Teilnehmerliste
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Trier-Saar- Burg Und Die Wahl Des Ortsbürgermeisters Der Ortsgemeinde Langsur Statt
Wahlsonntag 26. September 2021 Am Sonntag fndet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag sowie auf kom- munaler Ebenen die Wahl der Landrätin/des Landrates des Kreises Trier-Saar- burg und die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Langsur statt. Die Wahllokale sind von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. JAHRGANG 33 FREITAG, 24. SEPTEMBER 2021 AUSGABE 38/2021 Trier-Land - 2 - Ausgabe 38/2021 Amtlicher Teil Auskünfte der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land jetzt auch unter: Öffnungszeiten und informationsstellen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land Gartenfeldstraße 12, 54295 Trier Tel.: 0651/9798-0 Fax: 0651/9798-5555 Gleichstellungsbeauftragte E-Mail: [email protected] der Verbandsgemeinde Trier-Land Internet: www.trier-land.de Frau Kerstin Fusenig-Wallenborn ������������������ Tel�: 0651 /9798-210 Mitteilungen an das Amtsblatt Trier-Land unter während der Dienstzeiten [email protected] Sprechstunden nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Aufgrund der vorliegenden Pandemielage ist die Verwal- tung folgendermaßen zu erreichen: Seniorenbeauftragte Angelegenheiten im Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt kön- der Verbandsgemeinde Trier-Land nen Herta Kartheiser ����������������������������������������������Tel�: 06 51/82 06 57 montags – donnerstags �������������������� von 07�30 – 15�00 Uhr Sprechzeiten: donnerstags, 18�00 - 20�00 Uhr und freitags ���������������������������������������� von 07�30 – 12�00 Uhr erledigt werden� Um längere Wartezeiten zu vermeiden, emp- Behindertenbeauftrager der fehlen wir vorher einen -
ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815
Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Immobilienpreise Langsur
Immobilienpreisentwicklung Langsur Entwicklung des Immobilienmarktes und aktuelle Wohnungspreise in Langsur Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Langsur – 5/2021. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise auf dem Immobilienmarkt von Langsur. Der Immobilienspiegel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie sich für die Mietpreise von Langsur interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel Langsur! Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Langsur liegt bei 3.010,00€/m². Bitte beachten Sie! Der Wohnungsbörse - Immobilienpreisspiegel von Langsur wurde nicht von einer Gemeinde oder Interessenvertretern erstellt oder anerkannt, sondern basiert allein auf einer Auswertung der in unserem Immobilienportal www.wohnungsboerse.net gelisteten Immobilien. Da sich jede Immobilie im Baujahr, der Wohnlage und Ausstattung unterscheidet, sind diese Immobilienpreise keine Grundlage für eine exakte Berechnung des Quadratmeterpreises, sondern dienen nur als Anhaltspunkt. Wenden Sie sich bitte an die örtliche Gemeinde um einen anerkannten Immobilienpreisspiegel für die Berechnung des genauen Wohnungspreises für Ihre Immobilie zu erhalten. Eigentumswohnungen Immobilienpreisspiegel 2021 m² LANGSUR RHEINLAND-PFALZ DE 100 m² 3.317,91 € 3.222,01 € 4.521,95 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Langsur Immobilienpreise Vergleich im Jahr 2020 JAHR LANGSUR RHEINLAND-PFALZ DE 100 m² Immobilie 2020 3.422,30 € 2.908,22 € 3.916,01 € Eigentumswohnung in Langsur Für eine 100m²-Wohnung liegt aktuell der durchschnittliche Kaufpreis bei 3.317,91 EUR/m². Häuser Immobilienpreisspiegel für Häuser 2021 m² Langsur Rheinland-Pfalz DE 100 m² 2.602,96 € 2.441,10 € 2.942,91 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Langsur Immobilienpreise Vergleich im Jahr 2020 Langsur Rheinland-Pfalz DE Jahr 100 m² Haus 2.846,87 € 2.110,70 € 2.625,18 € 2020 150 m² Haus 2.499,64 € 2.245,69 € 2.684,70 € 2020 200 m² Haus 2.173,08 € 1.814,27 € 2.466,32 € 2020 Häuser in Langsur Für den Kauf eines Hauses mit ca. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
