121. JAHRGANG FREITAG, 12. JUNI 2009 NR. 24 Gemeindeblatt Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Hohenems

Vorschau: „Die Zweisprachig- keit der Dichter”. Im Zuge der Literaturpreisverleihung in der kommenden Woche hält Dr. Sigurd Paul Scheichl (Institut für Germanistik Uni Ibk) einen Vortrag über das Phänomen der Mehrsprachigkeit und Sprachwechsel. Anschließend Podiumsdiskussion mit Dr. Bettina Spoerri, Mag. Wolf- gang Maurer, moderiert von Dr. Kurt Greussing. Donnerstag, 18. Juni, 19.30 Uhr, Salomon Sulzer Saal Götzis

Der Götzner Musikschullehrer und Posaunist Jan Ströhle prä- sentiert gemeinsam mit der Bürgermusik Götzis 1824 die Werke seiner Diplomprüfung. Er studierte an der Musikhoch- schule Augs- burg das Fach Blasorchester- leitung bei Prof. Maurice 13./14. Juni 2009 Hamers. Mittwoch, 17. Juni,um 20 Uhr MusikfestMusikfest „120„120 JahreJahre BlasmusikBlasmusik inin Kulturbühne AMBACH Koblach Altach“Altach“ mitmit VladoVlado KumpanKumpan Markt beim Kobler-Bäck. Samstag, 13. Juni, ab 8.00 Uhr Vorplatz Kobler-Bäck Altach schen mit ihren Instrumenten jeden Musikstil. An beiden Festtagen wird neben Sternauf- Mäder Vlado Kumpan und seinen Musikanten sind marsch, Marschmusikshow, Festmesse, Früh- zu Gast beim Musikfest „120 Jahre Blasmusik schoppen, Festumzug und Gesamtchor ein Der Stocksportclub Mäder in Altach“. Weitere 15 Blasmusikkapellen umfangreiches Rahmenprogramm mit Aus- ladet zum Int. Stocksport unserer Region sorgen an den Festtagen für stellungen und Kinderbetreuung angeboten. Turnier-Herren und zum beste Unterhaltung. Int. Mixed-Turnier ein. Egal ob Polka, Ländler und Walzer, Swing, Beginnzeiten: Samstag, 13. Juni, 11 Uhr, Samstag, 13. und Sonntag, Bigband-Sound, Modernes oder Klassik, die Sonntag, 14. Juni, 9.30 Uhr im Festzelt beim 14. Juni 2009, Stocksport- 13 Vollblutmusiker aus Tschechien beherr- Feuerwehrhaus. anlage im Brühl Hohenemser Literaturpreis für deutschsprachige AutorInnen nichtdeutscher Muttersprache 2009

Veranstaltungsprogramm anlässlich der Verleihung 18. bis 21. Juni 2009

Donnerstag, 18. Juni 2009 Vortrag und Podiumsdiskussion: „Die Zweisprachigkeit der Dichter“ Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigurd Paul Scheichl (Institut für Germanistik an der Universität Innsbruck) Eintritt: 7 Euro Salomon-Sulzer-Saal, 19.30 Uhr

Freitag, 19. Juni 2009 Musik und Literatur: „1001 Nacht – Sinnliche Geschichten, die verzaubern“ Orfeo Saxophone Quartet und Renate Bauer Eintritt: 10 Euro Salomon-Sulzer-Saal, 20.00 Uhr

Samstag, 20. Juni 2009 Literaturwerkstatt im Jugendzentrum s’kästle Die PreisträgerInnen im Gespräch mit Jugendlichen. Kontakt und Anmeldung: Judith Bildstein, E-Mail: [email protected] Eintritt frei! Jugendhaus s’kästle (Kaiser-Franz-Josef-Str. 61), 14.30 Uhr

Samstag 20. Juni 2009 Offizielle Preisverleihung und Vorstellung der Siegertexte Agnieszka Piwowarska () und Michael Stavaric (Wien), die sich den Hauptpreis teilen, sowie Susanne Gregor (Wien) sind die Preisträger- Innen des Hohenemser Literaturpreises 2009. Nach einer Vorstellung durch die Jury unter Leitung Michael Köhlmeiers präsentieren die GewinnerInnen ihre Texte erstmals der Öffentlichkeit. Musikalische Begleitung: Irene Kilga (Klavier) Gefördert und unterstützt von: Eintritt: 10 Euro Salomon-Sulzer-Saal, 19.00 Uhr

Sonntag, 21. Juni 2009 Lesematinee der PreisträgerInnen mit Musik Die GewinnerInnen stellen ihre Texte im Rahmen einer literarischen Matinee nochmals vor. Musikalische Begleitung: Cecilia Gogibedaschwili (Klavier) Eintritt: 7 Euro Salomon-Sulzer-Saal, 10.00 Uhr

Der Hohenemser Literaturpreis wird erstmals 2009 durch den Verein „Viertel Forum“ und die Stadt Hohenems verliehen.

www.hohenems.at Inhalt Gemeindeblatt Nr.24 12. Juni 2009

Allgemein Seite 2 Kalender

Hohenems Seite 6 25. Woche Götzis Seite 19 Son nen-Aufgang 5.23 Uhr Son nen-Untergang 21.20 Uhr Altach Seite 32 S Montag, 15. 6. Koblach Seite 38 Vitus, Lothar, Bardo, Germana Mäder Seite 45 D Dienstag, 16. 6. Benno, Luitgard, Guido, Franz Anzeigen Seite 48 D Mittwoch, 17. 6. Gregor, Rainer, Adolf, Gundolf, Kleinanzeigen Seite 89 Badulf Editorial F Donnerstag, 18. 6. Impressum Elisabeth, Dolores, Markus, Gerland Redaktion Großes Musikfest in Altach F Freitag, 19. 6. Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 DW 1889 wurde der Grundstein für das Blas- Herz-Jesu-Fest; Romuald, Andrea Fritz-Pinggera, MSc, musikwesen in Altach gelegt. Heute, 120 Juliana [email protected]; Jahre später, wollen wir dieses Jubiläum G Samstag, 20. 6. Mag. Martin Hölblinger, DW 1131; gemeinsam mit Ihnen gebührend feiern. Herz-Mariä-Fest; Adalbert, [email protected] Hermann Gächter hat eine Dokumenta- Ludwig Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen tion der letzten 120 Jahre, teilweise mit G Sonntag, 21. 6. Heinzle, [email protected] bisher unveröffentlichtem Material, zu- Alois, Alban, Alice, Radolf, Ralph Altach: Bianca Trebitsch, Brigitte Hellrigl sammengestellt. Diese Festschrift vertei- Koblach: Monika Amann len wir kostenlos in Altach und beim Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten Musikfest. Als besonderes Geburtstags- geschenk konnten wir für den Samstag- Das Wetter Medieninhaber abend „Vlado Kumpan und seine Musi- kanten“ aus Tschechien engagieren. Diese Sommerwetter kehrt zurück An Fronleichnam gibt es unbe- Stadt Hohenems und Gruppe wurde 2003 Europameister böh- ständiges, schaueranfälliges Marktgemeinde Götzis misch-mährischer Blasmusik und hat Wetter. Bis zum Nachmittag Verantwortlicher Schriftleiter: bereits über 40 CDs veröffentlicht. Sichern treten wiederholt Regengüsse, Bürgermeister DI Richard Amann Sie sich für dieses einmalige Erlebnis die vereinzelt auch Gewitter auf. Es Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt Karten! (Te.l 0650/8778400) Am Samstag ist – wie schon in den vergan- GmbH, Dornbirn. und am Sonntag werden 16 Musikkapel- len unsere Gemeinde in eine Klangwolke genen Tagen – nur mäßig warm Abgabetermin einhüllen. Neben Sternaufmarsch und bei 16 bis 19 Grad. Ab Freitag einer Marschmusikshow am Samstag, bessert sich das Wetter. Wolken- reste lösen sich auf, es wird Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Festmesse, Frühschoppen und Festumzug sonniger und weitgehend Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann am Sonntag haben wir für Sie zwei trocken. Am Samstag und am sich der Annahmeschluss vorverlegen. Ausstellungen und ein umfangreiches Kinderprogramm für beide Tage zusam- Sonntag herrscht Sommerwet- Abo + Anzeigen mengestellt. Ein Dank gebührt allen frei- ter mit 25 bis 30 Grad. Das willigen Helfern, allen Sponsoren und Gewitterrisiko ist gering. Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 dem Festkomitee unseres Vereines. Die Carmen Sonderegger, gemeindeblatt@ Big Band der Musikschule Tonart eröffnet hohenems.at; Abo: Rudolf Sommer, am Samstag um 11.30 Uhr die Aktivitäten Der Mond Tel. 0664/2040400, [email protected] im Festzelt. Genießen Sie ein Wochen- Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 40 ende voller Freude und Musik mit uns, Abnehmender Mond, über sich Carmen Heinzle, [email protected] Kinderbetreuung inklusive. gehend. 11. bis 18. Juni: Altach: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25 Wir laden Sie recht herzlich zu unserem Übungen/Massagen zum Ent- Bianca Trebitsch, gemeinde [email protected] Jubiläumsfest „120 Jahre Blasmusik in spannen und Entgiften. 11. Juni: Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 Altach“ am Samstag und Sonntag im ideal für Haut- und Nagelpflege M. Amann, [email protected] Festzelt beim Feuerwehrhaus ein. und zur Haarentfernung. Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 12. Juni: Nagelpflege. 14. bis Sabine Scheyer, [email protected] Christoph Märk 16. Juni: günstiger Zeitpunkt für Titelfoto: Musikverein Harmonie Altach Obmann, Musikverein Harmonie Altach Fußreflexzonenmassage.

