5546.0.Hacker Bd2.Pdf (3.361Mb)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

5546.0.Hacker Bd2.Pdf (3.361Mb) :LOIULHG+DFNHU *HRZLVVHQVFKDIWHQXQG%HUJEDXJHVFKLFKWHLQGHU 'UHLOlQGHU5HJLRQ+HVVHQ7KULQJHQ1LHGHUVDFKVHQ (LQH%LEOLRJUDSKLHGHU/DQGVFKDIW]ZLVFKHQ 'LHPHOXQG6FKOHXVH%RUNHQHU6HQNHXQG5KXPH %DQG9HU]HLFKQLVQDFK6DFKJHELHWHQ 8QLYHUVLWlWVGUXFNH*|WWLQJHQ Wilfried Hacker Geowissenschaften und Bergbaugeschichte in der Dreiländer-Region Hessen, Thüringen und Niedersachsen, Band 2 Except where otherwise noted, this work is licensed under a Creative Commons License erschienen in der Reihe der Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen 2007 Wilfried Hacker Geowissenschaften und Bergbaugeschichte in der Dreiländer-Region Hessen, Thüringen und Niedersachsen Eine Bibliographie der Landschaft zwischen Diemel und Schleuse, Borkener Senke und Rhume Band II – Verzeichnis nach Sachgebieten Universitätsverlag Göttingen 2007 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Solch eine Arbeit wird eigentlich nie fertig; man muß sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat. J. W. Goethe Es ist geplant, die Bibliographie in Abständen zu aktualisieren und neu aufzulegen. Korrekturhinweise, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungsmitteilungen richten Sie bitte an den Verlag. Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags, das geowissenschaftliche Fachportal GEO-LEO sowie über den OPAC der Nieder- sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar und darf gelesen, heruntergeladen sowie als Privatkopie ausgedruckt werden. Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion. Es ist nicht gestattet, Kopien oder gedruckte Fassungen der freien Onlineversion zu veräußern. Satz und Layout: Wilfried Hacker Umschlaggestaltung: Margo Bargheer Titelabbildung: Naturdenkmal Kitzkammer / Hoher Meißner, Säulenbasalt; Historische Abbildung: Kupferstich um 1800 Aus: J. Schaub, Physikalisch- mineralogisch bergmännische Beschreibung des Meißners; Cassel 1822. Signatur 8 Min II 3028: 2, Nieders.e Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Digitalisierung: Göttinger Digitalisierungszentrum (http://gdz.sub.uni-goettingen.de); Foto: Wilfried Hacker 2006 © 2007 Universitätsverlag Göttingen http://univerlag.uni-goettingen.de ISBN-13: 978-3-940344-03-8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Vorwort V Benutzerhinweise VIII Regionaler Bezug der Zitate X Anordnung der Zitate XI Verzeichnis abgekürzt zitierter Zeitschriftentitel XII Unterschiedliche Schreibweisen in deutscher Sprache XXII Literatur nach Sachgebieten geordnet 1 1 Allgemeines 1 1.1 Bibliographien ...............................................................................................................................................................1 1.1.1 Recherchemöglichkeiten...............................................................................................................................1 1.1.2 Überregionale Bibliographien......................................................................................................................1 1.1.3 Länderbezogene Bibliographien ..................................................................................................................2 1.1.3.1 Hessen.....................................................................................................................................................2 1.1.3.2 Thüringen................................................................................................................................................6 1.1.3.3 Niedersachsen.........................................................................................................................................8 1.2 Biographische Schriften, Personenehrungen, Nachrufe.............................................................................................10 1.3 Geschichte der Geowissenschaften.............................................................................................................................19 1.4 Landesaufnahme..........................................................................................................................................................23 1.4.1 Institutionen...............................................................................................................................................23 1.4.2 Sammlungen...............................................................................................................................................25 1.4.3 Karten, Datenbanken.................................................................................................................................25 1.4.3.1 Länderübergreifende Veröffentlichungen.............................................................................................25 1.4.3.2 Länderbezogene Veröffentlichungen ....................................................................................................26 1.4.3.2.1 Hessen............................................................................................................................................26 1.4.3.2.2 Thüringen.......................................................................................................................................27 1.4.3.2.3 Niedersachsen................................................................................................................................27 1.4.4 Erkundungsarbeiten ...................................................................................................................................28 2 Bergbaugeschichte 30 2.1 Braunkohle, Steinkohle...............................................................................................................................................30 