmen, zeigen .

Landschaftschutzgebietsgrenze

54 | 5. Das Dorf in der Landschaft • die Renaturierung der Ufer und der Schutz der Ufervegetation (vor allem Schilf); • die Lenkung von Nutzerinteressen (Zonie- rungskonzept, Verkehr, Tourismus); • die Reduzierung diffuser Belastungen aus dem Einzugsgebiet . Der erste Schritt dazu ist die Schaffung eines verantwortlichen Gremiums für den See und sein Umfeld (z .B . „Starnberger-See-Agenda“) . Seeanrainer, Seenutzer, Naturschützer u .a . müs- sen dazu zusammenarbeiten, am besten in einer See-Gemeinschaft unter kommunaler Führung .

Die Situation in Bernried Eine gute Nachbarschaft Die Situation in Bernried stellt sich vergleichs- weise günstig dar . Die Bebauung direkt am Seeufer ist relativ gering und nicht erweiterbar Gewässerentwicklungsplan (Uferschutzzone) . Die großen Seeufergrundstü- Starnberger See cke sind auf wenige Eigentümer verteilt, nicht bebaut, im Wesentlichen naturnah, zudem in öf- fentlicher bzw . öffentlich-rechtlicher Hand und Aufgrund der Bedeutung des Starnberger Sees durch Widmung gemäß Bayerischem Straßen- für die Region, für die Umwelt, für den Touris- und Wegegesetz auf Dauer für die öffentliche mus und für die Wirtschaft wurde in Zusam- Begehbarkeit gesichert . menarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Mün- chen ein Gewässerentwicklungsplan aufgestellt . Der Starnberger See gilt als Perle im Fünf-Seen- Land . Mit gut 56 Quadratkilometern Fläche ist er nach dem Chiemsee der zweitgrößte See Bayerns (Länge 20,2 km), jedoch deutlich tiefer als dieser und vom Wasservolumen größer . Das Einzugsgebiet ist im Verhältnis zu den anderen Bayerischen Seen relativ klein . Die Wasserqua- lität ist heute mit „sehr gut“ bis „gut“ bewertet, was vor allem ein Verdienst des Abwasserver- bandes Starnberger See ist und der seit 1976 vor- handenen Ringkanalisation . Dennoch gibt es in vielen Bereichen Verbesserungspotenzial, denkt man beispielsweise an die bis zu 5 Millionen Tagesbesucher, die den See beanspruchen .

Entwicklungsschwerpunkte

Aus den ermittelten Gefährdungen und Belas- tungen von See und Ufer ergeben sich übergrei- Von 8 Kilometern Uferlänge sind über 90 Prozent frei fende Entwicklungsschwerpunkte: zugänglich.

Gewässerentwicklungsplan Starnberger See | 55 56 | 5. Das Dorf in der Landschaft Gewässerentwicklungsplan für Gewässer III . Ordnung | 57 Die meisten Badehütten entstanden Vertrauter Blick auf die Benediktenwand Ende des 19. Jahrhunderts.

Zur Umsetzung des Gewässerentwicklungs- plan erstellt . Diese Weiher mit ihren naturnahen planes wollen die Bürgermeister der acht Ufern gibt es im gesamten Gemeindebereich, Seeufergemeinden landkreisübergreifend eine viele davon zwischen den Ortsteilen im Grün- Interessengemeinschaft gründen, deren Sprecher gürtel oder im Ort selbst . Der Dorfbach wurde Bürgermeister Steigenberger wird . Hier sollen im unteren Bereich wieder naturnah gestaltet . ganz besonders die Wünsche und Anregungen der Anwohner am See, der Interessenvertreter von Wasserwirtschaft, Wirtschaft und Touris- mus sowie der Naturschutzverbände Berücksich- tigung finden .

Gewässerentwicklungsplan für Gewässer III. Ordnung

Auch für die insgesamt mehr als 20 größeren und kleineren Bernrieder Weiher und Vorfluter zum Starnberger See hin, also für die Gewässer Ausschnitt aus dem Gewässerentwicklungsplan III . Ordnung, wird ein Gewässerentwicklungs- III. Ordnung

Über 20 Stillgewässer befinden sich in der Gemarkung Bernried.

58 | 5. Das Dorf in der Landschaft „In Generationen denken und danach handeln!“

Dieser Leitspruch unseres Altbürgermeisters und Interesse und Engagement für ihr Dorf, für ihre Ehrenbürgers Walter Eberl eignet sich sehr gut Gemeinschaft . Und sie sind auch bereit, eigene als Motto für unsere Handlungsweise . Weil die Interessen zurückzunehmen . Bernrieder Bürger immer „nach vorne“ gedacht haben, entstand unser heutiges Dorf . Und nur „Der Eichenpflanzer denkt also nicht an sich wenn auch wir in die Zukunft und generations­ selbst, auch nicht an seine Kinder oder Enkel, übergreifend planen, kann etwas Gutes entste- sondern er glaubt an die Zukunft!“ (Doris Lau- hen . dert, Mythos Baum) . Die Bernriederinnen und Dass die Bernriederinnen und Bernrieder diese Bernrieder sind „Eichenpflanzer“, sie glauben an Aufgabe wahrnehmen, zeigt sich am großen die Zukunft .

Landschaftsbild prägend: Kirchen und Eichen Ergänzung des Eichengürtels 2005

Schlusswort | 59