. Allgemein Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst Montag, 15. Juni 2009 Dr. Joachim Hechenberger am Wochenende Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13 Tel. 05576 73303 Hohenems Dienstag, 16. Juni 2009 Donnerstag, 11. Juni 2009 (Fronleichnam) Dr. Guntram Summer Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 Tel. 05576 74343 oder 74368 Tel. 05576 74343 oder 74368 Mittwoch, 17. Juni 2009 Samstag, 13. Juni 2009 und Dr. Pius Kaufmann Sonntag, 14. Juni 2009 Hohenems, Nibelungenstraße 30 Dr. Pius Kaufmann Tel. 05576 76076 Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576 76076 Donnerstag, 18. Juni 2009 Dr. Christoph Schuler Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Hohenems, Goethestraße 4 Sonn- und Feiertagen: Tel. 05576 74020 oder 75497 jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr Götzis, Altach, Koblach und Mäder Götzis, Altach, Koblach und Mäder Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Donnerstag, 11. Juni 2009, um 7.00 Uhr, Freitag, 12. Juni 2009 bis Freitag, 12. Juni 2009, um 7.00 Uhr Dr. Roland Kopf Dr. Erich Scheiderbauer Altach, Telefon 05576 74110 oder 74374 Ordination: Altach, Bahnstraße 23 Tel. 05576 72571, Privat: 05576 72571 Montag, 15. Juni 2009 Dr. Dietmar Koch Samstag, 13. Juni 2009, um 7.00 Uhr, bis Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845 Sonntag, 14. Juni 2009, um 7.00 Uhr Dienstag, 16. Juni 2009 Dr. Norbert Mayer Dr. Norbert Mayer Ordination: Götzis, Dr.-A.-Heinzle-Straße 41 (1. Stock) Götzis, Tel. 05523 51122 oder 0664 4524555 Tel. 05523 51122, Privat: 0664 4524555 Mittwoch, 17. Juni 2009 Sonntag, 14. Juni 2009, um 7.00 Uhr, bis Dr. Roland Kopf Montag, 15. Juni 2009, um 7.00 Uhr: Altach, Telefon 05576 74110 oder 74374 MR Dr. Wilfried Müller Ordination: Götzis, Bahnhofstraße 57 Donnerstag, 18. Juni 2009 Tel. 05523 62246, Privat: Tel. 05523 62246 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Telefon 05523 58308 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von Ordination geschlossen: 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr. MR Dr. Wilfried Müller am 12. 6. 2009 Dr. Reinhard Längle am 12. 6. 2009 Werktagsbereitschaftsdienst Zahnärztliche Notdienste Hohenems Der Dienst beginnt am Morgen um 7.00 Uhr und endet am Folgetag um 7.00 Uhr. Bei Nichterreichbarkeit ihres Haus- Hohenems arztes und außerhalb der Ordinationszeiten erreichen Sie Donnerstag, 11. Juni 2009 (Fronleichnam), in dringenden Fällen: Samstag, 13. Juni 2009 und Sonntag, 14. Juni 2009 Freitag, 12. Juni 2009 DDr. Julia Rainer Dr. Guntram Summer Lustenau, Kirchstraße 5 Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils Tel. 05576 74343 oder 74368 von 17.00 bis 19.00 Uhr.

. Allgemein 12. Juni 2009 3

Bezirk Feldkirch Fahrradwettbewerb 09 Donnerstag, 11. Juni 2009 (Fronleichnam), Samstag, 13. Juni 2009 und Fünf Fahrräder zu á E 700,– Sonntag, 14. Juni 2009 Dr. Ernst Hafner und 100 Einkaufsgutscheine Feldkirch, Gymnasiumgasse 2 zu á E 10,– für’s Radfahren! Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr. Die Region amKumma und die Stadt Hohenems belohnen jene, die mit dem Nähere Infos auf der Homepage: Fahrrad unterwegs sind und sich aktiv http://vlbg.zahnaerztekammer.at der sanften Mobilität in der Region verschrieben haben. „Die Aufgabe ist denkbar einfach, denn Apotheken Nacht- und es sind bis zum Stichtag den 4. September 2009 lediglich 100 km zu radeln“, so der Initiator. Einfach anmelden und die Bereitschaftsdienst Chance auf fünf Fahr räder sichern. an Werktagen für Hohenems, Götzis, Anmeldung: Altach, Koblach und Mäder • www.fahrradwettbewerb.at Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach • direkt beim Gemeindeamt/Rathaus (und Arbogast Apotheke, Weiler) Dienstag: Elisabeth Apotheke, Götzis Einkaufen mit dem Rad lohnt sich Mittwoch: Kreuz Apotheke, Götzis Radfahren und Einkaufen gehören einfach zusammen. Für Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems Radfahrer ist es selbstverständlich, schnell, bequem und (und Marien Apotheke, Rankweil) Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 13. Juni 2009, 8.00 Uhr bis Montag, 15. Juni 2009, 8.00 Uhr: Elisabeth-Apotheke, Götzis

Sonntagsdienst der Krankenschwestern 20,– Euro für Renate Hasenöhrl, Mäder. für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Am Samstag hat immer der ortsansässige Verein von 8.00 bis 12.00 Uhr Dienst.

Donnerstag, 11. Juni 2009, von 8.00 bis 12.00 Uhr KPV Hohenems, Tel. 05576 42431

Sonntag, 14. Juni 2009, von 8.00 bis 12.00 Uhr KPV Götzis, Tel. 0664 6332979

Tierärztlicher Notdienst

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt. 20,– Euro für Renate Moser, Hohenems.

. Allgemein 12. Juni 2009 4

ohne Stress ihren Einkauf zu erledigen. Darüber hinaus tun Psychosoziale Gesundheitsdienste Dornbirn: Wir bieten sie ihrer Gesundheit und unserer Umwelt etwas Gutes. Menschen, die an seelischen Problemen leiden, individuelle Hilfe und Unterstützung für Betroffene und Angehörige an. E 20,– als Motivation weiter aktiv zu sein Unser Angebot beinhaltet medizinische, psychologische und Als Dankeschön für Ihren Fahrrad-Einsatz zum Schutz psychotherapeutische Hilfe, Beratung und Begleitung bei unserer Umwelt und als Motivation für die weitere Stärkung sozialen und psychischen Problemen, Hilfe zur Selbsthilfe der eigenen Ge sundheit wurden wieder zweimal Gutscheine steht immer im Vordergrund. Telefon 05572/20110 (Mo bis (am Kumma/Emser Einkaufsgutscheine) im Wert von je Fr 9–11 Uhr). 20 Euro überreicht. Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun Fortsetzung folgt sind wir auch im Netz! Besucht uns unter: www.vsprostata- krebs.at Aufgrund der positiven Rückmeldung werden jede Woche amKumma Gutscheine / Emser Einkaufsgutscheine im Wert Selbsthilfegruppe LEGA: Der Verein LEGA fördert Menschen von D 20,– an eine/n RadfahrerIn ver lost. mit Problemen wie Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwä- Viel Spaß beim Einkaufen mit dem Fahrrad in der Region. Es che. Sie sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Infor- lohnt sich! mationen erhalten Sie bei Ute Forster unter 0676/7266891. Familienhilfe der Caritas: Einsatzleitung für den Bezirk Dorn- birn: Rosa Berchtold, Lustenauerstraße 3, 6850 Dornbirn, Telefon 05522/200-1043. Soziales Ratgeber

Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen: Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren Ange hörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag und Donnerstag 15.00–19.00 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail: [email protected], www.diefaehre.at Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Telefon 05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen. Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie – Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medika- mente, Essstörungen). Hospizbewegung der Caritas: Begleitung für sterbende und trauernde Menschen und Angehörige, Caritashaus, Lusten- auerstraße 3, 6850 Dornbirn, Telefon 05522/200-4032. Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefonnum- mer 142. Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Sozial- arbeit, Psychologie und Psychotherapie, Supervision und Familienberatung. Krisen bei Erwachsenen, Ehe und Partner- schaft, Familie, Sexualität und Schwangerschaft, Kindern und Erziehung, Jugendlichen, Migranten und Migrantinnen. Telefonische oder persönliche Anmeldung Montag bis Frei- tag, jeweils 8.30 bis 11.30 Uhr. at & co, F.-M.-Felder-Straße 6, Telefon 05576/73302, www.ifs.at

