HITTISAUumuns

FOTO: Urs Rehm

AMTLICHE MITTEILUNG ZUGESTELLT DURCH POST.AT INFO.POST ENTGELT BEZAHLT INFORMATION 04/19 Impressum und Redaktionsschluss

26. Ausgabe - umuns

Herausgeber, Redaktion und für den Inhalt verantwortlich Gemeinde Hittisau, Platz 370, 6952 Hittisau Telefon: +43 (0) 5513 6209-0 | E-Mail: [email protected] Homepage: www.hittisau.at | Facebook: www.facebook.com/gemeindehitti- Österreichisches sau Layout: Christiane Eberle, forma & Juliane Sohler Umweltzeichen

UW 1003 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist 01. März 2020. GedrucktUW nach den1003 Gedruckt nachRichtlinien den des Richt Österreichischen- Information zu Einschaltungen: Umweltzeichens Bilder mit entsprechender Auflösung, Textlänge entspricht linien des Österreichi- pro Spalte ca. 680 Zeichen bzw. ca. 95 Wörter (je Seite zwei Spalten) schen Umweltzeichens Impressum und Redaktionsschluss Inhaltsverzeichnis | Inhalt 3

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Bgm. Gerhard Beer...... 04 Vorwort Vizebgm. Anton Gerbis...... 08 Alpa Kracher...... 33 Chorgemeinschaft Hittisau...... 34 Gemeindeinformation Musikverein Hittisau-Bolgenach...... 36 Seniorenausflug 2019...... 11 Kameradschaftsbund...... 38 Partnergemeinde Taldorf...... 12 Naturpark ...... 39 Nächtigungsstatistik...... 13 SCU Hittisau...... 48 Altersstruktur...... 14 TC Hittisau...... 50 Alpencup 2020...... 16 UNIKUMM...... 51 Neujahrs Lasershow...... 17 Üs‘r Skilift...... 18 Bildung und Soziales Bettelei und Begleitkriminalität...... 19 Elternberatung...... 52 Spielbuben...... 20 Schulverein...... 53 Geburten...... 22 Familie & Bildung...... 54 Studium...... 23 Bücherei...... 58 Sternsingen...... 59 Aus den Ausschüssen Sozialsprengel Vorderwald...... 60 Blutspenden & Kinderfasching...... 24 Zeitpolster...... 61 e5-Team...... 25 Termine Aus den Vereinen Veranstaltungen...... 62 Weltladen...... 28 Bereitschaftsdienste der Ärzte...... 64 Krippenverein...... 29 Zitat...... 65 Krankenpflegeverein...... 30 Jubilare...... 66 Viehzuchtverein...... 32 4 Vorwort | Bürgermeister Bürgermeister | Vorwort 5

Sehr geehrte und geschätzte Hittisauerinnen und Hittisauer, der Weihnachtsbaum leuchtet wie jedes unserer Erde leben. Wir sind gut ver- Jahr an unserem Dorfplatz. Er erinnert sorgt mit Wasser und Lebensmitteln. uns an die Adventszeit und das bevor- Die Kinder können in den Kindergarten stehende Weihnachtsfest. Er lädt uns ein und im Ort zu Schule. Es gibt für jeden inne zu halten und dabei an die die Möglichkeit sich weiterzubilden, zu wesentlichen Dinge des Lebens zu arbeiten und die nötigen Mittel zu be- denken. Das Weihnachtsfest steht auch kommen um sich ein schönes geregeltes für den Frieden und stellt das gute Tun Leben zu leisten. Wenn wir bereit sind, und den christlichen Glauben in den Gutes zu tun und uns einbringen in die Mittelpunkt. Und wenn wir unser Notwendigkeiten einer funktionierenden Verhalten um die Weihnachtszeit Gemeinde, tut dies allen gut. betrachten, dann müsste uns bewusst sein, wie gut es uns allen geht. „Ich lebte neu auf und wurde eines Wir dürfen in einem wundschönen Teil der tätigsten Mitglieder dieser freien, 4 Vorwort | Bürgermeister Bürgermeister | Vorwort 5

frohen Gesellschaft. Hier vermochte bare Tendenz in unserer Gesellschaft, ich mich von manchem Drückenden die eigenen Interessen immer mehr vor zu befreien, indem ich es in gefälliger das Gemeinsame zu stellen, bringen viele Form zum Gemeingut machte“, so Franz Sorgen. Michael Felder. Die Vorweihnachtszeit gibt uns immer wieder Anlass zurück zu blicken und zu Als gewählte Vertreter haben wir die danken. In den Gemeindegremien, im Verpflichtung, unsere Entscheidungen Gemeindeamt und allen gemeindlichen immer im Sinne und für den Nutzen der Einrichtungen wurde in diesem Jahr sehr Gemeinde zu treffen. Gemeinde sind wir viel gearbeitet, diskutiert, verändert und alle – und als solche Gemeinschaft sind umgesetzt. Stets in der Absicht, unsere wir so lange auf gutem Weg, so lange wir Gemeinde Hittisau so aufzustellen, dass bereit sind uns für die Entwicklung des es lebenswert ist und ein jeden freut, großen Ganzen einzubringen. Die spür- hier leben zu dürfen. 6 Vorwort | Bürgermeister Bürgermeister | Vorwort 7

Vielen Dank allen Gemeindevertrete- zurückzublicken und zu danken, so ist rinnen und Gemeindevertretern, allen und war es immer mein Anspruch, den Gemeindebediensteten und Ehren- Blick nach vorne zu richten. Um eine amtlichen. Danke allen, die für unsere Gemeinde im ländlichen Raum attraktiv Gemeinde mehr tun als sie müssten. zu halten und zu gestalten, sind große Einen ganz besonderen Dank meinem Herausforderungen zu erfüllen. Solche Vizebürgermeister Anton Gerbis. Ohne Herausforderungen stehen an – sei es sein Wissen, seine Worte, seinen Humor die Schulsanierung und -erweiterung, und seinen verlässlichen Rückhalt wäre die Sanierung des Pflegeheimes, die vieles nicht ganz einfach. Ich danke herz- Neuorganisation im Ritter-von-Berg- lich für zwischenzeitlich fast fünf Jahre mannsaal, der Erhalt und die Sicherung gemeinsames Lenken unserer Gemeinde. unserer Wasserversorgung. Die Bewerkstelligung der immer mehr auf Wenngleich die Adventzeit Anlass gibt die Gemeinden zukommenden Aufgaben, 6 Vorwort | Bürgermeister Bürgermeister | Vorwort 7

welche den Ansprüchen der inzwischen Ich freue mich und bin dankbar, gutes sehr anspruchsvollen Gesellschaft Tun zu können. Es ist und war mir stets entsprechen sollten, werden uns auch eine Freude, mich bestmöglich und fordern. uneigennützig für unser Hittisau und unsere Region einbringen zu dürfen. Wenn wir es schaffen, auch zukünftig unsere kommunalpolitische Arbeit Frohe Weihnacht. Möge Freude, zukunftsorientiert, innovativ, Zufriedenheit, Gesundheit und vor allem wirtschaftlich liberal und mit ökologi- Friede alle stets begleiten. schem Bewusstsein zu gestalten, dann wird sich Hittisau weiterhin gut Alles Gute entwickeln – als sehr schöne und euer Bürgermeister lebenswerte Gemeinde. Gerhard Beer 8 Vorwort | Vizebürgermeister Vizebürgermeister | Vorwort 9

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger

2019 neigt sich dem Ende zu, Weihnach- auf Reisen ist, oder sich sonst über die ten steht vor der Tür. Es ist gut bei uns in Welt informiert, weiß, dass Sicherheit Hittisau. Wir leben in einem wohl- und sozialer Frieden nicht selbstver- geordneten Gemeinwesen und haben ständlich sind. allen Grund auch zuversichtlich dem Jahr Ein sinngemäß wiedergegebenes Zitat 2020 entgegenzusehen. von Hannah ARENDT beschreibt das Unsere Kinder können selbstverständ- Entstehen von Zuversicht. lich alleine und im Grunde genommen „Zuversicht entsteht, wenn sich gefahrlos ihre Freunde besuchen. Zäune Menschen um eine Idee versammeln und Hecken werden nicht aus Sicher- und gemeinsam handeln. Dann kön- heitsgründen, sondern als Sicht- und nen Dinge entstehen, von denen eventuell Lärmschutz errichtet. Wir niemand gedacht hat, dass sie leben in einem sehr sicheren und möglich sind.“ Daraus entsteht Macht, sozialen Land. Wir dürfen zufrieden und daraus entsteht noch Unvorhersehbares, deswegen zuversichtlich sein. Wer viel so etwas wie ein „Wunder“. Das ist mög- 8 Vorwort | Vizebürgermeister Vizebürgermeister | Vorwort 9

lich, weil wir Menschen alle verschieden war damals ein „Wunder“ und eigent- sind und jeder Mensch denken und tun lich nicht vorstellbar. Zuversicht, also kann, was noch nie ein Mensch vor ihm gemeinsames Handeln brauchen wir in gedacht oder getan hat. Durch jeden naher Zukunft auch bei der Planung und Menschen kann etwas Neues in der Welt Umsetzung von Projekten in Hittisau. Die entstehen. Im Oktober und November Themen und Projekte sind bekannt. 2019 feierte Deutschland dreißig Jahre Aktuell geht es um den Um- und Neubau Deutsche Einheit. Die etwas Älteren von der Schulen, die Neugestaltung des Dorf- uns können sich an die Nachrichten im platzes, die Sanierung des Pflegeheims, Herbst 1989 sicher noch gut erinnern. die Sanierung der Kläranlage, die Vor dreißig Jahren entschlossen sich Bewirtung im Ritter von Bergmann Saal die Menschen in der DDR gemeinsam und weitere notwendige Maßnahmen. zu handeln. Damit hat damals niemand, Herzlichen Dank an Bürgermeister auch die SED, die Sozialistische Einheits- Gerhard BEER für die Zeit und die partei Deutschlands gerechnet. Das Energie, die er auch dieses Jahr für 10 Vorwort | Vizebürgermeister Seniorenausflug | Gemeindeinformation 11

Hittisau investiert hat. Er führt die ehrenamtlich in den Vereinen, in Gemeinde mit viel persönlichem Einsatz Arbeitsgruppen oder auch alleine für die und sucht nach Möglichkeit immer nach Gemeinde Hittisau einsetzen und damit einer Lösung, die sowohl die Interessen einen wichtigen Beitrag für das der Allgemeinheit, als auch die Funktionieren unseres Gemeinwesens Interessen des Einzelnen berücksichtigt. leisten. Besonderer Dank den Herzlichen Dank der Gemeindevertre- engagierten Frauen, die den Faschings- tung für die angenehme und positive umzug 2020 organisieren. Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr. Ich mag die Diskussionen und die Debatten. Herzlichen Dank den Frohe Weihnachten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gesundheit im neuen Jahr Gemeinde Hittisau für ihren engagierten Einsatz und die immer positiven und Vizebürgermeister lösungsorientierten Gespräche. Anton Gerbis Herzlichen Dank den Menschen, die sich 10 Vorwort | Vizebürgermeister Seniorenausflug | Gemeindeinformation 11

SENIORENAUSFLUG DER GEMEINDE Anton Gerbis HITTISAU 2019

Dieses Jahr hatten wir großes Wetter- beeindruckenden Technik hinter der glück. Der 16.10.2019 war vermutlich Bühne. Das Motorschiff „Montafon“ holte einer der schönsten Tage in diesem Jahr. uns anschließend direkt beim Steg hinten Nach einem ausgezeichneten Mittag- bei der Seebühne ab und wir gingen zum essen mit der erwähnenswert guten gemütlichen Teil der Veranstaltung über. Grießnockerlsuppe im „Hirschen“, fuhren Das Schiff fuhr gemächlichauf dem fast 70 Hittisauer Senioren im Doppel- spiegelglatten See, der Himmel war stockbus über nach . wolkenlos, auf dem See fast keine Schon die gemütliche Fahrt durch den weiteren Schiffe, Kaffee, Kuchen und Vorderbregenzerwald war ein Genuss. später auch etwas Wein. In Bregenz beim Festspielhaus Es war kitschig schön. Um 17.00 Uhr lief startete das „Kulturprogramm“ mit einer die Montafon wieder in Bregenz im sehr interessanten Führung durch das Hafen ein und wir fuhren mit unserem Festspielhaus, die Seebühne mit dem Bus durch den Achraintunnel zurück riesigen „Rigoletto Clown“ und der nach Hittisau. 12 Gemeindeinformation | Partnergemeinde Taldorf

TALDORF - UNSERE PARTNERGEMEINDE Gerhard Beer

Am Ende des Jahres 1975 wurde bei einem und Freundschaften zwischen Bürgerrin- Treffen mit dem Kriegerverein Oberzell nen und Bürgern beider Gemeinden. Die das Angebot einer Partnerschaft mit der Spuren der Zeit und das Ableben der ur- Großgemeinde Taldorf bei Ravensburg sprünglich wichtigen Akteure haben die gemacht. Die Gemeinde Taldorf unter Wichtigkeit und die Sinnhaftigkeit dieser dem damaligen Ortsvorsteher Kuno Ritter Partnerschaft immer wieder zur Diskussi- hat nach entsprechendem Austausch mit on werden lassen. Bei einem Treffen mit den Gemeindeverantwortlichen unserer dem jetzigen Ortsvorsteher von Taldorf, Gemeinde den einstimmigen Beschluss Vinzenz Höss haben wir uns darauf gefasst, diese Partnerschaft mit der verständigt, die Partnerschaft intensiv zu Gemeinde Hittisau gutzuheißen. Am hinterfragen. Eine Partnerschaft funktio- 30.12.1975 hat sich unsere Gemeinde- niert durch stetes pflegen, durch Begeg- vertretung einhellig für die Annahme die- nungen und durch Kommunikation. Zwei ser Partnerschaft entschieden. Diese aus tolle Begegnungen mit sehr wertvollem einer Kriegerfreundschaft entstandene Austausch mit den Vertretern aus Taldorf Partnerschaft wurde viele Jahre gepflegt haben ein klares Ergebnis gebracht – wir und gelebt. Die Gemeindepartnerschaft wollen diese Gemeindepartnerschaft auf- war geprägt von persönlichen Kontakten recht halten. Wir wollen wieder vermehrt 12 Gemeindeinformation | Partnergemeinde Taldorf Nächtigungsstatistik | Gemeindeinformation 13

