W

E

G

In E R R E h U S e N S

WEGE UND PFADE AM WASSER WEGE UND PFADE in D A la P W nd FADE AM -Pf alz Ge wäs ser erleben Aktion

plus Blau

Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz

Die Aktion Blau Plus ist ein Aktionsprogramm des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, das seit 1995 erfolgreich die Gewässerentwicklung, das heißt die landesweite Wiederherstellung naturnaher Gewässer, verfolgt.

Die Aktion Blau Plus steht für funktionstüchtige Gewässer, dynamische Gewässer und erlebbare Gewässer.

Die Aktion Blau Plus präsentiert Ihnen diese Broschüre als Partner für eine Freizeitnutzung, die im Einklang mit unseren Bächen und Flüssen steht. www.aktion-blau-plus.rlp.de Sehr geehrte Damen und Herren,

unsere Flüsse und Bäche verbinden Landstriche, sind Lebensraum [“goV]agZ^X]ZÄojbIZ^ahZaiZc\ZldgYZcZÄI^Zg"jcYEÓVcoZcVgiZcjcY Erlebnis- und Erholungsraum für die Menschen.

Seit vielen Jahren setzt sich die Landesregierung gemeinsam mit den Kommunen und vielen ehren- amtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern für die Verbesserung der Wasserqualität und die naturnahe Wiederherstellung von Auen- und Flusslandschaften ein. Wir werden in den nächsten Jahren viel Geld, Know-how und Zeit investieren, um die europäischen Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen und uns allen noch mehr erlebbare Natur im und am Wasser zu ermöglichen.

Um Ihnen schon heute den Weg zu vielen wunderschönen Bächen und Flüssen zu zeigen, wurde diese Broschüre erarbeitet. Erkunden Sie doch mal einen unserer Gewässerwanderwege, z.B. im Liesertal oder rund um den Laacher See. Wir stellen Ihnen spannende Erlebnispfade vor, die vor allem Kinder begeistern werden. Bachlehrpfade, wie z.B. der Ökolehrpfad in Guntersblum vermitteln Wissen und machen Spaß. Nicht zuletzt warten die Weitwanderwege entlang des Rheins, der Mosel oder der Lahn darauf von Ihnen erwandert zu werden.

Ich bedanke mich herzlich bei allen Autorinnen und Autoren, die mit ihren Beiträgen diese Broschüre mit Leben erfüllt haben. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Vorschlägen und gehen Sie auf Entdeckungsreise entlang unserer Flüsse und Bäche.

Ich wünsche Ihnen erlebnisreiche Stunden an unseren heimischen Gewässern!

Ihre Ulrike Höfken Staatsministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Ihre Ansprechpartner

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Lahntal Tourismus Verband e.V. Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar Abt. Wasserwirtschaft Telefon +49 (0) 6441/30998-0 Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz [email protected], www.daslahntal.de Telefon +49 (0) 6131/16-0 [email protected], www.wasser.rlp.de Mosellandtouristik GmbH Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft Telefon +49 (0) 6531/9733-0 und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz [email protected], www.mosellandtouristik.de Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz Telefon +49 (0) 6131/6033-0 Naheland-Touristik GmbH [email protected], www.luwg.rlp.de Bahnhofstr. 37, 55606 Kirn Telefon +49 (0) 6752/137610 Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH [email protected], www.naheland.net Löhrstraße 103-105, 56068 Koblenz Tel: +49 (0) 261/91520-0 Pfalz-Touristik e.V. [email protected], www.rlp-info.de Martin-Luther-Straße 69, 67433 Neustadt/Weinstraße Telefon +49 (0) 6321/3916-0 [email protected], www.pfalz.de REGIONALE TOURISTIKAGENTUREN: Ahrtal-Tourismus Rheinhessen-Touristik GmbH Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V. Friedrich-Ebert-Str. 17, 55218 Ingelheim am Rhein Hauptstraße 80, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon +49 (0) 6132/4417-0 Telefon +49 (0) 2641/9171-0 [email protected], www.rheinhessen.info [email protected], www.ahrtal.de Romantischer Rhein Tourismus GmbH Eifel-Tourismus GmbH Loreley-Besucherzentrum Kalvarienbergstr. 1, 54595 Prüm Auf der Loreley 7, 56346 Sankt Goarshausen Telefon +49 (0) 6551/9656-0 Telefon +49 (0) 6771/959380 [email protected], www.eifel.info [email protected], www.romantischer-rhein.de

Hunsrück-Touristik GmbH Westerwald Touristik-Service Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen Kirchstr. 48 a, 56410 Montabaur Telefon +49 (0) 6543/5077-00 Telefon +49 (0) 2602/3001-0 [email protected], www.hunsruecktouristik.de [email protected], www.westerwald.info

,

R

E

S

E L

diese Broschüre will bewusst kein gewöhnlicher D N Wanderführer sein, sondern sie soll Übersicht und Anregung geben, unsere heimischen Gewässerpfade zu U N erkunden und zu erleben. E N IN Bei der Auswahl und Planung Ihrer Freizeitaktivitäten hilft R Ihnen die Übersichtskarte in der hinteren Umschlagsklappe. SE LE Unter den dort aufgeführten Wegnummern stellen wir Ihnen im EBE Textteil jeweils auf einer Doppelseite die ausgewählte Tour vor. Neben der LI Charakterisierung erhalten Sie auch Informationen zu Streckenführung, Parkmöglichkeiten, Wegbeschaffenheit, Einkehrmöglichkeiten oder Tipps zu lZ^iZgZc6jhÓj\ho^ZaZc^cYZgc~]ZgZcJb\ZWjc\#7Z^>]gZc^cY^k^YjZaaZc Erkundungstouren empfehlen wir Ihnen, mit geeigneten Wanderkarten zu starten. Die im jeweiligen Infofeld aufgeführten Ansprechpartner helfen Ihnen gerne mit aktuellen Hinweisen zum Weg sowie bei der Suche nach geeigneten Karten und Materialien weiter. Vieles ist meist auch auf den Vc\Z\ZWZcZc>ciZgcZihZ^iZcojÒcYZc#

GEWÄSSERWANDERWEGE

MÜHLENWANDERWEGE

ERLEBNISPFADE

LEHRPFADE

RADWANDERWEGE

WEITWANDERWEGE

GEWÄSSERWANDERWEGE

Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser. Aus Wasser ist alles und in Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS „Steiger Mühle“ am Startpunkt in Will- Förderturm der Grube Georg in Willroth; Durch das Grenzbachtal laufen der Rad- roth; „Grenzbachmühle“ bei Horhausen; Naturerlebnispfad Dürrholz; Alvensleben- wanderweg „Puderbacher Land“ sowie „Zum Wiedbachtal“ am Startpunkt in Stollen in Burglahr; Waldlehrpfad Döt- die Routen des Nordic-Walking-Parks Döttesfeld und „Der Westerwald-Treff“ tesfeld; Burg Reichenstein bei Puderbach „Ochsentour“ der Verbandsgemeinden in Oberlahr. und Raiffeisenmuseum in Flammersfeld. Puderbach und Flammersfeld. Erhältlich h^cYY^Zided\gVÒhX]Zc@VgiZcYZh Naturparks Rhein-Westerwald Blatt 4 (Ost) und Blatt 2 (Nord).

HIG:8@:CAtC<:/ 9 km; Wanderzeit ca. 3 bis 4 Std. 1 I Internet: durch Nutzung“. das Modellprojekt „Grenzbachtal –Naturschutz tionstafeln gebenamWegesrand Auskunftüber K^Za[VaiVc7^dideÓ~X]Zc#>ch\ZhVbi&.>c[dgbV bachtal) demNaturliebhabereineherausragende seinen Nebentälern(Linkenbach-undWerlen- und Kulturlandschaft bietetdasGrenzbachtal mit säumt ist.EingebettetindieSchönheitderNatur- und mitMischwäldernbewachsenenHängenge- YVhkdciZ^ahhVc[iVchiZ^\ZcYZc!iZ^ahhX]gd[[Zc L^ZhZciVa! Z^c YjgX] Ó^Z›i B~VcYZg\Zl~hhZg es durch denNaturparkRhein-Westerwald. Das ein echtesNaturerlebnis. EntlangdesBachsgeht dank umfangreicher Renaturierungsmaßnahmen Für Fuß- undRadwanderer istdasGrenzbachtal Gewässerwanderweg Grenzbachtal WESTERWALD Telefon: =Vjeihig#&(!*+(%*EjYZgWVX] Tourist-Information „PuderbacherLand“ E-Mail:

[email protected]

02684/858-160, www.puderbacher-land.de Fax: 02684/858-169 - Treff“ inOberlahr. maligen SchwimmbadamHotelpark„DerWesterwald- Ausgangspunkt istderParkplatz gegenüberdemehe- entlang derWiedzumStart indasGrenzbachtal. Letzter Parkplatz), dochbietetereineherrlicheStreckenführung am unteren EinstiegdesGewässerweges(keinseparater der dritteAusgangspunkt.Zwarliegtdiesernichtdirekt gVcih×OjbL^ZYZcWVX]iVaÆ^c9ŽiiZh[ZaYWZÒcYZih^X] Strecke gehenmöchten.AmParkplatz desHotel/Restau- mühle“, derfürallegeeignetist,dienureinenTeil der bergab. DerzweiteEinsteigpunktistdie„Grenzbach- Von hierausgehtmandenWanderweg überwiegend YZc/9ZgZghiZa^Z\iVbEVg`eaVioVcYZg×HiZ^\ZgB“]aZÆ# für dieTour zwischenWillroth undDöttesfeldentschei- Der Wanderer kannsichzwischenvierAusgangspunkten

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Gastronomie in Dreifelden, Freilingen, :kVc\Za^hX]Z@^gX]Z^c9gZ^[ZaYZc0GjcY- Die Westerwälder Seenplatte ist ein Pa- Wölferlingen, Steinen, Weidenhahn, turm der ehemaligen Burganlage, auch radies für Wasserratten und eignet sich Hartenfels und Steinebach a. d. Wied; „Schmanddippe“ genannt, in Hartenfels. zum Schwimmen, Surfen, Boot fahren Campingmöglichkeiten am Dreifelder oder Angeln. Zu den Wegen wurde ein Weiher und Postweiher sowie am Faltblatt herausgegeben (siehe Infofeld). Hofgut Schönerlen.

HIG:8@:CAtC<:/ 36 km; Teilstrecken von 11 bis 18 km 2 I sonderheiten derRegion. über kulturhistorischeundnaturkundlicheBe- I]ZbZciV[Zac &+ Vj[ ^c[dgb^Zgi :g WZgZ^X]Zgi# YZc jb „Erlebniswanderweg Westerwälder Seenplatte“ '%%+ ljgYZ ,"LZ^]Zg"LZ\ 9Zg W^Zi# YZal~aYZg!L^ZhZcjcY;ZaYZgYVh:g]dajc\h\Z X]ZcVc\ZaZ\i!jbgV]bZc]ZjiZAVjW"jcYCV HiVjlZ^]Zg^ciZ^ahhjbeÒ\ZcjcYŽYZc=Z^YZÓ~ deutung alsNaturschutzgebiet.Im17.Jh. reizvolle Kulturlandschaft mitüberregionaler Be- Tourist-Information Telefon: EZgaZc\VhhZ'!*,+',=VX]ZcWjg\ E-Mail: Internet: Die Westerwälder Seenplatteisteinebesonders 7-Weiher-Weg anderWesterwälder Seenplatte WESTERWALD touristinformation@

02662/958-339, www.hachenburger-westerwald.de

Hachenburger Westerwald

Fax: hachenburg.de

02662/958-357 - - - Steinen. ZbeÒZ]aih^X]YZg\gd›ZEVg`eaVioVbLVaYhe^ZaeaVio^c zelwege sindalsRundkurseausgelegt.AlsStartpunkt Turm“ Weg. Sowohlder7-Weiher-Weg alsauchdieEin- oder Haubentaucherwegundzusätzlichden„Turm zu Kd\ZalZai/:h\^WiYZcB^aVc"!HX]lVgohidgX]"!:^hkd\Za" sind farblichmarkiertundtragen Namenderheimischen keine Schwierigkeitenbereiten. DieeinzelnenTouren rungen unterteilt,dieauchdemungeübtenWanderer geeignet. DieGesamtstrecke istinfünfEinzelwande- Der 7-Weiher-Weg istfürFußgänger wieRadfahrer

GEWÄSSERWANDERWEGE HIG:8@:CAtC<:/ 16 km; Wanderzeit ca. 4 Stunden

BESONDERE TIPPS Der Flyer „Historischer Wanderweg-Aar-Höhen- weg“ ist bei der VG-Verwaltung erhältlich. Hilfreich ist auch die Wanderkarte „TS Mitte“ (Maßstab &/*%#%%%#

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Naturerlebnispfad Hahnstätten; Domäne Hohenfels; Burg Schwalbach; Römerquelle und Johannisbrunnen am Aar-Radweg bei Zollhaus.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gastronomie in Diez, Holzheim, Hahnstätten, Burgschwalbach und in Zollhaus. Schutzhütten in Oberneisen und Hahnstätten direkt am Weg.

3 I Internet: E-Mail: auf seinerTour nochnachspüren. ren hinterlassenunddiesenkannderWanderer Strecke einladen.AberdieRömerhabenihre Spu- `Z^iZc!Y^Z^bbZgl^ZYZgoj6WhiZX]ZgckdcYZg in Holzheimoderandere reizvolle Sehenswürdig- kannten sienochnichtdieheutigeRuineArdeck `dcciZc!^hic^X]i“WZga^Z[Zgi#

06430/9114-0, www.vg-hahnstaetten.de Fax:

06430/9114-170 führt vonDiezbisAarberg-Rückershausen. Diez) 63,5kmlang.Dasrheinland-pfälzischeTeilstück der Quelle(beiTaunusstein-Orlen) biszurMündung(bei Rückershausen 118Meter. InsgesamtistdieStrecke von Beispielsweise beträgt derHöhenunterschiedbeiDiez- strecken unterschiedlicheAnsprücheandieWanderer. de). DerWeg stelltdurch seineSteigungs- undGefäll- Strecke Limburg-Bad Schwalbacherreichbar (www.rmv. de OrtesindauchmitdemöffentlichenNahverkehrder B54 RichtungBirlenbach(L318,Walderlebnispfad). Bei- platz amSchulzentrum.InDiezliegtderParkplatz ander Diez ausmöglich.InHahnstättenstartetmanvomPark- Der EinstiegistsowohlvonHahnstättenalsauch

GEWÄSSERWANDERWEGE HIG:8@:CAtC<:/ 14 bis 17 km

BESONDERE TIPPS Das Info-Zentrum Vulkanpark in Niederzissen vermittelt viel Wissenswertes über Vulkane und die Region. Interessant ist das Geopfad-Begleitbuch b^i@VgiZcojgGdjiZc";“]gjc\jcYoV]agZ^X]Zc Abbildungen und Erläuterungen zu den Info-Ta- feln, die an den jeweiligen geologischen Punkten aufgestellt sind.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Burg Olbrück „Zeitreise vom Vulkanismus zum Rittertum“; Abteikirche Maria Laach; Vulkan- Expreß (Brohltalbahn Brohl-Engeln); das Rodder Maar bei Niederdürenbach; Geo-Spiel-Garten am Bahnhof Engeln; museales Tuffsteinzentrum Weibern; Freizeitbad Brohltal und das Vulkanmu- seum in Mendig.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Alle Gastronomie-Angebote sind im Internet (siehe Infofeld) aufgelistet.

4 I Internet: Burgbrohl undBadTönisstein. mischen Steinbrüche imMauerley-Tal gehtesnach YZhAVVX]Zg"HZZ"Kja`Vch#zWZg@jc`h`de[jcYY^ZgŽ seinen Weg durch vulkanischeAscheablagerungen mehrere MeterindieTiefeundsuchtsichschlängelnd romantischen Trasswände stürztderTönissteiner Bach Y^ZhZhLZ\h^hiY^ZLda[hhX]ajX]i/>cb^iiZchZ^cZgl^aY Express-Haltepunkt BadTönisstein. EineBesonderheit Startpunkt der14kmlangenStrecke istderVulkan- Route U(Unteres Brohltal) wässer: geologisch einzigartigeLandschaftundihre Ge- Tagestouren vermittelneinenEinblickindiese Spuren hinterlassen.Drei abwechslungsreiche Junger Vulkanismus hatüberall inderOsteifel Vulkanpark Brohltal/Laacher See AHR Telefon: @VeZaaZchig#&'!*++*&C^ZYZgo^hhZc Tourist-Information Brohltal E-Mail:

[email protected]

02636/19433, www.brohltal-tourismus.de Fax: 02636/80146 - - Infos auchaufdernachfolgendenSeite). lZ^iZgZ WZdWVX]iZc LVhhZg ^b @d]aZh~jgZ"

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Gastronomie in Nickenich und Maria 7ZcZY^`i^cZg"@adhiZgb^i6WiZ^jcY 6aaZolZ^?V]gZÒcYZiY^Z×CVX]iYZg Laach. Naturkundemuseum in Maria Laach; Vulkane“ statt (siehe www.nacht-der- Pellenz-Museum und Lavamaar in vulkane.de). Der Weg ist auf der Wan- Nickenich; Römerbergwerk Meurin in der- und Radwanderkarte „Vulkanpark @gZio07Vai]VhVg"CZjbVcc"@^gX]ZHi# Laacher See“ (zugleich Wanderkarte 8~X^a^V^cHV[Ò\0Kja`VceVg`">c[doZcigjb Nr. 41 des Eifelvereins e.V.) im Maßstab Rauschermühle ( Weg-Nr. 52) und &/*%#%%%kZgoZ^X]cZi# ;gZ^oZ^iWVYEZaaZco^cEaV^Yi$HV[Ò\#

HIG:8@:CAtC<:/ 15 km; Wanderzeit ca. 3,5 Std. * I Internet: E-Mail: Rund umdenLaacherSee AHR Telefon: 7gZ^iZHig#)%!*++'+6cYZgcVX] Tourist-Information Pellenz sen“. tenen Wasservögel unddasBiotop„Saure Wie- I^ZglZai!YVhWZoZj\ZcY^Zk^ZaZc;^hX]VgiZc!hZa Hinzu kommtdieBedeutungfürPlanzen-und Blick aufdieBenediktiner-Abtei MariaLaach. derschöne LandschaftmitBuchenwaldunddem hinaus präsentiert sichdemWanderer einewun- YVg“WZg 6WZg ViigV`i^k# hd HZZ YZc Vc 6jhÓj\ Eifelmaares. DieseBeobachtungenmacheneinen ruhenden vulkanischenAktivitätendesgrößten DWZgÓ~X]ZVjhjcYoZj\ZckdcYZcojgOZ^icjg YZg Vc igZiZc Bd[[ZiiZc! hd\ZcVcciZ

[email protected]

02632/299-444, www.gastfreundliche-pellenz.de Fax:

02632/299-660  - fers zubewältigen. werden, dannsindkaumSteigungen entlangdesSeeu- direkt anderBenediktiner-Abtei MariaLaachgestartet dem ehemaligenSitzderPfalzgrafen. Optionalkann Seeufer erreicht manvonhierinRichtungAlteBurg, Dort stehenauchParkmöglichkeiten zurVerfügung. Das mischen Tumulus (OrtsausgangRichtungMariaLaach). Die RundtourbeginntinderOrtslageNickenichamRö-

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Gastronomie in Blankenheim sowie in Die beiden Nationalparks Eifel und Zu jeder Route gibt es einen Flyer als den Ortschaften Ripsdorf, Alendorf und Hohes Venn-Eifel; historischer Ort Download unter www.ahr-2000.de Nonnenbach. 7aVc`Zc]Z^b0@gdcZcWjg\ZgHZZ07jg\ oder vom Bürger- und Verkehrsbüro Satzvey; Wildgehege Hellenthal; Natur- (siehe Infofeld). zentrum Nettersheim und Freilichtmuse- jb@dbbZgc#

HIG:8@:CAtC<:/ 6,3 bis 10,2 km + I wunderschöne BlickeindieEifel. punkte andenWegen erlaubenimmerwieder CVijghX]jio\gd›egd_Z`ih×6]g'%%%Æ#6jhh^X]ih und dieSchutz-Erhaltungsmaßnahmendes gen erläuterndieBesonderheitderUmgebung LZ YZc Vc >c[diV[Zac (* >ch\ZhVbi Zg`jcYZc# wanderwegen lässtsichdasNaturschutzgebiet terlinge oderOrchideen entdecken.AufThemen- oder SchillerfalterbegegnenundselteneSchmet- B^iZilVh

02449/87-0, www.blankenheim-ahr.de Fax: 02449/87-199 - - schwinden“ (10,2km;Wanderzeit ca.3,5Std.). blühen“ (9,1km;Wanderzeit ca.3Std.); „Wo Bächever- rauschen“ (6,6km;Wanderzeit ca.2Std.); „Wo Hänge (6,3 km;Wanderzeit ca.1,5bis2Std.); „Wo dieWälder (6,9 km;Wanderzeit ca.2Std.); „Wo dieBächeleben“ YZglZ\ZhiZ]Zcojg6jhlV]a/×LdY^Z6]gZciheg^c\iÆ möglichkeit (BankoderSitzgruppe).Folgende fünfWan- Aber alleWege verfügenübermindestenseineRast- sen sichSteigungen inderEifelnichtganzvermeiden. sich auchfürdenungeübtenWanderer, allerdings las- keiten. Diekürzeren Wege bzw. Abkürzungeneignen schildert. AnjedemStartpunkt gibtesParkmöglich- Alle RoutensindalsRundwegekonzipiertundausge-

GEWÄSSERWANDERWEGE HIG:8@:CAtC<:/ 9 km; Wanderzeit ca. 3,5 Std.

BESONDERE TIPPS Abstecher zu den Naturschutzgebieten Sangweiher und Mürmes ( Weg-Nr. 8) sowie zum Natur- denkmal „Drei Buchen“ (vgl. örtliche Wanderkarte „Wandern rund um Schalkenmehren“ und Wan- derkarte Nr. 20 des Eifelvereins „Vulkaneifel - rund jbY^Z@gViZghZZcÆ#AZhZi^ee/LVcYZg[“]gZg Schalkenmehren von Hartmut Flothmann, Helios-Verlag Aachen, ISBN 978-3-938208-70-0

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Historische Dorfführung in Schalkenmehren; Bildstockwanderung; Naturfreibad; Maarkreuz; HZ\ZaÓj\eaVioHZc]ZaY0CdgY^XLVa`^c\EVgXdjgh Maarerlebnis Vulkaneifel; 2-Maare-Wanderung mit Pilatusfelsen; Lieserpfad ( Weg-Nr. 10); Maare-Mosel Radweg ( Weg-Nr. 87) und Müh- lenwanderung ( Weg-Nr. 38); frühere Sternwarte „Hoher List“ und Heimweberei-Museum.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Zahlreiche Gastronomiebetriebe laden zum Verweilen im Drei-Maare-Dorf Schalkenmehren ein, nähere Informationen unter Info.

7 I offene undprägende Kulturlandschaft verbuscht. eÓZ\ZgZ^c\ZhZioi#H^ZhdaaZckZg]^cYZgc!YVhhY^Z schaft“ Burenziegen undEselalsLandschafts- men desLEADER-Projektes „DaunerMaarland- Übrigens werden amWeinfelder Maar imRah- ruhige undbeschaulicheGemündenerMaar. YVh a^Z\i jb\ZWZc! GdiWjX]Zc b~X]i^\Zc kdc @ZhhZa! i^Z[Zc Z^cZb >c VcadX`iZ# @“chiaZg k^ZaZ ;g^ZY]d[Vj[YZb@gViZglVaa#:^cBdi^k!YVhhX]dc voll wirktdasWeinfelder MaarmitKapelle und Ginsters –einenherrlichenAnblick.Geheimnis- de imFrühjahrbietetes–dankdesblühenden weite undoffeneSchalkenmehrener Maar. Gera- nander. MitBoots-undAngelstegenlocktdas schiedlichem Landschaftscharakter sonahbeiei- gen drei wassergefüllte Maare mitganzunter- Kleinod imHerzenderVulkaneifel. Nurhierlie- Das Drei-Maare-Dorf Schalkenmehren istein Drei-Maare-Wanderung inSchalkenmehren EIFEL Internet: Telefon: BVVghigV›Z"Dgihb^iiZ!*)**'HX]Va`ZcbZ]gZc Touristinformation GemeindeSchalkenmehren 06592/173939, www.schalkenmehren.de Fax: 06592/173940 E-Mail: Hartmut Flothmann Kultur- undMedienwart Eifelverein Schalkenmehren beim Eifelverein. Gemarkung Schalkenmehren entscheiden.Nähere Infos kann sichfürdie8-bzw. 9-Maare-Wanderung inder ausdehnen undgeologischtiefereinsteigen möchte, bis mittlere Anstiegezubewältigen.Wer dieWanderung der Weg zurückinsDorf. Während derTour sindleichte und dasSchalkenmehrener Maarerreicht. Von dortführt Wanderstationen, bevormanwiederdenMaarsattel Gemündener MaarundderDronke-Turm sindweitere jcYojgLZ^c[ZaYZg@VeZaaZ#9^ZH`^e^hiZB~jhZWZg\!YVh he hinaufbiszurAussichtsplattformWeinfelder Maar Trockenmaar undschließlicham Naturfreibad dieAnhö- iZkdcHX]Va`ZcbZ]gZc#KdcYdgi\Z]iZhVbhjbeÒ\Zc Tourist-Information anderBushaltestelleinOrtsmit- wegs durch dasNaturschutzgebietDaunerMaare istdie derung an. örtliche Eifelverein einegeführteundinformativeWan- Zu diesenlandschaftlichreizvollen Gewässernbietetder ]#\#Ódi]bVcc5i"dca^cZ#YZ

Ausgangs- undEndpunktdesRundwander-

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Freundliche Gastronomiebetriebe laden Historische Dorfführung in Schalken- Abstecher zum Naturdenkmal „Drei zum Verweilen im Drei-Maare-Dorf mehren; mehrere Maare; Bildstock- Buchen“ (vgl. örtliche Wanderkarte Schalkenmehren ein, nähere Informati- wanderung; Naturfreibad; Maarkreuz; „Wandern rund um Schalkenmehren“ onen unter www.schalkenmehren.de. HZ\ZaÓj\eaVioHZc]ZaY0CdgY^XLVa`^c\ und Wanderkarte Nr. 20 des Eifelvereins Parcours Maarerlebnis Vulkaneifel; ×Kja`VcZ^[Za"gjcYjbY^Z@gViZghZZcÆ# 2-Maare-Wanderung mit Pilatusfelsen; AZhZi^ee/LVcYZg[“]gZgHX]Va`ZcbZ]- Lieserpfad ( Weg-Nr. 10); ren – Historische, naturkundliche und Maare-Mosel Radweg ( Weg-Nr. 87) geologische Streifzüge, Autor Hartmut und Mühlenwanderung ( Weg-Nr. 38) Flothmann, Helios-Verlag Aachen, frühere Sternwarte „Hoher List“ und ISBN 978-3-938208-70-0 Heimweberei-Museum. HIG:8@:CAtC<:/ 7,5. km 8 I für RaubvögelwieRotmilanund Sperber. dem istesBrutgebietfürVögel undJagdgebiet EÓVcoZc"!6be]^W^Zc"jcY>chZ`iZcVgiZc#6j›Zg Senke gehaltenwird. Hiertrifftmanaufseltene kja`Vc^hX]Z Z^cZ [“g YVh B“gbZh! hX]jio\ZW^Zi ;aVX]"Wol#Ol^hX]ZcbddghiVY^jb^hiYVhCVijg artige EinblickeindasBiotop.EinMoorim tarnter Beobachtungsstandermöglicheneinzig- raum. EingeschützterAussichtsturmundeinge- AZWZch EÓVcoZcVgiZc jcY Kd\Za" WZYgd]iZc Zg hin. Mitseinengroßen Flachwasserzonenbietet Schlacken inderUmgebungaufeinaltesMaar &+]V\gd›ZHVc\lZ^]ZgYZjiZib^iIj[[ZcjcY 9Zg b^iojcZ]bZc# ;Zgc\aVh Z^c ZbeÒZ]ai h^X] YZcCVijghX]jio\ZW^ZiZcZ^c:gaZWc^h![“gYVhZh Internet: Telefon: BVVghigV›Z"Dgihb^iiZ!*)**'HX]Va`ZcbZ]gZc Touristinformation GemeindeSchalkenmehren Für NaturliebhaberistdieWanderung zudenbei- Naturschutzgebieten SangweiherundMürmes Schalkenmehren –geführteWanderung zuden EIFEL 06592/173939, www.schalkenmehren.de Fax: 06592/173940 - - - an denhistorischenMühlenvorbeiinsDorf. berliegenden SeitedesRadweges.DerRückwegführt nommen. Weiter gehteszumMürmesaufdergegenü- europäische SchutzgebietssystemNATURA 2000aufge- seiner Bedeutungwurde dasVogelschutzgebiet indas Maare-Mosel-Radweg angebundenist.AufGrund her, derzwischenSchalkenmehren undUdleranden @Vga" YZb Carstens-Weg, anSteinkreuzen vorbei,zumSangwei- Vj[ GjcYlVcYZglZ\ YZg [“]gi Ojc~X]hi Hier sindausreichende Parkmöglichkeiten vorhanden. mehren istAusgangspunktdergeführtenWanderung. Die Tourist-Information imDrei-Maare-Dorf Schalken- E-Mail: Hartmut Flothmann Kultur- undMedienwart Eifelverein Schalkenmehren ]#\#Ódi]bVcc5i"dca^cZ#YZ

GEWÄSSERWANDERWEGE HIG:8@:CAtC<:/ ca. 11 km

BESONDERE TIPPS Der Spezialprospekt „Geo-Route Vulkaneifel um Manderscheid“ ( Weg-Nr. 108) ist bei der Idjg^hi">c[dgbVi^dc$@jgkZglVaijc\h^Z]Z>c[d[ZaY erhältlich. Ebenfalls bekommt man dort Infos über regelmäßige geologische Exkursionen oder Sonderführungen.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Eisenschmittener Brunnen; Zisterzienserabtei Him- merod; Molitors Mühle; Eifelmaare; Geo-Route; Museen in und um Manderscheid.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Entlang der Strecke laden einige Gastronomiebe- triebe zu einer Rast ein.

. I kurz. derschöne NaturderEifelimSalmtalnichtzu Einblicken kommtdasWandern durch diewun- derheiten. Nebenerdgeschichtlich interessanten deutlichen denWasserkreislauf undseineBeson- Wasserwerk. SchautafelnentlangderRoutever- Region etlicheBrunnenundeinhochmodernes gende Eigenschaften.Deshalbgibtesindieser speicher hatderporöse Buntsandsteinhervorra- c^X]icjgVah7Vjhid[[!hdcYZgcVjX]VahLVhhZg Wegesrand gelegenenKlosterHimmerod. Doch k^ZaZcbgdbVci^hX]ZcHVabiVa]ViYZg'(%B^aa^dcZc Salmtal –„BuntsandsteinundWasser“ EIFEL Internet: E-Mail: Telefon:

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Waldgaststätte am Gemündener Maar; Manderscheider Burgen; Fossilfundstätte Die „Geo-Route Vulkaneifel um Üdersdorfer Mühle und Gastronomie in Eckfelder Maar; Puppen- und Spiel- Manderscheid“ ( Weg-Nr. 108) und Manderscheid. zeugmuseum Laufeld; Abtei Himmerod; das Maarmuseum Manderscheid prä- Eifelmaare; Hirsch- und Saupark Daun; sentieren die Formenvielfalt dieser von Eifel-Vulkanmuseum Daun und Vulkan- Vulkanen geprägten Landschaft. Für die haus Strohn. Wanderung sind die Wanderkarten des :^[ZakZgZ^ch/×Kja`VcZ^[Za"gjcYjbY^Z @gViZghZZcÆ!Cg#'%jcY×Kja`VcZ^[Zajb Manderscheid“, Nr. 33 zu empfehlen.

HIG:8@:CAtC<:/ ca. 40 km &% I Wanderwegen derEifel. ~aiZhiZc!WZ`VcciZhiZcjcYk^ZaaZ^X]ihX]ŽchiZc se derMoselundLieserpfadgehörtzuden 9^ZA^ZhZg^hiZ^cZgYZgWZYZjiZcYhiZcCZWZcӓh Wasseramsel beiderNahrungssuchebeobachten. Y^Z dYZg :^hkd\Za YZc J[Zg Vb `Vcc ]Vi! c YZc# Weg. Parkmöglichkeiten sinddortausreichend vorhan- Vjh\Vc\kdc9VjcVbB^c^\da[eaVio!HZWVhi^Vc"@cZ^ee" (23,5 km).DieWanderung beginntamsüdlichenOrts- scheid (16,5km)undvonManderscheidnachWittlich olZ^IV\ZhidjgZcVj[ojiZ^aZc/kdc9VjccVX]BVcYZg :hZbeÒZ]aih^X]!Y^ZHigZX`Zkdc9VjccVX]L^iia^X]^c Internet: E-Mail: Telefon: CZjhigV›Z&-!*)*&+L^iia^X] Tourist InformationWittlich Telefon:

[email protected]

06572/932-665, 06571/4086 www.manderscheid.de Fax:

06572/933-521 -

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Gastronomie am Stausee in Bitburg Stausee Bitburg mit Hotels, Bootsverleih, Die Tour ist auch für Mountainbikes sowie in der Ortschaft Echtershausen. Surfschule und Beauty-Farm; Schloss geeignet. =Vbblll#hX]adhh]Vbb#YZ0@jaijg" denkmal „Ritscheberg“, eine vorchrist- liche Wehranlange.

HIG:8@:CAtC<:/ 11 km; Wanderzeit ca. 2,5 Std. 11 I schönen Ausblicknichtentgehenlassen. die Prümschleife:Hierdarfmansichdenwunder- tel derTour passiertmanhinterMerkeshausen eine neueAussichtzuentdecken.ImletztenDrit- Perspektiven undhinterjederBiegunggiltes Ydb^c^ZgZcYZ;VgWZ!YdX]hi~cY^\lZX]hZacY^Z durch dasbewaldeteTal schlängelt.Grünistdie ;ajhhaVcYhX]V[i!^cYZgh^X]Y^ZcVijgcV]ZEg“b sich demWanderer einenochnahezuunberührte Stromschnellen undsanftenWiesenoffenbart geht esdurch daseinsamePrümtal.Vorbei an ;ajhh! ojb eVgVaaZa :^[Za! CVijgeVg` YZc 9jgX] Wandern entlangderPrüm EIFEL Internet: E-Mail: Telefon: GŽbZgbVjZg+!*)+()7^iWjg\ Tourist-Information Bitburger &Speicherer Land [email protected] 06561/943-40, www.eifel-direkt.de Fax: 06561/943-420 jedoch baldwiederaufeinandertreffen. Wanderer kannzwischenzweiVarianten wählen,die A. HinterMerkeshausengabeltsichderWeg undder librordusweg) oderdenregionalen Wanderwegen Rund ebenso einStück wiedemHauptwanderwegNr. 5(Wil- der Staumauer desSees.DemSeeuferwegfolgtman hausen bisnachMauel.Startpunkt istderParkplatz an Die Strecke gehtvomStausee inBitburg überEchters-

GEWÄSSERWANDERWEGE BESONDERE TIPPS Die Route ist in der Wanderkarte „Naturpark Süd- Z^[Za!7aVii'/CZjZgWjg\"K^VcYZcÆZ^c\ZoZ^X]cZi oder kann im Internet unter www.vg-neuerburg.de heruntergeladen werden.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Mittelalterliches Schloss und Altstadt in Vianden; EjbeheZ^X]Zg`gV[ilZg`jcY@je[Zg\gjWZ Stolzembourg.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Der Aussichtspunkt verfügt über eine Grillhütte. Nähere Informationen sind beim Ortsbürgermei- ster von Waldhof-Falkenstein erhältlich (siehe Infofeld).