. Allgemein 12. Juni 2009 5

Familie gung für die Aufnahme ist wie die Erfahrung mit Kindern, eine stabile Lebenssituation Betreuung mit Herz sowie eine Wohnsituation mit ausreichend Platz.“ Seine Kinder einer fremden Obhut zu überlassen ist oft- mals nicht leicht. Bei den Vorarlberger Tagesmüttern kann Willkommene Flexibilität man sich darauf verlassen, einen guten Weg der Kinderbe- Noch ein Plus dieses Betreuungsmodells: Da treuung gefunden zu haben: Mit viel Engagement und Tagesmütter ihren Beruf von zu Hause aus Herz bieten sie den ihnen anvertrauten Kindern ein ausüben, können sie auch mit der nötigen Flexibilität auf die zweites, liebevolles zu Hause, in dem diese sich in Gebor- Bedürfnisse der Eltern reagieren. „Nachtdienste, Überstun- genheit entfalten können. den, unregelmäßige Arbeitszeiten oder Schulferien – egal, Ursprünglich in Schweden entwickelt, hat sich das Modell vor welche besonderen Herausforderungen Eltern gestellt der Tagesmütter in den 70er-Jahren in Österreich etabliert sind, mit einer Tagesmutter lässt sich im Normalfall immer und stellt heute ein unverzichtbares Betreuungsmodell für eine gute Lösung finden, bei der die Kinder auch abseits der Kinder von berufstätigen Eltern dar. Normzeiten liebevoll betreut werden.“ Es gibt übrigens keine Einschränkungen welche Kinder bei Geprüfte Qualifikation einer Tagesmutter angemeldet werden können. Es ist mög- Wer sich dafür entscheidet, sein Kind der lich, das ganze Jahr über Babys ebenso betreuen zu lassen Obhut einer Tagesmutter anzuvertrau- wie große Kinder, die noch in die Schule gehen und Unter- en, hat gut gewählt: „Wir vermitteln stützung bei der Erledigung der Hausaufgaben benötigen.“ ausschließlich Tagesmütter, die für die- sen Beruf bestens qualifiziert sind“, Nähere Informationen und Anmeldung: betont Maggie Vestermo, Bezirksleiterin Vorarlberger Tagesmütter gemeinnützige GmbH der Vorarlberger Tagesmütter GmbH im Reichsstraße 126, 3. Stock (Ambergpark-Gebäude), Bezirk Feldkirch „Gemeint ist damit, dass 6800 Feldkirch, Telefon 05522/71840, Fax 05522/71840-3 Homepage www.verein-tagesbetreuung.at eine zweijährige Ausbildung gefolgt von Maggie Vestermo. laufender Weiterbildung ebenso Bedin- E-Mail [email protected]; Bezirk Feldkirch, Tel. 05522/71840-13

Einige Tagesmütter aus der Region amKumma.

. Hohenems Verlautbarungen der Stadt Hohenems www.hohenems.at

Europawahl 2009 Ergebnisse aus Hohenems

Nachfolgend die Sprengelergebnisse der Europawahl 2009 aus Hohenems. Die Wahlbeteiligung lag bei 32,58 %.

Rathaus Bei uns im Kindergarten Schlossplatzbauarbeiten Ab in den Schreber-

Ein Kurzüberblick über die Bauarbeiten am Schlossplatz: garten ... Der Lückenschluss zwischen rechtsufriger Sichtbetonwand und Gerinnebestand ist hergestellt. Die Herstellung des Ver- hieß es bereits zum zweiten Mal für die Kinder blendmauerwerks schreitet voran, aufgrund der Steingröße des Kindergarten Lustenauerstraße. Die Kin- ist jedoch die Verlegung mit dem Bagger erforderlich, was dergartengruppe erzählt selbst: die Verlegeleistung reduziert und die Dauer der Arbeit ver- „Im Garten von Herbert und Inge längert. Die Schalungsarbeiten des Brückentragwerks sind Hefel gab es für unsere Kinder abgeschlossen, das Tragwerk wurde betoniert. viel zu entdecken! Im Herbst zeigte Opa Herbert den Kindern was es in seinem Garten alles zu ernten gab: Ver- schiedenes Gemüse, aber auch Beeren und Blumen, und beein- druckt waren alle von einer rie- sengroßen Sonnenblume. Ein besonders Erlebnis war es, selbst Karotten aus der Erde zu ziehen oder im Gewächshaus Tomaten zu pflücken. Viele Kin- Pflanzarbeiten mit Opa Herbert. der kennen das Gemüseangebot oft nur aus dem Geschäft -aber wie ist das viele Gemüse, sind die Beeren und die Blumen gewachsen? Um dieses Geheimnis zu erkunden durften die Kinder dieses Jahr im Frühling nochmals den Schrebergarten besuchen. Die neue Brücke über den Schlossplatz nimmt Konturen an. Unter Anleitung von Opa Herbert durften die Kinder Bohnen

. Hohenems 12. Juni 2009 7

Anklang. Im Anschluss daran war das „Wunschkonzert“ angesagt und es gab ein Abziehbild für den Purzelbaum- pass. Die Purzelbaum-Gruppe möchte sich beim Familienimpuls der Stadt Hohenems herzlich für die finanzielle Unterstüz- tung bedanken und freut sich schon auf ein gemeinsames Wiedersehen im Spätherbst.

Vereine Senioren als Modellbau- künstler

Unter dem Motto „Schiffleschaun am alten Rhein“ veran- Inge Hefel und Opa Herbert mit der hübschen Gießkanne. staltete der Seniorenring Hohenems kürzlich einen Nach- mittag der Künstler. in die vorbereitete Erde Der neue Obmann des Seniorenringes, Fritz Prosseger, selbst legen wieder abdecken und int. anerkannter Modellbauer, ließ u. a. ein von ihm selbst gießen. Ob es im Herbst eine entwickeltes und gebautes Modellpaddelboot mit Paddlerin gute Ernte wird? vom Stapel. Die Stimmung unter den 44 anwesenden Seni- Spannend war auch die oren erreichte ihren Höhepunkt, als die Modellpaddlerin Suche nach den verschie- „Sonja“ auch noch mit den Zuschauern am Ufer zu kommu- denen Gartenschädlingen, nizieren begann! Schnecken, Raupen, Käfer..... Dass unter den Senioren wahre Künstler zu finden sind, Alle wurden im Herbst und zeigten auch zwei weitere Modellbaukollegen, welche inte- im Frühling von Oma Inge ressante maritime Modelle vorführten. Bei einem gemüt- mit köstlichen Bäckereien, lichen Hock genoss man eine opulente Jause mit süßem Most und Saft verwöhnt. Es Dessert, serviert von der Kassiererin Mädi. Ob das gemein- waren wunderschöne, infor- same Interesse für die Vorführung oder die beeindruckende mative, erlebnisreiche Aus- Kunst des Modellbaus – die Senioren verbrachten einen herr- flüge. lichen Sommertag. Als kleines „Dankeschön“ gestalteten die Kinder eine ganz besondere Gießkanne Früh übt sich, was ein echter Schrebergärtner werden will... für Opa Herbert und Oma Inge und den Schrebergarten.“

Familie „Wir waren gerne im Purzelbaum!“

Von Februar bis Mai traf sich die Purzelbaum-Gruppe im Pfarrheim St. Konrad. Gemeinsam wurde gesungen, gespielt, gelacht und vieles mehr. Für die Mütter und Väter war es wichtig, dass ihre Kinder mit Gleichaltrigen spielen und erste soziale Kontakte knüpfen konnten. An 10 Vormittagen kamen 9 Mütter mit ihren 14 Kindern, die zwischen 1 Monat und 4 Jahre alt sind, zusam- Ein selbstgebautes Modellpaddelbot mit Insassin ... men um einander kennenzulernen. Die Eltern haben sich im „Elternteil“ ausgetauscht: Jedesmal wurde ein Thema aus dem Familienalltag besprochen wie z. B. Grenzen setzen, Kinderfeste, Bücher usw. So wurde auch ein interessanter Infoabend über Homöopathie veranstaltet und der Höhe- punkt jedes Treffens, die gemeinsame Jause, fand großen

. Hohenems 12. Juni 2009 8

Bildung Tolles Projekt: Schulfest Miteinander

Als Abschluss eines Integrationsprojektes der Volksschule Markt mit dem Elternverein Markt. Das Projekt dauert bereits seit dem Winter an. Die hervorra- gende Zusammenarbeit von Direktor, Lehrkörper und Eltern- verein gemeinsam mit Wissensvermittlung an die Kinder ergab ein tolles Projekt, von dem sich alle Anwesenden selbst überzeugen konnten.

Begeisterte Gäste mit Bildungsstadtrat Horst Obwegeser.

Ob du recht hast oder nicht ... sagt dir gleich das Licht!

Eine Lanze für das Ritterspiel!

Die Gardemädels erfreuten das Publikum.

