Ÿþm Icrosoft W
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Städtischer Anzeiger
STÄDTISCHER ANZEIGER Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 22 | 21. Okt. 2009 | 18. Jahrgang Wege zur Fahrradstadt Rostock In dieser Ausgabe lesen Sie: Bürgerberatung zieht um Rostock arbeitet im Netzwerk Radverkehr / - Seite 2 Inspirationsbuch „Fahr Rad!“ soll Anregungen geben Ausschreibung von Aus- bildungsplätzen Der landesweiten Koordinierung telt jetzt ein Buch „Fahr Rad! der Radverkehrsförderung wid- Wege zur Fahrradstadt!. Es ent- - Seite 9 met sich das Kommunale Netz- stand im Interreg-III-B-Projekt werk Radverkehr Mecklenburg- „Baltic Sea Cycling, in dem von Vorpommern (MV BIKE), das 2003 bis 2007 über 20 Partner aus Die nächste Ausgabe des kürzlich in Schwerin gegründet dem Ostseeraum Maßnahmen zur Städtischen Anzeigers erscheint am 4. November. wurde. In der Hansestadt Radverkehrsförderung getestet Rostock, die MV BIKE-Grün- hatten. Die besten Ideen des dungsmitglied ist, arbeitet darü- Projekts geben jetzt Beispiele zur ber hinaus eine Vernetzungsstelle Nachahmung. Die Hansestadt Radverkehr. Sie ist ein Gemein- Rostock, selbst Projektpartner, Notruf kann schaftsprojekt von Wirtschafts- hat das Buch mit Förderung des ministerium Mecklenburg- Bundesministeriums für Verkehr, für Minuten Vorpommern und Allgemeinem Bau und Stadtentwicklung über- Deutschen Fahrradclub (ADFC). setzen und drucken lassen und ausfallen Hier sollen Kommunen und die verschickt es nun in der 2. Aufla- Tourismuswirtschaft beraten ge an Interessierte in ganz Aufgrund von Wartungs- und werden. Deutschland. Instandhaltungsarbeiten im Anfang September war im Es kann kostenlos bestellt werden Netzknoten der Deutschen Tele- Rostocker Stadtgebiet der Rad- unter www.inspirationsbuch.de. kom AG kann es am 22. Oktober weg von Hinrichshagen nach Parallel wird an einer Online- von 3.00 bis 5.30 Uhr zu einer Graal-Müritz eröffnet worden. -
Armut in Einer Ländlichen Region
29 Armut in einer ländlichen Region Abschlußbericht eines DFG-Projektes Hans Pfaffenberger Karl-August Chassé © Zentrum für europäische Studien, Universität Trier Trier 1996 ISSN 0948 – 1141 Danksagung Wir danken für freundliche Unterstützung, Zeit und Interesse: Prof. Dr. Bernd Hamm, Universität Trier Clemens Portele, Interactice Instruments Bonn Daniela Stieh, Studentin Trier Bernd Roggendorf, Eurosolar Hamburg Christian Schaudweth, Student Hamburg Oliver Laubrock, Student Kleve Heike Hau, Studentin Trier Armin Hau, Trier Katja Vehrs, Studentin Trier Guido Maichle, Student Trier Corinna Weinspach, Studentin Trier Lars Kröger, Student Trier Florian Haver, Student Trier Thorsten Brangs, Student Trier Dirk Schroers, Student Trier Guy Haas, Student Trier Daniel Haver, Hamburg Andreas Ullrich, Hagen Familie Kluth, Windkraftbetreiber Trierweiler Werner Schwarz, Windkraftbetreiber Korlingen Matthias Gebauer, Solarverein Trier Johannes Hill, Umweltberater Trier Gert Neu, Stadtwerke Trier Elisabeth Kals, Universität Trier Harald Kissel, Solarberater Speicher Familie Högner, Eifelwind Pronsfeld Hr. Phillips, Eifelwind Pronsfeld Inge Borchert, Umschalten und Eurosolar Hamburg Irmhild Kopfermann, Umschalten und Eurosolar Hamburg Hartmut Plötz, Eurosolar Hamburg Patrik Christierson, Umschalten Hamburg Alexander Dörr, Arge "Solar" e.V. Saarbrücken Familie Sladek, Netzkauf und FUSS Schönau Wolf von Fabeck, Solarenergie Förderverein Aachen Irm Pontenagel, Eurosolar Bonn Ernst Schrimpf, Sonnenkraft Freising Hermann Scheer, Eurosolar Bonn Ralf Radloff, Energie Kommunal Eutin Familie Fell, Solarenergie Förderverein Hammelburg Luc Bobikiewicz, Autor Freiburg Gerwin Schulte, Zukunft Sonne Ostrhauderfehn Dr. Sauer, Umweltministerium Rheinland-Pfalz Mainz Nikolaus Richter, Wuppertal Institut Prof. Harald Spehl, Universität Trier Klaus Sauerborn, NARET Trier Stefan Rumpf, Zentrum für Europäische Studien Trier Joachim Behnke, BEE und DGW Hannover Achim von Arnim, Initative Zernikow Siegen Maria König, Deutscher Städtetag Köln Hr. Specht, Deutscher Städtetag Baden-Württemberg Prof. -