2.2 Kupfer-, Schwerspat-, und Kobaltbergbau.................................................................................................................45 2.3 Kalisalze.......................................................................................................................................................................50 2.4 Erdöl- und Erdgas in Thüringen ...............................................................................................................................56 2.5 Steine und Erden........................................................................................................................................................57 2.6 Metallische Rohstoffe (ohne Kupferschiefer)..............................................................................................................63 2.7 Salinenwesen................................................................................................................................................................64 2.8 Bergbau-Gesamtdarstellungen.....................................................................................................................................68 2.9 Bergrechtsgeschichte...................................................................................................................................................72 3 Geowissenschaften 73 3.1 Regionale Geologie......................................................................................................................................................73 3.1.1 Regionale Geologie – Hessen (ohne Werra-Meißner-Kreis)....................................................................73 3.1.2 Regionale Geologie – Werra-Meißner-Kreis.............................................................................................82 3.1.3 Regionale Geologie – Thüringen..............................................................................................................92 3.1.4 Regionale Geologie – Niedersachsen.....................................................................................................106 3.2 Geowissenschaftliche Literatur zu einzelnen Geotopen..........................................................................................110 3.2.1 Rhumequelle (Untereichsfeld, Lkr. Göttingen) .....................................................................................110 3.2.2 Bilshausen (Untereichsfeld, Landkreis Göttingen)..................................................................................112 I 3.2.3 Tongrube Eichenberg/Hottenrode (Lkr. Göttingen)...............................................................................112 3.2.4 Habichtswald/Kassel.................................................................................................................................113 3.2.4.1 Geologie, Gesamtdarstellung, Paläontologie.....................................................................................113 3.2.4.2 Mineralogie, Geochemie, Erforschungeschichte der Basalte............................................................117 3.2.5 „Bühl“ b. Weimar (Landkreis Kassel)....................................................................................................121 3.2.6 „Wolkenbrüche“ bei Trendelburg (Lkr. Kassel).....................................................................................123 3.2.7 Gottesberg bei Hundelshausen (Werra-Meißner-Kreis)..........................................................................124 3.2.8 Tertiärmulde Glimmerode (Werra-Meißner-Kreis)..................................................................................125
Recommended publications
  • 3.2 Maßnahmenkatalog Gewässer Ilme
    UMSETZUNG DER EG-WRRL IM BEARBEITUNGSGEBIET 18 LEINE/ILME Zwischenbericht Phase III A Seite 39 3.2 Maßnahmenkatalog Gewässer Ilme 3.2.1 Entwicklungsziele • Umsetzung der Ziele der FFH-Richtlinie für das FFH-Gebiet 128 „Ilme“ für den Ge- wässerlauf und die wasserabhängigen Lebensräume in der Aue. • Umsetzung der Ziele des Fließgewässerschutzsystems des Landes Niedersach- sen. Die Ilme ist in diesem System Hauptgewässer 1. Priorität (RASPER et al. 1991) • Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an insgesamt 13 Wehranlagen und Sohlabstürzen vom Quellbereich bis in den Abschnitt Einbeck durch Bau von Fisch- pässen, Umgehungsgewässern oder rauen Sohlgleiten um Wanderungen der Interstitial-, Makrobenthos- und Fischfauna wieder zu ermöglichen. Mit diesen Maßnahmen sind möglichst auch die Rückstaubereiche aufzuheben. • Verbesserung der Durchgängigkeit an Querbauwerken (Brücken) mit betonierten und/oder gepflasterten Sohlen. • Strukturelle Verbesserungen an ausgebauten und begradigten Abschnitten mit der Zielerreichung der Gewässerstrukturgüteklasse 3. Das gilt insbesondere für den Unterlauf ab Einbeck, wo mindestens die GKl 4 erreicht werden sollte. • Sohlanhebungen in Abschnitten, die durch Tiefenerosion stark in das umgebende Gelände eingeschnitten sind, z. B. Unterlauf ab Einbeck, mit dem Ziel, die Grund- wasserstände in der Aue anzuheben. Der Hochwasserschutz der Stadt Einbeck ist zu beachten. • Weitgehender Ersatz der im Oberlauf an den Bach angrenzenden Fichten durch standortheimische Baumarten. • Langfristiger Ersatz der monotonen Fichtenforsten im Einzugsgebiet der Ilme und ihrer Seitenbäche im Bereich des Solling durch Laub-Nadelholz-Mischbestände oder reine Laubwaldbestände. • Anlagen von Gewässerrandstreifen mit Gehölzen, Gras- und Hochstaudenfluren oder als Extensivgrünland zur Reduktion des Stoffeintrags, Zulassung der eigendy- namischen Entwicklung, als Vernetzungselement von Lebensräumen in der Land- schaft und zur Schaffung neuen Lebensraums für Flora und Fauna.
