Kreis-Nachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Saar-Hunsrück I2018-2019 I Saar-Hunsrück
Gr at HING WEG i s i Region Hochwald 2019 - 2018 Saar-Hunsrück i tipps für gäste & einheimische ck ü Hunsr - Saar Region Hochwald Viele Tolle Gutscheinex HIN WEG i2018-2019 i HING WEG Der perfekte Begleiter für Ihren Ausug in der Region i Viele Tolle Gutscheine i ÜbersichtsKlappkarte i Highlights i Typisch für die Region i Shoppingtipps i Nützliche Links & Apps i Guide auch Als Download i Quickfinder Los Geht´s ! Traumschleife Rockenburger Urwaldpfad In diesem Heft geben wir Ihnen einige Tipps und Anregungen, damit Sie eine erlebnis- und abwechslungsreiche Zeit in unserer wunderschönen Region verbringen können. Sie finden nicht nur Wissenswertes rund um Ihren Ferienort oder Frei- zeitaktivitäten in der Umgebung, sondern auch Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und verschiedensten Ausflugszielen. Bei all Ihren Unternehmungen ist diese Broschüre ein nützlicher Beglei- ter, welcher auch zusätzlich Gutscheine mit Ermäßigungen oder kleinen Geschenken der Inserenten enthält. Zu guter Letzt wünschen wir Ihnen einen erholsamen und erlebnisreichen Aufenthalt und viel Spaß in Ihrer Ferienregion. Ihre Redaktion hin & weg Zeit für sich und füreinander 1 38 13 13 Inhalt 5 Für Entdecker 31 ... und Städtereisende Entdecke den Hochwald Trier, Idar-Oberstein Saarburg, Neumagen-Dhron 6 Für Trendsetter Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues, Das Neuste aus der Luxemburg Stadt Region 42 ... und Gipfelstürmer 8 Für Aktive Wandern 44 Für Kinderhelden Radfahren Freizeitparks Klettern Tierparks Schwimmen Spielplätze Reiten Erlebnispfade & Wanderungen Wintersport Sommerrodelbahnen Spielgolf Sesselbahnen Nervenkitzel 55 Für Trockenfüßler 20 Für Kulturliebhaber Museen Hallenbäder Denkmäler Erlebniswelten Kino Theater Bühne Gutschein Alle Unternehmen, die mit einem Herz gekennzeichnet sind, bieten tolle Vergünstigungen, die auf den hinteren Seiten zu finden sind. -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 18. April 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG EU-Förderung im Weinbau Anträge jetzt stellen Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Reb- pflanzungen 2013 im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren sowie freiwillige Landtauschverfahren können bis 30. April gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaf- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen See und Ruwer mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter und in Steillagen eine Mindestzeilen- Jahrzehntelang im Dienst der Bürger breite von 1,80 Meter eingehalten wer- Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen den muss, ist in Steilstlagen keine Min- destzeilenbreite vorgeschrieben. Bei Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der Erstellung einer modernen, extensiv zu Landrat Günther Schartz Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr geehrt: bewirtschaftenden Rebanlage beträgt männer aus den Verbandsgemeinden die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es Hermeskeil, Kell am See und Ruwer für Verbandsgemeinde Hermeskeil können alle in Rheinland-Pfalz klassifi- 35 Jahre aktiven Dienst das Goldene Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung zierten Rebsorten einschließlich pilzwi- Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit und Norbert Münster (Naurath/Wald) -
Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg
Bahnhofsplatz 1 • D-54292 Trier • Tel.: 0651-99480-88 • Fax: 0651-99480-86 • E-Mail: [email protected] Nahverkehrsplan Landkreis Trier-Saarburg Ergänzung/Fortschreibung vom 19.09.2016: Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg Der Landkreis Trier-Saarburg, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 19.09.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Trier-Saarburg um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 02.03.2016 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des ZV VRT um eine Linienbündelung im Landkreis Trier-Saarburg zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Allgemeine Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Im Vorlauf zu Genehmigungs- /Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen -
Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 17. April 2014 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2014 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG MVZ in Konz Kreistag befasste sich mit Kreiskrankenhaus und Biotonne Der Kreistag Trier-Saarburg hat sich mehrheitlich für die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Konz ausgesprochen. Während alle Fraktionen im Kreistag die Einrich- tung als einen wichtigen Beitrag zur Si- cherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum unterstützten, gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob das das Kreiskrankenhaus Saarburg die Trägerschaft schultern soll. Gruppenbild der geehrten Feuerwehrmänner aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am See und Ruwer mit den Ehrengästen sowie Landrat Günther Schartz und den Kreis- Landrat Schartz unterstrich die Bedeu- beigeordneten Helmut Reis und Stefanie Nickels. tung der ärztlichen Versorgung, was nicht zuletzt das Modellprojekt MORO Goldenes Feuerwehrehrenzeichen gezeigt habe. Aktuell starte man eine Würdigung für 35 und 45 Jahre Dienst am Mitbürger Untersuchung, wie man die ärztliche Versorgung im Saar-Hochwald-Raum Feuerwehrleute aus den Verbandsge- senburg), Klaus Rosar und Josef Malburg dauerhaft sichern könne. meinden Hermeskeil, Kell am See und (Muhl), Berthold Maßmann (Prosterath). Ruwer erhielten von Landrat Günther VG Kell am See Schließlich votierte die Mehrheit des Schartz das Goldene Feuerwehr-Ehren- Gerhard und Werner Stüber (Heddert), Kreistages für ein MVZ unter der Regie zeichen für 35 Jahre beziehungsweise Winfried Biewer (Hentern), Erich Thiel des Kreiskrankenhauses - auch um die- 45 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der (Paschel), Wolfgang Koltes und Burkhard ses dauerhaft zu sichern, da man sich Feuerwehr. „Sich über einen solch lan- Zender (Waldweiler). eine Steigerung der Fallzahlen mit dem gen Zeitraum für seine Mitbürger ein- VG Ruwer Betrieb erhoffe. -
Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 09/2021 – 25.09.2021 Bis 24.10.2021 – 1,50 €
gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 09/2021 – 25.09.2021 bis 24.10.2021 – 1,50 € Die Pfarrkirche St. Sebastian im Bergsteigerdorf Ramsau Foto: Rüdiger Glaub-Engelskirchen Zentrales Dienstbüro Hermeskeil Das Pastoralteam (Termine in der Regel nach Vereinbarung) Pfarrsekretärinnen: Pfarrer Christian Heinz Belinda Jochem, Telefon: (06503) 981 750 Heike Dixius Mail: [email protected] und Claudia Malburg Öffnungszeiten: Kooperator Chinnapparaj Selvarayar Mo., Mi. und Fr. 09.00 – 12.00 Uhr Kirchstraße 2, 54413 Beuren, Mi. u. Do. 14.00 – 17.00 Uhr Telefon: (06586) 6379911 Martinusstraße 5, 54411 Hermeskeil Diakon Andreas Webel (AW) Telefon: (06503) 981 750 / Telefon: (06503) 981 75 22 Fax: (06503) 981 752 8 Dienstliche Mobilnummer: (0152) 34 279 524 Allgemeine Mail-Adresse: Mail: [email protected] [email protected] Dekanatskantor Rafael Klar (RK) Telefon: (06503) 981 75 21 Pfarrbrief und Pfarrbüro: Mail: [email protected] Der nächste Pfarrbrief Nr. 10/2021 umfasst den Zeitraum 23.10.2021 bis 28.11.2021 und Sozialpädagogin Kerstin Bettendorf wird in der Woche vor dem 28.10.2021 verteilt. Flüchtlingsarbeit Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Telefon: (06503) 981 75 27, Freitag, 01.10.2021 um 09.00 Uhr. Mail: [email protected] Der übernächste Pfarrbrief Nr. 11/2021 umfasst den Zeitraum vom 27.11.2021 bis 19.12.2021 Koordinatorin Karen Alt (KA) – Familiennetzwerk HAFEN und wird in der Woche vor dem 27.11.2021 ver- Telefon: (0160) 92936992 teilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe Mail: [email protected] ist Freitag, 05.11.2021 um 09.00 Uhr. -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 18. Juli 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 