Deutscher Bundestag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutscher Bundestag Plenarprotokoll 13/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 17. April 1996 - Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Vertrauensschutz bei der Vorruhestands- regelung für vor dem Stichtag 14. Februar Befragung der Bundesregierung (Be- 1996 55jährige Versicherte richt über die Tschernobyl-Konferenz in MdlAnfr 8 Wien) Dieter Maaß (Herne) SPD Dr. Angela Merkel, Bundesministerin Antw PStSekr Horst Günther BMA . 8623 C BMU 8619A ZusFr Dieter Maaß (Herne) SPD . 8623 D Wolfgang Behrendt SPD 8620 B Entstehung herbizidresistenter Ackerun- Dr. Angela Merkel, Bundesministerin kräuter durch Verwendung transgener BMU 8620 C Rapspflanzen in Dänemark MdlAnfr 13 Tagesordnungspunkt 2: Klaus Hagemann SPD Fragestunde Antw PStSekr'in Dr. Sabine Bergmann Pohl BMG 8624 A - Drucksache 13/4333 vom 12. April ZusFr Klaus Hagemann SPD 8624 B 1996 - Teilnehmer und Ergebnisse der deutsch- Umsetzung des Unternehmenskonzepts niederländischen Konferenz am 21. März der mit öffentlichen Mitteln geförderten 1996 in Delft Molkerei Upahl in Mecklenburg-Vorpom- MdlAnfr 19, 20 mern Dr. Barbara Hendricks SPD MdlAnfr 1, 2 Antw StMin Helmut Schäfer AA . 8624 D Christel Deichmann SPD ZusFr Dr. Barbara Hendricks SPD . 8625 A Antw PStSekr Wolfgang Gröbl BML . 8621A Auswirkungen des Besuchs der EU-Troika ZusFr Christel Deichmann SPD 8621 B im Nahen Osten auf die deutsch-irani- ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P 8621 D schen Beziehungen MdlAnfr 21 Änderung des Baugesetzbuches zur Er- Norbert Gansel SPD möglichung einer außerlandwirtschaftli- Antw StMin Helmut Schäfer AA . 8626 A chen Nutzung leerstehender Bausubstanz ZusFr Norbert Gansel SPD 8626 B MdlAnfr 5, 6 Hubert Deittert CDU/CSU Aufklärungskampagne gegen die De- signerdroge Ecstasy Antw PStSekr Joachim Günther BMBau . 8622 C MdlAnfr 26 ZusFr Hubert Deittert CDU/CSU . 8623 A Johannes Singer SPD II Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 17. April 1996 Antw PStSekr Eduard Lintner BMI . 8627 A Anlage 2 ZusFr Johannes Singer SPD 8627 B Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes; Novellierung der Verpak- ZusFr Dr. Dagmar Enkelmann PDS . 8627 D kungsverordnung zur Umsetzung der ZusFr Klaus Hagemann SPD 8628 A Europäischen Verpackungsrichtlinie; Kon- sequenzen betr. Mehrwegquoten ZusFr Norbe rt Gansel SPD 8628 B MdlAnfr 3, 4 - Drs 13/4333 - BÜND- ZusFr Margareta Wolf (Frankfurt) Horst Kubatschka SPD NIS 90/DIE GRÜNEN 8628 B SchrAntw PStSekr Wolfgang Gröbl BML . 8646* C Gesetzliche Regelung für Mehrfach-Bezü- ge aus öffentlichen Kassen durch Bundes- Anlage 3 minister und Parlamentarische Staatsse- Prüfungsbeanstandungen beim Mittelein- kretäre satz aus dem Investitionsförderungsgesetz MdlAnfr 27 Aufbau Ost § 3 (3) zur Sanierung von Norbert Gansel SPD Schulgebäuden Antw PStSekr Eduard Lintner BMI . 8628 C MdlAnfr 7 - Drs 13/4333 - Wolfgang Ilte SPD ZusFr Norbert Gansel SPD 8628 D SchrAntw PStSekr Hansgeorg Hauser Protektionistische Maßnahmen der EU BMF 8647* A beim Import von Gütern und Waren; be- troffene Entwicklungsländer Anlage 4 MdlAnfr 32 75%ige Anrechnung der Firmenaufträge Roland Kohn F.D.P. auf die Wertschöpfung einer Behinderten- Antw PStSekr Dr. Norbert Lamme rt BMWi 8629 C werkstatt; Auftragsrückgang durch Ände- rung des § 55 des Schwerbehindertenge- ZusFr Roland Kohn F.D.P. 8629 D setzes MdlAnfr 9, 10 - Drs 13/4333 - Zusatztagesordnungspunkt 1: Ernst Hinsken CDU/CSU Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA . 8647* B desregierung zur öffentlichen Auffor- derung in der Tageszeitung „taz" am Anlage 5 12. April 1996 zur Schienendemontage beim Atomkraftwerk Gundremmingen Sozialhilfeleistungen für eine fünfköpfige ausländische Familie; Anzahl der auslän- Dr. Guido Westerwelle F.D.P. 8630 B dischen Sozialhilfeempfänger Dr. Eckhart Pick SPD 8631 B MdlAnfr 11, 12 - Drs 13/4333 Dr. Gerd Müller CDU/CSU 8632 A CDU/CSU-Wolfgang Schulhoff SchrAntw PStSekr'in Dr. Sabine Berg- Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mann-Pohl BMG 8648* A NEN 8633 A Eva Bulling-Schröter PDS 8634 B Anlage 6 Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 8635 B Ins Bundesprogramm gem. § 6 Gemeinde- Norbert Geis CDU/CSU 8636 D verkehrsfinanzierungsgesetz aufgenom- Wolfgang Behrendt SPD 8637 D mene Vorhaben für den öffentlichen Per- sonennahverkehr in den neuen Bundes- Walter Hirche F.D.P 8639 A ländern, Verlängerung der Berliner U- Michael Teiser CDU/CSU 8640 A Bahnlinie 5 Horst Kubatschka SPD 8640 D MdlAnfr 14, 15 - Drs 13/4333 - Dr. Winfried Wolf PDS Horst Eylmann CDU/CSU 8641 C SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 8648* C Arne Fuhrmann SPD 8642 C CDU/ Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten Anlage 7 CSU 8644 A Pläne zur Zusammenlegung von Deut- schem Wetterdienst und Geophysikali- Nächste Sitzung 8645 C schem Beratungsdienst der Bundeswehr MdlAnfr 16, 17 - Drs 13/4333 - Anlage 1 Dr. Elke Leonhard SPD Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8646* A SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 8649* A Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 17. April 1996 III Anlage 8 MdlAnfr 24, 25 - Drs 13/4333 - Bezug der Wochenmagazine „Der Spie- Peter Conradi SPD gel" und „Focus" durch deutsche Bot- SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 8649* C schaften und Goethe-Institute MdlAnfr 18 - Drs 13/4333 - Anlage 11 Erwin Marschewski CDU/CSU SchrAntw StMin Helmut Schäfer AA . 8649* B Aufenthaltsbeendigung der bosnischen Flüchtlinge gemäß den im Friedensab- kommen von Dayton aufgestellten Grund- Anlage 9 sätzen Eigentumsansprüche Sudetendeutscher ge- MdlAnfr 28, 29 - Drs 13/4333 - genüber der Tschechoslowakei; Verein- Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ barkeit der Beneš-Dekrete mit dem Völ- DIE GRÜNEN kerrecht SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 8650* A MdlAnfr 22, 23 - Drs 13/4333 - Dr. Egon Jüttner CDU/CSU SchrAntw StMin Helmut Schäfer AA . 8649* B Anlage 12 Lieferung von sechs Kriegsschiffen an Tai- wan; Auswirkungen auf die Arbeitsplatz- Anlage 10 situation bei Werften und Zuliefererbetrie- Aufwendungen des Bundes für die Bun- ben desbeamten und Versorgungsempfänger MdlAnfr 30, 31 - Drs 13/4333 - (Besoldung, Versorgungsleistungen, Bei- Michael Teiser CDU/CSU hilfen) im Jahre 1994; Kosten im Falle ei- ner Krankenversicherung bei der AOK SchrAntw PStSekr Dr. Norbert Lammert und Beitragsbemessungsgrenzen BMWi 8650* C Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 17. April 1996 8619 97. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 17. April 1996 Beginn: 13.00 Uhr Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Meine Damen und gegeben -, die gesundheitlichen, sozialen, psycholo- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sit-- gischen, ökonomischen und ökologischen Folgen zung ist eröffnet. dieses Unfalls zu untersuchen und fachübergreifend zu diskutieren. Auf der Wiener Konferenz wurde ein Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: breiter fachlicher Dialog zu diesen Themen geführt. Befragung der Bundesregierung Es wurde über eine Reihe von Schlußfolgerungen Die Bundesregierung hat als Themen der heutigen Einvernehmen erzielt, die in Zukunft als gemein- Kabinettssitzung mitgeteilt: Tschernobyl-Konferenz same Basis dienen sollen, um die Folgen des Unfalls in Wien, Rentenanpassungsverordnung 1996 und von Tschernobyl aufzuarbeiten und um vor allen Din- Entsendung von 150 Polizeivollzugsbeamten nach gen die noch notwendigen Arbeiten zur Aufklärung Bosnien-Herzegowina. zu leisten. - Gegen diese Schlußfolgerungen gab es wenig Einwände. Dabei ging es um Formulierungen Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Be- zu radiologischen und psychologischen Faktoren des richt hat die Bundesministerin für Umwelt, Natur- Gesundheits- und Strahlenschutzes genauso wie um schutz und Reaktorsicherheit, Dr. Angela Merkel. - bestimmte Daten über Strahlendosen. Frau Ministerin. Ich glaube, man kann als Ergebnis dieser Konfe- renz festhalten, daß vor allen Dingen die psychologi- Dr. Angela Merkel, Bundesministerin für Umwelt, schen Folgen dieses Unfalls in der Vergangenheit Naturschutz und Reaktorsicherheit: Frau Präsidentin! gegenüber den direkten Folgen der Strahlenbela- Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Aus Anlaß stung massiv unterschätzt wurden und daß soziale des bevorstehenden 10. Jahrestages des Reaktorun- und wirtschaftliche Probleme, Verunsicherung und falls in Tschernobyl hat in der letzten Woche zu die- Ängste bis hin zu psychosomatischen Erkrankungen sem Thema eine internationale Konferenz in Wien stattgefunden. Diese Konferenz wurde von der Inter- die Bevölkerung in den betroffenen Regionen noch heute beeinflussen; viele Tausende von Menschen nationalen Atomenergiebehörde, der Weltgesund- sind davon betroffen. heitsorganisation und der Europäischen Kommission veranstaltet. Auf die Bitte des Generaldirektors der Bisher hat es etwa 600 Fälle von Schilddrüsen Internationalen Atomenergiebehörde habe ich den krebs gegeben, insbesondere bei Kindern. Eine Er- Vorsitz geführt. höhung von Leukämieerkrankungen ist in den be- Man kann von dieser Konferenz sagen, daß sie die troffenen Regionen bis jetzt nicht belegt. Allerdings größte fachliche Veranstaltung dieser A rt war, weil weiß man, daß Langzeiteffekte auftreten können. sie verschiedene Organisationen zusammengebracht Das heißt: Es kann hier keine bereits abschließende hat. Mit über tausend Teilnehmern waren dort Wis- Folgerung gezogen werden. Man muß aber sagen, senschaftler sehr verschiedener Fachdisziplinen an- daß insbesondere die Beeinflussung von Kindern na- wesend. Die am stärksten betroffenen Länder, Ruß- türlich zu den schrecklichsten Folgen gehört, die die- land, die Ukraine und Weißrußland,
Recommended publications
  • Plenarprotokoll 15/56
    Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD .
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Die CDA Ist60! ISSN 1432-9689ISSN 59
    Magazin für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 4. Ausgabe 2006 59. Jahrgang ISSN 1432-9689 Die CDA ist 60! Und die CDU mit uns an der Spitze in Deutschland. Heute wie damals... CDA-Verlagsgesellschaft mbH, Oranienburger Str. 65, 10117 Berlin - Postvertriebsstück 6361 - Gebühr bezahlt - Postvertriebsstück 65, 10117 Berlin Str. mbH, Oranienburger CDA-Verlagsgesellschaft Festschrift C M Y CM MY CY CMY K Eine gesundheitspolitische Herausforderung Die Kosten unserer Sozial- und Gesundheitssysteme steigen ständig, das Lebensalter der Menschen wächst. Diese Entwicklungen machen Korrekturen in der Sozialpolitik erforderlich. Doch die Reformkonzepte vermitteln vielen Betroffenen Unsicherheit und Misstrauen, insbesondere die anstehende Gesundheitsreform beunruhigt. Wir sagen: Verunsicherung muss nicht sein! Mit unserer kapitalgedeckten Finanzie- rung bauen wir auf ein demographiefestes System, das auch den nach- folgenden Generationen die nötige Luft zum Atmen lässt. Die Privaten bilden Alterungsrückstellungen, die den Versicherten im Alter zugute kommen. Über Verantwortung Die Privatpatienten stärken das Gesundheitssystem, indem sie für viele Leistungen höhere Preise und Arzthonorare zahlen. Dadurch können jedes und Fortschritt Jahr mehrere Milliarden Euro zusätzlich in fortschrittliche Behandlungs- methoden und moderne Geräte investiert werden. Über 100 Jahre Tradition, attraktive und innovative Produkte und kompe- tenter Service haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind: eine der Die PKV sichert langfristig die Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems, großen unabhängigen Versicherungsgruppen Deutschlands. Mehr als indem sie Wettbewerb und Wahlfreiheit stärkt. 3.500 Mitarbeiter verwalten über 1,6 Millionen Verträge und ein Beitrags- aufkommen von 1.353 Millionen Euro (Stand: 31.12.2005). Und wussten Sie schon: Bis zu 50.000 Arbeitsplätze in der PKV-Branche könnten durch die aktuelle Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die bisher verlässlichen Rahmenbedingungen Diskussion um die Reform des dualen Gesundheitssystems gefährdet sein.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler .
    [Show full text]
  • Untersuchung Der Veränderung Der Informationskultur
    Abschlussbericht „Untersuchung der Veränderung der Informationskultur der für die Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung zuständigen Behörden sowie der in diesem Bereich tätigen Unternehmen durch das In- krafttreten des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG)― Projekt-Nr. 08HS024 IZT – Institut für Zukunftsstudien Autorinnen und Autoren: und Technologiebewertung Britta Oertel (Projektleitung) Schopenhauerstr. 