    [Show full text]
  • Steckbrief Subknoten Mühlhausen Bestandsanalyse Der Örtlichen
    Steckbrief Subknoten Mühlhausen Bestandsanalyse der örtlichen Verknüpfung Der Subknoten Mühlhausen liegt etwa einen Kilometer östlich des Stadtzentrums und ist der wichtigste SPNV-Verknüpfungspunkt im Unstrut-Hainich-Kreis. Er bietet gute Voraussetzungen für eine Verknüpfung von SPNV und regionalem Busverkehr sowie den Stadtbussen. Aufgrund der günstigen Fahrlagen sind die Übergänge vom Stadtverkehr zum SPNV weitestgehend gut möglich und begünstigen damit die Erschließungswirkung. Die Verknüpfung zum Regionalverkehr ist ausbaufähig. Der Zustand des Bahnhofes ist aufgrund von Ungepflegtheit und einer unattraktiven Außenwirksamkeit als verbesserungswürdig zu bezeichnen. Hingegen weist der Busbahnhof in unmittelbarer Nähe einen besseren Zustand auf. Die Wegweisung ist aufgrund der Unübersichtlichkeit nicht optimal gestaltet. Sowohl am Bahnhof als auch am Busbahnhof sind DFI vorhanden. Einen Tarifverbund gibt es nicht. Die Reisezeit im SPNV nach Erfurt ist zum Pkw-Verkehr konkurrenzfähig. Dieser Vorteil kann aufgrund der überwiegend fehlenden Verbindungen nicht in den Funktionsraum übertragen werden, mit Zusammenfassung Ausnahme der Linien 130 nach Schlotheim und Sondershausen sowie 160 nach Eisenach und der Stadtbuslinien. Der mittelzentrale Funktionsraum ist überwiegend ländlich geprägt und weist geringe Nachfragepotenziale auf. SPNV-Verknüpfungen sind vor allem in der Hauptverkehrszeit empfehlenswert. Eine StPNV-Verbindung über Südeichsfeld nach Eschwege wäre als landesbedeutsamer StPNV förderfähig und weist ein entsprechendes Nachfragepotenzial
    [Show full text]
  • Bernried Am Starnberger See
    Bernried am Starnberger See Bundeswettbewerb 2007 „ Unser Dorf hat Zukunft“ Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Josef Steigenberger, 1. Bürgermeister Autoren: Bernhard Bader, Veronika Bischoff, Christine Eberl, Walter Eberl, Lothar Gössinger, Sr. Erika Glötzl, Helga Grießmüller, Klaus Grosch, Dr. Hartmut Hechler, Susanne Hlawaczek, Helmut Hubl, Robert Ischwang, Ingrid Klemm-Beyer, Michael Kröninger, Christine Philipp, Phi Plankenhorn, Walter Rudy, Achim Schäfer, Helmut Scherbaum, Dr. Walburga Scherbaum, Dr. Clelia Segieth, Roland Seidl, Josef Steigenberger, Brigitte Stepfer, Ursula Taffertshofer Redaktionsteam: Clarissa Beyerbach, Martina Breitenmoser, Lothar Gössinger, Dana Heß, Hildegard Kunz, Elisabeth Purkart, Evi Reicheicher Fotos: Ruth Hansen, Eik Drechsel, Gerhard Schubert, viele weitere Bernrieder Bürgerinnen und Bürger Prepress: undercover, Augsburg; camscan, Stiefenhofen Druck: Holzer Druck und Medien, Weiler im Allgäu Inhalt Grußwort . 