Trierer Zeitschrift 2006/07

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Trierer Zeitschrift 2006/07 Hochmittelalterliche Burganlagen im Trierer Land Erik Beck Hochmittelalterliche Burganlagen im 233 Trierer Land Mit besonderer Berücksichtigung der antiken Vorgängerbesiedlung und Infrastruktur1 INHAlt 1 Historische Einleitung 234 5.2 Antike Zivilbauten und ihre Wieder- 1.1 War die Burg Büdlich das „castrum Bu- nutzung zum Burgenbau 264 tolicum“ der Gesta Alberonis? 237 5.2.1 Die spätrömische Palastvilla von Konz 264 2 Untersuchungsgebiet 240 5.2.2 Die Villa von Welschbillig und ihre 3 Die Bedeutung der adligen Zubenen- hochmittelalterliche Wiedernutzung 266 nung für die Datierung von Burganla- 5.2.3 Das Palatiolum vor Trier – Spätantiker gen 242 Palast, frühmittelalterliches Kloster 4 Die mittelalterliche Weiternutzung und hochmittelalterliche Burg 267 des antiken Verkehrssystems und des- 5.2.4 Der antike Bau von Pfalzkyll und sei- sen Bedeutung für den Burgenbau 246 ne Wiedernutzung zur Errichtung ei- 4.1 Der Zusammenhang von Burgenbau ner Burg 270 und antiker Straße anhand von Bei- 5.2.5 Kleinere antike Bauten als Vorgänger- spielen 249 anlagen hochmittelalterlicher Burgen 271 4.1.1 Die Entersburg bei Hontheim 249 6 Die Wiederverwendung antiker Bau- 4.1.2 Die Burg Arras bei Alf 250 materialien zum Burgenbau 272 4.1.3 Die Burgen Neuerburg und Schura bei 7 Weiterleben und Wiedernutzung an- Wittlich 250 tiker Baureste – Pragmatischer Um- gang oder bewußtes Anknüpfen? 273 4.1.4 Die Motte Orenhofen 251 8 Katalog der in den Karten verzeichne- 4.1.5 Die Burgen Bruch und Arenrath 252 ten Burganlagen 276 4.1.6 Die Saarburg 253 9 Quellen und Literatur 287 4.1.7 Die Burg Orkesvels 254 4.2 Die Weiternutzung des antiken Ver- kehrssystems nach den Schriftquellen 255 1 Der folgende Aufsatz stellt eine, vor allem den Katalogteil 5 Die Wiedernutzung antiker Ruinen betreffend, gekürzte und überarbeitete Fassung meiner im zum Burgenbau 257 März 2004 am Historischen Seminar der Johannes-Guten- berg-Universität Mainz eingereichten Magisterarbeit dar, die 5.1 Die spätrömischen Höhensiedlungen von Herrn Prof. Dr. Lukas Clemens betreut wurde. Korefe- des Untersuchungsraumes 258 rentin war Frau Prof. Dr. Sigrid Schmitt. Beiden sei herzlich 5.1.1 Die Entersburg bei Hontheim. Spät- für ihre freundliche Hilfe gedankt. Dank gebührt auch Jut- ta Weichert M. A., Valerie Schoenenberg M. A. und Martin römische Höhensiedlung und (früh-) Strotz, M. A. (Freiburg) für inhaltliche Diskussionen und das hochmittelalterliche Burg 260 Korrekturlesen. Trierer Zeitschrift 69/70 · 2006/07 · 233-296 234 Erik Beck 1 Historische Einleitung 2 „Et 30 munitiones aut cepit aut destruxit ...“. Mit die- Zu Balderich siehe LexMa I 1365 s.v. Balderich von Florennes (J. Prelog) sowie Kallfelz, Lebensbeschreibungen, 550-617, 2 sen Worten beginnt Balderich von Florennes , hier 545 f. und nun ausführlich auch quellenkritisch zu den der Biograph Erzbischof Alberos von Montreuil3, Gesta Alberonis: Müller, Vir 29-35. eine Zusammenfassung der Fehde zwischen dem 3 Siehe dazu Gesta Alberonis metrica auctore anonimo. MGH Erzstift Trier und dem Grafen Heinrich IV. von SS VIII 236-243 und Gesta Alberonis auctore Balderico. MGH SS VIII 243-260 (Übersetzung bei Kallfelz, Lebensbeschrei- Namur-Luxemburg. Auch wenn die Zahl von bungen, 550-617). Zu Albero insgesamt vgl. nun Müller, Vir. dreißig eingenommenen bzw. zerstörten Befesti- – Prümers, Albero. – Huyskens, Albero. – Zimmer, Albero. gungen zu hoch gegriffen erscheint, läßt sich aus – LexMa I 283 f. s.v. Albero, Erzbischof von Trier (H.