Das Naturpark-Magazin Herbst/Winter 2020 IR SIND, W Z DIE NATURSCHUT MACHER WAS WIR TUN.

el zu tun n. Es gibt so vi Baum panze wichtig ründen, einen en, was ihnen eine Familie g glieder schütz auersegler. rache lernen, ven NABU-Mit walben und M Eine neue Sp ere vielen akti eisen, Mehlsch u erleben. Uns uartiere für M und so viel z schaen sie Q Deswegen ist: die Natur.

12811

de www.NABU. EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser,

wir stehen am Ende des Sommers 2020, der den auch die Bausteine in den Naturparkschulen Trend zu einem immer wärmeren Klima in Bay - nicht stattfinden. Um den Naturparkschülern ern und bestätigte. Durch regelmä - dennoch Wissen zu vermitteln und die Eltern ßige Niederschläge wurde unsere Region glück - im Homeschooling zu unterstützten, haben wir licherweise – im Gegensatz zu anderen Gebieten die digitale Naturparkschule eingerichtet. Mit – vor längerer Trockenheit und deren Folgen viel Herzblut hat unser Team Kurzclips und verschont. Neben dem Klimawandel wurden Bildungsmaterialien erstellt und die Natur - auch andere langfristig relevante emen wie parkschule an den heimischen Schreibtisch e der Biodiversitätsverlust oder Migration durch verlagert. t t e k die Corona-Pandemie überlagert. Auch beim Besonders spannend für uns sind die Ergebnis - h u l f l

Naturpark Nagelfluhkette mussten wir unsere se einer Online-Befragung unserer Naturpark - e g a N

Arbeit auf die Auswirkungen anpassen. partner. Im Rahmen eines Projektes des »Netz - k r a p Die Einschränkungen der Reisefreiheit führte werkes alpiner Schutzgebiete« (ALPARC) wur - r u t a N

uns wieder eine Grenze vor Augen, die bisher den Partner und ausgewählte Schlüsselperso - : o t für unser Denken und unsere Natur- und Kul - nen zu unseren Handlungsfeldern, unserer Ko - o F turlandscha eine untergeordnete Rolle spielte. operation und zukünigen Entwicklung be - Damit einhergehend veränderte sich die Ver - fragt. Die Ergebnisse lieferten uns Anregungen teilung der Besucher und Freizeitsportler in für weitere Entwicklungspotentiale. Im Zuge phie »Nützen und Schützen« werden wir die unserem Gebiet. Während im Vorderwälder der Auswertung ist auch eine Wortwolke ent - emenfelder weiterhin miteinander vernet - Teil des Naturparks während der Grenzschlie - standen, die die emen und Begriffe wider - zen, wie die naturschutzorientierte Wegesanie - ßung und auch danach weniger Menschen als spiegelt, die die Befragten mit dem Naturpark rung am Gündleskopf zeigt. Dabei soll einmal gewohnt im Gebiet unterwegs waren, kam es in Verbindung bringen. Erfreulicherweise fin - mehr die Kooperation mit allen Interessens - im Allgäu punktuell zu einem hohen Besucher - den sich darin viele unserer Handlungsfelder gruppen die Basis unserer Arbeit sein. Wir druck. Die Besucherlenkung wurde zeitweise wieder. freuen uns darauf, gemeinsam den Herbst und zur Hauptaufgabe unserer Naturpark-Ranger. Auch in den kommenden Monaten werden wir Winter im Naturpark Nagelfluhkette zu erle - »Urlaub daheim« in Kombination mit einem uns motiviert den Aufgaben im grenzübergrei - ben und zu gestalten. erneut möglichen schneearmen Winter wird fenden Naturpark annehmen. Unser Beitrag in Danke, dass Sie unser Naturpark-Magazin auch in den kommenden Monaten beiderseits den Naturparkschulen, die digitale Besucher - lesen! der Grenze unsere Arbeit weiter beeinflussen. lenkung, regionale Wertschöpfung und Pro - In der Bildung war dieses Jahr Flexibilität ge - dukte, der Auau eines Naturparkzentrums, Ihr Max Löther fragt. Wie unsere Junior-Ranger-Sommer - Naturschutz und naturnaher Tourismus wer - Bereichsleiter Besucherlenkung camps und andere Veranstaltungen konnten den uns beschäigen. Gemäß unserer Philoso - und Öffentlichkeitsarbeit

Mit einer Größe von 405 km ist ² die Nagelfluhkette im alpen weiten Vergleich ein Schutz gebiet mittlerer Größe. Während im Bregenzerwald jeweils die gesamten Flächen der beteiligten acht Gemeinden im Naturpark liegen, gehören von den sieben Allgäuer Gemeinden in der Regel die dünn besiedelten Berg- gebiete dazu. Innerhalb der Natur - parkgrenzen leben etwa 13.000 Menschen, was zu einer, im dicht besiedelten Europa, sehr geringen Siedlungsdichte von 33 Einwohnern je km führt. Ein besonderes Merk - ² mal ist der sorgsame Umgang der Bewohner mit ihrer Heimat.

3 INHALT & IMPRESSUM

Themen dieser Ausgabe

NATURSCHUTZ Wegesanierung und was dahintersteckt 6

ENTWICKLUNG Neu dabei beim VNÖ 10

FREIZEIT SEITE 12 Alles unter einem Hut 12

BESUCHERLENKUNG SEITE 6 SEITE 36 Online für mehr Naturschutz 15 Die Herausforderungen unserer Zeit 16 Was ist im Naturpark erlaubt? 18

UMWELTBILDUNG Mit dem Ranger unterwegs 20 Die Naturparkschule für Zuhause 22 Die hilfsbereiten »Grünen Engel« 24 y a

Ein Dank fürs Engagement 25 b a x i P

, e t

t SEITE 20

NEUES AUS DEM NATURPARK e k h

Ein Leben mit und für den Wald 26 u l f l e

Eine multimediale Reise 29 g a N Eine Bestätigung und ein Ansporn 30 k r a

Kurzmeldungen und Aktuelles 32 p r u t a N

, r e TOURISMUS l t e r

Die Botschaer des Naturparks 36 G

s a m o h T

SPIEL & SPASS : t l a

Kinderseite 38 h n I

s o t o F

; g a t n n o S

z t i r o M

: o t o f l e t i T

Impressum

Herausgeber: Redaktion: Claudia Schöwe (v.i.S.d.P.): Anzeigen: Christian Vu Naturpark Nagelfluhkette e.V. claudia.schoewe @heimat-allgaeu.info; Tel. +49 (0)8379 728616 Seestraße 10, D-87509 Carola Bauer, Daniela Bredow, Rolf Eberhardt, gültige Anzeigenpreisliste: 1/2014 Tel. +49 (0)8323 9988750 Sonja Hatt, Florian Heinl, Theresa Hilber, info @naturpark-nagelfluhkette.eu Lisa Klocker, Niklas Lieb, Max Löther, Thomas Bankverbindung Verlag: www.naturpark-nagelfluhkette.eu Niehörster, Anja Worschech. Deutschland: Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG Verlag und Herstellung: Gekennzeichnete Beiträge stellen die IBAN: DE97733699200007126999 Verlag HEPHAISTOS, EDITION ALLGÄU Meinung des Verfassers, nicht aber des BIC: GENODEF1SFO Lachener Weg 2 Verlages dar. D-87509 Immenstadt-Werdenstein Österreich: Tel. +49 (0)8379 728616 Layout: Raiffeisenzentralkasse Innsbruck nagelfluh @heimat-allgaeu.info Ramona Alger, Bianca Elgaß, IBAN: AT223600000000643361 www.edition-allgaeu.com Joshua Riedisser BIC: RZTIAT22

4 Anzeigen

www .alpenwasser .de

SE IT Ü BE R 30 J AHREN

SCH MUCK für S ie u nd I hn aus Allgä uer N agelfluh Schlo ßstra ße 7 | O ber stauf en info@kiefe r-schmu ck.com T. 0 8 3 8 6 / 7 5 6 9

Onl ineshop: www.nagelflu h.sho p | nagel fluh.sh op

5 NATURSCHUTZ

Auch auf Hilfe aus der Luft ist man bei der naturschutzorientierten Wegesanierung zu Wei - len angewiesen, denn irgendwie muss der Kies für die Deckschicht auf den Berg kommen

Wegesanierung und was dahintersteckt

6 Die Sanierung der geschädigten Wege im grenzüberschreitenden Naturpark ist aufwendig und oft mit dem Einsatz von schwerem Gerät verbunden

e t t e k h u l f l e g a N

k r a p r u t a N

: s o t o F

Der Naturpark ist eines der artenreichsten Gebiete im Alpenraum. Gleichzeitig bietet er sich mit seinem attraktiven Wegenetz mit seichten Steigungen besonders als Wanderregion an. Vom Steinadler bis hin zur seltenen Steinnelke gibt es unterwegs viel zu entdecken. Besonders dieses Jahr nutzten viele Touristen die Region als Ziel für einen Wanderurlaub und erfreuten sich an der einzigartigen Landscha. In manchen Bereichen im Naturpark hinterlassen die Freizeitsportler aber auch Spuren, die mit hohem Aufwand wieder beseitigt werden müssen.

mmer wieder entstehen entlang von stark nutzt wird. Daneben entsteht wieder ein neuer Die Gründe Ifrequentierten Wegen Flächen mit vielen Trampelpfad und das Spiel beginnt von vorn. Erosionsrinnen und Schäden an Pflanzen. Auch durch unnötiges Abkürzen zwischen Ser - reichen weit zurück Doch wie kommt es dazu? Der ursprüngliche pentinen können neue Trampelpfade und Ero - Besonders in den höheren Lagen im Natur - Wanderweg wird beispielsweise durch ein sionsrinnen entstehen. Durch die sich immer park, wie beispielsweise entlang der Nagelfluh - Stark regenereignis oder hohen Nutzerdruck weiter ausbreitenden erodierten Flächen wer - kette, treten die Schäden häufiger auf. Andere beschädigt. Der Regen nimmt den Weg Rich - den auch seltene Pflanzenarten und -gesell - Wandergebiete im Alpenbogen sind von die - tung Tal und entwickelt eine hohe Fließge - schaen beschädigt, aber auch Alpflächen für sem Problem weniger betroffen. schwindigkeit. Auf dem Weg nach unten das Vieh gehen verloren. Um die Ursache dafür zu finden, müssen wir kommt zusätzliches Regenwasser hinzu und zurück in die letzte Eiszeit und einen Blick auf loses Gesteins- und Erdmaterial wird mitgeris - die Geologie werfen: Nagelfluh oder »Herr - sen. Wiederholt sich dieses Ereignis, entstehen gottsbeton« ist ein Gestein, welches sich aus tiefe Erosionsrinnen. Für Wanderer ist es auf Factbox Flussgeröllen, Sedimenten und Grundwasser - Grund von losem Material und rutschigen Be - Auch das Alpvieh hinterlässt je nach Unter - kalk zusammensetzt und durch Überlage - reichen unangenehm in diesen Rinnen zu lau - grund Spuren auf den Flächen. Da die Tiere rungsdruck verbacken wurde. Der Nagelfluh fen und sie weichen ins Gelände neben dem jedoch nicht in Falllinie laufen, erreicht das ist sozusagen ein Gestein, das aus mehreren an - Weg aus. Dadurch entsteht ein kleiner »Tram - Niederschlagswasser keine hohe Geschwin - deren, bereits verwitterten Gesteinsmaterialien pelpfad«, welcher sich als neuer Weg etabliert. digkeit beim Abfließen und spült kein Mate - zusammengesetzt ist. Durch die weitere Ver - Durch die Trittbelastung verschwindet der rial aus. Zudem wird durch ein angepasstes witterung weit vor und während der letzten Pflanzenbewuchs und gibt den Rohboden frei. Weidemanagement versucht, möglichst Eiszeit sind mächtige und fruchtbare Böden Beim nächsten Unwetter entsteht hier wieder wenig Spuren zu hinterlassen, um die Alpflä - auf dem Nagelfluh entstanden. Die Basis für eine kleine Erosionsrinne, die sich mit der Zeit chen nachhaltig als Nahrungsquelle zu er - die heutige Landwirtscha und hohe Arten - tiefer in den Boden gräbt und nicht mehr ge - halten. vielfalt im Gebiet.

7 NATURSCHUTZ

DEIN FREIRAUM. MEIN LEBENSRAUM. Bleibt auf den Wegen und folgt den markierten Routen! Meidet die Dämmerungsstunden! Respektiert die Schutzgebiete! Führt euren Hund an der Leine! Geht respektvoll mit dem Alpvieh um!

