Donnerstag, 18. Juli 2013 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 29/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER- Ehrennadelverleihung an sieben verdiente Ehrenamtliche Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus den Verbandsgemeinden Trier-Land und

später zum Ortsbürgermeister gewählt. Seit 1999 ist er auch Mitglied im Ver- bandsgemeinderat Hermeskeil. Zudem engagiert er sich seit vielen Jahren im Sportverein, im Karnevalsverein und im Männergesangverein.

Thomas Köhl aus gehört seit 1984 dem Orts- und seit 2009 dem Verbandsgemeinderat an. Auch er en- gagiert sich seit Jahrzehnten in Orts- vereinen, so im Sportverein, im Karne- valsverein und im Musikverein. Zudem engagiert er sich seit 2009 im Mehrge- nerationenhaus Hermekeil. Landrat Schartz mit den Geehrten sowie den Bürgermeistern und Ortsbürgermeister. Geehrt wurde auch Erwin Weber aus Gusenburg, der dem Rat seit 1989 ange- „Jahrzehntelang sich für die Mitbürger Maria Braun war von 1985 bis 1989 und hört und seit 2009 als 2. Beigeordneter zu engagieren, und dies nicht nur in der ist seit 1994 erneut Ratsmitglied. Zudem fungiert. Wie die übrigen Geehrten ist Kommunalpolitik, sondern zugleich in ist sie seit vielen Jahren in der Pfarrge- auch er ein „Mehrfach-Ehrenamtler“, der Vereinen, im sozialen und kirchlichen meinde aktiv, u.a. als langjährige Vorsit- seit 2000 zudem im Vorstand des Sport- Bereich - das ist vorbildlich und verdient zende des Pfarrgemeinderates. vereins und als Sitzungspräsident des ein großes Dankeschön“, so Landrat Karl Stadtler aus dem Ortsteil Metzdorf Karnevalsvereins aktiv ist. Günther Schartz anlässlich der Verlei- ist seit 1994 Ortsvorsteher und Mitglied hung der Ehrennadel des Landes an sie- im Gemeinderat . Seit acht Jah- Neue Züge, neue ben verdiente Bürgerinnen und Bürger ren ist er sehr erfolgreich Vorsitzender aus den Verbandsgemeinden Trier-Land des VdK Langsur und zugleich ehren- Linien und Hermeskeil. Im Beisein der Bürger- amtlicher Richter am Sozialgericht Trier. Information über Zukunft des meister Michael Hülpes (Hermeskeil) Bahnverkehrs und Wolfgang Reiland (Trier-Land) so- Vier Bürger der Verbandsgemeinde In seiner letzten Sitzung vor den Som- wie der jeweiligen Ortsbürgermeister Hermeskeil erhielten ebenfalls die Aus- merferien hatte der Kreisausschuss nicht bedankte er sich für das außergewöhn- zeichnung, darunter Marlene Görgen nur eine ganze Reihe von Auftragsver- liche Engagement und ermunterte die aus Neuhütten, die vor 30 Jahren die gaben im Schul- und Straßenbau zu Geehrten zum Weitermachen. Frauengemeinschaft Züsch-Neuhütten verabschieden, sondern er wurde auch gründete und dem Verein als 1. Vorsit- durch den Geschäftsführer des Zweck- Gleich drei Bürger aus Langsur erhielten zende vorstand. In vielen Funktionen ist verbandes SchienenPersonenNahVer- die Ehrennadel: Christel Bauer gehört sie ein Aktivposten ihrer Gemeinde. kehr (SPNV) Nord über die Pläne zur dem Ortsgemeinderat seit 1989 an, war Geehrt wurde auch der Ortsbürger- Anschaffung neuer Nahverkehrszüge 1. Beigeordnete und langjährige Orts- meister der Gemeinde , Franz- und über die Auswirkungen der Reak- vorsteherin des Ortsteils Langsur sowie Joachim Wellenberg. 1998 in den Ge- tivierung der sogenannten Westtrasse Mitglied im Ortsbeirat. meinderat gerückt, wurde er ein Jahr Trier informiert. Bis 2018 sollen zusätz- liche Haltepunkte geschaffen und durch Weiteres: die Anbindung z.B. an die Haltepunkte in eine Verbesserung der Zuver- Seite 2 | Ausstellung „Die Gute Form“ im Kreishaus bindung Richtung Luxemburg erreicht Seite 3 | 34. Auflage des Kreisferienspaßes werden. Dort sollen neue Anbindungen in Richtung Kirchberg vor allem für die Seite 4 | Fördermittel zur Regionalentwicklung vielen Berufspendler geschaffen wer- Seite 5 | Öffentliche Ausschreibung den. Ziel sei es, den Bahnnahverkehr besonders für die Luxemburgpendler Seite 6 | Stellenausschreibung attraktiver zu machen. seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 29 | 2013 Die Gute Form 2013 - Ausstellung in der Kreisverwaltung Schreinerinnung Trier-Saarburg präsentiert die besten Gesellenstücke im Kreishaus In den Räumen der Kreisverwaltung Trier-Saarburg werden noch bis zum 2.August die Gesellenstücke des Wett- bewerbes „Die Gute Form 2013“ des Tischler- und Schreinerhandwerkes aus dem Innungsbereich Trier-Saarburg ge- zeigt. Der Wettbewerb „Die Gute Form“ zeichnet exzellent gestaltete Möbel- stücke aus, und aus den Reihen der Schreinerinnung Trier-Saarburg wurden wieder eine Vielzahl an ausgefallenen und hochwertigen Exponaten für den renommierten Wettbewerb eingereicht.

