Ostermontag 00:00 1LIVE Fiehe Freestylesendung Mit Klaus Fiehe Seit 22:00 Uhr 01:00 Die Junge Nacht Der A

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ostermontag 00:00 1LIVE Fiehe Freestylesendung Mit Klaus Fiehe Seit 22:00 Uhr 01:00 Die Junge Nacht Der A Montag, 05.04.2021 - Ostermontag 23:00 WDR 2 POP! Spezial. Eine ab 04:03: Stunde mit den Foo Leó Weiner: Fighters Ballade, op. 8; László Darin: Horváth, Klarinette; Savaria zur vollen Stunde WDR Symphony Orchestra, aktuell Leitung: Balázs Kocsár Ethel Smyth: 00:00 1LIVE Fiehe Sonate a-Moll, op. 7; Freestylesendung mit Klaus Thomas Albertus Irnberger, Violine; Barbara Moser, Fiehe seit 22:00 Uhr Klavier Christian Sinding: 01:00 Die junge Nacht der ARD Suite a-Moll, op. 10; Andrej Darin: 00:00 WDR aktuell Bielow, Violine; NDR zur vollen Stunde WDR 00:03 Das ARD Nachtkonzert Radiophilharmonie, Leitung: aktuell Antonio Vivaldi: Frank Beermann 06:00 1LIVE Konzert g-Moll; Virtuosi ab 05:03: Saxoniae, Leitung: Ludwig Die tägliche, aktuelle Johann Caspar Ferdinand Güttler Morgen-Show in 1LIVE Fischer: 10:00 1LIVE Johannes Brahms: Suite d-Moll, op. 1,4; L'Orfeo Es tönt ein voller Der Vormittag in 1LIVE Barockorchester, Leitung: Harfenklang, op. 17,1 / 15:00 1LIVE Michi Gaigg Der Nachmittag in 1LIVE Vergangen ist mir Glück und Laurindo Almeida: Heil, op. 62,2 / Ave Maria, 20:00 1LIVE Plan B Españoleta de Camera; op. 12 / Der englische Gruß, Der Abend in 1LIVE - im Prager Gitarrenquartett Zeichen der Popkultur op. 22,1; MDR- André-Ernest-Modeste Rundfunkchor; MDR- 23:00 1LIVE Reportage Grétry: Sinfonieorchester, Leitung: Und immer noch Pandemie La rosière républicaine, Wolf-Dieter Hauschild Wie Corona unser Leben Ballettsuite; Alexander Glasunow: verändert hat Kammerorchester Berlin, Die Jahreszeiten, op. 67; Von Lena Breuer Leitung: Helmut Koch MDR-Sinfonieorchester, Frédéric Chopin: Leitung: Fabrice Bollon 2 Walzer, op. 69; Alice Sara Hanns Eisler: Ott, Klavier 4 Stücke, op. 13; Hilmar Georg Muffat: Thate, Sprecher; Ekkehard Auswahl aus "Fasciculus II - Wagner, Tenor; Rudi Sperantis Gaudia"; Salzburg Liebetrau, Schlagzeug; Barock 00:00 ARD Popnacht MDR-Rundfunkchor Claude Debussy: Übernahme vom SWR Eduard Künneke: Tarantelle styrienne; Darin: Tänzerische Suite, op. 26; Schwedisches Radio- zur vollen Stunde WDR Orchester der Sinfonie-Orchester, Leitung: aktuell Staatsoperette Dresden, Gary Bertini Leitung: Ernst Theis 06:00 WDR 2 am Ostermontag Übernahme vom BR ab 02:03: Darin: Darin: Georg Friedrich Händel: zur vollen Stunde WDR 02:00, 04:00, 05:00 WDR Concerto grosso g-Moll, op. aktuell aktuell 07:45 Hör mal - Kirche in 6,6; Orpheus Chamber 06:00 WDR aktuell WDR 2 Orchestra 06:04 WDR 3 am Feiertag Pater Philipp Reichling, Antonín Dvořák: Duisburg Streichquartett F-Dur, op. 96 Christian Ernst Graf: Sinfonia Nr. 3 für Orchester; 09:00 WDR 2 am Ostermontag "Amerikanisches Quartett"; L'arpa festante Darin: Takács Quartett Jan Pieterszoon Sweelinck: zur vollen Stunde WDR Georg Friedrich Händel: Praeludium Toccata für aktuell Salve Regina; Julia Cembalo; Pieter-Jan Belder 09:40 Der Stichtag Lezhneva, Sopran; Il Giardino Armonico, Leitung: Jacob van Eyck: 14:00 WDR 2 am Ostermontag Doen Daphne d'over Darin: Giovanni Antonini Louis Vierne: schoone Maeght; Stefan zur vollen Stunde WDR Temmingh, Sopranblockflöte aktuell Sonate, op. 27; Armance Quéro, Violoncello; Joseph Unico Wilhelm van 18:00 WDR 2 POP! am Wassenaer: Ostermontag Birnbaum, Klavier Jean Sibelius: Concertino Nr. 4 G-Dur für