Linedance hat was!

Jede Nation, die in der Schule vertreten war, von Spanien bis Angola, von der Türkei bis Kroatien, wurde thematisiert, wurde mit Ländermappen aufgearbeitet. Sitten, Gebräuche, Trachten, landestypische Speisen und geographische Beson- derheiten und vieles mehr wurde mit den SchülerInnen auf- gearbeitet. Am Freitagnachmittag war es so weit: in einem Workshop wurde in jeder Klasse ein Thema bearbeitet – während die Schüler im Halbstundentakt von Station zu Station gewan- Das Märchen vom gestiefelten Kater ... dert sind: So lernten sie bei Norbert Kilga Linedance, bei Ibo

. Hohenems 12. Juni 2009 9

Sene wurde auf Djemben getrommelt, in der nächsten Klasse wurde ein Wissensspiel (1, 2, oder 3) gespielt, in der nächsten eine Tracht bereitet, Märchen vorgelesen, Rhyth- musinstrumente gebastelt – kurz eine enorme Vielfalt gebo- ten. Schautafeln und Klanginstrumente, ein nachgespieltes Ritter-Geschicklichkeitsspiel mit modernen (Fußball)legio- närshirts oder Lesetexte rundeten das „miteinander“ der Kulturen ab.

Da wurden viele Kameras gezückt.

Sozialstadtrat Kurt Linder dankte Organisatorin Angela Jäger.

Die türkische Tanzgruppe kam mit farbenfrohen Kostümen.

900 ZuseherInnen Höhepunkt des ganzen war in der Turnhalle die Vorfüh- rungsstunde der Kinder. Insgesamt haben 900 (!!) Personen das ganze verfolgt. Vizedirektorin Rita Reis begrüßte gemein- sam mit Stephanie Waldburg-Zeil die Gäste und entschuldi- gte Direktor Jagg, der leider verhindert war. Angela Jäger verlas einen Text von Gabi Bösch, der den Integrationsge- danken als wertvolle Botschaft transportierte. Sozialstadtrat Kurt Linder begrüßte die Aktivitäten der Schule und des Stadträtin Lisi Märk war ein früher Gast. Elternvereines und dankte von Seiten der Stadt Hohenems herzlich. Das kürzlich gestartete Projekt „zusammen leben“ in Hohenems bildet das Dach für solche Aktionen – und soll die Vielfalt des Zusammenlebens aufarbeiten und verbes- sern. Das Schulprojekt „miteinander” war ein hochgeschätzter Beitrag zu dieser Philosophie.

Türkischer Tanz und Bürgermusik Die Bandbreite war eindrucksvoll und erzeugte Stimmung beim Publikum: Die internationale Begrüßung wurde beju- belt, ein afrikanisches Trommelkonzert sorgte für frene- tischen Applaus, die Hohenemser Kindergarde wurde ebenso beklatscht wie die Jungmusikanten der Bürgermusik und die türkische Tanzgruppe, bei der sämtliche Fotoapparate und Kameras auf die Mädchen in ihren prächtigen Kostümen Die Turnhalle platzte vor lauter ZuseherInnen aus allen Nähten. gerichtet waren. Ein Saz-Spieler brachte die Klänge dieses

. Hohenems 12. Juni 2009 10

Eine Balkantracht wurde selbst hergestellt. Bürgermeister Amann mit Stephanie Waldburg-Zeil, StR. Kurt Linder, Angela Jäger und StR. Schinnerl.

Schlagkräftiges Elternvereinsteam Die Elternvereinsvertreterinnen Stephanie Waldburg-Zeil, Angela Jäger und Gabi Wessin waren das schlagkräftige Organisationsteam. Die drei zeigten sich begeistert: Viele Eltern brachten Zutaten für ein internationales Buffet – der Speisenreichtum wie die Atmosphäre bei prächtigem Früh- sommerwetter war umwerfend, das fanden auch Büger- meister Amann, die Stadträtinnen Elisabeth Märk und Anna Schinnerl, die Stadträte Kurt Linder, Horst Obwegeser und Günter Linder. Die Vertreter der Stadt bedankten sich herz- lich bei den Organisatorinnen und lobten die gute Zusam- menarbeit zwischen Schule und Elternverein. Müde, aber belohnt von der Begeisterung aller BesucherInnen räumte das Team gegen Abend das ratzeputz geräumte Buffet und Dekorationen weg. Ibo Sene mit kleinen TrommlerInnen.

Pfarre Pfarrfest für Jubelpaare

Vergangenen Samstag lud der Pfarrgemeinderat St. Kon- rad Ehepaare, die heuer ein Jubiläum begehen, zu einer gemeinsamen Messfeier in die Pfarrkirche St. Konrad mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im Pfarrsaal ein. Auch dieses Jahr gingen wieder 20 Anmeldungen ein: 7 Paare feiern heuer die Silberne Hochzeit (25 Jahre), 2 Paare die Perlenhochzeit (30 Jahre), 3 Paare die Rubinhochzeit (40 Jahre), 2 Paare die Platinhochzeit (45 Jahre). Weitere 5 Paare Die tolle Schulzeitung wurde ebenfalls verkauft. werden die Goldene Hochzeit feiern (50 Jahre) und besonde- re Glückwünsche konnten Alfons und Erika Gross zur Dia- Instrumentes näher und zum Schluss wurde „Bruder Jakob“ mantenen Hochzeit (60 Jahre) entgegennehmen. in verschiedenen Sprachen mit größter Begeisterung und Lautstärke gesungen. Im Anschluss strömten Interpreten Gemütlicher Hock im Pfarrheim wie ZuschauerInnen aus dem mittlerweise kochend heißen Beim gemeinsamen Feiern der Heiligen Messe, die vom Frau- Turnsaal auf den Schulhof um sich mit Döner, Sachertorte, enensemble „stimm.art“ und dem Göfner „3Xang“ musika- Linzerschnitten, Börek u.v.anderem mehr zu verköstigen. lisch umrahmt wurde, standen der Dank für die vergangenen Ehejahre und die Bitte um Segen für ein glückliches Weiter- bestehen der Partnerschaft im Vordergrund. Pfarrer Georg Thaniyath überreichte den Paaren Glückwunschkarten und

. Hohenems 12. Juni 2009 11 gesegnete Kerzen. Nach der Messe wurden die Jubelpaare zum gemütlichen Beisammensein ins Pfarrheim eingeladen. Elisabeth Waibel, die heuer selbst die Silberne Hochzeit fei- ert, hat mit ihren Helferinnen den Saal wieder feierlich deko- riert. Die drei Männer vom Göfner „3Xang“ eröffneten den geselligen Teil des Veranstaltung mit einigen Gesangseinla- gen und lockerten abwechselnd mit den Frauen von „stimm. art“ den Abend mit unterschiedlichen Musikstücken auf. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderats bewirteten die Gäste mit belegten Brötchen, selbst gebackenen Kuchen und verschie- densten Getränken bis in den späten Abend.

Vereine Der Alpenverein bastelt ...

Vergangenen Samstag war für die Alpenvereins-Kids Die AV-Kids bei ihrem Kreativnachmittag. angesichts des regnerischen Wetters wieder einmal ein Bastelnachmittag angesagt. was uns so einfällt: tolle Windräder zum Beispiel und noch So sah die AV-Schülergruppe den Regen als das optimale vieles mehr.“ Wetter, um sich im AV-Heim zu treffen und berichtet im Ori- Bei so viel Spaß drinnen, darf es draußen wohl noch so ginalton: „Das Basteln macht uns immer wieder viel Freude, manches Mal regnen, nicht wahr? vor allem müssen wir nicht still sein, können munter drauf- losplaudern und haben dabei noch jede Menge Spaß! Mit dem Material, das uns zur Verfügung steht machen wir alles,

Amtliche Mitteilung

Arbeitsgruppentreff – Einladung Projekt „Zusammen leben in Hohenems“ Einladung zur Mitarbeit in der Themengruppe „Frauen“

Die Stadt Hohenems lädt interessierte junge und erwachsene Frauen ein, gemeinsam über das Zusammenleben in Hohenems nachzudenken und Vorschläge für Verbesserungen zu erarbeiten. Die Themengruppe Frauen umfasst alle Themen, die die Situation von werdenden, jungen und auch älteren Frauen betrifft. Sie bilden eine eigene Gruppe, weil sonst manche Frauen ausge- schlossen sein könnten. Im Alltag von Frauen spielen Fragen des Zusammenlebens der verschie- denen Gruppen in der Nachbarschaft, beim Einkauf, in Schule und Kindergarten wie auch in der Arbeitswelt eine große Rolle. Deshalb ist ihr Wissen und ihre Erfahrung besonders bedeutend.

