Tagging Methods for Linked Media Data

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tagging Methods for Linked Media Data Master Thesis August 22, 2012 Tagging Methods for Linked Media Data David Oggier of Vevey VD, Switzerland Student-ID: 05-219-209 [email protected] Advisor: Thomas Scharrenbach, PhD Prof. Abraham Bernstein, PhD Department of Informatics University of Zurich http://www.ifi.uzh.ch/ddis Acknowledgements I would like to thank Professor Abraham Bernstein for the opportunity to write my Master’s Thesis with the DDIS group of the University of Zurich. I am also very thankful to my advisor Thomas Scharrenbach for his great support and advice and to Jörg-Uwe Kietz for filling in during his absence. Many thanks to the whole IT-OSE team at Hessischer Rundfunk for their help and in particular to Patric Kabus and Haiko Emmel for making this thesis possible. Last but not least, I would like to thank my family and friends for supporting me. Special thanks to my proofreaders Amir and Christoph. ii Abstract In this thesis, a method is presented to tag the media metadata of a broadcasting company with Linked Data concepts. Specifically, a controlled vocabulary in the form of a thesaurus is used as an intermediary between broadcast metadata and Linked Data vocabularies. A method to link this metadata with appropriate thesaurus entries, as well as an algorithm to align the latter with Linked Data concepts are presented and evaluated. Furthermore, it is investigated whether a benefit is gained for user queries by applying faceted search on the resulting semantically enhanced data. iii Zusammenfassung In dieser Arbeit wird ein Vorgehen um Medien-Metadaten einer Rundfunkanstalt mit Linked Data- Konzepten zu verlinken vorgestellt. Dabei wird ein kontrolliertes Vokabular in der Form eines Thesaurus verwendet, um die Verbindung zwischen Inhaltsbeschreibungen von Beiträgen und Linked Data-Datenbeständen herzustellen. Das Vorgehen beinhaltet eine Methode um diese Inhaltbeschreibungen mit Thesaurus-Konzepten zu versehen, sowie einen Algorithmus welcher diese Thesaurus-Konzepte mit Linked Data-Ressourcen verknüpft. Des Weiteren wird untersucht, wie diese Verknüpfung von Inhaltsbeschreibungen mit semantischen Daten durch eine facettierte Suche genutzt werden kann, und ob diese gegenüber herkömmlichen Suchmethoden vorteilhaft ist. iv List of Figures Figure 1: Semantic Web standards stack (Obitko 2007) ……………………………………………………………......... 7 Figure 2: Example RDF graph ……………………………………………………………………………………………………………. 8 Figure 3: The Linked Data cloud ……………………………………………………………………………………………………… 16 Figure 4: Screenshot of Faceted Wikipedia Search …………………………………………………………………………. 18 Figure 5: The FESADdigital search form ………………………………………………………………………………………….. 27 Figure 6: The FESADred search page ………………………………………………………………………………………………. 28 Figure 7: Overview of the implementation steps ……………………………………………………………………………. 31 Figure 8: Workflow of the matching for a particular thesaurus-DBpedia concept pair ……………………. 35 Figure 9: Screenshot of the faceted search client …………………………………………………………………………… 41 Figure 10: Aggregate precision values ……………………………………………………………………………………………. 49 Figure 11: Aggregate recall values …………………………………………………………………………………………………. 49 v List of Tables Table 1: General alignment statistics ……………………………………………………………………..…………….………. 45 Table 2: Frequencies of match types ………………………………………………………………………….…………………. 45 Table 3: Alignment quality results ………………………………………………………………………………………………… 46 Table 4: Keyword extraction quality results ………………………………………………………………………………….. 50 vi List of Listings Listing 1: Sample RDF/XML statement …………………………………………………………………………………………….. 8 Listing 2: Sample RDF/N3 statement ……………………………………………………………………………………………….. 9 Listing 3: Sample SPARQL query …………………………………………………………………………………………………….. 11 Listing 4: Sample SKOS concept definition ……………………………………………………………………………………… 13 vii Contents Acknowledgements ..................................................................................................................................ii Abstract ................................................................................................................................................... iii Zusammenfassung ................................................................................................................................... iv List of Figures ............................................................................................................................................ v List of Tables ............................................................................................................................................ vi List of Listings ......................................................................................................................................... vii Contents ................................................................................................................................................ viii 1. Introduction ......................................................................................................................................... 1 1.1 Motivation ..................................................................................................................................... 1 1.2 Thesis Goals ................................................................................................................................... 