Dezember 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Skitouren in Den Allgäuer Voralpen »Kommet Und Sind Gen Do!«
DAV Panorama 6/2012 Skitouren in den Allgäuer Voralpen »Kommet und sind gen do!« Die schneereichen Allgäuer Voralpen liegen wie Zuckerhüte vor dem Hauptkamm. Vor allem im Hochwinter bieten sie Skitourengehern eine abwechslungsreiche Spielwiese. Skifahren hat hier lange Tradition, für die Natur ist es in dieser intensiv genutzten Region allerdings eng geworden. Text und Fotos von Manfred Scheuermann 30 DAV Panorama 6/2012 Skitouren | Unterwegs Sanft gewellte Alpwiesen leiten zum Riedberger Horn, dem „schöns ten Skiberg Deutschlands“. Skitouren in den Allgäuer Voralpen »Kommet und sind gen do!« er einmal einen langen barriere hinweg. „Kommet roi, hocket Mauer, am Horizont die Zacken der Hüttenabend im Kreis no, esset & trinket und sind gen do!“ Tannheimer und der mächtige Haupt echter „Allgäuer Urge liest man am Tiroler Stadl bei Pfronten kamm, gekrönt von Hochvogel, Mä steine“ verbracht hat, ver im Ostallgäuer Dialekt, was etwa heißt: delegabel und Trettachspitze. Nähert steht,W was mancher Allgäuer empfinden „Kommt herein und fühlt euch wie zu man sich, fallen die vorgelagerten Zu mag, wenn reines Hochdeutsch gespro Hause.“ Sitzt man dann in gemütlicher ckerhüte der Allgäuer Voralpen auf, chen wird: „Mir händ kaum was ver Runde bei Allgäuer Kässpatzen, einem die Skitourengehern ungleich mehr stonde“, frei übersetzt: „Manches klingt Glas frischer Milch oder einem „Woi zu bieten haben als alle anderen baye schwer verständlich.“ Doch die natür za“, versteht man sich so oder so. r ischen Berggebiete. Sie sind zweige liche Allgäuer Herzlichkeit hilft rasch Aus der Ferne wirken die Allgäu teilt, was Dieter Seibert im Rother und unkompliziert über diese Sprach er Alpen wie eine undurchdringliche Skiführer „Allgäuer Alpen“ von 1986 31 DAV Panorama 6/2012 treffend beschreibt: Hier die „… auf- Lawinen ab. -
Johann Dorner Baumeister 6881 Mellau 459 Tel 05518/4104 Fax 05518/4104-4
JOHANN DORNER BAUMEISTER 6881 MELLAU 459 TEL 05518/4104 FAX 05518/4104-4 PLANUNG - BAULEITUNG - SCHÄTZUNGEN a l l g. b e e i d e t e r u n d g e r i c h t l i c h z e r t i f i z i e r t e r S a c h v e r s t ä n d i g e r Exekutionssache 6 E 243/09 a BG Bezau Mellau, 2009 04 14 B E W E R T U N G ---------------------------------------------------------------------------- der Liegenschaft E.Zl. 613 KG Hittisau im Gerichtsbezirk Bezau Klagende Partei: Daniel Gigler Unterhalden 76 6941 Langenegg vertreten durch Dr. Peter Strele 6900 Bregenz Beklagte Partei: Sigrid Jessenitschnig Hirtobel 44 6952 Hittisau wegen: € 3.197,60 s.A. Anlage: Seite 1 - 3 Allgemeines 4 - 5 Bewertung Pläne / Fotos 2 Allgemeines: 1. Auftraggeber: Bezirksgericht 6870 Bezau Auftrag: Bewertung der Liegenschaft Hirtobel 44 in E.ZI. 613 mit GST-Nr. 1103/2 und Bp..165, KG Hittisau a) Wert der Liegenschaft (ohne Zubehör) Augenschein: Augenschein an Ort und Stelle am 18.06.2008. Anwesend: Frau Jessenitschnig - beklagte Partei Dorner Johann - Sachverständiger Bewertungsstichtag: Stichtag für die Bewertung ist der 17.03.2008 Gutsbestand: Im vorliegenden Grundbuchauszug vom 14.04.2009 ist in EZ 613 nachstehender Gutsbestand angemerkt. Gst-Nr. 1103/2 Baufl. (begrünt) 237 m2 Gst-Nr. .165 Baufl. (Gebäude) 176 m2 zusammen 413 m2 und ist mit einem Wohnhaus bebaut. Eingetragene PFANDRECHTE sind dem jeweiligen Grundbuchsstand zu entnehmen Besitzverhältnisse: 5 Anteil: 1/2 Gigler Daniel, Hirtobel 44, 6952 Hittisau 6 Anteil: 1/2 Jessenitschnig Sigrid, Hirtobel 44, 6952 Hittisau 3 Beschreibung der Liegenschaft: Das Vorderhaus ist über 100 Jahre alt und in einfachster Holzstrickwerkskonstruktion erstellt. -
