EDITORIAL

Konzepte, Rezepte, Potenziale

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

sicherlich haben auch viele von Ihnen nicht mitbekommen, dass sich in diesem Sommer die besten Freiwasserschwimmer unseres Kontinents auf der historischen Regattastrecke von Grünau zu den Europameisterschaften trafen. Warum auch immer, die Plätze auf den Tribünen waren verwaist. Auch das Müggelsees, im vergangenen Jahr zum schönsten Gewässer Wolfsgeheul blieb aus. Mit dieser Aussage zur Wettkampf- gekürt. Im Institut für Gewässerökologie und Bin- stätte, „in deren Umgebung nichts als Wölfe zu finden sind“, nenfischerei lernten wir die Geheimnisse der kombinierten hatte der deutsche Weltklasseathlet Thomas Lurz im Vorfeld Fisch- und Gemüsezucht kennen und erfuhren Details von der Schwimm- EM eine Meinungskampagne entfacht. Die den Aufgaben der Messstation des Instituts auf dem See. Bei Gazetten unseres Landes füllten damit nur zu gern die medi- Müggelseefischer Andreas Thamm waren wir zum Fischer- alen Sommerlöcher. Wir meinen, dass die Freiwasserschwim- und Fährmannsfest geladen. mer und die Grünauer eine bessere Öffentlichkeitsarbeit Besonders in der Herbst- und Winterzeit lohnt auch ein verdient hätten. Sicherlich ein Versäumnis des Verbandes. Besuch der vielseitigen Kultur- und Restaurantszene in Trep- Unser sportlicher Bezirk ist Besseres gewohnt. Das Olympia- tow-Köpenick. Einige Adressen finden Sie in dieser Ausgabe. erprobte Regattagelände hat schon tolle Zeiten mit spannen- Natürlich kommt, unserer Magazintradition folgend, auch den Wettkämpfen erlebt. diesmal der Sport nicht zu kurz. Wir nehmen Sie mit zum Wie es sich am Ufer der „Kaiserstraße des deutschen Was- 1. FC Union in die Alte Försterei. Sie erfahren Neues über sersports“, wie die Dahme im Ortsteil Grünau genannt wird, die Saisonvorbereitung der KSC-Volleyballdamen sowie über gut lebt, welche Möglichkeiten für Freizeit, Wohnen und das Bundesligasegelteam des Yachtclubs -Grünau. Die Arbeiten es gibt, können Sie in dieser Magazinausgabe erfah- Bilanz über die Tennis-Saison 2014 offenbart Stärken und ren. Um das Potenzial für Bürger und Touristen noch sicht- Schwächen. barer zu machen, erkundeten wir mit dem Tourismusverein Dass es sich gut in Köpenick lebt und wohnt, muss wohl Treptow-Köpenick die Regattastraße. Der Auftakt eines ge- nicht extra unterstrichen werden. meinsamen Medienprojektes. Von der Nr. 1 am Teltowkanal Eine schöne Herbst- und Winterzeit! bis zur Nr. 277, dort wo die Straße dann Sportpromenade heißt, führt der Weg. Ihr Uwe Creutzmann Eine weitere Erkundungstour ging zu den Ufern des Chefredakteur

Impressum, tour‘s Das Magazin Treptow - Köpenick 2 / 2014 Redaktion: Edisonstraße 58 12459 Berlin Tel.: 030 / 53 01 07 10 Chefredaktion: Uwe Creutzmann (Chefredakteur (ViSdP)) [email protected] Redaktion: Petra Hörnig (Naturtourismus, Gesundheitstourismus), Bernd Prawitz, Monika Strukow-Hamel (Naturtourismus, Fotoredaktion), www.tours-magazin.com Hans-Jürgen Kolbe, Dr. Klaus Müller (Wassersport / Wasserwelten) Gestaltung: Jörg Luthardt, Thim Löllke Herausgeber: Nebelhorn Verlag UG Anzeigen/Marketing: Frank Hörnig Geschäftsführer: Jörg Luthardt Redaktionsbeirat: Volker Wünsche, Wolfgang Heinzig Edisonstraße 58 12459 Berlin Copyright Nebelhorn Verlag UG, Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung des Verlages Tel.: 030 / 53 01 07 10 Fax: 030 / 53 01 56 68 Das Magazin tour‘s ist Medienpartner des Damen-Volleyball Bundesligateams des Köpenicker Sportclubs [email protected] und des Bundesliga-Segelteams des Yachtclubs Berlin - Grünau www.nebelhorn-verlag.de INHALT

POLITIK Bezirksstadtrat Michael Vogel und seine Aufgaben 6

SPORTPROFILE Der 1. FC Union: Neue Saison, neuer Anspruch 8 KSC – Bundesliga Volleyball Damenteam: Der Weg in die Play-offs 12

UNTERWEGS Auf der Regattastraße – Eine besondere Kieztour 14

tour‘s - TITEL Radtour um Berlins schönsten See 30 Mit der Reederei Riedel Geschichte und Architektur erleben 34

ZU GAST BEI … Wie ein Ratskeller in der Erfolgsspur bleibt 42

LEUTE IM BEZIRK Theo und das 50. Blaue Herz 46 Touristische Leuchttürme besser vermarkten 48 Soziales Projekt gegen Sucht und Isolation 50 Adlershof: Im Netzwerk der Dienstleistungen 52 Müggelturm auf dem Weg zu neuem Glanz 54

GESUNDHEIT 100 Jahre Krankenhaus Köpenick 60 Gesund gekocht, den Kindern schmeckt es 63

REPORT Gaststätten-Spezial Berlin Südost 65 Kiezclubs sind mittendrin 72 Matthias Schmidt: Immer am Ball 76 Goldene Herbstzeit bei Pflanzenmeister Späth 80

tour‘s - SPEZIAL: BAUEN UND WOHNEN „degewo“ und „Stadt und Land“: viele gute Taten zum Geburtstag 86

SPORT REPORT Ägir, die Erfolgsadresse im Rudersport 90 Tennisbilanz 2014: Junge Talente rücken nach 94

Späth’sche Baumschulen Gärtnerisch-kreatives Zentrum in Berlin - für eine Tour aufs Land! Hofcafé und Ho aden Kräutergarten und Späth Arboretum Große P anzenwelt und Gartenevents 5.–7. Dezember: Weihnachtsmarkt mit Weihnachtsbaumverkauf 4 tour‘s - regional 2/2014 Späthstraße 80/81 | 12437 Berlin-Treptow | www.spaethsche-baumschulen.de Späth’sche Baumschulen Späth’sche Baumschulen Gärtnerisch-kreatives Zentrum in Berlin - für eine Tour aufs Land! Gärtnerisch-kreatives Zentrum in Berlin - für eine Tour aufs Land! Hofcafé und Ho aden Hofcafé und Ho aden Kräutergarten und Späth Arboretum Kräutergarten und Späth Arboretum Große P anzenwelt und Gartenevents Große P anzenwelt und Gartenevents 5.–7. Dezember: 5.–7. Dezember: Weihnachtsmarkt mit Weihnachtsbaumverkauf Weihnachtsmarkt mit Weihnachtsbaumverkauf Späthstraße 80/81 | 12437 Berlin-Treptow | www.spaethsche-baumschulen.de Späthstraße 80/81 | 12437 Berlin-Treptow | www.spaethsche-baumschulen.de tour‘s - regional 2/14 SPORTPROFILEtour‘s – TITEL

Mit weitem Blick über die Dahme

Im Südosten Berlins, direkt am idyllischen Ufer der Dahme, liegt das „pier36eins“: Restaurant und Café, Tagungs- und Eventlocation. Durch seine Lage, dem Ufergarten und der dazuge- hörigen Marina hat das Restaurant und Café „pier36eins“ einen ganz eigenen, maritimen Charme. Hier können Sie tagen, mit der Familie feiern, Firmenevents veranstalten oder einfach in Ruhe unsere Köstlichkeiten genießen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Café & Restaurant | Veranstaltungen Gästezimmer | Marina | Charterschiffe „pier36eins“ (Salonschiff “Metamera“, Hafenbakasse “URSEL“) Eventschiff “arsVivendi“ (in der Freiheit15) verweilen, genießen und feiern i www.pier36eins.de

Union Sozialer Einrichtungen gemeinnützige GmbH „pier36eins“, Wassersportallee 2, 12527 Berlin Tel. 030/67 78 80-104, Fax 030/67 78 80-107 [email protected] tour‘s - regional 2/2014 5 POLITIK Foto: tour‘s Der Einwechsler

Über Michael Vogel (CDU) und seine Arbeit als Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport in Treptow-Köpenick

Nein, der Begriff „Einwechsler“ ist ausschied, „wechselte“ die CDU-Frakti- Amt ein Full-Time-Job. Folgerichtig nichts Abwertendes, sondern wird on ihren Abgeordneten Michael Vogel hat er in seinem Unternehmen längst vielmehr positiv gesehen. Wenn zum in das Team der Bezirksstadträte ein. die Geschäftsführung in andere fachli- Beispiel zur Halbzeit ein neuer Spieler In diesem Sommer zur Halbzeit der che Hände gelegt. in ein festformiertes bzw. gut eingear- laufenden Legislaturperiode. Bis dahin Mit großem Engagement und ohne beitetes Team eingewechselt werden führte er im Bezirk einen Handwerks- die 100 Tage Schonfrist, die jedem muss, sind bei diesem schon besonde- betrieb der Automobilbranche. Seit 44 beim Antritt eines politischen Amtes re Talente gefragt. Schließlich geht es Jahren als KFZ-Betrieb in Altglienicke gewährt wird, widmete er sich sofort darum, sich schnell, überzeugend und ansässig, genießt das Unternehmen ei- dem großen Paket von Aufgaben in professionell in die Mitgestaltung lau- nen guten Ruf auch als Ausbildungs- seinem umfangreichen Ressort, na- fender Prozesse einzubringen. Im Sport betrieb. Diese Erfahrungen kommen türlich unterstützt von den einzelnen ist das so, aber auch im wirtschaftlichen dem neuen Bezirksstadtrat im Ressort Mitarbeitern aus den Fachbereichen. und politischen Alltag. Weiterbildung zu Gute. Neben den Be- Gewohnt, Aufgaben und Prozesse zu Michael Vogel verfügt über sol- reichen Schule, Kultur und Sport zählt gestalten statt sie nur zu verwalten, geht che Eigenschaften. Als sein Vorgänger dies auch zum umfangreichen Aufga- es um realistische und praktikable Lö- Svend Simdorn nach längerer Krank- bengebiet. sungen. Die Sommermonate nutzte er heit aus dem Kollegium der Bezirks- War bisher die Abgeordnetentätig- zum Kennenlernen der Ressorts. Das stadträte von Berlin Treptow-Köpenick keit ehrenamtlich, ist nun das neue ist wichtig, um die Probleme zu erken- Foto: tour‘s

Die Liebe zum Motorradfahren ist bei den Vogels ein Familienhobby

6 tour‘s - regional 2/2014 POLITIK

Foto: tour‘s nen und sich in die Sachgebiete einzu- der Veranstaltung- und Musikszene den Zukunft des Standortes in Adlershof, arbeiten. Zeit für Visionen ist allerdings Bürgern und Touristen viele tolle Erleb- ergänzt er. Auf den Eröffnungstermin jetzt noch nicht. Um Schlüsse zu zie- nisse bieten. Besonders für die weitere im Jahr 2015 freut er sich ebenso wie hen, muss man mehr wissen, sagt er. Entwicklung des Tourismusstandortes, auf die neue Mittelpunktbibliothek. Natürlich ist er besonders stolz dar- aber auch für die attraktive Gestaltung Diese entsteht gegenwärtig im Gebäude auf, in einer der erfolgreichsten Sport- des Wohnumfeldes ist es wichtig, die der Alten Feuerwache gegenüber vom regionen der Hauptstadt und darüber Kulturangebote weiter zu entwickeln, S-Bahnhof Schöneweide. hinaus politische Verantwortung zu betont der Bezirksstadtrat. Insgesamt arbeitet sein Ressort an tragen. Landes-, Europa- und Welt- Im Schulressort gilt es, im Turnhal- einem Entwicklungsplan für die Bib- meister, dazu Olympiasieger und viele lenbereich brennende Probleme in den liotheken im Stadtbezirk. Als Erfolg be- Medaillengewinner vor allem in den Griff zu bekommen. Durch die bauauf- zeichnet er, dass es gelang, die von der Wassersportarten geben sich auf dem sichtliche Sperrung vieler Turnhallen Schließung betroffene Johannes-Bob- Müggelsee und auf den Dahmegewäs- für außerschulische Veranstaltungen rowski-Bibliothek durch Kooperation sern die Klinke in die Hand. Mit Amts- müssen Kompromisse her. Sonder- mit dem Bereich Schule zu erhalten. leiter Steffen Senkbeil ist er sich einig, nutzungsanträge sind zu prüfen. Nach Viele Dinge, die Michael Vogel als dass der Bezirk im sportlichen Bereich alternativen Veranstaltungsorten wird Abgeordneter beschloss, kann er nun gut aufgestellt ist, sie aber eine große intensiver gesucht. als verantwortlicher Bezirksstadtrat Verantwortung tragen. Die Bestands- Seinen ersten Ortstermin hatte der aktiv begleiten und einige Sachen noch pflege ist wichtig. Es gilt zu prüfen, ob neue Stadtbezirksrat auf der Baustel- in dieser Legislaturperiode zum Ab- künftig die sehr guten Sportanlagen le des neuen Musikschulstandortes in schluss bringen. Die Arbeit in seinem angesichts des Wachstums der Bevölke- der Straße Freiheit 15 am Rande der großen und vielseitigen Ressort berei- rung ausreichen. Ein wichtiges Nahziel Köpenicker Altstadt. Das war kein tet ihm viel Freude. Er könnte sich eine ist die Fertigstellung des Fußball-Nach- Zufall. Die Zukunft der Musikschulen Fortsetzung in diesem Amt durchaus wuchszentrums des 1. FC Union Berlin. sorgte in den vergangen Monaten für vorstellen. Allerdings nicht als „Ein- Auch im Kulturbereich konnte sich viel Unruhe. „Wir sind jetzt auf einem wechsler“, sondern als Stammkraft im Michael Vogel ein Bild davon machen, guten Weg“, versichert Michael Vogel Team von Anfang an. dass die Kulturschaffenden von Bühne, gegenüber tour‘s. Das betreffe auch die U.C. Foto: BA Foto: BA Foto: tour‘s

Siegerehrung beim Motorbootrennen des ADAC Gern gesehener Gast bei der sommerlichen Beach-Sport-Party Winterlager-Berlin.de Info-Hotline: 030 63 32 98 66

tour‘s - regional 2/2014 7 SPORTPROFILE

Schmuckkästchen Alte Försterei: Viel mehr als ein Stadion Seit einem Jahr erstrahlt es in voller Sie Ihre Veranstaltung auch mit einem Zudem koordinieren wir alle beteilig- Schönheit: Das Stadion An der Alten Heimspiel des 1. FC Union verknüpfen ten Dienstleister und übernehmen das Försterei ist längst nicht nur die Heim- und als Zuschauer Profifußball hautnah Management vor Ort. spielstätte des 1. FC Union Berlin, erleben. Als perfekter Gastgeber steht unser sondern auch ein idealer Ort für Ver- Ganz nach Ihren persönlichen Wün- professionelles Team beim Servieren anstaltungen aller Art. Von Präsentati- schen konzipiert unser erfahrenes von Fingerfood oder einem fünfgängi- onen, Hausmessen und Ausstellungen Team Ihr Event, plant, organisiert und gen Menü für Sie bereit. Die Wünsche über Seminare und Workshops bis zu realisiert eine abwechslungsreiche Ver- Ihrer Gäste sind bei unseren freundli- Betriebsfesten, Jubiläen und Feierlich- anstaltung von der lockeren Gesprächs- chen und kompetenten Hostessen in keiten im kleinen und großen Rahmen runde im kleinen Kreis bis zu einem den besten Händen, die als eingespiel- bieten die Veranstaltungsräume Platz Fest mit vielen Aktionen und zahlrei- tes Team das Stadion An der Alten für Gruppen unterschiedlichster Grö- chen Gästen. Wir verfügen über eine Försterei gut kennen und Ihrem Event ße. Ob zehn Personen oder mehrere umfassende Ausstattung an Equipment zudem ein attraktives Gesicht geben. hundert – in den VIP-Bereichen, der und Mobiliar und können zusammen Na, sind Sie ein wenig neugierig ge- Eisernen Lounge und im Stadion lässt mit unseren langjährigen Partnern aus worden? Dann schauen Sie doch mal sich ungestört festlich oder rustikal, der Veranstaltungsbranche alles organi- bei uns vorbei: elegant oder locker feiern. sieren, was für Ihr Event benötigt wird. www.altefoersterei.berlin Eine Stadionführung, Torwand- schießen, ein Fußball-Quiz, ein Gast- vortrag eines Union-Verantwortlichen oder -Spielers und die Begrüßung der Gäste in der Mannschaftskabine oder im Pressekonferenzraum gehören zu den außergewöhnlichen Angeboten dieses ganz besonderen Hauses, die dem Rahmenprogramm Ihrer Veran- staltung das gewisse Etwas verleihen. Für Teambuilding-Maßnahmen oder in den Pausen einer geschäftlichen Ver- anstaltung lädt die Nähe zum grünen Rasen dazu ein, selbst sportlich aktiv zu werden. Darüber hinaus können

8 tour‘s - regional 2/2014 SPORTPROFILE

14 15 NEUESAISON

NEUETRIKOTS eisern-union-shop.de NEUEDAUERKARTEN

tour‘sfc-union-berlin.de - regional 2/2014 union-tickets.com 9 SPORTPROFILE

Neuer Trainer, neue Saison neues Glück? Zum ersten Mal seit sieben Jahren nützt nichts, wenn man damit weni- Trainer nicht verhindern. Wie so oft gibt es in dieser Saison ein neues Ge- ge Torchancen herausspielt“, erläutert in den letzten Jahren verabschiedete sicht an der Seitenlinie. Norbert Düwel Düwel und macht deutlich: „Ich habe sich Union bereits in Runde 1 aus dem heißt der neue Mann auf dem Trai- eine Idee vom Fußball und die werde DFB-Pokal. Nun heißt es also: Volle nerstuhl des 1. FC Union Berlin. Ihm ich der Mannschaft vermitteln und auf Konzentration auf die 2. Bundesliga! fällt die anspruchsvolle Aufgabe zu, den Platz bringen.“ Auf einen Mann die Mannschaft zu verjüngen und wei- setzt er dabei ganz besonders. Damir Alle Jahre wieder: terzuentwickeln. Ihnen ist der Name Kreilach – zentraler Akteur im defensi- Dauerkarte sichern! Norbert Düwel gänzlich unbekannt? ven Mittelfeld – ist der neue Kapitän der Kein Wunder. Der 1. FC Union ist sei- Eisernen. Sein Stellvertreter ist Neuzu- Auch wenn die Saison bereits begon- ne erste Station in voller Verantwor- gang Christopher Trimmel, frischgeba- nen hat empfiehlt es sich nach wie vor, tung als Cheftrainer. Seine bislang ge- ckener österreichischer Nationalspieler. eine Dauerkarte zu kaufen, wenn man sammelten Erfahrungen können sich Den Mannschaftsrat komplettieren der Union im Stadion An der Alten Förs- jedoch allemal sehen lassen. Zuletzt langjährige Kapitän Torsten Mattusch- terei spielen sehen möchte. Regelmäßig war er bei Hannover 96 an der Seite ka, Abwehrchef Fabian Schönheim und werden die Tickets für die Heimberei- von Mirko Slomka für sehenswerten der bundesligaerfahrene Mario Eggi- che knapp und der Kartenkauf wird zur Offensivfußball und mehrere Europa- mann. Glückssache. League-Teilnahmen der Niedersach- Eines konnte jedoch auch der neue sen mitverantwortlich. Davor setzte Sir Alex Ferguson auf seine Dienste beim Scouting und der Gegneranalyse für Manchester United und hospitierte bei zahlreichen europäischen Top-Klubs, darunter Bayern München. Natürlich ist auch ihm selber die jüngste Station in bester Erinnerung: „In Hannover waren schon viele Ideen von mir dabei. Die damalige Taktik hat zu der dama- ligen Mannschaft einhundertprozentig gepasst. Man muss immer die Gegeben- heiten sehen und sich auf die jeweilige Situation einstellen. Ballbesitz-Fußball ist nicht meine Art von Fußball. Es

10 tour‘s - regional 2/2014

SPORTPROFILE Foto: Stefan Hupe | union-foto.de 1. von links Abdallah Gomaa | Christopher 16 Quiring 2 | Daniel Haas 1 | Steve Kroll | Mohammed 20 Amsif | Martin 12 Dausch | Benjamin Köhler 10 7 von2. links Sebastian Bönig | André (Co-Trainer) Hofschneider | Steven (Co-Trainer) Skrzybski | Oliver 24 Oschkenat | Baris 38 Özbek 8 | Björn Jopek | Eroll 25 Zejnullahu | Michael 27 Parensen | Pablo 29 Garcia (Integrationstrainer) | von3. links Norbert Düwel (Cheftrainer) | Holger Bahra (Torwarttrainer) Tankred Haase | Dr. (Mannschaftsarzt) | Elvira Henschke (Mannschaftsbetreuerin)Frank Placzek (Physiotherapeut) | Hendrik Schreiber (Physiotherapeut) | Detlef Schneeweiß | Daniel (Mannschaftsleiter) Wolf (Fitness-Trainer) | | Sven Weinel (Mannschaftsbetreuer) links von Reihe 4. Björn Kopplin | Roberto 13 Puncec 4 | Mario Eggimann | Adam | Fabian Schönheim Nemec 15 32 34 Leistner | Bajram | Toni Nebihi 33 | Christopher 37 Trimmel | Torsten 28 Mattuschka | Damir Kreilach | Sören 17 19 Brandy 9 Thomas Riedel (Masseur) | Nico Schäfer (kfm.-org. Leiter) tour‘s - regional 2/2014 11 Specht Kalleja + Partner Specht Kalleja + Partner Architekten GmbH Gebäudetechnik GmbH SPORTPROFILE INNOVATIVE UND Geschäftsführung: Geschäftsführung: GANZHEITLICHE Dr.-Ing. Hartmut Kalleja Dr.-Ing. Hartmut Kalleja INGENIEURDIENST- Specht, Kalleja + Partner Dipl.-Ing. Robert Specht Dipl.-Ing. Jörg Schlerfer LEISTUNGEN IM Ingenieure GmbH Dipl.-Ing. Vinzent Fliegner Dipl.-Ing. Torsten Schultze BAUWESEN . Generalplanung . Technische Gebäudeausrüstung Geschäftsführung: . Entwurf . Facility Management Dr.-Ing. Hartmut Kalleja . Bauleitung . Maschinentechnik Dipl.-Ing. Wolfram Steinke . Ausschreibung . Elektrotechnik Dr.-Ing. André Molkenthin . Vergabe . Umwelttechnik Feuerschild Brandschutz GmbH . Generalplanung . Projektsteuerung Geschäftsführung: . Tragwerksplanung Dipl.-Ing. Vinzent Fliegner . Prüfung . Gutachten . Beratung, Planung, Kontrolle und Bauleitung für Brandschutzmaßnahmen . Qualitätssicherung . Brandschutzkonzepte . Gutachten . Sicherheitsplanungen

TSMANA GREGULL + SPANG ITÄ GEM Ingenieurgesellschaft für Stahlbau mbH AL E U NT Geschäftsführung: Q DEBA Deutsche Bauarchiv GmbH Dipl.-Ing. Thomas Gregull NTROLLIN CO G Dipl.-Ing. Dieter Spang C Geschäftsführung: O Dipl.-Wi.-Ing. Ben Stoffregen . Stahlbau im Hochbau und im Brückenbau N T . Stahl-Glasbau und Verbundbau R . Archivierung, Digitalisierung O . Projektsteuerung L . Bereitstellung von Baudokumenten L I . Archivverwaltung / - organisation Der Weg zu den Play-offs N . Unterlagenhandling G

Die Volleyball-Bundesliga-Damen des KSC mit viel Selbstbewusstsein in die neue Saison . Vertragsmanagement

C C

O O

N N

Die gute Nachricht vorweg. Auch in gerinnen, darunter die aus dem eigenen te Mannschaft kämpft unter der Spiel- T

R

CCM Projektmanagement GmbH R

der kommenden Saison, die vom Okto- Nachwuchs, blieben dem KSC treu. berechtigung von Rotation Prenzlauer O

L

ber 2014 bis zum Frühjahr 2015 reicht, Punktuell konnte die Mannschaft wei- Berg in der Berlin-Liga um Punkte am Geschäftsführung: L I

N

können die Zuschauer in der Hämmer- ter verstärkt werden. Die Qualität zeigt Netz. Weitere KSC-Mannschaften sind Dipl.-Ing. Michael Splett G

G

N

C

. Projektsteuerung und Vertragsmanagement I O L L N Specht, Kalleja + Partner- O T linghalle nahe des S-Bahnhof Köpenick sich nun in einer größeren Breite. in der Bezirks- und in der Kreisliga R und im Umfeld der „Alten Försterei“, Der Chefcoach und sein Trainer- vertreten. Sportlich betrachtet sind die . Terminplanung, -steuerung und -kontrolle Steinhäuser Brandenburg GmbH das Wohnzimmer der Union-Fußbal- team arbeiten nach einem auf mehrere KSC-Volleyballdamen und Mädels in Geschäftsführung: ler, wieder viel Damen-Power am Netz Jahre ausgerichteten Entwicklungsplan. der Saison 2014/15 gut aufgestellt. Jetzt Dr.-Ing. Hartmut Kalleja in der 1. Volleyball Bundesliga erleben. Der Tradition einer Topp-Nachwuchs- kommt es darauf an, dass die Sponso- Dipl.-Ing. Axel Steinhäuser . Tragwerksplanung Für den Chefcoach Benedikt Frank und Jugendarbeit des KSC früherer ren und Förderer, also die „Mannschaft Wohnungswirtschafts-Kontor GmbH . Gutachten ist es die zweite Saison bei den Bundes- Zeiten verpflichtet, werden Koopera- hinter der Mannschaft“ ihr Können für Geschäftsführung: Planungsgesellschaft für Brücken- und Ingenieurbauwerke GmbH . Ausschreibungen ligavolleyballerinnen des KSC. Mit sei- tionen mit anderen Vereinen gepflegt. ein gutes wirtschaftliches Gelingen in Knut Sahlmann . Bauleitung nem Trainer- und Betreuerstab hat er in Alle talentierten Spielerinnen erhalten die Waagschale werfen. Fakt ist, auch . Hausverwaltung ipg Ingenieur - und Geschäftsführung: . Qualitätssicherung den letzten Monaten und Wochen hart, so die Chance, sich sportlich weiter im Volleyball braucht erfolgreicher Prüfgesellschaft mbH Dr.-Ing. Klaus-Andreas Flatau ideenreich und mit viel Engagement zu entwickeln. Die mit den Koopera- Sport ein gutes wirtschaftliches Um- Geschäftsführung: . Straßenbau Dr.-Ing. André Molkenthin . Brückenbau gearbeitet. Das Ergebnis ist ein Team tionsvereinen, so „Rotation Prenzlauer feld. Eines ist sicher: Bei den Heim- . Ingenieurbau von 11 Mädels, alle technisch sehr gut Berg“ und der „VCO“, erzielten Ergeb- spielen in der Hämmerlinghalle wer- . Zerstörungsfreie Messverfahren ausgebildet, die mit viel Selbstbewusst- nisse, sind sehr positiv, geben Hoff- den Zuschauer – Fans und Sponsoren . Bauwerksprüfung, Zustandserfassung . Schadensbegutachtung sein und spielstark ein Ziel anstreben. nung auf eine erfolgreiche sportliche – von den KSC-Mädels mit begeister- . Überwachung von Bauwerken Nach Abschluss der Punktspiel-Hin- Zukunft. Die Nachwuchsarbeit beginnt ten Spielszenen verwöhnt. Am 22.10. . Forschung & Entwicklung und Rückrunden heißt es, dabei zu bereits bei der Talentesichtung in den beginnt die neue Saison. Zum Auftakt sein, wenn in den Play Offs der End- Grundschulen. Auch die Bildung von heißt der Gegner „Schweriner SC“. Und spurt um den Meistertitel entbrennt. Arbeitsgemeinschaften wird angeregt, Benedikt Frank? Obwohl das Herz des Wie Benedikt Frank gegenüber so der Trainer. Der Plan sieht weiter KSC-Chefcoach für seine Heimat Bay- tour‘s betont, wurden dafür in der Vor- vor, auch die 2. Mannschaft weiter sehr ern und dessen Bergwelt schlägt, ist er Stand: Mai 2013 saison bereits gute Bedingungen ge- intensiv zur fordern und zu fördern. inzwischen auch ein Köpenicker ge- schaffen. „Der Weg ist das Ziel“ so lau- Der Leistungsabstand zum Bundesli- worden. Viel mit dem Radl unterwegs, tete damals das Handlungsmotto. gateam soll somit verringert werden. so rund um den Müggelsee, lernt er „Wir haben viel erreicht. Manchmal Ziel ist es, dass verstärkt junge Talente Land und Leute immer besser kennen. war das Tempo etwas zu schnell“, so der nachrücken. In der neuen Saison spie- „Ich fühle mich hier so richtig wohl“ Coach. Im Kern ist das Bundesligateam len die KSC-Volleyballerinnen in der sagt er. Schön diese Worte aus berufe- stabil geblieben. Wichtige Leistungsträ- 1. und in der 3. Bundesliga. Eine drit- nem Mund zu hören. Cr./tour‘s

12 tour‘s - regional 2/2014 Specht Kalleja + Partner Specht Kalleja + Partner Architekten GmbH Gebäudetechnik GmbH SPORTPROFILEINNOVATIVE UND Geschäftsführung: Geschäftsführung: GANZHEITLICHE Dr.-Ing. Hartmut Kalleja Dr.-Ing. Hartmut Kalleja INGENIEURDIENST- Specht, Kalleja + Partner Dipl.-Ing. Robert Specht Dipl.-Ing. Jörg Schlerfer LEISTUNGEN IM Ingenieure GmbH Dipl.-Ing. Vinzent Fliegner Dipl.-Ing. Torsten Schultze BAUWESEN . Generalplanung . Technische Gebäudeausrüstung Geschäftsführung: . Entwurf . Facility Management Dr.-Ing. Hartmut Kalleja . Bauleitung . Maschinentechnik Dipl.-Ing. Wolfram Steinke . Ausschreibung . Elektrotechnik Dr.-Ing. André Molkenthin . Vergabe . Umwelttechnik Feuerschild Brandschutz GmbH . Generalplanung . Projektsteuerung Geschäftsführung: . Tragwerksplanung Dipl.-Ing. Vinzent Fliegner . Prüfung . Gutachten . Beratung, Planung, Kontrolle und Bauleitung für Brandschutzmaßnahmen . Qualitätssicherung . Brandschutzkonzepte . Gutachten . Sicherheitsplanungen

TSMANA GREGULL + SPANG ITÄ GEM Ingenieurgesellschaft für Stahlbau mbH AL E U NT Geschäftsführung: Q DEBA Deutsche Bauarchiv GmbH Dipl.-Ing. Thomas Gregull NTROLLIN CO G Dipl.-Ing. Dieter Spang C Geschäftsführung: O Dipl.-Wi.-Ing. Ben Stoffregen . Stahlbau im Hochbau und im Brückenbau N T . Stahl-Glasbau und Verbundbau R . Archivierung, Digitalisierung O . Projektsteuerung L . Bereitstellung von Baudokumenten L I . Archivverwaltung / - organisation N . Unterlagenhandling G

. Vertragsmanagement

C C

O O

N N

T

R

CCM Projektmanagement GmbH R

O

L

Geschäftsführung: L

I

N

Dipl.-Ing. Michael Splett G

G

N

C

. Projektsteuerung und Vertragsmanagement I O L

L

N Specht, Kalleja + Partner- O T . Terminplanung, -steuerung und -kontrolle R Steinhäuser Brandenburg GmbH

Geschäftsführung: Dr.-Ing. Hartmut Kalleja Dipl.-Ing. Axel Steinhäuser . Tragwerksplanung Wohnungswirtschafts-Kontor GmbH . Gutachten Geschäftsführung: Planungsgesellschaft für Brücken- und Ingenieurbauwerke GmbH . Ausschreibungen Knut Sahlmann . Bauleitung . Hausverwaltung ipg Ingenieur - und Geschäftsführung: . Qualitätssicherung Prüfgesellschaft mbH Dr.-Ing. Klaus-Andreas Flatau Geschäftsführung: . Straßenbau Dr.-Ing. André Molkenthin . Brückenbau . Ingenieurbau . Zerstörungsfreie Messverfahren . Bauwerksprüfung, Zustandserfassung . Schadensbegutachtung . Überwachung von Bauwerken . Forschung & Entwicklung

Stand: Mai 2013

tour‘s - regional 2/2014 13 SPORTPROFILE

YCBG - Sieg auf dem Wannsee Berliner Clubs mit guter Bilanz zur Halbzeit der Bundesliga-Segelsaison 2014

Faszination Bundesliga – seit dem vo- man zum Generalangriff übergehen. burger und die Crew vom Deutschen rigen Jahr hat sie auch den deutschen Dazu setzte man auf ganz große Erfah- Touring YC aus Bayern auf Distanz hal- Segelsport erreicht. Der Name und das rung. Gecoacht von seinem ehemaligen ten und als Sieger die dritte Runde der dahinter stehende Projekt haben in ei- Trainer aus olympischen Soling-Zeiten Bundesligasaison beenden. ner Kürze, die dem deutschen Segel- Reinhard Hübner, schickte der Club Jochen Schümanns Kommentar zu sport sonst fremd ist, für ein Highlight den dreifachen Olympiasieger Jochen dem erfolgreichen Abschneiden: „Wir in der deutschen Segellandschaft ge- Schümann mit seiner ehemaligen segeln eben gern in Berlin, auch wenn sorgt. Die Idee ist angekommen. Jochen Crew – Gunnar Bahr und Ingo Borkow- die Bedingungen an diesem Wochen- Schümann, Deutschlands Segelikone ski, dazu Eiko Powilleit – in die fünf- ende sehr schwierig waren. Unser ein- betont in letzter Zeit immer wieder, für zehn Rennen dieser Serie. Jedes Team gespieltes Team, obwohl schon seit wie wichtig er diesen Aspekt hält, ge- musste diesen Rennmarathon bestrei- zehn Jahren nicht mehr zusammen, rade in Zeiten der Globalisierung auch ten. Für die Männer vom Müggelsee funktioniert immer noch sehr gut!“ In des Segelsportes. begann der Wettkampf sehr zäh. Gleich der Gesamttabelle nach drei von sechs Achtzehn Clubs schickten ihre im ersten Rennen – ein letzter Platz! Durchgängen führt der Titelverteidiger Teams zum dritten Durchgang der Sai- Aber langsam kämpfte man sich weiter aus Hamburg vor dem Deutschen Tou- son 2014 an den Start. Die Regattaserie vor. Als am Abend die Ergebnislisten ring Yacht Club und dem Verein Segler- fand am dritten Augustwochenende aushingen, stand das YCBG-Team auf haus am Wannsee, der zwar den Punkt- beim Verein Seglerhaus am Wannsee Rang acht, einen Platz vor den Haus- abstand vergrößern lassen musste, aber (VSaW) statt. Neben dem Veranstalter herren vom VSaW. Am zweiten Tag seine dritte Position halten konnte. Der waren der Berliner Yacht Club (BYC) wurde die Crew vom Müggelsee immer Yachtclub Berlin-Grünau verbesserte und der Yachtclub Berlin-Grünau souveräner. Zu Beginn zwei zweite Plät- sich auf Rang sechs. Der Berliner Yacht (YCBG) am Start. Die Konstellation ze und dann drei Erste hinterher. Das Club liegt derzeit auf Rang zwölf, einen in der Tabelle bis dato: auf Rang drei, bedeutete; Mit drei Punkten Vorsprung Platz vor den Relegationsrängen. Die hinter dem Vorjahressieger NRV aus hatte man die Spitzenposition vor dem nächsten Runden finden im September Hamburg und dem Flensburger SC der Norddeutschen Regatta Verein Ham- in Kiel und Friedrichshafen statt, bevor VSaW. Auf den Plätzen sieben und elf burg eingenommen. Auch die Teams es vom 30. Oktober bis 1. November der Tabelle reihten sich der BYC und der vom Wannsee, VSaW und Berliner auf der Hamburger Alster zum Finale YCBG ein. Insbesondere beim YCBG Yacht Club hatten sich in der Tabellen- kommt. Wie in Berlin zu hören war, er- war man mit dieser Position nicht ge- position weiter nach oben vorarbeiten wägt Jochen Schümann, entgegen frü- rade glücklich. Hier im heimatlichen können. Trotz eines Frühstartes konnte heren Planungen, auch hier für seinen Berlin, zwar nicht auf dem Müggelsee die Schümann-Crew mit zwei Tagessie- Club an den Start zu gehen im Südosten, sondern im Segelzentrum gen und zwei zweiten Rängen in den am westlichen Ende der Stadt, wollte fünf Rennen des Schlusstages die Ham- Dr. K. Müller