Darin: Violine und Orchester; Krista zur vollen Stunde WDR Violinkonzert d-Moll, op. 47; Esther Yoo; Philharmonia Buckland Reisner; Aradia aktuell Ensemble, Leitung: Kevin Orchestra, Leitung: Vladimir Ashkenazy Mallon 1 Leo Kok: Leitung: Roland Wilson Anonymus: Enfance für Klavier; Marcel Darin: Non deve null' ome, Worms, Klavier, Ursula 07:50 Kirche in WDR 3 Cantiga; Renaissance Schoch, Violine Landespfarrerin Petra Players Hendrik Andriessen: Schulze, Düsseldorf Anonymus: Sinfonie Nr. 1 für Orchester; Choral Quen a omagen da Virgen; Netherlands Symphony 08:30 WDR 3 Lebenszeichen Ensemble alla Francesca Orchestra, Leitung: David Mondkraft - Die weibliche Anonymus: Porcelijn Seite der Welt Des oge mais, Cantiga; 07:00 WDR aktuell Von Elin Hinrichsen Canticum Novum 07:04 WDR 3 Geistliche Musik Wiederholung in WDR 5 19:00 WDR aktuell William Byrd: heute 11:30 19:04 WDR 3 Hörspiel Terra tremuit, Motette; 09:00 WDR aktuell Alice im Wunderland Capella de la Torre, Leitung: 09:04 WDR 3 am Ostermontag Von Lewis Carroll Katharina Bäuml Darin: Mit Lewis Carroll ins Reich Henry Purcell: 12:00 WDR aktuell der Fantasie Rejoice in the Lord Alway, 12:04 WDR 3 Meisterstücke Übersetzung aus dem Anthem; Trinity College 13:00 WDR aktuell Englischen und Chapel Choir, Cambridge; 13:04 WDR 3 Lunchkonzert Bearbeitung: Kurt Orpheus Britannicus, Kusenberg 14:45 WDR 3 Lesezeichen Leitung: Andrew Arthur Komposition: Peter Zwetkoff 15:00 WDR aktuell Richard Taylor: Alice: Karen Wellmann Yes! The Redeemer Rose, 15:04 WDR 3 Musikporträt Erzähler: Hans Söhnker Anthem; Psalmody; Parley Ansingen gegen die Herzkönigin: Edith of Instruments, Leitung: Pandemie Heerdegen Peter Holman Musik in Zeiten des Raupe: Charles Regnier John Fawcett: "Schwarzen Todes" Hutmacher: Hans Mahnke Now Is Christ Risen from the Von Joachim Fontaine Kaninchen: Hans Timerding Dead, Anthem; Psalmody; Produktion: WDR 2021 Maus: Steffy Helmar Parley of Instruments, 16:00 WDR aktuell Lakai: Paul Dättel Leitung: Peter Holman 16:04 WDR 3 Klassik Klub Herzogin: Martina Otto Georg Friedrich Händel: 17:45 WDR 3 ZeitZeichen Köchin: Else Reval Orgelkonzert F-Dur, op. 4,4; 5. April 1976 - Der Todestag Lachkatze: Hannes Tannert Accademia Bizantina, Solist von Howard R. Hughes Märzhase: Hermann Pfeiffer und Leitung: Ottavio Von Detlef Wulke Murmeltier: Kurt Ebbinghaus Dantone Wiederholung von WDR 5 Herzkönig: Ernst Sladeck Ralph Vaughan Williams: heute 09:45 Herzbube: Peter van Rise Heart, Thy Lord Is 18:00 WDR aktuell Hamme Risen, aus "5 Mystical 18:04 WDR 3 Vesper Herz Zwei: Alf Reigl Songs" für Bariton, Chor Alfonso der Weise – Herz Fünf: Friedrich von und Orgel; Hugo Popplewell, Pilger, Poet, Politiker Bülow Bariton; Matthew Jorysz, Musik aus dem Herz Sieben: Robert Rathke Orgel; Choir of Clare mittelalterlichen Spanien Scharfrichter: Walter Starz College Cambridge, Leitung: Alfonso el Sabio: Regie: Marcel Wall Graham Ross A Reinna en que é Produktion: SWF/BR 1958 Traditional: comprida; Vox Suavis 20:00 WDR aktuell Love Is Come Again, Lied; Anonymus: 20:04 WDR 3 Konzert Monteverdi Choir, Leitung: Eno pouco e no muito; Neumann interpretiert John Eliot Gardiner Vivien Ellis, Sopran; Dufay Händels frühes Oratorium Samuel Scheidt: Collective Mit Helga Heyder-Späth Christ lag in Todesbanden, Anonymus: Georg Friedrich Händel: Motette; Bart Jacobs, Orgel; Como poden per sas culpas; La Resurrezione, Oratorio in Vox Luminis, Leitung: Lionel Obsidienne, Leitung: due parti Meunier Emmanuel Bonnardot Maria Maddalena: Laura Johann Sebastian Bach: Alfonso el Sabio: Antonaz, Sopran Christ lag in Todesbanden, O ffondo do mar tan châo; Cleofe: Marina de Liso, Alt BWV 718, Montserrat Figueras, Angelo: Cornelia Samuelis, Choralbearbeitung; Leo van Sopran; La Capella Reial de Sopran Doeselaar an der Gottfried- Catalunya; Hespèrion XXI; San Giovanni: Vincenzo di Silbermann-Orgel der Al-Darwish, Leitung: Jordi Donato, Tenor Georgenkirche, Glauchau Savall Lucifero: Wolf Matthias Johann Sebastian Bach: Alfonso el Sabio: Friedrich, Bass Der Friede sei mit dir, BWV Poi las figuras, Marienlied; Collegium Cartusianum, 158, Kantate zum 3. Pera Ensemble Leitung: Peter Neumann Ostertag; Dominik Wörner, Anonymus: Aufnahme der Bass; Zefiro, Leitung: Nenbre-sse-te, Madre de Trinitatiskirche, Köln Alfredo Bernardini Deus, Maria, Cantiga; 22:00 WDR aktuell Michael Praetorius: Micrologus 22:04 WDR 3 Jazz & World Hallelujah, Christ ist Anonymus: erstanden, Geistliches Qual é a santivigada, Konzert; La Capella Ducale; Cantiga; Alessandro Quarta, Musica Fiata, Singstimme; Micrologus 2 der 1927 in Wasserburg am Wiederholung von heute Bodensee geborene Autor. 06:04 Wiederholung um 15:04 16:00 WDR aktuell 00:00 ARD Hitnacht 07:00 WDR aktuell 16:04 SpielArt Übernahme vom MDR 07:04 Liegen bleiben Gespräche Darin: Die Lebensfreude Mit Sigrid Fischer zur vollen Stunde WDR 08:40 Das Geistliche Wort 18:00 WDR aktuell aktuell 09:00 WDR aktuell 18:04 Dok 5 - Das Feature 06:00 WDR 4 Mein Ostermontag 09:04 Diesseits von Eden Junkerland in Bundeshand Mit Carina Vogt Die Welt der Religionen Die Restitution alten Darin: 09:45 ZeitZeichen Adelsbesitzes zur vollen Stunde WDR 5. April 1976 - Der Todestag Von Carsten Probst aktuell von Howard R. Hughes Produktion: DLF 2020 zur halben Stunde Wetter Von Detlef Wulke Wiederholung von heute 08:55 Kirche in WDR 4 Wiederholung in WDR 3 13:04 09:40 Wettertalk heute 17:45 19:00 WDR aktuell 10:00 WDR 4 Mein Ostermontag 10:00 Katholischer Gottesdienst 19:04 WDR 5 KiRaKa. Radio für Mit Stefan Verhasselt Übertragung aus St. Josef in Kinder Darin: Weiden, Oberpfalz Mit Volldampf durch die zur vollen Stunde WDR Predigt: Pfarrer Markus Wüste – Das Geheimnis der aktuell Schmid Bagdadbahn zur halben Stunde Wetter Übernahme vom BR Von Max Urlacher und 14:00 WDR 4 Mein Ostermontag 11:00 WDR aktuell Angela Lucke Mit Christian Terhoeven 11:04 Erlebte Geschichten Komposition: Gilda Razani Darin: Der Sportreporter Günther und Hans Wanning zur vollen Stunde WDR Koch Regie: Claudia Johanna aktuell Von Melahat Simsek Leist zur halben Stunde Wetter Produktion: WDR 2018 15:40 Wettertalk 11:30 Lebenszeichen Mondkraft - Die weibliche 20:00 WDR aktuell 18:00 WDR 4 Mein Ostermontag Seite der Welt 20:04 Erlebte Geschichten Mit Heike Knispel Von Elin Hinrichsen Der Sportreporter Günther Darin: Wiederholung von WDR 3 Koch zur vollen Stunde WDR heute 08:30 Von Melahat Simsek aktuell 12:00 WDR aktuell DJ Ruud van Laar und sein 21:00 WDR 4 Go, Götz, Go! Musikladen "Fantasio" 12:04 WDR 5 - Das Mit Götz Alsmann Von Juan Yanez-Mejias Darin: Feiertagsgespräch Mit Julius Schoeps 21:00 WDR aktuell zur vollen Stunde WDR 21:04 WDR 5 Unterhaltung aktuell Philosophen, Unternehmer, Bankiers, Komponisten, spezial 22:00 WDR 4 Musik zum Musiker und Kunstsammler Sebastian Krämer - Träumen – in der jüdischen Familie Liebeslieder an Deine Tante Darin: Mendelssohn waren sie alle Das neue Programm von zur vollen Stunde WDR vertreten. Einer der Sebastian Krämer aktuell Nachfahren, Julius H.