Gekürt wurden die besten Möbelstücke im Rahmen der Lossprechungsfeier ver- gangenen Freitag im Robert-Schumann- Haus/Katholische Akademie. Wie in den Vorjahren sollen Interessierte wieder die Landrat Schartz, Innungsobermeister Adams (4.v.r.), Kreishandwerksmeister Tschickardt Gelegenheit bekommen, einen eigenen (5.v.r.), Handwerkskammerpräsident Müller (4.v.l.) und weitere Gäste lassen sich von Jay- Eindruck von der Kreativität der frisch- son Blackledge sein Siegerstück des Wettbewerbs „Die Gute Form 2013“ erläutern. gebackenen Gesellen/Innen zu gewin- nen. Im Anschluss referierte Prof. Franz Kluge, lichkeit mit der Leistungsfähigkeit des Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Dekan des Fachbereichs Gestaltung der hiesigen Tischler- und Schreinerhand- festlichen Vernissage im Kreishaus in Tri- Hochschule Trier zum Thema: „Von der werkes vertraut zu machen, sondern sei er. Hausherr Günther Schartz konnte in Guten Form zum Guten Umgang mit uns auch eine Anerkennung für die jungen einem vollbesetzten Sitzungssaal auch und den Dingen“. Das musikalische Rah- Handwerksgesellen, so Innungsober- zahlreiche Ehrengäste wie Handwerks- menprogramm gestaltete der luxem- meister Rainer Adams. kammerpräsident Rudi Müller, Kreis- burgische Cellist André Mergenthaler. handwerksmeister Herbert Tschickardt Die Ausstellung ist während der üb- begrüßen und hob die Bedeutung des Die Präsentation der exklusiven Stücke lichen Öffnungszeiten der Kreisverwal- Handwerks für die Region Trier hervor. diene nicht nur dazu, eine breite Öffent- tung zu sehen.

weißbach sowie des Fröbelmuseums in Schöne Tage in Thüringen Oberweißbach und ein Erfahrungsaus- Jugendfußballmannschaft zu Besuch im Partnerkreis tausch zwischen den Sportverbänden auf dem Programm.

Landrat Hartmut Holzhey begrüßte die Sportler aus dem Partnerkreis sehr herz- lich. Höhepunkt war die gemeinsame Meisterschaftsfeier der Mannschaften, die beide in dieser Saison den Aufstieg in die höchste Kreisklasse erreichen konnten.

Ein Fortsetzung der Fußballfreundschaft Die beiden Mannschaften vor dem Vergleichsspiel sowie die Vertreter der Sportverbände im kommenden Jahr wurde bereits fest mit Landrat Hartmut Holzhey (Foto rechts) vereinbart.