Gerhard Beer NÄCHTIGUNGSSTATISTIK

miteinander in Kontakt treten. Wir Sommerhalbjahr 2019 wollen vermehrt Begegnungsmöglich- keiten suchen und den gemeinsamen Nachdem die Nächtigungen in den letzten Austausch forcieren. Ist der Besuch des Jahren meistens zugenommen haben, Kinder- und Trachtenfestes in Taldorf mussten wir im vergangenen alle zwei Jahre bereits traditioneller Tourismusjahr (Okt 18 – Okt 19) ein kleines Bestandteil des Sommerprogrammes von Minus verbuchen. Mit 780 Gästebetten Kindertrachtengruppe und Musikverein, erreichten wir eine Nächtigungsanzahl so haben sich in den letzten Jahren auch von 80.128 im Vergleichszeitraum des freundschaftliche Kontakte zwischen den Vorjahres waren es 81.745 Nächtigungen. Feuerwehren vertieft oder mit den Alpa- Dennoch können wir zufrieden auf das krachar ergeben. Weitere Kontakte zwi- vergangene Jahr blicken und voll Elan in schen den Vereinen unserer Gemeinden die neue Saison starten. sind vorgesehen und bereits angedacht. Wir möchten uns auf diesem Weg bei den Wir freuen uns sehr über die Gemeinde- VermieterInnen, Gastwirten und allen die partnerschaft mit Taldorf, über die in den zu einem gut funktionierenden Tourismus letzten Monaten entstandenen Kontakte beitragen, recht herzlich für die und das Bekenntnis zueinander. Zusammenarbeit bedanken! 14 Gemeindeinformation | Altersstruktur Altersstruktur | Gemeindeinformation 15

männlich Jahrgang weiblich

1921 w 1922 w Altersstruktur der mm 1923 w 1924 ww 1925 w w w Bevölkerung von ALTERSSTRUKTUR Michael Bartenstein 1926 ww m 1927 w w Hittisau m m 1928 w w w m m m 1929 wwwwww mm 1930 www w Stichtag 27.11.2019 m 1931 ww mmm 1932 www 1933 www mmmm 1934 www Gesamtanzahl: 2170 Personen mm 1935 w w (110 davon haben in unserer Gemeinde m mmm mmm 1936 w w den Nebenwohnsitz). 1768 sind mmm m m mm 1937 w w w w Bevölkerung von Hittisau Bevölkerungsentwicklung mmm m 1938 wwwww österreichische Staatsbürger. m m mmm mm 1939 wwwwwww w 1076 männlich (49,6 %) (jeweils zum 31.12.) mmm m mm 1940 wwwwww w w m m m 1941 www w 1094 weiblich (50,4 %) mmm mmmm 1942 wwww wwww Stichtag 27.11.2019 mmmm mmm mmmmmmm 1943 wwwwwww mmmm mmm 1944 wwww ww Quelle: Gemeindeamt Hittisau Gesamtanzahl: 2.170 Personen Jahr HWS NWS Gesamt m m m mmm 1945 wwwww w ww Idee und Grafik: mab 2019. mmmmmmm 1946 w www mmm m m mm 1947 w www (110 davon haben in unserer Gemeinde 2001 1.797 50 1.847 mmmm m mmm 1948 w w www w mmmmm m mmmm 1949 wwwwwwwww mmmm mm 1950 wwwww wwww w w den Zweitwohnsitz) 2003 1.812 65 1.877 m mmm mmm 1951 wwwwwww m m mmm mmm 1952 wwwwwwwwww w w w 2005 1.861 69 1.930 m m m mmmm mmm mm 1953 wwwwwwwww w w m m mmm 1954 wwwwwwwww w mmmmmm 1955 wwwww w w w w 1.768 sind österreichische Staatsbürger 2007 1.843 66 1.909 mmm mmmmmmmmmm 1956 wwwwwwwww m m m mmmmm mmm 1957 wwwww wwww 2009 1.844 81 1.925 m m mmmmmmmmmm 1958 wwwwwwwwww w w w w www w m mmmm mmmmm mmmmmmmmmm 1959 wwwwww w w m mmm mmmmm mmmmm 1960 wwwwwwwww w 1.076 männlich (49,6 %) 2011 1.845 93 1.938 m m mmmmmmm mmmmmmmmmm 1961 wwwwwwwwww w w w w w m m m mmm m mmmmmmmmmm 1962 wwwwwwwwww www w w w 1.094 weiblich (50,34 %) 2013 1.850 102 1.952 m m m mmmmmmmmmm mmmmmmmmmm 1963 wwwww wwwww wwww w w m m m m mmm 1964 wwww wwwwww w w w www m m m m mmmmm mmmmmmmmmm 1965 wwwwwwwwww wwww 2014 1.870 99 1.969 mmmmmmmmmm m mmmmm m mmm 1966 wwwww wwww w . w w w m m m m m m mmmmmmmm mmm mmmmmmm 1967 wwwwwwwwww w w w Quelle: Gemeindeamt Hittisau 2015 1.970 104 2.074 mmmm m m m m mmmmmmmmmm 1968 wwwwwwwwww w w w wwww m m m m mmmmmmmmmm 1969 wwwwwwwwww www w w www m m m m m mmm 1970 wwwwwwwwww w www Idee und Grafik: mab 2019 2016 2.019 111 2.130 m m m m m mm mmmmmmmmmm 1971 wwwww w w w mmmmmmm mmmmmmmmmm 1972 wwwwwwwwww wwwwwwwww w w 2017 2.049 117 2.166 m mmm m mmmmmmmmmm 1973 wwwwwwwwww wwww w wwww w m m m mmmmmmmmmm 1974 wwwwwwwww w w mmmm m mmmmmmmmmm 1975 wwwwwwwwww w w 2018 2.043 119 2.162 mmm mmmmmmmmmm 1976 w www wwww w w www mmm m m mmmmmmmmmm 1977 wwwwwwwwww . w w w w 2019 2.060 110 2.170 m m mmmmmm 1978 wwwwwwwww w w w w w ww mmmm mmmmm mmmmm mmmmmmmmmm 1979 wwwwwwwwww w w w w w w m mmm m m m m mmmmmmmm 1980 wwwwwwwwww www w m mmmmm mmmmmmmmmm 1981 wwwwwwwwww wwwwwwwww w w w mmmmmmm mmmmmmmmmm 1982 wwwwwwwwww wwww w w w m m m m m m m m mmmm mmmmmmmmmm 1983 wwwwwwww ww w w www m m m mmmm m m m mmmmmmmm 1 9 84 w wwwwwwwww w w w mmmmmm m mmm mmmmmmmmmm 1985 wwwwwwwwww w w www wwww w m mmm m m m mmmmmmmmmm 1986 wwwwwwwwww w w w w m m mmmmm m m mmmmmmmmm 1987 wwwwwwwwww w w wwwww w m mmm mmm m m m mmmm 1988 wwwwwwwwww www www mmm mmmm m mmmmm 1989 wwwwwwwwww w www ww mmm m m mmmmmmmmm 1990 wwwwwwwwww w wwwww m m m m m mmmmmmmmmm 1991 wwwwwww www www www mmm m mmmm m m mmmm 1992 wwwwwwwwww w w w w w m m mmmmm mmmmmmmmmm 1993 wwwwwwwwww w w w w w w w m mmmmmmmmmm 1994 wwwwwwwwww www m.m mmmmmmmmm 1995 wwwwwwwwww w w w w w mmmm mmmmmmmmmm 1996 wwwwwwwwww www w w w w ww mmmmm mmmmmmmmmm 1997 wwwwwwwww m mmm mmmmmmm 1998 wwwwwwwwww w w m m m mmmmmmmmmm 1999 wwwwwwwww m m m mmmmmmmmm m 2000 wwwwwwwwww wwwww w w m m mmmmmmm 2001 wwwwwwww w m mmmm mmmm 2002 wwwwwwwwww w w w w w HWS = Hauptwohnsitz m m mmmmmmm mm 2003 wwwwwwwwww w w ww m mmmmmmmmmm 2004 wwwwwwwww w www w w m m m m m m mmmmmmmm 2005 wwwww w w w w w NWS = Nebenwohnsitz m m mmmmmm mmmm 2006 wwwww w www m m m m m mmm mmmm 2007 wwwwwwwww w w w w www m m mmmmmmmm 2008 wwwww mmm m mmm 2009 wwwwwww w w w w m m m mmmm 2010 wwwwwwwwww www m mmmmmmmmmm 2011 wwww ww m m m mmmmmmm 2012 wwwwwwww m m m mmmm m mm mmmmmmmmmm 2013 wwwwwwwwww wwwwwww m mmmmmmmmmm 2014 wwwwwwwwww wwwwwwwwww w m mmmmmmm mmmmmmmmmm 2015 wwwwwwwwww ww mmmmm mmmmmmmmmm 2016 wwwwwwwwww wwwww m mmm mmmmmmmmmm 2017 wwwwwwwwww wwwwwwwww m mmmmmmmm 2018 wwwwwwwwww wwwwwwwwww ww m mmmmmmmm 2019 wwwwwwwwww www

14 Gemeindeinformation | Altersstruktur Altersstruktur | Gemeindeinformation 15

männlich Jahrgang weiblich

1921 w 1922 w Altersstruktur der mm 1923 w 1924 ww 1925 w w w Bevölkerung von 1926 ww m 1927 w w Hittisau m m 1928 w w w m m m 1929 wwwwww mm 1930 www w Stichtag 27.11.2019 m 1931 ww mmm 1932 www 1933 www mmmm 1934 www Gesamtanzahl: 2170 Personen mm 1935 w w (110 davon haben in unserer Gemeinde m mmm mmm 1936 w w den Nebenwohnsitz). 1768 sind mmm m m mm 1937 w w w w mmm m 1938 wwwww österreichische Staatsbürger. m m mmm mm 1939 wwwwwww w mmm m mm 1940 wwwwww w w 1076 männlich (49,6 %) m m m 1941 www w 1094 weiblich (50,4 %) mmm mmmm 1942 wwww wwww mmmm mmm mmmmmmm 1943 wwwwwww mmmm mmm 1944 wwww ww Quelle: Gemeindeamt Hittisau m m m mmm 1945 wwwww w ww Idee und Grafik: mab 2019. mmmmmmm 1946 w www mmm m m mm 1947 w www mmmm m mmm 1948 w w www w mmmmm m mmmm 1949 wwwwwwwww mmmm mm 1950 wwwww wwww w w m mmm mmm 1951 wwwwwww m m mmm mmm 1952 wwwwwwwwww w w w m m m mmmm mmm mm 1953 wwwwwwwww w w m m mmm 1954 wwwwwwwww w mmmmmm 1955 wwwww w w w w mmm mmmmmmmmmm 1956 wwwwwwwww m m m mmmmm mmm 1957 wwwww wwww m m mmmmmmmmmm 1958 wwwwwwwwww w w w w www w m mmmm mmmmm mmmmmmmmmm 1959 wwwwww w w m mmm mmmmm mmmmm 1960 wwwwwwwww w m m mmmmmmm mmmmmmmmmm 1961 wwwwwwwwww w w w w w m m m mmm m mmmmmmmmmm 1962 wwwwwwwwww www w w w m m m mmmmmmmmmm mmmmmmmmmm 1963 wwwww wwwww wwww w w m m m m mmm 1964 wwww wwwwww w w w www m m m m mmmmm mmmmmmmmmm 1965 wwwwwwwwww wwww mmmmmmmmmm m mmmmm m mmm 1966 wwwww wwww w . w w w m m m m m m mmmmmmmm mmm mmmmmmm 1967 wwwwwwwwww w w w mmmm m m m m mmmmmmmmmm 1968 wwwwwwwwww w w w wwww m m m m mmmmmmmmmm 1969 wwwwwwwwww www w w www m m m m m mmm 1970 wwwwwwwwww w www m m m m m mm mmmmmmmmmm 1971 wwwww w w w mmmmmmm mmmmmmmmmm 1972 wwwwwwwwww wwwwwwwww w w m mmm m mmmmmmmmmm 1973 wwwwwwwwww wwww w wwww w m m m mmmmmmmmmm 1974 wwwwwwwww w w mmmm m mmmmmmmmmm 1975 wwwwwwwwww w w mmm mmmmmmmmmm 1976 w www wwww w w www mmm m m mmmmmmmmmm 1977 wwwwwwwwww . w w w w m m mmmmmm 1978 wwwwwwwww w w w w w ww mmmm mmmmm mmmmm mmmmmmmmmm 1979 wwwwwwwwww w w w w w w m mmm m m m m mmmmmmmm 1980 wwwwwwwwww www w m mmmmm mmmmmmmmmm 1981 wwwwwwwwww wwwwwwwww w w w mmmmmmm mmmmmmmmmm 1982 wwwwwwwwww wwww w w w m m m m m m m m mmmm mmmmmmmmmm 1983 wwwwwwww ww w w www m m m mmmm m m m mmmmmmmm 1 9 84 w wwwwwwwww w w w mmmmmm m mmm mmmmmmmmmm 1985 wwwwwwwwww w w www wwww w m mmm m m m mmmmmmmmmm 1986 wwwwwwwwww w w w w m m mmmmm m m mmmmmmmmm 1987 wwwwwwwwww w w wwwww w m mmm mmm m m m mmmm 1988 wwwwwwwwww www www mmm mmmm m mmmmm 1989 wwwwwwwwww w www ww mmm m m mmmmmmmmm 1990 wwwwwwwwww w wwwww m m m m m mmmmmmmmmm 1991 wwwwwww www www www mmm m mmmm m m mmmm 1992 wwwwwwwwww w w w w w m m mmmmm mmmmmmmmmm 1993 wwwwwwwwww w w w w w w w m mmmmmmmmmm 1994 wwwwwwwwww www m.m mmmmmmmmm 1995 wwwwwwwwww w w w w w mmmm mmmmmmmmmm 1996 wwwwwwwwww www w w w w ww mmmmm mmmmmmmmmm 1997 wwwwwwwww m mmm mmmmmmm 1998 wwwwwwwwww w w m m m mmmmmmmmmm 1999 wwwwwwwww m m m mmmmmmmmm m 2000 wwwwwwwwww wwwww w w m m mmmmmmm 2001 wwwwwwww w m mmmm mmmm 2002 wwwwwwwwww w w w w w m m mmmmmmm mm 2003 wwwwwwwwww w w ww m mmmmmmmmmm 2004 wwwwwwwww w www w w m m m m m m mmmmmmmm 2005 wwwww w w w w w m m mmmmmm mmmm 2006 wwwww w www m m m m m mmm mmmm 2007 wwwwwwwww w w w w www m m mmmmmmmm 2008 wwwww mmm m mmm 2009 wwwwwww w w w w m m m mmmm 2010 wwwwwwwwww www m mmmmmmmmmm 2011 wwww ww m m m mmmmmmm 2012 wwwwwwww m m m mmmm m mm mmmmmmmmmm 2013 wwwwwwwwww wwwwwww m mmmmmmmmmm 2014 wwwwwwwwww wwwwwwwwww w m mmmmmmm mmmmmmmmmm 2015 wwwwwwwwww ww mmmmm mmmmmmmmmm 2016 wwwwwwwwww wwwww m mmm mmmmmmmmmm 2017 wwwwwwwwww wwwwwwwww m mmmmmmmm 2018 wwwwwwwwww wwwwwwwwww ww m mmmmmmmm 2019 wwwwwwwwww www

