Protokoll-Nr. 18/70

18. Wahlperiode Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Wortprotokoll der 70. Sitzung

Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Berlin, den 28. September 2016, 15:00 Uhr 10557 Berlin, Konrad-Adenauer-Str. 1 Paul-Löbe-Haus, Saal PLH E.300

Vorsitz: Michael Brand, MdB

Tagesordnung - Öffentliche Anhörung

Tagesordnungspunkt Seite 10

Öffentliche Anhörung zum Thema:

Schutz von Menschenrechtsverteidigern

18. Wahlperiode Seite 1 von 63 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Mitglieder des Ausschusses Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder CDU/CSU Brand, , Michael Fabritius, Dr. Bernd Kovac, Kordula Heinrich (), Frank Lengsfeld, Dr. Philipp Jüttner, Dr. Egon Steiniger, Johannes Pantel, Sylvia Vaatz, Arnold Patzelt, Martin Weiler, Dr. h.c. Albert Steinbach, Erika Zertik, Heinrich SPD Diaby, Dr. Karamba Erler, Dr. h.c. Gernot Finckh-Krämer, Dr. Ute Mützenich, Dr. Rolf Glöckner, Angelika Reichenbach, Gerold Heinrich, Gabriela Schulte, Ursula Schwabe, Frank Veit, Rüdiger DIE LINKE. Groth, Annette Hänsel, Heike Höger, Inge Jelpke, Ulla BÜNDNIS 90/DIE Koenigs, Tom Amtsberg, Luise GRÜNEN Nouripour, Omid Schulz-Asche, Kordula

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 2 von 63 vom 28. September 2016

Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Tagesordnungspunkt Sonderberichterstatter für die Situation von Öffentliche Anhörung zum Thema: Menschenrechtsverteidigern und - verteidigerinnen, seine Teilnahme leider Schutz von Menschenrechtsverteidigern kurzfristig aufgrund terminlicher Verpflichtungen abgesagt hat. Er ist zu Gesprächen nach Aserbaidschan gereist, Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Liebe wofür wir Verständnis haben, weil er dort, Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie wie ich glaube, auch eine ganze Menge zu tun alle zur 70. Sitzung des Ausschusses für hat. Wir sind dankbar für die Gespräche, die Menschenrechte und humanitäre Hilfe, wir in Genf gemeinsam führen konnten. unserer heutigen öffentlichen Anhörung zum Thema Meine sehr geehrten Damen und Herren, nachdem im Februar dieses Jahres bereits willkommen heißen. Ich möchte ganz zwei Anhörungen zur humanitären Hilfe besonders die Sachverständigen begrüßen. stattgefunden haben, zielt die heutige Ich darf gleich in unserer Mitte sie ist noch Anhörung wieder auf ein zentrales nicht da, aber das Schild ist schon da die Menschenrechtsthema, das auch den Beauftragte der Bundesregierung für Schwerpunkt der Arbeit des Ausschusses in Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, der zweiten Jahreshälfte dieses Jahres bildet. Frau Kollegin Dr. Bärbel Kofler, begrüßen, Das Thema ist zentral, weil es hier um den zudem die Mitglieder des Ausschusses, aber Schutz und die Unterstützung derjenigen auch die Kollegen aus anderen Ausschüssen, geht, die sich oft unter schwierigsten besonders die, die eingeladen wurden, weil Bedingungen und unter Inkaufnahme größter sie im Rahmen des Programms persönlicher Risiken weltweit konsequent und sehr mutig für Menschenrechte einsetzen Deutschen Bundestages eine Patenschaft für und diese verteidigen. Es geht somit um Menschenrechtsverteidiger übernommen Menschen, ohne deren Engagement an haben. Ich möchte auch den Zuhörern im Menschenrechten orientierte, freie und Saal und auf der Tribüne einen herzlichen demokratische Gesellschaften überhaupt Gruß sagen, darunter zahlreiche Vertreter von nicht vorstellbar sind. Im Dezember 1998 Nichtregierungsorganisationen. Ich sehe zum haben die VN eine Erklärung zum Schutz von Beispiel Herrn Norbu von der Tibet-Initiative Menschenrechtsverteidigern verabschiedet Deutschland. Die Lage in Tibet ist ein und damit ein Bezugsdokument geschaffen, Anliegen, das mir besonders am Herzen liegt, das noch einmal ausdrücklich das Recht das aber die Herzen der Chinesen noch nicht einer jeden Person bekräftigt, sich allein oder erreicht hat. Der Ausschuss für in Gemeinschaft mit anderen für die Menschenrechte und humanitäre Hilfe darf Durchsetzung und den Schutz von leider immer noch nicht in die Volksrepublik Menschenrechten einzusetzen. Allerdings hat China, nach Urumtschi und nach Tibet, sich die Situation von reisen. Ich möchte vorweg bekannt geben, Menschenrechtsaktivisten seit 1998 nicht nur dass der Sachverständige Michel Forst, UN- nicht verbessert, sondern sich im Gegenteil

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 10 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

dynamisch und dramatisch verschlechtert. und Programme. Das gilt nicht nur für die Mitgliedstaaten der OSZE, worauf Herr Froehly in seiner Der Deutsche leistet seit langem Stellungnahme ausdrücklich hinweist. Ich einen Beitrag zum Schutz bedrohter und könnte hier auch den Menschenrechtsrat verfolgter Menschenrechtsaktivisten, nennen, in dessen Mitgliedstaat Türkei sich natürlich durch unsere Arbeit als Ausschuss, in den vergangenen Monaten Dramatisches aber auch durch Gespräche und in Form von ereignet hat und im Bereich der Forderungen gegenüber der deutschen Zivilgesellschaft weiter ereignet, wie etwa die Bundesregierung. Aber ich will zum Schluss Unterdrückung der Medien. Das Gleiche gilt auch auf das Programm des Deutschen für ein Land wie Polen, das ich vor wenigen Wochen bereist habe, wie auch für zahlreiche andere Länder, in denen die Initiative dieses Ausschusses, die im Jahr Handlungsspielräume für die 2003 ins Leben gerufen worden ist und die Zivilgesellschaft in den vergangenen Jahren ungeachtet ihres Namens auch nicht- teilweise massiv eingeschränkt worden sind. parlamentarische Menschenrechtsaktivisten Somit kann in einem großen Teil der Welt aufnimmt oder um es anders zu sagen die von einem sicheren, unterstützenden Umfeld in Wirklichkeit weniger Parlamentarier als für Menschenrechtsverteidiger überhaupt vielmehr Menschenrechtsverteidiger in ihr keine Rede mehr sein. Die Stichworte lauten Programm aufgenommen hat. Die Erfolge des hier: einschlägige Gesetzgebung zur Programms sind nicht immer klar messbar. Behinderung der Arbeit von NGOs, von Über viele Fälle reden wir auch nicht Stiftungen und auch von Medien, öffentlich. Aber es gibt immer wieder Fälle, Kriminalisierung der Aktivitäten von in denen dieser Ausschuss oder einzelne Menschenrechtsaktivisten im Rahmen von Abgeordnete Aufgaben angefangen bei sogenannten Antiterror- und einem einfachen Brief bis hin zu Besuchen in Sicherheitsgesetzen, Diffamierung, Gefängnissen übernehmen. Ich denke an Do Bedrohung und Schikane bis hin zu Thi Minh Hanh und an viele andere Fälle. brutalster Repression durch den Staat. Manchmal gelingt es kurzfristig, Erfolge zu Menschenrechtsverteidiger werden immer erzielen. In vielen Fällen sind wir nach wie stärker bedroht. Die Dynamik der vor aktiv, damit Betroffene, wie zum Beispiel Bedrohungen ist dramatisch, und vor diesem der saudi-arabische Blogger Badawi, nicht in Hintergrund ist es dringend notwendig, heute Vergessenheit geraten, aber das ist nur einer mit den Experten darüber zu sprechen, wie unter vielen. Denn es hat sich gezeigt, dass die Situation von Länder, mit denen wir in einem kritischen Menschenrechtsverteidigern und damit der Dialog stehen, im Hinblick auf die Zivilgesellschaft als ganzer verbessert und Menschenrechtssituation am Ende doch nicht gefördert werden kann sowohl im Rahmen so gerne am Pranger stehen, weil dies ihren der bestehenden Schutzinstrumente wie der Interessen, seien es Wirtschaftsinteressen, das EU-Leitlinien und der Leitlinien der OSZE, Interesse an guten nachbarschaftlichen als auch durch mögliche neue Ansätze, Ideen Beziehungen oder auch an guten

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 11 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Beziehungen zu unserem Land, zuwiderläuft. eingeladen war. Ich darf auch Sie herzlich Daher handelt es sich hier, glaube ich, um ein willkommen heißen. Ich darf Herrn Dr. wichtiges und gutes Programm. Ich will auch Michael Krennerich, Privatdozent am Institut den Kollegen herzlich danken, denn es sind für Politische Wissenschaften der Universität über 70 Abgeordnete, die eine Patenschaft für Erlangen-Nürnberg und Vorsitzender des die über 120 betroffenen Nürnberger Menschenrechtszentrums ganz Menschenrechtsverteidiger übernommen herzlich willkommen heißen. Mit ihm sind haben. Ich glaube, auch hier gibt es noch Luft die Mitglieder der Delegationsreise bekannt. nach oben. Es gibt über 600 Abgeordnete im Unsere Kollegin Heinrich hat sich auch Deutschen Bundestag. Auch bei diesen weil sie dort ihren Wahlkreis hat dafür müssen wir weiter die Werbetrommel rühren, eingesetzt, sodass wir in diesem Sommer in weil es eben nicht nutzlos ist, wenn Kollegen Nürnberg zusammen getroffen sind. Sie sich bei den Botschaften einsetzen, bei den sehen, wir sind nicht nur im Ausland Botschaftern hier in Deutschland, oder auf unterwegs, sondern auch im eigenen Land, Reisen bei den jeweiligen Regierungen. Dies und es war wirklich ein erkenntnisreicher gilt im Übrigen nicht nur für Reisen des Terminreigen im Juni, an den zwei Tagen, an Menschenrechtsausschusses. Es ist sehr denen wir da waren. Vorbildlich ist auch, wirksam, wenn auch andere Ausschüsse wie was die Stadt Nürnberg hier leistet. Durch der Verkehrsausschuss, der den Menschenrechtspreis werden eben nicht Wirtschaftsausschuss oder einzelne nur die ohnehin bekannten Fälle, sondern vor Abgeordnete bei Einzel- oder allem auch diejenigen in den Blickpunkt Delegationsreisen das Thema gerückt, die nicht im Fokus der Öffentlichkeit Menschenrechte nicht unter den Tisch fallen stehen; und dort gab es die Gelegenheit zum lassen, sondern es auch in diesem Rahmen Gespräch mit Ihnen. Auch dafür noch einmal sprechen. ein herzliches Dankeschön, und herzlich willkommen hier im Ausschuss. Ich darf Ich darf Sie alle ganz herzlich begrüßen. Ich ferner Herrn Martin Lessenthin, den möchte die Sachverständigen, die zu uns Vorstandssprecher der Deutschen Sektion der gekommen sind, kurz vorstellen: zunächst Internationalen Gesellschaft für Herrn Froehly, Head of Directors Office and Menschenrechte, bei uns begrüßen, der Senor Political Advisor aus dem Büro für ebenfalls bereits einmal als Sachverständiger, demokratische Institutionen und nämlich im Mai 2015, anlässlich der Menschenrechte der OSZE in Warschau. öffentlichen Anhörung zum elften Seien Sie uns ganz herzlich willkommen! Menschenrechtsbericht der Bundesregierung Ferner darf ich Herrn Thomas Gebauer bei geladen war. Und ich sage Ihnen, uns begrüßen, den Geschäftsführer von stellvertretend für alle NGOs, ein herzliches Medico International, der schon einmal, im Dankeschön dafür, dass Sie mit der IGFM seit März 2015, anlässlich der öffentlichen Jahrzehnten Themen ansprechen, die in der Anhörung zum Bericht der Bundesregierung Vergangenheit nicht immer gern gehört über die deutsche humanitäre Hilfe im worden sind. Auch das gehört dazu, dass Ausland 2010 bis 2013 als Sachverständiger Menschenrechtsorganisationen, NGOs, immer

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 12 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

auch Stachel im Fleisch bleiben und die Zum Ablauf: Die Sachverständigen haben Politik antreiben und die unangenehmen zunächst die Gelegenheit, in alphabetischer Dinge auf den Tisch bringen. Herzlich Reihenfolge ein Eingangsstatement von circa Willkommen und schön, dass Sie gekommen fünf Minuten Länge abzugeben. Es hat sich sind. mit Blick auf das Zeitmanagement als hilfreich erwiesen, dass die Redezeit nicht Ich möchte zum Abschluss noch ein paar überschritten wird, denn wir sind ein sehr formale Dinge ansprechen. Es gibt eine Reihe diskussionsfreudiger Ausschuss und wollen von schriftlichen Stellungnahmen, die auch unsere Fragen an Sie richten. Dafür draußen ausgelegt sind und die auch vom müssen wir die verfügbare Zeit möglichst Sekretariat an die Kolleginnen und Kollegen effizient nutzen. Zur besseren Orientierung weitergeleitet worden sind. Weitere lassen wir eine Uhr mitlaufen. An das Stellungnahmen, die uns zugeleitet werden, Eingangs-Statement schließt sich dann eine erhalten Sie natürlich auch, dazu die erste Frage- und Antwort-Runde an, bei der Kurzbiographien der Sachverständigen, die die Sachverständigen dann in umgekehrter ebenfalls ausliegen. Darin können Sie noch Reihenfolge antworten können. Wir werden ein bisschen mehr erfahren über die Gäste, danach weitere Frage- und Antwortrunden die wir hier heute haben. Ich möchte auch haben. Ich darf als erstem im Alphabet, jetzt auf den öffentlichen Charakter der Sitzung muss ich selbst schauen, Herrn Froehly, das hinweisen. Die Anhörung ist öffentlich, sie Wort erteilen. wird im Parlamentsfernsehen, auf Kanal 2, sowie im Internet live übertragen und ist Jean Pierre Froehly später auch in der Mediathek auf der Office, Büro für demokratische Institutionen Webseite des Deutschen Bundestages und Menschenrechte der OSZE (ODIHR)): abrufbar. An dieser Stelle will ich auch Vielen Dank, Herr Vorsitzender, sehr verehrte darauf hinweisen, dass von der Aufzeichnung Damen und Herren Abgeordneten. Seit 25 unserer letzten Anhörungen zum Thema Jahren berät das OSZE-Büro für demokratische Institutionen und gemacht worden ist. Ich denke, es ist wichtig Menschenrechte in der englischen zu erfahren auch für die zahlreichen Gäste, Abkürzung, die ich im weiteren Verlauf die heute hierhergekommen sind , dass wir benutzen werde, ODIHR die mittlerweile 57 bei diesen Themen Öffentlichkeit herstellen. Teilnehmerstaaten der OSZE wie auch deren Ich möchte Ihr Einverständnis einholen, dass Zivilgesellschaften in den Bereichen Wahlen, von der Sitzung ein Wortprotokoll erstellt Menschenrechte, Demokratisierung und wird und dass auch die Abgeordneten der Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und anderen Ausschüsse ein Rede- und Nichtdiskriminierung sowie Roma und Sinti. Fragerecht bei uns im Ausschuss haben. Es Die Besonderheit unserer Arbeit resultiert erhebt sich kein Widerspruch, dann einerseits aus dem umfassenden verfahren wir so. Sicherheitsbegriff der OSZE, wonach Menschenrechte mit politisch-militärischer Sicherheit in Verbindung gebracht werden.

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 13 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Diesem Grundverständnis zufolge kann ohne Dies führt mich zu meinem ersten Punkt: Aus Achtung der Menschenrechte und ohne aktuellem Anlass ist es von großer Wahrung demokratischer Institutionen Bedeutung, dass Menschenrechtsverteidiger umfassende Sicherheit nicht erreicht werden. zu diesen internationalen Plattformen, zu Eine weitere Besonderheit liegt in der denen auch die OSZE gehört, offenen Zugang geografischen Ausrichtung der OSZE, die erhalten. Denn wir stellen fest, dass die gleichsam einen Raum von Vancouver bis Handlungsspielräume für Wladiwostok abdeckt, einen Raum, der die Menschenrechtsverteidiger in den einzelnen USA, die EU, die Türkei, die Russische Staaten zunehmend eingeschränkt werden Föderation, Zentralasien und auch den und dass auch der Zugang dieser Akteure zu Südkaukasus mit einschließt. Eine zweite den internationalen Foren eingeschränkt wird Besonderheit besteht in der Zusammenarbeit bzw. dass Menschenrechtsverteidiger, sofern mit den derzeit noch 17 OSZE-Feldpräsenzen sie an diesen Foren oder Konferenzen in Osteuropa und auf dem Balkan. Ich teilgenommen haben, mit Repressionen in möchte in meinem Eingangsstatement auch ihren Heimatländern rechnen müssen. Es gibt beste Grüße von Staatsminister a. D. Michael zurzeit zwei solcher Fälle in Zentralasien, die Link ausrichten, dem Direktor von ODIHR, in der OSZE und sicherlich auch in der der leider heute nicht hier sein kann, weil die Presse für Diskussionen sorgen. Es darf nicht derzeit laufende größte OSZE- sein, dass Menschenrechtsverteidiger im Menschenrechtskonferenz, das sogenannte Anschluss an ihre Präsenz auf OSZE- oder OSZE-Implementierungstreffen der anderen internationalen Konferenzen menschlichen Dimension, das derzeit in Repressalien ausgesetzt sind. Warschau stattfindet, seine ganze Aufmerksamkeit erfordert. Das Treffen wurde Der zweite Punkt, den ich in meinem am Montag vor einer Woche vom Eingangsstatement ansprechen möchte, amtierenden Vorsitzenden der OSZE, betrifft die OSZE- bzw. die ODIHR-Leitlinien Bundesminister Steinmeier, eröffnet und zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern, wird am Freitag in Anwesenheit des die im Jahre 2014 fertig gestellt wurden und Beauftragten der Bundesregierung für die mittlerweile in neun Sprachen verfügbar OSZE, Erler, zu Ende gehen. Eine sind. Sie sind von der ODIHR in den letzten Besonderheit dieses Jahren auf den drei regionalen Konferenzen Implementierungstreffens besteht darin, dass es die OSZE-Teilnehmerstaaten und die vorgestellt worden. Es ist unser aktuelles Ziel Zivilgesellschaften zusammenbringt und als auch dank des deutschen OSZE-Vorsitzes eine Plattform für Dialog und diese Leitlinien weiter zu verbreiten und auf Vertrauensbildung dient mit dem Ziel der ihre stärkere Implementierung hinzuarbeiten. Umsetzung der menschenrechtlichen Ziele, Dies tun wir mit Hilfe eines derzeit auf die sich alle Staaten der OSZE im Laufe anlaufenden sehr großen Projektes, in dessen ihres nun bereits 41-jährigen Bestehens Rahmen wir unter anderem zwei große KSZE und OSZE verpflichtet haben. Berichte zu den Jahren 2014 und 2018 vorbereiten. Das Projekt wird einerseits eine

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 14 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Bestandsaufnahme der Lage von nationale Menschenrechtsinstitutionen. Menschenrechtsverteidigern machen, andererseits aber auch die Darstellung von Zuletzt möchte ich noch zur internationalen Zusammenarbeit Stellung nehmen, da auch wir im Rahmen dieses Projektes dies ein Teilaspekt der gestellten Frage war. Menschenrechtsverteidiger in ihrer Fähigkeit Die Zusammenarbeit auf internationaler stärken, besser und vor allen Dingen sicherer Ebene ist bereits stark ausgeprägt, es gibt eine ihrer Arbeit, der Beobachtung der umfassende Kooperation auf internationaler Menschenrechtslage in ihrer Region oder in Ebene. Vor allem ist für ODIHR der ihrem jeweiligen Land, nachzugehen. Das ist - -Prozess von sicherlich eine immer dringlicher werdende Interesse. Hier könnte man noch einen Aufgabe, je mehr Handlungsspielräume für stärkeren institutionellen Menschenrechtsverteidiger eingeschränkt Informationsaustausch erreichen, indem man werden. Die Sicherheitsanforderungen für beispielsweise vorhandene Webseiten wieder Menschenrechtsverteidiger in ihrer Arbeit aktiviert oder stärker nutzt. Wir sind auch beginnen sozusagen mit persönlichem interessiert am Abschluss einer stärker Schutz, schließen aber auch die Sicherheit institutionalisierten Zusammenarbeit, ihrer eigenen Arbeit und die Sicherung von beispielsweise in Form eines Memorandum Daten ein. of Understanding mit dem VN- Sonderberichterstatter zum Schutz von Wichtig aus ODIHR-Sicht ist auch das ist Menschenrechtsverteidigern. Hier sind wir mein dritter Punkt die Einbeziehung von schon im Gespräch und auch interessiert nationalen Menschenrechtsverteidigern als daran, die Zusammenarbeit auf eine Bindeglied zwischen Regierung und institutionalisierte Grundlage zu stellen. Der Zivilgesellschaft und zwischen den Sonderberichterstatter war vor drei Wochen Regierungen und den zivilgesellschaftlichen in Wien und hat dort vor dem OSZE- Menschenrechtsverteidigern. Gerade in Ausschuss für die menschliche Dimension Zeiten, in denen Handlungsspielräume gesprochen. Hier besteht also bereits ein reger eingeschränkt werden, müssen nationale Austausch, den wir weiter ausbauen wollen. Menschenrechtsinstitutionen hier An dieser Stelle möchte ich zunächst Unterstützung leisten und Spielräume in innehalten. Ich stehe natürlich für Ihre schwierigen Ausgangslagen und in einem Fragen zur Verfügung. immer schwieriger werdenden Umfeld sichern. Auch diesen Aspekt versuchen wir Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Entgegen in unserer Arbeit mit Blick auf die der Ankündigung funktioniert die Uhr nicht. Implementierung unserer Leitlinien in unsere Ich weiß nicht, ob das wieder ein Hacker- Diskussionen miteinzubringen, Angriff ist, das ist ja hier Standard im beispielsweise mit dem europäischen Deutschen Bundestag. Netzwerk für nationale Zwischenruf Jean Pierre Froehly: Ich hoffe Menschenrechtsinstitutionen und durch dennoch, dass ich mehr als fünf Minuten unsere sogenannte ODIHR-Akademie für geredet habe.

