VOR MIR DER SOMMER

Der Mediendienst von Tourismus für Sommer 2007

Landesverband VORARLBERG TOURISMUS, Vorarlberg State Tourist Board Bahnhofstraße 14/4, Postfach 302, A-6901 Tel.: +43 (0)5574-42525-0, Fax: +43 (0)5574-42525-5, [email protected], www.vorarlberg.travel Hypobank Bregenz, Konto-Nr. 11 151 116, BLZ 58000, IBAN: AT63 5800 0000 1115 1116, BIC: HYPVAT2B, UID: ATU 35539501, DVR 005 3040/310 380

INHALT

Der Vorarlberger Sommer im Porträt Bogenschießen ...... 14 Gut gewählt: Land & Lebenskultur ...... 4 Motorrad-Trainingscamp im VAL BLU ...... 15 Gut informiert: Das neue Merian-Magazin „Vorarlberg“ ...... 4 Hypo-Mehrkampfmeeting in Götzis...... 15 Gut sortiert: Die sechs Vorarlberger Urlaubsregionen ...... 4 Oldtimer-Autorennen...... 15 Gut erreichbar: Bahn- und Flugverbindungen...... 5 Familiäres. Was Kinder begeistert Spürsinniges: Inspirationsquelle Natur Vorarlberger Familienclub ...... 16 „Einblicke – Ausblicke“: Panoramawandern...... 6 Mit dem Senner auf Du und Du...... 16 Neuer Aussichtspunkt: Bergstation am Walmendingerhorn...... 6 Entdeckungstour durch die Schneckenlochhöhle...... 16 Natur spüren: Beim Barfußwandern...... 6 Mit Lamas auf den Berg ...... 16 Wald riechen: Die Silbertaler Waldschule ...... 7 Erlebnisvormittag im Frauenmuseum ...... 17 Wasser hören: Zum Lecher Wasser wandern...... 7 Family-Fun Club Gargellen ...... 17 In Dolinen schauen: Die steinernen Welten von Lech ...... 7 Aktivpark Montafon...... 17 Käse machen: Sennkurse für Feinspitze...... 7 Bärig spielen...... 17 „Äbbas Bsondarigs“: Biosphärenpark Großes Walsertal ...... 7 Geheimnisvoller Wald ...... 17 Bergschau Kleinwalsertal wächst...... 8 WOWPOW4U – eine Erfahrung fürs Leben...... 17 Malen und gestalten: Bergurlaub für Kreative...... 8 “fam - mehr familie mehr urlaub“...... 18 Sinnieren und referieren: Philosophicum Lech ...... 9 Mit „Burmi“ durchs Kleinwalsertal...... 18 Vergnügt lernen...... 18 Wanderlustiges. Neues aus den Bergen Vergnügte Termine ...... 18 Bregenzerwald: Nr. 2 unter Österreichs Wanderzielen...... 9 Auf historischen Spuren wandern im Montafon ...... 9 Anregendes: Das pulsierende Kulturland Leichtfüßig ohne Gepäck ...... 10 Angelika-Kauffmann-Jahr 2007...... 19 Von Alp zu Alp...... 10 Bregenzer Festspiele: Tosca & Benjamin Britten ...... 20 Wanderwoche in Lech am Arlberg ...... 10 Neu: „Kunst aus der Zeit fast forward“ im März ...... 20 Kleinwalsertaler „Botschafter der Berge“...... 10 Schubertiade Hohenems & Schwarzenberg ...... 20 Im Regen wandern ...... 11 Kunsthaus Bregenz feiert zehnten Geburtstag...... 20 Wanderfestival im Kleinwalsertal...... 11 „Bregenzer Frühling“ tanzt ...... 21 Feldkircher poolbar spielt Popmusik ...... 21 Sportliches: Ausprobieren, mitmachen, zuschauen Reihe 0: Avantgarde im Bregenzerwald ...... 21 Weltgymnaestrada 2007 in Vorarlberg...... 11 Montafoner Sommer ...... 21 Mountainbiken ...... 12 22. Filmfestival ALPINALE in Nenzing...... 21 Worldclass Mountainbike Tour ...... 12 Spannende Ausstellungen ...... 21 Laufen...... 12 Golf spielen...... 14 Wohlgeformtes: Das Architekturland Outdoor-Abenteuer und Outdoor-Trophy ...... 14 Neue Perspektiven...... 22 Klettern ...... 14 Modern wohnen und speisen...... 23

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 2 Genussvolles. Käse und Kulinarik Service Vorarlberg schmeckt VORzüglich ...... 23 1) Prospekttipps ...... 31 Käse & Co...... 24 2) Medienservice...... 31 Edel Gebranntes...... 24 Ihre Ansprechpartner ...... 31 „Vorarlberg isst ...“ ...... 24 Bregenzerwälder MundArt...... 24 Neu: KäseHerbst im Bregenzerwald ...... 24 Neu: Montafon.bewusst-er-leben ...... 24 Star-Köche im Casino Kleinwalsertal ...... 25 Klostermarkt in der Altstadt von Bludenz ...... 25 Wohltuendes: Für Körper, Geist & Seele Kur & Gesundheit ...... 25 Alpine Wellness...... 26 Welltain®: die Fitnessformel der Berge...... 26 Vital & vielseitig ...... 26 Wohlgeschmack nach Hildegard von Bingen...... 26 Wellness mit Ausblick: Home of Balance® ...... 26 Traditionelles: Volksmusik & Passionsspiele Musikantenfestival in Lingenau ...... 27 Bregenzerwälder Bezirksmusikfest ...... 27 Montafoner Volksmusiktage ...... 27 OPEN AIR der „Klostertaler“ ...... 27 Sagenfestspiele auf der Freilichtbühne Silbertal...... 27 Passionsspiele Klostertal ...... 27 Alphornbläsertreffen in Brand...... 28 Schruns erinnert an Ernest Hemingway...... 28 Praktisches: Inclusive-Cards Sechs Vorarlberger Inclusive-Cards...... 28 Im Übernachtungspreis inkludiert...... 28 Bodensee-Erlebniskarte ...... 29 GUT-Ticket Kleinwalsertal...... 29 Ausflugscard Dornbirn: Die wichtigsten Ziele im Paket...... 29 Warth-Inklusiv-Card...... 29

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 3 Der Vorarlberger Sommer im Porträt Die Innovationsfreudigkeit der Vorarlberger zeigt sich auch – und ganz besonders – an der modernen Architektur, die international „Was den Reiz dieses Landes ausmacht, ist neben seinem Aufmerksamkeit weckt. Facettenreichtum die hochinteressante Verbindung zwischen Alt Respektvoll-herzliche Gastgeber bieten Angebote mit Qualität und und Neu, zwischen Tradition und Moderne.“ Niveau. Die Zahl der von internationalen Gourmetführern (Schauplätze: Vorarlberg, Geo Austria) ausgezeichneten Restaurants ist überdurchschnittlich hoch.

Ganz im Westen Österreichs, an der Grenze zur Schweiz und zu Gut informiert: Das neue Merian-Magazin „Vorarlberg“ Deutschland, liegt Vorarlberg. Es ist ein angenehm überschau- Seit Februar gibt es – nach 36 Jahren – wieder ein Merian-Magazin bares Land. Gerade einmal 95 Straßenkilometer sind es von Nord über Vorarlberg. Aus dem Inhalt: nach Süd, vom Bodensee bis zum Arlberg. Vorarlberg ist mit allen Verkehrsmitteln bestens erreichbar. Die nächstgelegenen Flug- ƒ Architektur: Kiste statt Kitsch – Neue Baukunst macht Schule Drehscheiben sind der Bodensee-Airport Friedrichshafen und der ƒ Bregenz: Kunsthaus und Festspiele bringen den Bodensee zum Flughafen Zürich. Leuchten ƒ Kleinwalsertal: Der Deutschen liebstes Kind Gut gewählt: Land & Lebenskultur ƒ Montafon: Auf Hemingways Spuren durchs Hochgebirge Der Kulturreigen 2007 beeindruckt mit großen Ausstellungen und Festivals von Weltrang. Die Bregenzer Festspiele bringen mit Giacomo Das Merian-Magazin kostet EUR 7,50. Erhältlich ist es im Buchhandel Puccinis Oper „Tosca“ eine Neuinszenierung auf der größten und direkt beim Verlag (www.merian.de). Seebühne der Welt. Mit bedeutenden Ausstellungen feiert das Kunsthaus Bregenz (KUB) seinen zehnten Geburtstag. Aus Anlass des Gut sortiert: Die sechs Vorarlberger Urlaubsregionen 200. Todestages der großen Barockmalerin Angelika Kauffmann zeigen ƒ Exquisit: Der Arlberg mit dem bekannten Wintersportort Lech. Im das Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz und das Angelika- Sommer faszinieren üppige Blumenwiesen. Mit der Active Inclusive Kauffmann-Museum in Schwarzenberg Ausstellungen. Der Titel: „Ein Card sind alle Wanderbusse und Freitzeiteinrichtungen für Lech- Weib von ungeheurem Talent“. Gäste kostenlos zugänglich. Eine Besonderheit sind die wissenschaftlich fundierten Welltain® Programme, die Lech als Sommergäste schätzen an Vorarlberg außerdem die eindrucksvoll einziger Ort in den Alpen anbietet. schönen Landschaften vom Bodensee bis hinauf in die imposante ƒ Genussvoll: Der Bregenzerwald, bekannt für seine exzellenten Bergwelt von Arlberg, Silvretta und Rätikon. Einheitlich beschilderte Käse, die genussvollen Stationen an der KäseStrasse, die Wanderwege, insgesamt rund 6.000 Kilometer lang, stehen zur Wahl – aussichtsreichen Wanderberge und die fein abgestimmten darunter ganz gemütliche, wundervoll aussichtsreiche, Geschichten Kulturprogramme – von Klassik bis Avantgarde. erzählende Themenwege und auch anspruchsvolle Hochgebirgstouren.

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 4 ƒ Sportlich: Das Montafon mit seinen vielen Wanderbergen und Fly to Vorarlberg: Immer größer wird die Zahl der direkten Mountainbikerouten, herausfordernden Sportveranstaltungen, Flugverbindungen. Mit Bus, Bahn oder Taxi-Transfers gelangen liebevoll gestalteten Museen und den Veranstaltungen des Reisende nach Vorarlberg. Die nächstgelegenen regionalen und Montafoner Sommers. internationalen Flughäfen sind: ƒ Familiär: Die Alpenregion Bludenz mit der Alpenstadt Bludenz – jeden Juli Schauplatz des weltgrößten Milka-Schokoladenfestes –, ƒ der Bodensee-Airport Friedrichshafen (D), gerade einmal 32 dem Brandnertal, dem Klostertal und dem Biosphärenpark Großes Kilometer von Bregenz entfernt. Verbindungen mit dem Low-fare- Walsertal. Neben Unterhaltsamem und Informativem für Familien Carrier Intersky von/nach Wien, Graz, , Köln, Hamburg, sind Wandern, Mountainbiken und Natur-Kultur-Programme die Dresden und mit Ryanair von/nach London-Stansted, Pisa und Themen. Dublin. Friedrichshafen bietet auch eine gute Anbindung an das ƒ Urban: Die Region Bodensee-Vorarlberg mit den Städten Bregenz, weltweite Drehkreuz des Frankfurter Flughafens. Dornbirn, Hohenems und Feldkirch. Dank zahlreicher ƒ St. Gallen-Altenrhein (CH), Direktverbindung mit Austrian Airlines Veranstaltungen aller Stilrichtungen das Kulturzentrum im von/nach Wien internationalen Bodenseeraum. Beliebter Standort für Kongresse ƒ Innsbruck (A), Verbindungen von/nach Wien und Europa und Tagungen. ƒ Zürich (CH), interkontinentale Verbindungen ƒ Grenzüberschreitend: Das Kleinwalsertal, das eng mit seinem unmittelbaren Nachbarn, dem Allgäu in Deutschland, kooperiert. Vom Bodensee-Airport Friedrichshafen (D) und vom Flughafen St. Eine naturnahe Region mit ausgeprägtem Sinn für Qualität in jeder Gallen-Altenrhein organisieren Bus- und Taxiunternehmen Transfers Hinsicht für Wanderer, Mountainbiker, Familien und besonders für direkt zum jeweiligen Hotel in Vorarlberg. Mit dem Zug kommen Naturgenießer. Reisende vom Flughafen Zürich nach Vorarlberg. Ein Shuttleservice verbindet den Flughafen St. Gallen-Altenrhein mit Bregenz, Dornbirn Gut erreichbar: Bahn- und Flugverbindungen und Lustenau.

Per Bahn: Bahnreisende aus Österreich profitieren von guten Vom Bodensee-Airport Friedrichshafen gibt es außerdem mit dem Verbindungen aus Ost- und Südösterreich, auch Nachtzüge und Allgäu-Walser-Express eine direkte Busverbindung ins Kleinwalsertal. Autoreisezüge fahren nach Vorarlberg (www.oebb.at). Von Deutschland aus fahren Nachtreisezüge nach Feldkirch, Bludenz Aktuelle Informationen über die besten Verbindungen von den und Langen am Arlberg (www.nachtreisezug.de). Die nächstgelegenen Flughäfen nach Vorarlberg finden sich auf www.vorarlberg.travel in der Autoreisezugstationen sind München und Innsbruck Rubrik „Anreise/Service“. (www.dbautozug.de). Von der Schweiz aus ist Vorarlberg auf der Strecke Zürich–St. Gallen– Bregenz erreichbar oder via Zürich–Sargans–Feldkirch (www.sbb.ch).

