8 Tanzlaube Satteins Der im Jahr 1898 errichtete Braugasthof Schäfle war eine der zahlreichen Privat- brauereien Vorarlbergs. Das Hauptgebäude (heute Gemeindeamt) umfasste das Gast- haus und die Brauerei. Den südlich davon gelegenen Biergarten unter Kastanien be- grenzte nach Osten die heute noch erhalte- ne Tanzlaube. Besonders beeindruckend ist das reichlich ausgezierte Freigebinde. Mit 180 m2 Fläche ist es die größte Tanzlaube Vorarlbergs. 10:00–17:00: Erleben Sie ein Fest der beson- deren Art in der größten Tanzlaube Vorarl- bergs. Lassen Sie sich überraschen! 11:00 und 14:00: Geschichten zum Denkmal für Jung und Alt und spannende Rundgänge im Keller der ehemaligen Schäfle-Brauerei. 6822 Satteins, Kirchstraße 15 Fotos © BDA / Georg Mack 6 Tanzlaube Gaschurn Satteins, Kirchplatz Foto © BDA / Michael Oberer Foto © Schwarzenberg Tourismus Die Tanzlaube von Gaschurn wurde vermut- 1 Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat 4 Ensemble Schwarzenberg lich gleichzeitig mit dem Kirchenneubau im 9 Sudhaus Frastanzer-Bier für , Der Ortskern von Schwarzenberg hat sich Jahr 1876 über einem massiven Steinunter- Um 1900 existierten in vielen Vorarlberger Spätestens seit dem 18. Jahrhundert wurde seit seiner Entstehung nach dem großen bau errichtet. Mit einem offenen Dachstuhl Orten Kleinbrauereien, die sich zu einer die hier befindliche alte Fronfeste als Ge- Dorfbrand von 1755 weitestgehend erhalten auf Holzpfosten kann sie als Erweiterung Brauereigenossenschaft zusammenschlos- fängnis des Kreisgerichtes Bregenz verwen- und wird nicht umsonst als der „schönste“ des Kirchplatzes gesehen werden. Noch sen. Als Standort wählte man aufgrund der det und 1857 abgetragen. Der Neubau konn- Dorfplatz in Vorarlberg bezeichnet. Von der heute ist der gedeckte Platz ein zentraler günstigen Verkehrsbedingungen die Nähe te bereits 1858 wieder bezogen werden. Mit Tanzlaube gegenüber der spätbarocken Kir- Ort der Kommunikation in der Gemeinde, des Bahnhofes von Frastanz. Das auffälligste 1. 1. 1975 wurde das Gefangenenhaus Bregenz che, die auch das Früh- und Spätwerk der an dem man unter anderem auch ausgiebig Gebäude der Brauereianlage von 1902 stellt geschlossen. Seit Ende der 1980er-Jahre ist berühmten Malerin Angelika Kauffmann be- feiert. das Sudhaus dar, das besonders repräsenta- das Bundesdenkmalamt der Nutzer. herbergt, führt der Rundgang vorbei an ba- 10:00–13:30: „Feiern wie früher“ beim Früh- tiv gestaltet wurde. Es ist das besterhaltene Die Kulturabteilung des Landes Vorarlberg rocken Gast- und Bürgerhäusern zum 2007 schoppen des Patrozinium Festes im Festzelt Beispiel einer Brauerei der Jahrhundertwen- Foto © Amt der Vorarlberger Landesregierung unterstützt heuer erstmals den Tag des eröffneten Angelika Kauffmann Museum. mit Musik, Speis und Trank. Sie sind herzlich de in Vorarlberg. LR Kaufmann mit Mitarbeiter/innen der Denkmals als wichtiger Partner des Bundes­ 10:00–11:30 und 14:00: Musik und Tanz in willkommen! 10:00–17:00: Tabak im Sudhaus – die Aus- Kulturabteilung und des BDA LK Vorarlberg denkmalamtes. In Vorarlberg wird die Denk- der Tanzlaube! 14:30: Geschichten zum Denkmal für Alt und stellung des Tabakmuseums Frastanz gibt im Fotos: © BDA/Michael Oberer malpflege durch die Kulturabteilung maß- 11:30 und 15:00: Geschichten zum Denkmal Jung. Malzboden Wissenswertes über die Welt des geblich unterstützt. für Jung und Alt. Erleben Sie einen spannen- 6793 Gaschurn, Kirchplatz Tabaks zum Besten. Kulturhistorische Raritä- 10:00–11:30: Eröffnung des „Tags des Denk- den Rundgang durch’s Dorf. ten aus den Sammlungen des Österreichischen Foto © Vorarlberg Tourismus / Peter Mathis mals“ durch Landesrätin Dipl.-Vw. Andrea 10:00–17:00: O° fokatz und Malzkaffee im Tabakmuseums in Schloss Schönbrunn zeigen Kaufmann mit Landeskonservatorin DI Eva Angelika Kauffmann Museum – lassen Sie Mit freundlicher Unterstützung die enge Verbindung von Tabak und Bier. Mit freundlicher Unterstützung Hody. Im Anschluss musikalische Matinée und sich überraschen. 10:00 und 15:00: Rundgang durch das Sud- Einblicke in das Bundesdenkmalamt. 10:00–17:00: Genießen Sie in den Gaststätten haus und die Brauerei. Im Anschluss gibt’s zur 6900 Bregenz, Amtsplatz 1 Hirschen und Adler so manch‘ kulinarisches Stärkung ein kühles Bier in der neuen Gär- Highlight und lassen Sie sich verzaubern von lounge mit Einblick in die offenen Gärbottiche. Bregenz den Geschichten der Häuser. 6820 Frastanz, Bahnhofstraße 22 6867 Schwarzenberg Zentrum Mit freundlicher Unterstützung Frastanz Frastanz, Bahnhof Schwarzenberg, Dorfplatz

Fotos © Brauerei Frastanz

2 Badeanlage „Mili“, Bregenz 7 Küng’s Maisäß Bartholomäberg – Ursprünglich wurde die „Mili“ im Jahre 1825 Wanderung als Militärschwimmschule für die Garnison Der Küngs Maisäß in Bartholomäberg stellt in Bregenz erbaut. Der eingeschossige Pfahl- ein eindrucksvolles Zeugnis Montafoner bau mit einer Verbindungsbrücke zum Ufer Maisäßwirtschaft auf 1500 m Höhe dar. Er wurde Ende des 19. Jahrhunderts U-förmig besteht aus sechs eingeschossigen Gebäu- erweitert. Durch einen Brand im Jahr 1975 den: der Alp- oder Gemeinschaftshütte so- erlitt das Bad starken Schaden. Heute wis- wie zwei weiteren Maisäßhütten und drei sen die einzelnen Bereiche des geschichts- Stallgebäuden, welche aus der ersten Hälfte trächtigen Bades – die von den Gästen des 19. Jahrhunderts stammen, in Blockbau- „Drachenfelsen“,­ „Afrika“, „Sonnendeck“ und weise errichtet wurden und mit Holzschin- Foto © Andreas Gassner „Jungfernsteg“ getauft wurden – viele Ge- deln gedeckt sind. Seit dem 16. Jahrhundert schichten zu erzählen. wird dieses Gebiet in unterschiedlicher Wei- 11:00, 15:00: Bestaunen Sie historische Bade­ se bewirtschaftet. In einer eindrucksvollen moden vom Vorarlberger Wirtschaftsarchiv. Wanderung erfahren Sie Wissenswertes 13:00 und 16:00: Geschichten zum Denkmal über die Nutzung des Maisäß sowie über für Jung und Alt die Restaurierungsarbeiten im Zuge der Un- 6900 Bregenz, Reichsstrasse gegenüber terschutzstellung. Bilgerikaserne Variante 1: Spannende Wanderung zum einzi- Bregenz, Hafen Bregenz, Kaserne gen