2 1.3 Thesis Outline ................................................................................................................................ 3 2. Background .......................................................................................................................................... 5 2.1 The Semantic Web......................................................................................................................... 5 2.1.1 Semantic Web Goals ............................................................................................................... 5 2.1.2 Resource Description Framework .......................................................................................... 6 2.1.3 RDF Schema .......................................................................................................................... 10 2.1.4 SPARQL ................................................................................................................................. 10 2.1.5 Web Ontology Language ...................................................................................................... 11 2.1.6 Simple Knowledge Organization System .............................................................................. 13 2.2 Linked Data .................................................................................................................................. 14 2.2.1 Linked Data Principles .......................................................................................................... 14 2.2.2 The Linked Data Cloud .......................................................................................................... 15 2.2.3 Faceted Search ..................................................................................................................... 17 2.3 Ontology Learning and Matching ................................................................................................ 19 2.3.1 Ontology Learning ................................................................................................................ 20 2.3.2 Ontology Alignment ............................................................................................................. 21 3. Linking Media Metadata .................................................................................................................... 23 3.1 Media Metadata .......................................................................................................................... 23 viii 3.1.1 Metadata Generation and Consumption Lifecycle .............................................................. 23 3.1.2 Content Description Metadata ............................................................................................. 25 3.1.3 Current FESAD Access Points ................................................................................................ 26 3.2 Implementation Details ............................................................................................................... 29 3.2.1 Implementation Overview.................................................................................................... 29 3.2.2 Thesaurus Conversion .......................................................................................................... 32 3.2.3 Selection of Linked Data Vocabulary .................................................................................... 33 3.2.4 Thesaurus Alignment ............................................................................................................ 34 3.2.5 Metadata Conversion ........................................................................................................... 38 3.2.6 Tagging of Media Data.......................................................................................................... 38 3.2.7 Faceted Search Client ........................................................................................................... 39 4. Evaluation .......................................................................................................................................... 43 4.1 Alignment Evaluation .................................................................................................................
Recommended publications
  • THE HISTORY of GERMANY T H E U N Co Mm E N Do N E Pope , Thro Gh His Talented Uncio , , Made Several Extremely Touch I Ng Representations to the Assembly
    T HE HIST O R Y O F GE R MA N Y PA R T X v l l WAR O F: L IBE R AT IO N IN T HE N E T HE R L A N D S Pre o n der an ce o the S an ia rds an d CXCVIII . p f p — Jes uits Co ur tly Vic es HE false peace co ncluded at A ugsb urg was imm e di ’ T ately followed by Charles V . s abdication of his nu r o m e ro us c o wns . He w uld willingly have resigned m r h that of the e pi e to his son Philip , had not the Spanis o r o o m o educati n of that p ince , his gl y and big ted character, inspired the Germans with an aversi o n as un c o nque rable as h . m o r o t at with which he beheld them Ferdinand had , e ver, o r n . r n e e rt he gained the fav of the Germa princes Cha les , v f o so n o o less , influenced by a fection t ward his , best wed up n h im m o N one of the finest of the Ger an pr vinces , the ether W lands , besides Spain , Milan , Naples , and the est Indies r m (Am erica) . Fe dinand received the rest of the Ger an o o m hereditary possessi ns of his h use , besides Bohe ia and r r Hungary .
