Die Aneignung Von Natur Walther / Walther

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Aneignung Von Natur Walther / Walther DIE ANEIGNUNG VON NATUR WALTHER / WALTHER EINE AUSSTELLUNG DER KUNSTSTIFTUNG PETRA BENTELER DIE ANEIGNUNG VON NATUR Walther / Walther EINE AUSSTELLUNG DER KUNSTSTIFTUNG PETRA BENTELER Die Kunststiftung Petra Benteler freut sich, mit dieser Doppelausstellung Walther/Walther eine weitere, starke Position aus dem kreativen Nährboden des Blauen Landes sichtbar machen zu können. Ein Film über Falconette (Regie: Moritz Adlon, Kamera/Schnitt: Felix Pflieger) wird zur Eröffnung der Ausstellung als Premiere vorgestellt. Karl Walther beim Malen am König-Ludwig-Weg am Starnberger See. Herbst 1965 Hara Walther mit dem Harris Hawk Ludwig. Frühjahr 2016 beschrieb es so: „Die Natur in ihrer Lebendigkeit und immer in rätselhaften Beziehungen. Gehäufte Zufälle DIE ANEIGNUNG VON NATUR Größe zu erfassen, ist für mich die wichtigste Aufgabe weisen für mich auf die Anwesenheit von Geistern“. der Malerei“. Ihr Großvater väterlicherseits, Karl Walther, Maler Wenzel Jacob und wichtiger Vertreter des deutschen Postimpressi- In seinem Werk kondensiert sich die Summe seines onismus, war kurz nach ihrer Geburt gestorben. Ein Verständnisses der Natur in beeindruckenden Zufall. Trotzdem blieb er durch ihre gesamte Kindheit Karl Walther (1905 - 1981) und Hara Walther (*1981), pressionismus deutscher Ausprägung, – der höchste Waldbildern: durch einen Wald, dicht bewachsen und überaus präsent. Überall im Haus hingen seine Bilder, Großvater und Enkelin, stellen die seltene Kombina- und rigorose malerische Qualitäten voraussetzt. Hara scheinbar undurchdringlich, verläuft in der Mitte ein sein schwarzer Steinway-Konzertflügel füllte als tion zweier Künstlerpersönlichkeiten dar, die in einer Walther die einer postmodernen Gegenwart, in der Pfad, der in die Richtung einer hinter allem zu erah- stummes Monument das Wohnzimmer, der Geist von Familie aufeinanderfolgen und dabei die Zwischenge- ein transdisziplinärer Kontext den Einsatz der unter- nenden Helligkeit führt. Seine Enkelin Hara hat wohl Karl Walther, dem „Opa“, den sie selbst nie gesehen neration überspringen. schiedlichsten Elemente erlaubt, – ja fordert. Erst auf als Kind den Geist dieser Aussage aufgefangen und hatte, schwebte allgegenwärtig und greifbar über den zweiten Blick wird die erstaunliche Isomorphie später eigene Wege gesucht und gefunden, um einen ihrer Welt. Ein Zufall, dass eine solche immaterielle Auf den ersten Blick scheinen beide Werke einander dieser beiden künstlerischen Vorgehensweisen analogen Geist neu ins Leben zu rufen. Präsenz in einem sensitiven Kind prägende Spuren fremd und unvereinbar. Beide tragen unverkennbar erkennbar. Beide zielen auf ein umfassendes und mitgestaltet? Früh begann Hara zu zeichnen und zu Merkmale und Formensprache ihrer jeweiligen vereinendes Naturerleben, das sich dem Staunen vor Glauben Sie an Geister? Hara Walther sagt: „Ja, – und malen, stets unter den kritischen Blicken ihres Vaters, Epoche. Karl Walther die eines vormodernen Postim- dem Unbegreiflichen dahinter öffnet. Karl Walther an Zufälle. Geister und Zufälle stehen miteinander den das großväterliche Talent zur bildnerischen Flugbild, Sizilia, dritte Mauser, 2016, Assemblage und Aquarell auf Bütten, 150 × 150 cm Frühlingswald, Öl auf Leinwand, 132 × 163 cm, WV 944 Die nasse Wand, Ramsau, 1953, Öl auf Leinwand, 65 × 54 cm Jagd Bild, 2015, Aquarell / Scherenschnitt / Assemblage, 78 x 55 cm Gestaltung zufällig übersprungen hatte. Auch das hin- Angeregt von solchen Zeichnungen entstanden ab terließ Spuren, denn einem Geist nachzueifern, bedeu- 2002 in Berlin großflächige textile Arbeiten und tet auch diesem Geist schrittweise näher zu kommen. plastische Objekte, in