Programm 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Saarburg-Trier !
Saarburg-Trier ! De Saarburg à Trier par le Saarradweg puis le Moselradweg www.lorvelo.fr 42 km AR !1 Saarburg-Trier Informations générales Mon avis de Année : 2015 cyclotouriste Départ : Saarburg, pont sur la -une très belle balade d’abord sur le Moselle Saarradweg puis sur le Moselradweg à partir de Konz. Lat : 49,60473 Long : 6,54943 -un parcours facile très bien fléché et Arrivée : Trier, Römerbrücke sécurisé Lat : 49,75154 Long : 6,62827 -une ville de départ et une ville d’arrivée méritant que l’on s’y attarde Longueur :42km (Googglemap) , 100% en Voie Verte Revêtement : enrobé lisse Points d’intérêt sur Dénivelé : sans problème le long de la le parcours Sarre puis de la Moselle Sécurité : bonne •Saarburg Fléchage : sans problème. •Schoden, l’ouvrage hydro- électrique Trafic : moyen Kanzem, l’écluse • Villes ou villages traversés : Konz, le confluent • Saarburg (km0), Ockfen (km3,5), Schoden (km5,0), Kanzem (km8,0), •Trier et son patrimoine Konz (km14,0), Trier (km21,0) architectural et historique. ! www.lorvelo.fr page 2 Saarburg-Trier Mon avis de cyclotouriste -une très belle balade d’abord sur le Saarradweg puis sur le Moselradweg à partir de Konz. -un parcours facile très bien fléché et sécurisé Points d’intérêt sur le parcours -une ville de départ et une ville d’arrivée méritant que l’on s’y attarde •Saarburg •Schoden, l’ouvrage hydro- électrique •Kanzem, l’écluse •Konz, le confluent •Trier et son patrimoine architectural et historique. Saarburg ! www.lorvelo.fr page 3 Saarburg (km0) Saarburg-Trier une très jolie petite ville de 6 500 habitants sur les berges de la Sarre. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 14. Mai 2020 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 20 / 2020 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG In der Krise für die Region stark machen Kreisausschuss appelliert an Verantwortliche der Großregion / Entlastung bei Abfallentsorgung Die erste Sitzung des Kreisausschus- ses nach Beginn der Corona-Krise war anders. Der Sitzungssaal, der sonst für die 50 Kreistagsmitglieder eingerich- tet ist, war mit den 15 Mitgliedern des Kreisausschusses voll besetzt. Auch die kommunale Gremienarbeit hält sich an Abstands- und Hygieneregeln. So stan- den für jeden Anwesenden Masken und Desinfektionsmittel bereit. Ein Kernthema der Sitzung war das Ver- Geänderte Sitzordnung im Kreisausschuss: Zwischen den Mitgliedern muss ein Abstand hältnis zu Luxemburg. Der Landkreis von 1,50 Meter eingehalten werden. Trier-Saarburg hat durch seine besonde- re geographische Lage und wirtschaftli- Entscheidungen möglich. Die Option verbandes Industriepark Region Trier chen und gesellschaftlichen Bindungen der Eilentscheidung des Landrats und abgestimmt, die eine Vergrößerung auf eine große Nähe zum Nachbarland. Die Kreisvorstandes greift nicht bei allen dem Gebiet der Gemarkung Hetzerath Grenzschließung infolge der Corona- Themen. So bedürfen beispielsweise ermöglicht. Beide Änderungen bedür- Pandemie trifft die Bürgerinnen und Personalentscheidungen und Satzungs- fen noch der Zustimmung des Kreis- Bürger auf beiden Seiten sehr stark. Aus änderungen der Zustimmung eines tages, der am 25. Mai in der Stadthalle diesem Grund appellierte der -
Liniennetzplan 2021
Liniennetzplan Rheinland-Pfalz 2021 Mehr Informationen zur Mobilität in Rheinland-Pfalz, Fahrplanauskünfte und vieles mehr finden Sie unter: Köln Messe/DeutzEmmerich Wuppertal Mönchengladbach Köln Hbf Niederschelden Nord Hagen RB48 RE5 Niederschelden Bad Berleburg rolph.de Eiserfeld RB27 S19 S12 RE8 Aachen RE9 RB90 RB95 Mudersbach RE9 RE99 Rudersdorf Köln/Bonn Flughafen Brachbach RB93 Siegen Hbf Porz Freusburg-Siedlung Dillbrecht Siegburg/BonnHennef (Sieg)Eitorf HerchenSchladern Au (Sieg) Kirchen Etzbach S19 Rodenbach S12 RE9 Köln West GrünebacherhütteGrünebachSassenrothKönigsstollen Ort HerdorfStruthütten Haiger Geilhausen RB96 Sechshelden (Sieg) Köln Süd Alsdorf Dillenburg Troisdorf Friedrich Wilhelmshütte Betzdorf Scheuerfeld Wissen Niederhövels Schutzbach Burbach Hürth-Kalscheuren