-J. Krü- ger). – Parisse, Noblesse 134. – Zu Alberos Herkunft und dem Passus dennoch eine konfliktentscheidende Werdegang vor seiner Wahl zum Trierer Oberhirten vgl. Bedeutung von Burganlagen in der Trierer Ge- nun ausführlich Müller, Vir 43-165. gend erschließen. 4 Siehe dazu jetzt ausführlich Müller, Vir 181-217 und zusam- menfassend 211 f. – Bodsch, Burg 61-69. – Büttner, Übergang Der Konflikt4 hatte sich an der umstrittenen 65-77. – Pundt, Erzbischof 243-246. – Reichert, Landesherr- Wahl Alberos im Jahre 1132 durch eine Minder- schaft 16-19. – Reichert, Glanz. 5 heit im Domkapitel entzündet5. Im Vorfeld hat- Vgl. Gesta Alberonis auctore Balderico. MGH SS VIII 246. – Bodsch, Burg 61 f. – Prümers, Albero 14-20. – Zimmer, ten sich nach einer zweijährigen Sedisvakanz im Albero 113 ff. – vgl. nun zu der zweijährigen Sedisvakanz Gefolge König Lothars III. dessen Schwager Otto und den komplizierten Wahlverläufen nach Meginhers Tod: von Rheineck6 sowie sein Stiefsohn Wilhelm von Müller, Vir 181-196. – Zur tumultartigen Wahl Alberos und der Einigung vgl. eingehend Müller, Vir 189-196. Ballenstedt7, Pfalzgraf bei Rhein und Stiftsvogt 6 Vgl. Petke, Kanzlei 379-381. der Trierer Kirche, auf einen anderen Kandidaten 7 Vgl. Petke, Kanzlei 241. – Werle, Pfalzgrafen 9. – Engels, Erz- – Gebhard von Henneberg – geeinigt8. bischof 96. 8 Vgl. dazu nun eingehend Müller, Vir 187-191. Albero von Montreuil hatte ein schwieriges Erbe 9 Alberos Vorgänger, 1127-1130. Vgl. Pundt, Erzbischof 240 f. – anzutreten, da er aus dieser Situation heraus ge- Ohne Literatur- und Quellenangaben: Düsterwald, Geschich- gen eine starke Opposition anzugehen hatte, die te 47 f. und nun Müller, Vir 174-176 mit weiterführender sich vor allem in der Person Ludwigs de Ponte Literatur. 10 manifestierte. Dieser hatte als erzbischöflicher Ludwig de Ponte, der bereits 1098 erwähnt wurde (MRUB I Nr. 395) und 1107 erstmalig an der Spitze der Trierer Mini- Ministeriale schon während der Amtszeit Erzbi- sterialen auftrat (MRUB I Nr. 415; 419; 428; 431), hatte seit schof Meginhers von Falmagne9, dem Vorgänger 1115 das Amt des Kämmerers inne (MRUB I Nr. 431) und Alberos, und auch in der Folgezeit bischöfliche erreichte schließlich mit dem Amt eines „burggravius, id est 10 praefectus urbis“ (Gesta Alberonis auctore Balderico. MGH SS Rechte und Besitztitel usurpiert . Als Reforman- VIII 249. – vgl. auch MRUB I Nr. 466; 504; 508; 514; 515) eine hänger waren von Albero Restitutionsversuche machtvolle Stellung innerhalb Triers. Vgl. dazu jetzt Müller, dieser ehemaligen Bischofspositionen zu befürch- Vir 176 mit Anm. 38. Daß es sich bei den Aussagen Balde- ten, weshalb ihm erbitterter Widerstand entge- richs nicht um rein polemische Übertreibungen handelt, sondern der Kern seiner Erzählung auf Tatsachen beruht, genschlug. So übte Ludwig de Ponte offenbar ist ersichtlich aus einem päpstlichen Erlaß, welcher Albero massiven Druck auf die Unterstützer Alberos aus, bei der Rückgewinnung usurpierten Kirchengutes behilflich wobei neben materieller Schädigung auch nicht sein sollte (MRUB I Nr. 473). So auch Müller, Vir 173. – Zu Ludwig de Ponte insgesamt und seiner Stellung innerhalb vor körperlicher Gewalt zurückgeschreckt wur- des städtischen Beziehungsgefüges