denen Hara Walther Inhalte Als Kind hatten ihr die Gemälde des Großvaters gezeigt, aus den Zeichnungen übersetzte und weiterführte. In dass Kunstwerke Geist in sich tragen und diesen über ihnen kann man Traumszenen und erotische Situati- zeitliche und räumliche Entfernung transportieren. Und onen erkennen, die aus einer sehr eigenwilligen und auch, dass dieser Geist durch diese Gemälde mit ihr ebenfalls sehr weiblichen Position dargestellt werden. kommunizierte. Als Studentin fühlte sie sich von der Archäologie angezogen, die ähnliche Geister aus frühen Eine Automatische Zeichnung aus einer dieser Séan- Epochen sucht und im Jetzt wieder auffindbar macht. cen wurde 2007 zufällig zum Auslöser und Schlüssel für eine völlig neue und eigenständige Arbeitsphase In dieser Phase begegnete sie Ugo Dossi. Ein Zufall. von Hara Walther. In stark reduzierter Form war auf Mit ihm trat sie in die Gegenwartskunst und lernte bei einer Zeichnung ein Vogel zu erkennen. Ein Falke. Was ihm das Phänomen des Automatischen Zeichnens, bei sollte dies bedeuten? Hara fiel durch einen Zufall ein dem in Zeichen-Séancen die Hände ohne willentliche Buch über die Falknerei in die Hände. Hier vertiefte Steuerung einem unbewussten Impuls folgen und sie sich in die Schriften eines großen Geistes und Inhalte sichtbar machen, die oft erstaunlich weit Künstlers des Hochmittelalters: des Staufer-Kaisers jenseits des Wissbaren liegen. Bei diesem Automa- Friedrich II., den seine Zeitgenossen „das Staunen der tischen Zeichnen entdeckte sie auch ihre Sensibilität Welt“ nannten. Er hatte um 1240 ein Buch über seine als Medium, die sie seither weiter verfolgte und weiter Lieblingsbeschäftigung verfasst, die Beizjagd, in dem entwickelte. In Kooperation mit Ugo Dossi entstan- er sie als die höchste aller Künste bezeichnete. Mit den in der Folge hunderte von Zeichnungen, die sie Geringerem wollte sich die junge Künstlerin nun auch gemeinsam „Orakelzeichnungen“ nannten, denn sie nicht mehr begnügen. Und beschloss dem Wink dieser deuteten häufig in eine Zukunft, die im Moment des Zeichnung zu folgen und die Falknerei zu ihrer neuen Zeichnens nicht vorstellbar war. Kunst zu machen. Krokodil, abtauchen und frei sein, 2003, Teppich, Wolle geknüpft, 100 × 240 cm Glückspilz, 2007, Wolle gewoben, Detail, Acrylglas, 150 × 100 cm Ein weiterer Zufall ermöglichte dazu eine Ausbildung Künstler, die Natur in ihrer Größe und Lebendigkeit zu bei Leo Mandelsperger, einem international aner- erfassen, fordert heute seine Enkelin eine Annäherung kannten Beizjäger und Falkner. Erst nach vier anstren- der Wahrnehmung an die greifbar reale Natur. In ihrer genden Lehrjahren und langer eigener Praxis im Um- speziellen Kunst, mit Greifvögeln. gang mit den hochsensiblen Greifvögeln (und den nicht minder komplexen jagdlichen Verordnungen) erwächst Haut spürt Haut, Geist spürt Geist, Künstler erkennen ihr die Meisterschaft, in der Falknerei zur Kunst wer- Künstler. Durch einen Zufall stieß Daniel Spoerri auf den kann. „Erst mit dem Verstehen des Wesens dieser die Arbeit von Hara Walther. Als Meister des kreativen fliegenden Engel, Todesengel, kommt man dem Vogel- Zufalls war er spontan davon begeistert. Er bot ihr geist näher“, sagt sie. Der Falke lernt vom Falkner und ein Arbeitsstipendium in seinem Skulpturenpark in der Falkner lernt vom Falken. In dieser Symbiose ent- Seggiano in der Toskana. Während dieses Aufenthalts wickelt sich Vertrautsein und gegenseitiges Vertrauen. entstanden dort die Grundlagen zu ihrem bisher größ- Hara Walther begleitet alle Entwicklungsschritte ihrer ten Projekt Falconette, einer Schule für Falknerei und Vögel und hält sie in Objektform fest. Sie sammelt die Kunst für Kinder, die sie anschließend in einer Jurte Beuten ihrer Jagdflüge als Trophäen und gestaltet auf