Drei wunderbare Tage verbrachten die Unterweißbach, die im vergangenen Jugendspielgemeinschaft Obermosel Jahr in zu Besuch waren, erwiesen Nittel und die Delegationen des Fuss- sich dabei als tolle Gastgeber. ballkreises und des Sportkreises Trier- Saarburg beim Besuch des befreunde- Neben einem Vergleichsspiel zwischen ten Fußballkreises Mittelthüringen im der SG Oberweißbach/Unterweißbach Partnerlandkreis Saalfeld-Rudolstadt. und der SG Obermosel standen auch Die Gastgeber der SG Oberweißbach/ die Besichtigung der Talsperre in Unter- KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 29 | 2013 Kreis Trier-Saarburg Sommer und Sonne, Spiel und Spaß Ferienspaß des Kreises 2013 bietet zwei Wochen lang abwechslungsreiches Programm Abenteuer, Spaß und Spiel – das Fe- rienspaßprogramm des Kreises Trier- Saarburg bietet vom 8. bis 19. Juli ein abwechslungsreiches Programm. 630 Kinder aus dem gesamten Landkreis, 75 Betreuerinnen und Betreuer, 14 Busse und insgesamt 10 Tagesprogramme – das ist in Kurzfassung das Programm, das von der Kreisjugendpflege Trier- Saarburg auf die Beine gestellt wurde.

Die 630 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 8 und 12 Jahren gehen jeden Morgen - aufgeteilt auf 14 Busse - auf ihre Tour und kehren am späten Nach- mittag wieder nach Hause zurück. Bis auf einzelne Ausnahmen sind die Fe- rienspaßbusse dabei getrennt unter- wegs – jede Gruppe hat einen individu- Milchkühe zum Anfassen und Melken - der Aufenthalt auf dem Bauernhof Fuchsen in Saar- ellen Wochenkalender, wobei die Kinder burg-Kahren macht den Kindern sichtlich Freude. am Ende des zweiwöchigen Ferienpro- gramms alle Aktionen durchlaufen ha- sel) und im Freilichtmuseum Roscheider Job“ ehrenamtlich und mit großem En- ben werden. Hof, Abstecher ins Walderlebniszentrum gagement und wurden in drei Vorberei- und den Wildpark Freisen. Und tungsseminaren auf das diesjährige Pro- Nach dem Auftakt mit einem Ken- natürlich dürfen an heißen Sommerta- gramm vorbereitet. Viele von ihnen sind nenlerntag, an dem auch die Busse gen Besuche im Schwimmbad, am Bo- seit Jahren dabei und waren in manchen geschmückt wurden, zählt zu den stalsee oder auf der Allwetterrodelbahn Fällen früher selbst Ferienspaßkinder. Programmhighlights u.a. ein Höhlen- in nicht fehlen. abenteuer in der Luxemburgischen Der Kreis Trier-Saarburg bietet die Ak- Schweiz, ein Erlebnistag auf einem Bau- 75 Betreuer sind für die Ferienspaß- tion in diesem Jahr bereits zum 34. Mal ernhof (mit Unterstützung des DLR Mo- kinder zuständig. Sie machen „ihren an. Der Ferienspaß, der von der Kreis- jugendpflege im Jugendamt der Kreis- verwaltung unter der Federführung von Bettina Krüdener und Stefanie Engelke organisiert und durchgeführt wird, er- freut sich großer Beliebtheit. Nach we- nigen Stunden sind am Anmeldetag zu Jahresbeginn alle Plätze in den Bussen belegt und die Warteliste vereinzelt sehr lang.

Abschlussfest am Freitag

Höhepunkt und großes Finale des Pro- gramms ist das von der Kindern selbst gestaltete Abschlussfest, das in diesem Jahr am Freitag, 19. Juli im Schulzen- trum unter dem Motto „Das Kräuter, Matsch und Feld Finale“ stattfin- den wird. Die Kinder aller 14 Ferienspaß- gruppen kommen hier zusammen und Zwei neuen Bediensteten und sechs Kreisbeamten konnte Landrat Günther Schartz ihre feiern mit ihren Eltern und Geschwi- Ernennungsurkunden überreichen. Im Beisein der Personalratsvorsitzenden Christel Orth stern, die ebenfalls eingeladen sind, das (r.), des Büroleiters Christoph Fuchs und dem für Personal zuständigen Geschäftsbereislei- Ende von zwei aufregenden Wochen, ter Rolf Rauland gratulierte er zudem zu insgesamt sehr guten Prüfungsergebnissen. die für manche Kinder viel zu schnell vor- Im Einzelnen erhielten ihre Urkunden (auf dem Foto v.l.n.r.): Dominik Ternes, Saskia Win- übergegangen sind. Startschuss für das trich, Alexander Heib, Stefanie Fisch, Matthias Fusenig, Judith Nisius, Martin Meyer und Abschlussfest mit vielen Überraschun- Tobias Pauken. gen ist um 10 Uhr. seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 29 | 2013

Mit Fördermitteln die Region gestalten Die Zuwendungen Antragsfrist läuft am 1. August ab können je nach Maß- Um eine zukunftsorientierte Regional- des ländlichen Raumes. Eine Investition nahme bis zu 80 Pro- entwicklung gemeinsam mit der Bevöl- in unseren Naturpark lohnt sich daher zent der förderfähigen kerung zu gewährleisten, unterstützt für die Menschen, die Region und die Kosten betragen. Für und fördert der Naturpark die Erhaltung Natur. Natur- und Artenschutz- und Weiterentwicklung einer regio- maßnahmen ist eine nalspezifischen attraktiven Kulturland- Entsprechend dieser Zielsetzungen des 100-Prozent-Förderung schaft. Ziel ist es, die Wertschöpfung in Naturparks werden vom Land Rhein- möglich. Gesetzlich vorgeschriebene der Naturpark-Region zu erhöhen. Ge- land-Pfalz jährlich Fördermittel zur Um- Maßnahmen wie z. B. Ausgleichsmaß- meinsam mit den Akteuren der Natur- setzung des Naturpark-Handlungspro- nahmen sind nicht förderfähig. park-Mitgliedskommunen, vieler enga- gramms bereit gestellt. Gegenstand der gierter Menschen und Institutionen vor Förderung sind Projekte und Maßnah- Im vergangenen Jahr setzte der Natur- Ort, kann der Naturpark Saar-Hunsrück men, die den sieben Handlungsfeldern park-Trägerverein gemeinsam mit sei- zukunftsorientiert gestaltet und regio- des von der Mitgliederversammlung für nen Mitgliedern und Vereinen Projekte nalspezifisch erhalten werden. die Jahre 2009 bis 2018 beschlossenen mit einem Gesamtvolumen von rund Naturpark-Handlungsprogramms ent- 227.700 Euro um. Somit konnten För- Die Sicherung einer lebenswerten sprechen: dermittel in Höhe von 180.548 Euro in zukunftsfähigen Heimat mit hoher 1. Angebote für Bildung und Informa- Naturpark-Projekte für Erholung, Um- Wohnqualität sowie facettenreichem tion zu Natur und Landschaft weltbildung, Landschaftspflege sowie Freizeit- und Erholungswert überzeugt 2. Maßnahmen zur Sicherung der bio- nachhaltigen Tourismus und Regional- Menschen hier wohnen zu bleiben. logischen Vielfalt entwicklung vorbildlich durchgeführt Eine nachhaltige Landschaftspflege 3. Projekte zur naturnahen und natur- werden. Antragssteller können Kom- und -nutzung bewahrt die wertvollen verträglichen Erholung munen und Vereine im rheinland-pfälzi- Lebensräume der heimischen Tier- und 4. Mitwirkung bei Landschaftspflege schen Naturparkgebiet sein. Pflanzenarten in unserem Naturpark und Landschaftsentwicklung Saar-Hunsrück. Hierzu bedarf es einer 5. Initiativen zugunsten des nachhal- Zu den umgesetzten Maßnahmen zäh- naturschonenden und landschaftsver- tigen Tourismus len unter anderem: träglichen touristischen, gewerblichen, 6. Initiierung dauerhaft umweltge- • Überarbeitung des Naturlehrpfads weinbaulichen, land-, forst- und was- rechter Landnutzungen Neuhütten serwirtschaftlichen Nutzung. Der Natur- 7. Moderation einer nachhaltigen Re- • Reduzierung des Wanderwegenetzes park Saar-Hunsrück steht für die Zukunft gionalentwicklung und Neumarkierung der Wanderwege in den drei Naturpark-Verbandsge- Intelligentes Produktdesign gesucht meinden Hermeskeil, Ruwer und Kell Wettbewerb läuft am See Bis zum 9. August können sich Designer und Designbüros, wobei • Fortbildungsveranstaltungen der für den Designpreis bewerben. Das Mi- der Auftragnehmer oder Naturpark-Akademie sowie ein Regi- nisterium für Wirtschaft, Klimaschutz, Auftraggeber in Rhein- onales Naturpark-Forum mit Exkursi- Energie und Landesplanung Rheinland- land-Pfalz ansässig sein onen, Workshops und Wanderungen Pfalz wird herausragend gestaltete Seri- muss. Darüber hinaus für Kinder, Familien und Erwachsene enprodukte der Industrie und des Hand- richtet sich der Wettbe- • Junge Naturforscher unterwegs – um- werks präsentieren. Eine unabhängige werb auch an Studierende aller Fachdis- weltpädagogische Aktivprogramme Expertenjury wird die Preisträger und ziplinen sowie Fachschüler, die an einer für Schulklassen, Kinder- und Jugend- weitere Auszeichnungen ermitteln. Die rheinland-pfälzischen Hochschule oder gruppen Preisverleihung ist am 26. November Fachschule studieren und studiert ha- geplant. ben oder die in Rheinland-Pfalz ansässig Antragsformulare 2014 sowie das be- sind. schlossene Naturpark-Handlungspro- Der Wettbewerb richtet sich an Unter- Einreichungen können in folgenden gramm sind unter www.naturpark.org nehmen sowie Designerinnen/Designer Bereichen erfolgen: PRODUKT, Serien- in der Rubrik Aktuelles/Downloads ver- produkte aller Produktgruppen und fügbar. Förderanträge für das Maßnah- Kreis-Nachrichten Branchen; KONZEPT, Konzeptartige menjahr 2014 sind bei der Geschäfts- Redaktion Designlösungen; SERVICE, Dienstlei- stelle des Naturparks Saar-Hunsrück in Kreisverwaltung Trier-Saarburg stungen und Systemlösungen; DESIGN zweifacher Ausfertigung bis zum 1. Au- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier STUDIES & RESEARCH Wissenschaftliche gust 2013 einzureichen. Pressestelle Designkonzepte, Designstudien, For- Verantwortlich schungsprojekte, Studienarbeiten und Weitere Informationen: Geschäftsstelle Thomas Müller, Martina Bosch Promotionen. Naturpark Saar-Hunsrück, Trierer Straße Tel. 0651-715 -240 / -406 Die Ausschreibungsunterlagen finden 51, 54411 Hermeskeil, Tel. 06503 9214-0, Mail: [email protected] sich im Internet beim Designforum Fax: 06503 9214-14, Ansprechpartnerin: Rheinland-Pfalz (www.descom.de). Dipl. Biogeographin Carmen Fischer. KREIS-NACHRICHTEN seite 5 Ausgabe 29 | 2013 Kreis Trier-Saarburg Afrikanische Schweinepest in Weißrussland ausgebrochen Kreisverwaltung bittet um Beachtung von Sicherheitsmaßnahmen In einem Schweinebestand in Weißruss- phale Folgen. Zur Bekämpfung steht Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg bit- land ist kürzlich die Afrikanische Schwei- kein Impfstoff zur Verfügung. Infizierte tet daher eindringlich, insbesondere im nepest ausgebrochen. Der Seuchenherd Schweine verenden in der Regel inner- Hinblick auf die beginnende Urlaubs- liegt 150 km von der Grenze mit Polen halb einer Woche. Die einzige Möglich- zeit, keine Erzeugnisse mit oder aus und nur 40 km von der litauischen Gren- keit der Bekämpfung ist die Tötung und Schweinefleisch aus Weißrussland und ze entfernt. Aufgrund der Nähe des Seu- unschädliche Beseitigung des gesamten den angrenzenden osteuropäischen chenherdes zu der EU-Außengrenze, Schweinebestandes. Ländern, insbesondere aus Polen oder wird die Gefahr der Einschleppung die- Litauen, mitzubringen. Unachtsam in ser Tierseuche in das Gebiet der Bundes- Ein hohes Risiko für die Einschleppung der Natur entsorgte Speisereste aus republik Deutschland als hoch einge- und die Weiterverbreitung dieser Tier- dem Fleisch infizierter Hausschweine schätzt. seuche besteht auch durch eingeführte können beispielsweise von Wildschwei- Lebensmittel aus Schweinefleisch. Das nen gefressen werden, die sich ebenfalls Der Ausbruch der Afrikanischen Schwei- Virus der Afrikanischen Schweinepest mit dem Virus infizieren und die Tierseu- nepest, die in Deutschland bisher noch ist sehr stabil und kann beispielsweise in che ihrerseits auf Hausschweinbestände nie aufgetreten ist, hätte katastro- Rohwurst bis zu einem Jahr überleben. übertragen können. Amtliche Bekanntmachungen Die Kreisverwaltung bittet ferner alle Schweinehalter, im eigenen Interesse Öffentliche Ausschreibung VOB/A die Hygiene- und Dokumentationsvor- Bauherr: Landkreis Trier-Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1 54290 Trier schriften