vgl. jetzt ausführlich de11. Ferner initiierte er gegen den Eintritt des Müller, Vir 171-178. Erzbischofs in Stadt und Ämter eine Schwurge- 11 Gesta Alberonis auctore Balderico. MGH SS VIII 249. Siehe meinschaft (coniuratio) von Trierer Bürgern12, bei auch Martini, Bischofswahlen 53 f. – Werle, Pfalzgrafen 8 f. – Schulz, Ministerialität 29-31. der ihn vermutlich der Pfalzgraf Wilhelm von 12 „Huius rei fama, cum ad Treveros pervenisset, Lodoycus predictus 13 Ballenstedt im Hintergrund unterstütze . burggravius coniurationem fecit, quod, si umquam dominus Albero civitatem Trevirorum intraret, morti eum traderent[…].” Gesta Der neue Erzbischof mußte versuchen, sich aus Alberonis auctore Balderico. MGH SS VIII 250. Vgl. auch der wirtschaftlichen Abhängigkeit des Burggra- Schulz, Ministerialität 32 sowie Müller, Vir 206-208. fen zu lösen. Den Gesta Alberonis zufolge hatte 13 Kentenich, Geschichte 137. Zu den Pfalzgrafen bei Rhein dieser den Bischofspalast samt den dorthin zu im 12. Jahrhundert vgl. Gerstner, Geschichte. – Schaab, Ge- schichte. – LexMa VI 2013-2018 s.v. Pfalzgrafschaft bei Rhein entrichtenden Einkünften des Erzstifts zu Le- (M. Schaab). – Ruf, Grafen I 18 f. und II 12-14; 25. – Werle, hen14. Ludwig de Ponte gestand dem Erzbischof Pfalzgrafen. – Brinken, Politik. – Ziwes, Verzicht. Hochmittelalterliche Burganlagen im Trierer Land 235 nur die sakralen Funktionen zu15, während es 14 „In beneficio tenere palatium atque omnes reditus episcopales in illud sein Recht sei „terram regere omniaque in episcopatu deferendos“. Gesta Alberonis auctore Balderico. MGH SS VIII disponere et miliciam tenere“16. Albero erlangte seine 250. wirtschaftliche Grundlage zurück, indem er Pala- 15 „Ad episcopum autem dicebat pertinere missas et ordinationes cle- tiolum/Pfalzel17, einen spätrömischen Palast fünf ricorum et consecrationes ecclesiam celebrare …“ Gesta Alberonis auctore Balderico. MGH SS VIII 250. Kilometer flußabwärts von Trier entfernt, befe- 16 Gesta Alberonis auctore Balderico. MGH SS VIII 250. – Vgl. stigen und fortan die Abgaben dorthin liefern nun dazu Müller, Vir 33 f., 173 f., 214. ließ18. Ludwig de Ponte, seiner wirtschaftlichen 17 Vgl. Kap. 5.2.3. Basis beraubt, sah sich schließlich 1135 gezwun- 18 F.-J. Heyen sieht das Palatiolum nicht mehr als befestigte gen, Albero als Stadtherrn und Erzbischof anzu- Burg, sondern als erzbischöfliche Wohnung ohne Befesti- gungscharakter (Heyen, Marien-Stift 74-76). Dies läßt sich 19 erkennen . Seinen Führungsanspruch innerhalb jedoch, wie in Kap. 5.2.3 ausgeführt, nicht halten. So auch der stadttrierischen Ministerialität gab er jedoch Müller, Vir 214 f. mit Anm. 192 sowie 569. Der Umstand, nicht auf, was deutlich aus seiner bis 1139 ge- dass Heinrich IV. von Namur-Luxemburg im Verlauf der Feh- de mit dem Erzstift Trier um den Besitz St. Maximin nicht führten Titulatur
Recommended publications
  • Kita!Plus Ferienguide 2020