4 Einleitung . 5 Geschichte des Dorfes . 5 Zukunftsbild Bernried 2020 . 9 1. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen . 11 Bauleitplanung, Flächennutzungsplan, Bebauungspläne . 11 Infrastruktur / Verkehrsanbindung . 14 Das Dorf mit seinen vielfältigen Wirtschaftsbereichen . 16 Tourismus in Bernried . 18 Energieberatung und Geothermie-Projekt . 20 2. Kulturelle Angebote und soziale Aktivitäten . 22 Kunsttradition im Dorf . 22 Museum der Phantasie – Sammlung Buchheim . 23 Musikleben in Bernried . 24 Lebendige Vereinsgemeinschaft . 26 Heimat- und Trachtenverein . 30 Aktivitäten
    [Show full text]
  • German Ordinance Codes
    German Ordinance Codes Main Page Code Explanation 2 German WW-II Heerswaffenamt inspectors mark for the Kreighoff P-08. 4 German WW-II Heerswaffenamt inspector's mark on arms reworked by D.W.M., c. 1920. 14 Unknown. Found on ammunition components German WW-II Heerswaffenamt inspector's mark on items produced by Simson, Suhl, 18 Germany. German WW-II Heerswaffenamt inspectors mark for the Spanish Astra models 300 and 600, 20 the Star model B, the French model 1935 A, the Unique models 17 and Kriegsmodell and the MAB model D. German WW-II Heerswaffenamt inspectors mark for Wurttembergische Metallwarenfabrik 21 AG 25 Unknown. Found on ammunition components German WW-II Heerswaffenamt inspector's mark on arms produced at Mauser Werke AG, 26 Berlin Borsigwalde, Germany. 27 B. Geipel GmbH, Waffenfabrik Erma Efurt B. Geipel GmbH, Waffenfabrik Erma, Erfurt (replaced by ayf); alternatively 27 Feinmechanische Werke, Erfurt (superseded by 'ax'). Found on K98k rifles Deutsche Waffen- u. Munitionsfabrik AG, Karlsruhe-Durlach (replaced by 'faa'). Found on 28 small arms ammunition and P08 pistols 34 Unknown. Found on ammunition German WW-II Heerswaffenamt inspectors mark for the K-code Mauser P-08, Sauer model 37 38(H) and Haenel P-08 magazines. 42 Mauser-Werke AG, Oberndorf on the Neckar (replaced by 'byf'). Found on small arms 42 Mauser-Werke, Obemdorf on the Neckar 44 German WW-II Heerswaffenamt inspectors mark for Merz-Werke, Frankfurt, Main German WW-II Heerswaffenamt inspector's mark on assigned to Rohrbacher Lederfabrik, 47 Josef Poschels Sohne, Rohrbach, Germany. German WW-II Heerswaffenamt inspector's mark on assigned to Erma Werke, Erfurt, 49 Germany.
