WANDERN AUF DEM MOSELSTEIG MOSELSTEIG DEIN WEG, MEHR ZU ERLEBEN. #MOSELSTEIG | 2021

Alle Moselsteig- Etappen inkl. Seitensprünge und Mosel-Traumpfade

Instagram @hannah_hollland

Wandererlebnis an der 30

32 27

AUF 365 KILOMETERN DURCHS 31 29 26 MOSELSTEIG MOSEL WEINKULTURLAND. 21 23 28 25 22 DIE MOSEL: Synonym für eine der schönsten Kultur-

landschaften Deutschlands. Unzählige Zeitzeugen 24 einer mehr als 2000-jährigen Geschichte, Wein- 20 berge, Wälder, wunderbare Ortschaften und natür- 19 lich der Wein machen sie weltberühmt. Seit 2014 Die 24 Etappen im Überblick: verbindet der Moselsteig all diese Highlights und Die Partnerwege im Überblick: Etappe 1: Perl – Palzem, 23,9 km (S. 18) Etappe 2: Palzem – Nittel, 16,4 km (S. 19) lädt Sie ein, diese landschaftliche, aber auch kuli- Moselsteig Seitensprünge: Etappe 3: Nittel – Konz, 22,5 km (S. 20) narische Vielfalt genussreich zu erwandern. 1 Seitensprung König-Johann-Runde, 11,9 km (S. 44) Etappe 4: Konz – , 21,1 km (S. 21) 18 2 Etappe 5: Trier – Schweich, 19,2 km (S. 22) Seitensprung Wehrer Rosenberg, 4,8 km (S. 45) Etappe 6: Schweich – Mehring, 12,3 km (S. 23) 3 Seitensprung Wasserliescher Panoramasteig, 16 km (S.46) Etappe 7: Mehring – Leiwen, 14,5 km (S. 24) 4 Seitensprung Saar-Riesling-Steig, 17,5 km (S. 47) Etappe 8: Leiwen – Neumagen-Dhron, 14,1 km (S. 25) 5 Seitensprung Karlskopf-Panoramaweg, 10,8 km (S. 48) Etappe 9: Neumagen-Dhron – Kesten/Osann-Monzel, 18,1 km (S. 26) 17 6 Etappe 10: Kesten/Osann-Monzel – Bernkastel-Kues, 14,9 km (S. 27) Seitensprung Longuicher Sauerbrunnen, 12,7 km (S. 49) Etappe 11: Bernkastel-Kues – Ürzig, 17,2 km (S. 28) 7 Seitensprung Mehringer Schweiz, 14,1 km (S. 50) 16 Etappe 12: Ürzig – Traben-Trarbach, 15,2 km (S. 29) 8 Seitensprung Zitronenkrämerkreuz, 20,6 km (S. 51) 14 Etappe 13: Traben-Trarbach – Reil, 15,2 km (S. 30) 9 Seitensprung Klüsserather Sagenweg, 11,9 km (S. 52) Etappe 14: Reil – Zell (Mosel), 12,4 km (S. 31) 151 10 Seitensprung Moselachter, 15,0 km (S. 53) Etappe 15: Zell (Mosel) – Neef, 19,9 km (S. 32) 11 Seitensprung Graf Georg Johannes Weg, 14,1 km (S. 54) Etappe 16: Neef – Ediger-Eller, 11,4 km (S. 33) 13 Etappe 17: Ediger-Eller – Beilstein, 16 km (S. 34) 12 Seitensprung Kirchspiel’s Tälertour, 13,1 km (S. 55) Etappe 18: Beilstein – Cochem, 13,8 km (S. 35) 12 13 9 11 Seitensprung Bernkasteler Bärensteig, 6,5 km (S. 56) Etappe 19: Cochem – Treis-Karden, 23,5 km (S. 36) 14 8 Seitensprung Kluckertspfad, 12,5 km (S. 57) Etappe 20: Treis-Karden – Moselkern, 13,6 km (S. 37) 15 Etappe 21: Moselkern – Löf, 13,8 km (S. 38) Seitensprung Moseltalschanzen, 16,2 km (S. 58) Etappe 22: Löf – Kobern-Gondorf, 13,7 km (S. 39) 16 Seitensprung Leiermannspfad, 10,8 km (S. 59) 10 17 Etappe 23: Kobern-Gondorf – Winningen, 13,9 km (S. 40) 6 Seitensprung Briedeler Schweiz, 10,5 km (S. 60) Etappe 24: Winningen – Koblenz, 15,3 km (S. 41) 18 7 Seitensprung Felsen. Fässer. Fachwerk, 8,7 km (S. 61) 19 Seitensprung Cochemer Ritterrunde, 16 km (S. 62) (Die angegebenen Etappenlängen beinhalten 20 die Zuwege in die Etappenorte) Seitensprung Borjer Ortsbachpädche, 8,7 km (S. 63) Traumpfade: 21 3 5 Traumpfad Eltzer Burgpanorama, 12,7 km (S. 64) 22 Traumpfad Pyrmonter Felsensteig, 11,4 km (S. 65) Moselsteig 23 Traumpfad Hatzenporter Laysteig, 11,9 km (S. 66) Moselsteig-Zuweg 24 Traumpfad Bergschluchtenpfad Ehrenburg, 18,6 km (S. 67) Moselsteig Seitensprünge 4 25 Traumpfad Bleidenberger Ausblicke, 12,8 km (S. 68) Traumpfade 26 Traumpfad Schwalberstieg, 13,2 km (S. 69) Traumpfädchen 2 27 Traumpfad Koberner Burgpfad, 16,9 km (S. 70)

Rhein Traumpfädchen: 28 L D Traumpfädchen Löfer Rabenlaypfad, 4,7 km (S. 71) 1 29 Traumpfädchen Paradiesweg Polch, 7,2 km (S. 72) Mosel 30 Traumpfädchen Nette Romantikpfad, 7,5 km (S.73) F 31 Traumpfädchen Niederfeller Schweiz, 4,2 km (S.74) 2 32 Traumpfädchen Moseltraum, 3,4 km (S. 75) 3 DER MOSELSTEIG IN DREI WORTEN: ÜBERRASCHEND. HERAUSFORDERND. BEGEISTERND.

Mit seinen 365 Kilometern Gesamtlänge ist der Moselsteig nicht nur einer der längsten, sondern auch einer der abwechs- lungsreichsten Qualitäts-Fernwanderwege in Deutschland: überraschend in seiner Vielfalt, herausfordernd in seiner Länge und begeisternd in seiner Art.

Der Moselsteig begleitet den kompletten deutschen Mosel- lauf von Perl an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze bis zur Mündung am Deutschen Eck in Koblenz.

Auf 24 ganz unterschiedlich geprägten Etappen erwarten den Wanderer ebenso unterschiedliche Eindrücke. Mal führen sie durch Wald, mal durch Weinberge, mal entlang des Mosel- ufers und mal entlang aussichtsreicher Hangkanten. Sie begeistern durch Naturnähe ebenso wie durch die Nähe zu geschichtsreicher Kultur. Die zahlreichen Aussichtspunkte sorgen für unvergessliche Ausblicke. Wer darüber hinaus auf Rundwanderwegen noch weitere Facetten der Moselland- schaft entdecken möchte, dem bieten sich auf den zertifi- zierten Partner-Rundwanderwegen des Moselsteigs, den „Seitensprüngen“, „Traumpfaden“ und „Traumpfädchen“, interessante Exkursionen in unmittelbarer Nähe an.

Entlang der gesamten Strecke laden zahlreiche reizvolle Städte und Ortschaften zu Abstechern oder zur Übernachtung ein. Dafür, dass auch diese Pausen zu einem ungetrübten Vergnügen werden, sorgen die „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutsch- land“, die perfekt auf die besonderen Bedürfnisse von Wanderern eingestellt sind. -FERP www.moselsteig.de V ti ed by ERA-EW cer

EUROPEAN RAMBLERS ASSOCIATION

4 Instagram @linazerrella 5 WANDERN FÜR GENUSSMENSCHEN

Bewegung macht hungrig. Entlang des berger Juffer, Calmont … diese Namen haben Wandern zu den Sternen Moselsteigs stillen Wanderer nicht nur einen einzigartigen Klang in der Weinwelt. Instagram @weingutserman ihren Appetit auf viel Natur und wunder- Es ist ein Aha-Erlebnis zu sehen, wo sie Der Abschluss eines perfekten Wander- schöne Panoramablicke. Auch Kulinarik wachsen und wie sie gepflegt oder geerntet Tages verdient am Moselsteig das Prädikat und Wein gehen hier eine echte Liebes- werden. Auch andere moseltypische Reb- „besonders wertvoll“. Kaum eine andere Genuss- und Weinevents als beziehung ein. sorten wie Elbling, Spätburgunder, Grau- ausgewiesene Wanderregion in Europa Etappenziel burgunder, Regent, Müller-Thurgau oder kann bewegungshungrige Feinschmecker Vor 2000 Jahren zog es die Römer in das Rivaner gibt es am Moselsteig „live on stage“. mit so vielen Spitzenrestaurants – teils mit Bei der Planung einer Moselsteig-Wande- von keltischen Stämmen bewohnte Tal der Etliche Winzer bieten an, die edlen Tropfen Michelin-Sternen oder mit anderen inter- rung empfiehlt sich ein genauer Blick auf Mosel. Ihr Erbe ist in antiken Bauwerken auf einer geführten Wanderung direkt im nationalen Top-Siegeln ausgezeichnet – den Kalender. Denn während die Route zu oder in zahlreichen Ortsnamen lebendig. Weinberg zu verkosten. Dazu gehört immer verwöhnen wie das Moselland mit dem jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter ihre Aber auch eine ausgeprägte Neigung zu eine deftige und aromatische Winzermahl- Saargau. Vom Drei-Sterne-Künstler bis Reize hat, sind besondere Events die High- gepflegter Genusskultur ist den Menschen zeit, um Weingenuss und Wandern als zum Gourmetkoch, der feine kreative Kü- lights für Menschen, die zum Wanderspaß im Moselland seitdem ans Herz gewach- harmonischen Rundum-Genuss zu gestal- che auch ohne derartigen Ruhm auf den den Gaumenkitzel mögen: Die Lebensfreu- sen. Das wissen Feinschmecker, und alle, ten. Andere Wanderer zieht es vom Mosel- Tisch bringt, bietet die Route des Mosel- de der Moselaner, der Wein und die mosel- die Leckeres lieben, bis heute zu schätzen. steig in eine der zahlreichen, liebevoll und steigs alles, was den verwöhnten Gaumen ländische Kulinarik sind bei den zahlreichen familiär geführten Straußwirtschaften freut. So viel Qualität spornt an: Straßen- und Weinfesten hautnah erlebbar. Vollmundiger Genuss oder in moderne Vinotheken. Hier fällt es Immer mehr Küchenchefs und Küchen- Zwei spezielle, jährlich stattfindende Wein- beim Essen und Trinken leicht, sich behutsam an den persönlichen chefinnen im Moselland haben sich einem events sind Mythos Mosel am Wochenende Lieblingswein heranzutasten. gehobenen Niveau verschrieben und bie- nach Pfingsten und der SaarRieslingSommer Eine Tagesetappe für Moselsteig-Genießer ten Delikatessen, die mal regionaltypische im August. Hier laden wechselnde Gastge- führt oft durch die Weinberge, teils erhol- Instagram @purpurdaria Zutaten und Rezepte oder mal weltberühm- ber-Weingüter an der Mosel bzw. an Saar sam und entspannend, teils herausfordernd te Menüs variieren. Für Feinschmecker und Ruwer zu einem Verkostungswochen- als Kletterpartie durch steile Terrassen. lohnt es sich also in jedem Fall, ein abend- ende der Extraklasse ein. Das kulinarische Aber so kann man die berühmten Riesling- taugliches Kleidungsstück in den Wander- Rahmenprogramm, kostenlose Transfers Lagen hautnah erleben: Wehlener Sonnen- rucksack zu packen! Doch keine Angst: zwischen den Weingütern und das einzig- uhr, Bernkasteler Doctor, Trittenheimer Überall geht es ungezwungen und mit artige Flair machen diese Events zu unver- Apotheke, Ürziger Würzgarten, Braune- moselländischem Charme zu. gesslichen Erlebnissen.

6 7 UNSERE WANDER-ARRANGEMENTS WANDER-ABENTEUER FÜR FAMILIEN #moselabenteuer Überlassen Sie die Organisation Ihrer Wandertour komplett unseren professionellen Händen – von der Buchung der Unterkunft bis hin zum Gepäcktransfer. Je nach persönli- chen Vorlieben können Sie zwischen Arrangements mit Streckenwanderungen von Ort zu Ort oder mit Rundwanderungen auf den Seitensprüngen und Traumpfaden oder Auch bei Familien mit Kindern ist der Gleichzeitig liegen die Strecken immer einem Mix aus beiden Varianten wählen. Exemplarisch stellen wir Ihnen hier eine Moselsteig mit seinen Partnerwegen sehr in der Nähe von Ortschaften, so dass bei Wanderreise von Trier nach Bernkastel-Kues vor. beliebt. Es gibt viele Etappen, Teilstrecken Bedarf eine Abkürzung jederzeit möglich und Rundwanderwege, die kleine Füße ist. In diesen Ortschaften finden sich auch AUF UNSERER nicht überfordern und Eltern schon bei Einkehrmöglichkeiten. Und die Eltern WANDERN AUF DEM MOSELSTEIG WEBSEITE VON TRIER NACH BERNKASTEL-KUES der Planung ein gutes Gefühl geben. können sich ganz auf die durchgängig www.moselsteig.de sehr gute Markierung und Wegweisung finden Sie noch weitere Arrangements entlang aller Das beginnt bei der Streckenführung, die verlassen – ohne Smartphone. Ablauf 24 Etappen des Moselsteigs. auf dem Moselsteig und seinen Partner- Viele Eltern greifen auch gerne auf das 1. Tag: Anreise nach Trier wegen immer besonders abwechslungs- ÖPNV-Angebot zurück, um beispielsweise Gerne erstellen wir Ihnen 2. Tag: Wanderung von Trier nach Schweich (ca. 19,5 km) auch Ihr individuelles reich ist. Bachquerungen, Burgen und tolle nach einer Streckenwanderung mit Bus 3. Tag: Wanderung von Schweich nach Mehring (ca. 12,5 km) Angebot! Naturerlebnisse sorgen für spannende oder Bahn an den Ausgangsort zurückzu- 4. Tag: Wanderung von Mehring nach Leiwen (ca. 14,5 km) Momente bei den Kids. Bewaldete kehren. Auch per Schiff sind solche „Trans- 5. Tag: Wanderung von Leiwen nach Neumagen-Dhron (ca. 14 km) Wegstrecken spenden im Sommer kühlen- fers“ vielerorts möglich. Viele familienge- 6. Tag: Wanderung von Neumagen-Dhron nach Kesten oder Osann-Monzel (ca. 18 km) den Schatten. rechte Touren finden Sie auf der Website: 7. Tag: Wanderung von Kesten oder Osann-Monzel nach Bernkastel-Kues (ca.15 km), nachmittags Besuch der Vinothek in Bernkastel-Kues inkl. Weinprobe www.visitmosel.de/familienurlaub 8. Tag: Schifffahrt von Bernkastel-Kues nach Traben-Trarbach und zurück 9. Tag: Abreise ab Bernkastel-Kues

Leistungen Der Deutsche Wanderverband – 8 x Übernachtung mit Frühstück in ausgewählten Hotels & Gästehäusern in Trier, Schweich, empfiehlt als Wanderlänge für Kinder: Mehring, Leiwen, Neumagen-Dhron, Kesten oder Osann-Monzel, 2 x Bernkastel-Kues Lebensalter mal 1,5 - ein Sechsjähriger – 1 x 3-Gang-Menü Abendessen schafft also bspw. 9 Kilometer. – 1 x Schifffahrt von Bernkastel-Kues nach Traben-Trarbach und zurück (nur in der Schifffahrtsaison: Ostern bis Ende Oktober) – Besuch der Vinothek in Bernkastel-Kues inkl. freier Weinprobe (nicht kommentiert) – Moselsteig Premium Set: Wanderführer mit ausführlichen Etappenbeschreibungen sowie 3er-Kartenset 1:25.000 (1 x pro Zimmer)

Zubuchbare Leistungen – Gepäcktransfer – Lunchpaket

Termine Preis auf Anfrage April bis Oktober 2021 sowie auf Anfrage Preisinformationen und weitere Anreisetag: Samstag nach Trier inspirierende Arrangements erhalten Sie Abreisetag: Sonntag ab Bernkastel-Kues auf www.visitmosel.de/arrangements sowie unter +49 (0) 6531-9733-0 Buchungsnummer: MS2021-03 oder [email protected] 8 9 Die Wünschelrouten: Das Moselsteig Wanderevent 2021

Genießen Sie geführte Wander- touren im goldenen Moselherbst. Geführte Wandertouren rund um Wein & Genuss Anfang November – und damit noch im goldenen Moselherbst – präsentiert sich der Moselsteig noch ein - mal von seiner besten Seite. Bei unserem Wanderevent mit vielen ausgewählten Wandertouren dreht sich alles um Wein und Genuss.

Regionale, fachkundige Wanderführer bringen Ihnen die Reize des Moselsteigs und seiner Partnerwege – den Sei- tensprüngen und Traumpfaden – besonders intensiv nahe. Die eigens konzipierten Wanderungen im Halb- tages- oder Tagesformat bieten vielfältige Programme, ganz nach individuellem Geschmack und Wanderkondi - tion. Immer im Fokus dabei: Wein & Genuss. So sind kulinarische Stationen fester Bestandteil aller Touren. Die Bandbreite reicht dabei vom rustikalen Picknick über die Einkehr in Restaurants bis hin zu Besuchen bei Spit - zenwinzern. Echte Highlights – exklusiv, individuell und alles andere als alltäglich.

Erleben Sie ein unvergleichliches Wanderevent – in netter Gesellschaft und unter fachkundiger Mehr Führung! Getreu dem Motto: Moselsteig. Informationen Dein Weg mehr zu erleben. und genaues Veranstaltungs- wochenende 2021 unter

www.moselsteig.de

10 11 GUT INFORMIERT AUF DEN MOSELSTEIG DER MOSELSTEIG – BEQUEM MIT BUS UND BAHN ERREICHBAR

DER MOSELSTEIG IM NETZ Das Moseltal ist durch den öffentlichen Personennahverkehr gut erschlossen. Die Verkehrsbetriebe von VRT (Verkehrsverbund Region www.moselsteig.de Trier) und VRM (Verkehrsverbund-Rhein-Mosel) sorgen für ein gut www.facebook.de/moselsteig funktionierendes Netz an Bus- und Bahnverbindungen, die viele Orte entlang des Moselsteigs regelmäßig bedienen. Auf der Webseite finden Sie eine interaktive Übersichtskarte, alle && Informationen zu den Etappen und Partnerwegen, zu aktuellen Detaillierte Infos finden Sie auf den Webseiten und den Fahr- Wegemeldungen sowie eine Bestellmöglichkeit für Wanderkar- plan-Apps des VRT und VRM. Hier stehen sämtliche Liniennetzplä- ten und Wanderführer. ne, Fahrplanauskünfte und viele weitere Services zur Verfügung: Planen Sie Ihre Bus- und Bahnverbindung rechtzeitig vor Antritt Der Moselsteig macht nicht nur das Wandern selbst, sondern Ihrer Wanderung. auch das das Rasten, Einkehren und Übernachten zu einem be- sonderen Erlebnis. Entlang der Wegstrecke sind es die „Qualitäts- In manchen Ortschaften und Etappenzielen bestehen nicht zu gasteber Wanderbares Deutschland“, die sich ganz auf die Wün- jeder Tageszeit Verbindungen. Beachten Sie auch die gesonderten sche und Bedürfnisse von Wanderern eingestellt haben. Ferien- und Wochenendfahrpläne. Wandergastgeber und weitere Unterkünfte finden Sie auf unse- rer Webseite ganz individuell nach Ihren Vorstellungen direkt >> www.vrt-info.de >> www.vrm-info.de online buchbar. Ob Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen, (Moselsteig-Bereich (Moselsteig-Bereich Bullay ob einfache oder gehobene Ausstattung. Hier ist für jeden das Perl bis Bullay) bis Koblenz) Passende dabei. Wer nicht selbst suchen und planen möchte, findet auf der Webseite ausgewählte Wander-Arrangements. Instagram @linazerrella

WANDERN MIT HUND

Die meisten Etappen des Mosel- steigs sind für Hunde ohne Proble- me zu bewältigen – vorausgesetzt, sie verfügen über die nötige Kondi- tion, die Strecke und Höhenmeter mit sich bringen. Lediglich die Etap- pe 21 (Moselkern-Löf) weist eine Kletterpassage mit Leiter auf, die Sie aber über eine ausgeschilderte Umleitung umgehen können. Bitte beachten Sie generell, dass häufig Stufen, schmale Pfade oder felsige Passagen zu überwinden sind und denken Sie daran, Wasser für Ihren Hund mitzunehmen.

12 13 EIN AUSGEZEICHNETER MARKIERUNGEN & WEGWEISUNG QUALITÄTSWANDERWEG AM MOSELSTEIG UND AN DEN PARTNERWEGEN

Der Moselsteig ist seit der Eröffnung im April 2014 bis heute durchgängig nach den Kriterien Der Moselsteig ist in beide Richtungen, sowohl von Perl nach Koblenz als auch von Koblenz des Deutschen Wanderverbandes als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ und von der nach Perl ausgeschildert und markiert. Europäischen Wandervereinigung als „Leading Quality Trail – Best of Europe“ ausgezeichnet. Zuweg zum Moselsteig Zuweg zum Moselsteig Moselsteig Seitensprung Seitensprung LEADING QUALITY TRAIL – BEST OF EUROPE

Mit dem europäischen Prädi- Der Wanderweg wird dabei auf drei Ebenen -FERP V kat „Leading Quality Trail – untersucht: Anhand von 4 km Abschnitten

ti ed by ERA-EW Best of Europe“ wurde ein in- (= ca. 1 Stunde Gehzeit), auf Basis von cer EUROPEAN RAMBLERS ASSOCIATION ternationaler Standard für die Tagesetappen und der gesamten Weg- Bewertung und Verbesserung länge. Durch die mehrdimensionale Bewer- Zuweg zum Zuweg zum von Wanderwegen entwickelt, der direkt auf tung wird sichergestellt, dass ein Weg durch- Traumpfad Traumpfad Traumpfädchen Traumpfädchen dem bewährten System „Qualitätsweg Wan- gängig attraktiv ist und für den Wandergast derbares Deutschland“ aufbaut. Dieses trans- möglichst viel Abwechslung bietet. parente und praxiserprobte Verfahren wurde ergänzt durch das Know-how aus vielen eu- ropäischen Ländern.

QUALITÄTSWEG WANDERBARES DEUTSCHLAND

Wegweisung an Etappenziel 14,0 km Das Prädikat „Qualitätsweg Wanderleitsystem, Natur/Landschaft, Kultur Nahziel 10,7 km den Hauptwegen: Wanderbares Deutschland“ und Zivilisation unterteilt. So wird z. B. Wert Nahziel 4,3 km bestimmt deutschlandweite auf einen hohen Anteil an naturnahen Wegen, Wegweisung an Standards für Wanderwege auf nutzerfreundliche Markierungen, auf den Zuwegen zum Moselsteig 0,5 km und legt damit den Grundstein für ein ein- wechselnde Landschaftsformationen und ein- zum Moselsteig: drucksvolles Wandererlebnis. drucksvolle Aussichten, auf lokale und über- regionale Sehenswürdigkeiten sowie auf Der Wanderweg wird dabei nach 9 Kernkrite- Rastmöglichkeiten und Gastronomie- Wegweisung am Fernziel 14,0 km rien und 23 Wahlkriterien analysiert, die seine Betriebe gelegt. Nahziel 10,7 km Seitensprung: Nahziel 4,3 km Attraktivität messbar machen. Die Qualitäts- kriterien sind in die fünf Bereiche Wegeformat, Wegweisung an den Zuwegen zum Seitensprung 0,5 km zum Seitensprung:

Sollte Ihnen am Weg etwas auffallen, das aus Ihrer Sicht verbesserungswürdig ist, lassen Sie es uns bitte wissen: [email protected] 14 15 Auf der Webseite www.moselsteig.de und in der Rheinland-Pfalz-App sind alle Informationen, inklusive DIE 24 ETAPPEN Karten, digital für unterwegs verfügbar, in der App auch offline. DES MOSELSTEIGS. ERLÄUTERUNG DER SCHWIERIGKEITSGRADE

Der Schwierigkeitsgrad „leicht, mittel, schwer“ der einzelnen Etappen ergibt Mit Längen zwischen 11 und 24 Kilometern, Schwierigkeits- sich aus den Punkten Kondition und graden von leicht bis schwer und Wegeführungen durch Wald, Technik. Weinberge oder durch typische Weinorte sind die Etappen des Moselsteigs unterschiedlich geprägt und sehr abwechslungs- Kondition (6 Punkte Skala) reich – so ist für jede Wandervorliebe und jedes Anforderungs- 1-2: Die Tour ist leicht zu profil etwas dabei. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen bewältigen und ohne alle Etappen in Kurzform vor. jedwede Trainings- Einstiegsseite Wege / Etappen vorbereitung möglich. 3-4: Die Tour ist mittelschwer und eine Grundkondition ist erforderlich. 5-6: Die Tour ist anspruchsvoll und gute bis sehr gute Kondition ist notwendig.

Technik (6 Punkte Skala)

1-2: Das Gelände der Tour ist einfach oder moderat. 3-4: Das Gelände der Tour ist abwechslungsreich, teils schwierig. 5-6: Das Gelände der Tour ist anspruchsvoll oder oft schwierig. Die Einstufung des Schwierigkeits- grades erfolgt auf der Grundlage des Wandern, stempeln und gewinnen! Tourenplaners der Outdooractive GmbH. Die Etappenlängen beinhalten Fleißiges Wandern wird belohnt: Mit dem Moselsteig-Stempelpass erhalten Sie in der die Zuwege in die Etappenorte. Tourist-Information am Zielort jeder Etappe einen Stempel. Wer 16 Etappen-Stempel sammelt, den erwartet eine kleine Überraschung. Bei 24 Stempeln ist die Über- Legende zu den Karten der Folgeseiten raschung schon etwas größer – und der Wanderer nimmt zusätzlich an einer Verlosung teil. Erhältlich ist der Stempelpass in allen Tourist-Informationen in den Etappen- Moselsteig Traumpfade orten und natürlich unter www.moselsteig.de. Zuwege Traumpfädchen Seitensprünge

Die in der Umgebung des Moselsteigs liegenden Partnerwege sind dargestellt 16 und namentlich gekennzeichnet. 17 PERL – PALZEM PALZEM – NITTEL Unterwegs in bester Variationen an der ETAPPE ETAPPE 1 Nachbarschaft. 2 Obermosel.

Länge: 23,9 km Die Startetappe – oder je nach Gehrichtung auch Zieletappe – Länge: 16,4 km Die zweite Etappe des Moselsteigs überrascht durch eine Steigung: 600 m des Moselsteigs begeistert durch ihre Naturnähe, offene Steigung: 330 m besonders abwechslungsreiche Wegführung. Los geht es in Landschaften und einen exklusiven Dreiländerblick bis nach Palzem, der südlichsten Moselgemeinde in Rheinland-Pfalz Gefälle: 600 m Gefälle: 340 m Luxemburg und Frankreich. Das Landschaftsbild bietet als und direkt an der luxemburgischen Grenze gelegen. Der Höchster Punkt: 380 m Kontrast zu dem rebenbewachsenen Moseltal urige Wälder Höchster Punkt: 315 m imposante „Helfanter Dom“ mit seinen Doppeltürmen lädt Tiefster Punkt: 145 m und die weitläufigen Felder des Saargaus – im Frühsommer Tiefster Punkt: 140 m zu einer Besichtigung ein. Die Wanderung führt weiter über Wanderzeit: ca. 7 h ergänzt um die Blütenpracht wild wachsender Orchideen. Wanderzeit: ca. 4,5 h kurze, steile Steigungen durch Wälder und Wiesen. Dabei Bemerkenswert an diesem Teilabschnitt sind auch die soge- bietet sich immer wieder die Gelegenheit, an beeindrucken- nannten Dolinen, dicht am Weg liegende Karsttrichter, die ein- den Aussichtspunkten innezuhalten und – mit Blick auf Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: mittel drucksvoll belegen, dass die Landschaft hier vornehmlich aus die Mosel – Rast zu machen. Schließlich geht es durch die Technik: Kalkgestein geformt wurde. Mit Perl und Palzem erwarten Technik: Weinberge entlang eines alten Kreuzweges hinab zum Kondition: den Wanderer zwei lohnenswerte Etappenziele – das eine Kondition: Weinort Nittel. noch im Saarland, das andere bereits in Rheinland-Pfalz.

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m Wehrer Rosenberg m km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 km 2 4 6 8 10 12 14 16

Nennig

18 19 5 5 6 0 5 7 5 2 0 0 0 52 5 0 50 0 2 4 40 0 4 0 0 5 0 2 5 0 52 5 5 5 0 0 0 9 5 5 5 5 4 5 5 00 2 N 6 7 2 5 5 0 3 7 0 5 4 6 5 4 0 7 5 0 2 5 5 5 1 5 75 5 625 3 8 57 5 0 6 0 4 0 0 0 0 5 6 2 0 7 5 5 0 4 4 0 0 0 0 2 5 5 5 0 5 6 5 2 0 5 0 5 3 7 2 6 2 0 0 2 60 6 5 5 4 0 5 5 0 0 0 6 5 1 7 7 0 6 0 7 5

5 5 2 0 5 4 7 3 0 N 5 5

2 7 7

5 5 5 7 1 0 5 4 5 7 N 7 4 4 5

7 1 5 0 3 5 4 0 2 0 5 0 5 5 7 5 2 5 3 2 25 5 450 7 300 50 0 5 4 5 5 7 5 2 2 5 4 7 1 5 5 5 4 5 47 0 7 1 4 0 25 5 25 5 6 0 6 4 2 2 7 0 12 5 1

5 5 5 5 5 4 7

7 6 2 57 4 3 6 50 5 5

5 1 5 75 6 2 5 7 3 50 2 5 7 0 5 5 75 2 0 25 0 7 5 0 0 0 5 5 0 5 0 5 5 2 45 7 65 0 00 0 3 50 200 4 5 25 5 0 1 7

5 0 5 0 5 5 0 0 55 0 0 5 2 7 5 0 2 0 5 45 5 2 0 0 0 7 0 50 0 2 5 5 2 6 2 50 4 2 2 5 50 5 5 2 0 2 0 0 5 5 0 0 7 0 5 0 0 0 4 5 5 550 5 4 75 0 5 7 3 0 2 2 2 5 5 2 55 1 1 5 7 4 4 0 500 2 1 N 5 0 5 7 0 0 2 0 2 5 6 0 5 5 5 2 4 0 00 7 2 0 50 200 5 3 5 50 5 0 0 0 5 5 4 2 6 0 2 2 25 0 0 5 5 5 2 5 5 0 7 47 4 5 5 0 5 5 5 0 5 7 0 6 0 15 0 1 4 5 Mendig 7 5 4 7 5 50 00 2 175 5 5 2 5 00 0 0 5 6 0 0 00 0 2 0 2 5 5 0 2 5 2 0 5 5 525 0 5 0 7 5 5 2 2 1 4 2 2 0 0 200

4 0 0 6 0 5 0 7 0 5 5 5 2 5 5 2 5 2 3 5 2 22 5 3 7 5 0 2 2 2 50 2 5 5 275 0 5 200 0 5 4 5 5 4 N 5 500 2 2 2 5 0 5 2 5 50 N 4 4 500 5 5

5 2 7 5 25 2 5 1 6 5 2 5 2 1 5 175 6 5 0 N 5 0 7 0 2 5 0 2 5 3 0 6 200 20 5 5 175 5 7 75 5 4 7 1 2 3 olenz 0 5 2 75 0 2 2 575 5 2 N 5 0 0 600 0 37 5 3 6 5 3 0 6 0 0 25 25 55 5 4 0 1 0 52 3 3 50 0 0 5 5 25 5 2 5 4 7 0 0 5 0 25 65 5 325 3 5 N 2 3 5 0 2 7 25 7 0 50 0 0 2 75 5 5 0 55 0 0 2 5 0 5 27 2 5 2 25 5 50 3 0 7 6 47 5 5 5 5 2 0 5 5 3 2 2 2 0 0 3 0 Wolen 2 1 5 5 0 3 75 0 5 1

N 0 75 3 4 2 75 6 7 5 2 0 N 7 0 5 ausen 0 Welling 75 5 5 7 22 4 Maen 2 5 2 200 150 50 2 3 N 5 7 2 4 2 2 5 25 5 75 2 3 5 0 7 0 5 5 5 4 75 0 300 7 30 6 5 2 2 0 0 3 300 0 0 rims17 0 0 3 0 5 4 2 5 3 0 6 0 75 etzing 7 N 0 5 4 5 5 7 7 2 5 3 3 2 5 2 2 0 0 2 5 5 50 7 0 6 2 0 0 5 4 3 5 00 00 2 0 2 5 3 0 0 0 5 2 0 50 5 5 2 0 4 0 2 5 0 N3 ettesrsch 2 ielich 0 5 5 5 0 0 0 50 2 0 Oberburg Winningen N 3 5 0 5 2 5 450 2 0 0 0 6 1 0 5 7 7 5 5 5 5 5 75 3 Niederburg 7 4 0 00 525 5 5 0 5 0 50 7 5 5 3 3 3 50 50 2 75 2 3 5 5 2 75 75 0 4 0 3 7 ahnstein 75 5 0 N 5 6 00 5 5 40 75 2 5 62 62 5 2 2 7 5 6 5 7 5 5 Polch 5 7

5 5 2 0 3 5 0 550 7 oernondorf 0 0 2 0 5 2 3 2 5 0 5 0 525 6 0 0 225 2 50

6 5 0 6 25 75 57 0 4 5 2 5 5

6 2 2 0 5 0 2 0 5 0 5 Schloss Liebig 0 575 3 22 0 Schloss von der Leyen 5 5 0 0 7

0 1 5 3 00 4 50 5 3 5 1 0 5 7 Niederfell 0 2 5 5 0 450 1 10 5 25 75 5 7 1 N 7 5 2 5 5 5 N 5 4 7 7 N 3 0 50 5 ehmen 0 N 6 5 0

5 5 4 6 1 5 5 7 0 0 2

5

5 0 0 7 2 5 0 5 0 5 3 5

2 5 0 0 0 3 6 5 0 5 2

3 1

6 00 0 575 0 5 5 0 0 3 5 5 0 2 4 75 5 5 5 5 6 5 2 7 5 7 5 5 1

5 4 4 0 5 2 7 7 5 2 3 0 5 5 2 0

5 0 3 5 4 0 7 0 25 1 5 3 2 0 4 50 0 2 2 5 5 5 5 4 25 5 5 5 7 2 5 5 5 0 5 0 2 4 7 0 5 325 1

5 2 5 7 5 5 0 6 00 5 5 5 1 6 2 5 5 5 5 Oerfell 7 5 2 0 7 47 7 5 5 0 0 5 4 N 5 3 0 525 7 0 0 0 3 5 5 6 4

0 0 2 7 5

0 5 5 5

5 0 4 0 2 200 5 2 0

6 5 00 5 475 4 2 50 2 5 6 5 00 7 5 0 2 57 2 52 0 5 5 550 5 5 0 00 7 attenes 5 3 3 5 550 Burg Thurant 0 0 1 00 0 0 7 4 0 5 5 2 550 5 5 5 5 2 25 0 5 5 4 5 0 0 5 5 0 57 3 0 5 00 0 oes 4 0 2 0 5 5 5 7 5 5 2 0 6 5 5 2 5 0 5 5 00 75 2 25 75 5 6 3 len 50 4 2 0 7 0 475 Burg Pyrmont 4 0 5 N 5 5 5 0 0 5 0 32 2 5 7 15 475 7 5 5 4 50 5 4 5

2 7 625 0 0 4 00 5 0 5 0 5 5 0 5 0 25 0 5 4 5 5 5 0 7 3 5 250 2 00 25 5 5 5 aisersesch 2 5 00 5 2 2 4 5 100 22 5 0 5 2 5 42 55 450 4 5 5 4 0 f 5 6 500 0 2 2 5 0 7 2 650 2 2 4 5 5 5 0 5 5 5 5 5 3 5 55 5 2 3 2 0 2 5 0 5 5 0 4 5 5 7 5 7 atzenort 5 5 2 6 5 0 2 5 2 5 0 00 275 75 0 oard 4 0 5 0 2 N 5

5 Nrtershausen 550 6 2 75 375 Mntenic1 h 5 7 5 5 0 4 5 00 nfus rodenach 00 0 2 orst 5 5 5 0 5 7 0 7 rohl 2 2 4 7 4 5 0 0 75 7 5 0 5 4 5 5 0 5 7 1 5 0 0 7 5 2 50 5 4 2 N 75 2 575 4 50 Burg Bischofstein 2 5 6 5 2 275 75 50 lmen 0 3 0 0 75 0 4 50 2 0 350

0 0 300 1 5 7 0 3 0 0 5 5 0 5 0 5 0 4 2 5

3 2 5 2 50 50 2 25 6 5 5

3 7 25 0 0 4 3 5 5 0 125 2 5 0 0 4 5 5 00 75 5 Ehrenburg 5 0 7 2 urgen 5 3 0 6 00 5 2 N 4 inningen 7 25 0 5 0 4 2 4 0 75 25 6 5 37 7 5 5 17 4 75 4 4 5 0 4 7 7 3 1 0 2 aun 5 3 0 3 7 5 00 0 4 0 4 2 0 5 0 5 0 5 57 60 2 5 5 5 0 0 7 2 0 4 3 4 2 0 7 50 Wirfus 0 2 2 4 5 Burg Eltz 0 0 5 5 0 0 1 0 0 2 2

500 0 0 3 52 0 N 5 5 0 0 2 0 4 0 5 0 0 0 7 0 2 0 5 0 2 6 4 7 5 4 2 5 0 3 0 3 5

5 5 0 7 2 5 5 0 2 3 5 50 5 45 4 2 0 7 2 7 5 Moselern 25 4 5 5 5 0 5 00 5 2 3 7 0 3 0 0 0 325 5 4 5 50 5 5 5 50 5 0 0 2 5 5 5 0 5 0 7 5 5 7 2 2 rieden Mden 5 5 2 7 4 25 5 5 4 reimersurg 2 00 5 0 1 3 5 5 0 5 5 50 5 2 0 0 375 3 5 2 Mosel 5 5 575 5 0 0 0 5 4 0 5 0 5 5 0 0 5 0 ail 5 5 2 3 1 2 0 0 5 5 25 5 5 5 5 2 2 2 550 5 5 0 5 4 5 2 0 5 7 7 5 5 0 2 2 0 1 0 0 0 2 2 175 3 5 5 5 0 5 50 5 5 5 5 2 5 7 3 0 2 2 2 5 4 4 1 7 6 6 3 7 5 5 4 0 5 4 0 1 5 7 0 5 3 0 7 0 1 0 5

0 2 4 42 5 25 5 50 5 2 7 4 0 4 0 2 0 4 5 0 5 2 5 5 5 5 2 0 0 0 5 2 5 0 7 0 1 0 0 0

4 4 7 3 4 5 1 0 5 N 5 4 5 0 5 1 reis 3 7 4 0 2 Pommern 5 1 5 5 2 2 Macen 0 5 4 1 7 5 0 5 0 5 0 5 5 2 Burg Coraidelstein 3 7 5 5 2 0 0 3 2 2 0 5 5 4 4 5 5 25 4 arden 0 5 5 5 25 1 1 25 4 50 50 2 50 7 5 5 5 0 4 0 5 0 5 2 0 55 5 5 5 4 N 5 7 2 5 2 4 7 2 5 5 3 4 4 Wildburg 7 Burgruine 5 N1

lotten 2 2 5 75 0 5 0 1 5 5 50 3 7 1 5 75 3 32 55 4 Winneburg 0 0 5 0 50 N 4 0 N 5 2 3 4 3 5 tz 7 5 5 4 0 2 4 7 0 300 0 0 2 5 5 5 4 0 450 5 4 2 5 0 2 5 50 5 5 2 0 0 4 0

5 7 0 0 N 3 3 0

5 4 5 5 3 25 0 5 5 5 0 5 7 4 2 0 5 4 0 3 0 5 57 37 0 5 5 mmelshausen 0 3 0 5 0 2

5 25 0 5 5 5 0 2 5

4 4 5 5 25 3 2 5

4 2 5 4 5 3 7 1 2 5 2 5 2 5 2 3 5 5 5 25 ochem 0 2 0 aid 5 0 5 5 5 7 5 0 5 5 4 4 5 4 3 0 50 5 0 32 0 7 75 5 4 4 4 N alig 3 0 7 425 5 4 7 5 0 5 5 5 5 7 2 7 4 rnst 4 0 7 5 4 4 25 5 25 0 4 2 3 3

4 5 5 2 2 2 5 00

3 Reichsburg 2 5 1

1 5 7

0 5 5 5 7 3 0 5 2 00

5 7

52 3 4 N 5 3 3 55 0 5 4 7 4 500 2 4 5 5 25 0 0 5 5 5 4 5 5 0 5 0 5 2

2 2 450 4 0 5 5 5 2 25 0 7 2 0 3 0 0 2 2 0 5 0 5 5 5 5 4 5 3 5 5 7 0 7 3 25 2 37 4 7 0 0 2 3 5 2 5 5 0 2 5 5 3 5 4 2 50 4 50 3 5 3 4 0 7 ruttiganel 5 27 0 5 5 2 50 7 7 75 3 50 3 3 5 3 1 00 5 4 0 0 4 N 5 N 0 5 0 7 5 5 2 17 5 5 5 5 0 2 2 2 3 5 4 0 2 5 7 3

3 5 4 425 25 7 350 0 2 4 4 5 2 5 325 2 400 5 5 0 4 3 50 0 7 3 0 4 5 7 5 450 0 0 4 450 4 5 0 00 5 5 0 5 5 2 0 5 4 4 4 25 4 5 2 00 2 4 0 0 5 0 50 5 llenz 7 4 0 5 7 52 5 75 0 3 3 5 45 4 0 2 0 0 N 7 5 0 4 0 0 5 Poltersdorf 0 7 5 4 5 7 0 0 5 5 4 5 0 0 3 5 7 5 2 50 5 7 17 1 0 350 3 2 5 2 4 0 00 5 5 eilstein 5 525 5 275 4 3 0 37 5 50 riedern 50 0 3 4 50 4 0 0 N 1 2 3 Burgruine 0 5 2

0 5 4 5 7 3 0 3 5 25 0 7 5 3 5 7 1 5 4 5 0 5 3 2 0 2 0 4 Metternich 250 5 350 0 0 5 5 5 0 25 30 4 7 3 2 0 2

5 2 2 5 00 digerller 3 0 5 0 4 5 0 25 0 2 3 5 5 Manderscheid 20 0 3 3 3 0 50 0 2 5 0 0 250 0 5 0 4 5 5 3 0 5 32 5 7 2 0 remm Mesenich 00 0 7 5 40 22 250 5 5 5 4 0 25 0 5 27 2 5 4 2 5 0

3 3 5 0 50 N 0 4 475 75 5 300 0 5 4 2 200 0 5 4 0 5 0 0 Neef 7 0 4 4 ant 0 3 3 0 3

0 0 5 5 3 0 2 4 0 5 2 225 N 2 5 N 2 7 275 5 N 7 0 3 4 5 5 5 2 5 7 0 ldegund 0 2 5 2 0 2 5 5 4 75 2 2 0 2 5 5 0 2 7

5 0 3 N 0 5 3 5 5 0 4 0 0 7 5 N 1 enheim 3 25 0 3 5 2 4 7 1 7 00 400 5 5 2 3 5 375 2 2 5 5 2 N 5 4 5 5 35 2 0 0 enhals 0 4 4 3 40 0 7 00 Nehren 4 250 5 4 5 5 5 375 50 2 5 0 7 0 2 325 3 5 7 0 5 4 3 2 75 2 3 3 0 3 5 75 0 50 7 0 350 3 400 5 7 50 3 0 1 40 3 0 0 ad ertrich 0 0 40 0 5 0 ontheim 5 5 4 5 0 5 7 2 7 2 4 425 5 0 0 2 5 5 Kurfürstliches Schloss 0 2 0 5 4 25 00 300 7 3 5 5 42 0 astellaun 0 0 250 5 5 300 400 400 50 3 5 4 0 5 0 5 7 7 0 3 5 3 2 5 45 0 2 0 7 425 0 5 0 4 5 7 5 7 5 5 2 3 5 4 3 3 3 2 5 5 0 5 5 0 0 500 42 0 375 5 5 5 lf 2 5 32 0 Burg Arras 5 0 2 5 4 4 25 2 ulla 3 5 2 20 7 0 3 4 4 00 47 4 475 25 0 5 5 0 0 0 2 0 4

4 5 2 2 3 325 37 5 5 325 0 4 30llurg 5 5 0 0 2 7 5 0 2 5 75 3 4 4 3 4 2 5 20 5 N 4 0 0 5 2 2 7 7 7 5 0 5 5 4 4 4 0 50 5 2 25 3 0 4 2 0 2 40 0 4 Marienburg 5 5 2 475 5 7 0 25 2 0 5 5 2 0 0 2 0 4 30 5 0 5 0 7 0 0 2 0 4 25 0 0 4 Willerscheid 2 2 25 0 4 0 5 4 5 15 5 0 0 2 5 0 2 7 5 5 5 5 0 4 5 4 2 4 4 3 17 5 4 2 5 2 5 300 5 2 4 2 5 3 4 5 75 0 2 25 4 2 0 0 7 5 5 47 Pnderich 0 4 5 5 2 0 0 4 2 Plein 125 75 5 5 4 2 5 3 7 2 7 50 75 50 3 3 3 5

0 0 5 5 0 50 0 0 350 4 00 75 2 ell 5 4 riedel 2 0 375 0

5 0 0 2

7 0 2 3 2 0 5 5 3 37 Kurfürstliches Residenzschloss 3 0 0 7 5 4 0 eil 5 0 0 3 3 25 4 7 3 2 2 5 0 5 0 2 5 0 75 5 luach 3 4 3 0 0 5 5 350 2 7 2 3 5 4 5 3 275 4 2 2 2 2 2 5 5 5 3 engel Mosel 5 42 5 2 2 0 75 ausendorf 0 5 3 0 3 3 2 4 3 17 0 7 5 0 0 5 4 0 5 0 7 5 5 5 325 0 2 5 75 0 2 3 7 4 4 0

Minderlittge3 n 5 5 0 0 7

2 0 0 5 25 2 7 3 5 2 4 5 1 0 00 525 3 7 0 0 0 indereuern 2 3 5 25 50 2 0 0 37 5 4 4 2 urg 25 3 Schloss Burg 5 00 0 0 5 275 5 50 2 0 2 1 0 2 0 3 3 5 5 5 5 0 uerath 7 7 3 7 32 0 2 2 5 0 2 4 3 0 2 0 0 0 25 5 0 0 0 2 5 22 5 75 3 3 0 5 0 25 0 0 1 4 50 475 00 3 1 4 0 7 2 0 0 5 5 0 4 40 0 2 0 0 2 40 400 3 0 0 0

5 0 5 4 0

2 0 7 5

7 5 4 5 5 0 3 3 2 5 2 5 7 3 50 3 7 225 0 2 andscheid 2 4 50 3 25 3 0 350 3 0 5 0 25 3 32 rzig 0 0 3 iturg 200 0 3 5 0 4 N 75 400 4 350 25 nirch 25 0 00 4 3 2 7 3 0 0 N 35 25 5 5 7 0 0 5 0 2 5 0 5 3 2 2 7 5 2 2 5 immern 0 rden 3 250 25 r 2 5 snich Wolfer Kloster 20 7 0 0 2 N 0 0 0 3 450 0 5 0 2 3 2 ergeiler 1 3 3 2 7 insfeld 0 inheimindel 5 0 0 5 5 5 5 2 2 2 0 1 5 3 2 0 0 5 2 2 325 1 27 0 5 4 2 5 00 2 5 0 3 7 2 3 5 0 0 5 7 0 2 N 5 5 3 2 2 2 3 5 2 2 N 0 2 20 2 2 5 0 0 0 2 0 0 3 0 2 5 5 5 0 3 0

N 3 325 0 5 1 0 0 2 35 2 0 0 0 75 ruch 3 300 0 0 eltingenachtig

5 2 2 3 7 ltrich 5 5 renrath 5 2 2 2 5 5 Wasserburg 25 3 4 7 5 7 4 2 3 0 225 5 3 5 0 3 2 00 0 5 tarenurg

0 5 2 2 7 2 2 5 2 7 7 1 75 3 0 5 2 Platten 5 7 0 5 2 0 0 7 5 5 3 2 2 1 6 0 raenrarach 2 5 5 7 5 2 0 3 3 0 0 00 0 3 475 3 300 250 3 3 00 0 0 Niersach 3 5 50 5 Burgruine Grevenburg 0 N 5 5 00 0 2 3 3 4 5 7 7 5 7 0 3 0 0 3 2 5 2 3 2 2 5 0 57 5 3 25 reis 5 2 275 3 0 5 NITTEL – KONZ 2 KONZ – TRIER 0 4 5 N 7 5 0 3 2 7 5 3 275 5 ladach 4 5 5 3 1 2 7 0 4 5 7 3 ircherg 5 32 5 5 5 5 raach an der M2 osel

0 4 2 0

3 0

2 0 2 5 5 1 60 5 5 7 2 5 0 3 3 2 0 5 5 2 0 N 2 42 3 5 0 0 4 7 5 75 1 3 3 1 MaringNo2iand 0 7 0 0 5 5 2 0 6 5 50 0 7 0 0 5 5 3 0 3 5 5 3 almtal 7 4 0 3 5 3 1 2 1 3 00 75 25 7 2 5 0 5 0 2 25 2 Felsen und Felder zwischen Auf den Spuren der3 Römer. 5 00 2 2 1 0 5 2 ETAPPE ETAPPE 5 0 7 3 5 3 25 5

3 ieser 5 2 37 0 0 odenurg 0 Schloss Lieser 0 0 225 ernastelues 4 2 3 0 5 2 0 2 2 rmenach OsannMonzel 2 5 5 5 eideiler 0 3 0 0 25 5 3 3 7 0 5 0 Saar und Mosel. ecenmnster 0 0 2 2 3 4 6 75 0 Burgruine Landshut 5 0 25 4 7 0 375 3 4 4 3 75 00 2 0 00 25 5 00 5 5 4 2 3 75 6 5

lausen 7 2 3 2 2 2 ehlem 5 2 4 5 5 00 5 0 35 0 Mlheim 2 5 0 00 3 6 5 3 5 4 2 75 32 32 rauneerg 5 5 5 esten 3 5 2 50 7 4 3 sch 0 2 0 2 4 1 3 0 7 2 5 350 20 50 5 2 5 0 emmer 5 55 7 0 0 3 0 2 5 7 0 5 0 5 5 275 2 4 5 4 5 2 1 37 2 4 4 50 75 00 4 4 5 4 25 350 50 0 7 35 3 0 0 4 0 5 2 0 5

1

2 0 0 0 Länge: 22,5 km Steile Felswände und weite Felder prägen diese Etappe. Länge: 21,1 km Eine Etappe ganz im Zeichen der alten Römer: Startpunkt ist 5 5 0 4 0 3 ongam 4 0 2 eldenz 2 0

5

5 4

N 1 2 0 0 0 5 35 Naurat30h 0 425 0 5 0 0 2 leinich 4 1 Piesort Schon kurz nach Verlassen der Weinbaugemeinde Nittel wird Konz, einst nicht nur das Eingangstor zur Stadt Trier, sondern Burg / Schloss 40 0 5 Steigung: 570 m Steigung: 395 m 150 Wintrich 0 5 2 2 0 0 7 2 2 0 0 3 5 0 5 5 2 7 7 etzerath Mosel 4 4 5 0 3 2 3 0 0 urgen 5 5 0 5 4 7 5 ienich 5 2 5 2 2 7 2 0 5 0 5 der0 Wanderer mit einem atemberaubenden Blick über das auch Sitz der Sommerresidenz des Kaisers Valentinian. Nach 5 0 3 2 7 0 0 350 0 0 0 4 3 4 350 5 0 0 2 5 7 5 3 3 4 Gefälle: 575 m 2 Gefälle: 385 m 00 0 5 0 375 5 0 0 7 0 0 2 2 2 0 3 5 0 6 3 0 450 Moseltal und auf beeindruckende Kalksteinfelsen belohnt. der Moselüberquerung gibt es die Möglichkeit, einen Abstecher25 5 5 2 3 2 40 7 0 0 3 0 5 2 0 0 52 3 50 3 2 3 5 5 5 0 0 32 Höchster Punkt: 340 m 0 Höchster Punkt: 385 m Minheim 0 0 2 5 4 5 5 7 Dieses vor 210 Millionen Jahren vom Triasmeer geschaffene 0 2 zum UNESCO-Welterbe Igeler Säule zu machen – einem reich 0 5 2 2 0 Welschillig 0 Wasserburg 325 0 2 4 Schloss Föhren 0 5 0 20 2 500 25 0 5 0 50 2 5 5 5 0 200 3 4 Tiefster Punkt: 130 m Tiefster Punkt: 1255 3 m 0 2 5 3 5 25 7 2 2 7 7 5 25 0 0 hren 2 3 2 Kliff legt durch seine sichtbaren Sedimentschichten ein Stück 1 7 verzierten römischen Grabmal, das mit seinen 23 Metern Höhe 5 N 3 3 5 5

3 5 7 0 00 3 0 7 5 2 0 0 N 4 5 4 7 3 Neumagenhron 7 1

3 7 0 0 0 5 5 1 N 0 7 32 2 Schloss Bekond 2 5 0 3 7 5 0 2 5 6 Erdgeschichte frei. Entlang dieser Felsen führt der Moselsteig 27 N 5 2 heute als das größte römische Pfeilergrab nördlich der Alpen 5 6 Wanderzeit: ca. 6,5 h Wanderzeit: ca. 6 h 5 7 5 0 0 0 0 3 0 0 4 5 5 6 4 3 2 0 0 50 1 5 0 eond 5 7 0 3 5 7 N 2 5 0 6 5 3 5 2 7 5 2 75 7 2 5 3 5 2 7 7 1 5 7 5 5 4 350 7 2 5 0 lsserath 400 0 0 abwechslungsreich durch das Naturschutzgebiet Nitteler Fel- 3 gilt. Auf der folgenden Wegstrecke0 überrascht die2 Natur trotz 7 3 5 5 7 ordel 5 0 7 0 5 2 0 N 2 2 350 1 35 0 2 0 7 7 5 300 5 N 3 5 5 5 0 7 erich 57 0 sen. Bei einem Abstecher zur Orchideenwiese können die sel- 0 der Nähe2 zur Moselmetropole Trier mit ihrer Üppigkeit. Auf 0 3 6 3 25 N 0 1 hrnich 0 5 0 0 4 0 5 0 Schwierigkeitsgrad: schwer 5 Schwierigkeitsgrad: mittel 2 4 5 2 5 7 75 25 62 5 3 3 3 3 5 52 2 2 0 5 5 4 00 5 7 5

5 2 tenen Pflanzen in ihrem natürlichen Umfeld bewundert wer- 5 einem kurzen Steilstück geht2 es schließlich hinab ins Busen- 0 250 0 7 7 5 3 0 5 1 Burg Ramstein 5 150 5 00 7 nsch 3 5 3 N 4 1 0 0 7 0 32 0 5 0 0 5 5 0 5 4 5 0 5 2 0 2 1 7 7 4 4 5 7 0 cheich 3 4 7 4 0 1 etzem 3 0 5 0 Technik: 7 Technik: 5 5 0 5 7 5 0 5 1 den. Auf steilen Pfaden durch den Wald geht es schließlich tal. Ein Zuweg führt in die älteste Stadt Deutschlands – und 0 7 5 rittenheim 3 5 7 5 5 Schloss Quint 1 7 3 4 5 chternach 17 N 350 Neel 32 0 5 0 5 5 3 0 5 7 5 0 2 5 5 0 7 2 42 5 7 0 5 3 5 3 3 Kondition: Kondition: 7 325 eien 2 7 entlang von Kreuzwegstationen hinab in die Stadt Konz. Mit1 zu ihren weltberühmten, gut erhaltenen4 3 2 Römerbauten und 0 3 4 1 3 37 5 7 5 5 5 7 5 1 2 3 7 5 2 5 N 5 7 3 37 1 2 5 N 2 00 1 chleich 5 0 4 1 7 0 7 7 0 5 4 12 5 3 1 5 5 0 Alte Burg 5 2 3 alingen 2 4 5 5 N 5 5 Sehenswürdigkeiten wie dem Volkskunde- und Freilichtmu- 2 UNESCO-Welterbestätten1 wie beispielsweise der Porta Nigra. 5 4 0 0 7 3 7 0 1 5 0 5 5 25 2 7 3 2 2 5 12 5 5 0 2 5 2 0 2 7 5 2 0 2 2 N 1 0 5 20 1 25 17 1 onguich 225 3 0 2 ongen 4 5 5 2 25 3 225 5 3 0 1 75 5 Morach 2 50 7 3 5 5 7 4 32 5 5 5 2 7 3 seum Roscheider Hof lädt die Stadt an der Saar-Mündung zu 7 5 Die Universitätsstadt wartet5 auch mit einer quirligen und 5 5 3 7 50

5 2 3 7 3 3 2 7 3 5 1 50 5 7 3 5 2 5 2 2 1 5 2 2 0 3

2 0

0 Mehring Plich 0 5 5

2 0 einem kurzweiligen Zwischenstop ein. 5 äußerst sympathischen Altstadt auf. 2 4 75 3 2 0 7 3 4 75 5 3 0 7 00 3 3 0 125 5 0 3 1 5 ach iol 25 3 12 0 1 12 7 3 5 5 5 5 0 3 5 4 5 2 0 0 2 0 75 4 50 3 2 5 0 0 2 3 5 3 3 5 0 5 0 7 5 37 3 5 3 5 N 7 uer 2 0 35 2 0 2 5 25 5 5 0 27 5 5 4 5 3 7 7 5 1 2 3 3 7 0 5 3 2 0 27 50 0 3 5 4 0 1 50 350 7 450 5 5 2 2 0 275 2 30 0 75 0 4 75 N 5 0 N 1 5 0 00 7 3 3 25 4 6 3 0 4 25 450 25 2 0 450 0 0 2 6 5 0 0 5 5 1 3 5 3 2 2 5 2 7 3 4 4 0 2 5 2 2 2 5 5 3 75 0 3 75 1 5 32 ell 75 4 3 N Mertesdorf 0

5 400 3 75 400 5 0 N 3 5 2 4 00 0 00 4 00 5 5 5 0 3 0 4 0 6 62 3 3 5 5 0 7 0 7 5 42 5 4 5 5 0 5 7 0 1 4 5 0 3 350 50 5 riereiler 350 3 3 35 3 5 0 0 5 0 7 3 5 5 5 3 32 3 3 3 5 5 7 2 5 7 375 7 5 5 0 0 50 1 3 2 7 5 5 4 0 0 3 2 0 6 0 0 5 5 5 3 5 5 7 4 5 asel 3 4 300 2 3003 3 5 0 5 0 0 2 0 2 3 4 0 3 4 0 7 5 3 rier 5 3 5 0 7 0 40 0 0 5 5 425 0 3 2 0 4 5 5 5 0 7 7 1 3 3 5 4 250 1 Kurfürstliches Palais250 0 5 0 5 5 7 1 2 47 4 4 5 3 5 3 5 4 4 4 5 0 7 0 7 5 2 0 3 3 0 7 5 4 5 0 00 5 1 N 5 7 3 40 0 6

5 5 200 7 200 5 4 25 45 5 2 4 0 5 0 5 1 7 5 2 3 3 3 3 Waldrach 50 4 25

2 N 7 0 150 325 5 5 175 150 5 1 5 0 2 4 7 0 5 3 25 4 0 3 50 0 5 0 0 5 7 5 3 4 72 7 4 2 5 2 75 5 3 75 4 425 0 0 0

5 0 0 100 0 100 4 5 5 3 0 0 5 0 3 2 4 3 3 275 2 00 3 5 0

1 0 6 5 5 2 0 5 5 7

2 2 0 2 5 7 2 5 5 3 5 50 2 50 3 M7 orscheid 1 1 0 5 5 N 30 3 2 0 0 3 0 2 2 400 0 3 angsur 5 25 m 35 0 m 3 0 1 75 7 4 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 km 2 4 5 6 8 10 12 14 16 18 20 75 625 1 5 2 ieris 00 3 5 5 5 8 77 2 7 4 3 45 0 Schloss Monaise 0 0 0 3 0 0 1 7 7 5 0 5 3 5 7 5 25 4

5 7 0 0 0 7 Wasserillig 0 5 5 0 5 325 2 5 2 3 4 4 5 325 0 Burgruine Sommerau 0 50 300 Oerillig 7 3 75 N 4 7 25 5 N 0 3 gel 2 5 5 5 5 4 300 0 37 75 3 325 5 35 00 32 4 00 0 3 40 Wasserliesch 4 00 5 3 00 4 3 7 25 0

5 0 Wasserliescher Panoramasteig 37 7 0 0 2 4 0 2 5 0 3 5 5 5 2 5 4 75 5 4 ierisalserre 2 7 5 2 2 2 6 7 37 0 2 4 4 5 3 6 0 oceiler 7 5 5 3 0 0 5 0 3 7 0 2 0 50 5 6 5 5 darOerstein 3 usterath 5 N 2 7 5 onz 4 6 2 7 450 5 Schloss Georgshof 300 0 5 0 5 5 2 0 2 6 5 3 4 5 2 4 5 5 7 emmels 2 0 7 3 0 4 50 2 6 3 25 625 25 5 225 375 2 3 2 0 5 0 Pluig 5 5 0 5 2 0 75 5 7 3 25 350 7 5 0 0 2 3 5 7 5 175 5 5 3 1 50 0 4 75 0 27 27 4 5 0 50 0 0 5 4 3 1 0 5 0 0 ranzenheim 0 reenmacher 2 47 5 5 0 27 2 75 3 0 30 6 0 2 5 0 0 4 0 7 2 4 5 525 5 225 4 0 25 0 4 5 0 6 5 3 2 50 0 7 0 25 aern 2 75 3 5 Karlskopf-Panoramaweg 3 50 6 2 0 275 325 20 0 450 Wellen 5 0 4 Pellingen 0 0 5 4 5 75 6 7 42 75 00 0 75 7 50 5 7 3 5 3 0 0 N 6 00 4 3 5 20 5 2 275 5 0 2 5 3 7 2 625 7 N 0 2 3 5 5 7 500 2 3 2 5 5 1 anzem 5 5 7 52 5 5 5 5 5 0 75 6 01 2 7 5 N 3 2 2 0 5 2 5 30 0 5 7 2 5 0 5 7 0 0 5 2 5 3 5 7 2 5 5 5 3 2 7 0 5 7 4 4 4 0 7 3 5 0 3 2 0 00 5 5 2 Wiltingen 5 50 0 3 75 3 1 0 5 5 5 3 3 5 4 5 47 5 0 2 5 0 Nittel 0 7 4 0 0 0 25 275 0 5 2 2 5 5 3 3 5 4 2 0

3 0 7 7 3 4 5 5 3 300 7 5 5 4 00 0 0 Waern 5 5 300 4 5 5 32 3 2 5 N 5 7 5 27 3 1 5 7 7 0 3 1 0 2 5 5 5 275 525 00 6 3 0 N 0 5 00 00 30 50 2 ermeseil 3 5 0 5 3 50 7 7 Onsdorf 5 350 30 3 5 50 0 0 3 0 50 0 0 5 Saar-Riesling-Steig 0 0 0 5 3 0

3 2 5 2 7 0 0 N 5 5 7 0 5 3

3 2 5 25 2 0 7 47 5 4 0 3 4 5 0 0 3 5 2 5 1 2 5 7 5 0 0 4 0 1 N 4 5 5 0 5 7 52 52 5 7 5 1 5 5 0 4 2 5 0 0 5 irenfeld 7 1 7 6 0 2 0 5 0 choden 0 0 2 5 6 7 0 0 3 1 5 0 5 0 475 5 5 45 4 0 2 5 3 Manneach 3 5 4 5 0 2 4 47 00 0 5 50 7 5 3 4 3 5 3 00 0 5 2 25 3 0 7 5 5 0 0 0 45 4 0 5 5 4 4 0 0 0 7 7 0 0 4 5 4 4 4 47 5 5 35 5 75 5 0 0 50 2 0 l 4 4 5 0 0 3 0 7 5 5 3 5 0 37 5 0 7 2 20 5 2 21 0 50 5 0 525 0 4 4 0 2 3 5 5 5 5 0 5 2 5 7 4 3 5 5 4 6 32 Ocfen 7 42 2 5 4 5 5 5

2 5 5 2 3 0 25 isch 32 N 4 4 5 4 5 375 0 5 0 75 0 300 5 5 2 75 2 275 0 5 4 5 0 4 0 50 0 0 4 4 4 0 0 0 5 5 50 0 30 0 4 5 5 5 5 5 50 0 2 5 47 4 5 5 7 5 2 2 5 7 7 0 27 200 2 4 0 5 2 5 5 5 0 3 5 4 0 7 5 5 0 4 2 5 4 3 5 4 25 0 5 Burg Warsberg 0 50 5 7 0 N 7 37 2 4 500 5 5 3 0 4 2

0 4 7 5 225 0 0 4 3 2 Burgruine Saarburg 0 0 5 0 Wincheringen 7 5 425 42 4 450 5 25 5 N 0 7 0 75 450 5 aarurg 4 3 3 2 0 0 5 4 5 00 2 0 5 7 5 2 5 7 3 2 47 5 300 rsch aar 175 1 50 0 0 4 00 0 5 5 4 3 4 5 4 7 0 0 0 4 4 4 7 5 0 5 0 0 5 7 5 0 5 5 2 4 500 3 5 3 2 7 0 3 75 4 4 6 0 75 2 5 4 5 475 5 5 2 275 5 2 2 2 4 0 7 0 6 47 0 30 2 5 47 5 1 5 4 0 3 2 5 3 7 5 5 5 2 75 3 5 3 2 3 7 475 5 4 0 27 0 4 0 0 0 0 5 3 7 5 0 0 325 5 0 5 3 3 0 0 3 0 4 3 5 2 5 5 0 37 5 5 7 75 2 4 75 00 5 450 3 3 4 67 400 3 1 0 0 4 0 0 5 0 5 50 0 5 0 6 4 5 2 1 3 0 7 2 7 75 0 2 5 5 550 3 5 2 30 0 2 575 0 0 4 Merzirchen 6 475 2 5 5

rassem 2 2 Schloss Saarfels 4 75 50 5 3 6 2

5 0 0 2 5 5 5 5 5

1 2 0 2 5 5 6 5 5 2 3 2 50 errig 5 5 3 5 7 0 3 52 5 Palzem 00 4 0 350 0 35 3 0 225 5 6 25 15 0 3 0 3 2 5 3 5 5

5 7 4 4 0 4 5 25 2 25 0 5 3 15 4 2 0 50 0 4 asteltaadt 5 5 175 2 5 1 5 0 37 5 25 35 7 3 0 5 5 0 5 3 2 3 5 0 450 5 2 5 2 5 3 5 5 0 7 5 4

2 5

4 7 5 00 0 4 5 37 0 25 5 5 5 Schloss Thorn 5 5 5 1 0 25 00 0 4 0 5 5 75 32 75 375 2 2 0 5 3 3 5 irf N 5 1 7 0 475 00 3 3 0 4 32 5 4 5 0 0 2 0 0 0 5 N aenodt 0 5 5 5 225 40 0 7 2 1 2 5 3 5 0 reudenurg 0 5 0 37 5 0 1 4 0 5 0 4 0 5 7 0 5 2 0 0 50 00 5 Burgruine Freudenburg 3 5 75 5 4 75 7 4 5

3 2 7 5 5 0 4 0 35 0 350 2 0 0 5 25 7 4 4 3 0 42 0 5 50 3 2 7 5 42 4 5 5 0 75 N 0 3 30 4 4 5 2 5 25 0 3 0 0 2 0 3 5 5 2 3 27 5 5 2 2 7 4 3 5 75 2 2 0 5 40 2 2 5 225 5 50 7 425 2 3

0 0 3 2 5 5 5 32 5 2 0 5 4 0 2 5 25 3 5 0 4 0 375 7 5 0 4 2 0 0 45

0 0 5 0 0 1 350 3 5 3 425 3 7 5 17 5 1 75 75 5 4 3 7 0 3 0 3 0 0 2 4 5 4 00 1 7 5 00 5 3 7

2 2

7 5

Perl 75 3 25 0 0 2 5 35 1 5 0 50 3 2 0 3 7 5 2 4 4 7 5 5 42 0 0 4

2 2 50 5 2 4 0 5 0 3 5 0 0 0 450 0 3 4 25 0 3 00

30 0 25 0 3 2 5

75 0 2 5 Merzig 3

5 7 0 3 0

3 75 50 2 3

2 5 0 Kartengrundlage: 7 2 27 5 5 5 0 5 2 5 0 5 7 Rheinland-Pfalz: © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2016, dl-de/by-2-0, http://www.lvermgeo.rlp.de [Daten bearbeitet] 3 2 4 7 2 4 2

3 2 Saarland: © GeoBasis-DE / BKG 2017 (Daten verändert) 5 0 75 4 00 4 2 35 Luxemburg: © https://data.public.lu/en/datasets/bd-l-tc-version-2008-1/ 5 0 0 25

0 3 5 TRIER – SCHWEICH SCHWEICH – MEHRING Aus der Römerstadt zur Sportliche Aussichten ETAPPE ETAPPE 5 Römischen Weinstraße. 6 über dem Moseltal.

Länge: 19,2 km Wandern mit Weitsicht: Die fünfte Etappe des Moselsteigs Länge: 12,3 km Besonders sportlich geht es auf dieser Etappe zu: Im munteren Steigung: 650 m besticht mit zahlreichen Panoramablicken weit ins Moseltal Steigung: 400 m Wechsel führt der Weg steil bergan und bergab. Die Aufstiege hinein. Zunächst ist es ein Felsenpfad direkt an der Hang- werden mit fantastischen Fern- und Tiefblicken belohnt. Gefälle: 650 m Gefälle: 400 m kante entlang, der eine perfekte Aussicht auf die Römer- Wer es dann ruhiger angehen möchte, kann sich auf dem Höchster Punkt: 260 m stadt Trier freigibt. Im weiteren Verlauf führt der Weg durch Höchster Punkt: 415 m Huxlay-Plateau ausruhen. Aktive Entspannung verspricht Tiefster Punkt: 125 m herrliche Wälder und vorbei an blühenden Wiesen, bis Tiefster Punkt: 125 m hingegen eine Runde auf der dortigen Finnenbahn oder Wanderzeit: ca. 5 h schließlich schon das Etappenziel am Horizont auftaucht. Wanderzeit: ca. 4 h dem Gesundheits- und Bewegungspfad. Im Etappenziel Durch Felder und Streuobstwiesen führt der Weg nach in Mehring schließlich kann der Wanderer die über 2000- Schweich an der Römischen Weinstraße. Mit der Einkehr bei jährige Weinbautradition hautnah erleben – in einem der Schwierigkeitsgrad: mittel Schwierigkeitsgrad: mittel einem der zahlreichen Gastgeber klingt der Tag perfekt aus. zahlreichen Weingüter vor Ort. Technik: Technik: Kondition: Kondition:

450 450 400 400 350 350 300 300 250 Zitronenkrämerkreuz 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 km 2 4 6 8 10 12

Longuicher Sauerbrunnen

22 23 MEHRING – LEIWEN LEIWEN – NEUMAGEN-DHRON Zu Wäldern und Weitblick. Unserer Natur auf der Spur. ETAPPE 7 ETAPPE 8

Länge: 14,5 km Diese kurze aber anspruchsvolle Etappe führt durch die Wäl- Länge: 14,1 km Die Etappe zwischen Leiwen und Neumagen-Dhron ist ein Steigung: 570 m der der Mehringer Schweiz und hat einige spannende Auf- Steigung: 435 m faszinierendes Landschafts- und Naturerlebnis. Zunächst und Abstiege zu bieten. So geht es auf steilen Pfaden durch führt sie den Wanderer auf spannenden Wegen durch Wein- Gefälle: 570 m Gefälle: 445 m Tannen- und Fichtenwälder, durch einen Buchenhochwald berge und vorbei an urigen Felsklippen. Weiter geht es ent- Höchster Punkt: 425 m und einen ebenen Gipfelwald. Auf dem ersten Fünftel der Höchster Punkt: 360 m lang von Hecken, Wäldern und Wildgehegen. Obendrein Tiefster Punkt: 120 m Strecke bietet sich dann die Gelegenheit zu einem Abstecher Tiefster Punkt: 120 m verspricht diese Etappe einen Ausblick, der selbst Mosel- Wanderzeit: ca. 4 h an den Freizeitsee Triolago. Weiter auf der Strecke folgt als Wanderzeit: ca. 4 h Kenner immer wieder fasziniert. In Neumagen-Dhron, besonderes Highlight ein 20 Meter hoher, hölzerner Aus- dem ältesten Weinort Deutschlands, endet der Weg an sichtsturm, von dem aus ein außergewöhnlicher „Fünfseen- der Anlegestelle der „Stella Noviomagi“, dem Nachbau Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: leicht blick“ genossen werden kann. Weiter geht es steil bergab eines römischen Weinschiffs. Technik: nach Leiwen, dem idyllisch gelegenen Weinort an einer der Technik: Kondition: schönsten Moselschleifen zwischen Trier und Bernkastel- Kondition: Kues.

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 Klüsserather 100 50 Sagenweg 50 m m km 2 4 6 8 10 12 14 Zitronen- km 2 4 6 8 10 12 14 krämer- kreuz

Moselachter

Mehringer Schweiz

24 25 NEUMAGEN-DHRON – KESTEN / OSANN-MONZEL KESTEN / OSANN-MONZEL – BERNKASTEL-KUES Wege zum Wein. Durch große Lagen hinein ETAPPE ETAPPE 9 10 ins Mittelalter

Länge: 18,1 km Ganz im Zeichen des Weins präsentiert sich der Moselsteig Länge: 14,9 km Diese Etappe führt von den Weinorten Kesten und Osann- Steigung: 565 m hier auf den ersten Kilometern: Über weite Strecken geht es Steigung: 590 m Monzel ins historische Bernkastel-Kues. Man durchwandert durch die romantischen Weinlagen von Neumagen-Dhron. beeindruckende Felsenkliffs mit wunderschönen Schiefer- Gefälle: 575 m Gefälle: 590 m Abstecher hingegen führen durch uralten Buchenmisch- schichten und durchquert weltberühmte Weinlagen wie den Höchster Punkt: 395 m wald, vorbei an blühenden Ginsterbüschen und wilden Höchster Punkt: 300 m Brauneberger Juffer. Auf Hangwegen geht es dann stetig Tiefster Punkt: 110 m Gräsern. Immer wieder schweift der Blick über das Reben- Tiefster Punkt: 110 m bergan – mit gelegentlichen Ausblicken auf die Mosel. Zahl- Wanderzeit: ca. 5 h meer oder ins ferne Moseltal und dem markanten Felsen Wanderzeit: ca. 4 h reiche reizvolle Plätze laden zur Rast und zur Einkehr ein. der Mosel-Loreley. Durch eine lange Schlucht geht es weiter Schließlich erreicht man die Burg Landshut, die majestätisch zum römischen Sauerbrunnen – eine gute Gelegenheit, Rast über Bernkastel-Kues thront und einen beeindruckenden Schwierigkeitsgrad: mittel Schwierigkeitsgrad: mittel zu machen und sich beim Wassertreten zu entspannen. Die Blick über die Mosel und die berühmte Moselstadt, in deren Technik: Etappen-Zielorte Kesten und Osann-Monzel bieten die per- Technik: malerischer Altstadt diese Etappe endet, freigibt. Kondition: fekten Voraussetzungen für den Ausklang eines langen Kondition: Wander-Tages.

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 km 2 4 6 8 10 12 14

Moseltalschanzen

Bernkasteler Bärensteig

Graf Georg Johannes Weg 26 27 BERNKASTEL-KUES – ÜRZIG ÜRZIG – TRABEN-TRARBACH Zu Weinbergen, Wäldern Von Jugendstil und ETAPPE ETAPPE 11 und seltenem Obst. 12 königlichen Baumeistern.

Länge: 17,2 km Entlang aussichtsreicher Hangkanten und durch ruhige Länge: 15,2 km Die zwölfte Etappe des Moselsteigs ist ein typischer Höhen- Steigung: 590 m Wälder führt diese Etappe, die mit abwechslungsreichen Steigung: 505 m weg – und eröffnet dem Wanderer dadurch ungewöhn- Einblicken von der malerischen Altstadt in Bernkastel-Kues lich viele und imposante Ausblicke ins Moseltal. Gleichzeitig Gefälle: 500 m Gefälle: 605 m bis in den idyllischen Weinort Ürzig führt. Unterwegs bieten verbindet sie reizvolle Weinorte miteinander: Ürzig, eine ge- Höchster Punkt: 410 m sich Einkehrmöglichkeiten in Zeltingen-Rachtig und im Höchster Punkt: 350 m schichtsträchtige Moselgemeinde, deren historischer Orts- Tiefster Punkt: 110 m ehemaligen Zisterzienserkloster Machern. Kurz vor Zeltingen- Tiefster Punkt: 105 m kern von Patrizier- und Fachwerkgebäuden geprägt ist; Wanderzeit: ca. 5,5 h Rachtig kann man außerdem den Sortengarten Zeltingen Wanderzeit: ca. 5 h oder Traben-Trarbach, die berühmte Jugendstilstadt, die um besuchen, in dem exotische und auch vergessene heimische 1900 nach Bordeaux der zweitgrößte Weinumschlagplatz Obst- und Gemüsesorten angebaut werden. Zahlreiche Ab- Europas war. Oberhalb von Traben schließlich – auf dem Schwierigkeitsgrad: mittel Schwierigkeitsgrad: mittel stecher durch schattige Waldpassagen und über Graswege Mont Royal – wandert man auf geschichtsträchtigem Grund: Technik: entlang der Hangkante sorgen nicht nur für Abwechslung, Technik: König Ludwig XIV ließ hier Ende des 17. Jahrhunderts eine Kondition: sondern erlauben auch fantastische Ausblicke in das Moseltal. Kondition: riesige Festung erbauen.

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 2 4 6 8 10 12 14 16 km 2 4 6 8 10 12 14

Leiermannspfad

Kluckertspfad

Moseltalschanzen

28 29 Bernkasteler Bärensteig TRABEN-TRARBACH – REIL REIL – ZELL (MOSEL) Tiefe Einblicke und Kanonenbahn und ETAPPE ETAPPE 13 weite Ausblicke. 14 Schwarze Katz.

Länge: 15,2 km Gleich nach dem Start in Traben-Trarbach begeistert der Länge: 12,4 km Diese Etappe folgt zunächst der Kanonenbahn, einem eisen- Steigung: 690 m Moselsteig mit ungewöhnlich reizvollen Perspektiven: Steigung: 405 m bahnhistorischen Zeitzeugnis, hinein in die Weinberge. Über steile Serpentinen führt der Weg direkt zur Ruine der Schon am Beginn des Weges reicht hier der Blick bis zu den Gefälle: 670 m Gefälle: 425 m Grevenburg und gibt dort noch einmal den Blick auf die Sehenswürdigkeiten der Etappe – dem Aussichtsturm des Höchster Punkt: 375 m traditionsreiche Jugendstil-Stadt frei. Nach einigen weiteren Höchster Punkt: 240 m Prinzenkopfs und der Marienburg. Auch der Verlauf des Tiefster Punkt: 95 m Höhenmetern darf sich der Wanderer dann erneut auf Aus- Tiefster Punkt: 90 m Moselsteigs selbst lässt sich von hier aus schon gut erken- Wanderzeit: ca. 5 h sichtspunkte und unvergessliche Ausblicke auf das Moseltal Wanderzeit: ca. 3,5 h nen. Wenn dann der Turm auf dem Prinzenkopf und die freuen. Unverfälschte Moselromantik zeigt anschließend Marienburg erreicht sind, öffnet sich dem Wanderer ein der Weinort Enkirch mit seinen vielen Fachwerkhäusern. Bilderbuchblick auf die weitläufige Moselschleife: Während Schwierigkeitsgrad: mittel Schwierigkeitsgrad: leicht Von dort aus geht es moselabwärts durch Weinberge nach der Marienburger Sattel gerade einmal 400m breit ist, Technik: Reil, wo in urigen Kellern und alten Weingärten der Tag Technik: benötigt die Mosel über 14 Kilometer, um ihre Schleife zu Kondition: entspannt ausklingen kann. Kondition: beenden. Der Weg führt schließlich weiter nach Zell, wo sich ganz bestimmt die Gelegenheit findet, dem Geheimnis der Schwarzen Katz auf die Spur zu kommen.

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 2 4 6 8 10 12 14 km 2 4 6 8 10 12

Briedeler Schweiz

Leiermannspfad

30 31 ZELL (MOSEL) – NEEF NEEF – EDIGER-ELLER Den Blick nach vorne – Durch steilste Weinberge zu ETAPPE ETAPPE 15 und zurück. 16 schönsten Aussichten.

Länge: 19,9 km Die Stille, wie sie nur ein Wald bieten kann – hier wird sie Länge: 11,4 km Der Abschnitt zwischen Neef und Ediger-Eller ist die kürzes- Steigung: 890 m zum stetigen Begleiter. Auf den fast 20 Kilometern bietet Steigung: 425 m te der 24 Touren – hat es aber zweifelsohne in sich: Denn der der Wald immer wieder die Möglichkeit, sich zu entspannen Moselsteig führt hier direkt in den steilsten Weinberg Euro- Gefälle: 885 m Gefälle: 445 m und die friedliche Ruhe zu genießen. Aber auch für Spannung pas, den Bremmer Calmont. Der serpentinenartige Aufstieg Höchster Punkt: 300 m ist gesorgt: Nach dem steilen Aufstieg zum Collis-Turm mit Höchster Punkt: 400 m ist eine Herausforderung, an deren Ende eine Aussichts- Tiefster Punkt: 95 m seinem atemberaubenden Panorama über Zell führt der Tiefster Punkt: 85 m plattform wartet, die einen der schönsten Ausblicke des Wanderzeit: ca. 6 h Weg durch weite Wälder und Weinberge. Genießen kann Wanderzeit: ca. 4 h ganzen Moselsteigs freigibt. Wenige Schritte weiter wird man hier aber auch den Blick zurück – so beispielsweise auf der Blick auf die im Tal gelegene Ruine Kloster Stuben und vorangegangene Abschnitte des Moselsteigs, wie die Marien- den legendären Vierseenblick gelenkt – eine Aufteilung des Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: mittel burg, den Prinzenkopf und die Burg Arras. Das Etappenziel Mosellaufs in vier einzelne Abschnitte. Für bergfeste Wan- Technik: Neef überrascht mit einer kulinarischen Besonderheit: Dem Technik: derer gibt es zusätzlich die Möglichkeit, das Abenteuer des Kondition: roten Weinbergspfirsich, den man in vielfältigen Formen Kondition: Calmont-Klettersteigs in Angriff zu nehmen und über genießen kann – ob als Obst, köstliche Marmelade oder Stufen oder Leitern die steilen Hänge des Höhenzugs zu delikaten Likör. Schon die Römer kultivierten die Pfirsiche, durchqueren. Zum Ende der Etappe geht es ab der Eisen- da sie hier dank des warmen Klimas wunderbar gedeihen. bahnbrücke über einen Weinbergsweg nach Ediger-Eller.

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 km 2 4 6 8 10 8

Felsen.Fässer.Fachwerk

32 33 Instagram @thegreatdendi Briedeler Schweiz EDIGER-ELLER – BEILSTEIN BEILSTEIN – COCHEM Von Römergräbern und Auf den Spuren der ETAPPE ETAPPE 17 märchenhaften Orten. 18 Steillagen-Winzer.

Länge: 16 km Eine anspruchsvolle Etappe, die durch die Weinberge führt Länge: 13,8 km Wer diese Etappe und ihre zahlreichen Steillagen bewältigt Steigung: 525 m und dabei abwechslungsreiche Ausblicke gewährt. Nach Steigung: 610 m hat, kann nachvollziehen, welche Mühen der Weinbau an dem Start in Ediger-Eller führt die Strecke an zahlreichen der Mosel mit sich bringt. Die felsigen Pfade entlang der Gefälle: 530 m Gefälle: 610 m Heiligenhäuschen vorbei. Ein Zuweg zu den Römergräbern Hangkante erfordern einige Trittsicherheit, bieten jedoch Höchster Punkt: 240 m Nehren mit der am besten erhaltenen Gewölbemalerei Höchster Punkt: 320 m auf weiten Strecken unvergessliche Ausblicke über die Tiefster Punkt: 85 m nördlich der Alpen bietet sich hier für einen Abstecher an. Tiefster Punkt: 80 m Mosel. Schließlich führt der Weg unterhalb der senkrechten Wanderzeit: ca. 5 h Nach einem Weinbergsabschnitt geht es über einen schma- Wanderzeit: ca. 4 h Felswand der Brauselay, von wo schon das Etappenziel len Waldpfad weiter durch die Briedener Schweiz mit ihrer Cochem im Blick liegt, überragt von seiner märchenhaft beeindruckenden Natur. An der großen Karmeliterkirche schönen Reichsburg. Mit diesem schönen Ziel vor Augen Schwierigkeitsgrad: mittel Schwierigkeitsgrad: mittel führt der Weg über die berühmte Klostertreppe zum Ziel führt der Moselsteig hinab in die gastfreundliche Stadt. Technik: der Etappe nach Beilstein. Das als „Dornröschen der Mosel“ Technik: Kondition: bekanntgewordene Moseldorf bezaubert mit seinen Kondition: kleinen Gassen und der Fachwerkkulisse und war vielfach der Drehort für Heimatfilme.

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 2 4 6 8 10 12 14 16 km 2 4 6 8 10 12 14

Cochemer Ritterrunde

34 Instagram @journeyroutes.de Felsen.Fässer.Fachwerk Instagram @fernwehkonfetti 35 COCHEM –TREIS-KARDEN TREIS-KARDEN – MOSELKERN Abstecher in Vom Dom zur Burg. ETAPPE ETAPPE 19 Zeit und Raum. 20

Länge: 23,5 km Hier zeigt sich der Moselsteig sehr variantenreich, bietet er Länge: 13,6 km Eine Etappe, die mit Kultur und Geschichte startet: Vorbei Steigung: 830 m doch lohnenswerte Abstecher, z. B. zu einem rauschenden Steigung: 355 m am Moseldom – der Stiftskirche St. Castor in Treis-Karden – Wasserfall im Naturschutzgebiet Dortebachtal mit seinem führt der Steig auf kurzem, aber steilem Weg rein in die Natur, Gefälle: 830 m Gefälle: 360 m exotisch anmutenden Kleinklima oder zu einem der vielen die hier mit wilden Buchsbaumbeständen Ungewöhnliches Höchster Punkt: 335 m Einkehrmöglichkeiten in den idyllischen Weinorten entlang Höchster Punkt: 285 m zu bieten hat. Es folgen anspruchsvolle Passagen entlang Tiefster Punkt: 85 m des Weges, die durch Bahnhaltepunkte auch eine gute Tiefster Punkt: 75 m der Hangkante und in steilen Weinbergen, mit Blick in die Wanderzeit: ca. 8,5 h Teilung oder Abkürzung der Etappe ermöglichen. Direkt auf Wanderzeit: ca. 4,5 h wilde Schlucht des Krailsbachs. Als besonderen Höhepunkt dem Moselsteig hingegen lädt der Archäologie-Park Mart- erwartet den Wanderer die Burg Eltz – eines der Wahrzeichen berg zu einer Zeitreise in die originalgetreu rekonstruierten deutscher Geschichte. Sie liegt versteckt im Elzbachtal und Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: schwer Gebäude des ehemaligen keltisch-römischen Bergheilig- entging so den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges Technik: tums ein. Aber auch landschaftlich hat diese Etappe viel zu Technik: und der Pfälzischen Erbfolgekriege. Ein Abstecher zur Besich- Kondition: bieten; der Weg führt durch wunderschönen Hochwald, Kondition: tigung der original eingerichteten Burg und der mit Schmuck, durch Weinberge und an Bachtälern entlang, bis schließlich Waffen und Porzellan wohlbestückten Schatz- und Rüst- das Etappenziel Treis-Karden erreicht wird. kammer ist ein lohnenswerter Ausflug. Nach diesem Erlebnis geht es entlang des Elzbaches zum Weinort Moselkern.

450 450 Pyrmonter Felsensteig 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 Eltzer Burgpanorama 150 100 100 50 50 m m km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 km 2 4 6 8 10 12

36 37 MOSELKERN – LÖF LÖF – KOBERN-GONDORF Hoch hinaus und Von Plateaus und ETAPPE ETAPPE 21 tief ins Tal. 22 Wald-Elefanten.

Länge: 13,8 km Sportlich beginnt die Etappe zwischen Moselkern und Löf: Länge: 13,7 km Diese Etappe bietet gleich zu Beginn von der romantischen Steigung: 625 m Zunächst führt der Weg auf einem steilen Pfad durch die Steigung: 610 m Burg Thurant aus dem 12. Jahrhundert wunderbare Blicke Weinberge – um dann den Wanderer auf dem folgenden talwärts. Weiter geht es über den „Sieben-Fußfälle-Kreuz- Gefälle: 630 m Gefälle: 610 m Hangkantenweg mit herrlichen Ausblicken zu belohnen: Der weg“ durch die Weinberge bergauf, bis das Plateau des Blei- Höchster Punkt: 270 m Aussichtspunkt „Küppchen“ bietet hier einen fantastischen Höchster Punkt: 320 m denbergs erreicht ist. Beim Umrunden auf einem wunder- 5 5 6 0 5 7 5 2 0 0 0 52 5 0 50 0 2 4 40 0 4 0 0 5 0 2 5 0 52 5 5 5 0 0 0 9 5 5 5 5 4 5 5 00 2 N 6 7 2 5 5 0 3 7 0 5 4 6 Tiefster Punkt: 75 m 5 4 0 7 Tiefster Punkt: 65 m 5 5 0 25 Blick auf das Mosel- und Baybachtal5 und die nahe gelegene 1 schönen Hangkantenweg hat man wiederum atembe- 5 75 5 625 3 8 57 5 0 6 0 4 0 0 0 0 5 6 2 0 7 5 5 0 4 4 0 0 0 0 2 5 5 5 0 5 6 5 2 0 5 0 5 3 7 2 6 2 0 0 2 60 6 5 5 4 0 5 5 0 0 0 6 5 1 7 7 0 6 0 7 5

5 5 2 0 5 4 7 3 0 N 5 5 2 Burg Bischofsstein. Beeindruckend auch, wenn7 sich hier die raubende7 Aussichten. Die Rekonstruktion eines Lagerplatzes 5 5 5 7 1 0 5 4 5 7 N 4 Wanderzeit: ca. 4 h 4 Wanderzeit: ca. 4,5 h 7 5

7 1 5 0 3 5 4 0 2 0 5 0 5 5 7 5 2 5 3 2 25 5 450 7 300 50 0 5 4 5 5 7 4 5 2Gleitschirm- und Drachenflieger in die Lüfte erheben.12 Die des Homo erectus mit der eisernen Skulptur eines Wald- 5 7 5 5 5 4 5 47 0 7 1 4 0 25 5 25 5 6 0 6 4 2 2 7 0 12 5 1

5 5 5 5 5 4 7

7 6 2 57 4 3 6 50 5 5 5 75 2 7 5 3 0 12 5 6 5 5 5 7 0 5 Trasse des Traumpfades „Hatzenporter Laysteig“ läuft von 75 Elefanten begeistert anschließend jeden Wanderer, bevor 2 0 25 0 7 5 0 0 0 5 5 0 5 0 5 5 2 45 7 65 0 00 0 3 Schwierigkeitsgrad: mittel 0 200 Schwierigkeitsgrad: schwer 5 4 5 25 5 0 1 7

5 0 5 0 5 5 0 0 55 0 0 5 nun an parallel zum Moselsteig – gemeinsam geht es2 ab- die Etappe durch zwei weithin bekannte Aussichtspunkte – 7 5 0 2 0 5 45 5 2 0 0 0 7 0 50 0 2 5 5 2 6 2 50 4 2 2 5 50 5 5 2 0 2 Technik: 0 Technik: 0 0 5 5 0 7 0 5 0 0 0 4 5 5 550 5 4 75 0 5 7

2 2 5 2 3 550 wärts nach Hatzenport, um anschließend2 zur Rabenlay1 mit 1 die Hitzlay und die Mönch-Felix-Hütte – abgerundet wird 5 5 7 4 4 0 500 2 1 N 5 0 5 7 0 0 2 0 2 5 6 0 5 5 5 2 4 0 00 7 2 0 50 200 5 3 5 50 5 0 0 0 5 5 4 2 6 0 2 2 25 0 0 5 5 5 2 5 5 0 7 7 4 5 Kondition: 0 5 Kondition: 5 5 4 0 5 75 Schutzhütte und Rastplatz anzusteigen. Kurz darauf trennt und schließlich auf einem steilen Serpentinenweg zum 0 6 0 15 0 1 4 5 Mendig 7 5 4 7 5 50 00 2 175 5 5 2 5 00 0 0 5 6 0 0 00 sich der Moselsteig wieder vom Traumpfad und führt bergab0 2 Etappenziel Kobern-Gondorf führt. 0 2 5 5 0 2 5 2 0 5 5 525 0 5 0 7 5 5 2 2 1 4 2 2 0 0 200

4 0 0 6 0 5 0 7 0 5 5 5 2 5 5 2 5 2 3 5 2 22 5 3 7 5 0 2 2 2 50 2 5 5 275 0 5 200 0 5 4 5 5 4 N durch dichten Buchsbaumbestand und das Kehrbachtal2 in 5 500 2 2 5 0 5 2 5 50 N 4 4 500 5 5

5 2 7 5 25 2 5 1 6 5 2 5 2 1 5 175 6 den Etappenort Löf. N 5 5 0 0 7 0 2 5 0 2 5 3 0 6 200 20 5 5 175 5 7 75 5 4 7 1 2 3 olenz 0 5 2 75 0 2 2 575 5 2 N 5 0 0 600 0 37 5 3 6 5 3 0 6 0 0 25 25 55 5 4 0 1 0 52 3 3 50 0 0 5 5 25 5 2 5 4 7 0 0 5 0 25 65 5 325 3 5 N 2 3 5 0 2 7 25 7 0 50 0 0 2 75 5 5 0 55 0 0 2 5 0 5 27 2 5 2 25 5 50 3 0 7 6 47 5 450 5 5 450 5 2 0 5 5 3 2 2 2 0 0 3 0 Wolen 2 1 5 5 0 3 75 0 5 1

N 0 75 3 4 2 75 6 7 5 2 0 400 N 7 400 0 5 ausen 0 Welling 75 5 5 7 22 4 Maen 2 5 2 200 150 50 2 3 N 5 7 2 4 350 2 2 5 350 25 5 75 2 Moseltraum 3 5 0 7 0 5 5 5 4 75 0 300 7 30 6 5 2 2 0 0 3 300 0 0 rims17 0 0 3 0 5 4 2 5 3 0 6 0 75 etzing 7 N 0 5 300 Nette Romantikpfad 300 5 4 5 7 7 2 5 3 3 2 5 2 2 0 0 2 5 5 50 7 0 6 2 0 0 5 4 3 5 00 00 2 0 2 250 5 3 0 250 0 0 5 2 0 50 5 5 2 0 4 0 2 5 0 N3 ettesrsch 2 ielich 0 5 5 5 0 0 0 50 2 0 Oberburg Winningen N 3 5 0 5 2 5 450 2 0 0 0 6 1 0 5 7 7 5 200 5 5 200 5 5 75 3 Niederburg 7 4 0 00 525 5 5 0 5 0 50 7 5 5 3 3 3 50 50 2 75 2 3 5 150 5 2 75 150 75 0 4 0 3 7 ahnstein 75 5 0 N 5 6 00 5 5 40 75 2 5 62 62 5 2 2 7 5 6 5 7 5 5 100 Polch 5 100 7

5 5 2 0 3 5 0 550 7 oernondorf 0 0 2 0 5 2 3 2 5 0 Koberner Burgpfad 5 0 525 6 0 0 50 225 Niederfeller 50 2 50

6 5 0 6 25 75 57 0 4 5 2 5 5

6 2 2 00 50 0 Schloss Liebig 2 5 m 5 Schweiz m 0 575 3 22 0 Schloss von der Leyen 5 5 0 0 7

0 1 km5 2 4 3 6 8 10 12 km 2 4 6 8 10 12 00 4 50 5 3 5 1 0 5 7 Niederfell 0 2 5 5 0 450 1 10 5 25 75 5 7 1 N 7 5 2 5 5 5 N 5 4 7 7 N 3 0 50 5 ehmen 0 N 6 5 0

5 5 4 6 1 5 5 7 0 2 Paradiesweg Polch 0

5

5 0 0 7 2 5 0 5 0 5 3 5

2 5 0 0 0 3 6 5 0 5 2

3 1

6 00 0 575 0 5 5 0 0 3 5 5 0 2 4 75 5 5 5 5 6 5 2 7 5 7 5 5 1

5 4 4 0 5 2 7 7 5 2 3 0 5 5 2 0

5 0 3 5 4 0 7 0 25 1 5 3 2 0 4 50 0 2 2 5 5 5 5 4 25 5 5 5 7 2 5 5 5 0 5 0 2 4 7 0 5 325 1

5 2 5 7 5 5 0 6 00 5 5 5 1 6 2 5 5 5 5 Oerfell 7 5 2 0 7 47 Schwalberstieg7 5 5 0 0 5 4 N 5 3 0 525 7 0 0 0 3 5 5 6 4

0 0 2 7 5

0 5 5 5

5 0 4 0 2 200 5 2 0

6 5 00 5 475 4 2 50 2 5 6 5 00 7 5 0 2 57 2 52 0 5 5 550 5 5 0 00 7 Löfer Rabenlaypfad attenes 5 3 3 5 550 Burg Thurant 0 0 1 00 0 0 7 4 0 5 5 2 550 5 5 5 5 2 25 0 5 5 4 5 0 0 5 5 0 57 3 0 5 00 0 oes 4 0 2 0 5 5 5 7 5 5 2 0 6 5 5 2 5 0 5 5 00 75 2 25 75 5 6 3 len 50 4 2 4 4 0 7 0 75 Burg Pyrmont Hatzenporter Laysteig Bleidenberger 0 5 N 5 5 5 0 0 5 0 32 2 5 7 15 475 7 5 5 4 50 5 4 5

2 7 625 0 0 4 00 5 0 5 0 5 5 0 5 0 5 0 5 2 47 3 Ausblicke 5 5 5 0 5 250 2 00 25 5 5 5 aisersesch 2 5 00 5 2 2 4 5 100 22 5 0 5 2 5 42 55 450 4 5 5 4 0 f 5 6 500 0 2 2 7 5 5 0 Eltzer Burgpanorama 2 6 0 2 2 4 5 5 5 0 5 5 5 5 5 3 5 55 5 2 3 2 0 2 5 0 5 5 0 4 5 5 7 5 7 atzenort 5 5 2 6 5 0 2 5 2 5 0 00 275 75 0 oard 4 0 5 0 2 N 5

5 Nrtershausen 550 6 2 75 375 Mntenic1 h 5 7 5 5 0 4 5 00 nfus rodenach 00 0 2 orst 5 5 5 0 5 7 0 7 rohl 2 2 4 7 4 5 0 0 75 7 5 0 5 4 5 5 0 5 7 1 5 0 0 7 5 2 50 5 4 5 2 Bergschluchtenpfad N 7 2 575 4 50 Burg Bischofstein 2 5 6 5 2 275 75 50 lmen 0 3 0 0 75 0 4 50 2 0 350

0 0 300 1 5 7 0 3 0 0 5 5 0 5 0 5 0 4 2 5

3 Ehrenburg2 5 2 50 50 2 25 6 5 5

3 7 25 0 0 4 3 5 5 0 125 2 5 0 0 4 5 5 00 75 5 Ehrenburg 5 0 7 2 urgen 5 3 0 6 00 5 2 N 4 inningen 7 25 0 5 0 4 2 4 0 75 25 6 5 37 7 5 5 17 4 75 4 4 5 0 4 7 7 3 1 0 2 aun 5 3 0 3 7 5 00 0 4 0 4 2 0 5 0 5 0 5 57 60 2 5 5 5 0 0 7 2 0 4 3 4 2 0 7 50 Wirfus 0 2 2 4 5 Burg Eltz 0 0 5 5 0 0 1 0 0 38 2 39 2

500 0 0 3 52 0 N 5 5 0 0 2 0 4 0 5 0 0 0 7 0 2 0 5 0 2 6 4 7 5 4 2 5 0 3 0 3 5

5 5 0 7 Borjer Ortsbachpädche 2 5 5 0 2 3 5 50 5 45 4 2 0 7 2 7 5 Moselern 25 4 5 5 5 0 5 00 5 2 3 7 0 3 0 0 0 325 5 4 5 50 5 5 5 50 5 0 0 2 5 5 5 0 5 0 7 5 5 7 2 2 rieden Mden 5 5 2 7 4 25 5 5 4 reimersurg 2 00 5 0 1 3 5 5 0 5 5 50 5 2 0 0 375 3 5 2 Mosel 5 5 575 5 0 0 0 5 4 0 5 0 5 5 0 0 5 0 ail 5 5 2 3 1 2 0 0 5 5 25 5 5 5 5 2 2 2 550 5 5 0 5 4 5 2 0 5 7 7 5 5 0 2 2 0 1 0 0 0 2 2 175 3 5 5 5 0 5 50 5 5 5 5 2 5 7 3 0 2 2 2 5 4 4 1 7 6 6 3 7 5 5 4 0 5 4 0 1 5 7 0 5 3 0 7 0 1 0 5

0 2 4 42 5 25 5 50 5 2 7 4 0 4 0 2 0 4 5 0 5 2 5 5 5 5 2 0 0 0 5 2 5 0 7 0 1 0 0 0

4 4 7 3 4 5 1 0 5 N 5 4 5 0 5 1 reis 3 7 4 0 2 Pommern 5 1 5 5 2 2 Macen 0 5 4 1 7 5 0 5 0 5 0 5 5 2 Burg Coraidelstein 3 7 5 5 2 0 0 3 2 2 0 5 5 4 4 5 5 25 4 arden 0 5 5 5 25 1 1 25 4 50 50 2 50 7 5 5 5 0 4 0 5 0 5 2 0 55 5 5 5 4 N 5 7 2 5 2 4 7 2 5 5 3 4 4 Wildburg 7 Burgruine 5 N1

lotten 2 2 5 75 0 5 0 1 5 5 50 3 7 1 5 75 3 32 55 4 Winneburg 0 0 5 0 50 N 4 0 N 5 2 3 4 3 5 tz 7 5 5 4 0 2 4 7 0 300 0 0 2 5 5 5 4 0 450 5 4 2 5 0 2 5 50 5 5 2 0 0 4 0

5 7 0 0 N 3 3 0

5 4 5 5 3 25 0 5 5 5 0 5 7 4 2 0 5 4 0 3 0 5 57 37 0 5 5 mmelshausen 0 3 0 5 0 2

5 25 0 5 5 5 0 2 5

4 4 5 5 25 3 2 5

4 2 5 4 5 3 7 1 2 5 2 5 2 5 2 3 5 5 5 25 ochem 0 2 0 aid 5 0 5 5 5 7 5 0 5 5 4 4 5 4 3 0 50 5 0 32 0 7 75 5 4 4 4 N alig 3 0 7 425 5 4 7 5 0 5 5 5 5 7 2 7 4 rnst 4 0 7 5 4 4 25 5 25 0 4 2 3 3

4 5 5 2 2 2 5 00

3 Reichsburg 2 5 1

1 5 7

0 5 5 5 7 3 0 5 2 00

5 7

52 3 4 N 5 3 3 55 0 5 4 7 4 500 2 4 5 5 25 0 0 5 5 5 4 5 5 0 5 0 5 2

2 2 450 4 0 5 5 5 2 25 0 7 2 0 3 0 0 2 2 0 5 0 5 5 5 5 4 5 3 5 5 7 0 7 3 25 2 37 4 7 0 0 2 3 5 2 5 5 0 2 5 5 3 5 4 2 50 4 50 3 5 3 4 0 7 ruttiganel 5 27 0 5 5 2 50 7 7 75 3 50 3 3 5 3 1 00 5 4 0 0 4 N 5 N 0 5 0 7 5 5 2 17 5 5 5 5 0 2 2 2 3 5 4 0 2 5 7 3

3 5 4 425 25 7 350 0 2 4 4 5 2 5 325 2 400 5 5 0 4 3 50 0 7 3 0 4 5 7 5 450 0 0 4 450 4 5 0 00 5 5 0 5 5 2 0 5 4 4 4 25 4 5 2 00 2 4 0 0 5 0 50 5 llenz 7 4 0 5 7 52 5 75 0 3 3 5 45 4 0 2 0 0 N 7 5 0 4 0 0 5 Poltersdorf 0 7 5 4 5 7 0 0 5 5 4 5 0 0 3 5 7 5 2 50 5 7 17 1 0 350 3 2 5 2 4 0 00 5 5 eilstein 5 525 5 275 4 3 0 37 5 50 riedern 50 0 3 4 50 4 0 0 N 1 2 3 Burgruine 0 5 2

0 5 4 5 7 3 0 3 5 25 0 7 5 3 5 7 1 5 4 5 0 5 3 2 0 2 0 4 Metternich 250 5 350 0 0 5 5 5 0 25 30 4 7 3 2 0 2

5 2 2 5 00 digerller 3 0 5 0 4 5 0 25 0 2 3 5 5 Manderscheid 20 0 3 3 3 0 50 0 2 5 0 0 250 0 5 0 4 5 5 3 0 5 32 5 7 2 0 remm Mesenich 00 0 7 5 40 22 250 5 5 5 4 0 25 0 5 27 2 5 4 2 5 0

3 3 5 0 50 N 0 4 475 75 5 300 0 5 4 2 200 0 5 4 0 5 0 0 Neef 7 0 4 4 ant 0 3 3 0 3

0 0 5 5 3 0 2 4 0 5 2 225 N 2 5 N 2 7 275 5 N 7 0 3 4 5 5 5 2 5 7 0 ldegund 0 2 5 2 0 2 5 5 4 75 2 2 0 2 5 5 0 2 7

5 0 3 N 0 5 3 5 5 0 4 0 0 7 5 N 1 enheim 3 25 0 3 5 2 4 7 1 7 00 400 5 5 2 3 5 375 2 2 5 5 2 N 5 4 5 5 35 2 0 0 enhals 0 4 4 3 40 0 7 00 Nehren 4 250 5 4 5 5 5 375 50 2 5 0 7 0 2 325 3 5 7 0 5 4 3 2 75 2 3 3 0 3 5 75 0 50 7 0 350 3 400 5 7 50 3 0 1 40 3 0 0 ad ertrich 0 0 40 0 5 0 ontheim 5 5 4 5 0 5 7 2 7 2 4 425 5 0 0 2 5 5 Kurfürstliches Schloss 0 2 0 5 4 25 00 300 7 3 5 5 42 0 astellaun 0 0 250 5 5 300 400 400 50 3 5 4 0 5 0 5 7 7 0 3 5 3 2 5 45 0 2 0 7 425 0 5 0 4 5 7 5 7 5 5 2 3 5 4 3 3 3 2 5 5 0 5 5 0 0 500 42 0 375 5 5 5 lf 2 5 32 0 Burg Arras 5 0 2 5 4 4 25 2 ulla 3 5 2 20 7 0 3 4 4 00 47 4 475 25 0 5 5 0 0 0 2 0 4

4 5 2 2 3 325 37 5 5 325 0 4 30llurg 5 5 0 0 2 7 5 0 2 5 75 3 4 4 3 4 2 5 20 5 N 4 0 0 5 2 2 7 7 7 5 0 5 5 4 4 4 0 50 5 2 25 3 0 4 2 0 2 40 0 4 Marienburg 5 5 2 475 5 7 0 25 2 0 5 5 2 0 0 2 0 4 30 5 0 5 0 7 0 0 2 0 4 25 0 0 4 Willerscheid 2 2 25 0 4 0 5 4 5 15 5 0 0 2 5 0 2 7 5 5 5 5 0 4 5 4 2 4 4 3 17 5 4 2 5 2 5 300 5 2 4 2 5 3 4 5 75 0 2 25 4 2 0 0 7 5 5 47 Pnderich 0 4 5 5 2 0 0 4 2 Plein 125 75 5 5 4 2 5 3 7 2 7 50 75 50 3 3 3 5

0 0 5 5 0 50 0 0 350 4 00 75 2 ell 5 4 riedel 2 0 375 0

5 0 0 2

7 0 2 3 2 0 5 5 3 37 Kurfürstliches Residenzschloss 3 0 0 7 5 4 0 eil 5 0 0 3 3 25 4 7 3 2 2 5 0 5 0 2 5 0 75 5 luach 3 4 3 0 0 5 5 350 2 7 2 3 5 4 5 3 275 4 2 2 2 2 2 5 5 5 3 engel Mosel 5 42 5 2 2 0 75 ausendorf 0 5 3 0 3 3 2 4 3 17 0 7 5 0 0 5 4 0 5 0 7 5 5 5 325 0 2 5 75 0 2 3 7 4 4 0

Minderlittge3 n 5 5 0 0 7

2 0 0 5 25 2 7 3 5 2 4 5 1 0 00 525 3 7 0 0 0 indereuern 2 3 5 25 50 2 0 0 37 5 4 4 2 urg 25 3 Schloss Burg 5 00 0 0 5 275 5 50 2 0 2 1 0 2 0 3 3 5 5 5 5 0 uerath 7 7 3 7 32 0 2 2 5 0 2 4 3 0 2 0 0 0 25 5 0 0 0 2 5 22 5 75 3 3 0 5 0 25 0 0 1 4 50 475 00 3 1 4 0 7 2 0 0 5 5 0 4 40 0 2 0 0 2 40 400 3 0 0 0

5 0 5 4 0

2 0 7 5

7 5 4 5 5 0 3 3 2 5 Wittlich 2 5 7 3 50 3 7 225 0 2 andscheid 2 4 50 3 25 3 0 350 3 0 5 0 25 3 32 rzig 0 0 3 iturg 200 0 3 5 0 4 N 75 400 4 350 25 nirch 25 0 00 4 3 2 7 3 0 0 N 35 25 5 5 7 0 0 5 0 2 5 0 5 3 2 2 7 5 2 2 5 immern 0 rden 3 250 25 r 2 5 snich Wolfer Kloster 20 7 0 0 2 N 0 0 0 3 450 0 5 0 2 3 2 ergeiler 1 3 3 2 7 insfeld 0 inheimindel 5 0 0 5 5 5 5 2 2 2 0 1 5 3 2 0 0 5 2 2 325 1 27 0 5 4 2 5 00 2 5 0 3 7 2 3 5 0 0 5 7 0 2 N 5 5 3 2 2 2 3 5 2 2 N 0 2 20 2 2 5 0 0 0 2 0 0 3 0 2 5 5 5 0 3 0

N 3 325 0 5 1 0 0 2 35 2 0 0 0 75 ruch 3 300 0 0 eltingenachtig

5 2 2 3 7 ltrich 5 5 renrath 5 2 2 2 5 5 Wasserburg 25 3 4 7 5 7 4 2 3 0 225 5 3 5 0 3 2 00 0 5 tarenurg

0 5 2 2 7 2 2 5 2 7 7 1 75 3 0 5 2 Platten 5 7 0 5 2 0 0 7 5 5 3 2 2 1 6 0 raenrarach 2 5 5 7 5 2 0 3 3 0 0 00 0 3 475 3 300 250 3 3 00 0 0 Niersach 3 5 50 5 Burgruine Grevenburg 0 N 5 5 00 0 2 3 3 4 5 7 7 5 7 0 3 0 0 3 2 5 2 3 2 2 5 0 57 5 3 25 reis 5 2 275 3 0 5 2 0 4 5 N 7 5 0 3 2 7 5 3 275 5 ladach 4 5 5 3 1 2 7 0 4 5 7 3 ircherg 5 32 5 5 5 5 raach an der M2 osel

0 4 2 0

3 0

2 0 2 5 5 1 60 5 5 7 2 5 0 3 3 2 0 5 5 2 0 N 2 42 3 5 0 0 4 7 5 75 1 3 3 1 MaringNo2iand 0 7 0 0 5 5 2 0 6 5 50 0 7 0 0 5 5 3 0 3 5 5 3 almtal 7 4 0 3 5 3 1 2 1 3 00 75 25 7 2 5 0 5 0 2 25 2 3 00 5 2 2 1 0 5 5 2 0 7 3 5 3 25 5

3 ieser 5 2 37 0 0 odenurg 0 Schloss Lieser 0 0 225 ernastelues 4 2 3 0 5 2 0 2 2 rmenach OsannMonzel 2 5 5 5 eideiler 0 3 0 0 25 5 3 3 0 7 0 ecenmnster 0 5 0 2 2 6 75 0 Burgruine Landshut 5 0 25 4 7 0 375 3 4 4 3 75 00 2 0 00 25 5 00 5 5 4 2 3 75 6 5

lausen 7 2 3 2 2 2 ehlem 5 2 4 5 5 00 5 0 35 0 Mlheim 2 5 0 00 3 6 5 3 5 4 2 75 32 32 rauneerg 5 5 5 esten 3 5 2 50 7 4 3 sch 0 2 0 2 4 1 3 0 7 2 5 350 20 50 5 2 5 0 emmer 5 55 7 0 0 3 0 2 5 7 0 5 0 5 5 275 2 4 5 4 5 2 1 37 2 4 4 50 75 00 4 4 5 4 25 350 50 0 7 35 3 0 0 4 0 5 2 0 5

1

2 0 0 0 5 5 0 4 0 3 ongam 4 0 2 eldenz 2 0

5

5 4

N 1 2 0 0 0 5 35 Naurat30h 0 425 0 5 0 0 2 leinich 4 1 Piesort Burg / Schloss Veldenz 40 0 5 150 Wintrich 0 5 2 2 0 0 7 2 2 0 0 3 5 0 5 5 2 7 7 etzerath Mosel 4 4 5 0 3 2 3 0 0 urgen 5 5 0 5 4 7 5 ienich 5 2 5 2 2 7 2 0 5 0 5 0 0 3 2 7 5 0 0 350 0 0 0 4 3 4 350 5 0 0 2 5

5 3 4 27 3 0 0 50 0 375 5 0 0 7 0 0 2 2 2 0 3 5 0 6 3 0 450 25 5 5 2 3 2 40 7 0 0 3 0 5 2 0 0 52 3 50 3 2 3 5 5 5 0 0 32 0 Minheim 0 0 2 5 4 5 7 0 5 2 0 5 2 2 0 Welschillig 0 Wasserburg 325 0 2 4 Schloss Föhren 0 5 0 20 2 500 25 0 5 0 50 2 5 5 5 0 200 3 4 5 3 0 2 5 3 5 25

7 2 2 7 7 5 25 0 0 hren 2 3 2 1 7 5 N 3 3 5 5

3 5 7 0 00 3 0 7 5 2 0 0 N 4 5 4 7 3 Neumagenhron 7 1

3 7 0 0 0 5 5 1 N 0 7 32 2 Schloss Bekond 2 5 0 3 7 0 2 5 6 275 N 5 2 5 6 5 7 5 0 0 0 0 3 0 0 4 5 5 6 4 3 2 0 0 50 1 5 0 eond 5 7 0 3 5 7 N 2 5 0 6 5 3 5 2 7 5 2 75 7 2 5 3 5 2 7 7 1 5 7 5 5 50 2 0 lsserath 40 4 3 7 5 2 7 0 0 0 3 30 5 5 7 ordel 5 0 7 0 5 2 0 N 2 2 350 1 35 0 2 0 7 7 5 300 5 N 3 5 5 5 0 7 erich 57 0 0 3 2 60 3 25 N 0 1 hrnich 0 5 0 0 4 0 5 0 5 2 5 4 2 5 7 75 25 62 5 3 3 3 3 5 52 2 2 0 5 5 4 00 5 7 5

5 2 5 2 0 250 0

7 7 5 3 0 5 1 Burg Ramstein 5 150 5 00 7 nsch 3 5 3 N 4 1 0 0 7 0 32 0 5 0 0 5 5 0 5 4 5 0 5 2 0 2 15 7 7 7 4 0 4 cheich 3 4 7 4 0 1 etzem 3 0 5 0 7 5 5 0 5 7 5 0 5 1

0 7 5 rittenheim 3 5 7 5 5 Schloss Quint 1 7 3 4 5 chternach 17 N 350 Neel 32 0 5 0

5 5 0 3 5 7 5 0 2 5 5 0 7 2 42 5 7 0 5 3 5 3 3 7 325 eien 7 1 4 3 2 0 2 3 4 1 3 37 5 7 5 5 5 7 5 1 2 3 7 5 2 5 N 5 7 3 37 1 2 5 N 2 00 1 chleich 5 0 4 1 7 0 7 7 0 5 4 12 5 3 1 5 5 0 Alte Burg 5 2 3 alingen 2 4 5 5 N 5 5

1 5 2 0 4 0 7 3 7 0 1 5 0 5 5 25 2 7 3 2 2 5 12 5 5 0 2 5 2 0 2 7 5 2 0 2 2 N 1 0 5 20 1 25 17 1 onguich 225 3 0 2 ongen 4 5 5 2 25 3 225 5 3 0 1 75 5 Morach 2 50 7 3 5 5 7 4 32 5 5 2 3 5 5 5 7 5 7 3 7 5 50

5 2 3 7 3 3 2 7 3 5 1 50 5 7 3 5 2 5 2 2 1 5 2 2 0 3

2 0

0 Mehring Plich 0 5 5

2 0 75 5 3 2 4 2 0 7 3 4 75 5 3 0 7 00 3 3 0 125 5 0 3 1 5 ach iol 25 3 12 0 1 12 7 3 5 5 5 5 0 3 5 4 5 2 0 0 2 0 75 4 50 3 2 5 0 0 2 3 5 3 3 5 0 5 0 7 5 37 3 5 3 5 N 7 uer 2 0 35 2 0 2 5 25 5 5 0 27 5 5 4 5 3 7 7 5 1 2 3 3 7 0 5 3 2 0 27 50 0 3 5 4 0 1 50 350 7 450 5 5 2 2 0 275 2 30 0 75 0 4 75 N 5 0 N 1 5 0 00 7 3 3 25 4 6 3 0 4 25 25 2 0 0 0 2 6 5 0 0 5 5 1 3 5 3 2 2 5 2 7 3 4 4 0 2 5 2 2 2 5 5 3 75 0 3 75 1 5 32 ell 75 4 3 N Mertesdorf 0

5 3 75 5 0 N 3 5 2 4 00 0 00 4 00 5 5 5 0 3 0 4 0 6 62 3 3 5 5 0 7 0 7 5 42 5 4 5 5 0 5 7 0 1 4 5 0 3 50 5 riereiler 3 3 35 3 5 0 0 5 0 7 3 5 5 5 3 32 3 3 3 5 5 7 2 5 7 375 7 5 5 0 0 50 1 3 2 7 5 5 4 0 0 3 2 0 6 0 0 5 5 5 3 5 5 7 4 5 asel 3 4 2 3 3 5 0 5 0 0 2 0 2 3 4 0 3 4 0 7 5 3 rier 5 3 5 0 7 0 40 0 0 5 5 425 0 3 2 0 4 5 5 5 0 7 7 1 3 3 5 4 1 Kurfürstliches Palais 0 5 0 5 5 7 1 2 47 4 4 5 3 5 3 5 4 4 4 5 0 7 0 7 5 2 0 3 3 0 7 5 4 5 0 00 5 1 N 5 7 3 40 0 6

5 5 7 5 4 25 45 5 2 4 0 5 0 5 1 7 5 2 3 3 3 3 Waldrach 50 4 25

2 N 7 0 325 5 5 175 5 1 5 0 2 4 7 0 5 3 25 4 0 3 50 0 5 0 0 5 7 5 3 4 72 7 4 2 5 2 75 5 3 75 4 425 0 0 0

5 0 0 0 4 5 5 3 0 0 5 0 3 2 4 3 3 275 2 00 3 5 0

1 0 6 5 5 2 0 5 5 7

2 2 0 2 5 7 2 5 5 3 5 2 3 M7 orscheid 1 1 0 5 5 N 30 3 2 0 0 3 0 2 2 400 0 3 angsur 5 25 35 0 3 0 1 75 7 4

5 75 625 1 5 2 ieris 00 3 5 5 5 8 77 2 7 4 3 45 0 Schloss Monaise 0 0 0 3 0 0 1 7 7 5 0 5 3 5 7 5 25 4

5 7 0 0 0 7 Wasserillig 0 5 5 0 5 325 2 5 2 3 4 4 5 325 0 Burgruine Sommerau 0 50 300 Oerillig 7 3 75 N 4 7 25 5 N 0 3 gel 2 5 5 5 5 4 300 0 37 75 3 325 5 35 00 32 4 00 0 3 40 Wasserliesch 4 00 5 3 00 4 3 7 25 0

5 0 37 7 0 0 2 4 0 2 5 0 3 5 5 5 2 5 4 75 5 4 ierisalserre 2 7 5 2 2 2 6 7 37 0 2 4 4 5 3 6 0 oceiler 7 5 5 3 0 0 5 0 3 7 0 2 0 50 5 6 5 5 darOerstein 3 usterath 5 N 2 7 5 onz 4 6 2 7 450 5 Schloss Georgshof 300 0 5 0 5 5 2 0 2 6 5 3 4 5 2 4 5 5 7 emmels 2 0 7 3 0 4 50 2 6 3 25 625 25 5 225 375 2 3 2 0 5 0 Pluig 5 5 0 5 2 0 75 5 7 3 25 350 7 5 0 0 2 3 5 7 5 175 5 5 3 1 50 0 4 75 0 27 27 4 5 0 50 0 0 5 4 3 1 0 5 0 0 ranzenheim 0 reenmacher 2 47 5 5 0 27 2 75 3 0 30 6 0 2 5 0 0 4 0 7 2 4 5 525 5 225 4 0 25 0 4 5 0 6 5 3 2 50 0 7 0 25 aern 2 75 3 3 5 50 6 2 0 275 325 20 0 450 Wellen 5 0 4 Pellingen 0 0 5 4 5 75 6 7 42 75 00 0 75 7 50 5 7 3 5 3 0 0 N 6 00 4 3 5 20 5 2 275 5 0 2 5 3 7 2 625 7 N 0 2 3 5 5 7 500 2 3 2 5 5 1 anzem 5 5 7 52 5 5 5 5 5 0 75 6 01 2 7 5 N 3 2 2 0 5 2 5 30 0 5 7 2 5 0 5 7 0 0 5 2 5 3 5 7 2 5 5 5 3 2 7 0 5 7 4 4 4 0 7 3 5 0 3 2 0 00 5 5 2 Wiltingen 5 50 0 3 75 3 1 0 5 5 5 3 3 5 4 5 47 5 0 2 5 0 Nittel 0 7 4 0 0 0 25 275 0 5 2 2 5 5 3 3 5 4 2 0

3 0 7 7 3 4 5 5 3 300 7 5 5 4 00 0 0 Waern 5 5 300 4 5 5 32 3 2 5 N 5 7 5 27 3 1 5 7 7 0 3 1 0 2 5 5 5 275 525 00 6 3 0 N 0 5 00 00 30 50 2 ermeseil 3 5 0 5 3 50 7 7 Onsdorf 5 350 30 3 5 50 0 0 3 0 50 0 0 5 0 0 0 5 3 0

3 2 5 2 7 0 0 N 5 5 7 0 5 3

3 2 5 25 2 0 7 47 5 4 0 3 4 5 0 0 3 5 2 5 1 2 5 7 5 0 0 4 0 1 N 4 5 5 0 5 7 52 52 5 7 5 1 5 5 0 4 2 5 0 0 5 irenfeld 7 1 7 6 0 2 0 5 0 choden 0 0 2 5 6 7 0 0 3 1 5 0 5 0 475 5 5 45 4 0 2 5 3 Manneach 3 5 4 5 0 2 4 47 00 0 5 50 7 5 3 4 3 5 3 00 0 5 2 25 3 0 7 5 5 0 0 0 45 4 0 5 5 4 4 0 0 0 7 7 0 0 4 5 4 4 4 47 5 5 35 5 75 5 0 0 50 2 0 l 4 4 5 0 0 3 0 7 5 5 3 5 0 37 5 0 7 2 0 5 2 50 5 0 525 0 4 4 0 2 3 5 5 5 5 0 5 2 5 7 4 3 5 5 4 6 32 Ocfen 7 42 2 5 4 5 5 5

2 5 5 2 3 0 25 isch 32 N 4 4 5 4 5 375 0 5 0 75 0 300 5 5 2 75 2 275 0 5 4 5 0 4 0 50 0 0 4 4 4 0 0 0 5 5 50 0 30 0 4 5 5 5 5 5 50 0 2 5 47 4 5 5 7 5 2 2 5 7 7 0 27 200 2 4 0 5 2 5 5 5 0 3 5 4 0 7 5 5 0 4 2 5 4 3 5 4 25 0 5 Burg Warsberg 0 50 5 7 0 N 7 37 2 4 500 5 5 3 0 4 2

0 4 7 5 225 0 0 4 3 2 Burgruine Saarburg 0 0 5 0 Wincheringen 7 5 425 42 4 450 5 25 5 N 0 7 0 75 450 5 aarurg 4 3 3 2 0 0 5 4 5 00 2 0 5 7 5 2 5 7 3 2 47 5 300 rsch aar 175 1 50 0 0 4 00 0 5 5 4 3 4 5 4 7 0 0 0 4 4 4 7 5 0 5 0 0 5 7 5 0 5 5 2 4 500 3 5 3 2 7 0 3 75 4 4 6 0 75 2 5 4 5 475 5 5 2 275 5 2 2 2 4 0 7 0 6 47 0 30 2 5 47 5 1 5 4 0 3 2 5 3 7 5 5 5 2 75 3 5 3 2 3 7 475 5 4 0 27 0 4 0 0 0 0 5 3 7 5 0 0 325 5 0 5 3 3 0 0 3 0 4 3 5 2 5 5 0 37 5 5 7 75 2 4 75 00 5 450 3 3 4 67 400 3 1 0 0 4 0 0 5 0 5 50 0 5 0 6 4 5 2 1 3 0 7 2 7 75 0 2 5 5 550 3 5 2 30 0 2 575 0 0 4 Merzirchen 6 475 2 5 5

rassem 2 2 Schloss Saarfels 4 75 50 5 3 6 2

5 0 0 2 5 5 5 5 5

1 2 0 2 5 5 6 5 5 2 3 2 50 errig 5 5 3 5 7 0 3 52 5 Palzem 00 4 0 350 0 35 3 0 225 5 6 25 15 0 3 0 3 2 5 3 5 5

5 7 4 4 0 4 5 25 2 25 0 5 3 15 4 2 0 50 0 4 asteltaadt 5 5 175 2 5 1 5 0 37 5 25 35 7 3 0 5 5 0 5 3 2 3 5 0 450 5 2 5 2 5 3 5 5 0 7 5 4

2 5

4 7 5 00 0 4 5 37 0 25 5 5 5 Schloss Thorn 5 5 5 1 0 25 00 0 4 0 5 5 75 32 75 375 2 2 0 5 3 3 5 irf N 5 1 7 0 475 00 3 3 0 4 32 5 4 5 0 0 2 0 0 0 5 N aenodt 0 5 5 5 225 40 0 7 2 1 2 5 3 5 0 reudenurg 0 5 0 37 5 0 1 4 0 5 0 4 0 5 7 0 5 2 0 0 50 00 5 Burgruine Freudenburg 3 5 75 5 4 75 7 4 5

3 2 7 5 5 0 4 0 35 0 350 2 0 0 5 25 7 4 4 3 0 42 0 5 50 3 2 7 5 42 4 5 5 0 75 N 0 3 30 4 4 5 2 5 25 0 3 0 0 2 0 3 5 5 2 3 27 5 5 2 2 7 4 3 5 75 2 2 0 5 40 2 2 5 225 5 50 7 425 2 3

0 0 3 2 5 5 5 32 5 2 0 5 4 0 2 5 25 3 5 0 4 0 375 7 5 0 4 2 0 0 45

0 0 5 0 0 1 350 3 5 3 425 3 7 5 17 5 1 75 75 5 4 3 7 0 3 0 3 0 0 2 4 5 4 00 1 7 5 00 5 3 7

2 2

7 5

Perl 75 3 25 0 0 2 5 35 1 5 0 50 3 2 0 3 7 5 2 4 4 7 5 5 42 0 0 4

2 2 50 5 2 4 0 5 0 3 5 0 0 0 450 0 3 4 25 0 3 00

30 0 25 0 3 2 5

75 0 2 5 Merzig 3

5 7 0 3 0

3 75 50 2 3

2 5 0 Kartengrundlage: 7 2 27 5 5 5 0 5 2 5 0 5 7 Rheinland-Pfalz: © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2016, dl-de/by-2-0, http://www.lvermgeo.rlp.de [Daten bearbeitet] 3 2 4 7 2 4 2

3 2 Saarland: © GeoBasis-DE / BKG 2017 (Daten verändert) 5 0 75 4 00 4 2 35 Luxemburg: © https://data.public.lu/en/datasets/bd-l-tc-version-2008-1/ 5 0 0 25

0 3 5 KOBERN-GONDORF – WINNINGEN WINNINGEN – KOBLENZ Dem Geheimnis des Am Ziel. Am Start. ETAPPE ETAPPE 23 Tatzelwurms auf der Spur. 24 Am Moselsteig.

Länge: 13,9 km Diese Etappe führt durch das Mühltal direkt in das Reich des Länge: 15,3 km Die Zieletappe führt überwiegend durch Weinberge entlang Steigung: 580 m Tatzelwurms, eines sagenumwobenen Fabeltiers, das hier in Steigung: 285 m über den Hexenhügel, der mit einem Denkmal an die mittel- den Wäldern leben soll. Durch uralte Weinberge wandernd alterlichen Hexenverbrennungen erinnert. Über den Panora- Gefälle: 580 m Gefälle: 295 m werden die Niederburg, kurz darauf die Ruine der Oberburg maweg mit grünen Wiesen und unzähligen Obstbäumen Höchster Punkt: 275 m und die spätromanische Matthiaskapelle erreicht. Diese Höchster Punkt: 205 m geht es nach Koblenz. Ein Zuweg verläuft entlang der Bahn- Tiefster Punkt: 70 m wurde im 13. Jahrhundert zu Ehren einer Reliquie des Apostels Tiefster Punkt: 60 m strecke und vorbei an der alten Burg hin zum Wahrzeichen Wanderzeit: ca. 5,5 h Matthias erbaut. Steil durch den Wald führt der Weg, beglei- Wanderzeit: ca. 4 h der Stadt, dem Deutschen Eck. An diesem vor allem im tet von geheimnisvollen Spuren des Tatzelwurms. Der er- Sommer beliebten Platz mündet die Mosel in den Rhein. neute Aufstieg über einen Serpentinenpfad wird mit einem Eine Seilbahnfahrt zur eindrucksvollen Festung Ehrenbreit- Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: leicht fantastischen Moselpanorama belohnt. Weiter geht es durch stein, ein Besuch der farbenfrohen Anlagen des ehemaligen Technik: den Wald bis der Blick bald schon auf die Vororte von Koblenz, Technik: BUGA Geländes oder eine ganz entspannte Schiffstour Kondition: dem Ziel – oder dem Start – des Moselsteigs reicht. Die Ter- Kondition: runden die Wanderung perfekt ab.

6 5 5 7 5 2 0 0 52 5 50 0 25 0 0 0 4 00 0 4 4 0 52 5 5 0 0 rassen der Steillage Winninger Uhlen kündigen jedoch erst 2 5 0 5 5 0 0 9 5 5 5 5 4 5 5 00 2 N 6 7 2 5 5 0 3 7 0 5 4 6 5 4 0 7 5 0 2 5 5 5 1 5 75 5 625 3 8 57 5 0 6 0 4 0 0 0 0 5 6 2 0 7 5 5 4 0 einmal die baldige Ankunft im Weinort Winningen an. 0 4 0 0 0 2 5 5 5 0 5 6 5 2 0 5 0 5 3 7 2 6 2 0 0 2 60 6 5 5 4 0 5 5 0 0 0 6 5 1 7 7 0 6 0 7 5

5 5 2 0 5 4 7 3 0 N 5 5

2 7 7

5 5 5 7 1 0 5 4 5 7 N 7 4 4 5

7 1 5 0 3 5 4 0 2 0 5 0 5 5 7 5 2 5 3 2 25 5 450 7 300 50 0 5 4 5 5 7 5 2 2 5 4 7 1 5 5 5 4 5 47 0 7 1 4 0 25 5 25 5 6 0 6 4 2 2 7 0 12 5 1

5 5 5 5 5 4 7

7 6 2 57 4 3 6 50 5 5

5 1 5 75 6 2 5 7 3 50 2 5 7 0 5 5 75 2 0 25 0 7 5 0 0 0 5 5 0 5 0 5 5 2 45 7 65 0 00 0 3 50 200 4 5 25 5 0 1 7

5 0 5 0 5 5 0 0 55 0 450 0 450 5 2 7 5 0 2 0 5 450 5 2 0 0 7 0 50 0 2 5 5 2 6 2 50 4 2 2 5 50 5 5 400 2 400 0 2 0 0 5 5 0 0 7 0 5 0 0 0 4 5 5 550 5 4 75 0 5 7 3 0 2 2 2 5 5 2 55 1 1 5 7 4 4 0 500 2 1 N 5 0 5 7 0 0 2 0 2 5 6 0 5 5 5 2 4 0 00 350 350 7 2 0 50 200 5 3 5 50 5 0 0 0 5 5 4 2 6 0 2 2 25 0 0 5 5 5 2 5 5 0 Festung Ehrenbreitstein7 47 4 5 5 0 5 5 5 0 5 7 0 6 0 300 15 300 0 1 4 5 Mendig 7 5 4 7 5 50 00 2 175 5 5 2 5 00 0 0 5 6 250 0 250 0 00 0 2 0 2 5 5 0 2 5 2 0 5 5 525 0 5 0 7 5 5 2 2 1 4 2 2 0 0 200

4 0 0 6 0 5 0 7 0 5 5 5 2 5 5 2 5 2 3 5 2 22 5 3 7 5 0 200 2 2 2 200 50 2 5 5 275 0 5 200 0 5 4 5 5 4 N 5 500 2 2 2 5 0 5 2 5 50 N 4 4 500 5 5

5 2 7 5 25 2 5 150 1 150 6 5 2 5 2 1 5 175 6 5 0 N 5 0 7 0 2 5 0 2 5 1003 0 100 6 200 20 5 5 175 5 7 75 5 4 7 1 2 3 olenz 0 5 2 75 0 2 2 575 5 2 N50 5 50 0 0 600 0 37 5 3 6 5 3 0 6 0 0 25 25 55 m Koberner Burgpfad 5 m 4 0 1 0 52 3 3 50 0 4 0 5 5 25 5 2 5 7 0 0 2 0 5 5 km 2 4 5 6 8 10 12 14 km 2 4 6 8 10 12 14 65 325 3 5 N 2 3 5 0 2 7 25 7 0 50 0 0 2 75 5 5 0 55 0 0 2 5 0 5 27 2 5 2 25 5 50 3 0 7 6 47 5 5 5 5 2 0 5 5 3 2 2 2 0 0 3 0 Wolen 2 1 5 5 0 3 75 0 5 1

N 0 75 3 4 2 75 6 7 5 2 0 N 7 0 5 ausen 0 Welling 75 5 5 7 22 4 Maen 2 5 2 200 150 50 2 3 N 5 7 2 4 2 2 5 25 5 75 2 3 5 0 7 0 5 5 5 4 75 0 300 7 30 6 5 2 2 0 0 3 300 0 0 rims17 0 0 3 0 5 4 2 5 3 0 6 0 75 etzing 7 N 0 5 4 5 5 7 7 2 5 3 3 2 5 2 2 0 0 2 5 5 50 7 0 6 2 0 0 5 4 3 5 00 00 2 0 2 5 3 0 0 0 5 2 0 50 5 5 2 0 4 0 2 5 0 N3 ettesrsch 2 ielich 0 5 5 5 0 0 0 50 2 0 Oberburg Winningen N 3 5 0 5 2 5 450 2 0 0 0 6 1 0 5 7 7 5 5 5 5 5 75 3 Niederburg 7 4 0 00 525 5 5 0 5 0 50 7 5 5 3 3 3 50 50 2 75 2 3 5 5 2 75 Moseltraum 75 0 4 0 3 7 ahnstein 75 5 0 N 5 6 00 5 5 40 75 2 5 62 62 5 2 2 7 5 6 5 7 5 5 Polch 5 7

5 5 2 0 3 5 0 550 7 oernondorf 0 0 2 0 5 2 3 2 5 0 5 0 525 6 0 0 225 Niederfeller Schweiz 2 50

6 5 0 6 25 75 57 0 4 5 2 5 5

6 2 2 0 5 0 2 0 5 0 5 Schloss Liebig 0 575 3 22 0 Schloss von der Leyen 5 5 0 0 7

0 1 5 3 00 4 50 5 3 5 1 0 5 7 Niederfell 0 2 5 5 0 450 1 10 5 25 75 5 7 1 N 7 5 2 5 5 5 N 5 4 7 7 N 3 0 50 5 ehmen 0 N 6 5 0

5 5 4 6 1 5 5 7 0 0 2

5

5 0 0 7 2 5 0 5 0 5 3 5

2 5 0 0 0 3 6 5 0 5 2

3 1

6 00 0 575 0 5 5 0 0 3 5 5 0 2 4 75 5 5 5 5 6 5 2 7 5 7 5 5 1

5 4 4 0 5 2 7 7 5 2 3 0 5 5 2 0

5 0 3 5 4 0 7 0 25 1 5 3 2 0 4 50 0 2 2 5 5 5 5 4 25 5 5 5 7 2 5 5 5 0 5 0 2 4 7 0 5 40 41 325 1

5 2 5 7 5 5 50 6 5 00 6 5 5 5 Oerfell 5 1 25 5 0 7 7 7 7 2 4 3 Schwalberstieg 5 5 0 0 5 4 N 5 0 525 7 0 0 0 3 5 5 6 4

0 0 2 7 5

0 5 5 5

5 0 4 0 2 200 5 2 0

6 5 00 5 475 4 2 50 2 5 6 5 00 7 5 0 2 57 2 52 0 5 5 550 5 5 0 00 7 attenes 5 3 3 5 550 Burg Thurant 0 0 1 00 0 0 7 4 0 5 5 2 550 5 5 5 5 2 25 0 5 5 4 5 0 0 5 5 0 57 3 0 5 00 0 oes 4 0 2 0 5 5 5 7 5 5 2 0 6 5 5 2 5 0 5 5 00 75 2 25 75 5 6 3 len 50 4 2 0 7 0 475 Burg Pyrmont 4 0 5 N 5 5 5 0 0 5 0 32 2 5 7 15 475 7 5 5 4 50 5 4 5

2 7 625 0 0 4 00 5 0 5 0 5 5 0 5 0 25 0 5 4 5 5 5 0 7 3 5 250 2 00 25 5 5 5 aisersesch 2 5 00 5 2 2 4 5 100 22 5 0 5 2 5 42 55 450 4 5 5 4 0 f 5 6 500 0 2 2 5 0 7 2 650 2 2 4 5 5 5 0 5 5 5 5 5 3 5 55 5 2 3 2 0 2 5 0 5 5 0 4 5 5 7 5 7 atzenort 5 5 2 6 5 0 2 5 2 5 0 00 275 75 0 oard 4 0 5 0 2 N 5

5 Nrtershausen 550 6 2 75 375 Mntenic1 h 5 7 5 5 0 4 5 00 nfus rodenach 00 0 2 orst 5 5 5 0 5 7 0 7 rohl 2 2 4 7 4 5 0 0 75 7 5 0 5 4 5 5 0 5 7 1 5 0 0 7 5 2 50 5 4 2 N 75 2 575 4 50 Burg Bischofstein 2 5 6 5 2 275 75 50 lmen 0 3 0 0 75 0 4 50 2 0 350

0 0 300 1 5 7 0 3 0 0 5 5 0 5 0 5 0 4 2 5

3 2 5 2 50 50 2 25 6 5 5

3 7 25 0 0 4 3 5 5 0 125 2 5 0 0 4 5 5 00 75 5 Ehrenburg 5 0 7 2 urgen 5 3 0 6 00 5 2 N 4 inningen 7 25 0 5 0 4 2 4 0 75 25 6 5 37 7 5 5 17 4 75 4 4 5 0 4 7 7 3 1 0 2 aun 5 3 0 3 7 5 00 0 4 0 4 2 0 5 0 5 0 5 57 60 2 5 5 5 0 0 7 2 0 4 3 4 2 0 7 50 Wirfus 0 2 2 4 5 Burg Eltz 0 0 5 5 0 0 1 0 0 2 2

500 0 0 3 52 0 N 5 5 0 0 2 0 4 0 5 0 0 0 7 0 2 0 5 0 2 6 4 7 5 4 2 5 0 3 0 3 5

5 5 0 7 2 5 5 0 2 3 5 50 5 45 4 2 0 7 2 7 5 Moselern 25 4 5 5 5 0 5 00 5 2 3 7 0 3 0 0 0 325 5 4 5 50 5 5 5 50 5 0 0 2 5 5 5 0 5 0 7 5 5 7 2 2 rieden Mden 5 5 2 7 4 25 5 5 4 reimersurg 2 00 5 0 1 3 5 5 0 5 5 50 5 2 0 0 375 3 5 2 Mosel 5 5 575 5 0 0 0 5 4 0 5 0 5 0 5 0 5 0 ail 5 5 2 3 1 2 0 0 5 5 25 5 5 5 5 2 2 2 550 5 5 0 5 4 5 2 0 5 7 7 5 5 0 2 2 0 1 0 0 0 2 2 175 3 5 5 5 0 5 50 5 5 5 5 2 5 7 3 0 2 2 2 5 4 4 1 7 6 6 3 7 5 5 4 0 5 4 0 1 5 7 0 5 3 0 7 0 1 0 5

0 2 4 42 5 25 5 50 5 2 7 4 0 4 0 2 0 4 5 0 5 2 5 5 5 5 2 0 0 0 5 2 5 0 7 0 1 0 0 0

4 4 7 3 4 5 1 0 5 N 5 4 5 0 5 1 reis 3 7 4 0 2 Pommern 5 1 5 5 2 2 Macen 0 5 4 1 7 5 0 5 0 5 0 5 5 2 Burg Coraidelstein 3 7 5 5 2 0 0 3 2 2 0 5 5 4 4 5 5 25 4 arden 0 5 5 5 25 1 1 25 4 50 50 2 50 7 5 5 5 0 4 0 5 0 5 2 0 55 5 5 5 4 N 5 7 2 5 2 4 7 2 5 5 3 4 4 Wildburg 7 Burgruine 5 N1

lotten 2 2 5 75 0 5 0 1 5 5 50 3 7 1 5 75 3 32 55 4 Winneburg 0 0 5 0 50 N 4 0 N 5 2 3 4 3 5 tz 7 5 5 4 0 2 4 7 0 300 0 0 2 5 5 5 4 0 450 5 4 2 5 0 2 5 50 5 5 2 0 0 4 0

5 7 0 0 N 3 3 0

5 4 5 5 3 25 0 5 5 5 0 5 7 4 2 0 5 4 0 3 0 5 57 37 0 5 5 mmelshausen 0 3 0 5 0 2

5 25 0 5 5 5 0 2 5

4 4 5 5 25 3 2 5

4 2 5 4 5 3 7 1 2 5 2 5 2 5 2 3 5 5 5 25 ochem 0 2 0 aid 5 0 5 5 5 7 5 0 5 5 4 4 5 4 3 0 50 5 0 32 0 7 75 5 4 4 4 N alig 3 0 7 425 5 0 4 7 5 5 5 5 5 7 2 7 4 rnst 4 0 7 5 4 4 25 5 25 0 4 2 3 3

4 5 5 2 2 2 5 00

3 Reichsburg 2 5 1

1 5 7

0 5 5 5 7 3 0 5 2 00

5 7

52 3 4 N 5 3 3 55 0 5 4 7 4 500 2 4 5 5 25 0 0 5 5 5 4 5 5 0 5 0 5 2

2 2 450 4 0 5 5 5 2 25 0 7 2 0 3 0 0 2 2 0 5 0 5 5 5 5 4 5 3 5 5 7 0 7 3 25 2 37 4 7 0 0 2 3 5 2 5 5 0 2 5 5 3 5 4 2 50 4 50 3 5 3 4 0 7 ruttiganel 5 27 0 5 5 2 50 7 7 75 3 50 3 3 5 3 1 00 5 4 0 0 4 N 5 N 0 5 0 7 5 5 2 17 5 5 5 5 0 2 2 2 3 5 4 0 2 5 7 3

3 5 4 425 25 7 350 5 0 2 2 4 4 40 5 325 2 0 5 5 0 4 3 50 0 7 3 0 4 5 7 5 450 0 0 4 450 4 5 0 00 5 5 0 5 5 2 0 5 4 4 4 25 4 5 2 00 2 4 0 0 5 0 50 5 llenz 7 4 0 5 7 52 5 75 0 3 3 5 45 4 0 2 0 0 N 7 5 0 4 0 0 5 Poltersdorf 0 7 5 4 5 7 0 0 5 5 4 5 0 0 3 5 7 5 2 50 5 7 17 1 0 350 3 2 5 2 4 0 00 5 5 eilstein 5 525 5 275 4 3 0 37 5 50 riedern 50 0 3 4 50 4 0 0 N 1 2 3 Burgruine 0 5 2

0 5 4 5 7 3 0 3 5 25 0 7 5 3 5 7 1 5 4 5 0 5 3 2 0 2 0 4 Metternich 250 5 350 0 0 5 5 5 0 25 30 4 7 3 2 0 2

5 2 2 5 00 digerller 3 0 5 0 4 5 0 25 0 2 3 5 5 Manderscheid 20 0 3 3 3 0 50 0 2 5 0 0 250 0 5 0 4 5 5 3 0 5 32 5 7 2 0 remm Mesenich 00 0 7 5 40 22 250 5 5 5 4 0 25 0 5 27 2 5 4 2 5 0

3 3 5 0 50 N 0 4 475 75 5 300 0 5 4 2 200 0 5 4 0 5 0 0 Neef 7 0 4 4 ant 0 3 3 0 3

0 0 5 5 3 0 2 4 0 5 2 225 N 2 5 N 2 7 275 5 N 7 0 3 4 5 5 5 2 5 7 0 ldegund 0 2 5 2 0 2 5 5 4 75 2 2 0 2 5 5 0 2 7

5 0 3 N 0 5 3 5 5 0 4 0 0 7 5 N 1 enheim 3 25 0 3 5 2 4 7 1 7 00 400 5 5 2 3 5 375 2 2 5 5 2 N 5 4 5 5 35 2 0 0 enhals 0 4 4 3 40 0 7 00 Nehren 4 250 5 4 5 5 5 375 50 2 5 0 7 0 2 325 3 5 7 0 5 4 3 2 75 2 3 3 0 3 5 75 0 50 7 0 350 3 400 5 7 50 3 0 1 40 3 0 0 ad ertrich 0 0 40 0 5 0 ontheim 5 5 4 5 0 5 7 2 7 2 4 425 5 0 0 2 5 5 Kurfürstliches Schloss 0 2 0 5 4 25 00 300 7 3 5 5 42 0 astellaun 0 0 250 5 5 300 400 400 50 3 5 4 0 5 0 75 7 0 3 5 3 2 5 45 0 2 0 7 425 0 5 0 4 5

7 5 7 5 2 3 5 3 5 4 3 3 2 5 5 0 5 5 0 0 500 42 0 375 5 5 5 lf 2 5 32 0 Burg Arras 5 0 2 5 4 4 25 2 ulla 3 5 2 20 7 0 3 4 4 00 47 4 475 25 0 5 5 0 0 0 2 0 4

4 5 2 2 3 325 37 5 5 325 0 4 30llurg 5 5 0 0 2 7 5 0 2 5 75 3 4 4 3 4 2 5 20 5 N 4 0 0 5 2 2 7 7 7 5 0 5 5 4 4 4 0 50 5 2 25 3 0 4 2 0 2 40 0 4 Marienburg 5 5 2 475 5 7 0 25 2 0 5 5 2 0 0 2 0 4 30 5 0 5 0 7 0 0 2 0 4 25 0 0 4 Willerscheid 2 2 25 0 4 0 5 4 5 15 5 0 0 2 5 0 2 7 5 5 5 5 0 4 5 4 2 4 4 3 17 5 4 2 5 2 5 300 5 2 4 2 5 3 4 5 75 0 2 25 4 2 0 0 7 5 5 7 Pnderich 0 4 4 5 5 2 0 0 4 2 Plein 125 75 5 5 4 2 2 75 3 7 50 75 50 3 3 3 5

0 0 5 5 0 50 0 0 350 4 00 75 2 ell 5 4 riedel 2 0 375 0

5 0 0 2

7 0 2 3 2 0 5 5 3 37 Kurfürstliches Residenzschloss 3 0 0 7 5 4 0 eil 5 0 0 3 3 25 4 7 3 2 2 5 0 5 0 2 5 0 75 5 luach 3 4 3 0 0 5 5 350 2 7 2 3 5 4 5 3 275 4 2 2 2 2 2 5 5 5 3 engel Mosel 5 42 5 2 2 0 75 ausendorf 0 5 3 0 3 3 2 4 3 17 0 7 5 0 0 5 4 0 5 0 7 5 5 5 325 0 2 5 75 0 2 3 7 4 4 0

Minderlittge3 n 5 5 0 0 7

2 0 0 5 25 2 7 3 5 2 4 5 1 0 00 525 3 7 0 0 0 indereuern 2 3 5 25 50 2 0 0 37 5 4 4 2 urg 25 3 Schloss Burg 5 00 0 0 5 275 5 50 2 0 2 1 0 2 0 3 3 5 5 5 5 0 uerath 7 7 3 7 32 0 2 2 5 0 2 4 3 0 2 0 0 0 25 5 0 0 0 2 5 22 5 75 3 3 0 5 0 25 0 0 1 4 50 475 00 3 1 4 0 7 2 0 0 5 5 0 4 40 0 2 0 0 2 40 400 3 0 0 0

5 0 5 4 0

2 0 7 5

7 5 4 5 5 0 3 3 2 5 Wittlich 2 5 7 3 50 3 7 225 0 2 andscheid 2 4 50 3 25 3 0 350 3 0 5 0 25 3 32 rzig 0 0 3 iturg 200 0 3 5 0 4 N 75 400 4 350 25 nirch 25 0 00 4 3 2 7 3 0 0 N 35 25 5 5 7 0 0 5 0 2 5 0 5 3 2 2 7 5 2 2 5 immern 0 rden 3 250 25 r 2 5 snich Wolfer Kloster 20 7 0 0 2 N 0 0 0 3 450 0 5 0 2 3 2 ergeiler 1 3 3 2 7 insfeld 0 inheimindel 5 0 0 5 5 5 5 2 2 2 0 1 5 3 2 0 0 5 2 2 325 1 27 0 5 4 2 5 00 2 5 0 3 7 2 3 5 0 0 5 7 0 2 N 5 5 3 2 2 2 3 5 2 2 N 0 2 20 2 2 5 0 0 0 2 0 0 3 0 2 5 5 5 0 3 0

N 3 325 0 5 1 0 0 2 35 2 0 0 0 75 ruch 3 300 0 0 eltingenachtig

5 2 2 3 7 ltrich 5 5 renrath 5 2 2 2 5 5 Wasserburg 25 3 4 7 5 7 4 2 3 0 225 5 3 5 0 3 2 00 0 5 tarenurg

0 5 2 2 7 2 2 5 2 7 7 1 75 3 0 5 2 Platten 5 7 0 5 2 0 0 7 5 5 3 2 2 1 6 0 raenrarach 2 5 5 7 5 2 0 3 3 0 0 00 0 3 475 3 300 250 3 3 00 0 0 Niersach 3 5 50 5 Burgruine Grevenburg 0 N 5 5 00 0 2 3 3 4 5 7 7 5 7 0 3 0 0 3 2 5 2 3 2 2 5 0 57 5 3 25 reis 5 2 275 3 0 5 2 0 4 5 N 7 5 0 3 2 7 5 3 275 5 ladach 4 5 5 3 1 2 7 0 4 5 7 3 ircherg 5 32 5 5 5 5 raach an der M2 osel

0 4 2 0

3 0

2 0 2 5 5 1 60 5 5 7 2 5 0 3 3 2 0 5 5 2 0 N 2 42 3 5 0 0 4 7 5 75 1 3 3 1 MaringNo2iand 0 7 0 0 5 5 2 0 6 5 50 0 7 0 0 5 5 3 0 3 5 5 3 almtal 7 4 0 3 5 3 1 2 1 3 00 75 25 7 2 5 0 5 0 2 25 2 3 00 5 2 2 1 0 5 5 2 0 7 3 5 3 25 5

3 ieser 5 2 37 0 0 odenurg 0 Schloss Lieser 0 0 225 ernastelues 4 2 3 0 5 2 0 2 2 rmenach OsannMonzel 2 5 5 5 eideiler 0 3 0 0 25 5 3 3 0 7 0 ecenmnster 0 5 0 2 2 6 75 0 Burgruine Landshut 5 0 25 4 7 0 375 3 4 4 3 75 00 2 0 00 25 5 00 5 5 4 2 3 75 6 5

lausen 7 2 3 2 2 2 ehlem 5 2 4 5 5 00 5 0 35 0 Mlheim 2 5 0 00 3 6 5 3 5 4 2 75 32 32 rauneerg 5 5 5 esten 3 5 2 50 7 4 3 sch 0 2 0 2 4 1 3 0 7 2 5 350 20 50 5 2 5 0 emmer 5 55 7 0 0 3 0 2 5 7 0 5 0 5 5 275 2 4 5 4 5 2 1 37 2 4 4 50 75 00 4 4 5 4 25 350 50 0 7 35 3 0 0 4 0 5 2 0 5

1

2 0 0 0 5 5 0 4 0 3 ongam 4 0 2 eldenz 2 0

5

5 4

N 1 2 0 0 0 5 35 Naurat30h 0 425 0 5 0 0 2 leinich 4 1 Piesort Burg / Schloss Veldenz 40 0 5 150 Wintrich 0 5 2 2 0 0 7 2 2 0 0 3 5 5 0 5 2 7 7 etzerath Mosel 4 4 5 0 3 2 3 0 0 urgen 5 5 0 5 4 7 5 ienich 5 2 5 2 2 7 2 0 5 0 5 0 0 3 2 7 5 0 0 350 0 0 0 4 3 4 350 5 0 0 2 5

5 3 4 27 3 0 0 50 0 375 5 0 0 7 0 0 2 2 2 0 3 5 0 6 3 0 450 25 5 5 2 3 2 40 7 0 0 3 0 5 2 0 0 52 3 50 3 2 3 5 5 5 0 0 32 0 Minheim 0 0 2 5 4 5 7 0 5 2 0 5 2 2 0 Welschillig 0 Wasserburg 325 0 2 4 Schloss Föhren 0 5 0 20 2 500 25 0 5 0 50 2 5 5 5 0 200 3 4 5 3 0 2 5 3 5 25

7 2 2 7 7 5 25 0 0 hren 2 3 2 1 7 3 5 N 3 5 5 3 7 0 5 0 2 0 3 0 7 5 0 0 N 4 5 4 7 3 Neumagenhron 7 1

3 7 0 0 0 5 5 1 N 0 7 32 2 Schloss Bekond 2 5 0 3 7 0 2 5 6 275 N 5 2 5 6 5 7 5 0 0 0 0 3 0 0 4 5 5 6 4 3 2 0 0 50 1 5 0 eond 5 7 0 3 5 7 N 2 5 0 6 5 3 5 2 7 5 2 75 7 2 5 3 5 2 7 7 1 5 7 5 5 50 2 0 lsserath 40 4 3 7 5 2 7 0 0 0 3 30 5 5 7 ordel 5 0 7 0 5 2 0 N 2 2 350 1 35 0 2 0 7 7 5 300 5 N 3 5 5 5 0 7 erich 57 0 0 3 2 60 3 25 N 0 1 hrnich 0 5 0 0 4 0 5 0 5 2 5 4 2 5 7 75 25 62 5 3 3 3 3 5 52 2 2 0 5 5 4 00 5 7 5

5 2 5 2 0 250 0

7 7 5 3 0 5 1 Burg Ramstein 5 150 5 00 7 nsch 3 5 3 N 4 1 0 0 7 0 32 0 5 0 0 5 5 0 5 4 5 0 5 2 0 2 15 7 7 7 4 0 4 cheich 3 4 7 4 0 1 etzem 3 0 5 0 7 5 5 0 5 7 5 0 5 1

0 7 5 rittenheim 3 5 7 5 5 Schloss Quint 1 7 3 4 5 chternach 17 N 350 Neel 32 0 5 0

5 5 0 3 5 7 5 0 2 5 5 0 7 2 42 5 7 0 5 3 5 3 3 7 325 eien 7 1 4 3 2 0 2 3 4 1 3 37 5 7 5 5 5 7 5 1 2 3 7 5 2 5 N 5 7 3 37 1 2 5 N 2 00 1 chleich 5 0 4 1 7 0 7 7 0 5 4 12 5 3 1 5 5 0 Alte Burg 5 2 3 alingen 2 4 5 5 N 5 5

1 5 2 0 4 0 7 3 7 0 1 5 0 5 5 25 2 7 3 2 2 5 12 5 5 0 2 5 2 0 2 7 5 2 0 2 2 N 1 0 5 20 1 25 17 1 onguich 225 3 0 2 ongen 4 5 5 2 25 3 225 5 3 0 1 75 5 Morach 2 50 7 3 5 5 7 4 32 5 5 2 3 5 5 5 7 5 7 3 7 5 50

5 2 3 7 3 3 2 7 3 5 1 50 5 7 3 5 2 5 2 2 1 5 2 2 0 3

2 0

0 Mehring Plich 0 5 5

2 0 75 5 3 2 4 2 0 7 3 4 75 5 3 0 7 00 3 3 0 125 5 0 3 1 5 ach iol 25 3 12 0 1 12 7 3 5 5 5 5 0 3 5 4 5 2 0 0 2 0 75 4 50 3 2 5 0 0 2 3 5 3 3 5 0 5 0 7 5 37 3 5 3 5 N 7 uer 2 0 35 2 0 2 5 25 5 5 0 27 5 5 4 5 3 7 7 5 1 2 3 3 7 0 5 3 2 0 27 50 0 3 5 4 0 1 50 350 7 450 5 5 2 2 0 275 2 30 0 75 0 4 75 N 5 0 N 1 5 0 00 7 3 3 25 4 6 3 0 4 25 25 2 0 0 0 2 6 5 0 0 5 5 1 3 5 3 2 2 5 2 7 3 4 4 0 2 5 2 2 2 5 5 3 75 0 3 75 1 5 32 ell 75 4 3 N Mertesdorf 0

5 3 75 5 0 N 3 5 2 4 00 0 00 4 00 5 5 5 0 3 0 4 0 6 62 3 3 5 5 0 7 0 7 5 42 5 4 5 5 0 5 7 0 1 4 5 0 3 50 5 riereiler 3 3 35 3 5 0 5 0 0 7 3 5 5 5 3 32 3 3 3 5 5 7 2 5 7 375 7 5 5 0 0 50 1 3 2 47 5 5 0 3 2 0 6 0 0 0 5 5 5 3 5 5 7 4 5 asel 3 4 2 3 3 5 0 5 0 0 2 0 2 3 4 0 3 4 0 7 5 3 rier 5 3 5 0 7 0 40 0 0 5 5 425 0 3 2 0 4 5 5 5 0 7 7 1 3 3 5 4 1 Kurfürstliches Palais 0 5 0 5 5 7 1 2 47 4 4 5 3 5 3 5 4 4 4 5 0 7 0 7 5 2 0 3 3 0 7 5 4 5 0 00 5 1 N 5 7 3 40 0 6

5 5 7 5 4 25 45 5 2 4 0 5 0 5 1 7 5 2 3 3 3 3 Waldrach 50 4 25

2 N 7 0 325 5 5 175 5 1 5 0 2 4 7 0 5 3 25 4 0 3 50 0 5 0 0 5 7 5 3 4 72 7 4 2 5 2 75 5 3 75 4 425 0 0 0 0 5 0 0 4 5 5 3 0 0 5 0 3 2 4 3 3 275 2 00 3 5 0

1 0 6 5 5 2 0 5 5 7

2 2 0 2 5 7 2 5 5 3 5 2 3 M7 orscheid 1 1 0 5 5 N 30 3 2 0 0 3 0 2 2 400 0 3 angsur 5 25 35 0 3 0 1 75 7 4

5 75 625 1 5 2 ieris 00 3 5 5 5 8 77 2 7 4 3 45 0 Schloss Monaise 0 0 0 3 0 0 1 7 7 5 0 5 3 5 7 5 25 4

5 7 0 0 0 7 Wasserillig 0 5 5 0 5 325 2 5 2 3 4 4 5 325 0 Burgruine Sommerau 0 50 300 Oerillig 7 3 75 N 4 7 25 5 N 0 3 gel 2 5 5 5 5 4 300 0 37 75 3 325 5 35 00 32 4 00 0 3 40 Wasserliesch 4 00 5 3 00 4 3 7 25 0

5 0 37 7 0 0 2 4 0 2 5 0 3 5 5 5 2 5 4 75 5 4 ierisalserre 2 7 5 2 2 2 6 7 37 0 2 4 4 5 3 6 0 oceiler 7 5 5 3 0 0 5 0 3 7 0 2 0 50 5 6 5 5 darOerstein 3 usterath 5 N 2 7 5 onz 4 6 2 7 450 5 Schloss Georgshof 300 0 5 0 5 5 2 0 2 6 5 3 4 5 2 4 5 5 7 emmels 2 0 7 3 0 4 50 2 6 3 25 625 25 5 225 375 2 3 2 0 5 0 Pluig 5 5 0 5 2 0 75 5 7 3 25 350 7 5 0 0 2 3 5 7 5 175 5 5 3 1 50 0 4 75 0 27 27 4 5 0 50 0 0 5 4 3 1 0 5 0 0 ranzenheim 0 reenmacher 2 47 5 5 0 27 2 75 3 0 30 6 0 2 5 0 0 4 0 7 2 4 5 525 5 225 4 0 25 0 4 5 0 6 5 3 2 50 0 7 0 25 aern 2 75 3 3 5 50 6 2 0 275 325 20 0 450 Wellen 5 0 4 Pellingen 0 0 5 4 5 75 6 7 42 75 00 0 75 7 50 5 7 3 5 3 0 0 N 6 00 4 3 5 20 5 2 275 5 0 2 5 3 7 2 625 7 N 0 2 3 5 5 7 500 2 3 2 5 5 1 anzem 5 5 7 52 5 5 5 5 5 0 75 6 01 2 7 5 N 3 2 2 0 5 2 5 30 0 5 7 2 5 0 5 7 0 0 5 2 5 3 5 7 2 5 5 5 3 2 7 0 5 7 4 4 4 0 7 3 5 0 3 2 0 00 5 5 2 Wiltingen 5 50 0 3 75 3 1 0 5 5 5 3 3 5 4 5 47 5 0 2 5 0 Nittel 0 7 4 0 0 0 25 275 0 5 2 2 5 5 3 3 5 4 2 0

3 0 7 7 3 4 5 5 3 300 7 5 5 4 00 0 0 Waern 5 5 300 4 5 5 32 3 2 5 N 5 7 5 27 3 1 5 7 7 0 3 1 0 2 5 5 5 275 525 00 6 3 0 N 0 5 00 00 30 50 2 ermeseil 3 5 0 5 3 50 7 7 Onsdorf 5 350 30 3 5 50 0 0 3 0 50 0 0 5 0 0 0 5 3 0

3 2 5 2 7 0 0 N 5 5 7 0 5 3

3 2 5 25 2 0 7 47 5 4 0 3 4 5 0 0 3 5 2 5 1 2 5 7 5 0 0 4 0 1 N 4 5 5 0 5 7 52 52 5 7 5 1 5 5 0 4 2 5 0 0 5 irenfeld 7 1 7 6 0 2 0 5 0 choden 0 0 2 5 6 7 0 0 3 1 5 0 5 0 475 5 5 45 4 0 2 5 3 Manneach 3 5 4 5 0 2 4 47 00 0 5 50 7 5 3 4 3 5 3 00 0 5 2 25 3 0 7 5 5 0 0 0 45 4 0 5 5 4 4 0 0 0 7 7 0 0 4 5 4 4 4 47 5 5 35 5 75 5 0 0 50 0 2 l 4 4 5 0 0 3 0 7 5 5 3 5 0 37 5 0 7 2 0 5 2 50 5 0 525 0 4 4 0 2 3 5 5 5 5 0 5 2 5 7 4 3 5 5 4 6 32 Ocfen 7 42 2 5 4 5 5 5

2 5 5 2 3 0 25 isch 32 N 4 4 5 4 5 375 0 5 0 75 0 300 5 5 2 75 2 275 0 5 4 5 0 4 0 50 0 0 4 4 4 0 0 0 5 5 50 0 30 0 4 5 5 5 5 5 50 0 2 5 47 4 5 5 7 5 2 2 5 7 7 0 27 200 2 4 0 5 2 5 5 5 0 3 5 4 0 7 5 5 0 4 2 5 4 3 5 4 25 0 5 Burg Warsberg 0 50 5 7 0 N 7 37 2 4 500 5 5 3 0 4 2

0 4 7 5 225 0 0 4 3 2 Burgruine Saarburg 0 0 5 0 Wincheringen 7 5 425 42 4 450 5 25 5 N 0 7 0 75 450 5 aarurg 4 3 3 2 0 0 5 4 5 00 2 0 5 7 5 2 5 7 3 2 47 5 300 rsch aar 175 1 50 0 0 4 00 0 5 5 4 3 4 5 4 7 0 0 0 4 4 4 7 5 0 5 0 0 5 7 5 0 5 5 2 4 500 3 5 3 2 7 0 3 75 4 4 6 0 75 2 5 4 5 475 5 5 2 275 5 2 2 2 4 0 7 0 6 47 0 30 2 5 47 5 1 5 4 0 3 2 5 3 7 5 5 5 2 75 3 5 3 2 3 7 475 5 4 0 27 0 4 0 0 0 0 5 3 7 5 0 0 325 5 0 5 3 3 0 0 3 0 4 3 5 2 5 5 0 37 5 5 7 75 2 4 75 00 5 450 3 3 4 67 400 3 1 0 0 4 0 0 5 0 5 50 0 5 0 6 4 5 2 1 3 0 7 2 7 75 0 2 5 5 550 3 5 2 30 0 2 575 0 0 4 Merzirchen 6 475 2 5 5

rassem 2 2 Schloss Saarfels 4 75 50 5 3 6 2

5 0 0 2 5 5 5 5 5

1 2 0 2 5 5 6 5 5 2 3 2 50 errig 5 5 3 5 7 0 3 52 5 Palzem 00 4 0 350 0 35 3 0 225 5 6 25 15 0 3 0 3 2 5 3 5 5

5 7 4 4 0 4 5 25 2 25 0 5 3 15 4 2 0 50 0 4 asteltaadt 5 5 175 2 5 1 5 0 37 5 25 35 7 3 0 5 5 0 5 3 2 3 5 0 450 5 2 5 2 5 3 5 5 0 7 5 4

2 5

4 7 5 00 0 4 5 37 0 25 5 5 5 Schloss Thorn 5 5 5 1 0 25 00 0 4 0 5 5 75 32 75 375 2 2 0 5 3 3 5 irf N 5 1 7 0 475 00 3 3 0 4 32 5 4 5 0 0 2 0 0 0 5 N aenodt 0 5 5 5 225 40 0 7 2 1 2 5 3 5 0 reudenurg 0 5 0 37 5 0 1 4 0 5 0 4 0 5 7 0 5 2 0 0 50 00 5 Burgruine Freudenburg 3 5 75 5 4 75 7 4 5

3 2 7 5 5 0 4 0 35 0 350 2 0 0 5 25 7 4 4 3 0 42 0 5 50 3 2 7 5 42 4 5 5 0 75 N 0 3 30 4 4 5 2 5 25 0 3 0 0 2 0 3 5 5 2 3 27 5 5 2 2 7 4 3 5 75 2 2 0 5 40 2 2 5 225 5 50 7 425 2 3

0 0 3 2 5 5 5 32 5 2 0 5 4 0 2 5 25 3 5 0 4 0 375 7 5 0 4 2 0 0 45

0 0 5 0 0 1 350 3 5 3 425 3 7 5 17 5 1 75 75 5 4 3 7 0 3 0 3 0 0 2 4 5 4 00 1 7 5 00 5 3 7

2 2

7 5

Perl 75 3 25 0 0 2 5 35 1 5 0 50 3 2 0 3 7 5 2 4 4 7 5 5 42 0 0 4

2 2 50 5 2 4 0 5 0 3 5 0 0 0 450 0 3 4 25 0 3 00

30 0 25 0 3 2 5

75 0 2 5 Merzig 3

5 7 0 3 0

3 75 50 2 3

2 5 0 Kartengrundlage: 7 2 27 5 5 5 0 5 2 5 0 5 7 Rheinland-Pfalz: © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2016, dl-de/by-2-0, http://www.lvermgeo.rlp.de [Daten bearbeitet] 3 2 4 7 2 4 2

3 2 Saarland: © GeoBasis-DE / BKG 2017 (Daten verändert) 5 0 75 4 00 4 2 35 Luxemburg: © https://data.public.lu/en/datasets/bd-l-tc-version-2008-1/ 5 0 0 25

0 3 5 DIE PARTNERWEGE DES MOSELSTEIGS

Wer von den 365 Kilometern des eigentlichen pfädchen am Start. Sie greifen den Trend Moselsteigs noch nicht genug hat – oder es des Spazierwanderns auf, denn sie sind sehr vorzieht, auf Rundwanderwegen die Umge- viel kürzer und weniger anspruchsvoll. Die bung zu erkunden, statt auf Etappen von Ort kurzen Wegstrecken sind auch für Wan- zu Ort zu wandern – dem empfehlen wir die der-Einsteiger problemlos zu bewältigen. Wanderung auf einem der Partnerwege des Allen Partnerwegen gemein ist der hohe Moselsteigs. Als Seitensprünge und – im Be- Qualitätsstandard. So erfüllen alle Seiten- reich der Terrassenmosel – als Traumpfade sprünge und Traumpfade / Traumpfädchen bzw. Traumpfädchen gekennzeichnet, eröff- die Kriterien für Premiumwege nen sie viele Möglichkeiten, die Region weiter und sind mit dem Deutschen zu erkunden. Erst seit 2017 sind die Traum- Wandersiegel ausgezeichnet.

Legende zu den Karten der Folgeseiten Seitensprünge Traumpfade Zuwege Moselsteig Traumpfädchen empfohlene Wanderrichtung Start-/Zielpunkt (Höhenprofilstartet von diesem Punkt in empfohlener Wanderrichtung) alternativer Start-/ Zielpunkt 42 43 FREUDENBURG PALZEM · WEHR König-Johann-Runde Wehrer Rosenberg

Länge: 11,9 km Namensgeber des rund 12 Kilometer langen Wanderweges Länge: 4,8 km Vom Parkplatz bei der Bahnhaltestelle Wehr aus führt der Steigung: 320 m ist König Johann der Blinde von Böhmen, Graf von Luxemburg, Steigung: 120 m Weg zunächst am Moselufer entlang bis zur Helterbach- Gefälle: 320 m der im 14. Jh. eine Burganlage in Freudenburg erbaute. Start- Gefälle: 125 m mündung. Nach einer Bahnunterquerung und der Helterbach- Höchster Punkt: 440 m und Zielpunkt dieser abwechslungsreichen Wanderung ist Höchster Punkt: 225 m Überquerung geht es steil bergan zur Sperre bei Wehr und Tiefster Punkt: 210 m die alte Stadtmauer im historischen Ortskern von Freudenburg. Tiefster Punkt: 140 m den Überresten einer frühmittelalterlichen Fliehburg. An der Wanderzeit: ca. 4 h Vom Ort aus führt der Weg weiter durch eine abwechslungs- Wanderzeit: ca. 2 h Helfanter Mühle wird das Bachbett des Spirzinger Bachs auf reiche Landschaft mit vielen Aussichtspunkten und Weitblicken Trittsteinen überquert. Durch das wildromantische Helter- Schwierigkeitsgrad: schwer bis nach Luxemburg und Frankreich. Weitere Höhepunkte auf Schwierigkeitsgrad: mittel bachtal führt der Pfad zur Weinbergslage Wehrer Rosenberg.

Technik: dem Weg sind die Burganlage, die auf einem mächtigen Sand- Technik: Der steile Anstieg mit Trittleitern und Seilsicherungen wird Kondition: Kondition: steinfelsen thront sowie das Leukbachtal mit mehreren kleinen mit einer herrlichen Aussicht am Pavillon belohnt. Bequem herabstürzenden „Wasserfällen“ und historischen Mühlen. bergab, mit schönen Aussichten ins Moseltal, führt der Weg Start/Ziel: Start- / Zielpunkt: In der „Kollesleuker Schweiz“ ragen Buntsandsteinfelsen mit dann zurück zum Parkplatz am Bahnhof Wehr. Alte Stadtmauer im Ortskern, Parkplatz Bahnhaltepunkt vielfältigen Formen und Farben steil auf. Naturfreunde können 54450 Freudenburg Wehr sich auf dem 440 Meter hoch gelegenen „Eiderberg“, der unter Naturschutz steht, an seltenen Orchideen erfreuen.

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 km 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5

44 Palzem 45 " " 5 325 400 rittenheim 37 1

5 7 5 0 2 5 5 0 5 7 7 2 hss uint 3 3 3 2 5 2 5 0 300 1 chternach 75 150 2 5 1 N 5 3 2 5 5 5 2 32 2 3 5 350 7 3 Neel 2 1 2 5 3 5 5 5 0 7 2 7 1 0 5 25 0 1 0 1 2 3 7 2 7 5 3 50 0 3 5 0 5 325 7 5 0 2 eien 4 30 3 1 2 1 1 " 7 5 125 25 5 5 2 3 5 7 1 2 0 7 2 1 0 1 3 300 5 7 0 5 5 0 2 5 0 7 2 0 3 5 4 2 0 200 35 chleich 5 0 5 0 2 7 5 3 1 5 2 1 N 4 2 2 5 7 0 " 5 ) 5 1 te urg 17 5 5 5 alingen 2 2 1 7 2 2 5 0 2 2 N 1 1 0 0 5 5 5 1 1 7 3 0 25 2 5 2 2

5 350

2 5 7 0 5 5 2 3 7 125 0 2 2 3 75 2 0 5 1 5 0 7 2 5 12 2 3 1

5 125 onguich 5 2 25 2 12 7 5 7 22 3 1 5 5 1 5 ongen 5 7 350 12 1 2 3 " 2 5 50 ) 1 2 5 5 1 7 7 3 5 5 3 2

2 2 225 5 5

0 3 2 5 5

1 7 1 2 2 5 2 1 5

2 5 7 2 1 1 0 5 )" 7 5 5 5 3 5

2 2 3 5 2 1 7 2 2

5 2 7 5 25 3 0 2 Mehring Plich 0 3 0 5 2 2 0 2 0 0 3 5 3 275 5 7 1 3 25 5

0 5 0 7 2 1 5 0 1 3 25

3 1 3 2 5 1 5 ach 1 25 " 2

7 iol

1 12 5 1 5 0 350 125 25 0 0 1 0 3 0 4 5 2 1 0 5 2 5

0 0 75 200 2 4 5 2 0

2 2 2 0 2 5 5 5

7 0 3 3 75 5 2 2

3 uer WASSERLIESCH 250 WILTINGEN · SCHODEN · OCKFEN

2 425 2 5 5 75 7 0 1 2 5 0 2 4 5 4 2 32 35 25 0 0 4 5 0 3 2 350 375 0 Wasserliescher1 Panoramasteig Saar-Riesling-Steig 2 5 5 0 " 275 ) 27 " 40

5 5 3 0 0 5 3 7 7 2 0 0 375 1 00 5 0 5 7 3 N 3 7 4 1 200 2 325 5 15 25 0 0 3 5 00 0 5 7 3 4 0 4 1 5 1 2 5 5 2 7 0 0 2 325 3 0 0 5 75 2 2

5

3 7 350

2 3

5 ell

5 0 7 5 Länge: 163 km Bei Wasserliesch verlässt die Mosel das deutsch-französische Länge: 17,5 km 3 DerN Saar-Riesling-Steig bietet drei Einstiegsmöglichkeiten:

Mertesdorf 0

4 0 5 5 5 3 250 3 0 0 Steigung: 400 m Schichtstufenland und tritt in das Rheinische Schiefergebirge Steigung: 610 m In Schoden am Sportplatz, in Wiltingen an der Geispiffer- 0 2 200 2 5 1 0 75 0 0 5 Gefälle: 400 m Gefälle: 610 m 4 7 ein – zu erkennen an den Buntsandstein- und Muschelkalk- hütte und in Ockfen am Angelweiher. Von jedem dieser 0 3 0 0 5 3 5 1 7 4 50 5 4 350 Höchster Punkt: 340 m Höchster Punkt: 480 m 7 schichten nahe der Mosel und an der scharfen Trennlinie der riereiler Startpunkte lassen sich die wechselnden Landschaftseindrü- 2 5 7 3 5 2 2 Tiefster Punkt: 140 m 3 Tiefster Punkt: 145 m 0 5 5 0 „Igeler Verwerfung“. Der Wanderweg quert vier geologische 25 3 0 cke mit Weinbergen, Laub- und Nadelwäldern, Bachläufen, 0 5 3 0 40 7 3 5 1 7 0 2 Wanderzeit: ca.5 5 h Wanderzeit: ca. 6,5 h

5 3

Bergwiesen sowie herrlichen Ausblicken ins Saartal und auf 0 5 Verwerfungslinien, bei der die Erdschichtenblöcke um bis zu 150 m 7

2 5 0 3 2 asel 2 2 1 5 30 in der Höhe gegeneinander verschoben sind. Start- und Ziel- die bewaldeten2 Flächen am Geisberg erwandern. Besondere 0 5 0 3 2 4 0 4 3 Schwierigkeitsgrad: mittel 00 Schwierigkeitsgrad: schwer " 5 ) 0 3 rier 0 3 5 40 75

punkt ist der Marktplatz mit den Resten einer römischen Villa. 7 Höhepunkte dieses" Steiges sind die Aussichtspunkte „Am

0 3

0 Technik: Technik: 200 3

Weiter geht0 es auf die Höhen zwischen Saar und Mosel zum Schleidkreuz“, „Am Saar-Steilhang“ und „Am Heppenstein“. 5 0 0 7 1 2 urrstihes is 5 0 3 0 3 Kondition: Kondition: 0 0 50 1892 errichteten Granadenkmal, das an die von General Grana Die Kraxeltour am Bockstein sowie eine Rast am Bismarck- 4 4 5 2 4 475 1 2 5 50 0 3

erfolgreich geführte „Schlacht an der Konzer Brücke“ im Jahr turm runden das reizvolle Wanderangebot0 ab. 5 5

0 5 2

Start- / Zielpunkt: 1

5

Start- / Zielpunkt: 2 4

2

7 0

1 5 45 1675 erinnert. An der „Löschemer Kapelle“ eröffnet sich ein 200 0

·Parkplatz Sportplatz Schoden 5 0

Marktplatz Wasserliesch 2 2 75

3 3 5 3 0 32 spektakulärer Blick nach Luxemburg, in die Eifel, den Hunsrück 50 0 5 0 Waldrach 3 5 ·Parkplatz7 Angelweiher Ockfen 32 3 3 )" 5 N sowie27 in die Trierer Talweite, bevor man anschließend entlang 5 2 ·Parkplatz Geispifferhütte 5 3 7 0 5 175 2 0 2 5 5 3 325 4 0 1 eines malerischen Bachlaufs wieder den Ausgangspunkt erreicht. 42 Wiltingen 3 5 25 7 2 5 5 27 4 275 2 5 2 50

0 500

5 0 0 0 1 4

0 0 375 5

32 3 5 2 5 3 450 2 2 7

5 5 2 5 2 7

400 0 1 2

5 0 0 5 5

2 225 5 2 600 2 325 350 2 5 1 7 Morscheid 00 5 1 0 3 5 300 0 3 0 2 2 2 3 450 0 0 0 30 0 5 0 250angsur 7 1 200 300 1

7

5 3 150 00 5 5 7 7 1 100 1 150 5 ieris 2 300 5 3 22 50 0 5 m m hss nise 3 km 2 4 6 8 10 12 14 16 km 2 4 6 8 10 12 14 16 0

5 2 5 4 5 2 2 2

5

5 1 0 5

7 0 Wasserillig " 5 5 2

0 5 5 )" 2 275 5 325 urgruine eru 4 0 00 0 2 2 300 5 5 Oerillig" N 0 4 2 0 ) 30 325 gel )" 5 5 0 27 32 0 275 5 " 75 4 2 ) 0 0 3 4 3 75 300 3 " 0 5 ) 5 0 2 5 5 1 3 5 7 5 50 3 5

2 0 7 1 Wasserliesch 6 5 1 0 0

)" 0 5 5 0 4 3 15 5 0

2 5 0 2 )" 2 2 4 4 5 42 5 0 65 0 5 2 5 0 ierisalserre 4 7 5 0

2 7 5 2 2 2 )" oceiler4 0 0 0 0 3 6 0 450 5 5 5 0 2 42 0 5 2

N 2 usterath onz 0 450 0 6 5 hss ergsh 2 0 " ) 5 7 3 0 4 2 0 5

5 1

7 "

1 5 5 7 5 32 4 5 7 7 1 emmels 4 75 5 2 2 450 5 " 625 2 ) 25 450

5 2 5 4 0 0 0 Pluig 5 5 25 46 22 2 47 47 275 3 0 5 5 7 350 2 2 5 0 5 30 5 7 5 0 2 0 5 1 0 2 30 3 275 "

1 5 2 00 5 5 0 reenmacher0 ranzenheim 5 5 7 27 1 50 5 2 0 0 7

5 0 2 5 5 5 2 3 0 2 5 00 2 2 7 2 4 25 525 5 7

75 2 2 225 2 200 2 475 )" 5 aern 250

0 5 5 0 7 4 20 4 Wellen 4 450 75 70 5 Pellingen 0 27 50 6 75 0 N 6 5 3 0 27 20 )" 5 5 0 1 600

2 5 3 7 5 625 N 0 2 5 37 5 3 500

0 5 7 5 anzem 4 2 2 5 5 5 17 2 0 0 1 3 0 5 50 N 6 5 3 5 2 0 5 50 5 300 5 0 0 0

1

0 5 )" 3 5 0 2 5 2 2 5 3 75 52

3 5 0 5 250 0 0 2 Wiltingen 37 5 25 0 45 5 )" 5 5 37 2 0 Nittel 7 0 5 2 3 250 4 2 5 3 5 275 5 0

3 2

3 Waern 300 0 0 375 3 2 5 0 5 00 5 5 7 5 7 5 2 N 0 5 5 32 1 1 3 0 75 0 3 2 2 1

5 5

7 7

5 1

275 200 500 N 0 0 30 0 5 ermes 30 0 2 0 5 5 5 32 0 7

5 2 1 2 5 5

2 2 0 5 0 5 2 5 Onsdorf 0 7 0

3 5

0 0 0 3 5 0 0 0 0 3 300 3 N 5 5 7 2 5 5 7 5 4 0 2 7 5 1 1 25 4 N 0 5 5

7 5 1 0 0 5 0 3 5 5 7 1 0 0 4 5 0 5 1 7 5 5 25 4 52 2 450 5 5

choden 0

0 0 5 0 55 5

0 7 3 475

" 3 ) 5 1 50 7 Manneach 5 5 0 0 2 0 0 5 0 3 00 4 5 0 3 7 0 3 4 5 4 5 0 25 50 45 0 0 5 5 475 l 4 75 5 0 7 50 2 5 0 5 2 5 5 5 5 7 5 2 7 2 4

5 4 2 4

0 0 0 " 5 4 35 75 5 425 25 2 3 Ocfen 5

5 2 27 3 3 N 5 32 5 25

isch 5 50 2 0 0 300 5 0 275 27 5 5 3 5 7 25 5 0 2 5 2 0 0 5 4 2 0 0 2 5 4 0 45 275 0 200

2 0 250 25 5 5 N 2 7 urg rsberg 3 5 7 5 5 500 7 0 5 0

" 0 4 3 0 225 7 5 2 2 5 2 2 )" 5 urgruine rburg 4 Wincheringen 7 17 7 5 5 5 1 00 7 4 4 N 50 25 475 2 5 7 " 4 300 aarurg

5 5 )" 27 2

3 5 rsch aar 47 0 40 25 1 4 5 400 0 0 50 0 50 4 1 0 5

4 2 4 0 0 0 4 50 5 4 5 7 6

5 5 7 7 2 2 25 3 0 0 2 3 4 7 5 0 0

0 5

0 0 0 7 3 0 3 5 5 3 5 0 27 65

4 0 0 325

5 7 300 4 600 5 )" 7 2 675 0 400 30 275 1 175 2 5 2 325 0 5 0 35

1 7 5 5 2 2 350 5 7 30 2 0 5 Merzirchen 2 7 4 2 5 5 2 5 6 rassem 2 hss res 4 5 2 7 75 5 525 0

5 1 )" 5 2 150 6 50 errig 3 3 350 50 650 1 5 375 P0 alzem 0 37 5 5 3 325 50 3 0 3 0 5 6 225 " )" 0 0

0

5 5 2

5 4 2 5 2 15 0 5 5 0 7 0 3

5 0

5 5 1 asteltaadt 5 7 17 25 2 5 2 5 37

1 5

0

5 7 1

4 5 00 7 4 0 5 1 hss hrn

325 0 5 N 1 irf )"

0

0 5

4 3 2

2 2 5

5 0 0 225 aenod0 t 2 2 2 5 00 0 5 " 1 225 4 2 5 0 N 2 reudenurg

0

0

0 0 1 5 2 5 0 5 0 7 0 2 2 )" 2 urgruine Freuenburg 5 0

3 7 5 4 2 5

2 0 0 2 2 5

4 00

4 25 N

5 42 5 27 250

4 25

3 00 PELLINGEN · OBEREMMEL · KRETTNACH LONGUICH Karlskopf-Panoramaweg Longuicher Sauerbrunnen

Länge: 10,8 km Der Panoramaweg verbindet aussichtsreich die Gemeinden Länge: 12,7 km Der Moselsteig Seitensprung Longuicher Sauerbrunnen Steigung: 375 m Pellingen, Krettnach und Oberemmel. Vom Sportplatz Pellin- Steigung: 150 m verläuft durch eine abwechslungsreiche Wein-, Wald- und Gefälle: 385 m gen aus führt der Weg am Ortsrand zum Ehrenmal am Gefälle: 155 m Kulturlandschaft. Der Weg verbindet zahlreiche Höhepunkte: Höchster Punkt: 495 m Höthkopf und zu einer herrlichen Aussicht auf den Osburger Höchster Punkt: 275 m die römische Villa Urbana, herrliche Aussichten, ein Biotop Tiefster Punkt: 270 m Hochwald. Kurz darauf öffnet sich der Blick ins Konzer Tiefster Punkt: 120 m mit einzigartiger Vegetation und seltenen Tieren, alte Wanderzeit: ca. 4 h Tälchen mit seinen zahlreichen Weinbergen. Zunächst berg- Wanderzeit: ca. 3,5 h Baumbestände, Weinbergswege und natürlich den namens- ab, dann steil bergauf wandernd wird dann das Gipfelkreuz gebenden Longuicher Sauerbrunnen – eine Quelle, die aus Schwierigkeitsgrad: mittel auf dem Karlskopf erreicht. Nach einem Waldstück mit alten Schwierigkeitsgrad: leicht den devonischen Schichten des Hochwaldes gespeist wird Technik: Baumbeständen bietet sich die Kapelle in den Weinbergen Technik: und ein stark eisenhaltiges, kohlensaures Mineralwasser Kondition: Kondition: von Oberemmel als Rastplatz an. Durch das Waldgebiet am bietet. Das kulturhistorisch wertvolle Ortsbild der Gemeinde Langwiesbach führt der Wanderweg zur Schanzenhütte und Longuich inkl. attraktivem Einkehr- und Übernachtungs- Start- / Zielpunkt: Start- / Zielpunkt: endet am Sportplatz von Pellingen. angebot bildet den perfekten Rahmen für diese Tour. · Pellingen, Sportplatz Longuich, Parkplatz · Krettnach, Bürgerhaus am Kreisverkehr · Oberemmel, Dorfplatz „In den Kreuzfeldern“

450 400 600 350 300 450 250 200 300 150

150 100 50 m m km 2 4 6 8 10 km 2 4 6 8 10 12

48 48 49 MEHRING · RIOL MEHRING · PÖLICH · SCHLEICH · ENSCH Mehringer Schweiz Zitronenkrämerkreuz

Länge: 14,1 km Start- und Zielpunkt ist der Weinort Mehring. Auf insgesamt Länge: 20,6 km Der nach einem historischen Wegekreuz benannte Wander- Steigung: 600 m gut 14 Kilometern führt der Pfad nach einem kurzen Anstieg Steigung: 570 m weg verläuft auf rund 20 Kilometern Länge um die Moselorte Gefälle: 600 m bergab zur Mosel, dann über den Mehring-Rioler Kletter- Gefälle: 570 m Mehring, Pölich, Schleich und Ensch. Ruhige Passagen mit Höchster Punkt: 425 m steig oder alternativ über eine sanftere Variante entlang des Höchster Punkt: 340 m vielfältigen Landschaftsformationen wechseln sich ab mit Tiefster Punkt: 125 m Baches zum Aussichtspunkt „Kammer-Knüppchen“, um dann Tiefster Punkt: 145 m kurzen Aufstiegen im Hang über der Mosel, gekrönt mit dem Wanderzeit: ca. 5 h zum höchsten Punkt der Tour zu gelangen – belohnt durch Wanderzeit: ca. 6,5 h Blick auf einzigartige Flusspanoramen. Kulturelle Sehens- den „Fünf-Seen-Blick“. Von hier gelangt der Wanderer auf Schwierigkeitsgrad: schwer würdigkeiten wie die „Römische Wasserleitung“ in Pölich Schwierigkeitsgrad: mittel Waldpfaden und einer Kletterpassage in Richtung Mosel. Technik: oder das „Zitronenkrämerkreuz“ sind in die Tour eingebunden. Technik: Durch den Schiefersteinbruch „Pölicher Held“ geht es vorbei Kondition: Zwischen Schleich und dem Zitronenkrämerkreuz existiert Kondition: an der römischen Villa Rustica wieder zurück nach Mehring. ein Verbindungsweg, so dass der Weg auch in zwei eigen- Start- / Zielpunkt: ständige Schleifen (8,3 km und 13 km) unterteilt werden kann. Start- / Zielpunkt: ·Wanderparkplatz Huxlay- Sportgelände Mehring Plateau (oberhalb v. Mehring) · Weitere Einstiegsmöglich- keiten in den Ortschaften Pölich, Schleich und Ensch

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 2 4 6 8 10 12 14 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Zitronenkrämerkreuz

Zitronenkrämerkreuz Moselachter

Moselachter

Mehringer Schweiz

50 51 Mehringer Schweiz KLÜSSERATH · NEUMAGEN-DHRON LEIWEN · TRITTENHEIM Klüsserather Sagenweg Moselachter

Länge: 11,9 km Im Verlauf der Tour finden sich eine Vielzahl sagenumwo- Länge: 15 km Schon seine Form – aus der Vogelperspektive betrachtet Steigung: 290 m bener Stationen: Den Rudemsberg beispielsweise, den man Steigung: 400 m beschreibt der Weg eine Acht – macht diesen Weg zu etwas Gefälle: 300 m vom Weg aus bewundern kann. Hier soll heute noch das Gefälle: 400 m Besonderem. Er kann komplett erwandert oder in zwei un- Höchster Punkt: 310 m „Rudemsmännchen“ Spuk und Schrecken verbreiten, weil Höchster Punkt: 370 m gefähr gleich lange Rundwege (die Kronenbergrunde fluss- Tiefster Punkt: 145 m es vor vielen Jahren durch einen falschen Schwur einen Tiefster Punkt: 145 m abwärts bzw. die Sonnenbergrunde flussaufwärts) geteilt Wanderzeit: ca. 4 h Grenzstreit zu seinen Gunsten beendet hatte. Oder den Wanderzeit: ca. 5 h werden. Ausgangspunkt für beide Touren ist jeweils der „Eselstrapp“ beziehungsweise „Hinkelstein“. Laut Sage Parkplatz Zummethöhe, wo sich gleich beim Start einer der Schwierigkeitsgrad: mittel rettete sich hier eine auf einem Maultier reitende Jungfrau Schwierigkeitsgrad: mittel schönsten Panoramablicke ins Moseltal bietet.

Technik: durch einen Sprung ins Tal vor ihrem Verfolger – der Huf- Technik: Die Kronenbergrunde führt dann zunächst aussichtsreich Kondition: Kondition: abdruck des Tieres ist noch auf einem großen, keltischen entlang der Hangkante, bevor man in einem Seitental der Menhir zu sehen. Der namensgebende Weinort Klüsserath Mosel die Mühlen der kleinen Dhron – der Geburtsort des Start- / Zielpunkt: Start- / Zielpunkt: sowie Neumagen-Dhron sind über Zuwege bzw. den Mosel- Schriftstellers Stefan Andres – erblickt. Zurück an der Zum- Portal am Parkplatz an der Auf der Zummethöhe steig erreichbar. Beide Orte laden zum Schlendern, zum methöhe führt die Sonnenbergrunde dann zum Leiwener Klüsserather Wetterstation an der L148 Besuch eines Weingutes oder zur Einkehr in einen der Sonnenberg und dem sogenannten „Moselkino“ – einem vielen Restaurantbetriebe ein. Wiesenplateau mit toller Aussicht.

450 400 600 350 300 450 250 200 300 150

100 150 50 m m km 2 4 6 8 10 km 2 4 6 8 10 12 14

52 53 VELDENZ KLEINICH · FRONHOFEN · PILMEROTH Graf Georg Johannes Weg Kirchspiel’s Tälertour

Länge: 14,1 km Der Namensgeber dieses Premiumwanderwegs – Graf Georg Länge: 13,1 km Viele kleine Ortschaften um den Hunsrückort Kleinich herum Steigung: 600 m Johannes – ist der berühmteste Spross der Veldenzer Grafen, Steigung: 275 m bilden seit der Reformation eine Pfarrei, das evangelische Gefälle: 600 m auch weil er 1563 eine Tochter König Gustavs I. von Schweden Gefälle: 275 m „Kirchspiel“ Kleinich. Der Name blieb bis in die heutige Zeit Höchster Punkt: 425 m heiratete. Die Stammesgeschichte der Veldenzer Grafen Höchster Punkt: 480 m geläufig, auch als nach der französischen Revolution die zivile Tiefster Punkt: 170 m wird deshalb auf diesem rund 14 Kilometer langen Seiten- Tiefster Punkt: 245 m Gebietskörperschaft entstand und aus dem Kirchspiel die Wanderzeit: ca. 5 h sprung immer wieder thematisiert. Der Sitz der ehemaligen Wanderzeit: ca. 4,5 h Gemeinde Kleinich wurde. Schmucke, schieferverkleidete Höfe Grafen, Schloss Veldenz mit seinen Ruinen, ist zudem von und Häuser prägen diese Ortschaften. Sie verteilen sich vier- Schwierigkeitsgrad: mittel vielen Aussichtspunkten zu bewundern. Von einer ehemaligen Schwierigkeitsgrad: mittel bis fünfhundert Meter über der Mosel in einer hügeligen, Technik: Fliehburg der Kelten zeugt ein ca. 90 Meter langer Steinwall, Technik: offenen Landschaft, die gelegentlich durch dicht bewaldete Kondition: Kondition: der ebenfalls am Weg beeindruckt. Start und Endpunkt der Bachtäler unterbrochen wird. Das Auf und Ab von Berg und Tour ist der romantische Ort Veldenz. An den Bergflanken Tal mit tollen Fernsichten und Wasserrauschen macht eine Start- / Zielpunkt: Start- / Zielpunkt: des Veldenzer Baches bzw. Hinterbaches schlängelt sich der Wanderung auf dem Seitensprung ungemein reizvoll. Veldenz, Kreuzung Weingar- Kleinich, Parkplatz an der Wanderweg entlang. Zweimal wird der Bach im Talgrund tenstraße/Hauptstraße ev. Kirche (K 106) (in der Nähe der Tourist-Info) überquert. Dann muss man sich wieder für den Aufstieg rüsten!

600 600

450 450

300 300

150 150

m m km 2 4 6 8 10 12 14 km 2 4 6 8 10 12

Moseltalschanzen

Bernkasteler Bärensteig

Kirchspiel’s Tälertour

Graf Georg Johannes Weg Monzelfeld

54 55 BERNKASTEL-KUES · BURGRUINE LANDSHUT KINHEIM-KINDEL · TRABEN-TRARBACH / WOLF Bernkasteler Bärensteig Kluckertspfad

Länge: 6,5 km Einer Sage zufolge wurde der Ortsname Bernkastel von dem Länge: 12,5 km Vom Parkplatz der Grillhütte oberhalb dem Kinheimer Orts- Steigung: 300 m Namen „Bärenkessel“ hergeleitet. Nach einem Abenteuer Steigung: 365 m teil Kindel aus startet der Rundweg zunächst durch ein Wald- Gefälle: 300 m mit einem Bären soll ein Trierer Erzbischof den Ort an der Gefälle: 365 m gebiet zum „Gluckerter Bach“, wo man Reste römischer Müh- Höchster Punkt: 420 m Mosel gegründet haben. Nach dem städtischen Wappentier Höchster Punkt: 335 m len im Fels eingeschrotet findet. Weiter geht es zur „Wolfer Tiefster Punkt: 120 m ist auch dieser Partnerweg benannt, der über den Dächern Tiefster Punkt: 145 m Klosterruine“ – der Liebfrauenkirche auf dem Göckelsberg, Wanderzeit: ca. 3 h der Altstadt beginnt und in einer 6,5 Kilometer langen Wanderzeit: ca. 4 h einer der ältesten Pfarrkirchen an der Mosel. Von hier hat man Schleife wieder zurückführt. Er bietet herrliche Aussichten einen herrlichen Blick ins Moseltal und auf den Weinort Kröv, Schwierigkeitsgrad: mittel auf die Moselstadt und ihre Burg Landshut, aber auch Schwierigkeitsgrad: mittel der Heimat des berühmten „Kröver Nacktarsch“. Weiter geht

Technik: fantastische Fernsichten auf die Höhenzüge von Eifel Technik: es in Richtung Wolf und durch das Wolfer Mühlenbachtal Kondition: Kondition: und Hunsrück. durch Schmetterlingshabitate, Waldauen und Streuobstwie- sen hinauf zum Moselsporn. Von dort senkt sich der Weg Start- / Zielpunkt: Start/Ziel: langsam wieder ins Tal, vorbei an einer Ausgrabungsstätte Bernkastel, Kallenfelsstraße Parkplatz Grillhütte mit Resten einer römischen Villa, dem Fundort des gallo- unweit des Marktplatzes „Am Römerhang“, Kinheim, Ortsteil Kindel römischen Schutzgottes „Sucellus“, zurück zum Ausgangsort.

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 1 2 3 4 5 6 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Moseltalschanzen

Bernkasteler Bärensteig

56 Instagram @linazerrella 57 TRABEN-TRARBACH · BERNKASTEL-KUES ENKIRCH · STARKENBURG Moseltalschanzen Leiermannspfad

Länge: 16,2 km Elfen am Wegesrand, heiße Quellen, eine Bischofsmütze, Länge: 10,8 km Nach dem Start in Enkirch führt der Weg zunächst leicht Steigung: 670 m der rätselhafte Wildstein und die Graacher Schanzen verlei- Steigung: 255 m bergab ins Ahringsbachtal, an der alten Klosterkirche vorbei Gefälle: 670 m hen dem Seitensprung einen mystischen Charakter. Oft sind Gefälle: 245 m und ins enge Kerbtal. Man wandert nun leicht bergan durch Höchster Punkt: 430 m es schmale Pfade, die von Traben-Trarbach oder der Graa- Höchster Punkt: 365 m das Tal an der Ahringsmühle vorbei zur Starkenburger Mühle, Tiefster Punkt: 100 m cher Schäferei zu diesen markanten Natur- und Tiefster Punkt: 130 m von wo aus ein Abstecher zur etwas weiter oberhalb gelege- Wanderzeit: ca. 6 h Kulturdenkmälern führen. Spektakuläre Aussichten sind da- Wanderzeit: ca. 4 h nen, historischen Oberen Starkenburger Mühle lohnt. bei an der Tagesordnung. Ob von Maria Zill oder dem Tau- Der anschließende, steile Aufstieg durch den Wald führt Schwierigkeitsgrad: schwer benhaus, die Dächer von Kues, Trarbach und Wildstein lie- Schwierigkeitsgrad: mittel nach Starkenburg mit seinen alten, noch voll funktionsfähigen Technik: gen dem Wanderer quasi zu Füßen. Wer letztere nach einem Technik: Backhäusern, bevor man am Ortsrand den Aussichtspunkt Kondition: Kondition: langen Wandertag wieder beleben möchte, dem sei die Mo- „Auf’m Rech“ erreicht. Der anschließende Verlauf des Seiten- seltherme von Traben-Trarbach empfohlen. Der Parkplatz sprungs entspricht dem des Moselsteigs – ein alpiner Ab- Start- / Zielpunkt: Start- / Zielpunkt: der Therme bietet sich auch als Ausgangspunkt des Sei- schnitt führt über den Kirster Grat mit vielen Aussichts- Moselufer / Moselparkplatz · Enkirch, „Off Schart“ tensprungs an. Wem die gesamte Tour zu lang ist, kann mit punkten, Pfadpassagen, felsigen Wegen und spektakulären Trarbach · Starkenburg, Gemeinde- dem Schiff (Saisonzeiten beachten) zum Ausgangspunkt haus in der Burenstraße Panoramen, bevor es wieder zurück nach Enkirch mit seinen nach Traben-Trarbach oder Bernkastel-Kues zurückfahren. malerischen Fachwerkhäusern geht.

450 400 600 350 300 450 250 200 300 150

150 100 50 m m km 2 4 6 8 10 12 14 16 km 2 4 6 8 10

Leiermannspfad

Moseltalschanzen

58 59 Bernkasteler Bärensteig BRIEDEL SANKT ALDEGUND Briedeler Schweiz Felsen. Fässer. Fachwerk

Länge: 10,5 km Von Briedel aus führt der Weg durch den Wald zum ersten Länge: 8,7 km Die Tour startet und endet im historischen Ortskern von Steigung: 350 m Aussichtspunkt, der Hindenburglay. Es geht noch weiter Steigung: 365 m Sankt Aldegund, in der Ferienregion Zeller Land. Roman- Gefälle: 350 m bergauf, vorbei an interessanten Schieferfelsen, bis schließ- Gefälle: 330 m tische Gassen und Fachwerkhäuser, die „Alte Kirche“, ein Höchster Punkt: 390 m lich der Sattel erreicht ist, von wo aus man unbedingt einen Höchster Punkt: 370 m Meisterwerk der Romanik, sowie Winzerhäuser mit original Tiefster Punkt: 100 m Abstecher zum Beinter Kopf machen sollte, der mit fantasti- Tiefster Punkt: 105 m Flurküchen und Weinkellern laden zum Verweilen ein. Wanderzeit: ca. 4,5 h scher Aussicht über Zell und den Überresten eines Römischen Wanderzeit: ca. 3,5 h Vom Ort aus führt der Weg zum Raulwing-Platz, einem Bergheiligtums aufwarten kann. Hier bieten verschiedene Walderholungsplatz hoch über dem Ort mit faszinierenden Schwierigkeitsgrad: mittel Rastmöglichkeiten mit wunderbarem Panorama die Mög- Schwierigkeitsgrad: mittel Ausblicken auf das Moseltal. Die beeindruckende Terrassen- Technik: lichkeit zu einer ausgiebigen Pause. Danach geht es etwas Technik: landschaft mit ihren Trockenmauern und geologisch interes- Kondition: Kondition: gemächlicher weiter, mit Aussichten auf Zell, Briedel, die santen Felsformationen sind weitere Highlights der Tour, Marienburg und Bullay, bevor der Abstieg beginnt, der zum ebenso wie eines der größten Vorkommen des wild wach- Start- / Zielpunkt: Start- / Zielpunkt: Ausgangsort Briedel zurückführt. senden Buchsbaumes an der Mosel. Briedel, Balduinsplatz 56858 Sankt Aldegund, Römerstraße, an der Kirche

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 2 4 6 8 10 km 1 2 3 4 5 6 7 8

60 61 COCHEM · REICHSBURG COCHEM BURGEN Cochemer Ritterrunde Borjer Ortsbachpädche

Länge: 16 km Der Weg führt von Cochem aus zunächst in Serpentinen Länge: 8,7 km Vom Marktplatz in Burgen geht es zunächst an der Schmause- Steigung: 700 m hinauf zum Aussichtspunkt Pinnerkreuz. Von dort geht es Steigung: 230 m mühle vorbei, der Weg folgt anschließend dem Lauf des Gefälle: 700 m auf ebenem Weg weiter zur Wackelei, von wo aus man Gefälle: 220 m Baybachs – und man wandert meist dicht am Ufer entlang Höchster Punkt: 380 m sowohl die Mosel mit der Stadt Cochem und der Reichsburg Höchster Punkt: 300 m durchs Baybachtal. Der Weg steigt allmählich an und ver- Tiefster Punkt: 85 m als auch die Ruine Winneburg sehen kann. Anschließend Tiefster Punkt: 75 m lässt das Baybachtal, um am namensgebenden Ortsbach Wanderzeit: ca. 7 h durchquert man das Enderttal, um schließlich zur Ruine Wanderzeit: ca. 3,5 h entlang weiter zu führen, bevor es deutlich steiler wird und Winneburg aufzusteigen – einem weiteren Aussichtspunkt. der Anstieg auf die freie Hochfläche beginnt – die der Schwierigkeitsgrad: schwer Weiter geht es hinauf bis zur Wilhelmshöhe und anschlie- Schwierigkeitsgrad: mittel Wanderer anschließend komplett überquert und dabei von Technik: ßend über die Ebene und den Antonius Kopf zum Aussichts- Technik: einem herrlichen Fernblick auf den Hunsrück belohnt wird. Kondition: Kondition: punkt Hubertushöhe. Hier ist die Moselschleife bei Cochem, Anschließend senkt sich der Weg langsam wieder ins Tal, die Eifel und der Hunsrück zu sehen. Der Abstieg erfolgt und es geht durch den Wald und ein Weinbergsgelände Start- / Zielpunkt: Start- / Zielpunkt: durch das Tal der Märtschelt und an der Knippwiese vorbei zurück zum Ausgangsort. Auch beim Abstieg erwarten den Talstation der Sesselbahn Burgen, Marktplatz zur Reichsburg bevor es zur Mosel und zum Ausgangspunkt Wanderer wieder einige spektakuläre Aussichten. „Pinnerkreuz“ zurückgeht.

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 2 4 6 8 10 12 14 16 km 1 2 3 4 5 6 7 8

62 63 WIERSCHEM · BURG ELTZ ROES · BURG PYRMONT Eltzer Burgpanorama Pyrmonter Felsensteig

Länge: 12,7 km Nach dem Start in Wierschem erreicht man zunächst die Länge: 11,4 km Los geht es an der Pyrmonter Mühle nahe den rauschen­den Steigung: 400 m Weite des Moselplateaus, bevor ein herrlicher Blick über das Steigung: 365 m Wasserfällen: Ein weicher Grasweg führt zunächst zu einem Gefälle: 400 m tief eingeschnittene Elzbachtal und die Burg Pyrmont für Gefälle: 365 m kleinen Wäldchen, bevor er sich durch weitläufige Fel­der Höchster Punkt: 290 m den anschließenden, stetigen Aufstieg belohnt. Durch den Höchster Punkt: 340 m schlängelt. An der Hauerhütte bietet sich eine kurze Rast an, Tiefster Punkt: 90 m Gräflich Eltzschen Wald geht es weiter zum Elzbach und Tiefster Punkt: 175 m bevor der Weg mal auf, mal ab geht, wobei sich immer Wanderzeit: ca. 4 h anschließend auf dem Traumpfad zur Burg Eltz. Nach einem Wanderzeit: ca. 4 h wieder herrliche Aussichten bieten, bis schließlich der Ausflug ins Mittelalter führt der Weg weiter entlang des Elzbach erreicht wird. Durch einen Erlenwald folgt der Pfad Schwierigkeitsgrad: mittel Elzbaches, bevor die Ringelsteiner Mühle zur Einkehr einlädt. Schwierigkeitsgrad: mittel jeder Biegung des Flusses und passiert die eindrucksvollen Technik: Es folgt ein herrlicher Aufstieg, der den Wanderer immer Technik: Klippen der Teufelskammer. Von hier aus ist es nicht mehr Kondition: Kondition: wieder mit schönen Aussichten entschädigt und schließlich weit zur mittelalterlichen Burg Pyrmont. Weiter geht es ins wieder auf das weite Moselplateau führt, von wo aus es „Reich der Felsen“ mit efeuumrankten Höhlen und steilen Start- / Zielpunkt: Start- / Zielpunkt: zurück nach Wierschem geht. Klippen. Danach erfolgt der Abstieg zum Tal der Elz mit 56294 Wierschem: 56754 Roes, Parkplatz sagenhaften Aussichten auf die Burg. Über einen Talweg Parkplatz Dorfgemein- Pyrmonter Mühle (Elztal 1) wird schließlich w­­ieder die Pyrmonter Mühle erreicht. schaftshaus

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 2 4 6 8 10 12 km 2 4 6 8 10

Wierschem

64 65 HATZENPORT BRODENBACH · NÖRTERSHAUSEN · EHRENBURG Hatzenporter Laysteig Bergschluchtenpfad Ehrenburg

Länge: 11,9 km Vom Startpunkt in Hatzenport führt ein schmaler Pfad Länge: 18,6 km Beginnend in Brodenbach führt der Weg zunächst zur Steigung: 540 m stetig bergauf und belohnt mit einer ersten tollen Aussicht. Steigung: 880 m Teufelslay Schutzhütte, wo dem Wanderer die Mosel zu Gefälle: 540 m Nach wenigen Kilometern erreicht man die markante Gefälle: 880 m Füßen liegt. Über Nörtershausen geht es ins Brodenbachtal Höchster Punkt: 265 m Rabenlay mit ihrer atemberaubenden Aussicht. Hier ändert Höchster Punkt: 380 m und anschließend zur mächtigen Ehrenburg – hoch über Tiefster Punkt: 75 m sich das Landschaftsbild, denn der Pfad wendet sich vom Tiefster Punkt: 70 m dem Ehrbachkamm thronend lässt sie echtes „Mittelalter- Wanderzeit: ca. 4 h Moseltal ab. Über die sanft gewellten Kuppen des Wanderzeit: ca. 5,5 h feeling“ aufkommen. Durch das Ehrenbachtal und die Schromberger Thalsberges geht es ins stille Schrumpftal. Schlusspassage auf dem Sonnenringpfad geht es zurück Schwierigkeitsgrad: schwer Der Weg führt am Schrumpfbach entlang und anschließend Schwierigkeitsgrad: schwer Richtung Moseltal und in den Ausgangsort Brodenbach. Technik: bergauf zu den Höhen des Maifeldes, bevor es zurück auf Technik: Kondition: Kondition: die Hangkante geht, wo sich der Blick über die Mosel öffnet. Trittsichere Wanderer können sich als besonderes Finale Start- / Zielpunkt: Start- / Zielpunkt: noch am spektakulären Dolling-Kletterpfad versuchen, 56332 Hatzenport, 56332 Brodenbach, in der ehe es dann zurück nach Hatzenport geht. Bahnhof (Oberstraße/ Nähe der Polizeiwache Schrumpftal) (Niederbach 1)

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 2 4 6 8 10 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Löfer Rabenlaypfad

Hatzenporter Laysteig

Löfer Rabenlaypfad

Bergschluchtenpfad Ehrenburg

66 67 OBERFELL · ALKEN · BURG THURANT NIEDERFELL Bleidenberger Ausblicke Schwalberstieg

Länge: 12,8 km Von Oberfell geht es zunächst zum urwüchsigen Tal des Länge: 13,2 km Von der Linkemühle in Niederfell aus führt der Weg sanft Steigung: 535m Alkener Bachs. In tiefen Canyons und alten Steinbrüchen Steigung: 485 m ansteigend zunächst durch das ruhige Aspeler Bachtal mit Gefälle: 535 m wird hier die geologische Geschichte der Region lebendig. Gefälle: 485 m plätschernden Bächen, krumm gewachsenen Bäumen und Höchster Punkt: 370 m Anschließend gelangt man zu einem leichten Aufstieg, Höchster Punkt: 350 m schroffen Felsklippen. Weiter geht es zum Schwalberhof Tiefster Punkt: 75 m wo bereits die Burg Thurant ins Blickfeld gelangt. Weiter Tiefster Punkt: 85 m und anschließend ins stille Schwalberbachtal. Der Weg führt Wanderzeit: ca. 4 h geht es zur historischen St. Michaelskirche und in den Wanderzeit: ca. 4 h durch weitläufige Felder zum Arkenwälderhof, taucht in schmucken Weinort Alken. Von dort führt der Weg über einen majestätischen Buchenhochwald ein, und quert Schwierigkeitsgrad: schwer den „Sieben Fußfälle Klettersteig“ in die rebenbewachsenen Schwierigkeitsgrad: mittel schließlich durch eine Furt den Aspeler Bach. Weiter geht es Technik: Moselhänge hinauf. Vom Bleidenberg schließlich bietet sich Technik: durch den Niederfeller Wald zur Hitzlay, wo das Moseltal Kondition: Kondition: ein grandioser Ausblick, bevor der Abstieg nach Oberfell dem Wanderer zu Füßen liegt. Anschließend geht es entlang des Panoramaweges nochmals fantastische langsam zurück in Richtung Moseltal. Tolle Ausblicke und Start- / Zielpunkt: Start- / Zielpunkt: Aussichten auf das Moseltal und die Burg Thurant bietet. eindrucksvolle Felsklippen begleiten den Weg zum Aus- 56332 Oberfell, Kirche 56332 Niederfell, bei der sichtsturm der „Mönch-Felix-Hütte“, der einen sagenhaften (Im Kirchenstück) Linkemühle (Bachstraße 22) Blick auf die Mosel gewährt, ehe über den Nachtigallenpfad wieder der Ausgangspunkt erreicht wird.

450 450 400 400 350 350 300 300 250 250 200 200 150 150 100 100 50 50 m m km 2 4 6 8 10 12 km 2 4 6 8 10 12

68 69 KOBERN-GONDORF LÖF Koberner Burgpfad Löfer Rabenlaypfad

Länge: 16,9 km Ein schmaler Serpentinenpfad geht von Kobern aus bergan Länge: 4,7 km Abenteuer Rabenlay! Steigung: 515 m auf ein Hochplateau, von wo es weiter ins Tal zur Gerlachs- Steigung: 160 m Gefälle: 515 m mühle geht. Durchs Keverbachtal und vorbei an der Siedlung Gefälle: 160 m Durch weite Felder, schattige Wälder und markante Fels- Höchster Punkt: 310 m Solligerhof präsentiert sich dem Wanderer ein vielfältiges Höchster Punkt: 230 m formationen führt das Traumpfädchen in abenteuerlichem Tiefster Punkt: 90 m Landschaftsbild: Von der traumhaften Fernsicht auf offenen Tiefster Punkt: 130 m Auf und Ab zur Rabenlay. Höhepunkte sind die außerge- Wanderzeit: ca. 5,5 h Plateaus über blühende Hecken bis hin zum kühlenden Wanderzeit: ca. 2 h wöhnlichen Panoramasichten auf das Moseltal mit verein- Hochwald wird alles geboten. Gestärkt vom köstlichen zelten Ausblicken auf die Ehrenburg und Burg Thurant. Schwierigkeitsgrad: schwer Wasser der beiden Mineralquellen Sauerbrunnen und Schwierigkeitsgrad: mittel Technik: Quidoborn, lässt sich die nächste Anhöhe leicht erklimmen, Technik: Kondition: Kondition: wo als Belohnung schon ein fantastischer Ausblick wartet. Auch der Schlussabstieg nach Kobern über den Kreuzweg Start- / Zielpunkt: Start/Ziel: bietet nochmals überwältigende Ausblicke und einen 56330 Kobern-Gondorf, 56332 Löf, Sportplatz empfehlenswerten Abstecher zur Ruine Niederburg. Pfarrhaus (Mühlengraben 27) (Alzbach)

450 400 250 350 300

250 200 200 150 150 100 50 m m km 2 4 6 8 10 12 14 16 km 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5

Löfer Rabenlaypfad

70 71 3 5 0 3 3 5 2 2 40 45 2 0 0 0 0 5 5 0 0 5 7 5 65 5 7 0 0 0 2 3

0 NSG

5 5 5

2

4 7 NSG

3 52 500 7 5 0 5 5 5 55 3 3 47 5 0 625 30 7 3 75 5 2 5 0 5 5 7 5 3 0 5 0 6 NSG 5 5 2 7

0 5 5

525 0 0 5 7 4 600 5 7 2 0 25 2 5 5 5 6 6 4 7 7

0 0 4 450 0 5 5 NSG 5 2 5 NSG 3 0 2 7 57 2 5 7 5 0 0 3 5 5 6 2 5 5 5 2 5 00 2 0 52 NSG 7 5 525 5 NSG 5 37 7 575 7 5 5 4 2 7 75

4 5

5 NSG 5 NSG 3 7 75 75 7 5 7 4 5 5 2 2 5 50 5 0 525 600 5 27 500 5 5 5 5 2 7 0 5 5 5 4 75 0 2 4 0 0 3 1 5 5 5 550 5 5

0 5 0

0 7 7 7 6 7

0 NSG 4 0 3 5 5 4 0 5 0 7 0 0 0 75 0 5 47 0 0 5 0 0 5 POLCH OCHTENDUNG 5 7 450 4 4 5 5 5 5 60 47 2 4 500 00 0 0 5 3 0 6 75 6 0 0 5 5 47 5 3 2 5 0 5 5 0 0 2 5 50 55 0 5 5 25 300 5 2 5 0 7 57 5 7 50 2 0 0 5 5 2 5 0 0 25 Paradiesweg Polch Nette Romantikpfad 5 5 5 7 5 4 5 5 2 0 2 5 3 5 2 5 5 NSG 7 5 4 425 75 2 NSG 1 0 0 00 4 550 55 25 5 4 4 5 5 0 7 0 2

5 0 0

5 5 5

2 1 0

5 4 5 5 0 2 2 1 450 5 0 4 600 0 300 1 5 0 5 5 57 4 4

0 5 0 2 4 25 2 5 4 00 2 4 7 6 50 Länge: 7,2 km Offene Blicke ... Länge:4 7,5 km Vom Startpunkt beim Jakob-Vogt-Stadion folgt der Weg 75 5 5 5 00 0 2 37 75 3 5 0 5 Steigung: 100 m 5 Steigung: 215 m 7 2 4 525 durch Felder und Wald einem kurzen Teilstück des Nette- 5 5 5 0 1 0 5 7 5 0 5 5 5 25 0

0 7 5 0 4 5 7 7 7 2 2 5 0 0 5 3 1 5 5 5 Gefälle: 100 m Gefälle: 215 m 7 4 5 2 5 6 5 Entspannt geht es auf naturbelassenen Wegen erst durch 7 Natur-Weges zunächst zu den Netteauen und weiter durch NSG 2 4 0 75 2 5 5 1 0 0 1 5 5 0 0 50 300 5 0 5 Höchster Punkt: 235 m 350 Höchster Punkt: 235 m

0 4 475 5 Feld und Flur und dann0 entlang des idyllischen Polcher 2 0 den Auenwald, am Engelsbach entlang zum Engelsbachtal. 0 5 2 5 0 NSG 5 5 5 2 3 7 Tiefster Punkt: 165 m Tiefster25 Punkt: 145 m 1 5 2 75 45 50 NSG Baches nach Polch. Einmalig sind die wunderbaren Fernsich350- 0 Von dort geht5 es über einen erlebnisreichen Felsenpfad bis 0 0 0 0 4 0 0 5 75 0 1 5 5 0 6 Wanderzeit: ca.5 2,5 h Wanderzeit: ca. 2,75 h 2 2 7 5 5 1 4 4 625 0 ten über das Maifeld und auf die Vulkankegel der Osteifel. zu einer imposanten Felsklippe, von wo aus man den 5 0 7 3 0 4 NSG 12 5 300 7 5 5 3 2 5 5 herrlichen Nettetalblick2 2 bei einer Rast genießen kann. 0 5 1 7 475 1 0 5 7 450 5 0 5 Schwierigkeitsgrad: leicht 5 Schwierigkeitsgrad: leicht 4 7 00 4 NSG 5 5 1 7 3 2 7 Weiter geht es durch offene Flur zum volksmundlichen 0 3 4 50 650 7 4 5 7 2 1 5 625 5 5 7 5 2 7 0 5 4 NSG 5 50 Technik: Technik: 5 00 6 7 0 2 5 5 75 5 7 0 60 5 450 Schäfersbüsch, wo auf der anderen Seite der Michelberg- 7 5 0 00 425 5 6 Kondition: Kondition: 5 50 5 25 650 0 2 blick die ohnehin schon aussichtsreiche Tour krönt, bevor

7 6 0 3 5 NSG 0 0 200 5

5 5 5 5 5 5 2 3 0 7 5 7 5 7 man schließlich wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrt. 7 5 0 7 5 5 1 5 7 5 0 0 5 5 7 5 0

3 Start/Ziel: Start/Ziel: 0 4 0 5 55 0

0 2 5 5 75 5 5 0 2 0 3 0 56751 Polch, Parkplatz 56299 Ochtendung, 0 5 250 0 0 0 2 7 350 an der Schützenhalle 5 Schillerstraße 12, Parkplatz 5 25 6 2 2 5 0 4 2 4 5 2 7 7 2 0 5 3 5 2 1 3 0 0 5 (Am Blumenberg) 5 Jakob-Vogt-Stadion 7 5 7 0 0 0 5 5 0 7 0 0 0 5 75 325 5 0 5 5 3 0 2 2 1 5 2 5 5 7 500 450 575 50 5 1 2 4 NSG 7 4 5 0 0 1 0 5 7 00 7 6 4 0 2 2 5 4 5 5 475 25 0 50 50 2  4 5 45 5 0 NSG 0 2 7 2 0 5 0 5 00 2 5 0 5 5 5 3 0 0 55 7 0 0 6 2 525 2 5 5 0 6 3 550 5 2 450 5 0 6 0 75 5 0 0 575 NSG 55 450 5 32 5 0 575 0 42 0 5 625 2 0 6 5 400 1 5 50 0 50 5 3 4 4 7 1  7 5 0 250 Mendig 1 0 5 7 525 350 5 5 0 40 20 37 4 0 0 300 5 5 25 2 7 2 2 5 1 0 5 5 5 0 0 0 2004 0 250 0 7 0 0 175 5 25 0 0 5 5 3 4 5 2 7 5 0 

5 1 52 2 0 200 2 0 5

7 5 7 0 0 5 4 2 2 200 0 4 4 0 2 2 2 7 5 5 0 50 0 5 5 5 5 2 5 2 150 25 2 0 3 NSG 0 2 225 5 4 A 48 00 00 5 5 0 5 7 0 0 5 3 5 150 2 1

4 5 5 2 0 2 5 275 0 100 200 5 3 4 0 5 0 5 5 0 NSG 5 2 5 5 175 0 5 50 2 0 0 7 52 B 49 " 5 5 5 0  4 4 0

m m 5 55 5 NSG 0 5 0 00 4 5 0 57 5 50 0 7 3 0 5 5 5 5 0 km 1 2 3 4 5 6 7 7 km 1 2 3 4 5 6 7 2 5 2 1 3 5 2 3 50 575 5 4 2 NSG 175 25 375 75 50 5 5 6 0 5 7 325 0 2 L 98 0 3 B 256 B 416 0

5 N6 SG 0 20 20 0 3 4 0

NSG 2 5 0

5 5 2 5 5 7 2 0 7 1 2 5 5 3 5 5 2 0 0 Koblenz 7 75 5 1 5 4 0 0

L 113 5 0 NSG 2 0 0 600 0 4 37 5 6 00 5 3 3 " 0 ) 0 5 0 )" 525 0 2 5 5 625 5 0 5 5 B 9 2 3 1 4 0 0 0 3 2 0

5 5 37 5 5 3 3 5 2 2 5 7 5 5 5 0 22 225 1 50 47 5 7 0 5 NSG " 5 2 0 325 7 3 30 5 500 0 Ochtendung A 48 0 2 5 L 82 55 525 50 275 2 0 2 0 2 7 25 5 5 5 5 3 5 4 L 98 7 25 32 4 4 5 7 5 )"5 2 2 5 0 5 25 5 2 3 2 2 1 0 NSG Wolken 7 5 5 3 B 42 7 2 5 7 7 0 2 5 5 L 125 3 5 1 4 5

0 7 5 5 2  7 5 7 0 7 L 117 5 NSG 2 0 3 0 5 5 0 5 5

3 2 7 75 6 0 NSG 0 25 7 B 49 0 5 Hausen 0 Welling 5 NSG

0 5 5 0 5 2 5 5 0 7 B 49 32 7 5 Mayen 7 5 5 2 2 5 1 72 72 73 200 2 50 3 50 0 0 3 NSG 7 0  5 5Bad Ems 1 0 2 5 A 61 2 5 4 2 5 75 B 327 0 7

5 5 0 2 75  3 5 4 2 7

2 7 5 0 0 0 0 0 50 300 5 275 3 25 6 3  L 52 300 17 5 NSG 5 B 416 5 B 258 Trimbs 3 7 L 98 0 2 7

5 1 2 0 00 B 9 7 1 2 400 0 Betzing 5 L 82 7 7 3 5 5 5 5 A 48 0 2 2

5 5 4 2 300 7 2 0 2 7 5 5 2 5 7 5 2 32 5 2 3 0 25 2 5 0 B 416 00

0 5 6 0 00 5 4 5 5 2 0 7 2 2 5 2 0 0 00 5 5 300 2 75 0 0 5 2 5 5 0

NSG 2 7 4 0 2 NSG 0 2 5 4 2 0 Nettesürsch 2 Dieblich 00 2 5 5 2 5 2 0 NSG 2 0 0 5 00 0 Oberburg Winningen 5 5 5 0 5 5 45 2 7 6 0 " 7 ) 2 3 275 2 1 3 75 7 75 L 117 3 5 5 0 0 L 113 7 50 55 0 30 Niederburg 5 4 5 0 0 5 4 5 50 00 50 7 L 52 5 3 35 0 3 0 75 " 5 00 2 2 2 3 525 5 4 5

0 7 5 0 0 5 A 61 7 0 5 5 4  3 5 3 250 450 B 49 7 Lahnstein 5 5 L 208 B 262 5 37 7

550 5 5 5 B 327 0 325 2 0 2 2 50 2 5 5 0 L 112 5 4 7 NSG 5 5 5 5 2 5 525 7 NSG 3 7 5 Polch 2 5 7 B 42 3 5 3 5 5 6 0 0 55 7 0 0 Kobern-Gondorf 2 0 6 2 00 2

5 0 35

5 " 0 ) 50 150 2 0 4 A 48 0 5 5 2 2 5 2 B 411 2

5 L 52 5 7 2 5

5 5 2

2 5 0 5 0 0 6 5 0 5 Schloss Liebig 2 0 5 575 0 3 0 25 4 0 0 3 0 6 0 Schloss von der Leyen 5 0 7

0 1 3 5 0 50 1 75 4 3 3 00 2 2 5 0

1 0 7 Niederfell 5 4 5 450 325 5 2 5 75 NSG 7 1 5 NSG 525 17 5 L 122 575 5 575 5 0 NSG 7 5 4 " L 208 3 5 Lehmen ) 0 0 75 175 5 600 0 5 6 2 NSG 6 5 6 7 5 5 0 0 00 L 82 75 0 5 2 60 6 5 0 0 5 0 3 5 0 0 75 5 325

0 0 5 2 5

0 5 475 5 2 2 3 1 50 NSG 2 5 6 5 2 47 2 0 6 0 0 0 0 2 5 0 4 5 NSG 4 5 5 0 5 0 5 0 0 2 7 7 5 3 B 416

5 0 0 4 5 0 5

5 0 5

2 5 7 5 5 5 A 61 3 25 4 7 5 0 2 3 1

2 0 5 5

3 0 4 5 0 5 5 0 2 0 6 5 7 3 5 5 0 B 49 1 0 47 5 75 2 2 5 2 5 2 5 4 22 5 7 5 2 5 2 2 55 2 0 0 5 60 5 5 225 5 2 7 325 0 75 5 5 1 1 L 82 525 25 5 0 5 Oberfell 5 4 7 0 NSG 5 7 4 7 7 3 3 4 L 113 6 0

0 0 5 500 5 7 300

L 112 1 575 5 L 82 0 4 175 5 0 2 25 4 5 200 5 00 2 00 7 6 4 )" 2 2 5 0 5 50 0 2 0 7 6 5 50 0 2 5 400 2 0 7 3 3 3 0 7 5 550 5 5 5 5 00 0 0 7 5 L 82 Kattenes 5 550 3 0 Burg Thurant " 0 L 110 5 525 0 2 50 5 3 0 4 2 1 2 5 5 550 5 40 5 0 5 525 7 2 0 7 5 4 3 5 42 00 525 Roes 1 3 5 6 0 7 0 7 5 5 0 5 5 75 5 4 0 7 5 5 3 5 2 5 6 7 5 7 47 3 Alken 0 5 2 5 Burg Pyrmont 4 7 2 5 0 NSG 5 0 5 2 4 7 0 0 0 7 0 0 5 0 4 5 225 5 5 1 6 5 5 4 2 6 50 25 5 6 5 50 4 3 7 2 5 55 0 5 2 5 25

3 4 5 2 7 4

7 0 50 2 5 0 50 NSG 25 3 0 0 225 5 00 5 Kaisersesch 0 5 475 L 113 5 0 5 5 0 475 2 4 2

0 7 6 50 1 L 207 4 4 5 1 25 450 40 0 Löf 2 4 0 0  2 5 5 50 0 5 3 5 0 5 5 2 5 5 " 30 2 ) 0 4 0 625 5 L 110 40 4 0 Hatzenport 5 575 75 0 2 6 0 L 109 4 5 0 2 0 0 4 " B 416 " 1 275 )  0 NSG 0 0 0 Boppard 1 40 7 0 5

0 5 0 2 Nörtershausen 5 5 5

7 0 7

5 1 B 49 4 Möntenich 5 7 1 4 47 525 Dünfus Brodenbach 5 5 5 00 Forst 2 0 5 25 5 4 0 00 7 5 2 Brohl 2 L 108 1 4 7 2 75 7 5 5 00 4 0 5 3 4 5 0 5 5 7

5 5 0

7 7 1 7 47 5 2 50 5 0 75 0 0 4 2 5 4 4 5 NSG 4 42 2 3 7 7 5 5 5 L 110 Burg Bischofstein 50 Ulmen 35 5 20 275 75 75 0 0 2 0 0 4 5 5 0 5 300 1 3 0 0 7 5 0 3 0 0

4 0 5 L 206 4 4 5 0

0 NSG 2 3 2 5 5 5 5 1 22 0 2 5 2 5 7 25 0 3

4 5 7 5 47 3 400 0 4 0 325 2 2 0 5 125 5 0 5 4 2 4 0 0 275 5 Ehrenburg 7 5 Burgen 0 B 416 3 5 2 0 7 Binningen 3 0 2 0 4 0 5 5 7 5 2 2 4 375 1 5 3 NSG 75 5 175 2 4 4 4 0 0 7 62 0 0 75 0 0 5 Daun 7 3 1 5 3 5 5 6 0 0 5 300 3 5 5 3 5 7 4 0 2 7 4 0 2 0 2 3

5 5 3 5 0 0 4 2 500 0 5 0 5 7 0 3 2 3 50 Wirfus 2 B 49 2 4 Burg Eltz 0 0 2 7 35 1 0 4 50 75 425 0 5 2 0 NSG 0 0 25 NSG 0 5 0 0 0 3 0 7 5 350 0 4 2 3 3 4 7 25 00 2 2 0 0 5 5 4 0 5 55 4 2 7 L 108 5 5 0 2 L 107 " 2 5 2 ) 0 4 4 0 5 5 0 5 0 5 7 5 0 Moselkern 0 2 0 5 5 0 3 3 2 5 5 5 2 5 47 2 3 2 1 3 325 0 0 0 0 " L 205 50 5 50 5 0 0 0 5 5 0 50 7 5 2 Brieden 525 4 22 5 7 5 4 5 7 0 Greimersburg 2 Müden 0 3 10 0

1 0 5 250 0 3 5 150 2 1 1 2 5 2 5 2 0 3 3 5 0 4 5 5 (Mosel) 75 5 5 7 5 0 0 1 0 2 0 0 5 5 4 B 49 0 2 2 5 5 B 416 5 0 5 0 0 Kail 50 0 5 0 3 1 4 5 " 5 5 ) 200

2 2 7 5 5

4 4 2 325 5 1 525 25 L 107 5 2 2 2 7 5 7 0 5 2 0 00 4 NSG 0 5 2 5 20 1 3

0 175 5 475 0 2 2 7 2 2

0 5 3 4 5 0 5 0 50 5 5 0 2 5 3

2 0 5 1

0 2 0 2

5 3

0 4

4 " 4  5 ) 7 4 5 5 5 7 2 7 0 1 0 3 3 0 5

1 0 0 0 L 108 2 5

1 0 0 2 75 4 5  25 00 2 2 2

4 5 4 50 4 2 4 7 0 " 5

5 5 5 0 0 0 1 5 0 0 2 0 0 0 3 0 0 4 7 1 1

5 NSG 3 5 50 1 2 Pommern 4 1 2 Macken 1 Treis- 5 7 0 5 5 Burg Coraidelstein 0 5 425 0 7 3 2 525 4 4 5 B 49 0 5 5 Karden 0 25 50 B 49 27 " 5 0 1 ) 5 " 150 4 0 225 7 2

7 3 550 425 4 5 5 525 5 0 " NSG 0 ) 5 5 4 2 7 7 5 4 4 3 2 5 " 4 7 4 7 5 Wildburg 5 4 3 5 7 ND 7 5 1 0

Klotten 2 2 5 5 B 49 5 2 Burgruine 1 0 5 5 25 47 Winneburg 0 1 3 NSG 50 B 259 L 202 0 NSG 0 4 4 5 5 500 5 3 2 L 16 7 Lütz 3 5 4 0 3 0 2 0 0 2 0 45 4 L 98 0

4 2 50 0 4 5 0 5 5 5 7 5 5 2 0 2 1 42 0 NSG 4 4 50 3 0 5 3 0 5 125 " 2 5 ) 5 47 225 3 2 25

3 3 4 75 Emmelshausen 75 5 75 5 3 7

ND 4 7 2

5 5 0

2 425 5 5 4 4 2 5 3 00 " 2 1 275  3 4 2 " 5 0 30 Cochem 0 0 3

0 5 Faid 175 75 100

0 5 4 5 5 4 2 4 7 5 5 32 0 1 7 0 4 4 0 175 5 7 5 45 NSG 3 5

7 Valwig L 98

3 5 5 42 5

2 7 4 Ernst 4 0 5 4 425 5 2 0 7 2 3 3 5 4 0 5 0 2 2 3 00 2 5 3 Reichsburg 0 2 30 7

5 0

5 1 2 5 4 1 0 0 7 75 5 5 7 2 300 2 4 0 3 5 3 7 4 5 7 B 259 0 0

4 5 2

NSG 5 0 3 5 5 4 1 5 5 2

4 5 2 2 5

0 5

0 3 3 5 0

37 2 2

4 0 50 0 2 2 75 275 5 2 50 4 3 27 0 0 3 5 0 5 0 5 5 " 2 4 0 7 5 3 3 0 2 3 2 375 5 4 0 5 2 2 2 5 0 0 325 3 5 5 4 3 3 2 4 2 50 3 Bruttig-Fankel 5 75 375 5 0 2

50 7 250 0 3 4 1 30 00 3 0 3 50 0 00 NSG 0 2 5 0 5 0 0

0 7 NSG 3 5 1 2 5 75 0 3 5 3 2 5 2 4 2 325 5 30 7 B 49 3 0 4 1 7 5 2 4 5 7 3 2 5 42 5 5 5 42 0 5 4 0 4 40 0 0 325 0 2 0 5 4 5 5 3 50 0 4 4 3 0 0 7 4 5 5 450 450 3 350 00 0 5 5 5 0 5 7 425 4 40 32 4 0 2 2 5 0 4 0 0 0 4 375 7 5 5 Ellenz- 2 4 4 37 0 5 0 0 NSG 0 0 NSG 2 7

4 0 Poltersdorf 5

5 0 5 0 25 7 2 3 5 4 0

4 1 75 2 0 ND 0 2 3 5 350 3 Beilstein 1 5 5 45 0 5 275 4 0 " " 7 37 0 5 5 0 Briedern 1 5 4 3 4 7 0 0 4 NSG 0 0 3 0 0 45 00 0 1 B 49 5 L 98 0 2 2 00 5 5 4 2 2 5 7 75 4 32 3 Burgruine 2 5 5 7 1 NSG 450 7 5 5 0

5 3 0 2 " 3 ) 0 0 0 0 3 B 49 2 Metternich 250 0 35 5 0 0 0 5 5

2 0 5 0 L 106 4 325 5 3 7

3 0 00 2 2

2 3 5 2 175 3 7 Ediger-Eller 2 250 00 5 5 Manderscheid 4 20 " 0 50 0 0 L 202 0 3 0 1 5 3 0 5

2 5 " 0 0 0 00 Bremm Mesenich 0 25 5 0 5 0 5 0 4 2 5 7 5 0 3 2 0 250 7 3 0 0 5 2 3 5 5 5 7

5 2 0 2 3 3 4 5 2 00 3 3 7 5 3 2 0 3 275 2 0 0 50 3

0 0 NSG 3 0 5 00 5 5

5 2 47 200 5

0 7 4

0 " 1 ) 5 0 0 4 4 Neef 7 0 325 3 0 3 3 2 125 425 L 98 L 200 3 5 5 5 ND Sankt 2 225 0 5 NSG L 200 0 200 2 7 275 5 5

NSG 5

5 0 2

2 2 75 3 2 0 4 Aldegund 2

0 5 7 2 2 " 5 0 4 275 5 2 B 49 5 2 2 5 5 0 NSG 7 3 3 3 0 2 5 4

2 5 7 0 NSG 0 0 3 0 0 0 1 4 3 3 7 7 40 " 1 0 0 0 5 20 5 5 Senheim- 2

0 3 7 3 NSG 2 5 0 5 5 0 2 5 4 4 5 7 0 3 5 0 7 2 0 0

2 3 Senhals 0 4 0 2 4 0 4 250 00 Nehren 375 5 2 L 98 5 0 2 3 5 7 0

2 25 375 0 5 2 3 3 0 7 0 5 37 5 3 1 0 3 0 5 350 400 5 7 5 0 0 4 1 3 L 202 5 300 00 3 Bad Bertrich 3 00 B 49 0 400 0 Hontheim 17 4 5 5 25 0 7 0 0 2 2 Kurfürstliches Schloss 300 425 300 5 7 4 0 3 3 2 75 5 Kastellaun 0 425 5 0 375 250 30 0 4 2 50 0 0 2 4 3 4 00 0 5 5 4 0 0 400 7 475 0

5 3

2 L 103 2 0 7 425 40 5 0 5 5 7 5 3 5 7 3 3 7 3 5 3 3 00 2 300 0 2 0 25 5 5 4 4

2 2 2 5  5 Alf 7 32 5 5 2

0 300 2 5 5 0 Burg Arras 475 7

2 " 4  5 3

5 2 2 32 2 4 5 0 Bullay 3 5

)" L 98 2 325 2 00 100 3 0 4

0 0 4 42 2 25 5 50 50 5 2 0 0 2 3 2 325 0 5 0 3 25 5 5 1 0 5 7 B 49 0 2 3 4 5 20 4 3 0 NSG 2 7 2 5 5 5 4 5

2 7 7

5 3

2 0 0 5 5 0 50 42 2 0 250 4 2 5

Marienburg 4 2 2 L 199 NSG 3 00 0 275 00 0 5 3 7 0 4 40 " 0 0 40 0 0 25 0 Willwerscheid 2 2 5

2 4 42 5 2 5

2 0 4 45 1 5 5 17 2 5 5 4 0 0 2 50 2 5

3 5 2 200 0 2 2 0 50 5 47 Pünderich 4 5 0 0 0 125 5 0 4

0 2 2 7 5

Plein 2 5 275 1 4 B 421 75 3 2 L 105 5 7 50 200 3 0 3 3 5 5 0  50 0 0 4

2 Zell 5 42 B 421 Briedel

0 375 5

5 0 2 7 3 2 " 2 0 5 4 2 0 )" " 7 5

3 5 37 Kurfürstliches Residenzschloss 4 0 50 0 Reil 4 350 3 5 2 37 32 3 5 " 5 5 2

2 0 3 5 0

5 Flußbach 5 7 0 0 3 B 49 2 1

3 275 2 5 Bengel, Mosel 5 27 7 0 Bausendorf 5 2

0 2 0 5 3 5 0 175 0 325 7 B 421 2 1 75 75 3 00 47 4

3 0 5 3 0 0 Minderlittgen 0 5 0 5 4

5 0 0 7 " 0 2 ) 25 )" 3 5

4 0 7 00 525 47 1 5 5 0 75 0 2 3 3 Kinderbeuern 2 5 0 2 37 4

5 0 5 0 5 2 0 5 5 3 0 7 7 3 2

1 Burg 275 3 Schloss Burg L 194 5

7 2 5 50 37 2 450 3 00 L 57 1 5 0 0 3 7 L 56 2 4 5 Hupperath 0 5 0 2 2 5 3 0 0 2 0 4 NSG 3 0 2 B 53 0 2 2 0 0 50 25 5 0 5 2 2 3 L 58 5 " 5

2 ) 2 2 3 500 150 475 1 7 0 0 5 0 350 5 525 4 0 0 50 4 40 575 3 5 0 3 3 5 2 2 40 45 2 0 0 0 0 5 5 0 0 5 7 5 65 5 7 0 0 0 2 3

0 NSG

5 5 5

2

4 7 NSG

3 52 500 7 5 0 5 5 5 55 3 3 47 5 0 625 30 7 3 75 5 2 5 0 5 5 7 5 3 0 5 0 6 NSG 5 5 2 7

0 5 5

525 0 0 5 7 4 600 5 7 2 0 25 2 5 5 5 6 6 4 7 7

0 0 4 450 0 5 5 NSG 5 2 5 NSG 3 0 2 7 57 2 5 7 5 0 0 3 5 5 6 2 5 5 5 2 5 00 2 0 52 NSG 7 5 525 5 NSG 5 37 7 575 7 5 5 4 2 7 75

4 5

5 NSG 5 NSG 3 7 75 75 7 5 7 4 5 5 2 2 5 50 5 0 525 600 5 27 500 5 5 5 5 2 7 0 5 5 5 4 75 0 2 4 0 0 3 1 5 5 5 550 5 5

0 5 0

0 7 7 7 6 7

0 NSG 4 0 3 5 5 4 0 5 0 7 0 0 0 75 0 5 47 0 0 5 0 0 5 5 7 450 4 4 5 5 5 5 60 47 2 4 500 00 0 0 5 3 0 6 75 6 0 0 5 5 47 5 3 2 5 0 5 5 0 0 2 5 50 55 0 5 5 25 300 5 2 5 0 7 57 5 7 50 2 0 0 5 5 2 5 0 0 25 5 5 5 7 5 4 5 5 2 0 2 5 3 5 2 5 5 NSG 7 5 4 425 75 2 NSG 1 0 0 00 4 550 55 25 5 4 4 5 5 0 7 0 2

5 0 0

5 5 5

2 1 0

5 4 5 5 0 2 2 1 450 5 0 4 600 0 300 1 5 0 5 5 57 4 4

0 5 0 2 4 25 2 5 4 00 2 4 7 6 50 4 75 5 5 5 00 0 2 37 75 3 5 0 5 5 7 2 4 525 5 5 5 0 1 0 5 7 5 0 5 5 5 25 0

0 7 5 0 4 5 7 7 7 2 2 5 0 0 5 3 1 5 5 5 7 4 5 2 5 6 5 7 NSG 2 4 0 75 2 5 5 1 0 0 1 5 5 0 0 50 300 5 0 5 350

0 4 475 5 0 2 0 0 5 2 5 0 NSG 5 5 5 2 3 7 25 1 5 2 75 45 50 NSG 350 0 5 0 0 0 0 4 0 0 5 75 0 1 5 5 0 6 5 2 2 7 5 5 1 4 4 625 0 5 0 7 3 0 4 NSG 12 5 300 7 5 5 3 2 5 5 2 2 0 5 1 7 475 1 0 5 7 450 5 0 5 5

4 7 00 4 NSG 5 5 1 7 3 2 7 0 3 4 50 650 7 4 5 7 2 1 5 625 5 5 7 5 2 7 0 5 4 NSG 5 50 5 00 6 7 0 2 5 5 75 5 7 0 60 5 450 7 5 0 00 425 5 6 5 50 5 25 650 0 2

7 6 0 3 5 NSG 0 0 200 5

5 5 5 5 5 5 2 3 0 7 5 7 5 7 7 5 0 7 5 5 1 5 7 5 0 0 5 5 7 5 0 3 0 4 0 5 55 0

0 2 5 5 75 5 5 0 2 0 3 0 0 5 250 0 0 0 2 7 350 5 5 25 6 2 2 5 0 4 2 4 5 2 7 7 2 0 5 3 5 2 1 3 0 5 7 0 7 5 0 0 5 0 5 5 0 7 0 0 0 5 75 325 5 0 5 5 3 0 2 2 1 5 2 5 5 7 500 450 575 50 5 1 2 4 NSG 7 4 5 0 0 1 0 5 7 00 7 6 4 0 2 2 5 4 5 5 475 25 0 50 50 2  4 5 45 5 0 NSG 0 2 7 2 0 5 0 5 00 2 5 0 5 5 5 3 0 0 55 7 0 0 6 2 525 2 5 5 0 6 3 550 5 2 450 5 0 6 0 75 5 0 0 575 NSG 55 5 32 5 0 575 0 42 0 5 625 2 0 6 5 1 5 50 0 50 5 3 4 4 7 1  7 5 0 Mendig 1 0 5 7 525 5 NIEDERFELL WINNINGEN 5 0 40 20 37 4 0 0

5 5 25 2 7 2 2 5 1 0 5 5 5 0 0 0 4 0 0 7 0 0 175 5 25 0 0 5 5 3 4 5 2 7 5 0 

5 1 52 2 0 2 0 5

7 5 Niederfeller Schweiz Moseltraum 7 0 0 5 4 2 2 200 0 4 4 0 2 2 2 7 5 5 0 50 0 5 5 5 5 2 5 2 25 2 0 3 NSG 0 2 225 5 4 A 48 00 00 5 5 0 5 7 0 0 5 3 5 2 1

4 5 5 2 0 2 5 275 0 200 5 3 4 0 5 0 5 5 0 NSG 5 2 5 5 175 0 5 2 0 0 7 52 B 49 " 5 5 5 0  4 4 0 55 5 NSG 5 0 5 0 00 4 5 0 57 5 50 0 7 3 0 5 5 5 5 0 7 2 5 2 1 3 5 2 3 50 575 5 4 Länge: 4,3 km Über einen Zuweg geht es von der Ortsmitte in Niederfell Länge: 3,4 km Auf den Spuren des Moselweins 2 NSG 175 25 375 75 50 5 5 6 0 5 Steigung: 195 m zum Startunkt an der Linkemühle. Weiter geht es an der Steigung: 110 m 7 325 0 2 L 98 0 3 B 256 B 416 0

5 N6 SG 0 2 Gefälle: 195 m 0 Gefälle: 110 m 0 4 0 2 3 0 Grillhütte vorbei durchs idyllische Aspeler Bachtal bis hin- Unterwegs auf den Spuren des Moselweins entlang kleiner

NSG 2 5 0

5 5 2 5 5 7 2 0 7 1 2 5 5 3 5 Höchster Punkt: 220 m Höchster Punkt: 205 5 2 0 0 auf zum Moselplateau. Hier weicht der Wald zurück und Pfade und enger Serpentinen, vorbei an der KWeilsbornquelleoblenz 7 75 5 1 5 4 0 0

L 113 5 0 Tiefster Punkt: 85 m Tiefster Punkt: 130 m NSG saftige Wiesen erlauben freie Sicht auf die Umgebung. und uralten Weinbergsmauern. Herrliche Aussichten und 2 0 0 600 0 4 37 5 6 00 5 3 Wanderzeit: ca. 2 h 3 Wanderzeit: ca. 1,5 h " 0 ) 0 An einer Wegkreuzung erreicht man anschließend den Szenenwechsel begleiten die kurzweilige Wanderung. 5 0 )" 525 0 2 5 5 625 5 0 5 5 B 9 2 3 1 4 0 0 0 3 2 0 Maifeldblick, von wo es wieder talwärts durch eine

5 5 37 5 5 3 3 5 2 2 5 7 5 Schwierigkeitsgrad: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht 5 5 0 22 225 1 50 47 5 abwechslungsreiche Natur auf den Feuerrosenweg geht. 7 0 5 NSG " 5 2 0 325 7 3 30 Technik: Technik: 5 500 0 HierA 48 flankieren üppige Heckenrosen die Strecke, bevor 0 L 82 2 5 2 55 525 50 Kondition: 275 Kondition: 0 2 0 2 7 25 5 5 5 5 3 5 4 L 98 7 25 32man die Aussicht auf Schloss Liebieg mit der Johanniskirche 4 4 5 7 5 )"5 2 2 5 0 5 25 erreicht. Weiter geht es an Felsklippen vorbei zur Mönch- 5 2 3 2 2 1 0 NSG Wolken 7 5 5 3 B 42 7 2 5 7 Start/Ziel: Start/Ziel: 56333 Winningen, 7 0 2 5 5 L 125 3 5 1 4 5 Felix-Hütte, einem luftigen Aussichtsturm, von dem aus 0 7 5 5 2  7 56332 Niederfell, bei der Parkplatz Weilsbornquelle 5 7 0 7 L 117 5 NSG 2 0 3 0 5 5 man die Mosel, Niederfell0 und Kobern-Gondorf bewundern 5 5

3 2 7 75 6 0 Linkemühle, Parkplatz NSG (L 125) 0 25 7 B 49 0 5 Hausen 0 Welling 5 NSG

0 5 5 kann. Der anschließende Schlussabstieg führt zum Aus- 0 5 2 5 5 0 7 entlang der Mosel (B49) B 49 32 7 5 Mayen 7 5 5 2 2 5 1 200 2 50 gangspunkt3 zurück. 50 0 0 3 NSG 7 0  5 5Bad Ems 1 0 2 5 A 61 2 5 4 2 5 75 B 327 0 7

5 5 0 2 75  3 5 4 2 7

2 7 5 0 0 0 0 0 50 300 5 275 3 25 6 3  L 52 300 17 5 NSG 5 B 416 5 B 258 Trimbs 3 7 L 98 0 2 7

5 1 2 0 00 450 300 B 9 7 1 2 400 0 Betzing 5 L 82 7 7 3 5 5 5 5 A 48 0 2 2

5 5 4 2 300 7 2 0 2 400 7 5 5 2 5 7 5 250 2 32 5 2 3 0 25 2 5 0 350 B 416 00

0 5 6 0 00 5 4 5 5 2 0 7 2 200 2 5 300 2 0 0 00 5 5 300 2 75 0 0 5 2 5 5 0

NSG 2 7 4 0 250 2 NSG 0 2 5 4 2 0 Nettesürsch 2 Dieblich 00 150 2 5 5 2 5 2 0 200 NSG 2 0 0 5 00 0 Oberburg Winningen 5 5 5 0 5 5 45 2 7 6 0 " 7 ) 2 150 100 3 275 2 1 3 75 7 75 L 117 3 5 100 5 0 0 L 113 7 50 55 0 30 Niederburg 50 5 4 5 0 0 5 4 5 50 50 00 50 7 L 52 5 3 35 m m 0 3 0 75 " 5 00 2 2 2 3 525 5 4 5 km 1 2 3 4 km 0,5 1 1,5 2 2,5 3

0 7 5 0 0 5 A 61 7 0 5 5 4  3 5 3 250 450 B 49 7 Lahnstein 5 5 L 208 B 262 5 37 7

550 5 5 5 B 327 0 325 2 0 2 2 50 2 5 5 0 L 112 5 4 7 NSG 5 5 5 5 2 5 525 7 NSG 3 7 5 Polch 2 5 7 B 42 3 5 3 5 5 6 0 0 55 7 0 0 Kobern-Gondorf 2 0 6 2 00 2

5 0 35

5 " 0 ) 50 150 2 0 4 A 48 0 5 5 2 2 5 2 B 411 2

5 L 52 5 7 2 5

5 5 2

2 5 0 5 0 0 6 5 0 5 Schloss Liebig 2 0 5 575 0 3 0 25 4 0 0 3 0 6 0 Schloss von der Leyen 5 0 7

0 1 3 5 0 50 1 75 4 3 3 00 2 2 5 0

1 0 7 Niederfell 5 4 5 450 325 5 2 5 75 NSG 7 1 5 NSG 525 17 5 L 122 575 5 575 5 0 NSG 7 5 4 " L 208 3 5 Lehmen ) 0 0 75 175 5 600 0 5 6 2 NSG 6 5 6 7 5 5 0 0 00 L 82 75 0 5 2 60 6 5 0 0 74 5 0 75 3 5 0 0 75 5 325

0 0 5 2 5

0 5 475 5 2 2 3 1 50 NSG 2 5 6 5 2 47 2 0 6 0 0 0 0 2 5 0 4 5 NSG 4 5 5 0 5 0 5 0 0 2 7 7 5 3 B 416

5 0 0 4 5 0 5

5 0 5

2 5 7 5 5 5 A 61 3 25 4 7 5 0 2 3 1

2 0 5 5

3 0 4 5 0 5 5 0 2 0 6 5 7 3 5 5 0 B 49 1 0 47 5 75 2 2 5 2 5 2 5 4 22 5 7 5 2 5 2 2 55 2 0 0 5 60 5 5 225 5 2 7 325 0 75 5 5 1 1 L 82 525 25 5 0 5 Oberfell 5 4 7 0 NSG 5 7 4 7 7 3 3 4 L 113 6 0

0 0 5 500 5 7 300

L 112 1 575 5 L 82 0 4 175 5 0 2 25 4 5 200 5 00 2 00 7 6 4 )" 2 2 5 0 5 50 0 2 0 7 6 5 50 0 2 5 400 2 0 7 3 3 3 0 7 5 550 5 5 5 5 00 0 0 7 5 L 82 Kattenes 5 550 3 0 Burg Thurant " 0 L 110 5 525 0 2 50 5 3 0 4 2 1 2 5 5 550 5 40 5 0 5 525 7 2 0 7 5 4 3 5 42 00 525 Roes 1 3 5 6 0 7 0 7 5 5 0 5 5 75 5 4 0 7 5 5 3 5 2 5 6 7 5 7 47 3 Alken 0 5 2 5 Burg Pyrmont 4 7 2 5 0 NSG 5 0 5 2 4 7 0 0 0 7 0 0 5 0 4 5 225 5 5 1 6 5 5 4 2 6 50 25 5 6 5 50 4 3 7 2 5 55 0 5 2 5 25

3 4 5 2 7 4

7 0 50 2 5 0 50 NSG 25 3 0 0 225 5 00 5 Kaisersesch 0 5 475 L 113 5 0 5 5 0 475 2 4 2

0 7 6 50 1 L 207 4 4 5 1 25 450 40 0 Löf 2 4 0 0  2 5 5 50 0 5 3 5 0 5 5 2 5 5 " 30 2 ) 0 4 0 625 5 L 110 40 4 0 Hatzenport 5 575 75 0 2 6 0 L 109 4 5 0 2 0 0 4 " B 416 " 1 275 )  0 NSG 0 0 0 Boppard 1 40 7 0 5

0 5 0 2 Nörtershausen 5 5 5

7 0 7

5 1 B 49 4 Möntenich 5 7 1 4 47 525 Dünfus Brodenbach 5 5 5 00 Forst 2 0 5 25 5 4 0 00 7 5 2 Brohl 2 L 108 1 4 7 2 75 7 5 5 00 4 0 5 3 4 5 0 5 5 7

5 5 0

7 7 1 7 47 5 2 50 5 0 75 0 0 4 2 5 4 4 5 NSG 4 42 2 3 7 7 5 5 5 L 110 Burg Bischofstein 50 Ulmen 35 5 20 275 75 75 0 0 2 0 0 4 5 5 0 5 300 1 3 0 0 7 5 0 3 0 0

4 0 5 L 206 4 4 5 0

0 NSG 2 3 2 5 5 5 5 1 22 0 2 5 2 5 7 25 0 3

4 5 7 5 47 3 400 0 4 0 325 2 2 0 5 125 5 0 5 4 2 4 0 0 275 5 Ehrenburg 7 5 Burgen 0 B 416 3 5 2 0 7 Binningen 3 0 2 0 4 0 5 5 7 5 2 2 4 375 1 5 3 NSG 75 5 175 2 4 4 4 0 0 7 62 0 0 75 0 0 5 Daun 7 3 1 5 3 5 5 6 0 0 5 300 3 5 5 3 5 7 4 0 2 7 4 0 2 0 2 3

5 5 3 5 0 0 4 2 500 0 5 0 5 7 0 3 2 3 50 Wirfus 2 B 49 2 4 Burg Eltz 0 0 2 7 35 1 0 4 50 75 425 0 5 2 0 NSG 0 0 25 NSG 0 5 0 0 0 3 0 7 5 350 0 4 2 3 3 4 7 25 00 2 2 0 0 5 5 4 0 5 55 4 2 7 L 108 5 5 0 2 L 107 " 2 5 2 ) 0 4 4 0 5 5 0 5 0 5 7 5 0 Moselkern 0 2 0 5 5 0 3 3 2 5 5 5 2 5 47 2 3 2 1 3 325 0 0 0 0 " L 205 50 5 50 5 0 0 0 5 5 0 50 7 5 2 Brieden 525 4 22 5 7 5 4 5 7 0 Greimersburg 2 Müden 0 3 10 0

1 0 5 250 0 3 5 150 2 1 1 2 5 2 5 2 0 3 3 5 0 4 5 5 (Mosel) 75 5 5 7 5 0 0 1 0 2 0 0 5 5 4 B 49 0 2 2 5 5 B 416 5 0 5 0 0 Kail 50 0 5 0 3 1 4 5 " 5 5 ) 200

2 2 7 5 5

4 4 2 325 5 1 525 25 L 107 5 2 2 2 7 5 7 0 5 2 0 00 4 NSG 0 5 2 5 20 1 3

0 175 5 475 0 2 2 7 2 2

0 5 3 4 5 0 5 0 50 5 5 0 2 5 3

2 0 5 1

0 2 0 2

5 3

0 4

4 " 4  5 ) 7 4 5 5 5 7 2 7 0 1 0 3 3 0 5

1 0 0 0 L 108 2 5

1 0 0 2 75 4 5  25 00 2 2 2

4 5 4 50 4 2 4 7 0 " 5

5 5 5 0 0 0 1 5 0 0 2 0 0 0 3 0 0 4 7 1 1

5 NSG 3 5 50 1 2 Pommern 4 1 2 Macken 1 Treis- 5 7 0 5 5 Burg Coraidelstein 0 5 425 0 7 3 2 525 4 4 5 B 49 0 5 5 Karden 0 25 50 B 49 27 " 5 0 1 ) 5 " 150 4 0 225 7 2

7 3 550 425 4 5 5 525 5 0 " NSG 0 ) 5 5 4 2 7 7 5 4 4 3 2 5 " 4 7 4 7 5 Wildburg 5 4 3 5 7 ND 7 5 1 0

Klotten 2 2 5 5 B 49 5 2 Burgruine 1 0 5 5 25 47 Winneburg 0 1 3 NSG 50 B 259 L 202 0 NSG 0 4 4 5 5 500 5 3 2 L 16 7 Lütz 3 5 4 0 3 0 2 0 0 2 0 45 4 L 98 0

4 2 50 0 4 5 0 5 5 5 7 5 5 2 0 2 1 42 0 NSG 4 4 50 3 0 5 3 0 5 125 " 2 5 ) 5 47 225 3 2 25

3 3 4 75 Emmelshausen 75 5 75 5 3 7

ND 4 7 2

5 5 0

2 425 5 5 4 4 2 5 3 00 " 2 1 275  3 4 2 " 5 0 30 Cochem 0 0 3

0 5 Faid 175 75 100

0 5 4 5 5 4 2 4 7 5 5 32 0 1 7 0 4 4 0 175 5 7 5 45 NSG 3 5

7 Valwig L 98

3 5 5 42 5

2 7 4 Ernst 4 0 5 4 425 5 2 0 7 2 3 3 5 4 0 5 0 2 2 3 00 2 5 3 Reichsburg 0 2 30 7

5 0

5 1 2 5 4 1 0 0 7 75 5 5 7 2 300 2 4 0 3 5 3 7 4 5 7 B 259 0 0

4 5 2

NSG 5 0 3 5 5 4 1 5 5 2

4 5 2 2 5

0 5

0 3 3 5 0

37 2 2

4 0 50 0 2 2 75 275 5 2 50 4 3 27 0 0 3 5 0 5 0 5 5 " 2 4 0 7 5 3 3 0 2 3 2 375 5 4 0 5 2 2 2 5 0 0 325 3 5 5 4 3 3 2 4 2 50 3 Bruttig-Fankel 5 75 375 5 0 2

50 7 250 0 3 4 1 30 00 3 0 3 50 0 00 NSG 0 2 5 0 5 0 0

0 7 NSG 3 5 1 2 5 75 0 3 5 3 2 5 2 4 2 325 5 30 7 B 49 3 0 4 1 7 5 2 4 5 7 3 2 5 42 5 5 5 42 0 5 4 0 4 40 0 0 325 0 2 0 5 4 5 5 3 50 0 4 4 3 0 0 7 4 5 5 450 450 3 350 00 0 5 5 5 0 5 7 425 4 40 32 4 0 2 2 5 0 4 0 0 0 4 375 7 5 5 Ellenz- 2 4 4 37 0 5 0 0 NSG 0 0 NSG 2 7

4 0 Poltersdorf 5

5 0 5 0 25 7 2 3 5 4 0

4 1 75 2 0 ND 0 2 3 5 350 3 Beilstein 1 5 5 45 0 5 275 4 0 " " 7 37 0 5 5 0 Briedern 1 5 4 3 4 7 0 0 4 NSG 0 0 3 0 0 45 00 0 1 B 49 5 L 98 0 2 2 00 5 5 4 2 2 5 7 75 4 32 3 Burgruine 2 5 5 7 1 NSG 450 7 5 5 0

5 3 0 2 " 3 ) 0 0 0 0 3 B 49 2 Metternich 250 0 35 5 0 0 0 5 5

2 0 5 0 L 106 4 325 5 3 7

3 0 00 2 2

2 3 5 2 175 3 7 Ediger-Eller 2 250 00 5 5 Manderscheid 4 20 " 0 50 0 0 L 202 0 3 0 1 5 3 0 5

2 5 " 0 0 0 00 Bremm Mesenich 0 25 5 0 5 0 5 0 4 2 5 7 5 0 3 2 0 250 7 3 0 0 5 2 3 5 5 5 7

5 2 0 2 3 3 4 5 2 00 3 3 7 5 3 2 0 3 275 2 0 0 50 3

0 0 NSG 3 0 5 00 5 5

5 2 47 200 5

0 7 4

0 " 1 ) 5 0 0 4 4 Neef 7 0 325 3 0 3 3 2 125 425 L 98 L 200 3 5 5 5 ND Sankt 2 225 0 5 NSG L 200 0 200 2 7 275 5 5

NSG 5

5 0 2

2 2 75 3 2 0 4 Aldegund 2

0 5 7 2 2 " 5 0 4 275 5 2 B 49 5 2 2 5 5 0 NSG 7 3 3 3 0 2 5 4

2 5 7 0 NSG 0 0 3 0 0 0 1 4 3 3 7 7 40 " 1 0 0 0 5 20 5 5 Senheim- 2

0 3 7 3 NSG 2 5 0 5 5 0 2 5 4 4 5 7 0 3 5 0 7 2 0 0

2 3 Senhals 0 4 0 2 4 0 4 250 00 Nehren 375 5 2 L 98 5 0 2 3 5 7 0

2 25 375 0 5 2 3 3 0 7 0 5 37 5 3 1 0 3 0 5 350 400 5 7 5 0 0 4 1 3 L 202 5 300 00 3 Bad Bertrich 3 00 B 49 0 400 0 Hontheim 17 4 5 5 25 0 7 0 0 2 2 Kurfürstliches Schloss 300 425 300 5 7 4 0 3 3 2 75 5 Kastellaun 0 425 5 0 375 250 30 0 4 2 50 0 0 2 4 3 4 00 0 5 5 4 0 0 400 7 475 0

5 3

2 L 103 2 0 7 425 40 5 0 5 5 7 5 3 5 7 3 3 7 3 5 3 3 00 2 300 0 2 0 25 5 5 4 4

2 2 2 5  5 Alf 7 32 5 5 2

0 300 2 5 5 0 Burg Arras 475 7

2 " 4  5 3

5 2 2 32 2 4 5 0 Bullay 3 5

)" L 98 2 325 2 00 100 3 0 4

0 0 4 42 2 25 5 50 50 5 2 0 0 2 3 2 325 0 5 0 3 25 5 5 1 0 5 7 B 49 0 2 3 4 5 20 4 3 0 NSG 2 7 2 5 5 5 4 5

2 7 7

5 3

2 0 0 5 5 0 50 42 2 0 250 4 2 5

Marienburg 4 2 2 L 199 NSG 3 00 0 275 00 0 5 3 7 0 4 40 " 0 0 40 0 0 25 0 Willwerscheid 2 2 5

2 4 42 5 2 5

2 0 4 45 1 5 5 17 2 5 5 4 0 0 2 50 2 5

3 5 2 200 0 2 2 0 50 5 47 Pünderich 4 5 0 0 0 125 5 0 4

0 2 2 7 5

Plein 2 5 275 1 4 B 421 75 3 2 L 105 5 7 50 200 3 0 3 3 5 5 0  50 0 0 4

2 Zell 5 42 B 421 Briedel

0 375 5

5 0 2 7 3 2 " 2 0 5 4 2 0 )" " 7 5 5 3 37 Kurfürstliches Residenzschloss 4 0 50 0 Reil 4 350 3 5 2 37 32 3 5 " 5 5 2

2 0 3 5 0

5 Flußbach 5 7 0 0 3 B 49 2 1

3 275 2 5 Bengel, Mosel 5 27 7 0 Bausendorf 5 2

0 2 0 5 3 5 0 175 0 325 7 B 421 2 1 75 75 3 00 47 4

3 0 5 3 0 0 Minderlittgen 0 5 0 5 4

5 0 0 7 " 0 2 ) 25 )" 3 5

4 0 7 00 525 47 1 5 5 0 75 0 2 3 3 Kinderbeuern 2 5 0 2 37 4

5 0 5 0 5 2 0 5 5 3 0 7 7 3 2

1 Burg 275 3 Schloss Burg L 194 5

7 2 5 50 37 2 450 3 00 L 57 1 5 0 0 3 7 L 56 2 4 5 Hupperath 0 5 0 2 2 5 3 0 0 2 0 4 NSG 3 0 2 B 53 0 2 2 0 0 50 25 5 0 5 2 2 3 L 58 5 " 5

2 ) 2 2 3 500 150 475 1 7 0 0 5 0 350 5 525 4 0 0 50 4 40 575 Mosellandtouristik GmbH Kordelweg 1 · 54470 Bernkastel-Kues Tel.: +49 (0) 6531-9733-0 [email protected]

www.moselsteig.de

www.facebook.com/moselsteig www.instagram.com/visitmosel

Impressum Herausgeber: Mosellandtouristik GmbH, Kordelweg 1, D-54470, Bernkastel-Kues, +49 (0) 6531-9733-0, www.visitmosel.de Gestaltung: markenmut, Trier Fotonachweis: Adobe Stock: S.15, S.60 (Oliver Hoffmann) • Alex Ekkel (@thegreatdendi): S.33 • Christian Repplinger: S.18: Grenzenloses Perl, S.19: Perl • Christiane Heinen: S.31: Eisenbahnviadukt • Christopher Arnoldi: Titel: Wasser, S.6: Trittenheim, S.28, S.54: Schloss Veldenz (© Verkehrsamt Veldenz) • Daria Etus (@purpurdaria): S.6 • Dominik Ketz: Titel: Schiefer, S.16-17: Moselschleife Kröv, S.21, S.28-29: Moselsteig, Mosel Traben-Trarbach, S.32, S.36: Reichsburg Cochem, S.39: Bleidenberg, S.40: Kobern-Gondorf, S.49: Römische Villa, S.58: Bernkastel-Kues • Elina Leitz (@linazerrella): S.4-5, S.13: Alter Bahnhof, S.56 • Fabian Graf: S.25, S.26: Weinschiff, S.27: Burg Landshut, S.42 • Fotolia: Titel: Reben • Peter Friesenhahn: S.31: Blick auf Marienburg und Pünderich • Gastlandschaften: S.70: Keverbachtal, S.71: Blick auf Ehrenburg • Hannah Notbohm (@hannah_hollland): Titelbild • Hans-Georg Eiben, Mosellandtouristik: S.30 • Heinz Peierl: S.34: Ediger-Eller • iStock: S. 59: Moselblick von T.W. van Urk • Sonja Brüll (@journeyroutes.de): S.34 • Klaus Peter-Kappest: S.37: Burg Eltz, S.64: Burg Eltz von oben, S.66, S.67, S.68, S.72: Im Polcher Bachtal, S.73, S. 74, S. 75 • Lukas Serman (@weingutserman): S.7 • Marco Rothbrust: S.63 • Maria Gietzen: S.38: Hatzenport • Markus Kroth: S. 61 • Outdooractive: S.19: Helfanter Dom • Rhein-Mosel-Eifel Touristik: S.64, S.65: Pyrmonter Mühle, S.69: Hitzlay • Piel-Media: S.41: Deutsches Eck • TI Saar-Obermosel-Touristik / Saar-Obermosel-Touristik e.V.: S.20: Nittel Panorama, S.20: Nitteler Kalkfelsen, S.44: Herrenmühle, S.45: Wehrer Ro- senberg, Saar-Riesling-Steig, S.47 von Elke Janssen, S. 48 Wasserliescher Panoramasteig (Joachim Kronz) • Sabrina Rothe: S. 13: Wandern mit Hund • Sonja Brüll (@fernwehkonfetti): S.35 • Shutterstock: S.10-11, S.58 • Sweco GmbH, Michael Teusch: S.49: Sauerbrunnen, S.50, S.52, S.55 Tälertour und Kirche Kleinich, • Touristinfo Ferienland Cochem: S.62 • Touristinfo Römische Weinstraße: S.23, S.24, S.51 • Tourist Information Traben-Trar- bach: S.57, S.59 • Trier Tourismus und Marketing GmbH: S.22: Schweich • Ursula Peters: S.44

Kartengrundlagen: Rheinland-Pfalz: © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2016, dl-de/by-2-0, http://www.lvermgeo.rlp.de [Daten bearbeitet] Saarland: © GeoBasis-DE / BKG 2017 (Daten verändert) Luxemburg: © https://data.public.lu/en/datasets/bd-l-tc-version-2008-1/ Kartenbearbeitung: Sweco GmbH, Koblenz

Erscheinungsjahr: Oktober 2020 Alle Rechte vorbehalten, Copyright © Mosellandtouristik GmbH, printed in Germany 76