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 5 Spürsinniges: Inspirationsquelle Natur Neuer Aussichtspunkt: Bergstation am Walmendingerhorn Noch bessere Aussichten bietet das Walmendingerhorn im „Ich war kürzlich in Neuseeland und habe erkannt, Kleinwalsertal ab Sommer 2007. Die Bergstation wird architektonisch dass ich nicht 30 Stunden fliegen muss, interessant umgebaut und um zwei Aussichtspunkte erweitert. Von der um die absolute Natur zu erleben. Die haben wir hier auch.“ "Geoplattform" – sie ist von der Bergstation über einen Bohlenweg (Christoph Oberhauser, Vorarlberger Erlebnispädagoge) entlang der Hangkante erreichbar – bietet sich Besuchern ein atemberaubender Blick auf den Hohen Ifen. Freie Sicht auf die Immer mehr Menschen entdecken die besondere Kraft eines umliegenden Berge eröffnet auch der verglaste Panoramaaufzug, der Bergurlaubs. Die Kombination aus klarer Luft, herrlichen zum zweiten neuen Aussichtspunkt fährt (www.kleinwalsertal.com). Ausblicken, genussvoller Ruhe und Bewegung entspannt und regt gleichzeitig an. Inspiration bieten auch verschiedene Kurse für Natur spüren: Beim Barfußwandern Naturinteressierte und Kreative. Zum Philosophieren lädt Lech Für Kinder ein willkommener Spaß, für Erwachsene oft eine liebe alljährlich im September. Erinnerung an Kindheitstage: barfuß durch die Natur spazieren. Das Wechselspiel von Wasser, Steinen und weichem Wiesenboden macht „Einblicke – Ausblicke“: Panoramawandern die Füße munter und gibt dem Gehen eine neue Qualität. Das Gehen in der Natur hat einen eigenen Zauber. Es regt die Sinne Selbstverständlich kann sich jeder überall seiner Schuhe entledigen, an, schärft die Wahrnehmung, belohnt mit einer Fülle von Ausblicken besonders bietet es sich aber auf eigens angelegten Barfußwegen an. und Einblicken. Wandern heißt auch, auf die Geräusche aus der Natur zu hören, Düfte wahrzunehmen, Wind und Sonne zu spüren und das ƒ Barfuß durch’s Moos in Bizau: Das hübsche Dorf Bizau mit Spiel aus Licht, Farben und Formen auf sich wirken zu lassen. seinen vielen Bregenzerwälder Bauernhäusern erstreckt sich weit Ausgewählt schöne und aussichtsreiche Panoramawanderwege in und offen über einen Talboden. Am südlichen Dorfrand liegt das ganz Vorarlberg beschreibt die Broschüre „Ausblicke – Einblicke“. Alle Bizauer Moor, beliebt bei Spaziergängern, die Ruhe in Wege sind detailliert beschrieben mit Ausgangs- und Endpunkt, eindrucksvoller Natur suchen. Entlang des Ulvenbaches können Wegverlauf, Gehzeit, Höhenunterschied und Schwierigkeitsgrad, Besucher über eine Strecke von rund 600 Metern barfuß durch das Busverbindungen, Parkplätzen und Einkehrmöglichkeiten. Eine Moos wandern und dabei die natürliche Bild- und Tonkulisse des passende Einstimmung sind Kurzkommentare von Menschen, die zu Baches auf sich wirken lassen. Viele seltene Pflanzen schaffen ein den Panoramablicken eine enge Beziehung haben. eindrucksvolles Erleben von Natur- und Kulturwerten. Je nach Befinden, Witterung und Jahreszeit taucht der Wanderer mehr oder „Einblicke – Ausblicke“, 16 Panorama-Bergwanderungen in Vorarlberg, weniger tief ins Wasser ein. Immer wieder finden die Nervenenden ist erhältlich bei Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz – der Fußsohlen auf diesem Weg Erfrischung. Die Abschnitte sind Österreich/Austria, T +43 (0) 5574-4 25 25-0 (Mo bis Sa 8-19 Uhr), mit Holzdielen markiert. Über diese Brücken erreicht man [email protected] // www.vorarlberg.travel.

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 6 trockenen Fußes das andere Ufer. Auf den Halbinseln der Käse machen: Sennkurse für Feinspitze Bachmäander laden Ruhebänke zum Verweilen ein. Vorarlberg ist für seine exzellenten Käse bekannt, allen voran für die ƒ Pfad der Sinne und Alpenheilkräutergarten: Beim Alpengasthof würzigen Bergkäse. Wer sich selbst im Sennen üben möchte, hat an Hörnlepass im Kleinwalsertal führt der „Pfad der Sinne“ durch den zwei Orten Gelegenheit dazu: Schau- und Lehrgarten, wo rund 380 verschiedene Heilkräuter ƒ Im Biosphärenpark Großes Walsertal, in der Erlebnissennerei wachsen und duften. Zusätzlich gibt es einen 1 Kilometer langen Sonntag-Boden, werden interessierte Gruppen in das Walser Barfuß-Rundweg, auf dem man sich selbst mit einer Fußreflex- Senngeheimnis eingeweiht und können den eigenen Alpkäse in massage verwöhnen kann. einer ursprünglichen Alphütte über offenem Feuer selbst sennen (www.walserstolz.com). Wald riechen: Die Silbertaler Waldschule ƒ In Egg im Bregenzerwald produziert der innovative Landwirt Ingo Auf dem Silbertaler Kristberg im Montafon gibt es die erste Waldschule Metzler mit seiner Familie neben Frischkäse auch Molkekosmetik Vorarlbergs. Besucher können hier durch den Bergwald spazieren, den und Molkegetränke. Für seinen expandierenden Betrieb hat er Wald riechen, fühlen und vor allem erleben. Bei drei- bis vierstündigen einen architektonisch außergewöhnlichen Neubau errichtet und die geführten Wanderungen erfährt man außerdem Wissenswertes über erste Sennschule Vorarlbergs eingerichtet. Hier stellen die Funktionen des Bergwaldes, die Waldnutzung und über Themen Teilnehmer in einem eigenen Sennkessel und in rund vier Stunden wie „Schutzschild Bergwald“, „Lebensraum Wald“ oder „Das große nach alter Produktionsweise essfertigen Frischkäse her. Die Neo- Krabbeln“ (www.silbertaler-waldschule.at). Sennen können ihren Käse mit nach Hause nehmen, erhalten ein Zertifikat und erfahren außerdem, wie die Löcher in den Käse Wasser hören: Zum Lecher Wasser wandern kommen (www.molkeprodukte.com). Auf „kristallklaren Pfaden“ gelangt man im Zuger Tal zum Ursprung des Lecher Quell- und Trinkwassers, das auch den liebevollen Namen „Äbbas Bsondarigs“: Biosphärenpark Großes Walsertal „Chateau Madloch“ trägt. Dieses Wasser erfüllt die Kriterien für die Der Biosphärenpark Großes Walsertal steht mit seinen sechs Sonderauszeichnungen „geeignet für natriumarme Ernährung“ und Gemeinden für nachhaltiges Leben und Wirtschaften – Einheimische „geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“. und BesucherInnen können das im Rahmen des Sommerprogramms erfahren und erleben. Jeder Monat von Mai bis Oktober bietet „äbbas In Dolinen schauen: Die steinernen Welten von Lech Bsondarigs“ (etwas Besonderes). Eine europaweit geologische Besonderheit sind die Gipslöcher in Oberlech mit ihren über 1.000 Dolinen. Im 200 Millionen Jahre alten, ƒ Für Naturinteressierte und Entdecker: „Umwelt bildet“ ist das versteinerten Urmeer liegen Korallen, Muscheln und andere Fossilien. Thema im Mai und Juni, wenn ein Botanikexperte zum blühenden Ein wunderbar angelegter geologischer Lehrwanderweg erzählt die Enzian führt und Teesammlerinnen in die Kunst des Entstehungsgeschichte. Kräutersuchens und -zubereitens einweihen. Der Juli steht im Zeichen von „Bewegung und Natur - die perfekte

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 7 Kombination“. Höhepunkte sind der über Vorarlberg hinaus Bergschau Kleinwalsertal wächst bekannte Triathlon „Isamännle“ am 14. Juli und Programme rund Die Bergschau Kleinwalsertal informiert an vier Stationen im Tal und um Klettern, Mountainbiken, Laufen, Nordic Walking und Reiten. am Berg über die Geologie und die faszinierende Bergwelt. Zusätzlich Der August bietet Abenteuer und Abwechslung für Kinder und gibt es eine Reihe von Infopunkten im ganzen Tal. Es handelt sich um Familien. Die Biosphärenpark-Betreuerinnen, darunter die dezente Stelen, die auch interessante 3-D-Bilder der Landschaft Märchenerzählerin Hertha Glück, entführen zu verwunschenen und vermitteln. Neu sind die Bergschau-Infopunkte im Bereich der Ifenhütte, verborgenen Orten und laden zum Forschen und Entdecken ein. an der Bergstation Walmendingerhorn, bei der Bergstation Abgerundet wird das Sommerprogramm mit Angeboten zu den Kanzelwandbahn und beim Gasthof Hörnlepass. Neu angelegt wurden Themen Kräuter und regionale Kulinarik im September. auch drei Themenwege: der „Alp-Weg“, der „Zaferna-Weg“ und der Die Teilnahme an den Veranstaltungen kostet ab EUR 5,- für „Schwarzwasser-Weg“, die über Alpwirtschaft, Lawinen- und Erwachsene und EUR 13,- pro Familie. Kinder unter zehn Jahren Lawinenschutz, naturkundliche und kulturhistorische Besonderheiten nehmen an den meisten Veranstaltungen kostenlos teil. informieren (www.bergschau.at). ƒ Für „Kräuterhexen“: Von 31. August bis 2. September gestalten die „Alchemilla“-Kräuterfrauen aus dem Biosphärenpark Großes Malen und gestalten: Bergurlaub für Kreative Walsertal ein umfangreiches Programm mit einem kulinarischen ƒ Auf dem Programm des Kunstforums Montafon stehen Kurse für Kräuterabend, Seminaren zum Thema „Wildgemüse und Aquarell-, Acryl-, Ölmalerei, Zeichnen, plastisches Gestalten und Kräuterfenster“, einer Kräutermärchen-Lesung und einer Fotografie zu Themen wie Landschaft oder Akt, chinesische frühmorgendlichen Tauwanderung. Die Ausstellung „Alchemilla“ Tuschmalerei, experimentelle Acrylworkshops und Workshops für präsentiert Seifen, Öle, Salben, Kräuterkissen, Räucher- Kinder und Jugendliche. mischungen und vieles mehr. Bei den Kursen wird die umgebende Landschaft bewusst in den ƒ Für Frauen: Neu im Angebot sind zwei Outdoor-Erlebnis- künstlerischen Prozess einbezogen, zum Beispiel beim programme von Frauen für Frauen. Zwei Tage lang bewegen sich einwöchigen Kurs „Aquarellieren in Gaschurn“. Die meist die Teilnehmerinnen am Wasser, bauen aus Naturmaterialien eine fünftägigen Kurse kosten ab EUR 230,- (www.kfm.at). Schwitzhütte, entfachen aus angeschwemmtem Holz ein Feuer, ƒ Die „Lecher Malwoche" und die „Lecher Bildhauertage" sind sammeln Kräuter für den Aufguss, errichten einen Steinofen zum Kunstseminare im Rahmen des Kunstsommers Lech am Arlberg. Brot backen, lauschen den Geschichten von Hertha Glück, schlafen Sie vermitteln bildende Kunst in Theorie, Inhalt und Technik. Die unter dem Sternenhimmel und sammeln in der Stille der Natur neue Seminare richten sich an Kunstschaffende und Kunstinteressierte. Kraft. Die Teilnahme kostet EUR 177,- pro Person (inkl. Essen und Die Teilnahme kostet EUR 400,-, fürs Aquarellseminar EUR 300,-, Material). Termine: 26.6. bis 1.7. und 26. bis 28.10. jeweils ohne Unterkunft. Information: T +43 (0) 5550-203 60, www.grosseswalsertal.at Die Termine: 15. bis 21. Juli 14. Lecher Malwoche mit Mag. Hermann Böhm, 6. bis 11. August 4. Lecher Bildhauertage mit

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 8 Mag. Hermann Böhm, 14. bis 18. August Aquarellseminar mit Mag. Wanderlustiges. Neues aus den Bergen Edda Mally (www.lech-zuers.at). ƒ Im Großen Walsertal finden zwei Keramik-Kreativkurse statt: vom „Diese Landschaft ist eine Augenweide allein, 7. bis 14. Juli und vom 25. August bis 1. September. Das dazu gemacht aus allen Linien und Farben, passende Arrangement inkludiert sieben Übernachtungen und vier die unser Globus hervorgebracht hat.“ Kreativkurstage. Der Preis: ab EUR 447,- pro Person in einer (Robert Blauhut in „Das Rheintal“) Frühstückspension (www.walsertal.at). Wandern ist die bevorzugte Urlaubsbeschäftigung der Vorarl- Sinnieren und referieren: Philosophicum Lech berger Sommergäste. Das Angebot ist bestens: Rund 6.000 Das mittlerweile elfte Philosophicum Lech beschäftigt sich vom 20. bis Kilometer einheitlich beschilderte Wanderwege führen zu den 23. September mit der Gretchenfrage „Nun sag, wie hast du’s mit der schönsten Plätzen zwischen Bodensee, Arlberg, Silvretta und Religion?“. Prominente Philosophen und Experten aus den Rätikon. Geführte Wanderungen werden vielerorts angeboten. unterschiedlichen Fachgebieten werden das Thema erläutern und mit dem Publikum diskutieren. Wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung Bregenzerwald: Nr. 2 unter Österreichs Wanderzielen ist seit der Premiere der bekannte österreichische Philosoph Dr. Rund 8.000 Wanderfreudige wählten kürzlich Österreichs attraktivste Konrad Paul Liessmann (www.philosophicum.com // www.lech- Wanderziele aus 120 Wanderregionen. Der Bregenzerwald wurde zuers.at). dabei auf Platz 2 gereiht, hinter dem Tannheimer Tal und noch vor dem Ötztal und dem Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten (www.wanderpressepool.de).

Auf historischen Spuren wandern im Montafon Organisierte und geführte grenzüberschreitende Mehrtages- wanderungen bringen kulturinteressierte Wanderer vom Montafon aus auf jene Wege und Pfade, auf denen einst die Rätoromanen einwanderten, die Walser durchzogen oder wo über mehrere Jahrhunderte Waren aller Art auf Saumpfaden transportiert und oft auch geschmuggelt wurden.

• Bergknappen, Säumer und Veltliner Wein: Auf den Spuren des Bergbaus und auf einstigen Handelswegen und Schmugglerpfaden zwischen der Schweiz und dem Montafon führt diese Tour. Termin: 9. bis 15.9.2007, Preis: EUR 730,-

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 9 • Mit dem Wanderhut zur Kochhaube: Die fünftägige Tour rund um Weitere „Wanderungen ohne Gepäck“ führen vom Bregenzerwald ins das Montafon richtet sich an Bergsteiger, die Gaumenfreuden Montafon, Klostertal und Brandnertal. schätzen. Die Etappenziele sind entweder urige Alpenvereinshütten Information und Buchung: Bregenzerwald Tourismus, oder die besten Restaurants des Tales. Termin: 26.8. bis 1.9.2007, T +43 (0) 5512-23 65, www.bregenzerwald.at. Preis: EUR 605,- • Auf Schmugglerpfaden zum Kaisermenü: Eine Wanderung Von Alp zu Alp durch das Rätikongebirge, dies- und jenseits der Schweizer Allein im Biosphärenpark Großes Walsertal gibt es 36 bewirtschaftete Grenze. Gastronomischer Höhepunkt ist das siebengängige Alpen, zum Teil mit eigener Sennerei, wo man dem Senner auch über „Kaisermenü“ im Hotel Madrisa in Gargellen, das erstmals 1913 am die Schulter schauen kann. Einige Alpen bieten auch Geburtstag von Kaiser Franz Joseph den Gästen des Hauses Übernachtungsmöglichkeiten. Ein Genuss ist das Alpfrühstück auf der serviert wurde. Termin: 29.7. bis 3.8.2007, Preis: EUR 505,- Alpe Steris mit Selbstgemachtem: von der eigenen Wurst bis zum Information: BergAktiv Wanderführer Montafon, selbstgebackenen Brot. T +43 (0) 664–921 68 10, [email protected]. Von Mitte Juni bis Mitte September sind hochgelegene, bewirtschaftete Alpen (1.300 – 1.700 Meter) bequem mit Alpbussen erreichbar, die Leichtfüßig ohne Gepäck nach einem geregelten Fahrplan unterwegs sind (www.walsertal.at). Eine Wasserflasche, ein Wanderstock, ein kleiner Rucksack – und schon kann es losgehen beim „Wandern ohne Gepäck“, denn der Wanderwoche in Lech am Arlberg Koffer wartet am Abend bereits im nächsten Hotel auf seinen Besitzer. Lech am Arlberg, 2004 zum schönsten Dorf Europas gekürt, ist auch im Eine der eindrucksvollsten Wanderungen dieser Angebotsreihe führt in Sommer eine Reise wert. Jeden Tag werden geführte Wanderungen drei Tagen von Schwarzenberg bis nach Au im hinteren angeboten, die aufeinander aufbauen - angefangen von einer Bregenzerwald. geschichtsträchtigen Einsteigerrunde auf den Spuren der Walser über Die Tour ist mit Gehzeiten zwischen 3,5 und 5 Stunden pro Tag auf gut Dämmerwanderungen bis hin zur Gipfeltour. So werden die Routen markierten Wegen angenehm leicht und auch für „Sonntags-Wanderer“ Schritt für Schritt anspruchsvoller. Preisbeispiel für eine Woche: Sieben geeignet. Im Pauschalpreis ab EUR 359,- pro Person im Doppelzimmer Übernachtungen in einem Hotel nach Wahl, die Active Inclusive Card sind folgende Leistungen inkludiert: 3 Übernachtungen in 3- oder 4- und fünf begleitete Wanderungen kosten ab EUR 241,- pro Person Sterne-Hotels mit Halbpension, der Gepäcktransport von Hotel zu (www.lech-zuers.at). Hotel, bei Anreise mit dem PKW ein Parkplatz beim ersten Tourenhotel bzw. bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Transfers vom/zum Bahnhof Bregenz und Dornbirn, Wanderkarten mit Streckenbeschreibungen und die Bregenzerwald Gäste-Card. Buchbar von 26. Mai bis 6. Oktober 2007.

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 10 Kleinwalsertaler „Botschafter der Berge“ Sportliches: Ausprobieren, mitmachen, „Botschafter der Berge“ sind vom Tourismusbüro engagierte zuschauen Wegewarte. Sie kontrollieren einerseits alle offiziell ausgeschriebenen Wanderstrecken regelmäßig, damit mögliche Mängel rasch behoben „Ich kenne keine andere Region auf der Welt, wo man auf so werden. Andererseits sind sie kompetente Ansprechpartner für kleinem Raum so viele verschiedene Sportarten ausüben kann.“ Bergfreunde: Sie nehmen Verbesserungsvorschläge entgegen, geben (Chris Alge, Vorarlberger Outdoor-Experte und Globetrotter) Tipps und Ratschläge. „Botschafter der Berge“ sind am Ausweis erkennbar, den sie um den Hals tragen und am Rucksack mit dem Vorarlbergs Landschaften animieren zum Sportlichsein. Bei Kleinwalsertal-Logo (www.kleinwalsertal.com). Bergläufen, Marathons, Mountainbikerennen und der Outdoor- Trophy messen Sportler Können und Ausdauer. Wer Sportliches Im Regen wandern lieber von der Tribüne aus genießt, geht zum Hypo-Leichtathletik- Damit auch ein verregneter Urlaubstag zum Erlebnis wird, hat die Meeting nach Götzis oder lässt sich von den Vorführungen bei der Alpenregion Bludenz für ihre Gäste eine Regenwandermappe mit Weltgymnaestrada in Dornbirn verzaubern. ausgesuchten Regenwanderungen in allen vier Tälern zusammengestellt. Die Wege führen zu Natur- und Kultur-Kleinoden Weltgymnaestrada 2007 in Vorarlberg sowie auch zu Wirtshäusern. Wer es ausprobiert hat, weiß: Bewegung Wer sich für tänzerische und akrobatische Vorführungen interessiert, an Regentagen ist gesund, erholsam und wohltuend für Körper, Geist hat bei der Weltgymnaestrada vom 8. bis 14. Juli die Qual der Wahl. und Seele (www.alpenregion.at). Rund 25.000 Teilnehmer aus über 50 Nationen sind in Dornbirn und im Vorarlberger Rheintal zu Gast. Tagsüber sind in den Messehallen in Wanderfestival im Kleinwalsertal Dornbirn und im Reichshofstadion in Lustenau eindrucksvolle In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Volkssportverband und Gruppenvorführungen zu sehen. Auch in den Städten und Dörfern den Riezler Wanderfreunden veranstaltet Kleinwalsertal Tourismus finden zahlreiche Aufführungen statt. vom 17. bis 24. Juni 2007 das vierte Kleinwalsertaler Wanderfestival. Die vier Elemente – Wasser, Luft, Erde, Feuer – stehen im Mittelpunkt Von Montag bis Sonntag finden ausgewählte Wanderungen in der Eröffnung des weltgrößten Breitensportfestivals am 8. Juli im verschiedenen Leistungsgruppen statt, die von einem interessanten Stadion Birkenwiese in Dornbirn. Unter der Woche präsentieren jeden und geselligen Abendprogramm umrahmt werden Abend mehrere Nationen kreative Programme. „Armonia – come (www.kleinwalsertal.com). together. be one.“ ist das Motto der Gala am 13. und 14. Juli. „5 Elemente – 5 Kontinente“ sind das Thema der Abschlussveran- staltung am 14. Juli. Eintrittskarten sind auf der Gymnaestrada-Website online buchbar (www.wg2007.com).

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 11 Mountainbiken Die Broschüre „Tipps für Rad & Bike“ informiert über die Vorarlberger Zwei Vorarlberger Regionen haben in den letzten Jahren ihr Mountain- Radwanderwege und Mountainbikerouten und stellt ausgewählte bikenetz neu beschildert und informative Folder mit Streckenprofilen Strecken vor. Erhältlich bei Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 und Informationen über Mountainbikeverleih, geführte Touren usw. Bregenz – Österreich/Austria, T +43 (0) 5574-425 25-0 (Mo bis Sa 8-19 aufgelegt. Auch im Kleinwalsertal wird für Mountainbiker einiges Uhr), [email protected] // www.vorarlberg.travel geboten. Worldclass Mountainbike Tour ƒ Das Montafoner Routennetz ist mittlerweile 860 Kilometer lang Sportliche Herausforderung mit Naturerlebnissen kombiniert das neue und umfasst 30 Strecken, vom einfachen Fahrradweg bis zu Mountainbike-Rennen, die Worldclass Mountainbike Tour, am 22. Juli Tragepassagen. Geführte Touren – zum Beispiel die Bikesafari ins in der Alpenregion Bludenz. Ausgerichtet wird das Rennen von den Paznauntal – werden regelmäßig angeboten. Die Wege sind in beiden Mountainbike-Profis Anna und Jörg Scheiderbauer. Die große Anlehnung an das Dreifarbsystem der Skipisten beschildert: Blaue und die mittlere Marathon-Runde starten in Jörg Scheiderbauers Routen sind für Anfänger, rote für Fortgeschrittene und schwarze Heimat Nenzing, die kleine Runde in Bürserberg. Das Ziel befindet sich für Könner (www.montafon.at). in Brand, unterhalb der 2.996 Meter hohen Schesaplana. Die Strecken ƒ Die Mountainbikestrecken in der Alpenregion Bludenz sind sind technisch eher einfach, dafür aber konditionell sehr anspruchsvoll. rund 200 Kilometer lang und einheitlich beschildert, entsprechend Auf der Langstrecke für Profis geht es auch um Weltranglisten-Punkte, der landesweiten Beschilderung der Wanderwege. Die Strecken im die der Welt-Radsportverband UCI vergibt. Erwartet werden rund 1.000 Walgau, Brandnertal, Klostertal und ab Bludenz sind bequem aus Teilnehmer (www.alpenregion.at). dem Tal erreichbar. Stärkung für unterwegs gibt es auf den zahlreichen bewirtschafteten Alpen und Hütten entlang der Routen. Laufen Der Mountainbike-Panoramafolder informiert außerdem über Der Vorarlberger Sportkalender ist reich an Laufveranstaltungen. Eine fahrradfreundliche Betriebe mit verschließbarem Abstellplatz, besonders beliebte Disziplin ist der Berglauf. Waschgelegenheit für Kleidung und Bike, Flickzeug, etc. Den Folder gibt es kostenlos bei der Alpenregion Bludenz, T +43 (0) ƒ Bergmarathon vom Montafon zum Arlberg: 42,195 Kilometer, 5552-302 27 und als Download auf www.alpenregion.at. schön gleichmäßig auf 1.300 Höhenmeter verteilt, gilt es beim ƒ Das Kleinwalsertal ist die passende Anlaufstelle für richtige Montafon-Arlberg-Marathon am 7. Juli zu bewältigen. Start des Akrobaten: Der Bikepark am Schwarzwasserbach macht anspruchsvollen Bergmarathons ist im Silbertal (889 Meter) im waghalsige Sprünge möglich. Das Team der Walser Bike Tours Montafon. Von dort geht es zum höchsten Punkt, dem Winterjöchle veranstaltet Kurse und begleitet zu Tages- und Halbtagestouren (1.945 Meter), weiter durchs Verwallgebiet, vorbei an der Rosanna- (www.walserbiketours.de). Schlucht nach St. Jakob (1.200 Meter) und von dort zum Zieleinlauf ins Ski-WM-Stadion nach St. Anton/Arlberg auf 1.304 Metern Seehöhe (www.montafon-arlberg-marathon.com).

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 12 ƒ 6. Montafoner-Raiffeisen-Halbmarathon und 9. Vandanser ƒ Lecher Gipfeltriathlon: Der Lecher Gipfeltriathlon feiert ein Dörflelauf: Am 15. Juli findet in Vandans neben dem traditionellen Jubliäum. Bereits zum zehnten Mal werden die Sportler am 21. Juli Vandanser Dörflelauf um die goldene Rose (Volkslauf über fünf und in den Disziplinen Biken, Paddeln und Laufen gefordert. Mit dem zehn Kilometer) der Montafon-Raiffeisen-Halbmarathon (21,1 Mountainbike starten die Teilnehmer am Rüfiplatz in Richtung Kilometer) statt. Die Halbmarathon-Strecke führt über leichtes, Warth/Hochkrumbach bis zum Kalbelesee, den sie paddelnd ebenes Gelände entlang der Ill und vorbei an drei wunderschön durchqueren. Anschließend geht es über die Auenfelder und angelegten Stauseen der Vorarlberger Illwerke, umgeben von der Oberlech zurück nach Lech zum Ziel beim Rüfiplatz. Hier findet die tollen Bergkulisse des Rätikons (www.montafon-raiffeisen- Siegerehrung mit Unterhaltungsprogramm statt. Neben halbmarathon.com). Einzelsportlern kommen auch Teams in die Wertung ƒ Montafon Silvretta(wo)man: Der Team-Wettbewerb der (www.lech-zuers.at). Superlative findet am 28. und 29. Juli statt. Am ersten Tag gilt es, ƒ Welltain Höhenhalbmarathon: Der Höhenhalbmarathon startet Europas längste gerade Treppe, die „Europatreppe 4000“, mit ihren am 26. August in Lech und führt über Warth/Hochkrumbach durch 4.000 unterschiedlich hohen Stufen zu bewältigen. Die Rekordzeit die einzigartige Berglandschaft. Danach geht es über die für die 1.500 m lange Strecke liegt derzeit bei 20:52 Minuten. Am Auenfelder nach Oberlech und weiter nach Lech mit Zieleinlauf am zweiten Tag geht es mit dem Mountainbike auf die zehn Kilometer Rüfiplatz. Die Strecke verläuft auf einer Höhe von 1.400 bis 1.800 lange, neue Hillclimb Strecke. Sie überwindet 950 Höhenmeter und Meter und zeigt die Bergwelt von ihrer schönsten Seite. Entlang der ist so angelegt, dass sie auch von Hobby-Mountainbikern bewältigt Strecke gibt es Verpflegungsstände, die Strecke ist beschildert und werden kann. Die Kombination aus Hillclimb und Treppencup ergibt mit Kilometertafeln versehen. Sie kann im Laufen oder in Nordic den Montafon Silvretta(wo)man. Dafür gehen Teams aus einem Walking bewältigt werden, außerdem gibt es einen Kinderlauf. Im Läufer und einem Biker an den Start. Wegen der unterschiedlichen Zielgelände findet die Siegerehrung mit unterhaltsamem Streckenlänge werden der Treppenlauf doppelt und der Hillclimb Rahmenprogramm statt (www.lech-zuers.at). einfach gewertet. Beide Veranstaltungen können auch einzeln ƒ Seemarathon durch 3 Länder: Am 7. Oktober startet der absolviert werden (www.silvrettawoman.at). Sparkasse-Marathon. Die Strecke führt durch die drei Länder am ƒ Berglauf-Weltmeisterschaft (WMRA-Masters): Die Weltelite im Bodensee: Deutschland, Österreich und die Schweiz Berglaufsport, erwartet werden rund 1.000 Teilnehmer, trifft sich am (www.sparkasse-marathon.at). 22. und 23. September in der Alpenstadt Bludenz bei den 7. Für Läufer und Zuschauer hat Bodensee-Vorarlberg-Tourismus ein WMRA-Masters-Berglauf-Weltmeisterschaften. Die Strecke führt Package mit wahlweise einer oder zwei Übernachtungen und von der Altstadt auf den Bludenzer Hausberg Muttersberg. Der Eintritt ins „Vitalium Bregenz“ geschnürt. Die günstigste Variante Berg mit dem herrlichen Panoramablick auf die Gebirgszüge kommt auf EUR 65,- pro Person im Doppelzimmer, die teuerste auf rundum war schon zweimal Ziel von Österreichischen EUR 129,- (www.bodensee-vorarlberg.com). Meisterschaften (www.berglaufteam.com).

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 13 Golf spielen Outdoor-Abenteuer und Outdoor-Trophy Vorarlberg zählt derzeit drei 18-Loch-Golfplätze: in Riefensberg- ƒ Das Hochgebirge reizt zu abenteuerlichen Touren und Sportarten Sulzberg im Bregenzerwald, in Braz bei Bludenz und in Brand im wie Caving, Canyoning, Mountainbiking, Paragleiten oder Rafting. Brandnertal. „Golf-richtig“ liegt man für weitere Informationen auch im Mehrere Outdoor-Veranstalter bieten verschiedene begleitete Internet unter www.golfvorarlberg.at. Programme für Einsteiger und Fortgeschrittene (www.outdoor.vorarlberg.cc). ƒ Am 23. Juni findet in Brand ein Golf-Charity-Event zugunsten der ƒ Wer sein Können messen will, findet bei der jährlichen Outdoor- Franz-Klammer-Foundation statt. Erwartet wird ein VIP-Event der Trophy genügend Konkurrenz. Beim internationalen Staffel-Team- Spitzenklasse mit internationalem Staraufgebot wettkampf am 17. und 18. August 2007 sind vier Disziplinen zu (www.scesaplana.at). bewältigen: Mountainbike, Berglauf, Paragleiten und Wildwasser- ƒ Höhepunkt im Jahresreigen sind die offenen Golfwochen in der kajak. Zwischen Start und Ziel in Lingenau liegen 59 Kilometer und Alpenregion Bludenz, die vom 19. bis 26. August auf den Plätzen 2.800 Höhenmeter. Für Unterhaltung sorgt ein umfangreiches in Braz und Brand ausgetragen werden. Das Golfwochen-Angebot Rahmenprogramm mit Live-Bands, DJs, Bike- und Paragleiter- inkludiert 7 Übernachtungen in ausgewählten Partnerhotels, Stunt-Show, Bungy, Paragleit-Tandemflügen etc. Welcome-Drink, einen Gala-Abend mit Gourmetmenü und Musik, (www.outdoortrophy.com). 4 Turniere, 4x Greenfee an Turniertagen, 4x Turnierstartgeld, 4x Turnierverpflegung und einen gemeinsamen Ausflugstag. Der Klettern Preis: ab EUR 593,- pro Person (mit Frühstück), ab EUR 655,- pro Kletter- und Hochseilgärten gibt es in mehreren Vorarlberger Orten. Zu Person (mit Halbpension). den größeren Anlagen zählen jene in Andelsbuch, Schröcken, Brand Nähere Informationen und den kostenlosen Golf-Prospekt gibt es (Talstation Lünerseebahn), Sonntag-Stein und im Kleinwalsertal. Neu bei der Alpenregion Bludenz, T +43 (0) 5552-302 27, entsteht im Kleinwalsertal ein Einsteiger-Klettersteig zum Gipfel der www.alpenregion.at. Kanzelwand. Hier können Neulinge und lernfreudige Kletterer mit ƒ Golf hoch 3: Grenzenloses Ballvergnügen bieten der Golfpark Experten der Bergschule erste „schwindelfreie“ Erfahrungen im Fels Bregenzerwald und die beiden deutschen 18-Loch-Golfclubs sammeln. Neu ist auch die wetterfeste Kletterhalle K1 in Dornbirn. Oberstaufen und Oberstaufen-Steibis. Sie bieten gemeinsam Sonderkonditionen an – von ermäßigten Greenfees bis zu Bogenschießen Spezialofferten in zahlreichen Partnerhotels Das 4-Sterne-Sporthotel Beck in Brand bietet auch in diesem Sommer (www.golf-bregenzerwald.com). Kurse im Bogenschießen an. Im hauseigenen Parcours, einem der schönsten 3-D-Parcours in Europa, sind 45 3-D-Tiere auf 32 Abschuss- positionen verteilt. Für Anspruchsvolle gibt es den Höllen-Trail in einem engen Tal mit drei Stationen. Von Juniorchef Christian, Dritter bei der Europameisterschaft 1999 im 3-D-Schießen, erhalten Anfänger eine

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 14 Einführung ins instinktive Bogenschießen. Auf dem Programm stehen Zum Leichtathletik-Meeting der Weltelite hat Bodensee-Vorarlberg Theorie, Materialkunde, Holzpfeilbau, drei Stunden Praxis und Tourismus ein Pauschalangebot zusammengestellt. Das Arrangement Begehen des Parcours. Im Herbst und während der Wintersaison kann mit zwei Übernachtungen kostet ab EUR 129,- im 3-Sterne-Hotel, die man sich in der Halle im Bogenschießen üben (www.sporthotel- exklusive Variante mit VIP-Plätzen kostet ab EUR 179,- pro Person beck.at). (www.bodensee-vorarlberg.com).

Motorrad-Trainingscamp im VAL BLU Oldtimer-Autorennen Neue Motorrad-Trainingscamps veranstaltet das VAL BLU Resort Hotel ƒ Steinbockrennen in Gargellen: Das internationale Steinbock- SPA & Sports im Mai und Juni. Das Programm verbindet professio- rennen fand von 1966 bis 1971 statt und war zu jener Zeit das mit nelles Fahrertraining mit Sport und Fitness. Im Preis von EUR 279,- pro Abstand bekannteste und schwerste Bergrennen in Vorarlberg. Person im Doppelzimmer sind inkludiert: drei Übernachtungen mit Von 15. bis 17. Juni erlebt das legendäre Rennen ein Revival. Frühstücksbuffet, Benützung des großen Wellness-Bereiches sowie Einmal mehr gilt es, die 7,26 Kilometer lange Bergstraße von eine Regenerations-Massage, professionelles Fahrertraining mit den Galgenul nach Gargellen, die über 580 Höhenmeter und 36 Kurven Experten des Driving-Camps Vorarlberg. führt, zu bewältigen. Zugelassen sind alle historisch bedeutenden Die Teilnehmer testen Bremsmethoden auf griffigen und glatten Fahr- Fahrzeuge, offene und geschlossene, ein- und zweisitzige Touren-, bahnbelägen, trainieren das Ausweichen vor plötzlich auftretenden Sport - und Rennwagen, die bis zum 31.12.1979 gebaut wurden. Hindernissen und lernen das Über- oder Untersteuern ihres Motorrades Für Rennwagen ist keine Straßenzulassung notwendig kennen. Ergänzt wird die Fahrpraxis durch Informationen zur Blick- (www.steinbockrennen.at). technik und zu den technischen Einrichtungen am Motorrad. Das ƒ Zehn Jahre Silvretta Classic Rallye Montafon: Zum zehnten Mal Trainingsmodul dauert 4,5 Stunden. Fakultativ können begleitete kommen Freunde edler Oldtimer bei der Silvretta Classic Rallye Touren gebucht werden. Montafon (5. bis 8. Juli) auf ihre Kosten. Die Strecke der Termine: 17. bis 20. Mai und 7. bis 10. Juni. Das 5-Tages-Package von Jubiläumstour ist 600 Kilometer lang, sie führt erstmals rund um 24. bis 28. Mai kostet EUR 339,- pro Person im Doppelzimmer. das Silvretta-Massiv bis nach Davos und über Vaduz und Feldkirch Information und Buchung: VAL BLU Resort Hotel SPA & Sports, 6700 zurück ins Montafon. Mit der Silvretta-Hochalpenstraße (2.032 Bludenz, T +43 (0) 5552–631 06, www.valblu.at. Meter) und dem Flüelapass (2.383 Meter) sind zwei Traumpässe zu erklimmen. Die traditionelle Vorarlberg-Schleife über den Hypo-Mehrkampfmeeting in Götzis Arlberg, durch den Bregenzerwald und die Alpenregion Bludenz Die Weltelite in Sachen Leichtathletik-Mehrkampf trifft sich am 26. und steht bereits am ersten Tag auf dem Programm. Am Samstag 27. Mai beim Hypo-Mehrkampfmeeting in Götzis. Eine internationale erwartet Zuschauer und Teilnehmer der große Zieleinlauf in Fachjury hat das Zehnkampfmeeting kürzlich als das beste der Welt Vandans. Startberechtigt sind automobile Klassiker bis Baujahr ausgezeichnet (www.meeting-goetzis.at). 1971 sowie ausgewählte Youngtimer von Baujahr 1972 bis 1988 (www.silvretta-classic.de).

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 15 Familiäres. Was Kinder begeistert Information & Buchung: Alfons Silgener, T +43 (0) 5579-49 47, www.bregenzerwaldtouren.com „Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ƒ In Hittisau bietet Christoph Oberhauser ebenfalls ein abenteuer- ist ein Mensch!“ liches Alp-Programm für Kinder von 5 bis 13 Jahren – gemein- (Erich Kästner, 1899-1974) sames Melken und Käsemachen inklusive. Das Vier-Tages- Programm mit 3 Übernachtungen kostet EUR 270,- pro Kind und Zahlreiche Orte bieten den ganzen Sommer hindurch sportliche, wird von Juli bis Mitte September jeweils von Donnerstag bis kreative und unterhaltsame Programme für Kinder an. Darüber Sonntag angeboten. hinaus gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, bestens betreut Information & Buchung: Christoph Oberhauser, Naturbesonderheiten zu entdecken, auf Alpen zu übernachten T +43 (0) 664-767 05 20, www.bewegend.com oder spielerisch Neues zu lernen. Außerdem: ein Theaterfestival, das Milka-Schokoladenfest und Lernkurse in den Bergen. Entdeckungstour durch die Schneckenlochhöhle Ob Sonnenschein oder Regen – die Erforschung der größten Höhle Vorarlberger Familienclub Vorarlbergs ist bei jedem Wetter ein spannendes Erlebnis. Das Natur- Für das perfekte und familienfreundliche Wohnen sorgen spezialisierte denkmal Schneckenloch bei Bizau kann bei Führungen von Kindern ab Gastgeber: Der „Vorarlberger Familienclub“ vereint Beherbergungs- zehn Jahren allein, von Kindern ab acht Jahren in Begleitung eines betriebe (vom Hotel bis zur Ferienwohnung und Urlaub am Bauernhof) Erwachsenen erkundet werden. Im Inneren des Berges wandern, und Orte. Sie haben sich besonders auf Familien mit Kindern klettern, und kriechen die Höhlenforscher gemeinsam mit dem eingestellt: mit den entsprechenden Einrichtungen, dem praktischen Höhlenexperten Gerhard durch Gänge und Hallen und lernen dabei Drumherum-Service und der maßgeschneiderten Betreuung. Mehr im vieles über die Welt und ihre Wunder unter Tage Prospekt „Familienclub“, das kostenfrei bei Vorarlberg Tourismus (www.aktiv-zentrum.at). erhältlich ist, sowie online auf www.vorarlberg.travel. Mit Lamas auf den Berg Mit dem Senner auf Du und Du ƒ In Schröcken im Bregenzerwald wandern Lamas gemeinsam mit ƒ Auf 1.500 Metern Seehöhe können Kinder ab acht Jahren in die Kindern ab zehn Jahren ins Wildniscamp und tragen das Gepäck, Welt der Alpe eintauchen und mit Alfons Silgener das Älplerdasein während der Nachwuchs den richtigen Weg mithilfe einer hautnah kennen lernen. Das mehrtägige Programm beginnt mit Geheimkarte ausfindig macht. Ist das Ziel erreicht, baut die Gruppe einer Fahrt im Geländewagen zur Alpe, wo die Kleinen je nach Lust gemeinsam die Zelte für das Camp auf und richtet eine Feuerstelle und Laune reiten, Wiesen und Wälder erforschen können. Zum ein. Am nächsten Tag geht es, begleitet von den Lamas, wieder Tagesausklang gibt es ein Lagerfeuer und Würstchen vom Grill. zurück ins Tal (www.alpinschule-schroecken.at). Termine: 17. bis 19. Juli – 3 Tage / 30. Juli bis 2. August – 4 Tage ƒ Mit dem Lama an der Führleine wandert nahezu jedes Kind mit großer Begeisterung. Denn Lamas mögen Kinder – und umgekehrt.

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 16 Die Lamawanderung in Braz in der Alpenregion Bludenz dauert und vergnügen sich im Indianerdorf. Die Großen vergessen den Alltag rund drei Stunden und findet jede Woche von Anfang Juli bis Mitte bei Mountainbiketouren, Aqua-Fitness und Nordic Walking. Viele September statt (www.braz.at). Angebote spielen sich wettersicher unter den charakteristischen ƒ Im Montafon bietet der erfolgreiche Lamazüchter Horst Kuster Zeltkuppeln des Aktivparks ab (www.aktivpark-montafon.at). ebenfalls Lama-Trekkingtouren an. Sechs verschiedene Wegvarianten im Ortsgebiet von Bartholomäberg und Silbertal Bärig spielen stehen zur Wahl. Horst Kuster begleitet die Trekkingtouren Das Bärenland auf dem Familienberg Sonnenkopf ist genau das persönlich und informiert über Landschaft, Tradition, Brauchtum Richtige für kleine Abenteurer. Schon die Auffahrt mit Bärengondeln und die Bewohner. und die wöchentlichen Kinderveranstaltungen im Bärenland Information: Horst Kuster, T +43 (0) 664-342 65 20 versprechen Spiel, Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. Jeden Mittwoch: Sagenhafte Erlebniswanderung durchs Bärenland mit der Erlebnisvormittag im Frauenmuseum Geschichtenerzählerin Hertha Glück. Donnerstag: Abenteuer in der Jeden Donnerstagvormittag (9 bis 11 Uhr) begleitet das Team des Bärenfalle (Spielenachmittag), Freitag: lustiges Bärenbasteln, Frauenmuseums in Hittisau Kinder auf eine Entdeckungsreise in Samstag: bärige Piratenspiele auf dem Bärensee, Sonntag: Kinder- andere Länder Europas. Die Kinder erleben fremde Bräuche und Schnitzkurs, Brotbacken im Steinofen (www.sonnenkopf.com). Sitten, erfahren Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Spielerisch entdecken sie dabei das Glück der Vielfalt (www.frauenmuseum.com). Geheimnisvoller Wald Lehrreich und vergnüglich zugleich ist die zwei- bis dreistündige Family-Fun Club Gargellen Wanderung auf dem Walderlebnisweg in Raggal im Biosphärenpark Sich im persönlichen Grenzbereich bewegen und im Team Aufgaben Großes Walsertal. Dort gibt es Wasserspiele, ein Labyrinth, lösen, schätzen Kinder und auch Erwachsene. Bergsportliche Pro- Hängematten, ein Blockhaus zum Selberbauen, eine Hängebrücke gramme dieser Art bietet der Family-Fun-Club Gargellen zwischen 25. über eine Schlucht und vieles mehr. Der Weg erzählt die Geschichte Juni und 7. September. Höhepunkt ist der „Fun Forest“, ein natürlicher vom Kalkbrennen und Blockhausbauen, vom Heuen und Holzen, von Hochseilgarten mitten im Wald mit Drahtseilen, Gorillarutsche und emsigen Ameisen und sichtbaren Erdschichten, von geheimnisvollen Kletternetzen. Der Einstieg ins Programm ist jederzeit möglich. Kinder Steinen und rauschenden und mystischen Wassern (www.walsertal.at). mit Gästekarte von Gargellen, St. Gallenkirch oder Gortipohl bis Jahrgang 1990 nehmen kostenlos teil (www.gargellen.at). WOWPOW4U – eine Erfahrung fürs Leben Mehr über die harmonische Verbindung von Mensch, Natur und Pferd Aktivpark Montafon erfahren Kinder und Jugendliche in den Feriencamps im Biosphären- Vorarlbergs größtes Spielzimmer befindet sich in Schruns-Tschagguns. park Großes Walsertal. Dazu gibt es ein umfangreiches Outdoor-Pro- Hier bauen die Kleinen Sandburgen, toben in der Hüpfburg, trainieren gramm und familiäre Betreuung. Termine: 15. bis 25. Juli, 2. bis 12. auf dem Kletterturm, planschen im Erlebnisbad mit 70-Meter-Rutsche August und 19. bis 29. August (www.creativio.at).

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 17 “fam - mehr familie mehr urlaub“ auch ohne Eltern am Kurs- und Abenteuergeschehen teilnehmen Mit “fam – mehr familie mehr urlaub“ rückt das Hotel Lagant in Brand (www.kleinwalsertal.com). Familien in den Mittelpunkt. In der Fantasiewerkstatt entdecken Kinder ƒ Computer in Lech am Arlberg: Vom 19. bis 25. August und vom spielerisch die Natur, Eltern-Kind-Erlebnisse stärken die Familien- 26. August bis 1. September finden in Lech am Arlberg Computer- bande. Während die Eltern das Ausschlafservice genießen, frühstückt camps für Kinder in Kombination mit einem Freizeitprogramm statt der Nachwuchs mit Betreuung. Einmal pro Woche gibt es am (www.lech-zuers.at). Bauernhof bei den Ziegen Frühstück. Im neuen Kinderrestaurant “Zum ƒ Computer & Berg in der Alpenregion Bludenz: Auch in der Tannenzapfen“ backen die Kinder Brot und Kuchen. Am Abend Alpenregion Bludenz gibt es Computer-Camps für Acht- bis vergnügen sich die Größeren in der „Lagant Youngsters Lounge“ beim Siebzehnjährige in Kombination mit einem abwechslungsreichen „Sing Star“-Wettbewerb (www.lagant.at). Freizeitprogramm. Neu ist die „Agent Academy“, bei der sich die Teilnehmer in „Agenten“ verwandeln und in spannenden Trainings Mit „Burmi“ durchs Kleinwalsertal auf ihre spätere Mission vorbereitet werden. Im Team lösen sie „Burmi“ ist das Maskottchen des Kleinwalsertaler Kinderprogramms, sportliche und knifflige Aufgaben (www.comuptercamp.at // das vom 25. Juni bis 14. September und vom 1. Oktober bis 2. Novem- www.agentencamp.at). ber stattfindet und gleichzeitig die größte Kinder-Veranstaltungsserie in ƒ Englisch im Montafon: „Learning by doing“ ist das Motto der Vorarlberg ist. Burmi ist die Abkürzung für „Burmänta“, das walserische einwöchigen „English-Summercamps“ im Montafon. Sie werden in Dialektwort für Murmeltier. Kooperation mit der Sprachschule Berlitz angeboten, mit Neu entsteht der Burmi-Weg entlang der Breitach, ein Abenteuerpfad, motivierendem Unterricht, kreativem Spiel und spannenden auf dem es vieles auf spielerisch-sportliche Art zu entdecken gibt Workshops. Begleitet und betreut werden die jungen Abenteurer (www.kleinwalsertal.com/kids-co). von einem erfahrenen Team von „native speakers“. Jeden Tag steht ein anderer sportlicher Schwerpunkt auf dem Programm. Die Vergnügt lernen Kinder wohnen im Sporthotel Silvretta Nova in Gaschurn in Zwei- Ihr Wissen fürs Leben und auch für die Schule können Kinder und bis Vier-Bett-Zimmern. Termine: jeweils montags bis samstags, Jugendliche in verschiedenen Kursen auf- und ausbauen. zwischen 16. Juli und 8. September. Preis: EUR 640,- (all ƒ Mathe, Englisch, Deutsch im Kleinwalsertal: Vom 23. Juli bis 10. inclusive). August veranstaltet Kleinwalsertal Tourismus in Kooperation mit Information: T + 43 (0) 5522-390 93, www.berlitz.at/feldkirch/ der Schülerhilfe einwöchige Nachhilfekurse in Form von Sommercamps. Qualifizierte Lehrkräfte geben in kleinen, individuellen Gruppen Förderunterricht mit den Schwerpunkten Mathematik, Englisch und Deutsch. Begleitend findet ein Freizeitprogramm statt. NEU: Vierzehnjährige und Ältere können

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 18 Vergnügte Termine Anregendes: Das pulsierende Kulturland ƒ „Homunculus“, das Festival für Puppen, Pointen und Poesie, bezaubert vom 11. bis 20. Mai in Hohenems „Das Kulturangebot ist grandios. Es geht (www.homunculus.info). seit geraumer Zeit ein gewaltiger Schub durch Vorarlberg.“ ƒ Vom 12. bis 16. Juni findet das internationale Theaterfestival (Augustin Jagg, Gründer des „Theater Kosmos“ in Bregenz) „Luaga & Losna“ für ein junges Publikum in Nenzing statt. Die Veranstaltungen geben Einblick in die internationale Kinder- und 2007 ist das Jahr der Jubiläen und Premieren: Das Vorarlberger Jugendtheaterlandschaft und schaffen Berührungspunkte von Landesmuseum in Bregenz und das Angelika-Kauffmann-Museum Theater, bildender Kunst und Literatur. Weiter geht es vom 4. bis 8. in Schwarzenberg widmen der bedeutenden Barockmalerin September in der Remise Bludenz (www.theater-der-figur.at). Angelika Kauffmann eine große Ausstellung. „Ein Weib von unge- ƒ Beim Milka-Schokoladefest in Bludenz mit über 60 verschieden- heurem Talent“ ist der Titel. Das Kunsthaus Bregenz feiert seinen en Spielstationen, Showprogramm auf den Aktionsbühnen und zehnten Geburtstag. Die Bregenzer Festspiele bringen mit „Tosca“ zahlreichen Unterhaltungskünstlern wird die Alpenstadt Bludenz am eine Neuinszenierung und präsentieren mit „Kunst aus der Zeit 7. Juli zum 24. Mal einen ganzen Tag lang zum lila Spielplatz fast forward“ bereits im März eine Vorschau auf britische Musik (www.alpenregion.at). der Gegenwart.

Angelika-Kauffmann-Jahr 2007 Die Malerin Angelika Kaufmann (1741 bis 1807) wohnte zwar in London, Venedig und Rom, doch den kleinen Ort Schwarzenberg im Bregenzerwald hat sie immer als ihre wahre Heimat bezeichnet. Zu ihren Lebzeiten war Angelika Kauffmann ein Star. Ihre Bilder sind in allen wichtigen Museen dieser Welt zu finden – in der Eremitage von St. Petersburg ebenso wie in der Pinakothek München, in den Uffizien in Florenz und im Tate London. Aus Anlass ihres 200. Todestages zeigen das renovierte Angelika- Kauffmann-Museum in Schwarzenberg und das Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz vom 14. Juni bis 5. November 2007 die große Angelika-Kauffmann-Ausstellung „Ein Weib von ungeheurem Talent“. Die Ausstellung präsentiert das künstlerische Werk und setzt es mit dem persönlichen Werdegang der Malerin und den äußeren Stationen ihres Lebens in Verbindung. Dieser doppelte Ansatz einer sowohl

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 19 kunst- als auch kulturhistorischen Ausstellung soll Antwort geben auf Schubertiade Hohenems & Schwarzenberg die Frage nach der Aktualität der Ausnahmekünstlerin (www.vlm.at // Weltbekannte Interpreten gestalten das Programm der Schubertiade in www.angelika-kauffmann.com). ihrem Ursprungsort Hohenems an bestimmten Wochenenden im März, April und Mai sowie in den Wintermonaten. Schauplatz ist der Bregenzer Festspiele: Tosca & Benjamin Britten renovierte Markus-Sittikus-Saal direkt am Schlossplatz. Die Bregenzer Festspiele (18. Juli bis 19. August) zeigen auf der Seebühne eine neue Produktion – die Oper „Tosca“ von Giacomo Im Sommer und Frühherbst zieht die Schubertiade aufs Land, nach Puccini, ein Opernthriller rund um Liebe, Macht und Eifersucht. Schwarzenberg in den Bregenzerwald. Die ländliche Bregenzerwälder Im Festspielhaus ist die selten gespielte Oper „Tod in Venedig“ von Atmosphäre harmoniert auf einzigartige Weise mit der Musik Schuberts Benjamin Britten zu sehen, sein letztes Musiktheaterwerk. und seiner Zeitgenossen. Die Operette am Kornmarkt steht ebenfalls ganz im Zeichen von Im Rahmen der diesjährigen Schubertiade Schwarzenberg finden vom Benjamin Britten. Sein erstes Musiktheaterwerk, die Operette „Paul 14. bis 24. Juni und vom 24. August bis 9. September rund 70 Veran- Bunyan“ wird ab 27. Juli aufgeführt. staltungen statt, darunter Kammerkonzerte, Liederabende, Klavier- Auch die Orchesterkonzerte erinnern an Benjamin Britten und an konzerte, Orchesterkonzerte, Lesungen und Meisterkurse. dessen Freund Dimitri Schostakowitsch. Die Reihe „Kunst aus der Zeit“ Im Angelika-Kauffmann-Saal, dessen Fenster einen fantastischen Blick spielt unter dem Motto „Made in Britain“ britische Gegenwartsmusik über die Wiesen und Berge des Bregenzerwaldes freigeben, sind (www.bregenzerfestspiele.at). wieder herausragende Künstler und Ensembles zu Gast: Ian Bostridge, Andreas Scholl, Christoph Prégardien, Michael Schade, Angelika Pauschalangebote zu den Bregenzer Festspielen können direkt bei Kirchschlager, Anne-Sofie von Otter, Thomas Quasthoff, Olaf Bär, Bodensee-Vorarlberg Tourismus gebucht werden. Das Package Alfred Brendel, Elisabeth Leonskaja, Heinrich Schiff, das Alban Berg „Tosca“ kostet ab EUR 129,- pro Person mit einer Übernachtung im 3- Quartett sowie das Hagen Quartett (www.schubertiade.at). Sterne-Hotel und einer Festspielkarte. Die „Luxusvariante“ mit Ticket Pauschalangebote zur Schubertiade Schwarzenberg können direkt für die Festspiellounge, Dinner und einer Übernachtung in einem 4- bei Bregenzerwald Tourismus gebucht werden T +43 (0) 5512-23 65, Sterne-Hotel in Bregenz kostet EUR 349,- pro Person im www.bregenzerwald.at. Doppelzimmer (www.bodensee-vorarlberg.com). Kunsthaus Bregenz feiert zehnten Geburtstag Neu: „Kunst aus der Zeit fast forward“ im März Das Kunsthaus Bregenz (KUB) feiert 2007 sein zehnjähriges Bestehen. Erstmals in ihrer Geschichte weiten die Bregenzer Festspiele ihre Heute gilt es als eines der führenden Ausstellungshäuser für zeitge- Spielzeit aus und präsentieren mit „KAZffw“ (Kunst aus der Zeit fast nössische Kunst in Europa. Auf dem Programm stehen drei Aus- forward) schon vom 21. bis 24. März eine Vorschau. Auf der stellungen. Vom 18. Februar bis 13. Mai ist „Re-Object“ zu sehen, mit Werkstattbühne wird zeitgenössische britische Musik zu hören sein Werken von Marcel Duchamp, Damien Hirst, Jeff Koons und Gerhard (www.bregenzerfestspiele.at). Merz. In seiner Sommerausstellung (2. Juni bis 9. September)

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 20 präsentiert das KUB unter dem Thema „Mythos” Werke von Joseph Reihe 0: Avantgarde im Bregenzerwald Beuys, Matthew Barney, Douglas Gordon und Cy Twombly. Vom 29. Im Juli und August 2007 können sich Musikinterressierte auf die September 2007 bis 6. Januar 2008 stellt das KUB Werke des ambitionierte „reihe 0“ freuen. Mit dem Thema „horror vacui“ – der Schweizer Architekten Peter Zumthor aus. Das Kunsthaus Bregenz gilt Angst vor dem Nichts – befassen sich fünf Konzerte und ein als eines seiner Hauptwerke (www.kunsthaus-bregenz.at). musikalisches Landschaftsbild. Veranstaltungsort ist die historische Villa Maund in -Hopfreben im Bregenzerwald. Mehr „Bregenzer Frühling“ tanzt Informationen gibt es ab März 2007 auf www.tageauskunst.com. Den Auftakt des jährlichen Kulturreigens macht das Tanzfestival „Bregenzer Frühling“, das sich mittlerweile zu einem der bedeutendsten Montafoner Sommer Tanzfestivals im deutschsprachigen Europa entwickelt hat. An vier Vom 14. bis 29. Juli findet das Kulturfestival „Montafoner Sommer“ Wochenenden von März bis Mai sind durchwegs österreichische statt. Auf dem Programm stehen rund 20 Veranstaltungen - von Erstaufführungen zu sehen: von der Compañia Nacional de Danza, von klassischer Musik über Oper und Jazz bis zu Literatur und Kreativem Rosas – Anne Teresa De Keersmaeker, vom Ballet National de für Kinder. Unter dem Motto „Von Ost/West nach Süd/Nord“ treffen Marseille und von der Compagnie Georges Momboye. Das Aktions- musikalische Stilrichtungen und Einflüsse aus allen Himmelsrichtungen theater Ensemble präsentiert mit „die Cenci“, einem Theaterstück von aufeinander. Höhepunkte sind die Aufführung der Oper „Le Cinesi“ von Antonin Artaud, eine Uraufführung (www.bregenzerfruehling.at). Christoph Willibald Gluck und Auftritte des Timna Brauer Ensembles, des Vorarlberger Jazzorchesters und der Formation „Blechcircus“. Feldkircher poolbar spielt Popmusik Begleitend gibt es regionale Spezialitäten und Ausstellungen Vom 30. Juni bis 14. August erklingt in Feldkirch im ehemaligen (www.montafoner-sommer.at). Hallenbad Musik von Nischen bis Pop. Dazu gibt es Kino, Kabarett, Theater, Performances, Architektur, Kunst, Grafik, Mode – und 22. Filmfestival ALPINALE in Nenzing Lebenslust. Ein Festival in gediegenem Ambiente von guter Vom 7. bis 12. August präsentieren Filmemacher aus ganz Europa ihre Einrichtung, feiner Grafik und überschwänglicher Unterhaltung neuesten Werke (www.alpinale.net). (www.poolbar.at). Das Arrangement cool.tour.tage ist jeweils von Freitag bis Sonntag Spannende Ausstellungen buchbar und inkludiert zwei Übernachtungen in einer Unterkunft in ƒ Das Jüdische Museum dokumentiert die über drei Jahrhunderte Feldkirch oder Umgebung, einen 2-Tages-poolbar-Pass und den währende Geschichte der landjüdischen Gemeinde Hohenems. Ab Sonntagsbrunch mit Jazzbegleitung. Der Preis: ab EUR 89,- pro 29. April zeigt das Museum nach einem großen Umbau eine neue Person (www.bodensee-vorarlberg.com). Dauerausstellung (www.jm-hohenems.at). ƒ Das Frauenmuseum in Hittisau ist das einzige seiner Art in Österreich. Von Juli bis Oktober ist die Ausstellung „Richtung Europa“ und „1.000 Frauen für den Frieden“ zu sehen. "Richtung

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 21 Europa" leistet im „Europäischen Jahr der Chancengleichheit für Wohlgeformtes: Das Architekturland alle“ einen Beitrag zur Wahrnehmung der Vielfalt in der Einheit Europas (www.frauenmuseum.com). „Wir haben die ganze Welt durchsucht und sind nun einhellig der ƒ Die art bodensee in Dornbirn (27. bis 29. Juli) ist die Meinung: Nirgends auf unserem Planeten ist die bedeutendste Kunstmesse im Bodenseeraum neue Architektur progressiver als in Vorarlberg.“ (www.artbodensee.info). (Magazin „wallpaper“) ƒ Der Werkraum Bregenzerwald vereint rund 100 engagierte und innovative Bregenzerwälder Handwerker. Von April bis Oktober Neue Perspektiven werden im Depot in Schwarzenberg die Meisterstücke seiner Vorarlberg hat sich in den achtziger und neunziger Jahren zu einer Mitglieder gezeigt. Die Ausstellung ist donnerstags von 17 bis Region moderner Architektur mit Ausstrahlung weit über die Grenzen 19.30 Uhr geöffnet, während der Schubertiade täglich von 17 bis des Landes hinaus entwickelt. Die Initiative ging von einer Gruppe 19.30 Uhr sowie auf Anfrage (www.werkraum.at). innovativer Architekten aus. Ihre ästhetischen, auf der Vorarlberger ƒ Bei der Handwerksausstellung von 14. bis 19. August kommen in Bautradition basierenden und vor allem leistbaren Konzepte fanden Handwerker verschiedenster Disziplinen aus dem ganzen und finden Gefallen. Mittlerweile hat sich eine Art Bau-Cluster gebildet: Bregenzerwald zusammen und präsentieren ausgewählte Werke Nicht nur Architekten, auch Handwerker entwickeln Neues und Außer- vom traditionellen Holzschuh bis zu modern designten Möbeln gewöhnliches. Stilistisch verbindet das Konzept der neuen Vorarlberger (www.handwerksausstellung.at). Architektur und Handwerkskunst Tradition mit Moderne. Schlichtheit ƒ Einblick in die Natur Vorarlbergs gibt die interaktive Erlebnis- und ökonomische Funktionalität, sie äußert sich zum Beispiel im ausstellung inatura in Dornbirn, das meistbesuchte Museum der niedrigen Energieverbrauch, stehen im Vordergrund. Bei den Region (www.inatura.at). Baumaterialien dominieren Glas, Stahl, Beton und der traditionelle ƒ Die Kristberger Kirche St. Agatha gehört zu den bedeutendsten Rohstoff Holz, vorzugsweise aus heimischen Wäldern, beim richtigen gotischen Bauten Vorarlbergs. Im Chorgewölbe hat sich der Mond geschlagen, gelagert und verarbeitet. Baumeister Kaspar Shop namentlich verewigt und die Jahreszahl 1507 als Baudatum hinzugefügt. Das Montafoner Heimatmuseum Wer heute durch Vorarlberg reist, sieht wesentlich weniger Schruns nimmt das 500-Jahr-Jubiläum zum Anlass, vom 28. Juni „Lederhosen-Architektur“ als anderswo. Die neuen Wohnhäuser, bis 26. Oktober eine Ausstellung zum Thema „Mittelalter im Kommunalbauten, Hotels und Restaurants passen sich der Montafon“ zu zeigen. Der Bogen spannt sich von geschichtlichen umgebenden Natur an. Die klaren Linien, schnörkellosen Fassaden, Ereignissen über kunstgeschichtliche Besonderheiten bis hin zu Materialien wirken für sich. Das Holz, wie es seit Jahrhunderten hier in jüngsten archäologischen Funden (www.montafon.at). der Gegend verwendet wird, bleibt oftmals unbehandelt, damit es atmen kann. Den Balkonen fehlt jede alpine Schwere, sie sind gut platzierte Akzente an den Fassaden. Weitere Informationen auch beim Vorarlberger Architektur Institut unter www.v-a-i.at.

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 22 Auswahl moderner Bauten und ihre Architekten Genussvolles. Käse und Kulinarik ƒ Kunsthaus Bregenz/KUB (Peter Zumthor) ƒ Festspielhaus Bregenz (Helmut Dietrich/Much Untertrifaller) „Aufgrund der Vielschichtigkeit von Landschaft und Produkten ƒ Inatura Erlebnis-Naturschau Dornbirn (Helmut Dietrich/Much muss es für jeden Vorarlberger Koch geradezu ein Vergnügen Untertrifaller, Hermann Kaufmann, Christian Lenz) sein, mit dieser Ware optimal umzugehen.“ ƒ Feuerwehrhaus Dornbirn (Wolfgang Ritsch) (Heino Huber, vielfach ausgezeichneter Koch aus Bregenz) ƒ Friedhofserweiterung Batschuns/Zwischenwasser (Bernhard Marte, Stefan Marte) Gut essen und trinken ist ein wichtiger Teil der Vorarlberger ƒ Juppenwerkstatt Riefensberg (Gerhard Gruber) Lebenskultur. Die Zahl der ausgezeichneten Restaurants ist ƒ Feuerwehr- und Kulturhaus Hittisau (Andreas Crukowicz, Anton überdurchschnittlich hoch. Regionale Köstlichkeiten kreativ zu Nachbaur-Sturm) verfeinern, ist das Motto der ambitionierten Köchinnen und Köche. ƒ Golmerbahn Vandans-Tschagguns (Leopold Kaufmann) ƒ Biomasse-Heizwerk Lech (Hermann Kaufmann) Vorarlberg schmeckt VORzüglich Der bekannte Gourmet-Führer „Guide Michelin“ ist zum dritten Mal in Modern wohnen und speisen einer Österreich-Ausgabe erschienen. Die fachkundigen Tester haben, Auch Hoteliers und Gastronomen errichten ihre Neu- und Zubauten im wie im Vorjahr, neun Vorarlberger Restaurants einen Stern verliehen. Stil der modernen Architektur. „moderne gastlichkeit“ ist der Titel eines Allein in der 1.400 Einwohner-Gemeinde Lech-Zürs wurden fünf Folders, den es kostenlos bei Vorarlberg Tourismus gibt – ebenso die Restaurants mit einem Stern ausgezeichnet, die Millionenstadt Wien Broschüre „architekturland vorarlberg – zeitgenössische baukunst“. zählt im Vergleich dazu sechs. Der österreichische Gourmet-Guide „A la Carte“ verleiht 55 Wirts- Auswahl an Hotels/Gasthöfen und ihre Architekten häusern und Restaurants insgesamt 109 Sterne. Ein anderer großer ƒ Hotel Martinspark Dornbirn (Carlo Baumschlager/Dietmar Eberle) Gastronomieführer stellt ebenso Bestnoten aus: GaultMillau krönt 44 ƒ Hotel Post Bezau (Oskar Leo Kaufmann) Vorarlberger Restaurants mit 1 bis 3 Hauben. Damit stellt er Vorarlberg ƒ Hotel Krone Au (Oskar Leo Kaufmann) 2007 an die Spitze der österreichischen Sterneliste. Das westlichste ƒ Appartements Lechblick Warth (Christian Lenz) Bundesland schneidet in zweifacher Hinsicht am besten ab, sowohl ƒ Silvrettahaus Bielerhöhe Gaschurn-Partenen (Much Untertrifaller gemessen an der Einwohnerziffer als auch an der Gesamtzahl der sen. und jun., Gerhard Hörburger) Gastronomiebetriebe im Land. ƒ Naturhotel Chesa Valisa Hirschegg (Hermann Kaufmann) Auch die Gäste wissen die gute Küche in Vorarlberger Restaurants zu ƒ Gasthof Rote Wand Lech (Holzbox Tirol/Armin Kathan) schätzen: 64 Prozent verleihen ihr auf einer sechsteiligen Skala eine ƒ Skihütte Schneggarei Lech (Philip Lutz, Katja Polletin, Gerold glatte „Eins“. Schneider)

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 23 Käse & Co. ausprobieren können), „Frühstück“ (heimische Qualitätsprodukte in den Das wohl bekannteste kulinarische Produkt aus Vorarlberg ist Käse und Hotelleriebetrieben) oder „Rauchfrei“ (Nichtraucherbetriebe/-bereiche) alles, was in irgendeiner Form mit Milch zu tun hat. Denn (www.vorarlberg-isst.at). Milchwirtschaft ist die wichtigste Einnahmequelle der Vorarlberger Bauern. Bregenzerwälder MundArt Der „Star“ unter allen Käsen ist der Vorarlberger Bergkäse. Ein „MundArt“ hat im Bregenzerwald zwei Bedeutungen. Zum einen bezieht Hartkäse, der in unterschiedlichen Reifungsgraden angeboten wird. Ist es sich auf die besonderen Dialekte, die hier gepflegt und oft nicht er jung, etwa sechs Monate alt, schmeckt er mild und hat eine relativ einmal von Vorarlbergern ganz verstanden werden. Zum anderen steht feine Konsistenz. Mit zunehmendem Alter – erhältlich sind zumeist 1- „MundArt“ für die Kreativität der Bregenzerwälder Gastronomie. Für sie bis maximal 2-jährige Käse – wird sein Geschmack kräftiger, seine gehört es zum guten Ton, vorwiegend Produkte aus heimischer Konsistenz dem Parmesan ähnlicher. Je würziger der Bergkäse, desto Erzeugung in ihren Küchen zu verwenden: Fleisch, Gemüse, Kräuter würziger schmecken auch die typischen Vorarlberger Kässpätzle (oder und eben Milchprodukte. Käsknöpfle). Der gute Ruf des heimischen Bergkäses hat sogar die „MundArt“ ist das Motto von acht Bregenzerwälder Gasthäusern und andere Seite des „Großen Teiches“ erreicht: In den USA wird Restaurants, die meisten von ihnen tragen GaultMillau-Hauben neuerdings der „Walserstolz“ aus dem Großen Walsertal verkauft. (www.mundart-restaurants.at).

Edel Gebranntes Neu: KäseHerbst im Bregenzerwald Auch für eine spezielle Verarbeitungsform von Obst ist Vorarlberg Von Mitte September bis Mitte Oktober feiert der Bregenzerwald bekannt: Für seine exquisiten Edelbrände wie zum Beispiel den erstmals den KäseHerbst. Auftakt sind der Alpabtrieb und Käsemarkt in „Subirer“, der aus einer unscheinbaren Mostbirne gebrannt wird, oder Schwarzenberg Mitte September. Auf dem Programm stehen den „Fraxner Kriase“, ein Kirschenbrand, den es nur in geringen KäseHerbstwochen mit Köstlichkeiten vom Alp- und Vorsäßkäse bei Mengen gibt. Einige der Vorarlberger Edelbrenner zählen zu den den KäseStrassenwirten, Käse- und Weindegustationen an besten in ganz Österreich. verschiedenen Orten, Käsewanderungen, Vorführungen in Schausennereien, Musikalisches und Kulturelles in Zusammenarbeit „Vorarlberg isst ...“ mit den Museen des Bregenzerwaldes (www.bregenzerwald.at). Eine der größten kulinarischen Initiativen Österreichs: Über 3.000 Gastronomen und Hoteliers wollen für eine Lust aufs Genießen sorgen Neu: Montafon.bewusst-er-leben und stellen die hohe Vorarlberger Esskultur in den Mittelpunkt von „Montafon.bewusst-er-leben“ ist eine neue Initiative für regionale Veranstaltungen und Aktionen. Beispiele sind die Aktionen Produkte. Gemeinsam arbeiten Landwirte, Gastwirte, Touristiker und „Lebensfreude“ (Besucher erleben und testen die Vorarlberger Lokalpolitiker daran, landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus der Region Gastronomie), „neugierig“ (Kinder erhalten Hauptspeisen in zu mehr Präsenz im Tal zu verhelfen. Interessierte erfahren unter kindergerechten Portionen zum Einheitspreis, damit sie Gerichte

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 24 anderem bei Spezialitätenwochen mehr über die kulinarische Wohltuendes: Für Körper, Geist & Seele Kulturgeschichte des Montafons. Vom 14. bis 29. Juli laden ausgewählte Hotels, Pensionen, Gasthäuser „Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, und Restaurants unter dem Motto „Kultur und Kulinarium“ zu bedeutend zu sein. Sie ist es.“ traditionellen und neuen Genussfreuden mit regionalen Produkten. Von (Robert Walser, Schriftsteller, 1878-1956) 1. bis 14. September wird „Herbstlich-bunte Genussvielfalt aus dem Montafon“ serviert (www.montafon.at). So variantenreich wie die Landschaften zwischen Bodensee und Arlberg sind auch die Angebote rund um Heilendes und Wohl- Star-Köche im Casino Kleinwalsertal tuendes. Von Kurwochen bis zu Schlank- und Schönmachendem Internationale Spitzenköche zaubern im Casino Kleinwalsertal sechs- reicht die Angebotspalette der Vorarlberger Wohlfühl-Spezialisten. bis achtgängige Menüs für anspruchsvolle Gourmets. Zu Gast sind: am Nur in Vorarlberg – in Lech am Arlberg – wird das Welltain® 20. April Tim Mälzer, am 29. Juni Ralf Zacherl, am 14. September Programm auf Basis der AMAS-Höhenstudie angeboten. Stefan Marquart und am 30. November Sarah Wiener. Kur & Gesundheit Klostermarkt in der Altstadt von Bludenz Die Vorarlberger Experten für Kur & Gesundheit setzen auf fundierte Am 14. und 15. September präsentieren rund 30 Klöster aus dem medizinische Betreuung und Heilmittel aus der Natur, die in Vorarlberg Alpenraum (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich) zum zwölften eine große Tradition haben. Denn in früheren Zeiten waren Mal Produkte aus eigener Herstellung (www.alpenregion.at). Medikamente gerade für die Bauern in den ländlichen Gebieten ein teures Gut. Sie vertrauten lieber auf die Heilkräuter aus dem eigenen Hausgarten. Verwendet werden hauptsächlich pflanzliche Heilmittel, aber auch tierische wie Murmeltieröl und Hirschtalg. Zu den Experten zählen das mehrfach ausgezeichnete Gesundheits- zentrum Rickatschwende oberhalb von Dornbirn, das Vitalzentrum Felbermayer in Gaschurn im Montafon und drei Hotels im Bregenzer- wald: das Gesundhotel und Moorheilbad Bad Reuthe, das Kur- und Gesundheitshotel Rossbad in Krumbach und das Vitalhotel Quellengarten in Lingenau.

Einen Überblick über die vielfältigen Angebote rund um Gesundheit und Wellness in Vorarlberg gibt auch die hochwertige Broschüre „Feel well – Genussvoll regenerieren“, die kostenfrei bei Vorarlberg Tourismus erhältlich ist.

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 25 Alpine Wellness findet sich. Die meisten Hotels verfügen über stilvoll gestaltete, zum Alpine Wellness vereint engagierte Orte und Hotels im Alpenraum. Sie großen Teil neue Wellness- und Sauna-Landschaften. wollen die Alpen zu einer der attraktivsten und wirkungsvollsten Hotels fürs Wohlgefühl sind zum Beispiel das bekannte Löwen-Hotel in Wellness-Regionen machen. Das erste Hotel Vorarlbergs mit einem Schruns, das Burg Vital Hotel in Oberlech, das Hotel Post in Bezau, Alpine Wellness-Zertifikat – und überhaupt das erste Hotel in das Genießer- und Kuschelhotel Gams in Bezau und das Val Blu Österreich, das dieses Prädikat erhielt – ist das Naturhotel Chesa Sports & Leisure Resort in Bludenz. Valisa in Hirschegg im Kleinwalsertal. Schon seit vielen Jahren bietet die Gastgeberfamilie Kessler mit großem Erfolg gesunde und Wohlgeschmack nach Hildegard von Bingen wohltuende Rundum-Programme und Kurse an. Das Hotel Schwanen in Bizau ist das einzige Hotel in Vorarlberg mit einem Hildegard von Bingen-Schwerpunkt. Die Küche des Hauses Welltain®: die Fitnessformel der Berge orientiert sich an den Lehren der Äbtissin Hildegard von Bingen und Lech am Arlberg bietet als einziger Ort in den Alpen Welltain® verwandelt Lebensmittel in wohlschmeckende Heilmittel. Zu genießen Programme auf der Basis einer ärztlichen Studie an – in diesem Jahr gibt es Frisches aus der Region und Wohltuendes wie Kräuter aus dem zwischen 7. Juli und 14. September. Welltain® kombiniert Bewegung, eigenen Garten und der Bregenzerwälder Bergwelt Coaching, Entspannung und Wohnen in einem von 17 ausgewählten (www.schwanen.at). Hotels. Angeboten werden das 14-tägige Welltain® Classic Programm (EUR Wellness mit Ausblick: Home of Balance® 700,-), die Welltain® Week (EUR 400,-), das Welltain® Weekend (EUR Eine der jüngsten Attraktionen in Dornbirn ist das Home of Balance® im 99,-), Welltain® Junior für 9- bis 13-Jährige (EUR 99,-), Welltain® neuen Panoramahaus am Stadtrand, ein gläsernes, ellipsenförmiges Business für erlebnisreiche Firmen-Wochenenden und Welltain® Gebäude. Hier befinden sich ein Zentrum für Fitness, Wellness und Exklusiv – das Einzel-Coaching (EUR 250,- pro Tag). Die Preise Lifestyle-Medizin und ein „Four points by Sheraton“-Hotel. Elf beziehen sich jeweils auf das Welltain® Programm ohne Unterkunft Stockwerke ist es hoch, vom Restaurant und der Aussichtsterrasse im (www.welltain.at). obersten Stock reicht der Blick weit übers Rheintal (www.homeofbalance.at). Vital & vielseitig Die Vorarlberger Hotels fürs Wohlgefühl liegen bunt verstreut über das ganze Land, in unterschiedlichen Höhenlagen, an ausgewählt schönen Plätzen und angenehm ruhig, meist mitten in der Natur. Ideal auch für Ausflüge und kulturelle Entdeckungsreisen. Ihre Programme reichen von klassischen Verwöhntagen mit allerlei Massagen über Beauty- Angebote bis hin zu sanfter oder sportlicher Bewegung mit fachkundiger Anleitung und Begleitung. Auch Romantisch-Kuscheliges