In steilen Lagen legen Während der letzten maximalen Vereisung die Wegesanierer Stufen vor 25.000–20.000 Jahren erstreckten sich die an und achten dabei Gletscher bis weit ins Alpenvorland und trans - darauf keine weiteren portierten Erd- und Gesteinsmaterial aus den Schäden anzurichten Bergen. Das Eis ragte bis zu einer Höhe von 1400 Metern ü. NN. Dort wo die Gipfel nicht Nach der Sanierung sind durch die Eismassen bedeckt waren, wurde kein die ehemaligen Erosi - onsflächen wieder zuge - Material abgeschür und die mächtigen Boden - wachsen. Der neue Weg auflagen blieben erhalten. So hat beispielsweise wird gut angenommen die Nagelfluhkette damals aus dem Eis heraus - Anzeigen

In Erosionsrinnen wandert niemand gerne, deswegen entstehen neben ihnen oft Trampelpfade. Aus diesen werden mit der Zeit wiederum Erosionsrinnen – ein Teufelskreis

geragt, ein Bild das wahrscheinlich an Herbst - Sind die Erosionsrinnen wieder verschlossen wanderungen erinnert, wenn nur die Gipfelbe - und ist das Wegeprofil angelegt, wird eine reiche aus dem Nebel im Tal schauen. In ande - standortgerechte Deckschicht aus heimischem ren Teilen der Alpen haben sich auf Grund des Kies auf den Weg aufgebracht. Je nach Menge Ausgangsgesteins oder der Höhe nur flachgrün - und Strecke ist hier der Einsatz eines Helikop - dige Böden entwickelt, in tieferen Bereichen ist ters hilfreich. Die Deckschicht wird verfestigt, durch das Einwirken des Gletschers das Material um ein Wegspülen zu verhindern. Der noch of - bereits abtransportiert. Wird hier ein Weg aus - fene Rohboden wird in einem letzten Arbeits - gespült, ist o nach 30 –40 Zentimetern der Fels schritt mit vor Ort gewonnenem Mahdgut ab - des Berges erreicht und es entstehen keine tiefen gedeckt. Damit wird nicht nur der Boden vor Gräben. Der Weg bleibt begehbar, Wanderer Abwaschung durch Regen geschützt, auch die müssen nicht ausweichen. Anders bei uns im Samen der Pflanzengesellschaen vor Ort wer - Gebiet, hier können tiefe Erosionsrinnen entste - den so automatisch übertragen. Die schönsten Seiten hen und Wanderer zum Ausweichen zwingen. des Allgäus Davon profitieren Mensch Naturschutzorientierte und Natur Sanierung Bei allen Arbeiten im Naturpark werden Um die schützenswerten Flächen möglichst Setz- und Brutzeiten sensibler Tierarten wie in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuver - Birkhuhn oder Steinadler berücksichtigt, wes - setzen, muss bei der Umsetzung gezielt vorge - halb die Maßnahmen immer im Spätsommer gangen werden. Die ausgetretenen Erosionsgrä - und Herbst umgesetzt werden. Bei der natur - ben werden mit dem vorhandenen Erdmaterial schutzorientierten Wegesanierung steht also geschlossen. Dabei darf kein Fremdmaterial auch unsere Naturparkphilosophie »Nützen eingebracht werden, denn dadurch werden die und Schützen« wieder im Mittelpunkt. Selte - Standortverhältnisse und somit auch die Artzu - nen Pflanzen und Insekten wird ihr Lebens - sammensetzung der Pflanzen verändert. Anfal - raum zurückgegeben, das Alpvieh kann die lende Wasen werden gelagert und anschließend Flächen wieder beweiden und die Wege wer - mosaikartig wieder in die zu begrünende Flä - den für Wanderer wieder gut begehbar. Allgäu 2021 Der klassische Allgäuer che eingesetzt. Das Rohplanum des Weges wird Finanziert werden diese Projekte durch eine Bildkalender 15,80 € anschließend neu angelegt, wobei auf ausrei - Förderung im Rahmen der Landschaspflege- Kuh-Kalender 2021 chend Wasserableiter und eine angenehme Stei - und Naturparkrichtlinie des Freistaats Bayern, Die schönsten gung geachtet wird. In steilen Bereichen werden den betroffenen Gemeinden und mit Mitteln »Braunviecher« 15,80 € Stufen in den Stein gemeißelt oder aus dauer - aus dem Haushalt des Naturparks. Bei der Um - haem Holz gebaut. Diese Arbeiten erfolgen je setzung stimmt sich der Naturpark mit den nach Umfang händisch oder mit geeigneten Grundstückseigentümern, Bewirtschaern Maschinen wie einem Schreitbagger. Natürlich und der Unteren Naturschutzbehörde ab, somit sollte dabei mit erfahrenen Unternehmern im kann ein optimales Ergebnis erzielt werden. Wegebau zusammengearbeitet werden, um zu - Eine Win-win-Situation für Tourismus, Land - www.edition-allgaeu.com sätzliche Schäden auszuschließen. wirtscha und Naturschutz. (ml)

9 ENTWICKLUNG

Seit kurzem ist der Naturpark Nagelfluhkette auch offiziell Teil der österreichischen Naturparkfamilie (v.l.): Gerhard Beer, Obmann Naturpark Nagelfluhkette, Franz Handler, Geschäftsführer VNÖ, Carola Bauer, Naturparkmanagement Vorderwald und Herbert Erhart, Länderverantwortlicher Vorarlberg im VNÖ

Neu dabei beim Verband der Naturparke Österreichs

Das Prädikat »Naturpark« wird in Österreich schon seit über 50 Jahren verliehen. Derzeit gibt es 47 Naturparke, die über ganz Österreich verteilt sind. Der länder - übergreifende Naturpark Nagelfluhkette ist das jüngste Mitglied des Verbands der Naturparke Österreichs und seit Sommer 2020 Teil des Netzwerks, das auf inzwischen 25 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken kann.

10 s h c i e r r e t s Ö

e k r a p r u t a N

r e d

d n a b r e V

, r e g g u r b s o o M

n i w r E

: s o t o F

Wir sind im Vorstand des VNÖ vertreten: Rolf Eberhardt, Leiter des Naturparks Nagelfluhkette ist neu als 4. Vizepräsident gewählt. Herbert Erhart, Amt der Vorarlberger Landesregierung, ist nun Länderverantwortlicher für Vorarlberg im VNÖ

Klimafreundliche Reise durch die schönsten Landschaften Österreichs Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) reist eine Naturpark-Delegation mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch Österreich und macht Station in Naturparken in acht Bundesländern. Dort tauscht sie sich, gemeinsam mit den jeweils zuständi - gen politischen VertreterInnen, zu wesentlichen emen und Entwicklungen im Naturparkbereich aus, wobei Natur- und Klimaschutz im Fokus stehen. Der Naturpark Nagelfluhkette war das fünf - te Etappenziel dieser klimafreundlichen Reise.

öglich wurde die Mitgliedscha durch die Naturparkverordnung als Grundlage für unsere inzwischen acht Naturparkschulen herangezo - Mdes Lands Vorarlberg, die im Mai 2020 veröffentlicht wurde. Vo - gen und auf unsere Rahmenbedingungen in der Nagelfluhkette angepasst raussetzung hierfür war, dass die Schutzgebietskategorie »Naturpark« in haben. Auch beim ema »Naturpark-Spezialitäten« ist seitens des VNÖ das Vorarlberger Naturschutzgesetz aufgenommen wurde. Dies ist bereits viel Vorarbeit geleistet worden. Es gibt klare Richtlinien für die Aner - 2019 erfolgt. Als Ergebnis steht der Naturpark nun auch auf Vorarlberger kennung als Naturpark-Spezialität. Inzwischen sind österreichweit über Seite auf einer soliden Rechtsgrundlage. 200 Betriebe zertifiziert. Mit der Naturparkmetzgerei in haben wir bereits jetzt einen Betrieb, der schnell in diesen erlesenen Kreis auf - Naturparke ziehen an einem Strang genommen werden könnte. In den kommenden Jahren werden sich die Naturparke Österreichs Seit der Gründung des Verbands der Naturparke Österreichs (VNÖ) zudem verstärkt dem ema »Klimawandel« zuwenden. Basis hierfür im Jahr 1995 ziehen die Naturparke durch eine koordinierte Zusammen - werden sowohl eine eigene Klimastrategie sein, mit deren Entwicklung arbeit und gemeinsame Strategie an einem Strang. Getreu dem gemein - der VNÖ noch 2020 beginnt. Des Weiteren wird auf europäischer Ebene, samen Motto: Landschaen voller Leben. ebenfalls unter der Führung des VNÖ eine Klima-Deklaration erarbeitet, Wichtige emen sind der Schutz und der Erhalt der Biodiversität die 2021 bei einem Festakt von den Naturpark-Verbänden Europas un - sowie eine nachhaltige Entwicklung in den Naturparkregionen. Viele terzeichnet werden wird. Maßnahmen wurden dabei vom VNÖ konzeptionell entwickelt oder zu - Informationen zu den Naturparken in Österreich finden sich unter: mindest begleitet – beispielsweise das Naturparkschul-Konzept, das wir www.naturparke.at (re)

11 FREIZEIT

Die leuchtend gelben Pfifferlinge sind kleine Farbkleckse im grünen Untergrund und eine wahre Gaumenfreude auf dem Teller

Alles unter einem Hut Der Spätsommer lockt auch bei uns Jahr für Jahr zahlreiche Pilz- und Beerensammler in die Wälder. Im Naturpark ist ein maßvolles Sammeln für den privaten Gebrauch erlaubt, sofern der Waldeigentümer das Sammeln von Pilzen und Waldfrüchten nicht ausdrücklich untersagt. Dabei gibt es sowohl im Allgäu als auch in Vorarlberg unterschiedliche gesetzliche Rahmenbe - dingungen, die jeder Sammler beachten soll.

as Sammeln in der Natur ist so alt wie die Naturverträgliches Sammeln DMenschheit selbst. Für die einstigen Jäger- und Sammlergesellschaen waren wild - Das Sammeln von Pilzen und Beeren findet • Bitte verwende keine Hilfsmittel wie zum Bei - wachsende Pflanzen und Pilze überlebensnot - meist abseits der Wege statt. Es ist daher beson - spiel Heidelbeerrechen. Sie führen zu Verlet - wendig und sonnengereie Beeren eine süße ders wichtig, dass wir uns so verhalten, dass zungen der Pflanzen und lassen keine Win - Kostbarkeit auf dem nicht besonders abwechs - andere Tier- und Pflanzenarten nicht beein - ternahrung für Wildtiere wie Birk- und Au - lungsreichen Speiseplan. Bis heute macht die trächtigt werden. erhühner übrig. Sammelnahrung bei vielen Völkern in den Tro - • Sammle nur geringe Mengen für den Eigen - • Seltene und geschützte Arten dürfen auch pen und Subtropen immer noch einen Haupt - bedarf. Pro Person sind maximal zwei Kilo - dann nicht gesammelt werden, wenn sie ei - teil des Nahrungsangebots aus, während sich gramm erlaubt (Vorarlberg), beziehungsweise gentlich genießbar wären. in unserer Gesellscha die Bedeutung des Sam - solche Mengen, die pro Kopf und Mahlzeit • Sicher bestimmte Speisepilze schneidet man melns von Naturprodukten völlig gewandelt verspeist werden können (in Bayern liegt der am besten nahe am Boden ab. Das im Boden hat – weg von einer Notwendigkeit und hin zu Richtwert bei einem Kilogramm). entstandene Loch sollte wieder zugedrückt einer erholsamen Freizeitbetätigung mit kuli - • Meide die Dämmerungsstunden – hier sind werden, damit das Pilzgeflecht nicht aus - narischen Ambitionen. Doch dabei gibt es ei - störungsempfindliche Tiere aktiv. In Vorarl - trocknet. Zum Sammeln eignen sich lu - niges zu beachten, damit das Sammeln mit berg ist das Sammeln generell nur zwischen durchlässige Behälter bestens – beispielsweise Körbchen und Köpfchen gelingt. 8.00 und 17.00 Uhr erlaubt. ein Korb.

12 y a b a x i P

,

t d r a h r e b E

f l o R

, b e i L

s a l k i N

: s o t o F

Der wohl bekannteste Giftpilz – der Rote Fliegenpilz gedeiht meist unter Fichten Heidelbeeren sollte man unbedingt per Hand pflücken und keinen Heidelbeer - und Birken auf sauren Böden. Andere Giftpilze sind nicht so leicht zu erkennen rechen verwenden

Schau genau hin lichen Altersstufen. Achte darauf, dass Du nur viele Waldpilze im rohen Zustand unbe - ausgewachsene, gut erkennbare Arten sam - kömmlich sind, sollten diese generell nur ge - Steinpilz, Parasol und Pfifferling: Wer kennt melst. Noch nicht vollständig entwickelte Pilze kocht verspeist werden. Das Bandwurm-Pro - sie nicht – die beliebtesten Speisepilze in unse - sind nämlich leicht zu verwechseln. blem spielt daher für Pilzsammler nur eine ren Wäldern? Aber Vorsicht, so manch leckeres • Giige oder unbrauchbare Pilze und Beeren untergeordnete Rolle. Beim Pflücken von Schwammerl hat einen giigen Doppelgänger sollten nicht zerstört werden, da sie im Kreis - Beeren lässt sich das Infektionsrisiko deutlich und auch bei den Waldbeeren besteht mitunter lauf der Natur wichtige Funktionen erfüllen. minimieren, wenn gewisse Hygienevorschrif - Verwechslungsgefahr. • Lass alte Exemplare stehen. Du erkennst sie ten eingehalten werden, wie das Waschen der • Sammle für den Verzehr nur das, was Du ein - o schon auf den ersten Blick am weichen Hände und des Pflückguts vor dem Genuss. deutig bestimmen kannst. Lass Pilze und Bee - Hut. Pilze verderben verhältnismäßig schnell • Tritt nach einer Pilzmahlzeit oder nach dem ren, bei denen Du dir unsicher bist im Zwei - und können Magenbeschwerden und Vergif - Verzehr von unbekannten beziehungsweise felsfall lieber unangerührt. Wichtig für die Be - tungen hervorrufen. giigen Waldbeeren ein starkes Unwohlsein stimmung von Pilzen ist die genaue Untersu - • In gefährdeten Gebieten besteht beim Ver - auf, muss sofort ein Arzt oder die Ginotruf - chung aller Merkmale – wenn möglich auch zehr von rohen Waldfrüchten das Risiko, sich zentrale (Österreich: VIZ) zur Hilfe gerufen von mehreren Fruchtkörpern in unterschied - mit dem Fuchsbandwurm zu infizieren. Da werden.

Anzeigen

Wir backen noch traditionell und frisch: mit hausgemachten T eigen und besten Rohstoffen! Wer die Geschäfte der Bäckerei – Café Alber in Sulzberg Redaktions- und und Hittisau schon einmal besucht hat weiß, dass hier Frische und beste Qualität an erster Stelle stehen. Anzeigenschluss der Seit fast 50 Jahren befassen sich die Backexperten mit nächsten Ausgabe althergebrachten Rezepten und modernem ernährungs- ist der 2. März 2021 bewusstem Backen.

