Bodensee PURE
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Skitouren in Den Allgäuer Voralpen »Kommet Und Sind Gen Do!«
DAV Panorama 6/2012 Skitouren in den Allgäuer Voralpen »Kommet und sind gen do!« Die schneereichen Allgäuer Voralpen liegen wie Zuckerhüte vor dem Hauptkamm. Vor allem im Hochwinter bieten sie Skitourengehern eine abwechslungsreiche Spielwiese. Skifahren hat hier lange Tradition, für die Natur ist es in dieser intensiv genutzten Region allerdings eng geworden. Text und Fotos von Manfred Scheuermann 30 DAV Panorama 6/2012 Skitouren | Unterwegs Sanft gewellte Alpwiesen leiten zum Riedberger Horn, dem „schöns ten Skiberg Deutschlands“. Skitouren in den Allgäuer Voralpen »Kommet und sind gen do!« er einmal einen langen barriere hinweg. „Kommet roi, hocket Mauer, am Horizont die Zacken der Hüttenabend im Kreis no, esset & trinket und sind gen do!“ Tannheimer und der mächtige Haupt echter „Allgäuer Urge liest man am Tiroler Stadl bei Pfronten kamm, gekrönt von Hochvogel, Mä steine“ verbracht hat, ver im Ostallgäuer Dialekt, was etwa heißt: delegabel und Trettachspitze. Nähert steht,W was mancher Allgäuer empfinden „Kommt herein und fühlt euch wie zu man sich, fallen die vorgelagerten Zu mag, wenn reines Hochdeutsch gespro Hause.“ Sitzt man dann in gemütlicher ckerhüte der Allgäuer Voralpen auf, chen wird: „Mir händ kaum was ver Runde bei Allgäuer Kässpatzen, einem die Skitourengehern ungleich mehr stonde“, frei übersetzt: „Manches klingt Glas frischer Milch oder einem „Woi zu bieten haben als alle anderen baye schwer verständlich.“ Doch die natür za“, versteht man sich so oder so. r ischen Berggebiete. Sie sind zweige liche Allgäuer Herzlichkeit hilft rasch Aus der Ferne wirken die Allgäu teilt, was Dieter Seibert im Rother und unkompliziert über diese Sprach er Alpen wie eine undurchdringliche Skiführer „Allgäuer Alpen“ von 1986 31 DAV Panorama 6/2012 treffend beschreibt: Hier die „… auf- Lawinen ab. -
Spielplan Vorarlbergliga Saison 2019/2020
Spielplan Vorarlbergliga Saison 2019/2020 Runde Datum Heimverein Gastverein 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Nenzing VfB Bezau 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Schruns FC Hard 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Egg FC BW Feldkirch 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Alberschwende SC Göfis 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Andelsbuch SV Ludesch 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Lustenau SC Admira Dornbirn 1. Runde Sa., 27.07.2019 SV Lochau SC Fussach 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Bizau FC Höchst 2. Runde Sa., 03.08.2019 SC Fussach FC Lustenau 2. Runde Sa., 03.08.2019 SC Admira Dornbirn FC Andelsbuch 2. Runde Sa., 03.08.2019 SV Ludesch FC Alberschwende 2. Runde Sa., 03.08.2019 SC Göfis FC Egg 2. Runde Sa., 03.08.2019 FC BW Feldkirch FC Schruns 2. Runde Sa., 03.08.2019 FC Hard FC Bizau 2. Runde Sa., 03.08.2019 FC Höchst FC Nenzing 2. Runde Sa., 03.08.2019 VfB Bezau SV Lochau 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Nenzing SV Lochau 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Schruns SC Göfis 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Egg SV Ludesch 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Alberschwende SC Admira Dornbirn 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Andelsbuch SC Fussach 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Lustenau VfB Bezau 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Höchst FC Hard 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Bizau FC BW Feldkirch 4. Runde Mi., 14.08.2019 SC Fussach FC Alberschwende 4. -
Die Welt Beginnt Im Kleinen Engagiere Dich Mit Uns!