Hohegrete Wahlbach Allendorf Menden (Rheinland) Niederdreisbach WürgendorfHolzhausen Breitscheidt AltenseelbachNeunkirchen RE5 Haiger-Obertor RB26 Würgendorf-Ort RB48 BN-Beuel Kloster Marienthal Niederdresselndorf Kierberg RB97 Obererbach Biersdorf Bahnhof Gießen Erftstadt BN-Oberkassel Altenkirchen Brühl Biersdorf Ort Ingelbach Sechtem Daaden RE8 Weilerswist RB27 Roisdorf Hattert RB90 Niederdollendorf Derkum Bonn Hbf BN-Endenich Nord S23 Hachenburg Zeichenerklärung: BN-Helmholtzstr. Königswinter Großbüllesheim Unnau-Korb BN-Duisdorf BN-UN Campus Alfter-Impekoven Rhöndorf Nistertal-Bad Marienberg RE5 RegionalExpress BN-Bad Godesb. Witterschlick Bad Honnef Büdingen RB24 Kottenforst BN-Mehlem RB21 RegionalBahn RE22 Enspel Euskirchen RE12 M.-Industriepark Unkel -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 18. April 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG EU-Förderung im Weinbau Anträge jetzt stellen Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Reb- pflanzungen 2013 im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren sowie freiwillige Landtauschverfahren können bis 30. April gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaf- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen See und Ruwer mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter und in Steillagen eine Mindestzeilen- Jahrzehntelang im Dienst der Bürger breite von 1,80 Meter eingehalten wer- Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen den muss, ist in Steilstlagen keine Min- destzeilenbreite vorgeschrieben. Bei Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der Erstellung einer modernen, extensiv zu Landrat Günther Schartz Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr geehrt: bewirtschaftenden Rebanlage beträgt männer aus den Verbandsgemeinden die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es Hermeskeil, Kell am See und Ruwer für Verbandsgemeinde Hermeskeil können alle in Rheinland-Pfalz klassifi- 35 Jahre aktiven Dienst das Goldene Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung zierten Rebsorten einschließlich pilzwi- Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit und Norbert Münster (Naurath/Wald) -
Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg
Bahnhofsplatz 1 • D-54292 Trier • Tel.: 0651-99480-88 • Fax: 0651-99480-86 • E-Mail: [email protected] Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg Ergänzung/Fortschreibung vom 19.09.2016: Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg Der Landkreis Trier-Saarburg, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 19.09.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Trier-Saarburg um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 02.03.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des ZV VRT um eine Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Allgemeine Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Im Vorlauf zu Genehmigungs- /Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen -
Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen -
B Ü R G E R B R I E F 1 / 13
ORTSGEMEINDE KANZEM BÜRGERBRIEF 1/2017 BÜRGERSTUNDE mit Johann Peter Mertes jeden 2. Donnerstag im Monat ab 19 Uhr in Buch & Wein 2017- ein Blick voraus Die Vertreter der Ortsgemeinde haben sich in ihren Sitzungen bereits seit Anfang des Jahres mit den Schwerpunkten für dieses Jahr befasst. Es fanden schon einige Jahresversammlungen der Ortsvereine statt. Die Rückblende auf letztes Jahr wirkt nach und man ist für dieses Jahr bereit, unseren Ort lebendig und nachhaltig zu gestalten. Bürgerhaus Alte Schule Auf der Sanierung Alte Schule liegt das Hauptaugenmerk, zumal auch das alte Schulhaus ab Januar nicht mehr vermietet ist und im Grunde einer kompletten Sanierung bedarf. Hierzu wurden bereits mehrere Gespräche geführt. Gemeinsam mit allen Beteiligten wird in der ersten Jahreshälfte ein langfristiges Konzept erstellt. Mit einem Beginn von Sanierungs- oder Baumaßnahmen ist in diesem Jahr wohl nicht zu rechnen, alle Anstrengungen liegen hier auf 2018. Friedhof Kanzem Durch den starken Sturm Mitte Januar ist ein hoher Baum am