Vollkornmehl für die wertvollen Kornbrote wird täglich frisch in der Backstube gemahlen. Dadurch bleiben Bäck er ei - K ondit or ei - C afé Vitamine, Mineralstof fe und Spurenelemente des Kornes bestens erhalten. Hauseigene V orteige, Sauerteig und lange Teigführungen sind ebenso selbstverständlich wie Sulzberg und Hittisau die V erwendung von Granderwasser , 100% Natursalz, Sennereibutter und Eier aus der Region.

Ein besonderer Tipp sind die leckeren Kuchen und Tor- ten die beim Alber täglich in großer Auswahl angeboten

zin ark-Maga s Naturp Da 20 werden. Erlesene Zutaten und nach Hausrezepten Hand- inter 20 Herbst/W gemacht. Für unsere Kunden das Beste!

Nehmen Sie sich Zeit und verwöhnen Sie Ihren Gaumen beim Alber in Sulzberg und Hittisau. 13 FREIZEIT

Tafelspitz Sous-vide gegart dazu Gartengemüse und Riebelgrießstrudel verfeinert mit Pfifferlingen und Preiselbeerfond

bleibt innen saig und rosa. Vor dem Servieren Pilze und Gartengemüse kurz heiß anbraten und mit Salz und Pfeffer Gartengemüse der Saison, Pfifferlinge, würzen. Zwiebeln, Butterschmalz, Petersilie, Schnittlauch, Lieb stöckel Strudelteig 250g glattes Mehl, 3 EL Olivenöl, 1 Prise Salz, Das Gartengemüse putzen, schneiden und im 125ml Wasser Dampfgarer dünsten. Die Pfifferlinge mit einem kleinen Messer von gröberen Verschmutzun - Mehl, Olivenöl, Salz und Wasser zu einem Stru - gen befreien und auseinanderzupfen. Pfifferlin - delteig verarbeiten, zu einer Kugel formen, mit ge mit Butterschmalz anbraten, würfelig ge - Olivenöl bestreichen und bei Raumtemperatur schnittene Zwiebeln zugeben, mit Salz und ½h ruhen lassen. Den Teig über dem Handrü - Pfeffer würzen und mit gehackten Kräutern cken vorsichtig ausziehen und auf einem be - verfeinern. mehlten Geschirrtuch ablegen. Die Grießmasse auf dem unteren Drittel verteilen, den Strudel Sauce Ein köstliches Rezept, das in Zusammenarbeit einrollen und mit Öl bestreichen. Den Strudel Fond vom Vollmilchkalb (erhältlich in der mit Mitarbeiterinnen der Naturpark-Metzgerei bei 180°C 15 –20 min. goldgelb backen. Metzgerei Naturpark Nagelfluhkette), Preisel - und dem Naturpark entstanden ist. beeren, Zucker, (weißer) Balsamicoessig Grießfüllung für den Strudel Fleisch 0,5l Milch, 50g Butter, 150g Grieß, 1 Ei Zucker in einem Topf erhitzen und karamelli - Gut gelagerter Tafelspitz vom Vollmilchkalb sieren. Eine Butterflocke zugeben, die Preisel - (erhältlich in der Metzgerei Naturpark Die Milch in einem Topf erhitzen, Butter zuge - beeren darin schwenken, mit Balsamicoessig Nagelfluhkette) ben und kurz auochen lassen. Anschließend ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. unter ständigem Rühren das Grieß unterrühren Mit dem Fond aufgießen und einmal auo - Den Tafelspitz im Vakuumbeutel bei 58°C mit und auf niedriger Stufe einkochen. Das Ei und chen lassen. der Sous-vide-Funktion im Dampfgarer 8h den gehackten Rosmarin in die Masse einarbei - garen. So wird das Fleisch besonders zart und ten und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Guten Appetit

Die Vielfalt erhalten

»Leuchtend farbig oder unscheinbar, stumpf wie Wildleder oder feucht glänzend, glatt, pel - zig, schuppig, verwirrend vielgestaltig in Form und Größe […].« Pilze und Beeren sind nicht nur wertvoller Bestandteil unserer kulinarischen Tradition und Nahrungsgrundlage für zahlreiche Tierarten, sondern erfüllen noch viele weitere Funktionen. Pilze sind beispielsweise wichtige Zersetzer von organischem Material, leben in wechselseitiger Symbiose mit verschiedenen Gefäßpflanzen und Algen und selbst Ötzi trug auf seinen Wande - rungen schon einen Zunderschwamm bei sich. Um diese Artenvielfalt langfristig bewahren zu können, ist es wichtig, dass jeder Einzelne von uns sorgsam mit dem Recht umgeht, Ökosys - temleistungen wie das Sammeln von Pilzen und Beeren in Anspruch zu nehmen. (lk)

Ein junger Steinpilz hat sich den Weg aus dem Erdreich gebahnt und wartet auf verantwortungsvolle Sammler

14 BESUCHERLENKUNG Online für mehr Naturschutz

Die Natur liegt im Trend und immer mehr Menschen wollen sie

erleben. Die Touren werden meist vom heimischen Sofa auf einem e t t e k

h der vielen Online-Portale geplant. Allerdings erhalten sie dabei u l f l e g

a o keine Informationen zu geltenden Naturschutz regelungen, was N

k r a

p zu Konflikten führen kann. Damit diese gar nicht erst entstehen, r u t a N

: sind die Ranger eine Kooperation mit dem Projekt »Digitize the o t o F Planet« eingegangen. Die Ranger sind auch im Netz als »Digital Ranger« unterwegs und informieren freundlich

ie Ranger des Naturparks Nagelfluhkette sind nicht nur im Gelände sowie Brutorten liegen. Sensible Kulturflächen werden beeinträchtigt Dunterwegs, um Freizeitsportler und Besucher zu informieren. Sie und die Wirtschasweise gestört, wodurch Konflikte mit den Grundei - nutzen auch Tourenportale und Social Media, um ihr Wissen weiterzu - gentümern und Nutzern entstehen. Es müssen bei der Planung und der geben. In vielen Tourenportalen ist es möglich durch Schutzgebiete mit Navigation bereits Informationen zu Betretung und Verhalten vorliegen, eingeschränktem Betretungsrecht Touren zu planen. Nutzer der Portale damit diese befolgt und genutzt werden können. Durch Partizipation kennen meist die vor Ort geltenden Regelungen nicht und gehen davon vieler Stakeholder aus Naturschutz, Destinationen, der Tourismusbran - aus, dass die planbaren Touren zu keinen Konflikten mit Mensch und che und Fachverbänden können Daten gesammelt, klar verständlich und Natur führen. Im Gelände kommt dann omals die Überraschung, wenn standardisiert sowie kostenfrei bereitgestellt werden. sie beispielsweise im Winter vor temporären Wald-Wild-Schongebieten stehen und eine Stopp-Tafel auf die sensiblen Tierarten und deren Le - Vorteile für Mensch und Natur bensraum hinweisen. Solch ein offener Datensatz kann maßgeblich zu einer nachhaltigen Partnerschaft für Naturschutz Besucherlenkung beitragen: Wenn einheitliche und klar definierte Re - gelungen in die digitalen Planungsinstrumente der Freizeitaktivitäten Um dies zu vermeiden, investieren die »Digital-Ranger« Zeit in die In - integriert sind, können bestimmte Bereiche sowie Routen von der Pla - ternetrecherche und weisen bei naturunverträglichen Touren auf die gel - nung ausgenommen und Hinweise gegeben werden. Dadurch stehen tenden Regelungen hin. Im grenzübergreifenden Naturpark müssen dabei dem Nutzer Routen und Points of Interest im legalen Raum zur Verfü - sowohl österreichische sowie deutsche Gesetze und Regelungen beachtet gung. Er wird das vorhandene Angebot nutzen und durch Hinweise zu werden. Die Nutzer nehmen die Hinweise gerne auf und planen veröffent - sensiblen sowie mit Geboten versehenen Gebieten informiert. Diese ge - lichte Touren um oder löschen die Beiträge. Im Internet gibt es für das ordnete und abgestimmte Planungsbasis auf Grundlage von Gesetzen, Gebiet des Naturparks weit über 5000 Tourenvorschläge von privaten Verordnungen und lokalen Vereinbarungen bewirkt durch die erweiterte Nutzern. Bei der Fülle ist es unmöglich alle Beiträge im Blick zu behalten, digitale Besucherlenkung eine Entlastung der sensiblen Gebiete. Es wird täglich kommen neue Touren hinzu. Um hier effektiver zu arbeiten, ist eine nachhaltige touristische Nutzung sowie eine Sensibilisierung gegen - der Naturpark eine Partnerscha mit dem Projekt »Digitize the Planet« über der Natur geschaffen. (ml) eingegangen. Dieses möchte geltende Regelungen in Schutzgebieten wie Naturparken sammeln und für Tourenportale frei zugänglich und ver - wertbar machen. Das wäre nicht nur für die User eine große Hilfe bei der Planung, sondern auch bei der Besucherlenkung im Gelände. Die ersten Gut geplant ist halb geschützt Umsetzungspartner

Denn ist der Gast erst einmal an seinem daheim geplanten Zielort mit • Naturpark Nagelfluhkette entsprechenden Informationen zu Route und Aktivität ohne Informa - • Nationalpark Bayerischer Wald tionen zu Regelungen, ist es zu spät. Gerade im Bereich von sensiblen • Nationalpark Sächsische Schweiz Naturräumen, omals auch eben beliebten Orten, kann es zu großem • Döbritzer Heide (Sielmann Stiung) Druck auf die Natur und infolge dessen zu Beeinträchtigungen kommen. • Gespräche mit weiteren Verbänden und Schutzgebieten laufen So können Routen in Gebieten mit wildlebenden Tieren und ihren Ruhe- Weitere Informationen unter www.digitizetheplanet.org

15 BESUCHERLENKUNG Die Herausforderungen unserer Zeit »Urlaub daheim« war heuer wegen Corona für viele Gäste der Ersatz für Auslandsreisen. Nach einem wochenlangen Lockdown und Einschränkungen der Bewegungsfreiheit war insbesondere für die Menschen in urbanen Bereichen das Verlangen groß, raus aus dem gewohnten Umfeld zu kommen und in der Natur Kra zu tanken. Hinsichtlich des erwarteten Besucherdrucks intensivierten die Naturpark-Ranger ihre Präsenz im Gelände.

nsgesamt investierten die Ranger über 50 te teilweise zu Überlastungen. Um möglichst Der Plan ging auf ITage in die Besucherlenkung: Insbesondere viele Gäste zu erreichen, wurden die Arbeits - an Ausgangspunkten für Touren, Hotspots mit zeiten der Naturpark-Ranger flexibel ange - Beim Informieren der Besucher ergaben sich hohem Andrang und sensiblen Bereichen. Die passt. Ein anderes Bild zeigte sich im Vorarl - viele nette Gespräche und die Informationen meisten Freizeitsportler reisten an Tagen mit berger Teil des Naturparks. Hier waren wäh - wurden dankbar angenommen, was sich im Ge - guten Wetterprognosen an, vor allem wenn rend den Grenzschließungen und auch danach lände widerspiegelte. Trotz des ungewohnt diese auf Feiertage oder Wochenenden fielen. weniger Menschen im Gebiet unterwegs als ge - hohen Besucherauommens stellten die Ranger Dies stellte unsere Infrastruktur bei der An- wohnt und die Ranger aus dem Vorderwald im Verhältnis zu den vorherigen Jahren nicht und Abreise vor Herausforderungen und führ - unterstützen kurzzeitig die Allgäuer Kollegen. wesentlich mehr Konflikte mit sensiblen Arten

16 Factbox Miteinander beigetragen haben. Die Rückmel - Wintersportler in schneesichere Gebiete ge - dungen aus dem Naturpark zeigen, dass in vie - führt. Ob die Schneearmut auf den Klimawan - Seit Anfang des Jahres sind am Zentrum Na - len Bereichen eine gezielte Besucherlenkung del zurückzuführen ist, wird die Zukun zei - turerlebnis Alpin in drei mit attraktiven Angeboten, Informationen gen, jedoch ist anhand von Veränderungen in Ranger beschäigt. Neben der Besucherlen - über verschiedenste Kanäle und Ranger im Ge - der Tier- und Pflanzenwelt auch der Klima -

kung in den Allgäuer Hochalpen unterstüt - lände funktioniert. In manchen Bereichen gilt wandel im Naturparkgebiet spürbar. e t t e

zen die Ranger auch die Besucherlenkung im k es, die Erfahrungen aus diesem Sommer zu Besonder schneesichere und gut erreichbare h u l f l

Grasgehrenkessel. Das gesamte Naturpark - e nutzen und im nächsten Jahr Verbesserungen Tourengebiete mit einsteigerfreundlichen Be - g a N

gebiet wird weiterhin von den vier Natur - umzusetzen. dingungen wie wenig Höhenmetern und k r a

park-Rangern betreut. Gemeinsam mit allen p einem einfachen Relief sind beliebt. Hier zei - r u t Akteuren vor Ort werden Lenkungsmaß - a gen Zahlen aus dem Monitoring, dass die meis - N