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 26 Traditionelles: Volksmusik & Passionsspiele Montafoner Volksmusiktage Bei den Volksmusiktagen im Montafon (24. bis 26. August) musizieren „Wir ehren das Alte und grüßen das Neue.“ und singen Musikgruppen aus verschiedenen Bundesländern (Gebhard Wöfle, Bregenzerwälder Mundartdichter, 1848-1904) Österreichs und aus dem benachbarten Ausland. Schauplätze sind Gasthäuser, Bergrestaurants und Hotels. Mit 39 Musikschülern pro 1.000 Einwohner liegt Vorarlberg im Bundesländervergleich an erster Stelle. Blasinstrumente – Holz OPEN AIR der „Klostertaler“ und Blech – stehen in der Gunst der Musikschüler ganz oben. Fast Das traditionelle Open-Air Konzert der „Klostertaler“, ein alpines 40 Prozent entscheiden sich, ein Blasinstrument zu lernen und zu Konzert-Event der Sonderklasse, findet am 4. August vor der spielen. Entsprechende Tradition haben Blasmusik-Ensembles in stimmungsvollen Bergkulisse in Klösterle im Klostertal statt Vorarlberg, wobei in den letzten Jahren vermehrt sehr neuzeitliche (www.klostertaler.at). Klänge zu hören sind. Sagenfestspiele auf der Freilichtbühne Silbertal Musikantenfestival in Lingenau Die Freilichtbühne Silbertal, mit 20.000 Quadratmeter Spielgelände die Neu im Veranstaltungskalender des Bregenzerwaldes ist das Blas- und größte ihrer Art in Europa, ist in diesem Jahr Schauplatz für „Das Volksmusikfestival in Lingenau vom 8. bis 10. Juni. Am Eröffnungs- Geheimnis um Madrisa“. Im Mittelpunkt der Uraufführung steht ein abend musizieren böhmisch-mährische Ensembles aus Vorarlberg und Fabelwesen, die schöne Fenggin (= Fabelwesen der Bergwelt) aus Niederösterreich. Am Samstag ist Volksmusik aus dem Allgäu und Madrisa, die dem Grenzberg zwischen Gargellen im Montafon und aus Tirol zu hören. Höhepunkt ist das Konzert der Alpenoberkrainer Klosters in der Schweiz ihren Namen gab. Premiere ist am 6. Juli, der aus Slowenien. Mit einem großen internationalen Oberkrainer- letzte Vorhang fällt am 10. August (www.freilichtspiele.at). Musikantentreffen und einem Frühschoppen klingt das Festival am Sonntag aus (www.musikantenfestival.com). Passionsspiele Klostertal Mit großem Erfolg veranstalteten die Klostertaler erstmals im Jahr 2003 Bregenzerwälder Bezirksmusikfest Passionsspiele. 2007 gibt es eine Wiederholung. Vom 22. Juni bis 26. Eine bunte musikalische Mischung ist beim 42. Bezirksmusikfest in August finden 18 Aufführungen statt, jeweils Samstag und Sonntag. Bizau vom 15. bis 17. Juni zu hören: Neben Volksmusik stehen auch Der Kartenvorverkauf beginnt im März 2007. Für Gruppen ab 20 Jazz, Schlager der 70er- und 80er-Jahre sowie Parties mit DJs auf dem Personen ist auch eine interessante Kulissenführung mit Detail- Programm. Sehenswert ist der Festumzug am Sonntag, bei dem sich informationen zur Inszenierung und Bühnenbau inbegriffen. Musikgruppen und Zuschauer in ihren Trachten präsentieren Ein Arrangement mit Übernachtung, Halbpension, Besuch der (www.mvbizau.at). Passionsspiele mit Kulissenführung und Verkostung des Passions- weines, Berg- und Talfahrt mit der Sonnenkopfbahn kostet ab EUR 135,- pro Person (www.alpenregion.at // www.passionsspiele2007.at).

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 27 Alphornbläsertreffen in Brand Praktisches: Inclusive-Cards Am 15. Juli (Ausweichtermin 22. Juli) spielen internationale Alphornbläsergruppen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich Verschiedene Inclusive-Cards schonen das Budget und machen vor der eindrucksvollen Kulisse des Lünersees bei Brand. Die Gruppen den Urlaub abwechslungsreicher. Alle sechs Vorarlberger wandern am Vormittag rund um den Lünersee und verwöhnen ihre Urlaubsregionen bieten eine eigene Karte an. In drei unter- Zuhörer mit Alphornklängen. schiedlichen Versionen gibt es die Bodensee-Erlebniskarte.

Schruns erinnert an Ernest Hemingway Sechs Vorarlberger Inclusive-Cards Das Montafon und Ernest Hemingway sind eng miteinander verbunden. Jede der sechs Vorarlberger Urlaubsregionen bietet eine eigene Der Literatur-Nobelpreisträger verbrachte Mitte der 1920er-Jahre zwei Inclusive-Card an. Die Konzepte und Geltungsbereiche sind Winter im Montafon und erwähnte das Tal auch in einigen seiner unterschiedlich: In drei Regionen sind die Cards im Übernachtungs- Werke. preis inkludiert, in drei Regionen gibt es sie zum vorteilhaften Mit einem neuen Denkmal – einer Bronzeplastik des Kopfes von Ernest Pauschalpreis. Hemingway – erinnert das Montafon an den berühmten Gast. Die Plastik wird im September 2007 eingeweiht und am Kirchplatz in Im Übernachtungspreis inkludiert Schruns aufgestellt. Am Arlberg erhält jeder Gast bereits ab der ersten Nacht kostenlos die Außerdem entsteht im Haus des Gastes in Schruns ein neues Active Inclusive Card und damit seine Eintrittskarte in das Hemingway-Zimmer mit einer Original-Schreibmaschine aus der Zeit Urlaubsparadies, das beispielsweise Bergbahnen, Orts- und Hemingways, historischen Holzskiern und Stöcken, alten Montafon- Wanderbusse, ausgewählte geführte Wanderungen, Schwimmbad, Fotografien aus der Zeit der Hemingway-Besuche, historischen Fotos, Tennisplätze, Heimatmuseum sowie Kinderbetreuung im Kids Active die Hemingway, seine Familie und Freunde in Schruns und in der Club inkludiert. Silvretta zeigen, sowie Fotovergrößerungen von Texten aus Die Bregenzerwald Gäste-Card gibt es für jeden Gast der 20 Hemingway-Büchern über Schruns und das Montafon, außerdem Partnerorte, der drei oder mehr Nächte im Bregenzerwald wohnt. Sie Gästebucheintragungen. gilt für die Bergbahnen, Linienbusse und Schwimmbäder und gewährt eine Reihe von Ermäßigungen bei Eintritten und beim Einkaufen in Partnerbetrieben. Im Kleinwalsertal erhält jeder Gast die „Allgäu-Walser-Card“, eine elektronische Chipcard. Sie gilt für die Busse im ganzen Tal, die Teilnahme an geführten Wanderungen, den Eintritt in ausgewählte Museen (auch im benachbarten Allgäu) und auf einen Tennis-Freiplatz. Zudem erhält man mit ihr viele Ermäßigungen bei Freizeiteinrichtungen und Veranstaltungen.

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 28 Zum vorteilhaften Pauschalpreis Neben den sechs Inclusive-Cards der einzelnen Urlaubsregionen In drei Vorarlberger Destinationen sind preisgünstige Inclusive Cards Vorarlbergs kommen Gäste mit weiteren interessanten für 3, 5, 7, 10 oder 14 Tage erhältlich. Die MONTAFON-Silvretta-Card Sparangeboten auf ihre Kosten. umfasst die Benützung der Bergbahnen, der öffentlichen Verkehrsmittel (inkl. Personenmaut für die Silvretta Hochalpenstraße) sowie den GUT-Ticket Kleinwalsertal Eintritt in Schwimmbäder und Museen im Montafon und im Neun Attraktionen so oft wie gewünscht besuchen und nur einmal benachbarten Tiroler Paznauntal sowie weitere zahlreiche zahlen: Das bietet das GUT-Ticket (Grenzenloses Urlaubs Ticket) im Ermäßigungen. In der Alpenregion-Bludenz-Card sind Fahrten mit Kleinwalsertal. Es gilt für den Eintritt in die Breitachklamm, zur zehn Bergbahnen und die Teilnahme an geführten Wanderungen Skiflugschanze Oberstdorf und in die „Erdinger Arena“ bei den enthalten. Außerdem gibt es Ermäßigungen für Schwimmbäder, Schattenbergschanzen, für beliebig viele Fahrten mit den Museen, den Wanderbus, Bergsport-Erlebnisse, Mountainbike-Verleih, Sommerbergbahnen und mit den Buslinien im Kleinwalsertal und in Veranstaltungen etc. in Bludenz und vier Tälern. Die Ausflugsziele und Oberstdorf. Für 7 Tage kostet es EUR 69,- für Erwachsene, Kinder Sehenswürdigkeiten in der Region Bodensee-Vorarlberg sind in der (Jahrgang 1991 bis 2000) bezahlen EUR 32,-. Familien mit mehreren Bodensee-Erlebniskarte inkludiert. Kindern zahlen nur für ein Kind. Praktisch: Das GUT-Ticket wird auf die Allgäu-Walser-Card geladen, so dass Gäste mit nur einer Karte Bodensee-Erlebniskarte unterwegs sind (www.kleinwalsertal.com). Wer die zahlreichen Ausflugsziele im internationalen Bodenseeraum besuchen möchte, ist mit der Bodensee-Erlebniskarte am Ausflugscard Dornbirn: Die wichtigsten Ziele im Paket kostengünstigsten unterwegs. Sie gilt im Zeitraum von 1. April bis 21. Eine Okkasion für Entdeckungsfreudige ist die „Ausflugscard Dornbirn“. Oktober und wird in drei Varianten angeboten: „Sparfüchse“ gilt für 7 Mit ihr eröffnen sich dem Besucher einige der eindrucksvollsten Tage, kostet EUR 71,- für Erwachsene, inkludiert Fahrten mit den Ausflugsziele der Stadt. Der Preis: EUR 18,- bzw. EUR 9,- für Kinder. Bodensee-Schiffen und gewährt freien Eintritt bei 160 Ausflugszielen Die Ausflugscard ist ab der Ausstellung vier Tage lang gültig und und rund 30 Prozent Ermäßigung auf Bodensee-Klassiker, zum berechtigt zum einmaligen Eintritt in die Natur-Erlebnisausstellung Beispiel die Insel Mainau. „Seebären“ gilt für 3 (EUR 69,-), 7 (EUR 89,-) „inatura“ und das Rolls-Royce-Museum sowie in weitere Museen, zu oder 14 Tage (EUR 121,-) und inkludiert Fahrten mit den einer Fahrt mit der Karrenseilbahn und unbegrenzten Fahrten mit den Bodenseeschiffen und den Eintritt für über 170 Ausflugsziele (außer für Stadtbussen. Vergünstigungen gibt es im Waldbad Enz und im die Insel Mainau). „Landratten“ gilt für 3 (EUR 39,-), 7 (EUR 49,-) oder Spielboden. Erhältlich ist die Ausflugscard Dornbirn bei Dornbirn 14 Tage (EUR 59,-) und inkludiert den Eintritt für über 170 Tourismus sowie bei allen Partnerbetrieben. Ausflugsziele (außer für die Insel Mainau; ohne Bodenseeschifffahrt). Die Bodensee-Erlebniskarte ist unter anderem bei Bregenz, Dornbirn Warth-Inklusiv-Card und Feldkirch Tourismus erhältlich. In den Genuss zahlreicher Vergünstigungen kommen alle Gäste von Warth, die zwischen Ende Juni und Ende September mindestens drei

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 29 Nächte buchen. Die kostenlose Warth-Inklusiv-Card gilt für die Steffisalpbahn in Warth, die Bergbahnen in Lech, die Wanderbusse zwischen Warth, Hochkrumbach und Lech sowie für das Waldbad in Lech (www.warth-schroecken.at).

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 30 Service Familienclub Beherbergungsbetriebe und Orte, die sich besonders auf Familien mit 1) Prospekttipps Kindern spezialisiert haben, stellen sich und ihre Angebote vor.

VOR uns der Sommer Tipps für Rad & Bike Im Sommer-Journal informieren Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Der handliche Prospekt informiert über Radwanderwege und Fachgebieten über besondere Plätze und Programme in der Natur, Mountainbikerouten und stellt ausgewählte Strecken vor. kulinarische Köstlichkeiten und die Malerin Angelika Kauffmann. Das herausnehmbare Info-Heft enthält eine Landkarte, Veranstaltungs- Diese und weitere Prospekte gibt es kostenlos bei: termine, Museen, Sport- und Freizeiteinrichtungen und einiges mehr. Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz – Österreich/Austria, T +43 (0) 5574-425 25-0 (Mo bis Sa 8-19 Uhr), Wanderlust – VOR uns die Berge [email protected] // www.vorarlberg.travel. Der umfangreiche Prospekt gibt Wander- und Tourentipps, beschreibt Themenwanderwege, informiert lückenlos über Seilbahnen, Packages, 2) Medienservice Alpinschulen, Kletter- und Outdoorangebote sowie Berghütten. Das Medien-Team von Vorarlberg Tourismus unterstützt Sie: Einblicke – Ausblicke: Panoramawege in Vorarlberg • Die Foto-CD-ROM mit 96 ausgewählten Fotos aus allen Regionen Die Broschüre beschreibt 16 vier- bis fünfstündige Bergwanderungen schicken wir Ihnen auf Wunsch gerne zu. Alle Fotos stehen – zwischen Bodensee und Silvretta, die alle ganz besondere Ein- und sofern sie in einem touristischen Kontext verwendet werden – Ausblicke bieten. Zur Einstimmung: Kurzkommentare von Menschen, kostenlos zu Ihrer Verfügung. die zur jeweiligen Route eine enge Beziehung haben. • Weitere Fotos schicken wir Ihnen gerne aus unserem umfangreichen digitalen Fotoarchiv zu. Feel well – Genussvoll regenerieren • Fundierte und detaillierte Medien- und Hintergrundinformationen Der Prospekt beschreibt Häuser, die Programme rund um Kur, aus unserer aktuellen Textdatenbank – vom Alpsommer bis zum Gesundheit, Alpine Wellness, Entspannung, Beauty und Fitness Weinbau in Vorarlberg reicht die Themen-Palette. anbieten. Außerdem enthält er ausgewählte Pauschalangebote für das • Recherche-Reisen Wohlgefühl zu allen Jahreszeiten. Ihre Ansprechpartner architekturland vorarlberg – zeitgenössische baukunst ƒ Mag. Christina Fussenegger (Leiterin der PR-Abteilung): In deutscher und englischer Sprache gibt diese Hochglanzbroschüre T +43 (0) 5574-425 25 26, [email protected] einen Überblick in Text und Bild über die lebendige Vorarlberger ƒ Thorsten Bayer (zuständig für Ihre Reiseberichte): Architekturszene und ihre Werke. T +43 (0) 5574-425 25 22, [email protected]

Medieninformation des Landesverbandes Vorarlberg Tourismus, Postfach 302, 6901 Bregenz, Österreich / Austria Tel: +43 (0) 5574-425 25-0, [email protected], www.vorarlberg.travel Seite 31