Wolfurt Buch Fläche: 10 km², 8.400 EinwohnerInnen Fläche: 6,15 km², 580 EinwohnerInnen Blühende Industrie- und Wohngemeinde Die einwohnermäßig kleinste der Hof- mit gut erhaltenen und renovierten steiggemeinden ist eine Wohn-, Pendler- Rheintalhäusern sowie modernen Wohn- und Landwirtschaftsgemeinde mit vielen und Zweckbauten in grüner Umgebung. Naturschönheiten, u.a. dem ausgedehnt- liegt am Fuß des „Steussberges“, en Ippachwald in Richtung Wolfurt. Auf wie der Bildsteiner Bergrücken früher 16 km markierten Wanderwegen um den hieß. Die Pfarrkirche St. Nikolaus mit ihrer 500-jähri- Schneiderkopf finden Erholungsuchende Ruhe und gen Geschichte war früher Mutterkirche der umlieg- Entspannung. Die 1794 erbaute Pfarrkirche ist den enden Gemeinden des ehemaligen Landesgerichts 4 Aposteln Peter und Paul geweiht. „Hofsteig“. www.gemeinde-buch.at, T +43 (0)5579 8212 www.wolfurt.at, T +43 (0)5574 6840 öffentliches WC im Gemeindezentrum öffentliches WC neben der Kirche 1 Fläche: 9,14 km², 735 EinwohnerInnen Fläche: 21 km², 3.250 EinwohnerInnen Der Wallfahrtsort Maria Bildstein gilt als Alberschwende ist das Bindeglied einer der schönsten Aussichtspunkte zwischen Rheintal und Bregenzerwald. Vorarlbergs mit herrlichem Rundblick Die Besiedelung im 11. Jahrhundert vom Bodensee über das Rheintal bis zu geht auf die Grafen von zurück, den Schweizer Alpen. Wahrzeichen der erster Seelsorger war der Selige Merbod kleinen Wohn- und Erholungsgemeinde (Märtyrertod 1120, Kapelle). Die Pfarrkirche ist dem ist die frühbarocke Wallfahrtskirche mit ihren zwei Hl. Martin geweiht. Geburtsgemeinde von Hermann weithin sichtbaren Glockentürmen. Zimmer und Gmeiner, Gründer der SOS-Kinderdörfer. Moderne Ferienwohnungen jeder Kategorie. Ausgedehnte Gewerbe- und Handwerksbetriebe, Tourismus und Wandermöglichkeiten auf 35 km markierten Wander- Naturvielfalt prägen das Bild des Dorfes. wegen ins Naturschutzgebiet Farnach-Moos, nach www.alberschwende.at, T +43 (0)5579 4233 Oberbildstein oder auf den Schneiderkopf. öffentliches WC hinter dem Gemeindeamt www.gemeinde-bildstein.at, T +43 (0)5572 58384 2 öffentliches WC neben der Schule 6

Schwarzach weitere Informationen: Fläche: 4,9 km², 3.800 EinwohnerInnen 5 Tourismusbüro Bildstein Das Eingangstor zum Bregenzerwald ist Dorf 83, A-6858 Bildstein eine schmucke Wohn- und Gewerbege- T +43 (0) 5572 58384, F 41600 meinde, die in den letzten Jahrzehnten zahlreiche mittelgroße Firmen angezo- [email protected] gen hat. Modernes Dorfzentrum, Spor- www.gemeinde-bildstein.at tanlagen „Im Kella“, Waldlehrpfad, Hei- mathaus am Linzenberg mit Dokumentation über das Impressum historische Wetzstein-Schleifgewerbe. Neugotische Herausgeber: Gemeinde Bildstein Pfarrkirche (1904) zum Hl. Sebastian mit Unterkirche, 3 © Text, Kartographie und Layout: Rieger-Orgel; Arkadenfriedhof, Kapellen. Ausgang- stadtland, Kirchengasse 19, 1070 Wien spunkt für Wanderungen ins ebene Ried und in die Herstellung: Vigl-Druck, 6850 (Auflage 2.500 Stück) Alle Angaben ohne Gewähr. Stand Juni 2013 Hügellandschaft am Talrand. www.schwarzach.at, T +43 (0)5572 58115 öffentliches WC hinter dem Kindergarten Wanderkarte “Ich-bin-Weg” Alter Prozessionsweg Über den Schneiderkopf von Ausgesuchte Wandertipps Info-Box Wolfurt – Bildstein Schwarzach – Bildstein Buch nach Bildstein Bucher Dorfrunde mit Bodenseeblick Verpflegung Buch – Bach – Siegerhalden über Ippach – Egg – Buch, In allen beschriebenen Orten gibt es Gastronomiebetriebe und Lebens- Pilger- und