: Aus der Vergangenheit lernen s o

nahmen erarbeitet und umgesetzt. t ten Freizeitsportler an Tagen mit guten Schnee- o F Vor dem Hintergrund der aktuellen Ent - und Lawinenbedingungen und vielen Sonnen - wicklungen und einer möglicherweise einge - stunden im Gebiet sind, was die Flexibilität der schränkten Reiselust und -freiheit in Winter - Sportler deutlich macht. Durch ein rücksichts - und Lebensräumen fest. Lediglich mehr Wild - sportdestinationen im Ausland, könnte die Si - volles und naturverträgliches Verhalten kann camper waren zu beobachten, was vermutlich tuation diesen Winter ähnlich sein. Bereits der jeder seinen eigenen Teil zum Schutz der Natur auf die begrenzten Kapazitäten auf Hütten und vergangene Winter stellte die Besucherlenkung und einem guten Miteinander beitragen und in anderen Beherbergungsbetrieben zurückzu - vor neue Herausforderungen. Die alternativen gleichzeitig die Winterwelt erleben. führen ist. Besonders für einheimische Freizeit - Wintersportarten wie Schneeschuh- und Ski - Wer sich an die vorgegebenen Routen hält, sportler war der Andrang durch die unzähligen tourengehen haben grundsätzlich bei Einhei - die Dämmerung meidet und Schutzgebiete res - Tagesgäste ungewohnt und stellte einen Gegen - mischen und Touristen an Beliebtheit gewon - pektiert, schützt die sensiblen Tierarten im satz zu der ruhigen Zeit vor dem Lockdown dar. nen. Durch flexible Arbeitszeiten in Tourismus Winter. Tourenvorschläge und weitere Infor - Trotzdem kam es auch zwischen verschiedenen und Industrie, den Leitbranchen in unserer Re - mationen rund um unsere heimische Tierwelt Interessensgruppen kaum zu Konflikten. gion, ist auch eine Zunahme von Touren in der im Winter gibt es im Naturparkzentrum Alp - An dieser Stelle gilt der Dank allen Men - Morgen- und Abenddämmerung spürbar. Die seehaus oder auf einer der kostenlosen Schnee - schen im Naturparkgebiet, die tagtäglich Gast - Schneearmut im vergangenen Winter hat schuhtouren »Mit dem Ranger unterwegs« freundscha leben und zu einem freundlichen zudem zu einer Verschiebung der individuellen (siehe Seite 20 –21). (ml)

Nach dem Lockdown zog es viele – mancherorts sogar zu viele – Menschen raus in die Natur. Glei - ches wird auch für den Winter erwartet, doch mit einer geschickten Besucherlenkung lassen sich Konflikte vermeiden

17 BESUCHERLENKUNG

Um darauf hinzuweisen, was verboten ist und weshalb, stel - len die Ranger im Naturpark - gebiet zahlreiche Schilder auf

Was ist im Naturpark erlaubt?

Immer wieder werden die Naturpark-Ranger gefragt, was im grenzübergreifenden Naturpark Nagelfluhkette im Winter erlaubt ist. Da im Naturparkgebiet die Gesetze beider Länder gelten, ist es nicht immer ganz einfach sich einen Überblick zu verschaffen. Grundsätzlich versuchen die Ranger freundlich und kooperativ zu informieren und verstehen sich nicht als Umweltpolizei. Trotzdem möchten wir euch hier eine kleine Zusammenfassung geben.

erade im Winter sind viele Tiere besonders störungsempfindlich. den. Des Weiteren gibt es Wald-Wild-Schongebiete, die vom Deutschen GDie Nahrung ist knapp und die Fortbewegung durch den Schnee Alpenverein in Zusammenarbeit mit unseren Naturpark-Partnern aus kostet sehr viel Energie. Die Tiere sind deshalb auf ruhige und störungs - den Bereichen Forst, Jagd, Naturschutz, Tourismus und Sport entwickelt arme Winterlebensräume angewiesen. Um Störungen gering zu halten, wurden, die aber nicht rechtlich verankert sind. Dabei handelt es sich können verschiedene Schutz- und Sperrgebiete ausgewiesen werden. um ein freiwilliges Gebot, sich an die empfohlenen Routen zu halten und Amtliche Wildschutzgebiete (D) oder Wildruhezonen (Ö) werden von bestimmte Bereiche zu meiden. Hier kommt unser Naturparkprinzip, den Behörden ausgewiesen und dürfen in einem angegebenen Zeitraum alle Interessen einzubinden und dadurch für alle Seiten tragbare Lösun - nicht betreten werden. Einzig, wenn öffentliche Straßen, Wanderwege, gen zu finden, gut zur Anwendung. Loipen oder offizielle Skiabfahrten durch die Wildruhezone führen, dür - fen diese Bereiche in Österreich betreten werden. Auch Wildfütterungen, Schilder zur Information sogenannte Wintergatter, gehören in diese Kategorie. Die rechtlich ver - ankerten Wildruhezonen beziehungsweise Wildschutzgebiete müssen Im Naturpark übernehmen die Naturpark-Ranger und ihre Partner im Gelände für jedermann ersichtlich mit Schildern gekennzeichnet sein, die Aufgabe der Beschilderung im Rahmen der Kampagnen »Dein Frei - um zu verhindern, dass die Wildtiere versehentlich aufgeschreckt wer - raum. Mein Lebensraum« und »Respektiere deine Grenzen«. Für einen

18 Anzeigen

Bleib auf den Wegen und folge den markierten Routen! Wer auf den ausgewiesenen Wegen bleibt, ist für die Wildtiere be - rechenbar und wird deshalb in der Regel nicht als Gefahr emp - funden.

Respektiere die Schutzgebiete! Schutzgebiete sind in unserer Landschaft wichtige Rückzugsräu - me für störanfällige Tierarten. Gerade im Winter, wenn die Wild - tiere bei Kälte und Nahrungsmangel ein Leben am Limit führen, helfen ihnen diese Ruheräume Energie zu sparen und die Zeit des Mangels zu überleben.

Bitte meide wenn möglich die Dämmerungsstunden! Viele Tiere nutzen im Winter die Morgen- und Abenddämmerung

zur überlebenswichtigen Nahrungsaufnahme und reagieren dann r e l t e besonders empfindlich auf Störungen. r G

s a m o h T

: o t o F

„Hittisauer Bergkäse“– Käse aus dem Bregenzerwald guten Wiedererkennungseffekt sind dazu die Schilder auf Bayerischer www.sennerei­hi$sau.at wie auf Vorarlberger Seite aufeinander abgestimmt. Auf den Schildern findet der Wintersportler auch Informationen darüber, warum in diesem Gebiet eine Ruhezone eingerichtet wurde und von welchem Tier dies der Lebensraum ist. Wir weisen aber nicht nur auf die Sperrgebiete hin, son - dern bieten mit Wegweisern für die Aufstiegs- und Abfahrtsrouten den Tourengehern eine gute Orientierung, wo sie ihrer sportlichen Aktivität ohne große Störung auf die Tierwelt nachgehen können. An den Aus - gangspunkten in den Tälern und auch bei den Tourist-Informationen gibt es Übersichtskarten mit Tourenvorschlägen und Informationen zu den jeweiligen Gebieten und ihren tierischen Bewohnern. Sennerei Hisau Platz 190, A­6952 Hi$sau Die Nacht gehört den Tieren Tel. +43 (0)5513 / 27 86 www.sennerei­hi$sau.at Immer populärer werden auch Übernachtungen in Iglus inmitten der verschneiten Winterlandscha. Hier sei erwähnt, dass das geplante Über - Ladenöffnungszeiten: nachten in der Natur verboten ist, sofern es der Grundstückseigentümer Montag ­ Samstag: 08.00 ­ 12.00 Uhr nicht genehmigt hat. Des Weiteren werden Störungen durch uns Men - Donnerstag u. Freitag: 14.00 ­ 18.00 Uhr schen so bis in die Dämmerungs- und Nachtstunden verlagert, was einen Samstag: 14.00 ­ 17.00 Uhr enormen Einfluss auf die Tiere in diesem Bereich hat. Denn die meisten In unserem Verkaufsladen Tiere kommen zum Sonnenuntergang aus ihren Verstecken zur Nah - finden Sie ein vielfäl"ges Sor"ment rungsaufnahme in offenere Bereiche. Halten sich dann dort Menschen an regionalen Köstlichkeiten! auf, ziehen sie sich wieder in ruhigere Bereiche zurück. Kommerzielle Anbieter fallen nicht unter das freie Betretungsrecht und benötigen auf Käse­Automat: jeden Fall die Erlaubnis des Grundeigentümers und sollten gegebenen - Käse & Bu#er rund um die Uhr falls zusätzlich die Genehmigungspflicht bei der Unteren Naturschutz - Besuchen Sie uns! behörde prüfen. (nl)

19 UMWELTBILDUNG

Mit dem Ranger unterwegs

Auf Spurensuche in der Winterwelt des Naturparks Nagelfluhkette: Auch für die kalte Jahreszeit haben sich die Naturpark-Ranger ein spannendes Tourenprogramm ausgedacht. An der Seite der Experten wandern Interessierte mitten durch die vielfältige Landscha und gewinnen dabei neue Blickwinkel auf die Natur.

intauchen in die wundersame Winterwelt die störungsempfindlichen Tiere und ihren Le - Edes Naturparks Nagelfluhkette: Auf den bensraum und geben so manche Geschichte ersten Blick wirken die verschneiten Hänge preis. Mit geschären Sinnen nehmen wir die und Bergwälder unberührt. Doch beim winterliche Landscha plötzlich ganz anders Schneeschuhwandern mit den Naturpark-Ran - wahr. Wertvolle Verhaltenstipps der Ranger gern schauen wir genauer hin. Federn, Trittsie - helfen dem interessierten Wintersportler die gel und Losung – die Spuren von Birkhühnern, Vielfalt des Naturparks zu erleben und gleich - Schneehasen und Gämsen verraten viel über zeitig zu erhalten. (th)

20 Termine

11.12.2020, 10 Uhr Riedberger Horn 4,6 km 340 hm

13.01.2021, 10 Uhr Gunzesried 4,9 km 253 hm

28.01.2021, 10 Uhr Koppachstein Südhänge 6 km 500 hm

12.02.2021, 10 Uhr 5,8 km 328 hm

24.02.2021, 10 Uhr Renkknie 5,2 km 377 hm

10.03.2021 , 10 Uhr Hörnerdörfer 6,5 km 507 hm

26.03.2021, 10 Uhr Hörnerdörfer 8 km 459 hm

Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt Dauer: 4-5 Stunden Teilnehmer: min. 6 Personen, max. 15 Per - sonen Anmeldung: per E-Mail an [email protected] r

e Bitte stets mit Namen und einem mobilen l t e r

G Telefonkontakt für Rückfragen anmelden.

s a Weitere Infos unter m o h

T https://nagelfluhkette.info/infozentrum

: o t o F

Anzeigen JETZT Ihr kompetenter Partner ONLINE für Holzpellets. LESEN!

Ihren Ansprechpartner Stefan Köberle erreichen Sie unter Telefon: 08321/6606-64 E-Mail: [email protected] oder kostenlos unter www.edition-allgaeu.com der Bestellhotline: 0800 5 611 111

21 UMWELTBILDUNG

Die Ranger Lisa und Niklas beim Dreh im Gelände für ein Video der Digitalen Naturparkschule zum Thema Nagelfluhgestein

Die Naturparkschule für Zuhause Corona hat das Leben aller Menschen gewaltig durcheinander gewürfelt, auch das der Kinder, die nicht mehr in die Schule duren. Das reguläre Naturparkschulprogramm mit seinen Draußen-Aktivitäten an den Grundschulen musste ebenfalls, wie das übrige Umweltbildungsprogramm, pausieren. Doch der Naturpark war flexibel und hat sich zusammen mit Umweltbildungsfachberater Oliver Scherm etwas ausgedacht: Die Digitale Naturparkschule.

ei der handelt es sich um eine Plattform mit zahlreichen Unterrichts - wissen wollte, wie man eigentlich eine Pflanze bestimmt, was Artenviel - Bmaterialen für Schüler, Eltern und Lehrer, die die Familien und falt ist, welche Funktionen der Wald hat und wie ein Baum gefällt wird. Lehrkräe im Home-Schooling unterstützen soll. Ein Highlight der Di - Die Videos entstehen alle in Eigenregie: Die Ranger überlegen sich gitalen Naturparkschule (dig. NPS) sind die selbst gedrehten Videos, in Drehbücher, stehen vor und hinter der Kamera und das Naturpark-Team deren Produktion das Naturpark-Team viel Herzblut steckte. Herausge - schneidet das Filmmaterial. Dahinter stecken viele Stunden Arbeit, aber kommen sind abwechslungsreiche, lustige und informative Filmchen, auch sehr viel Spaß. Der Naturpark sieht einen großen Mehrwert darin, die für Kinder erstaunliche Fakten rund um die Natur- und Kulturland - Umweltbildung ins Wohnzimmer zu tragen und damit auch Eltern und scha im Naturpark bereithalten. Geschwister der Naturparkschüler für die Natur zu begeistern und zu sensibilisieren. Wichtig war dabei, dass die Videos nicht nur zum An - Mit Herzblut begeistern schauen vor dem PC dienen, sondern ausdrücklich auch zum Entdecken anregen. Daher gibt es in vielen Videos kleine Forscherauräge, die die Die Naturparkschüler sollen damit die Möglichkeit haben, die Ranger, Schüler vor der eigenen Haustür durchführen können. die normalerweise die Aktionen bei den Schulen betreuen, im Gelände zu erleben. Daher haben Ranger eresa, Flo, Niklas und Lisa die Ka - Überregionale Zusammenarbeit mera kurzerhand mitgenommen und zeigen in kurzen Erklärvideos, wel - che Aufgaben sie haben und geben viele spannende Einblicke in die e - Das Konzept fand auch beim Verband Deutscher Naturparke (VDN) menbereiche Alpe, Wiese, Wald, Gewässer/Moore und Mensch/Kultur. Anklang. Im Rahmen eines Webinars hat der Naturpark Nagelfluhkette Die Videos basieren auf dem Konzept der Naturparkschule und bauen seine Ideen und Erfahrungen zum Videodreh an alle Naturparke aufeinander auf. Reinschauen lohnt sich, wenn man schon immer mal Deutschlands weitergegeben. Von Eltern und Lehrern kamen durchwegs

