Kreisnachrichten

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-

Ausgabe 36/2012 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 04.09.2012

Tag des offenen Denkmals am 9. September 2012 In diesem Jahr wird zum ausstattungen mit präch- thea.Kuhnen@Bernkastel- • Kröv, Katholische Pfarr- zwanzigsten Mal der bun- tigen Schnitzaltären und Wittlich.de. Alle Veranstal- kirche St. Remigius, Ro- desweite „Tag des offenen Gestühl bis hin zu Schlös- tungen mit ausführlichen bert-Schuman-Straße 42 Denkmals“ durchgeführt. sern und Villen mit kost- Beschreibungen finden In- • Laufeld, Holle Bohm, Der diesjährige „Tag des of- baren Möbeln. Auch Dach- teressierte auch im Internet Zur Linde fenen Denkmals“ steht un- stühle, technische Anlagen, unter www.tag-des-offenen- • Meerfeld, Altes Schmie- ter dem Motto „Holz“. Mit Gärten und Parkanlagen so- denkmals.de. Im Landkreis dehaus, Brunnenstraße dem Thema ist eine Viel- wie Naturdenkmäler wer- Bernkastel-Wittlich können 21 zahl historischer Zeugnisse den der Öffentlichkeit zu- am Tag des offenen Denk- • Monzelfeld, Alte Dorf- verbunden. Das Naturma- gänglich gemacht. Wie in mals folgende Objekte be- mühle, Mühlenweg 1 terial war und ist vielfältig jedem Jahr werden am „Tag sichtigt werden: • Morbach, Schmause- einsetzbar. In der Architek- des offenen Denkmals“ • Bausendorf-Olkenbach, mühle, Schmausemüh- tur kam Holz vornehmlich aber natürlich auch Kultur- Heinzerather Kapelle, le 2 an Fachwerkhäusern zum denkmäler geöffnet sein, Richtung Niederscheid- • Morbach-Weiperath, Einsatz; an schlichten Bau- die nicht dem diesjährigen weiler neben der K 30 Hunsrücker Holzmuse- ernhäusern ebenso wie an Motto folgen. • Bengel-Springiersbach, um, Weiperath 79 repräsentativen Rathäu- Eine Broschüre über die Historische Ölmühle, an • Traben-Trarbach, „Tra- sern oder an seltener er- diesjährig gemeldeten Ob- der B 49 ben-Trarbacher Unter- haltenen Fachwerkkirchen. jekte in Rheinland-Pfalz • Bernkastel-Kues-Weh- welt“ Vor Ort werden interessier- erhalten Interessierte ab len, Hofgut Stift Kloster • , Schloss Veldenz ten Gästen zahlreiche Hin- sofort bei der Kreisverwal- Machern, An der Zeltin- • Wittlich, Fallerkapelle, tergrundinformationen tung Bernkastel-Wittlich, gener Brücke Fallerweg zur Entwicklung des Fach- Dorothea Kuhnen, Tel. • Bruch, Burg Bruch, In • Wittlich, Römische Vil- werks und zur Holzbauwei- 06571/142204, E-Mail: Doro- der Burg 1 la, Am Mundwald se zur Verfügung gestellt. Zum Thema „Holz“ gehö- ren aber auch Mobiliar Dirigier-Workshop für Musikvereine und fest mit dem Gebäude verbundene Einrichtungs- Am Samstag, den 3. Novem- haben. Zudem gibt es die Werke werden die Kursin- gegenstände von Kirchen- ber 2012 bieten die Lehr- Möglichkeit der „passiven“ halte „Probekonzeption kräfte des Kreismusikver- Teilnahme, die besonders und Vorbereitung“, „Pro- bandes an der Musikschule für Neueinsteigerinnen bebeginn/Einspielen“ und des Landkreises Bernkastel- und Neueinsteiger interes- „Partiturstudium“ einge- Verantwortlich für den Inhalt Wittlich Stefan Barth und sant sein könnte. Auch Mu- hend besprochen. Zudem der Kreisnachrichten: Jochen Hofer von 9:00 bis siker, die nicht aktiv diri- können individuelle Fragen Kreisverwaltung 17:00 Uhr einen Dirigier- gieren, sind willkommen. und Probleme behandelt Bernkastel-Wittlich Workshop in der Berufsbil- Der Tag gliedert sich in ei- werden. Postfach 1420, denden Schule, Rudolf-Die- nen theoretischen Teil am Der Workshop ist kosten- 54504 Wittlich sel-Straße 1 in Wittlich an. Vormittag und in einen frei. Eine Anmeldung ist Der Kurs richtet sich an praktischen Teil am Nach- erforderlich bei der Mu- Ansprechpartner: alle Dirigentinnen und Di- mittag. Dazu konnte ein sikschule des Landkreises Mike-D. Winter, rigenten von Jugendorche- Projektorchester gewonnen Bernkastel-Wittlich, Kur- Tel.: 06571/142205 stern und Musikvereinen werden, das sich aus Musi- fürstenstraße 16, 54516 im Kreisgebiet. Angespro- kerinnen und Musiker der Wittlich, Frank Wilhelmi, Telefax: 06571/1442205 chen sind ausdrücklich Vereine Wittlich-Lüxem Tel.: 06571/14-2333, Stefan E-Mail: Kreisnachrichten auch Dirigentinnen und Di- und Föhren zusammen- Barth, Tel.: 0179/5337366 @Bernkastel-Wittlich.de rigenten, die keine C-Qua- setzt. oder Jochen Hofer Tel.: lifikation oder ähnliches Anhand drei verschiedener 06508/ 1701. Seite 2 Energieeffizienz Sammlungsverbot in Gebäuden gegen Verein A.R.O. Die von der Energieagentur der Fachhochschule in Bin- Die Aufsichts- und Dienst- ist der Auffassung, dass Region in Zusammen- gen (TSB) zu Möglichkeiten leistungsdirektion (ADD) es sich bei der unter dem arbeit mit der Planungsge- und technologischen Ent- – landesweite Spendenauf- Motto „sozial engagieren meinschaft Region Trier in- wicklungen bei der ener- sicht in Rheinland-Pfalz und profitieren“ durch- itiierte Informations- und getischen Sanierung von – hat dem Verein A.R.O. geführten Mitgliederwer- Beteiligungsreihe Ener- Gebäuden und bei der En- Allgemeine Repatriie- bung trotz der Hinwei- giekonsens Region Trier ergieeffizienz von Neu- rung Organisation e.V. mit se auf die Unterstützung widmet sich am 12. Sep- bauten zu informieren. Sitz in Diez/Rheinland- konkreter Kinderschutz- tember 2012 ab 18:00 Uhr Elisabeth Foit von der Ver- Pfalz mit sofort vollzieh- projekte um keine Spen- in der sechsten Zukunfts- braucherzentrale Rhein- barer Verbotsverfügung densammlung handele. werkstatt in der Güterhal- land-Pfalz wird in ihrem untersagt, Sammlungen Das geworbene Mitglied le in Bernkastel-Kues dem Vortrag über verschiedene in Rheinland-Pfalz durch- zahle mit dem jährlichen Thema„Energieeffizienz Optionen und Varianten zuführen, insbesondere Mitgliedsbeitrag für be- in Gebäuden“. Seit Einfüh- beim Neubau energieeffi- „A.R.O. – Vereinsmitglied- stimmte Leistungen des rung der Energieeinspar- zienter Gebäude sprechen. schaften“ durch Werbe- Vereins (ähnlich einer verordnung (EnEV) im Jahr Birte Krieg wird auf beson- materialien, zum Beispiel Rückholkostenversiche- 2002 haben sich die ener- dere Herausforderungen Aufnahmeantrag, Info-Fly- rung). Daher sei die Wer- getischen Anforderungen bei der energieeffizienten er, Internetseiten des Ver- bung mit entsprechenden an Gebäude immer wei- Sanierung von historischen eins zu vermitteln, die Werbeargumenten nicht ter verschärft und die EU- Gebäuden eingehen. den Eindruck einer karita- gleichzeitig eine Samm- Gebäuderichtlinie fordert, Im Anschluss an die bei- tiven Sammlung für Kin- lung im Sinne des Samm- dass die Mitgliedsstaaten den Vorträge, werden in derschutzprojekte hervor- lungsgesetzes. Entspre- ab 2021 nur noch Nied- einem interaktiven Work- rufen. chend dem angeordneten rigst- oder Null-Energie- shop mit den Teilnehmern Diesbezügliche Werbeak- Sofortvollzug hat der Ver- Neubauten erlauben. Die und Referenten, Ideen und tionen wurden in Gau- ein zwischenzeitlich si- Bundesregierung will den Anregungen für energie- Algesheim, Mainz, Al- chergestellt, dass das gesamten Gebäudebestand sparende Bauweisen disku- tenkirchen und Bad Verbot der ADD in Rhein- bis 2050 sogar klimaneutral tiert. Wie kann beispiels- Neuenahr-Ahrweiler be- land-Pfalz beachtet wird. gestalten. weise die Sanierungsrate kannt. Haus- und Straßen- Bei weiteren Haus- und Die Zukunftswerkstatt am im Altbaubestand erhöht sammlungen mit direkter Straßensammlungen in 12. September 2012 ist die werden und wie können Ansprache an potenzielle Rheinland-Pfalz im Namen sechste von sieben Veran- hohe Energiestandards im Spender stellen in Rhein- des Vereins, insbesondere staltung mit moderierter Neubau gefördert werden? land-Pfalz eine erlaubnis- auch der Vermittlung von Bürgerbeteiligung. Alle In- Aus organisatorischen pflichtige Sammlung dar. Vereinsmitgliedschaften, teressierten sind herzlich Gründen wird um kur- Der Verein besitzt keine bei denen (auch) der Ein- eingeladen, sich bei Refe- ze Anmeldung unter Sammlungserlaubnis und druck einer karitativen raten von der Verbaucher- Tel.: 0651/1459580; Fax: hat diese auch nicht bean- Sammlung für Kinder- zentrale Rheinland-Pfalz 0651/14594819 oder per tragt. schutzprojekte hervorge- und der Transferstelle für E-Mail an info@energiea- Der Verein hat Wider- rufen wird, bittet die ADD rationelle und regenera- gentur-region-trier.de ge- spruch gegen die Verbots- in Trier um sofortige Mit- tive Energienutzung an beten. verfügung eingelegt. Er teilung an die Pressestelle.

Tipps für barrierefreies Bauen und Wohnen

Auch auf Reisen brauchen und Badewannen. Durch Untergrund und eine trag- stel-Wittlich, Kurfürsten- ältere Menschen nicht auf die Saugtechnik ist das An- fähige Wand. straße 16, 54531 Wittlich. die gewohnte Sicherheit zu bringen kinderleicht und Weitere Tipps zur barrie- Der nächste Beratungster- verzichten. Mobile Halte- ohne Bohren und Schrau- refreien Wohnungs- oder min ist Dienstag, der 11. griffe und -stangen in vie- ben möglich. Zwei Saug- Hausgestaltung geben die September. Vorhandene Pla- len Längen und Einstieghil- näpfe am Anfang und am Fachleute der Landesbera- nunterlagen sollten zum fen für Wannen machen es Ende des Griffs, werden in tungsstelle „Barrierefrei Beratungstermin mitge- möglich. die gewünschte Position ge- Bauen und Wohnen“ ko- bracht werden. Eine Voran- Sie bieten Personen bis zu bracht und die Hebel nach stenlos und firmenunab- meldung ist unbedingt einem Körpergewicht von unten gedrückt. Das ent- hängig alle zwei Monate erforderlich bei Ulrich 100 Kilogramm Halt, zum standene Vakuum hält die am zweiten Dienstag von Hohns, Tel.: 06571/14-2237, Beispiel neben Toiletten, in Griffe fest und sicher. Vo- 14:00 bis 17:00 Uhr bei der E-Mail: Ulrich.Hohns@Bern- Duschen, an Waschbecken raussetzung ist ein glatter Kreisverwaltung Bernka- kastel-Wittlich.de. Seite 3

Stellenausschreibung Einladung zum Ideenmarkt „Zu Hause alt werden“ Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich als kunden- Am 18.09.2012, von 18:00 vorsehen, können in ein orientiert, innovativ und wirtschaftlich handelndes bis 21:00 Uhr, wird im Rah- dafür vorgesehenes Bewer- Dienstleistungsunternehmen bietet zum 01. Januar men einer öffentlichen bungsformular übertragen 2013 an: Sitzung der Regionalen werden, das in der Veran- Pflegekonferenz der Start- staltung ausgegeben wird. schuss für den zweiten Ide- Unter den eingehenden Drei Ausbildungsstellen enwettbewerb „Zu Hau- Bewerbungen können 7 für den Beruf des/der se alt werden“ gegeben. Bewerber/-innen mit bis zu Landrat Gregor Eibes er- 3.000 Euro für die nachhal- amtlichen Fachassistenten/ öffnet die Veranstaltung tige Umsetzung der Ideen Fachassistentin. und lädt alle interessier- unterstützt werden. Dabei ten Bürgerinnen und Bür- können bereits bestehen- Ansprechpartner ist Herr Dr. Heribert Feck (Tel. 06571- ger zur Teilnahme am Ide- de Angebote ebenso in den 142354), E-Mail: [email protected] enwettbewerb und zum Wettbewerb eingebracht Kennenlernen der zentra- werden, wie neue Ideen, de- Die vollständige Stellenausschreibung mit Infor- len Akteure des Altenhilfe- ren Umsetzung durch eine mationen zum Stelleninhalt und zu den Einstel- bereichs in das Kreishaus Anschubfinanzierung ge- lungsvoraussetzungen sowie Informationen zum des Landkreises Bernkastel- fördert werden soll. Landkreis Bernkastel-Wittlich erhalten Sie unter Wittlich, Kurfürstenstraße Die Teilnahme an der Ver- www.bernkastel-wittlich.de/ausschreibungen.html. 16, 54516 Wittlich, ein. anstaltung ist kostenlos An insgesamt neun Infor- und unverbindlich. Zur bes- Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterla- mationsständen eines Ide- seren Planbarkeit wird je- gen werden bis zum 28. September 2012 erbeten an: enmarktes können sich In- doch um Anmeldung ge- teressierte ein Bild darüber beten. Ansprechpartner ist Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, machen, welche Anlauf- Mirko Nagel, Tel. 06571/14- Fachbereich 02 Personal/Organisation stellen und Hilfsangebote 2408, Fax. 06571/14-42408, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich im Bedarfsfall schnell und E-Mail: Mirko.Nagel@Bern- unbürokratisch Unterstüt- kastel-Wittlich.de. Sollte zung bieten und wie diese Ihnen eine Teilnahme an im Landkreis über das Pro- der Veranstaltung nicht Geänderte Öffnungszeiten jekt „Zu Hause alt werden“ möglich sein, können Sie ausgebaut werden sollen. das Bewerbungsformular des Kreisarchivs Der Ideenmarkt bietet eine zur Teilnahme am Ideen- Plattform für Gespräche, wettbewerb „Zu Hause alt Ab 1. September 2012 gel- Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr zum Aufbau von Koopera- werden“ auch über die ge- ten für das Kreisarchiv in Freitags geschlossen tionen und zur Ideenfin- nannten Kontaktdaten be- Wittlich folgende geän- Termine nach telefo- dung. stellen oder im Internet derte Öffnungszeiten: nischer Vereinbarung. Das Praxistaugliche Ideen, die unter www.bernkastel-witt- Montags geschlossen Kreisarchiv ist unter Tel.: alltagsunterstützende An- lich.de/zuhause-alt-werden. Dienstags 9:00 - 13:00 Uhr 06571/96633 oder per E- gebote für ältere Menschen html herunterladen. und 14:00 - 16:30 Uhr Mail: Claudia.Schmitt@ Mittwochs 9:00 - 13:00 Uhr Bernkastel-Wittlich.de zu Donnerstags 9:00 - 13:00 erreichen. Wettbewerb sucht familien- freundliche Unternehmen Öffentliche Bekanntmachung Um das Engagement von Unternehmen bis 249 Mit- rheinland-pfälzischen Un- arbeiter ausgezeichnet wer- Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grund- ternehmen in Sachen Ver- den. In sieben Siegerkate- stücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden: einbarkeit und Chancenge- gorien werden insgesamt GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE: rechtigkeit zu würdigen, 10.500 Euro Preisgeld verge- ======wurde jetzt der Landeswett- ben. Nähere Informationen Niederöfflingen auf Walbert Ackerland 2,5151 ha bewerb firma&familie ins zu dem Landeswettbewerb Veldenz im Neuberg Landwirtschaftsfläche 0,1238 ha unterm Weg Leben gerufen. Darauf weist und die Bewerbungsunter- der Fachbereich Wirtschafts- lagen auf der Internetplatt- Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb förderung der Kreisverwal- form www.firma-und-fami- des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren tung Bernkastel-Wittlich lie.de. Die Bewerbungsfrist Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 17.09.2012 schriftlich hin. Bei dem Wettbewerb für den Landeswettbewerb mitzuteilen. sollen kleine und mittlere läuft bis zum 9. November. Seite 4 Förderschulen suchen Betriebe für die Zusammenarbeit im Projekt Übergang Schule-Beruf: Beispiel Burg Landshut Schule Bernkastel-Kues

Daniel war einer der er- terstützung für ihn und Fachdienst, da ihr Sohn kei- Ganztagsschule mit dem sten Schüler, die von dem seinen Klassenlehrer Hans- ne Ausbildungsstelle fin- Förderschwerpunkt Ler- Projekt Übergang-Schule- Günter Henkel kennen. den konnte. Die Fachkräfte nen, die derzeit von 114 Beruf des IFD profitierten. Zu dieser Zeit besuchte Da- organisierten weitere Prak- Schülerinnen und Schülern So lernte er im März 2009 niel aufgrund einer zwei- tika, um Interessen und besucht wird. Zudem wer- Beate Speckner, ehemalige maligen Schulzeitverlänge- Stärken des Jugendlichen den insgesamt 46 Kinder in Fachkraft des Integrations- rung die neunte Klasse der besser ermitteln zu kön- den umliegenden Schwer- Fachdiensts, als große Un- Burg Landshut Schule. Er nen. punktschulen durch För- war ein sehr freundlicher Im Sommer 2011 pro- derschullehrkräfte unter- und immer fleißiger jun- bierte