Wanderwege Länge: 5,1 km, Höhenunterschied: 385 m, Gehzeit: 2 Std. Länge: 2,3 km, Höhenunterschied: 194 m, Gehzeit: 50 Min. Länge: 6,2 km, Höhenunterschied: 345 m, Gehzeit: 2 Std. mittelgeschäfte. Nähere Angaben auf den Homepages der Gemeinden. Strecke: Wolfurt Dorfzentrum – Holz – Ippach-Ebne – Dellentobel – Strecke: Schwarzach Kirche – Dorfplatz – Obertellenmoos – Bild- Strecke: Buch – Schneiderkopf – Schneider – Grub – Bildstein Gehzeit: 1 ½ Std. Bildstein stein Leichte Dorfrunde mit lohnendem Ausblick auf den Bodensee; Öffentlicher Verkehr – Wandern mit dem Bus nach Bildstein So nahe kommt man dem Himmel am gesamten Bildsteiner besonders an stimmungsvollen Sommerabenden. Der frühere „Kirchweg“ zwischen Wolfurt und Bildstein wurde Der historische Schwarzacher Prozessionsweg beginnt bei der Höhenrücken nirgends! Am Ende des Schneiderkopfweges Mit der regionalen Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahres-Verbundkarte Dieser Führer beschreibt Pilger- und Wanderwege 2012 anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums der Pfarre Wolfurt als Kirche, zweigt beim neuen Dorfplatz (Gemeindezentrum) von genießen wir beim Bergkreuz knapp unter dem Gipfel (971 m) können Sie alle Bus- und Bahnlinien in beliebig benützen – auch als Familiennetzkarten erhältlich. Die Region rund um Bildstein ist von Bildsteins Nachbarorten zur bekannten Wallfahrt- Pilgerweg erneuert. Sieben Sandstein-Stelen (Herbert Albrecht, der Hofsteigstraße ab und führt über die Bildsteiner Straße, an den wunderschönen Ausblick in den Bregenzerwald und zu den Von Dorf zu Dorf: Buch – Alberschwende Buch – Halder – Rotach – Fischbach – Mereute –Alberschwende, durch die Buslinien 24 und 45 erschlossen, Alberschwende durch die kirche sowie einige weitere lohnende Wanderungen Karl Sillaber) tragen Worte des Apostels Johannes,1 die dem spiri- der Gabelung Wolfensberg links gehend, zum 3Weiler Obertellen- Schweizer Bergen. Über die Aussichtspunkte Maiern5 und Schnei- Wälderbus-Linien 35, 37, 40 und 41, Schwarzach und Wolfurt durch die Gehzeit: 2 Std. durch die vielfältige Landschaft zwischen unterem tuellen Weg seinen Namen gaben. moos mit Rundblick auf das Bodensee-Rheintal und die Schweiz- der zieht sich der Wanderweg auf Bildsteiner Gebiet durch eine S1 der ÖBB und die Buslinien 13 (Wolfurt), 20, 21, 35. Da die meisten Rheintal und vorderem Bregenzerwald. Östlich Der Weg führt von der Pfarrkirche Wolfurt (Bushaltestelle er Berge. Auf dem „alten Prozessionsweg“ mit seinen Bildstöck- abwechslungsreiche Kulturlandschaft hinunter nach Grub und In sanftem Auf und Ab kann der Wanderer die Ruhe der Wälder, Kurse der Linien 24 und 45 mit kleineren „Sprintern“ geführt werden, en (von Johannes Kaufmann, Willi Hofer, Ernst Kögl) gelangt mit geringem Höhenunterschied durch waldiges Gelände hinab das Rauschen von Bächen und die Aussicht über den Vorderen sollten sich Gruppen unbedingt rechtzeitig anmelden. von Bildstein erhebt sich als höchste Erhebung des Dorfzentrum) durch die Rüttigasse zur Alten Schmiede und anschließend durch den Ippachwald über die Ebne zur schönen der Pilger über einen teils noch erhaltenen Steinplattenweg zur Wallfahrtskirche Bildstein. Bregenzerwald hinaus ins Allgäu genießen. www.landbusunterland.at, T +43(0)5572 32300 Höhenrückens der 971 m hohe Schneiderkopf. Zahl- Waldlichtung „Hoamolitto“. Am höchsten Punkt genießt man durch den Wald zur Straße und kurz darauf zur Wallfahrtskirche www.vmobil.at, T +43(0)5522 