Junior Ranger Sommercamp 2020
Du … Wir sind … • bist im Alter zwischen 9 und 12 Jahren? der Naturpark Nagelfluhkette – ERFORSCHEN • kommst aus der Region (bzw. interessierst dich für die Region), ein Großschutzgebiet in deiner Heimat! bist gerne in der Natur und packst mit an (z.B. beim Kochen Der Naturpark Nagelfluhkette ist grenzüberschreitend und verbindet oder bei einer Allgäuer Alpenwasser Umweltbaustelle)? den Bregenzerwald und das Allgäu! „Nützen und Schützen“ lautet • möchtest den Naturpark erforschen und traust Dir zu, vier Tage unser Motto. Hier soll die Natur und Landschaft geschützt werden, in- ERLEBEN ohne Eltern auf einem Junior Ranger Stützpunkt zu übernachten? dem die Nutzung durch Alpwirtschaft, Forst und Tourismus so erfolgt, dass die Tier- und Pflanzenwelt nicht gestört und die Kulturlandschaft Was kostet das? gepflegt wird. Dein Teilnehmerbeitrag für die viertägige Ausbildung Kontakt: beträgt 130 E mit Übernachtung inkl. Verpflegung. Naturpark Nagelfluhkette e.V. [email protected] www.nagelfluhkette.info Heiß begehrt … sind die Ausbildungsplätze im Junior Ranger Sommercamp. Damit möglichst viele Kinder die Chance darauf haben, darf jedes Kind ins- Unsere Partner: gesamt maximal zweimal an der Ausbildung teilnehmen: einmal Wir setzen uns gemeinsam für das Gelingen auf dem Stützpunkt Grafenälpe, einmal auf der Güntlealpe. der Junior Ranger Ausbildung ein. Wie melde ich mich an? Per E-Mail: „Ich will Junior Ranger werden!“ SCHÜTZEN Erfahrungsgemäß sind die 75 Plätze rasch ausgebucht. Schreibe also schnell ab 18. Mai 2020 eine E-Mail an [email protected] ENTDECKEN und nenne einen Wunschtermin und Alternativtermin, Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Du hast Fragen? Naturparkzentrum im AlpSeeHaus JUNIOR RANGER Naturpark Nagelfluhkette e.V. -
Mit Bus & Bahn in Die Berge
Mit Bus & Bahn in die Berge Die beliebte Sommeraktion der Allgäuer Zeitung und der Heimatzeitungen sowie Meckatzer Löwen- bräu, Mineralbrunnen Krumbach und erstmals mit der mona (Mobilitätsgesellschaft für den Nah- Mit verkehr im Allgäu) startet wieder in eine neue Runde. Der öffentliche Nahverkehr steht diesmal im Bus & Bahn Mittelpunkt der Aktion, denn alle elf Wanderziele sind mit Bus und Bahn erreichbar. Ob wandern, spazieren, joggen, walken oder radeln – das bleibt den Aktionsteilnehmern überlassen. Die Strecken in die Berge sind so gewählt, dass für jeden etwas dabei ist: vom gemütlichen Genusswandern oder einer famili- enfreundlichen Tour mit Kindern, bis zur alpinen Wanderung für erfahrene Outdoorfans. So geht´s: Für jede der vorgeschlagenen Wanderrouten können je nach Schwierigkeit und Länge unterschied- lich viele Punkte gesammelt werden. Insgesamt müssen jedoch mindestens acht Punkte erreicht werden, um an der Verlosung teilzunehmen. Als Nachweis für die gewanderte Route, muss das entsprechende Busticket auf der Aktionsseite aus der Allgäuer Zeitung oder auf dem Aktionsflyer aufgeklebt werden. Die vollständig ausgefüllte Aktionsseite senden Sie bitte an: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH · Verlagsmarketing Stichwort „Mit Bus & Bahn in die Berge“ · Postfach 3155 · 87440 Kempten Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2020 Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Angaben ohne Gewähr ohne Angaben Alle 1 2 3 4 Punkte: 2 Punkte: 3 Punkte: 2 Nellenbruck Punkte: 1 19 308 -