14 tour‘s - regional 2/2014 SPORTPROFILE

tour‘s - regional 2/2014 15 UNTERWEGS

Spurensuche auf der

vom Teltowkanal bis zum Schmöckwitzer Forst

Unterwegs am Ufer der Dahme die „Kaiserstraße des deutschen Wassersports“ 16 tour‘s - regional 2/2014 UNTERWEGS

Die schönsten Kieze unseres Bezirkes Treptow-Köpenick für ihre Bürger und die Gäste aus nah und fern zu entdecken und rundum besser erleb- bar zu machen, sind Ziel und Anlie- gen einer neuen Gemeinschaftsaktion des Tourismusvereins des Bezirks und seines Medienpartners, des tour‘s Re- Grünauer gionalmagazins. Viele wichtige Stra- Wassersportmuseum Wendenschlossstraße Zum Langen See ßen führen mitten hinein ins Gesche- hen, zur Schatztruhe voll Geschichte Regattastraße und Geschichten. Der Auftakt der gemeinsamen Erkundungstour ist ein Spaziergang. Er führt Robert Schad- dach, Vorstandsvorsitzender des Tourismusvereins und die tour‘s-Re- Strandbad porter Dr. Klaus Müller und Uwe Wendenschloss Creutzmann in die Regattastraße. Am Wassersportallee Dahme Ufer der Dahme, die in Grünau gern auch als „Kaiserstraße des deutschen Grünauer Regattastrecke Wassersport“ bezeichnet wird, geht es Wassersportmuseum sozusagen zu den Wurzeln des Segel-, Ruder- und Kanusportes in Deutsch- Regattastraße land. Seien Sie also gespannt, was diese Entdeckungstour durch Vergan- Strandbad genheit, Gegenwart und mit Blicken Grünau in die Zukunft Interessantes zutage bringt … dann 127. Im Jahr 1900 fühlten sich Unseren gemeinsamen Spaziergang Laut war die Regattastraße nie. Ge- 2 500 und im Jahr 2005 bereits 5 472 beginnen wir an der Grünauer Brücke. nauso wenig wie Grünau selbst, dessen Einwohner als Grünauer. Ein Großteil Der riesige Platz bis zum Dahmeufer ist Hauptstraße sie war und ist. Sie beginnt von ihnen wohnt in der Regattastraße noch immer frei. Der Blick nach Wen- an der Grünauer Brücke über den Tel- selbst oder in einer ihrer Seitenstraßen. denschloß am anderen Ufer also wei- towkanal. Die Straße zieht sich am Zuerst hieß die Straße Cöpenicker terhin uneingeschränkt möglich. Das linken Ufer der „Kaiserstraße des Was- Weg, später Friedrichstraße. Ihren heu- war nicht immer so. Regattastr. 1 - 49, sersportes“, der Dahme, bis zur Straße tigen Namen bekam sie am 23. März auf diesem Gelände befand sich von Sportpromenade im Schmöckwitzer 1925. Er sollte den Bezug zu den seit 1883 bis 1992 eine chemische Fabrik, zu Forst entlang. Grünau, 1754 als Kolonie 1880 in Grünau ausgetragenen Ruder- DDR-Zeiten ein Betriebsteil des VEB „Grüne Aue“ gegründet und zum Amt regatten und der olympischen Regat- Berlin Chemie. Ab 2006 wurde nach Köpenick gehörig, gab vier Kolonisten- tastrecke von 1936 herstellen. Diese dem Abriss der Gebäude der Boden de- familien aus der Pfalz eine neue Hei- steht mit der Hausnummer 211 im Ad- kontaminiert, um für eine Wasserstadt mat. 1772 waren es 69 Anwohner, 1840 ressbuch. als Bauland zu dienen. „Puerto verde –

tour‘s - regional 2/2014 17 UNTERWEGS

Hat das Kommando im Karrierecenter der Bundeswehr: David Suba und Thomas Stoyke: Bei ihnen kommen die Kapitän zur See – Ulrich Karsch besten Pizzen der Gegend aus dem Feuer des Kuppelofens grüner Hafen“, auf 100 000 m2 sollten Tätigkeiten. So als Ingenieur, Jurist, der Extraklasse. Nicht nur das Angebot hier 400 Komfortwohnungen entste- Verwaltungsbeamter oder Feuerwehr- ist reichhaltig, sondern auch der Be- hen. 2009 sollten sie bezogen werden. mann“, unterstreicht der Chef des Kar- lag auf dem schmackhaften Pizzateig. Aber jahrelang herrschte dort Ruhe. rierecenters. Hier bekommt der Kunde einfach mehr Wie zu hören war, ging der ursprüng- So gut informiert sind wir wieder fürs Geld. Ob individuell zusammen- liche Investor in Insolvenz. Dann 2011 unterwegs. An der Straßenbahnstelle gestellte Pizza, die Empfehlungen des ein neuer Anlauf. Unter Weglassung der Linie 68 steht ein unscheinbares, Hauses, oder die Klassiker mit Salami, der Wasserlandschaft sollte Baubeginn weißgetünchtes Gebäude an traditions- Käse und Co.; für jeden Geschmack ist sein. Nun wehen hier die Fahnen der reicher Stätte. Beim Betreten schlägt etwas dabei. Und wenn einmal nicht BUWOG-Unternehmensgruppe. Sie einem der Geruch von frisch Gebacke- Pizza, dann gibt es frischen Salat oder will hier über 500 neue Wohnungen er- nem und rustikalem Holzfeuer entge- Flammkuchen und Pfännchenkreati- richten, Areale sind abgesteckt. Bagger gen. Hier befand sich im 18./19. Jahr- onen aus dem Ofen. Der Kunde kann heben Baugruben aus. Es herrscht reger hundert eine sogenannte „Ausspanne“ dabei vor Ort jeden Schritt seiner Be- Betrieb. Insgesamt hoffnungsfrohe Zei- für Kutschen und Fuhrwerke. In der stellung verfolgen und weiß somit im- chen. zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eta- mer, wie es um seine Speisen bestellt ist. Vis a Vis sind auf der anderen Stra- blierte sich in diesem Gebäude die über Ob Abschalten beim Zeitunglesen um- ßenseite unter der Hausnummer 12 die regionale Grenzen hinaus bekannte geben vom Knistern des Ofenfeuers im Gebäude der „Dahme--Kaserne“. Gaststätte „Gravelotte“. kleinen Wartebereich oder Speisen im Heute ist hier das Karrierecenter der Seit einigen Jahren nun wird an die- rustikal gestalteten Gastraum, das „Piz- Bundeswehr Berlin zu Hause. Das Are- sem traditionsreichen Ort von David za Dorado“ bietet ein echtes Erlebnis. al hat eine lange Geschichte. In den fla- Suba und Thomas Stoyke das gastro- Für das heimische Geschmackserlebnis chen Gebäuden war 1936 technisches nomische Handwerk wieder zum Le- bietet das Haus aber auch einen Liefer- Personal für die Olympischen Spiele ben erweckt. Produziert werden Pizzen service an. Die bestellten heißen Spei- untergebracht. Zu Vorwendezeiten war aus 100% Handarbeit. Frische Zutaten, sen werden vom charmanten Personal zuletzt hier der Standort der Polithoch- selbstgemachter Teig und ein prasseln- zur Kundschaft gebracht. „Probieren schule der NVA. Heute hat hier Ulrich des Buchenholzfeuer im eigens dafür sollten unsere Gäste auf jeden Fall un- Karsch das Kommando. Als „Kapi- gebauten Kuppelofen bilden die Grund- sere Pizzaempfehlungen des Hauses“, so tän zur See“ ist er der wohl geeignets- lage für ein reichhaltiges Pizzenangebot Thomas Stoyke. „Hier bekommt man te Mann, um an diesem historischen Wasserstandort das Ruder zu führen. „Ob Protokollsoldat, Bootsmann bei der Marine, Offizier im Sanitätsdienst oder eine Berufsausbildung im techni- schen Bereich – die Bundeswehr bietet viele Möglichkeiten für Karrieren mit Zukunft“, erzählt uns Ulrich Karsch. Wir erfahren, dass die Bundeswehr als einer der größten Arbeitgeber bundes- Life is weit jederzeit einen hohen Bedarf an too short jungen, qualifizierten, motivierten und to walk. engagierten Menschen hat. Interessant ist, dass die Bundeswehr nicht nur den so skate. zahlreichen militärischen Laufbah- premiumlongboards.de nen gute Perspektiven bietet. „Auch ohne Uniform warten auf interessierte Patrick Tschorsch (l) und Alexander Stebner (r) vor Ihrem gut sortierten Bewerber viele verantwortungsvolle Longboard-Sortiment in Ihrem Laden

18 tour‘s - regional 2/2014 Karriere mit Zukunft UNTERWEGS

Führungskraft. Manager. Offi zier.

Das Abitur in der Tasche? Der nächste Lebensabschnitt beginnt. Neue Ziele vor Augen: Führungskraft werden, einen akademischen Abschluss erlangen. Nutzen Sie Ihre Chance! Steigen Sie in die Berufswelt ein und absolvieren Sie Ihr Studium bei der Bundeswehr auf höchstem Niveau. Wir beraten Sie gerne persönlich, individuell und zuverlässig über die vielfältigen Möglichkeiten als Offi zier bei der Bundeswehr.

Werden Sie Offi zier Jetzt informieren und und studieren Sie bei Beratungstermin vereinbaren: der Bundeswehr!

Hotline: 0 800 / 9 80 08 80 (bundeswehr-karriere.de)

bundeswehr-karriere.detour‘s - regional 2/2014 19 UNTERWEGS

Pizzakreationen serviert, die man so in keiner zweiten Pizzeria finden wird.“ Auch wir lassen uns von dem köstli- chen Angebot gern verwöhnen. So gut gestärkt geht es weiter. Auf der rechten Straßenseite passieren wir Alt- und Neubauten, u. a. der AWG von Berlin-Chemie aus den fünfziger Jah- ren. Wasserseitig gibt es die Bootswerft Heinrich nicht mehr. Dafür lädt seit ein paar Jahren der „ALDI“ an dieser Stel- le neben dem „Grünauer Gewerbehof“ zum Kaufen ein. Ein echter Blickfang auf unserem Weg in Richtung Wassersportallee ist dann die Hausnummer Regattastr. 84. Auch Mario Koch liegt die Zukunft von Grünau sehr am Herzen Dahinter verbirgt sich das Gebäude der 1991 für 4,5 Millionen DM rekon- struierten Grünauer Schule. Der 1902 eingeweihte Klinkerbau beherbergt heute eine Hauptschule mit dem Na- men „Oberschule an der Dahme“. Vom Parkplatz des „Netto-Marktes“ haben wir einen guten Blick auf die Grünauer Friedenskirche in der Eibseestraße. Seit dem Herbst vergangenen Jah- res hat sich im alten „PLUS“- Gebäude Christian Drache mit dem Physio- und Ergotherapiezentrum niedergelassen. Seiner Praxis wird nach Erfahrung vie- ler Kunden hohes Lob in puncto Quali- tät, Service und Kundenfreundlichkeit attestiert. In der Regattastraße 95 haben Pat- rick Tschorsch und Alexander Stebner ihr Domizil. Wie der Name ihrer Firma Robert Schaddach(r) im Gespräch mit Holger Böhme (l) „Premium Longboards“ besagt, sind sie präsentieren sich Ersatzteillager und fällt uns und anderen Spaziergängern Spezialisten dieser Qualitätssportgeräte Zubehör. Patrick Tschorsch berichtet das „Chateau 105“ auf. Einst ein Wein- und eine angesagte Adresse, wo man uns von einer anderen Leidenschaft. lokal mit französischem Flair und ex- die neuesten Spitzenprodukte auspro- Mit Partnern im englischen Cornwall zellenter Küche, empfängt heute hier bieren und erwerben kann. Die beiden baut er die Innenausstattung von Cam- das „Avanti“, ein Italiener, die Gäste. zeigen uns gern ihren Laden. Die Long- pern. Auch hier ist Premium-Qualität An der Ecke Königseestraße zeigt sich boards in den Spezialregalen überzeu- das Markenzeichen. das ehemalige „Seglerheim“ im neuen gen. Groß, vielfältig und gut sortiert Linksseitig bis zur Wassersportallee Gewand. Es heißt jetzt Hotel „Am-

20 tour‘s - regional 2/2014 UNTERWEGS

Blick auf die Regattastraße – die Hauptstraße von Grünau bassador“ mit ebenfalls typischer ita- dessen Gegenüber, einem Fachhändler licher Kieztreffpunkt eröffnet. lienischer Küche. Vor der Kreuzung für Öfen und Kamine, sowie dem Bä- Dass die Villa als Bürgerhaus für die Wassersportallee machen wir erst noch cker mit Café im zweiten Haus auf der Grünauer erhalten bleibt, ist dem Be- einen kleinen Abstecher in die Rießer- Wasserseite hinter der Kreuzung ist es zirksamt aber auch der Eigentümerfa- see Straße. In der Nummer 10 sind wir ein Ausdruck von gesunder Gewerbe- milie Bischoff zu verdanken. Nach dem mit Mario Koch verabredet. Sein Inge- tätigkeit. Wir haben es eilig, sind wir Tod seines Vaters im Frühjahr 2014 nieurbüro „Plafond“ ist unter anderem doch mit Holger Böhme verabredet. Er lenkt nun André Bischoff die Firma, Spezialist für kostenoptimiertes Bauen. erwartet uns bereits. Direkt neben der eine auf Um- und Neubau, Planungen, Viele neue Bauten und rekonstruier- Fähre in der Wassersportallee 2 liegt das Konzepte sowie Energie und Wärme- te Gebäude tragen seine Handschrift „Pier 36 eins“ und bietet Gastronomie technik spezialisierte GmbH. Vom und die seiner Ingenieurkollegen. Von mit gutem Niveau. Es gehört zur USE. Firmensitz in der Niebergallstraße am seinem Büro genießen wir den herr- Wir erfahren, dass die Union sozialer Wendenschloßer Dahmeufer hat er das lichen Blick auf die Wasserlandschaft Einrichtungen auf dem gleichen Gelän- Bürgerhaus gegenüber stets im Blick- der Dahme. Mario Koch und Robert de Werkstätten und Betreuungseinrich- feld. Somit konnte er die umfassende Schaddach sind sich darüber einig, dass tungen für Bürger mit Handicap be- Renovierung und den barrierefreien die Potenziale sowohl für die Grünau- treibt. An den Steganlagen liegt auch das Ausbau des für die Grünauer so wich- er Bürger als auch für den Tourismus firmeneigene Restaurantschiff. Gleich tigen kulturell-sozialen Zentrums ak- längst nicht ausgeschöpft sind. Mario nebenan setzen die solarbetriebenen tuell begleiten. Zu unserem Gespräch Koch wohnt mit seiner Familie gleich Fähren einer Stralsunder Reederei ihre kam André Bischoff nicht mit dem neben dem Büro. Er engagiert sich für Gäste nach Wendenschloß über. seinen Ortsteil, so u. a. für das Wohl des Nach diesen kurzen Abstechern in Kindergartens. die Seitenstraßen sind wir wieder auf Nach der Kreuzung zur Wasser- der Regattastraße. Wenn man früher sportallee beginnt einer der schöns- vom attraktivsten Teil von Grünau ten und attraktivsten Abschnitte der gesprochen hat, dann waren das die Regattastraße. Sehr schön rekonstruiert folgenden vierhundert Meter bis zur ist zum Beispiel das dreistöckige Ge- Lippoldallee. Hinter der Bäckerei und bäude in Richtung Fähre. Sein Pendant einer modernen Stadtvilla folgt eine in Richtung Bahnhof ist eingerüstet, zweigeschossige Jugendstilvilla. Kurz erhält eine Verjüngungskur. Die andere nach 1900 gebaut und 1945 von der Ecke zur Fähre hin ist sehr schön re- Roten Armee beschlagnahmt, diente sie konstruiert. Eine bekannte Adresse ist in den Folgejahren bis 1989 dem MfS. der Kinderausstatter „Bambini“ – hier Nach der Wende nahmen die Grünau- auch schon Jahrzehnte ansässig. Zu- er Bürger das Gebäude in ihrem Besitz. sammen mit dem wenige Meter weiter Mit einer Lesung des Grünauer Schrift- in der Wassersportallee befindlichen stellers Stefan Heym wurde am 29. Ap- Optiker-Geschäft Ernst Ramin und ril 1990 das Bürgerhaus als gesellschaft- Bürgerhaus Grünau, das Kiez-Zentrum tour‘s - regional 2/2014 21 UNTERWEGS

Kaffee Liebig – Echter Jugendstil Im Wassersportmuseum wird Tradition lebendig Auto. Er nahm den kurzen Weg übers der „Riviera“ alles echter Jugendstil, auszutragen, wurde bereits 1880 begon- Wasser mit dem Boot. So ginge es viel sind seit Jahren, nein jetzt schon seit nen. Zu den „Kaiserregatten“ registrie- schneller, sagte er. Gegenwärtig hat sich Jahrzehnten, dem Verfall preisgegeben. ren die Annalen bei entsprechendem das Baugeschehen unter das Dach ver- Was die jetzt türkischen Besitzer damit „Kaiserwetter“ schon einmal so um die lagert. Obwohl nicht unter Denkmal- vorhaben, steht nach wie vor in den 50 000 Besucher, die sich auf den Weg schutz stehend, wurde alles detailgetreu Sternen. Allerdings haben die Besitzer an das Ufer der Dahme machten, um renoviert. Auch die Zukunft als Be- Zwangsauflagen zur Rettung der denk- den Wettkämpfen beizuwohnen oder gegnungsstätte sei gesichert, betont er. malgeschützten Gebäudesubstanz vom in den unzähligen Gaststätten rund um Und ergänzt, dass er als Köpenicker die Bezirkssamt auferlegt bekommen. das Areal ein schönes Wochenende zu Verantwortung fürs Gemeinwohl sehr Dennoch ist ein Hauch der vergan- verleben. In den folgenden Jahrzehn- ernst nehme. Der Blick in das parkähn- genen Attraktivität dieses Abschnittes ten prägten die jährliche „Große Grü- lichen Dahmeufer lässt ahnen, dass ein der Straße noch zu spüren, wenn wir nauer“, sowie Deutsche, Europa- und solches Grundstück auch Begehrlich- zur anderen Seite der Straße schauen. Weltmeisterschaften das Bild der Re- keiten weckt. Wie der Unternehmer Dort präsentiert sich das „Kaffee Lie- gattastrecke, die als älteste, heute noch erklärt, sei eine Bebauung z. B. mit big“, ebenfalls im reinen Jugendstil. genutzte Sportstätte Berlins gilt. In den Wohngebäuden nicht geplant. Im Ge- Zusammen mit dem Eiscafé mit Garten Jahren nach der Wende, wie vieles erst genteil. Im Vorjahr wurden zwei Ter- an der Ecke Büxensteinallee und dem einmal ein wenig in Dornröschenschlaf rassen und ein Pavillon neu gebaut. Ein renovierten Haus dazwischen, nach der verfallen, ist sie heute, nicht zuletzt Konzept sieht vor, die Steganlagen zu Wende kurzzeitig Autohaus, vermitteln durch das nimmermüde Wirken des modernisieren. „Wir wollen Wassertou- sie ein Bild, wie schön dieser Teil der Sportamtes Treptow-Köpenick unter risten die Möglichkeiten zum Anlegen Regattastraße als Bauensemble gewesen der Ägide von Steffen Senkbeil, wie- geben. Insgesamt wird der Uferstreifen ist. Wir erfreuen am wunderschön re- der mit Leben erfüllt. Trainings- und mit dem vielen Grün neu gestaltet. Der novierten Wohnhaus, ehemals in Besitz Wettkampfstätte für Ruderer und Ka- Garten bleibt für alle offen.“ der Familie Fleischhauer. Vorbei an den nuten, aber auch die Drachenbootfah- Gleich nebenan lockt die Freiflä- modernen Fassaden der Sicherheits- rer tragen hier hochkarätige Events, z. che mit der Büste zum Gedenken an akademie gelangen wir zu dem Teil der B. Weltmeisterschaften aus. Einmal im Stephan Heym zu einem Abstecher ans Regattastraße, der den eigentlichen Be- Jahr wird es dann aber auch an der Re- Wasser. Die hier ebenfalls befindliche zug zu ihrem Namen verkörpert. gattastraße laut. In ganz Grünau und Dampferanlegestelle läuft schon lange Zwischen den Hausnummern 191 noch weiter ist dann der Lärm PS strot- kein Schiff mehr an. Warum auch? Das, und 223 erstreckt sich das Regattage- zender Bootsboliden, die ihrer Wett- was hier die Ausflügler von einst such- lände mit seiner großen Tribüne und kämpfe auf der Regattastrecke austra- ten, gibt es so nicht mehr. „Riviera“ und den Funktionsgebäuden. Die Hoch- gen, zu vernehmen. Seit dem vorigen „Gesellschaftshaus“ – weit über Grü- zeit dieses Komplexes waren sicher die Jahr gibt es eine gelungene Wiederbe- nau hinaus bekannte Ausflugslokale olympischen Ruder- und Kanuregatten lebung mit dem „Grünauer Wasserfest“. mit Garten, Tanzsälen, Bars, im Falle von 1936. Hier regelmäßig Regatten Direkt in der Tribüne ist ein Muse-

22 tour‘s - regional 2/2014 UNTERWEGS

FÜR JEDE LEBENSLAGE

Optikermeister Ernst Ramin zu speziellen Branchenneuheiten DIE PERFEKTE BRILLE tour‘s: Dieser Sommer hat zwar mit viel Wärme und reichlich Sonnenschein unsere tour‘s: Um Ihren Kunden die technisch perfekte Brillenlösung zu bieten, bauen Sie Körper und Seelen verwöhnt. Für den optimalen Schutz unserer Augen vor UV-Strah- auf Ihr Können als „Brillenmanufaktur“ also auf die ideale Verbindung von hand- lung war die Witterung besonders bei viel sportlicher Betätigung unter freiem Him- werklichem Können und neuester Technik für Präzisionsarbeit. mel sicherlich eine Herausforderung. Was sagen Sie als Fachmann der Optikerbran- Ernst Ramin: Das gehört zu unserem Markenzeichen. Um die bereits genannten che zu diesem aktuellen Thema? Brillenlösungen technisch perfekt, genau und individuell auf die Tragemodalitä- Ernst Ramin: Bereits in der letzten Ausgabe des Magazins betonte ich, dass es für ten der Kunden abgestimmt fertigen zu können, nutzen wir unsere Messtechnik. jede Lebenslage und Situation die richtige Brille gibt und wir unseren Kunden .Das Zentriersystem „Visioffice“ zählt ebenso dazu wie das zusätzliche Meßtool speziell angepasste, also individuelle Brillenlösungen anbieten können. von Shamir Optik. tour‘s: Branchenneuheiten empfehlen Sie also für einen perfekten Sonnenschutz? tour‘s: Ihre Firma ist bekannt in der Region für das Engagement beim Sportspon- Ernst Ramin: Zum Beispiel die optimierten Polarisationsfilter und Gradienten- soring. Bei welchen Wettkämpfen ist „OPTIKER RAMIN“ in diesem Jahr vertreten? spiegel der Firma „Maui Jim“. Zusammen mit Korrekturwerten für Fern- und als Ernst Ramin: Wir unterstützen zum Beispiel die Segelwettbewerbe der TSG 1898 Gleitsichtvariante bieten diese Brillen Sonnenschutz in Perfektion mit höchsten beim „A.W.Niemeyr-Cup“ und den Opti-Herbstpokal des Yachtclubs Berlin Grü- UV- und Blendschutz. Für die modisch ambitionierten Kunden bieten wir die sehr nau. Beides sind über die Region hinaus Sportwettbewerbe mit jeweils über 100 angesagte Sportbrillenmarke „Ray Ban“ an, und das in reicher Farbvielfalt. Teilnehmern. tour‘s: Selbst ein aktiver Segelsportler sind Sie und Ihr Team bekanntlich auch beim Angebot von Sportbrillen sehr gut aufgestellt. Welche neuen Modelle können Sie besonders empfehlen? Ernst Ramin:Ich denke da unter anderem an das topp aktuelle Sportbrillenmodell „tycane“ aus dem Hause „addias“. Dieses Modell zeichnet sich durch eine wasser- abweisende Oberfläche und Antibeschlagbeschichtung aus. Bei der Entwicklung baute man auch auf die Erfahrungen von Jochen Schümann, einem der weltbes- ten Segler vom Berliner Müggelsee. Erhältlich sind diese Sportbrillen in aktuellen modischen Farben. Mit Korrektions-Clip sind sie auch bestens für Brillenträger geeignet. Hervorheben möchte ich unsere Kooperation als Spezialoptiker mit der Firma: „Shamir Optik“. Es sind Spezialisten auf dem Gebiet durchgebogener Kor- rektionsgläser. Es werden farblose sowie auch farbige Filtergläser im Einstärken- und im Gleitsichtbereich in breiter Palette gefertigt. Verweisen möchte ich auch auf unser großes Sportkontaktlinsensortiment.

Optiker Ramin Brandenburg Optiker Ramin Berlin Bahnhofstr. 4 Wassersportallee 16 WIR SEHEN UNS! 15732 Eichwalde 12527 Berlin www.optiker-ramin.de Tel. 030 / 675 76 92 Tel. 030 / 674 37 09 tour‘s - regional 2/2014 [email protected] [email protected] 23 UNTERWEGS

um untergebracht. In jahrzehntelanger „2012 zogen wir ein“, sagen Inge und verschwände. Grünau gewinnt weiter Arbeit hat hier der ehemalige Grünau- Gerhard, die Senioren. Erhalten geblie- an Fahrt, sind sie sich sicher. er Mathematiklehrer Werner Philipp ben ist die originale Bausubstanz des Das letzte Haus der Regattastraße Zeugnisse des Ruder- und Kanusportes Allianz-Bootsclubs. Das einstöckige hat die Nummer 277. Das imposante zusammengetragen. In dieser Form ist Gebäude, 1936 zur Olympiade gebaut, Klinkergebäude gehörte einst zu den die Sammlung ein einzigartiges Zeug- hatte einen stabilen Unterbau. Dieser größten und schönsten Boots- und Er- nis der Entwicklung des Wassersportes. trug den Spitznamen „Keksdose“ we- holungsheimen Deutschlands. Von der An die Regattatribünen an schließt sich gen der Form des Grundrisses. Wäh- Dresdner Bank Anfang der dreißiger bis zum Beginn der Sportpromenade rend der olympischen Wettkämpfe wa- Jahre im Stil der neuen Sachlichkeit Bootshaus an Bootshaus, die Heimstät- ren hier die USA-Ruderer zu Gast. Das erbaut, war es nach dem Krieg Sitz des ten zahlloser Ruder- und Kanuclubs. Besondere ihrer Straße, so die Bech- kommunistischen Propagandasenders Die allermeisten renoviert, moderni- tholds, ist die Einbindung zwischen „Deutscher Freiheitssender 904“, später siert und geziert von Vereinsschildern, Wald und Wasser. Also Natur pur. Gut Sitz der Hauptabteilung Unterhaltung mit deren Namen sich glanzvolle Was- wäre es, auch für Bürger und Touristen, des Deutschen Fernsehfunks. Im Besitz sersportgeschichte an der Dahme im wenn die marode Ruinenlandschaft einer Hamburger Immobilienfirma, Südosten Berlins verbindet. Für den eingangs gewählten Begriff „Kaiser- straße des Wassersportes“ für diesen Flussabschnitt, der dem Titel des im Wassersportmuseums erhältlichen Heftchens entnommen ist, ließen sich außer dort allerdings keine weiteren Quellen ermitteln. Auf dem Gelände gleich hinter den Regattatribünen ist mächtiger Baube- trieb. Matthias Opahle ist mit einem Team junger Leute dabei, ein altes Bootshaus vom Baujahr 1906 wieder auf Vordermann zu bringen. Die Fassa- den sind bereits fertig. Der Projektleiter der GFBM, was Gemeinnützige Gesell- schaft für berufsbildende Maßnahmen mbH bedeutet, berichtet uns, dass vor sieben Jahren dieses Gebäude vom Landesdenkmalamt und dem Bezirk übernommen wurde. Ziel ist die denk- malgerechte Sanierung. Ende des Jah- Matthias Opahle (m) hat für seine Azubis stehts einen guten, fachlichen Rat res soll der Innenausbau des in vielen Teilen original erhaltenen Bootshauses beendet sein. Es soll dann als Stätte zur Ausbildung von Hotel- und Gaststät- tenfachleuten, aber auch für Wasser- sport und Bootsbau genutzt werden. Förderfähige junge Erwachsene und Umschüler der Gewerke Tischler, Tro- ckenbauer, Maurer u. a. m. absolvieren hier unter fachkundiger Anleitung ihre Berufspraktika. Regattastraße 267. So lautet die Adresse des Regattaparks. Auf histo- rischem Grund steht ein Komplex mit modernen Wohngebäuden. Alle sehr großzügig geschnitten und mit eigener Bootsgarage im Erdgeschoss. Wo gibt es das sonst? Bauherr ist die Familie Bech- thold. 1999 kam die Familie mit ihren Kindern aus Florida nach Grünau. 2001 wurde das Grundstück erworben In den restaurierten Gemäuern eines alten Bootshauses lernen demnächst und 2010 der Regattapark fertiggestellt. Hotelfachschüler

24 tour‘s - regional 2/2014 UNTERWEGS

Damals war‘s! eine Bilderreise ins alte Grünau präsentiert von „Zukunft in Grünau e.V.“

tour‘s - regional 2/2014 25 UNTERWEGS

jahrelang dem Vandalismus preisgege- ben, regt sich auch hier seit zwei Jahren wieder Leben. Junge Leute sind dabei, das Haus zu entrümpeln und offenbar willens, es bald wieder zu nutzen. Unser Spaziergang in der Regattastraße endet zunächst mit einem Gang ans Wasser. Ein Schild erinnert, dass hier einmal das Sportdenkmal gestanden hat. 1973 aus politischen Gründen abgetragen, blieben einige Steine erhalten. Sie be- finden sich im Wassersportmuseum, Zeitzeugen des imposanten Baus un- mittelbar an der Tausend-Meter-Marke der Regattastrecke. Im Regattapark: Inge und Gert Bechthold kümmern sich, wie Wer ein wenig über das Gesehene Robert Schaddach und weitere Vereinsmitglieder um die Zukunft Grünaus nachdenken möchte, bei einem Kaffee oder auch einem Bier, dem empfehlen wir das kleine Bootshaus mit Gastro- nomie zwischen dem „Haus des Spor- tes“ und dem Strandbad Grünau. Mit dem Namen „Bootshaus Sportdenk- mal“ und Zeugnissen und Hinweisen hält der ehemalige 1. FC Union-Spieler Rolf Weber die Erinnerungen an das geschliffene Sportdenkmal ebenfalls aufrecht. Wir beenden unsere gemeinsame Erkundungstour bei Hans Diedrich in „Hanff`s Ruh“. Die bekannte Ausflugs- gaststätte liegt mitten im Schmöckwit- Union Legende Rolf Weber hält die Erinnerung ans Sportdenkmal wach zer Forst, idyllisch vom Wald umgeben. Einst lag das Wirtshaus direkt an der Hauptstraße. Diese führte hier vorbei von Grünau nach Schmöckwitz. Das heutige Adlergestell war damals nur dem Wagentross des Königs und dessen Gefolge vorbehalten. Bei einem Glas Bier ziehen wir Bilanz. Wir sind uns ei- nig. Das Potenzial der Regattastraße ist unumstritten. Viele, die wir auf unse- rem Weg trafen, hatten einen Wunsch. Die Regattastraße möge sich in ihrer gesamten Länge den Bürgern und Gäs- ten einheitlich präsentieren. Frei von Lücken, die materiell und menschlich geschlossen sind. Dr. Klaus Müller In Hanff‘s Ruh, beliebtes Ausflugslokal mitten im Forst, treffen sich bei „Speis Bilder: tour‘s und Trank“ Geschichte und Gegenwart

Exklusiv Wohnen am Wasser in der Natur mit viel Raum und Platz Im Regattapark in Berlin-Grünau Komfort mit eigener Bootsgarage

Regattastraße 267 12527 Berlin 26 tour‘s - regional 2/2014 Info-Telefon: 030/220722 UNTERWEGS Jederzeit ein offenes Haus für die Anwohner und Gäste Gespräch mit dem Unternehmer André Bischoff über das Engagement seiner Eigentümerfamilie für die Gegenwart und Zukunft des Bürgerhauses Grünau.

tour‘s: Wie man weiß, hat Ihre Familie tour‘s: Ein solches Verhalten von Eigen- überarbeiten. Anlegestellen werden zur großen Anteil an der guten Adresse des tümern und Unternehmern ist heute neuen Saison umgebaut und Gastan- Bürgerhauses und seiner Beliebtheit für nicht immer selbstverständlich. lieger geschaffen. Außerdem überlegen Anwohner und Gäste. Was ist Ihnen als A. Bischoff: natürlich könnte man das wir, den gesamten Uferstreifen tou- Eigentümer besonders wichtig? Grundstück auch anders nutzen, z.B. ristisch besser zu nutzen. Er soll grün A. Bischoff:Wir haben unser Unter- Wohneigentum schaffen. Damit würde bleiben. Wir begrüßen die Initiative des nehmen nach der Wende im Ortsteil man aber dem alten Gutshaus und dem Bezirkes, neue Wasserwanderrastplätze Wendenschloß gegründet. Wir sind alle gesamten Anwesen die Seele nehmen. zu schaffen. Unser Bürgerhaus soll zum Köpenicker, fühlen uns sehr wohl und Ganz im Gegenteil kann jeder Haus Treffpunkt für Touristen werden, die wollen hier nicht weg. Darum sind wir und Park nutzen. Letztes Jahr haben gern kommen, Ausstellungen und The- als Investoren interessiert daran, etwas wir zwei Seeterrassen und ein en Pavil- menabende besuchen. Also Kultur am fürs Gemeinwohl zu tun. lon fertiggestellt. Wasserweg genießen

tour‘s: Was unterscheidet Sie von Inves- tour‘s: Das Bürgerhaus kennt jeder in tour‘s: Ein Wort noch zur Zukunft des toren, die von außerhalb kommen? Grünau und Umgebung. Es könnte aber Bürgerhauses Grünau A. Bischoff: Unser sehr gutes Feinge- auch eine interessante touristische Ad- A. Bischoff: Unser Interesse besteht fühl für die Leute, also für die Interes- resse werden. darin, das Bürgerhaus im Sinne seiner sen der Bürger aus der Region. Auch A. Bischoff: Ich denke vor allem da- Nutzer weiterzuführen. Der Mietver- aus diesem Grund haben wir das Bür- bei an den Wassertourismus. Auch der trag ist für 2015 abgesichert. Unser in- gerhaus Grünau erworben. Wassersport hat sich sehr gewandelt. teresse besteht darin, dass die Nutzung Damals im Jahr 2008 stand dessen Die Bevölkerungsschicht, die sich mit für weitere Jahre festgeschrieben wird. Weiterführung als sozial-kulturelles dieser Sportart befasst, ist viel breiter Zentrum, als Ort der Begegnung. auf aufgestellt. Durch die führerschein- tour‘s: Gibt es noch weitere Unterneh- der Kippe. Unser finanzielles Engage- freien Bootsfahrten eröffnen sich neue mungen Ihrer Firma in der Region? ment als Eigentümer war es, das Haus Möglichkeiten. Wir arbeiten jetzt schon A.Bischoff: Ja, zum Beispiel liegt ein im Interesse des Bezirkes weiterzufüh- mit Charterfirmen, die Flöße und Objekt in der Regattastraße 189 direkt ren. Das haben wir nicht nur geschafft, Hausboote vermieten, zusammen. neben den Tribünen. Hier haben wir sondern darüber hinaus unsere Erfah- eine alte Villa mit einem funktionel- rungen aus dem Bereich Bauen und tour‘s: Da ist es sicherlich ein Problem, len Neubau verbunden. Im ehemaligen Wohnen sehr bewusst in den Umbau dass aufgrund von Uferbebauungen Lie- Verwaltungsgebäude des Funkwerkes, eingebracht. geplätze und andere Flächen weniger schufen wir neue Wohnungen, in de- Vor allem unser Senior hat hier seine werden. nen sich die Bewohner sehr wohlfüh- Träume, Vorstellungen und Visionen A. Bischoff: Natürlich werten die In- len. Bei allen Aktivitäten zeigt sich un- verwirklicht. Wie oft hat er am Ufer ge- vestoren, die in den Bezirk kommen, ser Motto: „Wir bewegen uns nicht im sessen und sich bei einem Kaffe mit den mit ihren unternehmerischen vorhaben Schnelldurchlauf, sondern im Zeitraf- Leuten unterhalten. In seinem Sinne die Region auf. Wir tragen den Trend fer. Andere ziehen weiter, wir bleiben.“ gehen wir hin, hören zu und schauen, zum Wassertourismus Rechnung, in- was gewünscht wird. dem wir unser Steganlagenkonzept Uwe Creutzmann