16 Gemeindeinformation | Alpencup 2020

ALPENCUP 2020 IM NATURPARK NAGELFLUHKETTE

Es ist uns eine große Freude und Ehre, lässt uns einiges erwarten. Und wenn den Alpencup 2020 in unseren Kleeblatt- Sibratsgfäll zum Alpinrennen an den gemeinden , Hittisau, Krähenberg einlädt, dann ist zum einen und Sibratsgfäll aus- Spannung im sportlichen Teil garantiert, tragen zu dürfen. Die zu beherrschenden zum anderen wird die Geselligkeit dort Disziplinen von Bürgermeisterinnen nicht zu kurz kommen. Mit dem und Bürgermeistern, von Gemeinde- Galaabend im Hittisauer Ritter-von- mandataren und Stadtvertretern sind Bergmannsaal und einem tollen sehr vielfältig, umfangreich und oft Abschlussevent in Riefensberg werden sehr unterschiedlich. Wir haben alle sich die Kleeblatt-Gemeinden um einen Gemeindemandatare des Alpenraumes schönen, unterhaltsamen und hoffent- eingeladen, um sich in zwei Disziplinen lich lange in Erinnerung bleibenden zu messen, die uns wahrscheinlich allen Alpencup 2020 bemühen. vertraut sind, Skilanglauf und Riesensla- lom – klassisch Alpensport. Programm Die Grenzlandloipen in unseren Freitag , 17. Jänner 2020 in Gemeinden bieten tolle Möglichkeiten Balderschwang für den Langlaufsport. Balderschwang als 18.00 Uhr Nachtlanglauf bei Flutlicht Austragungsort des Langlaufbewerbes 19.30 Uhr „Kaiserlauf“ – Finalsprint der 16 Gemeindeinformation | Alpencup 2020 Neujahrs Lasershow | Gemeindeinformation 17

NEUJAHRS LASERSHOW 2020

20 Schnellsten des Langlaufrennens Am 01. Jänner 2020 ab 20.00 Uhr findet ab 20.00 Uhr zum 2. Mal in Hittisau eine Lasershow Winterparty mit Siegerehrung „Kai- statt. serlauf“. Die Bevölkerung ist herzlich willkommen! • Music Act Samstag, 18. Jänner 2020 in • Jahresrückblick von und mit Tobias Sibratsgfäll Fend 10.00 Uhr: Wettbewerb Riesenslalom, • Neujahrsbegrüßung mit dem Musikver- anschließend freies Fahren und geselli- ein Hittisau-Bolgenach ges Einkehren. • Neujahrswünsche von Bürgermeister 20.00 Uhr: Festabend mit Siegerehrung Gerhard Beer im Ritter-von-Bergmannsaal • 21:30 Uhr die große Lasershow.

Sonntag , 19. Jänner 2020 in Für das leibliche Wohl sorgt der Musik- Riefensberg verein Hittisau-Bolgenach 11.00 Uhr: Abschlussevent mit Kleeblatt - Stafette als Mannschaftswettbewerb umrahmt mit einem musikalischen Früh- schoppen. Die Bevölkerung ist herzlich willkommen! 18 Gemeindeinformation | Üs‘r Hittisberg Skilift

ÜS‘R HITTISBERG SKILIFT Dieter Nußbaumer

Für viele HittisauerInnen und den Babylift: Wenn der große Lift aufgrund Nachbargemeinden ist „Üs´r Hittisberg“ der geringen Schneelage nicht in Betrieb der Treffpunkt im Ort, um Skifahren zu ist, wird der Babylift am Wochenende lernen oder einfach ein paar Schwünge bei entsprechender Schneelage trotz- zu ziehen. Sobald es schneit starten wir dem laufen. Sa und So: 13 bis 16 Uhr wieder mit frischem Wind in die kom- (Gratisnutzung) mende Wintersaison. Je nach Schneelage werden interessante Events am und um Hittisberg Stüble: Freitag, Samstag und den Skilift Hittisberg veranstaltet. Der Ferientage: 11 - 17 Uhr SCU Hittisau verwöhnt euch mit Geträn- Geöffnet nur wenn der große Lift läuft. ken und Snacks an den Wochenenden Alle aktuellen Infos zum Skilift sind ab und in den Ferien im Hittisberg Stüble. Saisonbeginn auf der Startseite Die Feierabendloipe wird wieder gespurt Gemeinde Homepage: www.hittisau.at und freut sich auf viele Langlaufbegeis- terte auch am Abend. Der Loipeneinstieg Ski-heil wünschen der Schiclub Hittisau, befindet sich direkt beim Hittisberg Ski- und Snowboardschule Hittisau- Stüble und ist am Abend beleuchtet. Sibratsgfäll und Stefan Bechter mit (Keine Gebühren) seinem Skiliftteam!

Bambini-Kurs für Anfänger Skikurs für Kinder ab 3 1/2 Jahren • 2.Termin: 20.01.-23.01.20 in unserem Kinderskikurs lernt man in Ort: Sibratsgfäll, Skilift Krähenberg wenigen Tagen so einies: mit den Skiern • Dauer: 4 Tage - jeweils 2h umzugehen, fahren, bremsen Schwünge • Kosten: € 103,00 (je Kurs) • Anmeldung und Info: und den Skilift zu benützen. Heike Bals (Ski- und Snowboardschule • 1. Termin: 28.12.-31.12.19 Hittisau-Sibratsgfäll) 0664/2143723, Ort: Hittisau, Skilift Hittisberg [email protected] 18 Gemeindeinformation | Üs‘r Hittisberg Skilift Bettelei und Begleitkriminalität | Gemeindeinformation 19

BETTELEI UND BEGLEITKRIMINALITÄT

In werden vermehrt strafbare · das Betteln mit Kindern Handlungen begangen, die Bettlerban- · das organisierte Betteln, den zuzuordnen sind. Es werden Gele- · das Betteln von Haus zu Haus (ohne genheitsdiebstähle, Einbruchsdiebstähle Bewilligung der Gemeinde) und sogar Raubüberfälle begangen. Bei · das Betteln an Orten an denen ein den Tätern handelt es sich unter ande- Bettelverbot gilt rem um rumänische Staatsbürger. Ihre in Vorarlberg verboten sind. Bitten um Almosen werden des Öfteren dafür genutzt, um herumliegende Wert- Bei diesen Formen der „Bettelei“ unter- gegenstände an sich zu nehmen, oder um stützen Sie meistens keine hilfsbedürfti- Objekte auszukundschaften, in die sie gen oder notleidenden Menschen, son- später einzubrechen beabsichtigen. Das dern fördern wahrscheinlich kriminelle Auftreten ist meist sehr bestimmt bis ag- Organisationen! Es werden daher alle gressiv und oft mit einem erzwungenen aufgerufen, verstärkt auch im Sinne einer Eintritt in das Haus verbunden. Bereits gelebten Nachbarschaftshilfe, zu diesem Zeitpunkt kommt es immer beim Auftreten derartiger „Bettler“ die wieder zu Diebstahlshandlungen. Die Polizei zu verständigen. Polizei möchte deshalb die Bevölkerung darüber informieren, dass bestimmte Generell gilt: Vorsicht vor Fremden Formen des Bettelns, nämlich an der Haustüre! · das aggressive oder aufdringliche Betteln,

Tipps · Versperren Sie immer die Haustüre! · Verständigen Sie bei verdächtigen Wahr- · Lassen Sie kiene fremden Personen ins Haus nehmungen sofort und zu jeder Zeit die lassen Sie diese auch nicht unbeaufsichtigt Polizei über den Notruf 133! warten! · Geben Sie der Polizei Details zu den · Lassen Sie sich nicht in ein Gespräch Personen (Beschreibung) oder zu ver- verwickeln und lassen Sie sich nicht wendeten Fahrzeugen (Kennzeichen, ablenken. Marke, Farbe, ...) bekannt! · Geben Sie bei verbotenem Betteln kein Geld! Wenn Sie spenden wollen, spenden Sie an eine Hilfsorganisation! 20 Gemeindeinformation | Spielbuben & Musterung

SPIELBUBEN - WAS BEDEUTET DIESES WORT? Lebensbilder Hittisau

Jahr für Jahr sehen wir sie, die Spielbu- oder andere junge Mann lieber nicht in ben in unserer Gemeinde. Sie prägen einen Krieg ziehen wollte und sich aus das Bild im Ortszentrum (Dorfplatz) der ganzen Sache heraushalten wollte. mit ihren geschmückten Hüten. Die Aber wie? Da war ein Jakob Lerchenmül- Tauglichkeit wird ausgiebig gefeiert. ler vom Ließenbach in Bolgenach und Wenn heute die jungen Staatsbürger zur Johann Peter Dorner zu Windern in Hitti- Musterung aufgeboten werden und in sau. Diese beiden schlossen am 19.6.1859 Begleitung des Vizebürgermeisters nach in weiser Voraussicht der Dinge, die da Innsbruck fahren, ist das meist eine recht auf sie zukamen, ein Übereinkommen lustige Angelegenheit – zumindest für mit folgendem Wortlaut: die Jungen. Nur wenige, ob Spielbuben 1. „Für den Fall, als es Johann Peter oder „Laien“, wissen heute noch um die zum bevorstehenden Landesvertheidi- Bedeutung des Wortes „spielen“. Früher, gungsdienst in den I., II. oder III. Zug vor dem Jahre 1867, kannte man die all- verspielen sollte, verbindet sich Jakob gemeine Wehrpflicht nicht. Jedes Land in Lerchenmüller für denselben einzuste- der alten Monarchie musste jährlich eine hen und fraglichen Dienst statt dem Anzahl Rekruten stellen. Unter den Taug- Ersteren zu verrichten. Jedoch behält lichen entschied das Los, wer einrücken sich der Einstandsmann das Recht musste. Man „spielte“ im wahrsten Sinne bevor, wenn beide im I. Zug ein un- des Wortes um seine Zukunft. günstiges Loos betreffen sollte, diesen Aus Hittisau ist ein Dokument erhalten, Vertrag aufzuheben, da er für beide das uns Aufschluss gibt, dass der eine nicht zu gleicher Zeit dienen könnte.

Die Stellungspflichtigen des Geburtsjahr- ganges 2001 waren in diesem Jahr gemäß der Stellungsordnung im Herbst bei der Musterung. Gemeinsam mit den Jahrgän- gern aus Krumbach, , Lingeanu, Riefensberg und Sibratsgfäll, wurden fünf junge Herren aus Hittisau eingeladen mit Vizebürgermeister Anton Gerbis für zwei Tage nach Innsbruck zu fahren. 20 Gemeindeinformation | Spielbuben & Musterung Spielbuben & Musterung | Gemeindeinformation 21

2. Tritt dieser Fall nicht ein, so bleibt • Wer damals über das nötige Kleingeld dieser Vertrag für beide rechtsverbin- verfügte, konnte seine Dienstpflicht dend und Johann Peter Dorner ver- durch einen Stellvertreter ausüben spricht dem Jakob Lerchenmüller für lassen. jeden Tag, welchen er für ihn zu dienen • Eine solche Stellvertretung war nicht hat, einen Gulden Reichswährung in nur für Söhne wohlhabender Eltern Silbergeld zu vergüten. interessant, sondern auch für deren 3. Sollte Johann Peter Dorner ein Stellvertreter. Für letztere bedeutete günstiges, seine Brüder Josef, Johann- eine solche mehrjährige Stellvertretung Konrad oder Anton aber ein verspie- sicheren Verdienst (man rechnete ja lendes Loos ziehen, so ist Johann Peter nicht gerade mit dem Schlimmsten). Dorner befugt, diesen Vertrag auch auf Ganz vorsichtige Stellungspflichtige diese Brüder auszudehnen, was der schlossen aber in der Regel nicht nur einstehende Jakob Lerchenmüller mit mit einem Stellvertreter einen solchen dem Vorbehalte zugiebt, daß es einen Vertrag ab, sondern mit mehreren. Man seiner Brüder im ersten Zug treffe. konnte schließlich ja nie wissen, ob der 4. Die Bezahlung sollte theils bar beim Stellvertreter auch verspielen würde. Eintritte und theils auf Verlangen des • Konnte ein Stellvertreter wirklich Eintretters nach Verhältniß der voll- einstehen, war er aus damaligen streckten Dienstzeit erfolgen.“ Verhältnissen ein gemachter Mann, Dieser Vertrag führt uns denn einen Gulden im Tag verdienten verschiedenes vor Auge: damals nur Handwerksmeister.

Nur wenige waren im Bregenzerwald in der Lage, einen solchen Stellvertreter anzuheu- ern. In den meisten Fällen musste das Los angenommen werden. Dann war nur noch das Gesuch der Eltern an die K.K. Bezirkshaupt- mannschaft möglich. Auch sind eine ganze Anzahl solcher Gesuche erhalten, die Licht auf die damaligen Vermögensverhältnisse und Alltagssorgen werfen. 22 Gemeindeinformation | Geburten Studium | Gemeindeinformation 23

GEBURTEN

Anna Nenning geb. 18.10.2019 Eltern: Stephanie & Herbert Nenning Korlen 75

Walter Vögel geb. 14.11.2019 Wir freuen uns über alle Neugeborenen Eltern: Stefanie Vögel & Markus Willi und gratulieren den Eltern recht herzlich Korlen 73a zur Geburt ihrer Kinder.

Anna Nenning Lia Bechter Timea Kostalova 22 Gemeindeinformation | Geburten Studium | Gemeindeinformation 23

GRATULATIONEN

Studium

Anja Meusburger, Tannen Caroline Jäger, Tannen Anja hat am 18. Oktober 2019 an der Caroline hat am 25. Oktober 2019 den Universität in Innsbruck das Studium Bachelor of Arts an der FH Humanmedizin erfolgreich abge- erfolgreich abgeschlossen. Sie arbeitet schlossen. Ab Jänner 2020 arbeitet sie im Käsekeller in Lingeau. als Turnusärztin in Tirol.

Katharina Meusburger, Tannen Wir gratulieren recht herzlich und Katharina hat am 16. November 2019 wünschen euch viel Freude und Erfolg an der Universität Innsbruck das bei allem weiteren Tun! Masterstudium „Organization Studies“ erfolgreich abgeschlossen. Seit Oktober arbeitet sie in Tirol.

Anja Meusburger Katharina Meusburger Caroline Jäger 24 Aus den Ausschüssen | Blutspendeaktion & Kinderfasching Hittisau

BLUTSPENDEAKTION... KINDERFASCHING Bianca Nußbaumer

....des österreichischem Roten Kreuz …die Ära geht weiter…

Am Montag 18.11.2019 hat das öster- Der bunte Kinderfasching bei uns in reichische Rote Kreuz zur Blutspende im Hittisau lebt auch 2020 weiter, dank Feuerwehrhaus Hittisau aufgerufen. alten und neuen Gesichtern. Anja Bestens organisiert wurde es in diesem Rinderer, Christina Gmeiner und Kerstin Jahr von der Ortsfeuerwehr Hittisau Schwarz haben sich bereit erklärt, das unter seinem Kdt. Patrick Hiller. Faschingsteam heuer zu unterstützen. 157 Blutkonserven wurden bei diesem Am Faschingsdienstag, den 25.02.2020 Spendenaufruf aufgefüllt und können wird unser Faschingsumzug wie gewohnt so eine große Hilfe für kranke Menschen stattfinden. Wir laden dazu die ganze sein. Die Mitglieder der Rotkreuz- Bevölkerung – Kinder, Eltern, Großel- Abteilung Egg sowie die Gemeinde tern, Parzellen, Vereine, usw. - ein, das Hittisau bedanken sich recht herzlich bei bunte Faschingstreiben mitzugestalten. den zahlreichen Spendern. Auf viele maskierte Zuschauer und Teil- nehmer freuen wir uns ganz besonders.

Auf ein weiteres Hibo Hibo Das Faschingsteam 24 Aus den Ausschüssen | Blutspendeaktion & Kinderfasching Hittisau e5-Team | Aus den Ausschüssen 25

RÜCKBLICK AUSSTELLUNG Christina Timmerer, Josef Dünser „ORDENTLICH! SCHLAMPERT“

Um das eigene Bild von Landschaft mit „Natur verbindet“ Tafeln „jeder m² zählt“ Humor zu hinterfragen und die Bevöl- zur Verfügung. Die bunten Blumen sowie kerung offener für ökologische Zugän- die Bienen aus Holz haben die Flächen ge zu machen, konzipierte der Verein noch zusätzlich im Gemeindegebiet für thema:natur u.a. die Wanderausstellung jeden sichtbar gemacht. Die Holzblu- „Ordentlich! Schlampert“. Der Naturpark men stammen von Integra und wurden Nagelfluhkette holte diese gemeinsam im Kindergarten Hittisau bemalt. Ein mit dem e5-Team im Juni 2019 nach herzlicher Dank an Michael Bartenstein Hittisau. Insgesamt haben 18 Eigentü- für die Holzarbeit der Bienen und an die merInnen bzw. BewirtschafterInnen Lebenshilfe Langenegg für die Bemalung. mitgemacht und bei der Ausstellung 22 ihrer „schlamperten“ Flächen dar- Weitere Flächen gesucht gestellt. Mit dabei waren Privatgärten, Flächen, die erst später gemäht werden landwirtschaftlich genutzte Flächen und und somit einen hohen ökologischen gemeindeeigene Flächen. Bei der Aus- Wert aufweisen, gibt es noch jede stellungseröffnung wurde darüber rege Menge mehr. Wir hoffen, dass auch im diskutiert und reflektiert. kommenden Jahr wieder viele „ordent- lich schlamperte“ Flächen mit Blumen, Blühstreifen sichtbar gemacht Bienen und Infotafeln bestückt werden! Der Naturschutzbund begrüßt „ordent- Mehr Infos unter lich schlamperte“ Flächen in unserer www.ordentlich-schlampert.at Gemeinde sehr, und stellte uns dafür die 26 Aus den Ausschüssen | e5-Team

KLIMASCHUTZPROJEKT PARIS-VORDERWALD 14 HAUSHALTE IM SELBSTTEST Tanja Lebar, Christiane Eberle

In der Energieregion Vorderwald haben Was muss sich politisch ändern, 14 Haushalte mit 64 Personen im Mai damit die Ziele erreicht werden können? 2019 vier Wochen lang probiert, den Sprich: Energieverbrauch pro Jahr was in Paris von der Staatengemeinschaft Strom, Heizung, Wasser, Mobilität, beschlossenen Klimazielen möglichst Konsum, Ernährung, usw. betrifft. So nahe zu kommen. Das Engagement der konnten die Erwachsenen und Jugend- Teilnehmenden war beeindruckend. lichen herausfinden, wo sie selbst an- Ein Leben, das mit dem 1,5-Grad- Klima- setzen können, um möglichst viele schutzziel vereinbar ist, wäre durch in- Punkte einzusparen. Punkte deshalb, dividuelles Handeln möglich. Allerdings weil das Projekt alle Treibhausgasemis- gibt es derzeit Grenzen - hier werden die sionen in Punkte umrechnete. Ein idealer PolitikerInnen gefordert sein. Viel Zeit Tag hat nicht mehr als 100 Punkte*. bleibt nicht. Mehr Lebensqualität Individuelle Klimabilanz im Schnitt senkten die Teilnehmenden Gemeinsam mit den Projektverantwort- ihren CO2 Verbrauch um rund 20%. Dafür lichen Monika Forster (Energieinstitut ließen sie Autos stehen, fuhren mit dem Vorarlberg) und Martin Strele (Kairos) Rad oder Bus, testeten Carsharing, startete alles mit einer Basisanalyse der probierten Gemüsekisten, tauschten Haushalte: Wie weit können die Haus- Leuchtmittel, ließen sich zu Stromeinspa- halte ihre Emissionen reduzieren? Was rung, Sanierung und PV-Anlagen beraten, liegt außerhalb ihres Einflussbereichs? erweiterten Gemüsegärten, veränderten

Foto : Julia Moosmann Foto : Energieinstitut 26 Aus den Ausschüssen | e5-Team e5-Team | Aus den Ausschüssen 27

Tanja Lebar, Christiane Eberle

ihre Urlaubspläne und -ziele, und vieles leben – da geht es etwa um Radwege mehr. Die Rückmeldungen waren groß- oder öffentliche Verkehrsmittel. Vor teils: „Das ist kein Verlust von Lebens- allem sollte die Politik aber auch ein qualität, ganz im Gegenteil, das hat mir Wertebild vermitteln, bei dem nicht die neue Horizonte eröffnet. Ich kann mir Gewinnmaximierung oder das Prin- das sehr gut dauerhaft vorstellen.“ zip Schneller-Höher-Weiter-Besser an oberster Stelle steht,“ betont Christiane Politisches und individuelles Han- Eberle, die mit ihrer gesamten Familie deln wichtig am Projekt teilgenommen hat. Einige Rahmenbedingungen verhin- dern derzeit jedoch, im erforderlichen *Einladung zu einem „guten Tag“ Maße klimaschonend zu leben. Daher Die App (Betaversion in Weiterentwick- erarbeiteten die Projektteilnehmenden lung) „Ein guter Tag hat 100 Punkte“ Empfehlungen an unsere PolitikerInnen, steht allen im Playstore und Appstore die sie in direktem Austausch bei der zur Verfügung. Mit der App werden die Schlussveranstaltung im ORF Funkhaus Treibhausgasemissionen in Punkten und vorstellten. Tageswerten dargestellt. Man erkennt so ganz einfach, wie wirksam einzelne „Jede/r Einzelne, aber auch die Politik Maßnahmen sind. Also einfach selbst muss handeln. Die Politik sollte unbe- ausprobieren! dingt Rahmenbedingungen schaffen, Weitere Infos unter die es erleichtern, klimaneutral zu www.eingutertag.org

Alle Infos und Beiträge zum Projekt unter www.energieregion-vorderwald.at

Foto : Energieinstitut 28 Aus den Vereinen | Weltladen Hittisau Krippenverein | Aus den Vereinen 29

WELTLADEN HITTISAU Cornelia Dorner

Fair schenken zu Weihnachten. Kauf unseres neuen Kaffees Coffee for Unser Lebensstil hinterlässt Spuren. Future. Dieser verbindet biofairen Darin besteht Risiko und Chance. Arabica Hochlandkaffee von Klein- Veränderung, die auf die Menschen bauerngenossenschaften in Mexiko achtet und sich um die Bewahrung der und Uganda mit zusätzlichen Klima- Natur sorgt, die sich für soziale Gerech- schutzmaßnahmen (Wiederaufforstung, tigkeit und ökologische Tragfähigkeit Holzsparöfen), die aus einer EZA-Kli- stark macht, kann vielfach angestoßen maschutzprämie finanziert werden. Er werden. Fairer Handel ist ein konkretes ist biologisch angebaut, fair gehandelt Beispiel dafür. Ein Besuch im Weltladen und direkt importiert. Durch die direkte ist eine Entdeckungsreise, die sinnstif- Zusammenarbeit profitieren die Koope- tend wirkt: Verführerische Schokolade, rativen von Preisen, die mehr als doppelt aromatische Kaffees, exotische Tees und so hoch sind wie der aktuelle Weltmarkt- schöne Geschenkartikel. Wir bieten ein preis für Arabica-Hochlandkaffees. Mit umfassendes Sortiment fair gehandelter an Bord bei der Lancierung des Coffee Produkte und Lebensmittel, viele davon for Future ist auch das Klimabündnis in Bio-Qualität. Österreich. Die Röstung des Kaffees ist CO2-neutral, die Verpackung alufrei. Ein Zukunft kaufen. Zum Beispiel beim Schritt für eine klimagerechte Welt.

Unsere Öffnungszeiten

Di – Sa 08.30 – 12.00 Di, Mi, Fr 14.30 – 18.00 Tel. 05513/42583 Web. hittisau.weltladen.at 28 Aus den Vereinen | Weltladen Hittisau Krippenverein | Aus den Vereinen 29

Anita Schwärzler KRIPPENVEREIN

Heute das Morgen gestalten. Wir Krippenausstellung 2019 freuen uns über einen unverbindlichen Besuch im Weltladen. Sei mit dabei. Wir Der Krippenverein Hittisau lädt Sie herz- sind auf der Suche nach einer Weltla- lich zu unserer Ausstellung im denmitarbeiterin auf geringfügiger Basis Feuerwehr und Kulturhaus Hittisau ein. im Ausmaß von 28 Stunden / Monat für Ladendienste, Rechnungsabwicklung Samstag, 21.12.2019 und Einkauf. Wenn dir der faire Handel 14:00 bis 22:00 Uhr am Herzen liegt, freuen wir uns über Feierliche Krippensegnung 20:00 Uhr ein persönliches Gespräch. Wir bitten um Kontaktaufnahme unter hittisau@ Sonntag, 22.12.2019 weltladen.at 09:30 bis 16:30 Uhr

Schön, dass es dich gibt. Wir Für das leibliche Wohl ist gesorgt. bedanken uns bei unseren Kundinnen Wir freuen uns auf euer kommen! und Kunden herzlich für das entgegen- gebrachte Vertrauen und wünschen gesegnete Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr. 30 Aus den Vereinen | Krankenpflegeverein Hittisau Krankenpflegeverein Hittisau | Aus den Vereinen 31

KRANKENPFLEGEVEREIN HITTISAU Ludwig Iselor

Geschätzte Bürgerinnen und Bürger!

In den verschiedenen Medien wird fast pflegenden Angehörigen und der täglich von dem sich verschärfenden ambulanten Dienste können über 80 % „Pflegeproblem“ berichtet. Die Sorge ist, der Menschen, die auf Betreuung und dass auch künftig ausreichend Pflege angewiesen sind, daheim bleiben Betreuungs- und Pflegepersonal zu und dort gepflegt werden. Hierzu tragen bekommen ist. Gleichfalls wird immer auch die vielen 24-Stunden-Betreuerin- wieder die Gewährleistung der lang- nen und Betreuer sehr wesentlich bei. fristigen Finanzierung in Frage gestellt. Die Leistungen seitens des Landes, wie Letzteres ist vorrangig eine Frage der z.B. der Zuschuss zur häuslichen Betreu- Werteinstellung und wie solidarisch ung und Pflege, die neue Förderung für sich unsere Gesellschaft den Kranken, die 24-Stundenbetreuung sollen dies Hilfs- und Pflegebedürftigen verpflichtet unterstützen. Wenn Personen den fühlt. In erster Linie nur die Kosten der Wunsch haben, die Pflege von Angehö- notwendigen Sozialleistungen zu sehen, rigen zu übernehmen, gibt es eine Reihe ist zu wenig weit gedacht. Eine ausge- von Unterstützungsmöglichkeiten, über wogene Versorgung und Pflege trägt um- welche sie sich auch beim fassend zum Wohl und zur Zufriedenheit Case-Management des Sozialsprengels der ganzen Gesellschaft bei. Dank der informieren können. Vielfach ist uns

Pflegeteam des Sozialsprengels Vorderwald 30 Aus den Vereinen | Krankenpflegeverein Hittisau Krankenpflegeverein Hittisau | Aus den Vereinen 31

zu wenig bewusst, welche Kosten die den Nächsten zu einem lebenswerten Gemeinden zu tragen haben. So der Auf- Miteinander bei. Euch allen gebührt ein wand für den Sozialsprengel Vorderwald, großes Dankeschön. für die erforderlichen Räumlichkeiten und deren Ausstattung, für die Verwal- Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, tung und Organisation der Hauskran- die wir für einen anderen Menschen kenpflege, des Mobilen Hilfsdienstes, nehmen das Kostbarste ist, was wir der Familienhilfe und des Tagestreffs. schenken können, haben wir den Sinn Hierdurch will man den Bediensteten von ansprechende Arbeitsbedingungen Weihnachten verstanden. bieten, was die Mitarbeiter und Pflege- Roswitha Bloch schwestern auch motiviert, gute Arbeit zu erbringen. Ganz besonders freut Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest uns, dass so viele sich entschlossen und ein gutes, neues Jahr und vor allem haben, Neu-Mitglied unseres Vereines Zuversicht und Gesundheit. zu werden, dafür bedanken wir uns ganz herzlich. Jede und Jeder trägt durch ihre Für den Vorstand und seine kleinen bis großen Dienste für Ludwig Iselor 32 Aus den Vereinen | Viehzuchtverein Hittisau Alpa Kracher | Aus den Vereinen 33

VIEHZUCHTVEREIN HITTISAU Georg Vögel

Es ist bereits lange Tradition, dass der Erdgeschoss des Ritter-von- VZV eine Viehausstellung und einen Bergmannsaales keine Möglichkeit für Bauernball organisiert. Schnell war sich Wasser und Abwasser gibt. der Vorstand auch dieses Jahr einig, die Doch all die vielen Hindernisse beiden Veranstaltungen durchzuführen, verstärkten den Zusammenhalt im Verein trotz der Gewissheit, dass es im Saal und mit großartiger Unterstützung der keine Bewirtung mehr gibt. Bevölkerung wurden alle Hürden Groß wurde die Herausforderung, als bewältigt. Dank zahlreicher Besucher sich während der Organisation heraus- können wir nun auf zwei erfolgreiche stellte, dass die Baustelle hinter dem Saal Veranstaltungen zurückblicken. doch mehr Platz in Anspruch nimmt und nicht wie vorhergesagt bis zum Wir danken allen Helfern, Spendern und Veranstaltungstermin abgeschlossen ist. auch all jenen, die Lärm, Schmutz und Schockierend war dann die Erfahrung, andere Belästigungen hinnehmen muss- dass die Gemeinde keine Verfügung über ten. Wir freuen uns auf den Herbst 2020 den kleinen Saal mehr hat und es im und auf weiterhin gutes Miteinander

Termine 16.10.2020 Viehausstellung 17.10.2020 Bauernball 32 Aus den Vereinen | Viehzuchtverein Hittisau Alpa Kracher | Aus den Vereinen 33

Michél Bechter ALPA KRACHER

Bei schönem Wetter durften wir auch allem aber möchten wir all denjenigen dieses Jahr wieder die fünfte Jahreszeit Danke sagen, die immer wieder auf am 11.11. um 11.11 Uhr in Hittisau einläuten. unseren Auftritten anzutreffen sind. Es Die Hittisouer Alpa Kracher bedanken wurden natürlich auch dieses Jahr wieder sich bei den Besuchern für das Kommen neue Lieder einstudiert, einige davon und die gute Stimmung. Wir haben uns haben wir am 11.11. vorgestellt, weitere über jeden einzelnen Besucher gefreut folgen im Fasching. Wie bereits in den der sich für unser „Treiben“ interessiert letzten Jahren werden wir auch heuer hat. Ebenso hat es uns sehr gefreut, wieder unsere Partnergemeinde Taldorf dass wir unseren Bgm. Gerhard Beer in Deutschland am 11.1. zum traditionellen und eine kleine Abordnung von unseren Narrenbaumstellen besuchen, danach Faschingsfreunden der Garde Krum- startet die Faschingssaison so richtig für bach begrüßen durften. Ein ganz großes uns. Am 26.01. sind wir auf dem Narren- Dankeschön gilt natürlich auch unseren frühschoppen in Doren zu Gast, und ab Sponsoren, den vielen Helfern und den Anfang Februar sind wir auch auf dem „guten Feen“ die uns immer wieder mit einem oder anderen Umzug oder Kaffee- ihren köstlichen Suppen, sowie mit Ku- kränzchen anzutreffen. (, chen und Kaffee zur Seite stehen. Vielen , Hard, Kehlegg, Hittisau, usw.) Dank auch unseren vielen passiven Wir freuen uns auch wieder am 16.02. die Mitgliedern und der Gemeinde Hittisau Narrenmesse in der Kirche in Krumbach für die tatkräftige Unterstützung. Vor mitgestalten zu dürfen.

Ganz besonders freut es uns, dass sich doch noch einige Faschingsbegeisterte Hittisauer dazu entschlossen haben auch dieses Jahr wieder einen Kinder- faschingsumzug in Hittisau zu organi- sieren. Wir freuen uns schon auf das Highlight am Faschingsdienstag, sowie auf viele andere närrische Momente. 34 Aus den Vereinen | Chorgemeinschaft Hittisau

CHORGEMEINSCHAFT HITTISAUSonja Bilgeri

Konzert „Krieg und Frieden“ 2019 um 22.00 Uhr in der Pfarrkirche Am 20. Oktober fand das Konzert „Krieg Hittisau und Frieden“ mit dem Musikverein • Chormusik im Festgottesdienst zum Hittisau-Bolgenach statt. Wir möchten Christtag am Mittwoch, 25. Dezember uns an dieser Stelle bei allen Mitwirken- 2019 um 08.45 Uhr in der Pfarrkirche den (SängerInnen und Sänger der Chor- Hittisau gemeinschaft, Musikverein, Trio Mélange, • Chormusik im Festgottesdienst zum Melchior Schwärzler an der Orgel), den Patrozinium „Heilig Drei König“ am Sprechern Theresia Beer und Josef Montag, 06. Januar 2020 um 08.45 in Maurer, der Pfarre Hittisau für die Bereit- der Pfarrkirche Hittisau stellung des Raumes, den Technikern, • „Hittisauer Jahreswende“ – Empfang allen Helfern im Hintergrund und vor zum neuen Jahr 2020 am Montag, allem bei den zahlreichen Besuchern 6. Januar 2020 um 10.00 Uhr im bedanken. Ritter-von-Bergmannsaal

Chorspuren im Winter… Festvortrag mit Hans-Peter Metzler, Wirt- … sind unsere musikalischen Vorhaben, schaftskammerpräsident und Gastronom zu denen wir euch jetzt schon recht herz- aus Hittisau zum Thema lich einladen möchten: „Wenden – wohin?“ • Chormusik in der „Heiligen Nacht“ Christmette am Dienstag, 24. Dezember 34 Aus den Vereinen | Chorgemeinschaft Hittisau Chorgemeinschaft Hittisau | Aus den Vereinen 35

VORANKÜNDIGUNG Ehrenmitgliedern durften wir auch • „Zündschnur & Band am Samstag, Bürgermeister und Hausherr Gerhard 28. März 2020 um 20.00 im Beer begrüßen. Erika Hagspiel, die seit 40 Ritter-von-Bergmannsaal Jahren Mitglied, 38 Jahre dem Vorstand Karten gibt es in allen LändleTICKET angehört und seit 35 Jahren Kassierin der Verkaufsstellen – den Raiffeisenbanken Chorgemeinschaft ist, wurde an diesem und Sparkassen – auf LaendleTicket, Abend zum Ehrenmitglied ernannt und bei Erika Hagspiel und in Reservierung mit dem goldenen Abzeichen der Chor- bei [email protected]. gemeinschaft ausgezeichnet. Magdalena • Hittisau singt und musiziert am Schwärzler und Josefa Hagspiel wurden Samstag, 16.05.2020 um 20.00 Uhr im für 25 Jahre Vereinstreue geehrt. Die Ritter-von- Bergmannsaal mit Chorgemeinschaft dankt für die lang- verschiedenen Gruppen aus und um jährige Treue bei ihrem Verein und Hittisau wünschen weiterhin viel Freude in „ihrem“ Verein. Dieter Sckell und Gudrun Chorgemeinschaft Hittisau Mätzler wurden als neue Mitglieder in Am Freitag, 08. November 2019 fand den Verein aufgenommen. in der „Pension Bals“ in Hittisau die 54. Wir laden euch ein, durch eure Besuche Jahreshauptversammlung der Chorge- bei den Veranstaltungen unseren meinschaft statt. Neben unseren aktiven Chorspuren zu folgen und viele Sängerinnen und Sängern sowie unseren Eindrücke entstehen zu lassen. 36 Aus den Vereinen | Musikverein Hittisau-Bolgenach

MUSIKVEREIN Katrin Schneider

Neue MusikantInnen Herbert Bilgeri bei der diesjährigen Dieses Jahr dürfen wir acht neue Jahreshauptversammlung in den wohl- MusikantInnen bei uns im Musikverein verdienten Musik-Ruhestand. Lieber Hittisau-Bolgenach begrüßen. Das Herbert, wir danken dir für deinen Probejahr absolvieren Kathrin jahrelangen und unermüdlichen Einsatz Nußbaumer (Querflöte), Marie Bals als Beirat, Kassier, Obmann-Stellvertreter (Klarinette), Elena Hagspiel (Klarinette), und Obmann sowie als fixer Bestandteil Carina Zengerle (Klarinette), Sophia- des Klarinettenregisters. Wir wünschen Maria Lamprecht (Saxophon), Melanie dir weiterhin alles Gute und viel Bechter (Horn), Martin Kohler (Horn) und Gesundheit! Matthias Halper (Tenorhorn). Es freut uns, dass ihr bei uns dabei seid und wir Kapellmeisterwechsel wünschen euch viel Freude beim Wir bedanken uns an dieser Stelle Musizieren bei uns im Musikverein! recht herzlich bei unserem ehemaligen Kapellmeister Christoph Gell für seinen Herbert Bilgeri Einsatz und sein Engagement für unseren Nach 68 Jahren beim Musikverein Verein. Mit dem erfolgreichen Gemein- Hittisau-Bolgenach verabschiedete sich schaftskonzert mit der Chorgemeinschaft 36 Aus den Vereinen | Musikverein Hittisau-Bolgenach Musikverein Hittisau-Bolgenach | Aus den Vereinen 37

Hittisau durften wir uns von Christoph Wolfgang Bilgeri verabschieden. Wir wünschen Christoph 35 Jahre aktive Vereinstätigkeit und für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg! Ernennung zum Ehrenmitglied des Musikverein Hittisau-Bolgenach Mit dem neuen Vereinsjahr hat Mathias Schmidt aus Schwarzach die Michael Hagspiel musikalische Leitung unseres Vereins 40 Jahre aktive Vereinstätigkeit übernommen. Wir freuen uns schon auf die Zusammenarbeit! Konrad Hagspiel 50 Jahre aktive Vereinstätigkeit Ehrungen Wir freuen uns, folgenden Mitgliedern Wir bedanken uns für eure Treue und des Musikverein Hittisau-Bolgenach für euer Engagement und freuen uns auf ihr Wirken im Dienst der Blasmusik zu viele weitere gemeinsame Jahre mit gratulieren: euch.

Michael Oss 25 Jahre aktive Vereinstätigkeit

Konrad Hagspiel, Michael Hagspiel, Wolfgang Bilgeri und Michael Oss 38 Aus den Vereinen | Kameradschaftsbund Naturpark Nagelfluhkette | Aus den Vereinen 39

KAMERADSCHAFTSBUND Helmut Walser

Der Kameradschaftsbund sieht seine zu agieren und dazu beizutragen mit Aufgabe in der Pflege des Erinnerns und Worten, Gesten und Handlungen jene der Wertschätzung jener vielen Gefal- Toleranz beispielgebend zu leben, die lenen und auch Vermissten der beiden einem friedlichen Begegnen und Zu- Weltkriege, die ihr Leben in verbreche- sammenleben aller Kulturen im Staate rischen Angriffskriegen geben mussten, förderlich sind. Unser Verein hat auch die die durch nichts zu rechtfertigen waren Aufgabe, im Rahmen des Landesverban- und sind. Zum letzten Mal vor dem bis- des unser Bundesheer zu unterstützen, herigen Kriegerdenkmal ehrten wir am damit dies wieder auf ein entsprechen- Kriegersonntag die Kriegstoten beider des Niveau kommt und für kommende Weltkriege. Wir bedanken uns für Eure Aufgaben wie Grenz- und Katastrophen- Teilnahme am Trauerakt und die Spenden schutz voll einsatzbereit ist. In diesem für die Kriegsgräberfürsorge. Nie mehr Sinne gestalten wir unsere Vorsätze für soll Hochmut und Intoleranz gegenüber das bevorstehende neue Jahr. anderen Völkern und Menschen anderer Wir wünschen allen unseren Mitgliedern Gesinnung, anderer Kultur oder Haut- und deren Familienangehörigen, wie farbe oder anderer Religion Anlass für auch der ganzen Ortsbevölkerung ein kriegerische Angriffe und Zerstörung sein. gesegnetes und von Frieden getragenes Eine der großen Aufgaben unserer künfti- Weihnachtsfest sowie Glück, Gesundheit gen Regierung wird es sein, völkerverbin- und Gottes Segen auch für 2020. dend und zum Wohle aller Österreicher Der Obmann Naturpark Nagelfluhkette | Aus den Vereinen 39

EIN.BLICK IN DEN NATURPARK NAGELFLUHKETTE ENTSTEHT IN HITITSAU Carina Niedermair Der zentrale Informationsort des Heimat, die Vielfalt der Lebensräume und Vorderwälder Teils des Naturparks Na- der große Artenreichtum werden nun auch gelfluhkette, EIN.BLICK in den Naturpark im Vorderwald vor den Vorhang geholt. Nagelfluhkette, beim Ritter-von- EIN.BLICK wird im Rahmen des Interreg – Bergmannsaal, nimmt Gestalt an. Auf zwei Projekts „Bewegende Natur – geschützte Seiten offen lenkt er den Blick auf den Lebensvielfalt“ errichtet, mit dem sich der Gebirgszug Nagelfluhkette und natürlich Naturpark als Modellregion für Naturer- die Kulturlandschaft. Um die Nagelfluh- lebnistourismus positionieren möchte. Der kette sind acht Vorderwälder und sieben größte Teil – 75% - der Errichtungskosten Allgäuer Gemeinden angeordnet, die den für unseren Naturpark-Pavillion EIN.BLICK Naturpark bilden. Das Bauwerk gegenüber wird als Projektbeitrag als Förderung der Vorderwälder Geschäftsstelle macht beigesteuert. Nach einem umfangreichen den Naturpark sichtbar und informiert Ein- Planungsprozess im Rahmen der Dorfplatz- heimische und Gäste gleichermaßen über gestaltung konnte mit dem Standort beim die Natur- und Kulturwerte des Naturparks Ritter-von-Bergmannsaal ein optimaler und die darauf aufbauenden Naturerlebni- Platz für den EIN.BLICK gefunden wer- sangebote, insbesondere die des Vorder- den. Wenngleich das Fundament wegen waldes. Mit EIN.BLICK gelingt ein optimaler schlechter geologischer Verhältnisse des Einstieg in den Naturpark und die Kultur- Untergrunds verstärkt werden musste, ist landschaft, die die Region prägt und ihr EIN.BLICK ein insgesamt sehr stimmiges ein unverwechselbares Gesicht gibt. Die Projekt geworden. Die feierliche Eröffnung landschaftliche Einzigartigkeit unserer ist für das Frühjahr 2020 geplant. 40 Aus den Vereinen | Naturpark Nagelfluhkette Naturpark Nagelfluhkette | Aus den Vereinen 41

WALD IM KLIMAWANDEL Carina Niedermair Carina Niedermair

Lehrerfortbildung – Naturpark Nagelfluhkette macht Schule so wichtig? Wie sollte die Bewirtschaftung Am 16.10.2019 trafen sich 25 Naturpark- von Wäldern aussehen und was braucht schul-Lehrkräfte aus dem Vorderwald es dafür? Mit diesen Fragen beschäftigten und Oberallgäu um sich in Sibratsgfäll im sich die Teilnehmer. Was die Zukunft und Themenbereich Wald fortbilden zu lassen. der Klimawandel genau bringt, und welche Christian Natter vom Landesforstdienst Bäume dann in 100 Jahren mit den bei uns Vorarlberg leitete die Exkursion „Wald im vorfindbaren Bedingungen leben können, Klimawandel – Was können wir tun um kann kein Förster mit Sicherheit sagen. unsere Wälder zukunftsfähig zu machen“ Dass es voraussichtlich nicht die Fichte gemeinsam mit Waldaufseher Klemens sein wird, dafür eher die Weißtanne zeich- Nenning, Waldaufseher Christian Klöss net sich heute schon ab. In einem Punkt ist und Naturpark Ranger Florian Heinl. Bei sich Christian Natter mit seinen Kollegen bestem Herbstwetter bewegte sich die aber ganz sicher: Es darf eben nicht nur Exkursionsgruppe durch feuchte, struk- auf eine Baumart gesetzt werden. Um tureiche Mischwälder mit relativ hohem unsere Wälder zukunftsfähig zu machen, Weißtannenanteil, einem Fichtenforst, benötigen wir strukturreiche Mischwälder, Streuwiesen und Moorflächen. Warum die sich durch verschiede Baumarten mit kommt die Weißtanne mit feuchten, allen Altersklassen auszeichnen – die staunassen Böden zurecht? Warum sind sogenannten Plenterwälder. Fällt dann Dauerwälder die sogenannten Plenterwäl- eine Baumart aus, haben wir hoffentlich der für den Schutz vor Lawinen und Muren noch weitere Bäume im Wald. Naturpark Nagelfluhkette | Aus den Vereinen 41

VERANSTALTUNG „WIE REGIONAL SIND UNSERE

Carina Niedermair LEBENSMITTEL“ MIT HANNES ROYER

Am 21.November 2019 fand die von es wird nicht einmal jemand merken in Naturpark Nagelfluhkette und Energie- Europa. Nur die Österreicherinnen und region Vorderwald gemeinsam mit der Österreicher haben dann keine Möglich- Krone Hittisau organisierte Veranstal- keit mehr, auf die Art und Weise, wie ihre tung „Wie regional sind unsere Lebens- Lebensmittel produziert werden, Einfluss mittel“ statt. Das Interesse der rund 200 zu nehmen. Sie müssen essen, was in den Zuhörer im voll besetzten Ritter-von- industrialisierten landwirtschaftlichen Bergmannsaal war offensichtlich – in Betrieben in der ganzen Welt produziert der Diskussion und in den noch lange wird. Den Vortrag gibt es unter nach dem Vortrag geführten Gesprächen http://www.energieregion-vorderwald. auf dem Marktplatz der Regionalini- at/ zum Nachhören. Hier gibt es auch tiativen. Zahlreiche Vertreter aus der einen Überblick über alle vertretenen Landwirtschaft, aus Handel und Verar- Regionalinitiativen und Fotos des tollen beitung sowie Gastronomie stellten im Abends. Die Veranstalter bedankten Rahmen des Abends ihre Produkte vor sich ganz herzlich bei Sennerei Hittisau, und diskutierten mit den Gästen. Klare Sennerei Sibratsgfäll und KäseStrasse Worte fand Hannes Royer, Bergbauer aus Bregenzerwald für das Sponsoring der Schladming, vom Verein „Land schafft Verpflegung. Ebenfalls Danke e5-Team Leben“ bei seinem Vortrag „Wie regional Hittisau und Tourismus Hittisau für die sind unsere Lebensmittel?“: Die bäuerli- Bewirtung. Herzlichen Dank auch an alle che Landwirtschaft wird verschwinden Regionalinitiativen, die den Abend mit in Österreich, wenn es so weitergeht und ihren „Marktständen“ bereichert haben.

Dennis de Jonge 42 Aus den Vereinen | Naturpark Nagelfluhkette Naturpark Nagelfluhkette | Aus den Vereinen 43

„DEIN FREIRAUM - MEIN LEBENSRAUM“Carola Bauer

„Dein Freiraum – Mein Lebensraum“ – resultierende Flucht kann das Überleben Der Naturpark Nagelfluhkette startet mit von Birkhühnern, Gämsen oder Rotwild der Besucherlenkung im Lecknertal gefährden. Ein gutes Miteinander von Erholungssu- Das wunderschöne Lecknertal lockt Som- chenden und der Natur ist das Ziel unse- mer wie Winter Sportler und Erholungs- rer Besucherlenkungskampagne „Dein suchende von Nah und Fern an. Immer Freiraum – Mein Lebensraum“, die diesen mehr Menschen zieht es in die Natur und Winter erstmals auch im Vorarlberger gerade Sportarten außerhalb vorgegebe- Teil des Naturparks im Gelände sichtbar ner Routen wie Schneeschuhgehen oder sein wird. Nach intensiver Vorarbeit im Freeriden liegen im Trend. Doch nicht Hintergrund - unter anderem Gebiete nur wir Menschen bewegen uns in dieser im Sommer ablaufen, Gespräche mit den Landschaft, sie bietet etlichen sensiblen Waldaufsehern, Jägern und Grundbesit- Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. zern, Genehmigungen einholen, Tafeln Gerade im Winter ist das Leben für Wild- ausarbeiten und Drucken – ist es jetzt tiere eine Herausforderung. Die Nahrung soweit, dass die Kampagne starten kann. ist knapp und jede Bewegung kostet die In enger Kooperation mit der landes- Tiere eine Menge Energie. Jede unvor- weiten Kampagne „Respektiere deine hergesehene Störung und die daraus Grenzen“ möchten wir mit konkreten

Übersichtstafel, die mit einer gezeichneten Gebietsübersicht Naturpark Nagelfluhkette | Aus den Vereinen 43

Carola Bauer

Verhaltenstipps und Empfehlungen heit unserer Kampagne ist die flexible für naturverträgliche Touren vor Ort Lenkung: Die Richtungsweiser und „Re- helfen, die Konflikte zwischen Freizeit- spektiere deine Grenzen“ – Tafeln sind nutzern und störanfälligen Arten auf nicht fest montiert, sie werden von den ein Minimum zu reduzieren. Durch die Naturpark-Rangern, angepasst an die je- Vermittlung von Informationen durch weilige Situation, in den Schnee gesteckt Übersichtstafeln, Flyer und Schilder im und bei der Schneeschmelze im Frühjahr Gelände, sowie durch die Betreuung wieder entfernt. So kann schnell auf des Gebietes durch unsere Naturpark- die Bedürfnisse sensibler Tierarten, wie Ranger möchten wir sensibilisieren und auch auf die Bedürfnisse der Landbe- ein Bewusstsein schaffen, sodass jeder wirtschafter eingegangen werden. Wer selbst eigenverantwortlich zum Schutz sich an diese Empfehlungen hält, ist für unserer Umwelt beitragen kann. die Wildtiere berechenbar und löst keine Grüne Richtungsweiser markieren natur- energiezehrende Fluchtreaktion aus. Der verträgliche Routen für Auf- und Abstieg, Wunsch nach persönlichem Freiraum in „Respektiere deine Grenzen“ – Tafeln einem sensiblen Lebensraum ist möglich, weisen besonders sensible Gebiete aus wenn wir verantwortungsvoll mit dem und bitten darum, hier nicht weiter zu Naturraum, in dem wir uns bewegen, gehen oder zu fahren. Eine Besonder- umgehen.

Parken im Lecknertal: Am Ausgangspunkt vieler Ski- und Schnee- schuhtouren vor dem Leckenholz gibt es keinen offiziellen Parkplatz. Für ein rück- sichtsvolles Miteinander ist es dringend erforderlich, dass die Park- und Halteverbote eingehalten werden damit Milchautos, Trakto- ren und LKWs weiterhin durchfahren können. 44 Aus den Vereinen | Naturpark Nagelfluhkette Naturpark Nagelfluhkette | Aus den Vereinen 45

VOM PROJEKT ZUR INSTITUTION Max Löther

Die Regionen finanzieren nun die acht Institution. Ein wichtiger Schritt für den Naturparkschulen selbst. Damit werden Naturpark Nagelfluhkette und die Schulen. die Aktionen “Draußen unterrichten” In diesem Jahr ist die Finanzierung der dauerhaft fester Bestandteil im Unterricht. Naturparkschulen über europäische Fördertöpfe planmäßig ausgelaufen und Das Konzept der Naturparkschulen ist nun die Gemeinden, der Landkreis Oberallgäu dauerhaft in den Volksschulen Hittisau, sowie das Land Vorarlberg haben sich Sibratsgfäll, , Doren und auf bereit erklärt, diesen Part zu übernehmen. allgäuer Seite in den Grundschulen Die Zusammenarbeit zwischen Naturpark , , -Ofter- und Volks- und Grundschulen betrifft den schwang und verankert. regionalisierten Unterricht in den Gestern haben die Schulen und Schul- Lernfeldern Alpe, Wiese, Gewässer, Wald träger und der Naturpark Nagelfluhkette und Kulturlandschaft. Dabei erleben die eine sogenannte Kooperationsverein- Schüler beispielsweise, wie die Arbeit barung unterzeichnet. Damit wandeln sich eines Försters aussieht oder wie Käse die Naturparkschulen vom Projekt zur und Butter in der Sennküche entstehen.

Acht Grund- und Volksschulen sowie die BORG Egg und die Berufsschule III in Immenstadt haben eine Plakette des Naturparks Nagelfluhkette bekommen. Naturpark Nagelfluhkette | Aus den Vereinen 45

Die Kinder bleiben dafür nicht in den Sonja Hatt vom Naturpark Nagelfluhkette Klassenräumen sitzen und pauken The- das Konzept der Naturparkschulen, das orie, sondern gehen zusammen mit den den bestehenden Lehrplan der Grund- Rangern und Partnern raus und entdecken schüler praktisch ergänzt. 2016 kam auch die Natur und ihre Heimat. Dabei dürfen die erste Volksschule im Vorderwald dazu. sie auch selbst als Forscher arbeiten und Mittlerweile zählt der Naturpark acht Lebewesen im Boden und Wasser unter- Naturparkschulen. Pro Jahr finden mehr suchen. Als Experten wirken auch Akteure als 165 Aktionen und Exkursionen statt, der Landwirtschaft- und Forstwirtschaft, die etwa 65.000 Euro kosten. Vereinsvor- Umweltverbände, Alpwirtschaft und sitzender Martin Beckel bezeichnete die regionale Vereine mit. Die Anfänge Naturparkschulen als “Aushängeschild” des Projekts liegen bei der Königsegg- und auch Geschäftsführer Rolf Eberhardt Grundschule in Immenstadt. 2014 ent- ist stolz, dass die Naturparkschulen nun wickelte Oliver Scherm, Grundschullehrer zur festen Einrichtung in der Schul- und Fachberater für Umweltbildung im landschaft werden. Oberallgäu und Kempten, zusammen mit

Fotografin: Theresa Hilber/Naturpark Nagelfluhkette; Übergabe der Naturparkschul-Plakette als Zeichen der Kooperation 46 Aus den Vereinen | Naturpark Nagelfluhkette Naturpark Nagelfluhkette | Aus den Vereinen 47

METZGEREI NATURPARK NAGELFLUHKETTE... Carina Niedermair

... hat Metzgereifachgeschäft in Hittisau für die Landwirte und weniger Möglich- eröffnet keiten für das Fleisch einen fairen Preis zu erzielen. Gleichzeitig möchte der Na- Am 30.November eröffnete das Metzge- turpark Nagelfluhkette über die Vermark- reifachgeschäft mit Bistro der tung von Naturpark-Spezialitäten die Genossenschaft Metzgerei Naturpark Landwirte beim Erhalt der vielfältigen Nagelfluhkette im Zentrum von Hitti- Kulturlandschaft, für die die Region mit sau unter großem Interesse der Be- dem Prädikat „Naturpark“ ausgezeichnet völkerung. Köstlichkeiten von Tieren, worden ist, unterstützen. Die Genossen- die im Naturpark geboren, gefüttert schaft erwarb in Doren eine leerstehen- und geschlachtet sind, werden in dem de Metzgerei, die vom Vizeobmann der modernen Fachgeschäft angeboten. Die Genossenschaft Metzgermeister Rainer Genossenschaft Metzgerei Naturpark Moosmann betrieben wird. Gestartet Nagelfluhkette mit Sitz in Doren hat sich wurde mit der Vermarktung von 2017 gegründet. Ausgangspunkt bildete regionalem Vollmilch-Kalb. Der Erhalt die immer geringere Zahl an Metzgerei- der kleinstrukturierten Kulturlandschaft en im Vorderwald. Somit auch weniger des Naturparks Nagelfluhkette, entstan- Schlachtmöglichkeiten auf kurzen Wegen den durch jahrhundertelange, extensive

Foto: VLK Naturpark Nagelfluhkette | Aus den Vereinen 47

Carina Niedermair

Bewirtschaftung durch kleinbäuerliche Produzenten. Transparente Qualitätskri- Betriebe, ist der Genossenschaft ein terien, kurze Transporte und Tierwohl besonderes Anliegen. Die Genossen- bei der Schlachtung sind Teil der Philo- schaftsmitglieder bemühen sich um eine sophie und sorgen für das gute Bauchge- gerechte Entlohnung der Landwirte, fühl bei der Kaufentscheidung. Jetzt gibt die mit ihrer Art der Bewirtschaftung es ein eigenes Metzgereifachgeschäft die artenreichen Wiesen und Weiden der Metzgerei Naturpark Nagelfluhkette. des Naturparks insbesondere der Alpen Angeboten werden Köstlichkeiten von bewahren. „Um die Zukunft der Land- Kälbern, Rindern und Schweinen aus wirtschaft in der Region zu sichern, sind dem Naturpark. Zum Verkosten, Verwei- Kooperationen von immer größerer len und Genießen bei ausgezeichneter Bedeutung“, betont Obmann Ulrich Beratung lädt das zugehörige Bistro ein. Schmelzenbach. Die Genossenschaft Geschäftsführerin Pia Nenning freut setzt sich auch stark dafür ein, dass sich: „Wir bieten mitten im Zentrum von Fleisch wieder etwas anderes ist, als ein Hittisau Qualitätsfleisch aus der Region industrielles Massenprodukt, für be- für die Region“. Getreu nach dem Motto wussten Fleischgenuss und somit auch für mehr Wertschätzung gegenüber den „Wir lieben Fleisch und Tier!“

Öffungszeiten Di – Do 8:30 – 18:00 Fr 8:30 – 19:30 Sa 8:30 – 14:00 Sonntag, Montag und Feiertag – geschlossen Mehr Informationen zur Metzgerei Naturpark Nagelfluhkette unter www.naturparkmetzgerei.at 48 Aus den Vereinen | SCU Hittisau SCU Hittisau | Aus den Vereinen 49