N I E D E R S C H R I F T Über Die Öffentliche Und Nichtöffentliche S
N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche S i t z u n g des Ausschuss für Umwelt, Bauen, Klima und Naturschutz im Verbandsgemeinderat Trier-Land am 17.03.2021, 17:00 Uhr, in Kordel, Kreuzfeld, Bürgerhaus Kordel Das Gremium hat 12 Mitglieder und 1 Vorsitzenden. Anwesend waren: 11 Mitglieder und der Vorsitzende. Anwesend: In der heutigen Sitzung des Ausschuss für Umwelt, Bauen, Klima und Naturschutz im Vorsitzender Verbandsgemeinderat Trier-Land, zu der die Daleiden, Matthias (Beigeordneter) Mitglieder nach vorschriftsmäßiger Einladung in beschlussfähiger Anzahl erschienen waren, Ausschussmitglieder standen folgende Tagesordnungspunkte zur Bulitta, Boris Beratung und Beschlussfassung an: Grundhöfer, Michael (Stellvertreter) Lübbers, Mario Tagesordnung Schmitt, Hubert Schuh, Dominik (ab Top 8) A. Öffentliche Sitzung Stattrop, Ursula Trierweiler, Michael 1. Verpflichtung von stellvertretenden Veit, Uwe Ausschussmitgliedern (Nichtratsmitglieder) Wagner, Roland 2. Mitteilungen des Vorsitzenden Winter, Heinz 3. Ausschreibung für die Erstellung eines Wirtz, Abraham Hochwasser- und Starkregenkonzeptes für die Ortsgemeinden Franzenheim, Beigeordnete Hockweiler, Igel, Kordel, Langsur, Newel, Schmitt, Edgar (bis 18.15 Uhr) Ralingen, Trierweiler und Welschbillig Schwarz, Gerhard (bis 18.15 Uhr) 4. Neubau Gemeindehaus und Feuerwehrgerätehaus es fehlten entschuldigt 5. Gemeinsames Feuerwehrhaus Godendorf- Holstein, Michael (Bürgermeister) Edingen Bindges, Winfried 6. Anfragen Ehlenz, Thomas Fischer, Rüdiger (Stellvertreter) B. Nichtöffentliche Sitzung Ratsmitglied 7. Mitteilungen des Vorsitzenden Arnoldy, Willi 8. Vergaben 9. Anfragen Von der Verwaltung Thebach, Gabi Scheuer, Alfred Müller, Andrea Zöllner, Patrick Seite 1 von 7 Der Vorsitzende Matthias Daleiden eröffnete die Sitzung gegen 17:00 Uhr. Einwände gegen Form und Frist der Einladung sowie zur Tagesordnung wurden nicht erhoben. Tagesordnung A. -
Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen -
RADFAHREN Fahrradwege Und -Touren
TRIER AKTIV RADFAHREN Fahrradwege und -touren www.trier-info.de INHALTSVERZEICHNIS | 3 2 | ÖPNV ÖPNV-KARTE Köln 02 ÖPNV, KARTE Köln Köln Jünkerath 04 ALLGEMEINE INFOS JünkerathJünkerath Kelberg 06 TRIER UND UMGEBUNG Gerolstein HillesheimHillesheim Prüm 08 TRIER INNENSTADT GerolsteinGerolstein Daun Prüm Prüm Mürlenbach Ulmen Koblenz Schönecken Gemünden Daun SchalkenmehrenDaun Ulmen MürlenbachMürlenbach Ulmen 10 BASISLAGER TRIER Gillenfeld KoblenzCochem Koblenz SchöneckenSchönecken GemündenGemünden Schalkenmehren Arzfeld Arzfeld Manderscheid Schalkenmehren Bullay Kyllburg GillenfeldBengelGillenfeld Cochem Cochem 12 PREMIUM RADWEGE ManderscheiManderscheid d PantenburgBullay Bullay Bit- PantenburgReil Bitburg-Erdorf burg Kyllburg Bengel Bengel Kyllburg Wittlich Traben-Trarbach NeuerburgNeuerburg GroßlittgenGroßlittgen 14 TOURENVORSCHLÄGE Bit- Bit- Reil Reil Flughafen burg Bitburg-Erdorfburg Bitburg-Erdorf Salmtal Welsch- Speicher Zeltingen-Rachtig Hahn billig Wittlich Wittlich Traben-TrarbachTBernkastel-Kuesraben-Trarbach Kröv BollendorfBollendorf Kröv Ürzig Flughafen 24 MOUNTAINBIKE Kordel SalmtalNeumagen-DhronSalmtal Ürzig Flughafen Speicher Speicher Zeltingen-RachtiZeltingen-Rachtig Hahng Hahn IrrelWelsch- Echternach Welsch- Bernkastel-KuesBernkastel-Kues billig billig Schweich Kordel Kordel Neumagen-DhronNeumagen-Dhron 26 RENNRAD EchternachEchternach Ehrang Schweich SchweichRuwer Morbach Irrel Irrel Trier Ehrang Ehrang Thomm Thalfang KarthausRuwerRiverisRuwer MorbachMorbach Igel MertesdorfMertesdorf Erbeskopf Trier TrieKonzr MorscheidWaldrachWaldrachReinsfeld -