Winterlager-Berlin.de Info-Hotline: 030 63 32 98 66

Regattastraße 267 12527 Berlin tour‘s - regional 2/2014 27 Info-Telefon: 030/220722 tour‘s – TITEL

Über 110 000 Stimmen konnte beim Online-Voting „Dein Lieblingssee“ 2013 der größte See der Bundeshaupt- stadt, der Müggelsee, auf sich vereinen Berlins schönster See und wurde so zum beliebtesten Gewäs- ser in Berlin gekürt. Nicht nur die Tou- ristiker von Treptow-Köpenick freut es. Unser aktuelles tour‘s-Magazin widmet dem Lieblingssee mehrere Beiträge. Der Müggelsee erfreut sich bei Ber- linern und Berlin-Touristen großer Beliebtheit. Und dies nicht nur wegen seiner Größe von 7,4 Quadratkilome- Der Müggelsee tern bei über 4 Kilometern Länge, ei- des Müggelsees gelegene Wasserwerk punktet bei seinen Besuchern wegen ner Breite von gut 2,5 Kilometern und Friedrichshagen entnimmt dem See der meist freien Zugänglichkeit seiner einer Wassertiefe von bis zu acht Me- einen Großteil seines Rohwassers. Au- natürlichen Ufer sowie seiner Nähe tern. Die Spree, hier als Müggelspree ßerdem befinden sich zahlreiche Tief- zu den bewaldeten Müggelbergen am bezeichnet, durchfließt ihn. Bekannt brunnen in Ufernähe, die neben einem Südrand und zum attraktiven Orts- ist er für seine gute, ständig überwach- geringen Anteil Grundwasser vor allem teil Friedrichshagen. Auf dem Kleinen te Wasserqualität. Das am Nordufer Uferfiltrat fördern. Der Müggelsee Müggelberg wurde 1961 der viel be-

28 tour‘s - regional 2/2014 tour‘s – TITEL

te am Müggelsee, von der Strandbar bis zum Floßausleih, vom Terrassen- restaurant bis zum Freibad und schöne Berlins schönster See Badestellen tun ein Übriges für seine Beliebtheit. Auch Segler und Wasser- wanderer wissen ihn sehr zu schätzen. Empfehlenswerte Routen für die aktive Freizeit- und Urlaubsgestaltung im grünen Südosten Berlins gibt es im gesamten Bezirk Treptow-Köpenick und auf dem Tourismusportal www. tkt-berlin.de sowie in einer neu er- Der Müggelsee schienen Routenkarte, die in der Tou- suchte heutige Müggelturm errichtet, kehren täglich Dampfer vom Hafen ristinformation am Schlossplatz in der der einen weiten Ausblick über den See Treptow (Stern und Kreis Schifffahrt) Altstadt von Köpenick zwischen Rat- und die Wälder bis hin zur Silhouet- und von der O2 World (Reederei Rie- haus und Schloss angeboten wird. Dort te Berlins bietet und bald auch wie- del) zum Müggelsee und zurück. Mit ist auch die Urkunde über den 1.Platz der Gastronomie anbieten soll. Hinzu der S-Bahn fährt man ganze sieben im Seen-Voting des Freizeit- und In- kommt seine gute Erreichbarkeit auch Stationen vom Ostkreuz bis nach Fried- formationsportals zum Thema Seen in mit Fahrgastschiffen. Aus der City ver- richshagen. Zahlreiche Freizeitangebo- Deutschland und Europa ausgehängt.

tour‘s - regional 2/2014 29 tour‘s – TITEL

Eine Radtour rund um den schönsten See von Berlin Friedrichshagen, Borkenstrand, Neu Helgoland, Rübezahl und weiter…

Wie unser Magazintitel zeigt, sind Cla- angrenzender Gewässer entlang füh- Die touristische Erfolgsgeschichte ra, Elias, Mandy und Nico mit ihren ren, auch um Gastronomen und Hotel- des Radweges begann mit der Fertig- Rädern unterwegs am Friedrichshage- betriebe in das Tourismusgeschäft bes- stellung der Teilstrecken im Herbst ner Ufer des Großen Müggelsees. Sie ser einzubinden. Bei der Realisierung 2005. Jährlich nutzen viele tausend rad- radeln auf einer Tangente des Radwe- dieses Vorhabens waren neben Peter begeisterte Bürger und Touristen bei ges R1. Dieser führt als Teilstrecke des Dölle, Chef des bekannten gleichna- der Tour über die gutausgebauten Rad- Radwanderfernweges „Calais - St. Pe- migen Fahrradhofes aus Friedrichs- wege die Gelegenheit, Natur und Ar- tersburg“ auch an den Ufern von Berlins hagen, und Thomas Vießmann auch chitektur zu erkunden und ganz haut- schönstem See entlang. Der R1 feierte Fachleute vom Tourismusverein Trep- nah Geschichte und Geschichten zu in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag. tow-Köpenick, dazu Vertreter von der erleben. Gut neun Jahre nach der Ein- Erinnern wir uns: Geschäftsleute und Forstwirtschaft und Fachabteilungen weihung des R1 starten wir an einem Bürger aus der Müggelseeregion des des Bezirksamtes mit im Boot. Sommertag 2014 mit unseren Rädern Bezirkes Treptow-Köpenick hatten sich damals im Jahr 2004 zum Arbeits- kreis „Regionalmarketing Müggelsee“ zusammengeschlossen. Der Sprecher Thomas Vießmann formulierte als Ziel, durch eine nachhaltige Verbesserung der touristischen Infrastruktur diese herrliche Gegend für Bürger und Gäs- te aufzuwerten. Der Geschäftsführer des Wassersportzentrums brachte, wie andere Unternehmer, eine Menge Er- fahrungen und viel Engagement in die- ses Vorhaben ein. Kernstück war unter anderem dabei die Festlegung des Stre- ckenverlaufs des Radweges R.1. Gegen- über bisherigen Planungen sollte nach Meinung der Arbeitsgruppe dieses Teil- stück des Fernwanderradweges dichter am Ufer des Großen Müggelsees und Ausflugsslokal Müggelhort

30 tour‘s - regional 2/2014 tour‘s – TITEL

Radtourismus wird immer beliebter zu einer Rundtour um den Müggelsee. versorgt, erreichen wir die Lagunen- Abstecher nach Neu Helgoland. Die Wie unsere sportliche Familie vom Ti- welt von Neu Venedig. Über diesen Ausflugsgaststätte hat eine lange Fami- tel wählen wir das Nordufer des Sees idyllischen Ort mit seiner auch von Wi- lientradition. Wirtin Dagmar Tabbert in Friedrichshagen als Ausgangspunkt. dersprüchen geprägten Geschichte und und ihr Team verwöhnen ihre Gäste Die Strecke führt ostwärts zum Strand- Gegenwart wurde bereits viel geschrie- mit vielen Gaumenfreuden. Dazu gibt bad Rahnsdorf. Dass dieses beliebte ben. Über eine der vielen Brücken es Livemusik für die Ohren. Legendär Bad dringend eine Verjüngungskur erreichen wir am Hotel Dämeritzsee sind die Ostrock-Konzerte. Ein Stück benötigt – auch, um die gefährliche Be- in Hessenwinkel den östlichen Punkt weiter südwärts tangiert der Radweg tonkante zum Wasser zu beseitigen – ist unseres Rundkurses. Über die Triglaw- Müggelhort. Hier, wo die Spree ins nicht zu übersehen. Damit Ausschrei- brücke geht es über die Spreearme und östliche Ende des Großen Müggelsees bungen für Investoren erfolgen können, südwärts durch den Wald zu den Müg- mündet, lädt Lutz Böhm in sein Re- muss das als Sportfläche ausgewiesene gelspree-Wiesen. Uns umgibt ein Land- fugium ein. Auch Müggelhort ist eine Bad umgewidmet werden. Bei einem schaftsschutzgebiet mit interessanten der Ausflugsgaststätten mit sehr lan- Gespräch informierte uns Sportstadt- Natureindrücken. Wir erreichen den ger Familientradition, zu DDR-Zeiten rat Michael Vogel kürzlich, dass man Kleinen Müggelsee und machen einen unterbrochen durch HO-Trägerschaft. diese Sache engagiert verfolge. Vom Strandbad bis zum Borkenstrand ist es nur ein Katzensprung. Sich auf den Sattel zu schwingen, lohnt sich nicht. Also schieben wir unsere Räder. Diese Location direkt am Seeufer ist nicht nur ein Surferparadies, sondern beliebter Treffpunkt der Musik- und Partyszene. Hier im Liegestuhl die schönsten Son- nenuntergänge von Berlin zu erleben, ist längst kein Geheimtipp mehr. Der Sommer 2014 bot dafür reichlich Ge- legenheit. Vorbei an der Revierförsterei überqueren wir das Friedrichshagener Mühlenfließ und sind mittendrin im alten Rahnsdorf. Uns drängt es zum Dorfkern mit der alten Kirche. Hier an der Müggelspree hat Andreas Thamm sein Domizil. Er ist als einziger Fischer auf dem Müggelsee bereits eine lebende Legende. Gut gestärkt und bestens mit frisch Geräuchertem als Wegzehrung In Neu-Helgoland treffen sich Kulinarik und Musik tour‘s - regional 2/2014 31 tour‘s – TITEL

1

2

Stützpunkte Dölle Zweiradhof 1 Fürstenwalder Damm 480 2 Am Spreetunnel 3 Hotel am Müggelsee

3

Radweg rund um den Müggelsee

Müggelhort ist heute eine gute Adresse on fort. Bootsverleih, Anlegestelle für Ingenieurtechnik aus dem vergangenen besonders für Freunde des Bowling- Schifffahrt und großer Kinderspielplatz Jahrhundert ermöglicht es, die Spree sports. Obwohl der Radweg durch die laden zum Verweilen ein. Viele Fahr- trockenen Fußes zu unterqueren. Mit Bürgerheide führt, ziehen wir den Weg radtouristen nutzen diese Location für unseren Rädern ist es etwas beschwer- direkt am Ufer vor. Nach wenigen Ki- eine Erholungspause. Wir auch. lich. Wir schaffen es und sind wieder am lometern erreichen wir den Gebäude- Nun auf dem Radweg entlang der Nordufer des Sees in Friedrichshagen. komplex des Hotels am Müggelsee. Der südwestlichen Uferzone des Sees kom- Wer möchte, kann direkt am Tunnel Wendenturm und die Anlegestelle der men wir in die Kämmereiheide, einem sein Leihfahrrad bei der dortigen Sta- Fahrgastschiffe sind neben den gepfleg- Waldstück zwischen der Müggelspree tion von Peter Dölle abgeben. Uns zieht ten Grünflächen die markanten Punkte im Norden und der Dahmewasser- es ein Stück spreeabwärts. Wir sind des Areals, auf dem bis in die 1980er straße im Süden. Wir stehen vor der im Wassersportzentrum mit seinem Jahre das bekannte Ausflugsrestaurant Entscheidung, einen längeren Weg ganzjährig eisfreien Hafen und den tol- Müggelseeperle stand. Etwas weiter durch die Kämmereiheide über die Alt- len Serviceeinrichtungen mit Thomas südlich, bereits in Sichtweite, beginnt stadtinsel von Köpenick und Hirsch- Vießmann verabredet. Er hat bereits das Reich von „Rübezahl“. Der schle- garten zu nehmen oder unseren Aus- vor uns zum wiederholten Mal in der sische Berggeist gab dem sehr belieb- gangspunkt in Friedrichshagen direkt Saison den Müggelsee umrundet. Un- ten Ausflugsrestaurant seinen Namen. anzufahren. Da wir uns für Letzteres ser Fazit bei Abendsonne auf der Ter- Eine modern gestaltete Gaststätte mit entscheiden, müssen wir durch den rasse des Hafenrestaurants lautet: Un- großem Biergarten setzt diese Traditi- Spreetunnel. Dieses Meisterwerk der bedingt nachmachen! Owe Man

Spaziergang am Uferweg Pause im Biergarten von Rübezahl

32 tour‘s - regional 2/2014 tour‘s – TITEL

tour‘s - regional 2/2014 33 tour‘s – TITEL

„Gen Osten zum Müggelsee“ Neue Schiffstour der Reederei Riedel erklärt Berlins Architekturgeschichte vom Wasser aus

Die Berliner Reederei Riedel orientiert Blick freigibt auf Berlins größten und die „Spree-Lady“ pünktlich um 10.30 sich gen Osten und startete im Mai eine schönsten See. Uhr ab. Und schon überschlagen sich neue Müggelseeroute. Mit der widmet Gleich zu Tour-Beginn bietet sich links und rechts der Spree, in deren sich die Reederei auf der neuen Linie ein Aspekt besonders an: DDR-Ge- Flussmitte die Grenze der geteilten in Richtung Müggelsee, die seit dem 6. schichte und Berliner Mauer, liegt die Stadt verlief, die Sehenswürdigkeiten Mai immer dienstags und sonntags von Anlegestelle der Reederei Riedel mit mit Oberbaumbrücke, Mediaspree der O2 World aus startet, einem Thema ihrem Bistro „East Side-Blick“ doch und Osthafen, ARENA und Badeschiff, besonders: der Berliner Industriearchi- gegenüber der neuen O2 World auf Treptow-Towers und Molecule Man. Ist tektur. „Unsere neue Tour ist keine klas- ehemaligem Grenzgebiet unmittelbar die Elsenbrücke passiert, wird es strom- sische Ausflugsfahrt, vielmehr möchten hinter der East-Side-Gallery. Von hier aufwärts grüner und ruhiger entlang wir unser Portfolio Stadtrundfahrten legt an diesem sonnig-heißen Julitag des Treptower Parks und der Insel der gen Osten erweitern,“ erklärte dazu Lutz Freise, Geschäftsführer der Ree- derei, auf der Eröffnungsfahrt mit dem Fahrgastschiff „Köpenick“. Die neue, rund dreieinhalbstündige Strecke mit mehreren Haltepunkten in Oberschö- neweide, an der Altstadt Köpenick und am Müggelsee wird daher begleitet von einer umfangreichen Tourenmoderati- on und vielen sachkundige Informati- onen zu den Sehenswürdigkeiten, die beidseits des Spreeufers vorbeiziehen. Ob imposante alte und neue Architek- tur, historische Industrie- und schö- ne Parkanlagen oder neu entstandene Wohnquartiere mit lebhaftem Treiben am und auf dem Wasser. Es geht durch die Altstadt Köpenicks und immer wieder vorbei an Gartenan- lagen, schönen Villen und Bootshäu- Historische und architektonische Sehenswürdigkeiten zwischen sern, bis sich die Spree weitet und den Oberbaum- und Elsenbrücke

34 tour‘s - regional 2/2014 tour‘s – TITEL Jugend Richtung Plänterwald. Kommt die Stubenrauchbrücke in Sicht, rückt die sehr besondere Industriegeschichte des Köpenicker Ortsteils Schöneweide in den Mittelpunkt, wo „auf der schö- nen Weyde“ Ende des 19. Jahrhunderts ein zukunftsweisendes industrielles Ballungsgebiet und die „Elektropolis Berlin“ entstand. Bis zu 30 000 Arbei- ter waren zu DDR-Zeiten in den ehe- maligen Werken der AEG beschäftigt, die ab 1897 hier ihren Hauptstandort hatte. Hinter der Flussbiegung, wenn gelbglänzend das KWO-Gebäude mit dem Behrensturm dahinter und dem die Ufer überspannenden Kaisersteg davor die Silhouette bestimmen, ist es Zeit für einen Zwischenstopp: Eine kleine Gruppe von Passieren verlässt hier das Schiff, um jetzt eine Führung durch die historische AEG-Stadt, das Kabelwerk Oberspree und den heutigen Anfahrt nach Oberschöneweide mit der Industriegeschichte der Campus der Hochschule für Technik „Elektropolis“ und Wirtschaft anzutreten. Auch ein Rundumblick von der Höhe des Beh- rensturms über das gesamte Areal mit seiner denkmalgeschützen Architektur und der Spreelandschaft steht auf dem Programm. Bei einem anschließenden Besuch des Industriesalons Schönewei- de kann man sich noch ausführlicher in den musealen Ausstellungen des Be- sucherzentrums über die Industriege- schichte von Schöneweide informieren. Lutz Freise als Mitinhaber der Reederei Riedel freut sich über dieses Zusatzan- gebot immer dienstags als Kombination für seine Tour gen Osten, die durch die Kooperation mit dem Industriesalon Schöneweide möglich wurde, der sol- che Erkundungstouren der „Elektropo- lis“ anbietet. „Die Region befindet sich in einer wahnsinnigen Entwicklung, und das wollen wir zeigen“, sagt er. Die „Spree-Lady“ setzt ihren Kurs stromaufwärts fort durch Schönewei- de, vorbei an Spindlersfeld zur Alt- Alt und neu: Architekturdenkmale des KWO und Neubau der HTW stadt von Köpenick. Hier könnte man am penta-Hotel das Schiff verlassen, um den alten Stadtkern und das baro- den Großen Müggelsee und zu seinen zauber auf dem Müggelsee“ hieß die cke Wasserschloss mit dem Kunstge- Ausflugslokalen bringen zu lassen, über Sonderveranstaltung am 12. und 13. werbemuseum inmitten eines kleinen den an diesem heißen Sommertag eine September mit farbenfrohen Abenden Inselparks näher zu erkunden. Meist kräftige, erfrischende Brise weht. Hier auf der Spree und Fahrten im illumi- ziehen es die Passagiere jedoch vor, sich kann man diese Tour, die wirklich keine nierten Schiffskonvoi durch die Ber- auf der Müggelspree weiter vorbei an 08/15 Ausflugsfahrt ist, ausklingen oder liner Innenstadt Richtung Müggelsee. Hirschgarten und Friedrichshagen auf die Eindrücke auf der Rückfahrt nach In festlicher Beleuchtung, aufgereiht Friedrichshain-Kreuzberg noch einmal wie zum „Tanz“, stellten sich die Schiffe Revue passieren lassen. nach der Ankunft auf dem Müggelsee Neben der „Tour gen Osten“ stand um eine im See verankerte Plattform der Müggelsee im Herbst an zwei Ta- auf. Eine beeindruckende, mit der Mu- gen im Mittelpunkt einer besonderen sik synchron choreografierte Show aus Veranstaltung der Reederei: „Feuer- Feuerwerk, Licht und stimmungsvollen tour‘s - regional 2/2014 35 tour‘s – TITEL

Reeder Lutz Freise und der Hauptmann von Köpenick im Schulterschluss auf neuer Müggelseetour

Klängen brachte dann den Feuerzauber Festival „Kunst am Spreeknie“ z. B. mit anbieten und denken, dass dies hier auf den See als krönenden Abschluss einem Schiffsshuttle-Angebot von der eine Oase am Wasser sein wird, die einer stimmungsvollen Spreefahrt.In O2 -World nach Oberschöneweide. Für auch unseren Nachbarn aus Schöne- Treptow-Köpenick, genauer gesagt in das Jahr 2015 verspricht Lutz Freise: weide oder Karlshorst zugutekommen Oberschöneweide, angekommen fühlt „Im nächsten Jahr wollen wir unseren wird“. tour´s wird davon auch in den sich die Reederei Riedel schon seit ei- neuen Hafen der Öffentlichkeit präsen- nächsten Ausgaben berichten. nigen Jahren, wie Geschäftsführer und tieren, ihn mit schönen Verweilplätzen Mitinhaber Lutz Freise der tour‘s-Re- und Kunst außen und innen ausstatten, Text und Fotos: daktion auch im Interview sagte. 2009 Kultur und wechselnde Ausstellungen Monika Strukow-Hamel erwarb die zuvor in Kreuzberg ansäs- sige zweigrößte Berliner Fahrgastree- derei ein Grundstück an der Spree in Nähe des früheren Funkhauses Nale- pastraße und richtete hier ihren neuen Hafen mit Verwaltungsgebäude und Reparaturhalle ein. Im vergangenen Jahr konnte man zwei gebrauchte Schiffe kaufen und umrüsten, die jetzt als „Köpenick“ und „Rummelsburg“ für die Reederei Riedel auf Berliner Gewässern im Einsatz sind. Seit Mai 2014 gehört auch die „SunCat“, Berlins erstes Solarfahrgastschiff, mit zur Flotte, eine hochwertig ausgestatte- te Yacht mit Platz für 49 Personen und dank Solarstrom nahezu unbegrenzter Reichweite. Ehrensache für den Kunstkenner und -liebhaber Lutz Freise ist, sich im neuen heimatlichen Kiez zu engagie- ren. So seit dem vergangenen Jahr beim Schöne Clubhäuser von Wassersportvereinen mit langer Tradition säumen die Ufer

Winterlager-Berlin.de Info-Hotline: 030 63 32 98 66

36 tour‘s - regional 2/2014 tour‘s – TITEL

See unter Langzeitbeobachtung Über die Arbeit des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Das Leibniz-Institut für Gewässer- Jahrzehnte hat das IGB einen wahren stoffeinträge zusätzlich begünstigt, die ökologie und Binnenfischerei, kurz Datenschatz zusammengetragen, der über die Mineraldüngung und die Aus- IGB, ist das bundesweit größte For- auch in das internationale Netzwerk bringung von Gülle auf den Feldern in schungszentrum für Binnengewässer GLEON einfließt, das die Veränderun- den See gelangen. Erschwerend kommt und hat seinen Hauptsitz in Fried- gen der Seen weltweit dokumentiert. hinzu, dass in warmen Sommermona- richshagen. tour‘s konnte es besuchen Die Forscher möchten so herausfinden, ten viel Phosphor aus den Seesedimen- und mit Wissenschaftlern über ihre was geschieht, wenn das Wasser durch ten freigesetzt wird“. Forschungsprojekte sprechen. den Klimawandel immer wärmer wird. Beim sehr flachen und zudem nähr- „Tomatenfisch“ – paten- Wer auf dem Großen Müggelsee un- stoffreichen Großen Müggelsee ist die tiert und von praktischem terwegs ist, wird sich vielleicht schon Temperatur seit der 70er Jahre im Nutzen gefragt haben, was es mit dem solarbe- Jahresdurchschnitt um etwa zwei Grad dachten, weißen Container auf sich hat, gestiegen. Das hat gravierende Auswir- Woran denken Sie beim Wort „To- der auf einem Ponton vor dem Nordu- kungen auf die Lebensbedingungen matenfisch“? An eine Konservendose fer im Wasser schwimmt. Dr. Jan Köh- im See. mit leckerem Inhalt? Weit gefehlt. Am ler von der Abteilung Ökosystemfor- „Die Wasserqualität des Sees wird IGB haben Forscher in einem vom schung des IGB kann es erklären: „Mit wesentlich von der Menge der vorhan- Bundesministerium für Bildung und dieser Messstation, die seit 2002 etwa denen Algen bestimmt. Im Frühjahr ist Forschung geförderten Projekt ein 300 Meter vor unserem Institut auf dem er meist durch Kieselalgen braun, wird Verfahren entwickelt, mit dem Fische Müggelsee schwimmt, erfassen wir dann bei Sichtweiten von bis zu fünf und Tomaten gleichzeitig in einem Wetter- und Wasserwerte. Messungen Metern im Mai sehr klar, bis dann im geschlossenen Gewächshaus ressour- am Müggelsee wurden von uns jedoch Sommer meist große Blaualgen-Kolo- censparend und nahezu emissionsfrei schon vorher – seit 1976 – vorgenom- nien das Wasser trüben. In diesem Jahr produziert werden können. Man macht men. Die Daten nutzen wir, um die hält das Klarwasserstadium bereits seit sich dabei die Tatsache zunutze, dass Entwicklung des Sees nachverfolgen zu Mai an. Das ist eher ungewöhnlich. bestimmte Fische und Pflanzen ähnli- können. Außerdem übermitteln wir sie In anderen Jahren war es nur ein bis che Umweltbedürfnisse für ihr Wachs- auch an die Senatsverwaltung für Stad- zwei Wochen so“, erklärt Jan Köhler. tum haben – zum Beispiel die Vorliebe tentwicklung und Umweltschutz. Jeder, „Die Algenmenge hat sich in den letz- für Wärme. Prof. Dr. Werner Kloas, der sich für den Müggelsee interessiert, ten 30 Jahren deutlich verringert, am Leiter der Abteilung Ökophysiologie kann sich direkt auf der Homepage un- höchsten war sie Ende der 80er Jahre. und Aquakultur am IGB, ist einer der seres Instituts unter www.igb-berlin. Wetterabhängig kommt es im Sommer „Tomatenfisch“-Erfinder. Direkt vor de informieren und alle 30 Minuten dennoch immer wieder zum Wachstum Ort, im Gewächshaus des Instituts, er- den aktuellen Stand abrufen.“ Über die von Blaualgen. Dies wird durch Stick- läutert er das patentierte und mehrfach tour‘s - regional 2/2014 37 tour‘s – TITEL 1996 wird am IGB an den Vorausset- zungen für die Wiedereinbürgerung dieses lebenden Fossils gearbeitet. Der Europäische Stör ist in Europa nahezu ausgestorben. In Kooperation mit der französischen Forschungseinrichtung IRSTEA und einer Vielzahl von Part- nern wird hier der Grundstein für die Wiederbesiedlung der großen Ströme mit dem Stör gelegt. So werden Eltern- tierbestände aufgebaut und versuchs- weise Besatzmaßnahmen durch Be- senderung und Fischerei begleitet. Der Elterntierbestand der Europäischen Störe am IGB soll künftig als Basis für den Besatz in der Elbe und ihren Ne- benflüssen dienen, um künftig wieder die Nordsee-Zuflüsse zu bevölkern. Professor Kloas erklärt vor Ort das Aquaponik-System Ihre engen Verwandten, die Atlanti- ausgezeichnete „ASTAF-PRO“, kurz für „Das Stadium der reinen Forschung schen Störe, werden in die Oder gesetzt Aquaponik-System zur emissionsfreien haben wir hinter uns gelassen. Jetzt und sollen dann in der Ostsee heimisch Tomaten- und Fisch- Produktion: „Der geht es um die praktische Umsetzung“, werden. Darüber hinaus sind in der Begriff Aquaponik setzt sich zusammen sagt Professor Kloas. „Demnächst wer- Aquarienhalle auch einige beeindru- aus Aquakultur für die Fischprodukti- den in Deutschland, Spanien, Belgien ckende Arapaimas, die zu den größten on und Hydroponik, also Pflanzenpro- und China vier Demonstrationsanla- Süßwasserfischen der Welt gehören, duktion im Wasser ohne Boden. In ei- gen errichtet. 2015 wird die erste größe- und Schwärme von Buntbarschen zu nem Aquaponiksystem wird die Zucht re deutsche Aquaponikanlage bei den finden. Wer die Aquarienhalle besichti- von Fischen mit der Kultur von Nutz- Müritzfischern installiert. Es handelt gen oder von den Wissenschaftler mehr pflanzen kombiniert. Am IGB wurde sich um Demonstrationsanlagen mit über das „Tomatenfisch“-Projekt, die der Prototyp einer besonders ressour- Produktion in mittleren Maßstab.“ Vermessung des Müggelsees und ande- censchonenden Aquaponikanlage ent- re wissenschaftliche Fragestellungen er- wickelt. Hier werden neben Wasser Lebende Fossilien – die fahren möchte, hat dazu am Nachmit- und Energie auch Wärme, Platz und Wiederansiedlung der tag des 30. August Gelegenheit: Das am Nährstoffe eingespart. Nahezu ohne Europäischen und Atlanti- Ufer des Müggelsees gelegene Institut klimaschädliche Emissionen kann das lädt im Rahmen des Friedrichshagener System arbeiten, wenn die nötige Be- schen Störe Festivals „getrommelt und gepfiffen…“ triebsenergie für die Gesamtanlage aus Doch am IGB gibt es nicht nur Ei- zum „Tag des offenen Gartens“ ein und regenerativen Quellen wie Wind, Son- genkreationen wie den Tomatenfisch verspricht Gewässerforschung und ne oder Biomasse gespeist wird.“ Doch zu entdecken. In den großen Becken Kultur für die ganze Familie. welche Arten eignen sich überhaupt als der Aquarienhalle schwimmen u. a. Text und Fotos: „Tomatenfisch“, also für die gemein- auch die über 1,50m langen Störe. Seit Monika Strukow-Hamel same Produktion mit Pflanzen? „Am IGB-Projekt werden „Tilapia“ gezüch- tet, die zur Familie der Buntbarsche gehören. Diese Süßwasserfische lieben wie die Tomaten hohe Temperaturen, gelten als robust und wenig anfällig für Krankheiten und bevorzugen als

Schwarmfische hohe Haltungsdichten“. Grafik: IGB Für die Tomaten ist durch das nähr- stoffreiche Restwasser der Fischhaltung gesorgt, mit dem ihre Wurzeln kons- tant umspült werden. Der „Tomaten- fisch“-Erfinder versichert: „Geschmack und Aroma sind hervorragend und das Gemüse schmeckt garantiert nicht ‚fi- schig‘!“ Das IGB will in weiteren Ver- suchsreihen andere Idealkombinatio- nen aus Fisch und Gemüse ermitteln. Erfolgreich getestet wurden bereits Gurken, Chili, Chinakohl, Zucchini und Basilikum.

38 tour‘s - regional 2/2014 tour‘s – TITEL

Das Leibniz-Institut für Gewässer- ökologie und Binnenfischerei (IGB) ist das bundesweit größte Forschungszentrum für Binnengewässer. 1893 erfolgte die Gründung des Insti- tuts für Binnenfischerei (IfB), Berlin-Fried- richshagen, später Königliches Institut für Binnenfischerei, seit 1947 zugehörig zur Landwirtschaftlichen Akademie der DDR. Das IGB wurde 1992 nach einer Evaluierung der außeruniversitären Forschungsinstitute der ehemaligen DDR durch den Wissen- schaftsrat aus drei Vorläuferinstitutionen gegründet und gehört seitdem zur Leib- niz-Gemeinschaft. Zusammen mit sieben weiteren Berliner Leibniz-Instituten arbeitet das IGB administrativ unter dem Dach des Forschungsverbundes Berlin e. V. Wie alle Leibniz-Institute, wird auch das IGB zu glei- chen Teilen von Bund und Land finanziert. Zusätzlich wirbt es Drittmittel ein. Der Hauptsitz des IGB liegt in Berlin Trep- tow-Köpenick im Ortsteil Friedrichshagen. Das Hauptgebäude (Müggelseedamm 310) direkt am Müggelsee beherbergt die Biblio- thek, den großen Hörsaal, sowie Büros und Messräume. Auf dem Gelände befinden sich auch die Aquarienhalle sowie die Aquapo- nikanlage (ASTAF-PRO) zur kombinierten Fisch- und Gemüsezucht. Vorgelagert auf dem Müggelsee schwimmt die Messstation des Instituts, die regelmäßig alle hydrologi- schen und meteorologischen Werte des Sees erfasst. Ganz in der Nähe, im sogenannten Rieselergebäude, (Müggelseedamm 301) sind weitere Büro- und Laborräume unter- gebracht. Einen Zweitsitz hat das IGB am Ufer des Stechlinsees in Neuglobsow. Hier liegt auch das Seelabor. In 24 künstlichen Seen simulieren Wissenschaftler, wie sich wandelnde Umweltbedingungen tatsächlich auf Seen und Gewässerorganismen auswir- ken. Die Langzeitforschung am Müggelsee, Stechlin sowie an der Spree ist einzigartig für Deutschland und für die Klimafolgen- forschung unverzichtbar. Die gewonnenen Daten fließen in die Empfehlungen des Welt- klimarates (IPCC) ein. Am IGB arbeiten Wis- Grafik: IGB senschaftler ganz unterschiedlicher Diszip- linen unter einem Dach. In dieser Form ist das Institut einzigartig in Europa: Hydrolo- gen, Chemiker, Mikrobiologen, Spezialisten für die Ökologie von Binnengewässern, Fi- schökologen und Fischereibiologen können so gemeinsam Themen aus verschiedenen Perspektiven untersuchen. Etwa 200 Wis- senschaftler, technisches Personal und Ver- waltungsangestellte arbeiten an den Stand- orten in Berlin und Neuglobsow. Mehr Infos unter: www.igb-berlin.de

tour‘s - regional 2/2014 39 tour‘s – TITEL

Wassergeschichte(n) für Wissensdurstige Museum im Wasserwerk Friedrichshagen lädt ein!

Das Wasserwerk Friedrichshagen ging mer bleiben, konnte eine entsprechen- scherei sein Aquaponik-Projekt mit 1893 als drittes städtisches Wasserwerk de Übereinkunft erzielt werden, damit Tomaten- und Fischzucht unter einem in Betrieb. Es war damals das größte das Museum nicht geschlossen werden Dach vorstellte und den Stör als leben- und modernste Europas. Heute ist es muss. Der Verein beabsichtigt, in ers- des Fossil, älter als der Dinosaurier. Zu ein bedeutendes Zeugnis der Indu- ten Schritten den historischen Gang Sonderführungen zur Architektur und striegeschichte und ein Flächendenk- zwischen den Schöpfgebäuden A und B Denkmalpflege des beeindruckenden mal von europäischem Rang. Und wieder herzustellen und das Freigelän- und schön gelegenen Gebäudeensem- schon seit über einem Vierteljahr- de um die historischen Gebäude durch bles des Wasserwerks Friedrichshagen hundert ist das Museum in herrlicher Umsetzen von Zäunen übersichtlicher lud das Museum wieder am Tag des of- Lage am Müggelsee ein guter Ort für zu gestalten. Eine neue unterirdische fenen Denkmals am 14. September ein. Wissensdurstige. Alljährlich zählt Tour wird geplant. Die komplette Be- Str.-Hl. das Museum im Wasserwerk über 10 triebsübernahme erfolgt bis zum 1. Ok- 000 Besucher. Technikfans begeistern tober 2014. „Wasser für Berlin“, die stän- sich vor allem für die im Originalzu- dige Ausstellung des Museums, zeigt stand erhaltene Maschinenhalle mit einen Querschnitt durch die Historie drei Schöpfmaschinen aus dem Grün- der Wasserversorgung und Stadtent- dungsjahr, Historiker und Techniker wässerung. Seit August und noch bis für die Exponate der Ausstellung und zum Jahresende 2014 wird als neue die Schätze des angeschlossenen histo- Sonderschau „140 Jahre Stadtgüter“ zu rischen Archivs. Architekturliebhaber sehen sein. Mit der Rieselfeldbewirt- bewundern die märkischen Backstein- schaftung in der 2. Hälfte des 19. Jahr- bauten in herrlicher Lage. Eine beson- hunderts hatte diese Geschichte ihren dere Attraktion ist immer die Vorfüh- Anfang genommen. rung der Dampfmaschine. Ab dem 1. Ein vielseitiges Programm gab es 2014 August hat der Berliner Unterwelten wieder zum Langen Tag der Stadt- e. V., die Gesellschaft zur Erforschung natur im Juni, wo man dem Fleder- und Dokumentation unterirdischer maus-Winterquartier auf dem Gelän- Bauten, nach und nach den Betrieb de einen Besuch abstatten konnte und des Museums übernommen. Mit den das benachbarte IGB-Leibniz-Institut Berliner Wasserbetrieben, die Eigentü- für Gewässerökologie und Binnenfi-

40 tour‘s - regional 2/2014 tour‘s – TITEL

Kai Hiller

Johannisthaler Chaussee 262 12351 Berlin Feste Tel: 030-76203678 Fax 030-76203679 Mobil : 0172-3830304 eMail : [email protected]

Werkstatt : Waldstr. 186 12527 Berlin-Schmöckwitz Unter dem Patronat von Sankt Zerti ziert nach ISO 9001 und 14001 Florian Wir unterstützen den Feuerwehr- notdienst der Innung Berlin Kai Hiller, Schornsteinfegermeister, Gebäudeenergieberater (HWK) und Thermograf (ITC Level 2) in einer Person, kümmert sich, gemeinsam mit www.schorni-hiller.de seinem Mitarbeiter Frank Kuke, Schornsteinfeger, um gute Luft in einer sauberen Umwelt.