    [Show full text]
  • Namensliste Limbach Name / Vorname Geburtsjahr Orte
    Namensliste Limbach Name / Vorname Geburtsjahr Orte Heiratsjahr und Partner eigene Notizen A AATZ Anna *1730 Limbach AATZ Anna Maria *1900 Limbach vh 1926 HERMANN Mathias AATZ Barbara *1899 Limbach AATZ Barbara *1904 Limbach AATZ Barbara Veronika *1913 Limbach vh 1939 SCHMITT Karl AATZ Franz *1918 Limbach vh 1954 BÖFFEL Gertrud AATZ Johann *1804 Roth vh 1835 KLEIN Maria AATZ Johann *1869 Limbach vh 1895 BECKER Barbara AATZ Johann *1905 Limbach AATZ Johann *1911 Limbach vh 1940 BRACHMANN Helena AATZ Johann Josef *1910 Limbach vh 1939 SCHU Gertrud AATZ Johann Nikolaus *1900 Limbach AATZ Katharina *1879 Limbach AATZ Katharina *1906 Limbach AATZ Luise *1898 Limbach vh 1925 SCHOLL Johann Peter AATZ Margaretha Christina *1907 Limbach vh 1930 BACKES Willibrord AATZ Margaretha Hedwig *1908 Limbach vh 1932 STURM Peter Johann AATZ Maria *1866 Limbach AATZ Maria *1908 Limbach vh 1931 LÄNGLER Heinrich AATZ Mathias *1731 Limbach AATZ Michael *1904 Limbach AATZ Michael *1905 Limbach vh 1938 BRACHMANN Maria AATZ Nikolaus *e1697, Raum Limbach vh <1727 NN AATZ Nikolaus *1727 Limbach AATZ Nikolaus *1874 Limbach vh 1897 ENDRES Anna Maria AATZ Nikolaus *1902 Limbach AATZ Nikolaus Jakob *1913 Limbach vh 1936 KLESEN Maria Margaretha AATZ Peter *1838 Batschweiler vh 1865 KALLENBORN Barbara AATZ Peter *1872 Limbach AATZ Peter *1898 Limbach vh 1922 HERO Maria AATZ Peter *1902 Limbach vh 1924 JOHÄNTGEN Elisabeth AATZ Regina Elisabeth *1915 Limbach vh 1938 KOCH Josef Johann AATZ Regina Margarethe *1896 Limbach AATZ Rosa *1914 Limbach vh 1939 SCHMITT Alois ABEL Karl
    [Show full text]
  • The Ginger Fox's Two Crowns Central Administration and Government in Sigismund of Luxembourg's Realms
    Doctoral Dissertation THE GINGER FOX’S TWO CROWNS CENTRAL ADMINISTRATION AND GOVERNMENT IN SIGISMUND OF LUXEMBOURG’S REALMS 1410–1419 By Márta Kondor Supervisor: Katalin Szende Submitted to the Medieval Studies Department, Central European University, Budapest in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Medieval Studies, CEU eTD Collection Budapest 2017 Table of Contents I. INTRODUCTION 6 I.1. Sigismund and His First Crowns in a Historical Perspective 6 I.1.1. Historiography and Present State of Research 6 I.1.2. Research Questions and Methodology 13 I.2. The Luxembourg Lion and its Share in Late-Medieval Europe (A Historical Introduction) 16 I.2.1. The Luxembourg Dynasty and East-Central-Europe 16 I.2.2. Sigismund’s Election as King of the Romans in 1410/1411 21 II. THE PERSONAL UNION IN CHARTERS 28 II.1. One King – One Land: Chancery Practice in the Kingdom of Hungary 28 II.2. Wearing Two Crowns: the First Years (1411–1414) 33 II.2.1. New Phenomena in the Hungarian Chancery Practice after 1411 33 II.2.1.1. Rex Romanorum: New Title, New Seal 33 II.2.1.2. Imperial Issues – Non-Imperial Chanceries 42 II.2.2. Beginnings of Sigismund’s Imperial Chancery 46 III. THE ADMINISTRATION: MOBILE AND RESIDENT 59 III.1. The Actors 62 III.1.1. At the Travelling King’s Court 62 III.1.1.1. High Dignitaries at the Travelling Court 63 III.1.1.1.1. Hungarian Notables 63 III.1.1.1.2. Imperial Court Dignitaries and the Imperial Elite 68 III.1.1.2.