26 14129 Berlin Daniel Schimke Frank Ulmer Friedemann Karig Dialogik unter Mitarbeit von Lutz Peschlow Lerchenstraße 22 Supervision: Prof. Dr. Ortwin Renn 70174 Stuttgart Kommunikationsbüro Ulmer Laufzeit und Berichtszeitraum: Neue Weinsteige 18 Mai 2009 bis Februar 2010 70180 Stuttgart Berlin und Stuttgart, 24. März 2010 Inhaltsverzeichnis 0 Kurzfassung ................................................................................................................... 8 1 Ziele und Aufgaben ........................................................................................................ 9 2 Planung und Ablauf des Projektes .................................................................................11 2.1 Die Arbeitsschwerpunkte im Überblick .....................................................................11 2.2 Ablauf des Projektes ................................................................................................11 2.2.1 Analyse von Internetauftritten der zuständigen Behörden zum VIG ...................11 2.2.2 Recherche und Dokumentation proaktiver Veröffentlichungen zur besseren Information der Öffentlichkeit
    [Show full text]
  • Der Nationale Integrationsplan
    Wir machen mit. Der Nationale Integrationsplan Neue Wege – Neue Chancen 070706_Br_NIP_A4_final_hw.indd 1 09.07.2007 11:06:06 Uhr 070706_Br_NIP_A4_final_hw.indd 2 09.07.2007 11:06:07 Uhr Der Nationale Integrationsplan Neue Wege – Neue Chancen 070706_Br_NIP_A4_final_hw.indd 3 09.07.2007 11:06:07 Uhr Inhalt Vorwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel 7 Einleitung von Staatsministerin Maria Böhmer 9 1. Erklärung des Bundes zum Nationalen Integrationsplan 12 2. Beitrag der Länder zum Nationalen Integrationsplan 22 3. Beitrag der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände 31 4. Ergebnisse der Arbeitsgruppen 35 Einleitung 35 4.1. Themenfeld 1: „Integrationskurse verbessern“ 37 1. Bestandsaufnahme 37 2. Zielbestimmungen 39 3. Vereinbarungen von Maßnahmen und Selbstverpfl ichtungen 43 Mitglieder 45 4.2. Themenfeld 2: „Von Anfang an deutsche Sprache fördern“ 47 1. Unterstützung von Sprachentwicklung und Spracherwerb durch die Eltern 48 2. Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespfl ege 52 3. Durchgängige sprachliche Bildung im Übergang Kindergarten – Schule 55 Mitglieder 58 4.3. Themenfeld 3: „Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen“ 61 Auftrag 61 Ergebnisse 62 1. Integration und Bildung 62 2. Integration und Ausbildung 70 3. Integration und Arbeitsmarkt 77 Mitglieder 84 4.4. Themenfeld 4: „Lebenssituation von Frauen und Mädchen verbessern, Gleichberechtigung verwirklichen“ 87 1. Themenschwerpunkt: Integration durch Recht 88 2. Themenschwerpunkt: Partizipation 94 3. Themenschwerpunkt: Gesundheit, Sexualaufklärung, Altenhilfe 99 Mitglieder der Unterarbeitsgruppe 1 106 Mitglieder der Unterarbeitsgruppe 2 107 4 070706_Br_NIP_A4_final_hw.indd 4 09.07.2007 11:06:07 Uhr 4.5. Themenfeld 5: „Integration vor Ort unterstützen“ 109 Vorbemerkungen 109 1. Themenschwerpunkt 1: Kommunale Gesamtkonzepte 110 2. Themenschwerpunkt 2: Wohnen und Wohnumfeld im Quartier 112 3.