Zum Leistungsangebot seiner Firma zählen:

- Kehren und Überprüfen von Schornsteinen und Abgasleitungen - Befahren selbiger mit einer schwenkbaren Kamera - Emmissionsschutzmessung und CO-Überprüfung mit zugelassenen, geprüften Messgeräten - Staubmessungen an Holz- und Kohlefeuerstätten - Luftdichtigkeitsmessungen von Gebäuden - Thermogra e von Gebäuden, PV-Anlagen, Schornsteinen, alles was mit Thermogra e möglich ist MIT- Energieberatung Einstieg / Ausstellungen von Energieausweisen - Beratung in feuerungstechnischen Fragen rund um die Heizung, Kaminö- fen und Feststokessel - Beratung und Verkauf von Rauchwarnmeldern, ökologischen Kaminofen- anzündern und CO-Warnern - Alle klassischen Arbeiten eines Schornsteinfegers (u.a. kehren, auskratzen u. ausbrennen von Schornsteinen) - Reinigung von Kamin- und Kachelöfen - Dichtigkeitsmessungen an Abgasleitungen

tour‘s - regional 2/2014 41 LEUTE IM BEZIRK Zu Gast bei …

Wolfgang Pinzl Gastronom und Musikmanager, Geschäftsführer im Ratskeller Köpenick

Aus Anlass von „20 Jahre Restaurant- Theater-Jazzkeller“ war tour‘s in seiner Serie „Zu Gast bei…“ im Ratskeller Köpenick in den historischen Gemäuern des Rathauses im Herzen der Altstadt. Mit Wolfgang Pinzl, der gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Joachim Günzel den Ratskeller Köpenick und die „Wernesgrüner Bierstuben“ im Nachbarbezirk Lichtenberg führt, sprachen wir über ein sehr

erfolgreiches Konzept – ganz nach dem Motto:

42 tour‘s - regional 2/2014 LEUTE IM BEZIRK

Kult am Ratsherrentisch Wie man ein Kellergewölbe gastronomisch und kulturell dauerhaft zum Erfolg führt. tour‘s: Hallo, Herr Pinzl, geben Sie gern Geheimnisse preis? W. Pinzl: Eigentlich schon. Ich bin ja auch ein wenig Plaudertasche. Worum geht es? tour‘s: Zum Beispiel, wie man nun schon über 20 Jahre einen Ratskeller erfolgreich bewirtschaftet. W. Pinzl: Im Wesentlichen geht es um drei Dinge. Man muss ein wenig ver- rückt sein, über viel Durchhaltevermö- gen verfügen und ein speziell auf die Belange eines Ratskellers abgestimmtes Konzept haben. 1994, als wir begannen, frischen Wind in die alten Gemäuer des Rathauses zu bringen, lagen in Berlin einige Ratskeller brach. Und das leider bis heute noch. Viele sind Kantine ge- Mittelpunkt des Restaurants und Kult – der Ratsherrentisch wesen und geblieben. Einige sind Inve- struinen, werden als Museum oder Ab- W. Pinzl: Nach aufwendigen Renovie- W. Pinzl: Dass wir mit dem Ratskeller stellräume genutzt. Auch der Ratskeller rungen der verstaubten Kellergewölbe einen Treffpunkt für Jazzfreunde im Köpenick stand, nachdem die Nach- starteten wir am 6. August 1994 mit Südosten Berlins schufen. Um Stars wendebetreiber nach drei Jahren das unserem Konzept „Restaurant-Thea- und Legenden der Jazz- und Bluessze- Handtuch warfen, kurz vor dem Aus. ter-Jazzkeller“. Man kann sich in den ne zu erleben, musste man nicht mehr Wir bewarben uns bei der Ausschrei- fünf originell und liebevoll gestalteten extra zur „Eierschale“ am Berliner Ku- bung und bekamen den Zuschlag. Gasträumen mit Speisen, die bereits der damm pilgern. Mittlerweile kommen legendäre Hauptmann von Köpenick die Gäste aus Friedrichshain, Charlot- tour‘s: Da war es sicherlich ein Vor- gern mochte, verwöhnen lassen und tenburg und anderen Bezirken nach teil, dass Sie bereits vier Jahre lang in dazu an jedem Wochenende Livekon- Köpenick. Karlshorst die „Wernesgrüner Bierstu- zerte erleben. Unser Anliegen war es, ben“ erfolgreich führten. Mit seinen Di- die Würde und die Architektur eines tour‘s: Bald war Ihnen der Ratskeller xieland-Frühschoppen erlangte damals Berliner Ratskellers, eines der schöns- als Veranstaltungsort zu klein und Sie das Kiezlokal schnell Kultstatus. ten seiner Art, hier in Köpenick durch waren so verrückt, zur Sommerzeit W. Pinzl: Dort liegt die Keimzelle für ein harmonisches, maßgeschneidertes gleich den ganzen Rathausinnenhof in unsere Unternehmungen. Auch ein Konzept erlebbar zu machen. Beschlag zu nehmen. Warum diese Ex- wichtiger Baustein unseres Erfolgskon- pansion? zeptes Ratskeller Köpenick wurde mit tour‘s: Neben Jazz und Blueskonzerten W. Pinzl: Es waren betriebswirtschaft- der Tradition der Jazz-Livekonzerte sorgt auch die Kleinkunstbühne für viel liche Überlegungen. Als Kellerrestau- dort gesetzt. Gemeinsam mit meinem Aufmerksamkeit. rant mit 200 Sitzplätzen haben wir Geschäftspartner suchten wir damals W. Pinzl: Sie ist ein wichtiges Element in der warmen Jahreszeit gegenüber für die Vielfalt von Jazz und Blues, aber unseres Konzeptes. Mit ihren Program- anderen Gastronomen auf der Alt- auch von Theater und Kabarett eine ge- men ist sie ein Besuchermagnet. Neben stadtinsel den Nachteil, über keine eignete größere Bühne. Im Ratskeller dem Hauptmanndarsteller Jürgen Hilb- Terrasse am Wasser zu verfügen. Der Köpenick bot sich Raum, um unsere recht und seinen Otto Reutter-Abenden Ratshausinnenhof mit seinen histori- Visionen zu realisieren. zählten Künstlerinnen wie Maria Mallé, schen Gemäuern bot aber eine ideale Gerlinde Kemptendorf, Angelika Mann Kulisse für Open-Air-Konzerte. Das tour‘s: Wann war genau der Start zu u. a. zu den Höhepunkten. erste Blues- und Jazzfestival entstand Ihrem neuen gastronomischen und kul- 1996, um unsere Gastronomie auch im turellen Abenteuer in den historischen tour‘s: Was war für Sie besonders Sommer rentabel zu gestalten. Damals Rathausgewölben? wichtig? konnten wir noch nicht voraussehen, tour‘s - regional 2/2014 43 LEUTE IM BEZIRK

dass sich aus dieser Idee eine 18-jährige Tradition und Erfolgsgeschichte entwi- ckelte. Bei den jährlich 30 Konzerten des „Jazz in town Blues und Jazzfesti- val“, inzwischen als eigener Betriebs- zweig geführt, konnten wir rund 250 000 Liebhaber dieser Musikrichtung begrüßen. Stars und Legenden aus der Blues- und Jazzszene sorgten mit ih- ren Bühnenprogrammen für Begeiste- rungsstürme. Sie kamen aus Ländern von fünf Kontinenten.

tour‘s: Alle Stars und Legenden nament- lich aufzuführen, würde sicherlich den Rahmen dieses Gespräches sprengen. Vielleicht nennen Sie dennoch einige. W. Pinzl: Ich denke da z. B. an Ruth Hohmann, die „First Lady of Jazz“ in Vereint im Ratskeller - Die 3 großen „B“ der Blues- und Jazzszene: der DDR. Sie war bei jedem Festival da- Chris Barber, Mr. Acker Bilk und Kenny Ball (von links nach rechts) bei und begründete mit ihrem Auftritt bei der wir auch viel Lehrgeld bezahl- Micha Maass und Henning Pertiet. Sie im September 1994 die Jazztradition im ten, eine Perfektion geworden. Bei den gratulierten mit ihrem Überraschungs- neuen Ratskeller. Inzwischen 83-jährig, Künstlern fand das große Anerken- gast Henry Heggen an der Mundhar- hat sie sich von der Livebühne in die- nung. Sie traten gern in Köpenick auf. monika. sem Frühjahr verabschiedet. Mit zwei Ein Drittel der Zuschauer hatte bei den Konzerten war sie aber im August zum Konzerten ein Zeltdach über den Köp- tour‘s: In den 20 Jahren ihres Bestehens Ratskellergeburtstag dabei. fen. erlebte die Ratskellerbühne viele Höhe- Gefeiert wurden aber auch die drei punkte. An welche erinnern Sie sich be- „B“ der Blues- und Jazz-Szene, wie tour‘s: Auf dem Höhepunkt des Erfolges sonders gern? Chris Barber, Mr. Acker Bilk und Ken- dann das Aus für das Festival. Die Sa- W. Pinzl: Oh, einer liegt gar nicht so ny Ball weltweit genannt werden. Von nierung des Rathaushofes wird Monate weit zurück. Bei der Boogie-Session Gitte Henning, Manfred Krug bis zu dauern. Sie entschlossen sich zu einem im letzten Herbst war Axel Zwingen- den Stars von Boogie Woogie spannt Abschied ohne Wiederkehr, sicher für Sie berger Gast. Unter dem Motto: „Zwei sich der Bogen. besonders schmerzlich. Klaviere mitten im Saal“ platzierten wir W. Pinzl: Wir verabschiedeten uns unsere Restaurantgäste auf der Bühne. tour‘s: Zu den lieb gewonnenen Festiv- nach dem 18. Festivalsommer im Jahr Zwei Klaviere standen dagegen anstelle altraditionen zählen auch die vom Wirt 2013 von unseren Gästen und Fans des Ratsherrenstammtisches mitten im spendierten Likör- und Schnapsrunden. mit Stolz und Würde, im Gefühl, etwas Saal. Zwingenberger und Pertiet brach- Erzählen Sie doch bitte, wie es dazu kam. Großes geschaffen zu haben. ten die Tasten zum Glühen und den W. Pinzl: Der Start zu diesem Open Air Längst war das Festival neben der Ratskeller zum Kochen. Ein tolles Er- Festivals erfolgte 1996 bei strömendem Hauptmannfigur zu einem Markenzei- eignis. Wir feilten auch an einem neu- Regen. Aus Mitleid mit unseren Gästen chen von Treptow-Köpenick geworden. en anspruchsvollen Konzertprogramm. spendierte ich eine spezielle Ratskel- Auch für den Tourismus war es wichtig. Zum Auftakt präsentierte Jocelyn B. ler-Kräuterschnapsrunde. Eine Tradi- Viele Künstler wohnten in den Hotels Smith, bekannt für ihre Stimmenge- tion, die wohl weltweit einzigartig ist, rund um der Altstadt. walt, ihre neue CD – für alle ein Gänse- wurde geboren. Bei rund 800 Gästen „Jazz in town“ ist aber wichtiger Be- hauterlebnis. Natürlich haben wir selbst pro Konzert gehen auch ein paar von standteil unseres gesamten Ratskeller- zu unserem Geburtstag ein Geschenk unseren Stammgästen sehnlichst er- Konzeptes. Unsere Bekanntheit wurde beigesteuert. wartete Regentropfen ganz schön ins größer. Mit dem neuen Pachtvertrag So sind unsere Gäste begeistert von Geld. Diese „Regenrunden“ sorgen aber sicherten wir die Zukunft unseres Rats- dem neuen Soundsystem. Die Töne mit für unser gutes Image. kellers für weitere 20 Jahre. erreichen nun jeden Winkel im Keller. Auch die Videoprojektionstechnik ist tour‘s: 2006 zum 10. Festivaljubiläum tour‘s: Gute Gründe also, das 20. Rats- neu. Ein Kamerasystem gestattet es den überraschten Sie Künstler und Gäste mit keller-Jubiläum zünftig zu feiern. Gästen hinter den Säulen, auf großen einer neuen, größeren Bühne und leis- W. Pinzl: Das taten wir auch, mit zwölf Leinwänden das Geschehen auf der tungsstarker Ton- und Lichttechnik. erlesenen Konzerten an den Wochen- Bühne hautnah zu verfolgen. Im Herbst W. Pinzl: Dieses Geburtstagsgeschenk enden im August. Jeder Künstler brach- wird es weitere Premieren, z. B. mit war wichtig und notwendig. Längst ist te ein besonderes Geschenk mit. So z. Musik aus Kuba geben. aus der anfänglichen Improvisation, B. die Begründer der Boogie-Session

44 tour‘s - regional 2/2014 LEUTE IM BEZIRK

tour‘s: Neben dem Ratsherrentisch und dem Bühnenprogramm ist ein weiteres Markenzeichen des Ratskellers auch das Küchenkonzept. Was ist dabei wichtig? W. Pinzl: Ja, der Ratsherrentisch, jene große Tafel vor der Bühne, ist Kult. Zig Freundschaften wurden dort bei den Konzerten geschlossen. Kult ist auch die Küche unseres Kellers. Seit vier Jah- ren ist Mathias Starke hier Chef. Unter seiner Leitung wurden die Rezepturen der deutschen Küche weiter verfeinert. Produkte der Region werden saisonal abgestimmt, frisch verarbeitet. Wich- tig ist uns, dass Soßen und alles andere aus natürlichen Rohstoffen zubereitet „Zwei Klaviere mitten im Raum“ einer der vielen Konzert-Glanzpunkte werden. Für die Liebhaber der Haus- mannskost gibt es natürlich die geräu- cherte Schweinshaxe und Hackepeter als Klassiker. tour‘s: Als Thüringer sind Ihnen sicher- lich die echten Thüringer Klöße auf der Speisekarte sehr wichtig? W. Pinzl: Zusammen mit einer halben Landente zählen sie zu den Leckerbis- sen. Ich freue mich jetzt schon auf die Winterzeit, wo Gans und Ente mit Thü- ringer Klöße die Speisekarte ergänzen. tour‘s: Worauf freuen Sie sich persön- lich? W. Pinzl: Auf mitreißende Kon- zertabende in unserem Haus und auf den 110. Geburtstag des Ratskellers Köpenick im nächsten Jahr. Um unse- ren Gästen ein spannendes Programm „take 6“ - Stimmengewalt beim Blues- und Jazzfestival zu bieten, sind wir bereits bei der Re- cherche, sammeln Zeitungsausschnitte z. B. aus den 20er Jahren und anderer Zeitzeugnisse. tour‘s: Dazu viel Erfolg. Verraten Sie uns zum Abschluss noch ein weiteres Ge- heimnis, nämlich, wo Ihr Lieblingsplatz im Ratskeller ist? W. Pinzl: Sie werden es kaum glauben. Es ist der Platz hinter dem Stehpult gleich am Eingang. Dort empfangen mein Geschäftspartner und ich sehr gern unsere Gäste persönlich zu unse- ren Konzerten.

Danke für das Gespräch. Fotos: Ratskeller / Barbara Braun

Eine der Legenden und wichtiger Partner für den Kultstatus vom Ratskeller und „Jazz in Town“ – Klaus Doldinger tour‘s - regional 2/2014 45 LEUTE IM BEZIRK

50. Blaues Herz und ein buntes Festival im ParkCenter Theo Tintenklecks im Interview für das tour‘s-Magazin zu interessanten Aktionen

tour‘s: Lieber Theo, das war wirklich ein die Würdigung durch Bezirksbürger- tour‘s: Und im Juni hast Du dann rus- schönes Fest, bei dem Du im April dieses meister Oliver Igel gefreut. Danach be- sische Gastkinder begrüßen können, wie Jahres schon Dein 50. Blaues Herz für suchten wir alle zusammen mit Maren wir erfahren haben? besonderes kinderfreundliches Engage- Otto noch die Brücke der Herzen, die Theo:Ja, die sind von weither angereist, ment verschenkt hast. Herzlichen Dank, Abteibrücke, im und aus der Stadt Apatity in der Region dass wir dazu in den Saal des Rathauses das dort neu im Boden eingelassene 50. Murmansk. Fast zwei Wochen waren Treptow eingeladen waren. Aber erzähl Herz. Zum Abschluss des Festes ließen die zehn Schülerinnen und Schüler doch noch etwas mehr davon! wir viele blaue Herzen-Luftballons in zwischen zehn und zwölf Jahren mit Theo: Ja, das war ein großes Fest, das den Himmel steigen. ihren Lehrerinnen zu Besuch in Trep- wir am 30. April im Rathaus von Trep- tow feierten. Zur Eröffnung der Jubi- Theo wird präsentiert von: läumsfeier führten viele Kinder und Künstler zusammen mit mir ein bun- tes Programm mit einer Erzählmusik über die Kraft der Träume auf. Danach überreichten Schüler verschiedener Nationalitäten das 50. Blaue Herz als Ehrenpreis für kinderfreundliches En- gagement im Namen der Kinder an Maren Otto, die Witwe des Versand- hausgründers Werner Otto. Familie Otto hat sich immer auch der sozialen Verantwortung gestellt. Maren Otto unterstützt z. B. das Junior-Programm des Konzerthauses Berlin, fördert ein Elternhaus in Berlin-Buch und Ham- burger medizinische Einrichtungen für die Kinderbehandlung. Ich glaube, sie hat sich wirklich über ihr Herz und

46 tour‘s - regional 2/2014 LEUTE IM BEZIRK

tow-Köpenick und wurden u. a. im historischen Rathaus von Köpenick empfangen. Der Schüleraustausch fand im Rahmen des interkulturellen Vernetzungsprojektes „Die Erde mein Zuhause“ statt. Über zwei Jahre hat- ten die russischen Kinder gemeinsa- me Unterrichtsstunden per Skype mit einer Klasse der Sophie-Brahe-Schule in Plänterwald. Dieses Projekt macht den Schülern die Globalisierung er- lebbar, unterstützt neben Themen wie „Unsere Musik“, „Unsere Traditionen“, „Unser Essen“ die Anwendung der eng- lischen Sprache. Initiiert wurde es von ... und Maren Otto mit ihrem 50. Blauen Herzen Sylvia Hahnisch. Der Schulleiter der Sophie Brahe-Schule Steffen Wiegleb, sonderes in diesem Jahr? Theo:Im September startet unsere neue die gesamte Schulleitung sowie Lehrer Theo: Im Juni fand auf dem Gelände Testphase „Die Erde mein Zuhause“. und Erzieher der Sophie-Brahe-Schule neben dem Park Center mein erstes Weltweit werden dann 50 Schulen in begleiteten diese Testphase mit vielen „Bunter-die-Welt-auf“-Festival statt, 25 Ländern zum gemeinsamen Unter- Anregungen. Nach den virtuellen Be- bei dem über 300 Kinder mit Farben richt vernetzt. Aus Treptow-Köpenick gegnungen konnten die Kinder sich kleckern, patschen und matschen durf- werden viele Kinder dabei sein. nun persönlich kennenlernen und ten. Natürlich führten meine bunten Außerdem kleckse ich mit meinen Freundschaften schließen. Unterge- Abenteuer über Kontinente, z. B. konn- kleinen Freunden ein 777-Jahre-Ber- bracht wurden die russischen Kinder in ten meine kleinen Gäste in einem aus- lin-Geburtstagsbuch mit vielen Wün- Gastfamilien. tralischen Glibbertümpel nach Perlen schen für die Zukunft unserer Stadt, tauchen, in Asien mit Seidenraupen das wir verschiedenen Repräsentanten tour‘s: Lieber Theo, schon seit dem Jahr Stoffe bespritzen und in Südamerika im Oktober überreichen wollen. Hier- 2000 hast Du im ParkCenter Treptow Piñatas zerschlagen, aus denen Konfetti mit lade ich alle ein, mir am 7.Sep- Dein Zuhause, das in den vergangenen und Bonbons purzelten. tember anlässlich des verkaufsoffenen Jahren nicht nur wegen der vielen Ge- Sonntags im ParkCenter Treptow zu schäfte zum Einkaufen bekannt gewor- tour‘s: So, lieber Theo, nachdem Du so helfen, das Buch fertigzustellen. den ist, sondern auch durch die vielen viel Interessantes erzählen konntest, was bunten Spielaktionen, die Du dort im- in diesem Jahr bis zum Sommer passiert Str.-Hl. mer wieder veranstaltest. Was gab es Be- ist – was hast Du denn 2014 noch vor? tour‘s - regional 2/2014 47 LEUTE IM BEZIRK Touristische Leucht- türme der Region besser vermarkten Wechsel an der Spitze des Tourismusvereins Berlin Treptow-Köpenick. Der neue Geschäftsführer Mathis Richter im Interview

tour‘s: Herr Richter, seit dem 1.Juli sind beitet und wir können auf das Ergebnis Sie der neue Geschäftsführer und haben gespannt sein. Die wichtigste Aufgabe Katrin Reiche-Kurz abgelöst, die ab 1991 liegt jedoch darin, dass regionale Un- eine der Touristikexpertinnen der ersten ternehmen sich an der neuen Ausrich- Stunde in Treptow-Köpenick war. Bitte tung beteiligen. Ich bin optimistisch zuerst einige Worte zur Person: und finde es interessant zu sehen, was M. Richter: Ich bin ein Kind der Re- zurzeit hier im Bezirk auf diesem Weg gion, 38 Jahr alt und ausgebildeter alles passiert. Marketing- und Finanzkaufmann. Als Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stei- Geschäftsführer Mathis Richter Mitinhaber einer Marketing- und ei- gerung der Wahrnehmung unserer ner Werbefirma bestand schon in der Tourismusregion auch über die Lan- tour‘s: Treptow-Köpenick ist der wasser- Vergangenheit eine intensive Verbin- desgrenzen hinaus. Dabei hilft uns und waldreichste Bezirk in Berlin und dung zum Tourismus, u. a. bei der Ent- deutlich eine Verbesserung der Öffent- bietet somit optimale touristische Poten- wicklung des östlichen Berliner Um- lichkeitsarbeit. Dies verlangt auch einen ziale. Wie können sie noch besser genutzt lands. Durch die Vernetzung mit den professionellen Umgang mit modernen werden? benachbarten Berliner Bezirken und Medien. Aber auch die Weiterentwick- M. Richter: Richtig, wir sind die grüns- die enge Zusammenarbeit mit Trep- lung unserer Tourismusinformation, te und wasserreichste Hauptstadtregion tow-Köpenick war mir der sehenswerte die strategische Vernetzung mit Tou- mit einer Vielzahl touristischer Poten- Bezirk schon seit vielen Jahren auch be- rismuspartnern umliegender Regionen ziale. Den Wert dieser Erholungsquali- ruflich vertraut. sowie eine attraktive Präsenz auf den tät gilt es mit interessanten Angeboten wichtigen Messen sind Aufgaben, de- weiter zu befördern. Dabei hilft uns tour‘s: Welche Schwerpunkte wird der nen wir uns stellen müssen. die Ausrichtung der neuen Marke mit Tourismusverein Treptow-Köpenick für Es ist wichtig für uns, dass Trep- einer ihrer Leitsäulen “Wasser und Ak- die Arbeit der nächsten Zeit setzen? tow-Köpenick eine noch wichtigere tiverholung“. Unser Ziel ist es, in den M. Richter: Die wichtigste Heraus- Säule im touristischen Berlin wird. nächsten zwei Jahren die Anzahl der forderung liegt in der Neuausrichtung Denn mit der Eröffnung des Großflug- Tagesgäste um zehn Prozent zu erhö- einer touristischen Marke am Standort hafens sind wir mit unserem Bezirk hen. Hier liegt ein riesiges Wirtschafts- Treptow-Köpenick. Das geschieht in letztlich auch das Tor zu Berlin. potenzial für die Region. Hat der Ta- enger Zusammenarbeit mit der Wirt- gestourist noch vor acht Jahren knapp schaftsförderung, welche für die Ent- tour‘s: Welche Rolle soll künftig in der 25 Euro durchschnittlich ausgegeben, wicklung einer Tourismusstrategie für touristischen Präsentation des Bezirks sind es heute schon zehn Euro mehr. die Jahre 2015-2025 ein nachhaltiges der „Hauptmann von Köpenick“ spielen? Tendenz steigend. Es zeigt anschaulich Konzept erarbeitet. Im Wesentlichen M. Richter: Er ist eine lebendige Ei- die Bereitschaft, für attraktive Angebo- geht es um die Positionierung einer genmarke unserer Region und erfreut te gerne auch mehr Geld auszugeben. starken Marke in Berlin und darüber sich auch international großer Be- Ein weiter Punkt ist, die Auslastung hinaus. Sie wird nicht nur den Bezirk kanntheit. Die Verkörperung dieser ge- der Betten zu verbessern. Hierbei hilft und seine Schwerpunkte, wie Wasser, schichtsträchtigen Person ist dabei eine uns auch die stärkere Vermarktung Aktiverholung oder Kultur repräsen- Herzenssache und mit großem Engage- des Konferenz- und Geschäftstouris- tieren, sondern auch ein modernes ment verbunden. Sie erfordert nicht mus. Im Vergleich zum Stadtzentrum Image einer aufstrebenden Tourismus- nur ein fundiertes historisches Wissen, bieten wir hier mit der Qualität unse- region verkörpern. Mit ihr sollen sich sondern auch einen offenen und be- rer Region einen unschätzbaren Erho- die Wirtschaft, Touristiker, Partnerre- herzten Umgang mit den Menschen. lungswert. Dies ist ein entscheidender gionen, doch im Besonderen die Ein- Der „Hauptmann von Köpenick“ ist Wachstumsmarkt, dem sich mittler- wohner Treptow-Köpenicks und die somit ein Botschafter und es ist es auch weile auch viele Unternehmen öffnen. zukünftigen Touristen identifizieren zukünftig zu wünschen, dass er ein Dazu kommen noch Kultur und viel- können. Daran wird zurzeit mit viel wichtiger Bestandteil der touristischen fältige Veranstaltungen, die den Bezirk Engagement und kreativen Ideen gear- Entwicklung bleibt. 365 Tage im Jahr erlebbar machen.

48 tour‘s - regional 2/2014 LEUTE IM BEZIRK

Geschäftsführer Mathis Richter Beliebt bei Anwohnern und Touristen - Der Hauptmann von Köpenick und seine Garde

tour‘s: Wie soll die Öffentlichkeit von nen, die an der Entwicklung eines sol- telpunkt unserer Arbeit steht. Die Be- den verlockenden touristischen Angebo- chen Projektes beteiligt sein müssen, sucher müssen spüren, dass sie, egal zu ten erfahren? diesen Weg gemeinsam gehen. Denn welchem touristischen Thema, bei uns M. Richter: Es ist notwendig und mög- der Erfolg eines solchen Projektes eine persönliche, freundliche und kom- lich für uns, dass Treptow-Köpenick hängt sicherlich nicht nur allein vom petente Anlaufadresse haben. Dieses eine noch wichtigere Säule im touristi- Unternehmer ab. Es gibt sehr schöne Verständnis möchten wir mit unseren schen Berlin wird. Es gibt so viele schö- Ideen für das Vorhaben Müggelturm, Mitarbeitern weiter befördern und die ne Dinge in unserem Bezirk, die es sich und wenn diese alle umgesetzt werden Qualität weiter entwickeln, um ein gu- lohnt zu erleben. „Tue Gutes und rede können, dann glaube ich, dass wir mit ter Gastgeber zu sein. Und das nicht nur darüber“ ist auch hier die passende De- dieser Neugestaltung einen unserer nach außen für die Berlin-Besucher, vise. Doch die Wahl touristischer Ange- „touristischen Leuchttürme“ wiederge- sondern auch nach innen für unsere bote wird heute zu über 70 % über das winnen. Einwohner. Sie sind Meinungsträger Internet entschieden. Dort müssen wir und somit wichtige Botschafter unserer für den Touristen sichtbarer sein und tour‘s: Herr Richter, was ist Ihr beson- Region. Wenn ich überzeugt bin von unserer Potenziale erlebbar machen. deres persönliches Anliegen in der neuen den Möglichkeiten in meiner Heimat Wir verzeichnen auf dem digitalen Weg Funktion? und mich damit identifiziere, dann tra- ein unglaublich hohes Interesse an al- M. Richter: Besonders liegt mir am ge ich das auch gerne nach außen. ternativen touristischen Angeboten. Herzen, dass wir neben all den strate- Hierfür entwickeln wir ebenso in enger gischen Überlegungen, Marketingaus- Zusammenarbeit mit der Wirtschafts- richtungen und Onlineentwicklungen Vielen Dank für das Gespräch förderung einen neuen hochmodernen nie vergessen, dass der Mensch im Mit- Interview & Fotos: Strukow-Hamel Internetauftritt, der Anfang 2015 fer- tiggestellt sein wird. Unser Newsletter erfreut sich schon heute großer Be- liebtheit. Jeden Monat informieren wir über die touristischen Highlights der Region und geben interessante Emp- fehlungen für den Tagsausflug. Damit dies so bleibt, werden wir uns auch hier zukünftig weiterentwickeln.

tour‘s: Stichwort „touristische Leucht- türme“. Ein solcher Magnet soll endlich wieder im Umfeld des Müggelturms ent- stehen? M. Richter: Ich kann es mir für den Das „Wassertor“ von Treptow-Köpenick Bezirk nur wünschen, dass alle Perso-

tour‘s - regional 2/2014 49 LEUTE IM BEZIRK

Im Mehrgenerationen-Freizeit- haus gegen Sucht und Isolation Über das soziale Projekt der Professorin für Allgemeinmedizin Dr. Vittoria Braun

„Kultur gegen Sucht – Wir fangen mal Haus- und Familienärztin hilft sie auch an“! Mit dieser Devise haben Professor vielen alkoholkranken und rauchen- Vittoria Braun und ihre Mitstreiter ein den Patienten aller Altersstufen. Fragen sehr wichtiges soziales Projekt in Wen- der primären Prävention spielen dabei denschloss, einem der 15 Ortsteile von eine große Rolle. Bei Jugendlichen zur Treptow-Köpenick, gestartet. Im Kern Überwindung von Suchtproblemen geht es darum, mit sinnvollen Frei- und bei älteren Menschen durch eine zeitmöglichkeiten die Gesundheit von sinnvolle Lebensgestaltung gegen Sucht Kindern und älteren Menschen nach- und die Einsamkeit im Alter. Die Nach- haltig zu fördern. Wenn dieses Projekt folge in ihrer Praxis hat sie, immer das gut läuft, besteht das sehr ambitionier- Wohl ihrer Patienten im Auge, gut ge- te Ziel darin, es möglichst bundesweit regelt. Sie könnte sich nun mehr Zeit zu etablieren. Prof. Vittoria Braun, die für Familie und Hobbys nehmen. Was Projektleiterin, blickt auf ein langes und jedoch in unserer sehr schnelllebigen erfolgreiches Berufsleben in Forschung Gesellschaft mit jungen Leuten und und Lehre zurück. Über 20 Jahre älteren Menschen geschieht, bewegt forschte sie im Institut für Allgemein- die Medizinerin sehr. „Im Zeitalter der medizin der Charité, das sie selbst auf- Handys, Smart- und I-Phones flüchten baute und leitete, zur Problematik der die Kinder in mediale und virtuelle Qualitätsförderung allgemeinärztlicher sogenannte parallele Welten. Isolation Tätigkeit. Auch nach ihrem Ausschei- entsteht. Kompensationshandlungen den aus der aktiven Hochschullehrtä- wie Rauchen und Trinken gefährden tigkeit begleitet sie weiterhin Studenten schon ab dem elften und zwölften Le- und Absolventen auf ihren Wegen in bensjahr ihre Gesundheit“, sagt Prof. eine wissenschaftliche Berufswelt der Braun. „Manche ältere Bürger haben Medizin. keine lohnenden Lebensinhalte mehr, Zudem betreut sie seit 28 Jahren in sind oft isoliert. Die Suchtgefahr steigt.“ ihrer Praxis für Allgemeinmedizin am Ärztehaus der DRK-Klinik in Köpenick Projektleiterin Professorin Statt eigenem Ruhestand hat nun die einen großen Patientenstamm. Als Vittoria Braun Professorin dieses interessante Projekt

50 tour‘s - regional 2/2014 LEUTE IM BEZIRK

Alt und Jung beim gemeinsamen Musizieren und beim Singen für gegenseitige Lebenshilfe entwickelt. mitarbeitet, hat Prof. Braun das Pro- Bei den älteren Menschen, so die Er- Im September dieses Jahres geht es, re- jekt zur Förderung angemeldet. Für die fahrung von Prof Braun, geht es vorran- spektvoll bezeichnet als „Jung und Alt Realisierung stehen ihr mit dem Team gig um Sinnfindung durch Übernahme gemeinsam mit Kultur gegen Sucht“, des Kiezklubs Wendenschloss und der von Verantwortung, Vermeidung von in die Startphase. In der Bürgerstif- Montessori-Schule wichtige Partner zur Isolation, dabei auch um die Reduzie- tung Treptow-Köpenick, wo sie aktiv Seite. Auch die bekannte Schauspiele- rung eigener Suchtgefahr sowie die rin Jenny Antoni wird die gemeinsame Verbesserung geistiger Fitness. Geplant künstlerische Arbeit aktiv begleiten. sind die Zusammenkünfte von Jung Barbara Thalheim, vielen bekannt von und Alt zunächst an jedem Freitag in Bühne, Film und Fernsehen, hat bereits der Woche. Bei Bedarf kann die Fre- die Verbindung zu einem Filmemacher quenz erhöht werden. geknüpft. Geplant sind Comics und Die Projektleiterin macht in den Ge- kleine Filme, die die Kinder selbst ent- sprächen immer wieder deutlich, dass werfen. dieses Pionierprojekt weit über den Im ersten Schritt geht es darum, 15 Stadtbezirk Treptow-Köpenick hinaus bis 20 Kinder zwischen neun und elf eine innovative Prävention anstoßen Jahren aus dem Wohngebiet, aber auch soll. Im Rahmen der zu erwartenden von weiter her, in einem Zeitraum von demografischen Entwicklung könnte drei Jahren für eine sinnvolle Freizeit- es gelingen, den Platz der Senioren in beschäftigung zu gewinnen. Die künst- unserer Gesellschaft optimistischer zu lerische Betreuung der Zirkel überneh- positionieren. men ältere Menschen in ehrenamtlicher Das Team um Professor Vittoria Tätigkeit. Durch Malen, Musizieren, Braun weiß nur zu gut, dass es Zeit und Theaterspielen, Lesen u. a. m. soll in Vertrauen benötigt, um alles zum Lau- diesem Mehrgenerationen-Freizeithaus fen zu bringen. Jeder kann mitmachen. bei den Kindern das Risiko der Ent- Musik- und Zeichenlehrer sind ebenso wicklung von Süchten wie Rauchen und willkommen wie alle anderen, die Mu- Alkoholgenuss gemindert, ihr Selbstbe- sikinstrumente spielen und ihre Talente wusstsein gestärkt sowie kreative Fähig- zum Vorlesen, Kostümschneidern u. a. keiten entwickelt und gefördert werden. m. ausprobieren wollen. Mit Sicherheit Dabei haben sie die Möglichkeit, Eig- ist es ein spannendes Projekt mit un- nungen und Talente auszuprobieren, schätzbarem Wert für unser Gemein- auch Inhalte von Theaterstücken selbst wohl. Auch für das tour‘s-Magazin ist mitzugestalten. Weiterhin ist Tanzen es Pflicht und Ehre, es auf seinem Er- geplant, das den Alten hilft, emotionale folgsweg zu begleiten. Jennifer Antony ist beim Projekt Inhalte symbolisch über den Körper zu mit dabei. verdeutlichen. tour‘s tour‘s - regional 2/2014 51 LEUTE IM BEZIRK