Recommended publications
  • Deine Ohren Werden Augen Machen
    Deine Ohren werden Augen machen. 40 . Programmwoche 26 . September – 2. Oktober 2020 Samstag, 26. September 2020 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Born to Work Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Monotonie und Fremdbestimmung in Arbeitsprozessen Von Stefanie Heim Seit Ford und Taylor die Massenproduktion ins Leben riefen und optimierten, verrichten Arbeiterinnen und Arbeiter an Fließbändern abstrakte Tätigkeiten. Wechselnde Schichtdienste dominieren bis heute den Dienstleistungsbereich. Hinzu kommen Repressionen bei Nichterfüllung von vorgegebenen Leistungen oder Kennzahlen. Gleichzeitig finden fragwürdige Motivationen statt. Wie erleben Fabrik- und Lagerarbeiterinnen und- arbeiter heute ihren Job? Die Autorin Stefanie Heim arbeitete selbst zwei Jahre lang im hocheffizienten Versandhandel. Regie: Stefanie Heim Produktion: Bauhaus-Universität Weimar 2016 14.00 – 15.00 Uhr FEATURE Polarfieber Ein Feature über die Jagd nach den Ressourcen der Arktis Von Christian Schwalb Nirgends erwärmt sich die Erde so schnell wie an den Polen. Das Eis verschwindet und legt Bodenschätze frei. Neue Seewege öffnen sich. Ein gigantischer Wirtschaftsraum erwacht. Das Wettrennen um die Erschließung der Arktis ist eröffnet. In der Arktis wird rund ein Viertel der Öl- und Gasvorräte der Welt vermutet, dazu kommen riesige Vorkommen an seltenen Erden und anderen Schätzen. Auf den Seewegen verkürzt die Nordostpassage die Schiffsreise von Asien nach Europa dramatisch. Die Region sieht sich als zukünftigen Gewinner des Klimawandels. Trotz aller Folgen für die letzte unberührte Landschaft der Erde. Und trotz der Folgen für die Heimat von 30 indigenen Völkern, die hier seit Jahrhunderten von Jagd und Rentierhaltung leben. Überall - von Nordamerika über Lappland bis nach Sibirien - werden mittlerweile Planungen für Häfen, Bahnstrecken und Kraftwerke vorangetrieben, finanziert von internationalen Investoren.
    [Show full text]
  • Konzert Saison 2012 2013
    KONZERT SAISON 2012 2013 142. SPIELZEIT DER DRESDNER PHILHARMONIE Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Andreas Scholl ensemble frauenkirche Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Frauenkirchen-Bachtage Ludwig Güttler Kammerchor der Frauenkirche The King‘s Singers CHEFDIRIGENT MICHAEL Sächsische Staatskapelle Dresden SANDERLING Kirchenklänge für junge Ohren Dresdner Philharmonie Geistliche Sonntagsmusik Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Dresdner Orgelzyklus Arabella Steinbacher EHRENDIRIGENT KURT Alice Sara Ott Alison Balsom MASUR Gesprächskonzerte für junge Leute Ian Bostridge Martin Stadtfeld St. Peterburger Philharmoniker Xavier de Maistre BACHzyklus Mischa Maisky Vesselina Kasarova ERSTER GASTDIRIGENT Literarische Orgelnacht bei Kerzenschein MARKUS POSCHNER David Fray Lucerne Festival Strings u. a. INTENDANT ANSELM ROSE Musik in der Frauenkirche 2012 Stiftung Frauenkirche Dresden Ticketservice Georg-Treu-Platz 3 | Dresden Besucherzentrum Frauenkirche im Kulturpalast | Galeriestraße 1 DAS ORCHESTER DER LANDESHAUPTSTADT Telefon 0351.65606-701 | www.frauenkirche-dresden.de INHALT Grußwort 6 Chefdirigent Michael Sanderling 10 Die Dresdner Philharmonie 12 AUFTAKT Was – wann- wo? 21 Themen der Saison 2012/2013 24 KONZERTE UND ANRECHTSREIHEN Konzerte kalendarisch 32 Philharmonie im Albertinum AL 78 Philharmonie im Schauspielhaus SH 88 Philharmonie in der Frauenkirche FK 94 á la carte – Konzerte der Philharmonie SK 100 Philharmonie im Museum HM 106 Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg AB 114 Fest- und Gedenkkonzerte 122 Dresdens Klang. Auf Reisen 126 Tonträger 128 FREAKQUENCY– Philharmonie für junge Zuhörer Otto der Ohrwurm 133 Musik hautnah 134 ZUGABE Gemälde von Prof. Fritz Beckert . 1877 Leipzig – 1962 Dresden Die Verwaltung 140 Die Schloßstraße in Dresden Philharmonische Chöre 144 Förderverein 148 Orchesterakademie 152 SERVICE UND PREISE K U N S T H A N D L U N G K Ü H N E Kartenservice 156 PhilharmonieCard 159 Unsere Kunsthandlung empfiehlt sich für erlesene Anrechts- und Wahl-Abopreise 160 Freiverkauf 164 Malerei, Kunstgegenstände und Interieur.