Schoppernau Vorarlberg 23.01 - 24.01.16 OFFIZIELLES ERGEBNIS Sprintwettkampf Biathlonstadion Schoppernau 24 Jan 2016 Startzeit: 10:00
Österreichische Meisterschaften Biathlon Schüler SKI AUSTRIA Sumi Cup Schoppernau Vorarlberg 23.01 - 24.01.16 OFFIZIELLES ERGEBNIS Sprintwettkampf Biathlonstadion Schoppernau 24 Jan 2016 Startzeit: 10:00 Jury Streckendaten Chef Kampfrichter: THALER Matthäus (KR) U15, U14 männlich 4,5 km (3 x 1,5 km) L S ÖSV-Referent: GANDLER Markus (ÖSV) U15, U14 weiblich 3,6 km (3 x 1,2 km) L S Wettkampfleiter: BACHLINGER Franz (KR) U15, U14 männl. (Anfänger) 4,5 km (3 x 1,5 km) L L Streckenchef: HERBURGER Christoph U15, U14 weibl. (Anfänger) 3,6 km (3 x 1,2 km) L L Mannschaftsführer: MICHELAK Markus (OÖ) U13, U12 männlich 3,6 km (3 x 1,2 km) L L U13, U12 weiblich 3,0 km (3 x 1,0 km) L L U11, U10 männlich/weiblich 3,0 km (2 x 1,5 km) L U9, U8 männlich/weiblich 2,0 km (2 x 1,0 km) L Start ÖSV Rang Name L. Verb. Verein JG LST Zeit Rückstand Rkst % Nr. Code Schüler II weiblich 3,6 km (3 x 1,2 km) L S 11606011264 GANDLER Anna Tir Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) 2001 0 0 0 11:40.6 0.00 23113000335 MESOTITSCH Soli Ktn UNION Rosenbach 2001 0 0 0 11:51.3 +10.7 1.53 313606010099 WAGNER Lara Tir Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) 2002 0 0 0 11:55.1 +14.5 2.07 45606016285 PREM Verena Tir Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) 2001 0 0 0 12:10.3 +29.7 4.24 59400300930 SCHMIDL Melanie Sbg SC Bad Gastein 2001 0 1 1 12:18.9 +38.3 5.47 62402300943 OBWALLER Jennifer Sbg SKICLUB LEOGANG 2001 1 0 1 12:21.0 +40.4 5.77 715608506258 HAIDER Sophie Tir Ski-Club Seefeld 2002 0 2 2 12:35.0 +54.4 7.76 810402300928 PRANTNER Karin Sbg SKICLUB LEOGANG 2001 0 1 1 12:36.5 +55.9 7.98 917504701537 PITZER Leonie Stm WSV Ramsau/D. -
Landschaftsschutzgebiet Nagelfluhkette
Verordnung des Landkreises Oberallgäu über das Landschaftsschutzgebiet „Nagelfluhkette“ und des Landratsamtes Oberallgäu über die Beschränkung des Gemeingebrauchs in diesem Bereich vom 29. 10. 1992 Aufgrund von Art. 10, 26 Abs. 1 und Art. 37 Abs. 2 Nr. 3, 45 Abs. 1 Nr. 3 des Bayerischen Naturschutzgesetzes - BayNatSchG - (BayRS 791-1-U), erlassen der Landkreis und das Landratsamt Oberallgäu folgende mit Schreiben der Regierung von Schwaben vom 14. September 1992, Nr. 820 - 8623.178, genehmigte Verordnung: § 1 Schutzgegenstand Der Gebirgszug der Nagelfluhkette zwischen Steineberg und Hochhädrich und zwischen Samstenberg und Girenkopf wird unter der Bezeichnung „Nagelfluhkette“ in den in § 2 näher bezeichneten Grenzen als Landschaftsschutzgebiet geschützt. § 2 Schutzgebietsgrenzen (1) Das Schutzgebiet hat eine Größe von ca. 5.600 ha und liegt in der Stadt Immenstadt und in den Gemeinden Blaichach, Balderschwang und Oberstaufen. (2) Die Grenzen des Schutzgebietes sind in einer Karte M 1:100.000, die Bestandteil dieser Verordnung ist, grob umschrieben. (3) Die genauen Grenzen des Schutzgebietes ergeben sich aus einer Karte M 1:5.000, die beim Landratsamt Oberallgäu aufbewahrt und auf die Bezug genommen wird. Maßgebend ist der Eintrag in dieser Karte. Weitere Ausfertigungen dieser Karte und einer Karte M 1:50.000 befinden sich beim Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und der Stadt Immenstadt sowie den Gemeinden Blaichach, Balderschwang und Oberstaufen. (4) Die Schutzgebietskarte wir bei den in Abs. 3 genannten Behörden archivmäßig verwahrt und ist dort während der Dienststunden allgemein zugänglich. § 3 Schutzzweck (1) Zweck der Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes „Nagelfluhkette“ ist es, 1. die Nagelfluhkette als Teilbereich der Allgäuer Alpen wegen ihrer hervorragenden Schönheit, Vielfalt und Eigenart in ihrer Gesamtheit zu schützen; 2. -