    [Show full text]
  • FBM Pressemappe
    R6 PST KULTUR IM LANDKREIS Montag, 11. November 2019, Nr. 260 DEFGH Abenteuer für alle Sinne Alter Stoff neu interpretiert Echolot-Festival zeigt Parallelen Die Freie Bühne München bringt Frank Wedekinds Stück „Lulu“ im Gautinger Bosco auf die Bühne. zwischen Barock und Gegenwart Die aus Tutzing stammende Protagonistin Luisa Wöllisch spielt die Hauptfigur betont selbstbewust Berg – Novembernebel statt Julisonne: Zur vierten Auflage wird „Echolot“ erst- mals in den Herbst verlegt. Das experimen- tierfreudige Festival im Schloss Kempfen- hausen findet am 15. und 16. November statt, Finissage zur begleitenden Ausstel- lung ist am 24. November. Diesmal stehen die vier Konzerte mit Lesung, Perfor- mances und Installationen unter dem The- ma „Beyder Zeit“: Man will die Epoche des Barocks mit der Gegenwart verbinden. Wieder verspricht das Programm, ein Abenteuer für alle Sinne zu werden – wenn man bereit ist, „Räume im Kopf zu öffnen“, wie es Elisabeth Carr formuliert. Die Kulturmanagerin, die das Festival mit dem Musiker Gunter Pretzel als künst- lerischen Leiter und der Performerin Ma- nuela Hartl organisiert, sieht in den „inno- vativen, kontrastiven und provokativen“ Events keine Veranstaltungen, sondern „gestalterische Prozesse“.Auch Pretzel be- tont, dass „Echolot immer das Suchen bein- haltet“: Jeder Programmpunkt bietet noch nie Gehörtes und Gesehenes; Musik, Vi- deos und Choreografien werden speziell für das Festival entwickelt. Hauptgrund für die Terminverschie- bung zum Jahresende sei der Bezug zum Barock: Der starke Hell-Dunkel-Kontrast im November passe hervorragend zu der Periode, die aus heutiger Sicht „ins Harmlo- se abzugleiten droht“,findet Pretzel. Dabei sei das eine Zeit enormer Spannungen ge- wesen, in der jahrhundertealte Gewisshei- ten, Werte und Hierarchien rasch erodier- ten: „Die Kirche sah sich durch die Wissen- schaft einer gewaltigen Existenzbedro- hung ausgesetzt und versuchte, den Ver- stand mit Prunk und Dekadenz zu überwäl- tigen“, sagt Pretzel.
    [Show full text]
  • Nationalparkplan Für Den Nationalpark Hainich
    Nationalparkplan (Fortschreibung des Pflege- und Entwicklungsplanes laut § 7 des Gesetzes über den Nationalpark Hainich (ThürNPHG)) für den Nationalpark Hainich Leitbild und Ziele Bearbeitung: Nationalpark Hainich Verwaltung Bei der Marktkirche 9 99947 Bad Langensalza (0 36 03) 3 90 70 Fax: 390 720 [email protected] www.nationalpark-hainich.de Bad Langensalza, Februar 2010 Nationalpark Hainich - Nationalparkplan 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 A Einführung und Grundlegendes 7 A 1 Einführung 7 A 2 Geschichte des Nationalparks Hainich 9 2.1 Ausweisungsgeschichte 9 2.2 Entwicklung von 1998 bis 2008 11 A 3 Historische und aktuelle Landnutzung 15 A 4 Ökologische Bedeutung 17 4.1 Biotop- und FFH-Lebensraumtypen 18 4.2 Tiere, Pflanzen und Pilze 21 B Planungsgrundlagen 26 B 1 Internationale Empfehlungen der Internationalen Union zum Schutz der Natur (IUCN) und der UNESCO-Kommission 26 B 2 Nationalpark-Leitbild von EUROPARC Deutschland 27 B 3 Vorgaben der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (92/43/EG) und der Vogelschutz- Richtlinie (79/409/EWG) 27 B 4 Bundes- und landesrechtliche Grundlagen 29 B 5 Planerische Grundlagen 31 C Nationalparkziele 38 C 1 Leitbild des Nationalparks Hainich 38 1.1 Urwald mitten in Deutschland 38 1.2 Handeln für die Natur – das Selbstverständnis der Nationalparkverwaltung 38 1.3 Ergebnisse der Evaluierung 40 1.4 Handlungsempfehlungen 43 C 2 Sicherung der natürlichen Entwicklung 46 C 3 Waldumwandlung 49 C 4 Rückbaumaßnahmen 51 C 5 Maßnahmen zu Tier- und Pflanzenarten 55 2 Nationalpark Hainich - Nationalparkplan
    [Show full text]