Parkplatz umgestürzt. Im Zuge einer Überprüfung der weiteren Bäume wurde die Fällung aufgrund der Verkehrssicherheitspflicht unausweichlich. Die Lücke wird bald durch die Pflanzung einer Hainbuchenhecke geschlossen. www.kanzem.de Außenbereiche Kanzem Die Flächen im Besitz der Ortsgemeinde außerhalb des Ortes werden wie im vergangenen Jahr weiterhin in Ihrem Zustand verbessert. Im Jahr 2016 zählte dazu die ehem. Bodenaushubdeponie der ART. Das geplante und von der Ortsgemeinde vorangetriebene Solarprojekt wurde von der Kreisverwaltung Trier-Saarburg nicht genehmigt. Dennoch ist die Fläche durch Verpachtung in einen sehr guten Zustand gelangt, ebenso die angrenzende Streuobstwiese, in der jetzt bereits zum zweiten Mal eine gemeinsame Apfelernte erfolgte. -
ABC-Listen Zum Familienbuch Rk. Pellingen
Pellingen – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 8.292 Personen Pellingen – St. Antonius 1653-1899 Autoren: Heinrich Wagner, Franziska Kandel & Thomas J. Schmitt A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACKERMANN Helena *e1869 Franzenheim SUTSCHET Matthias ACKERMANN Matthias *Britten 1881 NILLES Angela ACKERMANN Matthias *Britten MINNINGER Magdalena ACKERMANN Peter *e1869 Britten 1898 SUTSCHET Catharina ACKERMANN Peter *e1839 Britten SCHIEDER Angela ACKERMANN Susanna Antonia *1899 Franzenheim ADAMI Anton *1701 Pellingen ADAMI Johann *Trier-Feyen 1694 KIRCH Johanna ADAMI Johann *Trier-Feyen NN ADAMI *e1671 Pellingen NN Maria ADAMS Adam *Kell 1839 EIDEN Anna Maria ADAMS Johanna *e1849 Oberemmel 1879 MICHELS Peter ADAMS Margaretha *Gerolstein 1861 BLUM Matthias ADAMS Matthias *Kell LANG Margaretha ADAMS Nikolaus *Kasel 1831 STAUD Maria ADAMS Nikolaus *Schömerich KOLTES Elisabeth ADAMS Peter *Schömerich 1873 SCHREINER Maria ADAMS Peter *Gerolstein LEONARDS Clara ADAMS Peter *e1819 Oberemmel MEIER Catharina ADAMS Susanna *Waldweiler JOST Nikolaus ADLER Anna *1898 Pellingen ADLER Barbara Maria *1897 Pellingen ADLER Josef *1894 Pellingen ADLER Kind *1892 Pellingen ADLER Margaretha *1900 Pellingen ADLER Maria *1896 Pellingen ADLER Matthias *e1832 Kell BACKES Catharina ADLER Peter *e1862 Kell 1891 TRAMPERT Maria ADLER Peter *1892 Pellingen AHLER Maria *1833 Pellingen AHLER Matthias *e1803 Zerf WAGNER Maria ALARDIS Helena *e1669 Niedermennig PREIß Heinrich ALT Matthias -
Official Journal of the European Communities 23.2.2002 L 53/43
23.2.2002 EN Official Journal of the European Communities L 53/43 COMMISSION DECISION of 22 February 2002 approving the plans submitted by Germany for the eradication of classical swine fever in feral pigs in Saarland and the emergency vaccination against classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz and Saarland (notified under document number C(2002) 617) (Only the German text is authentic) (Text with EEA relevance) (2002/161/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (8) It is appropriate to establish further detailed conditions on trade of live pigs and certain pig products from the areas of Germany in which the evolution of the disease Having regard to the Treaty establishing the European will probably be influenced by the vaccination. Community, (9) The measures provided for in this Decision are in Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordance with the opinion of the Standing Veterinary 2001 on Community measures for the control of classical Committee, swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(1) and Article 25(3)thereof, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Rhineland-Pfalz, Germany, in 1999. Article 1 The plan submitted by Germany for the eradication of classical (2) By means of Decision 1999/335/EC (2), the Commission swine fever in feral pigs in Saarland is hereby approved. approved the plan presented by Germany for the erad- ication of classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz. Article 2 (3) Despite the measures so far adopted, the disease has The plans submitted by Germany for emergency vaccination of continued to spread and has also been confirmed in the feral pigs in Rhineland-Pfalz and Saarland are hereby approved.