DNA - Das Netzwerk für Dienstleistungen in Adlershof Strahlende Kinderaugen im Flüchtlingsheim

Pünktlich zu den Sommerferien über- hof unter der Leitung von Ulrich Pröve unsere Mitglieder zu weiteren Spenden gaben Ulrich Pröve und Dr. Ulrich hatte sich kurzfristig zu diesen Spenden wie Kinderbücher, Buntstifte und Bas- Zacharias für die 80 Kinder im Flücht- entschlossen. „Die WISTA in Adlershof telmaterial aufgerufen.“ lingsheim in Adlershof einen Tisch- hatte zu Sachspenden aufgerufen und Kaum waren die Geräte aufgestellt, kicker und eine Tischtennisplatte. „Wir eine Liste der am meisten benötigten wurden sie von den Kindern in Be- konnten den Kickertisch nicht aufbau- Sachen veröffentlicht. Wir haben uns schlag genommen. Nun können sie sich en, weil die Kinder es kaum abwarten spontan dazu entschlossen, für die Kin- bei jedem Wetter sportlich betätigen. konnten“ lachte Dr. Ulrich Zacharias. der einen Kickertisch und eine Tisch- Das Dienstleistungsnetzwerk Adlers- tennisplatte zu spenden und haben Erfinder-Coaching unter dem Motto: BERLIN INVENTS

Mit dem am WISTA-Standort in Ber- zung von Förderprogrammen werden und aller weiteren Gespräche gilt als lin-Adlershof ins Leben gerufenem die Erfinder beraten. Netzwerkpartner selbstverständlich. Erfinder-Coaching sollen neue Wege sind neben der WISTA-Management gegangen werden. Die Erfinder wer- GmbH und der IZBM GmbH die An- Interessenten für das Erfinder-Coa- den nicht nur bei der Anmeldung ihrer waltskanzlei Gulde & Partner (Paten- ching melden sich bitte im Sekretariat Ideen zum Patent unterstützt, sondern tanwälte Jürgen D. Hengelhaupt und der Kanzlei Dr. Zacharias unter der auch bei der Finanzierung, Umsetzung Henry Schneider), die Anwaltskanzlei Telefonnummer: 030 63 92 45 67 und Verwertung ihrer Erfindungen. Dr. Ulrich Zacharias, die Spree Patent Den Erfindern steht dafür ein Netzwerk GmbH mit ihrem Geschäftsführer Uwe von Experten zur Verfügung. Zum Richter. Prof. Dr. Eberhard Stens und Schutz des geistigen Eigentums, zum andere Fachleute. Das erste Erfinder Technologietransfer und zur Patentver- Coaching fand Anfang September 2014 wertung, zur Unternehmensgründung im Gebäude der WISTA-Management sowie zur Finanzierung und zur Nut- GmbH statt. Die Vertraulichkeit dieser

52 tour‘s - regional 2/2014 ANWALTSKANZLEI LEUTE IM BEZIRK DR. ZACHARIAS

Kompetente Ansprechpartner in allen Fragen vom Privatrecht bis zum internationalen Rechtsverkehr

Über die Arbeit der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Ulrich Zacharias

Von A wie Arbeitsrecht bis W wie Wirtschafts- und Wettbe- werbsrecht reicht das Leistungsspektrum, welches Dr. Ulrich Zacharias mit seiner Anwaltskanzlei den Kunden aus der Wirt- schaft und dem privaten Sektor seit nunmehr zehn Jahren anbietet. 2002 kam der gebürtige Westfale nach Berlin, grün- dete zunächst in Mitte seine Kanzlei. Der 50jährige studierte Jurist, der auf dem Gebiet des internationalen Erbrechts pro- movierte, ist sehr erfolgreich auf vielen juristischen Feldern zu Hause. Seit 2004 ist er mit seiner Anwaltskanzlei auf dem Gelände der WISTA zuhause. Umgeben von den Gebäuden der Media-City und den Standorten der technologieorientierten Firmen fand Dr. Zacharias in der Volmerstraße 5-7 ideale Be- dingungen. Die boomende Wirtschaft in „Neu Adlershof“ und sein Fachgebiet als Anwalt für Wirtschaftsrecht passen sehr gut zusammen. „Verträge und Recht sind unser täglich Brot. Rechtsberatung und-vertretung Rechtsberatung und -vertre- Unternehmen haben jeden Tag mit Verträgen vielfältiger Art zu für Unternehmen tung für Privatpersonen tun“, erklärt der Jurist. Seine Rechtsberatung ist besonders bei - Arbeitsrecht - Arbeitsrecht - Gesellschaftsrecht - Bankrecht den vielen mittelständischen Unternehmen sehr gefragt. Vom - gewerblicher Rechtsschutz - Bau- und Grundstücksrecht Standort Neu Adlershof ist er überzeugt. Er freut sich über die - Handelsrecht - Erbrecht - Insolvenzrecht - Haftungsrecht drehenden Baukräne und meint, es sei noch viel freie Fläche - Produkthaftpflicht - IT-Recht für Neubauten und die Entwicklung der Infrastruktur da. Auf - Vertragsrecht - Vertragsrecht den neuen Flughafen setzt er große Hoffnung. Er ist sicher, - Wettbewerbsrecht dass dieser neue Wirtschaftskraft bringt. „Und die erste Au- ANWALTSKANZLEI tobahnabfahrt nach dem Flughafen Richtung Berlin ist Adlers- DR. UlRICH ZACHARIAS hof“, sagt er. Im Netzwerk der Mittelstandsvereinigung (MIT) Kanzlei für Wirtschaftsrecht und Erbrecht fühlt er sich gut aufgehoben. Ebenso auch im Wirtschaftskreis Rechtsberatung und –vertretung für Unterneh- Treptow-Köpenick. Erst kürzlich ist er in den Vorstand dieses men und Privatpersonen lokalen Unternehmensverbandes gewählt worden. In der MIT Volmerstraße 5-7 wie auch im Wirtschaftskreis sind meist mittelständische Un- 12489 Berlin-Adlershof ternehmen der Region Südost vertreten. Für den Juristen ist Tel: 030 63 92 45 67 diese Tatsache sehr wichtig. „Der Mittelstand ist und bleibt das Fax: 030 63 92 45 69 Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Hier werden auch künftig [email protected] die meisten Arbeitsplätze geschaffen“, ist er sich sicher. Für ihn www.wirtschaftsrecht-adlershof.de als Anwalt mit Kompetenz auf vielen Fachgebieten gibt es auch www.erbrecht-in-europa.de in der Zukunft viel zu tun.

tour‘s - regional 2/2014 53 LEUTE IM BEZIRK

Der Müggelturm – endlich auf dem Weg zu neuem Glanz Der Unternehmer Matthias Große will das Areal auf Berlins höchstem natürlichen Berg touris- tisch entwickeln. Über Aufgaben und Probleme sprach er mit dem tour‘s-Magazin tour‘s: Mit der Sanierung des Müggel- vorstellungen oder einen Handwerker- Bezirksstadtrat Rainer Hölmer und von turm-Areals wollen Sie einen wichtigen markt. Wichtig ist mir außerdem, den Bezirksbürgermeister Oliver Igel touristischen Leuchtturm der Region Müggelturm ins gesamte touristische und ein Markenzeichen wieder zu neu- Konzept des Bezirks einzubinden, um tour‘s: Dass das Müggelturm Are- em Glanz verhelfen. Sie gelten bei vielen dieses einmalige Baudenkmal auch Be- al ein guter Ort für Events aller Art ist, als neuer Hoffnungsträger. Bitte stellen suchern aus ganz Deutschland und dem haben Sie in diesem Jahr bereits bei der Sie den Lesern einige Gedanken zu Ih- Ausland nahezubringen. Auch hierzu Eröffnungsparty und beim Sommerkon- rem Konzept vor. haben bereits erste Gespräche mit dem zert bewiesen. Wie sind Ihre Vorstellun- M. Große: Ganz wichtig ist es mir, Tourismusverein stattgefunden. gen noch für diesen Herbst und für die dass der Müggelturm ein Ausflugsziel nächste Saison? für alle Berliner und Berlin-Besucher tour‘s: Wie bei jedem größeren Bauvor- M. Große: Mitte September wird es wird. Wir wollen nach der Sanierung haben muss ein Bürokratie-Dschungel sportlich am Müggelturm. Am 14. 9. sowohl eine rustikale Ausflugsgastro- bewältigt werden. Auf welche Partner findet der TrailRunBerlin statt, ein nomie bieten als auch schicke Räum- können Sie dabei bauen und wo liegen Cross Country Lauf über 10 km durch lichkeiten und gehobene Gastronomie die Problembereiche? die Müggelberge. Diese Veranstaltung für Events oder private Feiern. Es wird M. Große: Die Probleme sind tatsäch- ist ein gutes Beispiel für eine gelungene eine Außenstelle des Standesamtes lich beträchtlich. Manchmal kommt Kooperation mit einem anderen Veran- am Turm geben und wir haben auch es uns so vor, als entwickele sich jeder stalter. Außerdem sind wir noch auf der schon sondiert, ob evtl. die alte Damp- Stein, den wir am Müggelturm um- Suche nach einem musikalischen Part- feranlegestelle Marienlust reaktiviert drehen, zum Problem. Aufgrund der ner für ein Benefiz-Konzert im Herbst. werden könnte. Zur Neueröffnung Vielfalt der Probleme möchten wir Ein Auftritt des Cöpenicker Stadtthea- planen wir eine Festgala, möchten an- auch nicht einzelne davon aus dem ters mit einem seiner beliebten Kinder- schließend ein Showformat ähnlich wie Zusammenhang reißen und in die Öf- stücke ist im Oktober ebenso vorgese- den „Kessel Buntes“ auflegen und eine fentlichkeit tragen. Andererseits kön- hen wie ein kleiner Weihnachtsmarkt Postkartenausstellung mit historischen nen wir natürlich auch nicht erwarten, an einem der Adventswochenenden. Köpenicker Motiven im Turm organi- dass uns nach 20 Jahren Stillstand am Die Silvesterparty wird dann der krö- sieren. Sie sehen, an Ideen mangelt es Müggelturm auf Anhieb alles in den nende Abschluss dieses aufregenden nicht. Sportliche Highlights können Schoß fällt. Wir lassen uns daher nicht Jahres. In Zukunft soll es in jedem wir uns ebenso vorstellen wie Theater- beirren und bauen auf die Zusagen von Sommer eine Reihe Open-Air-Konzer-

54 tour‘s - regional 2/2014 LEUTE IM BEZIRK

te am Fuß des Turms geben und zu den langen Wochenenden wie Pfingsten oder Himmelfahrt soll der Müggelturm dann schon an seine Geschichte als loh- nendes Ausflugsziel für die ganze Fami- lie anknüpfen können. tour‘s: Welche Partner aus der Region und darüber hinaus benötigen Sie für die Erfüllung Ihrer Ziele? M. Große: Mut macht uns die Unter- stützung durch regionale Partner und Dienstleister – vom Sanitärfachbe- trieb Kiesewetter aus Erkner über den Haus- und Gartenservice Schwarz bis zum Containerservice Zieske. In die- ser Form ist die gemeinsame Arbeit am Müggelturm eine Win-Win-Situation, von der nicht nur ich als Besitzer des Areals profitiere, sondern ebenso Wirt- schaft und Tourismus im Bezirk. Matthias Schmidt (l), Mitglied des Bundestages im Gespräch mit Unternehmer interview: tour‘s und Investor Matthias Große (r)

Winterlager-Berlin.de Info-Hotline: 030 63 32 98 66 Lust auf mehr Berlin? Treptow-Köpenick Wir bieten Ihnen Angebote für Gruppen, ■ Führungen durch die Altstadt Firmen und Vereine Köpenick mit Multimedia-Guide ■ Führungen Altststadt Köpenick auch für mit einem Stadt führer in ■ Souvenirs, Bücher, Post karten, historischem Gewand, auch Stadtpläne kombiniert mit dem Schiff ■ Rad-, Wander- und ■ Thematische Stadt führungen Gewässerkarten Berlin ■ Ausleihe E-Fahrräder (movelo) ■ »Hauptmann von Köpenick«- Solo programme mit Wir buchen für Sie Jürgen Hilbrecht ■ Übernachtungen von der ■ Vermittlung von Gästeführern Ferienwohnung bis zum Hotel ■ Transfere, Bus- und ■ Tickets für Berlin-Events TOURISMUSVEREIN BERLIN Schiffscharter ■ TREPTOW-KÖPENICK e.V. Schiffstouren ■ Stadtrundfahrten Berlin Alt-Köpenick 31-33 · 12555 Berlin Telefon 030 / 655 755 0 Wir veranstalten für Sie Fax 030 / 651 45 98 ■ Busreisen ab Köpenick [email protected] ■ KneipenMusikFeste www.tkt-berlin.de ■ Musik aus aller Welt tour‘s - regional 2/2014 55 LEUTE IM BEZIRK

„FährBär“ verkehrt auf Dahme und Spree Seit Jahresbeginn 2014 sind Solarfähren geräuschlos, abgasfrei und energieeffizient im Berliner Südosten unterwegs – doch „Paule III“ ist eingestellt

Die Weiße Flotte Stralsund betreibt terwalds über die Spree als Verbindung und der Halbinsel Krampenburg sowie seit diesem Jahr als erste Reederei in zwischen den Ortsteilen Baumschulen- zwischen Müggelheim und Rahnsdorf. Deutschland insgesamt vier emissions- weg und Oberschöneweide. Die letztere Auch die neuen Fährschiffe sind freie, geräuschlose und wirtschaftliche Fährverbindung, die F11, ist übrigens Stralsunder, gebaut im Auftrag der Wei- Elektrofähren im öffentlichen Perso- die älteste Fährverbindung Berlins und ßen Flotte von der Stralsunder Form- nennahverkehr auf Bundeswasser- wurde schon zur Gewerbeausstellung staal GmbH & Co. KG, die Konzept straßen im Bezirk Treptow-Köpenick. 1896 in Treptow in Betrieb genommen. und Bau in sehr kurzer Zeit umsetzen Bevor auch die beiden Saisonschiffe in Zwei weitere Solarfähren verkehren auf musste. Im Sommer 2013 erfolgten die Dienst gestellt wurden, erfolgte Ende den Saisonlinien zwischen Schmöckwitz Kiellegungen, Mitte November waren März die Taufe der Stromschiff-Flot- te der BVG auf den Namen „FährBär“ Nummer 1 bis 4. Für die Benutzung eines „FährBär“ gelten die norma- len Fahrscheine der BVG für den öf- fentlichen Nahverkehr. Man kann für Anfahrt und Fähre einem Einzel- fahrschein AB nutzen. Für die reine Überfahrt mit der Fähre reicht ein Kurzstrecken-Ticket. Die Stralsunder Reederei hatte im Ergebnis einer euro- paweiten Neuausschreibung der Ber- liner Verkehrsbetriebe den Zuschlag für den umweltfreundlichen und be- hindertengerechten Betrieb der vier Fährlinien erhalten. Ganzjährig ver- kehren zwei Schiffe seit diesem Januar zwischen Grünau und Wendenschloss über die Dahme sowie südlich des Plän- "Fährbär" 1 der F11 am Wilhelmstrand von Oberschöneweide

56 tour‘s - regional 2/2014 LEUTE IM BEZIRK

die ersten zwei fertiggestellt, speziell für den Einsatz in Berlin konzipiert. Die vier baugleichen Fähren sind Kata- marane mit Doppelrümpfen komplett aus korrosionsfreiem Aluminium. Die Schiffe sind 18,5 Meter lang und 5,3 Meter breit und bieten innen 35 Passa- gieren Platz – mit Eingangsbereich 49 – sowie mindestens zwei Rollstühlen und einem Dutzend Fahrräder. Auf dem Dach befinden sich Solarpaneele zum Aufladen der Akkumulatoren. Außer- dem kann über Nacht eine weitere Auf- ladung mit „Landstrom“ an entspre- chenden Ladestationen erfolgen. Zwei Elektromotoren mit je 10 kW treiben die Fähren an, die bei einer Dienstge- schwindigkeit von 7 Stundenkilome- tern maximal 12 Kilometer pro Stunde erreichen können. Für die Anlegema- növer ließen sich die Stralsunder Inge- nieure von „Formstaal“ einige „Extras“ einfallen, wodurch das aufwendige Ver- täuen der Schiffe bei jedem Halt kom- plett entfällt. Die Schiffe werden von je zwei starken Dauermagneten back- bords und steuerbords an der mit einer Eisenplatte versehenen Anlegestelle festgehalten. Ein kleiner Stromimpuls zur Richtungsumkehr des Magnetfeldes gibt das Schiff dann wieder frei. Dank Radargerät und Rückwärts-Fahr-Ka- mera sowie den elektrisch auszuklap- penden barrierefreien Zugängen sind die Fähren so komfortabel, dass sie im Ein-Mann-Bordbetrieb verkehren. Soviel moderne, umweltfreundliche Technologie, die sich nach einige Start- Holen den Ruderkahn zurück nach Alt-Rahnsdorf: v.l.n.r. Andreas Förster, Ralf Drescher und Fischer Andreas Thamm schwierigkeiten in den Wintermonaten inzwischen bewährt hat, freut die Be- – zumindest erst einmal – eine über sem Jahr wird der schmucke rot-blaue nutzer – ob Treptow-Köpenicker oder hundertjährige Tradition ihr Ende. Ruderkahn „in einwandfreiem Zustand Touristen. Die Freude wird jedoch von Trotz der Protestaktionen und der über und sofort benutzbar“ – wie Fischer einem dicken „Wermutstropfen“ ge- 18 000 Unterschriften für den Erhalt AndreasThamm versichert, beim 3. trübt: des Ruderfährbetriebes, die der Hei- Fischer- und Fährmannsfest an sei- matverein Köpenick unterstützt von nem Fischergehöft Mitte August kom- F24 ist eingestellt, doch Müggelseefischer Thamm im Septem- men. Gegen eine Spende für den guten „Paule III“ ber des Vorjahres an den Regierenden Zweck kann man sich dann wieder von Bürgermeister übergeben hatte. Der der Kruggasse zu den Spreewiesen ru- Die Fährlinie 24 über die Müggel- Senat ließ sich nicht umstimmen, spart dern lassen, nostalgischen Gedanken spree, die kleinste der sechs BVG-Fäh- jährlich so 60 000 Euro ein. „Gerettet“ nachhängen. Damit allein möchten ren, und Deutschlands einzige Ru- wurde „Paule III“, das Ruderfährboot, es der Heimatverein, der Müggelsee- derfähre im Linienbetrieb, wurde zur der BVG abgekauft durch den Heimat- fischer und viele andere noch nicht Saison 2014 eingestellt. „Paule III“ ver- verein Köpenick für 1 785 Euro brutto, bewenden lassen, die für die Haltung kehrt nicht mehr, kein Fährmann holt wie Vereinsvorsitzender Stefan Förster der Senatsverwaltung kein Verständnis mehr über und bringt die Anwohner berichten kann. Anfang August holte aufbringen und diese Ruderfährtraditi- von Rahnsdorf und Mügggelheim und er gemeinsam mit Lokalreporter Ralf on im Südosten Berlins bewahrt wissen viele Touristen - rund 12 000 Fahrgäs- Drescher und Fischer Andreas Thamm wollen. te plus Fahrräder waren es pro Saison das Boot sozusagen heim vom Hafen – in wenigen Minuten über die nur 36 Treptow nach Alt-Rahnsdorf. Zu sei- Text und Fotos: Meter breite Müggelspree. Damit fand nem ersten und einzigen Einsatz in die- Monika Strukow-Hamel tour‘s - regional 2/2014 57 LEUTE IM BEZIRK

Buntes Treiben beim Fischerfest Fischer Thamm fischt frische Fische Heimatlicher Tradition verpflichtet

Schmissige Berliner Gassenhauer Fährkahn, benannt nach dem bekann- über einhundertjährige Tradition und vom „Hauptmann von Köpenick“ ali- ten Fährmann Paul Rahn, zweieinhalb Touristenattraktion untergeht. Durch as Jürgen Hilbrecht, maritime Klänge, Stunden vom Treptower Hafen zurück Ankauf hat der Heimatverein Köpenick intoniert vom Shantychor Köpenick, in seine „Heimat“ an der Müggelspree erst einmal den Ruderkahn sichern dazu leckere Fischdelikatessen frisch geschleppt. können. „Überfahrten mit „Paule III“ aus dem Rauch vom Müggelseefi- Auch eine Tombola gehörte wieder wollen wir auch am ersten Wochenen- scher… zum Fest mit über 100 Preisen von Hei- de im Oktober noch einmal möglich matliteratur bis zum Räucheraal und ei- machen“, verspricht Vereinsvorsitzen- Auch das 3. Fischer- und Fähr- ner Ausfahrt mit dem Müggelseefischer der Stefan Förster. Für die Wiederauf- mannsfest, zu dem der Heimatverein zu seinen Fanggründen. Der Erlös wird nahme des regulären Ruderfährbe- Köpenick wieder auf das idyllisch ge- der Restaurierung der Rahnsdorfer triebs zur Saison 2015 hat die Weiße legene Fischgut am Schiffsanleger in Friedhofskapelle zugutekommen. Flotte Stralsund ein Angebot gemacht, Alt-Rahnsdorf geladen hatten, war er- Im Berliner Südosten will man sich für den das Land Berlin allerdings ei- neut ein Besuchermagnet. Hauptattrak- nicht damit abfinden, dass mit der Ein- nen finanziellen Beitrag leisten müsste. tion an diesem Samstag Mitte August: stellung des regulären BVG-Ruderfähr- sich noch einmal mit „Paule III“ über betriebes zwischen Alt-Rahnsdorf und Str-Hl. die Müggelspree zu den Spreewiesen den Müggelheimer Spreewiesen eine rudern zu lassen. Gegen eine Spen- de legte sich Berufsfischer Matthias Kunow an diesem Tag mächtig in die Riemen, der sich sonst beruflich beim Institut für Binnenfischerei und Ge- wässerökologie am Müggelsee um die Aufzucht der Störe kümmert. Ronald Kebelmann, langjähriger Schiffsführer dieser Traditionsfähre, war verhindert – er steuert jetzt, nach der offiziel- len Einstellung des Ruderfährbetriebs durch die BVG zum Saisonende 2013, eine der Solarfähren der Weißen Flot- te. Erst wenige Tage zuvor hatten der Rahnsdorfer Fischermeister Andreas Thamm und Vereinsmitglieder den Sehr beliebt – Die Ruderfähre

58 tour‘s - regional 2/2014 tour‘s ANzEIGE A1 LEUTE IM BEZIRK

anzeige direkt am Wasser......

Ihr Fachhändler im schönsten Kanu- revier südöstlich von Berlin in Erkner und Hangelsberg.

Bahnhofstr. 1 Friedrichstr. 1 15537 Hangelsberg 15537 Erkner Tel. 033632 - 67 97 14 Tel. 03362 - 50 23 16 www.kanu-spree.de www.kanusport-erkner.de direkt am Wasser...... 170 tour‘s - Das Regionale tour‘s - regional 2/2014 59 GESUNDHEIT

100 Jahre für die Gesundheit und das Wohlbefinden Das DRK Klinikum Berlin Köpenick feiert 2014 einen runden Geburtstag Laut jüngster Statistik zählt Berlin 1916, im Ersten Weltkrieg, diente Blutwoche fingierte Totenscheine zu Treptow-Köpenick zu jenen Berliner das Krankenhaus als Lazarett. Es wurde unterschreiben. Mit denen sollten die Bezirken, wo die Bürgerinnen und auf 275 Betten erweitert. Berühmte und Verbrechen der Nazi-Schlägertruppen Bürger die höchsten Lebenserwartun- fachlich ausgezeichnete Ärzte haben in vertuscht werden. Trotz aufopferungs- gen haben und die meisten 100-jäh- all den Jahren das Team des Kranken- voller Pflege starben viele dieser miss- rigen Menschen leben. Dafür gibt es hauses geleitet. Dazu zählt der Chirurg handelten Bürger im Krankenhaus. natürlich viele Gründe. Die tolle Na- Dr. Reinhold Hinz. Bis zu seinem Tode Ab 1942 diente die Klinik im Wald turlandschaft im Südosten der Haupt- 1948 führte er die Klinik durch all die erneut als Lazarett. Eine Luftmine zer- stadt sorgt für eine hohe Lebensquali- schweren Zeiten. Besonders hervorzu- störte am 21. Juli 1944 Nordflügel und tät. Einen nicht geringen Anteil an der heben ist, dass er sich 1933 standhaft Verwaltungsgebäude. Die Gebäude hohen Lebenserwartung hat aber auch weigerte, für die Opfer der Köpenicker wurden 1950 wieder neu errichtet und das Köpenicker Krankenhaus. Die Kli- nik wird in diesem Dezember 100 Jahre alt. 1914 wurde diese medizinische Ein- richtung als Waldkrankenhaus in der Kämmereiheide, jenem Teil des Müg- gelwaldes, das am rechten Spreeufer stromaufwärts bis zum Großen Müg- gelsee reicht, gegründet. Köpenick war damals eine selbständige Stadt und ge- hörte zum Kreis Teltow. Das Krankenhaus bestand aus ei- nem Haupt-, einem Wirtschafts- und einem Isoliergebäude. Auch ein Des- infektions- und ein Leichenhaus, dazu Nebenanlagen sowie ein Wohnhaus für den leitenden Arzt gehörten zu dem Gebäudeensemble. 11 Ärzte, 30 Schwestern und 40 weitere Personen kümmerten sich um die Patienten. 180 Betten gab es damals. Eine gute Verbindung von Alt- und Neubau

60 tour‘s - regional 2/2014 GESUNDHEIT

Blick auf das alte Gebäude, heute ein Ärztehaus erweitert. Nachdem sich der Bezirk zu erweitern. Mehrere Spezialeinrich- gung ist alles unter einem Dach. Berlin-Köpenick immer mehr zu ei- tungen entstanden. So das Brustzen- In jedem Fall sei festzuhalten: nem großen Industriegebiet entwickel- trum, die Schlaganfallabteilung, ein Wenn auch die DRK-Kliniken Berlin te, stiegen auch die Anforderungen an neuer Saal für Gelenkoperationen, das Köpenick ein Wirtschaftsfaktor sind, das Krankenhaus. In den Sechziger Jah- Gefäßzentrum und das Darmzentrum muss ausdrücklich betont werden, dass, ren erhielt es u.a. als zweite Ostberliner Treptow-Köpenick, um nur einige zu wie in all den 100 Jahren, die Mitarbei- Einrichtung eine Intensivtherapie-Ab- nennen. Für die Bevölkerung werden ter sich mit ihrem persönlichen Einsatz teilung. Anfang der Siebzigerjahre wur- kostenlose Veranstaltungen als Arzt-Pa- um die verantwortungsbewusste fach- den in den einzelnen Kliniken jährlich tientengespräche durchgeführt. Sie die- gerechte und liebevolle Betreuung der mehr als 10 000 Patienten behandelt. nen der Früherkennung von Krankhei- Patienten kümmern. Für viele war und 1973 gab es eine besondere Premiere. ten. Im ehemaligen Eingangsgebäude ist das Krankenhaus nicht nur Arbeits- Das Krankenhaus Köpenick führte als kümmern sich auf drei Etagen selbstän- stätte, sondern ein Stück Heimat. So ist erste örtlich geleitete Einrichtung im dig niedergelassene Ärzte aus vielen es für uns alle ein gutes Gefühl, bei bes- Ostteil Berlins die Implantationen von Fachbereichen um das gesundheitliche ter Gesundheit in Würde alt zu werden. Herzschrittmachern ein. Wohlbefinden der Bürger. Vom Apo- Um den weiter wachsenden Ansprü- theker über Anbieter orthopädischer Text: Ursula Schirmer chen an die medizinische Betreuung Hilfsmittel bis zu Erste Hilfe-Versor- Fotos: tour‘s gerecht zu werden, wurden eine um- fangreiche Rekonstruktion und Erwei- terung des Krankenhauses notwendig. 1983 nahmen die Patienten das neue Bettenhaus mit 686 Betten in Besitz. Wie das umliegende neue Wohnviertel erhielt auch das Krankenhaus den Na- men „Dr. Salvador Allende“. Ein neues Kapitel der Krankenhaus- geschichte begann am 1. Januar 1992. Die DRK Schwesternschaft Berlin e.V. übernahm das städtische Krankenhaus. Mit diesem Trägerwechsel begann das Anpassen an die nach der Vereini- gung der beiden Stadtteile von Berlin, erstandenen Erfordernisse. Weitere Baumaßnahmen folgten. Dadurch war es möglich, das Krankenhaus auf den neuesten medizintechnischen Stand zu bringen und die Patientenbetreuung Der Haupteingang tour‘s - regional 2/2014 61 GESUNDHEIT Prof. Dr. med. Vittoria Braun Fachärztin für Allgemeinmedizin im Ärztehaus am Krankenhaus Köpenick

Es erfolgt die hausärztliche Betreuung eines großen Patientenstammes seit 1986. Sie besteht in prophylaktisch orientierter, lebensbegleitender umfassender Versorgung meiner Patienten in Kenntnis ihrer familienanamnestischen Belastung und sozialen Situation.

Befähigung zur psychosomatischen Grundversorgung; Kooperation mit der Charité; Ausbildung von Studenten und Weiterbildung von Assistenzärzten.

Praxis-Öffnungszeiten: Prof. Dr. med. Vittoria Braun Allgemeinmedizin / Hausärztin Montag 11.00-18 Uhr Dienstag 08.00-13 Uhr Salvador-Allende-Straße 2-8 Mittwoch 08.00-13 Uhr 12559 Berlin Donnerstag 12.30-18 Uhr Telefon: 030 651 92 74 Freitag 09.00-12 Uhr Fax: 030 65 49 56 74 62 tour‘s - regional 2/2014 Prof. Dr. med. GESUNDHEIT Vittoria Braun Fachärztin für Allgemeinmedizin im Ärztehaus am Foto: monkeybusinessimages Krankenhaus Köpenick

Was darf die Gesundheit ihres Kindes kosten? Wann das Schulessen den Kindern so richtig schmeckt

Hundefutter ist gesünder als man- sunde Mahlzeit sieht anders aus. So nicht verzichtet wird. Unser Cook- ches Schulessen. Viel zu oft wird bil- und ähnlich sieht oftmals die Essens- &Chill-Verfahren schont die enthalten- liges und ungesundes Essen in den versorgung an deutschen Schulen aus. den Vitamine und das schmeckt man Schulen und Kitas ausgegeben. Dabei Ungesundes und wenig schmackhaftes auch,“ betont Volkmar Selchow, Chef- prägt und fördert eine ausgewogene Essen. Meistens vor Stunden gekocht koch und Geschäftsführer von Selchow Ernährung die Entwicklung von Kin- und lange warmgehalten, bis auch die Menüservice. Es erfolgt die hausärztliche Betreuung eines dern maßgeblich. Ein Brandenbur- letzten Nährstoffe und Vitamine zer- großen Patientenstammes seit 1986. gisches Familienunternehmen setzt stört sind. „Mir hat das Essen in der Gesundes Mittagessen in erfolgreich auf das Cook&Chill-Ver- Schule noch nie geschmeckt,“ klagt Sie besteht in prophylaktisch orientierter, Kitas und Schulen? Eine fahren. Nina. „Aber ohne ein warmes Mittag- Ausnahme! lebensbegleitender umfassender Versorgung meiner Patienten in Kenntnis ihrer essen halte ich nicht durch.“ Mit einer familienanamnestischen Belastung und Das Klingeln kündigt die große Mit- Methode, Vitamine und guten Ge- Eine vollwertige und gesunde Er- tagspause an. Zusammen mit ihren schmack zu erhalten arbeitet der Bran- nährung ist eine grundlegende Voraus- sozialen Situation. hungrigen Mitschülern geht Nina zum denburgische Essenslieferant Selchow setzung für die körperliche und geistige Treppenhaus. Ihr Ziel, die Cafeteria im Menüservice. Damit es nie wieder fet- Entwicklung und Leistungsfähigkeit Befähigung zur psychosomatischen Grundversorgung; Kooperation mit der Keller. Der Weg ist nicht zu verfehlen. tiges oder matschiges Essen gibt, setzen von Kindern. Die qualitativen Anfor- Immer der Nase nach. Eine Mixtur aus sie auf regionale und frische Produk- derungen an das Essen und die Liefe- Charité; Ausbildung von Öl, Fett und undefinierbaren Essens- te sowie das Cook&Chill-Verfahren. ranten sind hoch. Frau Dr. Elke Liesen Studenten und Weiterbildung gerüchen liegt schwer in den Gängen. Dabei werden die Speisen lediglich zu von der Deutschen Gesellschaft für von Assistenzärzten. Die Schüler laufen tapfer, weil hungrig, 90% fertig gegart und anschließend so- Ernährung engagiert sich mit der Ini- weiter zur Essensausgabe. Dort ange- fort herunter gekühlt. Erst unmittelbar tiative IN FORM für eine gesunde Er- kommen haben sie die Auswahl zwi- vor der Essensvergabe wird das Essen nährung in Deutschland: „Die Qualität Praxis-Öffnungszeiten: Prof. Dr. med. Vittoria Braun schen Fischstäbchen mit Kartoffelbrei direkt in den Schulen fertig gegart. So des Schulessens war nur von geringer Allgemeinmedizin / Hausärztin und Möhren oder Grießbrei. Nina ist bleiben Qualität und Geschmack erhal- Bedeutung. Das hat sich inzwischen Montag 11.00-18 Uhr frustriert. Wofür soll man sich ent- ten. Trotzdem ist das Essen in der Regel geändert.“ Aber es ist noch ein müh- Salvador-Allende-Straße 2-8 scheiden? Die Fischstäbchen schwim- drei bis fünf Tage haltbar und schnell samer Weg zur gesunden Ernährung. Dienstag 08.00-13 Uhr men im eigenen Fett, der Kartoffelbrei vor Ort zubereitet. Essen wie bei Mutti Denn gerade in Kitas und Grundschu- Mittwoch 08.00-13 Uhr 12559 Berlin ist kleisterig, die Möhren verkocht und zuhause! „Uns liegt besonders am Her- len sucht man oftmals vergeblich nach Donnerstag 12.30-18 Uhr Telefon: 030 651 92 74 der Grießbrei geschmacklos. Eine ge- zen, dass auf Qualität und Geschmack einem knackigen Apfel oder saftig grü- Freitag 09.00-12 Uhr Fax: 030 65 49 56 74 tour‘s - regional 2/2014 63 GESUNDHEIT

nem Brokkoli auf dem Speiseplan. Statt- ist, mit so einem Budget gesund und die Art der Zubereitung an. “Folglich ist dessen wird fertiges Essen aus Warm- lecker einzukaufen. In Berlin hat man großer Wert auf ein abwechslungsrei- küchen angeliefert. Das Essen dümpelt nach dem Lebensmittelskandal des ches Gemüse- und Obstangebot zu le- dabei bis zur Ausgabe an die Kinder in Caterers sodexo gehandelt, als im Jahr gen, während das Angebot von Fleisch Warmhalteboxen herum. Darunter lei- 2012 allein in Berlin mehr als 2000 und Fleischwaren reduziert werden den die Qualität und der Geschmack. Kinder an Brechdurchfall erkrankten. muss,“ so Frau Dr. Liesen weiter. Zu- Zudem wird meist Wochen im Voraus Seit Juni 2013 gibt es nun ein „Gesetz dem sollte einmal pro Woche Fisch schon entschieden, was im Monat täg- über die Qualitätsverbesserung des auf dem Speiseplan stehen. Auch bei lich gegessen werden soll. Viel flexib- Schulmittagessens“ durch den Berliner Selchow Menüservice wird auf Vielfalt ler geht bei Herrn Selchow: „Bei uns Senat. „Der DGE-Qualitätsstandard ist und ausgewogene regionale Produkte können die Kinder in ihren Kitas und als Leitlinie für die Umsetzung der Ver- gesetzt. Die Kinder sollen durch einen Schulen am Tag selbst entscheiden, wo- pflegung an den Schulen bundesweit abwechslungsreichen Speiseplan selbst rauf sie Appetit haben.“ Ein weiterer akzeptiert,“ erklärt Frau Dr. Liesen. herausfinden, was sie mögen und ihren Vorteil des Cook&Chill-Verfahrens. Seitdem wurde auch der Preis, was ein ganz eigenen Geschmack entwickeln. Dadurch dass das Essen erst vor Ort Essen kosten darf, in Berlin angepasst. Da bei Selchow Menüservice vorwie- erwärmt wird, kann der passionierte 3,25 € statt 2,15 €. Qualität hat eben sei- gend die Produkte von regionalen An- Profi-Koch Volkmar Selchow ganz an- nen Preis – erst recht beim Schulessen. bietern bezogen werden, variiert der ders als andere Lieferanten kalkulieren. Aber wie sollte eine optimale Essens- Speiseplan je nach Saison. Dadurch ler- Bei Essen aus Warmhalteboxen wird versorgung an Schulen aussehen? nen die Kinder zusätzlich, welche Pro- meistens deutlich zu viel produziert. dukte zu welcher Jahreszeit vorkom- So kann mitunter mehr als ein Drittel Ausgewogen – saisonal - men. Ein schöner Nebeneffekt zu der der Lebensmittel bei anderen Lieferan- abwechslungsreich positiven CO₂ Bilanz. Ninas Schule hat ten in den Müll wandern. Das Cook- auf das Cook&Chill-Verfahren der Fir- &Chill-Essen wird dagegen einfach Kinder und Jugendliche befinden ma Selchow Menüservice umgestellt. wieder mitgenommen und muss nicht sich in der entscheidenden Wachs- Seitdem geht Nina wieder gerne zum weggeschmissen werden. tumsphase. Daher brauchen sie eine Mittagessen. „Ich kann mir jeden Tag ausgewogene Ernährung zur Unterstüt- selbst aussuchen, was ich heute essen Qualitätsdruck statt Preis- zung der körperlichen und geistigen möchte. Und das Essen schmeckt rich- druck Entwicklung, der Konzentrations- und tig gut.“ Damit unsere Kinder flächen- Leistungsfähigkeit sowie zur Stärkung deckend eine gesunde Schulspeisung Ein weiterer Grund für die mangeln- des Immunsystems. Das Mittagessen bekommen, muss noch einiges getan de Qualität in den Schul-Cafeterien ist in der Schule muss diesen hohen An- werden. Visionäre wie Herr Selchow der Preisdruck. Ein Essen durfte abge- forderungen gerecht werden. Frau Dr. haben das erkannt und setzen ihre sehen von wenigen Privatschulen nicht Liesen weiß: „Kinder und Jugendliche Philosophie vom gesunden Essen in die mehr als 2,15 € kosten. Gesundes Essen essen zu wenig Gemüse und Obst, zu Tat um. zu unterirdisch günstigen Preisen – das viel Fleisch, Fleischwaren, Knabberar- Laura Nissen ist schlicht nicht umsetzbar. Wenn man tikel und sie trinken zu viel zuckerhal- bedenkt, dass Transport, Küchenperso- tige Limonaden.“ Das Schulessen sollte Sie möchten mehr über gesundes nal und Betriebskosten mehr als 50% vielfältig und nicht zu fettreich sein. Essen, auch für die Schule des Gesamtpreises verschlingen, bleibt Die gute Nachricht, Süßes und Speisen Ihrer Kinder erfahren? für den Einkauf etwa ein Euro, zum Teil wie Hamburger brauchen aber nicht [email protected] sogar noch weniger, übrig. Jede Haus- gänzlich vom Speiseplan verschwinden. oder 03366 33 78 90 frau wird bestätigen, dass es schwierig Es kommt vielmehr auf die Menge und

Garant für ein schmackhaftes Schulessen sind frische Produkte aus regionalem Anbau

64 tour‘s - regional 2/2014 REPORT Ankommen – Erleben – Genießen Die Gaststätten - Szene in Berlin Süd-Ost Treptow-Köpenick Mehr als 25 Kilometer trennen die „Arena“ mit dem beliebten Badeschiff und den Veranstaltungs- und gast- ronomischen Einrichtungen an der westlichen Grenze Treptow-Köpenicks zu den Bezirken Kreuzberg und Fried- richshain und den „Seeterassen am Krossinsee“. Diese beliebte Gaststätte liegt ganz im Südosten des Bezirkes an der Grenze zu Brandenburg. Wie auch weiter östlich die Restaurants des Ho- tels „Akademie Schmöckwitz“ sowie des Seehotels „ Am Dämeritzsee“. Treptow-Köpenick, der flächenmä- ßig größte aller Bezirke der Hauptstadt, besitzt eine sehr vielfältige Restaurant- landschaft. Hier ist die „Küche der Welt“ zu Hause. Sie ist gleichermaßen regional, national und international geprägt. Man kann die deutsche Kü- che genießen aber auch „italienisch, griechisch, chinesisch, türkisch und asiatisch essen gehen. Eine der kulina- rischen Topp-Adressen, das „Lehm- ofen-Restaurant“ in der Köpenicker Altstadt, bereitet seinen 20. Geburtstag im Jahr 2015 vor. Hier werden direkt aus dem Feuer eines Lehmofen-Ori- ginals Gerichte der anatolischen Kü- che in bester Qualität serviert. Beim „Edel-Italiener Stella Del Köpp“ an der Wuhlheide gehen auch gern die Spie- ler des 1. FC Union Berlin“ essen. Die besten Pizzen weit und breit gibt es da- gegen im „Tresoli“ in der Bölschestraße in Friedrichshagen. Der „Sandmann“ in der Borgmannstraße erweist sich als wahres Schnitzelparadies. Im Hofcafé bei Späth, Berlins ältester Gewerbebe- trieb, kann man sich nach einem Rund- gang durch die Pflanzenwelt kulina- risch erholen. Gern verwöhnen dazu in der Saison die Winzer aus den bekann- tenWeinbaugebieten Deutschlands ihre Gäste mit edlen Tropfen. Den besten Fisch, fangfrisch bzw. geräuchert serviert, bekommt man bei Andreas Thamm in Rahnsdorf, direkt an der Müggelspree. Er ist der einzige Fischer im Bezirk, der auf dem Müggel- see die Netze auswirft, beziehungsweise die Reusen stellt. Legendär und traditionell ist im Be- zirk die Biergarten-Landschaft. Früher hieß es an der Spree, am Müggelsee und an den Dahme-Gewässern: „Hier kön- nen Familien Kaffee kochen“! Das tour‘s - regional 2/2014 65 REPORT

12 5 Spaltig / 20mm hoch 12 Terrasse direkt an Dahme und Spree Öffnungszeiten: Luise Restaurant und Bar Mo. - Sa. ab 11.00 Uhr Alt-Köpenick 20 An der DampferanlegestelleSonderpreis: 255 Luisenhain € So. ab 9.00 Uhr 12555 Berlin 1 Spaltig / 75mm hoch Erstklassiges Essen, gepflegte Getränke, in historisch-modernem Tel.: 030 64 32 97 77 Ambiente gegenüber dem Rathaus Köpenick Fax 030 64 32 85 25 Sonderpreis: 191,25 € Verkehrsgünstig zu erreichen mit S-Bahn, Bus und Tram [email protected] | www.luise-koepenick.de

4 5 12 6 9 12

1 10 5 7

10 Bio-Restaurant 9 “Vegane Spezialitäten” Altstadt im Wintergarten Café mit herrlichem Spreeblick

Restaurant „Pfe er & Salz“ alles 100 % bio lo gisch! 8 Ve ga ne Spezialitäten in allen Varianten, mit Kräutern aus dem hauseigenem Garten – alles mit Liebe hausgemacht. Freuen Sie sich auf kulinarisch Telefon 030 53 00 500 anspruchsvolle Speisen.

täglich: Bio-Restaurant „Pfe er & Salz“ im 10:00 - 18:30 essentis bio-seminarhotel an der spree Weiskopff str. 16/17 • 12459 Berlin Telefon 030 53 00 500 Alt-Köpenick 16 www.essentis-biohotel.de DE-ÖKO 006 125555 Berlin 030 65 47 40 69 www.altstadtcafe.de 7 ihre adresse für events aller art

8 in der köpenicker altstadt! 8

Rabindranath-Tagore-Straße 25 ihre location ihr event 12527 Berlin-Grünau

Mittwoch - Montag ake gmbH, freiheit 15, 12555 berlin - alt-köpenick, Tel 030 65 88 78 25 von 11:00 - 21:00 Uhr wir empfehlen unsere geschäftspartner auf dem gelände der„freiheit fünfzehn“ Dienstag Ruhetag u.s.e (union sozialer einrichtungen gGmbH) & duke bar www.freiheit15.com

66 tour‘s - regional 2/2014 REPORT

1 Terrasse direkt an Dahme und Spree Öffnungszeiten: Luise Restaurant und 13Bar 13 Mo. - Sa. ab 11.00 Uhr Alt-Köpenick 20 An der Dampferanlegestelle Luisenhain So. ab 9.00 Uhr 12555 Berlin Erstklassiges Essen, gepflegte Getränke, in historisch-modernem Tel.: 030 64 32 97 77 Ambiente gegenüber dem Rathaus Köpenick Fax 030 64 32 85 25 Verkehrsgünstig zu erreichen mit S-Bahn, Bus und Tram [email protected] | www.luise-koepenick.de

Freiheit 12 Öffnungszeiten 12555 Berlin Mo-Do: 12:00 - 23:00 Uhr Tel: 030 655 70 44 Fr, Sa: 12:00 - 01:00 Uhr Fax: 030 64 16 81 95 So: 10:00 - 23:00 Uhr Jeden Sonntag Brunch 10:00 - 15:00 Uhr Preis pro Person 9,90 €

www.lehmofen-restaurant.de

Herrliche Zeiten im Herrenhaus 13 2

Seminar- und Tagungshotel | Hotelbar | Restaurant Wernsdorfer Straße 43 12527 Berlin fon: 030 67 50 30 fax: 030 675 80 26 www.akademie-schmoeckwitz.de

3 2 Spaltig / 50mm hoch Tel.: +49 30 633 13 983 Mobil: +49Sonderpreis: 151 17 28 02 75 255 € Email: [email protected] www.baumundast.de

2 Baum & Ast Gasthof der Naturfreunde Restaurant und Biergarten 3 Wernsdorfer Str. 44 12527 Berlin Schmöckwitzwerder

4

Die Event-Location in den Spreehöfen Vereins-, Firmen-und Familienfeiern 2 Spaltig / 25mm hoch 6 Wilhelminenhofstraße 89, Hof 3 6 12459 Berlin Sonderpreis: 127,50 € Reservierungshotline 030 53895922 info@[email protected]

Preise jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer tour‘s - regional 2/2014 67 REPORT Projekte – Konzepte – Rezepte ist zwar längst vorbei und viele Gast- stätten, so am Müggel- und Teufelsee, gibt es leider nicht mehr. Im „Zenner“ in Treptow an der Spree ist diese Bier- gartentradition noch sehr lebendig. Es wird gespeist und getrunken sowie bei flotter Musik nach Herzenslust ge- schwoft. So pflegen die Berliner das Tanzen zu nennen. Aber Achtung und eine Warnung an die Damenwelt: Hier sind auch die Gigolos zu Hause! Auch die Biergärten von Rübezahl, Müggel- hort dazu die vielen Restaurantschiffe bieten viele Möglichkeiten, sich kulina- risch verwöhnen zu lassen. Ein besonderes Markenzeichen des Bezirkes ist auch die gepflegte Kneipen- kultur. Dank der besonderen Initiative des Tourismusvereins finden zweimal jährlich im Frühjahr und im Herbst in der Köpenicker Altstadt und in der Friedrichshagener Bölschestraße die äußerst beliebten Kneipen-Feste statt. In idealer Weise treffen hier gute Gas- tronomie und gute Musik zusammen. Wer wissen möchte, wie in Berlin ein Ratskeller sehr erfolgreich geführt wird, ist im Keller des Köpenicker Rat- hauses, wo 1906 der legendäre Haupt- mann mit seinem Coup Eingang in die Geschichtsbücher fand, genau richtig. Ratskellerchef Wolfgang Pinzl und sein Team servieren nicht nur Gerich- te, die bereits der Hauptmann gern mochte, sondern verwöhnen die Gäste mit Live-Klängen von Jazz und Blues. Leider erlebte nach fast 20 Jahren das Blues und Jazz Festival im Vorjahr im Ratshausinnenhof sein Finale. Doch die Tradition toller Musik lebt im Rats- keller weiter. Dazu zählt auch die Party-Szene im Bezirk. So in der Freiheit 15, im Strandbad Grünau, im Seebad Fried- richshagen und am Borkenstrand am Großen Müggelsee, wo man bei guter Musik die schönsten Sonnenuntergän- ge von Berlin erleben kann. Über die Restaurantlandschaft der Region, mit ihren Gaststätten, Bars, Bistros, der Hotelgastronomie, den Sportcasinos und den Strandbars gibt es noch viel zu erzählen. Am besten , liebe Leserinnen und Leser, Sie gehen selbst auf eine ku- linarische Reise. Die Karte ist dafür ein guter Wegweiser. Viel Spaß beim Erle- ben und Genießen wünscht Ihnen das Team vom tour‘s Magazin.

68 tour‘s - regional 2/2014 REPORT

Werden Sie Mitglied in der MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Treptow-Köpenick

Sie sind herzlich willkommen zu Gesprächen unter Gleichgesinnten. Kontakte und Informationen aus erster Hand bieten Ihnen und Ihren Unternehmen viele Vorteile. Unser Wirken ist geprägt von den Grundsät- Mittelstandsvereinigung zen der sozialen Marktwirtschaft. TREPTOW-KÖPENICK MIT Treptow-Köpenick - Die Plattform für Kommunikation, Präsentation, Aktionen und Events!

Ihr Ansprechpartner für die Mitgliedschaft: MIT-Treptow-Köpenick, c/o Dr. Martin Sattelkau, Schmöckwitzer Damm 18, 12527 Berlin, Tel: 0177/303 45 66, Mail: [email protected]

Apotheken logo

Schließtechnik Service Edisonstraße 18, 12459 Berlin Thomas Ebermann EdisonstraßeSicherheitstechnick 16 Tel: 030 535 02logo 64 12459 Berlin Fax: 030 535 03 82 Telefon: 030 535 11 25 www.falken-apo-berlin.de www.schliessanlagenservice-ebermann.de Winterlager-Berlin.de Info-Hotline: 030 63 32 98 66 tour‘s - regional 2/2014 69 www.lehmo urant REPORT fen-restaurant.de Resta

Blickpunkt und Zentru m des Restaurants ist dir“, ein origi der „Tan- Beso nalgetreuer Nachbau au nderer Beliebtheit erfreu Heima s der anatolischen t sich der sonntägli- t der Kezkins. Die Spe che Brunch. Von 10 zialitäten der anatolisch bis 15 Uhr bedienen sich Küche dominieren die en Gäste an der die Speisekarte. Alle Geric reichen Auswahl des S täglich frisch hte werden buff pezialitäten- zubereitet und mit de ets, oder bestellen auch a ofens r Hitze des Lehm- la Carte. serviert. Lohn für die h Für Efi ler und Aziz Kezkin war ohe Qualität und den gu Service ist die nun s ten Als Treffp Mai 1995 ein ganz chon 19-jährige Treue unkt für Firmen- und F dieser 13. Der durch e der Kunden. ist amilienfeiern vielfäl- ine hohe Lebensqualitä die Freiheit 12 längst ei besonderer Tag. Nach der t geprägte Südosten ne angesagte Top-Ad- Metropole Berlins kan resse. Genügend P igen Umbauarbeiten wurde n stolz sein, in der h arkplätze stehen vor de t schen Altstadt von istori- taurant z m Res- äumen einer al- Köpenick solch eine L ur Verfügung. hier in den R lichkeit prä ehmofengast- Ufer sentieren zu können. ten Wäscherei direkt am So In der Frühlings- und mmerzeit ist es auf der r Spree ihr Lehmofen-Res- Sonnenterras- de se am Ufer der Spr t. Neues Leben ee besonders schön. taurant eröffne Im Winte en r, wenn im Lehmofen zog in die uralten ehrwürdig c die Bu- henholzscheite glühen, steingemäuer ein. strahlt das Res- Back taurant eine ganz besondere Atmosphäre aus. Restaurant und Sonnenterrasse bie ten insge - samt 230 Gästen Platz.

Jeden Sonntag Brunch 10-15 Uhr, 9,90€ p.P.

urant Resta Frühling, Herbst, Winter: Sommer: (1.Mai - 31.August) Mo - Do: 12-23 Uhr Mo - Do: 12-24 Uhr Freiheit 12, 12555 Berlin-Köpenick Tel.: 030 / 655 70 44 Fr & Sa: 12-01 Uhr Fr & Sa: 12-01 Uhr (Pa70rkplätze am Haus) Fax.: 030 / 64 16 81 95 tour‘s - regional 2/2014 So: 10-23 Uhr So: 10-24 Uhr www.lehmo urant fen-restaurant.de Resta REPORT

Blickpunkt und Zentru m des Restaurants ist dir“, ein origi der „Tan- Beso nalgetreuer Nachbau au nderer Beliebtheit erfreu Heima s der anatolischen t sich der sonntägli- t der Kezkins. Die Spe che Brunch. Von 10 zialitäten der anatolisch bis 15 Uhr bedienen sich Küche dominieren die en Gäste an der die Speisekarte. Alle Geric reichen Auswahl des S täglich frisch hte werden buff pezialitäten- zubereitet und mit de ets, oder bestellen auch a ofens r Hitze des Lehm- la Carte. serviert. Lohn für die h Für Efi ler und Aziz Kezkin war ohe Qualität und den gu Service ist die nun s ten Als Treffp Mai 1995 ein ganz chon 19-jährige Treue unkt für Firmen- und F dieser 13. Der durch e der Kunden. ist amilienfeiern vielfäl- ine hohe Lebensqualitä die Freiheit 12 längst ei besonderer Tag. Nach der t geprägte Südosten ne angesagte Top-Ad- Metropole Berlins kan resse. Genügend P igen Umbauarbeiten wurde n stolz sein, in der h arkplätze stehen vor de t schen Altstadt von istori- taurant z m Res- äumen einer al- Köpenick solch eine L ur Verfügung. hier in den R lichkeit prä ehmofengast- Ufer sentieren zu können. ten Wäscherei direkt am So In der Frühlings- und mmerzeit ist es auf der r Spree ihr Lehmofen-Res- Sonnenterras- de se am Ufer der Spr t. Neues Leben ee besonders schön. taurant eröffne Im Winte en r, wenn im Lehmofen zog in die uralten ehrwürdig c die Bu- henholzscheite glühen, steingemäuer ein. strahlt das Res- Back taurant eine ganz besondere Atmosphäre aus. Restaurant und Sonnenterrasse bie ten insge - samt 230 Gästen Platz.

Jeden Sonntag Brunch 10-15 Uhr, 9,90€ p.P.

urant Resta Frühling, Herbst, Winter: Sommer: (1.Mai - 31.August) Mo - Do: 12-23 Uhr Mo - Do: 12-24 Uhr Freiheit 12, 12555 Berlin-Köpenick Tel.: 030 / 655 70 44 Fr & Sa: 12-01 Uhr Fr & Sa: 12-01 Uhr (Parkplätze am Haus) Fax.: 030 / 64 16 81 95 So: tour‘s10-23 -U regionalhr 2/2014 So: 10-24 Uhr 71 REPORT

KES - für Kinder, Eltern und Senioren Auch interkulturell in Oberschöneweide Ein trotz mehrerer Umzüge innerhalb gen Arbeitszeiten auch an den Wochen- eine Besonderheit des KES, wo vor al- von Oberschöneweide bekannter Treff- enden oder in den Abendstunden,“ sagt lem Spätaussiedler integriert werden punkt für Kinder, Eltern und Senio- sie und zum Besucherkreis des KES: und man sich zunehmend auch um die ren, wofür die Abkürzung KES steht, “Hauptsächlich wird das KES natürlich im Kiez ansässigen und arbeitenden Vi- befindet sich seit 2008 in der Plönzeile von Senioren besucht, die ja auch tags- etnamesen bemüht. Dies wirkt sich ent- hinter dem Hauptgebäude der früheren über Zeit haben. Kinderturnen bieten sprechend auf die Programmgestaltung Volkshochschule. Zwei Gruppenräume, wir für zwei verschiedene Altersgrup- aus, an der das Projekt DIALOG und ein Kinder- und Sportraum sowie ein pen und mit oder ohne Eltern / Großel- die abw gGmbH beteiligt sind. Einmal Veranstaltungsraum für gut 40 Perso- tern an. Insgesamt zählen wir knapp 40 im Monat wird gemeinsam, meist rus- nen sowie eine Küche und ein Büro ste- 000 Besucher im Jahr, in den Sommer- sisch-deutsch gebacken oder gekocht, hen zur Verfügung. Das Programman- monaten kommen etwas weniger, ab seit Neuestem auch polnisch. Die Kü- gebot ist vielseitig: In über 30 Gruppen Herbst dann wieder mehr. Einzugsbe- che ist dann voll von Menschen, und kann man sich betätigen ob zeichnen, reich ist vorzugsweise Oberschönewei- auch mehrere Köche verderben durch- malen und töpfern oder mit Gesang de, weniger Niederschöneweide. Man- aus nicht den Brei. Das gemeinsame und Tanz sowie sportlich bei Yoga und che kommen auch von weiter her, weil Werk der interkulturellen Kochstube beim Gymnastik- und Fitnesstraining. sie sich für bestimmte Veranstaltungen wird dann anschließend im Veranstal- Englischkurse stehen ebenso auf dem und Zirkel interessieren. Die Kurse sind tungsraum auch gemeinsam verzehrt, Programm wie ein Deutschkurs für zum Teil kostenfrei, zum Teil muss für wobei auch Gäste gern gesehen sind. Vietnamesen, dazu kommen Konzerte die Teilnahme eine geringe Gebühr Der echt russische Borschtsch war und Vorträge sowie weitere Spiele- und entrichtet werden. Für unsere Kon- lecker, wie sich die Redakteurin über- Unterhaltungsangebote und die Bera- zerte nehmen wir 2,50 Euro Eintritt. zeugen konnte. tung zu sozialen Fragen. Beliebt sind Den größten Teil der Kosten trägt das die Tanzveranstaltungen im KES, wenn Bezirksamt, dass ja auch meine Stelle etwa alle zwei Monate am Freitagabend als Klubleiterin bezahlt. Ab September zur Disco bis in die Nacht gebeten wird. organisieren wir alle zwei Monate eine Anke Westphal ist seit einiger Zeit Klubveranstaltung für jüngere Berufstä- die Klubleiterin des KES und von Beruf tige “ Ein Veranstaltungshöhepunkt im Verwaltungsfachwirtin. Jahr 2014 war im Juni das dritte inter- „Mir macht diese Arbeit sehr viel kulturelle Sommerfest, ein großes Hof- Freude, weil man vieles selbst gestalten fest, zu dem etwa 500 Besucher kamen. kann, wenn auch bei sehr unregelmäßi- Interkulturelle Veranstaltungen sind

72 tour‘s - regional 2/2014 REPORT

KIEZKLUB - Rathaus Johannisthal Computer-Kurse 65+ und Angebote auch für Demenzkranke

„Manche probieren hier etwas aus, was schon eine besondere Herausforderung Menschen ab 65 + anbieten, die sehr sie noch nie im Leben gemacht haben“, und aufwendig, wo Demente mit ihren stark nachgefragt werden und wir mit sagt Klubleiterin Carola Balzer, und hat Angehörigen oder mit Betreuern aus Anfragen geradezu überrannt wurden. damit nicht die Kursteilnehmer und Pflegeeinrichtungen kommen, wird Das Interesse der Älteren, auf diesem Veranstaltungsbesucher im Sinn, son- aber sehr gut angenommen. Insgesamt Gebiet dazuzulernen, ist sehr, sehr groß. dern auch die Kiezklubmitarbeiter, die haben wir monatlich etwa 2 000 bis Wir unterrichten die PC-Grundlagen, mit viel Engagement bei der Sache sind. 2 500 Gäste im Haus.“ Tanz wird im machen Einführungen ins Internet und Sie selbst ist seit 1999 als Freitzeitstät- Haus groß geschrieben. Es gibt Stepp-, Bildbearbeitung zu einer Gebühr ab tenleiterin tätig und gelernte Alten- Line Dance- und andere Tanzgruppen, 2,50 Euro für eineinhalb Stunden Un- pflegerin. „Als Seniorenfreizeitstätte seit über 15 Jahren probt hier die Lai- terricht. Solche Kurse veranstalten wir wurde die Einrichtung 1995 in Nieder- entheatergruppe „Die Immergrünen“, wegen der Beliebtheit auch in vier wei- schöneweide eröffnet, im Oktober 2006 die ebenfalls immer wieder öffentlich teren Kiezklubs.“„In den letzten Jahren konnten wir dann in das gerade mo- auftreten sowie den Chor „Die fröh- geht der Trend im Kiezklub Johannist- dernisierte und unter Denkmalschutz lichen Sänger aus Johannisthal“. Der hal generell zur aktiven, regelmäßigen stehende einstige Rathaus Johannist- Kiezklub Johannisthal bietet Meditati- Teilhabe, was sich im großen Interesse hal am Sterndamm umziehen, das uns on und Qigong, in sechs Sportgruppen vor allem an den Kursangeboten nie- schöne Räumlichkeiten bietet“, erzählt unterschiedliche Gymnastikangebote, derschlägt,“ ergänzt Carola Balzer, nicht sie. „Außerdem ist hier ja das Heimat- Englischunterricht, Malen, Basteln und ohne hinzuzufügen, wie viel Freude museum Treptow untergebracht. Unser Gestalten, Handarbeit und Spielrun- auch ihr ihre Arbeit gemeinsam mit vie- Einzugsgebiet ist ziemlich groß und den. Zum gemütlichen gemeinsamen len Ehrenamtlichen macht. beschränkt sich nicht auf die nähere Kaffeetrinken wird im Winterhalbjahr Umgebung in Johannisthal. Vorrangig jeden zweiten Sonntag eingeladen.All- machen wir unsere Programme für jährlich findet ein großes Sommerfest Seniorinnen und Senioren. Eine Ko- im Haus und Außengelände gemein- operation haben wir mit der Kita in der sam mit Kooperationspartnern, wie u a Südostallee und bieten Schülerpraktika der Seniorenakademie des Technischen im Haus an. Eine Besonderheit unserer Jugendbildungsvereins in Praxis e. V. Einrichtung sind seit über zehn Jahren statt. Saskia Feustel leitet die Seniore- spezielle Angebote für an Demenz er- nakademie und gibt Auskunft: „Diese krankte Personen als Projekt mit der Kooperation gibt es seit fünf Jahren. Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. wie Seitdem können wir Räumlichkeiten einmal monatlich eine besondere Tanz- im benachbarten Flachbau und auch veranstaltung. Dieses Tanzangebot ist in Haus selbst für Computerkurse für

tour‘s - regional 2/2014 73 REPORT

KIEZKLUB Treptow-Kolleg Mit mehr als 20 Jahren Tradition in Baumschulenweg

Im Herbst 2013 beging die Kiezklub Platz nehmen. Das hat hier Tradition. ein rundes Jubiläum: Schon vor 20 Jah- Seit einiger Zeit wird der Klub von ren war er als Seniorenfreizeitstätte in Emine Sayili geleitet, die von Beruf Al- der Marienthaler, Ecke Kiefholzstraße tenpflegerin ist. und in diesem Beruf bis gegründet worden. Stammbesucher 2011 arbeitete. Sie möchte künftig noch kämpften erfolgreich für den Erhalt, verstärkt generationsübergreifend für sodass 2001 der Umzug in neue Räum- den Klub tätig werden, mit Schulen und lichkeiten im Souterrain des Trep- Kitas zusammenarbeiten. tow-Kollegs erfolgen konnte. „Das ist jedoch wegen des dortigen Die größte Herausforderung, so se- Personalmangels nicht so einfach. Aber hen es die Stammbesucher, kam dann seit Januar können wir neu ein Handar- 2005 mit einer 96-Stunden-Aktion des beitscafé anbieten und ab dem Frühjahr rbb gemeinsam mit dem Kolleg, wo mit Walking jeweils alle 14 Tage mittwochs. vielen freiwilligen Helfern und Spon- Auch internationale Klubabende soll soren ein Nachbargebäude im Hof zur es künftig geben“, so Frau Sayili zu den „Villa Harmonie“ völlig umgebaut wer- nächsten Vorhaben. den und so viel Platz zusätzlich für Pro- „Höhepunkt im vergangenen Jahr ben und Veranstaltungen geschaffen war natürlich das große Fest zum 20. werden konnte. Hier proben und singen Jubiläum auf unserem Schulhof bei auch die „Fröhlichen Herbstlerchen“, sehr schönem Wetter mit unserem der Chor dieses Kiezklubs. Im Kurs- Chor und allen anderen Gruppen. Zu angebot sind u. a. Gedächtnistraining den mehr als 500 Gästen zählten auch und Gymnastik, kreative Ideen können Frau Ines Feierabend, Stadträtin für beim Basteln und Seidenmalen ver- Soziales und Gesundheit, und der Lei- wirklicht werden, Englischkenntnisse ter des Treptow-Köpenicker Sozialam- erworben und vertieft werden. Kinder tes Herr Meissner. Unser Sommerfest kann man bei der Lesenacht besuchen, 2014, haben wir am 28. Juni im Club an organisierten Filmvorführungen und auf dem Schulgelände veranstaltet. und Ausflügen teilnehmen. Und wer nicht allein frühstücken möchte, kann jeden zweiten Freitag ab 10 Uhr an der gedeckten Tafel zum gemütlichen gemeinsamen Frühstück

74 tour‘s - regional 2/2014 REPORT

KIEZKLUB Haus der Begegnung Besonders gut besucht, viel Tanz und eine langjährige erfolgreiche Leiterin

Das Haus der Begegnung im Ortsteil dadurch eine besonders große Viel- ders attraktive Lage und das schöne Wendenschloss liegt direkt am Ufer falt vorhanden ist. Es gibt neben dem Ambiente, als etwas Besonderes mit Ni- der Dahme, untergebracht in einem KIEZKLUB einen sehr starken Bürger- veau, worauf man sich freut und wofür modernisierten Bootshaus gemeinsam verein, außerdem den Jahresringe e.V. man sich selbst schön macht“, berichtet mit dem Spree-Ruder-Club Köpenick. und den Diakoniekreis Kietzer Feld, Karla Kenitz aus ihrer langjährigen Ar- Der KIEZKLUB besteht seit 23 Jahren, die ebenfalls selbstständig Programme beit in Wendenschloss. Die Leiterin des befand sich zuerst in der Niebergall- organisieren. Bis zu 90 Ehrenamtliche KIEZCLUBs hatte als Chemielaboran- straße auch auf einem schönen Wasser- bringen hier ihre Arbeit ein, eine unge- tin im Werk für Fernsehelektronik in grundstück, 2002 kam der Umzug in wöhnlich hohe Zahl. Und wir haben die Oberschöneweide gearbeitet. Nach der die Wendenschlossstraße 404, wo alles höchste Besucherzahl aller zehn KIEZ- Wende und einer Umschulung zur Bür- vom Bezirk sehr schön um- und ausge- KLUBs in Treptow-Köpenick mit fast ger- und Sozialberaterin leitet sie den baut wurde. Bald mussten jedoch Nut- 45 000 Besuchern im Jahr 2013.“ Klub schon seit 20 Jahren. zerinnen und Nutzer des „Hauses der Die Vielzahl der hier tätigen Grup- „Es ist eine tolle Arbeit, die mir im- Begegnung“ zusammen mit dem dor- pen ist innerhalb von 10 Jahren von 32 mer noch sehr viel Freude macht, gera- tigen Ruderklub zittern: Müssen wir auf 50 Gruppen gestiegen und bietet de auch die Zusammenarbeit mit den morgen schon unseren angestammten den Teilnehmenden unterschiedlichs- Ehrenamtlichen. Viele Ehrenamtliche Ort verlassen, weil ein Rückübertra- te Möglichkeiten zur Selbstverwirkli- machen ihre Arbeit schon mehr als 20 gungsverfahren für das Grundstück chung: Zirkel für kreatives Gestalten, Jahre, einige sind im Alter von über läuft? Das Problem ging durch die Me- Sport und Fremdsprachen, Chorgesang 80 Jahren wie ganz selbstverständlich dien, die Senioren und sonstige hier und Computer sind im Angebot, di- immer noch aktiv. Sie sind froh, wenn tätige Vereine haben sich sehr für den verse Tanzkreise proben im Haus. In die Gesundheit es erlaubt, sich noch Erhalt engagiert. eigener Regie bietet eine erfahrene Se- einbringen zu können und ihr Talent Mitte 2012 konnte dann eine Eini- niorin selbstorganisierte spezielle Rei- gebraucht wird. Es wird aber immer gung erzielt werden, bei der die Be- sen an.„Tanz wird bei uns ganz groß schwieriger, ehrenamtlichen Nach- zirksverwaltung eine Abfindung an die geschrieben. Jeden Dienstag gibt es eine wuchs zu finden.“ Das diesjährige Som- Nachfolger der Alteigentümer zahlte Tanzveranstaltung mit Live-Musik, die merfest wurde bei sehr schönem Wetter und das Grundstück im Eigentum des Besucher aus ganz Berlin und nicht und gut besucht am 18. Juli hinter dem Landes Berlin blieb.„Über diese feste, nur aus dem näheren Umfeld anzieht. Haus auf dem Gelände des Wasser- gesicherte Bleibe sind wir sehr glück- Und wer einmal bei uns zu Besuch war, sportvereins am Flussufer gefeiert. lich“, erzählt Klubleiterin Karla Kenitz. kommt immer wieder. Man fühlt sich „Das Besondere bei uns besteht darin, hier wohl, viele betrachten das Haus Bilder und Texte: Strukow-Hamel dass unter dem Dach dieses Hauses der Begegnung als ihr zweites Zuhause, mehrere Organisationen tätig sind, aber auch, vielleicht durch die beson- tour‘s - regional 2/2014 75 REPORT

Immer am Ball Über den Bundestagsabgeordneten Matthias Schmidt (SPD) und seine Sommertour durch unseren Bezirk

Alljährlich zieht zur Urlaubszeit im Berlins. Oben, am Fuß des Müggel- Sommer in den Plenarsaal des Deut- turms, ist der Bundestagsabgeordnete schen Bundestages im Reichstag sowie mit Mathias Große verabredet. Der in den Fraktionsräumen der Parteien Unternehmer ist im Bezirk zu Hause und in den Arbeitszimmern der Abge- und will den baufälligen Müggelturm ordneten Ruhe ein. Für wenige Wochen. aufwendig sanieren. Wie sich zeigt, Die Abgeordneten nutzen diese Par- ein sehr ambitioniertes Ziel. Der Turm lamentspause auch für Sommertouren steht unter Denkmalschutz. Die Auf- in ihren Wahlkreisen. So auch Matthias lagen von verschiedenen Ämtern sind Schmidt von der SPD. Wie sein Parla- entsprechend groß. Der Weg durch den mentskollege Gregor Gysi (Linke) ist er Behördendschungel ist langwierig und für den Wahlkreis Treptow-Köpenick nicht gerade nervenschonend. Wie der zuständig. Beide Abgeordneten ver- Bauunternehmer dem Bundestagsab- bindet ein achtungsvolles und freund- geordneten erklärt, würde er z. B. gern schaftliches Arbeitsverhältnis. Abge- einen Personenaufzug in den Turm sehen natürlich von unterschiedlichen einbauen. So könnten auch Gäste mit politischen Ansichten und Zielen. körperlichen Handikaps die herrliche tour‘s konnte Matthias Schmidt bei Aussicht von der Plattform im obersten seiner Sommertour 2014 ein Stück des Stockwerk genießen. Ein Vorhaben mit Weges begleiten. Wie er kürzlich in vielen Hindernissen. Für eine besse- seiner Wahlkreiszeitung als Fazit zog, re Aussicht ist zudem ein Rückschnitt besuchte er zum Beispiel in der Böl- der in den letzten Jahrzehnten hoch- sche- Baumschulen- und Dörpfeld- gewachsenen Baumkronen notwendig. straße neben Gewerbetreibende auch Matthias Schmidt und der Bauunter- rund 500 Haushalte. Wir begleiteten nehmer und Investor Große sind sich ihn auf dem Weg zum „Dach von darin einig, dass noch viele Fragen Treptow-Köpenick“. Obwohl die Müg- dringend geklärt werden müssen, da- gelberge, mit ihren knapp 120 Metern mit der Müggelturm als Leuchtturm nur ein Zwerg in der brandenburgi- für den Tourismus künftig wieder glän- schen Hügellandschaft, sind sie doch zen kann. Gedankenaustausch mit dem die höchsten natürlichen Erhebungen Wie junge und ältere Mitmenschen Unternehmer Matthias Große (r)