Footprints in the Snow
Media Information 11 | 02 | 2020 Footprints in the snow Putting on a pair of sturdy shoes or snowshoes and going out to explore nature has a special attraction and is a good alternative to skiing. The silence is relaxing, the views are breathtaking and walking is good for your circulation. Vorarlberg offers a whole host of opportunities to go on a winter hike or snowshoeing. What is the difference between the two? While winter hikers usually stick to cleared or groomed trails, snowshoe hikers move in open terrain and ramble on special boots across deep powder. In the interest of safety, it is advisable to always set out in the company of a guide who is familiar with the local terrain. All or Vorarlberg’s regions offer guided snowshoe tours. Accompanied by their guides, the snowshoe hikers stomp their way to amazing viewpoints or hike in the light of the full moon. Also, culinary delights are often combined with a snowshoe tour. In Kleinwalsertal, for example, pleasure hikers can stomp through the GourmetRegion Kleinwalsertal every Thursday until 9 April and learn more about the Kleinwalsertal specialties such as game and beef. Along the way, Herbert Edlinger will share some information about regional farming and hunting, and at the end of the tour guests get the opportunity to taste some of the local products. A highly developed network of more than 180 uniformly marked winter hiking trails from leisurely walks to demanding tours, criss-crosses Vorarlberg’s landscape. Top tip for anyone who wishes to explore the peaceful side of winter are the “culinary winter hiking” tours in Bregenzerwald. -
Vorarlberger Landesgesetzblatt
VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 2021 Ausgegeben am 20. April 2021 27. Verordnung: Zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung von COVID-19 betreffend die Gemeinden im Bregenzerwald Verordnung des Landeshauptmannes über zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung von COVID-19 betreffend die Gemeinden im Bregenzerwald Auf Grund des § 24 in Verbindung mit § 43a Abs. 2 des Epidemiegesetzes 1950, BGBl. Nr. 186/1950, in der Fassung BGBl. I Nr. 114/2006, Nr. 104/2020 und Nr. 33/2021, wird verordnet: § 1 Epidemiegebiet Das Epidemiegebiet umfasst das Gebiet der Gemeinden Alberschwende, Andelsbuch, Au, Bezau, Bizau, Damüls, Doren, Egg, Hittisau, Krumbach, Langen bei Bregenz, Langenegg, Lingenau, Mellau, Reuthe, Riefensberg, Schnepfau, Schoppernau, Schröcken, Schwarzenberg, Sibratsgfäll, Sulzberg und Warth. § 2 Anforderungen beim Überschreiten der Gebietsgrenzen (1) Personen, die sich im Epidemiegebiet nach § 1 aufhalten, dürfen dessen Grenzen nach außen hin in einen anderen Teil des österreichischen Staatsgebietes nur überschreiten, wenn sie einen Nachweis mit sich führen über a) ein negatives Ergebnis eines Antigen-Tests auf SARS-CoV-2 zur Eigenanwendung, der in einem behördlichen Datenverarbeitungssystem erfasst wird und dessen Abnahme nicht mehr als 24 Stunden zurückliegen darf, b) ein negatives Ergebnis eines Antigen-Tests auf SARS-CoV-2, dessen Abnahme durch eine befugte Stelle nicht mehr als 48 Stunden zurückliegen darf, oder c) ein negatives Ergebnis eines molekularbiologischen Tests auf SARS-CoV-2, dessen Abnahme durch eine befugte Stelle nicht mehr als 72 Stunden zurückliegen darf. (2) Einem gemäß Abs. 1 geforderten Nachweis über ein negatives Testergebnis auf SARS-CoV-2 sind eine ärztliche Bestätigung über eine in den letzten sechs Monaten vor der vorgesehenen Testung erfolgte und zu diesem Zeitpunkt aktuell abgelaufene Infektion oder ein Nachweis über neutralisierende Antikörper für einen Zeitraum von drei Monaten gleichzuhalten. -