22 Anzeige

e t t e k h u l f l e g a N

k r a p r u t a N

: s o t o F

Rangerin Theresa erklärt in einem Video anhand eines Modells, wie die Bestäubung einer Erdbeerpflanze funktioniert FFUUNUN•UN•SUN•SNUN•SNOUN•SNOWUN•SNOW•UN•SNOW•SUN•SNOW•SPUN•SNOW•SPEUN•SNOW•SPEEUN•SNOW•SPEED•S NOW•S PEED positive Rückmeldungen bei der Unterrichtsgestaltung mit den Videos. Über dieses Feedback freuen wir uns sehr. Super N atur- Auch überregional waren die Naturparke nicht untätig: Um die Be - sonderheiten und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt in Deutschlands Rodelba hn Schutzgebieten zu zeigen, haben die mehr als 100 Naturparke Deutsch - 5,2 k m l ang lands unter Federführung des VDN während der Corona-Phase kurz - mit R ode lve rleih weilige Steckbriefe zu den emenfeldern Tiere, Pflanzen, Kulturdenk - mal und Draußen-Aktionen zusammengestellt. Auch diese stellt der Na - Winte r- turpark in seiner dig. NPS zur Verfügung. Auf diese Weise erfahren die Schüler mehr über die Wildkatze, die Knoblauchsrauke und die Wasser - Wanderweg fledermaus. Eine spannende Tier- und Pflanzen-Safari durch Deutsch - zum Bär enk öpfle lands Naturräume kann beginnen. Auch der Naturpark Nagelfluhkette Geführte S chnees chuh- stellt Besonderheiten im Gebiet vor wie den Apollofalter und die Stein - wande ru nge n nelke. Außerdem halten die Steckbriefe Forscheraufgaben und Spiele be - www.49-brei ten grad.de reit. Damit können kleine und große Entdecker spielerisch die Natur - e Tel. 0 8327-9298873 d

vielfalt in Deutschland entdecken. . n h a

Was es noch entdecken gibt b g a

Auf der Plattform der dig. NPS finden Schüler, Lehrer und Eltern t t zudem nützliche und spannende Unterrichtsmaterialien zur Vogel- und i m Insektenwelt, Malvorlagen, Forscherauräge, viel Rätselspaß und nütz - . w liche Links rund um die Natur und den Naturpark. Oliver Scherm hat w 730 - 1 450 zudem emenhee erstellt, die sich fächerübergreifend mit der Vogel - w Me ter welt und der Alpwirtscha beschäigten. Über QR-Codes auf den Ar - beitsblättern erhalten die Schüler Zusatzinformationen und werden auf Videos der dig. NPS gelenkt. Für die Zukun ist geplant, dass jede Na - Der F amilien ber g i m A llgäu turparkschule solch ein Arbeitshe gestaltet. Ein virtueller Rundgang durch den Naturpark mit beeindruckenden 87509 Immens tadt - Tel. (08323) 6 149

Videoreportagen und Audiobeiträgen gehört ebenso zur dig. NPS. Der Rodel- u nd S kigebiet (2 D oppel-Sesselbah nen) g junge Dokumentarfilmer Moritz Sonntag hat dafür die Natur und das in s chneesicher er Höhen lage n u b r Alpleben im Naturparkgebiet zwei Jahre filmisch begleitet. Entstanden Präparierte S uper-Rodelbahn n ach I mmenstadt ( 5,2 k m) e W -

Mittelstation u nd G ipfelhütte s ind b ewirtschaftet K ist eine einfühlsame und bildgewaltige Multimedia-Reportage mit be - H Präp ar ierter W inter-Wan derweg z um B ärenköpfle eindruckenden Perspektiven, die die vielen Facetten des Naturparks Na - Große Sonne nterrass e a n d er B ergstation ( Liegestühle k ostenlos) gelfluhkette zeigt. Nach diesem virtuellen Rundgang sieht man das Na - Geführte S chneeschuhwan derun gen (Tel. 08327- 92 98873) turparkgebiet mit anderen Augen: die zerbrechliche, sensible Natur, das faszinierende Spiel der Jahreszeiten, das Wasser als kravoller Land - schasgestalter, die beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt und die prä - gende Alpwirtscha. (aw)

Info: Die Digitale Naturparkschule findet sich unter www.nagelfluhkette.info/bildung/naturparkschulen#digitale-naturpark - schule

23 UMWELTBILDUNG e t t e k h u l f l e g a N

k r a p r u t

a Die Junior Ranger N /

h Betreuer: (hinten) Robert c e

h Weixler, Nicole Vögel c s r

o und Gabi Seils, W

a

j (vorne) Teamchefin n A

: Ingrid Fink-Nöckler und o t o

F Florian Hintermeier Die hilfsbereiten »Grünen Engel«

Sie überlegen sich spannende Aktionen für die Junior Ranger, betreuen die Kids vor Ort und packen selbst mit an: die ehrenamtlichen Betreuer der Junior Ranger Aktivgruppe des Naturparks Nagelfluh - kette. Dafür bekamen Gabi Seils, Nicole Vögel sowie Robert Weixler und Florian Hintermeier den »Grünen Engel« vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

ie Auszeichnung gibt es in Bayern seit 2011. Der »Grüne Engel« weltschutz im Naturparkgebiet engagieren wollen, gibt es die Junior Ran - Dwird für vorbildliche, ehrenamtliche Leistungen im Natur- und ger Aktivgruppe. Umweltschutz vergeben. Jährlich werden bayernweit 100 Persönlichkei - ten ausgezeichnet. Die Junior Ranger Betreuer erhielten von Staatsmi - Aktiv ist hier wörtlich zu nehmen nister orsten Glauber eine Urkunde sowie eine Ehrennadel. Aufgrund der coronabedingten Vorsichtsmaßnahmen fand die Verleihung in die - Diese tri sich einmal im Monat zu einem bestimmten emen - sem Jahr digital statt. schwerpunkt. Bei diesen Treffen gehen die Kinder beispielsweise mit einem Ranger auf die Suche nach Tierspuren, besuchen einen benach - Für aktive und wissbegierige Kids barten Naturpark oder legen mit dem Stadtförster eine Blühwiese an. Dabei funktioniert die Aktivgruppe genauso grenzüberschreitend wie Die Junior Ranger Aktivgruppe ist Teil des Umweltbildungs-Pro - der Naturpark selbst. Das heißt, bei den Aktionen kommen Schüler aus gramms des grenzübergreifenden Naturparks Nagelfluhkette. Bereits in Vorarlberg und dem Allgäu zusammen. den Jahrgangsstufen eins bis vier vermitteln die Naturpark-Ranger und Das grenzübergreifende Team aus Gabi Seils, Florian Hintermeier, Ni - Freiberufler – angepasst an den Lehrplan – Wissen zu den Schwerpunk - cole Vögel und Robert Weixler steckt viel Herzblut und Freizeit in die ten Gewässer und Moore, Alpe, Wiese, Wald und Kulturlandscha. Gestaltung des Junior Ranger Jahresprogramms. Die ehrenamtlichen Be - Kinder zwischen neun und zwölf Jahren können auf das Schulwissen treuer sind der Motor der Aktivgruppe – ohne sie würde nichts gehen. auauend in den Sommerferien eine viertägige Ausbildung zum soge - Denn die jüngsten Teilnehmer der Aktionen sind neun Jahre alt, die äl - nannten Junior Ranger absolvieren. Dort werden noch einmal alle e - testen 16 Jahre. Die »Grünen Engel« schaffen den kniffligen Spagat und menbausteine aus der Schule intensiviert und wiederholt. Und für alle finden emen, die für alle Altersgruppen interessant sind. Somit haben wissbegierigen Kids, die sich danach weiterhin für den Natur- und Um - sie sich die Auszeichnung wahrlich verdient. (aw)

24 UMWELTBILDUNG e t t e k h u l f l e g a N

k r a p r u t a N

: s o t o F Anja Worschech, zuständig für die Koordination der Umweltbildungsarbeit im Der Berufsschullehrer und seine Landwirtschaftsschüler in Aktion: Naturpark Nagelfluhkette, überreicht Karl Liebherr einen Geschenke-Korb und Sie zeigen den Grundschülern, wie man das Gras früher mit sogenannten ein selbst gestaltetes Plakat der Königsegg-Grundschule Heinzen getrocknet hat Ein Dank fürs Engagement

Seit fünf Jahren unterstützt Karl Liebherr von der Berufsschule Kempten mit seinen Landwirtschasschülern die Wiesenmähaktion und den Bauernhoesuch der Königsegg-Grundschule in Immenstadt. Nun geht er in den wohlverdienten Ruhestand. Der Naturpark dankt ihm für seinen außerordentlichen Einsatz.

ie Wiesenmähaktion und der Bauernhoesuch finden jedes Jahr schasschüler in die Rolle der Lehrer und erklären den Grundschülern Din Zusammenarbeit mit dem Bauernverband und der Berufsschule die Zusammenhänge in der Landwirtscha. Kempten statt. Sie sind Teil des Naturparkschulprogramms und bleiben Das Besondere bei dieser »Schüler-unterrichten-Schüler«-Aktion: Die den Schülern nachhaltig in Erinnerung, weil sie so lebendig sind. Dabei Großen wie die Kleinen profitieren von diesem prägenden Lernerlebnis lernen die Grundschüler die Kreislaufwirtscha in der Landwirtscha und erlangen wichtige Kernkompetenzen im Sinne einer Bildung für kennen. Sie erfahren, was eine Kuh frisst und welche Bodenlebewesen nachhaltige Entwicklung. Karl Liebherr hat die Landwirtschasschüler es braucht, um eine gute Wiese zu haben. Zudem erklären ihnen die auf die Aktionstage vorbereitet und die Aktion maßgeblich mitgestaltet Landwirtschasschüler, wie das Gras in Form von Heu und Silo »halt - – ebenso wie Monika Mayer vom Bauernverband sowie Oliver Scherm, bar« gemacht wird und wieso der Boden schließlich eine Düngung Fachberater für Umweltbildung und Lehrer an der Königsegg-Grund - braucht. Im nächsten Schuljahr schließt sich für die Zweitklässler der schule. Der Naturpark freut sich sehr über diese Zusammenarbeit im Kreis. Sie besuchen den Partnerbauernhof der Familie Schwarzmann Rahmen der Naturparkschule und ho, dass diese auch in den nächsten und verfüttern das Gras an die Kühe. Auch hier schlüpfen die Landwirt - Jahren fortgeführt wird. (aw)

Anzeige

25 NEUES AUS DEM NATURPARK

Ein Leben mit und für den Wald

Er selbst nennt sich schon mal den Oberförster vom Amt. Was zunächst belustigend klingt, enthält mehr als nur ein Fünkchen Wahrheit. Seit Jahrzehnten ist Dr. Ulrich Sauter mit dem Wald verbunden und hat sich dessen Erforschung und Erhaltung zum Beruf gemacht. Und auch mit dem Naturpark Nagelfluhkette verbindet ihn so einiges. Nun geht er zum Jahresende in Rente: Zeit zurückzublicken.

b ihm sein Beruf in die Wiege gelegt wurde oder nicht – darauf Förster«, sagt Dr. Ulrich Sauter. So ist es verständlich, dass er als Kind Overmag er keine definitive Antwort zu geben. Sicher ist jedoch, dass viel Zeit im Wald verbracht hat. Dennoch war es als Kind und Jugendli - er schon immer einen Bezug zum Wald hatte. »Ich bin in einem Forst - cher – laut eigener Aussage – nicht sein Bestreben, in die Fußstapfen sei - haus mitten im Augsburger Stadtwald aufgewachsen, mein Vater war nes Vaters zu treten. Er war eher technikaffin, wie er sagt. »Aber irgend -

26 Generationenvertrag Wald – Verantwortung und Leidenschaft

mit historischen Aufnahmen von Lala Aufsberg

Dr. Ulrich Sauter, 196 Seiten mit zahlr. farb. & s/w.Abb., Preis 29.90 Euro; ISBN 978-3- 943431-09-4, Kunstverlag Schweineberg. Er - hältlich beim Verlag und im Buchhandel

Dr. Ulrich Sauter liebt und kennt den Wald. Ihm ist sein Beruf wahrlich zur Berufung geworden

wie bin ich dann doch bei der Forstwissenscha gelandet«, erzählt er mit

Ein naturnaher Bergmischwald ist einem Lächeln. Studiert und promoviert hat der 1956 geborene in Mün - r e t

klimatolerant und erfüllt viele u chen, danach folgte das Referendariat bei den Bayerischen Staatsforsten. a S

Funktionen. Hier leben Tannen, h Nach seinem Staatsexamen wurde er Förster in der Bayerischen Forst - c i r l

Buchen und Fichten eng beiei - U

. verwaltung und blieb dort bis vor 15 Jahren, denn da zog es ihn ins All - r D

nander – wie in einem Mehrgene - ,

gäu. Genauer gesagt zum Amt für Ernährung, Landwirtscha und Fors - d

rationenhaus e i r f ten Kempten (AELF), wo er als Bereichsleiter Forsten noch bis zum Jah - z t ö G

resende und seinem wohlverdienten Ruhestand tätig ist. a n o m a R

,

u Anwald – Anwalt für den Wald ä g l l A

d In dieser Position hat er viel für den Erhalt und die Pflege des Waldes n u b t getan, doch das wichtigste Projekt war und ist die Bergwaldoffensive a m i

e (BWO), die 2008 aus der Kenntnis heraus gestartet wurde, dass es einen H

v i Klimawandel gibt. »Wir haben damals schon gesehen, dass da was auf h c r A

uns zukommt und es dem Wald schlecht geht und wir große Schwierig - /

g r keiten mit den Wäldern kriegen werden«, so Dr. Ulrich Sauter rückbli - e b s f

u ckend. Ihm und allen Akteuren der BWO geht es darum, den Wald fit A

a l

a zu machen für die Wuchsbedingungen von morgen. Im Klartext: Weg L

: s vom reinen Fichtenwald hin zum klimatoleranten Bergmischwald mit o t o F vielen Buchen und Weißtannen. Das ist deswegen wichtig, da Fichten

Anzeige WIR MA CHEN KÄSE. Und zwar guten!

Ofters chwang

Käsereiführung: SENNEREI S CHWEINEBERG Jeden Dienstag, 10.30 Uhr Schweineb erg 18 oder nach V ereinbarung. D-87527 Ofterschwang Tel. (08321) 3363 Öffnungszeiten: Fax 676165 Mo–Do von 8 bis 11.30 Uhr und von 17.30 bis 19 Uhr Fr/Sa von 8 bis 11.30 Uhr und von 16 bis 19 Uhr So/Feiertag: 16 bis 19 Uhr So erreichen Sie uns: An der B 19 von Sonthof en Richtung Ob erstdorf biegen Sie am „Alten Berg“ rechts ab nach Tief enb erg www .allgaeuer-b ergkaese.de und erreichen nach ca. 2 km Schweineb erg.

27 NEUES AUS DEM NATURPARK

Was unsere Vorfahren geerntet haben, steht uns nicht mehr Bäume umspannen zwei, drei Menschengenerationen – zur Verfügung. Dafür aber das, was sie gepflanzt haben deswegen ist ein Blick in die Vergangenheit wichtig

Trockenheit und Wärme nicht gut aushalten. »Dafür hat der liebe Gott er große Stücke, sondern auch auf den Geschäsführer Rolf Eberhardt: sie einfach nicht gemacht«, so der selbsternannte Oberförster vom Amt. »Man muss bewundern, wie er den Naturpark aufgebaut hat. Das ist aus Doch dies ist einfacher gesagt als getan und daran ist nicht fehlendes meiner Sicht eine absolute Erfolgsgeschichte.« Wissen schuld, sondern der Mensch: Über die Häle der Waldfläche ist in privater Hand, allein am Grünten gibt es 450 Waldbesitzer und eben Wie der Förster zum Buche kam jene müssen im übertragenen Sinne an einen Tisch gebracht werden – nur dann kann man die Waldbestände sinnvoll behandeln. Zudem muss Gleiches wünscht man auch dem Buch, dass Dr. Ulrich Sauter dieses man den Wald laut Dr. Ulrich Sauter in die Mitte der Gesellscha tragen, Frühjahr veröffentlich hat. Zwei Jahre lang arbeitete er in seiner Freizeit an damit die Menschen erkennen, dass er schützenswert ist. Das ist o gar dem fast 200 Seiten starken Werk, das sich von vornherein nur mit einem nicht so einfach, weil der Wald im Allgäu teilweise nachranging behan - ema beschäigen konnte: dem Wald. Dabei war es nie sein Plan unter delt wird – deshalb machen der Bereichsleiter und seine Kollegen der die Autoren zu gehen, wie er selbst sagt. Er ist da irgendwie so reingerutscht, BWO Werbung für den Wald. »Wir verstehen uns als Anwald – als An - als er eine Ausstellung mit Fotos der bekannten Allgäuer Fotografin Lala walt für den Wald«, erklärt Sauter. Aufsberg besuchte und dort Gerlinde Hagelmüller, Inhaberin des Kunst - verlags Schweineberg, kennenlernte. Bei der Betrachtung der stimmigen, Kooperation mit dem Naturpark stellenweise anrührenden Bilder stellte er sich nach eigener Aussage die Frage, ob Lala Aufsberg nicht auch öer mal was fotografiert hat, was mit Sein Engagement und das des AELF gilt auch den Wäldern im Natur - dem Wald zu tun hat und ob man da nicht mal eine Ausstellung zu machen park Nagelfluhkette, die zum einen eine wichtige Rolle in der Kultur - könnte. Der Plan war an sich gut, doch dann kam Frau Hagelmüller auf die landscha spielen, zum anderen aber auch durch die vielen Arten der Idee, lieber ein Buch als eine Ausstellung zu machen. »Und ich habe gesagt: Nutzung wie dem Tourismus unter Druck stehen. »Wir haben ein ge - Also gut, dann machen wir ein Buch.« Gesagt, getan. meinsames Interesse am Naturschutz und deshalb unterstützt das AELF Entstanden ist ein informatives und liebevoll gestaltetes Buch, das sich über die BWO den Naturpark beziehungsweise das Projekt ‚Dein Frei - mit kulturgeschichtlichen Hintergründen und fundiertem Wissen zum raum. Mein Lebensraum’«, führt der Bereichsleiter weiter aus. Innerhalb ema Wald dem Leser in seiner ganzen Vielfalt offenbart. In fünfzehn dieser Zusammenarbeit unterstützen sie den Naturpark Nagelfluhkette Kapiteln bietet es faszinierende Einblicke in die Welt des Waldes und nicht nur finanziell, sondern auch mit Fachwissen und Manpower bei spannt den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart und bis in mehreren Naturschutzprojekten. So tragen sie durch die Gestaltung der die Zukun. Denn wer jetzt Bäume pflanzt, tut dies zum Wohle der Waldfläche zum Schutz des Auerhahns und anderer Tierarten bei, rich - (Ur)Enkel. Rund hundert Jahre muss reifen, was heute keimt. Wer alte ten aber auch Wege, um die Besucher zu lenken. Bäume erntet, nutzt, was die Vorfahren gepflanzt haben. Darüber hinaus »Es gibt noch ein weiteres sehr schönes Projekt im Naturpark Nagel - erfahren die Leser auch Grundwahrheiten zum Verständnis von Wald - fluhkette: die Naturparkschulen. Da sind wir auch mit dabei, weil uns bau, warum die Buche geliebt und gehasst wird und vieles über Mensch die Waldpädagogik sehr wichtig ist«, ergänzt er. Im Rahmen dessen ver - und Wald anno dazumal. Zudem wird Wissenswertes zu Nachhaltigkeit, mitteln sie den Kindern Wissen zum und über den Wald, denn das Holz Jagd und Klimawandel fundiert auf den Punkt gebracht. wächst nicht bei OBI, wie er schmunzelnd hinzufügt. »Das komplette Buch ist Werbung für den Wald«, sagt Dr. Ulrich Sau - Mit der Zusammenarbeit mit dem Naturpark Nagelfluhkette und des - ter lachend und was anderes hat man von ihm auch nicht erwartet. Und sen Mitarbeitern ist er mehr als zufrieden – das hört man raus, wenn auch wenn er bald seinen Posten räumt, dem Wald abschwören wird er man sich mit dem scheidenden Bereichsleiter unterhält. Doch nicht nur nicht: »Ich werde ihn genießen, mich an ihm erfreuen und ihn mit der auf die Kooperation, die seit der Gründung des Naturparks besteht, hält Kamera fotografisch einfangen.« (cs)

28 NEUES AUS DEM NATURPARK

Eine multimediale Reise

Die neue Pageflow-Homepage des Naturparks ist das Ergebnis harter Arbeit des Filmers Moritz Sonntag aus Bühl. Zwei Jahre war der junge ebenso innovative wie heimatverbundene Filmemacher im gesamten Naturparkgebiet unterwegs, um einmalige Aufnahmen und einzigartige Augenblicke einzufangen. Hier berichtet er über seine Motivation hinsichtlich des Projektes.

er Naturpark Nagelfluhkette ist aus meiner Sicht ein wunderschö - ximal harmonisches Zusammenleben schaffen – sowohl zwischen uns Dnes Konglomerat aus vielen verschiedenen Landschaen, Persön - Menschen, aber vor allem mit der Natur und ihren Bewohnern. Es würde lichkeiten, Möglichkeiten und kulturellen Schätzen. Gesammelt bietet mich freuen, wenn die Filme einen kleinen Teil zu diesem gegenseitigen die Region uns als Bewohnern und unseren Gästen ein Umfeld, in dem Verständnis beitragen. sich jeder auf seine eigene Art finden und ausleben kann. Vom Hobby- Ornithologen über den Alpwirt bis zum Freerider haben unterschied - Eine spannende Erfahrung für alle lichste Menschen ihren eigenen Zugang zu unserer Natur. Das Projekt bin ich mit freudiger Erwartung und viel Spannung an - Verständnis und Toleranz fördern gegangen. Mit freudiger Erwartung, da ich eine einmalige Möglichkeit gesehen habe unsere wunderschöne Natur und Heimat zu dokumentie - e t t e In diesem Konglomerat gibt es verständlicherweise auch Spannungen. ren und filmisch einzufangen. Mit Spannung, da ich in den folgenden k h u l f Es ist unter anderem die Aufgabe des Naturparks diese zu erkennen und zwei Jahren meine Heimat auch mit neuen Augen kennenlernen würde. l e g a einerseits jedem seinen Platz einzuräumen, andererseits aber auch Gren - Entstanden ist eine 56-seitige, multimediale Reportage über den Na - N k r

a zen aufzuzeigen und Verhaltensregeln aufzustellen. Umso spannender turpark mit über 50 Minuten Film, Audio-Beiträgen, Interviews sowie p r u t finde ich es, die Möglichkeit zu haben, einzelne Sichtweisen in einem Text und Fotos. Diese Reportage bietet dem Nutzer die Möglichkeit, die a N / g Projekt für sich sprechen zu lassen. So ergibt sich ein möglichst großes vielen emen und Inhalte interaktiv von zu Hause aus zu erfahren. Eine a t n n Gesamtbild, das verschiedene Perspektiven aufzeigt und somit eine Mög - visuell sehr ansprechende und eindrucksvolle Darstellung unserer Regi - o S z t lichkeit ist, das gegenseitige Verständnis zu fördern. on in all ihren Facetten verbunden mit vielen Informationen. i r o

M Mein persönlicher Wunsch ist es, dass wir alle mehr Toleranz für die Wer sich nun multimedial durch den Naturpark Nagelfluhkette bege -

: d l i

B jeweils gegenüberstehende Sichtweise der Dinge haben und so ein ma - ben möchte, der kann dies unter https://nagelfluhkette.pageflow.io tun.

29 NEUES AUS DEM NATURPARK Eine Bestätigung und ein Ansporn

Das deutsch-österreichische Schutzgebiet ist schon lange Mitglied im Netzwerk alpiner Schutzgebiete (ALPARC). Dieses analysiert im Rahmen eines groß angelegten Projekts das Schutzgebietsnetzwerk in den Alpen und wird Empfehlungen abgeben, wie dieses inhaltlich und räumlich optimiert werden kann. Als Modellregion dafür wurde der Naturpark Nagelfluhkette ausgewählt.

nnerhalb dieses Projekts war es vorgesehen, von einem modernen Schutzgebiet erwarten. einen großen Mehrwert hinsichtlich der Hand - Iein funktionierendes Schutzgebiet wie Na - Für die künige Entwicklung des Naturparks lungsfelder. Vor allem die Sensibilisierung und tionalparke, Naturparke oder Biosphärenreser - wünschen sich viele Befragte beispielsweise Bewusstseinsförderung für die Besonderheiten vate genauer zu durchleuchten und Erfolgsfak - eine regionale Marke für die Lebensmittel aus in der Region erachten viele Befragte laut Um - toren abzuleiten. Nachdem wir bisher immer dem Naturparkgebiet, ein Mobilitätskonzept frage als wertvoll. Sie schätzen die Kontakte und versucht haben, unseren grenzüberschreiten - (ÖPNV) und eine Naturparkschule, die nicht das starke Netzwerk des Naturparks und sehen den Naturpark modern zu gestalten, ist die nur die Grundschulen berücksichtigt, sondern den Naturpark als »Moderator« und »Binde - Wahl auf uns gefallen. Dies ehrt uns sehr. auch die weiterführenden Schulen. glied« zwischen den Interessensgruppen. Zudem versprechen wir uns wertvolle Hinwei - se, was wir künig besser machen können. Die Assoziationen Reden ist Gold Wertvoller Input Die abgebildete Wortwolke repräsentiert die Ebenfalls deutlich wurde, dass der koopera - Schlagworte, die die Befragten am häufigsten tive Ansatz der Schlüssel für das erfolgreiche In den vergangenen Monaten haben wir für mit dem Naturpark Nagelfluhkette in Verbin - Agieren in der Region ist. Der Naturpark be - die Analyse des Naturparks Nagelfluhkette eine dung bringen. Stark vertreten sind die Begriffe zieht bei seinen Projekten alle landschasrele - Online-Umfrage gestartet, um unsere Partner, »Besucherlenkung«, »Naturparkschule«, »Ran - vanten Interessensgruppen vom Tourismus bis Projektbeteiligte, Bürgervertreter, Politiker und ger« sowie »Naturschutz« und »Umweltbil - über Land-, Alp-, Forst- und Wasserwirtscha Behörden zum Naturpark und seinen Hand - dung« – die sich auch mit unseren Handlungs - sowie weitere Behörden und Verbände mit ein. lungsfeldern, zur Kooperation und zur küni - feldern decken. Für uns ein Hinweis, dass die Diese partnerschaliche Umsetzung hil, be - gen Entwicklung des Naturparks zu befragen. Handlungsfelder wahrgenommen werden und stehende Kommunikationsbarrieren abzubau - Insgesamt haben sich mehr als 40 Leute an der im Naturparkgebiet gut zum Tragen kommen. en. Man redet miteinander statt übereinander Umfrage beteiligt. Dadurch haben wir wertvol - Insgesamt rechnen die Befragten dem Natur - und baut dadurch Vertrauen auf. Die länder - len Input bekommen, was sich die Befragten park einen hohen Stellenwert zu und sehen übergreifenden Strukturen erfordern viele Ab -

Anzeigen

Montag–Donnerstag: 7.30 – 11.30 Uhr 16.00 – 19.00 Uhr

Freitag – Samstag: 7.30 – 11.30 Uhr 1 5 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U h r

Sonntag, Feiertage:

1 5 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U h r Käsereiführungen Kässtüble Biomasse • 2. Nov.-23. Dez.: Neu: Octocopterflüge Ladenverkauf • Käseversand 7.30 – 11.30 Uhr 1 7 . 0 0 – 1 9 . 0 0 U h r

wildfang-design.net Steibinger Eis Der Wald braucht Profis! Im Dorf 32 Im Dorf 12 87534 Oberstaufen-Steibis Zufriedene Kunden 87534 Oberstaufen und vitale Wälder Tel. 08386/8022 . Fax 8030 Tel. 08386-8156• berg-kaese.de sind unsere Leitlinie! www.holzhandel-fink.de

30 rismus sanfter Tou Alpwirtschaft

aum einzigartige Natur Freizeitr N aturj naturna Wi uwel h esen Tiere Erh hkette olung Nagelflu Naturparkschule pathisch sym n Kulturgut nis ner k isse Naturerleb Part druc W Landschaftspflege cher r Besu lte zung g ofa hät n oll rtsc u rlandschaft Ap We nk einzigartige Kultu t e rde l u N gee r nab e häng at h t A ig u politisch c ier Nut rt r es Modell u ur zeran e pa s kt sprü n r e e tru che vi k rle B ins e ze b le lf e k al nt ns vativ Bauer t ru we einzigartig inno Carola m rt ger hn r n irkhu ige a e B ste Natur R ntd Umweltbildung Berge e r Ein cke e fü n erg olf Eberhardt ng B Nagelfluh R ru Frei sie zeitpa ili rk ib z ns t e Heimat rschu Paradies S g tu g rün Na run fklä s L Au smu eben kooperativ uri sraum To ndschaft Wir haben unsere Partner gefragt: vielseitige Kulturla Welche Schlagworte bringt ihr mit dem Naturpark in Verbindung?

ß sprachen und einen hohen Kommunikations - Mehr als 95 Prozent der Befragten geben an, immer weiter zu entwickeln. Dazu werden a g l E

aufwand, liefern aber auch gewichtige Vorteile: dass sie den Naturpark Nagelfluhkette und sein wir auch die zahlreichen Rückmeldungen aus a c

n Das gemeinsame Arbeiten und voneinander Arbeitsspektrum als modellha für andere Re - der Umfrage nutzen. a i B

:

k lernen hil beim Perspektivwechsel und bringt gionen ansehen. Ein Wert, der unsere Arbeit be - Vielen Dank für die große Beteiligung an der i f a r

G neue Ideen. stätigt und uns anspornt, unser Schutzgebiet Umfrage! (aw)

Anzeigen www .oase-alpin.de

Naturpar k Nagelf lu hkette Natur erleb en, Gipfel erklimmen, auf ei nsamen Wegen wandern

Käseladen Langenwang Käseladen Hüttenberg Bundesstr. 4, 87538 Langenwang Hüttenberg 9, 87527 Ofterschwang Wir machen Ihr e Freiz eit zum Erlebnis. Mo/Di/Do/Fr: 7–12 Uhr u. 15–18 Uhr, Montag–Samstag: 7–19 Uhr, Mehr Informationen, Tour enberichte und Videos zu sämtlichen Tour en aus Mi/Sa: 7–12 Uhr Sonn- und Feiertag: 17–19 Uhr unser em Ber gspor t-P rogr amm finden Sie im Intern et un te r www .oase-alpin.de AlpinCenter · Oberstdorf Käse mit Charakter online kaufen: www.bergbauern-sennerei.de

31 NEUES AUS DEM NATURPARK

Ausflugstipp von Ranger Flo Sonja Hatt in zweiter Babypause Besonders im Winter haben das grenzüber - e t t

greifende Hädrichmoor und das Kojenmoos e k h u l f

einen besonderen Reiz. Bei einer Wande - l e g

rung auf den gut präparierten Winterwan - a N

k r

derwegen kann man in die Winterwelt ein - a p r u t

tauchen und sich naturverträglich entlang a N

:

des Lebensraums der Birkhühner bewegen. o r o Nach einem kurzen Anstieg auf den Imberg F wird man mit einer traumhaen Aussicht auf die Nagelfluhkette und das angrenzende Fast seit Beginn an begleitet Sonja den Natur - Als überzeugte Netzwerkerin ist sie diese Auf - Ehrenschwanger Tal belohnt. Im Anschluss park Nagelfluhkette. Sie hat gemeinsam mit gabe im Sinne der Naturpark-Philosophie an - bietet sich eine Einkehr im Alpengasthof schulischen Partnern das Konzept der Natur - gegangen, nämlich alles soweit wie möglich ge - Hörmoos an, hier kann man sich aufwär - parkschulen entwickelt und organisierte eben - meinsam mit unseren Partnern aus Land- und men und aus der höchstgelegenen Brennerei so deren laufenden Betrieb wie die Junior Ran - Forstwirtscha, Umweltverbänden, Jagd und im Allgäu Schnapsspezialitäten genießen. ger Ausbildungen. Nachdem sie aus ihrer ers - Behörden zu entwickeln und umzusetzen. Im Aufsteigen kann man zu Fuß vom Parkplatz ten Babypause zurückgekommen ist, hat sie August 2020 verabschiedete sich Sonja in ihre der Imbergbahn bei Oberstaufen oder von maßgeblich die Entwicklung des AlpSeeHauses zweite »Babypause« – wir wünschen alles Gute der Alpenarena Hochhäderich bei Riefens - hin zum Naturparkzentrum vorangetrieben. und freuen uns auf den Wiedereinstieg. berg. Alternativ bietet sich eine Fahrt mit der Imbergbahn an. Besonders Abenteuer - lustige können den Rodel mitnehmen und damit den Abstieg ins Tal rasanter gestalten. Bitte beachtet das bestehende Wegegebot und die Leinenpflicht für Hunde, dann steht einem naturverträglichen Wintergenuss Hier gibt´s was zu gewinnen! nichts im Wege! Hast Du auch schon einmal davon geträumt, wie ein echter Abenteurer durch die Wildnis zu strei - fen, Tiere zu beobachten und unter freiem Himmel zu schlafen? Dann ist dieses Buch genau das rich - tige für Dich: Es hil Dir nicht nur dabei, deine Outdoor-Tour sinnvoll zu planen und vorzuberei - ten, du bekommst außerdem jede Menge Tipps und hilfreiche Checklisten für deine Expedition. Von der Grundausrüstung über die richtige Na - vigation mit Karte und Kompass bis hin zum Bau eines Unterstandes und die Suche und Zubereitung von Nahrung in der Natur erfährst Du alles, was Du wissen musst, um für das nächste spannende Abenteuer gerüstet zu sein.

Teilnahme: Du willst das Buch unbedingt haben und kannst es gar nicht abwarten deine nächste Naturexpedition zu beginnen? Dann hast du Glück, denn wir verlosen insgesamt fünf der Bücher. Wenn Du auch eines gewinnen

r e l

t willst, dann sende einfach eine Postkarte mit dem Stichwort »Abenteu - e r G

rer« an die Redaktion: Nagelfluh – das Naturparkmagazin, Lachener s a

m Weg 2, D-87509 Immenstadt o h T

: Info: Einsendeschluss ist der 4. Dezember 2020. Der Rechtsweg ist ausge - o r o

F schlossen. Viel Glück!

32 Veranstaltungen aufgrund der Corona-Be - Das Naturparkzentrum AlpSeeHaus in Bühl schränkungen nicht durchführbar gewesen, einzelne Aktionen konnten wiederum so um - gestaltet werden, dass sie trotz verschärer Rahmenbedingungen umsetzbar waren. So auch die Fahrt »Naturpark Ahoi!« mit dem Alpsee-Segler, die mit lehrreichen und span - nenden Naturpark-Informationen bereichert wurde. Weitere für die Besucher sichtbare Schritte sol - len zukünig die Umgestaltung des Foyers im AlpSeeHaus sein, das unter anderem mit einer großen Wandkarte ausgestattet wird, die in Ko -

operation mit der Alpsee-Grünten Tourismus r e l t

e GmbH entsteht. r G

s Inhaltlich knüp der Auau des Naturpark - a m

o zentrums an die grundlegende Funktion des h T

:

o Naturparks an, ein kooperatives Schutzgebiet r o F zu sein. Das Zentrum soll einen Ort bilden, an Die neu gestaltete Aussenfassade am Naturparkzentrum AlpSeeHaus (Seeseite) dem der Naturpark repräsentativ wirken und sich darstellen kann. In diesem Sinne fungiert es ebenso als touristischer Anlauf- und Attrak - Anfang des Jahres wurde ein Prozess in Gang sade sowie kleineren Umbauten im Innen - tionspunkt. Darüber hinaus soll es auch für re - gesetzt, der den Naturpark und sein Team raum wurden bereits erste Schritte in diese gionale Akteure als Anlaufstelle dienen: Die noch länger begleiten wird: Das AlpSeeHaus Richtung unternommen. Zudem wurde dieses kooperative Ausrichtung des Naturparks soll in Bühl soll sukzessive in ein vollwertiges, re - Jahr zum ersten Mal ein Erlebnisprogramm durch viele Netzwerktreffen, Veranstaltungen präsentatives Naturparkzentrum umgebaut mit Aktionen des Naturparks rund um das und Fachforen, die im Naturparkzentrum statt - werden. Mit der Neugestaltung der Außenfas - AlpSeeHaus aufgestellt. Leider sind viele der finden, widergespiegelt werden.

Bleib informiert!

Der Naturpark Nagelfluhkette ist groß und sollte sich auf der Hompage des Naturparks den verschiedenen Projekten und Veranstal - ständig passiert irgendetwas – da kann man als zum Ranger-Newsletter anmelden. Mit ihm tungen im Naturpark. Die Anmeldung geht Interessierter schnell mal etwas verpassen und bekommt man alle zwei Monate alle aktuellen ganz einfach unter nagelfluhkette.info. Die den Überblick verlieren. Wer das nicht will, der Informationen zur Natur- und Tierwelt sowie Ranger freuen sich auf euch!

Anzeige

RUDOLF FÜRPASS

Nagelfluh & Schleifwerkstatt private Sammlung Alpine Mineralien

Ach 253 | A-6952 Hittisau Telefon 0043 5513 2722

Bitte nur mit telefonischer Voranmeldung

33 NEUES AUS DEM NATURPARK

Klettern, lernen und erleben

Appsolutes Wissen am Berg

Die neue MountainScout App scha spiele -

s

u risch ein Bewusstsein für Sicherheit und die m s i r Natur am Berg. Per Quiz lernen die Nutzer u o T

t alpines Wissen, sie erfahren aber auch durch d a t

s anschauliche Grafiken und Videos das rich - n e

m tige Verhalten am Berg. Zudem unterstützt

m I e

t t e die App das sichere Vorbereiten und Durch - e e k s h p l u

führen von Bergtouren. Während der Tour l A f

l : e o t g

kann die App offline bequem als Nachschla - a o F N

k

gewerk genutzt werden, da sie viele unter - r a p r u

schiedliche emenfelder umfasst. Egal ob t a N

Der Alpsee Skytrail bietet ein aufregendes Klet - Der Alpsee Skytrail macht keinen Winterschlaf, Anfänger oder Profi: MountainScout ist für : o r

sondern kann auch in der kalten Jahreszeit von o tererlebnis auf drei, sieben und elf Metern alle Berggänger. F Höhe. Es gibt 42 verschiedene Elemente auf kleinen und großen Klettermaxen erobert werden denen jeder seine Herausforderung findet und das Wichtigste: man hat Spaß dabei. Durch das testen. Ab November haben wir Donnerstag bis besondere Sicherungssystem kann man sich Sonntag immer von 10 bis 16 Uhr geöffnet. frei auf dem ganzen Turm bewegen ohne sich Zusammen mit dem Alpsee Outlet haben wir um- oder auszuhängen und kann dabei den uns zudem eine besondere Aktion ausgedacht, wunderschönen Ausblick auf die Berge und um euch das Klettererlebnis näher zu bringen. den Alpsee genießen. Auch im Winter ist der Ab Oktober gibt es ab einem Einkaufswert von Skytrail geöffnet. Gerade zu dieser Jahreszeit 50 Euro beim Alpsee Outlet einen Gutschein hat man einen ganz besonderen Nervenkitzel: für den Alpsee Skytrail und man bekommt fünf Trotze der Kälte und balanciere über schnee - Euro beim nächsten Eintritt geschenkt. Wir bedeckte Elemente, um dein Gleichgewicht zu freuen uns auf euren Besuch!

Ob zur Vorbereitung der Bergtour oder währenddessen als Nachschlagewerk – die App MountainScout ist der perfekte Begleiter für Bergebesteiger Botschaftertag mal anders …

Letztes Jahr fand der erste Naturpark-Botschaf - fende Besucherlenkung sein. Hier haben sich tertag statt und war ein großer Erfolg. Eigent - im vergangenen Sommer durch das veränderte lich wollten wir an der Vorgehensweise dieser Reiseverhalten neue Herausforderungen erge - wunderbaren Veranstaltung festhalten und an ben. Der Botschaertag findet im Rahmen des diesem Tag einmal im Jahr alle Partner aus un - Projektes »Naturpark 2.0 – grenzenlos Lernen seren Netzwerken sowie alle am Naturpark In - und Lenken« statt. teressierten herzlich einladen, in Austausch Für alle die dieses Jahr nicht mit dabei sein miteinander und mit uns zu treten. Leider ma - können, werden wir eine kleine Dokumentati - chen auch uns die Corona-Beschränkungen on des Tages zusammenstellen, die auf unserer einen kleinen Strich durch die Rechnung: So Homepage verfügbar sein wird. Es tut uns sehr dürfen dieses Jahr nur circa 30 Personen am leid, dass wir die Teilnehmerzahl dieses Jahr Botschaertag am 5. November teilnehmen, begrenzen müssen. Wir freuen uns und hoffen die vorab eine persönliche Einladung erhalten. darauf, im nächsten Jahr wieder eine große Schwerpunktthema des diesjährigen Natur - Veranstaltung aus unserem Botschaertag zu park-Botschaertages wird die grenzübergrei - machen!

34 Beherberger und Botschafter des Naturparks Nagelfuhkette

Anzeigen

www.sonnenhof-maur er .a t

Hotel Kronenhof Familie Aigner Ur laub Bgm.-Hertlein-Str. 12 … kuhler 87534 Oberstaufen am Bauer nhof

[email protected] www.hotel-kronenhof.de

Ehrl iches, r egional es Hand werk und echt e Gast lichk eit: Die Kr one Hot el Gast hof Kr one **** | F am. Nat ter/Nussbaumer | 6952 Hit tisau T +43(0)5513 6201 | gast hof@kr one-hit tisau.at | www .kr one-hit tisau.at

Ob Kurzurlaub, eine längere Auszeit, Familienferien oder ein Gruppenaufenthalt – bei uns sind Sie bestens aufgehoben und :nden alles für Ihren perfekten Urlaub. Genießen Sie aktive Erholung in der Natur genauso wie das vielfältige kulturelle Angebot der Region.

Seestraße 3 · 87509 Bühl am Alpsee · Tel: +49 (0) 8323 / 987189 · [email protected] · www.hierlhof.de

35 TOURISMUS Die Botschafter des Naturparks

Für Besucher erschließen sich die Besonderheiten des Schutzgebietes des Naturparks Nagelfluhkette am verständlichsten, wenn sie in einem persönlichen Gespräch mit Begeisterung darüber informiert werden. Bei der Verbreitung der Philosophie »Nützen und Schützen« werden die Mitarbeiter des Naturparks von den Naturpark-Botschaern tatkräig unterstützt.

ber mittlerweile elf Jahre und verschiedene Projekte hinweg wur - Botschafter sein ist nicht schwer Üden im Naturpark Nagelfluhkette unersetzbare Kontakte geknüp und hochgeschätzte Bekanntschaen gemacht. Der Netzwerkauau um - Als Naturpark-Botschaer dürfen sich nun alle Personen bezeichnen, schließt dabei eine Vielzahl an Bereichen und Branchen, wie beispiels - die in regelmäßigem Kontakt zum Naturpark stehen und beständig über weise den Bildungsbereich, die Forst-, Alp- und Landwirtscha, andere die Projekte, Initiativen und Maßnahmen im Naturpark Nagelfluhkette Institutionen sowie Akteure des Tourismus. Nach dem erfolgreichen Ab - informiert werden. Interessierte Privatpersonen oder Menschen, deren schluss eines gemeinsamen Projektes oder durch die Zeit verschuldet berufliche Tätigkeit die Naturparkarbeit berührt, können sich als Natur - verlaufen sich manche Kontakte Mit dem Botschaerprogramm sollen park-Botschaer engagieren. Als Teil des Netzwerkes wird man von Sei - die Bande wieder enger geknüp und ein beständiger Austausch mit den ten des Naturparks regelmäßig über Neuigkeiten auf dem Laufenden ge - wichtigsten Multiplikatoren ermöglicht werden. halten – beispielsweise über den alle zwei Monate erscheinenden

Ein Blick in die »Botschaf - termappe«, die die Natur - park-Botschafter mit Infor - mationen versorgt

36 Na·tur·park·bot·schaf·ter = wichtige Multiplikatoren, die sich für den Naturpark begeistern und die Naturparkidee und -informationen weitertragen. Sie stehen in regel - mäßigem Kontakt zum Naturpark und werden beständig über die Pro - Teilnehmer des ersten Botschafter-Tages im letzten Jahr. Sie alle bilden ein Netz - jekte, Initiativen, Maßnahmen und Neuigkeiten informiert. werk aus Spezialisten und tragen die Naturparkidee weiter Zwei von ihnen sagen, warum sie am Botschaerprogramm teilnehmen.

Newsletter. In der kontinuierlichen Informationsvermittlung besteht die Möglichkeit das Naturparkprinzip und die Philosophie des »Schützens und Nützens« an die Botschaer weiterzugeben. Diese tragen die Grundidee wiederum in ihre Kontaktkreise und leis - ten damit einen wesentlichen Beitrag zur Aulärung über den Natur - park und seine Arbeit. Durch jährliche Weiterbildungsmöglichkeiten Bernhard Joachim, Geschäsführer Allgäu GmbH können engagierte Naturpark-Botschaer ihr Wissen regelmäßig auffri - schen und über die aktuellen Entwicklungen im Schutzgebiet auf dem »Der Naturpark Nagelfluhkette ist nicht nur einer der schönsten und Laufenden bleiben. Dadurch wissen sie auch über Brennpunktthemen wertvollsten Naturschätze unserer Region, sondern auch ein aktiver und wie Besucherlenkung bestens Bescheid. beliebter Netzwerkpartner in vielen unserer Projekte. Das Team scha l

e immer wieder den schwierigen Spagat zwischen naturverträglicher Nut - m m i zung, regionaler Kooperation und zukunsorientierter Entwicklung. Des - R

Von dem Programm profitieren alle a s i halb sind wir dankbar und stolz solch gute Partner zu sein und gemein - u L

,

e Ziel des Botschaersystems ist es, Akteure aus unterschiedlichen Wir - sam das Allgäu auf erfrischende Weise weiterzudenken!« t t e k kungskreisen für den Naturparkgedanken zu begeistern, damit diese das h u l f l

e Wissen und die Naturparkidee in ihrem Wirkungskreis multiplizieren. g a N

Einen vorteilhaen Aspekt für die Botschaer stellt der immerwährende k r a

p Zugriff auf das Wissen und die Expertise des Naturpark-Teams dar. Die r u t a gemeinsamen Austauschtermine können unterschiedliche, übers Jahr N

, e d

. verteilte Treffen sein, beispielsweise eine Teilnahme an einer Tour des o t o f Führungsportfolios »Mit dem Ranger unterwegs« oder die Teilnahme - m e . an dem jährlich angebotenen Naturpark-Botschaer Tag. w w

w Als Wissensstütze und um etwas Konkretes in den Händen zu halten, Stephanie Kindlmann, Allgäuer Alpenwasser / s u

e bekommen die Botschaer die sogenannte Botschaermappe: Einen a h t t Ringordner, in dem die wichtigsten Informationen zum Naturpark ge - »Als Ursprung von Allgäuer Alpenwasser ist für uns der Naturpark Nagel - a M t r bündelt sind. In der Botschaermappe werden besondere Naturerlebnis - fluhkette natürlich etwas ganz Besonderes. Unser Wasser reist Jahrzehnte a h k c orte vorgestellt, an denen man in die Vielfalt der Lebensräume des Na - durch die verschiedenen Ton- und Gesteinsschichten des Naturparks, bevor E

, t d

r turparks eintauchen kann. Sie enthält Hinweise zu Europaschutzgebie - wir es in Wiedemannsdorf abfüllen dürfen. Neben der Vielfalt und einzig - a h r

e ten, zu ausgewählten Baumstandorten, zu bemerkenswerten Land - artigen Schönheit, die uns der Naturpark Nagelfluhkette selbst bietet, schät - b E f l schasformen sowie zu einzigartigen kulturellen Anpassungsstrategien. zen wir auch die Naturparkbildungsmaßnahmen, die liebevoll und doch o R

:

s Kurz gesagt: Ein Ordner, in dem die Einzigartigkeiten des Naturparks konsequent umgesetzt werden, um unseren Naturpark auch für die zukünf - o t o

F kompakt dargestellt werden. (db) tigen Generationen so zu bewahren, wie dieser heute ist!«

Anzeigen

Regionale Käse- u. Kräuterküche Übernachtung Kräuterwanderungen im Herzen des Nagelfluh Yoga & Qigong

www.yoqina.de www.goldeneskreuz.de

Tel: 08321 2560 [email protected]

37 SPIEL & SPASS

Häsch en zum Schn eeman ich n: »Mö föhne hre he dich!« r oder

Essen? rt beim und stö t weiß . n hat noch Was is Lawine Der 5-jährige Sve Eine rochen. ! inziges Wort gesp nie ein e h: »Es r er am Mittagstisc ines Tages sagte ark E hrocken bis ins M e Der vie der Suppe.« Ersc rjährige fehlt Salz in dem der erste Papi ei Dieter d Eltern an. Nach d c ne läng arf mit schauen sich die mit zittri- hen. Ab ere Auto fragt die Mutter ends zu fahrt m überwunden ist, e ihr Zw Hause itma- Schreck ast du denn die i ei, wie fragt di »Sven, warum h L be war es e Mutte ger Stimme: ja voller a w geistert denn?« r: »Na, esagt? Wir waren c : »Gan Der K Zeit nichts g l z t lein anze ? h oll e g e ich a oc ! W to sollt m hs ir tal arum h W en, eine aben z e.« Darauf Sven: » n Knallk wei Hor Sorg doch in leuchte opp, se n- t war das Essen r und e chs Arm Bis jetz inen Vo - rdnung.« üb llidioten O erholt.« Spieletipp: Auf der Flucht Auch in der kalten Jahreszeit zieht es viele Menschen nach draußen Und so geht´s: in die Natur – ganz vorne mit dabei sind die begeisterten Winter - • Die Spieler sind ein Rudel von Fluchttieren wie etwa Rothirsche. sportler auf einem oder zwei Brettern. Aber auch Wanderer und Sie verteilen sich auf einer Fläche, die vorher festgelegt wurde. Sie Spaziergänger wandeln gerne durch die winterliche Landscha. Ver - verhalten sich ganz ruhig und bewegen sich so wenig wie möglich. übeln kann man es ihnen nicht, aber leider schrecken die Freunde • Plötzlich – ohne Vorankündigung – pustet der Spieleleiter in die der kühlen Temperaturen auch o Wildtiere auf. Die ergreifen dann Trillerpfeife. Der Ton signalisiert Gefahr. Es kann sein, dass sich die Flucht und verbrauchen dabei sehr viel Energie. Werden Reh ein Wolf den Tieren nähert oder aber ein Mensch. y a

b und Co. zu häufig gestört, können sie ihren Energiebedarf nicht • Die aufgeschreckten Tiere ergreifen die Flucht und müssen so a x i P

, mehr decken und sterben. schnell wie möglich den sicheren Wald (eine vorher festgelegte Flä - m o

c Wer wissen will, wie kräezehrend so eine Flucht ist, der kann »Auf che) erreichen. . k i p

e der Flucht« spielen. Dafür braucht es nicht viel: Lediglich eine Tril - • Ein paar Sekunden später trauen sie sich wieder heraus, bis sie er - e r f

: lerpfeife, fünf Spieler ab sechs bis sieben Jahre (die Spielgruppe kann neut aufgeschreckt werden. Nach einigen Fluchten spüren die Tiere n e k i f beliebig vergrößert werden) und eine freie Fläche draußen. (und somit die Spieler) die große Anstrengung mit Sicherheit. a r G

Anzeige

Wir führen alles was Ihr Nachwuchs braucht. IMMENSTADT

Inh. Petra Schafroth e.K. Rothenfelsstrasse 1• IMMENSTADT • Tel.08323/8573 www.babybolz.de • [email protected] Telefon 08323/9696002 • Alleestrasse

38 Anzeigen

GENIES SE N S IE S CH NEESPASS V OM F EINSTEN ■ SP ORT & SP ASS MIT P AN ORAM AB LICK Sk iabfah rten i m N aturschnee 5 k m R odelbah n Rodelver leih Schneeschuh verleih ■ PAN ORAM A & E NTS PANN UNG Einzig artig e R undumsicht a uf üb er 3 00 Gi pfel Ber gres taurant m it S onnen ter rasse Liege stu hlverle ih ■ BETRIEB SZE ITEN I M W INTER Dezem ber u nd J anuar 9 .00 b is 1 6.00 U hr Feb ruar b is A pril 9 .00 b is 1 6.30 U hr

HOCHGR ATBAHN GMB H U . CO ☎ +49 8 386 8 222 Lanze nbach 5 | D -87534 Ob erstaufe n-St eibis ✉ info @ho chgrat.de www.h oc hg rat .de

GeniGenialeal e OpOptik!ti k!

800 m 2 K letterfl äche u nd 5 0 S icherungslinien i nnen · A ußenbereich m it S üdost- u nd S üdwestwänden, Chillarea u nd S pielplatz · B oulderbereiche f ür a lle A lters- u nd K önnensstufen · T rainingsbereich m it verschiedenen W änden, B oards u nd G eräten · V ielfältiges K ursprogramm m it k ompetenten T rainern

Stadionweg 1 2 · 8 7527 S onthofen · 0 83 21 - 6 07 60 15 www.kletter zen trum-son thofen .de · f D A V K letterzentrum S onthofen

39 Genießen Sie bei uns die Vielfalt des Win ters: Es er war ten Sie moder ne 8er -Gondelbahnen, zahlr eiche Sk ilif te so wie Übungslif te, ab wechslungs- reiche A bfahr ten, schöne Win ter wander wege und S chneeschuh tour en, ur ige Einkehr möglichkeit en, SHoünnndenle te &r r aIsmsebne mrg itbahn Liegestuhlv er leih, P ist en- Taxi, Pf er deschlitt enfahr t, fr eitags F lutlich t-Sk ifahr en im „Thal“ und samstags A bendr odeln am I mber g, Sk i- & Sno wboar dschulen, Sk i- Ver leih u .v .m.