1. Treffen der Themengruppe Frauen Termin: Donnerstag, 18. Juni 2009, 18.30 – ca. 22.00 Uhr Ort: Musiksaal der SHS Markt

Damit wir Räume und die Verpflegung vorbereiten können, bitten wir Sie um Anmeldung in der Bürgerservicestelle. Telefon 05576/7101-1222 oder per E-Mail: [email protected]. Weitere Infos über das Projekt auf der Homepage der Stadt www.hohenems.at. Vorschau auf die nächsten Termine: 24. Juni (Kultur und Medien), 25. Juni (Wohnen).

. Hohenems 12. Juni 2009 12

Rathaus es auch zum Bürgermeister. Dort „quetschte“ die Klasse den Bürgermeister nach allen Regeln der Kunst aus – und Schulbesuch im Rathaus befragte ihn zu Geschäfts- und Privatleben, nach Arbeits- stunden und Hobbies und vielem mehr. Bildungsreferent Mit Klassenlehrerin Sabine Bader besuchte die 3 d-Klasse Reinhard Maier kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. der Volksschule Herrenried das Rathaus. Nach interessanten Führungen durch verschiedene Abtei- Der Rathauschef gab bereitwillig Auskunft und belohnte die lungen wie Polizei, Bürgerservice, Öffentlichkeitsarbeit ging Fragestunde am Schluss mit einer Süßigkeit.

Die 3d der VS Herrenried war wohlgelaunt beim Bürgermeister im Rathaus zu Gast.

Rathaus und muttersprachliche Beratung im Rahmen des FrauenIn- formations-Telefons. Die Fachstelle Frauengesundheit ver- Femail-Sprechtag steht sich als Drehscheibe für Netzwerkpartnerinnen und Kundinnen. Am Montag, dem 15. 6. 2009 findet von 16 bis 18 Uhr im T 05522/31002, E [email protected], www.femail.at Sitzungszimer des Hohenemser Rathauses wieder ein Sprechtag des Fraueninformationszentrums „femail“ statt. Beraterin Carola Metzker gibt Informationen und Beratung zu verschiedensten Themen – von der beruflichen Orientie- Bildung rung bis zu Gesundheit, über Wiedereinstieg, bis hin zur Lebenswegplanung. Kuchenverkauf des In einem persönlichen, vertraulichen Gespräch erhalten Frauen Informationen zu ihren Fragen und Unterstützung SPZ-Hohenems bei der Klärung und Bearbeitung Ihrer Anliegen. Die Leistungen sind vorwiegend kostenlos, freiwillig und auf Endlich war es soweit! Am 4. Juni 2009 verkaufte die För- Wunsch anonym. Es besteht die Möglichkeit, persönlich, derklasse 3 am SPZ-Hohenems Kuchen im Rahmen des telefonisch oder per E-Mail beraten und informiert zu wer- Hohenemser Markttages. Unterstützt wurde die Klasse den. Die Angebote umfassen: Beratung & Information zu von Gülsah und Ebru aus der Oberstufe der Schule. Fragen der sozialen Sicherheit, Familie und Beruf, begleiten- Bereits Wochen zuvor begannen die Backarbeiten, verschie- des Frauencoaching für die Berufs- und Lebenswegplanung dene Muffins und Kuchen wurden im Projekt „Kuchenver-

. Hohenems 12. Juni 2009 13

Am Wochenmarkt wurden die Köstlichkeiten verkauft. kauf“ gerührt und anschließend gebacken. Auch die Zutaten wurden gemeinsam eingekauft. Nahrung ist ein lebensnot- wendiger Bereich, mit dem die Kinder täglich konfrontiert werden. Durch die handelnde Auseinandersetzung im Unter- richt erhalten sie einen Einblick in verschiedene Produktions- abläufe. Jedes Kind konnte sich im Rahmen seiner Möglichkeiten in die Arbeit einbringen. Die Kinder erlebten den Ablauf von der Produkterstellung bis zum Verkauf, das ist lebenspraktischer Unterricht hautnah. Grundlegende Zusammenhänge zwi- schen Arbeit und Geldverdienen können so erfasst werden. Christian „Suti“ Suter lädt zu kulinarischen Genüssen auf dem Schlossplatz ein. Es wurden auch kleine Bastelarbeiten hergestellt, die eben- falls angeboten wurden. Dank der Hilfe der Stadt Hohenems bekamen wir einen tol- neun Gourmetgutscheine im Wert von je 100 Euro: Es gilt die len Platz zugeteilt. Der Ansturm von Kaufwilligen war enorm. Zahl von Nudeln in einem Kochtopf richtig zu schätzen. „Der Fahrende Kochtopf“ ist zu Gast beim wieder auf dem Mit dem erwirtschafteten Geld können wir nun diverse Aus- Schlossplatz stattfinden Wochenmarkt, der mit Ausnahmen flüge und Eintritte bezahlen. von Feiertagen donnerstags von 8 bis 12.30 Uhr zum Besuch Wir danken allen, die uns durch ihre Mithilfe und dem einlädt; die Zelte der Kulinarik-Aktion – zu Gast ist auch die Kuchenkauf unterstützt haben. „ Milch“ – sind auf der anderen Straßenseite beim Die Klassenlehrerinnen, Elisabeth Lechner, Nibelungenbrunnen auf einem für den Verkehr gesperrten Angela Lienbacher Straßenteilstück platziert.

Markt Kultur Kulinarisches DJ-Sound im „Beisl“ aus dem Kochtopf Am Freitag, den 19. Juni 2009 gastiert der aus Hohenems stammende legendäre DJ „s’Gerät“ international bekannt Die ORF-Aktion „Der Fahrende Kochtopf“ macht nächsten durch Auftritte in Italien, der Schweiz und Österreich Donnerstag, den 18. Juni von 10 bis 13 Uhr beim Hohen- um 21 Uhr im Emsigen Beisl in der Kaiser-Franz-Josef- emser Wochenmarkt Halt. Straße 29. ORF-Moderator Christian „Suti“ Suter kocht dabei jeweils mit Zu seinem Heimspiel in Hohenems bringt er den notwen- Spitzengastronomen – in Hohenems gesellt sich Markus digen Sound im Gepäck mit, um das Beisl zum kochen zu Bobleter vom Gasthof und Landhaus Schiffle hinzu – für die bringen. Unter dem Motto „Kultur für Alle“ sind sämtliche BesucherInnen. Neben Tipps und Tricks für den Kochalltag Veranstaltungen des Kulturverein Transmitter während des und Rezeptsammlungen warten zudem köstliche Preise auf Jahres frei zugänglich. Denn jeder Mensch hat ein Anrecht alle Genussspechte. Zu gewinnen gibt es ein Gourmet- auf Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und dies gilt wochenende im Burg Vital Hotel in Oberlech für zwei Per- auch für Kulturveranstaltungen, so das Credo der Veranstal- sonen beim Koch des Jahres 2008, Thorsten Probost sowie tungsreihe.

. Hohenems 12. Juni 2009 14

Kultur SchriftstellerInnen gegeben, die sich mehrerer Sprachen bedient haben. An der anschließenden Podiumsdiskussion Hohenemser Literaturpreis: nehmen der Vortragende, Dr. Bettina Spoerri, Literaturwis- senschafterin und NZZ-Redakteurin, sowie Mag. Wolfgang Verleihung am 20. Juni Maurer, Obmann von „Literatur Vorarlberg“, teil. Die Mode- ration übernimmt Dr. Kurt Greussing. Michael Stavaric (Wien) und Agnieszka Piwowarska (Ber- Salomon-Sulzer-Saal, 19.30 Uhr (Einlass ab 19.15 Uhr) lin) erhalten den erstmals verliehenen „Hohenemser Lite- raturpreis für deutschsprachige AutorInnen nichtdeut- Freitag, 19. Juni 2009: Musik und Literatur – scher Muttersprache“. Die Verleihung findet im Rahmen „1001 Nacht – Sinnliche Geschichten, die verzaubern“ eines viertägigen Kulturprogrammes statt. Scheherasade wusste sich durch Erzählungen, die ihre Zuhö- Migrantischen Kulturschaffenden und dem, was sie an rerInnen auf eine faszinierende Reise in das Märchenreich Neuem und Unerwartetem zu Literatur und Sprache beitra- mitnahmen, vor dem sicheren Tod zu retten. In einer neuen gen, ein Forum zu geben, ist die Intention dieses ungewöhn- Übersetzung von Claudia Ott, musikalisch umgesetzt durch lichen Literaturwettbewerbes, der auf eine Idee des Autors den Komponisten Murat Üstün, führt die Schauspielerin Michael Köhlmeiers zurückgeht. Renate Bauer zusammen mit den Musikern des „Orfeo Saxo- Zusammen mit Zsuzsanna Gahse, Anna Mitgutsch, Doron phone Quartet“ die Anwesenden erneut in das zauberhafte Rabinovici und Zafer Senocak bildet er die hochkarätige Jury, Reich von 1001 Nacht. welche aus den anonym vorliegenden Einsendungen, die aus Salomon-Sulzer-Saal, 20.00 Uhr (Einlass ab 19.45 Uhr) der ganzen Welt eintrafen, die besten Texte auswählte. Den Hauptpreis 2009 von 10.000 Euro teilen sich, wie bereits im Februar 2009 verkündet, Michael Stavaric und Agnieszka Piwowarska; Susanne Gregor erhält einen Anerkennungs- preis in Höhe von 3000 Euro. Der vom Verein „Viertel Forum“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Hohenems erstmals 2009 verliehene Preis richtet sich ausschließlich an LiteratInnen, deren Muttersprache ur- sprüng lich nicht Deutsch ist. Eingereicht werden konnten unveröffentlichte deutschsprachige Prosatexte von maximal zehn Seiten, welche nicht nur migrantische Fragen, sondern in freier Themenwahl das Ineinandergreifen verschiedener kultureller Traditionen und biographischer Prägungen vor dem Hintergrund einer sich beständig wandelnden Gegen- wart thematisieren. Neben Land und Bund unterstützen Sponsoren das Projekt freundlicherweise und helfen mit, die Realisierung dieses Preises möglich zu machen. Im einzelnen sind dies: Bucher Das Orpheo Saxophone Quartet präsentiert Kompositionen Murat Druck und Verlag Hohenems, Raiffeisenbank Hohenems, Üstüns. Rhomberg Bau, work.net sowie Gasthof und Landhaus Schiffle, Hohenems Samstag, 20. Juni 2009: Literaturwerkstatt im Jugendzentrum s’kästle, Hohenems Mehr Informationen zum Preis im Internet: Die PreisträgerInnen des Literaturwettbewerbs im Gespräch www.hohenems.at/literaturpreis mit Jugendlichen: Wie sind sie zur Literatur gekommen? Was bedeutet „Schreiben“, wenn Deutsch nicht die Mutter- Programm anlässlich der Verleihung: sprache ist? Kontakt und Anmeldung: Offene Jugendarbeit 18. bis 21. Juni 2009 Hohenems, Judith Bildstein, E-Mail: [email protected]. Eintritt Die erstmalige Verleihung des Preises findet im Rahmen frei! eines viertägigen Veranstaltungsprogrammes statt. Karten Jugendhaus s’kästle (Kaiser-Franz-Josef-Str. 61), 14.30 Uhr sind im Vorverkauf in allen Vorarlberger Raiffeisenbank-Fili- alen erhältlich. Samstag 20. Juni 2009: Offizielle Preisverleihung und Vorstellung der Siegertexte Donnerstag, 18. Juni 2009: Agnieszka Piwowarska (Berlin) und Michael Stavaric (Wien), Vortrag/Podiumsdiskussion: die sich den Hauptpreis teilen, sowie Susanne Gregor (Wien) „Die Zweisprachigkeit der Dichter“ sind die PreisträgerInnen des Hohenemser Literaturpreises Mehrsprachigkeit und Sprachwechsel 2009. Nach einer Vorstellung durch die Jury werden sie selbst erscheinen uns als ganz aktuelle Phäno- ihre Siegertexte erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. mene, da sie sich in Zeiten der Migration Begrüßung: Günter Linder (Kulturstadtrat von Hohenems) häufen. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigurd Paul und Dr. Werner Grabher (Leiter der Kulturabteilung des Prof. Sigurd P. Landes Vorarlberg). Moderation: Andrea Fritz-Pinggera MSc. Scheichl (Institut für Germanistik an der Scheichl referiert zu Universität Innsbruck) holt in seinem literarischer Mehr- Musikalische Begleitung: Irene Kilga (Klavier) Vortrag weiter aus: Schon immer hat es sprachigkeit. Salomon-Sulzer-Saal, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr)

. Hohenems 12. Juni 2009 15

Aufwinde und somit das stei- gen des Flugzeuges ohne Motorkraft ist schon sehr beein- druckend“, freut sich Christof van Dellen, der zudem noch als Passagier den 4000sten Flug des Montafoner Motorseglers erleben durfte.

Michael Stavaric Agnieszka Piwo- Susanne Gregor warska

Sonntag, 21. Juni 2009: Lesematinee der PreisträgerInnen Unsere Jubilare der Woche mit Musik Die zwei Autorinnen und der Autor stellen ihre ausgezeich- 21. 06. 1939 Johanna Zabransky, Sohlstraße 10/7 neten Texte nochmals im Rahmen einer literarisch-musi- 24. 06. 1937 Sibylle Gross, Bahnhofstraße 8/2 kalischen Matinee vor und bieten Gelegenheit zum Kennen- 24. 06. 1933 Johanna Watzinger, Kernstockstraße 6/1 lernen. 25. 06. 1930 Walter Bernecker, Nibelungenstraße 40 Musikalische Begleitung: Cecilia Gogibedaschwili (Klavier) 27. 06. 1935 Ulrike Jansen, Schillerallee 8/1 Salomon-Sulzer-Saal, 10.00 Uhr (Einlass ab 9.45 Uhr) 27. 06. 1937 Otto Küng, Kirchweg 2/3

Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr. Sport Viertausendster Flug mit Motorsegler Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Bei traumhaften Wetterbedingungen konnte Christof van Spendeneingänge verzeichnet: Dellen vergangene Woche im modern ausgestatteten Motorsegler „GROB 109B“ der Sportfliegergruppe Monta- Krankenpflegeverein Hohenems fon am Co-Pilotensitz Platz nehmen und sich von Andreas • Zum Gedenken an Robert Dür, V.-Scheffel-Str. 4a, von: Seeburger „auf Höhe“ bringen zu lassen. Fam. Franz Esser, K.-Josef-Straße 38a u 10,–. Er hatte einen Motorseglerrundflug zu seinem 60iger • Zum Gedenken an Johann Karu, Eisplatzstraße 6, von: geschenkt bekommen, um damit einmal sein Ländle von Egon und Traudl Kick, Herrenriedstraße 7 u 15,–, Rita oben bestaunen zu können. Ein besonderer Moment bei Aberer, Wichnergasse 9 u 20,–, Fam. Werner Kick u 10,–, jedem Motorseglerflug ist das Ausschalten des Motors, um Kuno und Frieda Wehinger, Lustenauer Straße 35a u 20,–. lautlos durch die Luft und über die phantastische Landschaft • Zum Gedenken an Mira Begle, Bergstraße 5c, von: Lia unseres Landes zu gleiten. Mathis, Haldenstraße 3 u 10,–. „Ich bin einfach nur begeistert von dieser Flugreise um unser • Zum Gedenken an Hedwig Fussenegger, Diepoldsau, von: Land und vor allem das Segeln in den Bergen, das spüren der Lydia Fussenegger, Steinstraße 20 u 10,–.

Rotes Kreuz Hohenems • Zum Gedenken an Walter Kurej, Lustenauer Straße 111a, von: Fam. Kurej, Kohlhaupt und Wolfgang u 150,–. • Zum Gedenken an Johann Karu, Eisplatzstraße 6, von: Monika, Jürgen und Helmut, meinem lieben Gatten und unserem lieben Papa u 50,–. • Zum 8. Jahresgedenken an Heinz Hoch, von: Gerda und Kindern mit Familien u 15,–. • Zum 1. Jahresgedenken an Otto Gerster, von: Liselotte und Kinder mit Familien, in liebevoller Erinnerung u 50,–

Bergrettung Hohenems • Zum Gedenken an Johann Karu, Eisplatzstraße 6, von: Wilfried Klocker, Wasenstraße 11 u 15,–. • Zum Gedenken an Karl Aberer, von: Gerda Hoch u 15,–. Standesgemäß flog Christof van Dellen und Pilot Andreas Seeburger auf 4000 Meter Seehöhe, um lautlos zum Flugplatz Hohenems zurückzugleiten.