die welt beginnt im kleinen engagiere dich mit uns! FÖRDERN ENGAGEMENT AKTION B(r)OTSCHAFTEN VERTEILEN B(r)OTSCHAFTEN WIR BIN ICH Bürgerschaftliches Engagement ist Es soll bewusst gemacht werden, dass das tägliche Brot einer gesunden Ge- jeder Einzelne wichtig ist und etwas be- sellschaft. Das Wortspiel „WIR bin ICH“ wegen kann. bringt tiefgründig zum Ausdruck, wie wichtig das Füreinander in der Gesell- Die B(r)OTSCHAFTEN verschaffen schaft ist. uns die Möglichkeit, diese Inhalte und Gedanken einer größeren Zielgruppe In einer gemeinsamen Initiative von (mehr als 80.000 Brotsäcke) näher zu acht Bäckereien des Bregenzerwalds bringen. So wird ein Anstoß zur persön- und des Leiblachtals werden die Papier- lichen Weiterentwicklung gegeben und säcke, in denen das tägliche Brot über die Saat für mögliche Aktivitäten für den Ladentisch wandert, mit verschie- das Gemeinwohl gelegt. denen B(r)OTSCHAFTEN bedruckt. Diese zeigen auf, wie wichtig und nötig Rolle „Engagiert sein“ das „sich einbringen“ jedes Einzelnen Die Freiwilligenkoordinatorinnen ha- in unsere Gesellschaft ist. Gleichzeitig ben die Aktion mit den acht Bäckereien ist durchaus beabsichtigt, dass die Brot- initiiert und begleitet. Bezugnehmend käuferInnen die eigene persönliche auf die B(r)OTSCHAFTEN Aktion und Haltung und Einstellung kritisch hin- dem transportierten Slogan „WIR bin terfragen. ICH“ werden im Herbst 2018 über das Projekt „Engagiert sein“ verschiedene Es gibt 100 große und kleine Dinge die Veranstaltungen zu diesem Thema ICH jeden Tag für ein besseres WIR tun stattfinden. kann. TU ES! [email protected] www.engagiert-sein.at SCHAFFEN WORTORTE KINDERBÜCHERKÄSTEN Bilder: Ariane Grimm Ariane Bilder: UNTERSTÜTZEN DAS LESEN WORTORTE IM BREGENZERWALD Die bunten Würfel sind kleine Bibliotheken im öffentlichen Raum, voll mit aussortierten Büchern für Kinder bis zehn Jahre. -
STRUMA-Urteile 04.06.2019
Vorarlberger Fußballverband Verlautbarung der STRUMA-Urteile – Beilage zur Verbandsmitteilung Nr. 13/2019 vom 06.06.2019 STRUMA-Sitzung am 04.06.2019 Okan Öner – SC Fussach Tätlichkeit im Meisterschaftsspiel gegen SW Bregenz Unbedingte Sperre für 3 Pflichtspiele Kerem Akdag – SC Austria Lustenau U14 Torchancenverhinderung im Meisterschaftsspiel gegen FC Hörbranz U14 Unbedingte Sperre für 1 Pflichtspiel Murat Demir – SC Admira Dornbirn U12 Tätlichkeit im Meisterschaftsspiel gegen FC BW Feldkirch U12 Unbedingte Sperre für 3 Pflichtspiele Hamid Ahmadzai – SC Tisis U16 Tätlichkeit im Meisterschaftsspiel gegen SPG Leiblachtal U16 Unbedingte Sperre für 2 Pflichtspiele Mathias Kusche – FC Bremenmahd Beleidigung des Gegenspielers im Meisterschaftsspiel gegen SV Frastanz 1b Unbedingte Sperre für 5 Pflichtspiele Philipp Musirsch – FC Bremenmahd Beleidigung des Schiedsrichters im Meisterschaftsspiel gegen SV Frastanz 1b Unbedingte Sperre bis 31.12.2019 Jeffrey Abwerzger – FC Höchst Beleidigung des Schiedsrichters im Meisterschaftsspiel gegen FC Alberschwende Unbedingte Sperre für 3 Pflichtspiele Benjamin Sohler – FC Schwarzenberg Torchancenverhinderung im Meisterschaftsspiel gegen FC Dornbirn 1b Unbedingte Sperre für 1 Pflichtspiel Unsere Partner: Vorarlberger Fußballverband Verlautbarung der STRUMA-Urteile – Beilage zur Verbandsmitteilung Nr. 13/2019 vom 06.06.2019 Ali Fraher – FC Lustenau 1c Tätlichkeit im Meisterschaftsspiel gegen FC Koblach 1b Unbedingte Sperre für 3 Pflichtspiele Alen Topalovic – Trainer SC Tisis U16 Beleidigung des Schiedsrichters -