    [Show full text]
  • Kita!Plus Ferienguide 2020
    KiTa!Plus Ferienguide 2020 s Tipps und Ausflugsziele für Familien & Kinder im Landkreis Bernkastel-Wittlich Liebe Familien, es ist soweit, die Sommerferien in Rheinland-Pfalz beginnen. Die Ferien in diesem Jahr sind etwas Besonderes. Freuen sich viele Familien normalerweise auf diese Auszeit, darauf, dass Schule und KiTa geschlossen sind und endlich der gemeinsame Sommerurlaub ansteht, ist es in diesem Jahr so, dass die meisten Kinder lange Zeit nicht in KiTa und Schule gehen durften. Sie wurden zu Hause betreut und sowohl für die Kinder, als auch für Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte war es eine herausfordernde Zeit. Auch der gemeinsame Sommerurlaub kann in diesem Jahr nicht für alle Familien so stattfinden, wie sie es gewohnt sind. Damit Sie die gemeinsame Zeit mit Ihren Kindern weiterhin genießen können, wollen wir Ihnen in unserem Ferienguide 2020 eine Ferienlandkarte mit tollen Ausflugszielen für Familien vorstellen. Außerdem erwarten Sie spannende Tipps für Outodooraktivitäten. Bitte beachten Sie, dass viele Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Wanderstrecken…zwar geöffnet sind, aber trotzdem die besonderen Hygieneregeln gelten. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls vorher, was Sie beachten müssen. Bitte seien Sie solidarisch und achten gut auf sich und Ihre Mitmenschen. Wir wünschen Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und viele schöne Momente mit Ihrer Familie. Ihre KiTa!Plus Familienbildungsfachkräfte Bettina Hoff, Nina Schmitz und Konstanze Wallenborn Ferienlandkarte Ausflugsziele für Familien Hier stellen wir Ihnen Ausflugsziele für Familien vor, die Sie auch in der aktuellen Situation unter Einhaltung der vorgegebenen Hygienemaßnahmen, nutzen können. Wir haben bewusst Ausflugsziele ausgelassen, bei denen aktuell noch nicht klar ist, wie und ob diese von Familien nutzbar sind.
    [Show full text]
  • Lokale Erzählungen St. Wendeler Land 5X100
    Lokale Erzählungen St. Wendeler Land 5X100 Begleitende Vortragsreihe 2017 Lokale Erzählungen St. Wendeler Land 5X100 Begleitende Vortragsreihe 2017 Die regionale Identität stärken, das Bewusstsein für die kulturhistorischen Besonder-heiten des St. Wendeler Landes fördern, einen einfachen, ersten Zugang zur Geschichte der Region anbieten – das sind die Gedanken, die hinter dem Kulturprogramm „St. Wendeler Land steinreich“ der Kulturland- schaftsinitiative St. Wendeler Land (KuLanI) stecken. Dabei werden die vergangenen 2500 Jahre in einfache 500-Jahre-Schritte eingeteilt und mit bedeutenden Landmarken – etwa dem Keltenring in Otzenhausen, der Abtei in Tholey oder der St. Wendeler Basilika – oder wichtigen Persönlichkeiten – wie dem hl. Wendelin – verbunden. Übergeordnet sind die wichtigsten Entwicklungslinien Europas, die selbstverständlich Einfluss auf das, was hier vor Ort geschah, hatten. Abgedeckt werden somit die in der Geschichtswissenschaft gängigen Epochen: Antike, Mittelalter, Neuzeit. Immer verbunden mit der regionalen Entwicklung. Da aber die Neuzeit, jene Epoche also, die um 1500 einsetzte, mit der Reformation, dem Buchdruck, der Entdeckung Amerikas und weiterer einschneidender Prozesse bis heute spürbare Auswirkungen hat, da eben diese Epoche so viele Veränderungen auch auf regionaler Ebene brachte, wurde das Kulturprogramm ergänzt: um die „Lokale Erzählung St. Wendeler Land 5 x 100“. Hierbei wird die Neuzeit in fünf Jahrhunderte eingeteilt, die wichtigsten Ereignisse der einzelnen Jahrhunderte dargestellt, mit markanten Landmarken und Persönlichkeiten verbunden. Projektträger ist der Landkreis St. Wendel. „Durch diesen Ansatz wollen wir Bürger wie Gäste unseres Landkreises über die reichhaltige und einzigartige Vergangenheit unserer Heimat aufklären, einen ersten Überblick darüber verschaffen, wie wir wurden, wie wir sind. Ein erster Überblick, der die Menschen begeistern soll, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen“, sagt Landrat Udo Recktenwald.