  • Group of Experts on Geographical Names Z Te^ WORKING PAPER
    UNITED NATIONS Group of Experts on Geographical Names ZElevent Teh Sessio^ n WORKING PAPER Geneva, 15-23 October 1984 No. 2U Item NoJ.5 of the Provisional Agenda* . NAMES OF MQUITTAINS AND REGIONS IH THE FEDERAL REPUBLIC OP GERMAHY (submitted by the Butciv-and German-speaking Division)** •* W? Ifo. I ** Prepared by H. Liedtke, Federal Republic of Germany - 2 - GEOGRAPHICAL NAMES IN THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY ACCORDING TO THE OFFICIAL GENERAL MAP (UBERSICHTSKARTE) 1:500,000, WORLD MAP SERIE 1404. Compiled by the Permanent Committee on Geographical -Names in the Federal Republic of Germany and prepared for publication by its chairman Prof. Dr. Herbert Liedtke, Geography Department, Ruhr-University, Bochum. Frankfurt am Main May 1984 Adresses; Standiger AusschuB fur Geographische Namen (Permanent Committee on Geographical Names) Institut fiir Angewandte Geodasie Richard-StrauB-Allee 11 D 6000 Frankfurt am Main Prof. Dr. H. Liedtke Ruhr-Universitac Bochum Geographisches Institut Postfach 102148 D 4630 Bochum HOW TO USE THE LIST OF GEOGRAPHICAL NAMES Alphabetical order; A a, A a H h Q o, 6 o U u, U ii B b I i Pp V v Co" J j Q q W w Dd Kk R r • X x Ee LI S s Y y F f . Mm T t Z z G g N n Annotation: A a, Q a £ U ii are handled as a, o & u. 3 can be handled as ss. Examples;_ Breisgau; Underlined names are printed in the Ubersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:500 000. Abteiland: Names not underlined are not printed in the above-mentioned map but are hereby recommended for consideration in a new edition.
    [Show full text]
  • Eifas Und Ahlsburg - Die Struktur Der Schollengrenze Zwischen Hils Und Solling
    Mitt. Geol. Inst. Hannover ISSN 0440-2812 38 S. 149-162, 6 Abb. Univ. Hannover Juli 1998 Eifas und Ahlsburg - die Struktur der Schollengrenze zwischen Hils und Solling von Heinz Jordan Kurzfassung: Die Eifas-, Ahlsburg- und Salzderhelden-Überschiebung gelten seit langem als halo­ tektonisch entstanden, d. h. unter Beteiligung von Zechsteinsalz, das diapirartig in die Überschie­ bungsbahnen und sonstige Schwächezonen des Deckgebirges eindrang. Die Markoldendorfer Mulde zwischen den Überschiebungen ist in weiten Teilen von Quartär-Ablagerungen verhüllt. Bei der Neuaufnahme des Blattes 4124 Dassel der GK 25 wurde mit zahlreichen Bohrungen und mikropaläontologischer Datierung der Intembau der Mulde sowie ihre West- und Süd-Begrenzung kartiert: Die Ahlsburg-Überschiebung setzt sich nach NW fort und mündet in den Lüthorster Graben, der die Mulde im Westen abschneidet und sich bis zur Sattelstörung des Eifas fortsetzt. Abb. 6 zeigt die SE-verlaufenden Störungen als Grenzen dreier Schollen, die sich nach seismischer Interpretation (Geotektonischer Atlas 1996) mehrfach, abschnittsweise auch gegenläufig bewegt haben. Die NNE-streichenden Grabenstrukturen trennen wie Scharniere diese Abschnitte unterschiedlichen Bewegungsablaufs. Abstract: The Eifas, Ahlsburg, and Salzderhelden overthrusts have been considered for a long time to be halotectonic structures caused by diapiric rise of Zechstein salt into thrust planes and other zones of weakness in the overlying rocks. Much of the Markoldendorf syncline between the overthrusts is covered by Quaternary deposits. The structure of the syncline and its western and southern boundaries were mapped with the help of many boreholes and micropalaeontological dating during remapping of the 1 : 25 000 geological sheet 4124 (Dassel). The Ahlsburg overthrust has now been shown to continue to the NW and to lead into the Lüthorst graben, which truncates the syncline in the west and passes into the crestal fault of the Elfas anticline.