SCU HITTISAU Reinhold Berkmann

Auch im Herbst war einiges los beim Programm dabei hatten. Der mittlerweile Skiclub. Anfang Oktober führte uns der zum Standardprogramm zählende Basar Vereinsausflug nach Scheidegg in die ging am 9. November über die Bühne. Es Kletterhalle. Drei Stunden waren die konnten wieder unzählige Wintersport- Guides der Kletterhalle für unsere Kinder artikel den Besitzer wechseln und so vor da. Die Erwachsenen konnten sich allem für Kinder das Skifahren etwas gegenseitig sichern und selbst den erschwinglicher gestalten. Vielen Dank Schwierigkeitsgrad ihrer Kletterroute an Sport Gotthard, der auch dieses Jahr wählen. Bei einem zünftigen Abend- wieder kostenlos die Bindungseinstel- essen im Kässtadel haben wir uns wieder lung für die beim Basar erworbenen Skier gestärkt und die Heimreise angetreten. durchgeführt hat. Am 21.12. werden wir, In Hittisau angekommen haben wir den sofern Petrus es zu lässt, mit der Skisafari Tag gemütlich ausklingen lassen. starten. Wie gewohnt werden wieder Am 16. Oktober gings auch mit dem ausgebildete Übungsleiter, Kindern von Trockentraining wieder los. Es freut uns vier bis 14 Jahren beim Verbessern des immer wieder, mit wieviel Begeisterung Eigenkönnens tatkräftig zur Seite stehen. die Kinder und auch die Erwachsenen Spielerisch und völlig ungezwungen beim Training dabei sind. stehen wir mit Tipps und Tricks zur Seite. Vielen Dank auch an die TrainerInnen, Selbständiges Liftfahren, Helm und gut die jede Woche ein abwechslungsreiches präparierte Ski setzen wir voraus. 48 Aus den Vereinen | SCU Hittisau SCU Hittisau | Aus den Vereinen 49

Mit Veronika Hehle haben wir auch im Mittagszeit kommen dann die Langläufer Langlaufsektor eine sehr gut ausge- auf ihre Kosten. Mit dem Loipi - Festival bildete Trainerin an unserer Seite. Sie für die Kinder und der Landesmeis- wird besonders den Kindern beim terschaft Skating für die Erwachsenen Erlernen des Langlaufsports behilflich bieten wir allen Altersgruppen die sein. Für einen kleinen Unkostenbeitrag Möglichkeit sich beim Massenstart mit können Anfänger und Fortgeschrittene Gleichgesinnten zu messen. Genauere jeden Freitagnachmittag in zwei Infos folgen. Im Hittisberg Stüble bleibt Gruppen dem nordischen Sport frönen. alles wie gehabt. Wir werden bemüht Genaue Trainingszeiten und Trainings- sein, alle Sportler und auch Besucher orte werden zeitgerecht veröffentlicht. des Hittisbergs mit Speis und Trank zu Bei genügend Interesse können auch versorgen. Die Öffnungszeiten bleiben Erwachsenenkurse organisiert werden. wie gehabt. Bei Liftbetrieb ist am Freitag- Für Fragen steht Reinhold Berkmann nachmittag sowie Samstag und Sonntag gerne zur Verfügung. Ein sportliches geöffnet. Für die restliche Zeit steht der Highlight wurde auch schon terminisiert. Snackautomat im Eingangsbereich jeder- Am 8.2.2020 veranstalten wir einen zeit zur Verfügung. Für weitere Termine, Nordischen Tag in Hittisau. Wir starten Infos und Neuigkeiten rund um den SCU am Vormittag mit einem Kinderski- Hittisau verweisen wir auf die Home- springen am Fuße des Hittisbergs. Ab der page, und die Sozialen Netzwerke.

Kontakte für eventuelle Fragen Liftstüble: Julia Matt 0664 4555440 Skisafari: Nicole Beer 0664 2131802 Sebastian Neyer 0664 1717398 Kassierin: Miriam Pfanner 0664 8537357 Steffi Berkmann 0664 4586779 Kinder Langlauftraining: Skikurse: Reinhold Berkmann 0664 75018638 Michael Bals 0664 21 43 723 www.scu.hittisau.at 50 Aus den Vereinen | TC Hittisau

TENNISCLUB Anja Rinderer

Ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr ist der Kinder hat es auch heuer wieder den zu Ende. Bei der sehr gut besetzten Vergleichskampf „Alt gegen Jung“ gege- 4. Sport Gotthard Wäldermeisterschaft ben, wobei sich die „Jungen“ dieses Jahr hat sich Carina Helbock ein weiteres gegen das ersatzgeschwächte Team „Alt“ Mal im Finale durchsetzen und sich den durchsetzen konnte. Bei einem Meistertitel sichern können. Im Mixed- gemütlichen Grillabend haben wir die Doppel mit Thomas Schwab haben sie diesjährige Saison ausklingen lassen. sich erdenklich knapp geschlagen und somit mit dem 2. Platz zufrieden geben Unser diesjähriger Vereinsausflug hat müssen. Somit konnte die Tenniskrone uns dieses Jahr Mitte Oktober über der Damen einmal mehr nach Hittisau den Rotenberg nach Krumbach in das gespielt werden! Auch der Vize-Meister Gasthaus Brauerei geführt, wo wir nach Titel im Mixed Doppel ist beachtlich! Wir einem gemütlichen Abendessen unser gratulieren Carina und Thomas recht Können beim Kegeln unter Beweis herzlich! gestellt haben. Ende Oktober wurden die Plätze eingewintert. Wir werden nun den Das Saisonfinale ist am 28. September Winter über Kraft tanken für die nächste, bei traumhaftem Wetter über die Bühne spannende Tennissaison 2020. gegangen. Nach dem Abschlussturnier UNIKUMM | Aus den Vereinen 51

Konrad Schwarz UNIKUMM

Der Verein UNIkumm bietet eine Plattform, sungsfähigere Geldanlage, als Wertpapiere. die einem interessierten Bregenzerwälder Der Vortrag gibt Einblick in die Welt der Publikum die Möglichkeit bietet, sich von Börse, in Themen wie Nachhaltigkeit und qualifizierten Quellen Informationen zu wie sich angebotene Produkte besser beur- holen. Der Zugang zur Weiterbildung ist teilen und eigene Entscheidungen fundier- gerade für Menschen, die nicht im Berufs- ter treffen lassen. leben stehen, nicht immer einfach. Doch lebenslanges Lernen darf nicht aufgrund FR, 03.04.2020, 16:30 Uhr, äußerer Umstände enden. Dazu will UNI- Vortrag & Diskussion in , KUMM einen wesentlichen Beitrag leisten! Vereinshaus (Feuerwehr) GLÜCK ODER FLEISS: WEM VERDAN- Das Programm vom Frühjahr 2020 ist KEN WIR DEN WOHLSTAND? – FRANZ folgendes: MATHIS Österreich zählt zu den reichsten Ländern FR, 14.02.2020, 16:30 Uhr, der Welt. Nur allzu gerne schreiben wir Vortrag & Diskussion in Andelsbuch, diese Tatsache unserem Fleiß oder un- Vereinshaus (Feuerwehr) serer Tüchtigkeit zu. Warum aber sollten WISSEN IST DER BESTE ANLEGER- die Menschen in anderen Teilen der Welt, SCHUTZ! – ARNOLD TOLLINGER denen es nicht so gut geht, weniger fleißig Es gibt kaum eine flexiblere und anpas- oder weniger tüchtig sein?

Alle Menschen, die Interesse am Lebens- langen Lernen haben, sind herzlich zu Detaillierte Informationen zu UNIKUMM diesen Veranstaltungen eingeladen. Sie finden Sie auf www.unikumm.at oder via können auch gerne Mitlgied im Verein E-Mail an [email protected] UNIKUMM werden. Die Mitgliedschaft ist gleichzeitig auch der Eintritt in die järliche UNIKUMM-Veranstaltungsreihe. 52 Bildung und Soziales | Elternberatung

ELTERNBERATUNG Brigitte Bereuter

An folgenden Terminen sind alle Eltern Fragen rund ums Baby eine kompetente mit ihren Babys von 0-4 Jahren, kosten- Beratung? Bei mir sind Sie mit Ihren los zur connexia Elternberatung herzlich Anliegen herzlich willkommen. Es eingeladen: besteht die Möglichkeit bei einer Erst- beratung einen Termin zu vereinbaren, Dienstag, 14. 01. 2020 um in Ruhe und ohne Wartezeit Ihre Dienstag, 11. 02. 2020 Fragen zu besprechen. Wenn der Bedarf Dienstag, 10. 03. 2020 besteht, mache ich auch gerne einen ersten kostenlosen Hausbesuch. Im jeweils von 15-17 Uhr im Untergeschoß Rahmen der „Frühen Hilfen“ kann die des Pflegeheimes.Haben Sie Probleme Betreuung auch auf weitere Hausbe- mit dem Stillen oder fühlen sich noch suche ausgedehnt werden. Für Fragen etwas unsicher in der Grundpflege rund um das Baby oder zur Vereinbarung beim ersten Kind oder möchten einfach eines Ersttermines stehe ich gerne als wissen, ob das Gewicht passt, wie der connexia Elternberaterin und Diplomier- Beginn der Beikosteinführung am besten te Krankenschwester in der Kinder- u. gelingt, oder hätten gerne in anderen Jugendlichenpflege zur Verfügung.

Brigitte Bereuter 0664/2352590 [email protected] Schulverein | Bildung und Soziales 53

Sabine Rumpold INLINESKATER BZW. ROLLSCHUH-KURS

In Zusammenarbeit mit „Sicheres Denn viele Unfälle sind zurückzuführen auf Vorarlberg“ veranstaltete der Schulverein mangelhaftes Fahrkönnen oder Selbstüber- Hittisau am 27. September 2019 einen Kurs schätzung bzw auf die fehlende Schutzaus- zum Thema „Sicheres Inlineskaten“. rüstung.

Insgesamt haben 20 Schulkinder der Volks- Selbstverständlich durfte aber auch der und Mittelschule Hittisau – unter fach- Spaßfaktor an dem Nachmittag nicht kundiger Leitung – einen sportlichen und fehlen! informativen Nachmittag verbracht. Weiters freuen wir uns jederzeit über Wie bei jeder anderen Sportart auch neue Mitglieder in unserem Verein für das erforderlich, verlangt das Inlineskaten ein Schuljahr 2019/2020. Der Mitgliedsbeitrag gewisses Maß an Können. beträgt € 10,-- pro Familie.

So lernten die Kinder in diesem Kurs Schritt für Schritt die richtige Fahr-, Brems-, Kurven- und Falltechnik kennen. 54 Bildung und Soziales | Familie & Bildung

„DIE SPIELEN DOCH NUR DEN GANZEN TAG“ Kerstin Kern

Mit diesem Satz werden wir in unserem Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken Beruf immer wieder konfrontiert und und dazu braucht es einen entsprechen- irgendwie kann man das auch ver- den Rahmen des Vertrauens und der stehen. Es gibt kaum Gelegenheiten ei- Freiheit. Nur wenn ein Kind sich sicher nen Einblick in den Kindergartenalltag zu und angenommen fühlt, kann es lernen bekommen und leider präsentieren auch und die Dinge des alltäglichen Lebens die Medien immer wieder nur dieses Bild. „be-greifen“. In einer Gemeinschaft Dass aber mehr dahintersteckt als „nur leben, seinen Platz dort finden und dann spielen“ möchten wir mit einem kleinen in sich zu wachsen ist unser großes Ziel Einblick in unsere Arbeit zeigen. und jede Pädagogin macht das auf ihre Der Kindergarten an sich ist eine authentische Weise. Mit speziellen An- familienergänzende Einrichtung, aber für geboten werden natürlich auch andere uns im Kindergarten Hittisau ist es eine Kompetenzen gefördert, die den Kindern eigene kleine Familie. Uns ist es wichtig vor allem in der Schule bzw. in der Ge- jedes Kind in seiner Einzigartigkeit anzu- sellschaft einen Leitfaden geben sollen, nehmen und vor allem in die Familie auf um sich zurecht zu finden. Wir sind stolz zu nehmen. Jedes Kind hat seine Stärken darauf, die Erwachsenen von Morgen und Kompetenzen, die es einbringen darf ein Stück begleiten zu dürfen und ihnen und die gefördert werden, dies geschieht ein paar Grundwerte der gegenseitigen natürlich spielerisch. Wir wollen die Wertschätzung vermitteln zu können. Familie & Bildung | Bildung und Soziales 55

„UNSER DORF - MEIN ZUHAUSE“ Kindergartenteam

Unter dem Motto „Unser Dorf- Mein Denn das Laternenfest stand vor der Tür. Zuhause“ sind wir in das neue Kinder- „Von Mensch zu Mensch eine Brücke gartenjahr gestartet. Bereits im Oktober bauen“ war das Thema für unser haben wir eine sehr wichtige Einrichtung diesjähriges Fest und wir waren wirklich in Hittisau kennen gelernt. Wir bekamen sehr begeistert, wie viele Besucher der Besuch von der Polizei. Den Kindern Einladung gefolgt sind. Durch einige wurde viel Wissenswertes über den Lieder, wertvolle Gedanken über die Straßenverkehr beigebracht, wir Gemeinschaft und einem tollen Vorspiel durften das Polizeiauto besichtigen und „Die Kinderbrücke“, haben die Kinder die das Aufregendste war der gemeinsame Feier zu etwas ganz Besonderem Gang über den Zebrastreifen. Ein großer gemacht. Dieser Abend war eine Dank gilt den Polizisten Werner und gelungene Gelegenheit, um neue Phillip. Nachdem wir sehr viel über das Brücken zueinander zu bauen. Danke, Verhalten an der Straße gelernt hatten, dass so viele mit uns gefeiert haben. konnten wir uns auf den Weg machen. 56 Bildung und Soziales | Familie & Bildung

KLEINKINDBETREUUNGStefanie Hagspiel

„Der Weg ist das Ziel.“ Mit diesem Leitsatz unterschiedlichsten Materialien. Die habe ich mich im September als pädagogi- Kinder sollen ihrem Tempo entsprechend sche Leiterin der Kleinkindbetreuung auf angeregt werden zu experimentieren, ent- den Weg gemacht. Schritt für Schritt mit decken und wahrzunehmen. Wir reichen den Kindern wachsen, sie abholen, sie er- ein umfangreiches Angebot an Materia- mutigen Neues auszuprobieren, entdecken lien, mit denen die Kinder „schaffen“ und und erforschen. Die Freude, Gedanken, dadurch ihre kreativen Fähigkeiten und Gefühle und Sorgen mit meinem Team zu Fertigkeiten entwickeln. Kinder sollen teilen und füreinander da zu sein. selbstbestimmt handeln, wir Pädagogin- nen setzten Impulse. Es gibt wenige, aber Mond und Sterne Gruppe im Kinderhaus klare Grenzen. Bewegung ist ein wichtiges Der Beziehungsaufbau zu Eltern und Kind Element der Entwicklung des Kindes. Wir steht an erster Stelle. Erst wenn eine bieten angeleitete Bewegungsmöglich- vertrauensvolle Basis entstanden ist, die keiten, als auch die Möglichkeit sich jeder- Kinder gut bei uns angekommen sind und zeit frei zu bewegen. Spielerische Sprach- sich wohlfühlen, haben sie die Sicherheit, förderung erfolgt durch Lieder und Reime, selbständig und selbstwirksam Erfahrun- Bilderbücher, Finger- und Bewegungs- gen zu sammeln. Die Betreuerinnen spiele, Rhythmus und Tanz. Das freie Spiel geben den Kindern die Möglichkeit ist uns ganz wichtig, die Kinder lernen schöpferisch tätig zu sein. Steht im Wald sich durchzusetzen, Konflikte zu lösen, die Natur im Mittelpunkt so ist es bei uns neue Freundschaften zu knüpfen. im Kinderhaus die Kreativität mit den Im Spiel entwickelt sich die Familie & Bildung | Bildung und Soziales 57

emotionale und soziale Kompetenz jedes unserem Waldstück. Wir verbringen den jungen Menschen. Die Vielfalt unserer Kin- ganzen Vormittag im Wald, ob Sonnen- der, Herkunft, Sprache oder Religion sind schein, Wind, Regen oder Schnee. Die eine große Bereicherung in jeder Gruppe. Kinder entdecken, forschen, experimen- tieren mit den Schätzen aus dem Wald. Wald- und Wiesengruppe Zapfen, Steine, Äste, Eicheln, Blätter, Erde (Bericht von Eva Bischofberger) und Schnee sind die Materialien die zum Für die ganzheitliche Bildung von Bauen und „Schaffa“ verwendet werden. unseren „Waldkindern“ bietet uns der Waldtiere, Insekten, und Vögel werden Wald und die Natur durch seine unstruktu- von uns beobachtet. Beim Klettern und rierte Umgebung optimale Möglichkeiten. Rutschen kann der natürliche Die 4 Jahreszeiten, verschiedene Witte- Bewegungsdrang der Kinder optimal rungsverhältnisse und unterschiedliche ausgelebt werden. Die Kinder sollen ihre Geländestrukturen stellen die Kinder Aktivitäten soweit es möglich ist selber jeden Tag vor neue Herausforderungen. bestimmen. Der Wald ist ein Paradies für Durch die Abwesenheit von vorgefertig- alle Sinne. Der Wald bietet jedem genug ten Spielmaterialien in der Natur sind Raum zum Spielen und Toben aber auch der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Nach Platz um sich zurück zu ziehen und zu der Sammelzeit am Morgen in unserem Beobachten. Bei uns ist kein Tag wie der Gruppenraum in Fenkern 13 in Bolgenach, andere und gerade das macht unsere machen wir uns auf den Weg, bergauf zu Arbeit so spannend. 58 Bildung und Soziales | Bücherei

BÜCHEREI HITTISAU Barbara Mohr

Lesen heißt … Manchmal vor Spannung den Atem Weil Lesen so etwas Wunderbares sein anhalten, kann, laden wir euch ein zum Familien- Geschichten in einem Rutsch durchlesen, Readathon! Diese Lesemitmachaktion komplett die Zeit vergessen, richtet sich an Schülerinnen und Schüler plötzlich laut loslachen, der 1. bis 8. Schulstufe und deren einfach mal aus Rührung mitweinen, Familien. Dabei kann sich eine Familie 42 die ganze Welt danach in einem anderen Leseaufgaben untereinander aufteilen Licht sehen, und so den Readathon gemeinsam seiner Fantasie Flügel wachsen lassen, schaffen. Es gibt tolle Preise zu mit jedem Wort Gänsehaut spüren, gewinnen. Das wäre doch etwas für die in der Geschichte anderer seine eigene Weihnachtsferien! Die Teilnahmebögen entdecken, gibt es in der Bücherei oder auf unserer unstillbaren Wissensdurst lindern, Homepage. in Gedanken auf Reisen gehen, von großen Ideen inspiriert werden, Wir wünschen allen eine gesegnete in vielen Welten zuhause sein Weihnachtszeit und viele Lesemomente … Lesen ist ein großes Wunder voller Wunder! Wir freuen uns auf euren „Marie von Ebner-Eschenbach“ Besuch in der Bücherei!

Öffnungszeiten Weihnachtsferien So 22.12.2019 09:45 – 11:00 h Di 24.12.2019 Hl. Abend geschlossen Mi 25.12.2019 Christtag geschlossen So 29.12.2019 09:45 – 11:00 h Di 31.12.2019 Silvester geschlossen Mi 01.01.2020 Neujahr geschlossen So 05.01.2020 09:45 – 11:00 h Sternsingen | Bildung und Soziales 59

Doris dall’Armi STERNSINGEN 2020 IN HITTISAU

Zum Jahreswechsel bringen Caspar, Samstag, 4.1.2020 Melchior und Balthasar den Segen für das • Heideggen, Dorf, Korlen, Stöcken Jahr 2020. Die weihnachtliche Friedensbot- • Platz (ab Kindergarten), Großenbündt, schaft ergeht an alle Menschen im Land. Sütten (bis GH Linde) Segen bringt das Sternsingen aber auch zu • Rain, Brand (ab Reisebüro Hagspiel) notleidenden Mitmenschen in den Armuts- • Hirtobel; regionen der Welt. Mit den • Nordhalden (ab GH Linde), Bütscheln, Spenden werden jährlich rund 500 Helmisau, bis Ortsgrenze zu Sternsinger-Projekte unterstützt. Balderschwang Danke an alle, die mit ihrem Engagement Sonntag, 5.1.2020 und ihren Spenden einen Beitrag zu einer • Platz (ab Kindergarten), Sonnenrain, gerechten Welt leisten. Kirchenbühl, Windern bis Kreuzung Infos und online spenden auf • Tannen bis Parzelle Bad www.sternsingen.at. • Bahnholz + Platz (ab Kreuzung Sternen – Die Heiligen Drei Könige sind in Hitti- Banholz – Spar bis Reisebüro Hagspiel) sau unterwegs • Scheidbach, Nussbaum, Wirt, Windern, Freitag, 3.1.2020 Bühl bis Schmied Feurstein • Innere Bolgenach • Branderau, Rainerau, Ließenbach • Obere Bolgenach • Hinteregg, Mühlbach • Hochhäderich • Steinpis • Mühle, Komma, 60 Bildung und Soziales | Sozialsprengel Vorderwald

WIR SIND UMGEZOGEN Bernd Schuster

Es ist soweit! Wir durften in unsere neuen Büroräum- Tanja Mairhofer lichkeiten im Betreuten Wohnen Verwaltung / Buchhaltung „wohnenPLUS“ in Langenegg einziehen. +43 664 / 882 652 81 Daher sind wir seit dem 13. November 2019 unter folgender Adresse zu finden: Die Telefonnummern für Hauskranken- pflege, MoHi, Familienhilfe, Tagestreff Sozialsprengel Vorderwald und Case Management bleiben unver- Bach 203 ändert. Wir freuen uns darauf, für Sie 6941 Langenegg aus unseren neuen Räumlichkeiten zu arbeiten und begrüßen Sie gerne auch Wir bitten Sie, dies für den Schriftverkehr persönlich dort. Es steht immer der mit uns ab November zu berücksichtigen. Klient bzw. die Familie im Mittelpunkt Auch die Telefonnummern für die unseres Tuns. Geschäftsführung bzw. das Care Manage- ment, sowie die der Verwaltungsassis- Ganz im Sinne unserer inneren Ein- tenz haben sich geändert. stellung „Den Menschen im Auge!“ Früher bin ich gerne mal ins Theater! Bernd Schuster Wer begleitet mich? Wen könnte ich Geschäftsführung und Care Management fragen? +43 664 / 882 652 80 Zeitpolster | Bildung und Soziales 61

Marion Maier, Ludwig Iselor ZEITPOLSTER

Stellen Sie sich vor, Sie sind 75 und verrechnet. Die Freiwilligen sparen damit wünschen sich Unterstützung bei ganz Stundengutschriften für die eigene normalen Alltagstätigkeiten wie einen Betreuung im Alter an. Fahrdienst zum Arzt oder Einkaufen, einer Begleitung zu einem Konzert oder zum • Wir unterstützen gerne auch Dich! Spazieren, bei kleinen Reparaturen, einer • Wir freuen uns über Freiwillige aus Betreuung ihres Haustieres im Krankheits- unserer Gemeinde/Region, die Zeit und fall, Hilfe im Garten oder beim Schnee- Freude haben, anderen zu helfen! schaufeln. Die Kinder wohnen zu weit weg und sonst ist niemand in der Nähe, der Wir freuen uns über deinen Anruf! Ihnen zur Hand geht.

Unser Zeitpolsterteam in Hittisau unter- stützt Sie gerne, wenn Sie kurzfristig Hilfe benötigen. Jede Stunde wird mit 8,- Euro

Zeitpolster Vorderwald T. +43 664 88720766 [email protected] www.zeitpolster.com www.facebook.com/zeitpolster 62 Termine | Veranstaltungen

VERANSTALTUNGEN

Datum Uhrzeit Veranstaltung, Ort

Di, 24.12. 22:00 Christmette - Heilige Nacht, Pfarrkirche Hittisau

Mi, 25.12. 08:45 Weichnachten Heiligtag, Pfarrkirche Hittisau

Mi, 01.01. 20:00 Neujahr-Lasershow, Dorfplatz Hittisau

Mo, 06.01. 08:45 Festgottesdienst Patrozinium mit Chormusik, Pfarrkirche

Mo, 06.01. 10:00 Hittisauer Jahreswende Thema „Wenden - wohin?“ Chorgem.

Di, 07.01 17-19 Hittisauer Lebenesbilder, UG RvB-Saal

17.01.-19.01. ganztägig 47. Alpencup in den Kleeblattgemeinden

Di, 04.02 17-19 Hittisauer Lebenesbilder, UG RvB-Saal

Fr, 21.02. 20:00 Becherparty des MV Hittisau-Bolgenach 62 Termine | Veranstaltungen Veranstaltungen | Termine 63

Di, 25.02. 13:30 Faschingsumzug und anschl. Kinderfasching., RvB-Saal

Di, 03.03 17-19 Hittisauer Lebenesbilder, UG RvB-Saal

Fr, 27.03. 20:00 Öffentliche Generalprobe Musikverein, RvB-Saal

Sa, 28.03. 20:00 Konzert „Zündschnur & Band“, Ritter-von-Bergmann-Saal

So, 29.03. 17:00 Frühjahrskonzert Musikverein, RvB-Saal

Di, 07.04. 17-19 Hittisauer Lebenesbilder, UG RvB-Saal

Sa, 11.04. 20:00 Osternachtsfeier mit Chormusik, Pfarrkirche Hittisau

So, 12.04. 08:45 Festgottesdienst Ostersonntag mit Chormusik, Pfarrkirche Hittisau

Sa, 16.05. 20:00 „Hittisau singt und musiziert“ im Ritter-von-Bergmann-Saal 64 Termine | Bereitschaftsdienste Zitat | Termine 65

BEREITSCHAFTSDIENSTE DER ÄRZTE IM VORDERWALD

Dr. Bilgeri Stefan 6952 Hittisau, Tannen 212 05513/30001 Dr. Heribert Lechner 6934 Sulzberg, Dorf 15a 05516/2031-0 Dr. Isenberg-Haffner Nina 6932 Langen, Dorf 270 05575/4660 Dr. Grimm Klaus 6951 Lingenau, Hof 263 05513/41020 Dr. Christian Helbok 6942 Krumbach, Unterkrumbach 149 05513/8120

Ordinationszeiten von 10 - 11 Uhr und 17 - 18 Uhr

Feiertag 25.12.2019 bis 18.00 Uhr Dr. Grimm / Lingenau

Feiertag 25.12.2019 ab 18.00 Uhr Dr. Helbok / Krumbach

Feiertag 26.12.2019 Dr. Helbok / Krumbach

Wochenende 28./29.12.2019 Dr. Bilgeri / Hittisau

Wochenende 31.12.19/01.01.2020 Dr. Isenberg-Haffner/Langen

Wochenende 04./05.01.2020 bis 18.00 Uhr Dr. Lechner / Sulzberg

Wochenende 05.01.2020 ab18.00 Uhr Dr. Grimm / Lingenau

Feiertag 06.01.2020 Dr. Grimm / Lingenau

Wochenende 11./12.01.2020 Dr. Helbok / Krumbach

Wochenende 18./19.01.2020 Dr. Bilgeri / Hittisau

Wochenende 25./26.01.2020 Dr. Isenberg-Haffner/Langen 64 Termine | Bereitschaftsdienste Zitat | Termine 65

„Begrüsse das neue Jahr vertrauensvoll und ohne Vorurteile, dann hast du es schon halb zum Freunde gewonnen.“ Novalis 66 Termine | Jubilare Jänner, Februar, März

JUBILARE

04.01.1929 Fischer Eugen, Platz 500/1

06.01.1935 Hartmann Rosa Maria Christina, Platz 201/1

10.01.1926 Faißt Antonia Maria, Nußbaum 361/2

19.01.1937 Nenning Johann Peter, Rain 173/1

19.01.1937 Nenning Rupert, Platz 502/5

20.01.1940 Nenning Erika, Platz 502/10

24.01.1937 Bilgeri Josef, Platz 186

29.01.1940 Gmundtner Emma Margaretha, Reute 110

01.02.1939 Bals Theresia, Windern 27/1

02.02.1940 Lamprecht Roswitha, Ach 55/1

07.02.1932 Maurer Klaudia Maria, Platz 500/1

08.02.1934 Jäger Martha, Tannen 314/1

12.02.1937 Obermayr Georg, Platz 500/1

14.02.1930 Hundertpfund Federica, Platz 500/1

20.02.1938 Bartenstein Ignaz Peter, Ließenbach 119 66 Termine | Jubilare Jänner, Februar, März Jubilare Jänner, Februar, März | Termine 67

21.02.1939 Bals Konrad Johann, Tannenmannsbühl 34/2

22.02.1932 Schwärzler Jakob Eduard, Reute 105/1

07.03.1923 Huber Adolf, Platz 500/1

08.03.1921 Wiedemann Reinelde, Herbigen 79

10.03.1939 Bechter Rosmarie, Rain 172/2

11.03.1938 Bals Rosa Maria, Tannenmannsbühl 32/1

12.03.1940 Berkmann Marlies, Kirchenbühl 505/4

14.03.1932 Berkmann Leonhard, Heideggen 342/1

22.03.1934 Steurer Frieda, Küng 1/1

28.03.1933 Aberer Maria, Brand 371a/2

28.03.1934 Bechter Peter Alfred, Kirchenbühl 401/1

31.03.1933 Eberle Irma, Häusern 73

Die Gmeinde Hittisau wünscht allen Jubilaren einen feierlichen Geburtstag, sowie Glück und Gesundheit!

Wer die Veröffentlichung nicht wünscht melde dies bitte bei der Gmeinde. Danke!