    [Show full text]
  • Mosel Musikfestival 2019
    MOSEL MUSIKFESTIVAL 2019 „Ich habe manchmal Heimweh , ich weiß nur nicht, wonach...“ Mascha Kaléko Sehr geehrte Herren und Damen, liebe Musikfreunde und Musikfreundinnen, es ist wieder soweit! Zum größten und ältesten Sommermusikfestival Das Mosel Musikfestival ist ein Pionier der Sommermusikfestivals und in Rheinland-Pfalz heiße ich Sie sehr herzlich willkommen. Mit großer hat sich von Anfang an als ein kulturtouristisches Modellprojekt ver- Freude habe ich auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft über die standen, um möglichst vielen Menschen die Schönheit, den kulturellen Klassik-Konzertreihe übernommen. Reichtum und die kulinarischen Qualitäten der Moselregion nahe zu Rheinland-Pfalz hat seinen Gästen viel zu bieten: Hochkarätige Kon- bringen. Dies ist dem Mosel Musikfestival – auch dank des herausragen- zerte, wunderschöne Landschaften, gastfreundliche Menschen und ein den Engagements und der Leidenschaft aller Verantwortlichen – ein- reiches kulturelles Erbe. Das Mosel Musikfestival ist ein Leuchtturm des drücklich gelungen. In den letzten Jahren hat sich die Konzertreihe Kultursommers Rheinland-Pfalz und genießt weit über die Moselregion kontinuierlich weiterentwickelt und ich danke dem Intendanten Tobias hinaus Anerkennung und Wertschätzung. Seit über 30 Jahren kommen Scharfenberger und seinem Team sowie seinem Vorgänger, dem Besucher und Besucherinnen aus ganz Deutschland zu den Klassikkon- Gründungsintendanten Hermann Lewen, von ganzem Herzen für die zerten, erleben die besondere Gastfreundlichkeit der Menschen in der großartige
    [Show full text]
  • Over K. Flags and Standards of the Napoleonic Wars (1976), OCR.Pdf
    Flags aità of the Napoleonic Wars Compiled and drawn by Keith Over BIVOUAC BOOKS LTD. INTRODUCTION It has not been my intention in compiling this book to attempt to give a complete encyclopedia for flags and standards of the Napoleonic era. Such an undertaking would produce an immense work running into several volumes and requiring a lifetime's research. This book contains information on the flags and standards of the main combatants of the Napoleonic conflicts. It is designed to be of interest to model soldier makers and collectors, diorama makers, and wargamers who wish to have their armies led by the correct colours. I have dealt with the countries in alphabetical order for easy reference. The size of the sections dealing with the different countries varies greatly and there are several reasons for this. The main reason is that whereas some countries had a standard pattern with no (or only minor) differences between the designs for different units, others had individual patterns for just about every formation, Britain being among the latter. For this reason it has been necessary to severely edit the number of illustrations for such countries as they would individually demand a complete book in themselves. I have however included as much information and as many drawings as possible so that the reader will be able to deduce those designs not illustrated. I have stayed strictly with flags and standards and have not gone into the various fanions carried as these too demand a study in themselves. Wherever possible I have used as reference actual existing items.
    [Show full text]
  • Trierer Zeitschrift 2006/07
    Hochmittelalterliche Burganlagen im Trierer Land Erik Beck Hochmittelalterliche Burganlagen im 233 Trierer Land Mit besonderer Berücksichtigung der antiken Vorgängerbesiedlung und Infrastruktur1 INHAlt 1 Historische Einleitung 234 5.2 Antike Zivilbauten und ihre Wieder- 1.1 War die Burg Büdlich das „castrum Bu- nutzung zum Burgenbau 264 tolicum“ der Gesta Alberonis? 237 5.2.1 Die spätrömische Palastvilla von Konz 264 2 Untersuchungsgebiet 240 5.2.2 Die Villa von Welschbillig und ihre 3 Die Bedeutung der adligen Zubenen- hochmittelalterliche Wiedernutzung 266 nung für die Datierung von Burganla- 5.2.3 Das Palatiolum vor Trier – Spätantiker gen 242 Palast, frühmittelalterliches Kloster 4 Die mittelalterliche Weiternutzung und hochmittelalterliche Burg 267 des antiken Verkehrssystems und des- 5.2.4 Der antike Bau von Pfalzkyll und sei- sen Bedeutung für den Burgenbau 246 ne Wiedernutzung zur Errichtung ei- 4.1 Der Zusammenhang von Burgenbau ner Burg 270 und antiker Straße anhand von Bei- 5.2.5 Kleinere antike Bauten als Vorgänger- spielen 249 anlagen hochmittelalterlicher Burgen 271 4.1.1 Die Entersburg bei Hontheim 249 6 Die Wiederverwendung antiker Bau- 4.1.2 Die Burg Arras bei Alf 250 materialien zum Burgenbau 272 4.1.3 Die Burgen Neuerburg und Schura bei 7 Weiterleben und Wiedernutzung an- Wittlich 250 tiker Baureste – Pragmatischer Um- gang oder bewußtes Anknüpfen? 273 4.1.4 Die Motte Orenhofen 251 8 Katalog der in den Karten verzeichne- 4.1.5 Die Burgen Bruch und Arenrath 252 ten Burganlagen 276 4.1.6 Die Saarburg 253 9 Quellen und Literatur 287 4.1.7 Die Burg Orkesvels 254 4.2 Die Weiternutzung des antiken Ver- kehrssystems nach den Schriftquellen 255 1 Der folgende Aufsatz stellt eine, vor allem den Katalogteil 5 Die Wiedernutzung antiker Ruinen betreffend, gekürzte und überarbeitete Fassung meiner im zum Burgenbau 257 März 2004 am Historischen Seminar der Johannes-Guten- berg-Universität Mainz eingereichten Magisterarbeit dar, die 5.1 Die spätrömischen Höhensiedlungen von Herrn Prof.