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 15 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Sie sind exakt in dem Zeitrahmen von fünf Einschränkungen, die die NGOs oder die Minuten geblieben. Ich darf das Wort erteilen Menschenrechtsverteidiger erfahren, oftmals an Herrn Gebauer. eher subtiler Natur sind. Es gibt nicht nur offene Repression, sondern auch verdeckte Thomas Gebauer (Geschäftsführer, medico Formen der Repression, wie zum Beispiel international): Vielen Dank für die Einladung was wir auch in der eigenen Praxis erfahren und auch dafür, dass sich der Ausschuss das Zurückhalten von Überweisungen, die dieses wichtigen Themas angenommen hat. sehr lange brauchen, bis sie beim Partner Das brennt nun wirklich vielen NGOs und ankommen oder auch Schwierigkeiten bei der Menschenrechtsorganisationen auf den Visa-Erteilung. So werden wir in unserer Nägeln zum einen aus Sorge um unsere Arbeit bzw. in der Zusammenarbeit mit Partner und Partnerinnen, die wir in aller Menschen beziehungsweise Organisationen Welt unterstützen, zum anderen aber auch behindert, weil die Visa-Fragen nicht geklärt aus Sorge um das eigene Handeln und werden können. Es gibt Hetzkampagnen, es schließlich, weil wir davon überzeugt sind, gibt Zensur, es gibt NGO-Gesetze also ein dass die Lösung dieser großen Fragen und riesiges Spektrum an Problemen, mit denen Probleme und die Bewältigung der wir konfrontiert sind. Ich will auch betonen, Herausforderungen, vor denen wir stehen, dass es nicht nur die autoritären Regierungen nur gelingen kann, wenn es so etwas wie eine sind Sie haben es, Herr Brand, in Ihren lebendige Zivilgesellschaft gibt. Ich habe das, einführenden Bemerkungen schon gesagt was zu tun wäre, in meiner Stellungnahme die Probleme verursachen, sondern ausgeführt und kann jetzt hier nur ein paar manchmal auch demokratisch gewählte Punkte herausgreifen, sonst würden meine Regierungen. Und oftmals sind es auch Ausführungen zu lange dauern. Ich möchte nichtstaatliche Akteure bzw. andere zunächst darauf hinweisen, dass von den zivilgesellschaftliche Akteure, die Druck auf Einschränkungen nicht nur die Menschen NGOs ausüben. Das bedeutet, dass Probleme, oder die Menschenrechtsverteidiger betroffen auf die wir stoßen, auch Teil von politischen sind, die sich um die Bürger- und Auseinandersetzungen sind. In vielen Freiheitsrechte kümmern. Denn wir Ländern erfahren wir, dass nicht jede Form vergessen oft, dass es auch einen anderen von zivilgesellschaftlicher Aktivität behindert Komplex von Menschenrechten gibt, nämlich wird, sondern dass der Versuch die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen unternommen wird, sie in eine bestimmte Rechte. Wir haben nicht immer im Blick, dass Richtung zu lenken. Ich gebe Ihnen ein zum Beispiel Gewerkschafter, die sich für die Beispiel aus Sri Lanka; das liegt zwar in der Verbesserung von Arbeitsbedingungen Vergangenheit, aber hilft einfach, die Dinge einsetzen, genauso betroffen sind und dass deutlich zu machen. Nach dem Tsunami wir auch sie im Blick haben müssen, wenn es waren wir hochwillkommen, als es darum um diese Fragen geht. Sie werden das im ging, Häuser zu bauen, aber wir waren nicht Blick haben, aber dies gilt für die mehr willkommen, als wir die Häuser im Öffentlichkeit nicht unbedingt im gleichen Rahmen partizipativer Programme mit der Maße. Wir müssen auch erkennen, dass die Bevölkerungen gemeinsam planen wollten,

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 16 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

weil das eine demokratische Qualität gehabt kommen. Sie müssen auch in andere hätte. Menschen wären selbst aktiv geworden Sprachen übersetzt werden, damit sie und hätten sich auf dieser Grundlage als wirklich öffentlich zur Geltung kommen. Die öffentlich handelnde Menschen erfahren. Das besten Leitlinien nützen nichts, wenn sie bedeutet, dass eine bestimmte Lenkung von nicht bekannt sind und wenn sie nicht Aktivitäten stattfindet. Ich will jetzt nicht angewendet werden. Es gibt weitere noch einmal auf das eingehen weil wir es Maßnahmen, die ich nur ganz kurz wir schon alle wissen , was notwendig ist, um können auch in der Diskussion noch darauf eine solche sichere und fördernde Umgebung zu sprechen kommen ansprechen will. oder ein Umfeld für NGOs und Beispielsweise bin ich schon der Ansicht, zivilgesellschaftliche Akteure und dass die Menschenrechtsbeauftragte der Menschenrechtsverteidiger zu konstruieren. Bundesregierung mit mehr Ressourcen Dazu ist in vielen Resolutionen schon alles ausgestattet werden könnte. Es wäre, glaube gesagt worden. Ich will auch nur ganz kurz ich, wünschenswert, dass sie noch weitere ausführen, was zu tun wäre, weil das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Seite glaube ich auch von Herrn Krennerich noch gestellt bekommt, um in bestimmten einmal sehr deutlich ausgeführt wird. Situationen schneller handeln zu können. Die Natürlich bedarf es eines gezielten schnelle Handlungsfähigkeit hat sich oft als politischen und diplomatischen Handelns wichtig erwiesen. Wenn jemand rasch in aller Akteure bei allen Gelegenheiten. Das einem bestimmten Fall, bei einer Verletzung, heißt, bei allen bi- und multinationalen aktiv werden und den Hörer in die Hand Konsultationen und Verhandlungen sollten nehmen kann oder kurz nachrecherchiert die Mitglieder des Bundestages und der oder mit den Botschaften und Vertretungen Bundesregierung immer entschlossen und spricht, dann hat das eine große Bedeutung. unmissverständlich klar machen, dass es Wir haben das gerade in Guatemala erfahren, nicht allein um die Menschenrechte als in einem Fall, in dem das relativ schnell solche geht das kann man immer sagen , gegangen ist und die Vertretung vor Ort sondern auch um die zivilgesellschaftlichen darauf gedrängt hat, dass eine bestimmte Akteure als deren Promotoren. Denn diese Menschenrechtsverletzung nachverfolgt und sind die Garanten dafür, dass sich bestimmte juristisch aufgeklärt wird. Ich könnte mir Dinge weiterentwickeln. Die EU-Leitlinien vorstellen, dass dort nachgebessert wird. zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern Vielleicht könnte man auch die Befugnisse sind dafür, glaube ich, ein geeignetes des Menschenrechtsbeauftragten bei einer Instrument. Diese Leitlinien harren immer solchen Gelegenheit noch einmal überprüfen. noch der Implementierung. Nicht alle kennen sie. Man muss sie wirklich auch kultivieren, Es gibt sicher die Notwendigkeit, im Falle man muss sie zur Kenntnis nehmen, zum Teil von zunehmenden Verletzungen auch über der diplomatischen Ausbildung werden Notfallstrukturen nachzudenken. Das sollten lassen und auch das BMZ und die BMZ- wir denke ich noch einmal zu einem Mitarbeiter damit konfrontieren, damit sie sie gesonderten Punkt machen. Ich will dies jetzt kennenlernen und darüber ins Gespräch nicht weiter ausführen. Ich will aber betonen,

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 17 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

dass all diese Maßnahmen letztlich durch die Beispiel des Freihandels oder der Waffen- Annahme begründet sind und das ist leider Exporte und all diese Dinge letztlich dazu der Fall , dass die Lage immer schlechter beitragen, dass die Verhältnisse in den wird. Der Trend das müssen wir einfach zur betreffenden Ländern komplizierter werden. Kenntnis nehmen geht in die falsche Die Regierungen geraten dadurch verstärkt Richtung. Der Raum wird immer enger. Das unter Legitimationsdruck und wissen sich oft ist etwas, das wir mit großem Bedauern nicht mehr anders zu helfen, als sehen, und da können und müssen wir zivilgesellschaftliche Akteure mundtot zu natürlich mit Schutzmaßnahmen dagegen machen. Ich will das nicht rechtfertigen. Das halten, keine Frage. Und wir sollten auch die ist nur der Prozess, der sich sozusagen im Frage aufwerfen, warum das so ist, was da Hintergrund vollzieht. Den muss man, glaube eigentlich vor sich geht. Ich denke, wir ich, sehen. Ein Letztes: Etwas, das wir selbst schauen da auf politische Entwicklungen, die in der Hand haben, ist die Lösung der wir ernst nehmen sollten. Schauen wir zum sogenannten Flüchtlingskrise. Wie soll zum Beispiel auf Syrien! Dort findet eine Beispiel ein ägyptischer Präsident unter Verrohung von politischen Verhältnissen in Druck gesetzt werden, um die dortigen NGOs, einem solch großen Ausmaß statt, dass es die alle extrem unter Druck stehen und in letztlich so scheint, als könnten alle Akteure ihrer Arbeit behindert werden, zu entlasten, alles tun und als würden Völkerrecht und wenn man ihm gleichzeitig signalisiert, dass humanitäre Absprachen nichts mehr gelten. man ihn unbedingt braucht, um die Das ist ein Riesenproblem, das uns noch viele Flüchtlingsfrage zu lösen. Hier treten Jahre beschäftigen wird. Wir stellen fest, dass Kohärenzprobleme auf, die die es viele lang andauernde Krisen gibt. Wir Glaubwürdigkeit der eigenen Politik stark in stellen fest, dass die soziale Ungleichheit in Mitleidenschaft ziehen. Ich denke, all dies der Welt wächst und dass daraus resultierend sollten wir im Blick haben, wenn wir den ich komme gleich zum Ende auch der Schutz von Menschenrechtsverteidigern Legitimationsdruck auf und die wirklich verbessern wollen. Legitimationsdefizite von Regierungen und Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Herr von Politikern immer größer werden. Für mich ist das die wesentliche Ursache dafür, Doktor Krennerich, bitte. dass Regierungen, die eigentlich die PD Dr. Michael Krennerich (Institut für Einhaltung und den Schutz der Politische Wissenschaft, Lehrstuhl für Menschenrechte garantieren sollten, dies aber Menschenrechte und Menschenrechtspolitik nicht mehr können, sich nur noch zu helfen an der Universität Erlangen-Nürnberg): Sehr wissen, indem sie den Raum der geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte zivilgesellschaftlichen Akteure, die dies Mitglieder des Menschenrechts-Ausschusses, immer wieder zum Thema machen, sehr geehrte Abgeordnete: Ich freue mich, einschränken. Wenn man also wirklich etwas dass sich der Ausschuss einmal mehr mit für die Prävention tun will, dann muss man auch diese Fragen behandeln und zum - Beispiel klären wie nehmen wir das

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 18 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Insgesamt habe ich den Eindruck, dass hier werden inzwischen, wie etwa in Russland, über alle Fraktionen hinweg eine große autoritäre Ordnungsvorstellungen regelrecht Sensibilität für das Thema besteht. Das ist gut beworben oder dienen anderen Staaten als so, denn die Probleme sind uns allen wohl Vorbild, um die Zivilgesellschaft zu bekannt. kontrollieren. Die Verbreitung repressiver Gesetze fällt hier auf fruchtbaren Boden, und Vor allem aber nicht nur von den vielen die viel zitierten NGO-Gesetze sind dafür autoritären Regimen werden Personen, die leider ein gutes oder eigentlich ein schlechtes sich für Menschenrechte einsetzen, Beispiel. Hier ist es von Nöten, politisch diffamiert, kriminalisiert und verfolgt. Neben dagegen zu halten. Selbst gegenüber blanker Repression kommt hierbei ein ganzes mächtigen und renitenten Regimen, die sich Set an gesetzlichen und administrativen gegen jegliche Einmischung wehren, ist es Maßnahmen zur Anwendung, die darauf wichtig, sich beharrlich für die abzielen wir haben es gehört , kritische Menschenrechte und die Stimmen in der Zivilgesellschaft zum Menschenrechtsverteidiger einzusetzen, und Schweigen zu bringen und ihre zwar selbst dann, wenn die Wirkung gering Unterstützung aus dem Ausland zu bleibt. Der Wert der Menschenrechte muss unterbinden. So wird dieser für einen auch und gerade in diesen Fällen immer Menschenrechtswandel so wichtige wieder affirmativ bestätigt werden. Mechanismus unterbunden, nämlich dass zivilgesellschaftliche Gruppen innerhalb der Zugleich sollte sich die Menschenrechts- Länder für Menschenrechte streiten und Außenpolitik meines Erachtens nicht dabei international unterstützt werden, paradigmatisch an jenen Fällen ausrichten, in sodass Forderungen von unten und von denen wie etwa in China die außen an die Regime herangetragen werden. Einflussmöglichkeiten gering sind. In den Diesen wichtigen Mechanismus wollen allermeisten Staaten gibt es trotz aller gerade autoritäre Regime unterbinden. Aber Gegendiskurse und Gegenmaßnahmen wir erleben auch, dass Staaten mit politische Handlungsspielräume für die demokratisch gewählten Regierungen, wie Förderung und den Schutz von etwa Indien, Menschenrechtsverteidiger nicht Menschenrechten und von angemessen schützen und geradezu allergisch Menschenrechtsverteidigern, und diese gilt es auf Menschenrechtskritik von außen dann immer gewissenhaft auszuloten und reagieren. Vielerorts haben zudem auch auszuschöpfen. Einflussmöglichkeiten Regierungen und regierungsnahe Gruppen sollten sich etwa im Falle der Partnerländer geradezu einen nationalistischen deutscher EZ auftun oder auch im Falle von Gegendiskurs entwickelt, der die Legitimität Staaten, mit denen Deutschland gute der Arbeit von Menschenrechtsverteidigern politische wie wirtschaftliche Beziehungen im eigenen Land in Frage stellt das ist ein unterhält. Hier ist dann selbstkritisch zu ganz wichtiger Punkt und gegenüber dem prüfen, ob die politischen Spielräume Ausland auf Nichteinmischung in die konsequent für den Schutz von inneren Angelegenheiten pocht. Mitunter Menschenrechten und

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 19 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Menschenrechtsverteidigern ausgeschöpft Menschenrechtsverteidigern umgehen. Selbst werden. Im Falle Äthiopiens beispielsweise, in Deutschland gibt es Personen, die in der also des langjährigen Musterschülers der Gesellschaft rassistische Gewalt erfahren, Entwicklungszusammenarbeit, habe ich da weil sie sich beispielsweise für die Rechte meine Zweifel, um nur ein Beispiel zu von Flüchtlingen einsetzen, wie wir leider nennen. In Ländern, in denen ein erfahren mussten. Daher ist es wichtig, dass Mindestmaß an politischem Reformwillen der Staat auch im eigenen Land die vorhanden ist das ist oft die Voraussetzung Menschenrechtsverteidiger wirksam schützt. , lassen sich möglicherweise auch repressive Wichtig ist auch, dass die Demokratien nicht Gesetzesvorhaben und Gesetze abwenden andernorts Bedingungen schaffen, die dem oder reformieren. Bei der aktuellen Sitzung Schutz von Menschenrechten abträglich sind des UN-Menschenrechtsrats hat die deutsche oder die die Situation, wie Thomas Gebauer Delegation der Regierung Sri Lankas gerade sagte, verkomplizieren. Hier müssen wir angeboten, bei der Reform des Anti-Terror- kritisch prüfen, inwieweit beispielsweise die Gesetzes beratend mitzuwirken. Prima! Kooperation mit den Sicherheitsbehörden in Außerdem haben manche Länder nationale autoritären oder zerfallenen Staaten Probleme Gesetze eigens zum Schutz von aufwirft, etwa im Rahmen der Menschenrechtsverteidigern verabschiedet, Terrorismusbekämpfung oder der die als Vorbild dienen können und die es zu Flüchtlingspolitik. Das sind alles keine unterstützen gilt. Beispielhaft sei der leichten Fragen, aber man muss diese unter nationale Schutzmechanismus für menschenrechtlichen Gesichtspunkten Menschenrechtsverteidiger in Mexiko aufwerfen um sicherzustellen, dass auch bei genannt, der auf Betreiben der Realisierung großer Entwicklungs- und zivilgesellschaftlicher Organisationen und Wirtschaftsprojekte die Betroffenen gehört mit internationaler Unterstützung im Jahr und nicht etwa verfolgt werden, wenn sie 2012 eingerichtet wurde. Das ändert noch Missstände ansprechen. nicht die prekäre Lage von Menschenrechtsverteidigern in Mexiko, aber Was den konkreten Schutz von es ist ein wichtiger Schritt zu deren Menschenrechtsverteidigern anbelangt, Anerkennung und dann vielleicht auch zu erachte ich die EU-Leitlinie als eine zwar deren Schutz. Es ist also wichtig, den allgemeine, aber doch brauchbare Grundlage. autoritären Tendenzen, die weltweit in Ich habe in meiner schriftlichen repressiven Gesetzen und Maßnahmen zum Stellungnahme auch einige Ausdruck kommen, selbstbewusst eine Verbesserungsmöglichkeiten genannt, die demokratische Politik entgegen zu setzen, sich innerhalb der Auslandsvertretungen auf welche die Menschenrechte und die die Kapazitäten beziehen und dann auch auf Menschenrechtsverteidiger mit großem konkrete Maßnahmen, die man politischen Nachdruck fördert und schützt. möglicherweise etwas verbessern könnte. Ich Um glaubhaft zu sein, setzt dies allerdings denke, dass Sie als Parlamentarier bei Ihren voraus, dass die Demokratien selbst Auslandsreisen mit dazu beitragen können, besonders sorgsam mit dass der Schutz von

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 20 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Menschenrechtsverteidigern politisch Martin Lessenthin (Vorstandssprecher, hochranging unterstützt wird und die Internationale Gesellschaft für politische Agenda vor Ort mitbestimmt. Es ist Menschenrechte (IGFM) Deutsche Sektion ja keine Selbstverständlichkeit, dass wir uns e.V.): Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr für die Menschenrechte einsetzen. Ich denke, geehrte Mitglieder des wir müssen immer wieder betonen, dass Menschenrechtsausschusses, ich freue mich, Menschenrechte für uns eine große Rolle dass ich als Vertreter einer nun schon in die spielen. Sie können auch über Nachfragen Jahre gekommenen, 1972 gegründeten und Anregungen gezielt Impulse geben, etwa Menschenrechtsorganisation zu Ihnen in Bezug auf das so wichtige Monitoring von sprechen kann, die in dieser Zeit vor allem Menschenrechten oder durch Menschenrechtsverteidiger im Rahmen ihrer Kontaktaufnahme mit Fallarbeit kennen gelernt und zum Teil über Menschenrechtsverteidigern, auch in lange Zeit begleitet hat, oft mit glücklichem abgelegenen Regionen, oder durch ein Ausgang. Es waren spektakuläre Fälle dabei rasches, entschiedenes Reagieren, wenn zum Beispiel aus der ehemaligen Menschenrechtsverteidiger in Bedrängnis Sowjetunion. Die Namen Bukowski, sind. Vielleicht ergeben sich dann, unter Solschenizyn, Sacharow gehören dazu auch anderem durch enge Abstimmung mit den Fälle, die positiv gelöst werden konnten. In Menschenrechtsverteidigern und den Kuba ist Dr. Ricardo Bofill ein solches Auslandsvertretern vor Ort, Möglichkeiten zu Beispiel. Dies gelang damals mit einer konkreten Einflussnahme bei Unterstützung der Bundesregierung. Die Gesprächen, bei Haftbesuchen oder IGFM sieht aber auch heute in der Fallarbeit dergleichen. für die Menschenrechtsverteidiger eine sehr wichtige Aufgabe; und sie muss feststellen, Noch ein letzter Satz zu dem lobenswerten dass die Einschränkung von rechtsstaatlichen Strukturen in vielen Ländern dazu geführt hat, dass die Handlungsspielräume von wenn die reichhaltigen Erfahrungen, die es Menschenrechtsverteidigern abnehmen. Zu inzwischen gibt, einmal systematisch diesen Menschenrechtsverteidigern zählen zusammengetragen und ausgewertet würden wir nicht nur Menschenrechtsanwälte, es muss ja nicht gleich veröffentlicht Blogger, unabhängige Journalisten oder werden , auch um gute Beispiele zu Whistleblower, sondern auch den klassischen identifizieren und vielleicht auch manche Bürgerrechtler, wie Sacharow einer gewesen Verbesserungsmöglichkeit ausfindig zu ist, oder den Intellektuellen, der non- machen. Damit schließe ich erst einmal konforme Meinungen veröffentlicht und zum meine allgemeinen Bemerkungen.

Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Herzlichen Dank, auch für den letzten Hinweis. Ich denjenigen, der sich wegen abweichender erteile dann Herrn Lessenthin das Wort. Auffassungen zur chinesischen Umweltpolitik plötzlich in einem Zwangsarbeitslager wieder findet. Denn es

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 21 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

sind ja nicht nur die Tibeter und Uiguren, die beispielsweise Bürgerrechtler acht Stunden, Falun-Gong-Praktizierenden und diejenigen, bevor sie aufbrechen wollen, um zum Tag der die für sie als Anwälte eintreten, die in China Menschenrechte zu demonstrieren, ganz ohne rechtsstaatliches Verfahren schnell in gezielt sozusagen herausgepflückt und erst Gefängnissen oder im Laogai landen können, nach 48 Stunden wieder auf freien Fuß sondern es gibt auch was viel seltener gesetzt werden; wobei man sich im thematisiert wird diejenigen, die auch Nachhinein teilweise sogar bei ihnen dafür politisch maladisiert und nicht nur entschuldigt, dass die Tatsache, dass sie in kriminalisiert werden. In China wird nämlich der Nacht vom neunten auf den zehnten immer noch die sogenannte politische Dezember zufällig abgeholt wurden, ein Monomanie als eine Krankheit behandelt und Irrtum gewesen sei. Und natürlich sanktioniert, und diese kann auch zu einer beobachten wir in der Volksrepublik China, unfreiwilligen Einweisung in eine wie das Überwachungssystem immer psychiatrische Einrichtung führen, wie zum perfekter wird und sehen dabei einen Beispiel im Falle von Wang Wang Ziang oder Wettlauf zwischen denjenigen, die auch im Falle des Rechtsanwalts Gao, eines Nachrichten über das Internet übermitteln, der bekanntesten Menschenrechtsverteidiger, die immer wieder neue Software erfinden der vor allem wegen des Eintretens für müssen, aber auch immer wieder verfolgt katholische Untergrundchristen und für werden, und denjenigen, die diese Software Falun Gong-Praktizierende drangsaliert im Auftrag von Peking bekämpfen und die wurde. dafür sorgen, dass ein ganzes Volk im Grunde in einer Art Gehirnwäsche nur noch aus einer Die Arbeit für Menschenrechtsverteidiger ist Richtung informiert werden und in eine schwieriger geworden. Wir haben, wenn ich Richtung denken dürfen. Es gibt weitere einige Länder herausgreifen darf, vor allem in Länder, die man herausgreifen könnte, wie Pakistan und der Türkei neue schlimme etwa Eritrea oder Simbabwe, wo viele die Entwicklungen zu beklagen. Wir beobachten Hoffnung schon fast völlig verloren haben. eine anhaltend schlimme Entwicklung in Auch dass in Ländern wie Simbabwe selbst Iran, ein Land, das immer dann, wenn gerade innerhalb der kirchlichen Strukturen kaum wieder ein bisschen Hoffnung aufkeimt, noch etwas möglich ist, möchte ich in diesem wieder in die alten Muster zurückfällt. Wir Zusammenhang erwähnen. beobachten aber auch die schlimme NGO- Gesetzgebung und die Drangsalierung in Die Möglichkeiten Deutschlands und seiner Russland oder in Ägypten, wo verschiedene EU-Partner sowie der Demokratien generell, NGOs, mit denen die Internationale Menschenrechtsverteidigern Schutz zu Gesellschaft für Menschenrechte gewähren, sind gleichwohl vielfältig auch zusammenarbeitet, Opfer von Verfolgung wenn ich feststellen muss, dass zum Beispiel geworden sind. In Kuba gibt es das Deutschland, was diesen Schutz angeht, auf Instrument der sogenannten Kuba weit hinter dem zurück bleibt, was die Kurzzeitverhaftung, das ausufernd genutzt Niederlande oder Tschechien dort leisten. Ich wird, und dass dazu führt, dass frage mich, wie es kommt, dass Deutschland

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 22 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

sich so viel weniger als andere Länder mit Abg. (CDU/CSU): Ich Menschenrechtsverletzungen auf dieser Insel bedanke mich ganz herzlich für Ihre Berichte auseinandersetzt. Hat das damit zu tun, dass und auch für Ihre Arbeit und insbesondere in Kuba offenbar neue wirtschaftliche für das, was Sie mit Ihrer Arbeit für die Möglichkeiten locken? Ich glaube, bei Menschen tun, die sich um die genauerem Hinsehen erkennt man, dass das Menschenrechte in den Ländern kümmern, in nicht der Fall ist. Menschenrechtsverteidiger denen das ungeheuer schwierig ist. Im werden aber selbst dann diskriminiert und Rahmen des dreijährigen Projektes zur verfolgt, wenn sie gar nicht dem Staat Umsetzung der Leitlinien für den Schutz von zuzuordnen sind, dessen Verstöße sie Menschenrechtsverteidigern wird vieles anprangern. So werden zum Beispiel in der zusammengetragen. Gibt es dazu schon einen Volksrepublik China Anwälte und Künstler Zwischenstand, über den man berichten drangsaliert, weil sie non-konform gedacht könnte? Ich denke, Herr Froehly, das ist haben oder weil sie lediglich versucht haben, wahrscheinlich Ihr Thema. Und an Sie, Herr das geltende Recht im Sinne ihrer Mandanten Lessenthin, die folgende Frage: Sie beklagen, anzuwenden. In China werden sogar dass das Engagement Deutschlands in Menschenrechtsverteidiger verfolgt, die Richtung Kuba verbesserungsbedürftig sei versuchen, nordkoreanischen Frauen, die oder noch nicht so ist, wie es sein sollte, und sich selbst auf chinesischem Boden noch in dass wir uns unsere Nachbarländer dafür Lebensgefahr befinden, zu helfen Frauen, zum Maßstab nehmen sollten. Worauf sollten die aus dem Reich von Kim Jong Un wir Ihres Erachtens den Schwerpunkt legen? geflüchtet sind und denen die Abschiebung Kuba ist ein Feld, mit dem wir uns in meiner ins Lager oder auch in den Tod droht, die im Fraktion immer wieder beschäftigt haben. Verborgenen dahinvegetieren und sich in Dabei haben wir auch auf die Situation der vielen Fällen prostituieren müssen. China erfüllt hier nicht die internationalen Normen, wieder Presseerklärungen dazu verfasst. Es zu denen es sich bekannt hat, sondern kommt würde mich interessieren, ob Sie dazu noch lieber einem bilateralen Vertrag mit der Kim- weitere Hinweise geben können. Diktatur nach und schickt jeden ungeprüft zurück zum Teil, wie gesagt, in den Tod, Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Herzlichen mit Sicherheit aber ins Lager. Ich möchte Dank. Für die Fraktion DIE LINKE, Frau Ihnen dies zum Einstieg darlegen und würde Kollegin Groth. dann später gern auf die Fallarbeit und auch Abg. (DIE LINKE.): Auch ich auf praktische Fragen eingehen. danke Ihnen, ich muss mich aber vorab dafür Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Ich danke entschuldigen, dass ich um viertel vor fünf zu Ihnen allen vieren ganz herzlich für Ihre einer Podiumsdiskussion gehen muss. Das ist Eingangsstatements. Wir beginnen nun mit keine Missachtung des Ausschusses, ich der ersten Fragerunde. Für die CDU/CSU- finde das Thema der Anhörung sehr Fraktion, Frau Kollegin Steinbach, bitte! spannend. Ich nehme an dem Podium in Vertretung eines erkrankten Kollegen teil.

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 23 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Herr Gebauer, Sie haben gerade darauf Menschenrechtsverletzungen getan. Wäre hingewiesen, dass Gewerkschaftsführer in dies nicht auch zum Beispiel in Israel ein vielen Ländern unter Druck stehen und dass geeignetes Mittel? Ich vermisse das. Ferner manche von ihnen auch ermordet werden. sprachen Sie, Herr Krennerich, von den Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit weißen Flecken. Wir hatten gestern ein Brasilianerinnen, die mir das gleiche aus Gespräch mit israelischen und Brasilien erzählt haben. Das waren keine palästinensischen Gewerkschaftsführerinnen, sondern Menschenrechtsverteidigerinnen. Sie werden Bauernführer, die sich vor die einheimische zunehmend durch Morddrohungen unter Bevölkerung stellen, die im großen Stil von Druck gesetzt; es ist schrecklich. Und dies ihrem Land vertrieben wird, entweder für geschieht nicht nur in Israel und Palästina, - n von sondern teilweise auch in anderen Ländern, Palmöl-Plantagen. Das ist nicht nur in wie jetzt in einem Fall in den Niederlanden. Brasilien der Fall. Man kann in vielen Dort lebt eine schwedisch-palästinensische anderen Ländern dieser Erde, wie zum Frau, eine Juristin, die eine Klage vor dem Beispiel in Myanmar, in Vietnam oder in vor dem Internationalen Gerichtshof anstrebt, Äthiopien, beobachten, dass zunehmend und zwar wegen der Kriegsverbrechen, die mehr Menschen von ihrem Land vertrieben israelische Streitkräfte während des Gaza- werden, entweder, um es zu verkaufen oder, Kriegs begangen haben. Diese Frau kann sich wie gesagt, damit es für die Erzeugung von eigentlich nicht mehr aus dem Haus trauen. Exportprodukten zur Verfügung steht. Wie Wie erreichen wir es, dass wir auch auf können wir es erreichen, dass die befreundete Regierungen Druck ausüben, Öffentlichkeit davon mehr erfährt? Wie wenn sie Menschenrechtsverteidigerinnen können wir die Deutschen Botschaften und nicht schützen. Das NGO-Gesetz ist etwas die EU-Botschaften dazu bringen, diese anderes. Danke schön. Menschen stärker zu schützen? Sie haben Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Für die auch gesagt, dass die Situation immer schlimmer wird. Ich sehe das genauso. Und Fraktion der SPD, Herr Kollege Schwabe. Sie haben Ägypten angesprochen. Das war Abg. (SPD): Herr vorletzte Woche. Das war vielleicht der Vorsitzender, liebe Sachverständige, Sie Höhepunkt, als man die Bankkonten etlicher haben zum Teil oder eigentlich alle Menschenrechtsorganisationen eingefroren beschrieben, dass der Druck auf die NGOs hat. Sie kommen nicht mehr an Geld, auch und auf Menschenrechtsverteidiger in den nicht an ihre Privatvermögen. Damit sind letzten Jahren zugenommen hat. Meine Frage diese NGOs am Ende. Das muss man auch ist, ob Sie einmal versuchen könnten zu sehen. Wie kann man hier Druck ausüben? Ist erklären, weshalb dies so ist. Was passiert da die Drohung mit dem Aussetzen des EU- eigentlich? Ich habe dazu eine These, aber ich Ägypten-Assoziierungsabkommens würde sie gerne von Ihnen hören. möglicherweise ein probates Mittel, wie viele NGOs in einer Stellungnahme schreiben? Die EU hat dies in Sri Lanka wegen anhaltender

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 24 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Zweitens hat, ich glaube Herr Krennerich, Viertens hat Herr Krennerich in seiner von einem Gegendiskurs nach der Maxime der Nichteinmischung gesprochen, einem besonders hervorgehoben. Das ist ein Thema, Kurs, den manche Staaten einschlagen, mit dem sich, glaube ich, auch in diesem gerade im Rahmen der Vereinten Nationen Hause noch so mancher eher schwer tut, und auch im Menschenrechts-Rat. Wie kann insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob man dem begegnen? Es wird ja oft ein Whistleblower eigentlich ein Menschenrechtsaktivist ist oder nicht. Und bürgerlichen, westlichen Rechten, Ihr Sie beklagen auch, dass wir in Deutschland beachtet aber nicht die Frage nach den noch nicht ausreichend mit dem Thema umgehen. Dazu hätte ich gern noch einmal kommen dann manchmal seltsame eine Einschätzung vielleicht auch etwas Koalitionen zustande, denen so ausführlicher von den Sachverständigen. unterschiedliche Länder wie Russland oder Ecuador angehören. Bei Ecuador könnte man Ein Punkt zum Thema Israel: Die Kollegin noch darüber streiten, ob hier wenigstens die Groth greift das Thema ja immer wieder auf. sozio-kulturellen Rechte mehr geachtet Ich möchte erfahren, ob wir nicht auch würden als die bürgerlichen Rechte. Aber in beobachten können, dass der Druck Russland ist wahrscheinlich beides nicht der manchmal positive Auswirkungen hat. Es Fall. Wie kann man solche unheiligen gibt jetzt auch in Israel eine Anti-NGO- Allianzen auflösen? Und wäre es nicht Gesetzgebung. Allerding habe ich auch von angemessen, die Frage der sozio-kulturellen israelischen Menschenrechtsorganisationen Rechte stärker in den Mittelpunkt zu rücken, erfahren, dass das, was jetzt beschlossen damit man dann von den betreffenden wurde, zwar schlimm genug ist, aber weniger Staaten auch die Einhaltung der bürgerlichen scharf als das, was einmal beschlossen Rechten einfordern könnte? werden sollte. Kann man daraus nicht den Schluss ziehen, dass ein gewisser Druck, Drittens erleben wir in vielen Ländern der auch ein internationaler Druck, durchaus Welt unabhängig von Weltanschauungen wirksam ist? und religiösen Ausrichtungen ähnliche Mechanismen bei der Anti-NGO- Und dann noch einmal in Richtung ODIHR: Gesetzgebung. Kann man das eigentlich Wir haben vom Hohen Kommissar für irgendwo lernen? Das würde mich Menschenrechte eine Liste vorgelegt interessieren, weil es scheinbar so ist, dass bekommen. Als wir in Genf waren, hat er der eine vom anderen abschreibt oder dass noch einmal dargelegt, welche Länder ihn ähnliche Prozesse gleichzeitig in vielen nicht ins Land lassen und welche Länder dieser Länder stattfinden. Wie kommt das seine Arbeit behindern. Könnten Sie für eigentlich zustande? Gibt es irgendwo einen ODIHR einmal ausführen, in welchen Austausch, lernt man das im Internet oder bei Ländern die Lage besonders problematisch den Geheimdiensten? Keine Ahnung. ist?

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 25 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Wir haben Menschenrechtsverteidigern in vielen die Regel, dass zwei, maximal drei Fragen Ländern unter dem Vorwand der gestellt werden, weil die Antwortrunde sonst Terrorismusbekämpfung starke zu lang wird. Aber ich schlage vor, dass wir Einschränkungen auferlegt werden? Wie jetzt in der zweiten Runde nach der Stärke sehen Sie hier das Verhältnis insbesondere der Fraktionen ein direktes Frage-und- dann, wenn dort der Ausnahmezustand Antwort-Spiel machen, damit die herrscht? Wie gehen Sie damit in Ihren Antwortrunde nicht zu lang wird. Findet dies Mitgliedsländern um? Ihr Einverständnis? Das ist der Fall. Dann möchte ich jetzt in der ersten Runde der Ferner habe ich eine Frage an Herrn Kollegin Schulz-Asche als letzter in der Kremmerich. Sie haben in Ihrer Runde das Wort für die Fraktion BÜNDNIS Stellungnahme und auch vorhin kurz noch 90/DIE GRÜNEN erteilen. einmal erwähnt, wie wichtig es ist, auch vor Ort diplomatisch und sensibel zu agieren. Abg. Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS Meine Frage lautet, was Sie zum Beispiel 90/DIE GRÜNEN): Ich werde versuchen, mich davon halten würden, wenn es an jeder an die Regel zu halten. Ich will nur eine Deutschen Botschaft und vielleicht auch an Bemerkung vorausschicken. Angesichts der anderen Botschaften einen enormen und wirklich hemmungslosen Menschenrechtsreferenten gäbe bzw. ob dies Menschenrechtsverletzungen, die wir gerade ein Mittel sein könnte, um den in Syrien erleben, möchte ich einfach noch Menschenrechtsschützern vor Ort einen einmal darauf hinweisen, wie wichtig in wirksameren Schutz zu bieten. allen Phasen von Krisen die Arbeit von Menschenrechtsverteidigern ist. Wir stehen ja Und an Herrn Gebauer habe ich die Frage alle etwas hilflos vor der Frage, wie man Sie haben das vorhin kurz erwähnt , was Sie diese Menschenrechtsverletzungen dort unter einer Notfallstruktur für gefährdete eindämmen kann. Es lag mir am Herzen, dies Menschenrechtsverteidiger verstehen, und vorweg zu schicken. Ich will mich jetzt bei dies vielleicht als Schlussfrage , inwieweit meinen Fragen auf die konkreten Instrumente Deutschland in Menschenrechtsfragen beschränken, weil meine Kollegen die glaubwürdig ist angesichts der Tatsache, dass generellen Fragen eigentlich schon alle wir sichere Herkunftsländer als solche angesprochen haben. bezeichnen, obwohl wir wissen, dass es dort Menschenrechtsverletzungen gibt. Deswegen habe ich an Herrn Froehly die folgenden Fragen: Denken Sie, dass die Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Wir starten Leitlinien zum Schutz von in die erste Antwortrunde und beginnen Menschenrechtsverteidigern ein konkretes diesmal hinten im Alphabet. Herr Arbeitsinstrument werden könnten? Und Lessenthien, Sie sind der erste. Da Sie von welche Befürchtungen haben Sie mit Blick Frau Kollegin Steinbach, aber auch von auf deren Umsetzung zum Beispiel anderen Teilnehmern direkt angesprochen aufgrund der Tatsache, dass wurden, möchte ich Sie bitten, jeweils direkt auf die Fragen, die Ihnen gestellt worden

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 26 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

sind, zu antworten. findet dann nichts statt, und es wird später signalisiert, auf der Ebene der Diplomatie sei Martin Lessenthin (Vorstandssprecher, entschieden worden, dass beim Besuch von Internationale Gesellschaft für Herrn Steinmeier in Havanna bewusst auf Menschenrechte (IGFM) Deutsche Sektion eine Begegnung mit Berta Soler oder mit e.V.): Fangen wir mit den praktischen Daniel Ferrer verzichtet worden sei. Das ist Möglichkeiten an, die der deutschen Politik nicht nur enttäuschend, sondern es ist im zur Verfügung stehen und die andere Staaten, Grunde ein propagandistischer Erfolg für gerade in Europa, schon anwenden. Ein ganz diejenigen, die unterdrücken, und eine große wichtiger Aspekt scheint mir zu sein, dass Niederlage der maßgeblichen Deutschland gerade dann Flagge zeigen zivilgesellschaftlichen Aktivisten. Solche sollte, wenn Verhandlungen stattfinden. Begegnungen in Form von außenpolitischen Damit ist zum Beispiel gemeint, dass Gesprächen sollten sich natürlich nicht auf Vertreter der Deutschen Botschaft als die Ministerebene beschränken. Auch bei Prozessbeobachter erscheinen und sich auch Delegationsreisen des Bundestages, zum als deutsche Vertreter, die sich für das Thema Beispiel bei Reisen des Ausschusses für interessieren, zu erkennen geben sollten. Sie wirtschaftliche Zusammenarbeit, sollte sollten sich zum Beispiel konkret dafür immer mit auf dem Programm stehen, sich interessieren, was aus diesem kubanischen mit Menschenrechtsverteidigern oder ihren Graffiti-Künstler wird und ob das, was dort Anhängern - sofern die stattfindet, in irgendeiner Hinsicht als ein Menschenrechtsverteidiger selbst gerade in normaler und nachvollziehbarer Prozess Haft sind öffentlich zu zeigen und damit zu angesehen werden kann. Ein anderer Punkt betonen, dass diese Menschen auch zum Volk ist der und das gilt eigentlich für alle gehören und als dessen Vertreter vielleicht Menschenrechtsverteidiger, ganz gleich, ob eine höhere Legitimation besitzen als der, der wir uns für Narges Mohammadi im Iran oder von seinem großen Bruder das Zepter in die für Abdulfatah Sultani im Iran einsetzen , Hand gegeben bekommen hat oder der jetzt dass der Beistand sich auch auf die Familien schon in dritter Generation herrscht, wie und die nahen Mitstreiter erstrecken sollte. etwa in Nordkorea. Dieser Beistand kann über die diplomatische Schiene erfolgen, er sollte aber auch zum Die Patenschaften, wie sie zurzeit praktiziert Tragen kommen, wenn zum Beispiel Herr werden, sind ein sehr erfolgreicher Weg, der Gabriel in den Iran fährt oder wenn Herr weiter beschritten werden sollte. Ich möchte Steinmeier nach Kuba reist. Neben den in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, Terminen mit den Herrschenden müssen dass auch die Internationale Gesellschaft für auch solche Begegnungen stattfinden; und es Menschenrechte über 120 politische muss auch kommuniziert bzw. veröffentlicht Patenschaften übernommen hat. Einige, die werden, dass sie stattfinden. Verheerend hier im Raum sitzen, haben selbst solche wäre es hingegen, wenn zwei deutsche Patenschaften übernommen. Manchmal Außenminister nacheinander Berta Soler überschneiden sie sich sogar, was bedeutet, dass für den gleichen Gefangenen sowohl

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 27 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Parlamentarier als auch die IGFM als Auslands dargestellt und dann lahmgelegt zivilgesellschaftlicher Akteur eintreten. Wir wurden. Wir haben zum Beispiel selbst eine freuen uns dann immer, wenn es dadurch zu Sektion in Russland. Diese Sektion muss spektakulären Freilassungen oder zu anderen nachweisen, wie sie sich finanziert. Wenn sie wichtigen Verbesserungen kommt. zum Beispiel von der Deutschen Sektion eine Unterstützung bekäme, dann wäre das bereits Auch auf die Frage von Herrn Schwabe problematisch. Dann würde es ihr genauso wollte ich noch kurz eingehen. Wie kommt es gehen wie zum Beispiel den Soldatenmüttern eigentlich, dass die NGO-Gesetze in so vielen oder den Frauen vom Don und anderen. Wir Ländern plötzlich überarbeitet werden? Alles beobachten das sehr aufmerksam und stellen wird restriktiver. Nun, da wird natürlich fest, dass Herr Putin von Wahlsieg zu abgeschaut und nachgeahmt, so nach der Wahlsieg eilt und dass gleichzeitig die NGOs Maxime: Was schon in China so perfekt und die Medien stranguliert werden und die funktioniert hat, das könnten wir doch auch Politik ein ganz anderes Gesicht bekommen bei uns anwenden. Führungspersonen wie hat. Also, sie schreiben ab und sie finden Herr Putin oder Herr Erdogan haben alles, was der Unterdrückung dient. möglicherweise ähnliche Ziele etwa den Machterhalt , die mit solchen NGO-Gesetzen Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Herr leichter zu erreichen sind. Sie haben Doktor Krennerich. vielleicht auch das gemeinsame Ziel, im Interesse des Machterhalts die öffentliche PD Dr. Michael Krennerich (Institut für Debatte nicht allzu sehr zur Entfaltung Politische Wissenschaft, Lehrstuhl für kommen zu lassen. Es gibt hier nicht nur im Menschenrechte und Menschenrechtspolitik gesetzlichen, sondern auch im an der Universität Erlangen-Nürnberg): Ich außergesetzlichen Bereich viele Parallelen. würde gern direkt an diese Frage anknüpfen. Da werden plötzlich unabhängige Es gibt so etwas wie politisches Lernen, und Fernsehsender aufgekauft. Das Geld ist da. es gibt auch etwas, das wir in der Gazprom zum Beispiel ist ein sehr solventes Politikwissenschaft Unternehmen, das sich auch einen bezeichnen würden. Das hat lange Zeit Fernsehsender leisten kann. Dieser positive Effekte gehabt, weil wir im Rahmen Fernsehsender war zu Zeiten von Herrn der Demokratisierungsprozesse, vor allem in Jelzin einmal unabhängig und kritisch. Nach den achtziger und neunziger Jahren, so etwas der Übernahme durch Gazprom ist er zu beobachten konnten. Wir haben einem Jubelsender für Putin geworden, und demokratische Institutionen und auch der jubelt immer noch. So etwas findet oft demokratische Wahlgesetze es gab parallel zu Gesetzesänderungen statt. In sozusagen Vorbilder dafür, wie ein Russland hat dieser Prozess damals damit Wahlgesetz auszusehen hat transferiert begonnen, dass die Gouverneure nur noch auf durch Beratungstätigkeit. Vor allem ODIHR Vorschlag des Präsidenten gewählt werden und die Venice-Commission des Europarates durften, dass es immer weniger kritische haben auch in diesem Raum sehr viele Medien gab und NGOs als Söldner des Beratungsleistungen erbracht. Wir müssen

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 28 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

nun feststellen, dass auch autoritäre geworben werden. Das heißt, wir sind Machthaber lernfähig sind, und sie lernen schlichtweg in einer Situation, in der gerade auch mit Blick es wurde schon bestimmte Regime als Vorbilder für erwähnt auf den Machterhalt. Sie gestalten bestimmte Regelungen dienen für NGO- ihre Gesetze und die administrativen Gesetze beispielsweise. Und wir müssen Regelungen so aus, dass es ihre Machtbasis dagegen halten und auch Gegenvorbilder stärkt und dass die Opposition oder auch entwerfen, dafür werben und diese eine kritische Zivilgesellschaft oder unterstützen. Das Ganze läuft natürlich ein Regimekritik gewissermaßen kaltgestellt Stück weit auf einen Diskurs hinaus. Sie werden kann. Und es gibt einige Staaten, die haben zutreffend darauf hingewiesen, Herr hier gewissermaßen als Gravitationszentren Schwabe, dass dieser Diskurs wieder ein gelten. Ich denke, da ist das Beispiel bisschen ähnlich wie im Kalten Krieg abläuft, Russland ganz wesentlich gewesen, gerade mit einer Scheidelinie zwischen den auch für den euro-asiatischen Raum und bürgerlich-politischen Rechten hier und den insbesondere, wenn wir an die wirtschaftlich-sozialen und kulturellen zentralasiatischen Diktaturen denken. Menschenrechten dort. Man muss diese Vielleicht müssen wir auch einmal prüfen, Gegenüberstellung aber hinterfragen, denn was Saudi-Arabien für eine Vorbildfunktion natürlich gehören die bürgerlich-politischen im arabischen Raum erfüllt. Das heißt, es gibt und die wirtschaftlich-sozialen-kulturellen einige Staaten, die schlichtweg eine Rechte untrennbar zusammen. Man kann Vorbildfunktion haben. Und sie nutzen diese keine sozialen Menschenrechte realisieren, Funktion, um für ihr Regime fast schon zu wenn es keine Versammlungs-, werben, oder sie werden eben Vereinigungsfreiheit und Meinungsfreiheit stillschweigend als Vorbild genutzt. Das ist gibt oder wenn das Recht auf Teilnahme an nicht ganz untypisch in den internationalen politischen Angelegenheiten nicht gewährt Beziehungen. Wichtig ist jetzt wird. Das ist das Erste. Zweitens bestehen die herauszufinden, wie man hier gegensteuern sozialen Menschenrechte nicht nur darin, kann, bzw. umgekehrt zu zeigen, wie ein dass man irgendwo Krankenhäuser errichtet menschenrechtskonform ausgestaltetes NGO- oder irgendwelche statistischen Kennziffern Gesetz oder Versammlungsrecht oder die einhält. Vielmehr haben die sozialen Vereinigungsfreiheit auszusehen haben. Wir Menschenrechte eindeutig einen Abwehr-, müssen also wieder Gegenvorbilder einen Schutz- und auch einen produzieren. Deswegen habe ich vorhin auch Leistungscharakter. Deshalb ergeben sich auf die nationalen Schutzgesetze für daraus Ansprüche. Ich nenne einmal das Menschenrechtsverteidiger und Beispiel Kuba, das auch Sie erwähnt haben. -verteidigerinnen hingewiesen, weil es sich Natürlich steht Kuba, vordergründig dabei eben um so etwas handelt. Auch die betrachtet, bei den sozialen Menschenrechten Guidelines von ODIHR sind ein ganz gut da, aber die Frage ist doch, ob das auch wesentliches Instrument, weil sie zeigen, wie für Regimekritiker gilt, die versuchen zu ein Gesetz ausgestaltet sein müsste, damit es studieren oder eine bestimmte Arbeit zu menschenrechtskonform ist. Dafür muss bekommen. Deren Recht auf Bildung oder auf

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 29 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Arbeit wird gewissermaßen auch verletzt. Menschenrechte einzusetzen. An manchen Oder versuchen Sie einmal, in Russland die Stellen kann sich das schwierig gestalten, gesundheitsschädigenden Auswirkungen der insbesondere dann, wenn man Tätigkeit von bestimmten staatlichen möglicherweise Menschenrechtsverteidiger Unternehmen zu thematisieren. Es liegt auf gefährdet und so weiter. Im Rahmen der EU- der Hand, wo Sie dann landen. In diesem Fall Auslandsvertretungen gibt es mittlerweile wird Ihr Recht auf Gesundheit, wonach der Staat sich schützend vor Sie stellt oder Sie Fortschritt. Es gibt in der Regel auch dieses Recht möglicherweise geltend machen Ansprechpartner in den Botschaften. Mein können, auch verletzt. Ich denke, dass wir Eindruck ist nur, dass das Engagement immer uns auf diesen Diskurs einlassen und zeigen stark davon abhängt, wie stark der politische müssen, dass soziale Menschenrechte eben Wille vor Ort dann ist, auch der Wille der nicht nur an irgendwelchen Kennziffern Leiter der Auslandsvertretungen, dies zu abzulesen sind, sondern dass diese mit forcieren. Und manchmal fehlt es auch wie eindeutigen Ansprüchen auch Sie richtig sagen an personellen Abwehransprüchen und Schutzansprüchen Kapazitäten, etwa wenn das Thema an gegenüber dem Staat und auch gegenüber irgendeinen Juniormitarbeiter in der nichtstaatlichen Akteuren verknüpft sind. Botschaft delegiert wird, der auf einmal für Nur so kommen wir zu einem angemessenen die Menschenrechte zuständig sein soll. Verständnis, wie es sich in der Diskussion ja Daraus kann nicht viel werden. Wir auch etabliert hat. Und das führt vielleicht bräuchten eigentlich mehr Personal und auch dazu, dass wir Themen aufgreifen, die vielleicht auch mehr finanzielle Ressourcen, schon angesprochen wurden Themen wie um uns insbesondere in den Ländern, in Landvertreibung, Landrechte, denen die Menschenrechtssituation schwierig Zwangsumsiedlungen und so weiter. Dann ist, wirklich aktiv für die Menschenrechte werden auch eindeutige Verletzungen des und für die Menschenrechtsverteidiger Rechts auf angemessene Unterkunft oder des einsetzen zu können. Mit ihnen zusammen Rechts auf Nahrung, manchmal sogar des das ist natürlich ganz wichtig, immer mit Rechts auf Wasser sichtbar. Diese Rechte ihnen zusammen muss man sich dann muss man als solche thematisieren und die Strategien überlegen, wie man vorgehen kann Möglichkeiten nutzen, dafür einzutreten. gemeinsam mit den EU-Partnern und so weiter. Da müssen mehr Ressourcen her, da Nun eine letzte Bemerkung zum Einsatz von muss mehr Schulung her. Ein halber Tag oder Menschenrechtsverteidigern vor Ort. Sie ein Nachmittag helfen da nicht weiter. Da haben ausgeführt, ich hätte gesagt, man solle muss man einmal mehr Aufwand treiben. Die diplomatisch sensibel vorgehen. Eigentlich Regionalseminare, die das Auswärtige Amt bin ich nicht dafür, immer sensibel und mit durchführt, sind ein guter Samthandschuhen vorzugehen, sondern Anknüpfungspunkt für einen strategisch und mit Nachdruck. Manchmal ist Erfahrungsaustausch. Die sollte man es wichtig, Farbe zu bekennen, dagegen zu unbedingt verstetigen, und ich denke, das ist halten und sich nachdrücklich für die auch geplant.

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 30 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Herr Und wie ich schon in meiner schriftlichen Froehly, bitte. Stellungnahme dargelegt habe, treten hier vermehrt auch nichtstaatliche Akteure auch Jean Pierre Froehly (Head of das ist kein wirklich neuer Trend, aber wir Office, Büro für demokratische Institutionen beobachten dies immer häufiger auf die und Menschenrechte der OSZE (ODIHR)): Bühne, seien es rechtsextreme Gruppen, Zur Frage von Frau Steinbach ist Folgendes studentische Bewegungen oder zu sagen: Wir sind gerade dabei, die Jugendorganisationen. Auch sie tragen zur Rückmeldungen auf unsere Fragebögen und Einschüchterung von auf unsere Recherchen auszuwerten. Ich Menschenrechtsverteidigern bei. Auch möchte hier grundsätzlich drei Trends bürokratische Registrierungs- und unterscheiden: Berichtspflichten sind problematisch Sie Der erste Trend beinhaltet ganz klar eine wirken in Richtung einer Kriminalisierung Implementierungslücke. Das bedeutet, dass von Menschenrechtsverteidigern. Formal, das die Grundrechte und die heißt in der Verfassung oder im Gesetz, sind Schutzmechanismen, obwohl sie teilweise die Rechte verankert, de facto werden die formell bzw. rechtlich gewährleistet sind, Handlungsspielräume für die durch restriktive Behördenpraxis oder durch Menschenrechtsverteidiger aber durch Verwaltungsvorschriften ausgehebelt werden. Verwaltungsvorschriften oder durch Es schafft natürlich ganz eigene Vorschriften im steuerlichen Bereich Herausforderungen, wenn auf dem Papier ausgehebelt. So erhalten sie entweder erst gar Rechte existieren, die in der Realität nicht keine Registrierung oder die Registrierung ist umgesetzt werden. Das schafft auch an hohe Auflagen gebunden, beispielsweise Herausforderungen für sämtliche Leitlinien. dadurch, dass eine Finanzierung In diesem Zusammenhang können wir ferner nachgewiesen werden muss. Das ist dann ein auch auf diesen Trend wurden bereits Teufelskreis, ohne Registrierung gibt es keine hingewiesen eine grundsätzliche Tendenz Finanzierung und ohne Finanzierung gibt es zur Stigmatisierung von keine Registrierung. So entsteht eine Menschenrechtsverteidigern erkennen, und Situation, in der letztlich durch zwar jeglicher Art, sei es durch Verwaltungshandeln Grundrechte nichtstaatliche Akteure, durch staatliche ausgehebelt werden. Die Begrenzung Akteure oder insbesondere auch durch ausländischer Unterstützung und staatliche Medien. Hier findet eine Isolierung Finanzierung das wurde ebenfalls schon von Menschenrechtsverteidigern in der erwähnt, ist ein weiterer Trend. Wie eingangs öffentlichen Debatte statt, in der sie gesagt, gehört auch die Beschränkung der wahlweise als politische Opposition, als internationalen Kooperationsmöglichkeiten Terroristen oder als ausländische Agenten zu diesen Maßnahmen. Beispielsweise stigmatisiert werden. Dies geschieht entweder werden Menschenrechtsverteidiger nicht aus mit der entsprechenden juristischen dem Land gelassen oder nicht mehr in ihr Unterfütterung, durchaus aber auch ohne. Land zurückgelassen, also letztlich deportiert, oder es werden

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 31 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Menschenrechtsverteidiger aus einem Migranten und Asylsuchende einsetzen, sind anderen Land, wenn sie zu einer Konferenz mit anderen Herausforderungen konfrontiert reisen wollen, einfach nicht zugelassen. als Menschenrechtsverteidiger, die sich für die Rechte von Schwulen und Lesben Ein zweiter Trend besteht darin, dass eine einsetzen, oder als Zunahme der Konflikte im OSZE-Raum Menschenrechtsverteidiger, die sich für die auch wieder aufbrechende Konflikte die Rechte von Frauen einsetzen oder die menschenrechtliche Situation und auch die beispielsweise mit lokaler Wahlbeobachtung Menschenrechtslage von betraut sind. Hier erkennen wir und dies Menschenrechtsverteidigern weiter nimmt auch schon ein wenig die Antwort auf verschlechtern. Das heißt, bei einer die Frage von Frau Schulz-Asche vorweg , Verschärfung des Konflikts um Berg- dass Leitlinien nur in dem Maße Bedeutung Karabach, also bei einem Wiederaufflammen erlangen, wie sie in der Praxis umgesetzt bzw. einer Verschärfung der Feindseligkeiten werden. Den entsprechenden Bedürfnissen zwischen Aserbaidschan und Armenien gerecht zu werden, ist das Ziel unseres entsteht im gegenseitigen Diskurs ein Klima, Projektes. Wir versuchen, durch das auch die Möglichkeiten von Arbeitspapiere und Handreichungen die Menschenrechtsverteidigern weiter Leitlinien auf die spezifischen Bedürfnisse einschränkt. Das Gleiche gilt für den Konflikt der verschiedenen Gruppen von in und um die Ukraine. Die Menschenrechtsverteidigern zuzuschneiden. menschenrechtliche Lage im Donbass gibt Ich denke, das ist auch angesichts der wie unsere Kollegen von den Vereinten Tatsache, dass die Spielräume enger werden Nationen regelmäßig berichten Anlass zur ein ganz wichtiger Punkt. Sorge. Gleiches gilt für die Lage auf der Krim, wo die De-facto-Autoritäten die rechtlichen Zu der Frage von Herrn Schwabe: ODIHR ist Bestimmungen der Russischen Föderation natürlich keine NGO, sondern Teil einer anwenden. Aber insbesondere ist dort die internationalen Organisation. Es ist nach Lage von Menschenrechtsverteidigern sehr unserem Mandat sogar unsere Pflicht, mit diskussionswürdig. allen 57 Teilnehmerstaaten zusammen zu arbeiten und diese dabei zu unterstützen, ihre Der dritte Punkt, den ich bei meinen OSZE-Verpflichtungen im Ausführungen zum Zwischenstand anführen menschenrechtlichen Bereich umzusetzen. möchte, ist die Tatsache, dass insbesondere Allerdings gestaltet sich die Zusammenarbeit angesichts dessen, was vorhin gesagt wurde mit den einzelnen Teilnehmerstaaten die Anforderungen und Bedürfnisse der durchaus unterschiedlich, weil auch die Menschenrechtsverteidiger immer Erwartungen dieser Staaten gegenüber der differenzierter werden, je nachdem, in OSZE und gegenüber ODIHR unterschiedlich welchem Bereich sie aktiv sind. Vor allem sind. Wir sprechen diese Fragen durchaus damit wollen wir uns in unserem Projekt kritisch an. Wir haben hierfür verschiedene intensiv auseinandersetzen. Instrumente zur Verfügung, auf die ich gleich Menschenrechtsverteidiger, die sich für noch einmal zu sprechen kommen werde. Ich

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 32 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

kann gerne auch noch zwei Beispiele nennen: betrifft, aber auch verschiedene Unlängst haben in Belarus und auch in der Verfassungszusätze, in denen Russischen Föderation Wahlen stattgefunden. menschenrechtliche Aspekte mit Wir haben gemeinsam mit unseren angesprochen sind. Wir teilen die parlamentarischen Partnern vorläufige Einschätzung unserer Kollegen vom Berichte zu diesen Wahlen vorgelegt. In Europarat, von der Venedig-Kommission, die diesen Berichten werden mit Blick sowohl dieses Vorhaben ebenfalls untersucht hat, auf Belarus als auch auf die Russische wonach hier sowohl kritische als auch einige Föderation durchaus positive im Ansatz positive Elemente zu erkennen Entwicklungen, was den eigentlichen sind. Wahlprozess angeht, beschrieben, aber eben auch im Rahmen eines kritischen Dialogs Mit Blick auf die Frage, wie die Leitlinien die weiter bestehenden Defizite, etwa im umgesetzt werden können, möchte ich darauf Bereich Freiheitsrechte, insbesondere hinweisen, dass wir bei ODIHR und auch in Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit, der OSZE vielfältige Instrumente zur deren Realisierung eine Grundvoraussetzung Verfügung haben, die dazu verwendet für die Tätigkeit von werden können, die Leitlinien erfolgreich Menschenrechtsverteidigern bildet. Wir umzusetzen. Ich habe dies auch in meinen führen einen ähnlichen kritischen Dialog schriftlichen Ausführungen angedeutet. Die auch mit anderen Staaten, auch innerhalb der Wahlbeobachtung durch das ODIHR habe ich Europäischen Union, wie beispielsweise mit schon angesprochen. Aber auch durch die Ungarn. Ich denke, es ist wichtig Prozessbeobachtungen, die wir regelmäßig hervorzuheben, dass die Probleme, über die durchführen, können wir wir sprechen, keineswegs nur in einer Menschenrechtsverteidiger unterstützen. bestimmten Gruppe von Staaten auftreten, ODIHR erstellt in Zusammenarbeit mit der sondern durchaus auch sozusagen wie wir Venedig-Kommission, sofern es im OSZE-Kontext nennen westlich von Verfassungsfragen betroffen sind, regelmäßig Wien. Das bedeutet, dass wir versuchen, auch Rechtsgutachten, die den betroffenen Staaten im OSZE-Rahmen geografisch ausgedrückt dabei helfen, ihre Gesetzgebung den sozusagen in einem Radius von 360 Grad zu internationalen Standards anzupassen. Hier arbeiten. Aber es trifft auch zu, dass wir in gibt es durchaus auch Positivbeispiele. Die Staaten wie Kasachstan, Tadschikistan, Staaten und teilweise auch die Staaten, die Türkei, Kirgisien versuchen, solche Probleme ich gerade genannt habe kommen auch auf im Rahmen unserer Zusammenarbeit kritisch das ODIHR zu und holen bewusst ein anzumerken. Rechtsgutachten ein, das dann teilweise zu weiteren Überarbeitungen eines Vielleicht noch ein Wort zu Aserbaidschan. Gesetzesvorhabens führt. Somit suchen Es gab dort in der vergangenen Woche oder mitunter auch solche Staaten, mit denen wir war es diese Woche? ein in einem kritischen Dialog stehen, die verfassungsänderndes Referendum, das Beratung und die Unterstützung von ODIHR. verschiedene Befugnisse des Präsidenten Weitere Instrumente, die uns zur Verfügung

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 33 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

stehen, sind unsere Beratungsleistungen im selbstverständlich und nachvollziehbar. Wir Bereich der Versammlungsfreiheit. Wir haben sollten ihnen auch die Möglichkeit bieten, dazu umfangreiche Leitlinien entwickelt, relativ rasch auszureisen und nach auch gemeinsam mit der Venedig- Deutschland oder nach Europa einzureisen. Kommission. Denn wie schon angedeutet, Es müssen Überlegungen angestellt werden, sind die Versammlungs- und die wie wir Visa-Erleichterungen erreichen Vereinigungsfreiheit notwendige können oder wie wir es ermöglichen können, Grundbedingungen für die Arbeit von dass Menschen vielleicht einmal für drei, vier Menschenrechtsverteidigern, die unmittelbar oder fünf Monate ausreisen und sozusagen deren Arbeit betreffen. Hier kann auch wie wieder Luft schnappen können und dass sie schon gesagt die Einbindung der OSZE- nicht erst einen umständlichen Prozess Feldmissionen in eine unterstützende Arbeit durchlaufen müssen, um irgendein Visum zu und auch als Bindeglied zwischen den bekommen, weil dies manchmal allzu zu einzelnen Teilnehmerstaaten eine Rolle lange dauert. Es gibt Verhandlungen über den spielen. Schengen-Visa-Code, und es sollte auch über die besagten humanitären Visa nachgedacht Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Herr Dr. werden. Das wäre zu überlegen und dann Gebauer hat das Wort. Oh, ich habe Sie jetzt auszuführen. Die Bundesregierung kann auch promoviert. Ich ziehe das wieder zurück, da allein handeln. Das haben wir im Fall von muss man Acht geben. Afghanistan gesehen, wo sie besonders Thomas Gebauer (Geschäftsführer, medico gefährdete Personen seinerzeit die international): Genau. In diesem Hause, Angehörigen von Afghanen, die bei der wollte ich jetzt sagen, Entschuldigung. Ich Bundeswehr gearbeitet hatten in größerer will mit der Beantwortung der letzten Frage Anzahl ausgeflogen und nach Deutschland anfangen, mit der Frage nach der gebracht hat. Es gibt somit Möglichkeiten, in Notfallstruktur, weil diese zwar eine große der Visa-Frage etwas zu tun. Das ist Teil eines Bedeutung hat, hier aber noch nicht so richtig Notfallprogramms, wie ich es nennen zur Sprache gekommen ist. Ich habe gesagt, möchte. Wir sollten ferner darüber es wird schlimmer bzw. es wird enger nachdenken, ob es hier in Deutschland werden. Insofern muss man sich darauf Einrichtungen gibt, in denen die Menschen einstellen, dass wir in Deutschland gefordert sich aufhalten können. Safe-Houses könnte sind, uns Gedanken darüber zu machen, wie man sie nennen, also Einrichtungen, die wir Menschenrechtsverteidigern zur Seite gemeinsam mit der deutschen Gesellschaft stehen können für den Fall, dass sie in betrieben werden könnten. Das heißt, die extreme Schwierigkeiten geraten. Ich meine, Bundesregierung könnte hier zum Beispiel dass es dafür ein abgestimmtes Verfahren gemeinsam mit den Kirchen Einrichtungen geben muss. Das beginnt damit, dass die unterhalten, in denen Menschen auch Vertretungen vor Ort ständigen Kontakt mit vorübergehend aufgefangen werden können, Personen halten müssen, die besonders und zwar außerhalb des üblichen gefährdet sind. Das ist, glaube ich, Asylabkommens und auch jenseits dessen,

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 34 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

wird, also etwa eines besonderen Programms, Menschenrechtsverteidigern einschränken, in dessen Rahmen zum Beispiel ein ausüben können, die ihrerseits glaubwürdig Schriftsteller in einer Stadt aufgenommen sind. Es bedarf unbedingt eines Handelns wird. Es kann sich dabei auch um eine ohne Doppelstandards. Wer etwa auf Sri andere Art von Menschenrechtsverteidigern Lanka, also auf ein kleines, unbedeutendes handeln, zum Beispiel um einen Land, Druck ausübt, nicht aber auf andere, Gewerkschafter, der nicht gerade als größere Länder, wie beispielsweise Ägypten unliebsamer Intellektueller aufgefallen ist, oder die Türkei, der macht sich auf Dauer sondern der eher an der Basis kämpft. unglaubwürdig. In Sri Lanka ist Wunderbares geleistet worden. In einer koordinierten Über all das sollte, denke ich, nachgedacht Aktion, gemeinsam mit dem UN- werden. Ich habe auch deutlich zu machen Menschenrechtsrat und der EU, sind versucht, dass dies auch gemeinsam mit der Resolutionen erlassen worden. Die EU hat die deutschen Zivilgesellschaft in Angriff Handelsprivilegien eingestellt. Dadurch genommen werden kann. Meine Empfehlung wurde ein effektiver Druck auf die alte wäre, Arbeitsgruppen einzurichten, die sich Regierung von Rajapaksa ausgeübt, und zwar Gedanken darüber machen sollten, wie so mit dem Ergebnis, dass er auf eine etwas gehen könnte. Das gilt übrigens auch demokratische Weise abgewählt werden für das Thema Whistleblower. Alle tun sich konnte. Das ist ein Riesenerfolg. Man würde schwer damit. Das ist keine Frage. Aber sich so etwas auch in anderen Ländern weshalb kann man nicht zum Beispiel wünschen, aber dort findet es nicht statt. Ich Folgendes sagen: Der Bundestag bzw. der will hier noch einmal auf das Problem der zuständige Ausschuss oder noch jemand Druckstandards aufmerksam machen. Das gilt anderes lädt die Zivilgesellschaft ein, sich natürlich für alle, die jetzt hier sprechen, weil Gedanken darüber zu machen, wie die wir dann, wenn wir nur auf Kuba oder China, Grundzüge eines Whistleblower-Gesetzes aber nicht auf Israel schauen würden, aussehen könnten. Daran ist zu arbeiten. Es genauso unglaubwürdig würden, als wenn ist unsinnig, dass Whistleblower vom wir ausschließlich auf Israel schauen würden amerikanischen Präsidenten Obama zunächst und nicht auf Kuba. Das ist logisch. Wir gefördert oder unterstützt und nur drei Jahre brauchen diese Perspektive, die unabhängig später dann in aller Welt verfolgt werden. von bestimmten politischen und Hier wird deutlich, welche Widersprüche es ideologischen Präferenzen ist, weil es hier da gibt. tatsächlich um ein riesiges Problem geht.