dem Auerberg im bayerischen Allgäu verwirklichte. daraus ungewöhnliche Kunstobjekte. In der Mauser, Falconette ist sowohl gestaltetes Kunstwerk als auch in der die Vögel jährlich ihr Federkleid erneuern, Unterrichtsort und Lehrprogramm, in dem sich Kunst dokumentiert sie penibel den Wurf jeder einzelnen und Falknerei vereinen. Es wird begleitet von einem Feder, sichert sie und fügt sie in Objektkästen zu großen, bebilderten Werk über die Falknerei, das so genannten Flugbildern. Die Hintergründe dieser vom Geist des Staufers Friederich II. inspiriert ist, ein Bildobjekte erscheinen oft wie verschwimmende Ausmal-Buch, das sich an Kinder und Jugendliche Ansichten von Wolkenformationen, die den Betrachter wendet, denen der Umgang mit Greifvögeln einen selbst in den Eindruck des Fliegens saugen, in das besonderen Zugang zum Erleben der Natur und zum Helle, Weite, Farbige hinein. Hier überschneiden sich Verstehen des Lebendigen eröffnen soll. Und damit die künstlerischen Intentionen von Großvater und En- auch das Wahrnehmen des Unermesslichen, Geisti- kelin. War für Karl Walther die wichtigste Aufgabe als gen in der Natur erleichtert. Der Traum der Ameisenkönigin 1, 2002, Leinen, Tusche, Aquarell, Wacholder und Artemisia frigida, 180 × 240 cm Der König-Ludwigs-Weg am Starnberger See, 1965, 116 x 89 cm DIE ANEIGNUNG VON NATUR EINE ZEITREISE Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht, weiß Bereits in der Steinzeit hielten Künstler, Schamanen, schon die Redensart. Aus demselben Grund bleibt Priester auf Felswänden die für sie wesentliche Natur auch Natur selbst unsichtbar. Als Überbegriff für in Jagdszenen fest. Dabei wird der entscheidende alles „Natürliche“, Lebendige oder Tote, hat „Natur“ Moment, das Erjagen der Beutetiere, bildhaft vorweg- kein eigenes Aussehen, ebenso wenig wie „Welt“ genommen, um durch diesen magischen Eingriff auch oder „Zeit“. Dennoch, auch um Welt darzustellen, den tatsächlichen Jagdverlauf wunschgemäß zu be- werden immer Bilder aus dem grenzenlosen Über- einflussen. Von der Steinzeit bis in die Antike blieben fluss visueller Eindrücke aus der Natur bemüht. die Formen der Aneignung von Natur in
Recommended publications
  • Bernried Am Starnberger See
    Bernried am Starnberger See Bundeswettbewerb 2007 „ Unser Dorf hat Zukunft“ Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Josef Steigenberger, 1. Bürgermeister Autoren: Bernhard Bader, Veronika Bischoff, Christine Eberl, Walter Eberl, Lothar Gössinger, Sr. Erika Glötzl, Helga Grießmüller, Klaus Grosch, Dr. Hartmut Hechler, Susanne Hlawaczek, Helmut Hubl, Robert Ischwang, Ingrid Klemm-Beyer, Michael Kröninger, Christine Philipp, Phi Plankenhorn, Walter Rudy, Achim Schäfer, Helmut Scherbaum, Dr. Walburga Scherbaum, Dr. Clelia Segieth, Roland Seidl, Josef Steigenberger, Brigitte Stepfer, Ursula Taffertshofer Redaktionsteam: Clarissa Beyerbach, Martina Breitenmoser, Lothar Gössinger, Dana Heß, Hildegard Kunz, Elisabeth Purkart, Evi Reicheicher Fotos: Ruth Hansen, Eik Drechsel, Gerhard Schubert, viele weitere Bernrieder Bürgerinnen und Bürger Prepress: undercover, Augsburg; camscan, Stiefenhofen Druck: Holzer Druck und Medien, Weiler im Allgäu Inhalt Grußwort . 4 Einleitung . 5 Geschichte des Dorfes . 5 Zukunftsbild Bernried 2020 . 9 1. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen . 11 Bauleitplanung, Flächennutzungsplan, Bebauungspläne . 11 Infrastruktur / Verkehrsanbindung . 14 Das Dorf mit seinen vielfältigen Wirtschaftsbereichen . 16 Tourismus in Bernried . 18 Energieberatung und Geothermie-Projekt . 20 2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten . 22 Kunsttradition im Dorf . 22 Museum der Phantasie – Sammlung Buchheim . 23 Musikleben in Bernried . 24 Lebendige Vereinsgemeinschaft . 26 Heimat- und Trachtenverein . 30 Aktivitäten