    [Show full text]
  • Eine Wahl, 24 Kandidaten, 535 000 Wähler Wer Zieht Am 24
    MOSEL•WOCH Jahrgang 02 – Woche 35 Wochenblatt des Trierischen Volksfreunds 2. September 2017 ANZEIGE Trier spielt: Spielend die Greimerath ruft, und alle wandern mit: Der Volksfreund- IN TEILEN DIESER AUSGABE Welt entdecken zwischen Por- Wandertag am 10. September startet im Eifeldörfchen Grei- ENTHALTEN: ta und Viehmarkt. Infos zur merath. Was dem Organisationsteam an Manpower fehlt, GLOBUS 20. Auflage gibt’s auf SEITE 6 macht es durch Engagement mehr als wett. SEITE 12 BAUMARKT Eine Wahl, 24 Kandidaten, 535 000 Wähler Wer zieht am 24. September in den Deutschen Bundestag ein? Die Woch bietet alle Informationen für den Endspurt des Rennens und die Mandate BERNKASTEL-KUES. Wer regiert gen die Wahlreise Mosel/Rhein- geordnetenmandat in Berlin für Deutschland in den kommenden Hunsrück (200), Bitburg (202) alle anderen eine Premiere. Eine vier Jahren? Darüber entschei- und Trier (203). Besonderheit bietet dabei die den die Wähler am 24. Septem- SPD Bitburg-Prüm: Sie nomi- ber bei der Bundestagswahl. In Wahlkreis 200 Mosel/Rhein- nierte ihren Kandidaten Jan Rheinland-Pfalz sind 3,07 Mil- Hunsrück Die 175 000 Wahlbe- Pauls nach einer offenen Aus- lionen Menschen dazu aufgeru- rechtigten im Wahlkreis 200 schreibung. Kreiswahlleiter ist fen, ihre beiden Stimmen abzu- dürfen sich zwischen fünf Män- Hans-Peter Thiel, Landrat des geben. Nach Angaben des Lan- nern und drei Frauen entschei- Vulkaneifelkreises. deswahleiter-Büros in Bad Ems den, die als Direktkandidaten an- sind darunter 158 000 Erstwäh- treten. Zum Wahlkreis gehören Wahlkreis 203 Trier Der Wahl- ler, 36 000 mehr als bei der letz- der Landkreis Cochem-Zell, der kreis Trier umfasst die Stadt ten Bundestagswahl im Jahr Rhein-Hunsrück-Kreis und Teile Trier und den Kreis Trier-Saar- 2013.
    [Show full text]
  • Tempo Tore Titeljagd 2019/2020
    Tempo Tore Titeljagd Das regionale Fußballmagazin zur Saison 2019/2020 Verbandsliga SGE Bad Kreuznach stellt den Kader und das Trainerteam breiter auf Verbandsliga Viele Eigengewächse prägen Aufsteiger SG Meisenheim r- Amateu l an der fußbal Nahe! Anzeigensonderveröffentlichung vom 3. August 2019 E Tempo Tore Titeljagd Die Sportredaktion Oeffentlicher Anzeiger Olaf Paare Tel.: 0671/257-30 E-Mail: olaf.paare@ rhein-zeitung.net Nahe-Zeitung Sascha Nicolay Tel.: 0671/257-29 E-Mail: sascha.nicolay@ rhein-zeitung.net Rhein-Hunsrück-Zeitung Rhein-Zeitung Cochem Mirko Bernd Tel.: 0671/257-59 E-Mail: mirko.bernd@ rhein-zeitung.net Michael Bongard Tel.: 0671/257-57 Die Herren der Bälle: Unsere Sportredaktion mit (von links) Olaf Paare, Mirko Bernd, Michael Bongard und Sascha Nicolay ist bereit E-Mail: michael.bongard für die neue Fußball-Saison. Foto: Tina Paare @rhein-zeitung.net Hotspot Verbandsliga und vieles mehr auf 48 Seiten Unsere Beilage Kader und Spielpläne von der Oberliga bis zu denC-Klassenbilden das Herzstückvon TTT Könnte es etwas Schöneres gendein Aufsteiger, sondern den Spieler-Veränderungen, chen, das liegt in der Natur henten anzuerkennen, kön- für Fußballer geben? Mit ei- setzt auf eine gewachsene den Saisonzielen und den Fa- der Sache. Doch auch in der nen eine Stärke und ein Ge- nem spektakulären Derby Mannschaft mit vielen Ei- voriten vor. Zudem können Niederlage Größe zu zeigen winn sein. Mal sehen, wem wird die Saison in der Ver- gengewächsen –ein Produkt Sie sich anhand der Spiel- und den Erfolg des Kontra- das gelingt. Olaf Paare bandsliga eröffnet. Eintracht der starken und vor allem ge- pläne notieren, wann für das Bad Kreuznach empfängt duldigen Nachwuchsarbeit.