    KiTa!Plus Ferienguide 2020 s Tipps und Ausflugsziele für Familien & Kinder im Landkreis Bernkastel-Wittlich Liebe Familien, es ist soweit, die Sommerferien in Rheinland-Pfalz beginnen. Die Ferien in diesem Jahr sind etwas Besonderes. Freuen sich viele Familien normalerweise auf diese Auszeit, darauf, dass Schule und KiTa geschlossen sind und endlich der gemeinsame Sommerurlaub ansteht, ist es in diesem Jahr so, dass die meisten Kinder lange Zeit nicht in KiTa und Schule gehen durften. Sie wurden zu Hause betreut und sowohl für die Kinder, als auch für Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte war es eine herausfordernde Zeit. Auch der gemeinsame Sommerurlaub kann in diesem Jahr nicht für alle Familien so stattfinden, wie sie es gewohnt sind. Damit Sie die gemeinsame Zeit mit Ihren Kindern weiterhin genießen können, wollen wir Ihnen in unserem Ferienguide 2020 eine Ferienlandkarte mit tollen Ausflugszielen für Familien vorstellen. Außerdem erwarten Sie spannende Tipps für Outodooraktivitäten. Bitte beachten Sie, dass viele Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Wanderstrecken…zwar geöffnet sind, aber trotzdem die besonderen Hygieneregeln gelten. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls vorher, was Sie beachten müssen. Bitte seien Sie solidarisch und achten gut auf sich und Ihre Mitmenschen. Wir wünschen Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und viele schöne Momente mit Ihrer Familie. Ihre KiTa!Plus Familienbildungsfachkräfte Bettina Hoff, Nina Schmitz und Konstanze Wallenborn Ferienlandkarte Ausflugsziele für Familien Hier stellen wir Ihnen Ausflugsziele für Familien vor, die Sie auch in der aktuellen Situation unter Einhaltung der vorgegebenen Hygienemaßnahmen, nutzen können. Wir haben bewusst Ausflugsziele ausgelassen, bei denen aktuell noch nicht klar ist, wie und ob diese von Familien nutzbar sind.
    [Show full text]
  • Mosel Musikfestival 2019
    MOSEL MUSIKFESTIVAL 2019 „Ich habe manchmal Heimweh , ich weiß nur nicht, wonach...“ Mascha Kaléko Sehr geehrte Herren und Damen, liebe Musikfreunde und Musikfreundinnen, es ist wieder soweit! Zum größten und ältesten Sommermusikfestival Das Mosel Musikfestival ist ein Pionier der Sommermusikfestivals und in Rheinland-Pfalz heiße ich Sie sehr herzlich willkommen. Mit großer hat sich von Anfang an als ein kulturtouristisches Modellprojekt ver- Freude habe ich auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft über die standen, um möglichst vielen Menschen die Schönheit, den kulturellen Klassik-Konzertreihe übernommen. Reichtum und die kulinarischen Qualitäten der Moselregion nahe zu Rheinland-Pfalz hat seinen Gästen viel zu bieten: Hochkarätige Kon- bringen. Dies ist dem Mosel Musikfestival – auch dank des herausragen- zerte, wunderschöne Landschaften, gastfreundliche Menschen und ein den Engagements und der Leidenschaft aller Verantwortlichen – ein- reiches kulturelles Erbe. Das Mosel Musikfestival ist ein Leuchtturm des drücklich gelungen. In den letzten Jahren hat sich die Konzertreihe Kultursommers Rheinland-Pfalz und genießt weit über die Moselregion kontinuierlich weiterentwickelt und ich danke dem Intendanten Tobias hinaus Anerkennung und Wertschätzung. Seit über 30 Jahren kommen Scharfenberger und seinem Team sowie seinem Vorgänger, dem Besucher und Besucherinnen aus ganz Deutschland zu den Klassikkon- Gründungsintendanten Hermann Lewen, von ganzem Herzen für die zerten, erleben die besondere Gastfreundlichkeit der Menschen in der großartige
    [Show full text]
  • Eine Wahl, 24 Kandidaten, 535 000 Wähler Wer Zieht Am 24