denkmalgeschützten Maisäß im Monta­ fon mit Leo Walser. Erfahren Sie alles Wissens­ werte zur Restaurierung sowie auch über die 10 Schloss Amberg, Feldkirch Geschichte. Gutes Schuhwerk erforderlich. Westlich über dem Stadtteil Levis liegt auf Foto © Ganter Fotos © Stadtwerke Bregenz Treffpunkt: 9:00, Talstation Kristbergbahn einer Kuppe der kurz vor 1502 durch den 5 Villa Maund, Berg-Talfahrt: Erwachsene e 11,20; Kinder e 6,70; Feldkircher Stadtmann Felix Merklin begon- 3 Schützenscheiben am Berg Isel, Bregenz Sir John Oakley Maund, ein reicher Bankier Senioren e 8,80. Gehzeit ca. 1,5 Stunden. nene Ansitz Amberg. Der viergeschossige Die Schützengesellschaften waren schon aus England, ließ diese Jagdvilla erbauen. wohnturmartige Rechteckbau wurde 1960 im Mittelalter wichtige Einrichtungen, in Das Gebäude wurde 1895 fertig gestellt und Variante 2: Das Maisäß ist auch aus dem und 1970 nach Norden erweitert. 1921 wur- denen die Geselligkeit nie zu kurz kam. Die sah von da an noble Jagdgesellschaften ein- Klostertal zugänglich. Die beiden Begleiter de das Innere weitgehend verändert. An die Hauptschützengilde Bregenz kann auf eine und ausgehen. Die Villa präsentiert sich als Georg Gantner und Christof Thöny erzählen Zeit des frühen 16. Jahrhunderts erinnern mehr als 500-jährige Tradition zurückbli- zweigeschossiger, reich gegliederter Bau in spannende Geschichten aus dem Klostertal. noch das rundbogige Eingangsportal und cken. Seit 1989 steht die Sammlung von 117 Strickbauweise. Die Innenausstattung ist Anspruchsvolle Wanderung mit starker Stei- einige Tramdecken in den unteren Geschos- Fotos © Schloss Amberg Schützenscheiben am Berg Isel unter Denk- vom Lebensstil wohlhabender Industrieller gung. Nur für geübte Wanderer. Gutes Schuh- sen. Nach mehreren Jahren der Restaurie- malschutz. Die Darstellungen auf den be- geprägt. Die Villa Maund war das erste Ge- werk erforderlich. Gehzeit: ca. 2 Stunden. rung und Revitalisierung stehen die Räume malten Schießscheiben beziehen sich meist bäude im Bregenzerwald, das über elektri- Treffpunkt: 9:00 beim Gasthof Krone in Dalaas. nun für verschiedenste Veranstaltungen zu Foto © Ganter auf Geschehnisse, die in Zusammenhang sches Licht verfügte. Bei beiden Varianten ist für eine kleine Weg- Verfügung. mit dem Schützenwesen stehen oder dem 11:00 und 15:00: Geschichten zum Denkmal zehrung gesorgt. 10:00 und 14:00: Schlossgeschichten für Jung Gedächtnis des Scheibenstifters dienen. für Jung und Alt Nur bei guter Witterung. Teilnahme nur und Alt. 10:00–12:00: Erleben Sie ein Training der Ge- 10:00–17:00: Speisen Sie wie zu Kronprinz‘ mit Anmeldung: T: 05512/3985-0 oder 11:30 und 14:30: Der Weg in den Weingarten – wehrschützen hautnah. Zeiten und lassen Sie sich verzaubern vom [email protected] in einem Spaziergang werden die Weinstöcke 14:00: Schützen einst und heute! Vorarlberger Jagdgefühl zur Jahrhundertwende. 6780 Bartholomäberg, Alpe Stein 1 des Privatgutes unter die Lupe genommen. Schützenvereine zeigen Ihnen eine lang ge- Gehzeit: ca. 30min ab Parkplatz 13:00 und 15:00: Die süße Versöhnung – erle- Foto © BDA / Michael Oberer pflegte Tradition! Aber Vorsicht es kann knallen. 6886 Schoppernau, Hinterhopfreben 234 beim Ausgangspunkt ben Sie Einblicke in die Welt der Schokolade 15:00: Geschichten zum Denkmal für Jung und und genießen Sie eigene Kreationen. Fotos © Tiziano Canu Alt Schoppernau, Vorderhopfreben Mit freundlicher Unterstützung 6800 Feldkirch, Amberggasse 42 6900 Bregenz, Berg Isel Weg 1 Altenstadt (Feldkirch) Bregenz, Hafen Levis Jugendherberge Bregenz, Pfänderbahn Genussvolle „G’schichts G’richte“ in den denkmalgeschützen Gaststätten BEZIRK FELDKIRCH 1 Bundesdenkmalamt, Die Denkmal-Tour durch Vorarlberg Vorarlberg verfügt über eine Vielzahl an denkmalgeschützen Gaststätten, welche jede für sich Landeskonservatorat für Vorarlberg Für besonders Denkmalbegeisterte gibt es ein ganz spezielle Besonderheiten bietet. Erleben Sie spannende Einblicke auf einer Tour durch aus- FK1 Schlosswirtschaft Schattenburg 2 Badeanlage „Mili“ ganz spezielles Erlebnis. Gemeinsam mit einem gewählte Gaststätten im Land und lassen Sie sich überraschen von Gerichten aus vergangenen Burggasse 1, 6800 Feldkirch, T: 05522/72444 3 Schützenscheiben am Berg Isel Experten begeben Sie sich auf eine Reise zu den Tagen. Die Schattenburg, die im Kern aus dem beginnenden 13. Jhdt. B9, B10 4 Ensemble Schwarzenberg „Orten des Genusses“ in Vorarlberg. stammt, beherbergt nicht nur ein Heimatmuseum sondern auch Bregenz 5 Villa Maund Wir bieten zwei unterschiedliche Touren an: Mit freundlicher Unterstützung eine gemütliche Gastwirtschaft. Öffnungszeit: 10:00–23:00 B2–B7 6 Tanzlaube Gaschurn Tour 1: Foto © Schattenburg 1 2 3 B8 7 Küng’s Maisäß Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für BEZIRK BREGENZ 8 Tanzlaube Satteins Vorarlberg – „Mili“, Bregenz – Ensemble Schwar- FK2 Gasthof Lingg B1 9 Sudhaus Frastanzer Bier zenberg – Villa Maund, Schoppernau – Bregenz B1 Gasthaus Kreuz Kreuzgasse 10, 6800 Feldkirch, T: 05522/21301 10 Schloss Amberg Tour 2: Dorf 72, 6858 Bildstein, www.kreuz-bildstein.at Der Gasthof Lingg stammt zwar im Kern aus der 1. Hälfte des B11, B12 Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Das Gasthaus Kreuz ist Teil des malerischen Ensembles rund 17. Jahrhunderts, die prächtige Fassadenmalerei mit Grotesken DO2 4 um die Wallfahrtskirche Maria Bildstein. und Putten ist aber Florus Scheel von 1888 zuzuordnen. Dornbirn B1 Gasthaus Kreuz Vorarlberg – Schloss Amberg, Feldkirch – Sudhaus Öffnungszeit: 11:00–23:00 Öffnungszeit: 10:00–1:00 (Bar) B2 Gasthof Adler Frastanz – Tanzlaube Satteins – Bregenz Foto © Gasthof Kreuz Foto © Gasthof Lingg DO1 B3 Gasthaus Kornmesser Tourstart: B4 Goldener Hirschen Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für B2 Gasthof Adler FK3 Cafe Zanona A14 FK4 B5 Genießerhotel Deuringschlössle Vorarlberg, Bregenz um 10:30 Fluh 11, 6900 Bregenz, T: 05574/44872 Montfortgasse 3, 6800 Feldkirch, www.zanona.at B6 Café-Bar-Restaurant Maurachbund Kosten: e 13.-/Person und Tour An der Stelle des Gasthauses Adler bestand schon um 1727 ein Dieses Haus stammt aus dem 15. Jahrhundert, worauf die Kiel- B7 Gasthof Lamm Teilnahme nur mit Anmeldung: T: 05512/3985-0 Gasthaus, 1914 wurde es nach einem Brand neu aufgebaut. bogenöffnungen im Erdgeschoß hinweisen. Das Lamm als FK7 B8 Restaurant Krone oder [email protected] FK5, FK6 5 Öffnungszeit: 10:00– 24:00 Sandsteinrelief an der Fassade dient als Hauszeichen. B9 Wirtshaus Messmer Foto © Gasthof Adler Öffnungszeit: 14:00–18:00 FK10 B10 Brauereigasthof Reiner Das Murmel-Sammelspiel für Alt und Jung Foto © Heidi Hintereck Feldkirch 10 B11 Hotel Gasthof Hirschen An den „Orten des Genusses“ gibt es vieles zu B3 Gasthaus Kornmesser FK1–FK3 B12 Gasthof Adler erleben und zu entdecken. Erforsche gemein- Kornmarkstraße 5, 6900 Bregenz, www.kornmesser.at FK4 Schlösslekeller Götzis BZ 2 8 FK8 sam mit deinen Eltern, Großeltern, Verwand- Dieses Gasthaus wurde vom bekannten Barockbaumeister Franz Junker-Jonas-Platz 1, 6840 Götzis, T: 05523/64962 FK1 Schlosswirtschaft Schattenburg ten oder Freunden die vielen unterschiedlichen Anton Beer um 1720 erbaut, die barocken Figuren in den Nischen Das Jonas-Schlössle in Götzis stammt aus dem 16. Jahrhundert 9 stammen vermutlich von Franz Anton Kuen (1679–1742). und ist unter anderem mit einer qualitätsvollen Kassettende- FK2 Gasthof Lingg Orte und löse dabei so manches Rätsel beim Öffnungszeit: 9:30–24:00 cke ausgestattet, im Keller befindet sich eine Gastwirtschaft. FK3 Café Zanona Murmel-Sammelspiel. Für jede gelöste Aufgabe Foto © Kornmesser Öffnungszeit: 19:00–2:00 BZ1 Bludenz FK4 Schlösslekeller Götzis erhältst du eine Murmel als Geschenk. Sammelt Foto: © Schlösslekeller FK5 Romantik-Restaurant Altes Gericht gemeinsam so viele ihr könnt! Alle Führungen B4 Gasthaus Goldener Hirschen A14 FK6 Freihof Sulz sind für Erwachsene und Kinder geeignet. Kirchstraße 8, 6900 Bregenz, www.goldenerhirschen.at FK5 Romantik-Restaurant Altes Gericht 7 FK7 Vinothek im Zehentkeller Seit dem Umbau von 1926 durch den bekannten Architekten Taverneweg 1, 6832 Sulz, www.altesgericht.at FK8 mulino – brot & wein Johann Anton Tscharner zeigt die Gaststätte eine interessante Das sogenannte „Alte Gericht“ geht im Kern mindestens in das FK9 Gasthaus Bad Laterns Mit freundlicher Unterstützung nationalromantische Innenausstattung.­ 16. Jahrhundert zurück, war ein „Schmiedhaus“ und besitzt Öffnungszeit: 10:00–22:00 hohe massiv gewölbte Kellerräume und eine gotische Balken- DO1 Im Palast Foto © Maler Ulrich decke. Öffnungszeit: 11:30–24:00 DO2 Rotes Haus Foto © Altes Gericht B5 Gourmethotel Deuringschlössle BZ1 Gasthof Rössle Ehre-Guta-Platz 4, 6900 Bregenz, www.deuring-schloessle.at FK6 Freihof Sulz Weitere Informationen zu einer Anreise mit BZ2 Alpengasthof Bad Rothenbrunnen Impressum Das Deuringschlössle geht zwar im Kern auf das 14./15. Jahr- Schützenstraße 14, 6832 Sulz, www.freihofsulz.at öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie unter BDA Bundesdenkmalamt hundert zurück, die heutige bau­liche Gestalt bekam es aber In dem 1796 erbauten Gast­haus war schon früh auch eine Krä- 6 Hofburg, Säulenstiege, 1010 Wien vermutlich von den Barockbaumeistern Michael und Johann merei, eine Bäckerei und in den Nebengebäuden eine Brannt­ Georg Kuen. Öffnungszeit: 10:00–16:00 weinbrennerei untergebracht, das „Ägyptische Zimmer“ bildet Redaktion: Renate Holzschuh-Hofer, BDA Foto © Deuring Schlössle eine Besonderheit. Öffnungszeit: 9:00–14:30 Tel.: 05-17 17 Tel.: 0810 222 333 Grafik: Beatrix Bakondy Foto © Freihof Sulz www.oebb.at www.postbus.at Druckerei: Druckhaus Gössler, B6 Café-Bar-Restaurant Maurachbund FK7 Vinothek im Zehentkeller Unterstützt durch Maurachgasse 11, 6900 Bregenz, www.maurachbund.com Rautenastraße 59/61, 6832 Sulz-Röthis, www.stoegerwein.at Den spätgotischen Kern dieses Hauses erkennt man im Inneren Der mächtige zweigeschossige Keller zeigt im oberen Geschoß noch an einer Holzbalkendecke aus dem 16. Jahrhundert. Veranstaltungsorganisation eine Holzdecke, im unteren Geschoß ein breites, wohl ins 16. Jahr­ Öffnungszeit: 8:00–24:00 für Kinder Restaurant/ rollstuhl- Parkplätze ÖBB Postbus Foto © Maurachbund hundert zurückgehendes Gewölbe. Öffnungszeit: 10:00–17:00 geeignet Imbiss gerecht Bahnhof Station Foto © Peter Stöger

B7 Gasthof Lamm FK8 mulino – brot und wein Mehrerauer Straße 51, 6900 Bregenz, www.gasthof-hotel-lamm.at Mühleweg 15, 6822 Düns, www.mulino.biz Das Gasthaus Lamm war um 1750 das Amtshaus des Klosters Der Keller des Hauses weist zwei Ebenen auf, auf der oberen Mehrerau und wurde von Franz Beer, einem hervorragenden befindet sich in einem Raum das alte Mühlwerk, darunter ein TAG DES DENKMALS Vertreter der Bregenzerwälder Bauschule erbaut. Gewölbe wohl aus dem 17. Jahrhundert. Eine Initiative von Europarat und Europäischer Union, in Österreich veranstaltet vom Bundesdenkmalamt Öffnungszeit: 7:00–1:00 Öffnungszeit: 10:00–17:00 Foto © Hechtdruck Foto © BDA Sehr geehrte Damen und Herren! FK9 Gasthaus Bad Laterns B8 Restaurant Krone Hard Am 26. September 2010, dem Tag des Denkmals, öffnen sich die Türen zu Bad Laterns 2, 6830 Laterns, www.badlaterns.at Hofsteigstr. 14, 6971 Hard, www.restaurant-krone.at den wertvollsten Schätzen Österreichs – zu unserem kulturellen Erbe. Das Gasthaus bildet zusammen mit dem alten Badehaus und Das überaus stattliche Fachwerkhaus datiert ins 17. Jahrhundert Bei freiem Eintritt bieten Fachleute und EigentümerInnen persönlich einer kleinen Kapelle ein malerisches Ensemble. Das Badehaus und besitzt z. T. noch originale Butzenscheiben. Führungen durch mehr als 200 Objekte. Eine genussvolle Reise durch bedarf dringend einer Sanierung. Öffnungszeit: 9:00–24:00 die Geschichte von Bekanntem und Unbekanntem wünscht Ihnen Foto © Gasthaus Krone Öffnungszeit: 10:00– 17:00 Foto © Bad Laterns

B9 Wirtshaus Messmer Dr. Barbara Neubauer Landstrasse 3, 6911 Lochau, www.wirtshaus-messmer.at BEZIRK DORNBIRN Präsidentin des Bundesdenkmalamtes Im Wirtshaus Messmer gibt es noch eine Wein­­stube, die kom- plett mit Tischen und Stühlen von Willy Braun 1935/36 geplant DO1 Im Palast, Restaurant – Bar wurde. Öffnungszeit: 10:00–1:00 Schlossplatz 8, 6845 Hohenems, www.palast.at Foto © Wirtshaus Messmer Vorarlberg besitzt nur einen schlossartigen Bau, den Palast von Hohenems, in dem in den letzten Jahren ein Restaurant integ- B10 Brauereigasthof Reiner riert wurde. Öffnungszeit: 11:00–24:00 Vorarlberg Hofriedenstraße 1, 6911 Lochau, www.reiner-lochau.at Foto © Palast Hohenems Dieses Gasthaus wurde 1786 erbaut und diente ursprünglich als Jetzt Landgericht, seit 1860 ist hier eine Gaststätte untergebracht, im DO2 Restaurant Rotes Haus Obergeschoß befindet sich eine qualitätvolle Stuckdecke. Marktplatz 13, 6850 Dornbirn, www.roteshaus.at - € Öffnungszeit: 11:00–23:00 Das Rote Haus wurde 1634 erbaut, besonders gemütlich sind die 28, für 2 bis 5 Personen Foto © Gasthof Reiner mit Wandtäfelungen und Felderdecken ausgestatteten Stuben. Alles spricht fürs € 35,- Öffnungszeit: 10:00–17:00 mit Fahrrad B11 Hotel Gasthof Hirschen Foto © Manfred Mischinger Einfach-Raus- Ticket Hof 14, 6867 Schwarzenberg, www.hirschenschwarzenberg.at Der Gasthof Hirschen wurde 1601 erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich als Handels- und Bankhaus kehrten Anfang des Bezirk Bludenz 19. Jahrhunderts die ersten Gäste in Schwarzenberg zu. Erster 2010 touristischer Höhepunkt war als der König von Sachsen und BZ1 Gasthof Rössle der Bayrische König im Hirschen abstiegen. Zur selben Zeit Andreas-Gassner-Straße 1, 6710 Nenzing, www.gasthof-roessle.at verbrachte der Schriftsteller Eduard Mörike seinen verspäteten Das Gasthaus wurde 1724 von Landammann Egger erbaut und Hochzeitsurlaub in Schwarzenberg. Öffnungszeit: 10:00–21:00 besticht durch richtig gemütliche zirbengetäfelte Stuben. Foto © Schwarzenberg Tourismus Öffnungszeit: 9:00–14:00 B12 Gasthof Adler Foto © Gasthof Rössle Ganz ehrlich: Wie viel haben Sie von unserem wunder- oft Sie wollen, wohin Sie wollen. Gültig von Montag bis Hof 15, 6867 Schwarzenberg, T: 05512/2966 BZ2 Alpengasthof Bad Rothenbrunnen schönen Österreich schon gesehen? Nicht genug? Dann Freitag von 9.00 bis 03.00 Uhr (Folgetag), Samstag, Sonn- Im Jahre 1755 wurden durch einen Brand zahlreiche Häuser in wird es Zeit für das Einfach-Raus-Ticket der ÖBB: Damit und Feiertag von 0.00 bis 03.00 Uhr (Folgetag). Und mit Buchboden 29, 6731 Sonntag, www.rothenbrunnen.at können Gruppen von zwei bis fünf Personen um ins ge - dem Einfach-Raus-Radticket um € 35,– können Sie auch Orte des Genusses Schwarzenberg zerstört, das Gasthaus Adler wurde aber schon Historisch lässt sich die Geschichte der Großwalser Heilquelle samt € 28,– in allen Regionalverkehrszügen der ÖBB* und noch Ihr Fahrrad mitnehmen. vorher urkundlich erwähnt. der Raaberbahn in Österreich den ganzen Tag fahren – so Mehr Infos unter www.oebb.at bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen, der Name Rotenbrun- 26. September 2010 Öffnungszeit: 10:00–24:00 * Regionalzug R, RegionalExpress REX, S-Bahn, Regio S-Bahn RSB Foto © Schwarzenberg Tourismus nen kommt vom hohen Eisengehalt des Wassers. www.tagdesdenkmals.at Öffnungszeit: 10:00–19:00 Foto © Bad Rothenburnnen

European Heritage Europarat Days