    [Show full text]
  • Sonne . Juffer . Lebenslust 02 Kultur Aus Vergangenheit Und Gegenwart Vergangenheit Aus Kultur
    Sonne . Juffer . Lebenslust 02 Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart Vergangenheit aus Kultur BEREITS IM JAHRE 588 wurde der Weinort Weinfreunde aus aller Welt, aber auch berühmte Personen, Brauneberg, im Herzen der Mittelmosel, erst- wie Thomas Jefferson, Napoleon und Prinz Charles, ver- mals urkundlich erwähnt. Begleitet wird der bindet die Liebe und die Begeisterung zum Brauneberger Ort von der imposanten Kulisse der weltbe- Wein. Nicht umsonst ist gerade dieser Wein zum wahren rühmten Riesling-Weinlage „Brauneberger Botschafter der Mosel geworden. Juffer“. Diesen einzigartigen Ruf als Spitzen- Doch Brauneberg hat seinen Freunden und Besuchern weit- weinort hat sich Brauneberg von der Antike aus mehr zu bieten. Dies erkundet man am besten bei ei- bis in die Neuzeit bewahrt. nem Rundgang, während eines Tagesausfluges oder einem erholsamen Urlaub im Wein- und Ferienort Brauneberg. 03 Anno Domini Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart Vergangenheit aus Kultur 588 Erste Erwähnung Braunebergs _E _NL The Brauneberg winegrowing town, in the heart of the Al in 588 werd het wijndorp Brauneberg, in het hart van de Middle Moselle region, was first officially documented as Midden-Moezel, voor het eerst in oorkonden genoemd. Het dorp early as the year 588. With the world famous “Brauneberger ligt voor het imposante decor van het wereldberoemde riesling- Juffer” Riesling vineyard as its impressive backdrop, wijngaardcomplex „Brauneberger Juffer“. Deze unieke reputatie Brauneberg has preserved its unique reputation as a top als wijndorp van topklasse heeft Brauneberg van de klassieke winegrowing town from ancient to modern times. It is best oudheid tot aan de moderne tijd weten te behouden. Ontdek explored on a tour, a daytrip, or as part of a relaxing holiday.
    [Show full text]
  • Ramstein Gets Hardware at RODEO
    July 31, 2009 HAVE YOU READ YOUR KA TODAY? Volume 33, number 30 Ramstein gets hardware at RODEO Courtesy photo The Aerial Port team from the 435th Contingency Response Group races o to rapidly load a Humvee, trailer and pallet inside the back of a C-130 with its engines running. by Capt. Megan A. Schafer air forces and learn about some alternative ways Arrival Crew,” said Lt. Col. Stuart Weinberger, Ramstein Public Affairs of doing business successfully was great,” said Ramstein RODEO team chief. “We competed Maj. Dan Collister, 37th Airlift Squadron chief very professionally and learned a lot.” Airmen from Team Ramstein competed at the of training. “In particular, we were able to foster Additionally, the 521st AMOW received awards 2009 Air Mobility Command RODEO competi- closer ties with the British C-130J (crews) from for the Best Aerial Port 10K Forklift Operators tion at McChord Air Force Base, Wash., July 19 Lynham and the Israeli C-130 unit, which will and Best Enroute Engines-running Offl oad team, to 24, bringing home six awards between the 86th only benefi t the 86th AW.” and the German military team took home the Best Airlift Wing, the 435th Air Ground Operations Focused on improving worldwide air mobility Security Forces Combat Tactics award. Wing and 521st Air Mobility Operations Wing. forces’ professional core abilities, the competition With more than 70 awards up for grabs, the The week-long mobility readiness competi- featured more than 40 aircraft participating in competition in each category was fi erce. tion brought together more than 2,500 service airdrops, aerial refueling and other aerial events, “All of the other teams had excellent represen- members from around the Air Force and the as well as several new ground-focused competi- tation and we knew we were up against the best,” globe to compete in more than 50 competitions.
    [Show full text]