entsprechend der Schweine- Tel. 0651 / 715 - 397 Fax 0651 / 715 - 396 haltungshygieneverordnung besonders Maßnahme: Brandschutz Sofortmaßnahmen im Schulzentrum Konz streng einzuhalten, auch wenn die Seu- Hermann-Reinholz-Straße, 54329 Konz che derzeit räumlich noch weit entfernt Planung: PTG & Partner, Zum Römersprudel 2, 54294 Trier von Rheinland-Pfalz ist. Leistungen: 1. Installation einer Brandmelde- und Alarmierungsanlage 4 St. Brandmeldezentralen Nur bei strikter Beachtung der ge- 2 St. FIBS nannten Schutzmaßnahmen kann der 2 St. FSD, FSE hiesige Schweinebestand vor dieser ca. 80 St. Brandmelder verheerenden Tierseuche und den sich ca. 120 St. Handfeuermelder zwangsläufig ergebenden Beeinträchti- ca. 420 St. Alarmsignalgeber gungen des Handels mit Schweinen und 2. Leitungsanlage für eine Brandmelde- und Alarmierungsanlage Schweinefleisch geschützt werden. ca. 9600 m E30 Brandmeldeleitung (Einzelschelle / Sammelhalter) ca. 500 m Installationsleitung J-Y(ST)Y 2x2x0,8 Das hochansteckende Virus der Afri- ca. 700 m LWL-Kabel kanischen Schweinepest befällt Haus- ca. 500 m E-Installationsrohr 20/25mm schweine bzw. Wildschweine, ist aber für ca. 150 m Brandschutzkanal E30 / I90 den Menschen ungefährlich. ca. 350 m Stahlblechkanal 24/30 – 40/40mm ca. 600 St. Bohrungen 30 – 50mm Weitere Informationen sind beim Vete- rinäramt der Kreisverwaltung Trier-Saar- Ausführungszeitraum: September bis November 2013 burg, Paulinstraße 60 in Trier, Tel. 0651 Nebenangebote: zugelassen 715 585 oder 0651 715 584 erhältlich. Leistungsverzeichnis: Die Vergabeunterlagen können ab Montag, 15.07.2013, Kreis-Nachrichten online lesen bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Abt. 3 Gebäude- management und Schulen, Tel. 0651-715-397, Fax 0651- Bereits dienstags können Sie die Kreis- 715-396, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier gegen Zahlung Nachrichten im Internet lesen unter der Schutzgebühr (V-Scheck) angefordert werden (es er- www.trier-saarburg.de folgt nur Postversand) Gewerk 1: 20,00 €, Gewerk 2: 20,00 € Kreis-Nachrichten Angebotsabgabe: bis Donnerstag, 01.08.2013, bei der Kreisverwaltung Tri- Redaktion er-Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Bürgerbüro Kreisverwaltung Trier-Saarburg Gewerk 1: 10:30 Uhr Gewerk 2: 10:45 Uhr Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Ende Zuschlagsfrist: 31.08.2013 Pressestelle Nachprüfstelle: Nachprüfstelle gemäß § 21 VOB/A ist die ADD Trier, Verantwortlich Willy-Brandt-Platz, 54290 Trier Thomas Müller, Martina Bosch Tel. 0651-715 -240 / -406 Kreisverwaltung Trier-Saarburg Mail: [email protected] Abt. 3 Gebäudemanagement und Schulen seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 29 | 2013 Stellenausschreibung Geldwäschegesetz Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Wenn nach dem Geldwäschebe- auftragten gefragt wird... eine/einen Versorgungsingenieur/in Die Aufsichts- und Dienstleistungsdi- in Vollzeit. rektion (ADD) weist als Koordinierungs- stelle der Geldwäscheprävention aus Die Bewerber/innen sollten über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fach- aktuellem Anlass erneut darauf hin, dass richtung Versorgungstechnik, technische Gebäudeausrüstung oder ein vergleich- Unternehmen, die mit hochwertigen bares technisches Studium sowie über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Gütern handeln, bis 31. Mai 2013 den Kenntnisse im Bereich Energie-Controlling sind von Vorteil. zuständigen Kreis- und Stadtverwal- tungen den für ihr Unternehmen be- Die Beschäftigung erfolgt nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz zunächst be- stellten Geldwäschebeauftragten zu be- fristet für ein Jahr. Es ist jedoch beabsichtigt, die Stelle dauerhaft zu besetzen. Das nennen haben. Zu diesem Zweck hatten Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). die