. Hohenems 12. Juni 2009 16

Vorarlberger Krebshilfe • Zum 1. Jahresgedenken an Otto Gerster, von: Liselotte und • Zum Gedenken an Mira Begle, Bergstraße 5c, von: Kinder mit Familien, in liebevoller Erinnerung u 50,–. Marianne Amann, Bahnhofstraße 18 u 15,–. • Zum Gedenken an Katrin Reiner, Bützenweg 9, von: Allen Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott! Marianne Amann, Bahnhofstraße 18 u 15,–. • Zum Gedenken an Karl Aberer, Nussdorfstraße 5, von: diversen Spendern u 25,–, diversen Spendern u 25,–. Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl Samstag, 13. Juni: Hl. Antonius von Padua Verein Mitanand – Mobiler Hilfsdienst 11.00 Messfeier für Jubelpaare in der Pfarrkirche • Zum Gedenken an Robert Dür, V.-Scheffel-Straße 4a, von: mitgestaltet von der Bürgermusik Hohenems Friederike Schuler, Hochquellenstraße 58a u 10,–. 17.30 bis 18.15 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche Palliativstation LKH Hohenems Sonntag, 14. Juni: 11. Sonntag im Jahreskreis • Zum 1. Jahresgedenken an Otto Gerster, von: Liselotte Stundenbuch 3. Woche und Kinder mit Familien, in liebevoller Erinnerung u 50,–. Lesungen: 1. Ez 17,22 – 24; 2.2 Kor 5,6 – 10 Bischof Erwin Kräutler Evangelium: Mk 4,26 – 34; • Zum Gedenken an Mira Begle, Bergstraße 5c, von: Hans 7.30 Messfeier in der Pfarrkirche und Eva Rückstätter, Bahnhofstraße 10 u 50,–. 10.00 Messfeier in der Pfarrkirche mitgestaltet vom Familienkreis Markus Inama SJ – Straßenkinder von Bukarest Montag, 15. Juni: Hl. Vitus • Zum 1. Jahresgedenken an Otto Gerster, von: Liselotte 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend und Kinder mit Familien, in liebevoller Erinnerung u 50,–. Eucharistische Anbetung • Zum Gedenken an Robert Dür, V.-Scheffel-Straße 4a, von: Dienstag, 16. Juni: Hl. Benno Fam. Oskar Klien u 15,–, Maria Aberer, Nussdorfstraße 5 7.30 Rosenkranz und u 10,–, Kuno und Frieda Wehinger, Lustenauer Straße 35a 8.00 Messfeier in St. Anton u 10,–. 19.00 Messfeier im Sozialzentrum • Zum Gedenken an Johann Karu, Eisplatzstraße 6, von: Mittwoch, 17. Juni: Maria und Edmund Inama, V.-Scheffel-Straße 12a u 20,–. 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche Pfarre St. Karl Donnerstag, 18. Juni: Kapelle St. Anton 7.30 Rosenkranz und • Zum Gedenken an Karl Aberer, Nussdorfstraße 5, von: 8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl Werner Gutensohn, Goethestraße 17 u 10,–. Freitag, 19. Juni: Heiligstes Herz Jesu • Zum Gedenken an Johann Karu, Eisplatzstraße 6, von: 7.25 Messfeier in St. Rochus Fam. Goswin Häfele, Erlachstraße 29 u 30,–. Samstag, 20. Juni: Unbeflecktes Herz Mariä 17.30 bis 18.15 Beichtgelegenheit Pfarre St. Konrad 18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche mit Diözesan- • Zum Gedenken an Johann Karu, Eisplatzstraße 6, von: bischof Dr. Elmar Fischer; anschließend Agape Helmut und Heidi mit Kindern, meinem lieben Papa, Schwiegervater und Opa u 50,–. Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo–Fr 8–12 Uhr, Di 14–17 Uhr Dachsanierung – Pfarrzentrum Tel. 05576 72312, • Zum Gedenken an Johann Karu, Eisplatzstraße 6, von: E-Mail: [email protected] Eugenie Häfele, Eisplatzstraße 11a u 10,–.

Kapelle Bauern Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad • Zum Gedenken an Johann Karu, Eisplatzstraße 6, von: Samstag, 13. Juni: Hl. Antonius von Padua Anton und Hedwig Amann, Bahnhofstraße 24 u 15,–. 18.00 Vorabendmesse mit Ministrantenaufnahme Sonntag, 14. Juni: 11. Sonntag im Jahreskreis „Dach überm Kopf – Indien“ 8.00 Messfeier • Zum 1. Jahresgedenken an Irmgard Jäger, von: Schwieger- 10.00 Gemeindegottesdienst mutter Ursula u 100,–. 14.00 Tauffeier in der Pfarrkirche • Zum 4. Jahresgedenken an Rosina Küng-Eulenhaupt, von: Montag, 15. Juni: Hl. Vitus (Veit) Fam. Küng, C.-M.-Ziehrer-Straße 12 u 50,–. 8.00 Rosenkranzgebet im Gebetsraum • Zum Gedenken an Johann Karu, Eisplatzstraße 6, von: Hel- 20.15 „Bibel teilen“ im Pfarrheim mut und Heidi mit Kindern, meinem lieben Papa, Schwie- Dienstag, 16. Juni: Hl. Benno gervater und Opa u 20,–, Monika, Jürgen und Helmut, 7.20 Schülermesse meinem lieben Gatten und unserem lieben Papa u 50,–, Mittwoch, 17. Juni: Marianne Amann, Bahnhofstraße 18 u 15,–. 8.00 Messfeier; anschließend Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10.00 Uhr

. Hohenems 12. Juni 2009 17

Donnerstag, 18. Juni: Anmeldung und Auskünfte am Montagabend zwischen 19.30 Abendmesse für Werktätige 18 und 20 Uhr bei Manfred Blümel, Tel. 05576 74930. Freitag, 19. Juni: Heiligstes Herz Jesu Siehe auch unter www.avems.at im Internet. 8.00 Messfeier; anschließend Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 19.00 Uhr Frauenbewegung: Wir laden unsere Frauen (auch Nicht- Samstag, 20. Juni: Unbeflecktes Herz Mariä mitglieder) ein zur Jahreshauptversammlung mit anschlie- 18.00 Vorabendmesse ßendem Preisjassen am Dienstag, dem 16. Juni 2009, 20 Uhr im Gasthof Habsburg. Es gibt einen schönen Hauptpreis zu Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad: gewinnen. Jede Jasserin bringt eine Kleinigkeit im Werte Montag und Dienstag: 8.30 bis 11.30 Uhr von ca. u 1,– mit, wodurch weitere Preise zur Verfügung Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr stehen. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Telefon 05576 73106, Unser diesjähriger Ausflug führt uns in den Bregenzerwald. E-Mail: [email protected] Wir fahren nach und besichtigen in Hopfreben die geschichtsträchtige „Villa Maund“ (erbaut ca. 1895). Kosten für die Führung und Imbiss: Mitglieder u 19,–, Nicht- Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B., mitglieder u 22,–. Wir treffen uns am Freitag, dem 26. Juni, Dornbirn, Rosenstraße 8 12.45 Uhr beim Postparkplatz in der Maximilianstraße zur Kapelle St. Karl beim Rathaus Bildung von Fahrgemeinschaften. Anmeldung bis späte- Sommerpause keine Gottesdienste im Juli und August. stens Montag, 22. Juni bei Annemarie Zeller, Tel. 77160. Nächster Gottesdienst am Sonntag, dem 6. September Kneipp-Aktiv-Club Hohenems: Im Juni wird bei schönem gehalten von Pfr. Michael Meyer. Wetter jeden Dienstag eine Radtour gestartet. Treffpunkt Familiengottesdienst mit Sommerfest findet am 21. Juni in 18.30 Uhr bei der Volksschule Herrenried. Am Sonntag, dem und um den Gemeindesaal in Dornbirn statt. 21. Juni 2009 findet unsere Drei-Seen-Wanderung am Bartholomäberg statt. Eine der schönsten Panoramawande- Vortrag: Calvin – der dritte Reformator. rungen im Montafon. Gehzeit ca. 3 1/2 Stunden. Es besteht Univ.-Prof.em. Dr. Hans Dietrich Altendorf (CH). 23. Juni keine Einkehrmöglichkeit, daher Jause und Getränke mit- 2009, 19.30 Uhr, Gemeindesaal in Dornbirn. (Dozent für nehmen. Anmeldungen bei Elfriede Häberle, Tel. 05576 Kirchengeschichte an der Uni Tübingen und bis 1978 Dekan 79577 oder Justine Kapun 05576 72607. an der Theologischen Fakultät Zürich). Nächster Töpferworkshop am Montag, dem 22. Juni, Kulturkreis: Vorankündigung – Auf der Burgwiese der Ruine von 18.00 bis 20.30 Uhr, im Jugendraum in Dornbirn. „Alt-Ems“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Anmeldungen bei Lisi Antretter. von Stephan Moosbrugger ein Kalkbrennofen aufgebaut, welcher am Donnerstag, dem 25. Juni, nun erstmals in Wir laden Sie dazu recht herzlich ein. Betrieb genommen wird. Der Brennvorgang der Kalksteine nimmt durchgehend 4 Tage und 4 Nächte in Anspruch und wird im Laufe des Sonntags, 28. Juni abgeschlossen. Am Sonntag von 10 bis 13 Uhr werden unsere Referenten Vereinsanzeiger Thomas Krug, Heinrich Hosp und DI Raimund Rhomberg über das Thema Kalkbrennen und Kalklöschen sprechen Aktionsgemeinschaft gegen den Fluglärm: Am Mittwoch, und Details erklären. Für Speis und Trank ist gesorgt. dem 17. Juni 2009, um 20.00 Uhr im Kolpinghaus Dornbirn, Jahngasse 20, findet unsere Mitgliederversammlung statt. Pensionistenverband: Unser Halbtagesausflug nach Malbun Wir laden alle Mitglieder und jene die es noch werden Liechtenstein findet am 17. Juni statt. Abfahrt ist um wollen herzlich dazu ein. Tel. 05572 34799. 12.45 Uhr vom Sutterpark und an den bekannten Haltestel- len. Abfahrt von Markus Sittikus-Saal (Turnhalle) um 13 Uhr. Alpenverein: Allgemeine Gruppe – Tourenzieländerung: Anmeldungen bis 13. Juni beim Reiseleiter Gottfried, Anstatt auf’s Groß Grünhorn gehen wir auf den Piz Kesch Tel. 73717 möglich. Reisepässe nicht vergessen! 3418 m, Albula Alpen. Der Aufstieg zur neuen Keschhütte Vorankündigung: Unser diesjähriger 5-Tagesausflug nach SAC, 2632 m findet am Sa., 11. 7. statt. AZ Hütte: ca. 2 Std. Kärnten findet am 29. 9. bis 3. 10. statt. Um diesen Ausflug Am So, 12. 7. Aufstieg zum Piz Kesch, AZ: 3,5 Std. zu organisieren ist eine vorzeitige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen bei Markus Grafl, 0664 5117103 oder Darum bitte ich alle Pensionisten, Freunde und Bekannte, [email protected], Anmeldeschluss: 22. 6. 09. sich früh genug bei Reiseleiter Gottfried anzumelden. AV: Mittwochwanderer – Am 17. Juni wandern wir von See- wies (Prätigau, Schweiz – Reisepass mitnehmen) zur Narzis- Seniorenbund Aktiv – Kegeln: Nächster Kegeltermin im senblüte am Vilan. Varianten: nur zu den Narizissenwiesen Kegelcenter in Koblach am Freitag, dem 19. Juni. Treffpunkt (kürzer, rund 800 HM) oder danach noch weiter zum Gipfel 13.30 Uhr beim Parkplatz gegenüber dem Postamt (Fahr- des Vilan, dann rund 1400 HM. Abfahrt 8 Uhr ab Parkplatz gemeinschaften). Infos erteilt Sportreferent Gebhard neue Post (mit Bus). Gäste sind herzlich willkommen. Schneider, Tel. 77978.