Damuls Mellau Faschina Piste Map 2020
FACTS WELCOME TO SCHNEEREICH. DAMÜLS. MELLAU. FASCHINA. 109 km of pistes 29 cable cars and lifts Snowpark Damüls Toboggan run Night ski slope Season ticket partner: - 3TälerPass - Ländle Card PISTE PLAN. 2019/20. DAMÜLS. MELLAU. FASCHINA. SONNTAG. - MeilenWeiss www.damuels-mellau.at OBERDAMÜLS OPENING HOURS NEW Piste_plan_DamuelsMellau_Titel_Faltplaene_Wi1920_01_EN.indd 1 05.08.19 11:23 23b 6-PERSON CHAIRLIFT DAMÜLS AND MELLAU I 23a 06.12.2019 to 19.04.2020 daily C The good old 2-seater chairlift has served us well and is FASCHINA 2 now to be replaced with a brand new 6-seater chairlift. 07./08.12.2019* Here, getting seated is easy thanks to the conveyer and en- 14./15.12.2019* 23c K gageable system. A quick trip to the top station at a record 21.12.2019 to 13.04.2020 daily speed of 6 m/s is guaranteed – and comfortable, due to * Weekend operation with suitable snow conditions 2 E A the stylish upholstered seats that boast heating and bubble D START covers as a perfect shield against the weather. The trip up ROUND TOUR J M the mountain is safe for small children too, with footrest 1400 m barriers that prevent them from falling out. TRANSPORT HOURS B Thanks to the optimised mountain station point, the 6-seat Sunnegg chairlift can easily be reached on skis via slo- DAMÜLS AND MELLAU M pe 17. Mellaubahn: E L Ascent 8:30 a.m. to 3:30 p.m. L A U (from 01.02.2020 until 4:00 p.m.), B A Descent until 4:45 p.m. -
Nachlass Artur Schwarz Nachlass Artur Schwarz
Vorarlberger Landesarchiv 1/3 Rep. 14-224 Nachlass Artur Schwarz Nachlass Artur Schwarz Schachtel 1 1) Aufsätze und Manuskripte: • Die Lechtaler Geldgeber, bäuerliche Kapitalisten helfen einem ganzen Tale (mit VN- Artikeln, Kopien, 13. September 1969) • Das politische Testament eines Bergbauern • Die Fasnacht im Bregenzerwald • Alte Fremdwörter in unserer Mundart • Das politische Testament eines Bergbauern (Die Entstehung der Gemeinde Langenegg) • Bittage • Vornamen als Modewörter • Geschichtliches Erbgut in den Ortsübernamen 2) Lingenauer Chronik • Maschingeschriebenes Manuskript der „Chronik von Lingenau oder Beschreibung der merkwürdigen Begebenheiten, welche sich in alten Zeiten im Bregenzerwald, vorzüglich oder im Gericht Lingenau ereignet haben. Gesammelt und zusammengeschrieben von Conrad Herburher h. t. Caplan in Lingenau anno 1818“ (S. 1-222, mit handschriftlicher Notiz: Rössle Wirt, Sammelband-Zipf) 3) 2 Handschriften • Grund oder Originalbeschreibung über das vollendete Einödungsgeschäft in der Gemeinde und Dorfschaft Englen an der Langenegg im Jahre 1788 (farbiges Titelblatt). • „Bedingnus Punctten der Gemainds Weg an der Langenegg 1779“ • Maschingeschriebenes Verzeichnis: Urbar 1569 Riefensberg (Familien- und Flurnamen) 4) Restaurierungsbericht von Mag. Ruiter-Häusle: • Künzelspitze mit Kalbelesee (Hans Strobl) • Braunarlspitze und Kälbelesee mit Heuschober (H. Stobl), mit Fotos und Dias 5) Alpen: • Heft mit eingeklebten Fotos (Hittisau): Alpe Güntle, Obere Galtalp Burst, Burgl Hütte am Feuerstätterkopf, Äußere Alp Klupp, -