Heavily Modified Water Bodies
Heavily Modified Waters in Europe Case Study Bregenzerach Robert Konecny, Arno Aschauer & Andreas Chovanec Federal Environment Agency A-1090 Vienna, Spittelauer Lände 5, Austria Phone: ++43 1 31304 3581, Fax: ++43 1 31304 3700 Email: [email protected], http://www.ubavie.at Reinhard Wimmer ORCA, A – 1080 Vienna, Piaristengasse 2-4/2/4, Austria Phone & Fax: ++43 1 40 28 430 Email: [email protected] Stefan Schmutz Department of HYDROBIOLOGY, FISHERIES and AQUACULTURE; UNIVERSITY of AGRICULTURAL SCIENCES A-1180 Vienna, Max Emanuel-Strasse 17, Austria Phone: 43-1-47654-5202, Fax: 43-1-47654-5217, E-mail: [email protected], http://www.boku.ac.at/hfa Table of Contents page PART I 3 1 Preface 2 Summary Table 3 Introduction 4 3.1 Choice of Case Study 4 3.2 General Remarks 4 4 Description of Case Study Area 5 4.1 Geology, Topography and Hydrology 5 4.2 Socio-Economic Geography and Human Activities in the Catchment 5 4.3 Identification of Water Bodies 6 4.4 Discussion and Conclusions 7 PART II 8 5 Physical Alterations 9 5.1 Pressures and Uses 9 5.2 Physical Alterations 9 5.3 Changes in the Hydromorphological Characteristics of the Water Bodies and Assessment of Resulting Impacts 9 5.4 Discussion and Conclusions 10 6 Ecological Status 11 6.1 Biological Quality Elements 11 6.2 Physico-Chemical Elements 16 6.3 Definition of Current Ecological Status 17 6.4 Discussion and Conclusions 17 7 Identification and Designation of Water Bodies as Heavily Modified 18 7.1 Provisional Identification of Water Bodies as Heavily Modified 11 Bibliography 24 12 List of Annexes 25 _______________________________________________________________ List of Tables, Boxes, Maps etc. -
Wolfurt Bildstein Schwarzach Buch Alberschwende
Wolfurt Buch Fläche: 10 km², 8.400 EinwohnerInnen Fläche: 6,15 km², 580 EinwohnerInnen Blühende Industrie- und Wohngemeinde Die einwohnermäßig kleinste der Hof- mit gut erhaltenen und renovierten steiggemeinden ist eine Wohn-, Pendler- Rheintalhäusern sowie modernen Wohn- und Landwirtschaftsgemeinde mit vielen und Zweckbauten in grüner Umgebung. Naturschönheiten, u.a. dem ausgedehnt- Wolfurt liegt am Fuß des „Steussberges“, en Ippachwald in Richtung Wolfurt. Auf wie der Bildsteiner Bergrücken früher 16 km markierten Wanderwegen um den hieß. Die Pfarrkirche St. Nikolaus mit ihrer 500-jähri- Schneiderkopf finden Erholungsuchende Ruhe und gen Geschichte war früher Mutterkirche der umlieg- Entspannung. Die 1794 erbaute Pfarrkirche ist den enden Gemeinden des ehemaligen Landesgerichts 4 Aposteln Peter und Paul geweiht. „Hofsteig“. www.gemeinde-buch.at, T +43 (0)5579 8212 www.wolfurt.at, T +43 (0)5574 6840 öffentliches WC im Gemeindezentrum öffentliches WC neben der Kirche 1 Bildstein Alberschwende Fläche: 9,14 km², 735 EinwohnerInnen Fläche: 21 km², 3.250 EinwohnerInnen Der Wallfahrtsort Maria Bildstein gilt als Alberschwende ist das Bindeglied einer der schönsten Aussichtspunkte zwischen Rheintal und Bregenzerwald. Vorarlbergs mit herrlichem Rundblick Die Besiedelung im 11. Jahrhundert vom Bodensee über das Rheintal bis zu geht auf die Grafen von Bregenz zurück, den Schweizer Alpen. Wahrzeichen der erster Seelsorger war der Selige Merbod kleinen Wohn- und Erholungsgemeinde (Märtyrertod 1120, Kapelle). Die Pfarrkirche ist dem ist die frühbarocke Wallfahrtskirche mit ihren zwei Hl. Martin geweiht. Geburtsgemeinde von Hermann weithin sichtbaren Glockentürmen. Zimmer und Gmeiner, Gründer der SOS-Kinderdörfer. Moderne Ferienwohnungen jeder Kategorie. Ausgedehnte Gewerbe- und Handwerksbetriebe, Tourismus und Wandermöglichkeiten auf 35 km markierten Wander- Naturvielfalt prägen das Bild des Dorfes. -