Ich will jetzt noch kurz auf die anderen Zu dem Problem, das Herr Schwabe Fragen zu sprechen kommen. Es liegt auf der angesprochen hat, würde ich sagen: Ja, der Hand, dass nur derjenige oder diejenigen Druck nimmt zu. Und ich habe versucht zu politischen Druck auf andere, auf erklären, woran das liegt. Dazu kann man Menschenrechtsverletzer oder Regierungen, auch die Friedensforschung und die die Menschenrechtsverletzungen begehen Konfliktforschung zitieren und übrigens oder die den Spielraum von NGOs und von auch die OECD. Es ist tatsächlich so, dass

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 35 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Tendenzen wie soziale Verunsicherung und Sie dabei, Herr Krennerich? Ich weiß es nicht. Staatszerfall weltweit zunehmen. Die OECD Aber Michael Windfuhr war zum Beispiel hat eine Liste mit mittlerweile 50 Staaten dabei und auch andere Teilnehmer hier aus veröffentlicht, die allesamt durch das Deutschland, die darüber Auskunft geben Merkmal der Fragilität gekennzeichnet sind. könnten. Das sind wunderbare Richtlinien, Das ist immerhin mehr als ein Viertel aller die ziemlich deutlich machen, dass die Staaten, die es gibt. Das beinhaltet dann die Regierungen auch die Verpflichtung haben, Informalisierung von Gewalt, die das Handeln der eigenen non-state-actors, die Informalisierung von staatlichen Strukturen unter ihrer Jurisdiktion stehen, im Ausland oder die Wiederkehr von Willkürsystemen. In zu kontrollieren und mit zu regulieren. Es ist diesem Kontext ist das besagte Problem zu ein wunderbares System. Sofern sie es noch verorten. Wenn wir uns zum Beispiel an nicht getan haben, wäre es, glaube ich, für Pakistan wenden wollen, wissen wir den Ausschuss für Menschenrechte sehr manchmal nicht, mit wem wir sprechen lehrreich, sich mit diesen Prinzipien vertraut sollen mit dem Militär oder mit der zu machen. Regierung oder mit bestimmten Teilen der Regierung. Hier sind auf bestimmten Ebenen Meine Antwort auf die Frage nach Israel will bereits Elemente von Staatszerfall zu ich verknüpfen mit dem, was Sie Herr erkennen, die die Arbeit schwierig machen. Froehly, schon angesprochen haben, nämlich Und in diesem Kontext tauchen dann mit der Frage der Registrierung von Akteuren, manchmal auch noch weitere Akteure auf, insbesondere wenn sie im Ausland tätig sind. die wir gar nicht im Blick hatten, wie etwa Wir sind als Organisation medico das Agrobusiness oder multinationale international in Israel registriert. Die Konzerne, die jenseits von diesen Kontroll- Registrierung wird aber immer aufwändiger, und Regulationsmechanismen aktiv sind. und sie ist manchmal auch unsicher. Zum Mitten in diesen Konfliktfeldern tauchen Beispiel waren wir die ganze Zeit über beim oftmals die Probleme auf konkret etwa Sozialministerium registriert, während jetzt Menschen, die sich um Landrechte kümmern die Zuständigkeit wechseln soll, entweder und die im Konflikt liegen mit anderen zum Verteidigungsministerium oder zum Innenministerium. Das ist noch nicht entschieden. Darin zeigt sich, dass unsere empfehlen, den Menschenrechtskanon mit Tätigkeit, also das, was wir als Sozialhelfer, Blick auf diese Fällen noch ein bisschen als Unterstützer oder generell durch weiter zu fassen und sich einmal mit den humanitäre Arbeiten vor Ort leisten, nicht Maastricht-Prinzipien auseinanderzusetzen. mehr allein aus dem jeweiligen sozialen Ich weiß nicht, ob sie die kennen. Das ist ein Kontext heraus beurteilt wird, sondern Katalog von extraterritorialen allmählich auch zu einem Gegenstand der Menschenrechtsverpflichtungen von Staaten, Innen- und der Verteidigungspolitik wird. ein Katalog, der in Maastricht vor drei Jahren Wir werden zu Akteuren, die unter einem denke ich von hunderten von Generalverdacht stehen und deren soziale Völkerrechtlern erarbeitet worden ist. Waren Leistung auch im Kontext der Terrorabwehr

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 36 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

gesehen wird. Das ist das Problem, das im gesprochen. Wir werden möglicherweise jetzt Hintergrund immer mitläuft. Wir kennen es eine Auseinandersetzung beginnen, die nicht aus anderen Ländern nicht aus Israel , dass um 18 Uhr beendet ist. Ich habe an Sie die Registrierung einhergeht mit der folgende Frage: Sie haben unter anderem von Forderung, die Informationen, die man erhält, dem Problem der Kohärenz gesprochen, also zur Verfügung zu stellen. Das beinhaltet etwa von der Notwendigkeit, einerseits mit den die Verpflichtung, seine Bücher offenzulegen Regierenden zusammenzuarbeiten und und alle Informationen weiterzugeben, die als andererseits Menschenrechte anzusprechen. sicherheitspolitisch relevant angesehen Wie kann man das miteinander vereinbaren? werden. Das ist meines Erachtens ein Verstoß Darin liegt ja manchmal ein inhärenter gegen die Resolution, die der Widerspruch. Dazu würde ich mir noch ein Menschenrechtsrat zur Förderung von paar Ausführungen von Ihnen wünschen. zivilgesellschaftlichen Aktivitäten ich Gibt es hier möglicherweise einen Fall von glaube, sogar erst in diesem Jahr erlassen hat und in der deutlich gemacht worden ist, dass es ein sicheres und förderndes Umfeld An Sie, Herr Froehly, habe ich die Frage, wie für alle geben soll. Diejenigen, die nicht in der Praxis die internationale Abstimmung registriert sind, aber vor Ort arbeiten, haben funktioniert, wenn man ebenso wie die, die sich registrieren lassen Menschenrechtsverletzungen ansprechen wollen und können, das gleiche Recht und will. Das will ich einfach aus Neugier wissen. die gleiche Bedeutung in dem Kontext des Wie geschieht das in der Praxis? Hinter dieser Schutzes von Menschenrechtsverteidigern. Neugier steckt natürlich das Interesse an einem Wissenszuwachs, damit wir das Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Wir künftig möglicherweise besser machen beginnen jetzt mit der zweiten Runde. Ich können. Manchmal spricht man einfach die bitte Sie, die Sachverständigen direkt Falschen an. Jemand von Ihnen hat gesagt: anzusprechen, sie erhalten dann auch direkt Manchmal redet man zum falschen Zeitpunkt die Antwort. Als erster hat für die CDU/CSU- und richtet damit möglicherweise Schaden Fraktion der Kollege Heinrich das Wort. an.

Abg. (CDU/CSU): Ich habe Herr Dr. Krennerich, wir sind uns hier im eine kurze Nachfrage. Darf ich nur eine Frage Raum alle der besonderen Rolle von an eine Person stellen oder darf ich mehrere Menschenrechtsverteidigerinnen und - Personen ansprechen? Mehrere. Danke schön. verteidigern bewusst. In vielen Ländern Haben Sie zunächst einmal herzlichen Dank wissen aber viele Menschen gar nicht auch für Ihre Ausführungen. Ich habe festgestellt unter denen, die selbst nicht nur wegen der Güte Ihrer Antworten, Menschenrechtsverteidiger sind , dass es sondern es verhält sich bei Anhörungen öfter sich um solche handelt. Das heißt, den so , dass sich umso mehr Fragen stellen, je Menschen fehlt nicht nur das Wissen, mehr Antworten wir bekommen haben. Ich sondern auch die Hochachtung vor den habe vorhin mit Ihnen, Herr Gebauer, Menschenrechtsverteidigern. Ich wusste das

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 37 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

übrigens auch nicht, bevor ich in den Probleme oder die Lage von bestimmten Bundestag kam. Ich war so ungefähr mit dem Menschenrechtsverteidigern hinzuweisen. Begriff vertraut, hatte aber keine Vorstellung Das ist, denke ich, ein wichtiger Aspekt. Ein davon, welche Maßnahmen geeignet sein weiterer Teil unserer Arbeit besteht darin zu könnten, um Menschenrechtsverteidiger versuchen, im direkten Dialog mit den gezielt zu informieren und sie in dieser Rolle Staaten einfach nachzufragen. Nach unserer zu unterstützen und auf welche Weise sie Ansicht darf man die Staaten als die vor allen möglicherweise sogar geschult und vernetzt anderen Verantwortlichen für die Umsetzung werden könnten, um weitere der Rechte und des Schutzes für Menschenrechtsverteidiger zu gewinnen. Wir Menschenrechtsverteidiger nicht oder nicht sind hin und wieder im Ausland unterwegs, zu früh aus ihrer Pflicht entlassen. Das ist und da wäre es hilfreich, wenn wir dem natürlich bei der OSZE als einer einen oder anderen unter die Arme greifen internationalen Organisation evident. Aber könnten. auch der VN-Sonderbeauftragte für die Menschenrechtsverteidiger, Herr Forst, sagt Herr Lessenthin, Sie haben von den Ländern immer wieder, dass vor allem die Staaten in gesprochen wahrscheinlich unter dem der Pflicht sind, die Rechte für Menschenrechtsverteidiger umzusetzen und noch einmal fiel , in denen sich die Lage ein entsprechendes Umfeld zu schaffen. verschlechtert. Gibt es auch Länder, in denen Daher ist es auch so wichtig, hier auf sich die Lage verbessert hat, und was sind die mehreren Ebenen zu arbeiten und die Staaten möglichen Ursachen für eine solche direkt anzusprechen. Eine weitere Verbesserung? Und welchen Nutzen können Möglichkeit das sehen wir auch im OSZE- wir aus diesen positiven Erfahrungen ziehen? Kontext ist beispielsweise die Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Bitte, Herr Zusammenarbeit von Froehly. Bundestagsabgeordneten mit Ihren Parlamentarierkollegen in den verschiedenen Jean Pierre Froehly parlamentarischen Versammlungen, sei es die Office, Büro für demokratische Institutionen parlamentarische Versammlung der OSZE und Menschenrechte der OSZE (ODIHR)): oder die parlamentarische Versammlung des Oftmals sehen wir, die wir vom politischen Europarats und zwar über die Engagement her kommen, entweder eine Wahlbeobachtung hinaus. Denn Sie sind bei öffentliche Aktion oder gar keine Aktion. Die den Wahlbeobachtungen ständig mit Ihren internationale Praxis zeigt aber, dass es auch Kollegen zusammen, teilweise auch in den den Weg der stillen Diplomatie bzw. den Weg Staaten, in denen es Defizite gibt. Darüber eines stillen oder erst einmal nicht- hinaus besteht die Möglichkeit, insbesondere öffentlichen Nachfragens gibt. Somit haben bei den Jahrestagungen der Sie auch als Abgeordnete stets die parlamentarischen Versammlung der OSZE, Möglichkeit, beispielsweise in Briefen an das Gespräch mit den internationale Organisationen oder an die Parlamentarierkolleginnen und -kollegen zu OSZE nachzufragen und auf bestimmte suchen und in einen Dialog mit

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 38 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Menschenrechtsverteidigern, auch zu Martin Lessenthin (Vorstandssprecher, konkreten Einzelfällen, einzutreten. Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) Deutsche Sektion Wir wissen, dass gerade die parlamentarische e.V.): Ich antworte auf die Frage nach den Versammlung der OSZE dieses Thema in Verbesserungen. Mit Blick auf zwei Länder ihrem Dritten Ausschuss auf der Agenda hat würde ich zunächst einmal die Aussage und bemüht ist, dieses Thema gelten lassen, dass es dort zu Verbesserungen weiterzuentwickeln. Das könnte eine gekommen ist, und zwar ohne dass es jetzt Anregung sein, wie man im internationalen Kontext, insbesondere als OSZE, das Thema Verschlechterung geben würde. Als Beispiele in Einzelfällen durchaus vorantreiben kann. würde ich Sri Lanka und Burma nennen. In Ich möchte aber noch hinzufügen, dass unser anderen Ländern, in denen es zunächst Mandat auch im Unterschied etwa zu dem Verbesserungen gegeben hat in Ägypten, VN-Sonderberichterstatter nicht explizit für Kuba und Iran beobachten wir hingegen Einzelfälle gilt. Wir sind also keine Anlaufstelle für einzelne Situation jetzt schlimmer als vorher. In Menschenrechtsverteidiger. Natürlich kommt Ägypten ist die Lage unter dem amtierenden das dennoch vor, da wir durch unsere Arbeit Feldmarschall schlechter als unter Mubarak. im Zusammenhang mit der Umsetzung der Und was Kuba angeht: Wir haben uns sehr Leitlinien ein dichtes Netzwerk von gefreut, dass es in den letzten drei Jahren Menschenrechtsverteidigern entwickelt etliche Freilassungen gab. Mittlerweile gibt es haben. Diese Vernetzung entsteht bei den wieder 54 politische Gefangene. Überdies gibt Trainings, die wir anbieten, bei den es dieses Phänomen der regionalen Konferenzen oder bei den Kurzzeitverhaftungen, durch die ein Implementierungstreffen in der menschlichen Dauerdruck auf die Betroffenen ausgeübt Dimension. Natürlich findet dabei auch eine wird. Im Iran haben wir im Zusammenhang Betreuung der Menschenrechtsverteidiger mit den Atomverhandlungen Verbesserungen statt, insbesondere dann, wenn diese stark in beobachten können, und es gab auch Bedrängnis geraten. Hier finden auch von spektakuläre Fälle von Freilassungen, die wir unserer Seite aus Aktionen statt. Aber unser zum Teil auf die Initiativen zurückführen, die Mandat ist sozusagen keine flächendeckende die europäischen Regierungen geneinsam mit -Stelle für den verschiedensten NGOs in Deutschland Menschenrechtsverteidiger. So viel nur als und international ergriffen haben. Heute Hinweis am Rande. wissen wir, dass die beiden spektakulärsten Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Herr Freilassungen mit sehr viel Geld erwirkt Lessenthin war als Nächster gefragt. Ich worden sind. Keine der beiden NGOs hat das würde allerdings bitten, die Antwort ein gewusst. Mittlerweile erleben wir wieder eine bisschen zu straffen, damit nicht am Ende Verschärfung des Drucks zum Beispiel auf jemand zu kurz kommt, nur weil die Zeit die Bahais. So ist das Schicksal der nicht mehr reicht. Frauenrechtlerin Narges Mohammadi ein Fall, der uns sehr bewegt. Sie hat gerade den

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 39 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Menschenrechtspreis in Weimar diffamiert werden und so weiter. Das heißt, zugesprochen bekommen. Ich verweise auch man muss immer auch den gesellschaftlichen auf den Fall von Rechtsanwalt Soltani. Beide Hintergrund mit beachten. Es ist sehr werden immer wieder inhaftiert, und auch schwierig, als Menschenrechtsverteidiger ihre Mitarbeiter werden allein deshalb aktiv zu werden. Sie sind oft wenig bekannt bedroht bzw. als schuldig angesehen, weil sie manchmal im Ausland bekannter als im Land gemeinsam ein Menschenrechtszentrum selbst und genießen in ihrem Land wenig gegründet haben. Sie leben ständig in der Rückhalt. Das macht das Ganze schwierig. Ich Angst, nachts abgeholt zu werden. Zudem würde sagen, in einer offenen Gesellschaft, in erleben wir weiterhin diese Hinrichtungen, der die Zivilgesellschaft aktiv ist, gibt es viele vor allem in der Nacht. Sie werden zum Teil Menschen, die sich für Anliegen einsetzen, auch an Jugendlichen vollstreckt, an 14- bis die einen menschenrechtlichen Aspekt 15-Jährigen, die man nachts in den Straßen haben. Sie wissen das manchmal gar nicht. von Teheran oder Isfahan an Kränen Wir haben auch Prozesse erlebt, in denen so hochzieht und aufhängt. Der Weg zu dem etwas wie ein menschenrechtliches Atomabkommen hat also sicherlich nicht zu Empowerment bzw. ein Human Rights einer nachhaltigen Verbesserung der Literacy stattgefunden hat. Es gibt einige Menschenrechtssituation im Iran geführt. Länder wie Südafrika dazu könnte jetzt sicher Thomas Gebauer viel sagen , wo PD Dr. Michael Krennerich (Institut für Organisationen sich selbst befähigt haben, Politische Wissenschaft, Lehrstuhl für beispielsweise beim Zugang zu Menschenrechte und Menschenrechtspolitik Medikamenten für Aids. Wir haben an der Universität Erlangen-Nürnberg): Nun festgestellt, dass diese Organisationen sich zu der Frage, ob Menschenrechtsverteidiger unter dem Gesichtspunkt des wissen, dass sie Menschenrechtsverteidiger Menschenrechts auf Gesundheit bzw. des in oder -verteidigerinnen sind: Vielleicht sollte der Verfassung niedergelegten Rechts auf man erst einmal unterscheiden zwischen Gesundheit gewissermaßen selbst ermächtigt denjenigen, die aktiv sind, und der haben. In dem Moment, in dem sie von Gesellschaft. Ich denke, dass in der Rechten Gebrauch gemacht, sich auf Rechte Gesellschaft vieler Länder nicht immer ein sich berufen haben, politisch aktiv geworden Verständnis für die Bedeutung einer sind und zugleich Human Rights Literacy- kritischen Zivilgesellschaft besteht, und zwar Programme mit den Betroffenen durchgeführt ganz allgemein und über die haben die Betroffenen haben selbst sich Menschenrechtsverteidiger hinaus. auch weiterentwickelt , ist eine richtige Außerdem werden die Menschenrechtsbewegung oder eine soziale Menschenrechtsverteidiger selbst oft nicht als Bewegung daraus geworden, die sich auf die Verteidiger von Rechten angesehen, sondern Menschenrechte beruft. Das ist ein Prozess, eher als Störenfriede, als Menschen, die den man gern unterstützen würde, nämlich bestimmte Vorgänge komplizierter machen, dass den Menschen vor Ort klar wird, dass zum Beispiel Entwicklungsprojekte, und die sie einen Rechtsanspruch auf bestimmte deshalb möglicherweise als Nichtpatrioten Dinge haben. Dies kann man fördern und

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 40 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

damit von außen ein Stück weit beeinflussen. Bekanntmachen und darum, sich selbst klar Allerdings ist das schwierig in Ländern mit zu machen, dass es Rechteinhaber und geschlossenen Gesellschaften, weil es dort Pflichtenträger gibt. Dies sind, denke ich, die Möglichkeit, von außen Einfluss zu wichtige Dinge, die wir immer wieder auf nehmen, nicht gibt. Gleichwohl haben wir allen möglichen Ebenen ansprechen müssen. und das ist ganz wichtig auch in unserer Thomas Gebauer (Geschäftsführer, medico Entwicklungszusammenarbeit und in der auswärtigen Politik einen international): Ich will kurz auf die Frage von Paradigmenwechsel vollzogen. Wir haben Herrn Heinrich antworten. Ich habe von der ganz explizit gesagt: Wir sehen die Menschen Krise der Kohärenz gesprochen. Es ist ein nicht als Bittsteller, sondern als Inhaber von großes Ziel, eine kohärente Politik zu Rechten an. Wir richten keine politischen gestalten. Das wird nicht von heute auf Forderungen an Staaten, sondern wir fordern morgen gelingen. Das ist mir schon klar. Wir etwas, weil ein Staat bestimmte reden hier über längere Prozesse, und ich bin menschenrechtliche Verpflichtungen nicht naiv und denke, das wird morgen eingegangen ist. Das ist Teil eines möglich sein. Wir haben es mit Situationen Menschenrechtsansatzes, den man sowohl zu tun, in denen es divergierende Interessen auf der nationalen als auch auf der gibt, auch innerhalb der Politik, die die internationalen Ebene fördern kann. Und es Bundesregierung entfaltet. Daher wäre es mir ist wichtig, dass man dies immer wieder wichtig, wenn wir an dieser Frage das ist betont, wenn man mit diesen Staaten für mich die Kardinalfrage tatsächlich zusammenarbeitet. Konkret vor Ort im arbeiten und sie ernst nehmen würden. Kontakt mit den Menschen kommt es dann Denken Sie zum Beispiel an die Probleme, darauf an, publik zu machen, welche die im Kontext von Instrumente es gibt und entsprechende Menschenrechtsverteidigern auftauchen, die Bildungsmaßnahmen durchzuführen. Auch sich um Landrechte kümmern. Sicher muss Vernetzung ist, denke ich, in diesem man vor Ort all das tun, was wir schon gehört Zusammenhang ein wichtiges Stichwort. haben, was medico zum Beispiel mit Daher habe ich vorhin auch auf diese unterstützt und was wir in unseren Projekten Regionalkonferenzen hingewiesen. Es ist sehr auch tun. Ich könnte mir aber auch wichtig, dass sich Menschenrechtsverteidiger vorstellen, dass die Politik sich zum Beispiel unterschiedlicher Länder miteinander über noch einmal die von den Vereinten Nationen unterschiedliche Probleme austauschen können und sich dadurch bewusst werden, dass sie mit Menschenrechten zu tun haben die Leitlinien zum verantwortlichen Umgang und dass es sich hier nicht nur um ein Tool, mit Landrechten und Ähnlichem, vornimmt. sondern um einen Rechtsanspruch handelt, Diese Guidelines gibt es. Man hat jedoch der einen Eigenwert hat und mit dem man festgestellt, dass sie nicht ausreichen, dass sie auch etwas bewirken kann oder man kann nicht wirken, das heißt, die Probleme nicht zumindest versuchen, etwas zu bewirken. Es lösen können. Daher wäre zu überlegen, ob geht also um Schulung, Vernetzung, man sich diese Leitlinien einmal vornimmt

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 41 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

und prüft, ob man nicht aus diesen Voluntary insbesondere bei den Ausführungen von Guidelines irgendwelche Verpflichtungen Herrn Gebauer und Professor Kennerich bzw. Obligations machen kann. Das wäre ein welche Probleme hier entstehen, etwa durch paralleles Handeln, auf der einen Seite den deutsche Rüstungsexporte, durch Menschen zur Seite zu stehen, sie zu europäische Freihandelsabkommen oder schützen, auf der anderen Seite aber auch durch die Industrialisierung der etwas an den Faktoren, die letztlich die Landwirtschaft in afrikanischen Ländern, die Probleme verursachen, zu ändern. Das Landraub begünstigen, und so weiter. Und da Gleiche gilt zum Beispiel für das stellt sich schon die Frage: Wie kann man Arbeitsrecht, also für die gewerkschaftliche Unternehmen in Haftung nehmen? Es findet Tätigkeit, der es um die Verbesserung von ja zurzeit dieser Treaty Process statt, bei dem Arbeitsbedingungen geht. Da haben wir im es erst einmal um die Verantwortung der letzten Jahr die Vorfälle in der Textilindustrie internationalen Unternehmen geht. Aber es als ein dramatisches Beispiel erlebt. Auch da geht eben auch darum, einen wäre zu überlegen, ob man sich nicht die menschenrechtlichen Schutz zu verankern. sozialen, die arbeitsrechtlichen Richtlinien, Ist das eine Möglichkeit? Welche anderen die es von der Idee her ja gibt und die auch Möglichkeiten gibt es? Ein weiterer Punkt von der ILO propagiert werden, noch einmal sind die Verträge mit Afrika, mit denen man genau anschaut und sie zu verpflichtenden Fluchtbewegungen verhindern will. Hier Instrumenten ausbaut. Daraus könnte eine werden einige Länder finanziell unterstützt, einfache und klare Politik werden, die über obwohl es dort massive das, was wir im Augenblick haben, nämlich Menschenrechtsverletzungen gibt, den Code of Conduct bzw. beispielsweise Ägypten, Algerien oder Selbstverpflichtungserklärungen, hinausgeht Marokko aber man kann auch die Türkei und darauf abzielt, so etwas wie eine zuerst nennen. Welche Maßnahmen würden Regulierung von Verhältnissen zu schaffen, Sie uns als Parlament, als um an den Problemlagen, die letztlich die Menschenrechtsausschuss, aber auch der Arbeit von Menschenrechtsverteidigern Bundesregierung vorschlagen, um zu notwendig machen, etwas zu verändern. Das wirklich verbindlichen Regelungen zu sind einige Handlungsoptionen, die ich an kommen? dieser Stelle ins Spiel bringen möchte. Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Herr Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Für die Krennerich und Herr Gebauer, bitte. LINKE, Frau Kollegin Höger, bitte. PD Dr. Michael Krennerich (Institut für Abg. Inge Höger (DIE LINKE.): Ich würde Politische Wissenschaft, Lehrstuhl für gern noch einmal auf das Problem der Menschenrechte und Menschenrechtspolitik Kohärenz zwischen Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg): Was und Außen- und Wirtschaftspolitik, das sie den Zusammenhang mit der angesprochen haben, eingehen. Es scheint ja, Außenwirtschaftspolitik betrifft, ist denke ich, immer wieder durch Folgendes zu sagen: Wir erleben gerade den

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 42 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Prozess der Umsetzung des Nationalen Vollendung es eines langen politischen Aktionsplans Wirtschaft und Atems bedarf. Diese Prozesse werden Menschenrechte, der darauf abzielt, die dadurch erschwert, dass die Diskussion in Guiding Principles, also die Ruggie- einem hochgradig politisch polarisierten Prinzipien, zu verwirklichen. Ich denke, Kontext stattfindet. Wenn man es dieser Prozess ist vom Verfahren her sehr gut systematisch betrachtet, könnten sich diese gelaufen, zumindest bis zu einem gewissen Prozesse, zumindest ab einem gewissen Punkt, weil er stark partizipativ ausgerichtet Punkt, allerdings auch ergänzen. war. Dieser Prozess ist aber zum Schluss ein wenig eingebrochen. Ich habe den Entwurf Grundsätzlich hat die Politik zwar noch nicht gesehen, aber das, was ich Handlungsspielräume gegenüber all den darüber gehört habe, ist in vielerlei Hinsicht Staaten, mit denen man sehr ernüchternd. So würde ich dies einmal Entwicklungszusammenarbeit betreibt. Ich vorsichtig formulieren. Er erfüllt sicherlich bin allerdings kein Freund einer Politik, die nicht die Anforderung, gesetzliche immer nur im Sinne einer negativen Verpflichtungen oder extraterritoriale Konditionalisierung androht, die Gelder zu Schutzpflichten zu verankern. Die Treaty- kürzen. Ich weiß nicht, ob Ihre Frage auf Initiative geht da weiter. Im Grunde geht es dieses Thema abzielte. Wichtig ist, dass man hier darum, inwieweit man Unternehmen versucht, die Entwicklungszusammenarbeit auch völkerrechtlich binden kann. Sie sind irgendwie auch als Steuerungsinstrument zu bisher kein Völkerrechtssubjekt im engeren nutzen. Das ist ein im Einzelfall unheimlich Sinne oder keine Vertragspartei von schwieriges Unterfangen, und wir sehen ja, Menschenrechtsverträgen. Da muss man wieviel Taktieren zum Teil notwendig ist und etwas genauer hinschauen, denn das ist ein welche Kompromisse teilweise eingegangen ausgeprägt politischer Prozess. Es geht werden müssen. Wir sollten dieses darum, von wem hier die Initiative Instrument als Steuerungsinstrument auf ausgegangen ist. Dadurch ist es im positive Ziele ausrichten, also auf den Abbau Menschenrechtsrat zu einer gewissen von Repressionsapparaten einerseits und den Polarisierung gekommen. Vielleicht müsste Aufbau von Schutzmechanismen man auch einmal darüber nachdenken, wie andererseits. Wenn dies nicht in man diese Polarisierung wieder rückgängig Zusammenarbeit mit dem betreffenden Staat machen könnte. Es gibt bei den Ruggie- funktioniert, dann muss man eben, soweit es Prinzipien viele Elemente, die wir umsetzen möglich ist, versuchen, auf der sollten und könnten, die wirklich sehr nichtstaatlichen Ebene aktiv zu werden. sinnvoll sind. Es gibt aber möglicherweise Dafür gibt es genügend Projektpartner, die auch Grenzen und es gibt eine ergänzende eine hervorragende Arbeit leisten. Entwicklung, die darauf abzielt, auch den Thomas Gebauer (Geschäftsführer, medico Unternehmen in größerem Umfang international): Die Behandlung jedes der völkerrechtliche Pflichten aufzuerlegen. Ich Themen, mit denen wir uns hier gerade denke, wir haben es hier mit sich potenziell befassen, würde ein ganzes Symposium ergänzenden Prozessen zu tun, zu deren

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 43 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

erfordern. Das kann man nicht nebenbei Fluchtursachen stattfindet. Ich würde sagen: erledigen. Wenn wir die Themen wirklich Man muss wirklich genau hinschauen. Hier ernst nehmen wollen, dann würde ich sind so viele verschiedene Interessen im empfehlen, dass wir es auch so machen und Spiel; wenn man diese alle berücksichtigen tatsächlich jeweils eine Tagung zu den will, dann braucht man mehr Zeit. Landrechten oder zu den völkerrechtlichen Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Für die Verpflichtungen von Industrieunternehmen oder zu den Maastricht-Prinzipien, die ich SPD, Frau Finkh-Krämer. vorhin erwähnt habe, durchführen, um der Abg. Dr. Ute Finkh-Krämer (SPD): Meine Bedeutung, die sie haben, und den Frage zu den Maastricht-Prinzipien hat sich entsprechenden Möglichkeiten, Problemen im Grunde erledigt. Ich möchte aber noch und auch den Komplexitäten gerecht zu nach einem speziellen Aspekt fragen. Es gibt werden. Dies gilt auch für bestimmte ja Instrumente der Exportförderung wie etwa Entwicklungsprojekte, die schon in der die Hermes-Bürgschaften oder die direkte Planung problematisch sind. Ich beziehe Exportförderung. Könnte es ein erster mich da zum Beispiel auf eine kritische richtiger Schritt sein, hier die Maastricht- Stellungnahme von Oxfam, die kürzlich Prinzipien mit zugrunde zu legen oder wären publiziert worden ist. Die Mitarbeiter von diese dafür zu kompliziert? Die Frage richtet Oxfam haben sich Agrarförderungsprojekte sich an Tomas Gebauer. Meine zweite Frage des BMZ angeschaut und sind zu dem Urteil richtet sich an Herrn Froehly: Sicherheit und gelangt, dass das Programm, das unter dem Menschenrechte stehen in einem Spannungsfeld auch in unserem Land , mit 195 Millionen Euro an Finanzmitteln sofern man Bürgerrechte als Menschenrechte ausgestattet ist, dazu beitragen kann, dass interpretiert, was sie ja sind. Ist dieses Menschen ihre Lebensgrundlagen verlieren, Problem innerhalb der OSZE, die ja beide dass also Hunger gerade produziert wird. Themenbereiche abdeckt die Sicherheit im Und Hunger ist letztlich eine der Sinne von gemeinsamer Sicherheit und die Fluchtursachen, die wir dann auf eine andere Menschenrechte und sogar noch den Weise, durch Sicherheitspolitik, sogenannten dritten Korb, die wirtschaftliche Grenzziehungen und all die anderen Dinge zu Zusammenarbeit , einmal auf einer bekämpfen versuchen. Hier muss man Fachtagung thematisiert worden? Oder ansetzen und die Sache im Grunde anders könnte es ein sinnvoller Vorschlag sein, dies herum aufzäumen. Wenn es gelingt, die einmal im Rahmen der OSZE zu diskutieren, zivilgesellschaftlichen Akteure in die auch unter dem Aspekt, dass dies westlich Planung von solchen Projekten frühzeitig von Wien immer wieder ein einzubeziehen und wenn man ihnen die Diskussionsthema ist? Und an Herrn Möglichkeit gibt, sie zum Beispiel Krennerich habe ich die Frage, welche Rolle aufzuhalten, dann tut man auch etwas gegen Menschenrechtsgerichtshöfe wie der die Fluchtursachen. Eine lebendige Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Zivilgesellschaft ist die Voraussetzung dafür, oder der Amerikanische Gerichtshof für dass eine systematische Bekämpfung von

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 44 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Menschenrechte spielen können, also das BMZ und andere, die in diesem insbesondere bei der juristischen Kontext stehen und solche Fragen zu Aufarbeitung von Einzelfällen, wobei dann beantworten haben, das tun würden, wäre im positiven Fall auch Präzedenzurteile das sehr hilfreich. entstehen. Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Herr Thomas Gebauer (Geschäftsführer, medico Froehly war nochmal angesprochen. international): Ich mache es kurz. Zu den Maastricht-Prinzipien ist schon einiges gesagt Jean Pierre Froehly worden. Es ist ein Vorschlag, der von Office, Büro für demokratische Institutionen Völkerrechtlern erarbeitet worden ist und der und Menschenrechte der OSZE (ODIHR)): Es darauf abzielt, die ist Teil des Selbstverständnisses der OSZE, Menschenrechtskonvention weiter zu dass Sicherheit umfassend definiert wird. Sie entwickeln und eine Antwort auf die Frage betrifft demnach nicht nur den politisch- zu geben, die Herr Krennerich aufgeworfen militärischen Bereich, sondern schließt auch hat, nämlich wie man mit ökonomische und umweltbezogene, Industrieunternehmen bzw. mit menschliche und demokratiebezogene nichtstaatlichen Akteuren umgehen soll. Es Aspekte mit ein. Dieses Selbstverständnis handelt sich nicht um eine spiegelt sich auch in einem großen Teil rechtsverbindliche Struktur bzw. um etwas, unserer Arbeit bzw. darin wider, dass wir worauf man sich schon berufen könnte. Aber versuchen, insbesondere auch die ausgehend von diesen Prinzipien könnten menschenrechtlichen oder die menschlichen das BMZ oder auch die Außenpolitik generell Aspekte neben der politisch-militärischen zu dem Schluss gelangen, dass man die Dimension mit zu berücksichtigen. Dies Verpflichtung habe, auch die Akteure, die in betrifft beispielsweise unsere Arbeit im Deutschland ihren Sitz haben, zu Bereich Toleranz und Nicht-Diskriminierung. kontrollieren. Ich kann Ihnen zum Beispiel Dazu führen wir Trainingseinheiten für das Landminenproblem schildern. Da ist es Staatsanwälte oder Polizeieinheiten durch. tatsächlich so geschehen. In dem Das betrifft auch das Training von Landminenvertrag und auch in dem Teil, den Militärangehörigen mit Blick auf Deutschland ratifiziert hat, ist klipp und klar menschenrechtsbezogene Reformprozesse festgelegt, dass sich Deutsche, die irgendwo innerhalb der Streitkräfte sowie das schon im Ausland Minen einsetzen, strafbar erwähnte Beratungspaket im Zusammenhang machen, dass also die Jurisdiktion so mit öffentlichen Versammlungen. Wir ausgelegt wird. Das kann man auch in Bezug beobachten insbesondere auch auf sogenannte Non-State Actors so Versammlungen westlich von Wien und handhaben also in Bezug auf alle NGOs, auf fassen dann die Ergebnisse und die daraus Industrieunternehmen, Touristen usw. Man resultierenden Empfehlungen in einen müsste nur das Völkerrecht und die Bericht zusammen. Der nächste Bericht wird entsprechenden Verantwortlichkeiten und im Dezember dieses Jahres vorgelegt. Er Haftungsfragen weiter fortschreiben. Wenn dokumentiert Beobachtungen von

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 45 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Versammlungen in Polen, in Zypern, in Beispiel auch bei der Konferenz, die hier Deutschland auch den G7-Gipfel vor unter deutschem Vorsitz in Berlin anderthalb Jahren in Elmau , in Irland, in stattgefunden hat. Österreich, in Lettland und in Schweden. PD Dr. Michael Krennerich (Institut für Insgesamt haben wir seit 2011 77 Versammlungen beobachtet. Natürlich steht Politische Wissenschaft, Lehrstuhl für im Mittelpunkt dieses Menschenrechte und Menschenrechtspolitik Beobachtungsprozesses die Art und Weise, an der Universität Erlangen-Nürnberg): Ich wie der Staat und polizeiliche Organe mit der möchte einen Satz zu der Extraterritorialität Zivilgesellschaft interagieren und wie mit sagen, weil ich glaube, dass der Do not harm- schwierigen Situationen umgegangen wird. Ansatz schon längst anerkannt ist. Er hat Hierzu haben wir auch verschiedene übrigens zum Teil auch in den Leitlinien entwickelt, und zwar nicht nur Menschenrechtsbericht der Bundesregierung grundsätzliche Leitlinien zur Eingang gefunden. Wenn wir Truppen Versammlungsfreiheit, sondern auch irgendwohin ins Ausland entsenden, dürfen Leitlinien zu den polizeilichen Aspekten von sie dort natürlich nicht die Menschenrechte Versammlungen. Kern unserer Arbeit ist es, verletzen. Das ist ein anerkannter Standard, den Bezug zu dem politisch-militärischen und das gilt natürlich auch für die sozialen Aspekt herzustellen. Das ist auch durch die Menschenrechte. Beispielsweise werden die Flüchtlingskrise aktuell geworden. In diesem extraterritorialen Staatenpflichten in den Zusammenhang hat sich ODIHR sehr dafür allgemeinen Kommentaren des Sozialpakt- eingesetzt, dass die OSZE entsprechende Ausschusses der VN längst anerkannt. Das Aufgaben übernimmt. Auch der deutsche heißt, darin findet man inzwischen Acht- und OSZE-Vorsitz bemüht sich darum, dieses Schutzpflichten und manchmal auch Thema in der OSZE vorrangig zu diskutieren. Gewährleistungspflichten extraterritorialer Dabei geht es unter anderem um die Frage, Art. Das hat schon eine gewisse Autorität bei wie man die Grenzsicherheit gewährleisten der Auslegung, und damit kann man, glaube und ein Grenzmanagement unter Beachtung ich, schon ganz gut arbeiten. Das heißt, die menschenrechtlicher Standards durchführen Maastricht-Prinzipien knüpfen zum Teil an kann. Hier bringt sich ODIHR natürlich ein eine Diskussion an, die auf VN-Ebene längst auch mit dem Ziel, die Debatte mit den stattgefunden hat, und sie erfinden nicht Staaten westlich von Wien oder in der etwa etwas gänzlich Neues. Das ist vielleicht Europäischen Union zu führen. Ein weiteres ein wichtiger Hinweis. Die Gerichtshöfe Thema ist ganz eindeutig die Bekämpfung spielen, wie Sie zu Recht sagen, bei der des Terrorismus. Welche Maßnahmen Interpretation von Menschenrechten eine können wir ergreifen und welche Rolle große Rolle. Bis man zum Individualschutz spielen die Menschenrechte und die Rechte gelangt, ist es sicherlich ein langer Weg. Aber des Einzelnen in diesem Zusammenhang? die Leiturteile, die insbesondere der Wir beteiligen uns sehr intensiv an all diesen Interamerikanischen Gerichtshof zu den Debatten, um sozusagen Dimensionen Rechten der Indigenen, zum Recht auf Land übergreifende Antworten zu finden, wie zum und zu einer Reihe von weiteren Fragen

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 46 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

gefällt hat, sind bahnbrechend, was die System tragen sollen, sich hinter diese Interpretation von Rechten angeht. Wir Institutionen stellen trotz aller beziehen uns oft auf den Europäischen Schwierigkeiten und Kritikpunkte, die sie Gerichtshof für Menschenrechte, weil dieser damit verbinden. eine entsprechende Autorität hat. Denn hier handelt es sich nicht nur um Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Herr Menschenrechtsvertragsorgane mit Kollege Meiwald für BÜNDNIS 90/DIE Sachverständigen, sondern um richtige GRÜNEN. Richterinnen und Richter. Die spielen dort Abg. Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE eine wesentliche Rolle. Deshalb ist es so GRÜNEN): Ich möchte mit meiner ersten wichtig, diese Institutionen zu stärken. Das Frage, die sich an Herrn Lessenthin richtet, tut die Bundesregierung im Grunde auch. noch einmal auf das eingehen, was Herr Aber man kann hier auch eine Gegentendenz Froehly gerade für den OSZE-Bereich erkennen. So ist das Land Venezuela, weil ausgeführt hat und dies auf die globale ihm ein Urteil nicht gefallen hat, aus dem Dimension beziehen. Unter dem Deckmantel Interamerikanischen Schutzsystem vermeintlicher Terrorismusbekämpfung oder ausgetreten und hat den Gerichtshof nicht Putschbekämpfung tendieren die mehr akzeptiert. Bei autoritären Systemen ist Herrschenden aktuell nicht nur hier in ein solcher Schritt noch irgendwie Europa, sondern auch in Ländern auf anderen nachvollziehbar. Aber es ist etwas anderes, Kontinenten dazu, Menschen aus dem wenn Staaten wie Großbritannien über den Verkehr ziehen, die ihnen politisch Austritt nachdenken, nur weil sie unliebsam sind, indem sie sie der Korruption gewissermaßen allen politischen Gefangen bezichtigen. Dadurch gibt es immer wieder das Wahlrecht au grand absprechen, während Zielkonflikte. Mich würde interessieren, der Europäische Gerichtshof für inwieweit Sie sich schon mit diesem Thema Menschenrechte die eher vorsichtige Haltung befasst und ob Sie konkrete Ideen haben, was vertritt, dass man in dieser Frage man abgesehen von der generellen Stärkung differenzieren müsse. Wenn eine der Zivilgesellschaft tun könnte. Ferner entsprechende Diskussion in Gang kommt habe ich an Herrn Gebauer eine Frage mit und ein Staat möglicherweise austritt, dann inwieweit kann das Austritte weiterer Staaten, die Sie dies auch bezogen auf Deutschland wichtige Träger von konstatieren können, wovon ich erst einmal Menschenrechtsinstitutionen sind, im Sinne ausgehe, und welche Bedeutung Sie zum eines Lernprozesses nach sich ziehen. Wenn Beispiel der ausstehenden nämlich erst einmal ein oder zwei Staaten Gerichtsentscheidung zur Aberkennung der ausgetreten sind, dann folgen vielleicht Gemeinnützigkeit von Attac beimessen. weitere, und dann wird das ganze System, Meine zweite Frage wäre, ob Sie der Meinung das wir so mühsam aufgebaut haben und das sind, dass die Bundesregierung die deutschen wirklich einen großen Nutzen hat, auf einmal Unternehmen im Hinblick auf den Schutz ausgehöhlt. Daher müssen wir dafür sorgen, von Menschenrechtsverteidigern in aller Welt dass vor allem diejenigen Staaten, die dieses

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 47 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

in ausreichendem Maße in die Pflicht nimmt, Frauenrechtsorganisationen sowie Initiativen, insbesondere dort, wo diese Unternehmen die sich bemühen, in Ägypten Tochterunternehmen haben. Und Gewerkschaften aufzubauen, besonders abschließend habe ich eine Frage an alle starken Repressalien ausgesetzt. Und wenn erst einmal an Dr. Krennerich, dann vielleicht zum Beispiel europäische Gewerkschafter an Herrn Gebauer oder schließlich an jeden, nach Ägypten reisen, um von ihrer der sonst noch eine Idee dazu hat: Inwieweit Gewerkschaftsarbeit zu berichten oder halten Sie eine Ausweitung der Friedens- Erfahrungen zu vermitteln, wie das ein junger und Konfliktforschung, auch aus deutschen italienischer Student vor einiger Zeit getan Steuergeldern, für erforderlich? Ich habe den hat, dann laufen sie sogar Gefahr, von denen, Eindruck, wir reden viel über Außenpolitik, die die ägyptischen Gewerkschaftskollegen über internationale Krisen und über mit Korruptionsvorwürfen drangsalieren, Menschenrechte. Ich habe aber nicht den gefoltert zu werden. Wir hatten sogar einen Eindruck, dass sich das auch in unseren bedauerlichen Todesfall zu beklagen. In Universitären oder in unserer Russland ist die angebliche Forschungslandschaft entsprechend Korruptionsbekämpfung im Grunde schon widerspiegelt. Wieviel Raum ist dafür in der seit zehn Jahren die Standardwaffe gegen öffentlichen Debatte? Dazu würde ich gern Menschenrechtsverteidiger. Sie richtet sich einmal Ihre Einschätzung hören. eigentlich gegen alle NGOs, die an den Rechten festhalten wollen, die es in der Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Ich schlage Jelzin-Ära gegeben und die Putin seitdem vor, dass wir am Ende des Alphabets systematisch abgebaut hat. Im Grunde steht beginnen, Herr Lessenthin. jeder am Abgrund, weil morgen schon die Martin Lessenthin (Vorstandssprecher, Steuerprüfung mit erfundenen Internationale Gesellschaft für Anschuldigungen kommen kann. Eine Menschenrechte (IGFM) Deutsche Sektion beliebte Methode gegenüber Journalisten und e.V.): Menschenrechtlich gesehen, ist die Einzelpersonen aus NGOs besteht auch darin sogenannte Korruptionsbekämpfung der zu behaup Dampfhammer, mit dem irgendwann einmal einen Scheck über 25 Menschenrechtsverteidiger zum Beispiel in Ägypten drangsaliert werden insbesondere eine Kostenerstattung gehandelt hat. Und solche Menschenrechtsverteidiger, die sich schon ist die Person stigmatisiert, sieht sich für den Aufbau demokratischer Strukturen mit dem gesamten Apparat konfrontiert und einsetzen. Bemerkenswert ist derzeit in kommt aus dem Dilemma nicht mehr heraus. Ägypten folgende Beobachtung: Während die Einzelpersonen so zu drangsalieren, ist im Kopten, die lange Zeit ein Hauptziel von Übrigen geübte Praxis auch in vielen anderen Angriffen waren auch von Staaten. Ich habe Ägypten und Russland bloß Menschenrechtsverletzungen im Moment als Beispiele ausgewählt um zu zeigen, wie eine Zeit relativer Ruhe erleben auch wenn Versuche, NGO-Arbeit oder etwas Ähnliches dies nicht das ist, was ihnen zusteht , sind aufzubauen, systematisch behindert werden. Der Pauschalvorwurf, ein Agent zu sein,

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 48 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

funktioniert in allen Staaten, zu denen ich Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Ich will vorhin schon Ausführungen gemacht habe. nur den Hinweis geben, dass wir zu dem Problem der ausgebeuteten Wanderarbeiter Auch zur Friedens- und Konfliktforschung aus Nordkorea Gespräche geführt haben. möchte ich noch eine kurze Bemerkung Nach dem Gespräch mit dem Botschafter aus machen. Mir fällt auf, dass Länder, die es Malta hat es in der Sache Bewegung gegeben eigentlich verdienen, im Ranking nicht so und am Ende eine positive Reaktion. Vom hoch platziert werden, wie dies angemessen polnischen Botschafter haben wir noch nicht wäre; zum Teil möglicherweise deshalb, weil einmal eine Antwort bekommen, aber wir die Welt die Hoffnung aufgegeben hat. werden natürlich weiter an dem Thema dran Welchen Rang hat eigentlich Simbabwe in bleiben. Im Übrigen waren die der Friedens- und Konfliktforschung? Wer Wanderarbeiter aus Nordkorea auch ein interessiert sich dafür, was in Simbabwe Thema bei den Gesprächen in Polen, aber geschieht, wie schlimm es dort ist? Und was dort hat man kaum ein Einsehen. Ich erteile ist mit Eritrea einem Regime, mit dem man das Wort Herrn Dr. Krennerich. fast schon im Gespräch darüber ist, wie man gemeinsam europäische Probleme in den PD Dr. Michael Krennerich (Institut für Griff bekommen kann. Und last, but not Politische Wissenschaft, Lehrstuhl für least das Land des Bösen in dritter Menschenrechte und Menschenrechtspolitik Generation: Nordkorea. Nordkorea ist meiner an der Universität Erlangen-Nürnberg): Ansicht nach für die Friedens- und Zunächst kurz zum Thema Lehre und Konfliktforschung ein sehr wichtiges Forschung: Es gibt die Freiheit von Lehre und Aufgabenfeld und nicht nur ein Forschung. Das sollten wir vielleicht noch Hinterzimmer der Volksrepublik China. einmal betonen. Das heißt, ich möchte mir Nordkorea schickt inzwischen Arbeitssklaven auch nicht vorschreiben lassen, worüber ich in die EU. In Polen arbeiten hunderte dieser forsche. Das Thema Friedens- und Menschen, und bis vor kurzem auch auf Konfliktforschung ist natürlich sehr wichtig. Malta. Nun hat Malta nach NGO-Protesten Es ist auch etabliert in den Einsicht gezeigt. Wir sind sehr froh darüber Sozialwissenschaften. Wir haben eine lange und haben dem maltesischen Botschafter, der Tradition in der Friedens- und eine entsprechende Stellungnahme Konfliktforschung, die sich so mein abgegeben hat, auch dafür gedankt. Aber in Eindruck auch weiterentwickelt. Wir Polen hat Herr Kaczynski offenbar kein stellen auch fest, dass die Forschung reagiert. Problem damit, dass in seinem Land Es hat bestimmte Entwicklungen gegeben. hunderte kasernierte und vom Vor zehn oder fünfzehn Jahren stand die nordkoreanischen Geheimdienst überwachte Demokratisierungsforschung im Vordergrund. Sklavenarbeiter zu Hungerlöhnen sieben Tage Seinerzeit ging es vor allem darum, wie man die Woche in der Landwirtschaft und in der Demokratien etabliert. Zurzeit gewinnt Werftindustrie tätig sind. wieder die Autoritarismus-Forschung an Dynamik.

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 49 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Was die Forschungsobjekte anbelangt, haben Thomas Gebauer (Geschäftsführer, medico Sie zutreffend darauf hingewiesen, dass es international): Die Freiheit der Forschung zu immer noch weiße Flecken gibt auch in der verteidigen, ist ein hehres Ziel. Zugleich sind Wissenschaft. Manche Länder werden wir uns bewusst, dass man Forschung fördern schlichtweg von niemandem erforscht. Das und durch die Bereitstellung von Anreizen wäre dann ein dankbares Thema, eine etwas ermöglichen kann, was vielleicht sonst Nische, die man finden und auch besetzen nicht möglich wäre. Wir wissen auch, dass in kann. anderen Ländern möglicherweise eine Menge an Forschungsergebnissen auch zu den Zu den Konflikten und Krisen ist Folgendes sogenannten weißen Flecken vorliegt. Wir anzumerken: Wenn wir uns zum Beispiel die sollten unseren Blick daher nicht nur auf Krisenprävention oder das unsere eigenen Forschungsreinrichtungen Krisenmanagement des Auswärtige Amt richten, sondern auch auf die Ergebnisse, die anschauen, dann stellen wir fest, dass es sich anderswo in der Welt gibt. Ich spreche oft mit hier oftmals um Krisen handelt, die schon Friedensforschern oder werde von ihnen zu aufgeflammt sind. Ich denke daher, die Tagungen eingeladen. Dabei spreche auch Friedens- und Konfliktforschung tut gut immer die Mahnung aus, dass es Aufgabe der daran, ein wenig früher anzusetzen und sich Friedenforschung ist, aus ihrem zu fragen, was die Bedingungen für eine Elfenbeinturm herauszukommen und auch halbwegs friedliche Entwicklung sind. Dann der Politik salopp ausgedrückt Beine zu werden wir feststellen, dass langfristig machen. Die Friedensforschung muss dem, betrachtet Menschenrechte und was sie entwickelt, praktische Relevanz Zivilgesellschaft einerseits und Stabilität und verleihen. Das hören die Friedensforscher Entwicklung andererseits zusammen gehören. immer nicht gern und Sie vielleicht auch Dies ist all denen entgegen zu halten, die nicht. Damit will ich aber deutlich machen, möglicherweise mit dem Argument, Stabilität dass wir mehr Raum für Debatten brauchen, herstellen zu wollen, die Einschränkung von öffentliche Räume, in denen das, was die Menschenrechten in Erwägung ziehen. In Friedensforschung in Deutschland oder den solchen Fällen muss man immer darauf betreffenden Ländern selbst zur Lösung der hinweisen, dass man dann, wenn es um Probleme beizutragen hat, vor denen die Frieden geht, an die offenen Gesellschaften Politik und auch wir Praktiker stehen, denken sollte. Aber ich denke, die tatsächlich zur Sprache gebracht werden Wissenschaft nimmt sich dieses Themas kann. Ich wünsche mir einfach, dass diese durchaus an bzw. hoffe ich das. Wenn nicht, Räume entstehen, dass wir nicht nur, wie vergebe ich noch ein paar Doktorarbeiten. hier, im kleinen Kreis debattieren, sondern Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Herr wie ich vorhin angedeutet habe zu den Froehly, wollen Sie zum Thema Forschung wirklich wichtigen Themen auch etwas beitragen? Nein? Dann gebe ich weiter Fachtagungen durchführen und versuchen, an Herrn Gebauer. einen systematischen Austausch zu organisieren. Solche Dialoge sind Ausdruck einer lebendigen Zivilgesellschaft. Das ist

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 50 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Dienstleistung auch im Bereich der Gesundheit zu erbringen. Man kann nicht dies für uns selbst ernst nehmen, nicht nur in behaupten, dass politische Willensbildung den betreffenden Ländern selbst, sondern und politische Aktivität heute nicht mehr auch im eigenen Land. Und dies ist auch die diesen Zwecken dient. Diese Aktivitäten sind Überleitung zu der Frage nach Attac. Wie Sie notwendig, um die Gesellschaft lebenswerter wissen, gibt es inzwischen eine von 60 zu machen. Daher halte ich es für notwendig, Organisationen gegründete oder mit getragene so etwas wie ein modernes Allianz für Rechtssicherheit in der Gemeinnützigkeitsrecht zu schaffen und politischen Willensbildung. Daran sind fast schon kurzfristig vielleicht eine Änderung in alle großen Hilfsorganisationen beteiligt, von der Abgabenordnung vorzunehmen.

Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Ich möchte haben das Problem mit Attac zum Anlass mich in die Riege der Fragensteller einreihen. genommen zu erklären, dass in Deutschland Ich will eine Frage an Herrn Dr. Krennerich eigentlich so etwas wie ein modernes stellen. Mir ist in einem Land, nicht weit Gemeinnützigkeitsrecht notwendig ist. Das entfernt von Deutschland, mitten in Europa, geltende Recht, das in der Abgabenordnung nämlich in Polen, ein neues Phänomen auch in einzelne Paragraphen untergliedert begegnet. Ich verweise nur auf die schwierige ist, ist nach unserem Eindruck nicht mehr Lage von Menschenrechtsverteidigern und zeitgemäß. Es gibt inzwischen eine ganze die bedrohte Unabhängigkeit der Medien. Reihe von gemeinnützigen Zwecken, die in Hier vollzieht sich eine dramatische der Abgabenordnung nicht aufgeführt sind. Entwicklung. Das Helsinki-Komitee wurde Nehmen wir zum Beispiel die einst von Herrn Kaczynski mitgegründet. Menschenrechte: Dieses Thema ist dort nicht Heute versucht man, es auf finanziellem explizit als gemeinnütziger Zweck genannt. Wege auszutrocknen. Es ist schon darauf Dies gilt auch für Fragen wie soziale hingewiesen worden, dass in der Türkei Gerechtigkeit oder Klimaschutz, alles Punkte, einzelne Journalisten verfolgt werden. Aber die in den letzten Jahren und Jahrzehnten in Polen ist man in einigen Fällen dazu aufgekommen sind, während die übergegangen, Verlage aufzukaufen. Das ist Abgabenordnung viel weiter zurückreicht. viel effektiver. Freunde der Regierung kaufen Daher sind wir der Ansicht, dass es, um dort ganze Einrichtungen auf und bestimmen Rechtssicherheit zu schaffen, notwendig dann natürlich auch deren Kurs. In wäre, einen Blick auf diese Materie zu Gesprächen mit Menschenrechtsverteidigern werfen. Dies würde wahrscheinlich auch das und mit NGOs habe ich mehrfach gehört, Problem mit Attac lösen. Nicht weit von hier, dass die Sensibilität der Menschen, selbst der vor der Charité, steht ein großes Denkmal für Jüngeren in der Gesellschaft, für die Arbeit Rudolf Virchow. Er hat seinerzeit gesagt: dieser NGOs der Menschenrechtsverteidiger abnimmt. Denn sie können den Vorwurf, dass handeln bedeutet somit im Grunde, die Freiheiten eingeschränkt würden, nicht humanitäre Leistungen bzw. eine nachvollziehen, denn sie selbst hätten ja die

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 51 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Möglichkeit zu reisen oder über die sozialen welche Empfehlungen Sie geben würden. Netzwerke zu kommunizieren. Es sei also Bitte, Herr Dr. Krennerich. alles Unsinn, es gebe gar keine Unfreiheit. Das hat natürlich Auswirkungen, wenn ich PD Dr. Michael Krennerich (Institut für keine Sensibilität für Politische Wissenschaft, Lehrstuhl für Menschenrechtsverteidiger und all diese Menschenrechte und Menschenrechtspolitik Einschränkungen habe, weil ich sie selbst gar an der Universität Erlangen-Nürnberg): Ich nicht als solche erlebe. Das hat habe mich sowohl wissenschaftlich als auch Konsequenzen für die Entwicklung der politisch mit Autorisierungstendenzen ganzen Gesellschaft. Und ich betone noch auseinandergesetzt. Ich werde immer einmal: Ich spreche von einem Land in der hellhörig, wenn eine von drei der folgenden Europäischen Union. Deswegen interessiert Entwicklungen zu beobachten ist: Erstens: es mich, von Ihnen, Herr Dr. Krennerich, zu Wenn derjenige, der an der Macht ist, erfahren: Wie gehen wir mit diesem Machterhaltungsstrategien entwickelt. Das Phänomen um? Haben Sie solche Tendenzen kann beispielsweise die Aufhebung eines in anderen Ländern auch schon Wiederwahlverbots sein oder die Art, wie wahrgenommen? man damit umgeht. Zweitens: Wenn das Parlament im Grunde so dominiert wird, dass Meine zweite Frage richtet sich an Herrn es zu einem Akklamationsparlament wird Lessenthin. Ich möchte konkret das Thema und wenn Gerichte oder Richter ausgetauscht Türkei ansprechen. Die Türkei ist ja in den werden und die Exekutive dann auch eine Eingangsstatements der Sachverständigen gewisse Kontrolle über die Gerichte hat, ebenso wie Länder wie Eritrea oder Ägypten beziehungsweise wenn diese mit Personen erwähnt worden. Deutschland und andere besetzt sind, die der Regierung nahe stehen. europäische Länder haben zwar nach wie vor Drittens geht es um die Kontrolle der Medien. ein Interesse an der Kooperation mit der Diese Kontrolle erfolgt nicht nur durch ein Türkei. Auf der anderen Seite stellen wir aber Verbot bestimmter Medienprodukte, sondern in den vergangenen Monaten fest, dass dort es kann auch vorkommen, dass die Menschenrechte mit Füßen getreten regierungsnahe gesellschaftliche Gruppen werden, dass der Raum für journalistische oder sogar der Staat selbst wenn wir einmal Arbeit immer kleiner wird und im an Russland denken die Medien direkt Menschenrechtsbereich für NGOs oder für kontrollieren. Das ist eine sehr ernste Stiftungen. Es gibt sicherlich einen mittleren Entwicklung, und deswegen macht mir die Weg zwischen Türkei-Bashing und Entwicklung in Polen durchaus Sorgen. Es ist Unterwürfigkeit. Es ist jedenfalls meine noch nicht so weit, dass dort ein autoritäres Vorstellung von einer wertegeleiteten Regime herrscht. Aber es gibt die Tendenz, Außenpolitik, dass man schon auch seine dass die Regierung die öffentliche Meinung eigenen Interessen verfolgt, dass man aber dominiert. In Russland wird mittlerweile dann, wenn es um prinzipielle Dinge geht, zum Teil regelrechte Propaganda betrieben. nicht schweigen darf. Mich interessiert, wie Durch die Kontrolle der Medien oder durch Sie diese Gratwanderung beurteilen und die Dominanz bestimmter Medien wird dann

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 52 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

eine öffentliche Meinung produziert, die in Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Darf ich den Gesellschaften auf fruchtbaren Boden meine Frage noch einmal konkretisieren? fällt. Das macht es dann schwer, sich über Meiner Ansicht nach ist es ein Alarmsignal, diese Dinge zu unterhalten. Manchmal fällt es wenn den Jüngeren in der Gesellschaft mitten sogar schwer, die Wahrheit zu finden und die in Europa die Sensibilität dafür fehlt das ist Fakten richtig zu ordnen bzw. sie im Diskurs mir in mehreren Gesprächen in Polen mit Menschen darzustellen, weil diese berichtet worden , dass der Spielraum für geprägt sind durch die öffentliche Menschenrechtsverteidiger und NGOs Meinungsmache, wie sie in verschiedenen eingeschränkt wird, weil diese jungen Ländern stattfindet. Ich habe viele russische Menschen individuelle Freiheit in Form von Freundinnen und Freunde, mit denen es Reisefreiheit, durch soziale Netzwerke oder kaum möglich ist, sich vernünftig über durch Digitalisierung erleben. Meine Frage Russland zu unterhalten. Sie haben eine ist, wie wir mit diesem Phänomen andere Realität vor Augen. Und ich befürchte, umzugehen haben. Jedenfalls ist dies aus dass sich so etwas auch in anderen Staaten meiner Sicht ein Alarmsignal, das uns in der durchsetzen kann. Die Menschen haben dort Politik, bei den NGOs, aber auch in der eine bestimmte Vorstellung von der Realität; Wissenschaft einen Anstoß geben sollte sie sind dann im Grunde Gegenargumenten darüber nachzudenken, wie man mit einem nicht mehr zugänglich, und sie hinterfragen solchen Phänomen umgehen kann. Wenn ich ihre eigenen Positionen auch nicht mehr individuelle Freiheit erlebe, dann nehme ich kritisch, sondern argumentieren nach dem vielleicht gar nicht mehr wahr, dass diejenigen, die Menschenrechtsarbeit machen, als Outsider behandelt und als den Diskurs extrem schwierig. Trotzdem Menschen diskreditiert werden, die immer müssen wir ihn führen und auch immer nur rumnörgeln, die alles madig machen oder wieder versuchen aufzudecken, wo es gar nicht auf meinem Schirm sind. Jedenfalls Anzeichen dafür gibt, dass Medien nur die ist das, was ich gerade beschrieben habe, für Regierungsposition vertreten oder eine mich ein neues Phänomen. öffentliche Meinung vertreten, die die Regierung gestalten will, und wie man das PD Dr. Michael Krennerich (Institut für hinterfragen kann. Ich habe darüber Politische Wissenschaft, Lehrstuhl für Stichwort Forschung und Lehre gerade mit Menschenrechte und Menschenrechtspolitik Heiner Bielefeldt, der hier ja auch bekannt an der Universität Erlangen-Nürnberg): Ich ist, diskutiert. Wir möchten das Thema gebe Ihnen da vollkommen Recht, und das Meinungsfreiheit und Meinungsmache noch Schlimme ist, dass sich jeder in seinen einmal intensiver erforschen, weil durch sozialen Medien so verhalten kann, dass sein öffentliche Meinungsmache oft der Boden für Weltbild gestärkt wird. Deswegen ist es so eine Politik mit repressivem Charakter wichtig darauf hinzuweisen, dass wir bereitet wird. Das sehe ich als ein großes anspruchsvolle öffentliche Diskussionsräume Problem an. benötigen. Das ist der wesentliche Punkt, und da können natürlich Sie bzw. die

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 53 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Wissenschaft oder die NGOs dazu beitragen, Jugendlichen in Polen, das Sie gerade diesen öffentlichen Raum herzustellen, um in geschildert haben. den Dialog zu treten und an die Menschen heranzukommen. Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Zum Umgang mit der Türkei, Herr Lessenthin, Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Herr bitte. Gebauer wollte noch etwas ergänzen. Martin Lessenthin (Vorstandssprecher, Thomas Gebauer (Geschäftsführer, medico Internationale Gesellschaft für international): Das ist natürlich eine der Menschenrechte (IGFM) Deutsche Sektion zentralen Fragen, denn in den letzten e.V.): Ich möchte noch eine kleine Ergänzung Jahrzehnten ist es zu einer Höherbewertung zu dem vornehmen, was Sie zu der der Freiheit gekommen. Wenn man sich die mangelnden Sensibilität, vor allem bei der drei großen Säulen der französischen jüngeren Generation in Polen, gesagt haben Revolution anschaut, dann sieht man, dass es und was auch von anderen berichtet wird. neben der Freiheit und der Gleichheit auch Ich kenne das aus den Berichten unserer noch die Gesellschaftlichkeit gibt, die unter tschechischen Kollegen. Das sind die gleichen Prozesse, die wir in den beiden es nun zu Verschiebungen in eine Richtung, Ländern beobachten. Und wenn ich ganz zu einer Seite hin kommt und das hat genau hinschaue, dann erkenne ich so etwas tatsächlich stattgefunden , dann ist das ansatzweise auch in Deutschland, wenn auch Ergebnis eine gewisse Einseitigkeit. Es gibt regional unterschiedlich ausgeprägt. Das viele Sozialwissenschaftler, die davon hängt mit verschiedenen sprechen, dass es so etwas wie eine Kommunikationssträngen zusammen. Es wird Überhöhung der Eigenverantwortung gegeben sehr viel relativiert, und es werden sehr viele habe. Dabei ist die Gesellschaftlichkeit Dinge in die Welt gesetzt, die erst zu Maggie Thatcher, eine starke Verfechterin wütenden Protesten führen, die sich später dieser Position, hatte seinerzeit gefragt, was aber als Ente erweisen. Ich denke etwa an die ein Aufregung unter Russlanddeutschen, die von bisschen vernachlässigt worden. Das gipfelte Russia Today geschickt ausgenutzt wurde. dann in dem Slogan, dass dann, wenn jeder Damit bin ich bei einem Täter angelangt. Es und jede an sich denkt, zugleich auch an alle gibt eben Sender, die immer größer werdende gedacht ist. Darin liegt offensichtlich ein Teilgruppen der Gesellschaft erreichen und Zynismus. Wenn die Politik daran etwas die es verstehen, der Wahrheit ihre ändern will, dann muss sie das, was mit Geschichten gegenüber zu stellen, und die Gesellschaftlichkeit gemeint ist, wieder nicht mehr bestimmte Werte verteidigen, vor zurückholen, zurückerobern und mit Inhalt allem nicht den journalistischen Wert der füllen mit Institutionen, mit Solidarität und wahrhaftigen Berichterstattung, und die das all diesen Dingen. Das ist uns, denke ich, ein Medium auch nicht als eine ihnen bisschen abhandengekommen. Diese anvertraute Einheit zur Kontrolle der Entwicklung erklärt auch das Phänomen der politischen Gewalt ansehen, sondern die im

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 54 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Medium selbst den wichtigsten Player sehen. zu einem Beitritt hätte führen können. Es gab In Russland erhalten auf diese Weise die dann das Konzept der privilegierten mehr oder weniger frei gewählten Partnerschaft, und bis heute gibt es formell Volksvertreter die Möglichkeit, mit immer noch die Beitrittsgespräche, die aber Rückenwind durch Russia Today und von vielen als wenig aussichtsreich anderen Medien ihre Karriere fortzusetzen. empfunden werden und zu denen ich als Dies führt dann dazu, dass vor allem junge Menschenrechtler sage: Alleine der Umstand, Menschen, die mit diesen Medien dass diese Gespräche nicht offiziell aufgewachsen sind, nicht mehr wissen, wem eingefroren sind, ist bereits schädlich für sie trauen können. Ich kann nur jedem diejenigen, die sich in der Türkei nach empfehlen, sich noch einmal den Bericht von Demokratie sehnen. Denn die Gespräche stabilisieren die Herrschaft von Herrn anzuschauen. Dieser sehr gelungene, über Erdogan, der im Moment einen eine Viertelstunde lang dauernde Beitrag Ausnahmezustand praktiziert, von dem wir macht deutlich, wie die Medien nach dem nicht wissen, wie lange er dauern wird, und Konzept von Herrn Dugin und Herrn Putin der, was die Gleichschaltung der gesteuert werden. Das ist sehr bedenklich, Medienlandschaft angeht, sich nicht hinter gerade für uns in Deutschland. Herrn Putin zu verstecken braucht. Erdogan hat durch die Art und Weise, wie er schon Jetzt komme ich auf die Türkei zu sprechen. vor dem Putsch mit Richtern, Die Türkei ist schon lange ein Arbeitsfeld der Polizeiverantwortlichen und Staatsanwälten Internationalen Gesellschaft für umgesprungen ist, bereits alle roten Linien Menschenrechte. Wir haben immer wieder in überschritten. Inzwischen hat er außer den den unterschiedlichsten Dokumentationen, dauerverfolgten Opfern den Staatsanwälten durch Forderungen an die Politik und durch und Richtern auch noch die Vertreter von Auseinandersetzung mit türkischen Wissenschaft und Lehre als neues Objekt der Entscheidungsträgern auf Dauerprobleme wie Verfolgung entdeckt. In der Türkei kann nicht den Umgang mit der sehr großen kurdischen mehr frei gelehrt werden. Darüber hinaus hat Minderheit, mit den Aleviten, mit den Erdogan auch Menschenrechtsverteidiger verschiedenen christlichen Minderheiten handlungsunfähig gemacht, und zwar in ganz insbesondere den Aramäern, die noch heute großem Maßstab. Jeder, der auch nur in der unter dem Verbot leiden, die Sprache gleichen Straße wohnt wie ein Journalist, der Aramäisch lehren zu dürfen sowie auf die über Menschenrechtsverletzungen an Kurden Diskriminierung der Jesiden, die es auch in berichtet hat, wird in die gleiche Schublade der Türkei wenn auch in abnehmender eingeordnet. Deshalb dürfte es zurzeit keine Zahl gibt, hingewiesen. Das sind seit Fortsetzung der Gespräche zu einem EU- Jahrzehnten bestehende Probleme, die Europa Beitrittsprozess geben. Herrn Erdogan muss nicht davon abgehalten haben, den unbedingt die rote Karte gezeigt werden, Beitrittsprozess mit der Türkei einzuleiten, denn er hat alle roten Linien längst und Gespräche zu führen, deren Ergebnisse überschritten. Wir müssen auch nicht mehr nicht so erfolgreich waren, dass diese jemals abwarten, bis er die Todesstrafe einführt oder