    [Show full text]
  • Programmheft (PDF 2.3
    … und der Zukunft zugewandt … SA 9. NOV 2019 | KULTURPALAST Spartacus FR 29. NOV 2019 | 19.30 Uhr SA 30. NOV 2019 | 19.30 Uhr KULTURPALAST TSCHAIKOWSKI ›Manfred‹-Sinfonie h-Moll PROKOFJEW Violinkonzert Nr. 2 g-Moll CHATSCHATURJAN Auszüge aus dem Ballett ›Spartacus‹ DMITRIJ KITAJENKO | Dirigent SERGEJ KRYLOV | Violine DRESDNER PHILHARMONIE Tickets 39 | 34 | 29 | 23 | 18 € [email protected] dresdnerphilharmonie.de 9 € Schüler, Studenten © Klaus Rudolph PROGRAMM 17.00 Uhr, Konzertsaal Musik – Demokratie – Europa Harald Muenz (* 1965) [ funda'men de'nit ] per dieci voci, für zehn Stimmen, para diez voces, for ten voices, pour dix voix auf Textauszüge aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (1949) und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2000), eingerichtet vom Komponisten (2019) Stefan Beyer (* 1981) »Vi« für Vokalensemble und Elektronik (2019) Hakan Ulus (* 1991) »Auslöschung II« für zehn Stimmen (2019) Chatori Shimizu (* 1990) »Rightist Mushrooms« für zehn Stimmen (2019) Fojan Gharibnejad (* 1995) Zachary Seely (* 1988) »hēmi« für zehn Sänger (2019) Olaf Katzer | Leitung AUDITIVVOKAL DRESDEN Die fünf Werke entstanden im Auftrag von AUDITIVVOKAL DRESDEN und erklingen als Urauührungen. PROGRAMM 18.30 Uhr, Konzertsaal I have a dream Kurzeinführung: Zeitzeugen im Gespräch mit Jens Schubbe Friedrich Schenker (1942 – 2013) Sinfonie »In memoriam Martin Luther King« (1969/70) Sehr langsam – Schnell – Ruhige Halbe (in der Art eines Chorals) – Tempo I Schnell und rigoros – Langsam – Ruhig ießend – Tempo I Jonathan
    [Show full text]
  • NSF Programme Book 23/04/2019 12:31 Page 1
    two weeks of world-class music newbury spring festival 11–25 may 2019 £5 2019-NSF book.qxp_NSF programme book 23/04/2019 12:31 Page 1 A Royal Welcome HRH The Duke of Kent KG Last year was very special for the Newbury Spring Festival as we marked the fortieth anniversary of the Festival. But following this anniversary there is some sad news, with the recent passing of our President, Jeanie, Countess of Carnarvon. Her energy, commitment and enthusiasm from the outset and throughout the evolution of the Festival have been fundamental to its success. The Duchess of Kent and I have seen the Festival grow from humble beginnings to an internationally renowned arts festival, having faced and overcome many obstacles along the way. Jeanie, Countess of Carnarvon, can be justly proud of the Festival’s achievements. Her legacy must surely be a Festival that continues to flourish as we embark on the next forty years. www.newburyspringfestival.org.uk 1 2019-NSF book.qxp_NSF programme book 23/04/2019 12:31 Page 2 Jeanie, Countess of Carnarvon MBE Founder and President 1935 - 2019 2 box office 0845 5218 218 2019-NSF book.qxp_NSF programme book 23/04/2019 12:31 Page 3 The Festival’s founder and president, Jeanie Countess of Carnarvon was a great and much loved lady who we will always remember for her inspirational support of Newbury Spring Festival and her gentle and gracious presence at so many events over the years. Her son Lord Carnarvon pays tribute to her with the following words. My darling mother’s lifelong interest in the arts and music started in her childhood in the USA.
    [Show full text]
  • The Digital Concert Hall
    Welcome to the Digital Concert Hall he time has finally come! Four years have Emmanuelle Haïm, the singers Marlis Petersen passed since the Berliner Philharmoniker – the orchestra’s Artist in Residence – Diana T elected Kirill Petrenko as their future chief Damrau, Elīna Garanča, Anja Kampe and Julia conductor. Since then, the orchestra and con- Lezhneva, plus the instrumentalists Isabelle ductor have given many exciting concerts, fuel- Faust, Janine Jansen, Alice Sara Ott and Anna ling anticipation of a new beginning. “Strauss Vinnitskaya. Yet another focus should be like this you encounter once in a decade – if mentioned: the extraordinary opportunities to you’re lucky,” as the London Times wrote about hear members of the Berliner Philharmoniker their Don Juan together. as protagonists in solo concertos. With the 2019/2020 season, the partnership We invite you to accompany the Berliner officially starts. It is a spectacular opening with Philharmoniker as they enter the Petrenko era. Beethoven’s Ninth Symphony, whose over- Look forward to getting to know the orchestra whelmingly joyful finale is perfect for the festive again, with fresh inspiration and new per- occasion. Just one day later, the work can be spectives, and in concerts full of energy and heard once again at an open-air concert in vibrancy. front of the Brandenburg Gate, to welcome the people of Berlin. Further highlights with Kirill Petrenko follow: the New Year’s Eve concert, www.digital-concert-hall.com featuring works by Gershwin and Bernstein, a concert together with Daniel Barenboim as the soloist, Mahler’s Sixth Symphony, Beethoven’s Fidelio at the Baden-Baden Easter Festival and in Berlin, and – for the European concert – the first appearance by the Berliner Philharmoniker in Israel for 26 years.