SCHNEEREICH. DAMÜLS. MELLAU. FASCHINA. 109 Km of Pistes 28 Cable Cars and Lifts Snowpark Damüls Toboggan Run Night Ski Slope
FACTS WELCOME TO SCHNEEREICH. DAMÜLS. MELLAU. FASCHINA. 109 km of pistes 28 cable cars and lifts Snowpark Damüls Toboggan run Night ski slope Season ticket partner: - 3TälerPass - Ländle Card PISTE PLAN. 2020/21. DAMÜLS. MELLAU. FASCHINA. SONNTAG. - MeilenWeiss www.damuels-mellau.at SAFE MOUNTAINS OPENING HOURS 23b WE TAKE CARE! DAMÜLS AND MELLAU I 23a 04.12.2020 to 11.04.2021 daily C Dear Guest, FASCHINA 2 for a good and safe togetherness in our skiing areas, we 12./13.12.2020* ask you to comply with following behaviour patterns: 19.12.2020 to 11.04.2021 daily 23c K • Practice general hygiene measures * Weekend operation with suitable snow conditions • Pay attention to instructions and information signs 2 E A D START • Wear mouth-nose-masks in all areas of the skiing area ROUND TOUR J (mouth and nose have to be covered) M • Dispose used hygiene products as papers or not washa- 1400 m ble masks properly TRANSPORT HOURS B By taking just a few simple measures, you can help protect yourself and other! Thanks for your help! DAMÜLS AND MELLAU M Mellaubahn: E L Ascent 8:30 a.m. to 3:30 p.m. L A (from 01.02.2021 until 4:00 p.m.), U B Descent until 4:45 p.m. A H K K N G F K All other cable cars and lifts 9:00 a.m. until 4:00 p.m. (from 01.02.2021 onwards, until 4:30 p.m.) H FASCHINA L From 9:00 a.m. until 4:00 p.m. -
Das Naturpark-Magazin Herbst/Winter 2020 IR SIND, W Z DIE NATURSCHUT MACHER WAS WIR TUN
Das Naturpark-Magazin Herbst/Winter 2020 WIR SIND, DIE NATURSCHUTZ WAS WIR TUMANCH.ER Eine neue Spr ache lernen, eine F amilie gründen, einen Baum panzen. Es gibt so viel zu tun und so viel z u erleben. Unser e vielen ak tiv en NABU-Mit glieder schütz en, w as ihnen wichtig ist : die Nat ur . Desw egen scha en sie Quartier e f ür Meisen, Mehlschw alben und Mauer se gler . 12811 www.NABU.de EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, wir stehen am Ende des Sommers 2020, der den auch die Bausteine in den Naturparkschulen Trend zu einem immer wärmeren Klima in Bay - nicht stattfinden. Um den Naturparkschülern ern und Vorarlberg bestätigte. Durch regelmä - dennoch Wissen zu vermitteln und die Eltern ßige Niederschläge wurde unsere Region glück - im Homeschooling zu unterstützten, haben wir licherweise – im Gegensatz zu anderen Gebieten die digitale Naturparkschule eingerichtet. Mit – vor längerer Trockenheit und deren Folgen viel Herzblut hat unser Team Kurzclips und verschont. Neben dem Klimawandel wurden Bildungsmaterialien erstellt und die Natur - auch andere langfristig relevante emen wie parkschule an den heimischen Schreibtisch e der Biodiversitätsverlust oder Migration durch verlagert. t t e k die Corona-Pandemie überlagert. Auch beim Besonders spannend für uns sind die Ergebnis - h u l f l Naturpark Nagelfluhkette mussten wir unsere se einer Online-Befragung unserer Naturpark - e g a N Arbeit auf die Auswirkungen anpassen. partner. Im Rahmen eines Projektes des »Netz - k r a p Die Einschränkungen der Reisefreiheit führte werkes alpiner Schutzgebiete« (ALPARC) wur - r u t a N uns wieder eine Grenze vor Augen, die bisher den Partner und ausgewählte Schlüsselperso - : o t für unser Denken und unsere Natur- und Kul - nen zu unseren Handlungsfeldern, unserer Ko - o F turlandscha eine untergeordnete Rolle spielte.