    [Show full text]
  • Descendants of Nathan Spanier 17 Feb 2014 Page 1 1
    Descendants of Nathan Spanier 17 Feb 2014 Page 1 1. Nathan Spanier (b.1575-Stadthagen,Schaumburg,Niedersachsen,Germany;d.12 Nov 1646-Altona,SH,H,Germany) sp: Zippora (m.1598;d.5 Apr 1532) 2. Isaac Spanier (d.1661-Altona) 2. Freude Spanier (b.Abt 1597;d.25 Sep 1681-Hannover) sp: Jobst Joseph Goldschmidt (b.1597-witzenhausen,,,Germany;d.30 Jan 1677-Hannover) 3. Moses Goldschmidt 3. Abraham Goldschmidt sp: Sulke Chaim Boas 4. Sara Hameln 4. Samuel Abraham Hameln sp: Hanna Goldschmidt (b.1672) 3. Jente Hameln Goldschmidt (b.Abt 1623;d.25 Jul 1695-Hannover) sp: Solomon Gans (b.Abt 1620;d.6 Apr 1654-Hannover) 4. Elieser Suessmann Gans (b.Abt 1642;d.16 Oct 1724-Hannover) sp: Schoenle Schmalkalden 5. Salomon Gans (b.Abt 1674-Hameln;d.1733-Celle) sp: Gella Warburg (d.1711) 6. Jakob Salomon Gans (b.1702;d.1770-Celle) sp: Freude Katz (d.1734) 7. Isaac Jacob Gans (b.1723/1726;d.12 Mar 1798) sp: Pesse Pauline Warendorf (d.1 Dec 1821) 8. Fradchen Gans sp: Joachim Marcus Ephraim (b.1748-Berlin;d.1812-Berlin) 9. Susgen Ephraim (b.24 Sep 1778-Berlin) 9. Ephraim Heymann Ephraim (b.27 Aug 1784;d.Bef 1854) sp: Esther Manasse 10. Debora Ephraim sp: Heimann Mendel Stern (b.1832;d.1913) 11. Eugen Stern (b.1860;d.1928) sp: Gertrude Lachmann (b.1862;d.1940) 12. Franz Stern (b.1894;d.1960) sp: Ellen Hirsch (b.1909;d.2001) 13. Peter Stern Bucky (b.1933-Berlin;d.2001) sp: Cindy 10. Friederike Ephraim (b.1833;d.1919) sp: Leiser (Lesser) Lowitz (b.Abt 1827;m.11 Jan 1854) 9.
    [Show full text]
  • Fachbeitrag Zur Aktualisierung Ausgewählter LRP-Schutzgüter
    Fachbeitrag zur Aktualisierung ausgewählter LRP-Schutzgüter – Landkreis Northeim – Teilbericht Landschaftsbewertung Stand 30.06.2020 Auftragnehmer: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12, D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511/ 51 94 97 83 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl. Ing. Holger Runge M. Sc. Janna-Edna Bartels Auftraggeber: Landkreis Northeim Fachbereich 44 – Regionalplanung und Umweltschutz Medenheimer Straße 6/8 | 37154 Northeim Tel.: 05551 708-193 Tatiana Fahlbusch PLANUNGSGRUPPE UMWELT Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Anlass ................................................................................ 5 2 Untersuchungsgebiet ................................................................................. 6 3 Landschaftsbewertung .............................................................................. 8 3.1 Rechtliche Grundlagen ................................................................................. 8 3.2 Methodisches Vorgehen - Erfassung ............................................................ 9 3.2.1 Landschaftstypen ......................................................................................... 9 3.2.2 Erlebniswirksame Einzelelemente .............................................................. 12 3.2.3 Beeinträchtigungen .................................................................................... 12 3.3 Methodisches Vorgehen - Bewertung ......................................................... 12 3.3.1 Bewertung der Landschaftstypen ..............................................................
    [Show full text]
  • Räumliche Ausdehnung
    Anlage zum Handbuch GeoMIS-Th -Räumliche Ausdehnung- Nachfolgend sind für: Landkreise Verwaltungsgemeinschaften Erfüllende Gemeinden Gemeinden Bounding Boxen der räumlichen Ausdehnung im amtliche System ETRS89/UTM Zone 32 (EPSG- Code 25832) mit geografischen Koordinatenangaben aufgeführt. Diese Angaben werden zur Erfassung von Metadaten benötigt und können von hier kopiert werden. Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit bzw. Einhaltung aller Gebietsstrukturveränderungen und werden nicht fortgeführt. Liste der räumlichen Ausdehnung für Landkreise Landkreis Nördliche Breite Südliche Breite Östliche Länge Westliche Länge Altenburger Land 51,10206 50,80991 12,65654 12,20748 Eichsfeld 51,59409 51,18617 10,53737 9,93143 Eisenach 51,05330 50,92878 10,39016 10,17751 Erfurt 51,08087 50,88988 11,17375 10,85866 Gera 50,97659 50,79862 12,16968 11,99810 Gotha 51,11411 50,71183 10,96010 10,40704 Greiz 50,97569 50,54926 12,32411 11,85972 Hildburghausen 50,61907 50,20117 11,03691 10,45698 Ilm-Kreis 50,91418 50,54420 11,22224 10,73688 Jena 50,98960 50,85584 11,67289 11,49979 Kyffhäuserkreis 51,43224 51,19435 11,47420 10,48849 Nordhausen 51,65131 51,36399 10,97521 10,47222 Sömmerda 51,32531 51,00667 11,48386 10,86292 Saale-Holzland-Kreis 51,08803 50,74610 12,02126 11,42064 Saale-Orla-Kreis 50,79946 50,37369 11,96421 11,46385 Saalfeld-Rudolstadt 50,83688 50,41730 11,63224 10,96852 Schmalkalden-Meiningen 50,85430 50,38687 10,75075 10,04417 Sonneberg 50,54517 50,26442 11,28676 10,94270 Suhl 50,66769 50,55951 10,82690 10,55334 Unstrut-Hainich-Kreis
    [Show full text]
  • Fahrpläne Und Touren 2020
    Fahrpläne und Touren 2020 1 2 3 INHALTSVERZEICHNIS 6 UNESCO-Weltnaturerbe Hainich 8 UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg 10 Kulturelles Städtedreieck 12 Der Hainichbus 150 16 Der Nationalparkbus 154 18 Der Kulturerlebnisbus 160 20 Per Bus durchs Werratal 170 22 Der Luther-Shuttle 3 25 Fahrradmitnahme 26 Anreise mit der Bahn 27 Ticket-Tipps 29 Weitere Informationen 30 Übersichtskarte Nationalpark Hainich 33 Impressum 34 Fahrpläne 150 » Hinweis auf passende Buslinie 4 WILLKOMMEN IN DER Welterberegion Wartburg Hainich Die Welterberegion Wartburg Hainich im Thüringer Städtedreieck Mühlhausen, Bad Langensalza und Eisenach lockt Besucher mit vielfältigen kulturellen Highlights und einmaligen Naturerlebnissen auf kürzester Distanz. In Mühlhausen, der mittelalter- lichen Reichsstadt, wird Geschichte erlebbar. Bad Langensalza, die Kur- und Rosenstadt, verwöhnt ihre Gäste mit gleich zehn zauberhaften Parks und Gärten. Eisenach präsentiert sich mit Wartburg, Bachhaus und Lutherhaus als Kulturstadt von Welt- rang. Aktivurlauber wandern im Hainich, radeln oder paddeln entlang der Flüsse Unstrut sowie Werra und kommen beim Draisine fahren im Eichsfeld auf ihre Kosten. Besondere Besuchermagnete sind der Baum- kronenpfad und das Wildkatzendorf Hütscheroda. 5 1 2 3 6 UNESCO-WELTNATURERBE Hainich Seit 2011 ist der Nationalpark Hainich Teil der UNESCO- Welterbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwäl- der der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Er steht damit als schützenswerter Naturraum auf einer Stufe mit dem Grand Canyon, der Serengeti oder den Galapagosinseln. Unter dem Motto „Natur Natur sein lassen“ begeistert der „Urwald mitten in Deutschland“ seine Besucher mit einzigartigen Naturerlebnissen. Von über 20 hervorragend beschilderten Wanderwegen und Lehrpfaden aus, lässt sich der Hainich zu jeder Jahreszeit entdecken. Die Nationalparkführer bieten regelmäßig Mitmach-Programme mit vielfältigen Naturerlebnistou- ren an.
    [Show full text]