12 I Internet: wandern. den Stausee unddieangrenzenden Höhenzuer- ]Zck^ZaZBŽ\a^X]`Z^iZc!YVhgdbVci^hX]ZDjgiVa! dem angrenzenden Wanderparkplatz ausbeste- herzogtum Luxemburg. Vom Aussichtspunktbzw. stein. JenseitsderOurerstreckt sichdasGroß- einem Bergsporn gelegeneBurgruine Falken- Ourtalschleife. Einweiterer Blickfangistdieauf als MäanderinsSchiefergebirge eingeschnittene ßergewöhnlichen BlicküberdasTal unddietief Naturpark. Von hierausgenießtmaneinenau- den Attraktionen imDeutsch-Luxemburgischen Der Aussichtspunkt„Ourtalschleife“gehörtzu Falkenstein imDeutsch-Luxemburgischen Naturpark Aussichtspunkt „Ourtalschleife“beiWaldhof- EIFEL Telefon: EZhiVadoo^hig#,!*)+,(CZjZgWjg\ Tourist-Information Neuerburger Land E-Mail:

[email protected]

06564/19433 www.neuerburgerland.de direkt anderGrillhütteamWanderparkplatz. hiZ^cG^X]ijc\@ZeeZh]VjhZc#EVg`bŽ\a^X]`Z^iWZhiZ]i Y^gZ`iVcYZg@),VbDgihVjh\Vc\kdcLVaY]d[";Va`Zc 7*%jcYA&Wol#C&%#9Zg6jhh^X]ihejc`iWZÒcYZih^X] (Luxemburg) erreicht manWaldhof-Falkenstein überdie Von Bitburg undNeuerburg bzw. ausRichtung Vianden -

GEWÄSSERWANDERWEGE IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS @Vi]da^hX]ZE[Vgg`^gX]ZHi#BVg\VgZiVb^i Die Route ist in der Wanderkarte Ig^c^iVg^ZgVaiVgjcYBVg^V"=^a["@VeZaaZ ×CVijgeVg`H“YZ^[Za!7aVii'/CZjZgWjg\" ^cBZiiZcYdg[0HX]adhh@ZlZc^\jcY Vianden“ eingezeichnet oder kann im Umwelt-Erlebnis-Zentrum GaytalPark in Internet unter www.vg-neuerburg.de @ŽgeZg^X] Weg-Nr. 47) sowie Eisen- heruntergeladen werden. Da sie als und Ofenmuseum in Hüttingen Forstweg ausgebaut ist, lässt sie sich (www.ofen-und-eisenmuseum.de). auch mit dem Mountainbike befahren.

HIG:8@:CAtC<:/ 11 km; Wanderzeit ca. 4 Std. 13 I Internet: vielen MillionenJahren ablesen. am roten SandsteinStrömungsbedingungen aus Gestein zubewundernsind.Ebenfallslassensich manchmal schluchtartigeFelsformationen im WZZ^cYgjX`ZcYZ! YVhh hd ]^ciZgaVhhZc! HejgZc Fußbach habeninderBuntsandsteinstufetiefe jcY G^c\h" OjӓhhZ ^]gZ jcY :co 9^Z hZghiZ^\# – soreizvoll präsentiert sichderFelsrand-Gewäs- 9ZaiVWZgZ^X]!`aVgZhLVhhZgVjhYZb

[email protected]

06564/19433 www.neuerburgerland.de Burg sindkleineAnstiegezuabsolvieren. das GebietderOrtsgemeindenSinspelt,Mettendorfund Richtung Bitburg) erreichbar. AufdemRundwegdurch Mettendorf oderNeuerburg) bzw. überdieB50(aus Sinspelt istmitdemAutoüberdieL4(ausRichtung wo genügendParkmöglichkeiten zurVerfügung stehen. Startpunkt istdasBürgerhaus imZentrumvonSinspelt,

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Die Schutzhütte „Ruppertsklamm“ lädt Sehenswert ist die Marksburg im nahen Vorsicht bei regnerischem Wetter, mit mehreren Feuerstellen zum Grillen Braubach. dann werden die Steine rutschig. ein. In Lahnstein steht ein breites gastro- nomisches Angebot zur Verfügung.

HIG:8@:CAtC<:/ 1,5 km; Wanderzeit ca. 1 Std. 14 I über dasRheintalzugenießen. 7a^X` ViZbWZgVjWZcYZc YZc jb A^X]iZg"@de[! zwei KilometerweiterbiszumAussichtsturm `Vcc#LZgYVccl^ZYZgWZ^@g~[iZc^hi!a~j[icdX] braten odereinkleinesPicknickveranstalten an denenmandiemitgebrachten Grillwürstchen Z^cZHX]jio]“iiZb^ikZghX]^ZYZcZc;ZjZghiZaaZc! Bachs erwartetdenWanderer amEnde derTour bei aneinemkleinenStausee undentlangeines kommt undsichanSeilenfesthaltenmuss.Vor- dass mannurnochdurch einenSpaltweiter- lZccY^Z;ZahZchZc`gZX]icVX]dWZcgV\Zc!hd @aVbb! Y^Z l^gY 6WZciZjZga^X] 7g“X`Zc# `aZ^cZ pertsklamm“ führtderWeg überHolzstegeund In derwildromantischen Felsenschlucht „Rup- bei Lahnstein Kraxeln undKletterninderRuppertsklamm ROMANTISCHER RHEIN Internet: E-Mail: Telefon: @^gX]hig#&!*+&&'AV]chiZ^c Tourist-Information Lahnstein [email protected] 02621/914-171, www.lahnstein.de Fax: 02621/914-129 besonders spannend. \VcoZ^c[VX]ojWZl~ai^\Zc^hi!ÒcYZc\ZgVYZ@^cYZg^]c beträgt 235m.AuchwennderAufstiegsteilundnicht maligen HohenrheinerHütte.DerHöhenunterschied AV]ciVahigV›Z YZg (B260) zwischenLahnsteinundBadEms,beiderehe- Vc a^Z\i @aVbb ojg :^c\Vc\ 9Zg

GEWÄSSERWANDERWEGE HigZX`Zca~c\Z/ 5 km; Wanderzeit ca. 2 Stunden

BESONDERE TIPPS 7jg\gj^cZ8dgV^YZahiZ^c!LZ^cdgi@adiiZc0ided- \gVÒhX]ZLVcYZg`VgiZ×;Zg^ZcaVcY8dX]ZbÆdYZg „Moselland-Wanderführer“.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG L^aY"jcY;gZ^oZ^ieVg`@adiiZc08dX]ZbZgHZhhZa- bahn zum Pinnerkreuz – ein schöner Aussichts- punkte über Cochem; Moselschifffahrt.

EINKEHRMÖGLICHKEIT OV]agZ^X]Z

&* I Internet: E-Mail: Terrassenmosel. „Kasteschkopp“ einherrlichesPanorama überdie den steilenAufstiegwählt–amAussichtspunkt zenbeobachtungen bietetdieRoute–sofernman kdb 6iaVci^hX]ZcDoZVcjcYYZc6aeZc#CZWZcEÓVc EÓVcoZc! bZY^iZggVcZ iZabZZga~cYZgc B^i YZc Vjh EÓVcoZc! edci^hX]Z bZZg\ZW^Zi anderen Klimazonenstammt:ausdemSchwarz- IVaZ^cZEÓVcoZclZaiVc\Zh^ZYZai!Y^ZVjh\Vco tet. NachderletztenEiszeithatsichindiesem W^Z AZWZchgVjb I^ZgZc jcY EÓVcoZc hZaiZcZc YVh @aZ^c`a^bV! WZhdcYZgZh Z^c ZcihiZ]i ;ZahZc mutendes Moselseitental.Durch seineschroffen 9Vh9dgiZWVX]iVa^hiZ^cZ^co^\Vgi^\Zh!Vae^cVc Naturschutzgebiet DortebachtalbeiKlotten MOSEL-SAAR Telefon: :cYZgieaVio&!*+-&'8dX]Zb Tourist-Information Ferienland Cochem [email protected] 02671/6004-0, www.ferienland-cochem.de Fax: 02671/6004-44 - - - - Internet: E-Mail: Telefon: B^iiZahig#)'!*+-&-@adiiZc Tourismus- undKulturverein Klotten e.V. Logo einerEidechsegekennzeichnet. Dortebachtal istdurchgängig beschildertundmitdem steilen SerpentinenzumMoselhöhenwegwählen.Das schöne AussichtüberdasMoseltallockt,dersolltedie bis zumWasserfall begangenwerden. Wen abereine ^c bdhZaVWl~gih Richtung Pommern. DasTal kanneinmalvonderB49 @^adbZiZg Z^cZc ZilV Vjh @adiiZc Startpunkt istderWanderparkplatz anderB49,von [email protected] 02671/5199, www.klotten.de Fax: 02671/8910

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS 9ZgLZ^cdgiKZaYZcoW^ZiZi\ZeÓZ\iZ Heimatmuseum mit Münzen 6j[HX]adhhKZaYZcoÒcYZiVc_ZYZb Gaststätten oder typische Weinlokale. VjhYZb&+#?]#07Zgc`VhiZa"@jZhb^i ersten Samstag im Monat eine Führung Weinmuseum, Cusanus-Geburtshaus, durch den Burgherrn statt. Die Wan- St. Nikolaus-Hospital, historischem derkarte der „Grafschaft Veldenz“ ist Marktplatz und Burg Landshut. über das Verkehrsamt (siehe Infofeld) erhältlich.

HIG:8@:CAtC<:/ 8 km; Wanderzeit ca. 3 bis 4 Std. &+ I Internet: E-Mail: lichen Ausblickzugenießen.DerRückwegführt ojbHX]adhhKZaYZcoc^X]ihX]ZjZc!jbYZc]Zgg er. Interessierte werden auchdenkurzenAufstieg Abstecher zueinemKeltenwall –der Heidenmau- sten PunktderWanderung lohntsicheinkurzer noch funktionstüchtigenMühlenundamhöch- vogel) Lebensraum. Vorbei gehtderWeg anz.T. :^h jcY A^WZaaZc BjhX]Zac! LVhhZghX]cZX`Zc! Uferbereich einergroßen Anzahlbedrohter Arten B“]Zc#OjYZbW^ZiZcYZg^ciV`iZ7VX]jcYhZ^c jahr belohnenselteneBlumenamWegesrand die ;g“] ^b VaaZb kdg VWZg WZg\Vj[! =^ciZgWVX]iVa Am Anfanggehtesschweißtreibend durch das Wellersbach- undKalmbachtal LVcYZgjc\YjgX]hKZaYZcoZg=^ciZgWVX]"! MOSEL-SAAR Telefon: =Vjeihig#'*!*)),'KZaYZco Verkehrsamt Veldenz Kalmbachtal. bequem bergab durch dasWellersbach- und [email protected]

06534/1203, www.veldenz.de Fax:

06534/8238 - - - Höhenunterschied von245m. Veldenz undThalveldenzliegt.DerRundweghateinen der Parkplatz am„Veldenzer Hammer“,derzwischen Neumagen-Dhron. AusgangspunktderWanderung ist KZaYZcoZggZ^X]ibVcVjhG^X]ijc\7Zgc`VhiZa"@jZhdYZg

GEWÄSSERWANDERWEGE HIG:8@:CAtC<:/ 8 km; Wanderzeit ca. 3 Std.

BESONDERE TIPPS Der Gewässerwanderweg ist Teil einer größeren Wanderroute durch den Burgener Wald. Die Wan- YZg`VgiZ×@jaijg"jcYLVaY\ZhX]^X]iZ^b7jg\ZcZg Wald“ ist beim Heimatverein Burgen erhältlich. Schön anzusehen ist auch der Ort Fronbach mit seinen 19 Brücken und Stegen.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG @dhiZcadhZ7Zh^X]i^\jc\YZg=VhZcb“]aZ^c 7jg\Zc07Zgc`VhiZa"@jZhb^iLZ^cbjhZjb! Cusanus-Geburtshaus, St. Nikolaus-Hospital, historischem Marktplatz und Burg Landshut.

EINKEHRMÖGLICHKEIT 6j[YZbLVcYZglZ\a~YiY^Z×@aVgVb“]aZÆojg Rast ein. Im Weinort Burgen gibt es zahlreiche gemütliche Weinstuben und Winzerhöfe.

17 I schroffe Waldtal desGronhausener Bachs. IZ^a ojb [ZahZcgZ^X]Z! YVh YjgX] WZg\VW l^ZYZg einer Rastein.Von hieraus führtderWeg dann ramühle“ –eineehemaligeGetreidemühle –zu diesem anstrengenden Teil derTour lädtdie„Kla- bergauf durch dasmalerischeHirzleital.Nach es zunächstamFrohnbach entlangundspäter \Z]i ZggZ^X]i! ;ZahZc ijgbVgi^\Zc Vj[[VaaZcYZc! das gleichnamigeTal. BevorderWanderer diesen ist NamensgeberfürdieOrtschaftHirzleiund Das Naturdenkmal „DieHeerzlei“(Hirschfelsen) Wanderung durchs wildromantische Hirzleital MOSEL-SAAR Internet: E-Mail: Telefon: ;V]ahZgHig#&%!*)),'7jg\Zc Touristik Büro Burgen

[email protected] 06534/948642 www.burgen-bernkastel.de

schied 120m. Burgen los.Während derTour beträgt derHöhenunter- derweg gehtamParkplatz nahedemGemeindehausin über dieHunsrückhöhenstraße (B327).DerRundwan- 7jg\ZcZggZ^X]ibVc“WZgY^Z6&$)-@dWaZco"Ig^ZgdYZg Die Streckenführung gehtvonBurgen nachHirzelei.

GEWÄSSERWANDERWEGE >C;DHOJBGJL:GEGD?:@I BESONDERE TIPPS @gZ^hkZglVaijc\Ig^Zg"HVVgWjg\!L^aan" Die Wanderrouten können unter Brandt-Platz 1, 54290 , www.trier-saarburg.de/ruwerprojekt IZa#/%+*&$,&*"&'-!>ciZgcZi/ als PDF-Dateien heruntergeladen oder www.trier-saarburg.de/ruwerprojekt. über die Tourist-Informationen bezogen werden. Ebenso sind die Wege in den örtlichen Wanderkarten eingezeichnet.

HIG:8@:CAtC<:/ 5 bis 8 km; Wanderzeit 2 bis 3 Std. 18 I auf einerInfotafeldetailliertvor. hat eineneigenenSchwerpunktundstelltdiesen sechs verschiedeneWanderrouten. JederWeg tive Teilgebiete derNaturlandschaft informieren schutz-Großprojekt geworden. Überrepräsenta- im EinzugsgebietderRuwerzueinemNatur- Hochwald istdasweitverzweigteGewässernetz In dieserländlichenIdyllezwischenMoselund serprojekt Ruwererhaltenundweiterentwickelt. Eine einmaligeNaturlandschafthatdasGewäs- Auf Entdeckungsreise anderRuwer MOSEL-SAAR Internet: E-Mail: Telefon: 7V]c]d[hig#'*!*))',@ZaaVbHZZ Tourist-Information Hochwald-Ferienland [email protected] 06589/10-44 www.hochwald-ferienland.de # WZ^HdbbZgVj/×Cjiojc\h\ZhX]^X]iZ^bGjlZgiVaÆ# +# =dX]lVaY/ DhWjg\Zg ^b HiZgc[ZaY ;dghi]Vjh WZ^b *# WZ^Daabji]/×HX]ViiZche^ZaZ^cYZg\g“cZc

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Unterwegs laden die Schmausemühle Agrar-Museum in Emmelshausen; Ehren- Hinter der Waldecker Mühle liegt auf (nach 10 km), die Forellenzucht Wolf burg in Brodenbach und Wallfahrtskirche der Höhe die Ruine von Burg Waldeck. (nach 18 km) und mehrere Schutzhütten Hi#Fj^ci^c^c@VgWVX]# Der Aufstieg dauert rund eine halbe zu einer Rast ein. Stunde und ist ein Höhepunkt der Tour. Wanderkarte und Buch „Die Mühlen im Baybachtal“ sind bei der Tourist-Info (siehe Infofeld) erhältlich.

HIG:8@:CAtC<:/ 23 km; Wanderzeit ca. 6 Std. &. I gab. denen esfrüher23Stück imgesamtenBachtal hiVjg^ZgiZcjcYl^ZYZgWZld]ciZcB“]aZc!kdc Bereichert wird dieIdylledurch dievielenre- Wald gelegeneTal überraschen denWanderer. Weg. Ständig neueEin-undAusblickeindasim bVah^cYZc;Zah\ZWVji!h^X]Zgc9gV]ihZ^aZYZc pfad durch dieengeundhoheSchlucht.Oft- Schroffe Felswände säumendenschmalenFuß- YZg spektakulärste Teil desWegs: dieBaybachklamm. HX]lVaa VW WZ\^cci ZciaVc\! 7VnWVX] Vb =jchg“X`aVcYhX]V[i hX]ŽcZ Y^Z YjgX] Ojc~X]hi Wandern undKletterninderBaybachklamm =JCHGz8@ Internet: E-Mail: Telefon: G]Z^c"BdhZa"Hig#)*!*+'-&:bbZah]VjhZc Idjg^hi">c[d^bOZcigjbVbEVg` [email protected] 06747/9322-0, www.rhein-mosel-dreieck.de Fax: 06747/9322-22 lich. Die RückfahrtistmitdemFreizeitbus Untermoselmög- mittelschwere Routewird festesSchuhwerkbenötigt. startet anderTourist-Info imZentrumamPark. Für die Die Tour vonEmmelshausennachBurgen anderMosel Internet: E-Mail: Telefon: BVg`ihig#&+!*+'--@VhiZaaVjc Tourist-Information Kastellaun [email protected] 06762/401873, www.stadt-kastellaun.de Fax: 06762/401872

GEWÄSSERWANDERWEGE HIG:8@:CAtC<:/ 6 km; Wanderzeit ca. 2 bis 2,5 Std.

BESONDERE TIPPS Die Wanderroute führt teilweise entlang des Sirona-Wegs (Infos unter www.sironaweg.de). Am LZ\WZÒcYZih^X]Y^Z×;^hX]WVX]ZgG^c\bVjZgÆ! eine verfallene keltische Höhenbefestigung, die vermutlich um 450 v. Chr. erbaut wurde. Weitere Infos enthält die Wanderkarte der Deutschen Edelsteinstraße.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Besichtigung und Unter-Tage-Führung des ]^hidg^hX]Zc@je[ZgWZg\lZg`h;^hX]WVX]hdl^ZYZg gZhiVjg^ZgiZcb^iiZaVaiZga^X]Zc@je[Zg]“iiZ#

EINKEHRMÖGLICHKEIT

'% I Internet: E-Mail: genießen kann. von demausderWanderer denBlicküberdasTal kdgWZ^![“]giYZgLZ\“WZgZ^cZc=Ž]Zcg“X`Zc! und seinenbergbaulichen Sehenswürdigkeiten cherbergwerk „FischbacherKupferbergwerk“ oZchlZgiZcEÓVcoZclZaihZ]gWZa^ZWi#6b7Zhj bei Naturfreunden vorallemwegenseinerschüt- Der zauberhafteWeg entlangdesHosenbachsist Historischer Bergbau imTal desHosenbaches =JCHGz8@ Telefon: 7g“]ahig#&+!**,*+=ZgghiZ^c Tourist-Information DeutscheEdelsteinstraße [email protected]

06785/79-104, www.edelsteinstrasse.de Fax:

06785/79-120 - ausgang. Nahverkehr erreichbar. DerRundwegbeginnt am Orts- Ž[[Zcia^X]Zc YZb b^i Dgi YZg ^hi @^gc cVX] DWZghiZ^c „Fischbach-Weierbach“ oderüberdieBuslinievonIdar- Bahnstrecke „Mainz-Saarbrücken“ unddieHaltestelle keiten gibtesamFeuerwehrhaus desOrtes.Überdie Richtung Idar-Oberstein nachFischbach.Parkmöglich- 6jhG^X]ijc\7VY@gZjocVX][~]gibVc“WZgY^Z7)&

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Rund um die Talsperre gibt es Gastro- Flugausstellung, Hochwaldmuseum, Sehenswert ist der „Züscher Hammer“, nomie in Hermeskeil, Züsch, Neuhüt- Feuerwehrmuseum und die Ausstellung eine ehemalige Eisenschmelze mit ten, Otzenhausen und Nonnweiler „Mensch und Landschaft“ im Informa- Hammerwerk, sowie in unmittelbarer sowie Schutzhütten und Grillplätze auf tionszentrum Naturpark Saar-Hunsrück Nähe der keltische Ringwall Otzenhau- Anfrage. in Hermeskeil; Burganlange Grimburg; sen, eine der eindrucksvollsten keltischen

HIG:8@:CAtC<:/ 12 km; Wanderzeit ca. 3 Std. 21 I Internet: Strecke aufgestellt. stabsgetreu (Maßstab1:1Milliarde) entlangder darstellt underklärt.DiePlanetensindmaß- IVaheZggZ!YZgjchZgHdccZchnhiZbZ^cYgjX`hkdaa henswert istderPlanetenwanderwegentlang stehen aufderAttraktivitätsskala ganz oben.Se- V`i^k^i~iZcl^ZLVcYZgc!?d\\ZcjcYGVY[V]gZc sperre einnaturnahesErholungsgebiet.Freizeit- das großzügig gestalteteWegenetz umdieTal- W^ZiZi Z^c\ZWZiiZi! =“\ZaaVcY jba^Z\ZcYZ YVh in Rheinland-PfalzundimSaarland.Idyllisch Die Primstalsperre istdergrößte Wasserspeicher Rund umdiePrimstalsperre =JCHGz8@ Telefon: Ig^ZgZgHig#).!*))&&=ZgbZh`Z^a Tourist-Information Hermeskeil E-Mail:

[email protected] 06503/9535-0, www.hermeskeil.de

Fax:

06503/9535-21 tenwanderweg aufdemRundweg. eben undals5,9kmlangeTeilstrecke liegtderPlane- von Hermeskeilauserreichbar. DieStrecke istrelativ dem öffentlichenNahverkehristdieTalsperre ebenfalls Parkplätze stehenanderTalsperre zurVerfügung. Mit talsperre mitdemAutogutangefahren werden. Zwei Über Hermeskeil,ZüschundNeuhüttenkanndiePrims-

GEWÄSSERWANDERWEGE HIG:8@:CAtC<:/ 17 km

BESONDERE TIPPS LZ^iZgZ>c[dgbVi^dcZc^cYZg@VgiZIdjgCVijg mit Tourenbeschreibungen und Erläuterungen (erhältlich siehe Infofeld). Neben der großen Tour sind auch drei kleinere Touren ausgewiesen.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG 7jg\:WZgcWjg\!HiZ^ch`jaeijgZceVg`jcY@“chiaZg- bahnhof in Bad Münster am Stein-Ebernburg; Tretbootfahrten auf der Nahe; Disibodenberg (Wirkungsstätte der Hl. Hildegard von Bingen) und Besucherbergwerk Schmittenstollen.

EINKEHRMÖGLICHKEIT

22 I sichtspunkte miteinemeinzigartigenPanorama. den beidenKurstädten undbietetmehrere Aus- biete undökologischenBesonderheitenzwischen der NaheerschließtdieTour alleNaturschutzge- eindrucksvollsten Stellen desengenFelsentals chenwälder biszumBergmassiv. Vorbei anden schiedliche LandschaftenvonFlussauenüberEi- beeindruckende Wanderung. Sievereint unter- und BadMünsteramStein-Ebernburg führtdiese Rund umdasSalinentalzwischenBadKreuznach Ol^hX]Zc;ZahjcYLVhhZgÄ\gd›Z×IdjgCVijgÆ NAHELAND Internet: E-Mail: Telefon: @jg]Vjhhig#''"')!***)(7VY@gZjocVX] Gesundheit undTourismus fürBadKreuznach GmbH [email protected] 0671/83600-50, www.bad-kreuznach-tourist.de Fax: 0671/83600-85 ist ebenfallsmöglich. schied 750m).EineAufteilunginmehrere Teilstrecken strecken aufschwerausgedehntwerden (Höhenunter- Schwierigkeitsgrad istmittel,kannaberdurch Options- net istderWeg mitdemdreiblättrigen Ahornblatt.Der die größte Steilwand nördlich derAlpen).Gekennzeich- Rotenfels mitAussichtspunkt(mit202mWandhöhe stein, dasWahrzeichen derStadt BadMünster, oderden z. B.denAussichtspunktGans,dieRuineRheingrafen- möglich. AufdemWeg passiertmanvieleStationen, kZg`Z]g=VaiZhiZaaZ@Vgah]VaaZ^hiY^Z6cgZ^hZZWZc[Vaah CV] Ž[[Zcia^X]Zc YZb B^i @gZjocVX]# 7VY ^c Wg“X`Z Ausgangspunkt desRundwegsistderParkplatz Salinen- -

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Auf der Strecke gibt es in Bergen eine @je[ZgWZg\lZg`;^hX]WVX]0HX]adhh" Weitere Informationen in der Wander- Gaststätte. ruine in Daun und Whiskeymuseum in karte „Hunsrück Schiefer- und Burgen- @ngWjg\# higV›ZÆBV›hiVW&/(*#%%%hdl^Z^c der Broschüre „Wanderwege in und jb@^gcÆ#

HIG:8@:CAtC<:/ 12 km 23 I tal. DerWeg folgtdemplätscherndenBergbach. Ig“WZcWVX]" l^aYgdbVci^hX]Z hX]ajX]iZcVgi^\Z! Eines derschönstenTäler imHunsrückistdas Naturerlebnis Trübenbachtal NAHELAND Internet: E-Mail: Telefon: EVk^aadcVb7V]c]d[!**+%+@^gc Kirner Reise-undVerkehrsbüro Tourist-Information eins drauf. sulzbach mitihren drei Barockaltären setzennoch ihrer herrlichenAussichtunddieKirche inKirn- hX]dcY^ZLVcYZgjc\lZgi!YdX]Y^Z@ngWjg\b^i :^X]Zc"! Eschen- undHainbuchenhänge.Dasalleinewäre Y^Z l^Z ZWZchd LVcYZgZg YZc hX]Zc BddhZ!;VgcZjcYZ^c`aZ^cZgLVhhZg[Vaa“WZggV @^gZ^5i"dca^cZ#YZ 06752/9340-0, www.kirn.de Fax: 06752/9340-30 - 420 mistderSchwierigkeitsgrad nichtzuhoch. kdc =Ž]ZcjciZghX]^ZY Z^cZb 7Z^ C# jcY @&( @&! =! @^gc";g^ZY]d[ZggZ^X]Zc#6jh\ZhX]^aYZgi^hiY^ZIdjgb^i Nahverkehr vomBahnhofausmitdemBus(Haltestelle YZg@ngWjg\#9^ZhZga~hhih^X]VjX]b^iYZbŽ[[Zcia^X]Zc jciZg]VaW @^gc! ^c LVcYZgeVg`eaVio YZg ^hi HiVgiejc`i

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Weinstuben in Bingen-Büdesheim und Naturschutzzentrum Bingen-Gaulsheim; Entlang des Rundwegs gibt es zwei Aus- Ockenheim sowie eine Gaststätte zu Rochusberg und Museum am Strom in sichtspunkte und erläuternde Infotafeln. Beginn des Rundwegs. Bingen. Für Gruppen bietet das NABU-Natur- schutzzentrum Rheinauen Führungen an.

HIG:8@:CAtC<:/ ca. 2 km 24 I daher nichtfehlen. ser undFotoapparate solltenaufderWanderung und Entensindsehrgutzubeobachten.Fernglä- Vögel dieFlachgewässer. BesondersStrandläufer hoher Grundwasserständebevölkernvorallem >chZ`iZcVgiZco^Z]iY^ZBdgi`VjiZVc#>cOZ^iZc jcY EÓVcoZc" Kd\Za"! I^Zg"! hZaiZcZ K^ZaZ \^dc# biotop beiBingen-BüdesheimeinmaliginderRe- Grundwasserschwankungen istdasFlachwasser- ecks Nahetalentstanden.Aufgrundderextremen ist durch AuskiesungzumBaudesAutobahndrei- Das Naturschutzgebiet„HinterderMortkaute“ Wasservogelparadies „HinterderMortkaute“ BVaigdX`Zc!bVacVhhÄ RHEINHESSEN E-Mail: Telefon: 6cYZcG]Z^cl^ZhZc*!**)&&7^c\Zc NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen Internet:

[email protected] 06721/14367 www.NABU-Rheinauen.de nuten. =VaiZhiZaaZ9^ZiZgh]Z^b@^gX]Zkdc]^Zg;j›lZ\'%B^ in Stadtbus Linie601RichtungBingen-Sponsheim bis Ausstieg inBingenHbfoderStadtbahnhof umsteigen 6c[V]gib^iYZg7V]c/ 500 mFußweg. links derP schereck), kurzhinterderBrückeüberdieAutobahnist YjgX]!YVccgZX]ihG^X]ijc\7^c\ZcVb

GEWÄSSERWANDERWEGE HIG:8@:CAtC<:/ ca. 6 bis 7 km

BESONDERE TIPPS Jeweils am West- und Ostende des Gebiets gibt Z^cZ>c[diV[Za6j[hX]ajhh“WZg7Vj!@dhiZcjcY Ziele der Renaturierungsmaßnahme. Ebenso vermittelt sie Wissenswertes über Tier- und EÓVcoZcVgiZcVccVijgcV]Zc

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gastronomie in Partenheim

'* I Internet: Y^ZI^Zg"jcYEÓVcoZclZai# lung diesesneuenGewässerlebensraums durch cVijgcV]Zc

[email protected] 06732/951969-0 www.tourismusgmbh.de - ins Selztalführt. Parallel verläufteinRad-undWirtschaftsweg,derbis gen ReihevonPappeln verläuftderrenaturierte Bach. tenheim, gleichnebendemWiesenwegundeinerlan- A61 undA63zuerreichen. Amunteren EndevonPar- Partenheim istvonMainzoderAlzeyausgutüberdie

GEWÄSSERWANDERWEGE HIG:8@:CAtC<:/ Wanderzeit ca. 1,5 Std.

BESONDERE TIPPS Alljährlich veranstaltet der BUND „Alzeyer-Land“ Ende April/Anfang Mai eine Vogelexkursion im B^X]ZaiVa#6ah@VgiZc\gjcYaV\Z\^aiY^Z ided\gVÒhX]Z@VgiZ&/'*#%%%!7aVii+&&)#

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Oberhalb der Gemeindehalle von Sulzheim steht Z^cZ`aZ^cZ@VeZaaZVj[YZbHX]^aYWZg\#9ZghiZ^aZ Anstieg wird mit einem einzigartigen Blick über die Hügel Rheinhessens belohnt.

'+ I Internet: in seinerVielfaltundSchönheiterhalten bleibt. BZchX]CVijgYV[“g\Zhdg\i!YVhhYVhB^X]ZaiVa und privatenInitiativenhatderAGENDA-BUND h^X]Vc\Zh^ZYZai#>cOjhVbbZcVgWZ^ib^i?~\Zgc Vogelarten –wiePirol undNeuntöter–haben Sumpfdotterblume undHerbstzeitlose–oder l^Z Ä EÓVcoZc HZaiZcZ VW# YZjia^X] Jb\ZWjc\ stände hebensichvondenRebenundÄckern der :gaZcWZ jcY LZ^YZc" GŽ]g^X]iZ! 6jh\ZYZ]ciZ zum auenartigenCharakter derLandschaftbei. WZoZ^X]cZil^gY!YjgX]YVhgj]^\ZIVajcYig~\i DX]hZcWVX] Vah VjX] YZg 7VX]! Hjao]Z^bZg YZg Z^cZ`aZ^cZ!cVijgcV]ZDVhZ#=^ZghX]a~c\Zaih^X] g]Z^c]Zhh^hX]Zc=“\ZaaVcYh!W^aYZiYVhB^X]ZaiVa Eingebettet indietypischeKulturlandschaft des inmitten vonRheinhessen Das Micheltal–einestilleOase RHEINHESSEN E-Mail: Telefon: 7V]c]d[hig#'&!**'-+LŽgghiVYi Tourismus GmbH„imHerzenRheinhessens“

[email protected] 06732/951969-0 www.tourismusgmbh.de - tafeln. des AGENDA-BUND Mensch&Natur mitInformations- Auf derStrecke lohntsicheinAbstecherzurSitzgruppe meindehalle inSulzheim,gegenübervomSportplatz. Die RundwanderungbeginntamParkplatz anderGe- ist inWörrstadt undca.3kmvonSulzheimentfernt. tobahn A63)zuerreichen. DernächstgelegeneBahnhof Der OrtSulzheimistmitdemAutoüberWörrstadt (Au-

GEWÄSSERWANDERWEGE HIG:8@:CAtC<:/ ca. 20 km; Teilstrecken beliebig wählbar

BESONDERE TIPPS Geführte Wanderungen und Planwagenfahrten; ided\gVÒhX]ZLVcYZg`VgiZ×9g#HigV›Wjg\@cZ^ee" Wanderweg“; Barfußpfad in Münchweiler auf dem

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG @ZaiZcYdg[jcY@ZaiZc\VgiZc^cHiZ^cWVX]0 Burgruine Falkenstein mit Freilichtbühne; Bergbauerlebniswelt Imsbach; Jüdisches Museum der Nordpfalz in Winnweiler; Museumsschmiede in Winnweiler-Langmeil und Dorfmuseum Leo’s Tenne in Schweisweiler.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Pfälzerwaldhütten, Grillplatz, Restaurants für das leibliche Wohl und zur Übernachtung Hotels oder Jugendherberge.