83951 reiche, nach dem Vorarlberger Wanderwegekonzept den Weitblick über das Rheintal und den Bodensee. Nach kurzer Bildstein. Wer den leichteren Weg über Ingrüne wählt, wird auf Über Schwarzacher Aussichtshügel und durch www.regiobregenzerwald.at/landbus-bregenzerwald, T +43(0)5512 26000 gekennzeichnete Wanderwege durchziehen dieses Wegstrecke abwärts auf der Straße Rickenbach – Bereuter (Gast- der asphaltierten Bildsteiner Straße von Kreuzweg-Bildstöcken wilde Tobel hof Dreiländerblick) geht es nach einem Wegkreuz an der Abz- begleitet. abwechslungsreiche Hügelland mit seinen vielen Schwarzach – Linzenberg – Ingrüne – Schwarzach über Eulentobel, Sicherheit weigung der Zufahrt Dellen hinunter auf einem neuen Fußpfad Aussichtspunkten und tief eingeschnittenen Bachto- Gehzeit: 1 ½ Std. Die Wanderwege sind gepflegt und nicht exponiert, können aber nach zum Forstweg Dellentobel. Durch die wildromantische Ricken- Regenfällen und im Winterhalbjahr feucht und stellenweise rutschig beln. Einige davon sind mit Bildstöcken oder Kreuz- bacher Schlucht kommt der Wanderer zur Erscheinungskapelle Kontrastreiche Runde zu den Bergparzellen Linzenberg (Hei- mathaus mit Wetzstein-Dokumentation) und Ingrüne mit inter- sein. Festes Schuhwerk, Sonnen- und Regenschutz, Wanderstöcke, Get- wegen versehene historische oder auch neue Pilger- und erreicht bald danach die prachtvolle Wallfahrtskirche Maria ränk und evtl. Jause werden empfohlen. Informieren Sie sich vor Antritt essanter Mischung aus alten Rheintalhäusern und moderner wege. Die Gemeinden, früher im „Gericht Hofsteig“ Bildstein. der Wanderung über das Wetter. vereint, sind sich heute noch als Hofsteiggemeinden Architektur. Am Ende des Eulentobels Abenteuerspielplatz als Die Zeitangaben bei den Routen beziehen sich auf die reine Gehzeit passender Abschuss einer Familienwanderung. verbunden. ohne Pausen, planen Sie also genügend Zeit für Ihre Wanderung ein! Polizei-Notruf: 133 Schnupperrunde in den Wolfurter Ippachwald Bergrettung/Rettung: 144 Wolfurt Dorfzentrum – Holz – Hinterfeld – Alte Bucherstraße – Rütte Internationaler Notruf: 112 – Wolfurt, Gehzeit: 1 Std. Beachten Sie bitte auch die auf jeder Tafel kleingedruckte Stan- Familienfreundliche Kurzwanderung vorbei an der Alten Schmie- dort-Nummer des nächstgelegenen Wegweisers, in Notfällen ist dies Stelen am Weganfang bei der Pfarrkirche Wolfurt Alter Prozessionsweg mit Bildstock Bergkreuz Schneiderkopf de mit Wasserrad und Weiher über mehrere Bächle am Beginn eine zuverlässige Standortangabe für alle Hilfsdienste! Foto: Doris Rinke Foto: Gemeinde Buch Foto: Foto: Walter Reis Walter Foto: des Ippachwaldes zum Holzplatz an der Alten Bucherstraße. Auf diesem uralten Verbindungsweg gemächlich mit schöner Auss- icht zurück über die Rüttigasse zur Wolfurter Pfarrkirche und zur Wallfahrtskirche Maria Bildstein Kreuzweg Durchs Naturschutzgebiet von Kurze Pilgerrunde im nahen Bus-Haltestelle Dorfzentrum. Die Wallfahrtskirche Maria Bildstein ist ein markantes Wahr-ze- Wolfurt/Rickenbach – Bildstein Alberschwende nach Bildstein Wallfahrtsort Bildstein ichen und eines der meistbesuchten spirituellen Ziele Vorarl- Wolfurter Klassiker: Einmal Schneiderkopf retour Länge: 1,9 km, Höhenunterschied: 236 m, Gehzeit: 45 Min. Länge: 6,7 km, Höhenunterschied: 301 m, Gehzeit: 2 1/4 Std. Länge: 0,7 km, Höhenunterschied: 35 m, Gehzeit: 15 Min. bergs. Das 1663 bis 1670 erbaute Gotteshaus ist ein Schmuck- Wolfurt Dorfzentrum – Ippach-Brünnele – Siegerhalden – Schnei- Strecke: Rickenbach Bus-Haltestelle – Ankenreuthe – Unterdorf – Strecke: Alberschwende – Rohnen – Farnach-Moos – Geisbirn – Kapf Strecke: Bildstein – Erscheinungskapelle – Bildstein stück des Frühbarock (Baumeister Michael Kuen 1610 – 1686) derkopf – Gitzen – Dreiländerblick – Ebne – Wolfurt, Gehzeit: 4 Std. und erhebt sich als stolzer Bau doppeltürmig hoch über dem Bildstein – Bildstein Kurze, besinnliche Rundwanderung zur Marien-Erscheinung- Beliebte Ganztagswanderung zum höchsten Punkt des Bildstein- Rheintal. Von der Haltestelle Rickenbach an der Kapelle und dem Vom Dorfplatz Alberschwende auf einem Feldweg über Rohnen skapelle (erbaut 1930, Baumeister Netzer aus Bregenz). Auf dem er Bergrückens mit gemütlichem Aufstieg durch den schattigen Zurückgeführt wird die Marienkirche auf eine Erscheinung der Stammsitz der Fa. Doppelmayr vorbei in kurzem Anstieg über kommend, zweigt am Waldrand im Mösle ein Forstweg bergauf Rückweg zum Bildsteiner Dorfplatz wachsen die Doppeltürme Ippachwald und reizvollem Rückweg auf einer wunderbaren Muttergottes im Jahr 1629. Der Bauer Georg Höfle wurde durch die alte Bildsteiner Straße nach Ankenreuthe. Die Straße säumen zum Farnach-Moos ab. Dieses reizvolle Hochmoor mit seinen buchstäblich aus dem Boden heraus – ein ergreifender Anblick! Panoramastrecke in sonniger Aussichtslage. die Muttergottes-Erscheinung seiner Söhne an das Gelöbnis Kreuzwegstationen bis Bildstein. Vom Unterdorf2 setzen wir ent- pflanzlichen Kostbarkeiten ist zu jeder Jahreszeit4 einen Besuch 6 erinnert und baute daraufhin eine Kirche. weder den Kreuzweg auf der Straße fort oder gehen links einen wert. An diesem begnadeten Platz kann der Wanderer die Streifzug durch das Bildsteiner Hinterland In der Nähe der Kirche befinden sich der Marienbrunnen und ruhigen Fußweg hinauf und erreichen bald die doppeltürmige Schöpfung in ihrer Vielfalt, Farbenpracht und Schönheit spüren. Bildstein – Kapf – Kreuzmoos – Gitzen - Bereuter Dreiländerblick – die Erscheinungskapelle. Wallfahrtskirche. Der Höhenweg mit schöner Fernsicht folgt der Fahrstraße über Geisbirn und Kapf hinunter nach Bildstein. Bildstein, Gehzeit: 2 ¼ Std. Höhepunkte im Wallfahrtsjahr: Zahlreiche landschaftliche Überraschungen von herrlichen - Kirchweihsonntag am ersten Sonntag im Mai Panoramablicken über dunkle Tannenwälder, sanfte Bergwi- - Patrozinium am ersten Sonntag im Juli esen, einzelne Bauernhäuser bis hin zum tief eingeschnittenen - Krönungssonntag am ersten Sonntag im Oktober Dellentobel. Interessanter Waldlehrpfad auf dem etwas gemäch- licheren letzten Wegstück. Pfarr- und Pilgersaal: Schöner Veranstaltungssaal, der für verschiedene Anlässe Bildsteiner Höhentour gemietet werden kann. Bildstein – Kapf – Oberbildstein Höhenweg – Schneiderkopf – Anmeldung: Schneider – Kreuzmoos – Bildstein, Gehzeit: 3 ¼ Std. Pfarramt Maria Bildstein T +43 (0)5572/58367 Über Kapf und Höhenweg nach Oberbildstein, von dort über [email protected] die wegen ihres Panoramablicks bekannte „Bodenseewiese“ www.maria-bildstein.at und weiter durch ein Waldstück zum Schneiderkopf (971 m). Betrieb: Nach dessen Umrundung durch abwechslungsreiche Bergbau- Wanderkarte Hanspeter Tauber ern-Landschaft zurück nach Bildstein. [email protected] Pilger- und Wanderwege T +43 (0)5572/58371 Kreuzwegstation Platte Bildstock Farnach-Moos Erscheinungskapelle nach Bildstein Foto: Walter Moosbrugger Walter Foto: Moosbrugger Walter Foto: Gemeinde Bildstein Foto: