Sommer-Info 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Elternbildungs- Einrichtungen
Ermässigung von 30 Prozent: Elternbildungs- Bildungshaus Batschuns Zwischenwasser, T +43 5522 44290 0, www.bildungshaus-batschuns.at einrichtungen „Familiengespräche" Vorarlberger Familienverband Vergünstigte Angebote: Bregenz, T +43 5574 47671, www.familie.or.at Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Erfahrungen mit anderen Eltern austau- „Gigagampfa" Götzis, T +43 5523 625010, schen, praktische Anregungen für den Ehe- und Familienzentrum www.arbogast.at Erziehungsalltag mitnehmen, eigene Stärken der Diözese Feldkirch entdecken, eine Auszeit vom Alltag Feldkirch, T +43 5522 74139, Katholische ArbeitnehmerInnen- nehmen und das Zusammensein mit Kindern www.efz.at Bewegung Vorarlberg in entspannter Atmosphäre erleben – das ist Götzis, T +43 664 2146651, das Ziel von Weiterbildungs an geboten. „Kinder brauchen Antworten“ www.kab-vorarlberg.com IfS – Institut für Sozialdienste Röthis, T +43 5 1755530, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Eltern und Erziehungs berechtigte www.ifs.at Feldkirch, T +43 664 2146651, erhalten mit dem Vorarlberger www.elternschule-vorarlberg.at Familienpass bei allen vom Land „Wertvolle Kinder“ & „Familienimpulse" geförderten Veranstaltungen eine Vorarlberger Kinderdorf Volkshochschule Bludenz Ermäßigung. Bregenz, T +43 5574 49920, Bludenz, T +43 5552 65205, www.vorarlberger-kinderdorf.at www.vhs-bludenz.at „Eltern-chat“ & „Purzelbaum-Eltern- Volkshochschule Bregenz Weitere Informationen unter: Kind-Gruppen“ Bregenz, T +43 5574 525240, www.vorarlberg.at/familie (Elternbildung) Katholisches Bildungswerk Vorarlberg www.vhs-bregenz.at und www.pffiffikus.at Feldkirch, T +43 5522 34850, www.elternschule-vorarlberg.at Volkshochschule Rankweil Rankweil, T +43 5522 46562, www.schlosserhus.at weitere Anbietende Bodenseeakademie okay.zusammen leben – Projektstelle Vorarlberger Kinderfreunde Dornbirn, T +43 5572 33064, für Zuwanderung und Integration Bregenz, T +43 664 9120446, www.bodenseeakademie.at Dornbirn, T +43 5572 3981020, www.kinderfreunde.at www.okay-line.at connexia – Gesellschaft für Gesundheit Volkshochschule Götzis und Pflege gem. -
Au-Schoppernau | Franz Michael Felderweg
THEMENWEG Au-Schoppernau | Franz Michael Felderweg 5.8 km 1:30 h 328 m 144 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2015, GEObasis.nrw Österreich: ©1996-2015 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2015 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo 1 / 7 THEMENWEG Au-Schoppernau | Franz Michael Felderweg WEGEART HÖHENPROFIL Pfad 2.0 km Unbekannt 3.8 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN THEMENWEG SCHWIERIGKEIT leicht AUTOREN STRECKE 5.8 km KONDITION ERLEBNIS TECHNIK LANDSCHAFT DAUER 1:30 h HÖHENLAGE AUFSTIEG 328 m COMMUNITY TOUR (0) ABSTIEG 144 m WEITERE TOURDATEN Au-Schoppernau Tourismus EIGENSCHAFTEN www.au-schoppernau.at: "Das Franz- kulturell / historisch Michael-Felder-Museum im Dorfzentrum von Schoppernau zeigt Autor: Au-Schoppernau Tourismus<br /><a Leben und Werk in Objekten, Hör- href="http://www.au-schoppernau.at">www.au- und Klangstationen, schoppernau.at</a>, Aktualisierung: 11.03.2014 Videoprojektionen etc. Öffnungszeiten: Mo 16-18 Uhr, Do 9- Schoppernau - Ortsmitte - der Beschilderung 11 Uhr, Fr 17-19 Uhr und So 9:30- Hinterhopfreben F.M. Felderweg folgen - 11:30 Uhr" Hinterhopfreben, Bad Hopfreben (Rückfahrt mit dem Bus) WEGBESCHREIBUNG Tipp des Autors! Der Weg führt zuerst auf dem Gehsteig entlang der Hauptstraße durch Schoppernau, wobei man auch am Geburts- und Wohnhaus von Franz Michael Felder vorbeikommt. Entlang des Weges nach Hinterhopfreben weisen Tafeln mit Zitaten aus dem Werk des Dichters und Sozialreformers auf wichtige Aspekte seines Lebens hin. Nach Verlassen des Siedlungsgebietes verläuft der Weg zuerst 2 / 7 THEMENWEG Au-Schoppernau | Franz Michael Felderweg entlang der Bregenzerach, wo sich vor dem Bregenzerwald - Egg - Mellau - Au-Schoppernau Überqueren der Landstraße ein kurzer Autobahn Kempten - Immenstadt - Oberstaufen Abstecher zur Armenseelenkapelle auf einem - Grenzübergang Springen-Aach - Lingenau - kleinen Felsen anbietet. -
Freibäder, Hallenbäder, Sauna Und Solarien in Vorarlberg Stand: Juli 2009
Freibäder, Hallenbäder, Sauna und Solarien in Vorarlberg Stand: Juli 2009 Freischwimmbäder Au Gemeinde Au 05515/2281 6883 05515/2955 [email protected] http://www.au- schoppernau.at/de/bergsommer/aktivitaeten/schwimmen/ Bezau Marktgemeinde Bezau 05514/2213 6870 05514/22136 http://www.bezau.at/Schwimmbad.130.0.html Bludenz Alpenerlebnisbad VAL BLU 05552/63106-15 6700, Haldenweg 2a 05552/63106-4 [email protected] www.valblu-well.com Brand, Alvier-Bad Brand Tourismus GmbH. 05559/555-0 6708 Nr. 230 05559/308-25 [email protected] www.brand.at/ Braz Tourismusverein Braz 05552/28127 6751, Innerbraz 05552/28606 [email protected] Bregenz, Militärbad Stadtwerke Bregenz G.m.b.H. 05574/74100 6900 05574/74100-12 [email protected] www.stadtwerke-bregenz.at Bregenz, Strandbad Stadtwerke Bregenz G.m.b.H. 05574/74100 6900 05574/74100-12 [email protected] www.stadtwerke-bregenz.at Dornbirn, Waldbad Dornbirner Sport- und 05572/386600-10 Enz Freizeitbetriebe GmbH 6850 [email protected] http://www.waldbadenz.at/waldbad-enz.1755.0.html Egg, Gerbe 522 Gemeinde Egg 05512/2216-0 6863 05512/2216-9 www.egg.at/tourismus/sport Feldkirch, Waldbad Stadtgemeinde Feldkirch 05522/304-0 6800, Gisingen 05522/304-1119 [email protected] www.feldkirch.at Frastanz Freizeitanlage -Untere Au-GmbH 05522/51534-12 6820, An der 05522/51534-6 Satteinserstraße [email protected] www.frastanz.at Frastanz, Felsenau Stadtgemeinde Feldkirch 05522/304-0 6820 05522/304-1119 [email protected] www.feldkirch.at C:\internet\tf\BaederVorarlberg.xls -
Media Information
Media Information Winter 2019/20 Information & Service The contents of this compilation were collected in June and July 2019 and any changes made known to us have been integrated since then. The contents are based on our own research and information provided by the partners. Press text online You can download the entire text online at www.bregenzerwald.at/en/media Photos online You can find a selection of matching photos – to be used in a touristic context and only in conjunction with a report about the Bregenzerwald – at www.bregenzerwald.at/en/media Bregenzerwald Tourismus - Social Media www.instagram.com/visitbregenzerwald | #visitbregenzerwald | @visitbregenzerwald www.facebook.com/visitbregenzerwald www.youtube.com/bregenzerwaldtourism Available brochures ▪ The Bregenzerwald Travel Magazine (German only) appears twice a year – once in the summer and once in the winter – with around 60 pages of edited stories and reports. Regional and international authors report on people in and from the Bregenzerwald and about those things which give them pleasure and joy. The Bregenzerwald Travel Magazine is available online at www.bregenzerwald.at. The website is also home to some of the magazine stories in English. ▪ The Bregenzerwald Travel Guide is published at the same time as the Travel Magazine every six months (winter and summer). The winter edition contains useful information about skiing areas, ski passes, ski schools and winter sporting activities – from cross-country skiing through to winter hikes, culture, architecture, culinary delights and wellness offers. Research trips Would you like to see the Bregenzerwald for yourself? Please feel free to contact Mag. Cornelia Kriegner. Contact for media enquiries Bregenzerwald Tourismus Mag. -
Jahresrückblick
Jahresrückblick der Bezauer WirtschaftsSchulen 2019/2020 WirtschaftsSchulen der Bezauer Jahresrückblick Zukunft. Jahresrückblick Bezauer WirtschaftsSchulen | Handelsakademie Greben 178, 6870 Bezau, Österreich 2019/2020 | Höhere Lehranstalt für Tourismus T +43 5514 24 02, [email protected] | Werkraumschule Bregenzerwald | GASCHT - Gastgeber Schule für Tourismusberufe Schön dich zu sehen, Anna Bentele. Juhu, du hast es geschafft, sarah.bldst. Willkommen bei bws.3a! Yanick ist gerade auf den Server geschlittert. Die III. HAK hat für Sie den diesjährigen Jahresbericht der Bezauer WirtschaftsSchulen gestaltet. Mario.bischof ist gelandet. Viel Freude beim Blättern! Anna-Maria ist gerade aufgetaucht. schwarz.kristina ist hier. Matze sagt hallo! Schön, dass du da bist, Gabriela Aksamit. Angelina ist auf den Server gehüpft. Alex ist gerade auf den Server geschlittert. Anja ist gerade aufgetaucht. Willkommen, nussbaumer.katrin. Wir hoffen, du hast Pizza mitgebracht. Willkommen, hannah.preuss! Sag hallo! Juhu, du hast es geschafft, Anna Magdalena. feuerstein.vanessa ist gerade auf den Server geschlittert. Jahresrückblick 2019/2020 überreicht von Direktor Ing. Mag. Mario Hammerer mit freundlicher Unterstützung des Verbandes der Freunde und Förderer der Bezauer WirtschaftsSchulen. Rückblick des Direktors ........................................................................... 2 Team der Bezauer WirtschaftsSchulen ................................................... 6 Schulformen ........................................................................................... -
Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016
2018 Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Römerstraße 15 A-6901 Bregenz Internet: www.vorarlberg.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(0)5574/511-20155 bzw. 20157 Telefax: +43(0)5574/511-920197 Redaktion DI Egon Rücker Inhalt Ing. Dieter Amann Telefon: +43(0)5574/511-20159 E-Mail: [email protected] Bregenz, Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Textteil 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 14 2 Haushaltsgebarung 17 2.1 Übersicht über die Haushaltsgebarung 17 2.2 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Vorarlberger Gemeinden 20 2.3 Haushaltsgebarung 2016 nach Gemeinden und Haushaltsgruppen 24 2.4 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen 44 2.5 Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen und Haushaltsgruppen 45 2.6 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Städte, Marktgemeinden und übrigen Gemeinden nach Haushaltsgruppen 50 2.7 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Haushaltsgruppen und Gemeindegrößenklassen aufgrund der Wohnbevölkerung zum 31.10.2014 52 3 Einnahmen 56 3.1 Entwicklung der Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnlichen Einnahmen in EURO (rückgerechnet) von 1968 bis 2007 56 3.2 Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnliche Einnahmen im Jahr 2016 60 3.3 Schlüsselmäßige Bedarfszuweisungen und sonstige Finanzzuweisungen und Zuschüsse im Jahr -
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021 ARBEITGEBER Veranstalter Unterveranstalter 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AAT Abwasser‐ und Abfalltechnik GmbH AK Vorarlberg ALPLA Hard Amann Girrbach AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Bachmann electronic GmbH BAUR GmbH BayWa Vorarlberg HandelsGmbH Besch und Partner BIFO Bischofberger Transporte GmbH Blum Buchdruckerei Lustenau Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH Café Bar Restaurant Dorfmitte Caritas Vorarlberg CARUSO Carsharing eGen Collini GmbH Doppelmayr Gruppe Dorf‐Installationstechnik GmbH Dornbirner Sparkasse Bank AG EGD Installations GmbH Energieinstitut Vorarlberg Erath&Partner Etiketten CARINI faigle Kunststoffe GmbH Finanzamt Österreich Dienststelle Vorarlberg Fusonic GmbH Gebrüder Weiss ‐ Vorarlberg Grass GmbH Haberkorn Haberkorn ‐ Suisse | Haberkorn ‐ Wolfurt Hermann Pfanner Getränke Lauterach Hexagon Geosystems Services AT Hilti AG Thüringen Hirschmann Automotive GmbH HOFER KG ‐ ZNL Rietz (V) Hydro Extrusion Nenzing GmbH Hypo Vorarlberg Bank AG IDENTEC SOLUTIONS AG illwerke vkw INNONAV IT‐Dienstleistungen GmbH Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Kalb Analytik AG Künz GmbH Landesfeuerwehrverband Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg Liebherr Werk Nenzing Seite 1 von 6 LKH Bludenz LKH Bregenz LKH Feldkirch LKH Hohenems Logwin ‐ Vorarlberg Marktgemeinde Nenzing meusburger Formaufbauten Mitarbeitende d. Gem. Hohenweiler Mitarbeitende d. Gemeinde Lochau Mitarbeitende d. Gemeinde Mäder Mitarbeitende d. Gemeinde Schwarzach Mitarbeitende d. Marktgem. Götzis Mitarbeitende d. Marktgem. Hard -
Protokoll-Auszug Über Die 55
________________________________________________ ____________________________________________ GEMEINDEAMT SCHOPPERNAU ________________________________________________ ________________________________________________ Zahl: 004-1/10 Schoppernau, 4. Februar 2010 Protokoll-Auszug über die 55. Sitzung der Gemeindevertretung Schoppernau Zeit: Donnerstag, 4. Februar 2010 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Um 20:15 Uhr eröffnet Bgm. Pius Simma mit einem Grußwort an die anwesenden Gemeindevertreter die 55. Sitzung der laufenden Funktionsperiode und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Weiters begrüßt er den zur Sitzung erschienenen Zuhörer. 2. Genehmigung des Protokolls vom 10.12.2009 Das Protokoll der Sitzung vom 10.12.2009 wurde jedem Gemeindevertreter zugleich mit der Ladung für die heutige Sitzung zugestellt. Einstimmig und per Akklamation wird das Protokoll in der vorliegenden Form genehmigt. 3. Gedenken an Altbgm. Michael Felder Zum Gedenken an den am 27.01.2010 verstorbenen Altbgm. Michael Felder erheben sich die Gemeindevertreter von den Sitzen. Bgm. Pius Simma würdigt den Verstorbenen und seine Arbeit in kurzen Worten. 4. Behandlung und Beschlussfassung Voranschläge 2010 a) Gemeinde Schoppernau Immobilienverwaltungs GmbH Gemeindekassier Helmut Simma erläutert den Voranschlag der Gemeinde Schoppernau Immobilienverwaltungs GmbH. Er wird in der vorgelegten Fassung einstimmig genehmigt. b) Gemeinde Schoppernau Immobilienverwaltungs GmbH & Co KG Im Voranschlag der KG ist die Überdachung des Lieferanteneingangs auf der Ostseite -
Johann Dorner Baumeister 6881 Mellau 459 Tel 05518/4104 Fax 05518/4104-4
JOHANN DORNER BAUMEISTER 6881 MELLAU 459 TEL 05518/4104 FAX 05518/4104-4 PLANUNG - BAULEITUNG - SCHÄTZUNGEN a l l g. b e e i d e t e r u n d g e r i c h t l i c h z e r t i f i z i e r t e r S a c h v e r s t ä n d i g e r Exekutionssache 6 E 243/09 a BG Bezau Mellau, 2009 04 14 B E W E R T U N G ---------------------------------------------------------------------------- der Liegenschaft E.Zl. 613 KG Hittisau im Gerichtsbezirk Bezau Klagende Partei: Daniel Gigler Unterhalden 76 6941 Langenegg vertreten durch Dr. Peter Strele 6900 Bregenz Beklagte Partei: Sigrid Jessenitschnig Hirtobel 44 6952 Hittisau wegen: € 3.197,60 s.A. Anlage: Seite 1 - 3 Allgemeines 4 - 5 Bewertung Pläne / Fotos 2 Allgemeines: 1. Auftraggeber: Bezirksgericht 6870 Bezau Auftrag: Bewertung der Liegenschaft Hirtobel 44 in E.ZI. 613 mit GST-Nr. 1103/2 und Bp..165, KG Hittisau a) Wert der Liegenschaft (ohne Zubehör) Augenschein: Augenschein an Ort und Stelle am 18.06.2008. Anwesend: Frau Jessenitschnig - beklagte Partei Dorner Johann - Sachverständiger Bewertungsstichtag: Stichtag für die Bewertung ist der 17.03.2008 Gutsbestand: Im vorliegenden Grundbuchauszug vom 14.04.2009 ist in EZ 613 nachstehender Gutsbestand angemerkt. Gst-Nr. 1103/2 Baufl. (begrünt) 237 m2 Gst-Nr. .165 Baufl. (Gebäude) 176 m2 zusammen 413 m2 und ist mit einem Wohnhaus bebaut. Eingetragene PFANDRECHTE sind dem jeweiligen Grundbuchsstand zu entnehmen Besitzverhältnisse: 5 Anteil: 1/2 Gigler Daniel, Hirtobel 44, 6952 Hittisau 6 Anteil: 1/2 Jessenitschnig Sigrid, Hirtobel 44, 6952 Hittisau 3 Beschreibung der Liegenschaft: Das Vorderhaus ist über 100 Jahre alt und in einfachster Holzstrickwerkskonstruktion erstellt. -
VOLKSBANK VORARLBERG Konzernabschluss 2014 2 Inhaltsverzeichnis
VOLKSBANK VORARLBERG KONZERNABSCHLUSS 2014 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 5 Wirtschaftsbericht Seite 6 Entwicklung der Volksbank Vorarlberg Gruppe Seite 7 Die Genossenschaft und ihre Mitglieder Seite 10 Entwicklung des Partizipationsscheines Seite 10 Bericht des Aufsichtsrates Seite 11 Organe Seite 12 Mitarbeiter und Führungskräfte Seite 16 Geschäftsfelder der Volksbank Vorarlberg Gruppe Seite 17 Marketing und Kommunikation Seite 20 Gesamtergebnisrechnung Seite 22 Sonstiges Ergebnis und Gesamtergebnis Seite 22 Bilanz Seite 23 Eigenkapitalveränderungsrechnung Seite 24 Kapitalflussrechnung Seite 25 Segmentberichterstattung Seite 27 Anhang Seite 29 Grundsätze der Erstellung Seite 29 Anwendung von neuen und geänderten Standards Seite 30 Verwendung von Ermessensentscheidungen und Schätzungen Seite 32 Konsolidierungsgrundsätze Seite 34 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Seite 35 Anpassung Vorjahreszahlen Seite 43 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung Seite 45 Erläuterungen zur Bilanz Seite 49 Angaben zu Finanzinstrumenten Seite 66 Ergänzende Informationen Seite 68 Risikobericht Seite 73 Konzernlagebericht Seite 96 Bestätigungsvermerk Seite 104 English Summary Seite 106 Adressen Volksbank Vorarlberg Gruppe Seite 110 3 Die Geschäftsleitung der Volksbank Vorarlberg: Dir. Stephan Kaar, Betr.oec Gerhard Hamel, Dr. Helmut Winkler (v.l.n.r.) 4 Rück- und Ausblick der Volksbank Vorarlberg Gruppe Sehr geehrte Damen und Herren! Die Volksbank Vorarlberg blickt auf ein intensives, aber erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Obwohl die restliche Beteiligung am Spitzeninstitut ÖVAG vollständig abgeschrieben wurde, konnten wir ein beachtliches Jahresergebnis erzielen. Die Bilanzsumme wuchs um 1,9 % auf EUR 2,26 Mrd. an und mit Ende 2014 durften wir bereits fast 12.000 Genossenschaftsmitglieder zählen. Das wirtschaftliche Wachstum in der Eurozone hat sich 2014 nur sehr schwach entwickelt. Das Österreichische Institut für Wirtschafts- forschung hat seine Prognose für das diesjährige reale Wachstum des österreichischen Bruttoinlandsprodukts im Dezember 2014 auf 0,5 % revidiert. -
Service Booklet, Your Guide Content
Content Arrival 6 Baggage transfer 10 Guest passes 12 Lebensspur Lech 14 Signposting/facilities/difficulty level 16 Cleanliness on the trail 18 Naturpark Tiroler Lech/conduct 20 Maps/literature 21 Service Booklet, your guide Hiking tips 22 Equipment 25 Suggested stages 26 Lechweg products 62 The Lech loops 64 Lechweg certification 66 A long-distance trail through Best Trails of Austria – the Alps and one of the last the four long-distance trails 68 remaining wild river landscapes in Europe – journey to yourself. Outstanding hosts and accommodations 69 Dining along the Lechweg 108 Frequently asked questions 114 Imprint 121 Overview map/pictograms/key Cover Philosophy Moderate long-distance hikes across an Alpine region which A moderate long-distance trail in this case is therefore meant is one of Europe’s last remaining wild river landscapes: the in contrast to the Alpine trails and ascents which have a Lechweg trail offers a unique experience in nature and a land- challenging altitude profile. Compared to such routes, the scape shaped by its people and some truly legendary tales. Lechweg presents a moderate challenge. Anyone who feels comfortable on the long-distance trails of Germany’s low Over a distance of 125 km, the river Lech accompanies hikers mountain ranges will also find the Lechweg trail suitable. from its source close to the Formarinsee lake in Vorarlberg, Its special feature: it runs through the impressive landscapes Austria to the Lechfall in Füssen im Allgäu. The trail links five of the high mountains to the foothills of the Alps—with regions and two states, all with their own traditions and no climbing or fixed rope sections. -
Wandern Im Bregenzerwald
Wandern im Bregenzerwald Unsere speziellen Wandertipp’s für Sie! Unsere Tipps für Ihre Wanderung… > gutes, wasserfestes Schuhwerk > Regenschutz > Nordic-Walking-Stöcke > Rucksack mit Verpflegung > Sonnenschutz > Digitalkamera > Fernglas > Wanderkarte (an der Rezeption erhältlich) > Busfahrplan (an der Rezeption erhältlich) > Handy > Allgemeine Notrufnummer:112 > Erste Hilfe Set > Ihre Bregenzerwald-Gäste-Card: Die Eintrittskarte zu den Bergerlebnissen im Bregenzerwald. Gratis Benützung von Seilbahnen, Bussen und Schwimmbädern. …für unbeschwerte Wanderstunden im Bregenzerwald! Wer die Bregenzerwälder Landschaft sieht, wird nicht widerstehen können, die prachtvolle Natur zu Fuß zu entdecken. Rund 2.000 Kilometer beschilderte Wanderwege stehen zur Wahl: gemütliche Spazierwege, aussichtsreiche Panoramarouten, informative Themenwege und anspruchsvolle Hochgebirgstouren. Den Schwierigkeitsgrad erkennen Wanderer an der Farbe der Markierung, die übrigens in ganz Vorarlberg einheitlich gilt. Gelb-Weiß: leicht begehbare Spazier- und Wanderwege Weiß-Rot-Weiß: Bergwanderungen (Schuhe mit griffiger Sohle), Weiß-Blau-Weiß: alpine Touren, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Das einheitliche Vorarlberger Wanderwegekonzept hat auch positive Sicherheits- und Umweltaspekte: die Bergrettung verzeichnet weniger Wanderer, die sich verirren; Vertreter der Jagd stellen höhere Disziplin der Wanderer fest, was der Natur-Schonung dient. Im Winter führen pinkfarbene Schilder über Wiesen, Felder und Wälder. Pinkfarbene und somit im Schnee gut sichtbare