    [Show full text]
  • Das Gedankenexperiment
    G. O. Mueller Über die absolute Größe der Speziellen Relativitätstheorie Textversion 1.2 - 2004 Ergänzung 2009: Kapitel 9 Das Gedankenexperiment Mai 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Copyright 2009 The Author Schlußredaktion für Kapitel 9: 16. Mai 2009 G. O. Mueller: SRT-Kap.9 2 Textversion 1.2 - 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Inhalt des Kapitels 9 Der Traditionsbruch von 1922 Was will uns der Dichter damit sagen?/ 32 erstmals im Jahr 2001 aufgedeckt / 5 Die bisherigen Ergebnisse unseres Nur neue Wege werden das Zensurkartell Gedankenexperiments / 33 aufbrechen / 6 Die Reaktionen in der Offline-Welt / 33 Der erste neue Weg: die Dokumentation / 6 Die Beurteilung der Reaktionen Der Falle einer Verlagsveröffentlichung in der Offline-Welt / 35 ausweichen /7 Die Gruppe der Bibliotheken / 37 Die Katastrophe der Bildungsunfähigkeit / 7 Die Reaktionen in der Online-Welt / 38 Das Gedankenexperiment / 8 Im Internet werden auch Das Grundrecht der die Anhänger der Theorie Wissenschaftsfreiheit / 9 über die Kritik informiert / 39 Der Grundgesetzkommentar zur Offline-Welt und Online-Welt / 41 Wissenschaftsfreiheit / 11 Ein Mengengerüst über die Betroffenen Das Schweigen der Adressaten / 43 der Relativitäts-Katastrophe / 12 Kein Adressat wagt Protest, Entgegnung Eine Ehrenrettung und optimistische oder Widerlegung / 45 Perspektive / 14 Bilanz und Ergebnis des Vergleichs mit Offene Briefe gegen die anderen landesüblichen Große Deutsche Ausrede/ 15 Skandalen / 46 Die internationale Ebene / 16 Einzelbriefe, gleichlautende Anschreiben, Die Versorgung der Bibliotheken “Offene Briefe” und und die Zensur/ 17 Nachfragen / 47 Die Partner unseres Projekts und die Die Autorisierung unserer Partner / 47 Freiheit des Internets / 18 Ordnung, Inhalte und Erschließung Die 12 neuen Wege unseres Forschungs- der Vertriebsliste / 48 projekts und ihre Ergebnisse / 20 Vertriebsliste / 49-192 Vergleich der Relativitäts-Katastrophe mit anderen landesüblichen Skandalen / 21 Das Gedankenexperiment 1.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 15/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Inhalt: Begrüßung der Präsidenten der Nationalver- Dr. Werner Hoyer FDP . 541 D sammlung der Republik Korea, Herr Park Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ Kwan Yong . 531 A DIE GRÜNEN . 543 C Verabschiedung des Abgeordneten Dr. Ingo Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . 544 D Wolf . 531 B Dr. Gerd Müller CDU/CSU . 545 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Gisela Pilz . 531 B Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . 547 C Wahl der Abgeordneten Eckhardt Barthel Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU 549 C (Berlin), Monika Griefahn, Michael Roth Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ (Heringen), Karl-Theodor Freiherr von und DIE GRÜNEN . 551 A zu Guttenberg, Günter Nooke, Annette Widmann-Mauz, Volker Beck und Hans- Monika Heubaum SPD . 552 B Joachim Otto (Frankfurt) als Mitglieder des Petra Pau fraktionslos . 553 C Kuratoriums der „Stiftung Denkmal für die er- mordeten Juden Europas“ . 531 B Tagesordnungspunkt 4: Erweiterung der Tagesordnung . 531 C a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Tagesordnungspunkt 3: Röttgen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- a) Abgabe einer Regierungserklärung: ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- NATO-Gipfel am 21./22. November besserung des Schutzes der Bevölke- 2002 in Prag . 532 B rung vor Sexualverbrechen und b) Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert anderen schweren Straftaten Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weite- (Drucksache 15/29) . 554 C rer Abgeordneter und der Fraktion der b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang CDU/CSU: Die NATO auf die neuen Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiterer Gefahren ausrichten Abgeordneter und der Fraktion der (Drucksache 15/44) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/1