    [Show full text]
  • German Ordinance Codes
    German Ordinance Codes Main Page Code Explanation 2 German WW-II Heerswaffenamt inspectors mark for the Kreighoff P-08. 4 German WW-II Heerswaffenamt inspector's mark on arms reworked by D.W.M., c. 1920. 14 Unknown. Found on ammunition components German WW-II Heerswaffenamt inspector's mark on items produced by Simson, Suhl, 18 Germany. German WW-II Heerswaffenamt inspectors mark for the Spanish Astra models 300 and 600, 20 the Star model B, the French model 1935 A, the Unique models 17 and Kriegsmodell and the MAB model D. German WW-II Heerswaffenamt inspectors mark for Wurttembergische Metallwarenfabrik 21 AG 25 Unknown. Found on ammunition components German WW-II Heerswaffenamt inspector's mark on arms produced at Mauser Werke AG, 26 Berlin Borsigwalde, Germany. 27 B. Geipel GmbH, Waffenfabrik Erma Efurt B. Geipel GmbH, Waffenfabrik Erma, Erfurt (replaced by ayf); alternatively 27 Feinmechanische Werke, Erfurt (superseded by 'ax'). Found on K98k rifles Deutsche Waffen- u. Munitionsfabrik AG, Karlsruhe-Durlach (replaced by 'faa'). Found on 28 small arms ammunition and P08 pistols 34 Unknown. Found on ammunition German WW-II Heerswaffenamt inspectors mark for the K-code Mauser P-08, Sauer model 37 38(H) and Haenel P-08 magazines. 42 Mauser-Werke AG, Oberndorf on the Neckar (replaced by 'byf'). Found on small arms 42 Mauser-Werke, Obemdorf on the Neckar 44 German WW-II Heerswaffenamt inspectors mark for Merz-Werke, Frankfurt, Main German WW-II Heerswaffenamt inspector's mark on assigned to Rohrbacher Lederfabrik, 47 Josef Poschels Sohne, Rohrbach, Germany. German WW-II Heerswaffenamt inspector's mark on assigned to Erma Werke, Erfurt, 49 Germany.
    [Show full text]
  • FBM Pressemappe
    R6 PST KULTUR IM LANDKREIS Montag, 11. November 2019, Nr. 260 DEFGH Abenteuer für alle Sinne Alter Stoff neu interpretiert Echolot-Festival zeigt Parallelen Die Freie Bühne München bringt Frank Wedekinds Stück „Lulu“ im Gautinger Bosco auf die Bühne. zwischen Barock und Gegenwart Die aus Tutzing stammende Protagonistin Luisa Wöllisch spielt die Hauptfigur betont selbstbewust Berg – Novembernebel statt Julisonne: Zur vierten Auflage wird „Echolot“ erst- mals in den Herbst verlegt. Das experimen- tierfreudige Festival im Schloss Kempfen- hausen findet am 15. und 16. November statt, Finissage zur begleitenden Ausstel- lung ist am 24. November. Diesmal stehen die vier Konzerte mit Lesung, Perfor- mances und Installationen unter dem The- ma „Beyder Zeit“: Man will die Epoche des Barocks mit der Gegenwart verbinden. Wieder verspricht das Programm, ein Abenteuer für alle Sinne zu werden – wenn man bereit ist, „Räume im Kopf zu öffnen“, wie es Elisabeth Carr formuliert. Die Kulturmanagerin, die das Festival mit dem Musiker Gunter Pretzel als künst- lerischen Leiter und der Performerin Ma- nuela Hartl organisiert, sieht in den „inno- vativen, kontrastiven und provokativen“ Events keine Veranstaltungen, sondern „gestalterische Prozesse“.Auch Pretzel be- tont, dass „Echolot immer das Suchen bein- haltet“: Jeder Programmpunkt bietet noch nie Gehörtes und Gesehenes; Musik, Vi- deos und Choreografien werden speziell für das Festival entwickelt. Hauptgrund für die Terminverschie- bung zum Jahresende sei der Bezug zum Barock: Der starke Hell-Dunkel-Kontrast im November passe hervorragend zu der Periode, die aus heutiger Sicht „ins Harmlo- se abzugleiten droht“,findet Pretzel. Dabei sei das eine Zeit enormer Spannungen ge- wesen, in der jahrhundertealte Gewisshei- ten, Werte und Hierarchien rasch erodier- ten: „Die Kirche sah sich durch die Wissen- schaft einer gewaltigen Existenzbedro- hung ausgesetzt und versuchte, den Ver- stand mit Prunk und Dekadenz zu überwäl- tigen“, sagt Pretzel.