Gesetzentwurf
Deutscher Bundestag Drucksache 14/4097 14. Wahlperiode 15. 09. 2000 Gesetzentwurf der Abgeordneten Peter Rauen, Gerda Hasselfeldt, Dietrich Austermann, Hansjürgen Doss, Norbert Geis, Ernst Hinsken, Karl-Josef Laumann, Norbert Barthle, Otto Bernhardt, Leo Dautzenberg, Jochen-Konrad Fromme, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Bartholomäus Kalb, Dr. Michael Luther, Hans Michelbach, Norbert Schindler, Diethard Schütze (Berlin), Wolfgang Schulhoff, Heinz Seiffert, Klaus-Peter Willsch, Elke Wülfing und der Fraktion der CDU/CSU Entwurf eines Gesetzes zur Senkung der Mineralölsteuer und zur Abschaffung der Stromsteuer (Ökosteuer-Abschaffungsgesetz) A. Problem Mit dem Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform vom 24. März 1999 (BGBl. I S. 378) und dem Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steu- erreform vom 16. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2432) wurde die Mineralölsteuer erhöht und eine Stromsteuer eingeführt sowie erhöht. Diese Steuererhöhungen wurden mit dem Titel einer sog. Ökosteuer versehen. Die Entwicklung des Rohölpreises, das Wechselkursverhältnis des Euro zum Dollar sowie die durch die vorgenannten Gesetze vorgenommenen und für die Jahre 2001 bis 2003 vorgesehenen Steuererhöhungen stellen eine Gefahr für das Wirtschaftswachs- tum in Deutschland dar und belasten Bürger und Betriebe in unverantwortlicher Weise. Die bisherigen Erhöhungen der Mineralölsteuer und der Stromsteuer müssen daher rückgängig gemacht werden und die noch vorgesehenen Erhö- hungen müssen unterbleiben. B. Lösung Die bereits zum 1. 4. 1999 und am 1. 1. 2000 vorgenommenen Erhöhungen der Mineralölsteuer bzw. der Stromsteuer werden zum 1. 1. 2001 rückgängig ge- macht. Ebenso werden die für den 1. 1. 2001, 1. 1. 2002 und 1. 1. 2003 be- schlossenen Steuererhöhungen wieder aufgehoben. Die Steuersätze entspre- chen danach ab 1. 1. 2001 wieder der Gesetzeslage zum 31. -
Antrag Der Abgeordneten Peter Hintze, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 15/2970 15. Wahlperiode 27. 04. 2004 Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Dr. Gerd Müller, Michael Stübgen, Peter Altmaier, Veronika Bellmann, Otto Bernhardt, Leo Dautzenberg, Roland Gewalt, Josef Göppel, Kurt-Dieter Grill, Michael Grosse-Brömer, Olav Gutting, Holger Haibach, Ursula Heinen, Klaus Hofbauer, Volker Kauder, Michael Kretschmer, Gunther Krichbaum, Werner Lensing, Patricia Lips, Dr. Georg Nüßlein, Franz Obermeier, Thomas Rachel, Albert Rupprecht (Weiden), Dr. Wolfgang Schäuble, Norbert Schindler, Dr. Andreas Schockenhoff, Thomas Silberhorn, Annette Widmann- Mauz, Matthias Wissmann und der Fraktion der CDU/CSU Den EU-Verfassungsprozess zum Erfolg führen Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag stellt fest: I. Der Deutsche Bundestag tritt für einen zügigen Abschluss der Regierungs- konferenz auf der Grundlage des Konventsentwurfs ein. Die Schlussbera- tung muss von der Bundesregierung zu einer Verbesserung des Verfas- sungsvertrages genutzt werden. Der Deutsche Bundestag kritisiert, dass die Bundesregierung deutsche For- derungen nicht in die Verhandlungen zum Verfassungsvertrag eingebracht hat. Er fordert die Bundesregierung auf, die im Antrag der CDU/CSU-Bun- destagsfraktion vom 14. Oktober 2003, Bundestagsdrucksache 15/1694, genannten Forderungen in den noch verbleibenden Verhandlungen zu ver- treten und dafür Sorge zu tragen, dass die bereits erfolgreich durchgesetz- ten Anliegen von CDU und CSU Bestand haben. In der Präambel der Ver- fassung soll ein klarer Bezug auf das christliche Erbe Europas und die Verantwortung des Menschen vor Gott aufgenommen werden. Die Bundes- regierung wird aufgefordert, sich mit Nachdruck für die Erhaltung der Regeln des Vertrages von Maastricht zur Preisstabilität und zur Unabhän- gigkeit der Europäischen Zentralbank in der Regierungskonferenz einzu- setzen. Der Euro ist für Arbeitnehmer, Rentner, Sparer und die Wirtschaft nur ein Erfolg, wenn er stabil bleibt. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Beyond Social Democracy in West Germany?
BEYOND SOCIAL DEMOCRACY IN WEST GERMANY? William Graf I The theme of transcending, bypassing, revising, reinvigorating or otherwise raising German Social Democracy to a higher level recurs throughout the party's century-and-a-quarter history. Figures such as Luxemburg, Hilferding, Liebknecht-as well as Lassalle, Kautsky and Bernstein-recall prolonged, intensive intra-party debates about the desirable relationship between the party and the capitalist state, the sources of its mass support, and the strategy and tactics best suited to accomplishing socialism. Although the post-1945 SPD has in many ways replicated these controversies surrounding the limits and prospects of Social Democracy, it has not reproduced the Left-Right dimension, the fundamental lines of political discourse that characterised the party before 1933 and indeed, in exile or underground during the Third Reich. The crucial difference between then and now is that during the Second Reich and Weimar Republic, any significant shift to the right on the part of the SPD leader- ship,' such as the parliamentary party's approval of war credits in 1914, its truck under Ebert with the reactionary forces, its periodic lapses into 'parliamentary opportunism' or the right rump's acceptance of Hitler's Enabling Law in 1933, would be countered and challenged at every step by the Left. The success of the USPD, the rise of the Spartacus move- ment, and the consistent increase in the KPD's mass following throughout the Weimar era were all concrete and determined reactions to deficiences or revisions in Social Democratic praxis. Since 1945, however, the dynamics of Social Democracy have changed considerably. -
Bericht Des Vorsitzenden Der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg Im Deutschen Bundestag
Berlin aktuell – Sonderausgabe – Bericht des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag Thomas Strobl MdB Alle Direktmandate bis auf eines konnten bei der Bundestagswahl in Baden-Württemberg von der CDU gewonnen werden. Damit haben wir unser „Projekt 38“ zu fast 100 Prozent erreicht. Entspre- chend gestärkt ging die zuletzt 31 Abgeordnete zählende CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg aus der Bundestagswahl 2009 hervor und zog mit nunmehr 37 Mitgliedern in den 17. Deutschen Bundestag ein. Sie ist damit nach der Landesgrup- pe NRW die zweitstärkste CDU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag und hat mit zusätzlich sechs Bundestagsmandaten den mit Abstand größten Zuwachs aller Landesgruppen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu verzeichnen. Anlässlich ihrer konstituierenden Sitzung am 29. September 2009 wählten die Mitglieder der Lan- desgruppe Thomas Strobl MdB zum neuen Landes- gruppenvorsitzenden. Er ist damit Nachfolger von Georg Brunnhuber, der die Landesgruppe seit 2002 führte und nach 19-jähriger Mitgliedschaft im Parlament nicht wieder für den Deutschen Bun- destag kandidierte. Georg Brunnhuber gilt unser ganz herzlicher Dank für die geleistete Arbeit der vergangenen zwei Jahrzehnte. Zu stellvertretenden Landesgruppenvorsitzenden sowie zum Schatzmeister der Landesgruppe wur- den gewählt die Abgeordneten Thomas Bareiß (Württemberg-Hohenzollern), Norbert Barthle (Nordwürttemberg), Thomas Dörflinger (Südba- den), Axel E. Fischer (Nordbaden) sowie Olav Gut- ting (Schatzmeister). Bundeskabinett Nach sehr zügigen Koalitionsverhandlungen zwi- schen CDU/CSU und FDP und der Bestätigung des aus den Koalitionsverhandlungen resultierenden Koalitionsvertrages durch die jeweiligen Parteita- ge von CDU, CSU und FDP fand einen Tag nach der Konstituierung des Deutschen Bundestages am 27. Oktober 2009 die Wahl der Bundeskanzle- rin Dr. Angela Merkel MdB sowie die Vereidigung des Bundeskabinetts im Deutschen Bundestag statt. -