    Plenarprotokoll 16/1 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 1. Sitzung Berlin, Dienstag, den 18. Oktober 2005 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: – Richtlinien zur Überprüfung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwor- Eröffnung der Sitzung durch den Alters- tung für das Ministerium für Staats- präsidenten . 1 B sicherheit/Amt für Nationale Sicherheit Alterspräsident Otto Schily . 1 A der ehemaligen Deutschen Demokra- tischen Republik . 6 A Tagesordnungspunkt 2: Tagesordnungspunkt 5: Wahl des Präsidenten, verbunden mit Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Namensaufruf und Feststellung der Be- Präsidenten . 6 A schlussfähigkeit . 3 A Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . 6 B Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 3 A Jörg van Essen (FDP) . 7 B Alterspräsident Otto Schily . 3 B Olaf Scholz (SPD) . 8 A Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.) . 8 C Tagesordnungspunkt 3: Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Amtsübernahme durch den Präsidenten . 4 A DIE GRÜNEN) . 9 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 4 A Tagesordnungspunkt 6: Wahl der Stellvertreter des Präsidenten . Tagesordnungspunkt 4: 10 B Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . 11 A Beschlussfassung über die Wolfgang Thierse (SPD) . 11 C – Geschäftsordnung des Deutschen Bun- destages Dr. h. c. Susanne Kastner (SPD) . 12 A – Gemeinsame Geschäftsordnung des Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 12 C Bundestages und des Bundesrates für Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ den Ausschuss nach Art. 77 des Grund- DIE GRÜNEN) . 13 C gesetzes (Vermittlungsausschuss) Präsident Dr. Norbert Lammert . 13 C – Geschäftsordnung für den Gemeinsa- men Ausschuss Anlage 1 – Geschäftsordnung für das Verfahren nach Art. 115 d des Grundgesetzes Liste der entschuldigten Abgeordneten . 17 A II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 18. Oktober 2005 Anlage 2 Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- Dr.
    [Show full text]
  • PDF-Download
    BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVQ 18/05 - Im Namen des Volkes In dem Verfahren über den Antrag, im Wege der einstweiligen Anordnung den Antragsgegner zu verpflichten, für die nach Erlass der einstweiligen Anordnung verbleibenden Sitzungstermine einvernehmlich einen der verbleibenden Zeit ange- passten Terminierungsplan zu beschließen und durchzuführen; im Falle der Nichtei- nigung über die Reihenfolge der Zeugeneinvernahmen ist nach § 17 Abs. 3 Satz 2 PUAG zu verfahren. Dabei haben Antragsteller und Antragsgegner sich auf die Be- weismittel zu beschränken, die zur Untersuchung des von der Minderheit ursprüng- lich beantragten Gegenstandes (BTDrucks 15/4285) erforderlich sind, hilfsweise den Antragsgegner zu verpflichten, die Beweisaufnahme durch Zeugen- einvernahme entsprechend dem Terminierungsbeschluss des Antragsgegners vom 31. März 2005 und der Genehmigung einer Sondersitzung für den 23. Juni 2005 bis zu einer etwaigen Entscheidung des Bundespräsidenten über die Auflösung des 15. Deutschen Bundestages fortzusetzen, Antragsteller: I. die Abgeordneten 1/21 1. Dr. Angela Merkel 2. Michael Glos 3. Dr. Wolfgang Gerhardt 4. Ulrich Adam 5. Ilse Aigner 6. Peter Altmaier 7. Arthur Auernhammer 8. Norbert Barthle 9. Wolf Baumann 10. Ernst-Reinhard Beck 11. Veronika Bellmann 12. Dr. Christoph Bergner 13. Otto Bernhardt 14. Prof. Dr. Rolf Bietmann 15. Clemens Binninger 16. Carl Eduard von Bismarck 17. Renate Blank 18. Peter Bleser 19. Antje Blumenthal 20. Jochen Borchert 21. Wolfgang Bosbach 22. Dr. Ralf Brauksiepe 23. Helge Braun 24. Georg Brunnhuber 25. Monika Brüning 26. Klaus Brämig 27. Verena Butalikakis 28. Hartmut Büttner (Schönebeck) 29. Prof. Dr. Maria Böhmer 30. Dr. Wolfgang Bötsch 31. Cajus Julius Caesar 32. Manfred Carstens (Emstek) 33. Gitta Connemann 34. Leo Dautzenberg 2/21 35.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/37