zuständigen Kommunen in Rhein- land-Pfalz im Oktober 2012 durch All- gemeinverfügung die Bestellung eines Zudem sucht die Kreisverwaltung Trier-Saarburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt Geldwäschebeauftragten angeordnet. zur Krankheitsvertretung Grund hierfür war, dass der Missbrauch eine/n Bautechniker/in (Fachrichtung Hochbau) von Güterhändlern zu Zwecken der in Vollzeit. Geldwäsche eine erhebliche Bedrohung für die Integrität und Reputation des Die Bewerber/innen sollten über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur / Wirtschaftsstandortes Deutschland und zum Techniker im Fachbereich Hochbau und über mehrjährige Berufserfahrung ver- seiner Unternehmen darstellt. Dabei ist fügen. Umfangreiche Kenntnisse der VOB / VOL / VOF und HOAI, sowie EDV-Kennt- vielen Güterhändlern möglicherweise nisse in CAD sind von Vorteil. gar nicht bewusst, dass sie schnell und unbemerkt zu Opfern von Geldwä- Die Beschäftigung erfolgt nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz zunächst befri- sche werden können und deshalb eine stet für ein halbes Jahr. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffent- bevorzugte Adresse sind. Denn hoch- lichen Dienst (TVöD). wertige Güter wie Autos, Yachten oder Flugzeuge, aber auch Schmuck, Desi- Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse) werden er- gneruhren, Edelmetalle oder –steine, beten bis zum 9.08.2013 an die Antiquitäten oder Kunstgegenstände lassen sich nach dem Kauf schnell und in Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Zentralabteilung der Regel ohne größere Verluste weiter- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier verkaufen. Und damit ist Geld, das aus Straftaten stammt oder der Terrorismus- Infos Naturpark Saar-Hunsrück finanzierung dienen soll, gewaschen. Honigernte im Naturpark „Wer der Pflicht einen Geldwäsche- Am Samstag, 3. August, 10 bis 12:30 den zuckersüßen Saft beauftragten zu bestellen noch nicht Uhr, lädt der Naturpark Saar-Hunsrück zu kommen? Wie wird er nachgekommen ist, sollte dies umge- in Kooperation mit dem Imkerverein schmecken? Wie viel Ho- hend tun, da ansonsten ein Zwangsgeld Hochwald-Hermeskeil und Umgebung nig steckt in einer Wabe? von 5.000 Euro verhängt werden kann“, zu einem praxisorientierten „Schnup- Durch anschließendes betonte die zuständige ADD-Juristin perkurs Imkerei“ Kinder ab sechs Jah- Schleudern wird der Ho- Anja Gilweit. ren zum Zukunfts-Diplom der Lokalen nig gewonnen. In Gläser abgefüllt und Agenda 21 Trier ins Naturpark-Informati- etikettiert erhält jeder Teilnehmer sei- Kontrolliert werden die Unternehmens- onszentrum Hermeskeil ein. Zusammen nen geernteten Honig zum mitnehmen. pflichten nach dem Geldwäschegesetz mit den erfahrenen Imkern Hermann- in Rheinland-Pfalz bereits seit Mitte Josef Bach und Martin Anell erkunden Mitzubringen ist eine Schürze. Treff- letzten Jahres. Nach Abschluss der fast die Bienenfans die Honigernte im Natur- punkt ist das Naturpark-Informations- zweijährigen Informationsphase der park-Informationszentrum. zentrum Hermeskeil. Die Teilnahmege- verpflichteten Unternehmen wird die In dem Workshop schlüpfen die Kinder bühr beträgt 5 Euro pro Kind inklusive Kontrolldichte nunmehr verschärft. für einige Stunden in die Rolle eines einem kleinen Glas Honig für jedes Kind. Imkers. Gemeinsam mit den Experten Nähere Informationen können bei der erleben sie im Garten des Naturpark- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine zuständigen Kreis- und Stadtverwaltung Informationszentrums in Hermeskeil frühzeitige Anmeldung ist auf der Na- angefordert werden oder sind im Inter- den Höhepunkt der imkerlichen Arbeit, turpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, net unter www.add.rlp.de erhältlich. die Honigernte. Was ist zu tun um an Telefon 06503-9214-0 erforderlich.