Liebe Leserinnen Und Leser, Das Jahr 2014 War Ein Jahr Der Erinnerungen: Die Traurigen Ereignisse Der Kriegsausbrüche Des Ers
Ausgabe 22/2014 Liebe Leserinnen und Leser, und engagierte außenpolitische Handeln von Frank-Walter Stein- meier. Für eine friedlichere und stabile Welt haben auch unsere Sol- das Jahr 2014 war ein Jahr der Erinnerungen: Die datinnen und Soldaten, Polizistinnen und Polizisten, hauptberufliche traurigen Ereignisse der Kriegsausbrüche des Ers- und ehrenamtliche Fachkräfte der Entwicklungsorganisationen in Af- ten und Zweiten Weltkrieges einerseits und das ghanistan und vielen anderen Orten weltweit gearbeitet. Ihnen gilt freudige Ereignis des Mauerfalls andererseits. An mein besonderer Dank! Auch das gehört zur guten Bilanz 2014. diese Ereignisse haben der Deutsche Bundestag sowie die Kanzlerin in ihrer Regierungserklärung Zum Ende des Jahres wird die gute Bilanz leicht überschattet von den am Donnerstag zur letzten Tagung des europäi- medienwirksam inszenierten Auftritten des ehemaligen Bundestags- schen Rates erinnert. Dass 2014 auch das Jahr abgeordneten Edathy vor der Bundespressekonferenz und dem Un- mit den besten sozialdemokratischen Regie- tersuchungsausschuss. Das zu kommentieren obliegt dem zuständi- rungserfolgen war, das hat Frau Merkel aller- gen Ausschuss nach Anhörung aller Zeugen und des abschließenden dings nicht erwähnt - was mich genaugenommen Berichts. Alles andere wäre Spekulation. Was aber mindestens gut ist, auch nicht wunderte. Das zu erwähnen hat dann dass in Folge der Ereignisse im Laufe des Jahres klare Maßnahmen unser Fraktionsvorsitzender Thomas Oppermann gegen Kinderpornografie ergriffen worden sind! Der Schutz -
Plenarprotokoll 16/189
Plenarprotokoll 16/189 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2008 Inhalt: Tagesordnungspunkt II (Fortsetzung): Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . 20371 A a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ zes über die Feststellung des Bundes- DIE GRÜNEN) . 20372 B haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 (Haushaltsgesetz 2009) Monika Griefahn (SPD) . 20373 C (Drucksachen 16/9900, 16/9902) . 20333 A Jörg Tauss (SPD) . 20374 B b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Namentliche Abstimmung . 20375 C Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2008 bis 2012 (Drucksachen 16/9901, 16/9902, 16/10426) 20333 B Ergebnis . 20378 C 8 Einzelplan 04 Tagesordnungspunkt III: Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- Wahl des Bundesbeauftragten für den amt Datenschutz und die Informationsfreiheit (Drucksachen 16/10404, 16/10423) . 20333 B Rainer Brüderle (FDP) . 20333 D Wahl . 20375 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 20335 A Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . 20341 C Ergebnis . 20380 B Dr. Peter Struck (SPD) . 20346 D 9 Einzelplan 05 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 20350 C Auswärtiges Amt (Drucksachen 16/10405, 16/10423) . 20376 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 20354 D Dr. Werner Hoyer (FDP) . 20376 B Dr. Guido Westerwelle (FDP) . 20357 C Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundes- Ludwig Stiegler (SPD) . 20362 A minister AA . 20380 D Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . 20365 A Michael Leutert (DIE LINKE) . 20383 C Dr. Guido Westerwelle (FDP) . 20367 A Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . 20384 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . 20367 B Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . 20367 C DIE GRÜNEN) . -