    Plenarprotokoll 16/37 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 37. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 1. Juni 2006 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Mündliche Frage 1 ordneten Ruprecht Polenz und Eike Hover- Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ mann . 3213 A DIE GRÜNEN) Benennung der Abgeordneten Angelika Kosten und Finanzierung des Ersten Deut- Brunkhorst als Schriftführerin . 3213 B schen Familientages am 15. Mai 2006 in Berlin Wahl der Abgeordneten Ute Berg als Mit- glied im Gremium gemäß § 23 c Abs. 8 des Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär Zollfahndungsdienstgesetzes . 3213 B BMFSFJ . 3219 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Zusatzfragen nung . 3213 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 3220 A Tagesordnungspunkt 1 Mündliche Frage 2 Fragestunde Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ (Drucksachen 15/1604, 15/1645) . 3213 D DIE GRÜNEN) Maßnahmen gegen die Verbreitung einer Dringliche Frage 1 das Elterngeld betreffenden Publikation Dirk Niebel (FDP) der Frauen-Union der CDU auf dem Ers- Stellungnahme der Bundesregierung zur ten Deutschen Familientag eventuellen Anhebung des Aussteuerungs- Antwort betrags von 10 000 Euro auf 12 000 Euro Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . 3220 B Antwort Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMAS . 3214 A Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 3220 C Zusatzfragen Sibylle Laurischk (FDP) . 3220 D Dirk Niebel (FDP) . 3214 B Kornelia Möller (DIE LINKE) . 3214 D Mündliche Frage 3 Katja Kipping (DIE LINKE) . 3215 A Gudrun Kopp (FDP) Klaus Brandner (SPD) . 3215 C Jörg Rohde (FDP) . 3216 A Einschätzung des Wissenschaftsrates hin- Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . 3216 B sichtlich der Berufung der Leitung des Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . 3216 C Bundesamtes für Strahlenschutz Inge Höger-Neuling (DIE LINKE) .
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/206 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Freitag, den 30. November 2001 Inhalt: Beratungen mit Aussprache Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs und zur Abwicklung Tagesordnungspunkt II: des Fonds „Deutsche Einheit“ (Soli- darpaktfortführungsgesetz) Dritte Beratung des von der Bundesregie- (Drucksache 14/7063) . 20395 A rung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushalts- – Zweite und dritte Beratung des von der plans für das Haushaltsjahr 2002 Haus- Bundesregierung eingebrachten Ent- haltsgesetz 2002 wurfs eines Gesetzes zur Fortführung (Drucksachen 14/6800, 14/7537, 14/7301 des Solidarpaktes, zur Neuordnung des bis 14/7320, 14/7321, 14/7322, 14/7323 20365 A bundesstaatlichen Finanzausgleichs und zur Abwicklung des Fonds „Deutsche Manfred Carstens (Emstek) CDU/CSU . 20365 B Einheit“ (Solidarpaktfortführungs- Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein gesetz) (Drucksachen 14/7256, 14/7646, 14/7647) CDU/CSU . 20365 D 20395 A Sabine Kaspereit SPD . Joachim Poß SPD . 20368 A 20395 C Leo Dautzenberg CDU/CSU . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . 20372 C 20397 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20375 A 20399 C Gisela Frick FDP . Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . 20378 C 20401 C Dr. Barbara Höll PDS . Hans Eichel, Bundesminister BMF . 20380 B 20402 D Hans Eichel, Bundesminister BMF . Friedrich Merz CDU/CSU . 20385 A 20404 A Heinz Seiffert CDU/CSU . Hans Eichel, Bundesminister BMF . 20385 C 20406 B Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . Dietrich Austermann CDU/CSU . 20385 D 20408 D Namentliche Abstimmungen . 20389 B, C Zusatztagesordnungspunkt 3: Ergebnisse . 20390 C, 20392 D – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Versorgungsänderungs- Tagesordnungspunkt III: gesetzes 2001 (Drucksachen 14/7223, 14/7257, 14/7681, – Zweite und dritte Beratung des von den 14/7693) .
    [Show full text]