. Hohenems 12. Juni 2009 18

Zum Halbtagesausflug am Dienstag, 7. Juli zur Alpenrosen- Jahrgang 1957: Ausflug – Samstag, 20. Juni, ins Porsche- blüte nach Laterns – Furka – Bregenzerwald laden wir alle Museum nach . Treffpunkt: 7.15 Uhr Parkplatz Senorinnen und Senioren unserer Ortsgruppe herzlich ein. Post Hohenems. Mittagessen im Porsche-Museum. Führung Im Erlebnis-Gasthaus „Ur Alp“ Einkehr pause und freier der Gruppe 1 um 12.30 Uhr. Führung der Gruppe 2 um Aufenthalt bis 18 Uhr. Anmeldungen bitte an Obmann 13.30 Uhr. 15 Uhr Fahrt zurück nach Hohenems mit Zwi- Werner Gächter, Tel. 73518. Anmeldeschluss 23. Juni 2009. schenstopp in Wasserburg im Restaurant „Röss“ direkt am Fahrpreis pro Person 17,50 Euro. See bis 19.30 Uhr. Ab 21 Uhr Ausklang im Gasthof Post in Hohenems. Unkostenbeitrag für Bus und Führung im Radfahren: Am Dienstag, dem 30. Juni, bei trockener Witte- Museum u 25,–. Infos und Anmeldung bei Jürgen Amann, rung fahren wir von Weingarten in Richtung Hohenems. Tel. 05576 720860 oder Reinhard Vogelauer, Ausweichtermin Donnerstag, 2. Juli. Treffpunkt ab 7.15 Uhr Tel. 05576 77515. bei der Busgarage Amann-Reisen. Abfahrt 7.45 Uhr. Die Radroute ab Weingarten – Ravensburg – Tettnang – Wasserburg – Lindau – Mehrerau – Hohenems ca. 75 km. Kaffeepause und Mittagsrast sind eingeplant. Weniger Museen in Hohenems geübte Radfahrer können den Amann-Bus ab Tettnang – Wasserburg – Mehrerau nach Hohenems in Anspruch neh- Jüdisches Museum: Das Museum in der Schweizer Straße 5 men. Fahrkosten inkl. Kaffee und Kuchen u 28,–. Begrenzte präsentiert Spannungsfelder jüdischer Geschichte und stellt Teilnehmerzahl. Jeder fährt auf eigene Gefahr. Anmeldung produktive Fragen an unsere Gegenwart. Tel. 05576 73989, bis spätestens Dienstag, den 23. Juni bei Obmann Werner E-Mail: [email protected], www.jm-hohenems.at Gächter, Tel. 73518 oder beim Sportreferent Gebhard Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags sowie feiertags von Schneider, Tel. 77978. 10.00 bis 17.00 Uhr

Seniorenring: Dienstag, 16. Juni – Landes-Radsternfahrt „Hast du meine Alpen gesehen?“ Eine jüdische Beziehungs- nach Hohenems. „Zieleinlauf“ ab 11.30 Uhr beim Areal geschichte . . . Eine Ausstellung (bis 4. Oktober 2009) des Gärtner Amann, nähe ARA. Jüdischen Museums Hohenems und des Jüdischen Muse- ums Wien in Kooperation mit dem Österreichischen Alpen- Sozialkreis der Pfarre St. Karl: Herzliche Einladung zum verein. Das Jüdische Museum Hohenems lädt zu überra- Ausflug nach Thüringen. Manfred Suter, Diakon aus schenden Neuentdeckungen: Lassen Sie sich in der Sonder- Hohenems, wird uns die St. Anna-Kirche vorstellen und ausstellung „Hast Du meine Alpen gesehen?“ in die eine kurze Andacht halten. Danach Fahrt und Einkehr auf Geschichte der jüdischen Liebe zu den Alpen entführen – den Thüringerberg. Abfahrt 13.30 Uhr Pfarrkirche St. Karl. und begegnen Sie jüdischen Bergsteigern und Tourismus- Rückkehr ca. 18 – 18.15 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich. pionieren, Forschern und Sammlern, Künstlern und Ski- fahrern, die unsere Wahrnehmung der Berge nachhaltig tonart Musikschule Mittleres Rheintal: Klassenabend verändert haben! Öffnungszeiten Museum und Café: Klarinette & Saxophon – Mittwoch, 10. 6. 09, 18.30 Uhr, Di bis So und an Feiertagen 10 – 17 Uhr Salomon Sulzer Saal, Hohenems. Klassen Mag. Petra Stump & Mag. Heinz Peter Linshalm. Otten Kunstraum: Das Privatmuseum in der Schwefel- badstraße 2 bietet Kulturinteressierten Gelegenheit, eine Klassenabend Violine – Freitag, 12. 6. 09, Salomon Sulzer umfangreiche Sammlung bedeutender Werke der gegen- Saal, Hohenems. Klasse Szilard Szigeti. standslosen Kunst kennen zu lernen. Klassenabend Blockflöte – Montag, 15. 6. 09, 17.30 Uhr, E-Mail: [email protected], www.ottenkunstraum.at Salomon Sulzer Saal, Hohenems. Klasse Andrea Sohm. Öffnungszeit: donnerstags von 16.00 bis 20.00 Uhr

Klassenabend Akkordeon & Kontrabass – Mittwoch, 17. 6. 09, „Museum auf Zeit“ im Löwen: Auf die BesucherInnen 18.00 Uhr, Salomon Sulzer Saal. Klasse Clemens Tschallener warten Ausstellungen zur Burg Alt-Ems u. a. mit Modell und & Marcus Huemerr. Fundstücken (Führung: jeden ersten Freitag im Monat) Klassenabend Popularmusik – Mittwoch, 17. 6. 09, 19.00 Uhr, sowie zu „Kästle – die weiße Legende“ mit Skimodellen Schrott Rock Lokal, Klassen Gernot Häfele, Dietmar Kircher, sowie Informationen zu Siegen und Technik (Führung: Doris Mätzler, Klaus Raidt. jeden Freitag). Weitere Führungen nach Vereinbarung: Telefon 05576 78090, E-Mail [email protected] VfB: Unser Clubheim ist geöffnet am Montag, Dienstag, Öffnungszeit: Jeden Freitag von 17 bis 20 Uhr Donnerstag und Freitag ab 17 Uhr, Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertag nur bei Spielbetrieb. Nachwuchsspiele: Stoffels Sägemühle: 2000 Jahre Mühlentechnik und die Freitag, 12. Juni, U11 A um 18 Uhr gegen DSV / U11 B um technische Weiterentwicklung der Mühlen und Sägen bis 17 Uhr gegen Altach. Besuchen Sie uns auch auf unserer in die Neuzeit werden dokumentiert. Besitzer: Fam. Amann, Homepage: www.vfb-hohenems.at. Sägerstraße 11, 6845 Hohenems. Tel: +43 5576 72434, [email protected] Welt-Laden: Mittwoch, von 8.30 bis 11.00 Uhr und 16.00 Öffnungszeiten bis 31. Oktober 2009, täglich von 9.00 bis bis 18.30 Uhr im Pfarrheim St. Konrad und bei trockenem 18.00 Uhr. Wetter am Emser Markt!

.