Download Pdf-Datei
14. Internationale SWT-Schullaufmeisterschaften 2018 Team W8 Platz AK Name Vorname Jg Schule Punkte Team Platz 7 W8 Morgen Marie 2011 Ausonius Grundschule 8 W8 Hammami Yasmin 2011 Ausonius Grundschule 22 W8 Morrissey Annelie 2010 Ausonius Grundschule 37 1 5 W8 Wagner Greta 2010 Grundschule Tarforst 15 W8 Immelnkemper Marie 2010 Grundschule Tarforst 20 W8 Pagé Zoe 2010 Grundschule Tarforst 40 2 10 W8 Jakobs Emily 2010 Grundschule Igel 14 W8 Kömen Jule 2010 Grundschule Igel 19 W8 Cioc Paula 2010 Grundschule Igel 43 3 11 W8 Path Irene 2010 Grundschule Matthias 16 W8 Palica Julia 2010 Grundschule Matthias 17 W8 Heiduczek Greta 2010 Grundschule Matthias 44 4 6 W8 Funk Desirée 2010 Grundschule Trierweiler 21 W8 Funk Leoni 2010 Grundschule Trierweiler 28 W8 Schwarzkopf Mia 2010 Grundschule Trierweiler 55 5 3 W8 Föhr Jule 2010 Grundschule Ambrosius 25 W8 Rukundo Maya 2010 Grundschule Ambrosius 36 W8 Czaaczkowska Lena 2010 Grundschule Ambrosius 64 6 18 W8 Seithel Greta 2010 Grundschule Mertesdorf-Kasel 23 W8 Häfele Hanna 2011 Grundschule Mertesdorf-Kasel 24 W8 Förster Lilly 2011 Grundschule Mertesdorf-Kasel 65 7 2 W8 Lames Zoé 2010 Martin Grundschule 12 W8 Lotfishamsabadi Dorita 2010 Martin Grundschule 53 W8 Kräusel Julia 2010 Martin Grundschule 67 8 4 W8 Wagner Josephine 2010 Grundschule Leiwen 40 W8 Schmitt Melina 2010 Grundschule Leiwen 41 W8 Müller Salma 2011 Grundschule Leiwen 85 9 31 W8 Breuer Leoni 2010 Grundschule Mertesdorf-Kasel 32 W8 Bürger Anna 2010 Grundschule Mertesdorf-Kasel 33 W8 Löffelholz Caroline 2010 Grundschule Mertesdorf-Kasel -
Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 . -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 18. Juli 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 29/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Ehrennadelverleihung an sieben verdiente Ehrenamtliche Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus den Verbandsgemeinden Trier-Land und Hermeskeil später zum Ortsbürgermeister gewählt. Seit 1999 ist er auch Mitglied im Ver- bandsgemeinderat Hermeskeil. Zudem engagiert er sich seit vielen Jahren im Sportverein, im Karnevalsverein und im Männergesangverein. Thomas Köhl aus Gusenburg gehört seit 1984 dem Orts- und seit 2009 dem Verbandsgemeinderat an. Auch er en- gagiert sich seit Jahrzehnten in Orts- vereinen, so im Sportverein, im Karne- valsverein und im Musikverein. Zudem engagiert er sich seit 2009 im Mehrge- nerationenhaus Hermekeil. Landrat Schartz mit den Geehrten sowie den Bürgermeistern und Ortsbürgermeister. Geehrt wurde auch Erwin Weber aus Gusenburg, der dem Rat seit 1989 ange- „Jahrzehntelang sich für die Mitbürger Maria Braun war von 1985 bis 1989 und hört und seit 2009 als 2. Beigeordneter zu engagieren, und dies nicht nur in der ist seit 1994 erneut Ratsmitglied. Zudem fungiert. Wie die übrigen Geehrten ist Kommunalpolitik, sondern zugleich in ist sie seit vielen Jahren in der Pfarrge- auch er ein „Mehrfach-Ehrenamtler“, der Vereinen, im sozialen und kirchlichen meinde aktiv, u.a. als langjährige Vorsit- seit 2000 zudem im Vorstand des Sport- Bereich - das ist vorbildlich und verdient zende des Pfarrgemeinderates. vereins und als Sitzungspräsident des ein großes Dankeschön“, so Landrat Karl Stadtler aus dem Ortsteil Metzdorf Karnevalsvereins aktiv ist. Günther Schartz anlässlich der Verlei- ist seit 1994 Ortsvorsteher und Mitglied hung der Ehrennadel des Landes an sie- im Gemeinderat Langsur. Seit acht Jah- Neue Züge, neue ben verdiente Bürgerinnen und Bürger ren ist er sehr erfolgreich Vorsitzender aus den Verbandsgemeinden Trier-Land des VdK Langsur und zugleich ehren- Linien und Hermeskeil.