Biomasse Nahwärme
Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg, VKW Messzeitraum mindestens 2 Jahre Verschiedene Systemkombinationen Unterschiedliche Standorte Verschiedene Wärmepumpen-Hersteller Projekt - Ziele Ermittlung der real erreichten JAZ von Luft- Wärmepumpenanlagen in unterschiedlichen Nutzungsfällen und Einsatzbereichen. (Neubau, Sanierung, mit/ohne Solaranlage, unterschiedliche Standorte). Korrelation der messtechnischen Ergebnisse mit den berechneten Werten aus dem Berechnungstool JAZcalc. Analyse von Schwachstellen und Optimierungspotentialen. Aufbereitung der Ergebnisse und Rückkopplung an die Projektpartner und planenden und ausführenden Akteure. Messgrößen Produzierte Wärmemenge der Wärmepumpe mit Vor- /Rücklauftemperatur Vorlauftemperatur zur Wärmeabgabe Stromaufnahme Wärmepumpe (und elektr. Zusatzheizung) Außentemperatur Wärmemenge Solaranlage Messintervall alle 15 Minuten Automatische Datenübertragung zum Server im Energieinstitut Vorarlberg Anlagenstandorte - 01 SC: Alberschwende - 03 RM: Schlins - 05 ZM: Klaus - 08 GA: St. Anton im Montafon - 13 MS: Altach - 14 SM: Bregenz - 15 EG: Sulz - 17 FJ: Andelsbuch - 19 HD: Götzis - 21 BM: Schlins Anlagenübersicht Nr Kürzel Ort Kombination Typ HWB Baujahr BGF WP [kWh/m2] Gebäude [m2] 01 SC Alberschwende Hzg, WW, Außen 55 2010 170 Solar, Kaminofen wassergeführt 03 RM Schlins Hzg, WW, Split 51 2008 176 Solar, Kaminofen 05 ZM Klaus Hzg, -
Holzenergie Aus Vorarlberg
Hotline 05574/400 466; I: vbg.lko.at/ofenholz oder ofen-holz.at; Stand 12.03.2020 Qualität und Lieferservice Holzenergie aus Vorarlberg Nachwachsende „Wärme“ von Land- und Forstwirten aus Vorarlberg klima-freundliches Heizen (CO²-neutral) heimische Wertschöpfung und nachhaltige regionale Ressource Qualität: trocken und ofenfertig Komfort mit Zustellservice Preise 2019/20 OFENHOLZ Preise in Euro [pro rm, inkl. Mwst] Sorte Länge Menge bis 6 rm Menge über 6 rm Hartholz 1 m 101.- 98.- 50 cm 109.- 106.- 33 cm 112.- 109.- Weichholz 1 m 68.- 66.- 50 cm 77.- 75.- 33 cm 80.- 78.- Birke rein Zuschlag von € 22.- zum Hartholzpreis Zustellung Bis zu 10 Fahrt-km gratis, Kleinmengen bis 3 rm 24.- pauschal Kellerservice: Abrechnung nach Aufwand HOLZSCHNITZEL Preise in Euro [pro srm, exkl. Mwst] Holzschnitzel fein 34.- Zustellung: nach Aufwand srm... Schüttraummeter, rm ... Raummeter, Abrechnungsmaß Ofenholz 1m Länge geschichtet. Marktpreise; für den Preisvergleich Stückholz: Hartholz 2.100 kWh/rm, Weichholz 1.400 kWh/rm (unter 20% Wassergehalt), Hackschnitzel Weichholz 750 kWh/Srm (unter 30% Wassergehalt); Das Brennholz stammt aus den PEFC zertifizierten Wäldern Vorarlbergs Folgende Produzenten liefern Ihnen nach dem Gütesiegel Ofenholz Name Straße PLZ Ort Telefon Kohler Franz Anton Müselbach 315 6861 Alberschwende 05579/4128, 0664/4664871 Schedler Gerhard Bühel 168 6861 Alberschwende 0664/3901812 Gasser Harald Leue 20 a 6883 Au 05515/2475 od. 0664/5443809 Christian Zimmermann Im Reckhalder 6751 Außerbraz 0664/2439758 Ganahl Reinhard Roferweg 24 6781 Bartholomäberg 05556/77665 od. 0664/2829600 Bickel Ernst HNr. 63 6723 Blons 05553/260 od. 0664/1419982 Trippolt Fritz Fluh 5b 6900 Bregenz 0664/5864470 Halder Markus Fluh 33 6900 Bregenz 0664/1165202 Büchele Anton Fluh 28a 6900 Bregenz 05575/4712 od. -