29/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Ehrennadelverleihung an sieben verdiente Ehrenamtliche Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus den Verbandsgemeinden Trier-Land und Hermeskeil später zum Ortsbürgermeister gewählt. Seit 1999 ist er auch Mitglied im Ver- bandsgemeinderat Hermeskeil. Zudem engagiert er sich seit vielen Jahren im Sportverein, im Karnevalsverein und im Männergesangverein. Thomas Köhl aus Gusenburg gehört seit 1984 dem Orts- und seit 2009 dem Verbandsgemeinderat an. Auch er en- gagiert sich seit Jahrzehnten in Orts- vereinen, so im Sportverein, im Karne- valsverein und im Musikverein. Zudem engagiert er sich seit 2009 im Mehrge- nerationenhaus Hermekeil. Landrat Schartz mit den Geehrten sowie den Bürgermeistern und Ortsbürgermeister. Geehrt wurde auch Erwin Weber aus Gusenburg, der dem Rat seit 1989 ange- „Jahrzehntelang sich für die Mitbürger Maria Braun war von 1985 bis 1989 und hört und seit 2009 als 2. Beigeordneter zu engagieren, und dies nicht nur in der ist seit 1994 erneut Ratsmitglied. Zudem fungiert. Wie die übrigen Geehrten ist Kommunalpolitik, sondern zugleich in ist sie seit vielen Jahren in der Pfarrge- auch er ein „Mehrfach-Ehrenamtler“, der Vereinen, im sozialen und kirchlichen meinde aktiv, u.a. als langjährige Vorsit- seit 2000 zudem im Vorstand des Sport- Bereich - das ist vorbildlich und verdient zende des Pfarrgemeinderates. vereins und als Sitzungspräsident des ein großes Dankeschön“, so Landrat Karl Stadtler aus dem Ortsteil Metzdorf Karnevalsvereins aktiv ist. Günther Schartz anlässlich der Verlei- ist seit 1994 Ortsvorsteher und Mitglied hung der Ehrennadel des Landes an sie- im Gemeinderat Langsur. Seit acht Jah- Neue Züge, neue ben verdiente Bürgerinnen und Bürger ren ist er sehr erfolgreich Vorsitzender aus den Verbandsgemeinden Trier-Land des VdK Langsur und zugleich ehren- Linien und Hermeskeil. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Niederschrift
Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Rascheid am 01.09.2016, im Gasthaus Leyendecker Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:30 Uhr Teilnehmer: Vorsitzender Ludwig, Andreas Ortsbürgermeister Mitglieder Breid, Karl-Peter Eiden, Marco Hornetz, Markus Ludwig, Frank Ludwig, Werner Thielen, Axel von der Verwaltung Hülpes, Michael Bürgermeister Klein, Barbara Schriftführer Es fehlen: Mitglieder Eiden-Marx, Martina Lorscheider, Frank Ortsbürgermeister Ludwig begrüßt alle Anwesenden und stellt die form- und fristgerechte Einladung zu dieser Sitzung sowie die Beschlussfähigkeit des Rates fest. Er beantragt, die Tagesordnung in öffentlicher Sitzung um TOP 5 – Versetzen einer Straßenlampe und TOP 6 – Verschiedenes zu erweitern. Der Ortsgemeinderat stimmt der Erweiterung der Tagesordnung einstimmig zu. Tagesordnung: ÖFFENTLICHE SITZUNG: TOP 1 Informationen des Ortsbürgermeisters TOP 2 Breitbandausbau: Aufgabenübernahme durch die VG TOP 3 Überörtliche Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Rascheid TOP 4 Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 (§ 2 b UStG) TOP 5 Versetzen einer Straßenlampe TOP 6 Verschiedenes ÖFFENTLICHE SITZUNG: TOP 1 Informationen des Ortsbürgermeisters 1.1 Bauantrag Windkraftanlagen Die Einvernahme zur Errichtung und zum Betrieb von sechs Windkraftanlagen auf der Gemarkung Rascheid wurde erteilt. 1.2 Stellenausschreibung Gemeindearbeiter Herr Norbert Hartmann, wohnhaft Im Nebengarten 1 in 54413 Rascheid hat sich um die Stelle als Gemeindearbeiter beworben und soll als solcher beschäftigt werden. 1.3 Kriegerdenkmal Das Kriegerdenkmal wurde gereinigt. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 73, - €. 1.4 Kunstausstellung in der Dorf- und Kulturscheune Ab 16. Oktober 2016 wird Frau Renata Linnhoff für die Dauer von 3 Wochen ihre Kunstwerke in der Dorf- und Kulturscheune ausstellen. 1.5 Stromaggregat Grillhütte Das Stromaggregat in der Grillhütte ist defekt. -
Abfall-Fibel Landkreis Trier-Saarburg 2021
Landkreis Trier-Saarburg Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T.