    [Show full text]
  • Descendants of Nathan Spanier 17 Feb 2014 Page 1 1
    Descendants of Nathan Spanier 17 Feb 2014 Page 1 1. Nathan Spanier (b.1575-Stadthagen,Schaumburg,Niedersachsen,Germany;d.12 Nov 1646-Altona,SH,H,Germany) sp: Zippora (m.1598;d.5 Apr 1532) 2. Isaac Spanier (d.1661-Altona) 2. Freude Spanier (b.Abt 1597;d.25 Sep 1681-Hannover) sp: Jobst Joseph Goldschmidt (b.1597-witzenhausen,,,Germany;d.30 Jan 1677-Hannover) 3. Moses Goldschmidt 3. Abraham Goldschmidt sp: Sulke Chaim Boas 4. Sara Hameln 4. Samuel Abraham Hameln sp: Hanna Goldschmidt (b.1672) 3. Jente Hameln Goldschmidt (b.Abt 1623;d.25 Jul 1695-Hannover) sp: Solomon Gans (b.Abt 1620;d.6 Apr 1654-Hannover) 4. Elieser Suessmann Gans (b.Abt 1642;d.16 Oct 1724-Hannover) sp: Schoenle Schmalkalden 5. Salomon Gans (b.Abt 1674-Hameln;d.1733-Celle) sp: Gella Warburg (d.1711) 6. Jakob Salomon Gans (b.1702;d.1770-Celle) sp: Freude Katz (d.1734) 7. Isaac Jacob Gans (b.1723/1726;d.12 Mar 1798) sp: Pesse Pauline Warendorf (d.1 Dec 1821) 8. Fradchen Gans sp: Joachim Marcus Ephraim (b.1748-Berlin;d.1812-Berlin) 9. Susgen Ephraim (b.24 Sep 1778-Berlin) 9. Ephraim Heymann Ephraim (b.27 Aug 1784;d.Bef 1854) sp: Esther Manasse 10. Debora Ephraim sp: Heimann Mendel Stern (b.1832;d.1913) 11. Eugen Stern (b.1860;d.1928) sp: Gertrude Lachmann (b.1862;d.1940) 12. Franz Stern (b.1894;d.1960) sp: Ellen Hirsch (b.1909;d.2001) 13. Peter Stern Bucky (b.1933-Berlin;d.2001) sp: Cindy 10. Friederike Ephraim (b.1833;d.1919) sp: Leiser (Lesser) Lowitz (b.Abt 1827;m.11 Jan 1854) 9.
    [Show full text]
  • Chronik Arnstadt
    Band I Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 1 Die Stadt Vorwort des Bürgermeisters Für Arnstadt gab es bisher kein zusammenhängen- des Werk der Stadtgeschichte. Der interessierte Bürger hatte es schwer, sich ein vollständiges Bild über Arnstadts Vergangenheit zu machen. Diese jetzt erstellte Chronik verrät viel, vielleicht manchmal zu viel, vom Wesen der Stadt und ihren Menschen. Der Autor zeichnet nicht etwa ein idylli- sches und friedliches Bild von Arnstadt, sondern er beschreibt sowohl die positiven Seiten unserer Stadt, wie auch die Schwächen der Bürger, bis hin zu Verfehlungen und Verbrechen, wie sie nun mal überall auf der Welt, so leider auch in unserer Stadt, vorgekommen sind und Bestandteile der Ortsgeschichte bilden. Fernab von jeder süßlichen Verherrlichung der Stadt, und seiner Bewohner wird dem aufmerksamen Leser die Geschichte von Arnstadt erzählt, ohne jede Übertreibung, ohne Pa- thos. Beim Lesen dieser Chronik kommt man unweiger- lich ins Träumen. Was könnten jene alten, stattli- chen Bauwerke, diese schlichten Bürgerhäuser Arnstadts uns erzählen von Freud und Leid flüchti- ger Menschengeschlechter, die kamen und gingen im Laufe von Jahrhunderten. So manche Straße unserer Stadt mit alten, male- risch und poesievoll wirkenden Häusern, die in die laute, von Stürmen viel bewegte Gegenwart hineinlebten, sie reden in einfacher, doch sehr beredter Sprache zu uns und geben einen eigenen Stimmungsreiz und erweckten den Wunsch, ihre wechselreiche Geschichte kennenzulernen. Besonders ist dies am Marktplatz der Fall, wo das stattliche mittelalterliche Rathaus sich er- hebt, im Mittelpunkt, im Herzen der Stadt. Da grüßt die Bachkirche herüber und erinnert an einen der größten deutschen Tonkünstler, an Johann Sebastian Bach, der als Organist von 1703 - 1707 an dieser Kirche angestellt war.
    [Show full text]
  • Manuskript Korrigiert Enfassung
    Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................................................................................................................................................XI Abkürzungen ..........................................................................................................................................XII Werkbiographische und rezeptionshistorische Einleitung.................................................................XIX Chronologische Benjamin-Bibliographie ................................................................................................1 A. Selbständige Veröffentlichungen.........................................................................................................2 1. Selbständige Veröffentlichungen zu Lebzeiten...............................................................................2 1.1 Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik ..........................................................2 1.2 Goethes Wahlverwandtschaften.................................................................................................3 1.3 Einbahnstraße..............................................................................................................................4 1.4 Ursprung des deutschen Trauerspiels ......................................................................................14 1.5 Deutsche Menschen..................................................................................................................15 2. Postume Veröffentlichungen ..........................................................................................................21
    [Show full text]
  • Codes and Markings
    Codes and Markings Main Page Codes and Markings 101 Code following the model name on arms made for Sears, Roebuck & Company by Savage. 102 Code following the model name on arms made for Sears, Roebuck & Company by Savage. 103 Code following the model name on arms made for Sears, Roebuck & Company by Marlin. 104 Code following the model name on arms made for Sears, Roebuck & Company by Hunter Arms Company. 11.25M/M AUT. PISTOL M/1914 Marking on .45 acp Colt M1911 pistol copy made by Kongsberg Vapenfabriks, in Kongsberg, Norway. 121 Code following the model name on arms made for Sears, Roebuck & Company by Universal. 122 WW-II German ordnance code assigned to Hugo Schmeisser. 14T WW-II German ordnance code assigned to J. P. Sauer & Sohn Gewehrfabrik, Suhl, Germany. 153 Code preceeding the model name on arms made for Sears, Roebuck & Company by Laurona. 162 German WW-II Heerswaffenamt inspector's mark assigned to Fabrica d'Armi Beretta in Gardone, Italy. 1924 Model Marking on S & W revolver copy made in Eibar, Spain by Fabrica de Armas Garantazadas. 237 WW-II German ordnance code assigned to Mauser-Werke, Oberndorf on the Neckar, Germany. 237 WW-II German ordnance code assigned to Mauser-Werke, Oberndorm am Neckar, Germany. This code has also been ascribed to Berlin-Lubecker Maschinfabrik AG, Werk Lubeck, Germany. 243 WW-II German ordnance code assigned to Mauser-Werk AG, Werk Berlin-Borsigwalde, Eichborndamm, Germany. 27 WW-II German ordnance code assigned to B. Geipel GmbH, Waffenfabrik Erma, Erfurt, Germany. 27 WW-II German ordnance code assigned to Feinmachanische Werke GmbH, Erfert, Germany.
    [Show full text]
  • Eintritt Frei Klosterhof Sommerkeller Gärtnerei Steiger
    03.08. – 17.08.2014 Klosterhof Sommerkeller Eingang Dorfplatz Gärtnerei Steiger Vernissage: Sonntag, 03.08.2014 um 11 Uhr im Klosterhof Öffnungszeiten: Sa./So./Feiertags 10 Uhr bis 19 Uhr Werktags 14 Uhr bis 19 Uhr Ende Klosterhof: Mittwoch, 13.08.2014 Eintritt frei www.bernrieder-kunstausstellung.de Bernried – Natur – Kultur Schon immer hat Bernried mit seinem länd - lichen Ortsbild in schöner Lage am Starnberger See Künstler zu kreativem Schaffen angeregt. Besonders Maler waren und sind in Bernried gern auf der Suche nach schöpferischen Motiven der Natur und vielleicht auch auf der Suche nach dem „verlorenen Paradies“. Das begann Mitte des 19. Jahrhunderts, als Moritz von Schwind öfters in Bernried weilte. Hier in Bernried entstand im Sommer 1871 der berühmte „Leibl-Kreis“ mit Wilhelm Leibl, Wilhelm Trübner, Carl Schuch,... Später folgten dann Lovis Corinth, Max Slevogt, die Brüder Josef und Ludwig Willroider, Karl Walther, Albert Lang, Friedrich Voltz, Paul Thiem, C.A. Lebschee, Luise Delefant, Olaf Gulbransson, Werner Glich und Ernst Weiers. Die Exponate werden in 3 verschiedenen Ausstellungsstätten präsentiert und sollen die Besucher zu einem Spaziergang durch den alten Ortskern von Bernried anregen. Künstler 2014 Katrin Bach Ingrid Butz Christian Egner Rolf Hartmann Gloria Hinkel Manfred Hinkel Ingrid Klemm-Beyer Luise März Luise Kastner Li Migura Phi Plankenhorn Stephanie Preischl Mi Young Regenauer Jakob Schneider Rita Wissing Gäste: Corina Becker Lisi Binder Helmuth Hager Manuela Hagn Ingeborg Horn Christine Johne Edeltraud Klöpfer Marlen Peix Otto Scherer Andrea Silberhorn Irene Wühl-Petry Julius Wurst Lageplan ᕡ Klosterhof (03.08. – 13.08.2014) ᕢ Sommerkeller (03.08. – 17.08.2014) ᕣ Gärtnerei Steiger (03.08.
    [Show full text]
  • Kunstvereins-Menue Zahlen, Listen Und Dokumente Zu Personen, Ausstellungen, Künstlern, Jahresgaben
    Kunstvereins-Menue Zahlen, Listen und Dokumente zu Personen, Ausstellungen, Künstlern, Jahresgaben Herausgegeben von Peter Gerlach Institut für Kunstgeschichte der RWTH Aachen Redaktion und Realisation: Christian Frommert am Institut für Kunstgeschichte der RWTH Aachen Mitarbeiter: Echo Wilfried Dörstel (W.D.) Echo Ludger Fischer (L.F.) Echo Christian Frommert (Ch.F.) Echo Maria Hoppe (M.H.) Echo Stephan Krauss (St.K.) Copyright: Institut für Kunstgeschichte der RWTH Aachen 5100 Aachen 1989 ERLÄUTERUNG DER DATEIINHALTE DER DISKETTE "S" Die Dateien der Diskette sind als "DOS-Dateien" gespeichert, d.h. sie können als solche gelesen und konvertiert werden. 2 Die elf Dateien sind nach folgenden Kriterien geordnet: I. Mitglieder II. Ausstellungen und Künstler III. Dokumente und Quellen zur Geschichte des Kölnischen Kunstvereins Abschnitt I. enthält Statistiken und Listen zum Komplex "Mitglieder". Die Datei "S1.KKV" enthält eine Auflistung der Mitgliederzahlen des Kölnischen Kunstvereins von 1839 bis 1989. Die Datei "S2.KKV" enthält eine nach Berufsgruppen geordnete Sozialstatistik des Mitgliederbestandes von 1839. Die Datei "S3.KKV" ist eine Personenliste und Ortsliste, d.h. sie enthält die Namen der leitenden Persönlichkeiten (Vorsitzende, Vorstand, Ausschuß, Geschäftsführer, Künstlerische Leiter) und die Orte des Kölnischen Kunstvereins von 1839 bis 1989. Die Datei "S4.KKV" ist ebenfalls eine Personenliste und enthält die Namen aller Künstler, Kunsthandwerker, Architekten und Kunstvereine, die von 1839 bis 1918 Mitglieder des Kölnischen Kunstvereins waren. Ordnungskriterien waren: Jahr, Wohnort und Name des Mitgliedes in alphabetischer Reihenfolge. Der II. Abschnitt enthält Material zum Komplex Ausstellungen und Künstler. Die Datei "S5.KKV" besteht aus einer Liste der Ausstellungen des Kölnischen Kunstvereins von 1839 bis 1989. Die Datei "S6.KKV" zeigt als numerische Statistik den Umfang der Ausstellungen des Kölnischen Kunstvereins von 1839 bis 1913, d.h.
    [Show full text]
  • Neue Wege Über Die Situation Und Rezeption Moderner Malerei in Der Münchner Nachkriegszeit
    Neue Wege Über die Situation und Rezeption moderner Malerei in der Münchner Nachkriegszeit Annette Doms Dissertation an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Annette Doms München 2004 Erstgutachter: Prof. Dr. Frank Büttner Zweitgutachter: Prof. Dr. Hubertus Kohle Tag der mündlichen Prüfung: 03.02.2004 3 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung ..........................................................................................5 Die Entwicklung moderner Malerei in München seit Beginn der Sezessionsbewegungen.................................................................................................5 Eingrenzung des Themas............................................................................................ 8 Methodik ....................................................................................................................10 Moderne Malerei in München nach 1945 als Forschungsgegenstand.................... 11 II. Neuanfänge ....................................................................................14 1. Ausgangssituation moderner Kunst in der Westdeutschen Nachkriegszeit.....14 1.1. Gesellschaftspolitische Skizze der ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg..........................................................................................................14 1.2. Wunden des Hitlerreichs " kultureller Wiederaufbau in der Nachkriegszeit................................................................................................. 17 2.
    [Show full text]
  • Mennonitische Geschichtsblätter
    Mennonitische Geschichtsblätter 1. bis 73. Jahrgang (1936 – 1940 und 1949 – 2016) Gesamtregister 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage (korrigierte Fassung von April 2019) erarbeitet von Helmut Foth Mennonitische Geschichtsblätter herausgegeben vom Mennonitischen Geschichtsverein e.V. Bolanden – Weierhof ISSN 0342-1171 Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2016 Gesamtregister Gesamtregister Mennonitische Geschichtsblätter 1. – 73. Jahrgang (1936 – 1940 und 1949 – 2016) Inhalt: Vorwort zur zweiten Auflage ...................................................... 3 Vorwort ........................................................................................ 3 Praktische Hinweise ..................................................................... 5 Stichwortverzeichnis ................................................................... 7 Titelseite von Jahrgang 1936 ....................................................... 10 Titelseite von Jahrgang 2010 ....................................................... 11 I. Autorinnen und Autoren ........................................................... 12 II. Sachregister ........................................................................... 47 III. Rezensionen ........................................................................... 195 IV. Festschriften .......................................................................... 225 V. Laudationes ............................................................................. 227 VI. Nachrufe ...............................................................................
    [Show full text]
  • Novel Translations Series Editor: Peter Uwe Hohendahl, Cornell University
    Novel Translations Series editor: Peter Uwe Hohendahl, Cornell University Signale: Modern German Letters, Cultures, and Thought publishes new English- language books in literary studies, criticism, cultural studies, and intellectual history pertaining to the German-speaking world, as well as translations of im- portant German-language works. Signale construes “modern” in the broad- est terms: the series covers topics ranging from the early modern period to the present. Signale books are published under a joint imprint of Cornell University Press and Cornell University Library in electronic and print formats. Please see http://signale.cornell.edu/. Novel Translations The European Novel and the German Book, 1680–1730 Bethany Wiggin A Signale Book Cornell University Press and Cornell University Library Ithaca, New York Cornell University Press and Cornell University Library gratefully acknowledge the support of The Andrew W. Mellon Foundation for the publication of this volume. Copyright © 2011 by Cornell University All rights reserved. Except for brief quotations in a review, this book, or parts thereof, must not be reproduced in any form without permission in writing from the publisher. For information, address Cornell University Press, Sage House, 512 East State Street, Ithaca, New York 14850. First published 2011 by Cornell University Press and Cornell University Library Printed in the United States of America Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Wiggin, Bethany, 1972– Novel translations : the European novel and the German book, 1680–1730 / Bethany Wiggin. p. cm. — (Signale : modern German letters, cultures, and thought) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-8014-7680-8 (pbk. : alk. paper) 1. German literature—French infl uences.
    [Show full text]