Junior Ranger Sommercamp 2020
Du … Wir sind … • bist im Alter zwischen 9 und 12 Jahren? der Naturpark Nagelfluhkette – ERFORSCHEN • kommst aus der Region (bzw. interessierst dich für die Region), ein Großschutzgebiet in deiner Heimat! bist gerne in der Natur und packst mit an (z.B. beim Kochen Der Naturpark Nagelfluhkette ist grenzüberschreitend und verbindet oder bei einer Allgäuer Alpenwasser Umweltbaustelle)? den Bregenzerwald und das Allgäu! „Nützen und Schützen“ lautet • möchtest den Naturpark erforschen und traust Dir zu, vier Tage unser Motto. Hier soll die Natur und Landschaft geschützt werden, in- ERLEBEN ohne Eltern auf einem Junior Ranger Stützpunkt zu übernachten? dem die Nutzung durch Alpwirtschaft, Forst und Tourismus so erfolgt, dass die Tier- und Pflanzenwelt nicht gestört und die Kulturlandschaft Was kostet das? gepflegt wird. Dein Teilnehmerbeitrag für die viertägige Ausbildung Kontakt: beträgt 130 E mit Übernachtung inkl. Verpflegung. Naturpark Nagelfluhkette e.V. [email protected] www.nagelfluhkette.info Heiß begehrt … sind die Ausbildungsplätze im Junior Ranger Sommercamp. Damit möglichst viele Kinder die Chance darauf haben, darf jedes Kind ins- Unsere Partner: gesamt maximal zweimal an der Ausbildung teilnehmen: einmal Wir setzen uns gemeinsam für das Gelingen auf dem Stützpunkt Grafenälpe, einmal auf der Güntlealpe. der Junior Ranger Ausbildung ein. Wie melde ich mich an? Per E-Mail: „Ich will Junior Ranger werden!“ SCHÜTZEN Erfahrungsgemäß sind die 75 Plätze rasch ausgebucht. Schreibe also schnell ab 18. Mai 2020 eine E-Mail an [email protected] ENTDECKEN und nenne einen Wunschtermin und Alternativtermin, Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Du hast Fragen? Naturparkzentrum im AlpSeeHaus JUNIOR RANGER Naturpark Nagelfluhkette e.V. -
Mit Bus & Bahn in Die Berge
Mit Bus & Bahn in die Berge Die beliebte Sommeraktion der Allgäuer Zeitung und der Heimatzeitungen sowie Meckatzer Löwen- bräu, Mineralbrunnen Krumbach und erstmals mit der mona (Mobilitätsgesellschaft für den Nah- Mit verkehr im Allgäu) startet wieder in eine neue Runde. Der öffentliche Nahverkehr steht diesmal im Bus & Bahn Mittelpunkt der Aktion, denn alle elf Wanderziele sind mit Bus und Bahn erreichbar. Ob wandern, spazieren, joggen, walken oder radeln – das bleibt den Aktionsteilnehmern überlassen. Die Strecken in die Berge sind so gewählt, dass für jeden etwas dabei ist: vom gemütlichen Genusswandern oder einer famili- enfreundlichen Tour mit Kindern, bis zur alpinen Wanderung für erfahrene Outdoorfans. So geht´s: Für jede der vorgeschlagenen Wanderrouten können je nach Schwierigkeit und Länge unterschied- lich viele Punkte gesammelt werden. Insgesamt müssen jedoch mindestens acht Punkte erreicht werden, um an der Verlosung teilzunehmen. Als Nachweis für die gewanderte Route, muss das entsprechende Busticket auf der Aktionsseite aus der Allgäuer Zeitung oder auf dem Aktionsflyer aufgeklebt werden. Die vollständig ausgefüllte Aktionsseite senden Sie bitte an: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH · Verlagsmarketing Stichwort „Mit Bus & Bahn in die Berge“ · Postfach 3155 · 87440 Kempten Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2020 Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Angaben ohne Gewähr ohne Angaben Alle 1 2 3 4 Punkte: 2 Punkte: 3 Punkte: 2 Nellenbruck Punkte: 1 19 308 -