    MOSEL•WOCH Jahrgang 02 – Woche 35 Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds 2. September 2017 ANZEIGE Trier spielt: Spielend die Greimerath ruft, und alle wandern mit: Der Volksfreund- IN TEILEN DIESER AUSGABE Welt entdecken zwischen Por- Wandertag am 10. September startet im Eifeldörfchen Grei- ENTHALTEN: ta und Viehmarkt. Infos zur merath. Was dem Organisationsteam an Manpower fehlt, GLOBUS 20. Auflage gibt’s auf SEITE 6 macht es durch Engagement mehr als wett. SEITE 12 BAUMARKT Eine Wahl, 24 Kandidaten, 535 000 Wähler Wer zieht am 24. September in den Deutschen Bundestag ein? Die Woch bietet alle Informationen für den Endspurt des Rennens und die Mandate BERNKASTEL-KUES. Wer regiert gen die Wahlreise Mosel/Rhein- geordnetenmandat in Berlin für Deutschland in den kommenden Hunsrück (200), Bitburg (202) alle anderen eine Premiere. Eine vier Jahren? Darüber entschei- und Trier (203). Besonderheit bietet dabei die den die Wähler am 24. Septem- SPD Bitburg-Prüm: Sie nomi- ber bei der Bundestagswahl. In Wahlkreis 200 Mosel/Rhein- nierte ihren Kandidaten Jan Rheinland-Pfalz sind 3,07 Mil- Hunsrück Die 175 000 Wahlbe- Pauls nach einer offenen Aus- lionen Menschen dazu aufgeru- rechtigten im Wahlkreis 200 schreibung. Kreiswahlleiter ist fen, ihre beiden Stimmen abzu- dürfen sich zwischen fünf Män- Hans-Peter Thiel, Landrat des geben. Nach Angaben des Lan- nern und drei Frauen entschei- Vulkaneifelkreises. deswahleiter-Büros in Bad Ems den, die als Direktkandidaten an- sind darunter 158 000 Erstwäh- treten. Zum Wahlkreis gehören Wahlkreis 203 Trier Der Wahl- ler, 36 000 mehr als bei der letz- der Landkreis Cochem-Zell, der kreis Trier umfasst die Stadt ten Bundestagswahl im Jahr Rhein-Hunsrück-Kreis und Teile Trier und den Kreis Trier-Saar- 2013.
    [Show full text]
  • Sonne . Juffer . Lebenslust 02 Kultur Aus Vergangenheit Und Gegenwart Vergangenheit Aus Kultur
    Sonne . Juffer . Lebenslust 02 Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart Vergangenheit aus Kultur BEREITS IM JAHRE 588 wurde der Weinort Weinfreunde aus aller Welt, aber auch berühmte Personen, Brauneberg, im Herzen der Mittelmosel, erst- wie Thomas Jefferson, Napoleon und Prinz Charles, ver- mals urkundlich erwähnt. Begleitet wird der bindet die Liebe und die Begeisterung zum Brauneberger Ort von der imposanten Kulisse der weltbe- Wein. Nicht umsonst ist gerade dieser Wein zum wahren rühmten Riesling-Weinlage „Brauneberger Botschafter der Mosel geworden. Juffer“. Diesen einzigartigen Ruf als Spitzen- Doch Brauneberg hat seinen Freunden und Besuchern weit- weinort hat sich Brauneberg von der Antike aus mehr zu bieten. Dies erkundet man am besten bei ei- bis in die Neuzeit bewahrt. nem Rundgang, während eines Tagesausfluges oder einem erholsamen Urlaub im Wein- und Ferienort Brauneberg. 03 Anno Domini Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart Vergangenheit aus Kultur 588 Erste Erwähnung Braunebergs _E _NL The Brauneberg winegrowing town, in the heart of the Al in 588 werd het wijndorp Brauneberg, in het hart van de Middle Moselle region, was first officially documented as Midden-Moezel, voor het eerst in oorkonden genoemd. Het dorp early as the year 588. With the world famous “Brauneberger ligt voor het imposante decor van het wereldberoemde riesling- Juffer” Riesling vineyard as its impressive backdrop, wijngaardcomplex „Brauneberger Juffer“. Deze unieke reputatie Brauneberg has preserved its unique reputation as a top als wijndorp van topklasse heeft Brauneberg van de klassieke winegrowing town from ancient to modern times. It is best oudheid tot aan de moderne tijd weten te behouden. Ontdek explored on a tour, a daytrip, or as part of a relaxing holiday.