27 I Internet: ^Ynaa^hX]^bCVijgeVg`E[~aoZglVaYa^Z\i!Z^c# 7jg\Ydg[;Va`ZchiZ^cdYZgVbE[g^bbZg]d[!YZg gdbVci^hX]Zc ^b >bhWVX]! 7Zg\bVcchYdg[ ^b die Anregung desImmunsystemsunteranderem Den Wanderer ladeneineerfrischendeRastund Kneippschen Gesundheitskonzeptentstanden. Wassertretanlagen undArmbeckennachdem Wjg\h^cYZciaVc\YZgFjZaaZc!7~X]ZjcYIZ^X]Z möglich. AufdieInitiativevonDr. RainerStraß- YVh macht einweitesNetzvonKneipp-Wanderwegen kZgW^cYZc! oj b^iZ^cVcYZg LVcYZgc jcY In derherrlichenDonnersbergregion Gesundheit Kneippen undWandern südlichdesDonnersbergs Dr. Straßburg Kneipp-Wanderweg – PFALZ E-Mail: Telefon: ?V`dWhig#'.!+,,''L^cclZ^aZg Tourismusbüro Verbandsgemeinde Winnweiler

[email protected] 06302/602-61, www.winnweiler-vg.de Fax: 06302/602-20 Internet: E-Mail: Telefon: J]aVcYhig#'!+,'.'@^gX]]Z^bWdaVcYZc Donnersberg-Touristik-Verband le Münchweiler)isteineAnfahrtauchmöglich. Nahverkehr (derZellertal-oderAlsenztalbahn,Haltestel- kostenlose Parkplätze vorhanden.Mitdemöffentlichen dem Autogutzuerreichen. AnallenStartpunkten sind aufweisen. ÜberdieA6undA63sindWege mit wegen wählen,vondeneneinigeauchSteigungen Der Wanderer kannzwischenverschiedenlangenRund- [email protected] 06352/1712, www.donnersberg-touristik.de Fax: 06352/710262

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS :ciaVc\YZgHigZX`ZcWZÒcYZch^X] Gartenbahn in Börrstadt; Steinhau- @dhiZcadhZ7gdhX]“gZb^iYZch^ZWZc mehrere Rast- und Einkehrmöglichkeiten ZggjcYlZ\^c6ahZco0@ZaiZcYdg[jcY Rundwanderwegen und die empfohlene, und am Retzbergweiher steht die bewirt- @ZaiZc\VgiZc^cHiZ^cWVX]07jg\gj^cZ `dhiZceÓ^X]i^\ZLVcYZg`VgiZ×9Zg9dc- schaftete Retzberghütte zur Verfügung. Falkenstein; Bergbauerlebniswelt Ims- cZghWZg\jcYJb\ZWjc\Æ"ided\gVÒhX]Z Für Übernachtungen bietet sich der bach; Jüdisches Museum der Nordpfalz @VgiZBV›hiVW&/'*#%%%b^iLVcYZg- Campingplatz Pfrimmtal an. in Winnweiler; Museumsschmiede in wegen - sind bei der Verbandsgemeinde Winnweiler-Langmeil; Rundfunkmuseum (siehe Infofeld) erhältlich. Z. T. laufen Münchweiler a. d. Alsenz und Dorfmuse- YZg9g#HigV›Wjg\@cZ^ee"LVcYZglZ\ um Leo’s Tenne in Schweisweiler. ( Weg-Nr. 27) und der Alsenztal-Rad- weg ( Weg-Nr. 100) parallel.

HIG:8@:CAtC<:/ 4 bis 8,5 km 28 I die letzteAuerhahnbalz. wie etwadasGedenkenandenletztenUhuoder a^X]ZI^ZgZgaZWc^hhZVjhYZgGZ\^dc^c:g^ccZgjc\! Genuss. KleineSteintafeln rufenunwiederbring- Telefon: ?V`dWhig#'.!+,,''L^cclZ^aZg KZgWVcYh\ZbZ^cYZL^cclZ^aZg! Internet: E-Mail: und dieEbeneRichtungKirchheimbolanden ein wunderschönen AusblickeaufdenDonnersberg Retzberg- oderMühlenweihersindvorallemdie jcYojgE[g^bbfjZaaZ#KdgWZ^VbHiZ^\Zg"!@gZWh"! Landschaftsschutzgebiet „SippersfelderWeiher“ Wanderstrecken gehtesteilweisedurch das ten imNaturparkPfälzerwald.Aufidyllischen Das landschaftlichherrlichePfrimmtalliegtmit- Pfrimmtal Wanderwege imNaturparkPfälzerwald PFALZ

[email protected]

06302/602-61, www.winnweiler-vg.de Fax:

06302/602-20 Anfahrt auchmöglich. tal- oderAlsenztalbahn,HaltestelleMünchweiler)istdie Verfügung. MitdemöffentlichenNahverkehr(derZeller- An allenStartpunkten stehenkostenloseParkplätze zur die A63sindalleWege mitdemAutogutzuerreichen. unterschied (zwischen30und80m).ÜberdieA6 len. DieStrecken variieren dabeiinLängeundHöhen- Der Wanderer kannzwischensiebenRundwegenwäh- Internet: E-Mail: Telefon: J]aVcYhig#'!+,'.'@^gX]]Z^bWdaVcYZc 9dccZghWZg\"Idjg^hi^`"KZgWVcY!

[email protected]

06352/1712, www.donnersberg-touristik.de Fax:

06352/710262

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Möglichkeiten zur Einkehr bieten sich Wildpark Betzenberg; Biosphärenreservat zWZgYVh;dghiVbi@V^hZghaVjiZgch^Z]Z am Aschbacherhof sowie in den beiden E[~aoZglVaY0HiVYi@V^hZghaVjiZgcb^i Infofeld) ist ein Faltblatt zum Strecken- Gaststätten am Bremerhof. Gartenschau und weiteren Sehenswür- verlauf erhältlich. Der beschilderte Weg digkeiten. vom „Dreieckstein“ zum „Humberg“ ermöglicht einen herrlichen Blick über @V^hZghaVjiZgc!Y^ZCdgYe[VaojcYYZc Pfälzerwald.

HIG:8@:CAtC<:/ 11 und 14 km '. I Umland. herrliche AussichtaufKaiserslautern und das ser bietenbeideStreckenführungen aucheine EÓVcoZcVgiZc#CZWZcYZb]ZgkdggV\ZcYZcLVh biet demSchutzundErhaltseltenerTier- und die Auezulassen.HeutedientesalsFeuchtge- 7~jbZcWZ[gZ^iljgYZ!jbA^X]ijcYL~gbZ^c WVX]Æ!Z^cIVa!YVh6c[Vc\YZg&..%Zg?V]gZkdc OlZ^LVcYZglZ\Z[“]gZcYjgX]Y^Z×cZjZAZio nahen BewirtschaftungderWälder zuverdanken. VaaZbYZgcVX]]Vai^\Zc!hX]dcZcYZcjcYcVijg vorragende Wasserqualität dieserRegionistvor insgesamt neunBrunnenzuentdecken.Dieher- Im ReichswaldsüdlichvonKaiserslautern giltes Brunnen undQuellenimReichswaldbeiKaiserslautern PFALZ Internet: E-Mail: Telefon: ;gjX]i]Vaahig#&)!+,+**@V^hZghaVjiZgc Tourist-Information Kaiserslautern [email protected] 0631/365-2317, www.kaiserslautern.de Fax: 0631/365-2723 - - - Telefon: KZabVcchig#!+,+*,@V^hZghaVjiZgc Forstamt Kaiserslautern E-Mail: Weg istetwa14kmlangundkreuzt achtBrunnen. hof“ oderauchderStartpunkt vonVariante eins.Der ×7gZbZg \ZaZ\ZcZ @V^hZghaVjiZgc kdc h“Ya^X] `b &!* Bei Streckenvariante zweiistderAusgangspunktca. 11 kmkommtmanansiebenderneunBrunnenvorbei. L503 inRichtungTrippstadt liegt.AufeinerLängevon YZg Vc Vjh @V^hZghaVjiZgc kdc Y^Z =d]aÆ! ×GdiZc YZg Grund gekennzeichnet.Streckenvariante einsstartetan gungen aufundsindmiteinemblauenBweißem legt sind.DieWanderwege weisenkeinegroßen Stei- Wanderer zurVerfügung, diebeidealsRundwegeange- Zwei unterschiedlicheStreckenvarianten stehendem [email protected]

0631/3419-80, Fax:

0631/3419-829 -

GEWÄSSERWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Gastronomie in Trippstadt; Schloss und Schlosspark in Trippstadt; >cIg^eehiVYiWZÒcYZih^X]Z^c[Vhi Vb6jh\Vc\hejc`i@aj\ÈhX]ZB“]aZ0 Haus der Nachhaltigkeit in Johannis- 400 m langer Brunnenstollen aus dem Naturfreundehaus Finsterbrunner Tal. kreuz; Mountainbikepark Pfälzerwald; 18. Jh., der im Sommer nach Voranfrage Eisenhüttenmuseum sowie alte Dorf- bei der Tourist-Information Trippstadt schmiede in Trippstadt. besucht werden kann. Daneben lädt der Eisenhüttenweg zu einer informativen Wanderung ein.

HIG:8@:CAtC<:/ 33 km; Wanderzeit ca. 6 bis 7 Std. (% I Internet: E-Mail: etliche Wehre undEisenhammerwerke. de. Von dieserVergangenheit zeugennochheute Eisenverhüttung und-verarbeitung genutztwur- ojg LVhhZg`gV[i Y^Z ?]# &-# ^b YVhh VjX]! [~]gi LVhhZgc^X]icjgVahCVijgZaZbZci!hdcYZgcZg nen. AberentlangderMoosalbeerlebtman serabschnitte imgesamtenPfälzerwaldbestau- lässt sicheinerderwenigennaturnahenGewäs- Karlstalschlucht. UnterhalbderOrtschaftSchopp ligen Laichkraut“ oderauchdiewildromantische spring unddeminEuropa einmaligen„Langspate- dern istdieidyllischeNaturmitderMoosalb- VaaZ;VXZiiZcYZhLVhhZghZciYZX`Zc#OjWZljc Entlang desWanderwegs Moosalbelassensich 9^ZBddhVaWZÄLVhhZg!LVaYjcY>cYjhig^Z\ZhX]^X]iZ PFALZ Telefon: E^gbVhZchZgHig#+'!+,+**@V^hZghaVjiZgc Büro fürTouristik VGKaiserslautern-Süd [email protected] 0631/2016135, www.kaiserslautern-sued.de Fax: 0631/18953 - - E-Mail: Telefon: =Vjeihig#'+!+,,%*Ig^eehiVYi Tourist-Information Trippstadt nur Teilabschnitte desWeges bewältigen. kann jedochauchvonverschiedenenParkplätzen aus die Routedurch zweiQuerspangenabzukürzen,man @aj\ÈhX]ZB“]aZ^b@VgahiVa#:hWZhiZ]iY^ZBŽ\a^X]`Z^i! Idealer AusgangspunktfürdenRundwegistdie [email protected] 06306/341, Fax: 06306/1529

GEWÄSSERWANDERWEGE HIG:8@:CAtC<:/ ca. 350 Meter

BESONDERE TIPPS Die IFLM bietet auch kostenlose Führungen zu verschiedenen Themen im gesamten Maudacher Bruch an. Anmeldung unter Info.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Rundwanderwege – Länge 5 bis 11 km – im und um das Maudacher Bruch; Wanderkarte siehe Infofeld. Ludwigshafen mit Parkanlagen und Sehenswürdigkeiten.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gastronomie im Sportheim und in der @aZ^c\VgiZcVcaV\Z×>b@^c`ZaÆ#

31 I Telefon: decken. LVhhZg^g^h!LVhhZgb^coZjcY8VgZm"6giZcojZci hi~cYZc\^WiZhine^hX]Z6giZcl^ZLVhhZgYdhi! EÓVcoZclZai/CZWZcVaiZc:gaZc"jcYLZ^YZcWZ blicke indiesesBiotopmitseinerreichhaltigen Sumpfgebiet undermöglichtfaszinierende Ein- Holzsteg erschließtdasansichnichtbegehbare ursprünglichen Bruchlandschafterhalten.Ein senkungen istnurnocheinkleinesStück der Kdc"Hijgb[ZYZ Ortsteil Maudach Frau RitaAugustin-Funck 7“gdYZgDgihkdghiZ]Zg^c! gebiet Ludwigshafens. Durch Grundwasserab- YVX]Zg7gjX]Æ!]ZjiZYVh\gŽ›iZCV]Zg]dajc\h entstand dasLandschaftsschutzgebiet„Mau- Aus einerehemaligenFlussschlingedesRheins mit begehbarem Holzstegdurch Bruchlandschaft Maudacher Bruch– PFALZ 0621/504-2159, g"Hig #(!+,%+,AjYl^\h]V[Zc Fax: 0621/504-3345 - - - E-Mail: Telefon: Frau Dr. UlrikeSchröder Landschaftsschutzgebiet MaudacherBruch(IFLM) Interessen- undFördergemeinschaft fürdas ZbeÒZ]aih^X][“gDgihVch~hh^\Z# vorhanden. EineAnfahrtmitdemFahrrad oderzuFuß zu erreichen undParkmöglichkeiten sindausreichend Nahverkehr alsauchmitdemAutoistdasGebietgut nach Anmeldungmöglich.Sowohlmitdemöffentlichen im RahmeneinerkostenlosenFührung durch dieIFLM lichen Teil desGebietsgelegen.SeineBegehungistnur gersheim undMaudachhin.DerHolzstegistimwest- schen denStadtteilen Ludwigshafen-Gartenstadt, Og- Wie einHufeisenziehtsichderMaudacherBruchzwi- [email protected] 0621/6298040

GEWÄSSERWANDERWEGE HIG:8@:CAtC<:/ 3 km

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Der aus einem Auenwald entwickelte Stadtpark Ludwigshafen; der Wildpark Rheingönheimer Wäldchen im Naherholungsgebiet der Stadt Lud- wigshafen und das Wilhelm-Hack-Museum.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gasthof am Parkplatz Wildgehege und Waldmühle in Neuhofen.

32 I von derVielfältigkeitdesGebiets. gewiesene ArtenvonVögeln undKäfern zeugen cVcciZcHigdbiVal^ZhZc#?ZlZ^ah“WZg&%%cVX] h^X]]dX]lVhhZgWZZ^cÓjhhiZ6jl^ZhZc!Y^Zhd\Z ÒcYZc =Vgi]daoVjZcl~aYZg 6jlVaYWZhi~cYZc LVaY!L^ZhZcjcYLZ^YZcoj#CZWZccVijgcV]Zc sen bisheuteimTalbereich nurNutzungenwie aVh zWZghX]lZbbjc\Zc ]~jÒ\Zc 9^Z VjZcÆ# des Landschaftsschutzgebiets„PfälzischeRhein- Gebiete derStadt Ludwigshafen undBestandteil Das Rehbachtalisteinesderletztennaturnahen Natur-Kleinod imSüdenLudwigshafens Wanderweg durchs Rehbachtal– PFALZ Internet: E-Mail: Telefon: 7Zga^cZgEaVio&!+,%*.AjYl^\h]V[Zc Bereich Umwelt Tourist-Information Ludwigshafen [email protected] 0621/512-035 oder -036, www.lukom.com Fax: 0621/624-295 - - - tung Neuhofen. erreicht manvonLudwigshafen ausüberdieL534Rich- ist dieStrecke alsWanderweg markiert.DenStartpunkt Wildgehege biszurMündungindenRhein.Weitgehend Die beschaulicheWanderung führtvomParkplatz am

GEWÄSSERWANDERWEGE<:LtHH:GL6C9:GL:<: HIG:8@:CAtC<:/ 8 km; Wanderzeit 2 bis 3 Std.

BESONDERE TIPPS In der Ortsmitte von Pirmasens-Niedersimten ist in den Sommermonaten samstags und sonntags das „Westwall-Museum“ zu besichtigen, das in einem 5 km langen Tunnelsystem des ehemaligen Westwalls untergebracht ist.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Naturfreundehaus Niedersimten.

33 I len nochmuntervorsichhinsprudeln. viele BlumeninvollerBlütestehenunddieQuel- ^b;g“]_V]g^hiYZgLZ\WZhdcYZghgZ^okdaa!lZcc Bergsteigers aufsichnehmenzumüssen.Gerade e[VYYjgX]hi^Z\ZclZgYZc!d]cZY^ZB“]ZcZ^cZh Felsformation kanngefahrlosaufeinemWander- YgjX`ZcY^hiYZgIZj[Zah[ZahZc#9^ZhZ*%b]d]Z Bach-Erlenwälder undidyllischeWeiher. Beein- unzähligen Quellenalsauchnaturbelassene engem Raumsowohlbizarre Felsformationen mit Der QuellenwanderwegGersbachtalbietetauf gut Das Gersbachtal–teuflisch PFALZ Internet: E-Mail: Telefon: ;gŽ]chig#-!++.*)E^gbVhZch Stadtmarketing &Tourismus Pirmasens [email protected] 06331/239-432-1, www.pirmasens.de Fax: 06331/239-432-9 Richtung Vinningen)gutzuerreichen. folgen) unddenöffentlichenVerkehrsmitteln (RSW-Bus (immer denWegweisern „Bitche“oderF(Frankreich) zu empfehlen.DiesistvonPirmasensausmitdemAuto turfreundehaus GersbachtalinPirmasens-Niedersimten jedoch festesSchuhwerk.AlsAusgangspunktistdasNa- [dgbVi^dcZcojlVcYZgc#;“gY^ZhZGdjiZZbeÒZ]aih^X] über demTalgrund amFuß oderzwischengroßen Fels- zu benutzenoderaufschmalenWanderpfaden 40m WVjiZc;dghilZ\ZVcYZga^c`ZcjcYgZX]iZcIVaÓVc`Z Der RundwegbietetdieMöglichkeit,gutausge-

GEWÄSSERWANDERWEGE

MÜHLENWANDERWEGE

Und der Steine lustig Pfeifen, Und des Wasserrads Gebraus, Und der Werke emsig Klappern, ‘S jagt mich fast zum Thor hinaus. Wilhelm Müller EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS bW^hh^b;gZ^WVY9^X`ZcYdg[# Barbaraturm (ehemaliger Förderturm mit ;Zhib^iZ^cZb×IV\YZgd[[ZcZcI“gÆ# (Einkehrmöglichkeiten nicht an allen 6jhh^X]ihejc`iWZ^BVaWZg\0;gZ^WVY Ided\gVÒhX]ZLVcYZg"jcYGVYlVcYZg- LdX]ZciV\Zc\ZŽ[[cZi 9^X`ZcYdg[!YVh6c\aZgeVgVY^Zh:a`Zcgd- wegkarte Nördlicher Westerwald, Blatt lll#Y^X`ZcYdg[Zg"bjZ]aZ#YZ i]ZgLZ^]ZgjcY@adhiZgBVg^ZchiViiWZ^ '!YZhAKZgb

STRECKENLÄNGE: je nach Auswahl der Rundwege ca. 8-12 km; Wanderzeit 3-5 Std. 34 WESTERWALD

Mühlen im Gebhardshainer Ferienland – Idylle und Erlebnisroute

Die Mühlenwanderung durch das idyllische Elb- HiVgi^hiVbEVg`eaVio7ZhjX]ZgWZg\lZg`×

www.dickendorfer-muehle.de YZh:aWWVX]Zhojb6jh\Vc\hejc`i#LVcYZgZg`ŽccZc MÜHLENWANDERWEGE www.dauersberger-muehle.de h^X]“WZgYZcKZgaVj[Vc>c[diV[ZacWZ^YZcEVg`ea~ioZc ^c[dgb^ZgZc# OV]agZ^X]Z Gj]ZW~c`Z ZciaVc\ YZh LZ\h I Tourist-Information Gebhardshain aVYZcojgGVhiZ^cjcYhdZ^\cZih^Zh^X]Y^ZIdjgVjX] Rathausplatz 1, 57580 Gebhardshain [“gZ^cZc;Vb^a^ZcVjhÓj\# Telefon: %',),$-%."&.! Fax: %',),$-%."&, E-Mail: idjg^hbjh5\ZW]VgYh]V^c#YZ Internet: www.vggebhardshain.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS c[dgbVi^dch^Z]Z>c[d[ZaYW^ZiZi 7^cYlZ^YZÆ^cHiZ^cWVX]# ein Faltblatt zur Mühlenwanderung an.

STRECKENLÄNGE: &,jcY'%`b 35 WESTERWALD

Mühlenwanderung in der Kroppacher Schweiz

Zu Wanderungen durch die reizvolle „Kroppacher HiVgiejc`iWZ^YZgGjcYlVcYZglZ\Z^hiYVh9dg[bjhZ- Schweiz“, entlang der Kleinen und der Großen jb^cA^bWVX]#EVg`ea~ioZh^cY^cjcb^iiZaWVgZgCVX]- Nister, mit herrlichen Ausblicken und historischen WVghX]V[ikdg]VcYZc#:^clZ^›ZhB“]aZcgVYVj[\g“cZb Sehenswürdigkeiten laden zwei Mühlenwege ein. Grund markiert die Wanderwege. Nähere Erläuterungen Auf beiden Routen lassen sich zahlreiche Müh- \ZWZc=^clZ^hiV[ZacVcYZc_ZlZ^a^\ZcHiVcYdgiZcYZg len erkunden, die teilweise noch in Betrieb sind Mühlen. oder zu einer Rast einladen. Die Nistermühle ist die älteste und datiert aus dem Jahr 1234. Aber auch in der jüngeren Geschichte erlangte sie Be- achtung, denn während der Nazizeit fand Konrad Adenauer dort Schutz vor politischer Verfolgung (Gedenktafel am Gebäude). Einmalig ist der Aus- blick von der „Hohen Ley“: Von dort genießt man einen wunderbaren Blick auf die mäandrierende Nister. MÜHLENWANDERWEGE

I Tourist-Information Hachenburger Westerwald Perlengasse 2, 57627 Hachenburg Telefon: %'++'$.*-"((.! Fax: %'++'$.*-"(*, E-Mail: idjg^hiZc^c[dgbVi^dc5]VX]ZcWjg\#YZ Internet: www.hachenburger-westerwald.de STRECKENLÄNGE: 68 km

BESONDERE TIPPS >c[dgbVi^dcZcojZ^coZacZcB“]aZcjcYZ^cZc zWZgWa^X`“WZgYZcGdjiZckZgaVj[kZgb^iiZai YZgEgdheZ`i×HejgZchjX]Z^cYZg=dX]Z^[ZaÆ Zg]~aia^X]h^Z]Z>c[d[ZaY0LVcYZg`VgiZCg#&&YZh :^[ZakZgZ^ch9“gZc0>c[dhojg6cilZ^aZgb“]aZjciZg IZa#/%'+.($.'%'%#

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG >c6YZcVj/:^[ZaZg7VjZgc]Vjh"BjhZjb!=Z^bVi" jcYOjc[ibjhZjb!]^hidg^hX]ZhHiVYik^ZgiZa 7jiiZgbVg`i0@^gX]Z^c9“beZa[ZaY0;gZ^a^X]iW“]cZ ^cHX]jaYjcYHZ\ZaÓj\eaVio^cLZgh]d[Zc#

EINKEHRMÖGLICHKEIT chja!HX]jaY! LZgh]d[Zc!6cilZ^aZg!GdYYZgjcYVcYZgZcDgiZc#

36 AHR

Auf Spurensuche – alte Mühlen in der Hocheifel

Entlang des Mühlenwanderwegs haben die male- Der Rundweg kann an jedem beliebigen Punkt gestar- rischen Täler und Höhen der Hocheifellandschaft tet und in kleine Abschnitte ab 2,5 km unterteilt wer- zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Reiz. Der YZc# LVcYZgZbe[Z]ajc\ ^hi Z^cZ K^Zg"IV\Zhidjg b^i Wanderer erhält Einblicke in die Geschichte und zWZgcVX]ijc\h" jcY :^c`Z]gbŽ\a^X]`Z^iZc! Y^Z kdc die geologische Entstehung dieser vulkanischen Adenau aus startet. Die Länge der einzelnen, gut aus- Region. Viele der 15 Mühlen sind zum Teil noch \ZhX]^aYZgiZc IV\ZhidjgZc WZig~\i ol^hX]Zc &(!* jcY gut erhalten und laden zur Besichtigung ein. Die 22 km. erste Erwähnung einer Mühle in Leimbach datiert aus dem Jahr 1216. Bedeutendste Mühle ist aber die Hahnensteiner Mühle, die ihren Betrieb erst 1984 einstellte. In die ursprüngliche Getreide- mühle Antweiler wurde 1913 eine Wasserturbine zur Stromerzeugung eingebaut, die noch immer Strom erzeugt. Eine Besichtigung ist nach vorhe- riger Anmeldung möglich. MÜHLENWANDERWEGE

I Tourist-Information Hocheifel-Nürburgring Kirchstr. 15-19, 53518 Adenau Telefon: %'+.&$(%*"&''! Fax: %'+.&$(%*"&.+ E-Mail: idjg^hbjh5VYZcVj#YZ Internet: lll#]dX]Z^[Za"cjZgWjg\g^c\#YZ EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS E^a\Zg]Z^b@adhiZgBVg^VBVgiZciVa0 6cYZgHigZX`Za^Z\iYVh@adhiZgBVg^V Idjgojb6jhh^X]ihejc`i×O^X`ZahaZ^Æ c[dgbVi^- Jb\ZWjc\/GZ^X]hWjg\8dX]Zb0]^hid- dcZch^Z]Z>c[d[ZaY# g^hX]ZHZc[b“]aZ0L^aY"jcY;gZ^oZ^ieVg` @adiiZc0GŽbZglVaa@V^hZghZhX]#

STRECKENLÄNGE: 12 bis 21 km 37 :>;:A

Durchs Tal der „Wilden Endert“ nach Cochem

Vorbei am sieben Meter tiefen Wasserfall „Die Der Schwierigkeitsgrad der Strecke ist gering. Drei Rausch“, durch Schluchten im Schieferfelsen 6jh\Vc\hejc`iZ b^i jciZghX]^ZYa^X]Zc HigZX`Zca~c- und über felsige Pfade und kleine Stege – das gen bieten sich an: ab Ulmen (ca. 21 km), ab Kaiser- wildromantische Tal des Endertbachs bietet viel hZhX]XV#&+`bdYZgVW@adhiZgBVg^VBVgiZciVaXV# Abwechslung. Eindrucksvoll sind auch die zahl- &'`b#LdWZ^YZgZ^cYgjX`hkdaahiZIZ^aol^hX]Zc@ad- reichen Mühlen entlang des Wegs: Maxmehr-, hiZgBVgiZciVajcYYZb=diZaL^ccZWjg\WZ^8dX]Zb Browels-, Bücheler-, Gröbels-, Oster-, Thönnes- liegt. Parkmöglichkeiten bestehen z. B. in Kaisersesch gens-, Schneiders- und Weißmühle sind zum Teil dYZgVb@adhiZgBVgiZciVa#:^cZ7jhkZgW^cYjc\kZg`Z]gi stilgerecht renoviert und wieder bewohnt. Einige ol^hX]Zc@V^hZghZhX]jcY8dX]ZbA^c^Z,&(YZgG]Z^c" laden auch zur gastlichen Einkehr ein. BdhZa"KZg`Z]gh\ZhZaahX]V[i# MÜHLENWANDERWEGE

I Tourist-Information Kaisersesch Tourist-Information Ferienland Cochem Poststr. 23, 56759 Kaisersesch Endertplatz 1, 56812 Cochem Telefon: %'+*($.&*&,(*! Telefon: %'+,&$+%%)"%!Fax: %'+,&$+%%)")) E-Mail:idjg^hi^`"WjZgd5k\"`V^hZghZhX]#YZ E-Mail:^c[d5[Zg^ZcaVcY"XdX]Zb#YZ Internet: www.kaisersesch.de Internet: lll#[Zg^ZcaVcY"XdX]Zb#YZ STRECKENLÄNGE: 5 km

BESONDERE TIPPS Abseits des Wanderwegs gibt es zahlreiche Besichtigungs- und Abstechermöglichkeiten: z. B. das Naturschutzgebiet Sangweiher (NATURA '%%%!YVhBddg\ZW^ZiB“gbZh Weg-Nr. 8). (Vgl. örtliche Wanderkarte „Wandern rund um HX]Va`ZcbZ]gZcÆjcYLVcYZg`VgiZCg#'%YZh:^- [ZakZgZ^ch×Kja`VcZ^[Za"gjcYjbY^Z@gViZghZZcÆ# AZhZi^ee/LVcYZg[“]gZgHX]Va`ZcbZ]gZckdc =Vgibji;adi]bVcc!=Za^dh"KZgaV\6VX]Zc!>H7C .,-"(".(-'%-",%"%

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG =^hidg^hX]Z9dg[[“]gjc\^cHX]Va`ZcbZ]gZc0 7^aYhidX`lVcYZgjc\0CVijg[gZ^WVY0BVVg`gZjo0 HZ\ZaÓj\eaVioHZc]ZaY0CdgY^XLVa`^c\EVgXdjgh BVVgZgaZWc^hKja`VcZ^[Za0'"BVVgZ"LVcYZgjc\b^i E^aVijh[ZahZc0A^ZhZge[VY Weg-Nr. 10); BVVgZ"BdhZaGVYlZ\ LZ\"Cg#-,jcY Mühlenwanderung ( LZ\"Cg#(-0[g“]ZgZHiZgc- lVgiZ×=d]ZgA^hiÆjcY=Z^blZWZgZ^"BjhZjb#

EINKEHRMÖGLICHKEIT c[dgbVi^dcZcjciZg www.schalkenmehren.de. 38 I in landschaftlichreizvoller Umgebung. dung vonUnterhaltungundWissen,dargeboten liegt derReizgeführtenTour inderVerbin- aus früherer ZeitdieGemäuer. Für denWanderer Mühlenbergs. Auchhierumranken Geschichten Telefon: Maarstr. 2,54552 Schalkenmehren Tourist-Information Schalkenmehren Internet: gene Schalkenmehrener MühleamFuße des nisumwitterte unddurch Baumgruppenverbor- Fließgewässer. Soerreicht manz.B.diegeheim- lenwanderweg mehrere alteMühlenaneinem Wie oftinderEifelliegenauchandiesemMüh- der örtlicheEifelverein inSchalkenmehren an. schichten –diesespannendeMischungbietet Informationen undAnekdoten,SagenGe- be SchönheitderEifel,gepaartmithistorischen Eine Wanderung durch dieEinsamkeitundher- rund umSchalkenmehren Geführte Wanderung zuhistorischenMühlen :>;:A %+*.'$&,(.(.! www.schalkenmehren.de Fax: %+*.'$&,(.)% zurück. Vc7^aYhiŽX`ZcVjhYZb&-#?]#!\ZaVc\ibVc^ch9dg[ kdgWZ^ 9Vjc! cVX] <^aaZc[ZaY kdc c[dgbVi^dc!Z^cZ7Zh^X]i^\jc\YZg:^[ZaZgLVX]h`jchi W^ZiZih^X]!cVX]kdg]Zg^\Zg6WhegVX]Zb^iYZgIdjg^hi" Ol^hX]ZcgVhi 6ah WZl~ai^\Zc# oj b“]Zadh @^cYZg [“g VjX] jcY ÓVX] ^hi HigZX`Z 9^Z B“]aZ# BZ]gZcZg jcY [“]giojgkdgbVa^\ZcHX]Va`ZcbZ]gZcZgA^ZhZgB“]aZ YZg7VX]a~j[ZB“]a\gVWZcjcYHX]Va`ZcbZ]gZcZg7VX] bŽ\a^X]`Z^iZckdg]VcYZc#9ZgGjcYlVcYZglZ\ZciaVc\ Schalkenmehren. Hiersindauchausreichende Park- 9gZ^"BVVgZ"9dg[ ^b 7jh]VaiZhiZaaZ YZg Vc >c[dgbVi^dc Idjg^hi" Y^Z ^hi B“]aZclVcYZgjc\ YZg 6jh\Vc\hejc`i E-Mail: Hartmut Flothmann Kultur- undMedienwart Eifelverein Schalkenmehren ]#\#Ódi]bVcc5i"dca^cZ#YZ

MÜHLENWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS ciZgcZi He^ZaeaViojcYY^ZLZ^]ZgVcaV\ZZ^\cZi jciZglll#cZjZgWjg\"Z^[Za#YZ# h^X]YZgLZ\WZhdcYZgh[“gZ^cZcHeV- o^Zg\Vc\b^i@^cYZgc#9^ZGdjiZ^hi^cYZg LVcYZg`VgiZ×CVijgeVg`H“YZ^[Za!7aVii'/ CZjZgWjg\"K^VcYZcÆZ^c\ZoZ^X]cZi#

STRECKENLÄNGE: 2 km; Wanderzeit ca. 0,5 Std. 39 I der SchneeschmelzeimFrühjahr. drucksvoll istdiesbeistarkenRegenfällenund geschliffene SchieferklippezuTal. Besondersein- unter denaltenSteinbrücken undübereineab- aufwärts gestaut.HeutestürztderGebirgsbach VcigZ^WZcoj`ŽccZc!ljgYZY^Z:co[g“]ZgÓjhh der Wasserkraft inderEifel.UmdieMühlräder belegt undzeugtvonderverbreiteten Nutzung standort istbereits seitdemMittelalterhistorisch die sogenannten„Wasserfälle“. DerMühlen- park vonNeuerburg drei historischeMühlenund Entlang derEnzerreicht derBesucherimStadt- Mühlenspaziergang imStadtpark vonNeuerburg :>;:A Internet: E-Mail: Telefon: Pestalozzistr. 7,54673Neuerburg Tourist-Information Neuerburger Land ^c[d5cZjZgWjg\ZgaVcY#YZ %+*+)$&.)((! www.neuerburgerland.de Fax: %+*+)$+.'*- - hdcYZgZc6c[dgYZgjc\Zc# HigZX`Z[“]gi“WZgVjh\ZWVjiZLZ\ZjcYhiZaai`Z^cZWZ KdcYdgi[da\ibVcYZg7ZhX]^aYZgjc\×HiVYieVg`Æ#9^Z YZgE[Vgg`^gX]ZHi#C^`daVjh^bOZcigjbkdcCZjZgWjg\# HiVgiejc`i^hiYZgEVg`eaVioVb=ZX`^c\h]d[jciZg]VaW -

MÜHLENWANDERWEGE STRECKENLÄNGE: 18 km

BESONDERE TIPPS >cHVVgWjg\kZgb^iiZaiY^Z=VX`ZcWZg\ZgB“]aZ VjhYZb&(#$&)#?]#Z^cZc^ciZgZhhVciZc:^cWa^X`^c das beschwerliche Handwerk der mittelalterlichen B“aaZg"Ojc[i#

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG 7Zh^X]i^\jc\YZgb^iiZaVaiZga^X]\Zeg~\iZcHiVYi HVVgWjg\b^iidhZcYZbLVhhZg[Vaa!7jg\VcaV\Z und malerischer Altstadt mit Fischer- und HX]^[[Zg]~jhZgc#

EINKEHRMÖGLICHKEIT >cVaaZcDgiZcZciaVc\YZgHigZX`Z\^WiZhoV]a- gZ^X]Z:^c`Z]gbŽ\a^X]`Z^iZc#C~]ZgZ>c[dgbVi^- dcZcYVoj^b

40 MOSEL-SAAR

Maria-Croon-Weg

Der Wanderweg verläuft durch das romantische 9^ZLVcYZgidjgWZ\^cciVbHX]jaoZcigjb^cHVVgWjg\ Leukbachtal. Mitten durch das Naturschutzgebiet jcY ZcYZi ^b FjZaa\ZW^Zi YZg AZj` WZ^ DghX]dao# 9^Z „Kollesleuker Schweiz“ und stets an der Leuk ent- GdjiZ^hiYjgX]\Z]ZcYb^i<&jcY=^clZ^hhX]^aYZgcb^i lang, schlängelt er sich an sechs Mühlen vorbei. einem braunen Mühlrad gekennzeichnet. Für die Rück- Namensgeberin der Wanderroute ist die Heimat- [V]giW^ZiZih^X]VWDghX]daoYZgA^c^ZcWjhYZhGBKVc# hX]g^[ihiZaaZg^cBVg^V8gddc!Y^Z]~jÒ\Y^ZW^oVggZ Felslandschaft im Leukbachtal genoss. Ein beson- deres Highlight liegt am Ende der Route in Or- scholz: Der Aussichtspunkt Cloef gibt einen atem- beraubenden Blick auf die Saarschleife bei Mettlach frei. MÜHLENWANDERWEGE

I Saar-Obermosel-Touristik e.V. Saar-Obermosel-Touristik e.V. Saarstr. 1, 54329 Konz Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 Saarburg Telefon: %+*%&$+%&-%)%! Fax: %+*%&$+%&-%)') Telefon: %+*-&$..*."-%! Fax: %+*-&$..*."-'. E-Mail: ^c[d"`dco5hVVg"dWZgbdhZa#YZ E-Mail: ^c[d"hVVgWjg\5hVVg"dWZgbdhZa#YZ Internet: lll#hVVg"dWZgbdhZa#YZ Internet: lll#hVVg"dWZgbdhZa#YZ EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS 6YgZhhZcoV]agZ^X]ZgciZgcZi]ZgjciZg\ZaVYZclZgYZc XV#&%%`b[da\ibVcYZcHejgZcYZg BV›hiVW&/(*#%%%jcYY^Z7gdhX]“gZ h^Z]Z>c[d[ZaY# `Zai^hX]"gŽb^hX]ZcFjZaa\Žii^c>c[dh ×LVcYZglZ\ZjchZgZg=Z^bViÆh^cY“WZg jciZglll#h^gdcVlZ\#YZ# Y^ZIdjg^hi">c[dgbVi^dch^Z]Z>c[d[ZaY zu beziehen.