76 tour‘s - regional 2/2014 REPORT

Matthias Schmidt MdB trotz körperlicher Beeinträchtigung, darüber hinaus in ihrem Herzen Olym- Wahlkreisbüro Schmidts Ekke: kulinarischen Spitzenprodukte herstel- pia mittragen, geklärt sind. „Ja, Berlin Ekkehardstraße 1 len können, erfährt der Abgeordnete kann Olympia“, sagt und schreibt er voll 12437 Berlin Baumschulenweg wenig später bei seiner Sommertour im Überzeugung. „Da aber für eine Bewer- Tel. 030 53609950 „Pier 36 eins“ einer der USE-Standor- bung der Spiele für 2024 wenig Luft für Fax: 030 53609949 te am Ufer der Dahme in Grünau. Die Visionen bleibt, ist es gut und richtig, Werkstätten haben einen guten Ruf. wenn sich Berlin mit einer überzeu- Öffnungszeiten: Das Catering ist sehr begehrt. genden demokratischen Mehrheit für Montag: 11 bis 17Uhr Die Sommertour nutzte Matthias Olympia im Jahr 2018 bewirbt“, ist er Dienstag: 9 bis 15 Uhr Schmidt auch, um am neuen Flugha- sich sicher. Mittwoch: 9 bis 17 Uhr fen BER sich mit dem Vorsitzenden Donnerstag: 9 bis 15 Uhr der Flughafen Berlin-Brandenburg Wenn dieses Magazin erscheint, ist Freitag:9 bis 15 Uhr GmbH Hartmut Mehdorn über Prob- längst wieder der parlamentarische All- Samstag: 10 bis 13 Uhr leme z.B. das Nachtflugverbot auszu- tag in den Reichstag eingezogen – mit tauschen. Eine Lösung zeichnete sich all den Debatten, den Ausschusssit- Wahlkreisbüro Rathaus noch nicht ab. zungen, Beschlüssen u.a.m. Trotzdem Friedrichshagen Als Bundestagsabgeordneter und haben die Bürger in Treptow-Köpenick Im Grünen Haus, Bölschestraße 87/88 Mitglied des Sportausschusses interes- jederzeit die Möglichkeit, mit ihrem 12587 Berlin-Friedrichshagen sierte Matthias Schmidt die Meinun- Bundestagsabgeordneten zu sprechen. Tel: 030 22013811 gen der Bürger zur Olympiabewerbung Die Mitarbeiterteams in den Wahl- Fax: 030 22013812 Berlins. Er selbst hat dazu einen klaren kreisbüros vereinbaren gern Termine Standpunkt. Olympia geht nur, wenn und stehen natürlich für Auskünfte be- Öffnungszeiten: wichtige Fragen, wie Kosten, Sportstät- reit. Dienstag: 14 bis 18 Uhr ten, Unterbringung für Sportler und C.R. Mittwoch: 10 bis 14 Uhr Touristen, öffentlicher Nahverkehr und Donnerstag: 14 bis 18 Uhr ob die Berliner und die Bevölkerung Freitag: 10 bis 14 Uhr

Leckeres aus den USE-Werkstätten, stolz präsentiert von den Mitarbeitern. tour‘s - regional 2/2014 77 REPORT 23. Berliner Reisemesse: Aktivurlaub, Kreuzfahrten und Gesundheit im Focus Gespräch mit Uwe Rösler, Veranstalter und Reisespezialist

Am 20. und 21. September öffne- te bereits zum 23. Mal die Berliner Reisemesse auf dem Gelände der Mercedes-Benz-Niederlassung in Berlin-Spandau ihre Tore für die Be- sucher. Nach der ITB ist sie in jedem Jahr das zweitgrößte Event der Bran- che. Über Ergebnisse und Erwartun- gen sprach die tour’s-Redaktion mit dem Messeveranstalter Uwe Rösler, Reiseexperte vom DERPART Reise- büro in Spandau.

tour’s: Hallo, Herr Rösler, in diesem Jahr fand die von Ihrem Team begründete Messe bereits zum 23. Mal statt. Sie steu- ern also konsequent auf ein rundes Ju- biläum in zwei Jahren zu. Wurden Ihre Erwartungen erfüllt? Uwe Rösler: Wir sind sehr zufrieden. Messeveranstalter und Reiseexperte Uwe Rösler Wir begrüßten in diesem Jahr über 280 Aussteller in den Hallen und auf den Freiflächen. Soviel wie noch nie zuvor. Auf dem Ausstellungsplatz wurde es eng. Die Warteliste war sehr lang.

tour’s: Was stand bei der diesjährigen Messe besonders im Blickfeld des Besu- cherinteresses? Uwe Rösler: Wir präsentierten die Rei- sebranche in ihrer gesamten Breite und Vielfalt. Im Focus stand der Deutsch- landtourismus mit den Möglichkeiten für einen Aktivurlaub. Wir freuten uns auch darüber, dass fast alle Kreuzfahrt- Viel Prominenz und „Hoheiten“ bei der Eröffnung der 23. Reisemesse unternehmen ihre Angebote präsen- tierten. Größere Aufmerksamkeit galt in diesem Jahr dem Gesundheitstou- rismus, also Wellness, Kuren u.a.m. Ich möchte betonen, dass unser DERPART als zertifiziertes Gesundheitsreisebüro viel Erfahrung auf dem Gebiet hat.

tour’s: Also gab es unter dem Dach der Berliner Reisemesse eine spezielle Ge- sundheits- und Kreuzfahrtmesse? Uwe Rösler: Ja, unsere Besucher konn- ten sich auf viele Fachgespräche und ganz spezielle Angebote freuen. Kur- und Gesundheitsreisen sind auch 2014 ein Schwerpunktthema

78 tour‘s - regional 2/2014 REPORT tour’s: Was unterscheidet die Berliner Reisemesse von den anderen touristi- schen Branchenmessen? Uwe Rösler: Von Anfang an ist unsere Messe als Endverbrauchermesse kon- zipiert. Sie ist also keine spezifische Fachbesuchermesse. tour’s: Welche Vorteile bot sich damit den Gästen? Uwe Rösler: Der wichtigste Vorteil war, dass sie vor Ort an den Ständen direkt mit den Experten, also mit Hoteldirek- toren, Fachleuten der Kreuzfahrtlinien oder des Gesundheitstourismus spra- chen. Bei freiem Eintritt konnten die Besucher gleich am Stand ihre Reisen buchen. Übrigens standen auch dies- mal wieder kostenlose Parkplätze und ein Busshuttle vom Bahnhof Spandau zur Verfügung. tour’s: Viele Messebesucher freuten sich auf ein begleitendes Rahmenprogramm mit einer tollen Tombola. Uwe Rösler: Auch bei der 23. Reise- messe gab es ein Bühnenprogramm. Die Erlöse der Tombola werden tra- ditionsgemäß für soziale Zwecke eingesetzt. In diesem Jahr für einen Kindergarten und für eine Schule für Schwerstbehinderte. tour’s: Zum Abschluss unseres Gesprä- ches würden wir gern Ihre Experten- meinung zum Reise- und Urlaubstrends hören: Uwe Rösler: Natürlich ist der Deutsch- landtourismus mit all seinen Facetten weiter im Aufwind. Unverkennbar ist der Trend zum Aktiv- und Gesund- heitsurlaub. Also, man bucht eine Kur und macht gleichzeitig ein wenig Kultur. Unsere Landsleute reisen wie- der verstärkt nach Italien. Aktuelle Urlaubsländer sind Spanien und die Türkei. Als Fernreiseziele werden die Länder der Karibik aber auch im süd- westlichen Afrika, wie z.B. Namibia angesteuert. Auch hält der Trend zu Kurz- und Städtereisen an.

Uwe Creutzmann

tour‘s - regional 2/2014 79 REPORT

Goldene Herbstzeit bei Pflanzenmeister „Späth“ Nach guter Saison 2014 nun Vorfreude auf weitere tolle Events

Holger Zahn, Geschäftsführer der goldene Herbst zieht in die Späth’schen Kürbisse und Gehölze mit „Späth´schen Baumschulen, ist sehr Baumschulen ein. Eschen, Rotahorn bunten Farben zufrieden. Was Umsatzzahlen, Ange- und viele weitere Bäume zeigen nun ihr botspalette in den Frei- und Hallen- wunderschönes Laub. Die beste Pflanz- Gehölze wie Ilex oder Skimmien tragen flächen der Baumschule und die Kun- zeit für winterharte Gehölze beginnt - pralle Früchte, die sich den Winter über denzufriedenheit betrifft, waren die ein großes Obstgehölze-Sortiment be- halten. Die schönsten Gestecke lassen Monate vom Frühjahr bis Spätsommer stimmt die Späth’sche Pflanzenwelt. sich aus den herbstlichen Früchten bas- das bisher beste Jahr in Berlins ältestem Gewerbebetrieb. 1720 von Christoph Späth gegrün- det, feiern die Baumschulen in diesem Jahr ihren 294. Geburtstag. Seit 1864 in Baumschulenweg ansässig, hat die Baumschule entscheidend die Ent- wicklung der Umgebung mitgeprägt. Auch der S-Bahn-Station gab sie ihren Namen. Immer größerer Beliebtheit er- freuen sich der Hofladen und das Hof- café. „Auch unsere Idee, den Winzern aus den besten Anbaugebieten des Lan- des Raum für die Präsentation ihrer Produkte zu geben, kam bei unseren Kunden sehr gut an. Das zeigte auch der Besuch der amtierenden Deutschen Weinkönigin vor wenigen Wochen“, sagte er. Leuchtendes Rot und Gelb in allen Schattierungen, sanftes Braun und verwegen grünes Schimmern: Der

80 tour‘s - regional 2/2014 REPORT

Geschäftsführer Holger Zahn verfolgt gespannt den Eintrag der Weinkönigin ins Gästebuch Öffnungszeiten im Herbst: teln. Die Späth‘sche Kürbisausstellung köstliche Kekse aus der Weihnachts- Späth’scher Pflanzenverkauf und Hofladen: präsentiert selbstgezogene Kürbisse bäckerei und Bratäpfel frisch aus dem Mo bis Fr: 9 bis 18 Uhr | Sa: 9 bis 16 Uhr in allen Formen und Farben. Hofcafé Hofcafé – in den Späth’schen Baum- So: 10 bis 14 Uhr Späth, Kräutergarten und Späth’scher schulen genießen die Gäste einen der Hofcafé Späth: täglich 10 bis 18 Uhr Hofladen mit regionalen Produkten la- schönsten Weihnachtsmärkte der Stadt. den zum Spaziergang über das Gelände Mit: Weihnachtsmann mit Rentier, Öffnungszeiten ein. Weihnachtsengel und Weihnachtskrip- Weihnachtsmarkt: pe, Monbijou-Theater und Märchen, 5. Dezember, 15 bis 20 Uhr Winterfreude bei Späth Kinderbasteln und Eselreiten, Geschen- 6. und 7. Dezember, 11 bis 20 Uhr kideen an mehr als 100 Ständen. radi- Eintritt: 3 Euro (Kinder bis 16 Jahre frei) Auch im Winter hat die älteste oBERLIN 88,8 Moderator Ingo Hoppe 7. und 8. Februar 2015 Baumschule Deutschlands ihren Reiz. präsentiert ein Bühnenprogramm vol- Den ganzen Advent hindurch ist die ler Überraschungen und Weihnachts- Späth‘sche Weinstraße historische Packhalle weihnachtlich zauber. Weinfest in der historischen Packhalle mit geschmückt und bietet weihnachtliche tour‘s/PI Winzern aus deutschen Anbaugebieten Dekorationen und Winterpflanzen an. Am 27. November startet der Weih- nachtsbaumverkauf: Nordmanntan- nen, Nobilistannen, Schwarzkiefern und Rotfichten sind dann als geschlage- ne Bäume zu bekommen. Mit dichtem Wurzelballen und in Baumschulqua- lität bieten die Späths auch Serbische Fichten, Blaue Stechfichten und Rot- fichten an.

Veranstaltungen in der Wintersaison

5. bis 7. Dezember 2014 Weihnachtsmarkt in den Späth‘schen Baumschulen präsentiert von radioBERLIN 88,8

Wunderbare Düfte und Leckereien, Pulsnitzer Lebkuchen, echter Obst- glühwein in acht Sorten aus Thüringen, tour‘s - regional 2/2014 81 REPORT

Weiter gut voran! Die Spreehöfe auf dem Weg zur attraktiven Adresse für Handel, Gewerbe, Sport und Freizeit

Wer sich von der Berliner City kom- ders in der Herbst- und Wintersaison mend, sowohl auf der Straße als auch sind die Kinosäle sowie das Fitnesscen- mit dem Schiff spreeaufwärts, Ober- trum und die Bowlingbahnen beliebte schöneweide mit seinen denkmalge- Treffpunkte für Freizeit und Sport. Pe- schützten Industriekathedralen nähert, ter Steindl sieht für die Entwicklung der erblickt zuerst vor der Treskow-Brücke Spreehöfe zu einer attraktiven Adresse die Spreehöfe. Das Areal stellt einen für Handel, Gewerbe, Service, Freizeit Gebäudekomplex in der Wilhelmi- und Tourismus gute Zukunftschan- nenhofstraße dar. Es wird von zwei cen. Jedoch braucht die Gestaltung des unterschiedlichen Eigentümern ent- Prozesses Zeit, Mittel und Ideen. Die wickelt und bewirtschaftet. Einen Teil Spreehöfe sind mittendrin und gut mit des Komplexes hat nach der Wende die Tram, S-Bahn und PKW zu erreichen. ADMOS-AG erworben. Viele Ideen und Mittel wurden in die Text und Fotos: tour‘s Entwicklung zu einem Gewerbe- und Geschäftsführer Peter Steindl Freizeitpark gesteckt. ADMOS-Ge- schäftsführers Peter Steindl betont: „Nun sind die Aktivitäten darauf ge- richtet, diesen Teil der Spreehöfe noch konsequenter für die wachsenden Be- dürfnisse von Freizeit und Tourismus zu nutzen. Die vorhandene Steganlage an der Spree mit direktem Zugang zu den Höfen zählt dazu. In den Spreehö- fen das ganze Jahr Saison. Man kann gut einkaufen.“ Eine gute, neue Adresse ist das „Spree- Platz‘l“. Es ist ein Event-Center. Sein gediegenes Ambiente- indoor, wie out- door- bietet sich als ein idealer Ort für Firmen-, Familien-, und Vereinsfeiern und Events an. Kultstatus besitzen das „The Double Inn“, ein Irish Pub“. Beson- Edel und Rustikal - Das neu gestaltete Event-Center

82 tour‘s - regional 2/2014 REPORT

HAUS HAUS HAUS HAUS HAUS CSB - Car Service in Berlin - MITSUBISHI Kino in den Spreehöfen ADMOS Gleitlager GmbH Theuer Elektromobile HAUS HAUS HAUS HAUS / / HAUS Metallbauschleiferei Stuff Fli - Mo GmbH Liefke GmbH ADMOS Gleitlager GmbH Reifen Müller GmbH & Co. KG Elektrotechn. Dienstleistungen - Mettke Liefke - Kommunale Tiefbau GmbH HAUS Schabernack - Das Partyhaus HAUS HAUS Tischlerei Niehus HAUS Gasübernahmestation Kfz - Meisterbetrieb Marquardt REWE / Getränkemarkt HAUS Kling Automaten HAUS ADMOS IMMOBILIEN AG HAUS PEAK - Reiseausrüstungen HAUS BETECH GmbH Consultatio GmbH HAUS Buchhandlung The Double Inn C.A.B. GmbH L & K Kunstschmiede/Metallbau GmbH REWE Supermarkt IMP GmbH HAUS Backwaren Mediport GmbH HAUS ADMOS PV HAUS Fleisch- und Wustwaren DRK PflegeService Müggelspree gGmbh Bowling in den Spreehöfen ADMOS Gleitlager GmbH - Produktion Dera Clean Der Wellnessclub HAUS HAUS Restaurant „Spreeterrassen“ Reifen Müller GmbH & Co. KG HAUS HAUS Pizza & Pasta ADMOS PV HAUS CSB HAUS ADMOS Gleitlager GmbH Parkdeck HAUS Archivierungssysteme Fust tour‘s - regional 2/2014 83 REPORT

Akademie Schmöckwitz: „Herrliche Zeiten“ im Herrenhaus Hoteldirektor Christian Schröter zu Angeboten im Herbst und Winter

tour‘s: Wie fällt Ihr Fazit zur Sommer- neue Herbst-Karte. Die wird wieder „Schmöckwitzer Weihnacht“ allen saison 2014 in der Akademie Schmöck- viele neue und spannende Gerichte die Gelegenheit, festlich zu essen. Am witz aus? bereithalten. Aber auch diejenigen, die Sylvesterabend reisen wir thematisch C. Schröter: Wir sind zufrieden. Som- schmerzlich ihrem abgelaufenen Som- durch die Geschichte des Herrenhauses mer- und Ferienzeit ist bei uns ja auch merurlaub nachtrauern, sind bei uns von den 20er Jahren bis heute. immer Terrassenzeit. Unsere Hausgäs- an der richtigen Adresse. Familien ab te, aber auch viele Gäste aus der Regi- 10 Personen können an Thementafeln tour‘s: Tagen, Feiern, Erleben und Ge- on, die zu Fuß, mit dem Rad oder dem Platz nehmen. Sie werden dann mit lan- nießen sind für Firmen, aber auch für Boot vorbeischauen, genießen die Ruhe destypischen Köstlichkeiten verwöhnt. Familien und Vereine gute Angebote. und Natur, Sei es zum Essen oder zum Eine gute Gelegenheit, um das Urlaubs- Auf welche Events dürfen sich Ihre Gäste gemütlichen Tagesausklang. Gern auch gefühl nochmal kurz aufleben zu las- freuen? bei einem Meckatzer Bier. Unsere neue sen. Wenn die Tage dann wieder kürzer C. Schröter: Immer beliebter wird Biermarke gewinnt zunehmend mehr werden, beginnt bei uns die "Gänsesai- hier bei uns die Möglichkeit, vor dem Freunde. Das Bier wird nach einem be- son". Ab dem 11.11.2014 bieten wir Abendessen noch in geselliger Runde sonderen und hochwertigen Verfahren traditionell die St. Martins-Gans, ab 6 bei einem Glühwein um ein Lagerfeu- gebraut und das schmecken unseren Personen dann auf Wunsch auch am er zu stehen und schon mal die ersten Gästen. Natürlich wird im Sommer bei Tisch tranchiert Geschichten auszutauschen. Größeren uns auch viel gefeiert: Hochzeiten und Gruppen bieten wir unseren „Winter- Familienfeiern lassen das Herrenhaus tour‘s: Auch in der Herbst und Weih- zauber im Park“. auch immer wieder neu erstrahlen, wie nachtszeit ist es bekanntlich bei Ihnen auch die Gesichter der Feiernden sehr schön. Was bieten Sie speziell. tour‘s: Das klingt ja sehr verlo- C. Schröter: Solange es nicht zu kalt ist, ckend. Was verbirgt sich hinter diesem tour‘s: Auch wenn die Feriensaison vor- halten wir bis zum letzte Sonnenstrahl Angebot? bei ist, gehen die „Herrlichen Zeiten“ in unsere Terrasse zum gemütlichen Ver- C. Schröter: Auf die Gäste warten an Ihrem Herrenhaus weiter. Was können weilen offen. An den Adventssonn- verschiedenen Stationen im Park win- die Bürger der Region und die Gäste der tagen bringen wir unsere Gäste mit terliche Genüsse, bevor es dann in das Stadt in den nächsten Wochen und Mo- einem weihnachtlichen Adventslunch warme Herrenhaus zum Abendessen naten im Herbst und Winter erwarten? schon einmal in die richtige Vor-Weih- und zum gemütlichen Tagesausklang C. Schröter: Demnächst lüftet unser nachtsstimmung. An den beiden Weih- geht. Küchenchef das Geheimnis um seine nachtsfeiertagen bieten wir mit der tour‘s: Danke für das Gespräch.

84 tour‘s - regional 2/2014 gestaltete UferpromenadeREPORT direkt an der Spree, die romantische Altstadt Köpenicks im Blick

VERKAUFSSTART JETZT INFORMIEREN! herrliche, direkte grüne Umgebung Wasserlage Landschaftsgestaltung der Gemein- am Spreeufer, schaftsflächen unter Einbeziehung der Uferpromenade und extensive Wasserblick Dachbegrünung und Bootsanleger

Eigentums- wohnungen Garten-, Maisonette-, Etagen- wohnungen und Penthouses von 40 bis 200 m2

pure Lebensqualität vielfältige Grundrisse, lichte, hohe Räume, sonnige Balkone

Leben im Wohnquartier UFERKRONE – an der Spree zu Hause! Für die einen bedeutet es Lebensqualität, für die anderen ist es das pure Glücksgefühl. Die bunte Vielfalt aus Natur, Wasser, individueller Architektur und Gemeinschaft überzeugt. Hier, im Wohnquartier UFERKRONE am Spreeufer, mit Blick zur Altstadt Köpenick, stehen der Mensch und seine Nachbarschaft im Mittelpunkt. Ein optimaler Energie-Effizienzwert beim Bau wird mit dem KfW-70-Standard (EnEV 2009) erreicht.

Showroom: Lindenstraße 36, Köpenick. Sa. + So. von 15:00 bis 17:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung TELEFON: (030) 33 85 39-19 15 | WWW.UFERKRONE.DE tour‘s - regional 2/2014 Ein Projekt der BUWOG-Meermann GmbH 85 tour‘s-SPEZIAL

Schöner leben in Berlin-Südost - Wohnen im attraktiven Umfeld Vereinbarung: bis 2025 jährlich 9 000 neue Wohnungen Aktuelle Zahlen belegen: Die Bevölke- ter Mietwohnungen (bis 7,50 € pro qm die Branchenführer „degewo“ sowie rung Berlins ist auf Wachstumskurs. netto kalt) zwischen 10 und 33 Prozent „Stadt und Land“ Richtung und Tem- Zugleich steigt auch der Anteil älterer liegen soll. Auch die HWK und die IHK po im Wohnungsneubau. Wie die Ge- Bürger. Das hat viele Auswirkungen. Berlin unterstützen diese Initiative. Ab schäftsführung beider Unternehmen Für das soziale Gefüge der Stadt ebenso 2014 stehen für diese Bauvorhaben für in ihren Interviews für dieses Magazin wie für den Wohnungsmarkt. Gerade zunächst fünf Jahre zinsfreie Baudar- betonen, wurde 2014, das Jahr des 90. in den Innenstadtbereichen gibt es im- lehen aus einem landeseigenen Fond Geburtstages beider Firmen, ein sehr mer weniger bezahlbaren Wohnraum. bereit. Aus diesem können pro Jahr ambitioniertes Programm im Woh- Luxussanierung von Altbauten und der 1 000 Wohnungen finanziert werden. In nungsneubau aufgestellt. Die Ergebnis- Neubau von Häusern mit Eigentums- der auch von Stadtentwicklungssenator se ihrer Arbeit sind für alle gut sichtbar. wohnungen bestimmen vielfach das Michael Müller unterzeichneten Ver- So wachsen z. B. in der Joachimstraße Bild. Politik, Unternehmen der Branche einbarung verpflichtet sich das Land im Ortskern von Köpenick die Fassa- und Verbände sind umso mehr gefor- Berlin zu mehr Tempo bei den Geneh- den von Neubauten empor wie auch in dert, verträgliche Lösungen für die Zu- migungsverfahren. So sollen innerhalb Johannisthal und auf dem Gelände der kunft zu finden. Das kürzlich geschlos- von 24 Monaten Bebauungspläne er- WISTA im Süden des Bezirkes. sene „Bündnis für Wohnungsneubau“ stellt und innerhalb von sechs Mona- Sehr begehrt sind die noch wenigen dient diesem Ziel. Einer Verlautbarung ten Baugenehmigungen erteilt werden. freien Flächen an den Ufern von Spree des Magazins „Berliner Wirtschaft“ Wie es weiter heißt, hat der Senat zur und Dahme. In der Lindenstraße an der zufolge unterzeichneten der Verband Beschleunigung der Verfahren jedem Spree und in der Regattastraße an der „Berlin-Brandenburgische Wohnungs- Stadtbezirk bis zu sechs Mitarbeiter Dahme werden von der BUWOG Bau- unternehmen e. V. ( BBU)“ und der mehr sowie eine Sonderzuweisung von gruben ausgehoben. Die Meermann „BFW Landesverband Berlin-Branden- 500 € pro genehmigter oder genehmi- Group und andere Unternehmen sind burg e. V.“ in diesem Sommer einen gungsfreigestellter Wohnung zugesagt. dabei, neue attraktive Wohnquartiere ganz speziellen Vertrag. Dieser sieht Wie das Wohnungsneubauvorhaben zu schaffen. Das tour‘s-Magazin konnte vor, dass beide Verbände ihre Mitglied- gut gelingen kann, zeigt sich vielerorts bei allen Bauaktivitäten in Erfahrung sunternehmen für ein sehr anspruchs- im Südosten der Stadt. Im Bezirk Trep- bringen, dass es auch darum geht, ne- volles Vorhaben gewinnen. Demzu- tow-Köpenick kann man eine größere ben dem Neubau zugleich das Woh- folge sollen im Durchschnitt bis 2025 Zahl der Baukräne bei deren Arbeit numfeld zu entwickeln. Gute Voraus- jährlich etwa 9 000 neue Wohnungen beobachten. Neben den Wohnungs- setzungen also für schönes Leben im fertiggestellt werden. Besonders wich- baugenossenschaften und Investoren- Südosten Berlins. tig ist dabei, dass der Anteil preiswer- gruppen bestimmen vor allen Dingen tour‘s

86 tour‘s - regional 2/2014 tour‘s-SPEZIAL Interview mit Ingo Malter, Geschäftsführer der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH

tour‘s: Anlässlich des 90. jährigen Fir- menjubiläums riefen Sie Ihre Mitarbeiter zu 90 guten Taten auf. Wie ist der Zwi- schenstand dieser Aktion, die im Septem- ber ihr Finale hat? Malter: Seit der Gründung im Jahr 1924 engagiert sich unser Unternehmen nicht nur für bezahlbaren Wohnraum, sondern auch für gute Nachbarschaften und lebenswerte Kieze. Deshalb haben wir unsere Mitarbeiter anlässlich des 90. Jubiläumsjahres gebeten, sich im Rahmen von „90 Guten Taten“ ehren- amtlich einzubringen. Bislang wurden bereits 53 Projekte realisiert, mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter waren aktiv, davon haben sich 60 tour‘s-Gesprächspartner: Ingo Malter – Geschäftsführer Stadt und Land sogar für mehrere Projekte eingesetzt. Insgesamt wurden über 1.100 Arbeits- Schüler, Unterstützung von Schulen Malter: Die STADT UND LAND plant, stunden ehrenamtlich geleistet, dies und Kitas in vielfältiger Art und Weise. in den nächsten Jahren rund 580 Mio. € entspricht etwa 150 Arbeitstagen. Wei- in den Neubau und Ankauf von rund tere 24 Projekte befinden sich konkret tour‘s: Ihr Unternehmen bietet die ganze 4.500 Wohnungen zu investieren und in der Umsetzung oder Vorbereitung, Vielfalt des Wohnens für breite Bevölke- den Wohnungsbestand auf insgesamt so dass wir optimistisch sind, bis zum rungsschichten mit besonderen Schwer- etwa 43.800 Wohnungen zu erhöhen. Abschluss der Aktion Ende September punkten im Süden und Osten der Met- Der Bezirk Treptow-Köpenick ist dabei die angestrebten 90 Projekte umsetzen ropole Berlins. Wie ist hier der aktuelle ein regionaler Schwerpunkt, hier sollen zu können. Stand? insgesamt rund 1.000 neue Wohnun- Malter: Im Bezirk Treptow-Köpenick gen entstehen. tour‘s: Sie unterstützen mit Ihrem verfügt die STADT UND LAND über Bereits begonnen haben wir mit Engagement in den Kiezen vorrangig einen Wohnungsbestand von rund dem Neubau von 31 Wohnungen und Maßnahmen, die direkt in den Wohn- 10.000 Wohnungen, die Leerstands- einer Demenz-WG am Sterndamm/ quartieren wirken. Was ist Ihnen dabei quote liegt wie im Konzern insgesamt Winckelmannstraße im Ortsteil Jo- besonders wichtig? bei rund 2,7 %, wobei ein Teil des hannisthal. Mit vorbereitenden Ar- Malter: Besonders wichtig ist uns ei- Leerstandes sanierungsbedingt be- beiten für den Bau von 118 weiteren nerseits, dass wir unsere „guten Taten“ gründet ist. Die Nettokaltmieten pro Wohnungen am Bruno-Bürgel-Weg in möglichst in der unmittelbaren Um- Quadratmeter liegen im Bezirk Trep- Niederschönweide wurde ebenfalls be- gebung unserer Wohnungsbestände tow-Köpenick durchschnittlich etwa reits begonnen. Auch noch in diesem verrichten, damit viele unserer Mie- bei 5,50 €. Der Wohnungsbestand ist Jahr ist der Baubeginn für knapp 100 terinnen und Mieter sowie die vielen sehr vielschichtig und reicht von sa- Wohnungen in der Otto-Franke-Stra- Vereine, Initiativen und Projekte, mit nierten Altbauten über Häuser mit ße/Handjerystraße in Adlershof sowie denen wir im Sinne stabiler Nachbar- siedlungsähnlichem Charakter bis hin für 12 Wohnungen in der Lohmühlen- schaften zusammenarbeiten, davon zu familienfreundlichen Neubauwoh- straße in Alt-Treptow angedacht. Für profitieren. Andererseits legen wir nungen. Mit viel Wald und zahlreichen 355 Wohnungen in der Ortolfstraße/ Wert darauf, dass die konkrete Hilfe Wasserflächen gehört der Bezirk zu den Schöne-felder Chaussee in Altglieni- und nicht eine finanzielle Unterstüt- attraktivsten und gefragtesten Wohnla- cke sowie für 70 Wohnungen in der zung im Mittelpunkt der Aktivitäten gen, besonders in Altglienicke besteht Katharina-Boll-Dornberger-Straße in steht. Jeder Teilnehmer bringt sich mit seitens vieler Familien eine Nachfrage Adlershof soll im Jahr 2015 Baustart seinen persönlichen Fähigkeiten ein. nach günstigen Wohnungen in einem sein. Bei allen Bauvorhaben prüft die Also wird gemalert und gepflanzt, ent- kinderfreundlichen Umfeld. STADT UND LAND den Einsatz von rümpelt und gebastelt, organisiert und Landesfördermitteln, um teilweise auch repariert etc. Konkrete Ergebnisse sind tour‘s: Auch die STADT UND LAND Anfangsmieten von 6,50 €/m2 nettokalt beispielsweise Grün- und Gartenpflege, plant in Größenordnungen auf dem Ge- zu ermöglichen. Unterstützung bei Kultur- und Sport- biet des Wohnungsneubaus. Was ist spe- veranstaltungen, Bewerbertrainings ziell für den Bezirk bei Wohnungen mit für junge Menschen und Nachhilfe für bezahlbaren Mieten vorgesehen?

tour‘s - regional 2/2014 87 tour‘s-SPEZIAL Engagement für gutes und bezahlbares Wohnen in Berlin Gespräch mit Lutz Ackermann, Pressesprecher der degewo Aktiengesellschaft

tour‘s: „Mehr Stadt. Mehr Leben.“ ist nicht nur das Motto für den 90. Geburts- tag der degewo, sondern Leitmotiv fürs Handeln. Welchen Anspruch an die täg- liche Arbeit der Mitarbeiter verbirgt sich dahinter? L. Ackermann: degewo hat sich be- wusst für diesen Slogan entschieden, weil er zum Ausdruck bringt, dass die Menschen und das Zusammenleben in unserer Stadt im Mittelpunkt stehen. Genau das entspricht unserem Selbst- verständnis als kommunales Woh- nungsunternehmen. Wir arbeiten da- für, dass die Berlinerinnen und Berliner gut und bezahlbar wohnen können, en- gagieren uns für soziale Projekte in den Quartieren.

tour‘s: Bevor man anlässlich eines sol- Lutz Ackermann, degewo chen runden Jubiläums nach vorne schaut, wäre sicherlich ein Blick ins Ge- heute die degewo-Agenda. nungsbaugesellschaften geschlossen. schichtsbuch der degewo interesssant. tour‘s: Kommen wir zum Heute. Sie sa- Das Bündnis spielt eine wichtige Rolle Wie sah beispielsweise das gesellschaftli- gen, dass es eine wichtige Aufgabe sei, in der aktuellen Wohnungspolitik in che Umfeld 1924, im Gründungsjahr des Wohnraum zu fairen Preisen zu schaf- Berlin, weil es die Wohnungsgesell- Unternehmens, aus? Welche Meilenstei- fen. Wie soll das geschehen? Welchen schaften und den Senat auf gemeinsa- ne kennzeichnen den Entwicklungspro- Handlungsspielraum bietet Ihnen die me Ziele verpflichtet. zess? Wohnungsbaupolitik des Senates? L. Ackermann: 1924, im Gründungs- L. Ackermann: Um die dringend be- tour‘s: Es ist schön, zu beobachten, dass jahr von degewo, herrschte in Berlin nötigten neuen Wohnungen bauen sich in den Berliner Bezirken die Bau- Wohnungsnot. Gleichzeitig war es der zu können, brauchen wir verlässliche kräne tüchtig drehen. Auch die degewo Beginn des sozialen Wohnungsbaus, Rahmenbedingungen. Dazu gehört an ist auf vielen Wohnungsneubaufeldern und degewo hat mit den ersten eigenen erster Stelle, dass es überhaupt Bau- mit dabei. Was soll kurz- und mittelfris- Häusern im Ortsteil Britz dazu beige- land zur Verfügung steht. Da ist es gut, tig erreicht werden? tragen. dass wir vom Land Berlin Grundstücke L. Ackermann: Bis zum Ende die- Weitere Stationen in der 90-jährigen kostenfrei erhalten, denn das senkt die ses Jahres werden wir rund 500 Neu- Unternehmensgeschichte waren der Investitionskosten und führt am Ende bau-Wohnungen auf den Weg gebracht Wiederaufbau nach dem Zweiten Welt- zu niedrigeren Mieten. Auch das neue haben, davon sind die ersten bereits im krieg, ab 1962 die Stadterneuerung im Wohnungsbauförderprogramm hilft, Mai fertiggestellt worden. Bis 2020 sol- Weddinger Brunnenviertel und zur einen größeren Teil der Neubauwoh- len weitere 3 000 Wohnungen folgen. selben Zeit der Bau der großen Sied- nungen zu vergleichsweise günstigen Und es kommen laufend neue Projekte lungen Gropiusstadt und Märkisches Mieten anzubieten. hinzu. Viertel. Nach der Wende und der Deut- schen Einheit bekam degewo Häuser in tour‘s: Wie sehen Sie dabei die Rolle des tour‘s: Treptow-Köpenick und andere Prenzlauer Berg und Pankow zurück Bündnisses für Wohnungsneubau und Bezirke, wo Ihr Unternehmen tätig ist, und übernahm die Köpenicker und die vom Senat und den Fachverbänden werden durch eine hohe Lebensqualität Marzahner Wohnungsgesellschaften. von Berlin-Brandenburg kürzlich getrof- geprägt. Dazu zählt auch ein gut bestell- Die 2000er-Jahre waren geprägt vom fener Vereinbarungen? tes Umfeld. Wie erreichen Sie ein hohes Stadtumbau Ost in Marzahn. In dieser L. Ackermann: Wir haben im Septem- Zufriedenheitsgefühl bei Ihren Mietern? Zeit hat sich degewo zu einem moder- ber 2012 das Berliner Bündnis für so- L. Ackermann: An erster Stelle, in- nen Dienstleistungsunternehmen ent- ziale Wohnungspolitik und bezahlbare dem wir unseren Job gut machen. Wir wickelt. Die Themen faire Mieten, Mo- Mieten gemeinsam mit dem Senat und wollen für unsere Mieter gut erreich- dernisierung und Neubau bestimmen den fünf weiteren städtischen Woh- bar sein und ihre Anliegen möglichst