Plenarprotokoll 15/56
Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD . -
Fake News Und Desinformation Herausforderungen Für Die Vernetzte Gesellschaft Und Die Empirische Forschung
Hohlfeld | Harnischmacher | Heinke | Lehner | Sengl [Hrsg.] Fake News und Desinformation Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung Nomos https://doi.org/10.5771/9783748901334, am 01.10.2021, 07:30:01 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb https://doi.org/10.5771/9783748901334, am 01.10.2021, 07:30:01 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb BUT_Hohlfeld_6013-8_OA.indd 2 20.08.20 13:18 Ralf Hohlfeld | Michael Harnischmacher | Elfi Heinke Lea Sophia Lehner | Michael Sengl [Hrsg.] Fake News und Desinformation Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung Nomos https://doi.org/10.5771/9783748901334, am 01.10.2021, 07:30:01 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb BUT_Hohlfeld_6013-8_OA.indd 3 20.08.20 13:18 Gefördert durch den Publikationsfonds der Universitätsbibliothek Passau. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Auflage © Ralf Hohlfeld | Michael Harnischmacher | Elfi Heinke Lea Sophia Lehner | Michael Sengl [Hrsg.] Publiziert von Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße - | Baden-Baden www.nomos.de Gesamtherstellung: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße | Baden-Baden ISBN (Print): ISBN (ePDF): DOI: https://doi.org/./ Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Onlineversion Keine Bearbeitungen . International Lizenz. Nomos eLibrary https://doi.org/10.5771/9783748901334, am 01.10.2021, 07:30:01 Open Access - http://www.nomos-elibrary.de/agb BUT_Hohlfeld_6013-8_OA.indd 4 20.08.20 13:18 Inhalt Vorwort Ralf Hohlfeld, Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Lea Sophia Lehner & Michael Sengl »Gates noch?« – Die Antwort auf den Systemfehler Desinformation könnte der Gateadvisor sein ................................................... -
AN DEN Kundenservice.Konzernleitung
Gesamte Korrespondenz: nach Datum, neueste zuerst: AN DEN [email protected] Zur Kenntnis Bundesnetzagentur Tulpenfeld 4 53113 Bonn Telefon: 0228 14-0 Fax: 0228 14-8872 E-Mail: [email protected] DPAG Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Nikolaus von Bomhard [email protected] DPAG Stuttgart [email protected] DPAG, Konstanz, Filiale Moltkestrasse Bundesfinanzministerium [email protected] Bundesanstalt für Post und Telekommunikation DPAG: Miriam Färber, Stab und Kommunikation: [email protected] Bundestagsabgeordnete: Andreas Jung : [email protected] Rita Schwarzelühr-Sutter, SPD, WK Waldshut: rita.schwarzeluehr- [email protected] Agnieszka Brugger, Grüne, WK Oberschwaben: [email protected] Dr. Christoph Hoffmann, FDP, WK Lörrach, [email protected] Tobias Pflüger, Die Linke, WK Freiburg, [email protected] Stadt Konstanz: OB: [email protected] Stadt Konstanz: GR-Fraktionen: [email protected] ; cdu- [email protected];[email protected];reichel@spd- konstanz.de;fwk- [email protected];[email protected];info@fdp- konstanz.de;[email protected]; Andrea Kocsis, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende und ver.di- Bundesvorstand [email protected] zuständiger örtlicher ver.di-Gewerkschaftssekretär Pascal Klein: [email protected] Presse Südkurier: [email protected] DPD Immoentw.: Beitlich, Rainer [email protected] Sehr geehrter Kundenservice der Konzernleitung 22.9.2018 wir danken für Ihre E Mail Antwort, leider gehen Sie in keinster Weise auf unser Anliegen ein, denn wir wollen nach wie vor einen entsprechenden Kundenservice in Konstanz Petershausen erhalten. Warum schreiben Sie uns unter noreply? Ihre : www.deutschepost.de/meinkundenservice Adresse ist zwar sehr aufschlussreich und informativ, gibt aber keine Kontaktadresse an um Ihnen zu antworten, bzw.