STRECKENLÄNGE: 12 km; Wanderzeit ca. 3,5 Std. 41 HUNSRÜCK

Mühlenwanderung durch das Idarbachtal

Am nördlichen Fuß des Idarwalds erstreckt sich 9^Z LVcYZgjc\ WZ\^cci ^c =dX]hX]Z^Y jcY [“]gi kdc eines der schönsten Bachtäler der Region: das YdgicVX]G]VjcZc#Kdb;aj\eaVio;gVc`[jgi"=V]ca^Z\i Idarbachtal. Seine Wasserkraft wurde in der Ver- =dX]hX]Z^Y&%`bZci[ZgcijcY^hi“WZgY^Z7*%ZggZ^X]- gangenheit intensiv genutzt. Heute sind noch WVg# >b Dgi hiZ]Zc Vb

I Tourist-Information Rhaunen Zum Idar 23, 55624 Rhaunen Telefon: %+*))$&-&"%! Fax: %+*))$&-&"'& E-Mail: ^c[d5k\"g]VjcZc#YZ Internet: www.vg-rhaunen.de STRECKENLÄNGE: &%`b0LVcYZgoZ^iXV#)HiY#

BESONDERE TIPPS Die Erlebniswanderung wird auch in englischer jcY[gVcoŽh^hX]ZgHegVX]ZVc\ZWdiZc#>b 6j\jhi!VbHVbhiV\kdgBVg^V"=^bbZa[V]gi! ÒcYZiVj[YZg×9^X`b“]aZÆ^bGV]bZcYZg 7gVjX]ijbheÓZ\ZYVh×L“gol^hX]W^cYZcÆ statt. Es werden auch Führungen durch das ]^hidg^hX]ZC^ZYZg"HVja]Z^bVc\ZWdiZc

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG 9Vh]^hidg^hX]ZC^ZYZg"HVja]Z^b\Z]Žgioj den ältesten Orten in Rheinhessen (1250- jährige urkundliche Ersterwähnung); Heimatmuseum Saulheim. EINKEHRMÖGLICHKEIT Während der Wanderung und am Ende ^cYZgŽgia^X]Zc

42 Wandergruppe mitJakobHeinrichHaasundRo- erhaltenen wurden erforschtundwerden vonder und dieübrigensechsnochimbaulichenBestand len sindunwiederbringlichverloren. Aberdiese standen einstmalselfWassermühlen. Fünf Müh- Olm, amgesamtenLaufdesSaulheimerBachs, Im GebietvonWörrstadt, SaulheimundNieder- Geführte Mühlen-Erlebnis-Wanderung Elf-Mühlenweg amSaulheimerBach G=:>C=:HH:C Handy: Telefon und Fax: 55291 Saulheim Dickmühle 1,Außerhalb 1 Jakob HeinrichHaas,RosemarieFlügel Bachlaufs rundendieVeranstaltung ab. jcYkdcGZcVijg^Zgjc\hbV›cV]bZcZciaVc\YZh Wegrand, dasErkundenvonzweiFeuchtbiotopen mittelt. InformationenüberFlora undFauna am sozialen BedeutungdieserMühlenbisheutever- Familien, derFunktion sowiederregionalen und ligen Eigentümern,denMüllernundderen rung wird eineindrucksvollesBildvondenjewei- semarie Flügelbesucht.AufderErlebnis-Wande- %&,'"+*+,**' %+,('$,.*+ HiVgiejc`iYZg;“]gjc\ÄbŽ\a^X]# =Vai^cLŽgghiVYi!HVja]Z^bdYZgC^ZYZg"DabÄ_ZcVX] 6cgZ^hZ^hiVjX]b^iYZgGZ\^dcVaWV]cBV^co"6aoZnb^i 9^Z KZg[“\jc\# ojg EVg`ea~ioZ hiZ]Zc Ejc`iZc WZ^YZc b“]aZÆdYZgjciZgYZg ×:jaZc YZg =d[Z^c[V]gi YZg \Z\Zc“WZg ^hi HiVgiejc`i Y^Z6cgZ^hZ“WZgY^Z6+(6W[V]giCg#*jcYY^ZA)%&# HX]j]lZg`^hiVWZgojZbe[Z]aZc#B^iYZb6jidZg[da\i [ZhiZh WZl~ai^\Zc! oj aZ^X]i ^hi LZ\ 9Zg C^ZYZg"Dab# YZg Quelle inWörrstadt biszurMündungindieSelzbei kdc 7VX] HVja]Z^bZg YZc jb[Vhhi ;“]gjc\ 9^Z 6jidWV]cWg“X`ZC^ZYZg"Dab#6c -

MÜHLENWANDERWEGE STRECKENLÄNGE: ca. 25 km

BESONDERE TIPPS 9ZgLVcYZglZ\^hihdld]abVg`^Zgil^ZVjX]^c heZo^ZaaZc@VgiZc$7gdhX]“gZcWZhX]g^ZWZcjcY Zga~jiZgi#>c[dh/KZg`Z]ghkZgZ^c^\jc\AZ^c^c\ZgaVcY lll#aZ^c^c\ZgaVcY#Xdb#

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG 9gZ^"7jg\Zc"LVcYZglZ\0LZ^chigV›ZclVc- YZglZ\0×=VjhYZg9ZjihX]ZcLZ^chigV›ZÆ^c 7dX`Zc]Z^b0Hi~YiZ7VY9“g`]Z^b!;gZ^ch]Z^b und Deidesheim.

EINKEHRMÖGLICHKEIT 9^Z

43 E;6AO

Eckbach-Mühlenwanderweg

Das schöne Eckbachtal liegt eingebettet zwi- >c olZ^ HigZX`ZcVWhX]c^iiZ \a^ZYZgi h^X] YZg LVcYZg- schen Wäldern und Rebenhängen. Bis Ende des lZ\/ kdc =Zgia^c\h]VjhZc W^h @aZ^c`VgaWVX] &( `b 19. Jh. drehten sich hier noch bis zu 30 Mühlen. jcYkdc@aZ^c`VgaWVX]W^h9^gbhiZ^c&'`b#;“gLVc- Einige davon sind heute restauriert und laden YZgZgb^i\jiZg@dcY^i^dcdYZgGVY[V]gZg^hiZ^cZKZg- zur Einkehr oder Übernachtung ein. In Großkar- a~c\Zgjc\YZgHigZX`ZW^hojgB“cYjc\^cY^ZLdgbhZg aWVX] WZÒcYZi h^X] Y^Z Z^co^\Z l^ZYZg ojb AZ- G]Z^cVjZclZ^iZgZ&(`bbŽ\a^X]#KdcYdgiVjhWZ- ben erweckte Mühle mit Wasserrad und einem hiZ]i6chX]ajhhVcYZc:jgde~^hX]ZcGVYlVcYZglZ\# Mühlenmuseum. Die abwechslungsreiche Land- Parkmöglichkeiten gibt es in Hertlingshausen, Altleinin- schaft reicht vom Pfälzerwald bis zur offenen \Zc!CZjaZ^c^c\ZcjcYYZb7V]c]d[^c@^gX]]Z^b#;“g Rheinebene, dabei öffnet sich der Blick auf den Wanderer, die der Quelle entgegen wandern (Richtung Hardtrand mit seinen Burgruinen. Vorbei geht es =Zgia^c\h]VjhZc! h^cY EVg`ea~ioZ VjX] ^c 9^gbhiZ^c! an malerischen, blumengeschmückten Dörfern.

Tourist-Information im Haus der Deutschen Weinstraße I Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Weinstr. 91b, 67278 Bockenheim a. d. Weinstraße Hauptstr. 45, 67310 Hettenleidelheim Telefon: %+(*.$-%%&"-'%! Fax: %+(*.$-%%&"-&' Telefon: %+(*&$)%*"%! Fax: %+(*&$)%*"&-. E-Mail: idjg^hi^`5\gjZchiVYi"aVcY#YZ E-Mail: kZglVaijc\5k\"]#YZ Internet: www.gruenstadt-land.de Internet: www.vg-h.de lll#aZ^c^c\ZgaVcY#Xdb EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS >Ynaa^hX]h^cYY^Z7^Zg\~giZcYZg ×:jgdeVhGdhZc\VgiZcÆ!HX]adhhjcY Ad]cZcYh^cYZ^c6WhiZX]ZgkdbB“]- @cZ^heZgb“]aZjcYAVcY\gV[Zc"B“]aZ! 7VYZeVgVY^Zh^cOlZ^Wg“X`Zc07jg\ aZclZ\^cY^Z\di^hX]Z@^gX]ZAVWVX] beide mit Übernachtungsmöglichkeiten. CVchiZ^cYZhGZ^X]hg^iiZgh;gVcokdc &'#?V]g]#!YZgGjcYWa^X`kdcYZgGZ^- >bGdhZcYdg[HX]b^ih]VjhZclZgYZc Sickingen in Landstuhl. [ZcWZg\Zg@VeZaaZjcYYVhEdcnZgaZWc^h Y^ZLVcYZg[gZjcYZ×>bGdhZcZX`Æ an der Weihermühle. verwöhnt.

STRECKENLÄNGE: 23 km 44 E;6AO

Mühlenromantik im Wallhalbtal

Das Klappern der Mühlräder war einst die Erken- 7Za^ZWiZ 6jh\Vc\hejc`iZ [“g YZc Zg]dahVbZc LVc- nungsmelodie für eine Begegnung mit der Faszi- YZgheV› h^cY Y^Z @cZ^heZgb“]aZ Vb B“]aZcWVX] b^i nation Mühlenkultur. Heute ist das Tal mit seinen ^]gZcjgVaiZc@VhiVc^ZcW~jbZc!Y^ZAVcY\gV[Zc"B“]aZ historischen Mühlen ein Geheimtipp für Wander- ^bB“]aZcYdg[LVaa]VaWZcjcYYVhGdhZc\~giX]ZcYZg freunde. Es gibt eine beliebte Rundtour mit Müh-

Höhe belohnt die Wanderer im Rosengärtchen. MÜHLENWANDERWEGE

I Tourist-Information Mühlenland Hauptstr. 26, 66917 Wallhalben Telefon:%+(()$))&"'(+! Fax: %+(()$))&&&'(+ E-Mail:idjg^hi^c[d5k\il#YZ Internet: lll#e[VZaoZg"bjZ]aZcaVcY#YZ www.vgtw.de

ERLEBNISPFADE

Welche Wonne, in dem Fließen Dann zu stehn mit nackten Füßen! An dem Grase hinzustreifen Und den Schaum mit Händen greifen. Klaus Groth BESONDERE TIPPS Der „Wallende Born“ kann ganzjährig besichtigt lZgYZc#9^Z:gjei^dcÒcYZijc\Z[~]gVaaZ 35 Minuten für mehrere Minuten statt.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Imkerei Mehler in Wallenborn; Schneidemühle in Meisburg (Tel.: 06599/222); Meerfelder Maar in Manderscheid; Wild- und Erlebnispark in Daun.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Landgasthof und Café in Wallenborn.

45 EIFEL

Wallender Born – Kaltgeysir im Vulkaneifeldorf Wallenborn

Dass die Eifel vulkanisch aktiv ist, wird auf be- Von Daun aus fährt man über die B257 bis nach Wallen- sondere Weise am „Wallenden Born“ sichtbar. born. Der Geysir liegt mitten im Ort, etwa 100 m von der Hier, wo die Erde noch jung ist, steigt periodisch Kirche entfernt. In unmittelbarer Nähe der Quelle sind eine Mineralquelle auf, die in ganz Europa einma- ausreichende Parkmöglichkeiten vorhanden. lig ist. Kohlensäuregas aus dem Erdinneren lässt das Grundwasser an dieser Quelle bis zu vier Meter hoch schießen. Das Gas stammt aus einer Magmakammer in rund 20 km Tiefe. ERLEBNISPFADE

I Tourist-Information Daun Leopoldstr. 5, 54550 Daun Telefon: 06592/9513-0, Fax: 06592/9513-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.ferienregion-daun.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Etwa auf der Hälfte der Strecke liegt die Nach der Erkundung des Lehrpfads Auf Anfrage bietet das Forstamt Bitburg Gebrüder Thiel-Hütte, die als Waldklas- laden das ehemalige Zisterzienserkloster Führungen an (Tel.: 06561/3250). senzimmer oder Rastmöglichkeit genutzt jcY_Zio^\ZW^hX]ŽÓ^X]ZEg^ZhiZg]Vjh werden kann. sowie die 3 km entfernte Stiftskirche in Kyllburg und das 4 km entfernte Barock- schloss in Malberg zur Besichtigung ein.

STRECKENLÄNGE: 2,5 km; Wanderzeit ca. 2 bis 3 Std. 46 I E-Mail: setzen. lässt sichimdirekten Kontakt mitderNaturum- öffnen denBlickfürdieNaturunddasErlernte tionen. KlapptafelnoderFrage-Antwort-Spiele Tafeln undAktivstationenTipps undInforma- der undSchulklassenan.Sieerhaltenanzwölf gelegen, sprichtderPfadvorallemFamilien, Kin- reizvollen LandschaftderKyllburger Waldeifel siert, deristimHeilbachtalgoldrichtig.In sich fürdieThemen„Wald undWasser“ interes- Wer dieNaturmitallenSinnenerlebenwillund Naturerlebnispfad entlangdesHeilbachsinSt. Thomas EIFEL Internet: Telefon: Hochstr. 19,54655 Kyllburg Tourist-Information Kyllburger Waldeifel [email protected] 06563/930244, www.ti-kyllburg.de Fax:

06563/1238 oder direkt amPriesterhausvorhanden. sowie L24zuerreichen. Parkplätze sindzentral imOrt lich, AbfahrtBadem,undweiterführend überdieB257 Auto istSt. ThomasüberdieAutobahnA60Lüttich-Witt- zum BeginndesLehrpfadsbeträgt nur200m.Mitdem Trier zuerreichen, denndieEntfernung vomBahnhof St. Thomas.GutistderOrtüberdieBahnstrecke Köln- bVi^dcZc^hiYZg

ERLEBNISPFADE STRECKENLÄNGE: zwei Routen von 6 km; Wanderzeit jeweils ca. 3 Std.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Naturerkundungsstation Teufelsschlucht in Ernzen (www.teufelsschlucht.de) und Panzerwerk Katzen- kopf – Westwallmuseum in Irrel.

EINKEHRMÖGLICHKEIT An den Startpunkten in Irrel und Holsthum gibt es vielfältige gastronomische Betriebe.

47 EIFEL

Erlebnispfad „Wasser und Natur“ zwischen Irrel und Holsthum – nass, spaßig und informativ

Informationen spannend aufzubereiten und das Für die Tour durch das Prümtal zwischen den „Irreler Element Wasser in seinen unterschiedlichen Fa- Wasserfällen“ und dem Ort Holsthum stehen dem Wan- cetten darzustellen - dieses ehrgeizige Ziel ver- derer zwei Streckenvarianten zur Verfügung. Startpunkt folgt der Erlebnispfad. Dazu eignet sich das ist entweder an den Wasserfällen in Irrel oder dem Prümtal mit seinen zahlreichen Quellen und der Parkplatz Holsthum. Der Schwierigkeitsgrad der beiden tobend, tosenden Kraft der Wasserfälle hervorra- Rundwege ist grundsätzlich leicht bis mittel. Der Weg ist gend. Die Themenpalette der 24 Stationen reicht mit „Leo dem Lachs“ ausgeschildert, der sich vor allem von der Entstehung des Perschweiler Plateaus an Kinder wendet. und der Irreler Wasserfälle über die vielen unter- schiedlichen Lebensräume des Prümtals für Tiere jcY EÓVcoZc! YZc =de[ZcVcWVj jcY Y^Z HigZj- dWhiÓ~X]Zc W^h ]^c ojg ]^Zh^\Zc LVhhZgkZghdg- gung und Abwasserbeseitigung. ERLEBNISPFADE

I Verbandsgemeindeverwaltung Irrel Tourist-Information Irrel Auf Omesen 2, 54666 Irrel Niederweiser Str. 31, 54666 Irrel Telefon: 06525/790, Fax: 06525/792-44 Telefon: 06525/500, Fax: 06525/500 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.irrel.de Internet: www.felsenland-suedeifel.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Gasthäuser an der Burg Ramstein, in Zu empfehlen ist ein Abstecher zu den Je nach Streckenwahl gibt es teilweise Kordel und Butzweiler. Resten der römischen Langmauer bei kräftige An- und Abstiege, so dass in Butzweiler; die Burgruine Ramstein, eine jedem Fall festes Schuhwerk erforderlich alte Ritterburg und heute Wahrzeichen ist. Die Mitnahme eines Kinderwagens des Unteren Kylltals. ist nicht zu empfehlen. Routenvorschläge bietet der Flyer zur Strecke, der auch als 9dlcadVYVj[YZg>ciZgcZihZ^iZojÒcYZc ist (siehe Infofeld).

STRECKENLÄNGE: 5 km; 10 km und 20 km 48 I Internet: E-Mail: sen- undGenoveva-Höhle. Kupferbergwerk oderdiesagenumwobeneKlau- wunderschöner Aussichtspunkt,dasehemalige lights sindauchder„Geyersley“,ein senden Wasserfällen undHängebrücken.High- tische Butzerbachtalmitseinenzahlreichen to- ganze Familie bietetdieTour durch dasroman- schen Kordel undButzweiler. Spaßpurfürdie höhlen undrömischen RelikteimWaldgebiet zwi- die schönstenFelsformationen, Buntsandstein- Telefon: Moselstr. 1,54308 Langsur-Wasserbilligerbrück Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information Der Archäologische Rundwanderwegerschließt Archäologischer RundwanderwegButzerbachtal EIFEL [email protected] 06501/60-2666, www.lux-trier.info Fax: 06501/60-5984 Besonderheiten derRegionbietet. santer InformationenüberEntstehungsgeschichteund Römersymbol „Marcus“, dasaucheineMengeinteres- besteht überdenBahnhofKordel. Wegweiser istdas hen. EineAnbindungandenöffentlichenNahverkehr stiegspunkten, genügendParkplätze zurVerfügung ste- Butzerbachtal, andem,wieauchallenandere Ein- rer zurVerfügung. EinbeliebterAnfangspunktistdas Rundkurse verschiedenerLängestehendemWande-

ERLEBNISPFADE BESONDERE TIPPS Stadtrundgang entlang des Rheins und durch die historische Altstadt von Andernach. Jährlich im BV^ÒcYZcY^Z6cYZgcVX]ZgBjh^`iV\ZhiVii#

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Andernacher Museen; Burg Namedy; Vulkanpark Eifel; Vulkanexpress Brohltal; Abteikirche Maria Laach und Nürburgring.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Zahlreiche Gastronomiebetriebe laden zum Verweilen und Genießen ein.

49 ROMANTISCHER RHEIN

Geysir Andernach

Ein touristisches Highlight stellt die erfolgreich Andernach ist über die Autobahn A61 und mit der Bahn abgeschlossene Reaktivierung des europaweit gut zu erreichen. Der Geysir liegt mitten im Naturschutz- einmaligen und weltweit höchsten Kaltwasser- gebiet „Namedyer Werth“ und ist nur mit dem Schiff zu Geysirs dar. Treibende Kraft des Geysirs ist das erreichen. Auskunft über Öffnungszeiten und Eintritts- Zusammenspiel aus Grundwasser und Kohlen- modalitäten erteilt die Tourist-Information (siehe Info- säure, wobei letztere aus dem Vulkangebiet der [ZaY#KdgYZg7Zh^X]i^\jc\YZh

I Andernach.net GmbH ERLEBNISPFADE Gesellschaft für Stadtmarketing, I Wirtschaft und Tourismus mbH Konrad-Adenauer-Allee 40, 56626 Andernach Telefon: 02632/987-948-0, Fax: 02632/987-948-30 E-Mail: [email protected] Internet: www.andernach.net STRECKENLÄNGE: Wanderzeit ca. 1,5 Std.

BESONDERE TIPPS Für einen Besuch des Römerbergwerks Meurin am Anfang der Strecke sollte man genügend Zeit einplanen (Öffnungszeiten unter www.vulkanpark. com). Der Weg ist auf der Wander- und Radwan- derkarte „Vulkanpark Laacher See“ (zugleich Wan- derkarte Nr. 41 des Eifelvereins e.V. im Maßstab 1:50.000) verzeichnet.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Römerbergwerk Meurin in Kretz; Balthasar-Neu- bVcc"@^gX]ZHi#8~X^a^V^cHV[Ò\0AVkVbVVg0EZaaZco" Museum (www.pellenz-museum.de) und Römisches Hügelgrab in Nickenich; Freizeitbad Pellenz in EaV^Yi$HV[Ò\#6aaZ'?V]gZY^ZKZgVchiVaijc\×CVX]i der Vulkane“ unter www.nacht-der-vulkane.de.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Einkehrmöglichkeiten in den Gemeinden Kretz und Kruft

50 ROMANTISCHER RHEIN

Route Blau am Krufter Bach

Der idyllische Wanderweg führt entlang des Der Rundweg startet am Römerbergwerk Meurin, wo Krufter Bachs. Hier sind eindrucksvoll die Abla- ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Mit den gerungen des Laacher See-Vulkanausbruchs er- öffentlichen Verkehrswegen erreicht man den Startpunkt halten. An diversen Schautafeln lassen sich die über die VRM-Bushaltestelle Kretz der Linie Andernach- Folgen dieser heftigen Explosion anschaulich Mayen. Beschildert ist der Weg durchgehend mit der nachvollziehen. Die aus den Ascheströmen und „Blauen Route“. Glutlawinen entstandenen, mächtigen Tuffab- lagerungen haben schon die Römern abgebaut und aus der Zeit des 17. - 19. Jh. sind Reste eines lZ^ia~jÒ\ZcHidaaZchnhiZbhZg]VaiZc\ZWa^ZWZc# >bHdbbZgad]cih^X]Z^c6jhÓj\YdeeZai!YZcc dann säumt in der Ortslage Kretz eine herrliche Blütenpracht den Bachlauf und Wegesrand. ERLEBNISPFADE

I Tourist- Information Pellenz Breite Str. 40, 56626 Andernach Telefon: 02632/299-444 E-Mail: [email protected] Internet: www.ferienregion-pellenz.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Gastronomie in den Gemeinden Plaidt und Römerbergwerk Meurin in Kretz; Baltha- Vulkanpark-Infozentrum Rauschermühle HV[Ò\!c~]ZgZhjciZglll#eZaaZco#YZ# hVg"CZjbVcc"@^gX]ZHi#8~X^a^V^cHV[Ò\0 ^cEaV^Yi$HV[Ò\y[[cjc\hoZ^iZcjciZg Lavamaar; Pellenz-Museum (www. www.vulkanpark.com). Der Weg ist pellenz-museum.de) und Römisches auf der Wander- und Radwanderkarte Hügelgrab in Nickenich; Freizeitbad „Vulkanpark Laacher See“ (zugleich EZaaZco^cEaV^Yi$HV[Ò\#6aaZ'?V]gZY^Z Wanderkarte Nr. 41 des Eifelvereins e.V. Veranstaltung „Nacht der Vulkane“ unter im Maßstab 1:50000) verzeichnet. www.nacht-der-vulkane.de.

STRECKENLÄNGE: 8 km; Wanderzeit ca. 4 Std. 51 ROMANTISCHER RHEIN

Urgewalten im Tal der Nette

Direkt hinter dem Vulkanpark-Infozentrum Parkmöglichkeiten bestehen am Infozentrum Rauscher- Rauschermühle sägt sich die Nette seit über b“]aZEaV^Yi$HV[Ò\#LZ\`ZccoZ^X]cjc\^hiY^ZHLG)" 200.000 Jahren rauschend durch den erstarrten Wanderspaß-Route Nr. 2. Direkt vom Vulkanpark-Info- Lavastrom der Wannen-Vulkangruppe. Sichtbare zentrum führt der Weg zur alten Heselen-Mühle. Für den Spuren im Gestein zeugen von bereits römischer Rückweg bieten sich zwei Möglichkeiten an, entweder Abbautätigkeit und sind auf Infotafeln anschau- geht es auf dem gleichen Weg zurück oder weiter über lich erläutert. Nach Durchquerung der Ortslage DX]iZcYjc\jcYHV[Ò\jcYkdcYdgiVjhl^ZYZgojb Plaidt, vorbei am Rauscherpark und der Grund- Vulkanpark-Infozentrum (dann ist die Strecke jedoch schule erreicht man – mit Blick auf die Burgruine deutlich länger). Wernerseck – den unter Naturschutz stehenden Teil des Nettetals. ERLEBNISPFADE

I Tourist- Information Pellenz Breite Str. 40, 56626 Andernach Telefon: 02632/299-444 E-Mail: [email protected] Internet: www.ferienregion-pellenz.de BESONDERE TIPPS IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Das „Mosellum – Erlebniswelt – Fischpass Koblenz als eine der ältesten Städte Deutschlands hat neben der grund- Koblenz“ ist eine Station des Gewässerlehr- sanierten Festung Ehrenbreitstein eine breite Palette an Sehenswertem und pfades „Rhein-Mosel“ mit insgesamt 10 Veranstaltungen zu bieten. Nähere Infos unter www.koblenz-touristik.de. Tafelstandorten innerhalb der Stadt Koblenz zu den verschiedensten Gewässerthemen. Info-Flyer EINKEHRMÖGLICHKEIT zum Gewässerlehrpfad „Rhein-Mosel“ sind bei Im direkten Umfeld des Mosellums gibt es ein Hotel und einen Gasthof der Stadt Koblenz erhältlich. Weitere Infos unter _ZlZ^ahb^i7^Zg\VgiZc#9^Z6aihiVYi^hi[j›a~jÒ\^cbVm#'%b^cojZggZ^X]Zc# www.gewaesserlehrpfad.koblenz.de. 52 MOSEL-SAAR

Mosellum – Erlebniswelt – Fischpass Koblenz

Das Informations- und Besucherzentrum „Mo- Das „Mosellum – Erlebniswelt – Fischpass Koblenz“ sellum“ ist die umweltpädagogische Ergänzung liegt direkt am Moselradweg auf der Höhe der ersten zum neuen Fischpass an der Mosel in Koblenz. Moselstaustufe ist aber auch mit dem Auto oder zu Fuß Besucher erleben in der interaktiven Ausstellung \jiojZggZ^X]Zc#EVg`ea~ioZÒcYZcH^Zjcb^iiZaWVgVc hautnah, wie Gewässerökologie, Schifffahrt und der Zuwegung zum Mosellum. Wasserkraft zusammenhängen. In dem moder- Von der Bus-Haltestelle „Ludwig-Erhard-Straße“ sind es nen Gebäude sind auf versetzten Ebenen die zum Mosellum noch ca. 250 m Fußweg. Genaue An- unterschiedlichen Themenbereiche spannend fahrtspläne sowie weitere Informationen zu Öffnungs- inszeniert. Von der Dachterrasse aus kann der oZ^iZc jcY :^cig^iihegZ^hZc h^cY ^b >ciZgcZi oj ÒcYZc gesamte Fischpass eingesehen werden. Am spek- (siehe Info). Planen Sie für einen ausführlichen Besuch takulärsten ist aber wohl der Blick durch große des Infozentrums mindestens eine Stunde ein. Beobachtungsfenster direkt in die Becken des Fischpasses hinein. ERLEBNISPFADE I Mosellum – Erlebniswelt – Fischpass Koblenz Moselstaustufe Peter- Altmeier-Ufer 1, 56068 Koblenz Anfahrt über Pastor-Klein-Straße (Navi)! Telefon: 0261/952 340 30 Internet: www.mosellum.rlp.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS In allen Orten entlang der Strecke gibt es Das gut ausgebaute Wanderwegenetz Ausführliche Informationen zum zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Nähere im Bereich des unteren Saartals ist in Erlebnispfad Naturspur enthält der Flyer Informationen dazu im Gastronomie- der Wanderkarte „Erholungsgebiet „Naturspur“ oder noch ausführlicher führer Saar-Obermosel, erhältlich beim Saartal-Obermosel“ (Maßstab 1:35.000) die Begleitbroschüre mit detailliertem Saar-Obermosel-Touristik Verein. des Saar-Obermosel-Touristik Vereins Kartenmaterial (beides erhältlich siehe verzeichnet. Infofeld).

STRECKENLÄNGE: 6 km 53 I aus Wildfrüchten. Hinweise, wie RezeptefürÖlundMarmeladen men vonFlora undFauna undweitere nützliche andere“ LehrpfadgibtauchTipps zumBestim- tur –dieAngebotesindvielfältig.Dieser„etwas gen unddasDorfmitseinerGeschichteKul- ben, obüberWeinberge mitihren sonnigenLa- @^Zh\gj hi^aa\ZaZ\iZc ^c I^ZglZai jcY EÓVcoZc" Schönheit derNaturamAltarm:ObüberWald, Lebendig informiertderErlebnispfadüberdie Naturspur amAltarmderSaarbeiKanzem MOSEL-SAAR Internet: E-Mail: Telefon: Saarstr. 1,54329Konz Saar-Obermosel-Touristik e.V. [email protected] 06501/6018040, www.saar-obermosel.de Fax: 06501/60180424 - Internet: E-Mail: Telefon: Graf-Siegfried-Str. 32,54439 Saarburg Saar-Obermosel-Touristik e.V. Krahnen oderanderStaustufe Kanzem. Kanzem: amParkplatz anderKreuzung Saarstraße/Im geschildert. EsgibtzweiMöglichkeitzumEinstiegin angelegt unddurchgehend mitWanderzeichen aus- Der ErlebnispfadNaturspuristalsRundwanderweg [email protected] 06581/9959-80, www.saar-obermosel.de Fax: 06581/9959-829

ERLEBNISPFADE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS In Schoden und Ockfen gibt es verschie- Das gut ausgebaute Wanderwegenetz Von den verschiedenen Standorten der dene Einkehrmöglichkeiten: Restaurants, im Bereich des unteren Saartals ist in Informationstafeln (z. B. am Bismarck- Gasthäuser, Straußwirtschaften oder der Wanderkarte „Erholungsgebiet turm Schoden oder am Ockfener Weingüter. Nähere Informationen dazu Saartal-Obermosel“ (Maßstab 1:35.000) Bockstein) genießt man herrliche Aus- im Gastronomieführer Saar-Obermosel, des Saar-Obermosel-Touristik Vereins blicke in das untere Saartal mit seinen erhältlich beim Saar-Obermosel-Touristik verzeichnet. Flusswindungen. Verein.

STRECKENLÄNGE: 8 km; Wanderzeit 3 bis 4 Std. 54 I ojine^hX]ZcI^Zg"jcYEÓVcoZcVgiZcYZgGZ\^dc# sensvermittlung inForm vonBiotopsteckbriefen und Natur. Einweiterer SchwerpunktistdieWis- schreibt dasZusammenspielzwischenMensch wicklung vonUmlaufbergen undTälern oderbe- Standorten behandelterThemenwiedieEnt- kundlichen Lehrpfads.Ansechsverschiedenen stehen imMittelpunktdesgeologisch-natur- Typische Landschaftsformenimunteren Saartal Geologisch-naturkundlicher LehrpfadSchoden-Ockfen MOSEL-SAAR Internet: E-Mail: Telefon: Saarstr. 1,54329Konz Saar-Obermosel-Touristik e.V. [email protected] 06501/6018040, www.saar-obermosel.de Fax: 06501/60180424 Internet: E-Mail: Telefon: Graf-Siegfried-Str. 32,54439 Saarburg Saar-Obermosel-Touristik e.V. einplanen. terschied von230m,mansolltealsogenügendZeit legestelle erfolgen.DerRundweghateinenHöhenun- an derFreizeitanlage oderinOckfenanderSchiffsan- Der EinstiegindenRundwanderwegkannSchoden [email protected] 06581/9959-80, www.saar-obermosel.de Fax: 06581/9959-829

ERLEBNISPFADE STRECKENLÄNGE: 1,5 km; Wanderzeit ca. 1 Std.

BESONDERE TIPPS Der Pfad ist auf der Naturparkkarte Soonwald Nahe (Maßstab 1:50.000) verzeichnet. Weiterfüh- gZcYZLVcYZgiV[ZacWZÒcYZch^X]kdgDgi# Ein Faltblatt ist unter Info erhältlich. Weitere Infos zur Traumschleife „Hahnenbachtaltour“ sowie zu weiteren Traumschleifen und K^iVaidjgZcÒcYZcH^Z^b>ciZgcZi (Streckenlängen der Wanderwege 10 – 15 km)

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Besucherbergwerk „Grube Herrenberg“ mit Fossilienmuseum; Keltensiedlung „Altburg“ in Bundenbach; Ruinen Schmidtburg und Hellkirch; Schloss Dhaun mit Wald- und Naturlehrpfad; Stiftskirche St. Johannisberg und Naturkundliches Museum in Simmertal.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Einkehrmöglichkeiten bestehen in den umliegenden Ortschaften Bundenbach, Rudolfshaus und Woppenroth.