88 tour‘s - regional 2/2014 tour‘s-SPEZIAL schnell und zuverlässig lösen. Damit tigen Wünschen der Mieter entspricht. tour‘s: Mit einer großen Geburtstagsfei- uns dies noch besser gelingt, haben Dazu gehört keine Luxusausstattung, er für alle wurde am 29. August tüchtig wir in diesem Jahr ein Mieterportal sondern ein guter, bezahlbarer Stan- das Jubiläum gefeiert. Was durften die im Internet eingeführt und eine neue dard. Gäste an diesem Tag im Vorfeld erwar- Telefon-Hotline neu organisiert. Un- ten und welches Zukunftssignal wurde sere telefonische Erreichbarkeit für die tour‘s: Mit vielfältigen Aktivitäten un- dort gesetzt? Mieter liegt seitdem bei über 90 Pro- terstützt die degewo den Leistungs- und zent. Breitensport und darüber hinaus viele L. Ackermann: Das Mieterfest zum soziale Projekte in Berlin. Welche Akzen- degewo-Jubiläum bot ein buntes Pro- tour‘s: Zwischen dem Hochlandhaus in te wird Ihr Unternehmen diesbezüglich gramm für Jung und Alt. Die Erwach- Marienfelde und der Kajüte im Fischer- in der Zukunft setzen? senen konnten an diesem Abend das kietz 27 in Köpenick liegen Wohnwelten. L. Ackermann: Sponsoring sollte nie- deutsche Pop-Duo „Glasperlenspiel“ Wie ist die degewo bei Wohnungen und mals nur der Marke dienen. Gute Spon- und „Die ABBA Story – Thank you for den Ausstattungen insgesamt aufgestellt? soringaktiviäten zeichnen sich dadurch the music“ erleben. Außerdem wurden L. Ackermann: Die Vielfalt an unter- aus, dass sie langfristig etwas bewegen die von den Mietern gewählten „Haus- schiedlichen Häusern, Wohnungstypen und einen gesellschaftlichen Mehrwert meister des Jahres 2014“ geehrt. 90 und Kiezen, die wir im Angebot haben, schaffen. Das steht für uns im Vorder- Jahre degewo feierten wir mit unseren sind eine Stärke von degewo. Unser grund, wenn wir beispielsweise Vereine Mietern gemeinsam. Es war eine gute Maßstab ist ein gepflegter Wohnungs- in bestimmten Kiezen oder Jugendpro- Gelegenheit, um „danke“ zu sagen. bestand, der den heutigen Anforderun- jekte finanziell unterstützen. gen an Energieeffizienz und den vielfäl- tour‘s

Die nächste Ausgabe tour‘s - Das Magazin Treptow-Köpenick Erscheint im März 2015 tour‘s Das Magazin Kontakt Redaktion: Kontakt Anzeigen: Nebelhorn Verlag UG Uwe Creutzmann Frank Hörnig Edisonstraße 58 030 53 01 07 10 030 53 01 07 10 12459 Berlin [email protected] [email protected]

ELEKTRO GmbH

Kompetenz seit Generationen

Ralph Korbus Meister der Elektrotechnik Telefon: (030) 645 41 23 Geschäftsführer Fax: (030) 641 08 59 E-Mail: [email protected] Werlseestraße 17 12587 Berlin-Friedrichshagen www.siebler-elektro.de tour‘s - regional 2/2014 89 SPORTREPORT Seit vielen Jahren ein fester Platz in der Weltspitze Gedanken über den Rudersport in der Region SÜDOST und das 100-jährige Bestehen des Berliner Ruder-Clubs Ägir

Auf dem Fahrgastschiff, das am 5. Ap- ril die Müggelspree passiert, laufen die Passagiere zusammen und staunen. Ein Achter fährt dicht vorbei. Acht etwas betagte Herren rudern stolz in einem weißen Boot des Berliner Ruder-Clubs Ägir, man erkennt es an den blauen Ru- derblättern mit dem weißen Dreieck, Blumen sind im Bug. Das Boot ist auf Jungfernfahrt. Die Mitglieder haben sich selbst anlässlich des 100. Bestehens ihres Clubs dieses schöne Geschenk ge- macht. Nun geht es Schlag auf Schlag. Sind Zuschauer in der Nähe, wird der alte sportliche Ehrgeiz wach, für die Zunft der Ruderer muss Ehre einge- Taufe des neuen Vereins-Achters legt werden. Ordnet der Steuermann „zehn Dicke“ an, werden die älteren unserer Jugend und unserer Weltklas- Herren so richtig munter. Der Kahn se-Ruderer kommt die Berichterstat- „läuft“ dann und „liegt“ im Wasser, tung in den Medien immer zu kurz. Ein dass es eine Freude ist. Kein Gekippel wenig Aufmerksamkeit fand nur der und Hängenbleiben mit den Skulls im Sieg unseres Deutschland-Achters bei Wasser! So macht das Rudern Spaß! den vergangenen Olympischen Spielen Stilistisch saubere Wasserarbeit ist in London. Dabei bestimmen unsere auch im Alter möglich, wenn die Kräf- Ruderer seit Jahren das Niveau an der te nachgelassen haben. Und gelernt ist Weltspitze; sie sind international aner- gelernt! Auf Steuer sitzt der mehrfa- kannt und „gefürchtet“. Sie tragen viel cher Masters-Weltmeister im Steuern, zum Ruhm des deutschen Sportes bei. unser „Pepe“, mit wachem Auge und scharfer Zunge. Er kann richtig böse Mehr Aufmerksamkeit für werden, das wissen die Alten wie die den Rudersport Jungen. Und dann klappt es! Wenn sie die Hände frei hätten, würden sie sie bei Die Tatsache, dass das Rudern im öf- Peters Kommando an die Hosennaht fentlichen Leben nur wenig Resonanz legen. Die Ruderer gehören zu einem findet, ist ungerechtfertigt und unver- der 56 Rudervereine Berlins, in denen ständlich. Wie soll unsere Ruder-Ju- gegenwärtig 8 559* Ruderer organisiert gend für den Leistungssport motiviert sind. Der Rudersport gehört zu den Top werden, wenn die öffentliche Anerken- Ten auf dem 9. Platz von den 53 Sport- nung fehlt! Und ist der Endlauf eines arten Berlins. Fußball (341 Vereine, Achterrennens, eines Kampf der Gigan- 125 756 Mitglieder), Leichtathletik, Ka- ten, vor allem mit unserem Deutsch- rate, Turnen, Tennis, Schwimmen, Se- land-Achter nicht für jedermann span- geln und Bergsteigen liegen davor. Un- nender als jeder Krimi?! ter den populärsten Sportarten gehört Wir sind in Berlin von Flüssen und das Rudern zu den „sonstigen“. Trotz Seen umgeben. Eine Fahrt auf der Henrik Bosse, einer aus der der weltweit internationalen Erfolge Müggelspree oder über den Müggelsee, Top-Rudergilde des Vereins

90 tour‘s - regional 2/2014 SPORTREPORT

In voller Fahrt - Momente einer Regatta der Ruderjugend Berlins größtem See, ist immer ein Er- Ruder-Club Ägir wurde 1914 von acht lebnis. Der Müggelsee kann hohe Wel- erfahrenen Ruderern gegründet. Nach len schlagen, dass selbst die große Fäh- einigem Hin und Her fand der Ru- re ihre Not hat. Ruderer müssen immer derverein 1921 in dem alten Strand- vorsichtig sein, zur Not die Boote beim restaurant „Spreeschloss“ in der Nähe Rahnsdorfer Ruderverein liegen lassen des Müggelsees, Spreestraße 1, seinen und die Straßenbahn für die Heim- Heimathafen. Für acht Jahre trug der fahrt benutzen. Dass der Rudersport Ruderverein den Namen Cöpenicker in dem wasserreichen Berlin zu den Rudergesellschaft, musste sich aber bei ältesten Sportarten mit Tradition und Eintritt in den Deutschen Ruderver- Geschichte gehört, verwundert nicht. band wegen einer Namensgleichheit „Die Gemeinschaft der Mitglieder ist das Die erste Regatta in Grünau fand 1880 umbenennen. Einzige, was nicht mit Geld zu kaufen statt. Kaiser Wilhelm II. selbst hat einst und nicht im Internet zu bestellen ist. Ihr im Kaiserpavillon die Siegerehrung Ein nordischer Meeres- gemeinsames Auftreten entscheidet dar- der Ruderer vorgenommen. Er liebte gott im Vereinsnamen über, wie wir die Herausforderungen der den Rudersport, während einer Regat- Zukunft bewältigen. Solange wir es wei- ta durften keine Schiffe passieren. Von Von nun an waren wir der Berliner terhin schaffen, Menschen für unseren 1882 bis in die DDR-Zeit hinein wurde Ruder-Club Ägir, benannt nach einem Sport zu begeistern und mit unserer Art die Große Grünauer Ruderregatta aus- Meeresgott aus der nordischen My- des Umgangs miteinander zu beeindru- getragen. Die erste feste Tribüne wur- thologie entsprechend der damaligen cken, solange werden auch die nächsten de 1899 eingeweiht, später gab es viele Mode. Die Vereinsgründung stand je- 100 Jahre schwierig, aber voll großer und Erweiterungen. Inzwischen hat man doch unter keinem guten Stern, denn kleiner Glücksmomente sein, die uns der die Wettkampfvorschriften derart ver- kurze Zeit später begann der Erste gemeinsame Sport bietet“. ändert, dass die traditionsreiche Regat- Weltkrieg. Inflation, Nazi-Herrschaft tastrecke in Berlin-Grünau nicht mehr und der Zweite Weltkrieg haben ihre den Anforderungen entspricht. In die Spuren hinterlassen. Mehrmals stand Martin Sauer (l) Zeit der ersten Berliner Regatta gehört der kleine Ruderverein vor einem Steuermann des die Gründung zahlreicher Ruderverei- Scherbenhaufen. 1950 kam es zur Ent- Deutschlands-Achters, ne entlang von Dahme und Spree, die eignung aller Bootshäuser im Südosten Olympiasieger und mehrfacher Welt- daher auf eine langjährige Tradition Berlins, und die Zeit der DDR begann. meister mit seiner Olympia-Medaille zurückblicken. Zu den 100-Jährigen Auch in dieser Zeit wurden viele Ki- zu Besuch bei seinen Ruderkameraden gehören wir nun auch. Der Berliner lometer gerudert, Regatten ausgetra- vom BRC Ägir. tour‘s - regional 2/2014 91 SPORTREPORT

Die Rudersenioren des BRC Ägir sind bei ihrem Sport immer noch voll dabei

gen und Boote für den Leistungssport Der mehrfache Europa-, Weltmeister regatta über 7 km, die der BRC Ägir angeschafft. Es gab doch die Berliner und Olympia-Sieger, der Steuermann seit 17 Jahren ausrichtet, können alle Yachtwerft in unserer Nähe! Die alten, unseres Deutschland-Achters, Mar- Ruderer teilnehmen. Eingerichtet für ehrwürdigen Holz-Gig-Boote leisteten tin Sauer, ist aus unserem Verein. Der die traditionellen Holz-Gig-Achter, weiterhin ihren Dienst. In Arbeitsein- „Heimat“-Ruderverein leistet im Zu- sind wir inzwischen auch für C-Ach- sätzen wurden sie immer wieder über- sammenwirken mit den Eltern die Ba- ter offen. Uns geht es bei sportlichem holt. Mit vereinseigenen Zelten gingen sisarbeit, die die Voraussetzung für den Ehrgeiz sicher auch um eine gute Zeit, die Wanderruderer in die Berliner Erfolg unseres Jugendsportes bildet. vor allem aber um die Teilnahme und Umgebung oder nach Brandenburg auf Der Kampf um Medaillen auf interna- Spaß am Wettkampfrudern. Diese Re- Tour. Manchmal öffneten Bauern ihre tionalem Niveau ist hart. Täglich ca. gatta gehört zu einer der drei Lang- Scheunen, wenn die Ruderer kamen. 40 km zu rudern bei Wind und Wetter streckenregatten Berlins. Daneben Was auch immer geschah, die Ruderer neben anderen Trainingsmaßnahmen, gibt es im Südwesten noch die Regat- hielten zusammen, und es wurde geru- das erfordert schon viel Kraft und Aus- ten „Quer durch Berlin“ mit 7 km und dert. Der BRC Ägir musste nach 1950 dauer in Vorbereitung auf die Regatten. „Rund um Wannsee“ mit 25 km. mehrmals seinen Namen ändern. Ob In den Vorläufen scheiden manche aus, Wenn ein Ruderverein in Berlin, als SG Empor, später als BSG Medi- nach hartem Mühen ist die Medaillen- wie der BRC Ägir, sein 100-jähriges zin Köpenick und BSG BTB Zentrum hoffnung dahin. An unserer Müggel- Bestehen feiert, steigen die Ruderer Berlin – an der Sportart und der Lie- see-Achterregatta, einer Langstrecken- anderer Vereine in die Boote, um zum be zum Rudern änderte sich nichts. In der Wendezeit gab es nach schweren „bürokratischen“ Kämpfen um unser Bootshaus eine Wiederbelegung des alten Namens BRC Ägir. Immer wieder waren es die Ruderer selbst, die mit viel Engagement und persönlichen Opfern für den Fortbestand des Vereins sorg- ten. Kinder, Jugendliche, Berufstätige und Senioren haben sich um ihr zweites Zuhause bemüht. Fleißige ehrenamtlich und hauptamtlich tätige Trainer haben dafür gesorgt, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Rudern gelernt haben. Auch heute haben wir eine ak- tive Jugendgruppe. Ruderer auf höchs- tem Niveau im Einer und Vierer, wie Henrik Bosse, die Jugendweltmeisterin im Achter, Juliane Bosse, oder Niclas Fonfara als Steuermann sind aus unse- ren Reihen hervorgegangen und haben zum Hochleistungssport gewechselt. Große Aufmerksamkeit gilt der Förderung der jungen Talente

92 tour‘s - regional 2/2014 SPORTREPORT Bootshaus des Jubilars zu rudern. Ge- meinsam wird dann mit Freunden und Angehörigen gefeiert. Und in diesem Jahr haben sich alle mit uns gefreut, dass noch immer unsere blauen Ru- derblätter mit dem weißen Dreieck des Ruderclubs gut sichtbar über der Wasseroberfläche leuchten. Auch wenn wir hier im Südosten finanzielle Eng- pässe mit Spendenmitteln oder Kredi- ten, die von den Mitgliedern zurück- gezahlt werden, überbrücken müssen, geben wir nicht auf. Wir wissen, dass unser Rudersport nicht werbewirksam zu sein scheint und die großen Spon- soren daher ausbleiben. Die Ruderer sorgen selbst für den Erhalt des Hauses und des Bootsbestandes, erledigen die Verwaltungsarbeiten und organisieren nebenbei noch die Regatten oder die Wanderruderfahrten. Der BRC Ägir bildet diesbezüg- lich keine Ausnahme und ist nur ein Blick auf das Vereinshaus in Berlin Friedrichshagen (oben) Beispiel für das Rudern in der Region und auf die Steganlage (unten) Südost. Wer einmal vom Rudervirus erfasst ist, wer im Ruderboot in Berlin oder auf internationalen Gewässern unterwegs war, kann nicht mehr auf- hören, liebt seinen Verein und sorgt für seine Existenz. Mit dem Rudersport kann man alt werden, lebt gesund und richtet keinen Schaden an Umwelt und Natur an. Rudern macht Spaß, auch wenn man dem Wetter ausgeliefert ist. Wir haben im Verlauf von mehr als 100 Jahren Geschichte unseres Ruderclubs viele Schwierigkeiten gemeistert! Wir hoffen, dass sich immer wieder junge Menschen für das Rudern begeistern und unser Ruderclub noch viele Jahre bestehen wird.

Dr. R. Reichert

ÄGIR Müggelspree VereinsLokal & RuderBar für Jeden

Der richtige Ort für Veranstaltungen aller Art: • drei kombinierbare Räume bis 120 Personen • gute technische Ausstattung • Terrasse direkt an der Müggelspree • Anlegemöglichkeit für Boote • kostenlose Parkplätze ÄGIR Müggelspree • Caterings und Außer-Haus-Veranstaltungen VereinsLokal & RuderBar für Jeden Spreestraße 1, 12587 Berlin (Fhg) 030 645 57 95 oder 0175 916 56 66 tour‘s - regional 2/2014 Alles aus einer Hand! [email protected] SPORTREPORT

Yannick Seutz - TC Orange-Weiß Ben Brandherm - TC Orange-Weiß Talente rücken nach Ein Fazit der Saison 2014 in den Clubs von Friedrichshagen und Neuenhagen

Die Tennis-Clubs in Friedrichshagen und dem benachbarten Neuenhagen an der Stadtgrenze sind angesagte im Ber- liner Süd-Osten, wo insgesamt 2 400 Ak- tive mit dem Racket der gelben Filzkugel nachjagen. In den beiden Vereinen sind es allein rund 800.

Der TC Orange-Weiß, der Club mit seinen acht Freiluft- und zwei Hallen- plätzen im Friedrichshagener Kurpark, zählt zu den traditionsreichsten und mit etwa 450 Mitgliedern, darunter mehr als 120 Kindern und Jugendli- chen, zu den größten Tennisclubs im geografischen Ostteil Berlins. Er wurde 1908 gegründet. In den Anfangsjahren wurde in Hirschgarten gespielt, seit 101 Jahren fliegen im Kurpark die Bälle über die Netze. In der jetzt zu Ende gehenden Frei- luftsaison 2014 nahm der TC Oran- ge-Weiß mit 26 Mannschaften, von der Altersklasse unter zehn Jahren bis zu den Senioren mit 75 Jahren, deren erste Mannschaft in der Meisterschafts- klasse spielt, am Punktspielbetrieb des Tennisverbandes Berlin-Brandenburg (40 000 Mitglieder) teil. Drei weitere Mannschaften, die 1. Herren, und die Damen 40 mit der Ex-DDR-Einzel- meisterin Christine Marquardt und der ehemaligen Vize-Europameisterin Eva Roczavölgyi aus Ungarn, spielten in der überregionalen Nord-Ost-Liga. Ist in der nächsten Saison Friedrichshagens Spitzenspieler: Leonard Gerch, Bei den Herren ist das nach den beiden Student an der TU Berlin

94 tour‘s - regional 2/2014 SPORTREPORT Bundesligen die dritthöchste, bei den Damen 40 sogar die höchste Spielklasse in Deutschland. Und die 1. Herren 50 um Mannschaftsführer und Sportwart Michael Buchmann behaupteten sich wieder in der Ostliga, wenn auch nur knapp. Während die Damen 40 auch in diesem Jahr mit einem Mittelplatz den Klassenerhalt schafften, mussten die 1. Herren eine bittere Pille schlucken: Ab- stieg aus der Regionalliga in die Ostliga. Auch in der Ostliga wird es 2015 nicht einfach. Denn mit Spitzenspieler Lucas Gerch, in der deutschen Rangliste auf Position 138 geführt, und Martin Ra- dunski (DR 644) werden zwei wichti- ge Spieler fehlen. Gerch wird während seines Studiums in den USA ein Som- mersemester absolvieren, Radunski will zu einem Auslandssemester nach Australien. Erster Anwärter als Nachrücker in die 1. Herren ist Sportstudent Lorenzo Fatehpour (24), der schon 2014 zu ei- nem Einsatz kam und bereits regelmä- ßig mit der Mannschaft trainiert. Diese Anwartschaft unterstrich er nicht zu- letzt auch durch seine Finalteilnahme bei den 60. Friedrichshagen Open. Höhepunkt des Wettkampfgesche- hens im Kurpark sind in jedem Jahr die beiden national ausgeschriebenen Tur- niere für Damen und Herren sowie für Turniersieger bei den Herren: Patrick Pradella aus Halle - Westfalen den Nachwuchs. Die Turniertradition des TC Oran- In Anbetracht sinkender Teilneh- Seutz, Favorit in der U14. Leider verlo- ge-Weiß ist lang. 2014 war die 60. Auf- merzahlen werden sich die Turnier- ren beide ihre Spiele. Dennoch gehören lage zu erleben. Die Meldelisten waren organisatoren des TC Orange-Weiß sie zu den hoffnungsvollen Talenten des allerdings nicht jubiläumswürdig. Nur sicherlich fragen, wie sie ihre Veran- Clubs. 15 Damen und 34 Herren, darunter al- staltung für Aktive und auch Zuschauer lein zehn vom gastgebenden TC Oran- attraktiver machen können. Balljungen „Willkommen im ge-Weiß, kämpften um Pokale und ins- ab Halbfinals, wie sie bei anderen Tur- Wohlfühl-Club“ gesamt 5 000 Euro Preisgeld. Vermisst nieren der TVBB-Masters-Serie, zu der wurden einige Berliner Spitzenspieler. auch Friedrichshagen gehört, längst Die schmucke, gepflegte Anlage üblich sind, kurzweilige Interviews mit mit sieben Plätzen des vor 21 Jahren Wichtige Aufgabe: Turnier Siegern und Platzierten, eine ideen- gegründeten NTC 93 wirkt wie ein attraktiver machen reiche Playersparty wie sie beim Orts- Magnet. Im vergangenen Jahr konnte nachbarn Neuenhagen schon Tradition Club-Chef Martin Eichhorst 60 neue Bei den Damen gab es die jüngste hat, oder eine kontinuierliche Kontakt- Mitglieder begrüßen. Um diese Ten- Siegerin in der Geschichte des Turniers pflege zu Spielern bedürfen keiner prall denz fortzusetzten, wurde die Aktion – die erst 13-jährige Franziska Sziedat gefüllten Clubkasse. Aber neue Ideen „Mitglieder werben Mitglieder“ auch (TC Lichterfelde 77, Deutsche Rang- sind gefragter denn je. Beim Jubiläum- 2014 weitergeführt, blieb der Beitrag liste 413 ). Sie schlug im Finale die 18 sturnier fehlten sie. Schade. stabil und musste keine Aufnahmege- Jahre ältere Lokalmatadorin Katharina Eine Woche nach den Friedrichsha- bühr entrichtet werden. Das hat sich Scholtisek klar 6:2, 4:1 (Aufgabe). gen Open fanden die 16. Junior Open, gelohnt: „Bis Mitte der jetzt zu Ende ge- Auch bei den Herren gab es mit dem der jährliche Talente-Treff, statt. Mit henden Freiluftsaison traten nochmals Topgesetzten Timon Reichelt (TEVC 70 Teilnehmern in Altersklassen U10 mehr als 30 neue Mitglieder in den Kronberg), als 97. der deutschen Her- bis U18 der Jungen und Mädchen war Club ein“, freut sich der Vorsitzende. ren-Rangliste Top-100-Vertreter im das Turnier wieder gut besetzt. Vom Wer dem NTC 93 beitritt, der erwar- Feld, gegen Lorenzo Fatehpour (TC TC Orange-Weiß standen zwei Jungen tet, dass er sich in netter Atmosphäre Orange-Weiß) ein Überraschungsfinale in den Finals: Ben Brandherm (15), der sportlich betätigen kann, bei Turnieren Reichelt gewann souverän 6:2, 6:1. in der U18 gemeldet hatte, und Yannick gutes Tennis sieht, sich in geselliger Ge- tour‘s - regional 2/2014 95 SPORTREPORT

NTC-Vorsitzender Martin Eichhorst (l.) überreicht Hristina Dishkova den Siegerpokal

meinschaft wohlfühlt. Feld, in dem leider – wie auch in Fried- nicht jeden Tag. Aber gutes Tennis al- In der Sommersaison 2014 star- richshagen – einige Berliner Spitzen- lein reicht heute allein nicht für ein teten 27 Mannschaften bei den spieler (TVBB-Meister Lazlo Urrutia, erfolgreiches Turnier. Will ein Veran- Punktspielen des Tennisverbands Delf Gohlke) kurzfristig absagten. Das stalter viele Zuschauer - in Neuenhagen Berlin-Brandenburg. scheint leider in Mode zu kommen, der waren es an den Open-Tagen mehr als In der höchsten Klasse, der Meister- Verband sollte gegensteuern. 1 000 - und leistungsstarke Spieler an- schaftsklasse, waren die 1. Damen 55 Im dennoch guten Feld mit 38 Teil- locken, braucht ein Turnier auch ein vertreten. nehmern setzte sich Patrick Pradel- niveauvolles „Drumherum“, einen wür- Als Tabellenletzter der Gruppe A la (TC Blau-Weiß Halle/Westfalen) digen Rahmen. Der NTC 93 bot das mit müssen sie in den sauren Apfel des Ab- durch, der im deutschen Ranking nur dem Kids Day, an dem 60 Kita-Zwerge stiegs in die Verbandsoberliga beißen. auf Platz 270 geführt wird. Der auf- und Schüler erste Bekanntschaft mit Ebenso erging es den Herren 1 in der schlagstarke Spieler (Spitzenwert 217 Racket und Filzball machten. Club- Verbandsoberliga – 0:6 Punkte, Letzter. km/h - Weltklasse!) bewies aber, dass nachwuchs von morgen. Oder mit dem Auch die Herren 30 starten als Abstei- er durchaus Potenzial für die deutschen Ladies Day mit seiner Shopping-Gasse, ger aus der Verbandsoberliga im nächs- Top 100 hat. Dort ist er nur deshalb in der originelle Erzeugnisse aus der ten Jahr eine Klasse tiefer. nicht vertreten, weil er in den USA stu- Region angeboten wurden. Und es gab In der Verbandsliga verbleiben da- dierte, viel College-Tennis spielte, aber wieder die niveauvolle Players-Party, gegen die 1. Damen, die den dritten wenig Turniere in der Heimat. gleichzeitig Sommerfest des Clubs, mit Platz von sieben Mannschaften beleg- Musik und Tanz, der jungen Songwri- ten. Auch die Herren 65 mit dem Club- Auch bei den Damen wurde gutes, terin und Sängerin Leona Heine, die vorsitzenden Martin Eichhorst an der spannendes Tennis geboten. Vor allem mit ihrer Band eigene und gecoverte, Spitze schlagen als Gruppendritte dort von der sympathischen Siegerin Hristi- sanfte bis rockige Lieder (hervorragend in der nächsten Spielzeit wieder auf. na Dishkova (DTB 186, TC Grün-Weiß der Leonard Cohen-Titel „Hallelujah“) Nikolassee), die sich durch ihr Col- vortrug. Mosaiksteinchen, die sich zu Sportlicher Höhepunkt waren auch lege-Tennis in den USA stark verbes- einem Bild formen. Turnierveranstal- 2014 die B1 Sport und Freizeit Open. sert hat. ter, die Ideen suchen, werden in Neu- Obwohl kein Spieler aus den deutschen Fazit: Neuenhagen bot auch 2014 enhagen garantiert fündig. Top 100 dabei war, kamen fünf Spieler sehr gutes Tennis. Spieler wie Patrick aus den Top 200. Ein qualitativ gutes Pradella sieht man in TVBB-Breiten Text und Fotos: Bernd Prawitz

96 tour‘s - regional 2/2014 SPORTREPORT Streetballanlagen in gute sportliche Hände übergeben

Nach über 20 Jahren habe ich Street- ballanlagen in gute sportliche Hände übergeben. Vor über 20 Jahren begann die Geschichte des Streetballs in Berlin Treptow-Köpenick und der über 200 Turniere. Jetzt weiß ich, dass Mädchen und Jungen von BBC 90 Köpenick, im Mellowpark, die Tradition „Street- ball“ fortsetzen werden. Streetball in Deutschland begann mit den legen- dären adidas-Turnieren. Ich selbst war Obercourtmonitor und Mitorganisator bei den großen Turnieren. 100 Körbe und 1000 Teams spielten in den neunzi- ger Jahren auf dem Olympischen Platz in BERLIN um die Turniersieger in den verschiedenen Altersklassen. Ich fing dann selbst an, eigene Turniere zu or- ganisieren . Ich suchte mir Partner, wie das Streetball - Team, adidas Deutsch- land und ALBA BERLIN Basketball- team . Das erste Turnier wurde als Probe 1992 organisiert. „Ich kann mich noch genau erinnern. Plötzlich standen 36 Teams um 16 Uhr auf dem Hof des JUJO´S in der Winckelmannstraße in Berlin-Johannisthal... Gespielt wurde bis es dunkel wurde und die letzten Sie- ger feststanden.“ 1993 fand dann der 1. JUWI-CUP statt. Im Sieger - Team spielte u.a. Mithat Demirel, ehemaliger ALBA-Kapitän und heutiger Sportdi- rektor. Gern erinnere ich mich auch an das erste adidas - Trainingscamp mit der ALBA – Trainer - Legende Svetislav Pesic und Hendrik Rödel, dem ehema- ligen ALBA - Trainer. Tolle Begegnun- gen hatte ich auch mit einem der bes- Siggi Abé im Kreis von Spielern des BBC 90 Köpenick ten deutschen Basketballspieler, Detlef Schrempf oder Superstars aus der NBA, der Organisierung der vielen kleinen WELTREKORDLER sind wir auch! wie Kobe Bryant, Tracy McGrady und und großen Turniere. Andere nutzten Viele können sich sicher noch an den Antonie Walker. die Möglichkeit, bei der Sportschule 24 Stunden GUINNESS - Weltrekord Streetball wurde zu einer Trendsportart. des LSB Berlin die Übungsleiterausbil- erinnern, als an zwei Tagen am 2. und 3. Viele Kinder und Jugendliche fanden dung abzuschließen und sind heute als Juni 2000 153 Teams ( über 600 Spieler) über den Streetball zu einer sinnvollen Übungsleiter für Kinder oder Jugend- in 186 Spielen zu 15 Minuten 1989 sportlichen Freizeitbeschäftigung und gruppen tätig oder sichern seit 1995 Körbe erzielten! Nun beginnt der leise wurden Mitglieder des Sportvereins. die Wochenendangebote „Integration Abschied nach fast 50 Jahren Ehren- Manche kommen zu den Trainings- durch Sport“ ab. Ohne die Partner wie amtsarbeit. Noch drei Turniere werde abenden, andere zu den Wochenendan- adidas, ALBA Berlin Basketballteam, ich organisieren und in gut einem Jahr geboten, wieder andere zu den Turnie- das Streetball-Team u.a. wären die vie- werde ich meine sportliche EHREN- ren. Weit über 100 Jugendliche schickte len Turniere nicht möglich gewesen AMTSARBEIT beenden. ich zur Courtmonitorausbildung des und deshalb gilt ein herzlicher Dank Streetball - Teams und sie helfen bei allen Partnern. Siegfried (Siggi) Abé tour‘s - regional 2/2014 97 NaturArt Das Abonnement zum Vorzugspreis: 6 Ausgaben für

18. Jahrgang, 2. Ausgabe 2013 Schutzgebühr 4,50 Euro

Herbst/Winter 2013 nur 20 Euro! Schutzgebühr 4,50 Euro SAISON TREPTOW-KÖPENICK 18. Jahrgang 2013 Schutzgebühr 2,50 Euro NaturArt

tour‘s Regional Treptow-Köpenick 2013

Tourismus | Freizeit | Sport LandArt REGIONAL Die feine ArtTreptow-Köpenick des Landurlaubs

Wasserwelten Von der Abraumwüste zum Seenparadies

Endstation Mole – die Ferienwelt „Im Jaich“

Wellness Entspannt durch Herbst und Winter Die besten Reportagen, Sport Volleyballsaison 2013/14: Damenpower am Netz Features und Informationen

Vereine tour‘s-Spezial Adressen, Angebote, für Aktivurlaub und Leute im Bezirk Eine Entdeckungsreise durch Aktionen und Termine Geschichte und Geschichten, die 15 OrtsteileURLAUB der Region IN DEN NATIONALEN NATURLANDSCHAFTEN Argumente und Vorhaben ANZEIGE TITELSTREIFEN Zu Gast bei ausgezeichneten Partnerbetrieben

Ihr starker FinanzpartnerHier ist Platz Für Anzeigen auch in Treptow-Köpenick. Tem quas sin re velit etur ad quaepreius,sandandi santota o tecustibus ctat. aliquis alibusam alitiam res re eo- Naturtourismus 30.01.13 11:47

bspSOxxxx_AZ_Typo_30x195_ICv2_4C_3fk.inddBerliner Sparkasse • Motiv: 1 Typo • Titel: Magazin tour‘s • Format: 30 x 195 mm + 3mm Beschnitt • DU: 29.01.2013 • Profil: ICv2 / 4C • 3fk

MARKEN SERvIcE Auf über 2.800 qm in Ihrem MEHR ANZEIGE TITELSTREIFENSaturn Foto • Telekommunikation • Computer • TVAUSWAHL! • HiFi • MP3 Player • DVD • Blu-Ray • Games • Grosselektro • Kleinelektro 1 Stunde kostenlosesBerlin Parken fürKöpenick! Saturn Besucher D_SA_B13_1409_Parkticket_01 1

12.09.13 16:24

Coupon einsenden an: tour‘s-Leserservice c/o Nebelhorn-Verlag UG, Edisonstr. 58, 12459 Berlin

Ja, ich bestelle tour‘s DAS MAGAZIN für Aktivurlaub & Naturtourismus für ein Jahr zum Vorzugspreis von nur 20,00 € statt 27,00 € (6 x Einzelpreis 4,50 €). Nach dem ersten Jahr kann ich die Lieferung jederzeit schriftlich kündigen (tour‘s-Leserservice, c/o Nebelhorn Ver- lag UG, Edisonstr. 58, 12459 Berlin). Das Geld für bezahlte und nicht gelieferte Ausgaben erhalte ich zurück. Alle Preise verstehen sich inkl. Mwst. und Zustellkosten. Die Preise gelten nur innerhalb Deutschlands. Auslandspreise auf Anfrage.

Vorname , Name

Straße, Hausnummer PLZ / Wohnort

Telefon E-mail

Gewünschte Zahlungsweise (bitte ankreuzen) und unterschreiben: Bankeinzug Gegen Jahresrechnung (20,00 €)

BLZ Kto.-Nr.

Geldinstitut

Kontoinhaber Datum / Unterschrift

Vertrauensgarantie: Ich bestätige mit meiner Unterschrift, dass ich über das Widerrufsrecht informiert bin und Die Bestellung kann ich innerhalb der diese Bestellung innerhalb von 14 Tagen widerrufen kann. Es genügt eine einfache Mittei- folgenden zwei Wochen ohne Begrün- lung an tour‘s-Leserservice, c/o Nebelhorn Verlag UG, Edisonstr. 58, 12459 Berlin dung bei tour‘s-Leserservice, Nebel- horn Verlag UG, Edisonstr. 58, 12459 Berlin, in Textform per Brief oder E-mail widerrufen. Zur Fristwahrung genügt Datum / Unterschrift die rechtzeitige Absendung.

Tour‘s verwendet Ihre Angaben zur Vertragsdurchführung. Tour`und entsprechend beauftragte Dienstleister verwenden Name und Anschrift nur zur weiteren Information über interessante Produkte und Dienstleistungen. Telefonnummer und E-mail nutzen wir nur mit ausdrücklicher Einwilligung für werbliche Zwecke, im gewerblichen Bereich die Telefon nummer auch im Fall einer mutmaßlichen Einwilligung. Tour‘s oder entsprechend beauftragte Institute und Dienstleister verwenden im Rahmen der Gechäftsbeziehung anfallende Daten – mit Ausnahme von Bankverbindungsdaten und Kreditkartendaten – zur internen Marktforschung und zur Analyse für Marketingzwecke. Selbstverständlich können Sie der Verwendung personenbezogener Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung jederzeit widersprechen: tour‘s-Leserservice Daten, c/o Nebelhorn Verlag UG, Edisonstr. 58, 9812459 Berlin, Tel.: 030 53 01 07 10, [email protected] Stichwort: Werbewiderspruch.