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 55 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

über deren Einführung diskutieren lässt. Das berichtet wurde. Berichtet wurde auch von brauchen wir nicht mehr. Die roten Linien der Annullierung der Wahlen auf Sansibar. sind überschritten. Es gab viele davon. Ich Können Sie sagen, wie da der Stand ist, erinnere deshalb daran, wie wir mit beziehungsweise wie man das auch der Südafrika zu Zeiten des Vorster-Regimes Öffentlichkeit bekannt machen kann, denn umgegangen sind. Verdient Herr Erdogan ich habe davon in der Öffentlichkeit noch nicht eine ähnliche Behandlung? Wie viele nichts gehört. demokratische Rechte hat er denn schon abgebaut und welche soll er noch abbauen? Auf meine zweite Frage gibt es vielleicht Was ist denn davon überhaupt noch übrig? noch gar keine Antwort, man müsste einmal ein Symposium dazu durchführen. Sie lautet, Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Für die welchen Einfluss die religiöse Bindung von CDU, Kollege Heinrich, und dann Frau Einzelnen oder die religiöse Prägung einer Kollegin Heinrich für die SPD. Gesellschaft auf die Rolle von Menschenrechtsverteidigern hat. Das wäre Abg. Frank Heinrich (CDU/CSU): Ich habe ein schöner Titel für ein Symposium, aber zwei Fragen. Die erste will ich an Herrn vielleicht gibt es zumindest schon eine kurze Antwort darauf. it may concern so drücken wir uns manchmal in Briefen aus , weil ich nicht Martin Lessenthin (Vorstandssprecher, genau weiß, wer von Ihnen darauf am ehesten Internationale Gesellschaft für eine Antwort hat. Menschenrechte (IGFM) Deutsche Sektion e.V.): Ich fange gern mit der zweiten Frage an, Steht Ihnen das Beispiel Tansania vor Augen? einer ganz wesentlichen. Denn wenn wir uns Wir hatten letzte Woche einen Besuch von unsere Arbeitsfelder anschauen, wenn wir CHADEMA bzw. von einigen sehr analysieren, welche Art von aufgeklärten Kollegen, die nicht nur Menschenrechtsverletzungen in welchem President-Bashing betrieben haben. Die Land vorkommen Gibt es nur sprachen von einem faktischen Menschenrechtsverletzungen, die sich Versammlungsverbot, letztlich seit zwei schwerpunktmäßig zum Beispiel gegen Monaten, sowie von stundenlangen Frauen oder gegen Schwule und Lesben Befragungen. Mittlerweile kann man sogar richten, oder werden quasi alle festgenommen werden für die Tätigkeit als Menschenrechte verletzt, wie zum Beispiel in Oppositioneller, also für Kritik an der der Islamischen Republik Iran oder auch in Regierung, und am nächsten Morgen kann Pakistan? dann sehen wir, dass es hier man verhaftet und 700 Kilometer weit Zusammenhänge gibt, so etwa mit der wegtransportiert werden. Hunderte oder Auffassung der jeweiligen Staatsführung oder wenn ich mich recht erinnere sogar auch mit der Mehrheitsauffassung in der tausende NGOs sind im letzten Jahr Gesellschaft, wonach es ein Recht gibt, das geschlossen worden aus Gründen, die ich in über den Menschenrechten steht, etwa ein diesem Zusammenhang noch nicht gehört religiöses Recht. Damit kann man jedes Recht hatte, nämlich wegen Untätigkeit, wie uns

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 56 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

negieren. Wenn eine Religion bestimmt, ob allgemein bekannt ist, dass die Fatwa jedem, Religionsfreiheit für konkurrierende der sie vollstreckt, quasi Straflosigkeit Religionen oder auch Religionslosigkeit garantiert. Weder der Staat noch die Polizei möglich ist oder nicht, dann gibt es keine oder sonst jemand tut etwas dagegen. Die Basis für Menschenrechte. Das betrifft dann Betroffene unterliegt im Grunde einem Bann. gleich mehrere elementare Freiheitsrechte. Sie kann jederzeit von jedem gerichtet Denn da, wo keine Religionsfreiheit besteht, werden, und der Extremist, der dies vielleicht gibt es auch keine Meinungsfreiheit, keine tut, hat nicht nur gute Chancen, unentdeckt Pressefreiheit, keine Informationsfreiheit und zu bleiben, sondern auf jeden Fall auch die keine Freiheit der Lehre. So ist es kein Gewähr, strafrechtlich nicht verfolgt zu Wunder, dass es in der Islamischen Republik Iran für verschiedene Lehrfächer, die als es eine religiöse Vorbestimmung für unislamisch gelten, keine Lehrstühle mehr gibt. Zum Beispiel können die Philosophien mit Hegels und Kants nicht mehr gelehrt werden. Das trifft für viele muslimische Staaten zu. Insofern kann ich Ihre Frage ganz eindeutig Ich habe den Iran mit seiner schiitischen beantworten. Maßgebend ist allerdings nicht Bevölkerung als Beispiel gewählt, auch weil eine bestimmte Religion, sondern eine hier etwa die Bahais extrem gefährdet sind. Verbindung aus intoleranter Ich könnte aber genauso über Saudi-Arabien Religionsausübung mit staatlicher Macht. So sprechen oder über den Sudan oder auch ist durchaus denkbar, dass in einigen viele andere Länder, in denen überall mit Bundesstaaten Indiens noch härtere Anti- religiösen Begründungen Konversionsgesetze beschlossen werden, weil Menschenrechtsverletzungen an Frauen, an dort Hindu-Extremisten die politische Macht anderen Minderheiten, an anderen ausüben. Zu den Opfern gehören dann nicht Religionen, aber auch einfach an nur generell die anderen Religionen und die Meinungsführern, Wissenschaftlern oder Religionslosen, sondern vielleicht auch Kulturschaffenden verübt werden. Und ich diejenigen, die in einem anderen Land, wie habe hier in meinem schriftlichen Bericht etwa Pakistan, die Täter sind, nämlich eine ganze Liste von iranischen Opfern, also Muslime. Denn umgekehrt ist es in Pakistan Menschenrechtsverteidigern, aufgeführt, für vorgekommen, dass jemand eine Fatwa die wir uns gemeinsam einsetzen könnten. ausgeschrieben hat, wonach eine christliche Menschenrechtsaktivistin Aneeqa Anthony Die Frage zu Tansania kann ich leider nicht des Todes ist, weil sie sich als sehr ausführlich beantworten. Ich beobachte Menschenrechtsverteidigerin vor Gericht für nur, dass in Afrika die negativen Frauen und für Christen wie auch für Beispielsfälle wie Sudan oder Eritrea, Ahmadiyya-Muslime eingesetzt hat. Diese Simbabwe oder Äthiopien inzwischen auf Fatwa führte dann zu einer tatsächlichen Länder abfärben, von denen wir das nicht Bedrohung. In der Stadt, in der die gewohnt waren. Das gilt nicht nur für Menschenrechtsverteidigerin wohnt, wurde Tansania. Das ist natürlich eine ganz die Fatwa an Bäumen plakatiert, wobei schlimme Entwicklung. Dieser können

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 57 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Deutschland und die EU-Partner allerdings Religionsfreiheit. Vielleicht vorweg, einfach ein wenig entgegentreten, indem sie zur Bewusstwerdung, sei gesagt: verdeutlichen, dass menschenrechtliche Religionsfreiheit ist ein Individualrecht und Standards und Verbesserungen immer auch kein Gruppenrecht. Sobald man sich dies vor ein Entscheidungskriterium für Augen geführt hat, kommt man zu einem wirtschaftliche Zusammenarbeit sind. Das ist Verständnis, das von Vielfalt bzw. Diversität meiner Ansicht nach der einzige Hebel, den ausgeht. Im OSZE-Raum stellen wir zum man hier ansetzen kann. einen fest, dass die Politik bei offen ausgetragenen Konflikten oft versucht, Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Frau Religion zu instrumentalisieren oder eine Kollegin Heinrich. Polarisierung herbeizuführen, die vorher so Abg. (SPD): Ich versuche, nicht bestanden hat. Zum anderen gibt es es kurz zu machen. Ich würde gern noch Situationen, in denen die Politik die Religion einmal auf Deutschland zurückkommen. Wir zum Vorwand nimmt, um die Rechte von haben uns ja schon ein wenig in diese Menschenrechtsverteidigern einzuschränken Richtung bewegt. Kurz gesagt, beobachten wir oder um Menschenrechtsverteidiger zu auch bei uns entsprechende Tendenzen, die stigmatisieren auch in dem Sinne, wie ich sich sogar verstärkt haben. Es geht nicht nur es ausgeführt habe. Es gibt aber auch den um solche Tendenzen in Polen oder in umgekehrten Fall, in dem säkulare Europa und nicht nur um staatlich initiierte Argumente, beispielsweise Verfolgung, Diskriminierung und Terrorismusbekämpfung, vorgeschoben Stigmatisierung von werden, um die Religionsfreiheit Menschenrechtsverteidigern, sondern es geht einzuschränken. In beiden Fällen, so unsere auch um nichtstaatliche Akteure, sei es aus Einschätzung, wird Religion, werden dem religiös-fundamentalistischen Lager oder religiöse Argumente zum Spielball der Politik aus dem rechtsradikalen. Auch von dort und damit zu einem Mittel, um die Religion kommen Sie haben es gerade angesprochen in welche Richtung auch immer zu Angriffe bis hin zu Todesdrohungen und instrumentalisieren. Nun zu der Frage, ob Deutschland auf diese Entwicklung Sind wir darauf vorbereitet? Und haben Sie vorbereitet ist. Um einmal bei den Leitlinien entsprechende Empfehlungen? Sind wir zu bleiben, was Menschenrechtsverteidiger wehrhaft genug als Demokratie, um mit dem, betrifft: Ich denke, dass mit Blick auf was sich da gerade entwickelt, umzugehen? nichtstaatliche Akteure die Frage der Straflosigkeit ein wichtiger Aspekt ist. Wenn Jean Pierre Froehly ein Umfeld existiert, in dem studentische Office, Büro für demokratische Institutionen Gruppen oder andere nichtstaatliche Akteure und Menschenrechte der OSZE (ODIHR)): Ich jeder Art straflos agieren können, in dem die möchte kurz noch etwas zur vorhergehenden Polizei deren Treiben tatenlos zuschaut, dann Frage sagen. Natürlich ist dies ein Thema, das ist eine Situation gegeben, in der der uns im OSZE-Kontext beschäftigt, auch in Spielraum von Menschenrechtsverteidigern unserer Arbeit zur Förderung der de facto eingeschränkt ist. Eine solche

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 58 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Situation haben wir in Deutschland gerade der islamischen Welt, angefangen von nicht, weil hier durch die Schaffung von Indonesien bis Marokko, eingeladen waren, Bewusstsein durch die Medien und durch um gemeinsam darüber nachzudenken, worin den politischen Diskurs eine Situation eigentlich das Problem im Verhältnis entsteht, in der solche Taten seltener straflos zwischen dem Islam und den bleiben, als dies vielleicht in anderen Menschenrechten bestehen könnte. Diese Ländern der Fall ist. Vertreter haben seinerzeit festgestellt, dass es keines gibt. Man könnte da auch tatsächlich Thomas Gebauer (Geschäftsführer, medico eine Verbindung herstellen. Was die Vertreter international): Zu der Frage von Herrn des Islam allerdings moniert haben, das sind Heinrich ist Folgendes zu sagen: Nachdem die Doppelstandards, die wir beim Umgang Sie vorhin die Kardinalfrage gestellt haben, mit unseren eigenen Menschenrechten stellen sie nun die Gretchen- anlegen, Standards, die wir manchmal hochhalten und dann wieder verletzen. Es ist natürlich die wirklich entscheidenden alles ein bisschen komplizierter, als es Fragen, auf deren Beantwortung man mehr scheint. Wir müssen die historischen Zeit verwenden muss. Wir könnten jetzt Situationen betrachten, und wir müssen uns anfangen, hier auf dem Podium zu intensiver mit Religion auseinandersetzen. diskutieren. Ich bin zudem versucht, dem, Wenn alles statisch bliebe, dann hätte auch was Herr Lessenthin gesagt hat, zu das Christentum keine Säkularisierung erlebt. widersprechen. Denn wenn man sich Länder Wir erinnern uns sicher alle daran, was wir wie Afghanistan, Iran, Libanon oder wie sie über die finsteren Zeiten des Christentums alle heißen, anschaut, dann muss man gelernt haben, als Ketzer verfolgt und Hexen feststellen, dass dort in den 60er Jahren verbrannt worden sind. Damals gab es genau aufgeklärte, offene Gesellschaften existiert diese Verschränkung zwischen Religion und haben, in denen Frauen studieren und staatlicher Macht, und das ist, glaube ich, Omnibusse fahren durften. Dort herrschte auch heute das Problem. Daher würde ich eine ganz andere Situation, als dies heute der empfehlen, genauer hinzuschauen. Das ist Fall ist. Aufgrund bestimmter historischer das, was notwendig und wichtig ist, weil es Entwicklungen, die man genauer betrachten uns die Möglichkeit verschafft, entsprechend müsste, hat es dann so etwas wie ein zu handeln. Hijacking der Religion durch bestimmte Machtinteressen gegeben. Das ist etwas, Nun noch kurz zu der Frage nach der wovon uns zum Beispiel die Afghanen Situation in Deutschland. Ich würde mir berichten. Das ist ein bisschen kompliziert; schon wünschen, dass bestimmte Angriffe ich will daher nur kurz erwähnen, dass auch von rechtsradikaler Seite stärker verfolgt dazu schon Symposien durchgeführt worden würden. Die Aufklärungsquote von sind. Auf Einladung des Instituts für Attentaten, die von rechtsradikaler oder Auslandsbeziehungen IFA hat es Anfang rechtsextremer Seite begangen worden sind, der 2000er Jahre ein Symposium gegeben, bei ist relativ gering. Ich denke, dies zeigt, dass dem muslimische Vertreter aus allen Teilen hier ein gewisser Handlungsbedarf besteht.

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 59 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Vors. Michael Brand (CDU/CSU): So wie ich ausdrücke umgekehrt um eine das gesehen habe, hat sich auch Herr Menschenrechtsverletzung handelt, wenn ein Krennerich noch zu dem Thema, zu der Frage Homosexueller mit einem anderen sexuelle von Frau Heinrich, zu Wort gemeldet. Beziehungen unterhält. Wenn wir die gestellte Frage sachlich beantworten wollen, PD Dr. Michael Krennerich (Institut für dann müssen wir einräumen, dass es heute, Politische Wissenschaft, Lehrstuhl für im Jahr 2016, auf diesem Erdball eine ganze Menschenrechte und Menschenrechtspolitik Menge von Menschenrechtsverletzungen gibt, an der Universität Erlangen-Nürnberg): die auf religiös begründete Gewalt Es sind verschiedene Interventionsebenen zurückzuführen sind, ganz gleich, welche angesprochen worden, die gesellschaftliche, Gründe zu dieser religiösen Gewalt geführt die politische und die juristische. Aufklärung haben. Fakt ist: Es gibt sie. Und wir müssen und Strafverfolgung sind natürlich unbedingt dafür sorgen, dass sie aufhört. notwendig. Es gibt aber auch einen PD Dr. Michael Krennerich (Institut für politischen und gesellschaftlichen Diskurs, Politische Wissenschaft, Lehrstuhl für der so etwas fördern oder behindern kann. Menschenrechte und Menschenrechtspolitik Ich glaube, wir sind in Deutschland wehrhaft an der Universität Erlangen-Nürnberg): Ich genug, um hier dagegen zu halten, und das möchte hiergegen einwenden, dass der sollten wir mit Elan tun. Stellenwert dieser regionalen Martin Lessenthin (Vorstandssprecher, Menschenrechtserklärungen zu hinterfragen Internationale Gesellschaft für ist. Es gibt in sehr vielen Staaten Muslime, Menschenrechte (IGFM) Deutsche Sektion und dort herrschen ganz unterschiedliche e.V.): Was ich in diesem Zusammenhang Situationen, was die Religionszugehörigkeit empfehlen würde, wäre eine synoptische angeht. Viele dieser Staaten haben die UN- Analyse oder ein synoptischer Vergleich der Menschenrechtsabkommen oder einen Teil Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte davon unterzeichnet und sich damit und des Grundgesetzes oder auch ein verpflichtet, diese Rechte umzusetzen. Daher Vergleich des Textes zur französischen ist es nicht nötig, auf ein paar Dokumente Revolution mit der islamischen hinzuweisen, die natürlich problematisch Menschenrechtserklärung oder der Kairoer sind. Da würde ich Ihnen Recht geben. Menschenrechtserklärung. Daraus würde Martin Lessenthin (Vorstandssprecher, dann bereits nach kurzer Betrachtung Internationale Gesellschaft für ersichtlich, dass zum Beispiel die Menschenrechte (IGFM) Deutsche Sektion elementaren Menschenrechte der Frau oder e.V.): Die vorgeschlagenen Vergleiche sollen auch die Rechte, die wir jedem Menschen im nur der Arbeitserleichterung dienen, um die Hinblick auf seine sexuelle Orientierung faktischen Problemlagen besser erkennen zu zubilligen, von der Kairoer oder von anderen können oder zu verstehen, woraus sie islamischen Menschenrechtserklärungen resultieren. Wir erleben ja zum Beispiel bei nicht geschützt sind, sondern dass es sich aus den Diskussionen im Menschenrechtsrat in deren Sicht wenn ich es böswillig

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 60 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Genf, dass mit diesen Erklärungen tatsächlich gearbeitet wird und dass man von den Europäern verlangt, diese Denkweise zu Grunde schon seit zehn oder zwölf Jahren übernehmen. Lobbying für dieses Zusatzprotokoll, und es ist wirklich schwer auszuhalten, dass dieses Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Ich habe Zusatzprotokoll noch immer nicht auf den noch eine Wortmeldung. Frau Kollegin Weg gebracht worden ist, ungeachtet aller Höger. Kritikpunkte. Da kann man wirklich noch Abg. Inge Höger (DIE LINKE.): Ich möchte einmal einen politischen Impuls entwickeln. auch noch einmal auf Deutschland zu Damit lasse ich es erst einmal bewenden. sprechen kommen. Die Bundesregierung hat Thomas Gebauer (Geschäftsführer, medico die Konvention zu den Wanderarbeiterinnen international): Ich kann dem nur zustimmen nicht unterzeichnet, sie boykottiert zurzeit und nur noch einmal betonen, dass davon den Treaty-Prozess, sie hat das auch unsere Glaubwürdigkeit abhängt, weil Menschenrecht auf Frieden bei den VN wir ja manchmal auch das Handeln anderer abgelehnt, und sie hat das Zusatzprotokoll Länder kritisieren. Und das hat natürlich zum Sozialpakt nach wie vor nicht mehr Überzeugungskraft, wenn man sagen unterzeichnet. Was würden Sie uns als ir haben die Protokolle ebenfalls Ausschuss oder uns als Parlament empfehlen zu unternehmen, damit die Bundesregierung Deutschland sich an internationale Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Ich möchte Menschenrechtskonventionen hält? mich ganz herzlich bedanken und zum Schluss das passt zu der letzten Frage von Vors. Michael Brand (CDU/CSU): Es gab Frau Höger auch noch einmal zum einen Zwischenruf aus einer der beiden Ausdruck bringen, wie sehr ich es bedauere, Regierungsfraktionen, wonach die Zeit jetzt dass die Beauftragte der Bundesregierung, abgelaufen sei, aber das kann ich nicht gelten Frau Dr. Kofler, entgegen ihrer Ankündigung lassen. Vielmehr frage ich Frau Höger, wer heute nicht dabei gewesen ist. Denn ich angesprochen ist. Herr Dr. Krennerich meldet denke, dass gerade auch das letzte Thema sich zu Wort und auch Herr Gebauer. Dann eines gewesen wäre, zu dem sie hätte machen wir das so. Stellung beziehen können. Im Übrigen bin PD Dr. Michael Krennerich (Institut für ich der Ansicht, dass man in dieser Politische Wissenschaft, Lehrstuhl für Anhörung eine ganze Reihe von Menschenrechte und Menschenrechtspolitik Erkenntnissen gewinnen konnte, und dies gilt an der Universität Erlangen-Nürnberg): Ich sowohl für das Parlament als auch für die beziehe mich jetzt nur auf das Bundesregierung. Wir werden sicher Zusatzprotokoll zum VN-Sozialpakt. Dazu Gelegenheit finden, um mit der Regierung würde ich sagen: Bitte bringen Sie diesen über dieses Thema zu sprechen und um auch Ratifizierungsprozess voran! In dem neuen entsprechende Aktivitäten einzufordern. Aktionsplan des Auswärtigen Amtes wird

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 61 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Ich möchte mich im Namen des Ausschusses Zivilgesellschaft als ganz herzlich bei Ihnen, den vier Menschenrechtsverteidiger, als NGOs nicht Sachverständigen, für Ihr Kommen und für nur an Symposien teilnehmen und sich dort die Zeit, die sie aufgebracht haben, vor allem austauschen, sondern vor allem auch vor Ort aber auch für Ihr praktisches Tun bedanken. tätig sind und dort letztlich ihren Kopf Denn es ist ganz häufig das war heute hinhalten. Ich danke Ihnen im Namen des auffällig ich wäre dankbar, wenn wir in den Ausschusses für Ihre Arbeit, und ich bitte letzten Minuten gegenüber den Sie, dies auch denjenigen auszurichten, die Sachverständigen und den anwesenden im Hintergrund arbeiten. In diesem Sinne Zuhörern noch etwas Geduld aufbringen danke ich auch den Kolleginnen und könnten, und wenn es nur 30 Sekunden sind Kollegen für die vielen Informationen, die sie das Wort Symposium gefallen. Es ist mir hier eingebracht haben. Ich schließe die aufgefallen, dass das heute oft erwähnt Sitzung und wünsche allen einen schönen worden ist. Deshalb möchte ich Ihnen, die Abend. hierhergekommen sind, stellvertretend aber auch denjenigen danken, die in der

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 62 von 63 vom 28. September 2016 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Schluss der Sitzung: 18:02 Uhr

Michael Brand, MdB Vorsitzender

18. Wahlperiode Protokoll der 70. Sitzung Seite 63 von 63 vom 28. September 2016