sich Daniel in der richtet. Neben Kitas fallen Serie ger Mann. Allerdings war Küche des Haus Elisabe- hierunter 19 Grundschu- er auch sehr zurückhaltend th in Mehring. Der ehema- len, die betreut und unter 1. Auftaktartikel und aufgrund seiner Lern- lige Burg Landshut-Schüler anderem mithilfe von Stu- (KW 35) beeinträchtigungen we- machte so viele positive Er- dientagen und Hospitati- 2. Burg Landshut nig erfolgreich bei der Su- fahrungen in einem neuen onen beraten werden. Schule che nach einem passenden Interessensfeld und erwies Den Schülerinnen und Bernkastel-Kues Praktikumsbetrieb. sich derart engagiert, dass Schülern der Burg Lands- (KW 36) Gemeinsam mit Frau Speck- ihm eine dreijährige über- hut-Schule steht die Mög- 3. Liesertal Schule ner konnte eine Gärtnerei betriebliche Ausbildung an- lichkeit offen, in eine Re- Wittlich (KW 37) gefunden und das Prakti- geboten wurde. gelschule reintegriert zu 4. Maria kum erfolgreich absolviert Daniel, der nun das zwan- werden. In der Regel ver- Grünewaldschule werden. Daniel wurde im zigste Lebensjahr erreicht lassen sie die Schule aber (KW 38) Sommer 2009 mit einem hat, befindet sich heute im nach der neunten Klasse 5. Rosenbergschule Förderschulabschluss ent- zweiten Ausbildungsjahr. mit einem Förderschulab- Bernkastel-Kues lassen und wechselte in die Hierfür wünscht die Burg schluss. (KW 39) gegenüberliegende Berufs- Landshut-Schule ihm wei- Informationen zur Berufs- 6. Martin-Luther-King bildende Berufsschule, um terhin ganz viel Erfolg und vorbereitung in der Burg Schule Traben- dort seinen Hauptschulab- dankt dem Integrations- Landshut-Schule erhalten Trarbach (KW 40) schluss zu machen, denn, Fachdienst für die Unter- Interessierte über die Schul- so die Aussage der Arbeits- stützung ihres ehemaligen leitung Herrn von Randow Die Ausgaben der Kreis- agentur, ohne diesen wäre Schülers und dessen Eltern! und Frau Warth unter Tel.: nachrichten können Sie eine Ausbildung in einer 06531/3939, E-Mail: schul- sich im Internet unter Gärtnerei nicht möglich. Info [email protected] oder www.bernkastel-witt- Im Oktober 2010 wandte [email protected]. sowie lich.de/kreisnachrich- sich die Familie von Daniel Die Burg Landshut-Schule im Internet unter www. ten.html herunterladen. erneut an den Integrations- in Bernkastel-Kues ist eine burg-landshut-schule.de.

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Wichtige Rufnummern während Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich der allgemeinen Öffnungszeiten: Bürgerberatung (0 65 71) 14 – 2700 Öffnungszeiten -allgemein-: Abfallberatung (0 65 71) 14 – 2414 Mo.-Fr.: 08.30 bis 12.00 Uhr Bauen (0 65 71) 14 – 2314 Mo.: 14.00 bis 16.00 Uhr Führerscheinwesen (0 65 71) 14 – 2334 Do.: 14.00 bis 18.00 Uhr Gesundheit (0 65 71) 14 – 2434 und nach Vereinbarung Kreisrechtsausschuss (0 65 71) 14 – 2258 Musikschule des Landkreises (0 65 71) 14 – 2398 Öffnungszeiten Bürgerservice: Landwirtschaft/Weinbau (0 65 71) 14 – 2421 Mo.-Do.: 07.00 bis 18.00 Uhr Veterinärwesen/Lebensmittel (0 65 71) 14 – 2353 Fr. 07.00 bis 15.00 Uhr Wirtschaftsförderung (0 65 71) 14 – 2494 Zulassungsbehörde (0 65 71) 14 – 2227 Kontakte -allgemein-: Kreisarchiv, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96633 Tel.: (0 65 71) 14 – 0 Medienzentrum, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96634 Fax: (0 65 71) 14 – 2500 E-Mail: [email protected] Detaillierte Telefonverzeichnisse im Internet unter Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de www.Bernkastel-Wittlich.de/kreisverwaltung.html