Landschaftsschutzgebiet Nagelfluhkette
Verordnung des Landkreises Oberallgäu über das Landschaftsschutzgebiet „Nagelfluhkette“ und des Landratsamtes Oberallgäu über die Beschränkung des Gemeingebrauchs in diesem Bereich vom 29. 10. 1992 Aufgrund von Art. 10, 26 Abs. 1 und Art. 37 Abs. 2 Nr. 3, 45 Abs. 1 Nr. 3 des Bayerischen Naturschutzgesetzes - BayNatSchG - (BayRS 791-1-U), erlassen der Landkreis und das Landratsamt Oberallgäu folgende mit Schreiben der Regierung von Schwaben vom 14. September 1992, Nr. 820 - 8623.178, genehmigte Verordnung: § 1 Schutzgegenstand Der Gebirgszug der Nagelfluhkette zwischen Steineberg und Hochhädrich und zwischen Samstenberg und Girenkopf wird unter der Bezeichnung „Nagelfluhkette“ in den in § 2 näher bezeichneten Grenzen als Landschaftsschutzgebiet geschützt. § 2 Schutzgebietsgrenzen (1) Das Schutzgebiet hat eine Größe von ca. 5.600 ha und liegt in der Stadt Immenstadt und in den Gemeinden Blaichach, Balderschwang und Oberstaufen. (2) Die Grenzen des Schutzgebietes sind in einer Karte M 1:100.000, die Bestandteil dieser Verordnung ist, grob umschrieben. (3) Die genauen Grenzen des Schutzgebietes ergeben sich aus einer Karte M 1:5.000, die beim Landratsamt Oberallgäu aufbewahrt und auf die Bezug genommen wird. Maßgebend ist der Eintrag in dieser Karte. Weitere Ausfertigungen dieser Karte und einer Karte M 1:50.000 befinden sich beim Bayerischen Landesamt für Umweltschutz und der Stadt Immenstadt sowie den Gemeinden Blaichach, Balderschwang und Oberstaufen. (4) Die Schutzgebietskarte wir bei den in Abs. 3 genannten Behörden archivmäßig verwahrt und ist dort während der Dienststunden allgemein zugänglich. § 3 Schutzzweck (1) Zweck der Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes „Nagelfluhkette“ ist es, 1. die Nagelfluhkette als Teilbereich der Allgäuer Alpen wegen ihrer hervorragenden Schönheit, Vielfalt und Eigenart in ihrer Gesamtheit zu schützen; 2. -
Spielplan Vorarlbergliga - Saison 2021/2022
Spielplan Vorarlbergliga - Saison 2021/2022 Runde Datum Heimverein Gastverein 1. Runde Sa., 17.07.2021 FC Bizau SV Ludesch 1. Runde Sa., 17.07.2021 FC Nenzing SK Meiningen 1. Runde Sa., 17.07.2021 FC Lustenau SCR Altach Amateure 1. Runde Sa., 17.07.2021 FC Hörbranz FC Schruns 1. Runde Sa., 17.07.2021 SC Göfis FC BW Feldkirch 1. Runde Sa., 17.07.2021 FC Alberschwende VfB Bezau 1. Runde Sa., 17.07.2021 SV Lochau SC Fussach 1. Runde Sa., 17.07.2021 FC Höchst FC Hard Spielfrei: FC Andelsbuch 2. Runde Sa., 24.07.2021 FC Andelsbuch FC Bizau 2. Runde Sa., 24.07.2021 SC Fussach FC Höchst 2. Runde Sa., 24.07.2021 VfB Bezau SV Lochau 2. Runde Sa., 24.07.2021 FC BW Feldkirch FC Alberschwende 2. Runde Sa., 24.07.2021 FC Schruns SC Göfis 2. Runde Sa., 24.07.2021 SCR Altach Amateure FC Hörbranz 2. Runde Sa., 24.07.2021 SK Meiningen FC Lustenau 2. Runde Sa., 24.07.2021 SV Ludesch FC Nenzing Spielfrei: FC Hard 3. Runde Mi., 28.07.2021 FC Nenzing FC Andelsbuch 3. Runde Mi., 28.07.2021 FC Lustenau SV Ludesch 3. Runde Mi., 28.07.2021 FC Hörbranz SK Meiningen 3. Runde Mi., 28.07.2021 SC Göfis SCR Altach Amateure 3. Runde Mi., 28.07.2021 FC Alberschwende FC Schruns 3. Runde Mi., 28.07.2021 SV Lochau FC BW Feldkirch 3. Runde Mi., 28.07.2021 FC Höchst VfB Bezau 3. Runde Mi., 28.07.2021 FC Hard SC Fussach Spielfrei: FC Bizau 4.