    [Show full text]
  • Digital Concert Hall Where We Play Just for You
    www.digital-concert-hall.com DIGITAL CONCERT HALL WHERE WE PLAY JUST FOR YOU PROGRAMME 2016/2017 Streaming Partner TRUE-TO-LIFE SOUND THE DIGITAL CONCERT HALL AND INTERNET INITIATIVE JAPAN In the Digital Concert Hall, fast online access is com- Internet Initiative Japan Inc. is one of the world’s lea- bined with uncompromisingly high quality. Together ding service providers of high-resolution data stream- with its new streaming partner, Internet Initiative Japan ing. With its expertise and its excellent network Inc., these standards will also be maintained in the infrastructure, the company is an ideal partner to pro- future. The first joint project is a high-resolution audio vide online audiences with the best possible access platform which will allow music from the Berliner Phil- to the music of the Berliner Philharmoniker. harmoniker Recordings label to be played in studio quality in the Digital Concert Hall: as vivid and authen- www.digital-concert-hall.com tic as in real life. www.iij.ad.jp/en PROGRAMME 2016/2017 1 WELCOME TO THE DIGITAL CONCERT HALL In the Digital Concert Hall, you always have Another highlight is a guest appearance the best seat in the house: seven days a by Kirill Petrenko, chief conductor designate week, twenty-four hours a day. Our archive of the Berliner Philharmoniker, with Mozart’s holds over 1,000 works from all musical eras “Haffner” Symphony and Tchaikovsky’s for you to watch – from five decades of con- “Pathétique”. Opera fans are also catered for certs, from the Karajan era to today. when Simon Rattle presents concert perfor- mances of Ligeti’s Le Grand Macabre and The live broadcasts of the 2016/2017 Puccini’s Tosca.
    [Show full text]
  • Musik Für Eine Humanistischere Ggesellschaft
    Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig Institut für Musikpädagogik Masterarbeit Gutachter: Prof. Christoph Sramek, Prof. Tobias Rokahr MMUSIK FÜR EINE HUMANISTISCHERE GGESELLSCHAFT LEBEN UND WERK DES KOMPONISTEN GÜNTER KOCHAN Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts vorgelegt von Christian Quinque Danksagung Diese Arbeit hätte nicht entstehen können ohne die Hilfe zahlreicher Menschen, denen ich an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen möchte. Dieser gilt zuerst meinem Mentor Prof. Christoph Sramek für seine Bereitschaft, diese Arbeit zu betreuen, für seine Offenheit im Gespräch und die vertrauensvolle, sachkundige und stets unverzügliche Beratung. Ebenfalls danke ich Herrn Prof. Tobias Rokahr für die Übernahme des Zweitgutachtens und für seine Beratung zu Analyseverfahren neuer Musik. Zu großem Dank verpflichtet bin ich Frau Inge Kochan, Frau Hannelore Gerlach und Herrn Peter Aderhold aus Berlin. In unseren Gesprä- chen am 19. und 20. November 2012 und weiteren Telefonaten und Briefwechseln haben sie mir großes Vertrauen und Interesse entgegengebracht, sich auch kritischen Fragen gestellt und meine Arbeit bedingungslos nach Kräften unterstützt. Ohne ihre Ermöglichung der Ein- sichtnahme in ansonsten unzugängliche Materialien, in Manuskripte, Fotos, Partituren, Kon- zertmitschnitte und den kompositorischen Nachlass Günter Kochans und die Erteilung urhe- berrechtlicher Genehmigungen hätten diese Arbeit und insbesondere das Werkeverzeichnis nicht in der vorliegenden Form zustande kommen können. Ich danke auch den Mitarbeiterin- nen des Deutschen Musikarchivs in Leipzig für die freundliche und geduldige Unterstützung und Beratung bei der Recherche nach Ton- und Schriftdokumenten. Dem Studierendenrat der Hochschule für Musik und Theater Leipzig gilt mein herzlicher Dank für die finanzielle Förde- rung dieser Arbeit durch vollständige Übernahme der im Zusammenhang mit den Recherchen entstandenen Unkosten.
    [Show full text]
  • Deine Ohren Werden Augen Machen
    Deine Ohren werden Augen machen. 2 4. Programmwoche 6 . Juni – 12. Juni 2020 Samstag, 6. Juni 2020 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Einstürzende Altbauten Wohnen in Marseille Von Matthias Körner Am 5. November 2018 stürzten in Marseille drei Wohnhäuser ein. Acht Menschen kamen dabei ums Leben. Wie konnte es dazu kommen? Die in Marseille lebende Autorin Annika Erichsen trifft eine Überlebende, den Leiter des eine Woche lang andauernden Feuerwehreinsatzes sowie ein junges Paar, das nach der Katastrophe wegen Einsturzgefahr aus seiner Wohnung evakuiert wurde. Ein Schicksal, das sie mit über 2.500 anderen Marseillern teilen. Wie gehen Stadt und Bewohner mit dem Drama und der weiterhin bedrohlichen Lage durch marode Altbauten um? Regie: Annika Erichsen Produktion: SWR 2019 Sonntag, 7. Juni 2020 09.04 – 09.30 Uhr GOTT UND DIE WELT Allmacht trifft Ohnmacht Schicksal als Herausforderung Von Kirsten Dietrich Fatum, Kismet, Fortuna, Karma – das Schicksal kommt mit vielen Namen und bleibt doch schwer fassbar. Und eigentlich wollte es die Menschheit auch längst abgeschafft oder zumindest in seiner Macht beschnitten haben, wollte Leben planbar machen durch Vorsorge, Berechnung, Optimierung. Die Corona-Krise hat alle Selbstverständlichkeiten über den Haufen geworfen und gezeigt: Wir haben nicht alles in der Hand. Egal, ob man an Zufall oder Vorbestimmung glaubt, das Schicksal schlägt als höhere Gewalt zu, die sich mit Vernunft nicht ausschalten lässt. Trotzdem aber wollen und sollen Menschen weiter gestalten, auch das hat die Corona-Krise gezeigt. Wie also kann das gehen: Leben mit der Macht des Schicksals, das Schicksal ernstnehmen und sich doch nicht einfach ergeben? 14.04 – 15.00 Uhr FEATURE Auf der Flucht vor Allah Ex-Muslime in der europäischen Gesellschaft Von Daniel Guthmann und Marcus Latton Für Rechtspopulisten, Ausländerbehörden und Medien sind Geflüchtete aus islamischen Herkunftsländern vor allem eines: Muslime.
    [Show full text]
  • Digital Concert Hall Programme 2018/2019 3
    2 DIGITAL CONCERT HALL PROGRAMME 2018/2019 3 WELCOME TO THE DIGITAL CONCERT HALL The 2018/2019 season marks a very special Zubin Mehta. Another highlight is the return phase in the history of the Berliner Philhar- on two occasions of Sir Simon Rattle, and moniker. Following on from the end of the with several debuts, new artistic connections Simon Rattle era, it is characterised by look- will also be made. Among the top-class guest ing forward to a new beginning when Kirill soloists is the pianist Daniil Trifonov to name Petrenko takes up office as chief conductor. but one, the Berliner Philharmoniker’s current Although this is not due until the summer of Artist in Residence. 2019, exciting joint concerts are on the hori- zon, beginning with the season opening con- Another special feature of this season: cert which is dedicated to the core repertoire the 10th anniversary of the Digital Concert of the Berliner Philharmoniker: a Beethoven Hall. On 17 December 2008, this unprece- symphony and two symphonic poems by dented project went online, followed by a first Richard Strauss. In the Digital Concert Hall live broadcast on 6 January 2009. Since then, we are also showing a tour concert from Lu- around 50 live concerts have been shown cerne, a programme with works by Schoen- per season. The video archive now holds more berg and Tchaikovsky in the spring of 2019, than 500 concert recordings, from the and Kirill Petrenko appears at the helm of the present day back to the Karajan era. There National Youth Orchestra of Germany as well.
    [Show full text]
  • The Dresden Philharmonic Introduces Their New Concert Season
    PRESS RELEASE Dresden, 5 April 2019 2019/2020 – The Dresden Philharmonic Introduces their new Concert Season As of the 2019/2020 concert season the logo of the Dresden Philharmonic will undergo a change. The new logo conveys the symbiotic relationship between the orchestra and its concert hall, incorporating the shape of the concert venue into the logo itself. The idea was initiated by Chief Conductor designate Marek Janowski in an attempt to draw public attention to the link between the orchestra and its new hall. As a result the new logo highlights both the traditional importance of the resonating hall in conjunction with a future perspective. Chief Conductor Marek Janowski In his first season 2019/2020 as Chief Conductor and Musical Director of the Dresden Philharmonic Janowski will conduct a broad and diverse range of repertoire. The performance of Anton Bruckner’s Symphony No. 8 not only marks the inauguration of Janowski’s new season as Chief Conductor but will furthermore showcase the maestro’s deep and intricate knowledge of the piece. The following program, which features various choral symphonic works composed by Giuseppe Verdi and Luigi Dallapiccola, provides a stark contrast to its prior counterpart. Lovers of concertante opera will have the chance to hear the first act of Richard Wagner’s The Valkyrie at the beginning of the season. The performance of Fidelio in the spring of the Beethoven Year marks yet another highlight of the season. Both Fidelio and the concertante version of the first act of The Valkyrie will feature excellent soloists and the MDR Rundfunkchor.