    [Show full text]
  • Wandern Auf Dem MOSELSTEIG
    MOSELSTEIG Wandern auf dem mOSeLSTeIG de eIn W G, mehr zu erLeben. Wandererlebnisse, arrangements, Gastgeber 2016 Wandererlebnis im 1 Eine Landschaft voller Höhepunkte. Was lag näher, als sie zu verbinden? Eigentlich war die Idee ja ganz naheliegend: Da gab es die Mosel, eingebettet in eine der schönsten Kulturlandschaften Europas. Es gab unzählige Zeit- zeugen aus einer mehr als 2000-jährigen Geschichte; dazu Wälder und Wein- berge, wunderbare Ortschaften und natürlich den weltberühmten Wein. Und es gibt immer mehr Menschen, die Freude an erlebnisreichem Wandern haben. Wir haben einen besonders reizvollen Weg gefunden, dies alles mit- einander zu verbinden: Willkommen auf dem moselsteig! INHALTSVERZEICHNIS Übersichtskarte 4-5 Der Moselsteig im Portrait 6-13 Wanderführer und Karten 14 Bequem mit Bus und Bahn erreichbar 15 Die Etappen im Überblick 18-35 Seitensprünge & Traumpfade 36-51 Wander-Arrangements 52-63 Gastgeberverzeichnis 64-76 Reiseanmeldung 77 Reisebedingungen für Pauschalangebote 78 Mehr Mosel? Mehr Erlebnis! 79 2 3 RHEIN Koberner Burgpfad MOSELSTEIG RHEIN MOSEL Schwalberstieg Pyrmonter Bleidenberger Ausblicke MOSELSTEIG Felsensteig Hatzenporter Laysteig Eltzer Burgpanorama Auf 365 kilometern durchs Bergschluchtenpfad Ehrenburg mosel WeinkulturlAnd. Borjer Ortsbachpädche MOSEL MOSELSTEIG Cochemer Ritterrunde Die 24 Etappen im Überblick: Etappe 1: Perl – Palzem, 24 km Etappe 2: Palzem – Nittel, 16,5 km Etappe 3: 22,5 km Nittel – Konz, Felsen. Fässer. Fachwerk. Etappe 4: Konz – Trier, 21 km Etappe 5: Trier – Schweich, 19,5 km
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile 2017
    STATISTISCHES LANDESAMT 2017 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: 1. Januar 2017 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile. Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles mit „00“ gekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile
    [Show full text]
  • IM Ferienland Bernkastel-Kues Plus Kleine Tipps Für Grosse Anregungen
    wissens wertes PLUS KLEINE TIPPS FÜR GROSSE ANREGUNGEN IM FERIENLAND BERNKASTEL-KUES 1 A bis Z .....................................4 -77 Tipps zum Radfahren ...................... 9 Das Ferienland ...................... 14 - 32 Tipps für Kinder ...................... 35 - 38 Das Reha-Zentrum ........................ 41 Tipps zu Museen ..................... 43 - 47 I t Sehenswertes ........................ 52 - 68 Tipps zu Veranstaltungen .......... 73 -75 Tipps zum Wandern ....................... 76 Tipps zum Wein ...................... 78 - 79 Tipps zu Aus ugszielen ............ 80 - 84 Tipps zu Online-Informationen ........ 87 2 HERZLICH WILLKOMMEN Ob für ein langes Wochenende, einige Tage oder einen mehrwöchigen Aufenthalt: Das Ferienland Bernkastel-Kues an der Mittelmosel bietet Abwechslung und Erholung für jeden Geschmack. Schlendern Sie durch die malerischen Gassen der romantischen Moselorte und erleben Sie lebendige Beispiele mittelalterlicher Baukunst. Probieren Sie unvergleichliche Weine aus berühmten Weinlagen direkt beim Winzer und genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten in der anheimelnden Atmosphäre unzähliger Restaurants. Abwechslungsreiche Radtouren entlang der Mosel, interes- sante und erholsame Wanderungen durch Weinberge und Wälder – für sportliche Aktivitäten bietet die Mosellandschaft das perfekte Ambiente. Auch für unsere kleinen Gäste gibt es viel zu entdecken – es wird alles, nur nicht langweilig. Zudem ist das Ferienland ein idealer Ausgangspunkt für Tagesreisen zu zahlreichen Ausflugszielen wie Burgen, den Eifelmaaren und attraktiven Städten. Diese Broschüre verrät Ihnen dazu wissenswerte Adressen und kombiniert diese mit vielen Tipps und Empfehlungen. Viel Spaß dabei. Ihr Team des Ferienlandes Bernkastel-Kues Jörg Lautwein Geschäftsführer der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH P. S. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen zusammen- gestellt. Aber es gibt noch viel mehr im Ferienland Bernkastel- Kues zu entdecken. Sicherlich haben Sie Verständnis, dass diese Broschüre deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann.