55 I Das HahnenbachtalisteinesderschönstenMä- Wassererlebnispfad Hahnenbachtal HUNSRÜCK www.hunsrueck-naheland.de Internet: E-Mail: Telefon: Bahnhofstr. 31,55606Kirn c/o HunsrückSchiefer- undBurgenstraße e.V. Verbandsgemeinde Kirn-Land besticht durch seinenhohenErlebnischarakter. schönster Wanderweg 2012“ausgezeichnetund nenbachtaltour“. Diesewurde als„Deutschlands derwege inDeutschland,derTraumschleife „Hah- übrigens zueinemderschönstenPremiumwan- Wasser. EinGroßteil desErlebnispfadesgehört viel WissenswertesundSpannendeszumThema erfährt eraufspielerischeundinteraktive Art türliche Tallandschaft. Aninsgesamt 13Stationen turliebhaber öffnetsicheinevielgestaltige,na- wälder undschroffer Felsformationen. DemNa- entlang saftigerAuenwiesen,schattigerNieder- führt meistinunmittelbarer NähedesBachs anderbachtäler imHunsrück.DieWanderroute [email protected] 06752/138-0, www.kirn-land.de Fax: 06752/13862 Vorsicht: z.T. steileAbhänge! einfach zubewandernundfrei vonStraßenverkehr. und abWoppenroth inca.60Minuten.DerPfadist ab Reinhartsmühle(Rudolfhaus)inca.45Minuten derparkplatz RuineSchmidtburg inca.30Minuten; Herrenberg (Bundenbach)inca.10Minuten;abWan- schiedenen LagenurzuFuß erreichbar: abGrube Der gutausgebauteWeg istaufgrundseinerabge-

ERLEBNISPFADE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS

STRECKENLÄNGE: 4,5 und 7,5 km; Wanderzeit ca. 1 und 1,5 Std. 56 HUNSRÜCK

Wasserspuren im Haardtwald – Mineralwasser Lehr- und Erlebnispfad bei Thalfang

Der Haardtwald am nördlichen Rand von Thal- Startpunkt ist der Informationspavillon am Haardtwald- fang hütet einen wertvollen Schatz: kostbares parkplatz. Zwei Routen stehen dann zur Auswahl: Die Wasser. Der Haardtwaldbrunnen ist Ziel- und Mit- kurze Route führt zur Haardtwaldquelle und zurück. Da- telpunkt eines erlebnisreichen Wegs. Zahlreiche bei passiert der Wanderer 10 Stationen und absolviert Stationen mit Informationstafeln und Objekten einen Höhenunterschied von ca. 90 m. Auf der langen gehen beispielsweise den Fragen nach „Wie kom- Tour läuft man über die Haardtwaldquelle weiter zum men eigentlich die Minerale ins Mineralwasser Berger Wacken und zurück. 13 Stationen und einen Hö- und was machen sie in unserem Körper?“ oder henunterschied von ca. 140 m gilt es hier zu bewältigen. „Wie viel Wasser brauchen wir jeden Tag?“ Aber Beide Strecken haben einen mittleren Schwierigkeits- nicht nur das: Der Weg informiert auch über Ge- grad. schichten aus dem Haardtwald, führt zum ein- drucksvollen Felsriegel des Berger Wackens oder öffnet überraschende Ausblicke in die reizvolle Landschaft. All das lässt sich in frischer und ge- sunder Waldluft genießen! ERLEBNISPFADE

I Tourist-Information Urlaubsregion Thalfang am Erbeskopf Saarstr. 3, 54424 Thalfang Telefon: 06504/9140-141, Fax: 06504/954399 E-Mail: [email protected] Internet: www.erbeskopf.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Gastronomie vor Ort und ein Grillplatz Rheinland-pfälzisches Freilichtmuse- Geöffnet vom 1. Mai bis 3. Oktober. ist über die Kur- und Touristinformation um Bad Sobernheim; Disibodenberg Hunde sind verboten und mit Kinderwa- buchbar (siehe Infofeld). (Wirkungsstätte der Hl. Hildegard von gen ist der Weg nur beschränkt nutzbar. Bingen) und Freizeitbad.

STRECKENLÄNGE: ca. 3,5 km 57 NAHELAND

Barfußpfad Bad Sobernheim

Ein Barfußpfad dieser Länge ist deutschlandweit Mit dem Auto ist Bad Sobernheim über die B41 aus einmalig. Einfach Socken aus und los geht es Richtung Bad Kreuznach erreichbar. Im Ort selbst ist über verschiedene Bodenmaterialien wie Gras, der Barfußpfad ausgeschildert und Parkplätze sind in Lehm, Sand, Steine und Rindenschrot. Das wirkt der Nähe vorhanden. Vom Bahnhof ist der Eingang ca. wie eine milde Reiztherapie für den ganzen Or- 15 Minuten. Fußweg entfernt. Der Streckenverlauf des ganismus. Unvergesslich bleibt die Überquerung Rundkurses folgt der Nahe und überquert diese zwei der Nahe durch die Furt, mit dem Nachen oder Mal. über die 40 m lange Hängebrücke. Wer sich Zeit lassen möchte, kann auf Kiesbänken an mehre- ren Stellen des Flussufers verweilen und die Na- tur genießen. ERLEBNISPFADE

I Kur- und Touristinformation Bahnhofstr. 4, 55566 Bad Sobernheim Telefon: 06751/81-241, Fax: 06751/81-240 E-Mail: [email protected] Internet: www.bad-sobernheim.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Gastronomie im Hunsrück-Ferienpark Neben Erlebnisbad und Saunaparadies Bei Regenwetter sind feste Schuhe und Hambachtal sowie regionale und ^b;Zg^ZceVg`=VbWVX]iVaÒcYZc entsprechende Kleidung sinnvoll. Nach internationale Köstlichkeiten im weiteren Kulturinteressierte im Birkenfelder Land vorheriger Anmeldung bietet das Forst- Umfeld. zahlreiche Sehenswürdigkeiten. amt Birkenfeld Führungen an: Tel.: 06782/9834-0

STRECKENLÄNGE: 4,5 km; Wanderzeit 2 bis 4 Std. 58 I große undkleineBesucher. NebeneinerWasser- warten eineVielzahlinteressanter Stationen auf rund umdenmonumentalenHambacherFelsen Die Naturerleben,Zusammenhängebegreifen – bei Hattgenstein/Oberhambach Naturerlebnispfad „Zauberwald“ NAHELAND Internet: E-Mail: Telefon: Friedrich-August-Str. 17,55765 Birkenfeld Tourist-Information desBirkenfelderLandes traktive Wegführung ab. Dome undalteBuchenbeständerundendieat- raubende Aussichten,wunderschöneDouglasien- zum EntspannenundNachdenkenein.Atembe- Entdeckungen lädtder„Seelensteig“mitTexten Stimmen desWaldes wiedergibt. Nachalldiesen tur auszuprobieren odereineTonstation, die es eineDuftorgel mitmagischenDüftenderNa- Ò lterstation undeinemkitzeligenBarfußpfadgilt [email protected] 06782/983457-0, www.birkenfelder-land.de Fax: 06782/983457-3 Waldmeister desZauberwaldes,ausgestattetist. LjgoZa! L^aa^ ×GZ^hZ[“]gZgÆ YZb jcY B~gX]ZcÒ\jgZc klassen eignetsichderErlebnispfad,kindgerecht mit platz zum„Zauberwald“.Gerade fürKinderundSchul- bachtal. Nach200mgehtesnachlinksaufdenPark- die AbzweigungRichtungHunsrück-Ferienpark Ham- und Morbach)nimmtmanaufHöhevonOberhambach Von derB269(Verbindungsstraße zwischenBirkenfeld

ERLEBNISPFADE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS An der Hafenmole und in unmittelbarer Weitere Wanderwege: „Spargelweg“ in Die kleine Route bietet sich für einen Nähe des Deiches laden Gastwirt- Richtung Bismarckturm; „Historischer Rundgang mit Kindern sehr gut an, schaften zur Einkehr ein. Entlang des Mittelweg“ in Richtung Saalgebiet und da die Stationen anschaulich und Rheinufers (große Runde) gelangt man Aula Regia (Kaiserpfalz) „Historischer kindgerecht gestaltet und unterwegs zur Rheinklause. Ortsrundweg“ in Frei-Weinheim. Rastmöglichkeiten eingerichtet sind. Eine Broschüre mit den Wegbeschreibungen und weiteren Informationen bietet die Stadtverwaltung Ingelheim, Amt für Umweltschutz und Grünordnung an.

STRECKENLÄNGE: 2,4 km; 3,8 km und 7,9 km 59 RHEINHESSEN

Erlebnispfad Jungaue – eine Führung durch die Rheinaue bei Ingelheim

Der Rhein und seine alljährlichen Hochwässer Zwischen drei Rundrouten – der kleinen, mittleren und prägen den Erlebnisraum Jungaue. Diese Themen großen – kann der Wanderer wählen. Den Erlebnispfad und ihre vielfältigen Auswirkungen auf Geschich- erreicht man mit dem Auto über die A60, Anschluss- te, Mensch, Natur und Wirtschaft beschreiben stelle Ingelheim West und von dort der Beschilderung ausführlich und anschaulich 15 Schautafeln. Zu- „Fähre Oestrich-Winkel“ folgend. Etwa 100 m vor der sätzlich vermitteln interaktive Stationen Informa- =V[ZcbdaZVj[YZggZX]iZcHZ^iZWZÒcYZih^X]YZgHiVgi- tionen, die zum Nachdenken und Mitmachen an- punkt. Dort ist auch ein Parkplatz ausgeschildert. Mit regen. Auf spielerische Weise lernt der Wanderer dem öffentlichen Nahverkehr nimmt man vom Bahnhof die Vielfalt, Schönheit, aber auch die Gefährdung Ingelheim die Buslinie 611 in Richtung Ingelheim Nord dieser außergewöhnlichen Landschaft kennen. und steigt an der Haltestelle Talstraße (Fähre) aus. ERLEBNISPFADE

I Tourist-Information Ingelheim Neuer Markt 1, 55218 Ingelheim Telefon: 06132/782-216, Fax: 06132/782-134 E-Mail: [email protected] Internet: www.ingelheim.de STRECKENLÄNGE: 6 km (plus Wegstrecke bis zur Hütte)

BESONDERE TIPPS Wer vom Ausleih der Materialien in der Hütte unabhängig sein will, kann sich den kompletten Triftwanderführer - bestehend aus MP3-Dateien und pdf-Dokument - aus dem Internet herunterladen bzw. ausdrucken (www.speyerbach.info/breitenbach/).

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Haus der Nachhaltigkeit Johanniskreuz (www.hdn-pfalz.de); Museumsbahn Kuckucksbäh- nel, die von Neustadt/Weinstraße bis Elmstein, u.a. mit Haltestelle Breitenstein, führt; Waldarbei- termuseum und Wappenschmiede in Elmstein.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Wolfsschluchthütte des PWV Esthal (Öffnungs- zeiten siehe Infofeld); Naturfreundehaus Elmstein und Gastronomiebetriebe in Esthal.

60 PFALZ

Hören-Lernen-Begreifen – Triftlehrpfad im Breitenbachtal

Ein nachahmungswertes Projekt haben die Kin- Im Walddorf Esthal führt die Breitenbachstraße hinunter der der ökologischen Grundschule Esthal umge- zum Parkplatz. Von hier aus sind es nur noch 700 m zu setzt: Mitten im Pfälzerwald begaben sie sich auf Fuß bis zum Ausgangspunkt der Tour, der Wolfsschlucht- Spurensuche zu Bauten aus der Triftzeit des Brei- hütte des Pfälzerwaldvereins Esthal. Die Hütte ist auch tenbachs. Aus ihren Entdeckungen und dem er- über den Waldparkplatz Breitenstein an der L499 im lernten Wissen über den Holztransport in ihrer Elmsteiner Tal zu erreichen, in unmittelbarer Nähe be- Heimatregion entwickelten sie einen akustischen ÒcYZih^X]Y^Z7jh]VaiZhiZaaZ7gZ^iZchiZ^c#KdcYdgi\Z]i Wanderführer, der nun allen Interessierten zur es in ca. 60 Minuten zu Fuß auf ebenem Weg bis zum Verfügung steht. So erfährt man sehr anschau- Startpunkt. An der Wolfsschluchthütte stehen Sets aus lich, wie rafÒniert sich die Kraft des Wassers nut- Walkman, CD, Kopfhörer sowie Infoheft mit Karte zum zen lässt, wenn keine Maschinen zur Verfügung Ausleih bereit (für drei Personen). Die einfache Strecke stehen. Durch Hören lernen, was man anschlie- beträgt 3 km. Vor allem Kinder haben Spaß an dieser ßend praktisch begreifen kann, ist eine besonde- besonderen Form der Wanderung. re Herausforderung, die den Schülerinnen und Schülern mit ihrem Triftwanderführer gelungen ist. ERLEBNISPFADE I Ökologische Grundschule Esthal I Schulleitung: Christel Schneider Pfälzerwald-Verein e. V. Hauptstr. 63, 67472 Esthal - Ortsgruppe Esthal - Telefon: 06325/8674 Telefon: 06325/8696 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.speyerbach.info/breitenbach Internet: www.PWV-Esthal.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Gastronomie vor Ort, zahlreiche bewirt- Naturpark Pfälzerwald mit gut mar- Die Broschüre „Pfade zum Wohlfühlen“ schaftete Waldhütten (Waldhüttenver- kierten Wanderwegen; ausgedehnte ist bei der Tourist-Information (siehe zeichnis bei der Tourist-Information). Rebberge am Haardtrand locken zu Infofeld) erhältlich. Die Wohlfühlpfade Direkt am Barfußpfad liegt die Waldgast- Winzerbesuchen. Neustadt an der sind das ganze Jahr geöffnet. Mit Kinder- stätte „Kaltenbrunner Hütte“. Weinstraße mit historischer Altstadt, wagen ist der Barfußpfad nur beschränkt restauriertem Fachwerk und der Stifts- nutzbar. Das Naturdenkmal „Hermanns- kirche (Simultankirche) mit der größten felsen“ thront auf halbem Wege über Gussstahlglocke der Welt; Stadionbad dem Barfußpfad. und drei Freibäder in den Weindörfern.

STRECKENLÄNGE: ca. 3,5 km; Wanderzeit ca. 1 Std. 61 I Internet: E-Mail: rechts, mallinksdesBachs. lauf undmeistgehtesüberkleineBrückenmal Tour kreuzt derWeg immerwiederdenWasser- nassen odertrockenen Fußes, auf derganzen steinen, dieüberdenBachführen, zuhalten.Ob für alleanderen giltes,dieBalanceaufdenTritt- Kein Problem fürBarfußläuferistdie„Sausuhle“, um dieBodenbeschaffenheitrichtigzuerfühlen. gen heißtesdaeinfach,SchuheundSockenaus, Steine imnatürlichenBachbett.AnwarmenTa- ten denWeg, Wasser pfad –spürbar, fühlbar, hörbar. Quellenbefeuch- Das Element„Wasser“ prägt diesenWohlfühl- Barfußpfad imKaltenbrunner Tal PFALZ Telefon: Hetzelplatz 1,67433 NeustadtanderWeinstraße Tourist-Information NeustadtanderWeinstraße [email protected] 06321/9268-0, www.neustadt.pfalz.com Fax: Ó ießt plätscherndüber 06321/9268-91 der Weg ideal. Jahre, diedemKinderwagenschonentwachsensind,ist tenbrunner Hütteundwiederzurück.Für Kinderabvier von 20mundführtüberden„Hermannsfelsen“zurKal- Der Streckenverlauf hateinegeringeHöhendifferenz der Parkplatz zuFuß inca.20Minutenzuerreichen. Parkplatz beiderKönigsmühle/Weiher. Vom Bahnhofist schildert. AusgangspunktdesRundwanderwegsistder ausgang vonNeustadtistdasKaltenbrunner Tal ausge- Dann aufderB39RichtungKaiserslautern. AmOrts- A65 ausRichtungLudwigshafen undLandauerreichbar. Mit demAutoistNeustadtanderWeinstraße überdie

ERLEBNISPFADE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Wanderheim „Hohe List“ des Pfäl- Burg Lemberg mit Burgeninformations- Ided\gVÒhX]Z@VgiZ×E^gbVhZchjcY zerwaldvereins sowie Gastronomie in zentrum und begehbarem Wasser- Umgebung“ (Maßstab 1:25.000) sowie Lemberg und Umgebung. versorgungsstollen (Brunnenstollen); Radtourenkarte „Tor zum Wasgau Burgruine Ruppertsstein bei Rupperts- – Radeln grenzenlos“ sind über die weiler; Maiblumenfelsen bei Lemberg Tourist-Information (siehe Infofeld) oder und Altschlossfelsen bei Eppelbrunn. den Onlineshop unter www.pirmasens- land.de zu beziehen.

STRECKENLÄNGE: 4,5 km 62 PFALZ

Das Storrbachtal – historischer Triftkanal

Die Flößeinrichtung (Triftkanal) im Storrbachtal Das Storrbachtal bei Lemberg liegt nicht weit von Pirma- stammt noch aus dem 19. Jh. Inzwischen auf sens entfernt. Vom Parkplatz am Eingang des Tals führt 1,5 km freigelegt und saniert, vermittelt die eine ausgebaute Waldstraße, die bequem mit Kinderwa- Anlage eindrucksvoll, welche Möglichkeiten in gen oder Fahrrad befahrbar ist, entlang des freigelegten der Nutzung der Wasserkraft liegen. Brücken, Triftkanals. Ab Melkenplätzer-Weiher geht es auf einem Wässerungsschließen, Steinviadukte und Rut- geschotterten Forstwirtschaftsweg mit vielen Routen- schen – zur Steigerung der Fließgeschwindigkeit möglichkeiten weiter. – sind restaurierte Zeugnisse vergangener Tage. Aber gemeinsam mit den ebenfalls restaurierten Schleusen ist die Anlage heute wieder voll funk- tionsfähig. Zum besseren Verständnis geben Hin- weisschilder Auskunft und bereichern die Wande- rung um historische Aspekte des Storrbachtals. ERLEBNISPFADE

I Verbandsgemeinde Primasens-Land Touristikbüro Bahnhofstr. 19, 66953 Pirmasens Telefon: 06331/872-0, Fax: 06331/872-100 E-Mail: [email protected] Internet: www.pirmasens-land.de STRECKENLÄNGE: 8 km; Wanderzeit bei Benutzung des Radwegs 1 bis 2 Std.

BESONDERE TIPPS Ein Faltblatt mit Erläuterungen ist im Touristikbüro (siehe Infofeld) erhältlich.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Freizeitpark mit Kinderspielplatz in Eppenbrunn; Altschlossfelsen (eine pittoreske Felsenformation) bei Eppenbrunn; Felsformationen des Wasgau; Biosphärenhaus in Fischbach; Klosterruine Stürzelbronn; Schulmuseum in Pirmasens und Burg Lemburg mit Burgeninformationszentrum.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Kiosk im Park (Haus des Gastes); Gastronomie in Eppenbrunn; Biergarten direkt am Weg; Elsässer Flammkuchen in Walschborn (Frankreich).

63 I Internet: E-Mail: nen. für Völkerverständigung undgemeinsamesLer- sondern wirbtmitseinerZweisprachigkeit auch für dieBelangevonNatur- undUmweltschutz, sensibilisiert der„BachohneGrenzen“ nichtnur Lebewesen inWeiher, BachundTümpel. Damit Biotope, eineFischtreppe oderdieverschiedenen chen vermittelnWissenswertesübervorhandene lehrpfads. LehrtafelnoderAktionenzumMitma- ermöglichen 35EinzelstationendesGewässer- kreich. Naturerleb-undbegreifbar zumachen, geht esüberdieGrenze insNachbarlandFran- Entlang desEppenbrunnerBachsundderTrualb ein grenzüberschreitender Gewässererlebnispfad Bach ohneGrenzen – PFALZ Telefon: Bahnhofstr. 19,66953 Pirmasens Touristikbüro Verbandsgemeinde Primasens-Land [email protected] 06331/872-0, www.pirmasens-land.de Fax: 06331/872-100 der L478,NaturparkplatzSpiessweiher. park inEppenbrunnoderamForsthaus Stüdenbach an als auchfranzösischer Sprache. BeginnistamFreizeit- weg. DieInformationstafelnsindsowohlindeutscher Waldweg bzw. dendeutsch-französischen Radwander- leicht geteiltwerden undführtüberdenvorhandenen brunn nachWalschbronn inFrankreich. DieStrecke kann Grenzüberschreitend gehtderErlebnispfadvonEppen-

ERLEBNISPFADE STRECKENLÄNGE: ca. 2 km

BESONDERE TIPPS Im Biosphärenhaus ist ein Rallyebogen für Kinder bis 12 Jahre zum WasserErlebnisWeg erhältlich.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Biosphärenhaus mit Multimediaausstellung; Baumwipfelpfad in Fischbach und Barfußpfad in Ludwigswinkel.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Restaurant im Biosphärenhaus und Bistro Naturer- lebniszentrum Wappenschmiede.

64 PFALZ

WasserErlebnisWeg am Biosphärenhaus in Fischbach

Der WasserErlebnisWeg informiert mit insgesamt Ausgangspunkt des WasserErlebnisWegs ist das Bio- 14 Stationen über verschiedene Eigenschaften sphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen, an dem auch des Wassers, seine Nutzung durch den Menschen Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Der Rundweg ver- und seine Bewohner. Die Konzeption des Wegs läuft ohne Steigungen teils direkt am Gewässerufer, teils bietet Erwachsenen und Kindern gleichermaßen auf vorhandenen Feld- und Waldwegen. Die Qualität anschauliche Informationen, die bei den „Mit- des Wegs ist stark witterungsabhängig und deshalb für machstationen“ noch durch interaktive Elemente Rollstuhlfahrer nur bedingt befahrbar. unterstützt werden. Themen des WasserErleb- nisWegs: Funktion einer Wärmepumpe, Nutzung von Wasserrädern, Wasserqualität, Prachtlibel- len, Anpassungen ans Leben im Wasser, Gewäs- serstruktur und Uferbefestigung. ERLEBNISPFADE

I Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen Am Königsbruch 1, 66996 Fischbach Telefon: 06393/921-00, Fax: 06393/921-019 E-Mail: [email protected] Internet: www.biosphaerenhaus.de

LEHRPFADE

Setz dich an einen Bach und sei einfach da. Das Lied des Wassers wird deine Sorgen aufnehmen und sie hinab zum Meer tragen. Unbekannter Verfasser STRECKENLÄNGE: 8 km; Wanderzeit ca. 3 Std.

BESONDERE TIPPS Auf der markierten Strecke kann sich der Wanderer mehrmals an drei Karten orientieren, die unter- wegs am Wegrand stehen. Der Wanderweg ist gerade bei nassem Wetter streckenweise matschig, so dass robustes Schuhwerk zu empfehlen ist.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steine- bach; Kloster Marienstatt; Stadt Hachenburg (Altstadt, Brauerei, Museen etc.); Westerwälder Seenplatte; diverse Wanderwege entlang der Nister und der Sieg.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gaststätte in Selbach; Auskunft über die Grillhütte Kirchseifen erteilt der Ortsbürgermeister.

65 WESTERWALD

Bachlehrpfad Selbach – „Natur erleben und verstehen“

Die naturraumtypische Gewässerfauna und die Der Bachlehrpfad beginnt oberhalb der Ortschaft Sel- große Anzahl von zum Teil seltenen PÓanzen- bach und verläuft entlang des Bachoberlaufs bis zur arten machen das Selbachtal einzigartig. Die Quelle „Stöckewiese“ (Richtung Mörsbach/Kundert). Die Gewässerstruktur wurde nie künstlich verändert Strecke beträgt einfach 5 km und ist nicht als Rundweg und die Wasserqualität ist so hervorragend, dass angelegt. Der Rückweg erfolgt z. T. auf anderen mar- die Fischpopulation im Selbach außerordentlich kierten Wegen oder führt auf der Hinstrecke zurück zum hoch ist. Das große Nahrungsangebot lockt Vö- Ausgangspunkt. Parkmöglichkeiten sind in der Ortschaft LEHRPFADE gel wie Graureiher, Stockenten und den Eisvogel, Selbach vorhanden, eine regelmäßige Busverbindung „Symboltier“ des Bachs. Über einzelne Tier- und zwischen Wissen und Selbach besteht ebenfalls. PÓanzenarten informieren Lehrtafeln und an den Erlebnisstationen hat der Wanderer die Möglich- keit, die Natur mit anderen Sinnen zu erfahren.

I Tourist-Information Gebhardshain Rathausplatz 1, 57580 Gebhardshain Telefon: 02747/809-0, Fax: 02747/809-17 E-Mail: [email protected] Internet: www.gebhardshain.de STRECKENLÄNGE: 3,8 km

BESONDERE TIPPS Läuft man entlang der kleinen Nister bis nach =Z^bWdgc!\ZaVc\ibVcojbOjhVbbZcÓjhhYZg Kleinen und der Großen Nister.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Abtei Kloster Marienstatt; Landschaftsmuseum Hachenburg und Westerwälder Seenplatte.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gastronomiebetriebe und Pensionen in Limbach sowie Brauhaus der Abtei Marienstatt.

66 I Internet: E-Mail: seums LimbachrundetdieExkursionab. such dernaturkundlichenAbteilungdesDorfmu- mischen Flora undFauna. Einanschließender Be- Sie gebenanschaulicheErklärungenzurhei- hen 18InformationstafelnsowieeinWetterhaus. klaren BachsineinemWald- undWiesentalste- rain füreinenLehr- undWanderpfad. Entlangdes in derKroppacher SchweizbieteteinidealesTer- Der wildromantische BachlaufderkleinenNister Nister-Bachlehrpfad Limbach WESTERWALD Telefon: Gemeindehaus - Hardtweg 3,57629 Limbach Gemeinde Limbach [email protected] 02662/7621, www.limbach-ww.de Fax: 02662/939045 Internet: E-Mail: Telefon: Perlengasse 2,57627Hachenburg Tourist InformationHachenburg lichkeiten sindimOrtsbereich ausreichend vorhanden. gelegten LehrpfadsistamHausdesGastes.Parkmög- Gemeinde Limbach.Startpunkt desalsRundwegan- schaftsschutzgebiet Kroppacher Schweizliegtdie Zwischen Limburg undSiegen,imNatur- undLand- touristeninformation 02662/958-339, www.hachenburger-westerwald.de Fax: @ hachenburg.de 02662/958-357

LEHRPFADE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Burgruine Altwied und Weihnachtsdorf Nutzung des Wanderwegnetzes der heilklimatischen Kurorten Ehlscheid Waldbreitbach. heilklimatischen Kurorte Ehlscheid (nordwestlich des Lehrpfads in 2 km und Rengsdorf. Entfernung) und Rengsdorf (östlich in 1 bis 2 km Entfernung) sowie in der Laubachsmühle (liegt unmittelbar an einem möglichen Einstieg des Gewässer- lehrpfads).

STRECKENLÄNGE: 7 km bis 15 km; Wanderzeit 2 bis 4 Std. 67 I Internet: E-Mail: sich SchautafelnmiterläuterndenDarstellungen. dermäuse bieten.AnmarkantenStellen be Westerwald stammenundheuteQuartierfürFle- die ausZeitendesSchieferabbaus imvorderen punkten (Almblick)undaltenBergwerkstollen, einem Wasserfall, anwunderschönenAussichts- hungspunkten undBesonderheiten,soz.B.an Telefon: Westerwaldstr. 32-34,56579Rengsdorf Tourist-Information Verbandsgemeinde Rengsdorf Laubach. DieRouteführtvorbeianvielenAnzie- serlehrpfad mitWissenswertemrundumden Den Wanderer erwarteteinmalerischerGewäs- Gewässerlehrpfad Laubach WESTERWALD [email protected] 02634/61-13, www.rengsdorfer-land.de Fax: 02634/61-79 Ò nden zwischen 10und15km. ren Sehenswürdigkeiten (Schauinsland,Elisabethhöhe) (Lehrpfad hinundzurück)bzw. alsRundwegmitweite- dtal). JenachStreckenwahl beträgt dieLängeca.7km Rengsdorf, 3.Parkplatz anderLaubachsmühle(imWie- bzw. Freibad Ehlscheid,2.Römergraben/Bayerstraße in den folgendenParkplätzen: 1.OrtseingangEhlscheid Verschiedene Ausgangspunktesindmöglich,soz.B.ab

LEHRPFADE STRECKENLÄNGE: Rundweg ca. 15 km; Wanderzeit ca. 4 Std.

BESONDERE TIPPS EEin Pocket-Guide ist beim Naturpark Nordeifel Zg]~aia^X]#:ciaVc\YZgHigZX`ZWZÒcYZch^X] Infotafeln zum Thema „Moore“ und zu weiteren Sehenswürdigkeiten.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Stadt Prüm mit Basilika, Abtei und sonstigen kulturellen Sehenswürdigkeiten; Besucherbergwerk in Bleialf sowie die Stauseen Wascheid und Auw.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gastronomie im Blockhaus Schwarzer Mann, sowie in Schlausenbach, Brandscheid und Bleialf.

68 und demHohenVenn. sicht bishinzudenHöhenzügenvonIslek,Ösling bietet beigutemWetter eineeinzigartigeFern- Hier lädteinePlattformzumVerweilen einund Waldkulisse zumgrandiosen „Dreiländerblick“. cken. AufetwahalberStrecke öffnetsichdie ckenheide oderdasWald-Läusekraut zuentde- Hier gibtesselteneP besonders sensiblenGebietenüberBohlenstege. Zum SchutzvonFauna undFlora führtder Weg in Telefon: Tiergartenstr. 70,54595 Prüm Naturpark Nordeifel /Teilgebiet Rheinland-Pfalz Internet: zenden Rinnsalen,Mooren undTeichen speist. die QuellgebietedesAlfbachs,dersichausdut- im NaturparkNordeifel. Fast ebengehtesdurch Feucht- undBruchwälderdieseshöchstenWaldes Mit jederJahreszeit wechseltdieFarbpalette der Moore undQuellbereiche Moore-Pfad Schneifel– EIFEL E-Mail:

[email protected]

06551/985-755, www.naturpark-eifel.de Ó

Fax: anzen wiez.B.dieGlo- 06551/985-519 Markierung: GPS Start: 50°15`57.1´´N,6°22`25.6`´O an folgtmandemLogo derEifeltouren. Gefälles istderWeg leichtzubewandern.Von Beginn Übersichtstafel zumRundweg.Aufgrunddesgeringen BVccÆVcYZgA'%^cYZgHX]cZ^[ZaWZÒcYZih^X]Z^cZ Am Startpunkt Wanderparkplatz „BlockhausSchwarzer

LEHRPFADE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Am Gewässerlehrpfad bietet eine Stausee in Biersdorf am See; Freizeitanla- kleine Schutzhütte die Möglichkeit zur ge Oberweis und Burg Rittersdorf. HZaWhikZgeÓZ\jc\jcY^cYZgc~]ZgZc Jb\ZWjc\ÒcYZibVcjg^\Z

STRECKENLÄNGE: 2 km; Wanderzeit ca. 1,5 Std. 69 I Internet: E-Mail: chungen. gründlichen undvorOrtdurchgeführten Untersu- Die dargestellten Informationenbasieren auf Zusammenhänge diesesLebensraums vermittelt. und grundlegendesWissenüberFunktionen und schonenden Umgangsmitunseren Gewässern Erläuterungen überdieNotwendigkeiteines der Interessantes: Für alleverständlich,werden insgesamt zwölfInfotafeln ganze Strecke verläuftdurch denWald undauf naturnahen wildromantischen Eifelbach.Die Einklang mitderNaturdenEchtersbach,einen Der Gewässerlehrpfadbegleitetimharmonischen Gewässerlehrpfad Echtersbachtal EIFEL Telefon: Römermauer 6,54634 Bitburg Tourist-Information Bitburger &Speicherer Land [email protected] 06561/943-40, www.eifel-direkt.de Fax: 06561/943-420 Ò nden nichtnurKin- von jungundaltbewandertwerden. derwege desEifelvereins anundkannbeijedemWetter gut ausgebauteWanderpfad schließtsichandieWan- erreicht manvonBitburg ausüberdieB50undL7.Der Die OrtschaftBrecht, dienahedesEchtersbachtalsliegt,

LEHRPFADE STRECKENLÄNGE: 500 m; Wanderzeit ca. 30 Min.

BESONDERE TIPPS Auf der Wanderung kann man den Spuren der Filmserie HEIMAT folgen, die in den Orten um Gemünden gedreht wurde.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Hunsrück-Museum und Schinderhannesturm in Simmern; Gemünden mit Barockschloss, Fachwerk- häusern und ehemaliger Burganlage Koppenstein.

EINKEHRMÖGLICHKEIT

70 HUNSRÜCK

Dem Bach ins Bett geschaut – der Bachlehrpfad Gemünden

Entlang des romantischen Lametbachs vermittelt Der Bachlehrpfad liegt in unmittelbarer Nähe der L162 der Bachlehrpfad Gemünden dem Wanderer viel (Simmern - Kirn), Abfahrt Schwimmbad Gemünden. Er Wissenswertes über die Tier- und PÓanzenwelt beginnt direkt hinter dem Schwimmbad-Parkplatz und der Region. Neun Infotafeln erklären den Kreis- verläuft ohne Überwindung von Höhenunterschieden lauf des Wassers und geben Auskunft über das entlang des Lametbachs bis zur Gemarkungsgrenze Fließgewässer als Lebensader der Landschaft, Mengerschied. die Lebensräume Fluss, Weiher und Tümpel sowie LEHRPFADE die Vogel-, Fisch- und Insektenarten.

I Tourist-Information Kirchberg/Hunsrück Marktplatz 6, 55481 Kirchberg Telefon: 06763/910-144, Fax: 06763/910-149 E-Mail: [email protected] Internet: www.kirchberg-hunsrueck.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Örtliche Restaurantbetriebe sowie Kupferbergwerk und Bergbaurundweg Der Weg ist jederzeit frei zugänglich. Campingplätze in der unmittelbaren Fischbach; Wildenburg mit Wildfreige- Demnächst verbindet ein Wanderweg Umgebung. hege, Geschichtslehr- und Walderlebnis- entlang des Idarbachs den Allenbacher pfad sowie Edelsteingarten in Kempfeld; Weiher mit dem geologischen Lehrpfad Edelsteinmetropole Idar-Oberstein; „Geopark Krahloch“ in Sensweiler und historische Getreidemühle und Schloss in dem Sironaweg. Allenbach; historische Wasserschleiferei Biehl in Asbacherhütte und Steinernes Gästebuch Veitsrodt.

STRECKENLÄNGE: ca. 3 km; Wanderzeit 1 Std. 71 I Internet: E-Mail: das Wassertretbecken empfohlen. ment Wasser hautnahgenießenmöchte,demsei wer –trotz Angel-oderBadeverbots–dasEle- falt dereinzigartigenTier- undP de NaturlehrpfadvermitteltanschaulichdieViel- drei HektarNatur Biotop vonca.einemHektarWasser Ganz imZeichendesNaturschutzesstehtdieses Allenbacher NaturlehrpfadundWeiher HUNSRÜCK Telefon: Brühlstr. 16,55756 Herrstein Tourist-Information DeutscheEdelsteinstraße [email protected] 06785/79-104, www.edelsteinstrasse.de Ó äche. DerumdenSeeführen- Fax: 06785/79-120 Ó anzenwelt. Und Ó äche und henunterschiede auf. führt rundumdenWeiher undweistkeinegrößeren Hö- lenbach inRichtungErbeskopf. Eristsehrgutbegehbar, 9ZgLVcYZglZ\WZÒcYZih^X]VbDgihVjh\Vc\kdc6a -

LEHRPFADE STRECKENLÄNGE: 5,9 km

BESONDERE TIPPS Nähere Infos zum Planetenweg erhalten Sie bei der Sternwarte (www.sternwarte-kreuznach.de).

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Ausgrabungsfunde in der „Römerhalle“, Bäderhaus, Crucenia-Thermen, Brückenhäuser und Salinen in Bad Kreuznach; Fahrt mit dem Crucenia-Express „Blauer Klaus“; Bootsfahrten auf der Nahe; Freilichtmuseum und Barfußweg Bad Sobernheim ( Weg-Nr. 57) und Orgelmuseum in Windesheim.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gastronomie in Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg

72 NAHELAND

Planetenweg – mit dem Sonnensystem entlang der Nahe wandern

Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz an Startpunkt ist in Bad Kreuznach an der Skulptur der Son- der Nahe führten zur Errichtung des „Planeten- ne auf der Roseninsel. Über die Roseninsel und das Sa- wegs“ direkt am Flussufer zwischen Bad Kreuz- linental geht es nach Bad Münster am Stein-Ebernburg. nach und Bad Münster am Stein-Ebernburg. Dort führt der Weg durch den Kurpark zum Sportplatz im Hierbei wurde das Sonnensystem im Maßstab Ortsteil Ebernburg. 1:1 Milliarde nachgebaut. Die Modelle der Sonne und der Planeten bilden die einzelnen Stationen LEHRPFADE des Wanderwegs. So kann sich der Besucher die Entfernungen im Sonnensystem „erwandern“ und bekommt eine Größenvorstellung von den Abständen der Planeten untereinander. Zusätz- lich erhält er an den einzelnen Stationen des Weges detaillierte Informationen. Der Blick auf die reizvolle, leise vor sich hin plätschernde Nahe runden die Tour ab.

I Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH Kurhausstr. 22-24, 55543 Bad Kreuznach Telefon: 0671/83600-50, Fax: 0671/83600-85 E-Mail: [email protected] Internet: www.bad-kreuznach-tourist.de STRECKENLÄNGE: 4 km; Wanderzeit ca. 1 Std.

BESONDERE TIPPS Der Erlebnispfad ist ganzjährig zugänglich, allerdings bei Rheinhochwasser nicht immer eVhh^ZgWVg#6j›Zg^bHdbbZgZbeÒZ]aih^X][ZhiZh Schuhwerk. Das Faltblatt „Auenerlebnisroute Budenheim – NSG Köngisklinger Aue-Haderaue“ sowie die Broschüre „NSG Haderaue – Königs- klinger Aue“ ist beim NABU-Naturschutzzentrum (siehe Infofeld) erhältlich.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Vom Isola-della-Scala-Platz in Budenheim legen in den Sommermonaten Fahrgastschiffe zu verschiedenen Rheintouren ab, ebenso pendelt in den Sommermonaten eine Fahrradfähre zur gegenüberliegenden Rheinuferseite nach Walluf. Der NABU veranstaltet während der Wintermonate Schiffsexkursionen entlang des Europareservats Rheinauen (siehe Infofeld).

EINKEHRMÖGLICHKEIT Ein Kiosk mit Biergarten am Isola-della-Scala-Platz und weitere Gastronomie-Betriebe im Ort.

73 RHEINHESSEN

Auen-Erlebnisroute Budenheim

Vögel, Auenwälder und Wiesen kennzeichnen Die Route ist leicht abzulaufen und weist keinerlei Stei- das Naturschutzgebiet zwischen Haderaue und gung auf. Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Isola- Königsklinger Aue. Das Gebiet ist Teil des Euro- della-Scala-Platz direkt am Rhein. Die Wegführung be- pareservats Rheinauen. In dem durch mehrere ginnt am Kreuzerhof in Budenheim und verläuft parallel Inseln gegliederten Rheinabschnitt zwischen Bin- zum Rhein bis zur Haderaue. Anreise mit dem PKW über gen und Mainz Ònden zahlreiche nordische Was- die A60 Mainz-Bingen, Abfahrt Heidesheim und dann servögel ihr Winterquartier. Zugvögel, die Rich- Richtung Budenheim/Rheinufer. Mit dem öffentlichen LEHRPFADE tung Süden unterwegs sind, nutzen das milde Nahverkehr ist Budenheim ebenfalls erreichbar, Infor- Klima für eine Rast in den Stillwasserbereichen mationen zu den Fahrplänen unter www.rnn.info. oder den typischen Feucht- und Streuobstwiesen. Ein vielfältiger Lebensraum, den sich außerdem seltene PÓanzenarten erobert haben. Zahlreiche Informationstafeln an der Auen-Erlebnisroute erläutern Wissenswertes über diese einmalige Landschaft. Eine besondere Attraktion – nicht nur für Vogelliebhaber – sind die Weißstorchen- horste am Kreuzerhof bzw. auf der Haderaue.

I Gemeinde Budenheim NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen, Berliner Str. 3, 55237 Budenheim An den Rheinwiesen 5, 55411 Bingen-Gaulsheim Telefon: 06139/299-0, Fax: 06139/299-301 Telefon: 06721/14367 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.budenheim.de Internet: www.NABU-Rheinauen.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS :^c\ZgV]bikdcHigZjdWhil^ZhZcWZÒc- Welterbe Mittelrheintal; Bingen am Der Lehrpfad ist jederzeit zugänglich, det sich direkt am Lehrpfad der Grillplatz Rhein; Loreley; die Rheinburgen Rhein- aufgrund des saisonalen Auftretens „Hermannsruhe“, zu buchen über die stein, Ruine Ehrenfels u.v.a. von Rheinhochwässern ist er allerdings Stadt Bingen (Tel. 06721/18441316). nicht immer passierbar. Von Herbst bis Westlich der Hindenburgbrücke, ca. 5-8 ;g“]_V]gZbeÒZ]aih^X][ZhiZhHX]j]- Minuten Fußmarsch vom Rande des werk. Weitere Informationen sind dem CVijghX]jio\ZW^ZiZhZci[Zgci!WZÒcYZi Faltblatt „Naturschutzgebiet Fulder Aue sich ein bewirteter Campingplatz (nur - Ilmen Aue“ des NABU-Naturschutz- Sommerbetrieb!). zentrums Rheinauen zu entnehmen.

STRECKENLÄNGE: 2 km; Wanderzeit ca. 0,5 Std. 74 I lungswert auf. und derWegführung amFlusseinenhohenErho- bissen“ vorallemwegenseinerUrsprünglichkeit Lehrpfad weistnebenornithologischen„Lecker- vögel. DermitInformationstafelnausgestattete sehr seltenehierbrütendeoderrastende Wasser- schützte P und Mainz.EineinzigartigerLebensraum fürge- kennzeichneten RheinabschnittzwischenBingen des Inselrheins,demdurch vielekleineInselnge- pareservat Rheinauengehörende GebietistTeil von außerordentlicher Bedeutung.DaszumEuro- ist fürdeninternationalenWasservogelschutz Das Naturschutzgebiet„Fulder Aue–IlmenAue“ Lehrpfad NaturschutzgebietFulder Aue-Ilmen RHEINHESSEN Internet: E-Mail: Telefon: An denRheinwiesen 5,55411Bingen-Gaulsheim NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen, [email protected] 06721/14367 www.NABU-Rheinauen.de Ó anzen undTiere: vorallemfürteils und istleichtzubegehen.ErbeginntamNaturschutz- Der ErlebnispfadhatkeinenennenswertenSteigungen www.rnn.info. Zentrum folgen.InformationenzudenFahrplänen unter tung Gau-Algesheim unddannderBeschilderungzum und vondortentwederzuFuß odermitdemBusRich- fentlichen Nahverkehr:bisBahnhofBingen-Gaulsheim gibt esamPfad.Alternativgehtauchmitdemöf- Ort zumNaturschutzzentrumfolgen.Parkmöglichkeiten fahrt Bingen-GaulsheimunddannderBeschilderungim mit demPKWerfolgtüberdieA60Mainz-Bingen,Ab- 2. Weltkrieg zerstörtenHindenburgbrücke. DieAnreise zentrum RheinauenundführtbiszudenPfeilernderim

LEHRPFADE STRECKENLÄNGE: 6 km; Wanderzeit ca. 2 Std.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Paläontologisches Museum in Nierstein am Marktplatz; Aussichtspunkte Niersteiner Bruders- berg und Roter Hang; Trutzturm; Wartturm und Schwabsburger Schlossturm.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Straußwirtschaften, Gutsschenken und Gastrono- miebetriebe in Nierstein und Umgebung.

75 RHEINHESSEN

„Begegnungen am Bach“ – der Flügelbach im Gewässerabschnitt Nierstein bis Mommenheim

Der Gewässerlehrpfad am Flügelbach beÒndet Auf dem Weg von Nierstein nach Mommenheim wech- sich noch im Aufbau. Bisher geben schon sechs seln sich außerorts befestigte und unbefestigte Wirt- Infotafeln Auskunft über Interessantes zum schaftswege ab. Der Schwerpunkt der Infotafeln be- Hochwasserrückhaltebecken oberhalb von ÒcYZih^X]^b

I Gewässerzweckverband Flügelbach-Kinsbach Tourismus und Kulturbüro Nierstein Sant‘ Ambrogio-Ring 33, 55276 Oppenheim Bildstockstr. 10, 55283 Nierstein Telefon: 06133/4901-0, Fax: 06133/4901-204 Telefon: 06133/960500, Fax: 06133/5181 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.nierstein-oppenheim.de Internet: www.nierstein.de STRECKENLÄNGE: 3 km; Wanderzeit 1,5 Std.

BESONDERE TIPPS Bei nasser Witterung wird festes Schuhwerk empfohlen. Zum Lehrpfad ist ein Faltblatt bei der wvr erhältlich. Anfahrt und Route sind im Internet beschrieben, Gruppenführungen nach Vereinbarung (zu Faltblatt und Anfahrt siehe Infofeld).

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Der wvr Rad- und Wanderweg startet ab dem Wasserwerk Guntersblum.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gastronomie in Guntersblum unter www.vg-guntersblum.de.

76 RHEINHESSEN

Ökolehrpfad Guntersblum

Landwirtschaft, Naturschutz und Wasserversor- Der Weg ist als unbefestigter Rundweg angelegt, star- gung müssen keine Gegensätze darstellen – das tet an der Rheinfähre in Guntersblum und endet an der ist das Anliegen des Ökolehrpfads der Wasserver- Gaststätte Rheinhof. Parkmöglichkeiten in unmittelbarer sorgung Rheinhessen-Pfalz (wvr). Er führt durch Nähe der Gaststätte. Anfahrt mit der Bahn bis Bahnhof die reizvolle Landschaft der Rheinaue, vorbei an Guntersblum und dann 3,5 km zu Fuß oder auf dem angelegten Tümpeln, dem aufgestauten Leitgra- Fahrrad Richtung Wasserwerk/Rheinfähre.

ben, vernässten, artenreichen Wiesenbereichen LEHRPFADE und dem Naturschutzgebiet „Fischsee“ - einem Altarm des Rheins mit alten Schilfbeständen. Zwölf Infotafeln erläutern Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anschaulich die ökologischen und geologischen Besonderheiten dieser Auen- landschaft. Besonderes Anliegen des Ökolehr- pfads ist es, das Bewusstsein für die alte Kultur- landschaft des nördlichen Oberrheingrabens zu fördern.

I Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Frau Petra Postrach Rheinallee 87, 55294 Bodenheim Telefon: 06135/7378, Fax: 06135/73-9478 E-Mail: [email protected] Internet: www.wvr.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS In den Ortschaften Ulmet, Erdesbach und Greifvogelschau Potzberg; Draisinentour; 9^gZ`iVbLZ\WZÒcYZih^X]Y^Z=d[- Rathsweiler laden zahlreiche Gaststätten Burg Lichtenberg mit Urweltmuseum, käserei „Erdesbacher Ziegenkäse“ mit zum Verweilen ein. Das Fischerheim Musikantenlandmuseum und Naturkun- =dÓVYZc#;“]gjc\Zc[“g

STRECKENLÄNGE: 8 km 77 I Internet: E-Mail: schen MenschundNatur. menschlicher EingriffeunddemKon ökologischer Zusammenhänge,aufdenFolgen Schwerpunkte liegendabeiaufderDarstellung wie denGlanundseineNutzungsgeschichte.Die ökosysteme, dieUrsachenihrer Gefährdung so- er WissenswertesübernatürlicheFließgewässer- des Lebensraums Glanzuerreichen. Sovermittelt des Gewässerlehrpfadsistes,eineVerbesserung vom GewerbeundzurNaherholunggenutzt.Ziel intensiv vonderLand-undWasserwirtschaft, Pfalz. SeinWasser sowiedieUferbereiche werden Mit 68kmLängeistderGlanlängsteFluss Gewässerlehrpfad Glan PFALZ Telefon: Bahnhofstr. 67,66869 Kusel Tourist -InformationPfälzerBergland „hin&weg“ [email protected] 06381/424-270, www.landkreis-kusel.de Fax: 06381/921487

Ó ikt zwi- kleine Broschüre zumLehrpfadistunterInfoerhältlich. Erdesbach undUlmetausaucheinzelnbegehbar. Eine Diese sindvondenStartpunkten indenOrtschaften Der gesamteLehrpfadistinzweiRundwegegegliedert. Internet: E-Mail: Telefon: Zweibrückerstr. 56,66887Erdesbach Sportangelverein SAV Erdesbach [email protected] 06381/47365 www.sav-erdesbach.de

LEHRPFADE STRECKENLÄNGE: Schaupfad Lauterrenaturierung: ca. 2,5 km Naturwissenspfad Eselsbachtal: ca. 3,5 km

BESONDERE TIPPS An den Schönungsteichen der Kläranlage werden regelmäßig Führungen zur Beobachtung von Wasservögeln angeboten. Weitere Infos unter Tel.: 0631/66281

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Sehenswert ist die Gartenschau KaiserslauternFür weitere Aktivitäten bietet sich der Radweg entlang der Lauter von Kaiserslautern bis nach Lauterecken (40 km) an. Nur wenige Kilometer nordöstlich von @V^hZghaVjiZgcWZÒcYZih^X]b^iYZg×BZ]a^c\Zg Heide“ eine der größten Heidelandschaften in H“YYZjihX]aVcYjcYZ^cWZa^ZWiZh6jhÓj\ho^Za#

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gastronomie im Stadtgebiet von Kaiserslautern sowie am und auf dem Gelände der Gartenschau. 78 PFALZ

Schaupfad Naturwissenspfad Lauterrenaturierung Eselsbachtal

Wie lassen sich Hochwasserrückhaltung und Im Rahmen der Aktion Blau wurde die Durch- Bachrenaturierung miteinander verknüpfen? Die gängigkeit des Eselsbaches wiederhergestellt. Stadt Kaiserslautern und der Landkreis machen Dafür wurde in diesem Abschnitt ein Wehr aus dies im Rahmen der Aktion Blau Plus deutlich: Die Beton rückgebaut. Der NABU erklärt mit den naturnahe Gestaltung der Lauter vergrößert den 14 Stationen des Naturwissenspfades verschie- Rückhalteraum für Hochwässer. An insgesamt dene Kriterien für die ökologische Qualität des zehn Stationen erklärt der Schaupfad Lauteraue Lebensraums Talaue oder zu besonderen Arten, LEHRPFADE die Wirkungen im Lebensraum Gewässeraue. beispielsweise dem Eisvogel. Schulklassen kön- Der Schaupfad zwischen dem Kreuzhof Kaiserslautern nen beim NABU Analysekoffer für Wasser- oder und den Pfalzwerken in Otterbach ist Teil des Lautertal- Bodenanalyse und weitere Materialien und Un- Wegs. Es stehen genügend Parkmöglichkeiten im Um- terlagen kostenfrei ausleihen. feld zur Verfügung. Mit dem öffentlichen Nahverkehr Der Spazierweg an beiden Talseiten des Eselsbaches erreicht man den Schaupfad mit den Buslinien 7 und gehört zu den beliebtesten Naherholungswegen am 8, Haltestelle ist der Kreuzhof. Aufgrund des festen Un- südlichen Stadtrand von Kaiserslautern. Die vielfältigen tergrundes und der fehlenden Steigung bietet sich die Themen sind für Naturinteressierte und für Familien mit Strecke besonders für Familien mit Kindern oder Kinder- Kindern geeignet und bieten Möglichkeiten zu weite- wagen und für Senioren an. ren Aktivitäten. Abhängig von der Jahreszeit stehen die Parkplätze des Freibades Waschmühle zur Verfügung, I Tourist-Information Kaiserslautern neben dessen Eingang sich auch die Übersichtstafel des Fruchthallstr. 14, 67655 Kaiserslautern Telefon: 0631/365-2317, Fax: 0631/365-2723 AZ]ge[VYZhWZÒcYZi#B^iYZbŽ[[Zcia^X]ZcCV]kZg`Z]g E-Mail: [email protected] erreicht man den Naturwissenspfad mit der Buslinie Internet: www.kaiserslautern.de 112, Haltestelle ist Morlautern, Waschmühle. STRECKENLÄNGE: Wasserschaupfad 5 km; Wanderzeit ca. 2 Std. Rundtour über Herschberg 8 km

BESONDERE TIPPS Die Tour kann in die 3 km entfernte Fremdenver- kehrsgemeinde Herschberg verlängert werden, wo das erste Waldmuseum in Rheinland-Pfalz zu besichtigen ist.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Minigolf in Herschberg; Weihermühle Ponyrei- ten; Rundtour Weihermühle zur Kneispermühle; Mühlenweg im Wallhalbtal – romantisches Wanderwerlebnis vorbei an historischen Mühlen ( Weg-Nr. 44); Rosendorf Schmitshausen mit klösterlichem Rosengärtchen; Steinenschloss bei Thaleischweiler-Fröschen (Biebermühle)

EINKEHRMÖGLICHKEIT Im Weihermühltal: Landhotel Weihermühle mit Übernachtung sowie „Kleine Mühle“ mit Biergarten, Erlebnisspielplatz, Streicheltieren, Ponys, Eseln und Elektroautos

79 PFALZ

„Wasserschaupfad“ Odenbachtal – Wanderung auf den Spuren der Erdgeschichte

Ein besonderes Naturschauspiel ist die Wande- In einem idyllischen Seitental zwischen Herschberg und rung auf dem „Wasserschaupfad“ im Oden- Thaleischweiler-Fröschen liegt das Landhotel Weiher- bachtal, wo man durch die stille Waldlandschaft mühle. Dort, nur 200 m vom Zugang zum Wasserschau- weiter bis Herschberg wandern kann. Bizarre Fel- pfad entfernt, steht ein großer Parkplatz zur Verfügung. sen, plätschernde Wasserfälle begleiten den Die Wegstrecke des Wasserschaupfades bis zum „Kes- Wanderer bei seinem Rendezvous mit der Natur sel“ hat keine Steigung, sodass es ein idealer Spazier-

ins wildromantische Tal. Schautafeln erläutern weg für Familien, Kinder und Senioren ist. Wer seine LEHRPFADE LEHRPFADE die Bedeutung der Reinigungskraft des Waldes Wandertour noch ein wenig verlängern möchte, der für unsere Grundwasservorkommen. Außerdem wählt den Weg durch die Waldlandschaft bei Hersch- wird dargestellt wie der Odenbach in den letzten berg und kommt auf ausgeschilderter Route wieder zu- 10 000 Jahren dieses Tal geformt hat. Die Wissen- rück zur Weihermühle. Die Rundtour über Herschberg schaftler sprechen vom „Kugelfelshorizont“. Nach beträgt fast acht Kilometer. dem Volksmund hat dort einst Ritter Franz von Sickingen die großen Steinkugeln für seine Kano- nen gesammelt.

I Tourist-Information Mühlenland I Hauptstr. 26, 66917 Wallhalben Telefon: 06334/441-236, Fax: 06334/441 11 236 E-Mail: [email protected] Internet: www.pfaelzer-muehlenland.de www.vgtw.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS 6j[YZbLZ\WZÒcYZch^X]bZ]ZgZ Museum für Weinbau und Stadtge- Empfehlenswert ist die Besichtigung Möglichkeiten zur Einkehr, so z. B. zur schichte Edenkoben; Burgruine Rietburg der Villa Ludwigshöhe und eine Fahrt Rast am „Hilschweiher“; am Hütten- und der Hilschweiher, ein Stauweiher mit mit der Edenkobener Sesselbahn zur brunnen (Spielplatz) oder auch im Möglichkeit zum Bootfahren. Rietburggaststätte, um bei klarem Naturfreundehaus. Wetter den schönen Blick in die Rheinebene zu genießen.

STRECKENLÄNGE: 5,7 km; Wanderzeit ca. 2 Std. 80 PFALZ

Wasserlehrpfad der Verbandsgemeindewerke Edenkoben im Triefenbachtal

Als Verlängerung des Weinlehrpfads führt der Der Wasserlehrpfad beginnt an der Verbindungsstraße Wasserlehrpfad zunächst durch die Weinberge Edenkoben-Rhodt, unterhalb der Villa Ludwigshöhe. Er unterhalb der Villa Ludwigshöhe. Entlang des führt über gut begeh- und befahrbare Fuß- und Rad- Triefenbachs geht es dann durch das romantische wege zum Parkplatz Hüttenbrunnen. Edenkobener Tal bis zum Hilschweiher. Schau- und Texttafeln erläutern wichtige Punkte rund um das Trinkwasser, dessen Gewinnung, Verar- LEHRPFADE beitung und Verbrauch. Die einzelnen Stationen machen die Vielfalt des Wassers und seine Be- deutung für Mensch und Natur deutlich. In die Wanderung lassen sich viele Abstecher in die nä- here Umgebung oder zu Sehenswürdigkeiten ein- binden.

I Tourismusbüro Südliche Weinstrasse Edenkoben Poststr. 23, 67480 Edenkoben Telefon: 06323/959-222, Fax: 06323/959-289 E-Mail: [email protected] Internet: www.garten-eden-pfalz.de STRECKENLÄNGE: ca. 5 km; Wanderzeit ca. 2,5 Std.

BESONDERE TIPPS Der Lehrpfad liegt auf dem „Nordic Walking Parcours Rodalbtal“ im „Nordic Walking Park Pfäl- zerwald“ mit drei verschiedenen Längen (4,6 km, 7,5 km und 15,9 km) und Schwierigkeitsgraden (leicht, mittel und schwer).

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Stadt Pirmasens mit Schuh- und Heimatmuseum, Scherenschnittkabinett Emmler, Heinrich Bürkel Galerie und „Gläserner Schokoladenfabrik“ Wawi; Naherholungsgebiet Gersbachtal und West- wallmuseum in Pirmasens-Niedersimten (über schwarze Nordic Walking Route erreichbar).

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gastronomische Betriebe laden sowohl an den Strecken als auch am Beginn bzw. Ende der Routen zur Einkehr ein. Das Naturfreundehaus Niedersimten bietet für längere Wanderungen Übernachtung an.

81 PFALZ

Hydrogeologischer und biologischer Lehrpfad im Rodalbtal

Für die Anlage des hydrogeologischen und biolo- Start ist am Sportplatz im Stadtteil Pirmasens-Erlen- gischen Lehrpfades bringt das „Obere Rodalbtal“ brunn, an dem auch ein großer Parkplatz zur Verfügung die besten Voraussetzungen mit. Mitten im Pfäl- steht. Der Lehrpfad ist über die Nordic-Walking-Markie- zerwald gelegen, ist es mit etwa 10 km2 oberir- rungen (drei Rundwege) oder die PWV-Markierungen dischem und 28 km2 unterirdischem Einzugsbe- (rotes Dreieck oder weißes und grünes Kreuz) in ca. 15 reich das größte Wasserschutzgebiet der bis 30 Minuten erreichbar. Auf dem Hinweg geht es ste- Stadtwerke Pirmasens. Auf 15 Informationstafeln tig bergab, was für den Rückweg ein ständiges bergauf LEHRPFADE erfährt der interessierte Wanderer alles Wissens- bedeutet. Der Lehrpfad selbst (4,5 km) weist keinerlei werte zum Thema Wasser, wie z. B. Wasserschutz- Steigungen auf. Die blaue leichte Nordic Walking Rou- gebiet, Kreislauf des Wassers, Grundwasser- te ist für Familien mit Kindern und auch für Senioren stockwerke und vieles mehr. Das Biotop im geeignet. Rodalbtal präsentiert so eine wunderschöne Kombination: Wissensvermittlung in idyllischer Natur.

I Stadtmarketing & Tourismus Pirmasens Fröhnstr. 8, 66954 Pirmasens Telefon: 06331/239-43-21, Fax: 06331/239-43-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.pirmasens.de STRECKENLÄNGE: 1 km; Wanderzeit ca. 45 Min.

BESONDERE TIPPS In der Nähe des Trinkwasser-Lehrpfades liegt ein Wasserwerk der EnergieSüdwest AG. Dieses kann nach Terminvereinbarung über den Ansprechpart- ner Peter Müller (siehe Infofeld) besichtigt werden.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Freizeitbad und Zoo in Landau.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gaststätte im Freizeitbad.

82 Internet: das unentbehrlicheLebensmittelTrinkwasser. vermitteln diewichtigstenInformationenüber Haus gelangt.VierübersichtlicheSchautafeln bereitet wird undwieesdannalsTrinkwasser ins im Werk durch Verdüsung und Sand der genauAuskunftdarübergibt,wiedasWasser west AG einenTrinkwasser-Lehrpfad errichtet, Landauer Trinkwassers. HierhatdieEnergieSüd- „Horstwiesen“ lieferteinenwesentlichenTeil des Die AuenlandschaftdesWasserschutzgebietes Trinkwasser-Lehrpfad Landau PFALZ E-Mail: Telefon: Industriestr. 18,76829 Landau EnergieSüdwest AG

[email protected]

06341/289-0, www.energie-suedwest.de

Fax: 06341/289-189 Ò ltration auf- Stettiner Straße (Parkplatz amFreizeitbad). zeitbad. Für Autofahrer gibtesParkmöglichkeiten inder h]VaiZhiZaaZWZÒcYZih^X]cV]ZYZbHiVgiejc`iVb;gZ^ nassem Wetter festesSchuhwerkerforderlich. EineBu- Die Wege desRundkursessindunbefestigt,daheristbei -

LEHRPFADE STRECKENLÄNGE: 9,5 km; Wanderzeit ca. 3 bis 4 Std.

BESONDERE TIPPS Lehrpfadführungen und die Besichtigung der letzten noch betriebenen Getreidemühle in Appen- hofen sind auf Anfrage beim Büro für Tourismus (siehe Infofeld) möglich.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Ruine Madenburg bei Eschbach; Burg Landeck bei Klingenmünster; Slevogthof in Leinsweiler; historische Weinbergsanlage Kalmitwingert in Ilbesheim und Rundgang „Eschbacher Eselei“ in Eschbach.

EINKEHRMÖGLICHKEIT In Heuchelheim liegt eine Gaststätte direkt am Weg.

83 PFALZ

Der Kaiserbach-Lehrpfad – von der Kaiserbachmühle nach Billigheim

Die Wanderroute durchquert eine reizvolle Kul- Die Streckenführung geht über die Kaiserbachermühle, turlandschaft im Landschaftsschutzgebiet Kai- Göcklingen, Heuchelheim, Billigheim und Pfalzgrafen- serbachtal. Insgesamt sieben Mühlen, mehrere mühle. Einstiegsmöglichkeiten mit Parkplatz bestehen historische „Waschbänke“ und eine wiederherge- bei: Kaiserbachermühle a. d. Deutschen Weinstraße, stellte Schließe bei Heuchelheim veranschauli- Gaststätte „Mühlengrund“ in Heuchelheim, Kapelle in chen eindrucksvoll, welche Bedeutung die Fließ- Appenhofen und Purzelmarktwiese an der nordöstlichen gewässer in der Vergangenheit für die Menschen Ortseinfahrt Billigheim. Der öffentliche Nahverkehr LEHRPFADE hatten. Über 180 Infoschilder geben zusätzlich – Buslinie 543 Landau-Bad Bergzabern – fährt regel- Auskunft über die in diesem Gebiet auftretenden mäßig die am Lehrpfad gelegenen Ortschaften und die Tier- und PÓanzenarten. Kaiserbachermühle an.

I Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land e. V. I Büro für Tourismus Verbandsgemeinde Landau-Land Hauptstr. 4, 76829 Leinsweiler An 44 Nr. 31, 76829 Landau Telefon: 06345/3531, Fax: 06345/2457 Telefon: 06341/143-0, Fax: 06341/143-70 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.ferienregion-landau-land.de Internet: www.landau-land.de

RADWANDERWEGE

Solange Herz und Auge offen, um sich am Schönsten zu erfreun, so lange, darf man freudig hoffen, wird auch die Welt vorhanden sein. Wilhelm Busch EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS In den meisten Orten entlang der Strecke Barockschloss Oranienstein in Diez; Der Lahntalradweg ist vom ADFC mit gibt es zahlreiche Gastronomie- und Weinort Obernhof; Kloster Arnstein; k^Zgkdc[“c[HiZgcZc`aVhh^Òo^Zgi#9^Z Übernachtungsmöglichkeiten. Für die Nassau mit Stammburg Nassau Oranien; Radwanderführer zum Lahntalradweg EaVcjc\Z^cZgIdjgZbeÒZ]aih^X]Z^c Bad Ems mit umfangreichen Wellness- sind für je 9,90 Euro im Handel oder kurzer Blick in das Gastgeberverzeichnis angeboten; Ruppertsklamm ( Weg-Nr. beim Lahntal Tourismus Verband (siehe unter http://www.daslahntal.de/html/fra- 14); Lahnstein mit Burg Lahneck und die Infofeld) erhältlich. mes-rot/gast-frames.htm. Wasserwander-Route Lahn ( Weg-Nr. 106). Näheres für Rheinland-Pfalz auch unter: www.lahn-taunus.de.

STRECKENLÄNGE: 243,5 km; 60 km davon in Rheinland-Pfalz 84 LAHN

Lahntalradweg

Tolle Natureindrücke, kulturhistorisch bedeut- Startpunkt des hervorragend ausgebauten Lahntalrad- same Sehenswürdigkeiten und liebenswerte wegs ist die Lahnquelle bei Netphen. Der am nächsten Städte – so präsentiert sich das Lahntal. Um die zur Quelle gelegene Ort mit Bahnhof ist Feudingen. An Schönheit der Region in seiner ganzen Breite ge- der Landesgrenze bei Diez beginnt der rheinland-pfälzi- nießen zu können, lohnen sich Abstecher in die sche Abschnitt des Radwegs. Die Route führt fast immer reizvollen Seitentäler oder auf die Hänge des direkt an der Lahn entlang bis nach Lahnstein. Lediglich Tals. Auf der abwechslungsreichen Tour bieten bei Holzappel ist zurzeit noch eine größere Steigung zu die Lahnwindungen zwischen Diez und Lahnstein überwinden, die man aber alternativ mit einer kurzen dem Radler ständig neue Eindrücke. Sehenswerte Zugfahrt von Balduinstein nach Laurenburg (eine Sta- Orte wie Nassau oder Bad Ems laden zu Zwi- tion) umgehen kann (Fahrradmitnahme kostenlos). Der schenstopps ein und wer darüber die Zeit ver- Lahntalradweg eignet sich auch für Familien und ist gisst, kann das ein oder andere Stück auch mit überwiegend Anhänger tauglich.

der Bahn abkürzen, denn der Lahntalradweg wird RADWANDERWEGE von der Bahn mit zahlreichen Bahnhöfen beglei- tet.

I Lahntal Tourismus Verband e.V. Brückenstr. 2, 35576 Wetzlar Telefon: 06441/309980, Fax: 03212/1239508 E-Mail: [email protected] Internet: www.daslahntal.de STRECKENLÄNGE: 85 km

BESONDERE TIPPS Ein Muss für den Radwanderer ist ein Stopp im ro- mantischen Kern von Ahrweiler. Nähere Beschrei- bungen der Strecke im „Radatlas Vulkaneifel“, im Buch „Der Ahr-Radweg“ und im „Radmagazin“ (erhältlich siehe Infofeld). Zwischen Remagen und Sinzig stößt man auf den Rhein-Radweg ( Weg-Nr. 91) und bei Dümpelfeld gibt es die Möglichkeit, auf die Vulkan-Rad-Route Eifel abzubiegen.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Neben Ahrweiler sind die Weinorte Dernau, Rech, Mauschoß und Altenahr interessant; ebenso die Kirche aus dem 13. Jh. in Dümpelfeld; das neugotische Schlösschen Sinzig und die Burgruine Saffenburg (älteste Burganlage des Ahrtals). In den Kellergewölben der Winzergenossenschaft BVnhX]d›"6aiZcV]gWZÒcYZih^X]YVhB^iiZaV]g" Weinbaumuseum.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Die Gastronomen und Winzer aus der Region gehören zur Weltelite. Immer wieder laden gemüt- liche Weinstuben und Gasthöfe zum Verweilen ein.

85 AHR

Ahr-Radweg

Sport und Genuss sind auf dem Ahrtalradweg Startpunkt ist das Mündungsdelta zwischen Sinzig und kein Gegensatz. Das zerklüftete Ahrtal mit seinen Remagen-Kripp. Der Bahnhof Remagen liegt nur wenige Weinbergssteillagen vermittelt einen lebhaften Minuten von der Strecke entfernt. Es handelt sich um Eindruck von der mühsamen Arbeit der Winzer. einen separaten Radweg auf asphaltierten oder befe- Am Fuße imposanter Weinberge radelt man Óuss- stigten Wegen und kleinen Straßen, der teilweise leicht aufwärts durch die wunderschöne Landschaft ansteigend, streckenweise auf einem ehemaligen Bahn- der Hocheifel. Vorbei an Wäldern, Wiesen und be- damm verläuft. In Schuld endet der ausgebaute Radweg schatteten Bärlauchhängen, die vor allem im und es geht auf der viel befahrenen Landstraße weiter. Frühjahr wundervoll duften. Besonders die Fahrt Dieses Stück eignet sich nicht für Familien mit Kindern. über das alte Aquädukt am Oberahreck und die Erst ab Fuchshofen führt der Weg wieder gefahrlos über Streckenführung über die ehemaligen Ahrbahn- einen alten Bahndamm bis zum Ende der Tour in Blan- trassen gehören zu den Highlights der Tour. kenheim. RADWANDERWEGE

I Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V. Hauptstr. 80, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Telefon: 02641/9171-0, Fax: 02641/9171-51 E-Mail: [email protected] Internet: www.ahrtal.de STRECKENLÄNGE: ca. 25 km

BESONDERE TIPPS Alle Stationen beschreibt der Flyer „Wunderbare Welt des Wassers im Gerolsteiner Land“ (erhältlich siehe Infofeld). Der Eifelverein hat die Wanderkar- te „Gerolsteiner Land“ herausgegeben (Maßstab 1:25.000).

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Eine Vielfalt an Burgen, Kirchen und Museen sowie verschiedene Geo-Rundwege rund um Gerolstein.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gaststätten in Birresborn, Müllenborn und Gerolstein.

86 EIFEL

Wasserroute Gerolsteiner Land

Im Gerolsteiner Land haben Feuer und Wasser in Die Wasserroute von Pelm über Gerolstein nach Debs- Jahrmillionen ihre Spuren hinterlassen und eine born ist Teil des ca. 130 km langen, überregionalen Kyll- traumhafte Landschaft geformt. Berühmt ist die Radwegs ( Weg-Nr. 88). Mit der Bahn und dem Auto Region für ihre zahlreichen Mineralquellen – in ist Gerolstein sehr gut erreichbar. Die ebene bis leicht der Eifel Drees genannt – und das Mineralwasser. hügelige Route, die einheitlich und gut ausgeschildert So führt der Radweg vorbei an den mächtigen ist, eignet sich hervorragend für Familienradtouren. Die Karstquellen bei Müllenborn und an der Helenen- Strecke ist einheitlich und durchgängig ausgeschildert. quelle im Kurpark von Gerolstein. Dort spenden Übrigens können Kindergruppen und Schulklassen das auch drei verschiedene Mineralquellen dem Rad- Programm „Die Wasserdetektive - Wo kommt denn das wanderer eine kühle Erfrischung. Sehenswert Mineralwasser her?“ buchen. Anmeldung unter Info. sind im weiteren Verlauf der Strecke der idyllische Stausee mit seinem Fischreichtum und der He-

denborn-Wasserfall in der Nähe von Pelm. RADWANDERWEGE

I TW Gerolsteiner Land GmbH I - Tourist-Information - Brunnenstr. 10, 54568 Gerolstein Telefon: 06591/9499-10, Fax: 06591/9499-119 E-Mail: [email protected] Internet: www.gerolsteiner-land.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS In der Eifel garantieren Hoteliers, Gastro- Sehenswert sind die Dauner Maare; das K^ZaZI^eehÒcYZc^ciZgZhh^ZgiZGVYaZg nomen, Bauernhöfen und Fahrradver- Eifelvulkanmuseum, die Burgruine und im „Radmagazin Eifel“. Eine ergänzende leihern einen auf Radler spezialisierten der Wild- und Erlebnispark in Daun; Radwanderkarte „Eifel/Mosel“ (Maßstab Service und höchste Qualität. Entlang das Heimwebereimuseum in Schal- 1:75.000) kann für 6,80 Euro bestellt der Radwege arbeiten sie in „Routen- kenmehren; die Vulcano-Infoplattform werden (siehe Infofeld). teams“ eng zusammen. in Steineberg; die Glockengießerei in Internet: www.radwanderland.de Brockscheid; das Vulkanhaus mit Lava- www.eifel-radtouren.de bombe in Strohn; Niederburg und das Maarmuseum in Manderscheid.

STRECKENLÄNGE: 53 km; Fahrzeit ca. 4 Std. 87 I Internet: E-Mail: lang derStrecke. sich demRadlervieleweitere Möglichkeitenent- musregionen –Vulkaneifel undMosel–eröffnen die Verbindung zweierherausragender Touris- geschilderten SchleifendieTour erweitern.Durch kaneifel. Wer mehrsehenmöchte,kannaufaus- Tierwelt undderunvergleichlichen NaturderVul- und BrückendienenalsAussichtsplattformenzur ehemalige Bahntrasse. HoheEisenbahndämme leben. NahezudieganzeStrecke führtübereine ist wiegeschaffenfüreinungestörtesNaturer- beleuchtete Tunnel –derMaare-Mosel-Radweg nischen Ursprungs,überViadukteunddurch Vorbei antiefblauenMaaren undSeenvulka- Maare-Mosel-Radweg vonDaunnachBernkastel-Kues EIFEL Telefon: Leopoldstr. 5,54550 Daun Tourist-Information Daun [email protected] 06592/9513-0, www.ferienregion-daun.de Fax: 06592/9513-20 Internet: E-Mail: www.regioradler.de möglich. Daun empfehlenswert.Reservierungensindnurunter Von Bernkastel-KuesistdieRadelbusanbindungnach Daun ausreichende Parkmöglichkeiten zurVerfügung. Bei derAnreise mitdemAutostehenamStartpunkt in daher fürFamilien mitKindernbesondersgutgeeignet. gentlichen Steigungen vonmaximal2,5%.DerWeg ist \ZaZ b^i HigZX`Z ÓVX]Z cV]Zoj Z^cZ jb h^X] ]VcYZai und führtüberWittlichbisnachBernkastel-Kues.Es Der RadwegbeginntamehemaligenBahnhofinDaun Telefon: Grafenstr. 23,54531Manderscheid Tourist-Information Manderscheid [email protected] 06572/932-665, www.manderscheid.de Fax: 06572/933-521 -

RADWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS In der Eifel garantieren Hoteliers, Gastro- Auch Kul-T(o)ur Interessierte Radtou- „Kylltal aktiv“, der autofreie Erlebnistag, nomen, Bauernhöfe und Fahrradverleiher risten kommen auf ihre Kosten. Links ÒcYZi_ZYZh?V]gVbYg^iiZcHdcciV\^b einen auf Radler spezialisierten Service und rechts des Kyll-Radwegs warten Juli zwischen Gerolstein und Malberg und höchste Qualität. Sie sind vom All- Burgen, Kirchen, Museen und pittoreske statt. Kostenlos ist das „Radmagazin gemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) Dörfer auf eine Besichtigung. Sehens- Eifel“ erhältlich. Eine ergänzende Vah×[V]ggVY[gZjcYa^X]ÆfjVa^Òo^ZgijcY wert sind zum Beispiel die Wasserburg Radwanderkarte „Eifel/Mosel“ (Maßstab arbeiten in „Routenteams“ entlang der in Gerolstein oder die Stiftskirche in 1:75.000) kann für 6,80 Euro bestellt Radwege eng zusammen. Kyllburg. werden (siehe Infofeld).

STRECKENLÄNGE: 115 km 88 I Kyll-Radweg EIFEL Internet: E-Mail: Telefon: Kalvarienbergstr. 1,54595Prüm Eifel Tourismus (ET)GmbH den. Radtour zueinemunvergesslichen Erlebniswer- sätzlichen NatUrlaub-Programme lasseneine sein oderaktivaufdemHofmitanpacken,diezu- Keller. ObRadfahren, Wandern, Reiten,kreativ nuss derregionalen SpezialitätenausKüche und anbieten –ÜbernachtenmitKomfort sowie Ge- ernhöfe ansteuern,die„NatUrlaubbeiFreunden“ Schleifen“ lassensicheinsamgelegeneEifel-Bau- en Eisvogelzubeobachten.Über„Rad-Erlebnis- bentaucher, Höckerschwäneodergardenscheu- fel dem LaufderKyll –einemwildromantischen Ei- Der landschaftlichsehrreizvolle Radwegfolgt Ó üsschen. HierbestehenguteChancen,Hau- [email protected] 06551/9656-0, www.eifel.info Fax: 06551/9656-96 zu bewältigen. und inRichtungNordrhein-Westfalen 915Höhenmeter Streckenlänge sindinRichtungMosel547Höhenmeter man leichtaufdieBahnausweichen.Aufdergesamten Kyllburg undErdorf einstärkerer Anstieg.Hierkann bis leichthügeligenStrecke bestehtlediglichzwischen sprochen familienfreundliche Radtour. Aufderebenen gengesetzter Richtung.Eshandeltsichumeineausge- Herausforderung beimBefahren derStrecke inentge- sierenden Trier anderMosel.Sportlichgrößer istdie Kronenburg inderidyllischenNordeifel biszumpul- Der Kyll-Radweg führtvomStartpunkt Stadtkyll oder

RADWANDERWEGE STRECKENLÄNGE: ca. 50 km

BESONDERE TIPPS BZ]gojb:coiVa"GVYlZ\ÒcYZibVc^b×GVYViaVh Südeifel“ (Hrsg. Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, ISBN 3-936990-19-0). In Verbindung mit dem Prümtalradweg ergibt sich aus beiden Routen eine drei- bis viertägige Tour.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Mittelalterliche Burg und Altstadt von Neuerburg (www.neuerburg-eifel.de); Freibad bei Neuerburg.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Zahlreiche Gastronomiebetriebe oder Schnaps- brennereien entlang der Strecke laden zu einem Besuch ein. Adressen sind im Internet erhältlich (siehe Infofeld). Am Ufer der Enz zwischen Neuer- burg und Zweifelscheid liegt ein Campingplatz.

89 EIFEL

Radelspaß auf dem Enztal-Radweg zwischen Arzfeld, Neuerburg und Holsthum

Der Enztal-Radweg erschließt die landschaft- Die Streckenführung beginnt in Pronsfeld, über Arzfeld, liche Vielfalt eines typischen Gebirgsbachtals Neuerburg, Sispelt, Mettendorf und Enzen erreicht man der Südeifel. Am Anfang der Strecke bieten sich Holsthum. Zwischen Arzfeld und Neuerburg eignet sich eindrucksvolle Ausblicke über die luftigen Islek- der Weg wegen geringer Steigung auch für Familien und Höhen. Ab Arzfeld, nahe der Enzquelle, verläuft Senioren. Am Anfang bei Pronsfeld und gegen Ende bei der Weg entlang der naturnahen Enz auf einer Holsthum weist die Strecke jedoch recht steile Anstiege historischen Bahntrasse. Durch ehemalige Bahn- auf. Gute und durchgängige Beschilderungen erleich- tunnel geht es talwärts bis in das historische Bur- tern die Orientierung. Etwa die Hälfte der Tour kann auf genstädtchen Neuerburg. Flussabwärts offenbart Rad- oder Wirtschaftswegen gefahren werden, vor allem sich dem Radler eine völlig andere Landschaft: Richtung Holsthum geht es dann aber über ausgewie- Floss die Enz im Gebirge durch ein tiefes Tal, sene Landstraßen. mündet sie bei Sinspelt in das weitläuÒge Bit-

burger Gutland, einem milden und fruchtbaren RADWANDERWEGE Landstrich mit bunten Streuobstwiesen. Durch die weitläuÒgen Enz-Auen geht es nun bis zur Flussmündung bei Holsthum.

I Tourist-Information Neuerburger Land Pestalozzistraße 7, 54673 Neuerburg Telefon: 06564/19433 E-Mail: [email protected] Internet: www.neuerburgerland.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS In der Eifel garantieren Hoteliers, Gastro- 6iigV`i^kZ6jhÓj\ho^ZaZ[“g_ZYZc Kostenlos ist das „Radmagazin Eifel“ nomen, Bauernhöfe und Fahrradverleiher Geschmack sind entlang des Radwegs erhältlich. Eine ergänzende Radwander- einen auf Radler spezialisierten Service ojÒcYZc/o#7#Y^Z7^iWjg\Zg7gVjZgZ^! karte „Eifel/Mosel“ (Maßstab 1:75.000) und höchste Qualität. Sie sind vom All- das Schloss Hamm oder der „Eifelpark“ kann für 6,80 Euro bestellt werden (siehe gemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) in Gondorf. Infofeld). Vah×[V]ggVY[gZjcYa^X]ÆfjVa^Òo^ZgijcY arbeiten in „Routenteams“ entlang der Radwege eng zusammen.

STRECKENLÄNGE: 67 km 90 I fügung. ebenfalls einweitläu ger SeitederSaueran.HierstehtdemRadler sich bisMetzdorfderWechsel aufdieLuxembur- Internet: E-Mail: Telefon: Kalvarienbergstr. 1,54595Prüm Eifel Tourismus (ET)GmbH burg bildet.Von MindeninRichtungTrier bietet Deutschland unddemGroßherzogtum Luxem- Flüsschen indieSauer, dieGrenze zwischen der Region.AmEndedesPrümtals und vermitteltsoeinenumfassendenEindruck durch Felder, WiesenundtypischeEifel-Dörfer verbinden. AberdieDrei-Täler-Radtour führtauch fahren undKunstgenuss elegantmiteinander acht Skulpturen ausEifelerSandstein,dieRad- Die Attraktion entlangdesNimstal-Radwegssind Nims-, Prüm-undSauertal-Radweg EIFEL [email protected] 06551/9656-0, www.eifel.info Ò Fax: ges RadwegenetzzurVer- 06551/9656-96 Ó ießt das Saarland. Nachbarregionen anderMosel,inLuxemburg unddem gestalteten Mehrtagestouren unterEinbeziehungder tal- undMosel-RadwegeineVielzahlvonindividuell licht inVerbindung mitdemKyll-, Prümtal-,Sauer- Radweg. DieserOst-West-Verbindungsradweg ermög- es sichumeinenausgesprochen familienfreundlichen Ausnahme dessteilenAnstiegsausdemKylltal handelt über Irrel, Minden,Wasserbillig, IgelbisnachTrier. Mit gehend derehemaligenBahnstrecke vonBitburg/Erdorf Die Tour entlangvonNims,PrümundSauerfolgtweit-

RADWANDERWEGE STRECKENLÄNGE: 320 km

BESONDERE TIPPS In der Buchreihe „Esterbauer bike line“ ist das mehrbändige Radtourenbuch „Rhein-Radweg“ erschienen. Mehrere ADFC-Tourenkarten sind begleitend erhältlich. Internetadressen: www.radwanderland.de www.rheinhessen-radtouren.de

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Eine große Zahl an sehenswerten Städten, Burgen und Schlössern wartet entlang des Rhein-Rad- wegs: Lauterbourg, Karlsruhe, der Kaiserdom zu Speyer, Ludwigshafen, Mannheim, Worms, Mainz, Wiesbaden, Bingen, Koblenz mit dem Deutschen Eck, Linz am Rhein und die Apollinariskirche in Remagen.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Auf beiden Seiten des Rheins bieten sich inmitten von Weinbergen und in der reizvollen Flusslandschaft immer wieder Gelegenheiten für Zwischenstopps und Übernachtungen.

91 I lichen Schlössern. mit Zeugnissenrömischer Kultur oderherrschaft- wert istaberauchderletzteStreckenabschnitt Weinbergslagen undzahlreiche Burgen. Sehens- allem diesagenumwobeneLoreley, bekannte Oberes Mittelrheintal.Hierbeeindruckenvor Koblenz durchquert mandasUNESCOWelterbe Speyer, Worms oderMainzvorbei.Von Bingenbis Radler kommtaninteressanten Städten wie turnahe Uferabschnitte undObstgärten.Der fangs führtdieRadtourdurch Auenwälder, na- sentiert sichderRheininallseinenFacetten. An- Auf dersehrabwechslungsreichen Strecke prä- Rhein-Radweg ROMANTISCHER RHEIN Internet: E-Mail: Telefon: 67433 Neustadt an derWeinstraße Martin-Luthe Pfalz.Touristik e.V. [email protected] 06321/3916-0, www.pfalz.de r-Str. 69, Fax: 06321/3916-19 Internet: E-Mail: Telefon: Loreley Besucherzentrum, 56346St. Goarshausen Romantischer RheinTourismus GmbH Internet: E-Mail: Telefon: Friedrich-Ebert-Str. 17,55218Ingelheim Rheinhessen-Touristik GmbH ge AbschnittemitdemZugoderSchiffzuüberbrücken. noch nichtgutausgebaut.Esbietetsichdaheran,eini- Abschnitte zwischenKaub undKoblenz sindfürRadler links- alsauchrechtsrheinischen Seiteentlang.Manche Rolandseck/Unkel. DabeiführtderWeg sowohlaufder Der Rhein-RadwegverläuftvonLauterbourg bisnach [email protected] [email protected] 06771/959380, 06132/4417-0, www.romantischer-rhein.de www.rheinhessen.de Fax: Fax: 06132/4417-44 06771/9593814

RADWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Entspannung und kulinarische Spezia- Sehenswert sind z. B. bekannte Orte wie 9Zg^ciZgZhh^ZgiZGVYaZgÒcYZiI^eeh litäten bieten die Gasthöfe, Straußwirt- Trier, Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach bzw. Streckenführung in der Broschüre schaften, Hotels oder Pensionen an der oder Koblenz; aber auch andere Attrak- „Radwandern im Moselland“ und im Mosel. tionen wie z. B. das Römer-Weinschiff „Moselland-Radwanderführer“ (zum in Neumagen-Dhron; die römischen Preis von 8,60 €) oder in der Top-Stern Kelteranlagen an der Mittelmosel; der Radwanderkarte „Mittelmosel“ (zum Wild- und Freizeitpark Klotten oder die Preis von 6,50 €). Reichsburg in Cochem.

STRECKENLÄNGE: 238 km 92 MOSEL-SAAR

Mosel-Radweg

Reizvolle Winzerorte, idyllische Landschaften und Der Mosel-Radweg ist Teil der internationalen Radwan- wunderbar erhaltene Zeugnisse einer über 2000- derroute „Velo Tour “. Ausgangspunkt der rhein- jährigen Geschichte – das Moseltal ist eine der land-pfälzischen Strecke ist Schloss Thorn bei Palzem. beeindruckendsten Flusslandschaften Europas. Der fast steigungsfreie Radweg endet am Deutschen Eck Hautnah lässt sich all dies auf einer Radtour er- in Koblenz und eignet sich hervorragend für Familien mit leben und entdecken. Wer abseits des Wegs den Kindern. Der Weg lässt sich in mehrere Teilstücke glie- Aufstieg nicht scheut, wird durch atemberau- dern und ist per Auto, Bahn, Schiff oder Bus gut erreich- bende Ausblicke auf das Tal und die markanten bar. So bieten sich verschiedene Orte mit Bahnhöfen Flussschleifen belohnt. Aber auch im Tal prägen entlang der Strecke wie z. B. Konz, Trier, Schweich, Reil, die angrenzenden Steilhänge und Terrassen das Traben-Trarbach, Bullay, Cochem, Treis-Karden, Hatzen- Landschaftsbild und geben einen Eindruck von port oder Kobern-Gondorf als Einstiegspunkte an. der beschwerlichen Arbeit der Winzer. RADWANDERWEGE

I Mosellandtouristik GmbH Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues Telefon: 06531/9733-0, Fax: 06531/9733-33 E-Mail: [email protected] Internet: www.mosellandtouristik.de STRECKENLÄNGE: 30 km

BESONDERE TIPPS Der Flyer „Skulpturenweg – Steine am Fluss“ (erhältlich siehe Infofeld) informiert über die Streckenführung und die Skulpturen.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Das gut ausgebaute Radwegnetz an Mosel, Saar und Sauer bietet die Möglichkeit, das Dreilän- dereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg zu erkunden.

EINKEHRMÖGLICHKEIT In allen Orten entlang der Strecke gibt es zahl- reiche Einkehrmöglichkeiten. Nähere Informati- onen dazu im Gastronomieführer Saar-Obermosel, erhältlich beim Saar-Obermosel-Touristik Verein.

93 trachtung derKunstwerke. wegs Rheinland-Pfalzgenügend ZeitfürdieBe- das Teilstück „Steine amFluss“desSkulpturen- bereichert. NebendemsportlichenGenussbietet wächst unddieKulturlandschaft derObermosel bergen undHängenzueinerEinheitzusammen- schaffen, dasmitderFlusslandschaft,denWein- haben damiteinwunderschönesEnsemblege- aus hiesigemUdelfangerSandsteingehauen.Sie Österreich habendieKunstwerke größtenteils Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Italienund entlang derObermosel.Fünfzehn Bildhaueraus Bedeutungen spielendiesechzehnSkulpturen Gerichts- oderKultsteine verwendet.Mitdiesen eine wichtigeRolle.Siewerden z.B.alsGrenz-, Steine spieleninderGeschichteMenschheit von Konz bisPalzem Skulpturenweg „Steine amFluss“–anderObermosel MOSEL-SAAR Internet: E-Mail: Telefon: Saarstr. 1,54329Konz Saar-Obermosel-Touristik e.V. [email protected] 06501/6018040, www.saar-obermosel.de Fax: 06501/60180424 Internet: E-Mail: Telefon: Graf-Siegfried-Str. 32,54439 Saarburg Saar-Obermosel-Touristik e.V. Bahn anzutreten. besteht aberauchdieMöglichkeit,Rückfahrtmitder der luxemburgischen Seitezuwählen.Für beideTouren nach Tou ausgebaut undleichtaneinemTag zubewältigen.Je Mosel-Radwegs (Weg-Nr. 92indieserBroschüre), gut oder inPalzem starten.DerWeg isteinTeilstück des Der RadlerkanndieWandertour entwederinKonz [email protected] r-Start bietetsichan,Hin-oderRückwegauf 06581/9959-80, www.saar-obermosel.de Fax: 06581/9959-829

RADWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Eingebettet in Weinberge, bieten Saarburg mit „Amüseum am Wasserfall“ Der komplette Saar-Radweg führt durch romantische Weinorte dem Ruhesuchen- und Mühlenmuseum; Klause Kastel- Frankreich und das Saarland. Es lohnt den viele Einkehrmöglichkeiten. Nähere Staadt; Freudenburg; Michaeliskapelle sich ein Abstecher in das Konzer Tälchen, Informationen dazu im Gastronomie- in Taben-Rodt; Freilichtmuseum Roschei- einem ehemaligen Moselmäander. führer Saar-Obermosel, erhältlich beim derhof und Kloster Karthaus in Konz. Internet: www.radwanderland.de Saar-Obermosel-Touristik e.V.. www.moselland-radtouren.de

STRECKENLÄNGE: 33 km 94 MOSEL-SAAR

Saar-Radweg

Ganz im Westen von Rheinland-Pfalz Ònden Rad- Das rheinland-pfälzische Teilstück des Saar-Radwegs begeisterte eine reizvolle Velostrecke inmitten führt von Konz nach Mettlach. Die gesamte Strecke einer herrlichen Umgebung mit ausgedehnten führt über befestigte Radwege und kann links oder Wäldern, bizarren Felslandschaften und sonnen- rechts der Saar befahren werden. Entscheidet sich der beschienenen Weinbergen. Das Naturschutzge- Radler für die linke Flussseite, führt sein Weg am Saar- biet „Wiltinger Saarbogen“, ein naturbelassener Kanal entlang, während die rechte Flussseite dem na- Altarm, gehört ebenso zum idyllischen Saartal turbelassenen Flusslauf folgt. Beide Strecken verlaufen wie zwei Staustufen oder der Saarkanal, der im VjhhX]a^Z›a^X]^cÓVX]Zb

darf man auf keinen Fall die atemberaubende RADWANDERWEGE Aussicht auf die Saarschleife versäumen.

I Mosellandtouristik GmbH Saar-Obermosel-Touristik e.V. Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues Saarstr. 1, 54329 Konz Telefon: 06531/9733-0, Fax: 06531/9733-33 Telefon: 06501/6018040, Fax: 06501/60180424 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.mosellandtouristik.de Internet: www.saar-obermosel.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS „Bett & Bike“ bietet in Zusammenarbeit Bostalsee; Edelsteinmetropole Idar- Zwischen Hochstädten und Martinstein mit fahrradfreundlichen Gastgebern und Oberstein; Kyrburg Kirn; Barfußpfad geben acht Infotafeln des Angel- und Partnerbetrieben erstklassige Unterkünfte Bad Sobernheim ( Weg-Nr. 57); Fischereilehrpfads Aufschluss über die und perfekten Service (siehe Infofeld). Draisinenstrecke Staudernheim; Kloster Lebenswelt eines Fließgewässers. Das Disibodenberg Odernheim; Salinen bikeline-Radtourenbuch „Nahe-Radweg“ in Bad Kreuznach; Rotenfels in Bad ist zum Preis von 11,90 Euro erhältlich Münster am Stein-Ebernburg; orgel art (siehe Infofeld). Museum Rhein-Nahe in Windesheim und Mäuseturm in Bingen.

STRECKENLÄNGE: 120 km 95 NAHELAND

Der Nahe-Radweg von der Quelle bis zur Mündung ...denn das Glück liegt so Nahe

Geprägt von Edelsteinen, tiefen Wäldern, Heilbä- Eindrücke und Ausblicke. Die Strecke zwischen dern und einer lebendigen Weinkultur, liegt das Niederhausen und Bad Münster am Stein-Ebern- Naheland wie eine Schatzkammer der Natur an burg gehört zu den landschaftlich schönsten Ab- den südlichen Ausläufern des Hunsrücks. Immer schnitten. längs der Nahe schlängelt sich der Radweg durch eine bezaubernde Flusslandschaft. Beginnend an Die Bundesbahn bietet beste Anreisemöglichkeiten der Nahequelle bei Nohfelden-Selbach, vorbei (DBRadfahrer Hotline: 0180-6996633). Mit dem Auto an der Edelsteinmetropole Idar-Oberstein pas- ist die Anreise über die A61 oder A62 ideal. Den Nahe- siert der Radler hinter Kirn das Weinland Nahe, radweg fährt man weitestgehend abseits der Straße auf fährt durch das Salinental bis Bad Kreuznach, um ruhig gelegenen Rad-, Wald- oder Wirtschaftswegen. anschließend, durch die breite Auenlandschaft Nur an wenigen Stellen führt die Route über Straßen mit radelnd, die Mündung bei Bingen am Rhein zu wenig Autoverkehr oder läuft parallel neben einer Bun-

erreichen. Auf dem Weg bieten zahlreiche Burgru- desstraße. Die Strecke ist in drei Teiletappen unterteilbar RADWANDERWEGE inen und bizarre Felsvorsprünge einzigartige und durchgängig ausgeschildert.

I Naheland-Touristik GmbH Bahnhofstr. 37, 55606 Kirn Telefon: 06752/137610, Fax: 06752/137620 E-Mail: [email protected] Internet: www.radwanderland.de Internet: www.naheland.net www.naheland-radtouren.de STRECKENLÄNGE: ca. 8 km

BESONDERE TIPPS Zum „FlussPfad Untere Nahe“ ist beim NABU- Naturschutzzentrum (siehe Infofeld) ein Faltblatt und eine Broschüre erhältlich. Eine ausführliche Beschreibung des gesamten Nahe-Radwegs ( Weg-Nr. 95) gibt auch die Internetseite www.radwanderland.de.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Weinstuben in Sponsheim und Grolsheim.

96 RHEINHESSEN

„FlussPfad Untere Nahe“ – entlang des Nahe-Radwegs die Natur entdecken

Das Naturschutzgebiet „Untere Nahe“ mit seiner Der „FlussPfad Untere Nahe“ verläuft zwischen Bingen artenreichen Vogelwelt gehört zu den wertvollen und Gensingen. Er ist Teil des überregionalen Nahe- Flussauengebieten in Rheinland-Pfalz. Mit insge- Radwegs und über den Binger Hauptbahnhof oder die samt 14 Infotafeln entlang des Nahe-Radwegs Station Gensingen-Horrweiler gut erreichbar. In Bingen macht das NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen ist der Einstiegspunkt unterhalb der B9-Brücke über die auf die schützenwerte Natur aufmerksam. Die Nahe, am Parkplatz Gewerbegebiet Scharlachberg. In Thementafeln vermitteln Einblicke in die Lebens-

baten – zu all diesen Themen spinnt der kleine RADWANDERWEGE Comic-Frosch den Roten Faden.

I NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen An den Rheinwiesen 5, 55411 Bingen Telefon: 06721/14367 E-Mail: [email protected] Internet: www.NABU-Rheinauen.de STRECKENLÄNGE: 52 km

BESONDERE TIPPS Zu empfehlen ist die Rad- und Wanderkarte „Mainz und Rheinhessen“ (topographische Karte 1:50.000) des Landesvermessungsamts Rheinland- Pfalz. Der Selztal-Radweg-Flyer ist kostenlos bei der Rheinhessen-Information (siehe Infofeld) zu beziehen. Der Selztal-Radweg hat Anschluss an zahlreiche weitere Radwege, die sich ideal miteinander kombinieren lassen.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Burgkirche und Reste der Kaiserpfalz Karls des Großen in Ingelheim; Simultankirche in Bechtols- heim; Heimatmuseum in Alzey.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Urige Straußwirtschaften und gemütliche Gastronomiebetriebe laden zum Verweilen und Ausruhen ein.

97 RHEINHESSEN

Der Selztal-Radweg – von Ingelheim nach Alzey durchs grüne Herz Rheinhessens

Die Selz schlängelt sich durch das malerische Zwischen Alzey und Ingelheim fährt der Radler auf rheinhessische Hügelland. Dem Bachlauf folgt einem durchgehend ausgebauten Rad/Wirtschaftsweg der Radweg über weite Strecken. Er passiert da- mit nur geringer Steigung. Die Strecke ist daher auch bei sehenswerte Gewässerprojekte: etwa die er- für Familien mit Kindern geeignet. Gekennzeichnet ist ste Gewässer-Renaturierung in Rheinland-Pfalz der Weg einheitlich mit R2. Rheinhessen ist über die bei Sörgenloch/Udenheim. Hier erhielt die Selz Autobahnen A61 und A63 mit dem Auto gut erreichbar. einen neuen naturnahen Verlauf. Weiter geht es Autounabhängig bietet der Rheinland-Pfalz-Takt (www. zum Biotop Hahnheimer Bruch, wo 10 ha intensiv rheinland-pfalz-takt.de) auch Anschluss an die Orte In- genutzte Mähwiesen in artenreiche Feuchtwie- gelheim, Nieder-Olm und Alzey. sen umgewandelt wurden. Durch eine Teileinlei- tung der Selz in das Schilfgebiet entstanden große WasserÓächen. Dort lassen sich das ganze

Jahr hindurch eine Vielzahl von Wasservögeln be- RADWANDERWEGE obachten. Eine große Herde schottischer Hoch- landrinder hält die GrasÓächen kurz und pÓegt damit das gesamte Areal.

I Rheinhessen-Information GmbH Friedrich-Ebert-Str. 17, 55218 Ingelheim Telefon: 06132/4417-0, Fax: 06132/4417-44 E-Mail: [email protected] Internet: www.rheinhessen.de STRECKENLÄNGE: 73 km

BESONDERE TIPPS An der Ausleihstation der Fahrraddraisinenbahn in Staudernheim mündet der Glan-Blies-Radweg auf den Nahe-Radweg ( Weg-Nr. 95). Die Bro- schüre „Route Glan Blies – Glan-Blies-Weg“ ist über Info erhältlich.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten für Abstecher in die Umgebung an: der Ohmbachsee in Schönenberg-Kübelberg; das Diamantschleifer- museum in Brücken; die historische Altstadt von Meisenheim oder das Kloster Disibodenberg nahe Staudernheim, wo Hildegard von Bingen lebte und wirkte.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Hübsche Orte in wunderbarer Landschaft laden zur zünftigen Pause oder zum Übernachten in Gasthäusern, Hotels und Pensionen ein.

98 PFALZ

Glan-Blies-Radweg

Der Radweg führt durch das gesamte Glantal mit Der Glan-Blies-Radweg zwischen Waldmohr und seiner nahezu unberührten Natur und mit ein- Staudernheim verläuft weitgehend auf ehemaligen drucksvollen Ausblicken. Eingefangen von dieser Bahntrassen der Glantalbahn und ist eben. Zwischen zauberhaften Stimmung, rollt der Radler fast von Staudernheim und Altenglan begleitet der Radweg die alleine am Wasser entlang. Immer wieder pas- Draisinenbahn. Wer auf die Fahrrad-Draisine wechseln siert man auch attraktive Ortschaften, die zur möchte, muss im Vorfeld reservieren (www.draisinen- Einkehr einladen oder Informationen zu Beson- tour.de). Die Fahrräder können nach Voranmeldung auf derheiten der Region anbieten. Ab Altenglan ver- der Draisine mitgenommen werden. läuft der Radweg weitgehend parallel zur Draisi- nenbahn. Wer einmal eine andere Perspektive einnehmen will, hat hier die Möglichkeit, den Weg auf Schienen fortzusetzen. RADWANDERWEGE

I Pfalz.Touristik e.V. I Martin-Luther-Str. 69, 67433 Neustadt an der Weinstraße Telefon: 06321/3916-0, Fax: 06321/3916-19 E-Mail: [email protected] Internet: www.pfalz.de STRECKENLÄNGE: ca. 35 km

BESONDERE TIPPS Die Wegstrecke zwischen Marienthal und Ruppertsecken ist relativ steil und daher eher etwas für Sportliche. Bei Bosenheim nahe Bad Kreuznach besteht Anschluss an den Nahe-Radweg ( Weg-Nr. 95) .

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Donnersberg mit Keltendorf bei Steinbach; Kahn- weilerhaus, Nordpfälzer Heimatmuseum, Pfälzi- sches Turmuhrenmuseum und Museum Pachen in Rockenhausen; Burgruine in Ruppertsecken; Bademöglichkeiten und Camping am Kahlenberg- weiher in Gerbach.

EINKEHRMÖGLICHKEIT In den Dörfern an der Strecke gibt es zahlreiche gastronomische Möglichkeiten.

99 PFALZ

Vom Donnersberg zur Nahe – Radeln durchs Appelbachtal

Durch unberührte Natur, Wald, Wiesen und Fel- Von der Quelle des Appelbachs am Fuße des Donners- der, vorbei an alten Mühlen, Burgruinen und se- bergs bis zur Mündung in die Nahe zwischen Gensin- henswerten Kirchen folgt der Radweg dem Ap- gen und Bad Kreuznach führt die Strecke talabwärts. pelbach. Er passiert das Nordpfälzer Bergland Als Startpunkte bieten sich der Wanderparkplatz an und das Landschaftsschutzgebiet der Rheinhes- der Blockhütte in Marienthal am Fuße des Donners- sischen Schweiz, bevor er in der weiten Ebene bergs oder das hochgelegene Ruppertsecken an. Einige Rheinhessens endet. Unterwegs sollte der Rad- Streckenabschnitte sind aus Landschaftsschutzgründen fahrer die grandiose Aussicht vom höchstgele- nicht asphaltiert. Die Straße wird nur auf ca. 1,5 km mit- genen Dorf der Pfalz, Ruppertsecken, nicht ver- genutzt. Ideal für die An- oder Rückreise ist die Bahn, säumen. Die abwechslungsreiche Landschaft und denn über die an der Strecke Kaiserslautern-Bingen die angenehme und familienfreundliche Stre- liegenden Orte Rockenhausen, Alsenz, Bad Kreuznach ckenführung machen den Weg so reizvoll. oder Gensingen gelangt man leicht auf den Radweg. RADWANDERWEGE

Zweckverband I Touristinfo Rockenhausen Erholungsgebiet Rheinhessische Schweiz Bezirksamtsstr. 7, 67806 Rockenhausen Bahnhofstr. 10, 55597 Wöllstein Telefon: 06361/451-214, Fax: 06361/451-270 Telefon: 06703/30-20, Fax: 06703/30-214 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.rockenhausen.de Internet: www.rheinhessische-schweiz.org EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS :ciaVc\YZgHigZX`ZWZÒcYZch^X]oV]a- Keltendorf und Keltengarten in 6aa_~]ga^X]Vc8]g^hi^=^bbZa[V]giÒcYZi reiche Gastronomiebetriebe. Zusätzliche Steinbach; Burgruine Falkenstein mit auf der gesamten Strecke der autofreie Informationen gibt es unter dem Stich- Freilichtbühne; Bergbauerlebniswelt Ims- Erlebnistag „Treffpunkt Alsenztal“ statt. wort „Ihre Gastgeber“ im Internet (www. bach; jüdisches Museum in Winnweiler; @dhiZceÓ^X]i^\^hiY^ZLVcYZg`VgiZ×9Zg winnweiler-vg.de). In Steinbach steht für Museumsschmiede in Winnweiler-Lang- Donnersberg und Umgebung“ (topo- Übernachtungen die Jugendherberge zur meil; Rundfunkmuseum Münchweiler \gVÒhX]Z@VgiZ^bBV›hiVW&/'*#%%% Verfügung. a. d. Alsenz; Gartenbahn in Börrstadt; erhältlich. Steinhauerrundweg in Alsenz; Altstadt und Museum in Rockenhausen.

STRECKENLÄNGE: 53 km 100 I I der Donnersberg –demmit687mhöchstenBerg malerischen Ortschaftenvorbei.Markantsind schaft führtderWeg anWiesen,Wäldern und mit demNaheland.Durch eineoffeneHügelland- Das FlüsschenAlsenzverbindetdenPfälzerwald Alsenztal-Radweg PFALZ Internet: E-Mail: Telefon: 67433 Neustadt an derWeinstraße Martin-Luthe Pfalz.Touristik e.V. entlang derStrecke. Radler auchverschiedeneSehenswürdigkeiten saft. GuteGründezumAbsteigenbietendem die einzigePrivatbrauerei derPfalzdenGersten- lokale Bierbraugeschichte: InWinnweilerbraut den Weinbau. EinmaliginderRegionistauchdie die fruchtbaren BödenbegünstigenimAlsenztal Tal kurzvorAlsenz.Diegeographische Lageund denden Kurve zwingt–unddieherrlicheSichtins der Pfalz,denRadlerzueinerweitausla- [email protected] 06321/3916-0, www.pfalz.de r-Str. 69, Fax: 06321/3916-19 Internet: E-Mail: fordern AnstiegedieKräfte desRadfahrers. Strecke problemlos bewältigtwerden. Nurgelegentlich pen unterteiltoderfürgeübteRadlerauchalsgesamte senz zurVerfügung. DieTour kanninverschiedeneEtap- Langmeil, Winnweiler, Rockenhausen, ImsweilerundAl- Abreise genutztwerden können,steheninMünchweiler, nenschein“ markiert.Bahnhaltepunkte,diezurAn-und gängig mitdemEmblem„Donnersberg-Radler imSon- nach BadMünsteramStein-Ebernburg. Eristdurch- Der RadwegführtvonderAlsenzquelleinAlsenborn Telefon: Uhlandstr. 2,67292 Kirchheimbolanden Donnersberg-Touristik-Verband [email protected] 06352/1712, www.donnersberg-touristik.de Fax: 06352/710262

RADWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Landgasthöfe in Frankenstein und Burgruinen Frankenstein und Diemer- ?ZYZh?V]gVb'#HdcciV\^b?ja^ÒcYZi Enkenbach-Alsenborn. stein sowie das Diemersteiner Tal mit der das Triftfest am Biedenbacher Woog Villa Denis. statt. Die Broschüre zum Radwanderweg ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung (siehe Infofeld) erhältlich.

STRECKENLÄNGE: 42 km 101 PFALZ

Rad-Rundwanderweg in der Verbandsgemeinde Hochspeyer

Den Radwanderer erwarten die herrlichen und Die Radtour führt von Hochspeyer durch das Leinbachtal ruhigen Wälder des Naturparks Pfälzerwald. Zu und Diemersteiner Tal bis nach Waldleiningen. Der Rad- entdecken gibt es die versteckten Quellen im wanderweg hat verschiedene Schwierigkeitsgrade und Leinbachtal. Und der Wasserlauf und die Weiher ist auch in kleine Touren unterteilbar. Die Strecke ist aus- des Leinbachs laden zur Erholung ein. Auf der gebaut und mit Mountainbikes oder Tourenrädern gut gesamten Strecke wechseln sich schattige Wald- zu bewältigen. Mit dem öffentlichen Nahverkehr sind abschnitte, schöne Wiesenauen und Talwege die S-Bahn-Haltepunkte in Frankenstein und Hochspeyer ab. Die Attraktion des Weges ist die restaurierte erreichbar. Bei der Anreise mit dem Auto stehen an den Triftanlage am Biedenbacher Woog. Als Renatu- genannten Bahnhöfen Parkplätze zur Verfügung. rierungsmaßnahme ist hier die alte Anlage wie- der in Stand gesetzt worden. Sie veranschaulicht eindrucksvoll, wie Wasserkraft früher zum Trans-

port von Bau- und Brennholz genutzt wurde. RADWANDERWEGE

I Verbandsgemeindeverwaltung Hochspeyer Hauptstr. 121, 67691 Hochspeyer Telefon: 06305/71147, Fax: 06305/71-191 E-Mail: [email protected] Internet: www.hochspeyer.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Zahlreiche Gastronomiebetriebe entlang Außer den Städten Edenkoben, Speyer Die Radwanderkarte „Vom Rhein zum der Strecke laden zu einem Besuch ein. und Neustadt bietet sich in Germersheim Wein zum Wald“ ist für 2 Euro, der Flyer noch eine Besichtigung der Festung an. „Queichtal-Radweg“ kostenlos bei den Diese ist das ganze Jahr frei zugänglich Touristbüros (siehe Infofeld) erhältlich. und Führungen sind dort ebenfalls ?~]ga^X]Vb&#HdcciV\^b?ja^ÒcYZiYZg jederzeit möglich. Aktionstag „Queichtal-Radweg, Mühlen und Museen“ statt.

STRECKENLÄNGE: 50 km 102 I Internet: E-Mail: wieder freigelegt undrenaturiert. Landau undinGermersheim,istderBachlauf bar unterirdisch unterderStraße verlief, z.B.in Bäume verlaufen.Wo dieQueichfrüherunsicht- weite Strecken unterdemschützendenDachder Telefon: An derKreuzmühle 2,76829Landau Südliche Weinstraße e.V. ßen Tagen istderWeg angenehmzubefahren, da Weißstörche, MühlenundMuseen.Auchanhei- der bisandenRhein.Vielerorts trifftmanauf die Weinberge undüberFelder, WiesenundWäl- geht esdurch denPfälzerwald,dannhinausin Queichtal-Radweg entlangderQueich.Zunächst Attraktiv undabwechslungsreich verläuftder Queichtal-Radweg –MühlenundMuseen PFALZ [email protected] 06341/940-407, www.suedlicheweinstrasse.de Fax: 06341/940-502 Internet: für Familien mitKinderngeeignet. weist kaumSteigungen aufundistdeswegenbesonders dau, BellheimundGermersheim.DieStreckenführung Hauenstein, Wilgartswiesen,Rinntal,Annweiler, Lan- Landau nachGermersheim.Bahnstationengibtesin Der RadwegführtvonHauensteinüberAnnweilerund E-Mail: Telefon: Luitpoldplatz 1,76726Germersheim Südpfalz-Tourismus-Landkreis Germersheim e.V. [email protected] 07274/53-300, www.suedpfalz-tourismus.de Fax: 07274/5315300

RADWANDERWEGE EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Auf dem Weg gibt es sehr gute Gas- Abstecher lohnen sich beispielsweise Kartenmaterial zu dieser und weiteren tronomiebetriebe und Weingüter mit ins Straßen- und Festungsmuseum in interessanten Radwanderstrecken gibt es Straußwirtschaften, u.a. in Siebeldingen, Germersheim; in den Landauer Zoo oder bei den Touristinformationen. Klingen oder Klingenmünster. etwas weiter entfernt in den Speyerer Dom.

STRECKENLÄNGE: 64 km 103 PFALZ

Klingbach-Radweg

Der Reiz der Tour liegt in der abwechslungs- Der Weg führt von Vorderweidenthal den Klingbach reichen Landschaft: vom Pfälzerwald geht es entlang bis an den Rhein. Entlang der Strecke sind fol- über Weinberge bis in die Rheinebene. Ein Stre- gende Ort mit der Bahn erreichbar: Landau, Rohrbach, ckenabschnitt verläuft zwischen den früheren Rülzheim und Germersheim. Die Strecke ist leicht zu be- Bahnhöfen Heuchelheim-Klingen und Billigheim- fahren und auch gut für Familien mit Kindern geeignet. Mühlhofen über die ehemalige Bahntrasse der Erst im Dahner Felsenland wird sie sehr hügelig. Klingbachtalbahn. Die Bahnhöfe sind noch gut erhalten und vermitteln am Wegesrand ein biss- chen Nostalgie. RADWANDERWEGE

I Südliche Weinstraße e. V. Südpfalz-Tourismus-Landkreis Germersheim e.V. An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim Telefon: 06341/940-407, Fax: 06341/940-502 Telefon: 07274/53-300, Fax: 07274/5315300 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.suedlicheweinstrasse.de Internet: www.suedpfalz-tourismus.de STRECKENLÄNGE: 57 km

BESONDERE TIPPS ?ZYZh?V]gVb'#LdX]ZcZcYZ^bHZeiZbWZgÒcYZi auf dem Lautertal-Radweg der Aktionstag „Radeln ohne Grenzen“ statt. Rad- und Wanderkarten, die u.a. auch den Lautertal-Radweg beinhalten, gibt es bei den Tourismusbüros entlang der Strecke. Weitere Infos auch unter www.vis-a-vis-pamina.eu

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Einen Abstecher wert sind Bad Bergzabern; das Naturschutzgroßprojekt Bienwald; der Aben- teuerpark in Kandel; das „doppelte Städtchen“ Scheibenhard(t); das Kakteenland in Steinfeld; Lauterbourg und Wissembourg.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Zahlreiche Gaststätten, z.T. idyllisch gelegen und mit regionaler Küche, laden den (Rad-)Wanderer zum Verweilen ein.

104 Radeln ohneGrenzen Deutsch-französischer Pamina-Radweg Lautertal– PFALZ Internet: E-Mail: Telefon: Luitpoldplatz 1,76726Germersheim Südpfalz-Tourismus-Landkreis Germersheim e.V. Lauter. terlichen Fachwerkhäusern, imPark undander lohnt sicheinelängere Rastzwischenmittelal- zum Verweilen ein.BesondersinWissembourg Bach muntervorsichhin.SchönePlätzeladen die Landschaftetwasbewegterist,plätschertder sante EinblickeindenGewässerverlauf. Dort,wo eng amWasser entlangundermöglichtinteres- rechts derLauter. Er verläuftaufweitenStrecken vielfältigen Kultur- undNaturangebote linksund der RadwanderwegLautertaleinenEinblickindie Entlang derdeutsch-französischen Grenze bietet [email protected] 07274/53-300, www.suedpfalz-tourismus.de Fax: 07274/5315300 Teil desWegs aufderStraße gefahren werden. ler aufblauemSchildbeschildert,mussnureinkleiner ge Hügelzubewältigen.GutmitdemGelbenEuro-Rad- bar. DerStreckenverlauf isteinfachundessindnureini- Viele OrteentlangderStrecke sindmitderBahnerreich- Wissembourg undSchweighofenbisnachNeuburg. Startpunkt istHinterweidenthalunddortgehtesüber

RADWANDERWEGE

WEITWANDERWEGE

Beim Fließen zuschaun ist wie selber strömen in großer Ruhe Dietlinde Heider EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS Gastronomie sowie Unterkünfte gibt es Sehenswert sind z. B. die ganzjährige Im romantischen Wiedtal ist die Heilig- an den jeweiligen Etappenzielen. Krippenausstellung oder die Kreuzkapelle Kreuz-Kapelle ein beliebter Rastort. in Waldbreitbach; das Landschaftsmuse- um in Hachenburg; die spätromanische Kirche in Höchstenbach, die ihren Ursprung im 13. Jh. hat; oder Kloster Ehrenstein mit der Kreuzbrüderkirche und den Glasmalereien aus dem 15. Jh.

STRECKENLÄNGE: ca. 75 km; Wanderzeit täglich zwischen 4 und 6 Std. 105 WESTERWALD

Wied-Wanderung

Entlang des wunderschönen Wasserlaufs der Die Wanderung beginnt in dem ehemaligen Residenz- Wied lassen sich Ruhe und Abgeschiedenheit ge- städtchen Hachenburg und führt bis nach Leutesdorf am nießen. Von der Quelle bis zur Mündung geht es Rhein. Die Gesamtstrecke lässt sich in fünf Tagen (Tages- durch das waldreiche Tal, das dem Wanderer ein etappen von 15 bis 26 km) bewältigen. Es besteht aber herrliches und abwechslungsreiches Naturerleb- auch die Möglichkeit, sich nur einzelne Tagesetappen nis bietet. Neben dem Dreifelder Weiher führt der herauszusuchen. Für die Wanderung ist festes Schuh- Weg auch durch die „Lahrer Herrlichkeit“ und an werk erforderlich. der „Mettelshahner Schweiz“ vorbei. Am Zielort in Leutesdorf lohnt es sich, die Wanderung bei einer Weinprobe ausklingen zu lassen. WEITWANDERWEGE I Westerwald Touristik-Service Kirchstr. 48a, 56410 Montabaur Telefon: 02602/3001-0, Fax: 02602/947325 E-Mail: [email protected] Internet: www.westerwald.info STRECKENLÄNGE: 163 km; 53 km davon in Rheinland-Pfalz

BESONDERE TIPPS ;“gY^ZEaVcjc\Z^cZg@VcjidjgÒcYZch^X]VaaZ>c- formationen im Internet unter www.daslahntal.de, Bereich Wasserwandern. Die Lahntalbahnstrecke begleitet in weiten Teilen den Fluss, so dass nicht weit von vielen Ein- und Ausstiegsstellen Bahnhöfe liegen.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Barockschloss Oranienstein in Diez; Weinort Obernhof; Kloster Arnstein; Nassau mit Stamm- burg Nassau Oranien; Bad Ems mit umfangreichen Wellnessangeboten; Ruppertsklamm ( Weg-Nr. 14); Lahnstein mit Burg Lahneck und der Lahntal- Radweg ( Weg-Nr. 84). Näheres für Rheinland-Pfalz auch unter: www.lahn-taunus.de.

EINKEHRMÖGLICHKEIT In unmittelbarer Nähe der meisten Ein- und Aus- hi^Z\hhiZaaZcdYZgGVhiea~ioZÒcYZch^X]:^c`Z]g" und Übernachtungsmöglichkeiten. Weitere Infos im Flyer Wasserwandern im Lahntal oder unter www.daslahntal.de.

106 LAHN

Wasserwandern im Lahntal

Mit dem Kanu lässt sich eines der romantischsten AV]cVWl~gihWZÒcYZih^X]YZgZghiZd[Òo^ZaaZ!g]Z^caVcY" Flusstäler Deutschlands entdecken. Das Lahntal pfälzische Einstiegspunkt in Diez. Nach fünf weiteren fasziniert durch seine wechselvolle Naturland- Ein- bzw. Ausstiegspunkten endet die Tour in Lahnstein. schaft: Anfangs schweift der Blick über eine wei- Schon weit sichtbar und vom Wasser aus gut erkennbar, te, offene Landschaft und liebliche Auen, weiter markieren grüne Informationstafeln die speziell für Was- südlich überwiegen steilere Hänge. Leichte serwanderer ausgewiesenen Ein- und Ausstiegsstellen Stromschnellen und viele Schleusen, die im Ober- oder Rastplätze. Eine Kanutour auf der Lahn eignet sich lauf per Hand zu bedienen sind, bieten sowohl auch für Familien, da die Kanu-Reiseveranstalter nicht dem ungeübten Wasserwanderer als auch erfah- nur für alle Erwachsenen, sondern insbesondere für Kin- renen Kanuten ein erlebnis- und variantenreiches der Schwimmwesten anbieten. Wichtig ist jedoch, dass Paddelvergnügen. Um ihre Schönheit zu bewah- nur durch rücksichtsvolles Verhalten alle Kanuten dazu ren, sind die Auenbereiche der Lahn zu großen beitragen, dass die Natur erhalten und für alle erlebbar Teilen als besonders wertvolle Naturbereiche un- bleibt. ter Schutz gestellt. WEITWANDERWEGE I Lahntal Tourismus Verband e.V. Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar Telefon: 06441/309980, Fax: 03212/1239508 E-Mail: [email protected] Internet: www.daslahntal.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS In allen Orten an der Ahr stehen dem Ausführliche Informationen über Aus- Weit über die Landesgrenzen hinaus ist Wanderer zahlreiche Einkehrmöglich- Ój\ho^ZaZYZgGZ\^dch^Z]Z>c[d[ZaY# der Rotweinwanderweg bekannt. Dieser keiten zur Verfügung. erstreckt sich über 35 km durch die malerischen Weinberge der Ahr zwischen Altenahr und Sinzig-Bad Bodendorf. Ausführliche Infos und Wanderkarten zum gesamten Gebiet ist bei der Ahr Rhein Eifel, Tourismus & Service GmbH (siehe Infofeld) erhältlich.

STRECKENLÄNGE: ca. 85 km 107 I Internet: E-Mail: Neuenahr-Ahrweiler. z. B.Altenahr, Mayschoß,Dernau,RechoderBad Weg vorbeiandenbekanntenWeinorten derAhr, die Naturkonzentrieren. Flussabwärtsführtder und devonischemGrauwackenschiefer ganzauf Verkehrslärm, zwischenwildromantischen Felsen gänger erreichbar. So kannmansichfernabvom völlig unverbautenFlussbettundistnurfürFuß- senes Gebiet.HierverläuftdieAhrnochineinem Der Ahrtalwegführtdurch teilweiseunerschlos- Ahrtalweg AHR Telefon: Hauptstr. 80,53474 BadNeuenahr-Ahrweiler Ahrtal-Tourismus BadNeuenahr-Ahrweiler e.V. [email protected] 02641/9171-0, www.ahrtal.de Fax: 02641/9171-51 leicht bismittelschwer. genutzt werden. DerSchwierigkeitsgrad liegtzwischen vorhanden, dortkönnenöffentlicheBussebzw. Taxen Ahrbrück bisBlankenheimistkeineBahnverbindung dort eineeinfacheRückkehrzumAusgangspunkt.Von gen undAhrbrückermöglichtdemWanderer von Die AhrtalbahnverkehrtstündlichzwischenRema- Er kannaberauchinTeilabschnitten erwandertwerden. Kripp verläuftvonderQuellebiszurMündungAhr. Der Wanderweg zwischenBlankenheimundRemagen-

WEITWANDERWEGE STRECKENLÄNGE: ca. 140 km

BESONDERE TIPPS Bei der Kurverwaltung Manderscheid ist der Spezialprospekt „Geo-Route Vulkaneifel um Man- derscheid“ erhältlich. Das Maarmuseum bietet das ganze Jahr über geführte geologische Exkursionen an (Termine unter www.maarmuseum.de). Die Geo-Route ist auch in der Wanderkarte Mander- scheid (Nr. 33 des Eifelvereins) eingetragen.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Ober- und Niederburg in Manderscheid; Zisterzien- serabtei Himmerod; Puppen- und Spielzeugmuse- um in Laufeld; Maare-Mosel-Radweg ( Weg-Nr. 87); Meerfelder Maar; Windsborn- Kratersee und Dauner Maare.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Gastronomie in den Dörfern der Ferienregion Manderscheid (siehe auch Wanderkarte Nr. 33 des Eifelvereins).

108 EIFEL

Geo-Route Vulkaneifel um Manderscheid

Wie haben Vulkane die einzigartige Landschaft Manderscheid liegt im Zentrum der Westeifel, bis zur um Manderscheid geprägt? Dieser Frage geht die Autobahn A1 sind es etwa 5 km, von Koblenz und Trier Geo-Route auf vielfältige Art und Weise nach. 34 liegt es etwa 60 km entfernt. Die Geo-Route ist in drei geologisch interessante Aufschlusspunkte ver- verschiedene Abschnitte eingeteilt: Vulkan-, Buntsand- mitteln Einblicke in die Erdgeschichte der letzten stein- und Devonroute. Am längsten ist mit 60 km die 400 Millionen Jahre. Neueste wissenschaftliche Devonroute, die Einblicke in die Ablagerungen des De- Erkenntnisse sind auf farbigen Informationsta- vonmeeres in der Vulkaneifel gibt. Bei der 40 km langen feln dargestellt und so kann der Wanderer die Buntsandsteinroute steht die Bedeutung dieser Ablage- Erdgeschichte der Vulkaneifel direkt vor Ort rung als Grundwasserspeicher und Baustein im Mittel- nachvollziehen und erleben. Und wessen Wis- punkt. Zu den Besonderheiten gehören die Aufschlüsse sensdurst noch nicht gestillt ist, der Òndet wei- der 40 km langen Vulkanroute, die an den Maaren, der tere Informationen im Maarmuseum Mander- Vulkangruppe Mosenberg und dem Windsborn-Krater- scheid. see vorbeiführt. WEITWANDERWEGE I Tourist-Information Manderscheid Grafenstr. 23, 54531 Manderscheid Telefon: 06572/93-2665, Fax: 06572/93-3521 E-Mail: [email protected] Internet: www.maarmuseum.de STRECKENLÄNGE: 320 km

BESONDERE TIPPS Ausführliche Infos sind im Internet unter www.rheinsteig.de erhältlich. Dort kann man auch Literatur und Wanderkarten bestellen.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Vulkaneifel; Lahn- und Ahrtal.

EINKEHRMÖGLICHKEIT 9Vh

109 ROMANTISCHER RHEIN

Rheinsteig® – Wandern auf hohem Niveau

Zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden führt Mit dem interaktiven Routenplaner im Internet (siehe der Rheinsteig® rechtsrheinisch auf überwie- Infofeld) lässt sich individuell eine Route zusammenstel- gend schmalen Steigen bergauf und bergab zu aZc#=Ž]ZcegdÒaZ!LZ\WZhX]gZ^Wjc\ZcjcYHX]l^Zg^\- Wäldern, Weinbergen und spektakulären Ausbli- keitsgrade liefern die wichtigsten Eckdaten. Außerdem cken. Der Rheinsteig® ist wunderbar zu erwan- bietet sich dort die Möglichkeit, die Fahrpläne der dern. Aber er ist auch anspruchsvoll: Steile Pfade Deutschen Bahn für jeden Bahnhof entlang des Rhein- und zum Teil schweißtreibende Höhenunter- steigs® herunterzuladen. So kann die Wandertour von schiede sind Herausforderung und Genuss zu- fast jedem Rhein-Ort entlang des Rheinsteigs® gestar- gleich. Perfekt ausgeschildert und engmaschig tet werden bzw. gelangt man per Bahn wieder an den vernetzt, lädt er zu ambitionierten Fernwande- Ausgangspunkt zurück. rungen oder abwechslungsreichen Kurztouren ein. Der Rheinsteig® bietet Zugänge zum kultu- rellen Reichtum des Rheintals und versammelt auf engem Raum mitteleuropäische Kulturge- schichte, Rheinromantik und geschichtsträchtige Landschaften. WEITWANDERWEGE I Romantischer Rhein Tourismus GmbH Loreley Besucherzentrum, 56346 St. Goarshausen Telefon: 06771/959380, Fax: 06771/9593814 E-Mail: [email protected] Internet: www.rheinsteig.de STRECKENLÄNGE: 630 km

BESONDERE TIPPS Die Broschüre „Mosel.Erlebnis.Route - Wandern im Moselland“ mit Informationen zur Route und 16 ausgewählten Tourentipps ist kostenlos bei der Mosellandtouristik erhältlich (siehe Infofeld). Aktuelle Informationen auch unter www.mosel-erlebnis-route.com mit verschiedenen Kartenmaßstäben, Luftbild, GoogleEarth Flug, Download für PDA und vielem mehr.

IN DER NÄHEREN UMGEBUNG Trier mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten; Bernkastel-Kues mit z. B. gut erhaltener Fachwerk- architektur; die Doppelstadt Traben-Trarbach mit ihren prächtigen Jugendstilbauten; die Reichsburg in Cochem und in einem Seitental die Burg Eltz.

EINKEHRMÖGLICHKEIT Zahlreiche Gasthäuser und Weinstuben bieten dem Wanderer jederzeit die Möglichkeit einzukehren.

110 MOSEL-SAAR

Mosel.Erlebnis.Route

Die Mosel.Erlebnis.Route vernetzt örtliche und Die Mosel.Erlebnis.Route verläuft immer in Sichtweite überörtliche Themenwege, Kultur-, Geschichts- des Flusses von Perl bis Koblenz. Sie verbindet einzelne und Lehrpfade im Moselland. Die spannenden Themen- und Erlebniswege, die zum Teil als Rundwege und erlebnisreichen Wanderwege zu den The- angelegt sind oder parallel zum Fluss verlaufen. Die menbereichen Wein, Geschichte sowie Flora und Streckenlängen der Wege variieren dabei zwischen Fauna bieten abwechslungsreiche Halb- oder 5 und 20 km. Auch entlang der Saar verläuft die Mosel. Ganztagstouren in der ältesten Wein- und Kultur- Erlebnis.Route und verbindet auf dem Saar-Wein-Weg landschaft Deutschlands. Entdecken können Sie auf einer Streckenlänge von insgesamt 58 km die High- diese Wege im Rahmen von Wanderungen auf lights zwischen Konz, Saarburg und Serrig. der durchgängig ausgeschilderten Route. Ent- lang der Route liegen, neben pittoresken Weinor- ten, trutzige Burgen und Schlösser sowie Sehens- würdigkeiten, die mit dem Auto nicht zu erreichen sind. WEITWANDERWEGE I Mosellandtouristik GmbH Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues Telefon: 06531/9733-0, Fax: 06531/9733-33 E-Mail: [email protected] Internet: www.mosellandtouristik.de EINKEHRMÖGLICHKEIT IN DER NÄHEREN UMGEBUNG BESONDERE TIPPS An allen ausgewiesenen Rastplätzen und Neumagen-Dhron als ältester Weinort 9Zg>c[dÓnZgojgLVhhZglVcYZggdjiZ Ein- und Aussteigstellen ist eine Einkehr Deutschlands mit dem römischen Mosel enthält eine Übersicht aller Ein- vor Ort in den zahlreichen Gasthäusern Weinschiff; die historische Weinstadt und Ausstiegsmöglichkeiten für Paddler und Weinstuben möglich. Zell (Mosel) mit der Weinlage „Zeller und Ruderer im Moselland und ist als Schwarze Katz“ und die Burg Thurant als PDF bei der Mosellandtouristik erhältlich eine der ältesten Burgen an der Mosel, (siehe Infofeld). oberhalb von Alken.

STRECKENLÄNGE: 240 km 111 orte, Weinberge oderbewaldeteHöhen–vom biegung immerwiederneu.Verträumte Winzer- erlebt mandasTal derMoselhinterjederFluss- Während einerEntdeckungsreise aufdemFluss Ein- undAussteigenbzw. eineRasterleichtern. del- undrudergerechte Stege errichtet,diedas nahezu ten wieKanufahren oderRudern.Dazuwurden Moselland fürmuskelbetriebeneWassersportar- Die Wasserwanderroute Moselerschließtdas Wasserwanderroute Mosel MOSEL-SAAR Internet: E-Mail: Telefon: Kordelweg 1,54470Bernkastel-Kues Mosellandtouristik GmbH spektiven. Wasser ausbietensichimmerwiederneuenPer- [email protected] Ó 06531/9733-0, ächendeckend entlangdesFlussespad- www.mosellandtouristik.de Fax: 06531/9733-33 Gastgeber imMoselland“(BezugsieheInfofeld). von Kanuverleihstationen enthältdieBroschüre „Ihre Tages-, aberauchMehrtagestouren möglich.Adressen Netz anEin-undAusstiegstellensindSchnupperfahrten, Ó~X]ZcYZX`ZcYZ YVh 9jgX] IV\# egd ;ajhh"`b &- W^h ;“gZ^cZEVYYZaidjgZbeÒZ]aih^X]Z^cZHigZX`Zkdc&*

WEITWANDERWEGE

BILDNACHWEIS:

Andernach.net GmbH, Reinhold Anton, Archiv Eifel Tourismus GmbH, Archiv Südliche Weinstrasse e.V., Archiv Touristinformation 9Vjc!6gX]^kIdjg^hi^c[dIOL!6GCDA9>c[dgbVi^dc!c\#"7“gdA#6#J#7#!EVja AVjmZc!=Z^coAZnZcYZX`Zg!c\Za]Z^b!HiVYikZglVaijc\AjYl^\h]V[Zc$G]#!H“Ye[Vao Idjg^hbjhAVcY`gZ^h

GEWÄSSERWANDERWEGE MÜHLENWANDERWEGE 1 Gewässerwanderweg Grenzbachtal 34 Mühlen im Gebhardshainer Ferienland 2 7-Weiher Weg an der Westerwälder Seenplatte 35 Mühlenwanderung in der Kroppacher Schweiz 3 Alter Verkehrsweg neu entdeckt - der Aar-Höhenweg 36 Auf Spurensuche - alte Mühlen in der Hocheifel 4 Vulkanpark Brohltal/Laacher See 37 Durchs Tal der „Wilden Endert“ nach Cochem 5 Rund um den Laacher See 38 Geführte Wanderung zu historischen Mühlen 6 Naturerlebnis Oberes Ahrtal 39 Mühlenspaziergang im Stadtpark von Neuerburg 7 Drei-Maare-Wanderung in Schalkenmehren 40 Maria-Croon-Weg von Saarburg bis Orscholz 8 Geführte Wanderung zu Sangweiher und Mürmes 41 Mühlenwanderung durch das Idarbachtal 9 Salmtal - „Buntsandstein und Wasser“ 42 Elf-Mühlenweg am Saulheimer Bach 10 Auf dem Lieserpfad von Daun nach 43 Eckbach-Mühlenwanderweg 11 Wandern entlang der Prüm 44 Mühlenromantik im Wallhalbtal 12 Ourtalschleife im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark 13 Gewässersteig entlang von Rings- und Fußbach ERLEBNISPFADE 14 Kraxeln und Klettern in der Ruppertsklamm 15 Naturschutzgebiet Dortebachtal bei Klotten 45 Kaltgeysir Wallender Born 16 Veldenzer Hinterbach-, Wellersbach- und Kalmbachtal 46 Natur- und Erlebnispfad entlang des Heilbachs 17 Wanderung durchs wildromantische Hirzleital 47 Erlebnispfad „Wasser und Natur“ 18 Auf Entdeckungsreise an der Ruwer 48 Archäologischer Rundwanderweg Butzerbachtal 19 Wandern und Klettern in der Baybachklamm 49 Geysir Andernach 20 Historischer Bergbau im Tal des Hosenbaches 50 Route Blau am Krufter Bach 21 Rund um die Primstalsperre 51 Urgewalten im Tal der Nette 22 Zwischen Fels und Wasser - große „TourNatur“ 52 Mosellum – Erlebniswelt – Fischpass Koblenz 23 Naturerlebnis Trübenbachtal 53 Naturspur am Altarm der Saar bei Kanzem 24 Wasservogelparadies „Hinter der Mortkaute“ bei Bingen 54 Geologisch-naturkundlicher Lehrpfad Schoden-Ockfen 25 Lebensraum Partenheimer Bach 55 Wassererlebnispfad Hahnenbachtal 26 Das Micheltal - stille Oase inmitten von Rheinhessen 56 Wasserspuren im Haardtwald 27 Dr. Straßburg Kneipp-Wanderweg 57 Barfußpfad Bad Sobernheim 28 Pfrimmtal Wanderwege im Naturpark Pfälzerwald 58 Naturerlebnispfad „Zauberwald“ bei Hattgenstein 29 Brunnen und Quellen im Reichswald bei Kaiserslautern 59 Erlebnispfad Jungaue - die Rheinaue bei Ingelheim 30 Die Moosalbe - Wasser, Wald und Industriegeschichte 60 Hören-Lernen-Begreifen - Triftlehrpfad im Breitenbachtal 31 Begehbarer Holzsteg durch Maudacher Bruchlandschaft 61 Barfußpfad im Kaltenbrunner Tal 32 Wanderweg durch das Natur-Kleinod Rehbachtal 62 Das Storrbachtal - historischer Triftkanal 33 Das Gersbachtal - teuÓisch gut 63 Bach ohne Grenzen - Lehrpfad am Eppenbrunner Bach 64 WasserErlebnisWeg am Biosphärenhaus in Fischbach LEHRPFADE 65 Bachlehrpfad Selbach - Natur erleben und verstehen 96 „FlussPfad Untere Nahe“ 66 Nister-Bachlehrpfad Limbach 97 Der Selztal-Radweg von Ingelheim nach Alzey 67 Gewässerlehrpfad Laubach 98 Glan-Blies-Radweg 68 Moore-Pfad Schneifel - Moore und Quellbereiche 99 Radeln durchs Appelbachtal 69 Gewässerlehrpfad Echtersbachtal 100 Alsenztal-Radweg 70 Dem Bach ins Bett geschaut - Bachlehrpfad Gemünden 101 Rad-Rundwanderweg in der VG Hochspeyer 71 Allenbacher Naturlehrpfad und Weiher 102 Queichtal-Radweg - Mühlen und Museen 72 Planetenweg entlang der Nahe 103 Klingbach-Radweg 73 Auenerlebnisroute Budenheim - Auen des Inselrheins 104 Lautertal-Radweg - Radeln ohne Grenzen 74 Lehrpfad Naturschutzgebiet Fulder Aue - Ilmen Aue 75 „Begegnungen am Bach“ - der Flügelbach bei Nierstein WEITWANDERWEGE 76 Ökolehrpfad Guntersblum 77 Gewässerlehrpfad Glan 105 Wied-Wanderung 78 Lauterrenaturierung und Eselsbachtal 106 Wasserwandern im Lahntal 79 „Wasserschaupfad“ Odenbachtal 107 Ahrtalweg 80 Wasserlehrpfad im Triefenbachtal 108 Geo Route Vulkaneifel um Manderscheid 81 Hydrogeologischer und biologischer Lehrpfad Rodalbtal 109 Rheinsteig® - Wandern auf hohem Niveau 82 Trinkwasser-Lehrpfad Landau 110 Mosel.Erlebnis.Route 83 Der Kaiserbach-Lehrpfad 111 Wasserwanderroute Mosel

RADWANDERWEGE 84 Lahntalradweg 85 Ahr-Radweg 86 Wasserroute Gerolsteiner Land 87 Maare-Mosel-Radweg von Daun nach Bernkastel-Kues 88 Kyll-Radweg 89 Radelspaß auf dem Enztal-Radweg 90 Nims-, Prüm- und Sauertal-Radweg 91 Rhein-Radweg 92 Mosel-Radweg 93 Skulpturenweg „Steine am Fluss“ an der Obermosel 94 Saar-Radweg von Konz bis Mettlach 95 Der Nahe-Radweg von der Quelle bis zur Mündung Sieg 65 34 66 35 WESTERWALD 105 1 2 ROMANTISCHER 67 107 85 RHEIN 4 49 5 36 Ahr 52 Koblenz 84 50 51 Lahn 6 3 68 14 106 37 sel EIFEL 86 87 Mo 110 109 45 7 38 15 19 r 8 u 91

O 88 108 11 9 39 92 12 10 HUNSRÜCK 73 69 46 59 89 111 24 13 70 74Mainz 96 97 90 16 41 NAHE- 25 48 Trier e 42 47 17 55 h 26 75 LAND Na 72 71 RHEIN-76 MOSEL-SAAR 95 22 18 20 23 57 HESSEN 56 58 an 40 Gl 99 93 53 R 21 98 he 54 in ar el 94 28 os Sa 27 100 M 77 43 Kaiserslautern Ludwigs- 101 31 29 hafen 32 78 61 30 60 44 80 79 PFALZ

81 82 102 33 62 83 63 103 64

104 WICHTIGE HINWEISE/BITTE BEACHTEN SIE:

Alle Beiträge dieser Broschüre wurden in engster Zusammenarbeit mit den Tourist-Informa- tionen, den Kommunen und sonstigen Trägern vor Ort, die für die inhaltlichen Angaben verantwortlich sind, nach bestem Wissen erstellt und entsprechen dem Stand der Abfrage. Adressinformationen wurden 2014 von der Redaktion aktualisiert.

Dennoch können manche Informationen hierzu nicht mehr aktuell sein; ebenso sind inhaltliche Fehler nicht auszuschließen. Wir bitten Sie daher, vor jeder Wanderung die Informationen zum aktuellen Stand der Wege über die jeweils zugehörigen Adressen im Infofeld abzurufen, um Pannen möglichst auszuschließen.

Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung der Broschüre auf eigenes Risiko erfolgt und eine Haftung für Schäden und Unfälle jeder Art aus keinem Rechtsgrund übernommen wird. Wir haften ferner auch nicht für den Zustand der Wege und Pfade. Hierauf haben wir keinen Einfluss und die Überwachung gehört nicht zu unseren Pflichten.

Zur Übersichtskarte bitte umklappen! HERAUSGEBER:

Aktion MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, plus ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN Blau

Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz BEARBEITUNG:

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT

PROJEKTLEITUNG: KOOPERATIONSPARTNER: Eva-Maria Finsterbusch; Christoph Linnenweber

PROJEKTTEAM: Elke Bender; Renate Druckenmüller; Eva-Maria Finsterbusch; Christoph Linnenweber

LAYOUT UND SATZ: Elke Bender; artefont, Ingelheim

LEKTORAT: Agentur für Wissenschaft und Kultur, Mainz

DRUCK: Bastian Druck GmbH, Föhren

AUFLAGE: 4. 6jÓV\Z!15.000 Exemplare

© 2014 Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz

ISBN-13: 978-3-933123-05-3

www.aktion-blau-plus.rlp.de