    [Show full text]
  • Saison 2021 I 2022
    2021 I 2022 2021 I 2022 2021 I 2022 2021 I 2022 2021 I 2022 2021 I 2022 IRINA ZWIENER FALK HOFFMANN FALK PETER TSCHAIKOWSKI PETER TSCHAIKOWSKI MANJA RASCHKA MANJA ATTILA ALDEMIR ATTILA 10 SAISON STOPORA STEPHAN LEONIE DESSAUER IGOR STRAWINSKY 2021 I 2022 2021 I 2022 JOHANNES BRAHMS PHILIP GLASS PHILIP GLASS 2021 I 2022 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor 2021 I 2022 11 MDR KLASSIK Radio 2021 I 2022 2021 I 2022 2021 I 2022 TOBIAS PÖCHE TOBIAS MDR- FALK HOFFMANN FALK SINFONIE ORCHESTER JOHANN SEBASTIAN BACH BACH JOHANN SEBASTIAN MDR- RUNDFUNKCHOR RASCHKA MANJA 10 MDR- THURMAIR URSULA ALEXANDRA SCHMID KINDERCHOR BARTHOLDY ANTON BRUCKNER ANTON STEPHAN STOPORA STEPHAN FELIX MENDELSSOHN JOHANNES BRAHMS MDR-Konzerte in 111 Mitteldeutschland 60» Bach-Kantaten mit 1 Maul und Schrammek« KonzertübertragungenOO im Radio Proben des Ein Jahr 180 MDR-Kinderchores bedeutet Clara- Veranstaltungen an Schulen in Mitteldeutschland 112 große 18 A-cappella-Werke im Nachtgesang Orchester- und 16 Chorpraktika 52 mal 500 Minuten Musik- Spezialsendungen 1OOMDR- Klassik- Gespräche 2 2021 I 2022 SAISON 2021 I 2022 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor MDR KLASSIK Radio Inhalt Wo gibt‘s mehr MDR KLASSIK? 04 Vorwort 06 Konzertübersicht der Saison 2021/2022 10 Abonnements der Saison 2021/2022 14 »Zauber der Musik« in Leipzig 24 Matineekonzerte 34 Expeditionskonzerte 42 »Zauber der Musik« in Suhl 48 Nachtgesang + 56 Familienkonzerte 66 MDR-Clara: Das Jugend-Musik-Netzwerk des MDR Der neue Radiostandard DAB+ bietet glasklaren Nachwuchsförderung Klang und 24 Stunden MDR KLASSIK pro Tag. Mit vielen Aufnahmen der MDR-Ensembles. 72 MDR KLASSIK unterwegs in Mitteldeutschland Zum Entdecken & Wiederhören.
    [Show full text]
  • LEBEN in DER FRAUENKIRCHE Das Magazin Der Stiftung Frauenkirche Dresden
    LEBEN IN DER FRAUENKIRCHE Das Magazin der Stiftung Frauenkirche Dresden JAN APR 2019 MUSIK Auftakt! Der Klang des Wandels GEISTLICHES LEBEN Heiraten in der Frauenkirche SPENDEN Ein Stein zur Rosenhochzeit 1 INHALT LIEBE FREUNDE DER GELEIT FORUM FRAUENKIRCHE, 43 Im Gespräch mit unsere Kirche ist ein Ort für’s Auge und FRIEDENSBOTSCHAFT Dr. Hans Dieter Heimendahl für’s Ohr. Mit ganz großen Augen stehen 03 Friedensreden 45 Ihre Meinungen und Wünsche immer wieder Kinder unter der Kuppel. 04 Im Gespräch mit BE|YOND sind uns wichtig Oder sie schauen staunend zur Kanzel, 06 Pax an – Schülerwettbewerb zur die wie ein Schiffsbug mitten in die Ge- Friedensnobelpreisträgerrede EHRENAMT meinde hinein gebaut ist. Wie laden Sie herzlich ein, mit dem 10 Im Gespräch mit Dr. Michèle Roth 47 Gottesdienst in der Frauenkirche Team der haupt- und ehrenamtlich Mit- Wenn von dort noch ein gutes Wort zu arbeitenden der Stiftung Frauenkirche 49 #unsgehtsgut hören ist, oder vielleicht erklärt wird, Dresden und ihren Partnern den Wan- 50 Eine Geschichte von Hoffnung auf BAUWERK was es mit den großen Bildern in der del im Leben der Frauenkirche 2019 zu 12 Vor 15 und 20 Jahren Frieden und Gerechtigkeit inneren Kuppel, mit den Farben der erkunden, mit zu gestalten und gern 15 Orgel 52 Die Gloriole – Kirchenführung im Detail Emporen oder mit den fünf Figuren im auch selbst mit Leben zu füllen. Wir 16 Schließwoche 2019 54 Der Frauenkirche verbunden Altar auf sich hat, dann gehen die Ohren freuen uns auf Sie in der Frauenkirche! weit auf. Und nicht nur Kinder machen diese Erfahrung. Auch die zahlreichen GEISTLICHES LEBEN 57 Nachruf Gäste tagtäglich erfahren: Wort und Bild Herzlichst, 19 Gott schütze das ehrbare Handwerk gehören in der Frauenkirche untrennbar Ihr 22 Taufen und Trauungen KALENDER zusammen.
    [Show full text]