    [Show full text]
  • TAG DES OFFENEN DENKMALS 13. September 2015
    GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE TAG DES OFFENEN DENKMALS 13. September 2015 Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz Motto: Handwerk, Technik, Industrie Auftaktveranstaltung Öffentliche Festveranstaltung am Samstag, 12. September, 11 Uhr in Bendorf-Sayn, Sayner Hütte Inhalt Grusswort Motto: Handwerk, Technik, Industrie ���������������������������������������������������1 Handwerk . .1 Schmieden . 7 Restaurierungen �������������������������������������������������������������������������������������� 9 Rohstoffgewinnung und -verarbeitung �������������������������������������������� 10 Mühlen ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Technik ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Bautechnik . 25 Industrie . 31 Bergbau . 33 Ziegeleien . 36 Städte und Landkreise von A bis Z . 39 Kreis Ahrweiler S. 39; Kreis Altenkirchen S. 40; Kreis Alzey- Worms S. 42; Kreis Bad Dürkheim S. 43; Kreis Bad Kreuznach S. 45; Kreis Bernkastel-Wittlich S. 47; Kreis Birkenfeld S. 49; Kreis Cochem-Zell S. 50; Donnersbergkreis S. 50; Eifelkreis Bitburg-Prüm S. 52; Kreis Germersheim S. 54; Stadt Kaiser- slautern S. 56; Kreis Kaiserslautern S. 58; Stadt Koblenz S. 59; Kreis Kusel S. 60; Stadt Landau S. 61; Stadt Ludwigshafen S. 63; Stadt Mainz S. 64; Kreis Mainz-Bingen S. 65; Kreis Mayen- Koblenz S. 69; Stadt Neustadt an der Weinstraße S. 73; Kreis Neuwied S. 74; Stadt Pirmasens S. 75; Rhein-Hunsrück-Kreis S. 76; Rhein-Lahn-Kreis S. 76; Rhein-Pfalz-Kreis
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten 36-2012.Indd
    Kreisnachrichten Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Ausgabe 36/2012 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 04.09.2012 Tag des offenen Denkmals am 9. September 2012 In diesem Jahr wird zum ausstattungen mit präch- thea.Kuhnen@Bernkastel- • Kröv, Katholische Pfarr- zwanzigsten Mal der bun- tigen Schnitzaltären und Wittlich.de. Alle Veranstal- kirche St. Remigius, Ro- desweite „Tag des offenen Gestühl bis hin zu Schlös- tungen mit ausführlichen bert-Schuman-Straße 42 Denkmals“ durchgeführt. sern und Villen mit kost- Beschreibungen finden In- • Laufeld, Holle Bohm, Der diesjährige „Tag des of- baren Möbeln. Auch Dach- teressierte auch im Internet Zur Linde fenen Denkmals“ steht un- stühle, technische Anlagen, unter www.tag-des-offenen- • Meerfeld, Altes Schmie- ter dem Motto „Holz“. Mit Gärten und Parkanlagen so- denkmals.de. Im Landkreis dehaus, Brunnenstraße dem Thema ist eine Viel- wie Naturdenkmäler wer- Bernkastel-Wittlich können 21 zahl historischer Zeugnisse den der Öffentlichkeit zu- am Tag des offenen Denk- • Monzelfeld, Alte Dorf- verbunden. Das Naturma- gänglich gemacht. Wie in mals folgende Objekte be- mühle, Mühlenweg 1 terial war und ist vielfältig jedem Jahr werden am „Tag sichtigt werden: • Morbach, Schmause- einsetzbar. In der Architek- des offenen Denkmals“ • Bausendorf-Olkenbach, mühle, Schmausemüh- tur kam Holz vornehmlich aber natürlich auch Kultur- Heinzerather Kapelle, le 2 an Fachwerkhäusern zum denkmäler geöffnet sein, Richtung Niederscheid- • Morbach-Weiperath, Einsatz; an schlichten Bau- die nicht dem diesjährigen weiler neben der K 30 Hunsrücker Holzmuse- ernhäusern ebenso wie an Motto folgen. • Bengel-Springiersbach, um, Weiperath 79 repräsentativen Rathäu- Eine Broschüre über die Historische Ölmühle, an • Traben-Trarbach, „Tra- sern oder an seltener er- diesjährig gemeldeten Ob- der B 49 ben-Trarbacher Unter- haltenen Fachwerkkirchen.
    [Show full text]
  • Tagging Methods for Linked Media Data
    Master Thesis August 22, 2012 Tagging Methods for Linked Media Data David Oggier of Vevey VD, Switzerland Student-ID: 05-219-209 [email protected] Advisor: Thomas Scharrenbach, PhD Prof. Abraham Bernstein, PhD Department of Informatics University of Zurich http://www.ifi.uzh.ch/ddis Acknowledgements I would like to thank Professor Abraham Bernstein for the opportunity to write my Master’s Thesis with the DDIS group of the University of Zurich. I am also very thankful to my advisor Thomas Scharrenbach for his great support and advice and to Jörg-Uwe Kietz for filling in during his absence. Many thanks to the whole IT-OSE team at Hessischer Rundfunk for their help and in particular to Patric Kabus and Haiko Emmel for making this thesis possible. Last but not least, I would like to thank my family and friends for supporting me. Special thanks to my proofreaders Amir and Christoph. ii Abstract In this thesis, a method is presented to tag the media metadata of a broadcasting company with Linked Data concepts. Specifically, a controlled vocabulary in the form of a thesaurus is used as an intermediary between broadcast metadata and Linked Data vocabularies. A method to link this metadata with appropriate thesaurus entries, as well as an algorithm to align the latter with Linked Data concepts are presented and evaluated. Furthermore, it is investigated whether a benefit is gained for user queries by applying faceted search on the resulting semantically enhanced data. iii Zusammenfassung In dieser Arbeit wird ein Vorgehen um Medien-Metadaten einer Rundfunkanstalt mit Linked Data- Konzepten zu verlinken vorgestellt.
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile 2021
    STATISTISCHES LANDESAMT 2021 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: 1. Januar 2021 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile. Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles mit „00“ gekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile
    [Show full text]
  • VENUES and OFFERS in the HOLIDAY REGION BERNKASTEL-KUES Dear Readers
    welcome to the moselle VENUES AND OFFERS IN THE HOLIDAY REGION BERNKASTEL-KUES Dear Readers, All you want to do is escape. Escape from everyday life as quickly as possible. How wonderful would it be if you ended up in our holiday destination in Bernkastel-Kues. Here you have plenty of everything to make your holiday worthwhile. Nature, culture, honest hospitality. Not enough? Do you want more? No problem. Then, you should take a lot of time off . The reason being that here you can do things that you should do more often. Spread out a blanket near the banks of a river and enjoy a picnic. Simply enjoy one day doing all the things you love. Go paddling for an hour in a canoe. Wander through the vineyards and smell the vines. Enjoy a view over the city, countryside and river from the top of the hills. Pursue your dreams while enjoying a glass of wine on the terrace. Squint lazily in the bright sun from the chaise longue. Finally bring peace and leisure back into your life. And whistle on a blade of grass. This makes your heart light and gives you energy. ALWAYS THERE WHEN YOU NEED US The team at the holiday destination Bernkastel-Kues in the Moselle-Guest-Centre, Gestade 6 in D-54470 Bernkastel-Kues, Phone +49(0)6531-500190, Email in- LIFE IS A LONG PEACEFUL RIVER. [email protected], www.bernkastel.de 2 THE HOLIDAY REGION LIFE IS A LONG PEACEFUL RIVER. This is what happens when you let yourself drift. WHAT ELSE? Time seems to stand still.
    [Show full text]